GRIECHISCH-DEUTSCH STRONG LEXIKON - 2022 Copyright (c) Gerhard Kautz (Version 01/2022) Für das Update 2021 wurden einige Korrekturen und Ergänzungen durchgeführt. Der Verweis auf Synonyme wurde aus der Kopfzeile in den Textblock gesetzt. Es ist ausdrücklich verboten, den Text dieses Lexikons zu verändern und diese veränderte Version dann zu verbreiten, sei es elektronisch, schriftlich oder auf einem anderen Weg. Die Verwendung für persönliche Zwecke und das Weitergeben im PDF-Format ist jedoch auch ohne Zustimmung des Copyrighthalters erlaubt. In unregelmäßigen Abständen werden, so Gott will, in Zukunft Updates gemacht, wo Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen werden. Diese Updates werden dann auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt. Falls sie eine ältere Version haben, sollten sie diese mit der neuesten Version ersetzen, in der Fehler der alten Versionen korrigiert und neue Informationen hinzugefügt wurden. Die neueste Version können sie unter der unten stehenden email-Adresse anfordern. Bezüglich Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschlägen, sowie einer kostenlosen Verwendung des Lexikons in Bibelsoftware-Programmen, schreiben sie bitte an folgende Kontaktadresse: gskautz@gmail.com Um das Lexikon gewinnbringend verwenden zu können, lesen sie bitte unbedingt vorher das folgende Vorwort. Vorwort Vor mehr als 100 Jahren hatte der Theologe Dr. James Strong die geniale Idee, jedem griechischen Wort des NT in alphabetischer Reihenfolge eine eigene Nummer zu geben. Gleichzeitig verfasste er ein Griechisch-Englisches Lexikon, aufbauend auf dieses Nummernsystem. Damit hatten auch Bibelleser die nicht Griechisch konnten, Zugang zu einem Griechisch-Lexikon. Danach wurden im Laufe der Jahre andere Nachschlagewerke mit dem Strong'schen Nummernsystem ausgestattet, z.B. "The Interlinear Bible" von Jay P. Green Sr., W. E. Vines "Expository Dictionary of New Testament Words" und Georg V. Wigrams "The Englischman's Greek Concordance of the New Testament". Im deutschsprachigen Raum hatte sich das Strong'sche Nummernsystem leider nicht durchgesetzt. Inzwischen bieten aber auch verschiedene Computer-Bibelprogramme strongverschlüsselte Bibeltexte in Deutsch, Griechisch und anderen Sprachen an. Damit ergibt sich auch der Bedarf an einem strongverschlüsselten Griechisch-Deutsch Lexikon, der mit diesem neuen Werk abgedeckt werden soll. Die Wörterbücher von: Grimm/Thayer J.H.: A Greek-English Lexicon of the NT. 1897; und: Strong J.: Dictionary of the Greek Testament. 1890; wurden zwar als Grundlage für dieses Lexikon verwendet, sie wurden allerdings im Zuge der Übersetzung stark überarbeitet, sachlich ergänzt und völlig neu konzipiert. Für die Wortbedeutungen wurden vor allem folgende Werke zu Rate gezogen: Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, 6.Auflage, 1988 Abbott-Smith: A Manual Greek Lexicon of the New Testament. 3.Aufl.; 1937 Coenen L. [Hrsg.]: Theologisches Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2 Bände, 1983 Moulton/Milligan: The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930 Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985 Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11 Bände, 1933-79 Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint) Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms. Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78 Angaben zu Personen, Orten, Maßen, Gewichten, Münzen, kulturellen Sitten und Bräuchen, sowie zu historischen Hintergründen, wurden unter Zuhilfenahme folgender Fachliteratur auf den neuen Stand der Altertumsforschung gebracht: Der kleine Pauly, Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979 Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993 Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982 Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886 Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984 Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924 Strack H.L./Billerbeck P.: Kommentar zum NT aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922-1928 Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973 Hinweise zur Benützung des Lexikons Um das Lexikon sinnvoll verwenden zu können, brauchen sie ein Computer-Bibelprogramm, das einen strongverschlüsselten Bibeltext enthält. Diese Bibelprogramme gibt es kostenlos (z.B. SOB, ISA, ua.) oder kostenpflichtig (z.B. CLeVer, Omnipro, ua.). Sie öffnen dann im Bibelprogramm einen strongverschlüsselten Bibeltext in einem Fenster, und das Griechisch-Deutsch Strong Lexikon mit WinWord in einem zweiten Fenster. Wenn sie dann im Lexikon eine bestimmte Strongnummer suchen wollen, können sie am schnellsten durch scrollen am rechten Balkenrand zu dieser Strongnummer gelangen. Oder sie verwenden die Funktion "Suchen" in WinWord um die gewünschte Strongnummer zu finden. Dazu müssen sie aber die Strongnummer mit 7 Ziffern eingeben, z.B.: für Strong Nr. 1 die Ziffernfolge 0000001 usw. für Strong Nr. 10 die Ziffernfolge 0000010 usw. für Strong Nr. 100 die Ziffernfolge 0000100 usw. für Strong Nr. 1000 die Ziffernfolge 0001000 usw. Das Lexikon ist alphabetisch geordnet. Vor jedem griechischen Wort steht die entsprechende "Strong-Nr.", damit auch Benutzer welche die Griechische Sprache nicht beherrschen, das Lexikon gewinnbringend verwenden können. Rechts neben der "Strong Nr." steht das dazugehörige griechische Wort in deutscher Umschrift. Nach einer Leerzeile folgen hinter dem Zeichen v Angaben zur Herkunft bzw. Zusammensetzung des Wortes. Für die Etymologie wurden die Angaben in: Strong J.: A Concise Dictionary of the Words in the Greek Testament, 1890; sowie: Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New Testament, Ninth edition, 1979; verwendet, sofern sie noch auf dem heutigen Stand der vergleichenden Sprachforschung waren. Wo dies nicht der Fall war, wurden folgende Werke zur Bearbeitung herangezogen: Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927- Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72 Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905 Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985 Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78 Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964 Mit Hilfe der Strong Nummern innerhalb der Etymologieangaben kann man bis zum Ursprungswort zurückgehen. Dort findet man dann unter der Überschrift "Wortfamilie" die ganze Wortfamilie aufgelistet. Auf diese Weise kann man auch übergreifende Wortstudien innerhalb einer Wortfamilie durchführen. In Klammern: (w.: .....) ist manchmal die buchstäbliche Bedeutung des griechischen Wortes wiedergegeben, die jedoch nicht als Übersetzung betrachtet werden soll, sondern bloß Verständnis geben will wie sich die Bedeutung des Wortes aus der etymologischen Herkunft heraus entwickelte. Dann folgt eine Angabe über die grammatische Funktion des Wortes (z.B. Zeitwort, Hauptwort, Eigenschaftswort, usw.). Danach eine Zahl in Klammern z.B. (5) die angibt, wie oft dieses Wort im Griechischen Neuen Testament vorkommt. Diese Zahl kann aber im Vergleich mit anderen Wörterbüchern aufgrund der verschiedenen Handschriften variieren. Hinter der Abkürzung: Gräz.: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei vielen Wörtern Bedeutungen angeführt, die das betreffende Wort in der griechischen Literatur sonst noch hat. Manche dieser Bedeutungen könnten auch für das Neue Testament zutreffen, was im Einzelfall vom Kontext der Bibelstelle her zu prüfen ist. Hinter der Abkürzung: LXX: (siehe Abkürzungsverzeichnis) findet man bei einigen Wörtern Hinweise auf besondere Bedeutungen des Wortes in der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments. Manche griechischen Wörter im Neuen Testament sind nämlich nur vom Hintergrund des Alten Testaments her richtig zu verstehen. Hinter der Abkürzung: Synonyme siehe: findet man bei manchen Wörtern Informationen zu sinnverwandten Wörtern und ihren feinen Bedeutungsunterschieden. Die Unterscheidung von Synonyma ist einerseits eine wichtige, andererseits auch eine sehr heikle Angelegenheit. Moderne (und liberale) Gelehrte neigen dazu die Unterschiede bei den Synonyma herunterzuspielen. Wer aber an die "Verbal-Inspiration" glaubt, sieht die Notwendigkeit einer Unterscheidung. Es ist jedoch zu beachten, dass die Unterscheidungen bei einem Wort sich manchmal nur auf seinen Gebrauch im NT beziehen, und auch nicht an jeder Stelle wo dieses Wort im NT vorkommt gegeben sein müssen. Auch müssen nicht alle Unterscheidungsmerkmale auf einmal bei einem Wort zutreffen! Mit dieser Vorsichtsregel im Hinterkopf, ist das Studium der Synonyma ein unverzichtbares Hilfsmittel zum exakteren Verständnis neutestamentlicher Aussagen. Die aufgezeigten Unterscheidungen betreffen meistens (aber nicht immer) auch die verwandten Wörter der gleichen Wortfamilie. Für die einzelnen Gruppen der Synonyme wurden eigene Strong-Nummern von 5801 - 6020 vergeben. Nach einer weiteren Leerzeile werden unter: I.) II.) III.) usw. die Hauptbedeutung(en) wiedergegeben, die das betreffende Wort im Neuen Testament hat. Es wurde versucht jedes griechische Wort mit einem Eigenen deutschen Wort wiederzugeben, was jedoch nicht in allen Fällen gelang, ohne dass der Sprache Gewalt angetan worden wäre. Es war daher nötig, auch neue "Wortschöfungen" zu etablieren, die sich möglichst eng an die griechische Wortbedeutung anlehnen. Jede Hauptbedeutung ist mit: 1) 1a) 1b); 2) 2a) 2b) usw. untergliedert um die Hauptbedeutung(en) des Wortes zu untergliedern und ausführlicher zu beschreiben. Dahinter sind dann beispielhaft Schriftstellen aus der LXX und dem Neuen Testament angeführt. Bei den Stellenangaben aus der LXX ist das betreffende griechische Wort in den deutschen Bibeln manchmal ganz anders übersetzt, da die deutschen Übersetzungen des AT den hebräischen Masoretentext (MT) und nicht den griechischen LXX-Text übersetzen! Es könnten auch Fehler aufgrund der unterschiedlichen Verszählung von Masoretentext und LXX-Text enthalten sein. Schließlich wird hinter der Abkürzung: Ggs. (= Gegensatz) manchmal auf ein Wort verwiesen, welches das direkte Gegenteil zu dem betreffenden Wort bildet. Korrektur- und Verbesserungsvorschläge werden dankbar angenommen. Sie werden, wenn sie berechtigt sind, in zukünftige Updates eingearbeitet. Geben sie aber bitte die Fachliteratur an, auf die Sie ihre Vorschläge gründen. Korrekturvorschläge senden sie bitte an folgende E-mail-Adresse: gskautz@gmail.com Für die Bearbeitung des Lexikons wurde folgende Fachliteratur verwendet: Dabei bezieht sich die erste Zahl auf das Werk, die zweite römische Zahl auf einen eventuellen Band und die dritte Zahl auf die Seite in diesem Werk. z.B. bedeutet: (1,1256): Bauer-Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament, Spalte 1256 oder: (10/IV/314): 10 = Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT, IV = Band IV, 314 = Seite 314 (1) Bauer/Aland: Wörterbuch zum Neuen Testament. 