01/09

 

Sonntag, 04. Januar 2009

Präl. i. R. Rolf Scheffbuch

 

Thema: „Jesus kam nach Nazareth“

 

 

Liebe Gemeinde!

 

Der zwölfjährige Jesus im Tempel! Es ist uns nicht mitgeteilt, was danach geschah - in jenen für jeden Menschen entscheidenden Jahren zwischen dem zwölften und dem dreißigsten Geburtstag. „Sendepause“. Achtzehn Jahre war Jesus zuhause in Nazareth. Bis zum ersten öffentlichen Auftreten (vgl. Lukas 3, 23). Gut, wir können uns in etwa vorstellen, wie der Alltag in Nazareth ausgesehen hat.  Die Worte von Jesus – und verlässlich überliefert – spiegeln ja viel wider von dem, was Jesus in Nazareth mit seinen Augen und Ohren in sich aufgenommen hat Man denke doch nur an die eindrücklichen Gleichnisgeschichten vom Senfkorn und vom vierfachen Ackerfeld - oder an die anschaulichen Aussagen vom Splitter im Auge, von der Sorge, ob denn die Finanzierung des neuen Hauses gesichert ist, von der überwältigenden Freude über das neu geborene Kind und von der Panne, zurückzusehen, wenn man den Pflug geradeaus lenken soll. Bis heute können wir uns plastisch vorstellen, wie das Alltagsleben in Nazareth ausgesehen hat. Denn was Jesus dort von Tag zu Tag mitbekommen hat, das hat er als „Material“ zur Veranschaulichung benützt.

 

Am Geheimnis „Nazareth“ mache ich schon lange herum. Es ist nämlich nicht zu übersehen, dass der biblische Berichterstatter Lukas uns immer wieder die Nase drauf stoßen wollte: „Leute, Nazareth!“ (z.B. Lukas 1, 26; 2, 4; 2, 39; 2, 51; 4, 16). Weshalb tat er das? Weshalb kam Jesus nach Nazareth und blieb dort bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr (vgl. Lukas 3, 23). Warum bloß in aller Welt machte Jesus erst recht nach der Ermordung des Täufers Johannes Galiläa zu seinem Haupt- Wirkungsgebiet (vgl. Matthäus 4, 12ff).

 

Beim Nachdenken darüber wurde mir in diesen Tagen klar: Nazareth ist das beste Beispiel für das, was die Jahreslosung für 2009 uns einschärfen möchte: „Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich“ (Lukas 18, 27). Deshalb möchte ich aus dem ganzen so eindrücklichen Bericht vom religionsmündig gewordenen Jesus nur diesen Satz herausgreifen: „Er kam nach Nazareth“

 

Rein menschlich gesehen konnte „Nazareth“ nichts bringen

 

Aber auch gar nichts war für Gottes Sache in Nazareth zu erhoffen. Am liebsten würde ich Sie ja

– kaum dass das neue Jahr begonnen hat – verschonen mit Informationen über Geschichte und Geographie des Heiligen Landes. Aber Sie sollen sich doch freuen können über das, was Gott möglich machen kann, sogar in Nazareth! Dazu brauchen wir jedoch ein ganz klein wenig „background- information“, um es neu- Denglish zu sagen.

 

Nazareth lag mitten im „Galiläa der Heiden“ (so haben wir es als Schriftlesung aus Jesaja 8 gehört). Über Galiläa schien ein Fluch zu liegen. Von allem Anfang an. In Galiläa war schon der Wurm drin, als die anderen Stämme des Gottesvolkes jubelnd ihre Heimstätten in Besitz nahmen. Anders jedoch war es um den See Genezareth herum, von der Jordansenke bis zum Mittelländischen Meer. Eigentlich war diese Region den iraelitischen Stämmen Asser, Sebulon, Issachar, Naftali und Dan zugedacht. Sie aber hatten die Kanaanäer nicht aus ihren Bastionen vertreiben wollen, vielleicht auch nicht können. Die Folge davon war ein überaus toleranter religiöser Mischmasch. Wer Gott wirklich ist und worauf er ernsthaft Wert legt, das blieb in Galiläa unklar. Man wollte es auch so genau gar nicht wissen. Auch verheerten durch Jahrhunderte hindurch fremde Armeen diese galiläische Region. Sie war ständig Aufmarschgebiet zwischen den Großmächten Ägypten und Assur- Babylon (vgl. 1. Könige

11, 9ff). Noch schlimmer kam es im Jahr 733. Da eroberten die Assyrer dies Galiläa. Was noch an Israeliten übrig geblieben war, verschwand deportiert im Assyrerland. Eine Mischbevölkerung sickerte ein. Die letzten Reste von Frommen wurden von den makkabäischen Freiheitskämpfern „heim ins Reich“, also nach Judäa, geholt (vgl. 1. Makkabäer  5, 14 – 23). Das war – religiös gesehen – der Ausverkauf für diese Ecke des Vorderen Orients. Es wäre ein Witz gewesen, wenn man da noch vom „Heiligem Land“ gesprochen hätte. In dieser Region hatte sich totale Gottesfinsternis durchgesetzt. In römischer Zeit war das gemäßigt fruchtbare Gebiet zwar dicht bevölkert, allerdings politisch und wirtschaftlich ganz von Jerusalem getrennt. Es entwickelte sich eine eigenständige Sprache. Galiläer galten durchweg als drittklassige Volksgenossen (Johannes 7, 41. 42).

 

War es denn da nicht unsinnig, dass Jesus scheinbar lammfromm seinen Eltern folgte – nach Galiläa, nach Nazareth? „Was kann aus Nazareth Gutes kommen“ (vgl. Johannes 1, 46)? „Aus Galiläa steht kein Prophet auf“ (Johannes 7, 52)! Eigentlich wäre es doch logisch gewesen, wenn sich der zwölfjährige Jesus mit Händen und Füssen dagegen gesträubt hätte, nach Nazareth zurückzukehren.

Menschlich geurteilt wäre es auch konsequent gewesen, wenn Jesus daran festgehalten hätte:

„Im Tempel von Jerusalem, da geht es um Gott! Und der ist mein eigentlicher Vater. Dort muss ich und dort will ich bleiben!“ Was jedoch konnte ihm denn schon Nazareth bringen, menschlich geurteilt, menschlich gefragt?

 

Nazareth – bezeichnend für Gottes Masterplan

 

Just für diese total hoffnungslos scheinende Region hatte Gott in seinem Masterplan Grosses vor. Also für Galiläa und erst recht für Nazareth. Denn so hatte es schon der Prophet Jesaja 700 Jahre zuvor angekündigt: „Über dem Land von Sebulon und Naftali soll es nicht dunkel bleiben! Über denen, die im Galiläa der Heiden in Angst und in Finsternis leben, soll ein helles Licht aufgehen“. Ihnen, genau und exakt ihnen soll der Sohn gegeben werden, der Gott in Person ist, voll Frieden und voll Kraft (vgl. Jesaja 8, 28 + 9, 1).

 

Das war es, was Gott dann auch in die Gänge gebracht hat. In Nazareth war die junge Maria zuhause. Im scheinbar gottvergessenen Nazareth erschien dieser Maria jener Gottesbote mit der Botschaft: „Du sollst den Sohn des Höchsten zur Welt bringen“ (vgl. Lukas 1, 26f. 56; 2, 4)  Ein „Nazarener“  sollte Retter der Welt sein (vgl. Matthäus 2, 22f und besonders 4, 12 – 16).

 

Gerade auch für Galiläa sollte „der Sohn gegeben“ sein! Und zwar richtig! Galiläa und Nazareth sollten nicht eben nur irdische Ausgangspunkte sein, um dann möglichst rasch in Richtung Jerusalem entschwinden zu können. Genau umgekehrt war es! Vom heiligen Jerusalem und von seinem Tempel kehrte Jesus nach Nazareth zurück!  In Jerusalem war es unpassend, nach ihm in Hinterhöfen und verwinkelten Gässchen zu fahnden. Denn in Jerusalem war der Tempel der Platz, wo er sein wollte und sein musste. Jesus musste und wollte dort sein, wo Gott sich finden lassen wollte.

 

Aber Gott hatte eben auch mit Galiläa und mit Nazareth Großes vor. Er wollte sein Heil in Nazareth ebenso finden lassen wie im Tempel von Jerusalem. Ja, gerade im verachteten Nazareth, mitten im gottlosen Galiläa, wollte Gott vor Anker gehen. „Jesus kam nach Nazareth“. Und so wie er zuvor zehn Jahre dort geblieben war, so harrte er danach achtzehn Jahre in Nazareth aus. Konnte er es denn noch besser deutlich machen: „Zu euch bin ich gekommen, gezielt zu euch! Bei euch möchte ich bleiben! Für euch möchte ich da sein! Und zwar weil Gott das so will!“?

 

Jesus hat Nazareth nicht aufgegeben. Jesus blieb dabei, selbst dann noch um Galiläa zu ringen, als die Nazareth- Leute ihren Volksgenossen Jesus von sich gestoßen hatten (vgl. Lukas 4, 16 – 30), Sogar noch nach seiner Auferstehung bestellte Jesus seine Kernmannschaft nirgendwo anders hin als nach Galiläa (vgl. Matthäus 28, 10+ 16). Die Apostel von Jesus stammten aus Galiläa. An Pfingsten hat man sie nicht gerade wohlwollend als „Galiläer“ identifiziert (vgl. Apostelgeschichte 2, 7). Gerade ihnen, den ersten Apostel, war es absolut nicht peinlich, von Jesus als von dem „Nazarener“ zu reden (vgl. Apostelgeschichte 2, 22; 3, 6; 4, 10).

 

Es sollte doch Gottes Masterplan verwirklicht werden: Keine Region kann so unwürdig sein, dass Gott sie aufgeben müsste. Keine Volksgruppe, keine Familie, kein einziges Menschenleben kann so total verdammt und von Gott verstoßen sein, dass der Heiland Jesus sie meiden müsste, sich davon abwenden müsste! Darum hat Jesus hat um dies scheinbar hoffnungslose Gebiet Galiläa und um das heidnische Nazareth gerungen. Es  s  o l l   nicht dunkel bleiben über den Gott Entfremdeten. Das ist es, was Gott selbst dort möglich machen kann, was bei den Menschen unmöglich zu sein scheint

.Unser Gott gibt dort noch lange nicht auf, wo die Chancen für ihn – nüchtern gesehen – aussichtslos zu sein scheinen. 

 

Ich bin versucht, dies unseres Gottes „Nazareth- Programm“ zu nennen. In Aktion habe ich es im Remstal erlebt. Dort gibt es viele erfreulich vitale Gemeinden. Umso mehr fallen einige Bezirke auf, von denen Bischof Haug resigniert sagte: „Da war noch nie was los!“ In einer dieser Gemeinden bat mich der Ortspfarrer, die Predigt zu übernehmen zum Gleichnis, dass der Hirte die 99 Schafe in der Wüste lässt, um das eine verlorene Schaf zu suchen. Traurig sagte er: „Darüber kann ich nicht predigen. Bei mir sind seit Jahren alle hundert weggelaufen!“ Und plötzlich ist genau in diesem Ort, menschlich geradezu unerklärlich, etwas aufgebrochen. Es bildeten sich aktive Jugendgruppen. Sie haben einst im Neckarstadion die Gemeindetage belebt. Eltern dieser Jugendlichen wurden zu Gottesdienstbesuchern. Unser Gott gibt dort noch lange nicht auf, wo die Sache für ihn chancenlos zu sein scheint. So wie einst in Nazareth.

 

Zu Beginn der von Deutschland ausgehenden evangelischen Weltmission wurde das ernst genommen, was ich gerne Gottes „Nazareth- Programm“ nennen würde. Graf Zinzendorf hat ganz bewusst erforschen lassen, wo denn die Ärmsten der Armen leben - also die verachtetsten und abgeschriebensten Menschen-, so wie etwa die Samojeden im Norden von Sibirien, die Innuits von Grönland und Labrador, und die aus Afrika verschleppten Sklaven auf den westindischen Sklavenmärkten. Denn keines, das Menschenantlitz trägt, kann für den Retter Jesus unwichtig, noch erst recht unwürdig sein. Bis heute stehen unsere Geschwister im Hoffmann- und im Flattich- Haus und auch anderswo mitten in diesem Programm. „Jesus kam nach Nazareth!“ Dort musste Jesus sein, gerade auch in Nazareth! Denn dort sollte das Licht aufgehen, Gottes Licht sollte exakt dort

aufstrahlen. Welch ein Gottesprogramm: „Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich“.

 

Was – nüchtern besehen – unmöglich ist

 

Es ist unsere evangelisch- biblisch- reformatorische Überzeugung, dass kein Mensch „aus eigener Vernunft oder Kraft an Jesus als seinen Herrn glauben oder zu ihm kommen kann“. Es ist Illusion, sich über diesen Satz im Katechismus hinweg zu setzen. Menschlich gesehen – und zwar nüchtern geurteilt – ist es unmöglich, dass auch nur ein einziger normal gebauter Mensch deshalb zum Glauben an Jesus kommt, weil wir Christen die richtigen Rezepte anwenden.

 

Trotzdem werden in der Christenheit immer wieder dieselben Rezepte aufgekocht, wie man Menschen am „effektivsten“ zum Glauben anreizen kann. Da heißt es dann immer wieder: „Man muss zu den Menschen gehen; man muss ihr Leben teilen; man muss sich ihnen aussetzen, auch ihren Zweifeln und Einwänden; man ihre Lebensweise, ihre Kultur, ihre Sprache verstehen, und man muss sich bemühen, ihre Sprache zu sprechen“.

 

Das alles ist sicher richtig; denn auch Jesus hat das ganz bewusst getan. Welche Mühe hat sich Jesus um die Galiläer gemacht, besonders um seine Landsleute in Nazareth. Welche Opfer hat der heilige Sohn Gottes dafür gebracht! Jahrzehntelang war er stiller Teilhaber am Leben von Nazareth, er war aufmerksamer Beobachter, er lebte ihr Alltags- Leben und sprach ihre Sprache. Das alles hat Jesus sicher auch uns vor- exerziert. Aber darüber hat er auch durchlitten und uns vor- demonstriert, dass dies alles nicht ausreicht, um Menschen zu Freunden von Jesus zu machen.

 

Durch Jahrzehnte hindurch hatte der württembergische Oberkirchenrat ein Programm aufgelegt. Zukünftige Pfarrer sollten noch vor ihrem Theologiestudium ein „Dienstjahr“ machen, ein halbes Jahr als diakonische Helfer und ein halbes Jahr Hilfsarbeiter auf dem Bau oder in der Schmiede bei Daimler. „Was soll den das?“, fragten mich die Kollegen auf dem Bau. – „Ja, wir sollen mitbekommen, wie hart das Leben und das Geldverdienen sein kann!“ – Bedächtig sagte ein alter Maurer: „Ein halbes Jahr kann man das leicht aushalten, aber Jahrzehnte lang …?“ Jesus teilte Jahrzehnte lang den Alltag von Nazareth; Jahrzehnte lang hatte er den ganzen Mief von Nazareth in der Nase. Aber seinen Nachbarn und Zeitgenossen blieb er trotzdem fremd. Anteilnehmen ist gut, es ist wichtig. Aber es genügt nicht, um Menschen über die Hürde zum Glauben an Jesus zu helfen. Menschlich gesehen ist das unmöglich. Daran erinnert das Stichwort „Nazareth“!

 

Wir sollten uns davor hüten, Menschen steile dogmatische Gedankengebäude zu verklickern; diese Mahnung gehört zu jeder Mitarbeiterschulung. Vielmehr müsse man – schließlich habe uns das ja Martin Luther gelehrt -  „Hans und Grete auf den Mund schauen“. Jedoch lange vor Luther hat Jesus auf das einfachste die großen Geheimnisse des Reiches Gottes bekannt gemacht. Jesus hat nie unverständlich geredet, er hat erst recht nicht über die Köpfe seiner Hörer weg gepredigt. Jesus hat sich größte pädagogische und Übersetzungs- Mühe gegeben. Wer Ohren hatte, zu hören, der sollte hören (Matthäus 11, 15 und öfter). Das Verstehen sollte nicht durch unpopuläres Reden verstellt sein. Es sollte doch zum Verstehen kommen! Menschen sollten begreifen: Ihr dürft heimkommen zu Gott! Dazu bin ich da! Wer mit mir verbunden ist wie die Rebe mit dem Weinstock, der ist dann auch verbunden mit Gott, so wie ich mit dem Vater im Himmel auf das engste verbunden bin! Wer heimgekommen ist zu Gott, der kann sich so wenig verstecken wie die droben auf den Bergen gelegene Stadt Safed, die nicht verborgen bleiben kann.

 

Das alles hat Jesus warmherzig den Menschen vorgelegt, anschaulich, menschen- nah, einladend, verstehbar, ohne jede Spur von auf die Nerven gehendem besserwisserischen Dozierens! Auch wir Christenleute sollten ja ganz gewiss versuchen, darin von Jesus zu lernen. Wir tun gut daran, wenn wir lebenslang bei ihm Lernende bleiben. Aber er wird auch darin „der Meister“ bleiben, den wir nicht einholen können. Jedoch auch trotz all dieses Eingehens auf die Menschen musste Jesus erleben: „Sie hören mit den Ohren – aber sie verstehen doch nicht! Sie sehen mit sehenden Augen und erkennen doch nicht! Das Herz der Menschen ist verstockt. Sie können sich nicht bekehren“ (vgl. Matthäus 13, 13 – 15). Trotz aller Heilungen, trotz der Speisungen, trotz aller Aufsehen erregenden Wunder blieb es bei der traurigen Feststellung: „Nur wenige sind es, die den Weg zum Leben finden“ (vgl. Matthäus 7, 13f). Von einer großen Erweckung in Galiläa ist uns nichts berichtet, nichts von einem überwältigenden Sympathieschub für Jesus. Im Gegenteil! Ausführlich ist uns erzählt, dass gerade die Leute von Nazareth drauf und dran waren, Jesus vom Abhang des steilen Berges hinter dem Städtchen hinunter zu stoßen (vgl. Lukas 4, 16 – 30). Trotz aller Wunder, trotz aller Heilungen, trotz aller Seelsorge  in Kapernaum, in Chorazin und in Betsaida (vgl. Matthäus 11, 20ff) – um nur einige der galiläischen Städtchen um Nazareth herum zu nennen- blieb das aus, was man hätte „Erfolg“ nennen können. Es kam nicht dazu, dass Menschen sich dankbar dem Licht Gottes aussetzten – wie der Sonne, wenn sie mit Pracht aufgeht. „Sie können sich nicht ändern!“ (So lässt Carl Zuckmayer den Berliner Droschkenkutscher im Blick auf seine „ungeratenen“ Kinder konstatieren). Änderung – hin zu Jesus, dem Sohn Gottes, das ist bei den Menschen unmöglich.

