Luther 1984: | VIELE haben es schon unternommen, Bericht zu geben von den Geschichten, die unter uns geschehen sind,
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | WEIL-1- bekanntlich schon viele es unternommen haben, einen Bericht über die Begebenheiten, die sich unter uns erfüllt-2- haben, so abzufassen, -1) o: nachdem. 2) = vollzogen.
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | DA es nun schon viele unternommen haben, einen Bericht von den Ereignissen zu verfassen, die sich unter uns zugetragen haben-1-, -1) w: die unter uns erfüllt worden sind; o: zur Vollendung gekommen sind.
|
Schlachter 1952: | NACHDEM schon viele es unternommen haben, eine Erzählung der Tatsachen abzufassen, die unter uns völlig erwiesen sind,
|
Zürcher 1931: | DA nun schon viele es unternommen haben, eine Erzählung der Ereignisse abzufassen, die sich unter uns zugetragen haben,
|
Luther 1912: | Sintemal sich’s viele unterwunden haben, Bericht zu geben von den Geschichten, so unter uns ergangen sind,
|
Luther 1545 (Original): | Sintemal sichs viel vnterwunden haben, zu stellen die Rede von den Geschichten, so vnter vns ergangen sind,
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Sintemal sich's viele unterwunden haben, zu stellen die Rede von den Geschichten, so unter uns ergangen sind,
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Schon viele haben die Aufgabe in Angriff genommen, einen Bericht über die Dinge abzufassen, die in unserer Mitte geschehen sind
|
Albrecht 1912/1988: | SCHON viele haben versucht, einen Bericht über die bei uns als sicher geltenden Begebenheiten
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | SINTEMAL sich's viele unterwunden haben, Bericht zu geben von den Geschichten, so unter uns ergangen sind,
|
Meister: | DA nun einmal viele Hand anlegten, der Reihe nach eine Erzählung anzuordnen, von den bei uns beglaubigten Ereignissen,
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | WEIL-1- bekanntlich schon viele es unternommen haben, einen Bericht über die Begebenheiten, die sich unter uns erfüllt-2- haben, so abzufassen, -1) o: nachdem. 2) = vollzogen.
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Dieweil ja viele es unternommen haben, eine Erzählung von den Dingen-1-, die unter uns völlig geglaubt werden-2-, zu verfassen-3-, -1) o: Ereignissen. 2) o: unter uns völlig erwiesen (beglaubigt) sind. 3) eig: der Reihe nach aufzustellen.++
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | DA es nun schon viele -a-unternommen haben, einen Bericht von den Ereignissen zu -ifa-verfassen, die sich unter uns -ppfp-zugetragen haben-1-, -1) w: die unter uns erfüllt worden sind; o: zur Vollendung gekommen sind.
|
Schlachter 1998: | Nachdem viele es unternommen haben, einen Bericht über die Tatsachen abzufassen, die unter uns völlig erwiesen sind,
|
Interlinear 1979: | Da nun einmal viele versucht haben, zu verfassen eine Erzählung, über die zur Erfüllung gekommenen Ereignisse unter uns,
|
NeÜ 2016: | Die gute Botschaft von Jesus, dem Menschensohn: (Der griechische Arzt Lukas hatte Paulus bis nach Jerusalem begleitet. Nachdem dieser verhaftet und verhört worden war, kam es zu einer Verschwörung von 40 jüdischen Männern. Daraufhin wurde Paulus stark bewacht nach Cäsarea überführt und blieb dort in Haft. Der Statthalter Felix verzögerte jedoch eine gerichtliche Entscheidung bis zu seiner Ablösung, obwohl er von der Unschuld des Angeklagten überzeugt war. So vergingen zwei Jahre.In dieser Zeit hatte Lukas Gelegenheit zu gründlichen Nachforschungen und Zeugenbefragungen in Israel. Wir können annehmen, dass sein Evangelium in dieser Zeit, also zwischen 57 und 59 n. Chronik, in Cäsarea entstand.Lukas widmete sein Werk einem gewissen Theophilus, der dann wohl auch für die Vervielfältigung und Verbreitung sorgte. Theophilus sollte erkennen, dass sein Glaube auf sicheren historischen Tatsachen beruhte. In seinem Evangelium zeigt Lukas Jesus als den Menschensohn, der die Verlorenen suchen und retten wollte, aber von Israel abgelehnt wurde.)Lukas offenbart Jesus als den Sohn des Menschen, dessen Leben und Sterben allen Menschen zugute kommt, wenn sie ihm vertrauen. Vorwort Schon viele haben sich darangesetzt, einen Bericht über die Ereignisse zu schreiben, die bei uns geschehen sind
|
Jantzen/Jettel 2016: | Nachdem nun viele es unternahmen, eine Erzählung der Reihe nach wiederzugeben über die Ereignisse ‹und Angelegenheiten›, die unter uns zur Erfüllung gekommen sind,
|
English Standard Version 2001: | Inasmuch as many have undertaken to compile a narrative of the things that have been accomplished among us,
|
King James Version 1611: | Forasmuch as many have taken in hand to set forth in order a declaration of those things which are most surely believed among us,
|
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |