Roger Liebi

Die Gemeinde als Leib Christi - Teil 1/2

Audioabschrift eines Vortrags aus 2007

 

 

Liebe Geschwister, es ist gewünscht worden, dass ich etwas sage über das Thema die Gemeinde, oder die Versammlung, als Leib Christi sage. Wir wollen uns an zwei Abenden mit diesem Thema näher auseinander setzen. Wenn wir über das Thema «der Leib Christi» nachdenken, dann können wir im Neuen Testament fünf Hauptthemen entdecken, die besonders in Verbindung mit dem Thema Leib stehen. Und zwar, wenn die Bibel über den Leib Christi spricht, dann will sie uns ganz besonders die Verbindung, die wir als Erlöste zu unserem Herrn haben, deutlich machen. Es will uns erklären, dass unsere Beziehung eine organische Beziehung ist, eben so, wie der Körper, der Leib, in Verbindung mit dem Haupt, mit dem Kopf. Das ist sehr eindrücklich. Eine engere, tiefere Beziehung gibt es gar nicht, als diese organische Beziehung. Die Reihenfolge der Punkte auf dem Blatt hat nichts mit einer Wertung zu tun, man könnte das auch anders aufstellen, zum Beispiel den fünften Punkt als ersten. Dann ein zweiter Punkt. Es drückt die Verbindung der Erlösten untereinander aus. Es macht deutlich, dass die Erlösten keine Solochristen sind, sondern dass sie auch in einer lebendigen, organischen Verbindung zueinander stehen, nämlich wie Körperglieder zu anderen Körpergliedern. Weiterhin drückt dieses Thema besonders die Einheit der Erlösten aus. Der menschliche Körper ist eine Einheit und das wird eben auch betont, wenn in der Bibel von dem einen Leib gesprochen wird. Aber der Körper selber besteht aus einer Vielfalt von Teilen, von Gliedern. Und darum wird im Neuen Testament nicht nur die Einheit der Erlösten betont, sondern gerade auch die Vielfalt, die in dieser Einheit vorhanden ist. Es gibt am Körper viele verschiedene Glieder mit ganz unterschiedlichen Funktionen, aber diese Glieder, diese Funktionen müssen zusammenwirken, damit alles Sinn und Ziel hat.

Ein weiteres Hauptthema in Verbindung mit dem Leib ist die Vorrangstellung des Herrn. Der Herr Jesus ist das Haupt. Dieses Thema wird übrigens ganz besonders, wie wir noch sehen werden, im Kolosserbrief so herausgestrichen. Christus ist das Haupt der Gemeinde, das Haupt des Leibes. Er allein hat das Recht zu regieren, zu dirigieren, zu führen. Und alle diese Punkte sind von großer praktischer Bedeutung, denn im Laufe der Kirchengeschichte sind in Verbindung mit diesen fünf Punkten immer wieder Irrwege aufgetaucht, gerade wenn wir zum Beispiel an das Thema der Vorrangstellung des Herrn denken. Er ist das Haupt, vom Kopf aus wird der menschliche Körper regiert und geleitet. Aber wie oft hat man in der Kirchengeschichte versucht, dass Menschen die Stellung als Haupt bekommen. Und man spricht sogar unverhohlen davon, dass zum Beispiel der Papst das Haupt der Kirche sei. Oder denken wir an die anglikanische Kirche. Das Haupt ist dort nicht ein Mann, sondern zurzeit immer noch eine Frau, Königin Elisabeth. Das ist eine Sonderentwicklung, aber es soll nur zeigen, dass es das Problem immer wieder gegeben hat, dass man einen Menschen als Haupt einsetzen wollte. Und darum ist das Thema, die absolute Vorrangstellung des Herrn als Autorität über seine Gemeinde, so wichtig. Also das einfach mal so als Übersicht.

Unter dem nächsten Abschnitt habe ich versucht alle Stellen anzugeben, die im Neuen Testament über den Leib Christi sprechen. Und ich habe versucht, kapitelweise diese Abschnitte zu charakterisieren. Und wir sehen das eigentlich in jedem Kapitel, wie der Akzent, die Belehrung über dieses Thema, anders gesetzt ist. Das zeigt uns also, wie vielfältig dieses Thema ist und wie viel Wegweisung es uns zu geben vermag. Nun gehen wir gleich schon zum nächsten Punkt. Bevor wir in die Details gehen, wollen wie über das Geheimnis des Leibes nachdenken. Denn der Epheserbrief erklärt uns, dass es sich bei diesem Thema um ein Geheimnis handelt. Da müssen wir erst einmal klären, was der Begriff Geheimnis im Neuen Testament überhaupt bedeutet. Griechisch ist es das Wort mysterion. Und man kann es so definieren: Ein mysterion, ein Geheimnis im Neuen Testament, ist eine göttliche Wahrheit, die zur Zeit des Alten Testaments verborgen war in Gott, im Neuen Testament aber für die Erlösten enthüllt worden ist.

Wenn wir Kolosser 1, 26 lesen, – es geht dort allerdings nicht um das Geheimnis des Leibes, sondern um das Geheimnis Christus in euch – heißt es dort: „Das Geheimnis, welches von den Zeitaltern und von den Geschlechtern her verborgen war, jetzt aber seinen Heiligen geoffenbart worden ist.“ Also hier wird deutlich gemacht, dieses Geheimnis war in den früheren Generationen unbekannt, zurück bis auf Adam. Aber noch mehr, nicht nur in den früheren Generationen, sondern auch in den früheren Zeitaltern, das heißt, in den früheren heilsgeschichtlichen Abschnitten. Und als Gegensatz, jetzt aber ist es den Erlösten, den Heiligen, geoffenbart worden. Genau das Gleiche wird auch im Epheserbrief gesagt. Dort geht es um das Geheimnis des Christus, Epheser 3, 5: „Welches in anderen Geschlechtern den Söhnen der Menschen nicht kundgetan worden, wie es jetzt geoffenbart worden ist seinen heiligen Aposteln und Propheten im Geiste.“ Hier sehen wir sehr schön die Parallele zu Kolosser 1, in anderen, früheren Generationen, jetzt geoffenbart. Allerdings heißt es in Epheser, jetzt ist es geoffenbart worden den heiligen Aposteln und Propheten, also neutestamentlichen Propheten. Und im Kolosserbrief hat es geheißen, seinen Heiligen geoffenbart. Das gehört beides zusammen. Zuerst ist es geoffenbart worden den Aposteln und Propheten und die haben es weiter gegeben, gerade durch die Schriften des Neuen Testaments, so dass es nun allen Heiligen geoffenbart ist.

Epheser 3, 9 sagt noch weiter: „Und alle zu erleuchten, welches die Verwaltung des Geheimnisses sei, das von den Zeitaltern her verborgen war in Gott, der alle Dinge geschaffen hat.“ Also wir sehen wie Epheser 3, 5 und 3, 9 sich ergänzen: in früheren Geschlechtern, in früheren Zeitaltern, jetzt geoffenbart. So ganz nebenbei noch gesagt, helfen uns diese Stellen auch zu zeigen, dass die Bibel wirklich heilsgeschichtliche Epochen unterscheidet. Ich sage das, weil es heute immer mehr Christen gibt, bibeltreue Christen, die glauben, dass die Bibel Gottes Wort ist, aber doch sagen, das mit den Zeitaltern, das mit dem Dispensationalismus, das könnt ihr vergessen, das ist eine Erfindung von Darby und so. Das findet man in der Bibel nicht. Es gibt in der Bibel nur ein Altes und ein Neues Testament und mehr nicht. Das kommt jetzt immer mehr. Aber wir sehen in diesen Stellen, da wird von der früheren Zeit, also vor dem Neuen Testament, in der Mehrzahl gesprochen: Von den Zeitaltern. Und dann, als Ergänzung, Epheser 1, 21. Es geht um Christus zur Rechten Gottes: „Erhöht über jedes Fürstentum und jede Gewalt und Kraft und Herrschaft und jeden Namen, der genannt wird, nicht allein in diesem Zeitalter, sondern auch in dem zukünftigen.“ Da haben wir dieses Zeitalter, gegenwärtig, und ein zukünftiges. Und allein aus diesen Stellen ergibt sich, dass es mindestens vier Zeitalter geben muss. Denn im Alten Testament ist es in der Mehrzahl, von den Zeitaltern her, also mindestens zwei, wenn nicht mehr. Dann haben wir dieses Zeitalter und das zukünftige Zeitalter. Also allein aufgrund dieser wenigen Stellen sehen wir, dass dies keine menschliche Erfindung ist, sondern die Bibel selber spricht von diesen Heilszeiten, diesen Heilsperioden.

Und nun, das Geheimnis des Leibes, das Thema des Leibes Christi war also im Alten Testament verborgen, nicht bekannt, nicht geoffenbart, sondern erst im Neuen Testament. Und das gibt diesem Thema ein besonderes Gepräge, etwas Spezielles. Es ist etwas, das Gott lange, lange zurückgehalten hat, verschwiegen hat. Und dann hat er, gewissermaßen als wunderbare Überraschung, nach dem Tod Christi und seiner Auferstehung und Himmelfahrt, mit dem Kommen des Heiligen Geistes, uns dieses mitgeteilt. Das gibt diesem Thema also schon eine ganz besondere Würde und eben auch etwas Mysteriöses, etwas Geheimnisvolles, und das haben wir ja gerne, geheimnisvolle Dinge. Einige ganz allgemeine Punkte zu dem Thema Geheimnisse. Alle Geheimnisse im Neuen Testament – es gibt neun in den Paulusbriefen und noch eine Reihe in der Offenbarung und im Matthäusevangelium – haben einen Bezug zum Zeitalter der Gemeinde. Und dieses Zeitalter, in dem dieses nun geoffenbart ist, wird das Zeitalter der Zeitalter genannt, in Epheser 3, 21. Und das heißt, es ist das herrlichste Zeitalter. Das ist so ein Superlativ, das herrlichste Zeitalter. Also das macht unsere Zeit in Gottes Augen so wichtig. Wir denken vielleicht, andere Zeitalter waren irgendwie grandioser, aber in Gottes Augen ist offensichtlich unser Zeitalter das wichtigste und herrlichste Zeitalter. Ein nächster wichtiger Punkt ist folgender. Auch wenn im Alten Testament die Gemeinde, der Leib Christi, verborgen war, so ist sie dennoch durch unzählige Bilder im Voraus dargestellt worden. Diese Bilder können jedoch erst im Licht des Neuen Testaments im Nachhinein gedeutet werden. Das ist ein wichtiges Prinzip für die Bibelauslegung. Es gibt also viele Hinweise im Alten Testament, symbolische Hinweise, auf die Gemeinde, aber bevor das Licht des Neuen Testaments da war, waren sie nicht wirklich verständlich.

Ein dritter Punkt. Auch wenn im Alten Testament die Gemeinde verborgen war, so war dennoch der gläubige Überrest aus Israel, der einen Teil der Gemeinde ausmachen sollte, bereits prophetisch angekündigt. Das heißt, das Alte Testament spricht bereits über einen Überrest aus Israel, der den Messias nicht ablehnen würde. Das Alte Testament zeigte, dass die Masse des Volkes Israel den Messias ablehnen, aber ein Überrest ihn annehmen würde. Und dieser Überrest wurde dann die Gemeinde ab dem Pfingsttag. Und dieser Überrest wird im Alten Testament gesehen, aber das Geheimnis des Leibes Christi und so weiter wird noch nicht gesehen. Noch ein weiterer Punkt. Auch wenn im Alten Testament die Gemeinde verborgen war, so war dennoch auch der Überrest aus den Nationen, der einen anderen Teil davon ausmachen sollte, bereits prophetisch angekündigt. Das heißt, man findet im Alten Testament Prophezeiungen, die davon sprechen, dass, wenn der Messias, der Erlöser, kommt, Nichtjuden sich ihm anschließen und ihm gehorchen werden. Zum Beispiel sagt Jakob über den Stamm Juda in 1. Mose 49, 10: „Nicht weichen wird das Zepter von Juda, noch der Herrscherstab zwischen seinen Füßen hinweg, bis Schilo (der Friedenschaffende, der Ruhebringer) kommt, und ihm werden die Völker gehorchen (oder sich anschließen).“ Das heißt, das Alte Testament sieht, wie Menschen aus den Nationen sich dem Messias anschließen werden, ihm gehorchen werden. Aber es wird nicht gesehen, dass diese Gläubigen aus den Nationen und diese Gläubigen aus Israel zusammengefügt werden zu einer ganz neuen Einheit. Das war neu, das war nicht geoffenbart.

Und dann noch ein wichtiger Punkt. Nur die Gemeinde selbst war im Alten Testament verborgen, nicht aber die Zeitepoche selbst. Das heißt, die Zeit in der wir leben, diese lange Zeit, wo Israel in der Zerstreuung ist und wir die Zeit der Gnade haben, wird gesehen. Es wird gesehen, dass es diese Zeitepoche geben sollte. Aber es wird nicht gesehen, was Gott in dieser Zeitperiode tun wollte in Bezug auf die Versammlung, die Gemeinde. Das ist der Punkt. Ich streiche das heraus, weil das so Punkte sind, die uns oft von gläubigen Kritikern angekreidet worden sind. Sie sagten: Das war doch gar kein Geheimnis, das war doch offenbart. Das lag daran, dass man sich nicht genau genug ausgedrückt hat. Die Gemeinde war nicht gesehen, aber das Zeitalter schon. Zum Beispiel Hosea 3, 5 wo steht: So wird es den Kindern Israel ergehen, sie werden viele Tage ohne Fürsten, ohne König sein und auch ohne Opfer. Ja, das sind die vergangenen bald 2000 Jahre der Staatenlosigkeit und des Verlustes des Tempels. Viele Tage, mehr als 1900 Jahre. Das ist eine lange Zeit, war aber gesehen. Und auch 5. Mose 28, 64 spricht von der Zerstreuung Israels unter alle Völker und der Verfolgungen unter den Nationen. Das ist in dieser Zeit geschehen. Aber Gott hat nicht verraten, dass er eben den Leib Christi schafft in dieser Zwischenzeit.

Und das führt uns nun zu diesem zentralen Begriff unter dem nächsten Punkt: Das Geheimnis des Christus. Dieser Ausdruck kommt in Epheser 3, 4 vor. Wir schlagen das grad auf, Epheser 3, 4-6: „Woran ihr im Lesen merken könnt mein Verständnis in dem Geheimnis des Christus, welches in anderen Geschlechtern den Söhnen der Menschen nicht kundgetan worden, wie es jetzt geoffenbart worden ist seinen heiligen Aposteln und Propheten im Geist, dass die aus den Nationen Miterben seien und Miteinverleibte und Mitteilhaber seiner Verheißung in Christus Jesus durch das Evangelium.“ So, da haben wir den Ausdruck das Geheimnis des Christus. Christus, griechisch für das hebräische Messias. Das Geheimnis des Messias. Nun, da denkt man: Ja, aber das geht ja nicht auf, der Messias war doch im Alten Testament angekündigt. Das kann doch kein Geheimnis sein, dass in früheren Geschlechtern den Söhnen der Menschen nicht kundgetan worden ist. Nun, wenn wir das Thema vom Leib studieren, dann merken wir, dass dieser Ausdruck hier, etwas ganz Neues bedeutet. Und der Schlüssel ist die angegebene Stelle auf dem Blatt, 1. Korinther 12, 12: „Denn gleichwie der Leib einer ist und viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich viele, ein Leib sind: also auch der Christus.“ Ja, jetzt geht es hier um den Leib, um die Einheit und Vielfalt des Leibes. Und dann wird gesagt, dass dies auch für den Christus gilt. Jetzt sehen wir, dass der Ausdruck Christus, Messias, hier nicht einfach nur für den Sohn Gottes gebraucht wird, sondern für den Sohn Gottes, der als Haupt mit seiner Gemeinde als Leib verbunden ist. Das ist ein ganz neuer Inhalt dieses Ausdrucks Christus. Und das macht deutlich, dass das Geheimnis des Christus, das Geheimnis des Leibes ist. Das Haupt, Christus, verbunden mit seiner Gemeinde als seinem Leib. Also das macht die Sache schon sehr mysteriös.

Und nun führt uns das zum übernächsten Punkt auf dem Blatt, die Taufe mit dem Heiligen Geist. Denn jetzt sehen wir, wie der Leib entstanden ist. Grad im nächsten Vers. Jetzt haben wir 1. Korinther 12, 12 gelesen. Und dann heißt es in Vers 13: „Denn auch in einem Geist sind wir alle zu einem Leibe getauft worden, es seien Juden oder Griechen, es seien Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geiste getränkt worden.“ Hier haben wir das Thema der Taufe mit dem Heiligen Geist, ein Thema, das schon seit Jahrzehnten unter vielen Christen Furore macht. Die Taufe mit dem Heiligen Geist, Geistestaufe. Es gibt zu diesem Thema nur sieben Stellen in der Bibel. Ich habe hier unter dem ersten Punkt alle sieben Stellen aufgeführt. Und wir können die ganz schnell auswendig lernen. Ich sehe grad, dass eine fehlt. Johannes 1, 33 muss man sich noch dazu schreiben. Wir haben nämlich in allen vier Evangelien eine Stelle über Geistestaufe. Ich beginne grad mit Matthäus 3, 11. Es geht dort um die Predigt von Johannes dem Täufer. Er sagt: „Ich zwar taufe euch mit Wasser zur Buße; der nach mir Kommende aber ist stärker als ich, dessen Sandalen zu tragen ich nicht würdig bin; er wird euch mit Heiligem Geist und Feuer taufen.“ Da haben wir die Ankündigung der Taufe mit Heiligem Geist. Man weiß aber nicht recht, was das bedeutet. Es wird einfach angekündigt, wenn der Messias kommt, der Christus, dann wird er mit Heiligem Geist taufen. Und das ist in den anderen Evangelien, Markus 1, Lukas 3, Johannes 1, genau gleich. Das sind die entsprechenden Parallelstellen.

Wir kommen weiter, zur fünften Stelle, Apostelgeschichte 1. Da haben wir unmittelbar vor der Himmelfahrt den Auferstandenen vor uns, und er spricht zu den Jüngern in Vers 4: „Und als er mit ihnen versammelt war, befahl er ihnen, sich nicht von Jerusalem zu entfernen, sondern auf die Verheißung des Vaters zu warten - die ihr von mir gehört habt; denn Johannes taufte zwar mit Wasser, ihr aber werdet mit Heiligem Geiste getauft werden nach nunmehr nicht vielen Tagen.“ Hier erfahren wir mehr. Die Taufe mit Heiligem Geist soll von diesem Zeitpunkt an jetzt unmittelbar bevorstehen. Und es geht hier in Verbindung mit dem Warten um die Verheißung des Vaters. Das ist die Verheißung, dass er den Heiligen Geist senden wird. Und so finden wir die Erfüllung in Apostelgeschichte 2 an Pfingsten. Also die Taufe mit Heiligem Geist hat direkt etwas mit dem Pfingstereignis zu tun. Dann kommen wir zur sechsten Stelle. Das ist später, wo Petrus bei einer besonderen Gelegenheit daran zurückdachte, was der Herr damals in Apostelgeschichte 1, 5 gesagt hatte. Das ist diese Stelle Apostelgeschichte 11, 16. Wir können sagen, mit all diesen sechs Stellen bleiben viele Fragen noch unbeantwortet.

Was ist nun wirklich Taufe mit Heiligem Geist? Und die Antwort kommt mit der siebten Stelle, 1. Korinther 12, 13. Jetzt wird nämlich etwas hinzugefügt, was vorher immer verschwiegen wurde. Das war ein Geheimnis. Und dann wird es plötzlich hier so mitgeteilt. „Denn auch in einem Geist sind wir alle zu einem Leibe getauft worden.“ Taufe mit Heiligem Geist hat direkt mit dem Thema des Leibes Christi zu tun. Nun eine sprachliche Erklärung führt weiter. Die Grundbedeutung des Verbs taufen, baptizo, ist folgendermaßen: Einführen in ein anderes Element. Darum das Wort baptizo. Oder das verwandte Wort bapto, von der gleichen Wurzel, bedeutet zum Beispiel bei den alten Griechen färben, Stoff färben. Der Stoff wird in ein anderes Element, nämlich in die Farbe, eingeführt. Zweitens bedeutet es auch untergehen, versinken, wenn ein Schiff im Meer unterging, dann ging das Holz in ein anderes Element hinein, ins Wasser. Aber bapto kann zum Beispiel auch vergolden, versilbern bedeuten. Da wird ein Element in ein anderes Element, zum Beispiel Silber, eingeführt und damit überkleidet. Und nun wird ja hier deutlich, taufen zu einem Leib, das heißt organisch hineinführen in den Leib Christi, vereinen mit den Erlösten. Das ist Taufe mit dem Heiligen Geist. Also keine Mystik, kein Umfallen und so weiter, sondern ein heilsgeschichtliches Ereignis, ein Mensch wird ein Glied der Gemeinde Gottes. Das ist die Taufe mit dem Heiligen Geist. Wer also nicht mit dem Heiligen Geist getauft ist, der ist gar kein Christ. Heute gibt es so viel Verwirrung bei diesem Thema. Man meint, man sei ein Christ, aber hat noch nicht die Taufe mit dem Heiligen Geist. Ja, dann ist man kein Christ, wenn man den nicht hat. Und wie bekommt man den Heiligen Geist? Nach Epheser 1, 13-14: „Nachdem ihr geglaubt habt das Evangelium eures Heils, seid ihr versiegelt worden mit dem Heiligen Geist.“ Also Glaube an das Evangelium, nach Buße und Reue bekommen wir den Heiligen Geist und werden mit ihm versiegelt und damit auch organisch hineingeführt in den Leib Christi.

Und das ist noch wichtig, gerade für den nächsten Punkt: Der Wein und der Weinstock. Wir haben nämlich im Neuen Testament eine ganz ähnlich klingende Belehrung, in Johannes 15, wo der Herr Jesus den Jüngern sagt: Ich bin der wahre Weinstock, ihr seid die Reben. Der Herr Jesus ist der Weinstock und die Jünger sind die Reben am Weinstock. Und der Herr Jesus erklärt, nur wenn ihr in einer lebendigen, organischen Beziehung mit mir seid, könnt ihr überhaupt für den Vater Frucht bringen in eurem Leben. Aber dann spricht der Herr davon, wenn nun eine Rebe keine Frucht bringt, dann geschieht das, was im Weingarten ganz normal ist, der Weingärtner kommt und schneidet diese unnützen Ranken ab. Und was macht man mit diesen unnützen Ranken? Weil man sie nicht gebrauchen kann, wirft man sie ins Feuer. Also Reben können abgeschnitten und ins Feuer geworfen werden. Nun müssen wir eben dazu bemerken, wenn es um den Weinstock und die Reben geht, dann geht es um die Jünger, die dem Herrn nachfolgen. Und da ist es nicht immer eindeutig, ob alle Jünger wirklich bekehrt sind. Sogar unter den zwölf Aposteln gab es einen, der nicht bekehrt war. Der Herr nennt ihn sogar den Sohn des Verderbens, Judas. Und dieser hat keine Frucht gebracht, der hat gestohlen. Er hat keine Frucht gebracht und diese Rebe wurde abgeschnitten. Und er hat dann Selbstmord begangen und dann bleibt nur noch das ewige Verderben, das Feuer. Es ist aber ganz wichtig, wenn es um das Thema des Leibes Christi geht, dann geht es auch um die organische Verbindung, nicht mehr Weinstock und Reben, sondern Haupt und Glieder. Dabei geht es aber nicht um Christus und seine Anhänger, sondern Christus und die wahren Erlösten. Und diese Glieder können nicht abgeschnitten werden. Also in all diesen vielen Kapiteln im Neuen Testament über den Leib, wird nie über das Thema des Abschneidens eines Gliedes gesprochen. Es ist also wichtig, die Ähnlichkeiten zu sehen, aber auch die ganz wichtigen Unterschiede.

Und nun noch eine Bemerkung zum drittletzten Punkt auf dem Blatt: Die geistliche Bedeutung des Leibes im Alten Testament. Es gibt ganz interessante Stellen, die die Einheit Israels mit einem Menschen vergleichen, mit einem Leib. Esra 3, 1: „Und als der siebente Monat herankam, die Kinder Israel in den Städten waren, da versammelte sich das ganze Volk wie ein Mann nach Jerusalem.“ Das Gleiche in Kapitel 6, 19-20: „Und die Kinder der Wegführung feierten das Passah am vierzehnten Tage des ersten Monats. Denn die Priester und die Leviten hatten sich gereinigt wie ein Mann; sie waren alle rein. Und sie schlachteten das Passah für alle Kinder der Wegführung und für ihre Brüder, die Priester, und für sich selbst.“ Und dann auch in Nehemia 8, Vers 1, wo sie sich versammeln, um Gottes Wort zu hören: „Und als der siebte Monat herankam und die Kinder Israel in ihren Städten waren, da versammelte sich das ganze Volk wie ein Mann auf dem Platze, der vor dem Wassertore liegt. Und sie sprachen zu Esra, dem Schriftgelehrten, dass er das Buch des Gesetzes Moses bringen sollte, welches Jehova Israel geboten hatte.“ Und dann liest er das Buch vor, viele Stunden lang. Also interessant dieser Ausdruck, diese Redewendung, Israel kommt als Volk wirklich mit einmütigem Herzen und dann werden sie bezeichnet „wie ein Mann“. Es ist eine Redewendung, aber dennoch kann man sich überlegen: Warum hat der Heilige Geist diese Redewendung verwendet?, dass gewissermaßen ein Volk, hier das Volk Gottes, hier als ein Mann bezeichnet wird. Und da haben wir eigentlich schon eine Vorwegnahme, so einen Vorgeschmack von einem Thema, das dann erst im Neuen Testament wirklich kommt. Es ist doch interessant zu sehen, dass Gott vor Erschaffung der Welt, durch all die Zeitalter hindurch, dieses Thema verschwiegen. Aber uns Menschen geht es ja so, wenn wir über ein schönes Geheimnis schweigen müssen, je länger wir schweigen müssen, desto schwieriger wird es. Nicht, dass es für Gott irgendwie schwierig war, Gott ist Gott, aber trotzdem kommt schon so etwas davon heraus, dass Gott quasi schon gerne dieses Thema andeutete, obwohl er es noch nicht verkündigen konnte.

Und dann ein zweiter Punkt zum Leib im Alten Testament. Wenn wir zum Buch Daniel gehen, haben wir in Kapitel 2 den Traum von Nebukadnezar. Diese menschliche Statue mit vier verschiedenen Teilen, die den vier großen Weltreichen der Geschichte entspricht, Babylon, Persien, Griechenland und Rom. Und diese Weltreiche werden mit einem menschlichen Körper verglichen und sogar die Körperteile entsprechen dem Verlauf der Geschichte. Der goldene Kopf war das babylonische Reich, dann die Brust und die Arme aus Silber. Und tatsächlich war das nächste Reich nicht ein einheitliches Reich, sondern ein Doppelreich, nämlich das Reich der Perser und Meder. Und dann kam der Bauch, die Lenden, aus Bronze, das Griechische Reich. Aber nachher kamen die Beine aus Eisen. Es waren zwei Beine, und so war auch das römische Reich ein geteiltes Reich. Der Riss kam schon viel früher als die Aufteilung in ein ost- und ein weströmisches Reich. Der Riss war schon lange vorprogrammiert, Jahrhunderte vorher. Auch hier wieder ein Doppelreich, zwei Beine. Also der Körper entspricht in seinem Aufbau dem Ablauf der Weltgeschichte, so wie es Gott geplant hatte. Nun, das Ganze hat mehr Zusammenhang mit unserem Thema als wir denken. In Daniel 7 hat Daniel auch einen Traum, aber die vier Weltreiche werden dort nicht mehr als ein menschliches Standbild vorgestellt, sondern als vier grausige, blutrünstige Bestien. Das menschliche Standbild zeigt, Gott wollte, dass der Mensch, nach 1. Mose 1, 27 nach dem Bilde Gottes geschaffen, etwas von der Gerechtigkeit und Liebe Gottes auf dieser Erde widerspiegelt. Und darum werden diese Reiche als ein menschliches Standbild dargestellt. Diese Weltreiche hätten etwas wirklich Menschliches bedeuten sollen, nämlich Widerspiegelung der göttlichen Herrlichkeit in Gerechtigkeit und Liebe. Aber das haben sie im Allgemeinen nicht getan, sondern sie waren blutrünstige Bestien.

Nun, jetzt hat Gott die Gemeinde auf dieser Erde, der Leib Christi, seit 2000 Jahren. Und sie wird eben auch als ein Körper gesehen, aber nicht einfach nur ein Standbild. Sondern sie ist ein wirklicher, dynamischer Körper, verbunden mit Christus, dem Haupt. Nun, jetzt sollte aber wirklich klar werden auf dieser Erde, was Gottes Gerechtigkeit ist und Gottes Liebe und so weiter. Das heißt, durch dieses Unternehmen Gottes in dieser Welt, durch diesen Leib Christi, sollte wirklich gezeigt werden, was es heißt, dass Göttliche hier auf dieser Erde zu widerspiegeln, dass die Menschen wirklich erkennen, wie herrlich, wie wunderbar Gott ist. Aber tragisch ist, wenn man die Kirchengeschichte liest, bis in die jüngsten Ereignisse, da findet man auch genau das, was Paulus sagt in Galater 5, 15: „Wenn ihr aber einander beißet und fresset, so sehet zu, dass ihr nicht voneinander verzehrt werdet.“ Tragisch. Und wenn solche Dinge unter den Gläubigen vorkommen, dann haben wir bestimmt das Thema vom Leib Christi überhaupt nicht verstanden. Oder, was sollen wir sagen verstanden, wir haben nichts davon ausgelebt. Denn der Leib Christi auf dieser Erde bedeutet wirklich, dass wir Gottes Herrlichkeit sichtbar machen in dieser Welt. Damit in dieser Welt sichtbar wird, dass sind Menschen, die sich wirklich von wahrer Gerechtigkeit, von wahrer Liebe leiten, sie sind organisch miteinander verbunden. Und der Herr Jesus sagt: Ein neues Gebot gebe ich euch. Das zeigt die Verbindung nun in Tat und Wahrheit der Glieder untereinander. Johannes 13, wenn der Herr Jesus in Vers 34 sagt: „Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebet, auf dass, gleichwie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebet. Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt.“ Also dieses neue Gebot sollte gerade im Leib Christi ausgelebt, gesehen und erkannt werden. Diese Verbindung der Erlösten untereinander, dass die Menschen sagen: Ja, die Geschichte der Kirche, ich meine der wahren Kirche, ist wirklich etwas ganz anderes, als die Weltgeschichte. Die Weltgeschichte ist eigentlich ganz langweilig, einfach ein Blutbad nach dem anderen, ein Umsturz nach dem anderen, eine Ungerechtigkeit nach der anderen. Aber jetzt, da sieht man etwas völlig anderes.

Das ist eines dieser Verbindungen, untereinander, aber dann sollte auch gezeigt werden, dass sie mit dem Erlöser verbunden sind, dem Haupt. Sie werden in ihrem Leben nur von diesem weisen Fürsten geleitet. Sie leben nicht ihr eigenes Leben, sondern sie anerkennen die volle Autorität Christi, die volle Inspiration, die volle Autorität der Bibel. Das wird praktisch, konkret ausgelebt, die Abhängigkeit vom Haupt. Das Zitat hier auf dem Blatt habe ich nicht selber gedichtet, das stammt von Hengstenberg: Humanität ohne Divinität wird zur Bestialität. Oder auf Deutsch: Menschlichkeit ohne das Göttliche führt zum wilden, tierischen Sein. Es führt dazu, dass man zu wilden Tieren wird. Nun, das hat man bei den Weltreichen gesehen. Sie hätten wahre Humanität zeigen sollen, aber sie waren nicht von Gott geleitet und darum wurden sie zu Bestien. Aber nun müssen wir uns fragen: Wie steht es heute ganz konkret, wenn wir das Thema Leib Christi umsetzen? Ist es so, dass wir wirklich das wahre Menschsein ausleben, eben verbunden mit dem göttlichen Haupt? Und wenn das so ist, werden wir davor bewahrt, bestialisch zu werden.

Jetzt gehen wir zum zweiten Abschnitt des ersten Blattes zurück, wo es um alle Stellen im Neuen Testament geht, die vom Leib handeln. Wir gehen zu Römer 12, 3-8: „Denn ich sage durch die Gnade, die mir gegeben worden, jedem, der unter euch ist, nicht höher von sich zu denken, als zu denken sich gebührt, sondern so zu denken, dass er besonnen sei, wie Gott einem jeden das Maß des Glaubens zugeteilt hat. Denn gleichwie wir in einem Leibe viele Glieder haben, aber die Glieder nicht alle dieselbe Verrichtung haben, also sind wir, die Vielen, ein Leib in Christo, einzeln aber Glieder voneinander. Da wir aber verschiedene Gnadengaben haben, nach der uns verliehenen Gnade: es sei Weissagung, so lasst uns weissagen nach dem Maße des Glaubens; es sei Dienst, so lasst uns bleiben im Dienst; es sei, der da lehrt, in der Lehre; es sei, der da ermahnt, in der Ermahnung; der da mitteilt, in Einfalt; der da vorsteht, mit Fleiß; der da Barmherzigkeit übt, mit Freudigkeit.“

Also wenn wir der Reihe der Bibelbücher nachgehen, wie sie in unserer Bibel sind, dann beginnen wir so mit dem Römerbrief. Es ist eigentümlich, dass im Römerbrief über den Leib Christi gesprochen wird. Der Römerbrief zeigt uns ja auf, wie der einzelne Mensch, der vor Gott schuldig ist, gerechtfertigt werden kann durch Glauben. Es wird uns gerade in Römer 1-11 gezeigt, dass der einzelne Mensch ganz persönlich an den Herrn Jesus glauben muss, an sein Blut, an sein Werk auf Golgatha, und dann kann Gott ihn gerecht sprechen, rechtfertigen. Es geht also um die ganz persönliche Stellung des Menschen vor Gott und um seine persönliche Errettung. Das haben die Reformatoren im 16. Jahrhundert so eindrücklich entdeckt. Sie haben gesehen, dass es nicht das Kollektiv ist, die Kirche, die das Heil vermittelt mit Sakramenten und so, sondern der einzelne Mensch steht ganz allein vor Gott und ist verantwortlich für seine persönliche Schuld. Er muss sie Gott bekennen und er muss ganz persönlich glauben. Und allein durch Glauben kommt er zum Heil.

So hat die Reformation gebrochen mit diesem überzogenen Kollektivismus, dass die Kirche das Heil und die Gnade vermittelt. Nun, wenn man die weitere Geschichte der Reformation betrachtet, dann sieht man, dass man in diese Richtung zu weit gegangen ist. Durch die Ablehnung dieses falschen, überzogenen Kollektivismusdenkens, die Kirche allein ist Heilsvermittlerin, ist man zum Individualismus vorgeschritten. Der einzelne Mensch steht vor Gott und der einzelne Mensch ist vor Gott verantwortlich. Und das stimmt. Darum steht damals im Reichstag zu Worms Luther vor dem Kaiser und den Obersten von Europa und sagt: Gott helfe mir, ich kann nicht anders. Er war dem Wort Gottes gegenüber verpflichtet und wenn ihn jemand mit der Bibel widerlegen könnte, dann würde er es akzeptieren. Aber nicht die Entscheidungen der Konzile, sondern nur die persönliche Einsicht durch das Wort Gottes würde ihn überführen.

So hat man das sehr stark betont und die weitere Geschichte der Reformation war ein gegenseitiges Zerfleischen. Es sind so viele reformatorische Kämpfe untereinander aufgekommen. Da hat ja ein Individuum wieder eine andere Idee gehabt und ein andere wieder eine andere Idee und dann haben sie Streit bekommen. Der Protestantismus ist jahrzehntelang durch innere Streitigkeiten zerrissen, weil jeder ganz individualistisch wurde. Und da ist man in dieser Richtung zu weit gegangen und das hat sich konkret in diesen Streitigkeiten ausgewirkt. Aber der Römerbrief setzt in Kapitel 12 mit dem Thema des Leibes an, um zu zeigen, dass die ganze Lehre des Heils von Kapitel 1-11, wo es darum geht, dass der Einzelne vor Gott steht und der Einzelne glauben muss und nur sein Glaube zur Rettung führt, nicht alles ist. Wir sind nicht nur Individualisten, sondern wir bilden zusammen eine organische, lebendige Einheit.

Es ist interessant, gerade im Römerbrief, der ja die Reformation ausgelöst hat, ist das Heilmittel für dieses Extrem auch gegeben worden. Es wird dort die Schlussfolgerung aus all den Kapiteln 1-11 gezeigt, nämlich in Römer 12, 1: „Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, welches euer vernünftiger Dienst ist.“ Wir sehen, das ist die Schlussfolgerung: Ich ermahne euch nun. Ihr müsst euch persönlich ganz Gott zur Verfügung stellen. Und nun, die Lehre von 3-8 ist, dass jeder Einzelne ein Glied am Leib ist. Und es gibt ganz verschiedene Glieder und diese Glieder sind nun nicht da, um einfach allein für sich zu sein, sondern sie sollen einander dienen. Übrigens wenn es hier heißt in Vers 5: „Also sind wir, die Vielen, ein Leib in Christus, einzeln aber Glieder voneinander.“, dann ist daraus schon abgeleitet worden, dass der Einzelne nicht in persönlicher Verantwortung einen Dienst tun könne, sondern er das in Absprache mit den anderen tun muss, weil wir ja Glieder voneinander sind.

Nun, das ist sicher nicht der Akzent hier, sondern vielmehr, dass wir so zusammengehören, dass wir einander dienen müssen, wo es notwendig ist. Schmutz aus dem Auge entfernen, kratzen, wo es juckt, Handreichungen tun. Wir sind nicht allein da, sondern wir sind da, um den anderen Erlösten zu dienen, für sie da zu sein und uns mit unserer individuellen Gabe einzusetzen zum Wohl all der Erlösten. Und dabei ist noch wichtig zu bemerken, dass der Leib Christi nicht mit der örtlichen Gemeinde gleichzusetzen ist. Nie wird in der Bibel die örtliche Gemeinde als der Leib Christi bezeichnet. Man kann es hier sehr schön aus dem Text zeigen. Paulus sagt in Vers 5: „Also sind wir, die Vielen, ein Leib in Christo.“ Er sagt nicht: ihr Römer, ihr seid ein Leib in Christo. Er sagt: Wir! Aber Paulus schreibt den Römerbrief in Korinth und schreibt nach Rom und er gehört nicht zur Gemeinde, zur Versammlung in Rom. Aber er sagt: wir sind ein Leib in Christus. Das umfasst also das Gebiet von Griechenland bis Rom, Italien. Und er sagt, wir sind ein Leib. Das zeigt, der Leib Christi ist immer überörtlich.

Das Gleiche gilt für 1. Korinther 10, 17. Dort geht es um das Abendmahl und da wird erklärt: „Denn ein Brot, ein Leib sind wir, die Vielen, denn wir alle nehmen teil an dem einen Brote.“ Nun sagt er hier wieder: Ein Leib sind wir, ich Paulus, ihr Korinther. Aber der Korintherbrief wurde aus Ephesus geschrieben. Paulus war nicht Teil der Gemeinde in Korinth. Also aus der Türkei nach Griechenland. Auch da wird wieder deutlich, dass der Leib überörtlich zu sehen ist. Alle Erlösten auf der Erde zusammen bilden den Leib. Und das macht deutlich, dass wir die Aufgabe zu dienen nicht nur auf einen Ort beschränken sollen, sondern die Aufmerksamkeit, das sich Kümmern um die anderen Glieder geht von Stadt zu Stadt und von Land zu Land, ist also weltumfassend. Eine einzige Stelle könnte das in Frage stellen, nämlich 1. Korinther 12. Aber zuerst auch dort noch der Beweis. Vers 13 haben wir schon gelesen: „Denn auch in einem Geist sind wir alle zu einem Leib getauft worden, es seien Juden oder Griechen, es seinen Sklaven oder Freie, und sind alle mit einem Geist getränkt worden.“ Er sagt wieder: Wir alle zu einem Leib, ihr Korinther, ich Paulus. Also wieder überörtlich. Aber dann kommt die schwierige Stelle, Vers 27: „Ihr aber seid Christi Leib, und Glieder insonderheit.“ Jetzt spricht er die Korinther an. Ich habe noch eine ältere Elberfelder und bei mir steht es falsch. Dort heißt es noch: Ihr aber seid der Leib Christi. Und das steht im Grundtext nicht, der Artikel. Dann würde es nämlich wirklich bedeuten, Korinth ist ein Leib und dann gibt es in Ephesus ein Leib und so weiter. Aber richtig heißt es eben: Ihr aber seid Christi Leib. Das heißt einfach, ihr gehört auch zum Leib Christi. Ihr macht einen Teil des Leibes Christi aus. Aber es meint eben nicht, ihr seid der Leib Christi.

Ich will das illustrieren. In Apostelgeschichte 18, als Paulus in Korinth war, erscheint der Herr im Traum, in einer schwierigen Zeit und sagt ihm: „Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht! Denn ich bin mit dir, und niemand soll dich angreifen, dir Übles zu tun; denn ich habe ein großes Volk in dieser Stadt.“ Gottes Volk in Korinth. Der Herr Jesus sah schon die Menschen, die sich bekehren würden. Nun, wenn man liest, ich habe ein großes Volk in dieser Stadt, könnte man sagen, die Korinther sind das Volk Gottes. Aber nein, sie sind nicht das Volk Gottes, denn auch die anderen Erlösten gehören dazu. Aber man kann sagen, die korinthischen Gläubigen sind Volk Gottes, sie gehören dazu. Aber es gibt nicht viele Völker Gottes auf der Erde. Sie sind Volk Gottes, sie gehören zum Volk Gottes, und so kann man auch sagen ihr seid Leib Christi, aber nicht, ihr seid der Leib Christi. Alle Erlösten auf der Erde bilden den Leib Christi. Und das gibt uns eine ganz andere Sicht für Gemeinde. Sie ist eben nicht einfach auf den Ort beschränkt, sondern es gibt uns einen Blick für die weltweite Gemeinde. Und das kann sich eben ganz praktisch auswirken in Hilfeleistungen jeglicher Art, oder in Ausübung der Gaben nach dem Maß des Glauben, wie wir es in Römer 12 gelesen haben.

Und jetzt zum Schluss möchte ich noch ganz kurz über 1. Korinther 6, 12 etwas sagen. Dann fahren wir am Mittwoch weiter mit den anderen Stellen. In 1. Korinther 6 erfährt man nämlich noch einen ganz neuen Aspekt, den man in den anderen Stellen nicht so findet. Ich lese ab Vers 13: „Die Speisen für den Bauch, und der Bauch für die Speisen; Gott aber wird sowohl diesen als jene zunichte machen. Der Leib aber nicht für die Hurerei, sondern für den Herrn, und der Herr für den Leib. Gott aber hat sowohl den Herrn auferweckt, als er auch uns auferwecken wird durch seine Macht. Wisset ihr nicht, dass eure Leiber Glieder Christi sind? Soll ich denn die Glieder Christi nehmen und zu Gliedern einer Hure machen? Das sei ferne! Oder wisset ihr nicht, dass, wer der Hure anhängt, ein Leib mit ihr ist? "Denn es werden", spricht er, "die zwei ein Fleisch sein." {1. Mose 2, 24} Wer aber dem Herrn anhängt, ist ein Geist mit ihm. Fliehet die Hurerei! Jede Sünde, die ein Mensch begehen mag, ist außerhalb des Leibes; wer aber hurt, sündigt wider seinen eigenen Leib. Oder wisset ihr nicht, dass euer Leib der Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt, den ihr von Gott habt, und dass ihr nicht euer selbst seid? Denn ihr seid um einen Preis erkauft worden; verherrlichet nun Gott in eurem Leibe.“

Also das Grandiose an dieser Stelle ist, – wir sprechen ja viel über Glieder Christi, jeder Gläubige ist ein Glied – dass hier ganz konkret gesagt wird, dass der Körper ein Glied Christi ist. Also dieser eine Körper besteht aus unzähligen Menschen mitsamt ihres Körpers. Und der Apostel Paulus leitet jetzt davon ganz konkrete Dinge fürs Leben ab. Dann ist es doch klar, dass man mit seinem Körper nicht irgendwie umgehen kann. Der Körper ist nicht einfach nur ein Gefängnis für die Seele, wie die alten Griechen meinten, sondern er ist Gottes Werk, durch Gott erlöst, durch Gott bewohnt, er ist ein Glied am Leib Christi. Diesen Gedanken habe ich von einem katholischen Priester. Das ist gewaltig. Er hat gesagt, der Wert des menschlichen Körpers ist dreifach: Gott hat ihn erschaffen, Gott hat ihn erlöst und Gott bewohnt ihn, denn der Heilige Geist wohnt in ihm. Man fragt sich, wie man dann noch Priester bleiben kann, wenn man so den Wert des Körpers vor Gott sieht. Erschaffen, erlöst, bewohnt. Und hier wird noch deutlich gemacht: Und als solches ein Glied am Leib. Und das macht deutlich: Was heißt es, ein Glied am Leib zu sein? Es heißt, dass nicht nur irgendwie eine besondere Befähigung, die jeder hat, das große Thema ist beim Leib Christi. Nein, wir gehören mit Haut und Haaren zum Leib Christi. Das heißt, als Glieder einander dienen und dem Herrn als Haupt dienen, bedeutet mit Haut und Haaren dienen, das heißt mit vollem Einsatz dienen, das möchte ich sagen. Und dieser Körper muss heilig erhalten bleiben, er darf nicht mit der Sünde zerstört und geschändet werden. Aber es zeigt auch die Totalität unseres Einsatzes für die Gemeinde Gottes. Alles gehört dazu, alles füreinander und für den Herrn, das Haupt.