Es war nicht einmal für Jesus möglich. Das ist es, was Nazareth und Galiläa illustrieren.

 

Was jedoch Gott trotzdem möglich machen kann

 

Bei allem Werben und Mühen von Jesus um Galiläa kam ja nicht gerade nichts heraus. Schließlich waren die engsten Nachfolger von Jesus fast ausnahmslos Galiläer. Sie sprachen den auffallenden Spezial- Slang von Galiläa (vgl. Matthäus 26, 73; Apostelgeschichte 2, 7). . Denn – so hat es Jesus gesagt – „was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich“ (vgl. Markus 10, 27; 14, 36; Lukas 1, 37). Es braucht ein ganz besonderes Eingreifen Gottes, damit normale Menschen Jesus als ihren Heiland erkennen (vgl. dazu auch Matthäus 13, 16f). Nicht „Fleisch und Blut“ hatten dem Galiläer Petrus möglich gemacht, Jesus als den Christus Gottes zu erkennen. Vielmehr hatte das „der Vater im Himmel“ gewirkt (vgl. Matthäus 16, 17). 

 

Welche unendliche Mühe muss sich Gott dann auch um mich – und hoffentlich auch um jedes von Ihnen - gemacht haben! Ich bin doch so froh darüber, dass ich den Heiland Jesus anrufen kann. Ich bin so dankbar, dass ich mit ihm rechnen darf. Aber das ist doch nicht meine Errungenschaft! Das ist doch ein unerklärliches Wunder Gottes! Das liegt doch nicht an meiner Veranlagung, gleich gar nicht an irgendeinem unkontrolliert wuchernden religiösen 1. Mose Es kann doch auch nicht der Einfluss und das Vorbild der Eltern und Voreltern der Grund dafür sein, dass ich – und doch hoffentlich auch Sie – fest mit Jesus rechnen als mit der festesten Gewissheit. Sondern nur dort, wo Gott die ganze Macht seiner Stärke wirksam werden ließ (vgl. Epheser 1, 9), da kann ein Mensch sich bei Jesus einklinken.

 

Daran wollen und können uns die Stichworte „Galiläa“ und auch gerade „Nazareth“ erinnern. Nazareth ist eine ständige Erinnerung daran, wie schwer es Gott mit uns Menschen hat. Gott muss seinen ganzen „Eifer“ (vgl. Jesaja 9, 6) mobilisieren, wenn Menschen erkennen, begreifen, verstehen, annehmen sollen, was sie in diesem „Sohn“ haben, den ihnen Gott zugedacht hat. Gottes geballte heilige Emotion ist auf mehr aus als auf ein bisschen wohltemperierte Christlichkeit. Gottes heiliger Eifer kam etwa dort zum Ziel, als der Galiläer Petrus – von Gott bewegt – rief: „Du, Jesus, bist der Christus!“ Oder als derselbe Petrus an Pfingsten proklamierte  hatte: „Für euch hat Gott diesen Nazarener Jesus erweckt“ und dann plötzlich Tausende mit diesem Jesus verbunden sein wollten.

 

Das ist bei Gott möglich! Was wäre das doch, wenn auch wir dem Eifer Gottes zulassen würden, ganz neu und voll Dankbarkeit zu bekennen: „Du mein Heiland Jesus, dass es dich gibt! Dein bin ich tot und lebendig! Mach mich, o Jesus, ewig selig!“ Amen.

 

 

 

Herausgeber:

Evang. Brüdergemeinde Korntal, Saalstr. 6, 70825 Korntal-Münchingen

Tel.: 07 11 / 83 98 78 - 0, Fax: 07 11 / 83 98 78 – 90; e-Mail: [email protected]

Die Korntaler Predigten können Sie im Internet über www.Bruedergemeinde-Korntal.de als .doc oder .mp3 abrufen.