6.Aufl.; 1988 (2) Haubeck W., H.v.Siebenthal: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen NT, 2.Aufl., 2007 (3) Blass/Debrunner/Rehkopf: Grammatik d. neutestamentlichen Griechisch. 15.Aufl.; 1979 (4) Deißmann A.: Bibelstudien. 1895 (5) Wigram G.V.: The Englishman`s Greek Concordance of the New Testament, Ninth edition, 1979 (6) Interlinear Scripture Analyzer 2.0.8; Computer-Bibelprogramm (7) Dietzfelbinger E.: Das Neue Testament, Interlinear Übersetzung, Griechisch-Deutsch. 1986 (8) Hainz J. [Hrsg]: Münchener Neues Testament, 2.Auflage, 1988 (9) Die Heilige Schrift, Elberfelder Übersetzung, CSV, 6.Auflage, 2013 (10) Kittel/Friedrich: Theologisches Wörterbuch zum NT. 11Bände, 1933-79 (11) Coenen L. [Hrsg.]: Theol. Begriffslexikon zum NT. 6.Aufl.; 2Bände, 1983 (12) Burton E.: Syntax of the Moods and Tenses in NT Greek. 1894 (13) Zerwick M.: Biblical Greek. 1963 (14) Jeremias J.: Die Gleichnisse Jesu. 10.Auflage, 1984 (15) Dalman G.: Arbeit und Sitte in Palästina, 8 Bände (16) Deißmann A.: Bibelstudien, 1895 (17) Trench R.: Synonyms of the NT. 9.Aufl.; 1880 (reprint) (18) Turner N.: Grammatical Insights into the NT. 1965 (19) Holtzmann H.J.: Die Pastoralbriefe, 1880 (20) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Lukas, 1890 (21) Nicoll W. Robertson: The Expositor's Greek Testament. Vol. I-V, 1988 (reprint) (22) Robertson A.T.: Word Pictures in the NT. Vol. I-VI, 1930 (23) Berry G.R.: Dictionary of NT Greek Synonyms. (24) Slotty F.: Einführung ins Griechische. 5.Aufl., 1964 (25) Godet F.: Kommentar zu dem Evangelium des Johannes, Nachdruck von 1903 (26) Godet F.: Kommentar zu dem Brief an die Römer, 1886 (27) Metzger B.M.: A Textual Commentary on the Greek NT (corrected Edition); 1975 (28) Deißmann A.: Licht vom Osten, 4.Aufl.; 1923 (29) Frisk H.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1960-72 (30) Krämer H.: Griechische Wortkunde. 2.Aufl.; 1975-78 (31) Godet F.: Kommentar zu dem ersten Brief an die Korinther, 1886 (32) Friberg T.: Analytical Greek NT. 1981 (33) Douglas J.D. [Hrsg.]: New Bible Dictionary. 2.Aufl.; 1982 (34) Edersheim A.: The Life and Times of Jesus the Messiah. 3.Aufl.; 1886 (35) Field F.: Notes on the Translation of the NT. 1899 (36) Zahn Th.: Das Evangelium des Matthäus, 1905 (37) Moulton/Milligan, The Vocabulary of the Greek Testament illustrated from the Papyri; 1930 (38) Strack H.L. & Billerbeck P.: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 4 Bände; 1922- (39) Güthling O.: Langenscheidts Taschenwörterbuch, Deutsch-Altgriechisch. 1987 (40) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Galater; 1998 (41) Moulton/Howard/Turner: A Grammar of NT Greek. 4 Bände. 1963-76 (42) Rienecker F.: Lexikon zur Bibel. 2.Aufl.; 1973 (43) Gemoll W.: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch; 1985 (44) Zerwick M./Grosvenor M.: A Grammatical Analysis of the Greek NT. 3.Aufl.; 1988 (45) Vine's Complete Expository Dictionary of Old and New Testament Words; 1985 (46) Dalman G.: Orte und Wege Jesu; 1924 (47) Die Bibel; Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift; 1986 (48) MacDonald W.: Kommentar zum Neuen Testament, 1994 (49) Willis G.C.: Sacrifices of Joy, being Meditations on Philippians; 1976 (50) Ouweneel W.J.: Das Buch der Offenbarung, 1995 (51) Rossier H.: Die symbolische Sprache der Offenbarung, Neudruck 1982 (52) Der kleine Pauly; Lexikon der Antike, 5 Bände, 1979 (53) Ouweneel W.J.: Der Brief an die Hebräer, 1994 (54) Vanheiden K.H.: Die Jesus Chronik (NeÜ)-Evangelienharmonie, 2007 (55) Walde A./Pokorny J.: Etymologisches Wörterbuch der indogermanischen Sprachen. 1927- (56) Prellwitz W.: Etymologisches Wörterbuch der griechischen Sprache. 1905 (57) Passow F.: Handwörterbuch der Griechischen Sprache, 2 Bände, 1852 (58) Schwaiger A.: Geschichte und Gott; 2015 (59) Gute Nachricht für Teens, Sacherklärungen (Zitat zu der entsprechenden Bibelstelle) (60) Archer G. L.: Schwer zu verstehen?; 1982 (Deutsch 2005) (61) Walvoord J.F.: Kommentar zur Bibel, 5 Bände (62) Zahn Th.: Das Evangelium des Johannes, 3+4. Aufl., 1912 (63) Liddel-Scott: A Greek-Englisch Lexicon (New edition), 1925-1940 (64) Geisler N.L./Howe Th.: Antworten auf schwierige Fragen, 1992 (Deutsch 2018) (65) Keener C.S.: Kommentar zum Umfeld des Neuen Testaments, 3 Bände, 1993 (66) Zahn Th.: Die Offenbarung des Johannes, 1924 (67) Ewald P..: Die Briefe des Paulus an die Epheser, Kolosser und Philemon; 1905 (68) Ramsay W.M.: The Letters to the Seven Churches of Asia. 1904 (69) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Galater. 1922 (70) Ewald P.: Der Brief des Paulus an die Philipper. 1917 (71) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Thessalonicherbrief, 1903 (72) Wohlenberg G.: Die Pastoralbriefe, 1911 (73) Bachmann Ph.: Der erste Brief des Paulus an die Korinther, 1910 (74) Bachmann Ph.: Der zweite Brief des Paulus an die Korinther, 1918 (75) Wohlenberg G.: Das Evangelium des Markus, 1910 (76) Zahn Th.: Das Evangelium des Lukas, 1913 (77) Zahn Th.: Die Apostelgeschichte des Lukas, 1919 (78) Zahn Th.: Der Brief des Paulus an die Römer. 1910 (79) Riggenbach E.: Der Brief an die Hebräer, 1913 (80) Hauck Fr.: Der Brief des Jakobus, 1926 (81) Wohlenberg G.: Der erste und zweite Petrusbrief und der Judasbrief, 1923 (82) Woodrow R.: Die Römische Kirche, Mysterien-Religion aus Babylon, 1992 (83) Liebi R.: Die Bibel - absolut glaubwürdig, 2017 (84) Linnemann E.: Gleichnisse Jesu, 1975 Abkürzungsverzeichnis samt grammatikalischen Erklärungen: v = entstanden aus...; Herkunft oder Ableitung von...; Verwandtschaft mit anderen indogermanischen Sprachen; aus der Wurzel von...; zusammengesetzt aus Strong Nr. ... und Strong Nr. ... ? = daraus ergab sich die folgende Bedeutung: ..., daraus folgt..., ? = unsicher, fraglich - = steht anstelle eines Wortteiles; z.B.: anbinden, zu-, = anbinden, zubinden Abl. = Ableitung von ... abs. = absolut (= unabhängiges Wort), d.h. objektloser Gebrauch eines transitiven Zeitwortes oder eines Adjektivs. abstr. = abstrakt (nicht gegenständlich, d.h. nicht mit d. Sinnen wahrnehmbar: z.B. die Liebe) Adj. = Adjektiv (Eigenschaftswort) adj. = adjektivisch (als Eigenschaftswort) gebraucht Adv. = Adverb (Umstandswort) adv. = adverbiell (als Umstandswort) gebraucht ägypt. = ägyptisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Altägyptischen ahdt. = althochdeutsch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Althochdeutschen ai. = altindisch, Sanskrit; ; indogermanische Verwandtschaft mit dem Altindischen Akk. = Akkusativ (Antwort auf d. Frage: Wen?) Akt. = Aktiv (Tätigkeitsform) akt. = aktivisch gebraucht allg. = allgemein Anm. = Anmerkung Aor. = Aorist ABR- = Adverb gebraucht als Relativum APR- = Relativpronomen arab. = arabisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Arabischen aram. = aramäisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Aramäischen Art. = Artikel AT = Altes Testament Bed. = (in der) Bedeutung bildl. = bildliche Bedeutung bzw. = beziehungsweise cop. = a- copulativum d. = der, die, das Dat. = Dativ (Antwort auf d. Frage: Wem?) d.h. = das heißt... d.i. = das ist... Dem. = Deminutiv (Verkleinerungsform) dir. = direktiv, d.h. d. Aktion d. Kompositums konzentriert sich auf ein Objekt. Das Simplex ist in diesem Fall allgemein, d. Kompositum mit besonderem Nachdruck zu verstehen, nämlich als Ausrichtung auf ein Objekt hin. dt. = deutsch e. = ein, einer, eine, eines eigtl. = eigentlich epexeg. = epexegetisch, d.h. erläuternd bzw. erklärend Erg. = d. Ergebnis dessen was d. Grundwort aussagt (bei Hauptwörtern welche eine Tät. und ein Erg. ausdrücken. Erg. bedeutet dabei d. Sache bzw. d. Wirkung welche durch d. Handlung d. Grundwortes zustandekommt. etw. = etwas euphem. = euphemistisch d.h. beschönigend ausgedrückt f., ff. = folgend(e), bei Stellenangaben Fem. = Femininum (die weibliche Form eines Substantivs) Fut. = Futurum (Zukunft) Gen. = Genitiv (Antwort auf d. Frage: Wessen?) Gen.obj. = Genitiv objektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Objekt an. z.B.: d. Lamm Gottes = d. Lamm für Gott (bereitgestellt). Gen.subj.= Genitiv subjektiv; d.h. d. Genitiv gibt d. Subjekt an. z.B.: d. Lamm Gottes = d. Lamm von Gott (selbst bereitgestellt). Ggs. = Gegensatz; im Gegensatz dazu got. = gotisch; indogermanische Verwandtschaft mit dem Gotischen griech. = griechisch Gräz. = Gräzität; d. gesamte übrige griechische Literatur neben d. NT. Es werden Wortbedeutungen angeführt d. auch für d. NT zutreffen könnten, jedenfalls für d. Verständnis d. Wortbedeutung im NT hilfreich sind. hebr. = hebräisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Hebräischen hell. = hellenistisch, d.h. nachklassisch. Das sogenannte Koine-Griechisch war die Umgangssprache der einfachen Bevölkerung zur Zeit des NT) Hss. = Handschrift(en); Lesarten in anderen Handschriften ig. = indogermanisch; etymologische Ableitung aus dem Indogermanischen Imp. = Imperativ (Befehlsform) Ind. = Indikativ (Wirklichkeitsform) indekl. = indeklinabel (d.h. Wortendung grammatisch nicht beugbar) Inf. = Infinitiv (Nennform) instr. = instrumental (das Mittel wodurch etw. geschieht: mittels) Interj. = Interjektion: eine Ausrufungspartikel intr. = intransitiv; Ein Zeitwort d. nicht zielgerichtet ist, weil kein Objekt notwendig ist (z.B.: sitzen: -? Ich sitze.). Manche griech. Zeitwörter haben sowohl eine transitive als auch eine intransitive Bedeutung! Ipf. = Imperfekt Jhdt. = Jahrhundert Jt. = Jahrtausend jmd. = jemand jmdn. = jemanden jmdm. = jemandem jmds. = jemandes kausal = d. Grund oder d. Ursache angebend Komp. = Komperativ Konj. = Konjunktiv (Möglichkeitsform) Konj. = Konjunktion (= Bindewort - ein Wort d. Satzteile miteinander verbindet) konj. = konjunktivisch (als Bindewort) gebraucht konkr. = konkret (gegenständlich, mit d. Sinnen wahrnehmbar: z.B. d. Haus) kontr. = kontraktiert aus ... (d.h. eine zusammengezogene Form aus...) korrel. = korrelativ: ergänzend oder in Wechselbeziehung zu... (bei Pronomen) lat. = lateinisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Lateinischen lit. = litauisch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Litauischen lok. = lokal (= örtlich) LXX = Septuaginta (griechische Übersetzung d. AT) Mask. = Maskulinum (die weibliche Form eines Substantivs) Med. = Medium MGr. = modernes Griechisch; Bedeutung im Neu-Griechischen mögl. = möglich(erweise) neg. = negativ Neut. = Neutrum (die sächliche Form eines Substantivs) NF = Nebenform Subst.Mask. = Substantiv Maskulin (ein männliches Substantiv) Subst.Fem. = Substantiv Feminin (ein weibliches Substantiv) Subst.Neut. = Substantiv Neutrum (ein sächliches Substantiv) N.indekl. = Nomen indeklinierbar N.pr. = Nomen proprium (= Eigenname) nhdt. = neuhochdeutsch; indogermaniche Verwandtschaft mit dem Neuhochdeutschen Nom. = Nominativ (Antwort auf d. Frage: Wer?) NT = Neues Testament od. = oder Opt. = Optativ (Wunschform) örtl. = örtlich Pap. = Papyri; Bedeutung in den Papyri Part. = Partikel Pass. = Passiv (Leideform) pass. = passivisch gebraucht perf. = perfektiv; bei Komposita drückt es d. Vollendung oder eine Verstärkung des Grundwortes (Simplex) aus. D.h. die Präposition als Vorsilbe bringt die Aktion des Zeitwortes (Simplex) zu einem definitiven Ergebnis. z.B.: ?e?µa? = sich legen ? ?ata-?e?µa? = sich nieder-legen. pers. = persisch; Ursprung oder Verwandtschaft mit dem Persischen Pf. = Perfekt Pl. = Plural (Mehrzahl) Plpf. = Plusquamperfekt Präd. = Prädikat (Satzaussage) Präp. = Präposition (Verhältniswort) präp. = präpositional Präs. = Präsens (Gegenwart) priv. = a- privativum; eine Vorsilbe d. eine Verneinung ausdrückt. dt. z.B.: un-, prol. = prolongiert, d.h. eine verlängerte Form Pron. = Pronomen (ein persönliches Fürwort, d.h. ein Wort d. für eine vorherige oder nachfolgende Person, ein Individium, eine Sache oder einen Namen steht) proth. = a- protheticum; ein Vorlaut aus Gründen des Wohlklanges, jedoch ohne besondere Bedeutung Ptz. = Partizip rabb. = rabbinisch; Bedeutung in der jüdischen Literatur (Talmud, Midrasch, Targum, usw.) röm. = römisch s. = siehe sem. = semitisch; aus d. Semitischen Sg. = Singular (Einzahl) spez. = speziell Subj. = Subjekt (Satzgegenstand) Subst. = Substantiv (Hauptwort) subst. = substantivisch (haupwörtlich gebraucht) Superl. = Superlativ Syn. = Synonym für ...; synonym; Wörter d. sinnverwandt sind d.h. fast d. gleiche Bedeutung haben mit ihrer entsprechenden Strong Nr. Tät. = d. Tätigkeit dessen was d. Grundwort aussagt temp. = temporal (= zeitlich) tr. = transitiv; Ein Zeitwort ist dann transitiv, wenn es zielgerichtet auf ein Objekt ist (z.B.: nehmen: Ich nehme... Was? ? Ich nehme einen Apfel); und wenn es ins Passiv gesetzt werden kann: nehmen ? Pass.: genommen werden). Manche griechischen Zeitwörter haben sowohl eine transitive als auch eine intransitive Bedeutung. T.R. = Textus Receptus; eine ältere Grundtextausgabe d. NT. t.t. = terminus technicus (Fachausdruck) u. = und ua. = und andere (Bibelstellen) uva. = und noch viele andere (Bibelstellen) übertr.: = übertragene Bedeutung udgl. = und dergleichen unbek. = unbekannt unpers. = unpersönlich uö. = und öfter Urspr. = vom Ursprung d. Wortes ..., urspr. = ursprünglich usw. = und so weiter Var. = Variante; andere Lesart in d. Handschriften Vb. = Verbum (Tätigkeitswort, Zeitwort) Vb.Med. = Zeitwort im Medium Vb.Dep. = Zeitwort als Deponens mit Aktiv Bedeutung Vb.Dep.Med. = Zeitwort als Deponens mit Medium Bedeutung Vb.Dep.Pass. = Zeitwort als Deponens mit Passiv Bedeutung vgl., Vgl. = vergleiche viell. = vielleicht Vok. = Vokativ (Anrede - Fall) w. = wörtlich W. = aus der (meist indogermanischen) Wurzel z.B. = zum Beispiel zeitl. = zeitlich Liste der Synonyme: 273 aµeµpt?? 5887 283 aµ?a?t?? 5896 293 aµf?ß??st??? 5808 299 aµ?µ?? 5887 342 a?a?a???s?? 5888 364 a?aµ??s?? 5809 372 a?apa?s?? 5810, 5922 410 a?e????t?? 5887 417 a?eµ?? 5923 423 a?ep???pt?? 5887 425 a?es?? 5810, 5922 443 a????p??t???? 5811, 5889 458 a??µ?a 5879 499 a?t?t?p?? 5919 500 a?t????st?? 5890 573 ap???? 5880 601 ap??a??pt? 5812 649 ap?ste??? 5813 692 a???? 5814 737 a?t? 5815 744 a??a??? 5816, 5924 754 a???te????? 5942 763 aseße?a 5879 766 ase??e?a 5891 786 asp??d?? 5892 791 aste??? 5893 802 as???et?? 5892 810 as?t?a 5891 827 a??? 5817 840 a?st???? 5925 862 af?a?t?? 5886 887 a???? 5926 898 ßa?µ?? 5818 922 ßa??? 5819 970 ß?a 5820 979 ß??? 5821 991 ß?ep? 5822 994 ß?a? 5823 1006 ß?s?? 5824 1014 ß????µa? 5915 1021 ß?ad?? 5814 1097 ????s?? 5825 1105 ???f?? 5926 1108 ???s?? 5826, 5894 1145 da???? 5804 1155 da?e??? 5827 1162 de?s?? 5828, 5883 1163 de? 5829, 5940 1167 de???a 5835 1175 de?s?da?µ?? 5895 1189 de?µa? 5802 1203 desp?t?? 5830 1209 de??µa? 5877 1212 d???? 5812 1213 d???? 5831 1218 d?µ?? 5832, 5927 1238 d?ad?µa 5833 1249 d?a????? 5834, 5928 1271 d?a???a 5917 1323 d?d?a?µ?? 5941 1325 d?d?µ? 5836 1348 d??ast?? 5838 1350 d??t??? 5808 1378 d??µa 5918 1380 d??e? 5837 1389 d???? 5929 1390 d?µa 5839 1394 d?s?? 5839 1401 d????? 5928 1402 d????? 5834 1411 d??aµ?? 5820 1431 d??ea 5839 1433 d??e?µa? 5836 1435 d???? 5839 1462 e????µa 5803 1484 e???? 5927 1492 e?d? 5825 1506 e????????? 5840, 5896 1577 e????s?a 5897 1605 e?p??ss? 5841 1650 e?e???? 5884 1651 e?e??? 5884 1653 e??? 5842 1656 e?e?? 5913 1718 eµfa???? 5831 1753 e?e??e?a 5820 1763 e??a?t?? 5843 1781 e?te???µa? 5844 1783 e?te???? 5828, 5883 1785 e?t??? 5918 1791 e?t??p? 5882 1849 e???s?a 5820 1922 ep????s?? 5894 1932 ep?e??e?a 5899 1939 ep???µ?a 5845, 5906 1987 ep?staµa? 5825 2008 ep?t?µa? 5884 2064 e???µa? 5818 2065 e??ta? 5802, 5920 2087 ete??? 5806 2094 et?? 5843 2124 e??aße?a 5835 2126 e??aß?? 5895 2152 e?seß?? 5895 2160 e?t?ape??a 5881 2169 e??a??st?a 5883 2171 e??? 5883 2217 ??f?? 5926 2222 ??? 5821 2226 ???? 5846, 5930 2233 ??e?µa? 5837 2235 ?d? 5815 2270 ?s??a?? 5847 2275 ?tt?µa 5879 2281 ?a?assa 5931 2300 ?ea?µa? 5848 2305 ?e??t?? 5849 2309 ?e?? 5915 2318 ?e?seß?? 5895 2320 ?e?t?? 5849 2324 ?e?ap?? 5834, 5928 2334 ?e??e? 5848 2342 ?????? 5846, 5930 2347 ?????? 5907 2352 ??a?? 5850 2354 ????e? 5804, 5932 2357 ???s??? 5895 2359 ???? 5851 2366 ??e??a 5923 2397 ?dea 5933 2411 ?e??? 5878 2428 ??et???a 5883 2440 ?µat??? 5934 2441 ?µat?sµ?? 5934 2479 ?s??? 5820 2513 ?a?a??? 5840, 5896 2537 ?a???? 5852, 5935 2540 ?a???? 5853 2549 ?a??a 5855 2556 ?a??? 5908 2564 ?a?e? 5823 2570 ?a??? 5893 2585 ?ap??e?? 5929 2608 ?ata???µ? 5850 2723 ?at????e? 5803 2730 ?at???e? 5854 2753 ?e?e?? 5844 2766 ?e?aµ?? 5858 2778 ???s?? 5941 2799 ??a?? 5804 2812 ??ept?? 5856 2830 ???d?? 5857 2851 ???as?? 5859, 5909 2864 ??µ? 5851 2873 ??p?? 5860, 5936 2875 ??pt?µa? 5932 2889 ??sµ?? 5921 2894 ??f???? 5939 2896 ??a?? 5823 2897 ??a?pa?? 5937 2904 ??at?? 5820 2905 ??a??a?? 5823 2923 ???t?? 5838 2949 ??µa 5857 2962 ?????? 5830 2970 ??µ?? 5937 2978 ?a??a? 5923 2983 ?aµßa?? 5877 2992 ?a?? 5832, 5927 3027 ??st?? 5856 3076 ??pe?µa? 5932 3115 µa?????µ?a 5861 3163 µa?? 5938 3178 µe?? 5937 3338 µetaµe???µa? 5862 3339 µetaµ??p??? 5863 3340 µeta??e? 5862 3345 µetas??µat??? 5863 3392 µ?a??? 5864, 5910 3396 µ????µ? 5858 3435 µ????? 5864, 5910 3444 µ??f? 5865, 5933 3449 µ????? 5860, 5936 3473 µ???????a 5881 3501 ?e?? 5852, 5935 3507 ?efe?? 5866 3509 ?ef?? 5866 3543 ??µ??? 5837 3551 ??µ?? 5918 3563 ???? 5917 3568 ??? 5815 3576 ?????? 5814 3591 ????? 5819 3602 ?d??µ?? 5804 3610 ???et?? 5928 3614 ????a 5867 3624 ????? 5867, 5944 3628 ???t??µ?? 5842, 5913 3632 ????f????a 5937 3633 ???µa? 5837 3674 ?µ?? 5807 3708 ??a? 5822 3715 ??e??? 5906 3730 ??µ? 5906 3741 ?s??? 5878 3784 ?fe??e? 5940 3793 ????? 5927 3806 pa??? 5845, 5906 3808 pa?da???? 5868, 5943 3813 pa?d??? 5868, 5943 3814 pa?d?s?? 5868, 5943 3816 pa?? 5868, 5943 3820 pa?a??? 5816, 5924 3824 pa????e?es?a 5888 3831 pa??????? 5897 3847 pa?aßas?? 5879 3853 pa?a??e??? 5844 3876 pa?a??? 5879 3892 pa?a??µ?a 5879 3900 pa?apt?µa 5879 3939 pa????e? 5854 3965 pat??a 5944 3967 pat????? 5869 3971 pat???? 5869 3989 pe?a??? 5931 3992 peµp? 5813 3993 pe??? 5870 3996 pe??e? 5932 4151 p?e?µa 5923 4157 p??? 5923 4158 p?d???? 5934 4160 p??e? 5871, 5911 4165 p??µa??? 5824 4171 p??eµ?? 5938 4189 p?????a 5855 4190 p?????? 5908 4192 p???? 5860, 5936 4198 p??e??µa? 5818 4224 p?t?? 5937 4236 p?a?t?? 5898, 5899 4238 p?ass? 5871, 5911 4335 p??se??? 5828, 5883 4422 pt?e? 5841 4434 pt???? 5870 4486 ?????µ? 5850 4522 sa???? 5808 4559 sa?????? 5912 4560 sa?????? 5912 4586 seµ??? 5878 4601 s??a? 5847 4607 s??a???? 5811, 5889 4623 s??pa? 5847 4642 s?????? 5925 4648 s??pe? 5822 4655 s??t?? 5926 4678 s?f?a 5826, 5894 4680 s?f?? 5872 4711 sp???? 5939 4727 ste?a?? 5804 4730 ste??????a 5907 4735 stefa??? 5833 4749 st??? 5934 4832 s?µµ??f?? 5873 4864 s??a???? 5897 4907 s??es?? 5826 4908 s??et?? 5872 4920 s????µ? 5825 4964 s?s??µat??? 5873 4976 s??µa 5865, 5933 4978 s??sµa 5916 4997 s?f??s??? 5882 5012 tape???f??s??? 5898 5021 tass? 5844 5043 te???? 5868, 5943 5056 te??? 5941 5057 te????? 5942 5083 t??e? 5874 5098 t?µ???a 5859, 5909 5117 t?p?? 5875 5141 t?eµ? 5841 5179 t?p?? 5919 5197 ?ß??st?? 5885 5207 ???? 5868, 5943 5215 ?µ??? 5876 5244 ?pe??fa??? 5885 5257 ?p??et?? 5834, 5928 5280 ?p?µ??s?? 5809 5281 ?p?µ??? 5861 5316 fa??? 5837 5319 fa?e??? 5812 5337 fa???? 5908 5338 fe???? 5817 5368 f??e? 5914 5398 f?ße??? 5835 5399 f?ße? 5841 5406 f??e?? 5811, 5889 5411 f???? 5941 5413 f??t??? 5819 5428 f????s?? 5826, 5894 5429 f????µ?? 5872 5442 f??ass? 5874 5443 f??? 5944 5457 f?? 5817 5509 ??t?? 5934 5511 ??aµ?? 5934 5531 ??a? 5827 5534 ??? 5829 5548 ???? 5805 5550 ?????? 5853 5561 ???a 5875 5562 ???e? 5818 5564 ?????? 5875 5568 ?a?µ?? 5876 5580 ?e?d????st?? 5890 5591 ??????? 5912 5603 ?d? 5876 5611 ??a??? 5893 Lexikon: 0000001 1 a v a?fa aus hebr. aleph (d. erste Buchstabe d. hebr. Alphabets); Buchstabe (3) I.) Alpha 1) Erster Buchstabe des griech. Alphabets. In Offb 1:8 erklärt als "Anfang und Ende", als "erster und letzter". Offb 1:8 21:6 22:13 II.) in Komposita (d.h. in zusammengesetzten Wörtern): 1) a-privativum; als verneinende Partikel; vgl. 427 2) a-copulativum; in diesem Fall drückt es ein Zusammensein, ein Gleichsein oder eine Verstärkung aus; vgl. 260 3) a-protheticum; als Vorlaut aus Gründen d. Wohlklanges und ohne besondere Bedeutung. 0000002 2 Aaron v hebr. 0175; N.pr.Mask. (5) I.) Aaron 1) der Bruder von Moses. Repräsentant des Priesteramtes und Stammvater des hohepriesterlichen Geschlechtes. Ex 4:14 Lk 1:5 Apg 7:40 ua. 0000003 3 Abaddon v hebr. 011; bedeutet: Unterwelt; N.pr.Mask. (1) LXX: = ap??e?a, d. Platz d. Ruins bzw. d. Zerstörung. Hiob 26:6 28:22 31:12 Ps 88:12 Spr 15:11 I.) Abaddon 1) d. Verderber-Engel d. Abgrunds (vgl. 12). Offb 9:11 0000004 4 a-bares v 1 (priv.) und 922; Adj. (1) I.) übertr.: unbeschwerlich 1) jmdm. nicht zur Last fallend, nicht belastend, nicht beschwerlich, nicht schwer, leicht d.h. ohne Gewicht oder Bürde; nicht lästig. 2Kor 11:9 0000005 5 Abba v Abl. von aram. 02; (urspr. Dem.: "Väterchen"); Subst.Vok. (3) Gräz.: so gut wie nie auf Gott angewendet (1,1) I.) Papa 1) im Aramäischen Abba, als Anrede im Familienkreis gebraucht, um innige Verbundenheit auszudrücken. Die vertrauliche Form, mit der man den Familienvater anredete (vgl. 47,z.St.). Diese Anrede war bei den Juden für Gott nicht üblich (1,1; 65,I,281) Im Gebet als vertraute Anrede zu Gott. Mk 14:36 Röm 8:15 Gal 4:6 Persönlicher und inniger als das Synonym 3962 0000006 6 Abel v hebr. 01893; N.pr.Mask. (4) I.) Abel 1) Sohn Adams. Gen 4:2-10 Mt 23.35 Lk 11:51 Heb 11:4 12:24 0000007 7 Abia v hebr. 029; N.pr.Mask. (3) I.) Abia 1) Sohn Rehabeams. 1Kön 14:1 Mt 1:7 2) Name eines Priestergeschlechtes (woher der Name Zacharias stammt). 1Chr 24:3,10 Lk 1:5 0000008 8 Abiathar v hebr. 054; N.pr.Mask. (1) I.) Abiathar 1) Priester in Nobe, Sohn Ahimelechs, der David mit Brot und Waffen versorgte. 1Sam 21:1 22:20 Mk 2:26 0000009 9 Abilene v ?; N.pr.Fem. (1) I.) Abilene 1) Landschaft zwischen Ituräa und Damaskus, ein Gebiet am südlichen Anti-Libanon, nach der Stadt Abila genannt, die nordwestlich von Damaskus am Barada bei Abil es-Suk Wadi Barada gesucht wird. Dieses Gebiet wurde von Lysanias beherrscht. Lk 3:1 0000010 10 Abioud v hebr. 031; N.pr.Mask. (2) I.) Abihud 1) Sohn des Serubabel (fehlt 1Chr 3:19 8:3 als benjaminitische Familie) im Geschlechtsregister von Jesus: Mt 1:13 0000011 11 Abraam v hebr. 085 (Abraham = "Vater einer Menge"). N.pr.Mask. (73) I.) Abraham 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:1 2:17 2) Stammvater des Volkes Israel. Mt 3:9 Lk 1:73 3:8 3) Neben Isaak und Jakob zu den großen Gottesmännern der Vorzeit gezählt. Apg 3:25 Röm 4:3 Heb 6:13 uva. 4) Er weist typologisch auf Jesus hin. Joh 8:52,53 0000012 12 a-bussos v 1 (priv.) und NF von 1037, (w. ohne-Grund); Subst.Fem. (9) Gräz.: bodenlos, unergründlich. LXX: Gen 1:2 Dtn 8:7 Hiob 36:16 41:22 Ps 33:7 Jes 44:27 I.) d. Abgrund Im Unterschied zu Strong Nr. 5020 ein vorübergehender Ort für die Verdammten bis zum Gericht. 1) d. bodenlose Tiefe, d. Unterwelt als d. Aufenthaltsort der Toten und Verdammten. Dtn 30:13 Röm 10:7 2) Verbannungsort der Dämonen. Lk 8:31 Offb 9:1,2 17:8 20:1,3 3) Sitz des Antichrist. Offb 11:7 4) Sitz des Engels der Unterwelt Abaddon (siehe dort). Offb 9:11 0000013 13 Agabos v hebr. vgl. 02285; N.pr.Mask. (2) I.) Agabus 1) ein christlicher Prophet; weissagte die Hungersnot unter Claudius und mit symbolischen Zeichen die Gefangenschaft des Paulus. Apg 11:28 21:10 0000014 14 agatho-ergeo v 18 und 2041; Vb. (2) Gräz.: weder in der LXX noch in klass. Literatur, wohl aber bei den Kirchenvätern (1,3). I.) Gutes wirken 1) Gutes bzw. Rechtes tun, sich recht verhalten, recht handeln, jmdm. Freundlichkeit erweisen. Apg 14:17 1Tim 6:18 0000015 15 agathopoieo v 17; Vb. (11) LXX: Num 10:32 Rich 17:13 Zef 1:12 I.) Gutes tun 1) jmdm. wohltun, etw. tun was anderen hilft. Mk 3:4 Lk 6:9,33,35 2) allg.: rechtschaffen sein, recht handeln, Gottes sittliche Vorschriften befolgen. 1Pet 2:14,20 3:6,17 3Joh 1:11 0000016 16 agathopoiia v abstrakte Eigenschaft von 17; Subst.Fem. (1) I.) Gutestun 1) d. Vollbringen von Wohltaten, d. Tun d. Guten als Eigenschaft und Tugend; d. Seele dem Schöpfer durch Tun d. Guten weihen, was allgemein oder von Wohltaten zu verstehen ist; Verlangen Gutes zu tun. 1Pet 4:19 0000017 17 agatho-poios v 18 und 4160; Adj. (1) Gräz.: sehr seltenes Wort; als astronomischer Ausdruck für Sterne die einen guten und wohltuenden Einfluss auf den Menschen ausüben. I.) subst.: d. Gutestuende 1) d. Rechtschaffene; Gutes tuend, rechtschaffen bzw. recht handelnd. 1Pet 2:14 0000018 18 agathos v ig. sm-ghad- (gut = Vortrefflichkeit ausdrückend); Grundbedeutung: vortrefflich gut; Adj. (102) Gräz.: gut, d.h. glücklich bzw. wohl (ankommen); Nero wird als "guter" Gott bezeichnet (37,1). Synonyme siehe: 5984 I.) gut Bezieht sich mehr auf die innere Vortrefflichkeit von Personen, Dingen oder Handlungen: 1) moralisch gut (vollkommen, rechtschaffen), tapfer, tüchtig, tauglich, brauchbar, edel, nützlich, trefflich, wacker: von Dingen oder Handlungen: Mt 7:17 Lk 8:8 2Kor 5:10 ua. von Personen: tüchtig, gütig: Mt 25:21 Lk 19:17 Tit 2:5 ua. 2) im sittlichen Sinne von innerlich Wertvollem: von Sachen: Röm 7:12 1Thes 3:6 2Thes 2:16 Lk 10:42 ua. von Personen (von Gott): sittlich vollkommen. Mt 19:17 Mk 10:17 3) subst.: d. Gute. Röm 2:10 9:11 12:2,9 2Kor 5:10 Eph 4:28 1Thes 5:15 ua. d. gute Tat (67,281). Phm 1:14 Pl.: d. Güter (Reichtümer oder geistliche Schätze). Lk 12:18 Gal 6:6 ua. 0000019 19 agathosune v abstr. Eigenschaft von 18 (w. Gutheit); Subst.Fem. (4) Gräz.: dieses Wort wurde wohl von Paulus geprägt, es kommt in der Literatur vor ihm nämlich nicht vor. Synonyme siehe: 5948 I.) d. Gütigkeit 1) Bezeichnet den Eifer für das Gute. In ihr ist die Milde (Strong Nr. 5544) in Tätigkeit getreten: d. Aufrichtigkeit d. Herzens, d. Rechtschaffenheit im Leben; d. Güte, Milde und Freundlichkeit; d. freundliche Gesinnung. Röm 15:14 Gal 5:22 2Thes 1:11 0000020 20 agalliasis v 21; Subst.Fem. (5) I.) d. Jubel 1) d. Jubeln, d. außerordentliche Freude(nskundgebung), d. Frohlocken. Ps 45:8,15 51:14 Lk 1:14,44 Apg 2:46 Heb 1:9 Jud 1:24 0000021 21 agalliao v a?a???µa? (glänzen, prunken) aus a?a- (sehr) aus d. W. mga- (groß, gewaltig; adv.: sehr; wurzelverw. mit 3173) und d. W. gal- (preisen); Vb. (11) Nicht in Gräz., nur im NT und kirchlicher Literatur! I.) jubeln 1) (außerordentlich bzw. sehr) frohlocken, jauchzen, über d. Maßen froh und glücklich sein; jmdm. zujubeln. Ps 51:10 Jes 25:9 Lk 1:47 1Pet 1:8 4:13 ua. 0000022 22 a-gamos v 1 (priv.) und 1062; Adj. (4) Gräz.: von einer unglücklichen Ehe. I.) unverheiratet 1) nicht verheiratet, ledig, unvermählt. 1Kor 7:8,11,32,34 0000023 23 aganakteo v a?a (Urspr. von 21) und a?-a?t?? (nicht ertragend); vgl. 5342; Vb. (7) I.) entrüstet sein 1) (sehr) unwillig sein, zürnen; ärgerlich sein; über jmdn. aufgebracht, erregt oder "in Rage" sein. Mt 20:14 21:15 26:8 Mk 10:14,41 14:4 Lk 13:14 0000024 24 aganaktesis v 23; Subst.Fem. (1) I.) d. Entrüstung 1) d. Unwille oder Ärger über jmdn.; 2Kor 7:11 0000025 25 agapao v a?aµa? (anstaunen, bewundern, Freude haben an...), prol. aus Vorsilbe a?a- (sehr [schätzen? hochschätzen]), siehe Urspr. von 21; Vb. (143) Synonyme siehe: 5931 I.) lieben Bezeichnet eine Liebe bzw. Zuneigung die mehr auf einer überlegten Wertschätzung beruht. Sie sieht in dem Gegenstand der Liebe etwas das der Hochachtung wert ist, oder zumindest, dass es eine Pflicht ist, dieser Person Liebe und Hochachtung zuzuwenden. 1) von d. Liebe zu Personen: jmdm. Gefühl und Wertschätzung entgegenbringen; zu jmdm. Zuneigung haben, jmdn. herzlich und selbstlos mögen; jmdn. schätzen: von menschlicher Zuneigung zu Menschen oder zu Gott. Mt 5:43 ua. von d. göttlichen Liebe. Mk 10:21 Joh 14:21 Röm 8:37 Heb 12.6 uva. 2) von d. Liebe zu Dingen oder Eigenschaften: zufrieden sein mit etw., sich nach etw. sehnen, etw. sehr hoch schätzen. Ps 40:17 Sach 8:17 Lk 11:43 Joh 3:19 12:43 17:26 Eph 2:4 2Tim 4:8,10 Offb 12:11 ua. 0000026 26 agape v 25; Subst.Fem. (116) Gräz.: kommt gesichert nur in von d. Bibel abhängiger Literatur vor! LXX: auch für sexuelle Liebe. 2Sam 1:26 Jer 2:33 Spr 5:19 Hld 2:4,5,7 Synonyme siehe: 5931 I) d. Liebe 1) d. höchste Form d. Liebe (welche keine Gegenliebe sucht), Gottesliebe oder Bruderliebe; d. Wertschätzung, d. Liebeserweis, d. Liebestat. Mt 24:12 Röm 5:8 1Kor 4:21 2Kor 13:13 Eph 5:2 1Pet 4:8 2Joh 1:6 uva. II) d. Liebesmahl 1) ein besonderes Mahl das d. ersten Christen regelmäßig gemeinsam (vor oder nach dem Gottesdienst?) feierten (vgl. Apg 2:46 20:11 1Kor 11:21 11:33). Der Brauch bestand schon in jüd. Bruderschaften (52,I,113). Jud 1:12 0000027 27 agapetos v Verbaladjektiv von 25; Adj. (62) Gräz.: geehrt, liebenswürdig. LXX: vom einzigen Sohn. Gen 22:2,12,16 ua. I.) geliebt 1) allg.: geschätzt, lieb, wert(geachtet); subst.: d. Liebling, d. Geliebte. Ps 60:7 Apg 15:25 1Kor 4:17 Eph 6:21 Kol 1:7 uva. 2) von dem Verhältnis Gottes zu Christus seinem einzigen Sohn. In rabb. Literatur ein messianischer Titel: Geliebter. Mt 3:17 17:5 Mk 1:11 9:7 Lk 3:22 9:35 Lk 20:13 2Pet 1:17 0000028 28 Hagar v hebr. 01904; N.pr.Fem. (2) I.) Hagar 1) Name einer Nebenfrau Abrahams, Mutter Ismaels; von Paulus allegorisch auf d. Judentum gedeutet. Gal 4:24,25 0000029 29 aggareuo v a??a??? (ein zum Botendienst eingezogener reitender Eilbote) aus d. pers.; wahrscheinlich verwandt mit 32; Vb. (3) Gräz.: als Courier oder Bote unterwegs sein; jmdn. zur Staatspost einziehen; jmdn. zwingen sein Gepäck zu tragen, was Römische Soldaten oft von den Einheimischen verlangten, durch deren Gebiet sie zogen; - vgl. Mt 27:32 (21,I,112). I.) zwingen 1) jmdn. (mit Gewalt) zu einem Dienst nötigen. Mt 5:41 27:32 Mk 15:21 0000030 30 aggeion v Dem. von a???? (ein Eimer); vgl. Urspr. von 43; Subst.Neut. (1) I.) d. Behältnis 1) ein Gefäß (aus Zinn, Ton oder anderem Material), d. Behälter, d. Kübel. Mt 25:4 0000031 31 aggelia v 32; Subst.Fem. (2) Gräz.: Neuigkeiten. I.) d. Botschaft 1) d. Botschaft, d. Bericht; d. Kunde. Spr 12:25 25:25 1Joh 1:5 2) d. Gebot, d. Auftrag. 1Joh 3:11 0000032 32 aggelos v ai.: angiras, bzw. pers.: angaros (d. Götterbote); wahrscheinlich verwandt mit 29; Subst.Mask. (176) Gräz.: sowohl von menschlichen Boten als Vermittler, als auch von den (vermittelnden) Boten der Götter; d. Verkündiger. LXX: besonders von Engeln. Gen 31:11 Ex 3:2 uva. I.) d. Bote 1) von menschlichen Boten: 1a) ein Abgesandter d. jmdm. Bericht erstattet, ein Berichterstatter. Gen 32:4,7 Jak 2:25 ua. 1b) von d. Jüngern d. Johannes. Lk 7:24 1c) von menschlichen Boten Gottes: besonders vom Vorläufer d. Messias. Ex 23:20 Mal 3:1 Mt 11:10 Mk 1:2 Lk 7:27 1d) von Jesus. Lk 9:52 II.) d. Engel 1) besonders von himmlischen Gottesboten; d. (vor allem guten) Engel. Gen 16:10,11 Ex 3:2 Dtn 32:43 Hiob 5:1 Mt 1:20 1Kor 11:10 uva. 2) von gefallenen Engeln; d. Dämonen. Hiob 1:6 2:1 Mt 25:41 2Kor 12:7 Kol 2:18 2Pet 2:4 Jud 1:6 Offb 9:11 12:7,9 3) der himmlische Stellvertreter der örtlichen Gemeinde vor dem Angesicht Gottes. Offb 1:20 2:1,8,12,18 3:1,7,14 Wortfamilie: 743 archaggelos I.) d. Oberengel 2465 isaggelos I.) engelgleich 31 aggelia I.) d. Botschaft 518 apaggello I.) etw. melden 312 anaggello I.) berichten 1861 epaggellomai I.) versprechen 1860 epaggelia I.) d. Versprechen 1862 epaggelma I.) d. Versprechung 4279 proepaggellomai I.) vorherversprechen 1229 diaggello I.) etw. überall berichten 1804 exaggello I.) hinausverkündigen 2605 kataggello I.) etw. feierlich verkündigen 4293 prokataggello I.) etw. vorankündigen 2604 kataggeleus I.) Ankündiger 3853 paraggello I.) anweisen 3852 paraggelia I.) d. Anweisung 2097 euaggelizo I.) evangelisieren 4283 proeuaggelizomai I.) im Voraus evangelisieren 2098 euaggelion I.) d. Evangelium 2099 euaggelistes I.) d. Evangelist 0000033 33 age v Imp. von 71; Interj. (2) I.) wohlan 1) in d. Anrede als Adverb gebraucht: auf! Jak 4:13 5:1 0000034 34 agele v 71 (w. Getriebene); Subst.Fem. (7) Synonyme siehe: 4167 I.) d. Herde 1) vor allem d. Schweineherde. Mt 8:30-33 Mk 5:11,13 Lk 8:32,33 0000035 35 a-genealogetos v 1 (priv.) und 1075; Adj. (1) Gräz.: nicht vorkommend! I.) ohne Geschlechtsableitung sein 1) ohne Stammbaum, ohne Generationsregister, ohne Herkunftsnachweis im Geschlechtsregister (was bei Priestern eigentlich Grund zum Amtsausschluss war - vgl. zur Sache Neh 7:64,65); von Melchisedek. Heb 7:3 0000036 36 a-genes v 1 (priv.) und 1085, (w. un-geworden); Adj. (1) Gräz.: ungeboren; kinderlos. I.) niedriggeboren 1) unedel, gering, minderwertig, aus keiner berühmten und angesehenen Familie stammend und daher unbedeutend. vgl. Ggs.: 2104; 1Kor 1:28 0000037 37 hagiazo v 40 (w. heilig machen); Vb. (28) Gräz.: nicht eindeutig vorkommend, stattdessen a???? mit der gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung, weshalb die hellenistischen Juden wohl das neue Wort a??a?? formten! LXX: reinigen. Num 6:11 19:1ff ua. I.) heiligen 1) Sachen oder Personen: weihen, heilig machen; fast: entsühnen (im zeremoniell-levitischen Sinn). Mt 23:17,19 Joh 10:36 17:17,19 ua. 2) jmdn. oder etw. als heilig behandeln oder als heilig achten. Jes 29:23 Mt 6:9 Lk 11:2 1Pet 3:15 Offb 22:11 0000038 38 hagiasmos v Tät. und Erg. von 37; Subst.Mask. (10) Gräz.: in d. Gräzität nicht vorkommend, stattdessen a??sµ?? mit der gleichen jedoch heidnisch gefärbten Bedeutung! LXX: d. Weihe, Reinigung. Hes 45:4 ua. Synonyme siehe: 5879 I.) d. Heiligung Der Prozess des geheiligt Werdens durch die Erziehung Gottes und als Ergebnis in seiner Vollendung: 1) als Tät.: d. Heiligung von Herz und praktischem Lebenswandel. 1Thes 4:3,4 2Thes 2:13 1Pet 1:2 2) als Erg.: d. (sittliche) Heiligsein; d. Zustand bzw. die Stellung d. Geheiligtseins im sittlich-moralischen Sinn (26,II,36f.); so viell. in: Am 2:11 Hes 45:4 Röm 6:19,22 1Kor 1:30 1Tim 2:15 Heb 12:14 0000039 39 hagion v siehe 40; Punkt: 1b 0000040 40 hagios v aus d. W. jag- ([sich] scheuen, [hoch] verehren; ai.: d. Gottheit opfern; daher: religiöse (Ehr)Furcht oder Scheu habend vor...; jmdn. Ehrerbietung entgegenbringend, Respekt erweckend); Adj. (233) Gräz.: in Inschriften auch als ein Titel von Gottheiten; ehrwürdig. LXX für 06918: Ex 19:6 Lev 10:3 Num 6:5 1Sam 2:2 Ps 16:3; auch für einen heiligen Ort, wo sich Gott manifestiert. Ex 3:5 Jes 52:1 Synonyme siehe: 5915 I.) heilig Die Grundbedeutung ist wahrscheinlich: Absonderung von den unheiligen Dingen dieser Welt und Weihe hin zu Gott. Es ist jedoch nicht nur eine äußerliche Absonderung, sondern die Betonung liegt eher auf der inneren Absonderung von allem was im moralischen Sinn böse und schmutzig ist. Im klassischen Griechisch war dieses Wort selten, im NT aber bekam es erst so richtig seine volle Bedeutung und ist daher der höchste Ausdruck für "heilig", - absolute und essezielle Reinheit. Gott wird immer a????, aber nie a???? genannt. Von Dingen und Personen: 1) adj.: gottgeweiht, d.h. im Ggs. zum Profanen; nicht an sich heilig (wie ?e??? 2413), aber d. Anspruch auf Verehrung d. Heiligen erhebend, d. verehrungswürdige Heilige, auf d. Seite gestellt für Gott, sich als heilig erweisend; als eine Eigenschaft Gottes: rein, sündlos. Mt 4:5 24:15 Apg 7:33 Röm 1:2 7:12 12:1 2Pet 1:18 3:11 uva. 2) subst. t? a????: d. Heilige (Opferfleisch, Heiligtum, Tempel), d. Heilige(n). Lev 22:14 Num 3:38 Hes 45:18 Mt 7:6 Heb 9:2 ua. Pl.Neut.: d. Allerheiligste, ein fensterloser kubischer Raum von 5 m Seitenlänge, im Zelt der Zusammenkunft und danach im Jerusalemer Tempel. Heb 8:2 9:3.8 Wortfamilie: 37 hagiazo v 40; Vb. (28) I.) heiligen 38 hagiasmos v 37; Subst.Mask. (10) I.) d. Heiligung 41 hagiotes v 40; Subst.Fem. (1) I.) d. Heiligkeit 42 hagiosune v 40; Subst.Fem. (3) I.) d. Geheiligtsein 53 hagnos v Urspr. 40; Adj. (8) I.) rein 55 hagnos v 53; Adv. (1) I.) rein 54 hagnotes v 53; Subst.Fem. (2) I.) d. Reinheit 47 hagneia v 53; Subst.Fem. (2) I.) d. Keuschheit 48 hagnizo v 53; Vb. (7) I.) zeremoniell reinigen 49 hagnismos v 48; Subst.Mask. (1) I.) d. zeremonielle Reinigung 0000041 41 hagiotes v abstrakte Eigenschaft von 40; Subst.Fem. (1) Gräz.: in nachapostolischer Zeit als Ehrentitel für hochgestellte Personen (z.B. für Bischöfe) verwendet (vgl. d. Anrede: "Seine Heiligkeit"). Synonyme siehe: 5879 I.) d. Heiligkeit 1) Heiligkeit als eine Eigenschaft Gottes, ausgehend von Gott und in Beziehung zu Menschen stehend. Die absolut moralisch-sittliche Reinheit an der die Gläubigen durch göttliche Erziehung nach und nach Anteil bekommen bis sie diese bei ihrer Vollendung vollständig erhalten. Heb 12:10 0000042 42 hagiosune v persönliche Eigenschaft oder Zustand von 40; Subst.Fem. (3) Gräz.: in nachchristlicher Zeit Ehrentitel für hochgestellte Personen (vgl. d. Anrede: "Seine Heiligkeit"). LXX: ein Attribut Gottes. Ps 30:4 96:6 97:12 145:5 Synonyme siehe: 5879 I.) d. Geheiligtsein 1) d. Heiligung; Heiligkeit bzw. moralische Reinheit als abstrakte Eigenschaft und Tugend von Personen: sei es der vollendete Zustand des Geheiligtseins, z.B. beim Heiligen Geist in: Röm 1:4 oder die Eigenschaft des Geheiligtseins bei den Gläubigen als ein Zustand wie er aus der Heiligung (Strong Nr. 38) resultiert: noch unvollendet: 2Kor 7:1 oder schon vollendet: Röm 1:4 1Thes 3:13 0000043 43 agkale v a??as? ("in den Armen") aus der W. agk- (Krümmung, gekrümmt; lat.: krummarmig; dt. Angel); Subst.Fem. (1) Gräz.: bündeln; übertr.: alles Umfassende (z.B. Meeresbuchten). I.) Pl.: d. Arme 1) eigtl.: d. Ellbogen, d. (gekrümmte) Arm; Pl.: etw. oder jmdn. in d. Arme (nehmen); umschlingen. Lk 2:28 Wortfamilie: 1723 en-agkalizomai v 1722 und Abl. 43; Vb. (2) I.) umarmen 44 agkistron v Urspr. 43; Subst.Neut. (1) I.) d. Angelhaken 45 agkura v Urspr. 43; Subst.Fem. (4) I.) d. Anker 288 ampelos v Urspr. 43; Subst.Fem. (8) I.) d. Weinstock 289 ampel-ourgos v 288 und 2041; Subst.Mask. (1) I.) d. Weingärtner 290 ampelon v 288; Subst.Mask. (23) I.) d. Weinberg 0000044 44 agkistron v Mittel bzw. Werkzeug d. Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte); Subst.Neut. (1) I.) d. Angelhaken 1) ein kleiner Fischerhaken. Mt 17:27 0000045 45 agkura v Urspr. von 43 (w. d. Gekrümmte); Subst.Fem. (4) Gräz.: ein Symbol der Hoffnung. I.) d. Anker 1) eigtl.: d. Ankerhaken; d. Schiffsanker. Apg 27:29,30,40 2) bildl. übertr.: Schiffe d. wegen widrigen Windverhältnissen nicht in d. Hafen einfahren konnten sandten ein Ruderboot mit d. angeseilten Schiffsanker in d. Hafen vorraus. Der Anker wurde an Land befestigt worauf d. Schiff dann mittels d. Ankerseiles in d. Hafen gezogen werden konnte (21,IV,305; 10,VIII,235). Christus hat d. Anker unserer Seelen in d. himmlische Heiligtum mitgenommen und dort selbst befestigt, darum ist unsere Errettung auch so sicher und fest! Heb 6:19 0000046 46 a-gnaphos v 1 (priv.) und Urspr. 1102; Adj. (2) I.) ungewalkt 1) frisch vom Webstuhl, neu, ungebügelt und ungetragen. Mt 9:16 Mk 2:21 0000047 47 hagneia v abstrakte Eigenschaft von a??e?? (rein bzw. keusch sein), Abl. von 53; Subst.Fem. (2) Gräz. und LXX: auch von d. zeremoniellen und kultischen Reinheit bzw. von d. Sühnung(sriten). Synonyme siehe: 5878 I.) d. Keuschheit 1) Reinheit als eine Eigenschaft wie sie sich in einem züchtigen Verhalten äußert. Vor allem d. sittliche und sexuelle Reinheit; d. Züchtigkeit, d. Anständigkeit; besonders die Zurückhaltung von Männern im Umgang mit Frauen; allg.: moralischer Anstand im Benehmen anderen gegenüber. 1Tim 4:12 5:2 0000048 48 hagnizo v 53; Vb. (7) Gräz.: etw. durch ein Sündopfer reinigen, sühnen, weihen; "sich opfern" d.h. sich als Sühnopfer hingeben. LXX: nur von zeremonieller Reinigung zur Entsündigung. Synonyme siehe: 5985 I.) zeremoniell reinigen Um mittels religiöser Riten an Heiligkeit Anteil zu erlangen: 1) eigtl.: (sich) im rituellen und übertr. Sinn reinigen bzw. entsündigen; sühnend reinigen. Ex 19:10 2Chr 31:17,18 Joh 11:55 2) spez. von d. Lustrationen zur Lösung eines Nasiräatsgelübdes: sich kultisch reinigen. Num 6:3 Apg 21:24,26 24:18 3) übertr.: sich im moralischen Sinn (aufgrund des Sühneopfers Jesu) reinhalten bzw. reinigen. Jak 4:8 1Pet 1:22 1Joh 3:3 Das Wort "zeremoniell reinigen" bezieht sich eher auf die innerliche Reinigung (durch äußerliche Riten symbolisiert) und auf die heiligende Reinigung durch "Wasser". Das Synonym "reinigen" (Strong Nr. 2511) scheint sich öfter auf die äußerliche Reinigung, und auch auf die juristische Reinigung mit Blut zu beziehen. In Jak 4:8 kommen beide Wörter nebeneinander vor. 0000049 49 hagnismos v Tät. und Zustandekommen von 48; Subst.Mask. (1) I.) d. zeremonielle Reinigung 1) d. Akt der rituellen Reinigung die nach Ablauf eines Gelübdes vom Gesetz vorgeschrieben war: d. Reinigen, sühnende Reinigung, Sühnung; Läuterung. LXX: d. (Reinigungs)Gelübde. Num 6:5 8:7 19:17 Apg 21:26 0000050 50 a-gnoeo v 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 1097; Vb. (22) Gräz.: etw. willentlich ignorieren. Synonyme siehe: 5916 I.) nicht kennen 1) unwissend sein, in Unkenntnis sein; etw. nicht wissen, verstehen oder (er)kennen; etw. verkennen, etw. nicht (aner)kennen. Apg 13:27 Röm 1:13 2:4 2Kor 2:11 1Thes 4:13 ua. 2) Pass.: unbekannt sein. 2Kor 6:9 Gal 1:22 3) nicht(s) verstehen. Mk 9:32 Lk 9:45 2Pet 2:12 4) sich irren, sich verfehlen; falsch liegen, sündigen. Heb 5:2 0000051 51 agnoema v Erg. von 50; Subst.Neut. (1) Gräz.: für irrtümlich und nicht vorsätzlich begangene Taten im Ggs. zu bewussten Verbrechen. Synonyme siehe: 5916 I.) d. (Vergehen aus) Unwissenheit 1) gebraucht, wenn konkrete Sünden in einem möglichst milden Licht betrachtet werden sollen, soweit dies überhaupt möglich ist. Es schwingt dabei immer das Element von Unwissenheit mit, welches den Fehltritt zwar nicht entschuldigt aber Vergebung dafür möglich macht. Eine Sünde durch Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit begangen; eine "Verirrung", welche jedoch auch gesühnt werden musste! Gen 43:12 Heb 9:7 0000052 52 agnoia v abstrakte Eigenschaft von 50; Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 5916 I.) d. Unwissenheit 1) d. Mangel an Kenntnis, d. entschuldbare Unkenntnis in einer Sache. Apg 3:17 17:30 2) wie in LXX: d. (willentliche) Sünde, d. Verblendung, d. Verfehlung (d. bewusste Schließen d. Augen vor der Sünde); d. Ignoranz - so wahrscheinlich auch in: Eph 4:18 1Pet 1:14 0000053 53 hagnos v Urspr. 40; Adj. (8) Gräz. urspr.: als d. Eigenschaft einer Gottheit; daher: heilig, d.h. kultisch rein, zur Anbetung vorbereitet, in geeigneter Verfassung um in d. Tempel einzutreten: entsühnt, entsühnend; aber auch: verehrungswürdig, verehrt. Synonyme siehe: 5915 I.) rein Bedeutet hauptsächlich: kultisch rein, und zwar urspr. im zeremoniellen Sinn, dann auch moralisch und sittlich rein (d.h. frei von fleischlicher bzw. sündiger Lust). Gott wird nie a???? genannt, Christus aber, im Hinblick auf seine menschliche Natur, sehr wohl. allg.: keusch, rein, wahrhaftig, aufrichtig, lauter, ehrbar; unbefleckt, makellos, schuldlos; sich reinhaltend; heilig: 1) von Personen (z.B. Christus, den Gläubigen). Spr 20:9 2Kor 7:11 1Tim 5:22 1Joh 3:3 besonders vom keuschen Verhalten bei (Jung)Frauen: unbefleckt, sexuell unberührt. 2Kor 11:2 Tit 2:5 2) von Dingen oder Eigenschaften. Spr 21:8 Phil 4:8 Jak 3:17 1Pet 3:2 0000054 54 hagnotes v abstrakte Eigenschaft von 53; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5878 I.) d. Reinheit 1) die sittliche Reinheit als grundsätzliche Eigenschaft die den gesamten Lebenswandel prägt; daher allg. als Strong Nr. 47. Die Lauterkeit; d. Unschuld; d. Unbeflecktheit des Lebenswandels; d. Keuschheit (von d. jungfräulichen Reinheit); d. sittliche Tadellosigkeit. 2Kor 6:6 11:3 0000055 55 hagnos v 53; Adv. (1) Gräz.: keusch bleiben. Synonyme siehe: 5915 I.) lauter 1) aufrichtig; in reiner unbefleckter, ehrlicher Art und Weise. Phil 1:17 0000056 56 a-gnosia v 1 (priv.) und 1108; Subst.Fem. (2) Gräz. relig. t.t. d. Mysterienkulte: uneingeweiht in mystische Erfahrungen. I.) d. Unkenntnis 1) d. Unkenntnis in göttlicher Erfahrung, d. Ignoranz, d. willentliche Unverständnis, d. Unverstand d.h. das Nicht-Verstehen (wollen). Hiob 35:16 1Kor 15:34 1Pet 2:15 0000057 57 a-gnostos v 1 (priv.) und 1110; Adj. (1) Gräz. auch: unerkannt, vergessen. I.) unbekannt 1) von d. Aufschrift auf Altären in Athen. Der Kreter Epimenides wurde nach Athen gerufen, um mit Hilfe der Götter die Pest zu bekämpfen. Er empfahl dem dafür zuständigen Gott zu opfern. Da die Athener aber nicht sicher waren welcher Gott zuständig war, bauten sie einen Altar mit der Aufschrift: "Dem unbekannten Gott" und opferten auf ihm, worauf die Seuche aufhörte (22,III,285). Apg 17:23 0000058 58 agora v a?e??? ([ver]sammeln, zusammenbringen) aus W. ger- (zusammenfassen; vgl. lat.: Schwarm, geschlossener Haufen, Herde; Sekte); Subst.Fem. (11) Gräz.: d. Bürgerversammlung; übertr.: jede Art von Versammlungsplatz, besonders d. Marktplatz in d. Mitte d. Stadt benützt nicht nur für öffentliche Veranstaltungen (z.B. Gerichtstage, Debatten) sondern auch als Platz zum Verkaufen und Kaufen. Synonyme siehe: 5900 I.) d. Markt(platz) Der Platz wo der Markt, aber auch andere Veranstaltungen stattfanden. Allgemeiner als Strong Nr. 3111: 1) d. Ort wo d. Leute (und Kinder) sich aufhielten: "d. Straße". Mt 11:16 Mk 12:38 Lk 7:32 11:43 20:46 2) Standort d. Arbeitssuchenden und Aufenthaltsort d. Müßiggänger. Mt 20:3 23:7 3) Schauplatz aller öffentlichen Vorgänge, daher auch der Heilungen die Jesus vollbrachte. Mk 6:56 4) d. Markt in Philippi, Ort einer Gerichtsverhandlung gegen Paulus. Apg 16:19 5) spez.: d. Gemüse- und Fleischmarkt wo verkauft wurde. Mk 7:4 6) von d. Agora in Athen, d. Stätte d. gesamten öffentlichen Lebens. Apg 17:17 Wortfamilie: 2725 kat-egoros v 2596 und 58; Subst.Mask. (5) I.) d. Ankläger 2723 kategoreo v 2725; Vb. (23) I.) anklagen 2724 kategoria v 2725; Subst.Fem. (3) I.) d. Anklage 3831 pan-eguris v 3956 und 58; Subst.Fem. (1) I.) d. festliche Zusammenkunft 3931 par-egoria v 3844 und 58, Subst.Fem. (1) I.) d. Zuspruch 4316 pros-agoreuo v 4314 und 58; Vb. (1) I.) ansprechen 60 agoraios v 58; Adj. (2) I.) subst.: Markt- 59 agorazo v 58; Vb. (30) I.) kaufen 1805 ex-agorazo v 1537 und 59; Vb. (4) I.) auskaufen 0000059 59 agorazo v 58; Vb. (30) Gräz.: auf d. Markt sein bzw. verkehren. I.) kaufen 1) etw. (am Markt) kaufen, vor allem von armen Leuten (21,V,372). Dtn 2:6 Mt 13:44 Mk 15:46 16:1 Lk 22:36 ua. 2) bildl.: jmdn. (einen Sklaven) loskaufen (durch Bezahlen eines Preises). 1Chr 21:24 1Kor 6:20 7:23 2Pet 2:1 Offb 5:9 14:3,4 0000060 60 agoraios v 58 (zum Markt gehörig); Adj. (2) Gräz.: handeltreibend. I.) subst.: d. Markt- 1) d. Marktleute, aber auch: Marktgesindel; alles was sich so am Marktplatz herumtreibt und herumhängt. Apg 17:5 2) d. Markttage, d. Gerichtstage. Apg 19:38 0000061 61 agra v 71 (im Sinne von "Treiben"?); Subst.Fem. (2) Gräz.: ein t.t. des Jagdwesens. I.) d. Fang 1) d. Fangen, d. Jagd, d. Erbeuten (von Tieren). Lk 5:4 2) d. Beute, d. Fang (z.B. Fisch). Lk 5:9 0000062 62 a-grammatos v 1 (priv.) und 1121, (w. ohne-Schrift[zeichenkenntnis]); Adj. (1) Gräz.: in d. Papyri oft als Bemerkung, wenn jmd. für einen Analphabeten unterschreibt. Synonyme siehe: 5950 I.) ungebildet 1) Jemand der ohne die Erkenntnisse ist die man durch Studium erlangt. Wir würden sagen: ohne akademische Ausbildung. Bei den Aposteln entweder, weil sie nicht in d. jüdischen Theologie unterrichtet waren. Dass sie nicht Lesen und Schreiben konnten, wird damit keineswegs ausgesagt. Apg 4:13 0000063 63 agr-auleo v Abl. von 68 und 832 (in der Bedeutung von 833); Vb. (1) I.) auf freiem Feld sein 1) unter freiem Himmel sein (nächtigen), in d. Feldern (d.h. draußen) sein (besonders in d. Nacht). Lk 2:8 0000064 64 agreuo v 61; Vb. (1) Gräz.: Tiere (Fische) fangen oder ergreifen. LXX: Hiob 10:16 Spr 5:22 6:25,26 Hos 5:2 ua. I.) fangen 1) übertr.: jmdm. eine Falle stellen. Mk 12:13 0000065 65 agri-elaios v 66 und 1636, (w. vom wilden Olivenbaum stammend); Adj. (3) I) adj.: vom wilden Olivenbaum 1) so wahrscheinlich in: Röm 11:17 oder: II) subst.: d. wilde Olivenbaum 1) Röm 11:17,24 0000066 66 agrios v 68 (w. im freien Feld befindlich); Adj. (3) Gräz.: von Personen: wildaussehend, wüst, bösartig, roh; von einer Wunde: bösartig. I.) wild 1) im freien Feld lebend oder wachsend, daher: von Pflanzen: wildwachsend, unkultiviert. Mt 3:4 Mk 1:6 von Dingen oder Naturereignissen: wild, wüst, gefährlich, ungestüm, heftig (vom stürmischen Wind). Jud 1:13 0000067 67 Agrippas v 66 und 2462; N.pr.Mask. (12) I.) Agrippa I. 1) Herodes Agrippa I., regierte von 38-44 n.Chr., und war ein Sohn von Herodes Aristobul und Enkelsohn von Herodes dem Großen, geboren 10 v.Chr. Nach der Hinrichtung seines Vaters durch Herodes d. Großen, wurde er in Rom im engsten Kreis der kaiserlichen Familie großgezogen. Im Jahr 23 n.Chr. war er so stark in Schulden verstrickt, dass er Rom fluchtartig verlassen musste. Für eine Zeitlang fand er in Tiberias Unterschlupf bei seinem Onkel Antipas, dank seiner Schwester Herodias die Antipas kurz davor geheiratet hatte. Er zerstritt sich jedoch mit seinem Onkel und kehrte 36 n.Chr. nach Rom zurück. Da er eines Tages den Kaiser Tiberius beleidigte wurde er inhaftiert, doch ein Jahr nach dem Tod von Tiberius, vom neuen Kaiser Caligula begnadigt. Im Jahr 37 n. Chr. wurde ihm von Kaiser Caligula die Tetrarchie des Philippus (über Gaulonitis, Trachonitis, Batanäa, Panias) übertragen, 2 Jahre später dann auch die Tetrarchie über Abilene, Galiläa und Peräa, sodass er schließlich von 41-44 n.Chr., so wie sein Großvater Herodes der Große, König über ganz Palästina war. Sein unjüdisches Verhalten glich er durch großen Einsatz für den Tempel und die Verfolgung der Christen aus, - er ließ kurz vor seinem Tod den Apostel Jakobus hinrichten. Bekannt war auch seine Vorliebe für die blutigen Gladiatorenkämpfe (Josephus, Antiquitates, XIX,7,5). Flavius Josephus berichtet (Antiquitates 19.343ff.), dass er bei seinem öffentlichen Auftreten plötzlich von heftigen Schmerzen überwältigt wurde und bereits fünf Tage später starb. Es ist durchaus möglich, dass es sich dabei um eine Wurmkrankheit (Helminthiasis) handelte, wobei nicht nur der Darm, sondern auch Blut Muskeln und Leber befallen waren. Dies war 44 n.Chr. im Alter von nur 54 Jahren! Er hinterlies einen Sohn, Agrippa II., und zwei Töchter, Bernice (Apg 25,13ff) und Drussila (Apg 24,24 Nach seinem Tod wurde Palästina wieder eine römische Provinz (vgl. 33,481; 2,730; 52,II,1094). Apg 12,1-21 2) Agrippa II., ein Sohn von Agrippa I. (vgl. Apg 12,1), geboren im Jahr 27 n.Chr., er regierte von 50-100 n.Chr. Als sein Vater plötzlich starb (Apg 12,23), war er noch zu jung, um das Königreich zu übernehmen. Später jedoch erhielt er von Kaiser Claudius den Königstitel und erbte 50 n.Chr. das kleine Königreich Chalcis. Im Jahr 53 n.Chr. wurde ihm durch Kaiser Nero sein Königreich über ganz Nordpalästina ausgeweitet. Er hatte die Aufsicht über den Jerusalemer Tempel, war als König Oberhaupt aller Juden und hatte von 48-66 n.Chr. auch das Recht, die jüdischen Hohepriester zu ernennen, die er des Öfteren absetzte und durch neue ersetzte, was ihm die Missgunst der Juden einbrachte. Er schloss 66 n.Chr. die Renovierung des Jerusalemer Tempels ab, - also nur 4 Jahre vor dessen Zerstörung im Jahr 70 n.Chr.! Zwar tat er sein Bestes um den Ausbruch der jüdischen Revolte im Jahr 66 n.Chr. gegen Rom zu verhindern, als seine Bemühungen jedoch scheiterten stand er als treuer römischer Vasall im darauffolgenden jüdisch-römischen Krieg auf Seiten Roms, nahm jedoch die Christen die 70 n.Chr. aus Jerusalem flüchteten, um in Pella Unterschlupf zu finden freundlich auf. Als Schwager des Prokurators Felix, lässt Festus ihm Paulus vorführen. Er war unverheiratet, lebte aber von 48-69 n.Chr. mit seiner Schwester Berenice zusammen (!) und starb ca. 100 n.Chr. kinderlos (2,860; 33,481; 58,275). Apg 25:13-26 26:1,2,7 (Hss) 0000068 68 agros v ig.: agro-s (w. [d. Platz wohin die Herden] getrieben werden; nhdt.: Acker); viell. wurzelverw. mit Urspr. von 71; Subst.Mask. (37) Synonyme siehe: 5875 I.) d. Feld Ein Stück Land, meist als Weide für Tiere, ein landwirtschaftlich nutzbares Land: 1) d. Land; d. Felder rings um d. Dörfer im Ggs. dazu. 2Sam 2:18 Mt 24:18 Mk 15:21 Lk 15:25 17:7 23:26 ua. 2) Pl.: d. Höfe, Landsitze, "Farmen". Mk 5:14 6:36,56 Lk 8:34 9:12 3) d. Feld(stück), d. Acker(stück). 2Kön 19:26 Mt 6:28 Apg 4:37 ua. 4) wie 5564: d. Stück Grund; d. Grundbesitz. 1Sam 8:14 Mk 10:29 ua. Wortamilie: v 68; Adj. (3) I.) wild- 67 Agrippas v 66 und 2462; N.pr.Mask. (12) I.) Agrippa 65 agri-elaios v 66 und 1636; Adj. (3) I.) vom wilden Ölbaum II) d. wilde Ölbaum 63 agr-auleo v 68 und 832; Vb. (1) I.) auf freiem Feld leben 514 axios v Urspr. 71; Adj. (41) I.) würdig 370 an-axios v 1 und 514; Adj. (1) I.) unwürdig 371 anaxios v 370; Adv. (2) I.) unwürdiglich 515 axioo v 514; Vb. (7) I.) für würdig halten 516 axios v 514; Adv. (6) I.) würdig 2661 kat-axioo v 2596 und 515; Vb. (3) I.) für besonders würdig erachtet werden 0000069 69 agr-upneo v Abl. von 71 (ergreifen, nachjagen) und 5258, (w. suchen-d. Schlaf; schlaflos sein); Vb. (4) Synonyme siehe: 5986 I.) schlaflos wachen 1) jmd. der eigentlich den Schlaf sucht aber dennoch wach bleiben will, wach bleiben muss oder zumindest wach bleiben sollte: wach sein und nicht schlafen; wach bleiben, wachsam sein, aufpassen, sich sorgen um jmdn.; über jmdn. wachen, auf jmdn. wachsam achthaben; sorgen für jmdn.; achten auf...; Hiob 21:32 Spr 8:34 Mk 13:33 Lk 21:36 Eph 6:18 Heb 13:17 0000070 70 agrupnia v 69; Subst.Fem. (2) Synonyme siehe: 5986 I.) Pl.: d. Schlaflosigkeiten 1) Schläfrigkeit, schlaflose Nächte (aufgrund von Sorge); d. Wachen, d. Wachsamkeit. 2Kor 6:5 11:27 0000071 71 ago v d. W. ago- (treiben, leiten, führen; wiegen); Vb. (67) Gräz.: hinführen (d.h. Menschen zu etw. trainieren oder erziehen). I.) führen 1a) eigtl.: (hin)führen, jmdn. oder etw. mit sich (mit)nehmen, (ge)leiten, hinbringen zu...; Mt 21:7 Lk 4:40 Röm 2:4 1Thes 4:14 Heb 2:10 ua. 1b) als gerichtl. t.t.: jmdn. abführen, verhaften, fortführen (um bestraft zu werden). Mt 10:18 Joh 18:28 Apg 5:26 23:10 ua. 2) übertr.: im geistl. Sinn führen: 2a) Pass.: (ver)leitet, verführt, mitgerissen oder fortgerissen werden, jmdn. in eine bestimmte Richtung lenken. Röm 8:14 Lk 4:1,9 1Kor 12:2 Gal 5:18 2Tim 3:6 2b) tätig sein, (Zeit) verbringen, hinbringen bzw. verleben; etw. halten oder veranstalten (eine Versammlung). Lk 24:21 Apg 19:38 2c) intr.: jmdn. gehen bzw. ziehen (lassen). In Gräz.: eine Straße oder einen Kanal "ziehen". Mt 26:46 Joh 11:7,15,16 14:31 ua. Wortfamilie: 33 age v 71; Interj. (2) I.) wohlan 321 an-ago v 303 und 71; Vb. (23) I.) hinaufführen 1877 ep-anago v 1909 und 321; Vb. (3) I.) hinaufführen 520 ap-ago v 575 und 71; Vb. (16) I.) wegführen 4879 sun-apago v 4862 und 520; Vb. (3) I.) mitführen 1236 di-ago v 1223 und 71; Vb. (2) I.) durchführen 1521 eis-ago v 1519 und 71; Vb. (11) I.) (hin)einführen 1898 ep-eisagoge v 1909 und 1521; Subst.Fem. (1) I.) d. Einführung 3919 par-eisago v 3844 und 1521; Vb. (1) I.) heimlich einführen 3920 pareisaktos v 3919; Adj. (1) I.) eingeschlichen 1806 ex-ago v 1537 und 71; Vb. (12) I.) hinausführen 1863 ep-ago v 1909 und 71; Vb. (3) I.) heraufführen 2609 kat-ago v 2596 und 71; Vb. (9) I.) herabführen 3329 met-ago v 3326 und 71; Vb. (2) I.) umlenken 3855 par-ago v 3844 und 71; Vb. (10) I.) vorübergehen II.) vorbeigehen 4013 peri-ago v 4012 und 71; Vb. (6) I) mit herumführen II) umherziehen 4254 pro-ago v 4253 und 71; Vb. (20) I) vorführen 4317 pros-ago v 4314 und 71; Vb. (4) I.) hinführen zu... 4318 prosagoge v 4317; Subst.Fem. (3) I.) d. Zutritt 4863 sun-ago v 4862 und 71; Vb. (59) I.) zusammenbringen 4864 sunagoge v 4863 ; Subst.Fem. (56) I.) d. Synagoge 752 archi-sunagogos v 746 und 4864; Subst.Mask. (9) I.) d. Synagogenvorsteher 656 apo-sunagogos v 575 und 4864; Adj. (3) I.) aus d. Synagoge ausgeschlossen 1996 epi-sunago v 1909 und 4863; Vb. (8) I.) versammeln 1997 episunagoge v 1996; Subst.Fem. (2) I.) d. Zusammenführung 5217 hup-ago v 5259 und 71; duratives Vb. (79) I.) fortgehen 61 agra v 71; Subst.Fem. (2) I.) d. Fangen 64 agreuo v 61; Vb. (1) I.) fangen 34 agele v 71; Subst.Fem. (7) I.) Herde 72 agoge v 71; Subst.Fem. (1) I.) d. Lebensführung 73 agon v 71; Subst.Mask. (6) I.) d. Kampf 74 agonia v 73; Subst.Fem. (1) I.) d. Angst 75 agonizomai v 73; Vb.Med. (8) I.) kämpfen 464 ant-agonizomai v 473 und 75; Vb.Med. (1) I.) kämfen gegen... 1864 ep-agonizomai v 1909 und 75; Vb. Med. (1) I.) kämpfen für... 2610 kat-agonizomai v 2596 und 75; Vb.Med. (1) I.) niederkämpfen 4865 sun-agonizomai v 4862 und 75; Vb.Med. (1) I.) zusammen kämpfen mit... 0000072 72 agoge v Präs. Reduplikation von 71 (w. d. Führung [durativ]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Leiten; übertr.: d. Erziehung, Training, Charakter(bildung). I.) d. Lebensführung 1) d. ständige Lebenswandel, d. Verhalten, d. Benehmen. Es 2:20 10:3 2Tim 3:10 0000073 73 agon v 71, (w. d. [Zusammen]Führung [in der Arena?]); Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Versammlung; daher: d. Zusammenkommen zu d. nationalen (olympischen) Spielen (d.h. d. Wettkämpfen) wo es um d. Erringen von Preisen ging; auch: d. Arena; d. Gerichtsprozess; d. Krieg. LXX: Es 4:17 Jes 7:13 I.) d. Wettkampf 1) bildl.: d. Wettlauf, d. (athletische) Wettkampf. Heb 12:1 II.) allg. übertr.: d. (innere) Kampf 1) von d. Anstrengung beim Kampf: d. Bemühen, d. Mühsal, d. "innere Kampf". Phil 1:30 1Thes 2:2 1Tim 6:12 2Tim 4:7 Kol 2:1 0000074 74 agonia v Auswirkung von 73 (vgl.: "Agonie" = Todeskampf); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. (Wett)Kampf: Gymnastik, Ringen, Athletik. Synonyme siehe: 5835 I.) d. Beklemmung 1) d. (Todes)Angst (vor oder beim Kampf); besonders wenn dieser im Kolloseum mit wilden Tieren oder mit einem gefährlichen Gegner stattfand. Lk 22:44 0000075 75 agonizomai v 73; Vb.Med. (8) Gräz.: bei d. (olympischen) Spielen bzw. Wettkämpfen teilnehmen. Synonyme siehe: 6020 I.) kämpfen 1) einen Wettkampf führen (vor allem Ringen) um d. Preis zu gewinnen. 1Kor 9:25 2) allg.: kämpfen, sich kämpfend abmühen; "ringen", etw. mit großer Anstrengung erstreben, sich mit Eifer um etw. bemühen. Lk 13:24 Joh 18:36 Kol 1:29 4:12 1Tim 4:10 6:12 2Tim 4:7 0000076 76 Adam v hebr. 0121; N.pr.Mask. (9) I.) Adam 1) Name d. ersten Menschen (Adam = "Mensch"). Röm 5:14 1Tim 2:13 ua. 2) übertr.: Christus als d. "letzte Adam". 1Kor 15:22,45 0000077 77 a-dapanos v 1 (priv.) und 1160, (w. ohne-Aufwendung); Adj. (1) I.) kostenlos 1) "frei", gratis; ohne zusätzliche Ausgaben, d.h. ohne dass Paulus den Anspruch auf Versorgung seitens der Korinther geltend machte. Er versorgte sich und seine Mitarbeiter, indem er meist selbst als Zeltmacher arbeitete. 1Kor 9:18 0000078 78 Addi v hebr. vgl. 05716; N.pr.Mask. (1) I.) Addi 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28 0000079 79 adelphe v 80; Subst.Fem. (24) Gräz.: auch als ein Ehrentitel: "Schwester". Die Ptolomäer nannten ihre Ehefrauen auch: "Schwester". I.) Schwester 1) d. leibliche Schwester. Mt 19:29 Lk 10:39 Röm 16:15 1Tim 5:2 ua. 2) übertr.: d. Glaubensschwester, d. Schwester in Christus (weil d. Gläubigen alle "Kinder Gottes" sind). Röm 16:1 1Kor 7:15 ua. Viell. verhüllend für eine andere christliche Gemeinde. 2Joh 1:13 0000080 80 a-delphos v 1 (cop.) und de??? (d. gewölbte [d.h. schwangere] Mutterleib; lat.: uterus = Gebärmutter), (w. aus demselben-Mutterleib stammend); Adj. (346) Gräz.: brüderlich, gleich; ähnlich; übertr. subst. Pl.: "Brüder", von den Mitgliedern einer relig. Vereinigung oder Gemeinschaft (z.B. in den Mysterienkulten, bei d. Essenern, usw.). Auch in Briefen bei d. Anrede gebraucht; jmd. d. man in herzlicher Liebe zugetan ist: d. (intime) Freund. I.) subst.: d. Bruder 1) d. leibliche Bruder; im Pl.: Geschwister (aber nur von leiblichen Geschwistern oder Verwandten, und nicht im übertr. Sinn). Gen 4:2 Mt 1:2,11 4:18,21 12:46 Mk 3:32 Lk 21:6 ua. 2) übertr.: 2a) dieselbe Volkszugehörigkeit habend, zur selben Nation gehörig: der Landsmann. Ex 2:14 Lev 10:4 Dtn 15:3 Apg 2:29 3:17,22,25 Röm 9:3 2b) d. Nächste (auch anderer Nationalität); auch: d. Ausländer. Gen 9:5 Lev 19:17 Mt 5:22 7:3 18:15,21,35 Lk 6:41 17:3 2c) d. Glaubensbruder, d. Bruder in Christus (weil d. Gläubigen alle "Kinder Gottes" sind). Apg 9:30 1Kor 1:1 Phil 2:25 1Thes 3:2 uva. Wortamilie: 79 adelphe v 80; Subst.Fem. (24) I.) Schwester 81 adelphotes v 80; Subst.Fem. (2) I.) Bruderschaft 5361 phil-adelphos v 5384 und 80; Adj. (1) I.) d. Bruder liebhabend 5359 Philadelpheia v 5361; N.pr. (2) I.) Philadelphia 5360 philadelphia v 5361, I.) Bruderliebe 5569 pseud-adelphos v 5571 und 80; Subst.Mask. (2) I.) falscher Bruder 0000081 81 adelphotes v abstrakte Eigenschaft von 80; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. brüderliche Gesinnung (1,30). I.) d. Bruderschaft 1) d. Gemeinschaft d. Gläubigen in Christus welche in herzlicher und brüderlicher Liebe miteinander verbunden sind; d. Gläubigen als d. "Familie d. Kinder Gottes". 1Pet 2:17 5:9 0000082 82 a-delos v 1 (priv.) und 1212, (w. nicht-offenkundig); Adj. (2) I.) undeutlich 1) nicht deutlich, unbestimmt, ungewiss. 1Kor 14:8 II.) unerkennbar 1) unbeobachtet, unsichtbar, geheim, verborgen. Ps 51:6 Lk 11:44 0000083 83 adelotes v 82; Subst.Fem. (1) I.) d. Ungewissheit 1) d. Unsicherheit, d. Unbestimmtheit. 1Tim 6:17 0000084 84 adelos v 82; Adv. (1) Gräz.: im Geheimen. I.) ungewiss 1) auf unsichere oder unbestimmte Art und Weise (also ohne fixes Ziel). 1Kor 9:26 0000085 85 ademoneo v Abl. von ad?µ?? (angstvoll; vgl. ade?: überwältigt werden, übersatt) aus d. W. sa- (sättigen ? reichlich bzw. genug [Unglück]); Vb. (3) I.) sich ängstigen 1) in Angst oder Verlegenheit sein; bekümmert, beunruhigt, verlegen oder niedergedrückt sein; beängstigt sein, sich unheimlich und beklemmt fühlen. Mt 26:37 Mk 14:33 Phil 2:26 0000086 86 ha-des v 1 (priv.) und Urspr. von 1492 (w. nicht-zu sehen; un-sichtbar; oder viell.: vernichtend); N.pr. (11) Gräz.: d. Gott d. Unterwelt: Hades oder Pluto; allg.: d. Grab; auf Grabsteininschriften Kleinasiens. LXX: Ps 16:10 Jes 14:11 I.) d. Hades 1) die Unterwelt als vorübergehender Aufenthaltsort der verstorbenen Ungläubigen (vor Christi Versöhnungswerk auch d. Gläubigen) bis zum letzten Gericht. Das Neue Testament meint damit aber kein neutrales Totenreich, sondern den Todeszustand, der nach Lk 16,23 für Ungläubige schon vor dem Endgericht eine schreckliche Qual bedeutet (54,55). Mt 11:23 16:18 Lk 10:15 16:23 Apg 2:27,31 Offb 1:18 2) fast personifiziert, in: Hiob 38:17 Jes 28:15 Offb 6:8 20:13,14 0000087 87 a-diakritos v 1 (priv.) und Abl. 1252, (w. nicht-auseinander-scheidbar); Adj. (1) Gräz.: ununterscheidbar, unentschieden, lauter, nicht teil- oder mischbar; ohne Untersuchung; auch als menschliche Tugend. LXX: Spr 25:1 I.) unparteiisch 1) unzweifelnd, ohne Zweifel, ohne Unsicherheit, ohne Unklarheit oder Schwankungen; nicht zwiespältig; unerschütterlich. Jak 3:17 0000088 88 a-dia-leiptos v 1 (priv.) und 1223 und Abl. von 3007; Adj. (2) I.) unablässig 1) unaufhörlich, ohne Unterlass, beständig, kontinuierlich, unentwegt. Röm 9:2 2Tim 1:3 0000089 89 adialeiptos v 88; Adv. (4) I.) unablässiger (Art und Weise) 1) in unaufhörlicher, beständiger und ununterbrochener Art und Weise; ohne Pause oder Unterbrechung, ohne Unterlass. Röm 1:9 1Thes 1:3 2:13 5:17 0000090 90 a-phthoria v 1 (priv.) und Abl. 5351; Subst.Fem. (1) I.) d. Unverdorbenheit 1) d. Reinheit, d. Unverfälschtheit, d. Unverderbtheit. Tit 2:7 0000091 91 adikeo v 94 (w. ungerecht sein); Vb. (27) Gräz. als geschäftlicher t.t.: jmdn. schädigen. I.) intr.: unrecht tun 1) un(ge)recht oder böse handeln, sündigen, "kriminell" sein, Falsches tun, freveln; sich im Unrecht befinden. Ex 2:13 Apg 25:11 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Kol 3:25 Offb 22:11 II.) tr.: jmdn. un(ge)recht behandeln 1) jmdm. Unrecht tun bzw. zufügen; jmdn. in irgendeiner Weise schädigen oder "verletzen". Jes 1:17 Mt 20:13 1Kor 6:8 2Kor 7:12 Offb 9:19 ua. 0000092 92 adikema v Erg. von 91; Subst.Neut. (3) Gräz. Pl.: Misshandlungen. I.) d. Unrecht 1) d. Vergehen an jmdm., d. üble Tat. Apg 18:14 24:20 Offb 18:5 0000093 93 adikia v abstrakte Eigenschaft von 94 (w.: Un-Recht); Subst.Fem. (25) I.) d. Ungerechtigkeit 1) d. Ungerechtigkeit d. Herzens und Lebens, d. Schlechtigkeit. Lk 13:27 16:8 Röm 1:18 2:8 6:13 1Kor 13:6 2Tim 2:19 1Joh 1:9 ua. 2) d. Unrecht (= 92) d. jmd. tut, ungerechte Tat(en), d. gewaltsame Verletzung von Recht und Ordnung; im ironischen Sinn: d. Gefallen. Jes 33:15 2Kor 12:13 Heb 8:12 3) d. jurist. (d.h. richterliche) Ungerechtigkeit. Lk 18:6 Röm 9:14 0000094 94 a-dikos v 1 (priv.) und 1349 (w.: nicht-dem Recht [entsprechend]); Adj. (12) I.) ungerecht 1) vom ungerechten und sündhaften Verhalten von Personen: treulos, unaufrichtig und unehrlich, betrügerisch. Hiob 5:22 Mt 5:45 Lk 18:11 ua. 2) juristisch ungerecht: Röm 3:5 1Kor 6:1,9 Heb 6:10 2Pet 2:9 ua. 3) von unrechtmäßig angeeigneten Dingen: widerrechtlich. Spr 15:27 Jes 58:6 Lk 16:9 0000095 95 adikos v 94; Adv. (1) I.) ungerechterweise 1) in ungerechtfertigter bzw. widerrechtlicher Art und Weise: ohne gerechtfertigten (Anklage)Grund; unverdient. Spr 1:17 1Pet 2:19 0000096 96 a-dokimos v 1 (priv.) und 1384; Adj. (8) I.) unbewährt 1) von Dingen: d. Prüfung oder d. Test nicht standhaltend. Spr 25:4 Jes 1:22 Heb 6:8 2) von Personen oder Sachen: (nach einem Test) als unbrauchbar verworfen; disqualifiziert. Röm 1:28 1Kor 9:27 2Kor 13:5-7 2Tim 3:8 Tit 1:16 0000097 97 a-dolos v 1 (priv.) und 1388, (w. ohne-Trug); Adj. (1) Gräz. akt.: von Personen: ehrlich, ohne Falsch oder Trug; von Dingen: untrüglich. Lauter im Wesen, d.h. ohne (arg)listige, betrügerische und heimtückische Hintergedanken. Synonyme siehe: 5917 I.) unverfälscht 1) pass. übertr.: von Dingen (von Getreide, Wein, Flüssigkeiten, usw.): ungemischt, pur, rein, ohne (fremdartige) Beimengungen. 1Pet 2:2 0000098 98 Adramuttenos v ?d?aµ?tt??? (ein Ort in Kleinasien); N.pr. (1) I.) Adramyttium 1) ein Hafen in Kleinasien am ägäischen Meer, gegenüber Lesbos. Apg 27:2 0000099 99 Adrias v ?d??a (ein Ort nahe der Küste); N.pr. (1) I.) d. Adria 1) das adriatische Meer (später d. gesamte Mittelmeer zwischen Griechenland und Italien). Die Schifffahrt auf der Adria galt als gefährlich. Apg 27:27 0000100 100 hadrotes v von ad??? (herangewachsen, stark; ai.: dicht, dick); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Dicke bzw. d. Ausgewachsensein d. Körpers. I.) d. reiche Spende 1) d. Reichhaltigkeit, d. Überfluss, d. Stärke, d. (reiche) Gabe; d. Fülle (an gesammelter Unterstützung für d. Armen). 2Kor 8:20 0000101 101 adunateo v 102 (w. unvermögend sein); Vb. (2) Gräz. und LXX: unfähig sein zu etw., nicht genügend Kraft haben um etw. auszuführen, schwach sein. I.) unpersönlich: unmöglich sein 1) eigtl.: unvermögend sein; ohne Kraft oder Einfluss sein; so viell. in: Lk 1:37 2) von dem was unmöglich und unmachbar ist. Gen 18:14 Dtn 17:8 2Chr 14:10 Hiob 42:2 Sach 8:6 Mt 17:20 0000102 102 a-dunatos v 1 (priv.) und 1415; Adj. (10) Gräz.: nicht stark genug sein (um zu arbeiten); von Zeugen: nicht fähig (vor Gericht zu erscheinen). In Athen als t.t. für Erwerbsunfähige, die bei Invalität staatliche Unterstützung bezogen (52,I,81). I.) akt. von Personen: ohnmächtig 1) etw. nicht können; kraftlos, impotent, machtlos, unfähig, schwach, ohne Einfluss. Apg 14:8 Röm 15:1 II.) pass. von Dingen: unmöglich 1) von dem was nicht möglich ist getan zu werden; nicht machbar. Mt 19:26 Mk 10:27 Lk 18:27 Röm 8:3 Heb 6:4,18 10:4 11:6 0000103 103 ado v aFe?d? (ai.: sprechen; ? Stimme, Klang, Laut); Vb. (5) Gräz.: singen (von Vogelstimmen), schwirren, pfeifen. I.) singen 1) intr.: Gott preisen, seine Größe besingen. Eph 5:19 Kol 3:16 2) tr.: ein Lied singen; singen, um jmdn. zu preisen. Ex 15:1 Dtn 31:30 Ps 144:9 Offb 5:9 14:3 15:3 Wortfamilie: 4944, 5603, 5604, 5605 0000104 104 aei v a?Fes-? (lat.: ewig; ahdt.: lange Zeit); Adv. (7) LXX: Jes 42:14 51:13 Spr 3:4 ua. I.) immer 1) schon immer, von alters her, von jeher. Tit 1:12 2) von zeitlicher Dauer: unaufhörlich, ständig, stets, immerdar. Apg 7:51 2Kor 6:10 1Pet 3:15 (?) 3) für d. immerwiederkehrende Handlung: immer wieder, ununterbrochen, zu jeder Zeit oder Gelegenheit, jedesmal. Ps 95:10 Mk 15:8 2Kor 4:11 Heb 3:10 2Pet 1:12 1Pet 3:15 (?) Wortfamilie: 126, 165, 166 0000105 105 aetos v Urspr. 109; Subst.Mask. (5) Gräz.: d. Adler war d. Symbol des röm. Militärs und stand für d. sich rasant ausbreitende römische Weltmacht selbst. I.) d. Adler 1) d. Adler als ein schneller Vogel; auch d. Aasgeier. Bild für Schnelligkeit. Da er Aasfresser war, ist er für die Juden unrein und als Speise verboten. Lev 11:13 Dtn 14:12 Hiob 9:26 39:30 Spr 30:17 Hes 17:3,7 Mt 24:28 Lk 17:36 Offb 4:7 8:13 12:14 0000106 106 a-zumos v 1 (priv.) und 2219; Adj. (9) I.) ungesäuert 1) subst.: das Fest d. ungesäuerten Brote unmittelbar anschließend an das Passahfest; d. Mazzenfest. Ex 23:15 34,18 Dtn 16:16 Mt 26:17 ua. 2) d. ungesäuerten Brotfladen selbst; übertr.: frei von Sauerteig (d.h. von Bösem). Ex 12:8,15 29:2 Lev 2:4,5 Num 6:15 1Kor 5:8 3) adj. übertr.: von d. Stellung d. Gläubigen die einen entsprechenden reinen Wandel nach sich ziehen soll. 1Kor 5:7 0000107 107 Azor v hebr. vgl. 05809, (Azor = "starkes Licht"); N.pr.Mask. (2) I.) Azor 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:13,14 0000108 108 Azotos v hebr. 0795; N.pr. (1) I.) Asdod 1) eine d. fünf Philisterstädte, am Meer gelegen, von Pompejus an Syrien angegliedert. Apg 8:40 0000109 109 aer v aF?? (wehen; lat.: Hauch, Luftzug); Subst.Mask. (7) Gräz.: "Luftschlösser". I.) d. Luft 1) d. untere, unreinere Luft (Dunst) welche d. Erde unmittelbar umgibt, im Unterschied zum oberen reineren Luftraum. allg.: d. Luft. 2Sam 22:12 Ps 18:11Ac 22:23 1Kor 9:26 14:9 1Thes 4:17 Offb 16:17 2) d. Luftraum (d. "Raum" zwischen Himmel und Erde) als d. geistige Reich in d. Satan und d. gefallenen Engel (= Dämonen) herrschen. Eph 2:2 Wortfamilie: 822, 416, 417, 105 0000110 110 a-thanasia v abstrakte Eigenschaft von 1 (priv.) und 2288, (w. nicht-Tod[esfähig]); Subst.Fem. (3) I.) d. Unsterblichkeit 1) d. Unvergänglichkeit, ewiges und immerwährendes Leben. 1Kor 15:53,54 1Tim 6:16 0000111 111 a-themitos v 1 (priv.) und ?eµ?? von 5087, (d. Festgesetzte ? Satzung, Brauch; göttliche bzw. religiöse Ordnungen); Adj. (2) Gräz.: gegen d. Gesetz bzw. d. Ordnung (auch im religiösen Sinn); von Personen: kriminell, gesetzlos, ungerecht; allg.: unschicklich; scheußlich, widerwärtig. LXX: 2Makk 6:5; 7:1 von d. was laut mosaischem Gesetz verboten war. Synonyme siehe: 113 I.) unerlaubt 1) von Dingen: frevelhaft (da Gott missfallend und seine Vorschriften im AT missachtend); verboten, weil nicht den religiösen Gesetzen entsprechend. In Apg 10:28 und 1Pet 4:3 geht es um Dinge welche dem Juden vom mosaischem Gesetz her verboten sind (vgl. LXX). Zu den Heiden-Christen könnte so etwas nicht gesagt werden, Götzenopfer waren für d. Heiden nicht "unerlaubt", im Gegenteil sie waren vorgeschrieben! Ein Hinweis, dass d. Petrusbriefe an Judenchristen geschrieben waren. 0000112 112 a-theos v 1 (priv.) und 2316; Adj. (1) Gräz.: von d. Gott bzw. d. Göttern verlassen oder vergessen; die (staatlichen) Götter leugnend d.h. "atheistisch" (manche Philosophen d. damaligen Zeit hatten diese Einstellung). Auch von d. Heiden die ohne ihre Schuld nichts von den Göttern wussten (1,38). I.) ohne Gott 1) d. wahren Gott nicht kennend, verehrend bzw. anbetend; allg. auch: gottlos, ungöttlich, ruchlos; von Gott verlassen. Eph 2:12 0000113 113 a-thesmos v 1 (priv.) und Abl. 5087, (d. Festgesetzte ? d. Satzung, Brauch), (w. [sich] nicht-[nach d.] festgesetzt[en Gesetzen/Ordnungen verhaltend]); Adj. (2) Synonyme siehe: 459 (aber stärker als dieses), 5929, 111 I.) subst.: d. Ruchlose 1) jmd. d. bestehende moralische und göttlich angeordnete Gesetze, fundamentale Ordnungen, Gewohnheiten und Bräuche bricht und sich darüber hinwegsetzt, um seine Lüste zu befriedigen; d. Frevler, d. Gesetzlose, d. Gesetzwidrige. 2Pet 2:7 3:17 0000114 114 a-theteo v Abl. von 1 (priv.) und 5087, (w. für nicht-gesetzeskonform erklären); Vb. (16) Gräz.: von einem Inspektor für das Zurückweisen von schlechtem Weizen, weil er für d. Genuss ungeeignet ist. LXX: eine Revolte machen. 1Sam 13:3 ua. Synonyme siehe: 5995 I.) aufheben 1) etw. abschaffen, beseitigen, zunichte machen, ungültig machen, für ungültig oder gesetzwidrig erklären, missachten; etw. "für Null und Nichtig" erklären; annullieren. Ps 33:10 89:35 Hes 22:26 Mk 7:9 Lk 7:30 1Kor 1:19 Gal 2:21 3:15 II.) verwerfen 1) d. Gültigkeit von etw. zurückweisen, ablehnen bzw. nicht anerkennen (stärker als Strong Nr. 1848); jmdn. abweisen; d. Treue(versprechen) brechen. Mk 6:26 Lk 10:16 Joh 12:48 1Thes 4:8 1Tim 5:12 Jud 1:8 0000115 115 athetesis v 114; Subst.Fem. (2) LXX: eine rebellische Handlung aus Untreue. 1Sam 24:12 Jer 12:1 I.) d. Ungültigkeitserklärung 1) d. Aufhebung; Abschaffung, Beseitigung; als jurist. t.t.: d. Disannullation, Heb 7:18 9:26 0000116 116 Athenai v Pl. von ????? (Göttin der Weisheit; sagenhafte Gründerin der Stadt; der Plural, weil d. Stadt aus mehreren Teilen bestand; N.pr. (4) I.) Athen 1) Die Hauptstadt von Attika. Athen war zurzeit des Paulus eine "civitas foederata", d.h. eine mit Rom verbundene Stadt, völlig unabhängig vom römischen Proconsul der Provinz Achaia, von Rom steuerbefreit und in seiner Gerichtsbarkeit autonom. Von den drei großen Universitätsstädten der damaligen Welt (Athen, Tarsus und Alexandria) war Athen die berühmteste. Ihre Philosophen galten als besonders scharfsinnige Denker. Die Stadt war berühmt für ihre vielen Tempel, Statuen und Monumente. Ein Zeitgenosse des Paulus meinte scherzhaft, man könne in Athen eher einer Götterstatue begegnen, als einem Menschen. Obwohl die Athener sehr religiös waren, begierig darauf über Religion zu diskutieren, war nach ihrem Philosophen Apollonius, ihr geistliches und moralisches Niveau nicht sehr hoch. Er rügt sie für ihre lüsternen Tänze bei den Festfeiern zu Ehren des Gottes Dionysus und ihrer Vorliebe für blutrünstige Menschenopfer bei den Glatiatorenkämpfen (33,104; 52,I,686ff). Apg 17:15,16 18:1 1Thes 3:1 0000117 117 Athenaios v 116; Adj. (2) I.) d. Athener 1) ein Einwohner bzw. Bewohner Athens. Apg 17:21,22 0000118 118 athleo v a???? (d. öffentl. Wettkampf im Krieg oder im Sport ? Anstrengung, Mühsal) aus a-Fe?-??? (lat.: d. Bürge für einen Angeklagten; ahdt.: Wette, Pfand; oder ai.: müde bzw. erschöpft werden); vgl. "Athletik"; Vb. (2) Gräz.: sich in d. Arena bei d. athletischen Wettkampfspielen beteiligen um einen Preis zu gewinnen, den man nur bekommen konnte wenn man d. Regeln beachtet hatte da man ansonsten disqualifiziert wurde. Der Preis bestand meist in einem Lorbeerkranz oder materiellen Gütern (52,I,706). Synonyme siehe: 6020 I.) Wettkampf betreiben 1) bildl. übertr.: sich im Kampf für d. Herrn abmühen (und dabei die Wettkampfregeln beachten!); von d. Glaubenskampf. 2Tim 2:5 Wortfamilie: 4866, 119 0000119 119 athlesis v 118; Subst.Fem. (1) Gräz.: vor allem d. athletische Wettkampf in d. Arena bei d. olympischen Spielen. Im 2.Jhdt. n.Chr. vom Märtyrertod (21,IV,350). I.) d. Wettkampf 1) bildl. übertr.: d. (Leidens)Kampf, d. Glaubenskampf, d. Anfechtung. Heb 10:32 0000120 120 a-thumeo v 1 (priv.) und 2372, (w. ohne-Verlangen sein); Vb. (1) I.) mutlos sein 1) d. Mut verlieren, im Geist gebrochen, scheu. Kol 3:21 0000121 121 a-thoos v 1 (priv.) und Abl. von 5087 = d. festgesetzte [Strafe]), (w. ohne-Strafe, d.h. von d. festgesetzten Strafe verschont bleiben); Adj. (2) Gräz.: von etw. verschont werden bzw. sein. Synonyme siehe: 5923 I.) schuldlos 1) eigtl.: unschuldig sein und deshalb keine Strafe verdienen: ungestraft, straflos, straffrei, ohne Strafe für...; allg.: an etw. unschuldig sein, frei von (Mit)Schuld. Gen 24:41 Num 5:19,31 Ps 18:26 Mt 27:4,24 0000122 122 aigeios v a?? (Ziege); Adj. (1) I.) Ziegen- 1) von Ziegen stammend: Ziegenhaut, Ziegenfell, Ziegenhaar. Heb 11:37 0000123 123 aigi-alos v von a??e? (Wellen; ai.: sich bewegen) und 251 (im Sinne von: Meer), (also etwa: d. Ort wo sich d. Meereswellen brechen); Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Seeufer. I.) d. Strand 1) d. Meeresküste, d. (See)Ufer. Rich 5:17 Mt 13:2,48 Joh 21:4 ua. 0000124 124 Aiguptios v 125; Adj. (5) I.) Ägypter 1) ein Bewohner Ägyptens. Ex 2:12 Apg 7:22,24,28 21:38 Heb 11:29 0000125 125 Aiguptos v ?; N.pr. (24) I.) Ägypten 1) d. Land (samt seinen Bewohnern). Ex 3:7 Mt 2:13-15 Apg 2:10 7:9 ua. 2) übertr.: für d. abgefallene Judentum in d. letzten Tagen in ihrer feindlichen Gesinnung gegenüber Gottes Zeugen. Offb 11:8 0000126 126 aidios v Urspr. von 104; Adj. (2) Synonyme siehe: 5801 I.) immerwährend 1) ewig, immerdar. Es umfasst die gesamte philosophische Vorstellung von "ewig", d.h. ohne Anfang und ohne Ende; oder auch nur: ohne Anfang; oder nur: ohne Ende. Im Hinblick auf die zeitliche Vergangenheit: das was vor unausforschlichen Zeiten existierte. Röm 1:20 Jud 1:6 0000127 127 aidos v Abl. aus d. W. aiz-d- (ai.: verehren; sich scheuen oder schämen, Achtung haben, Ehrfurcht); Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5919, 5968 I.) d. Schamhaftigkeit 1) Das Wort hatte früher die gleiche Doppelbedeutung die das deutsche Wort "Scham" hat, einerseits im Sinne von Schamgefühl andererseit im Sinne von Schande (= Strong Nr. 152). Später aber bekam es mehr die Bedeutung: das Gefühl der inneren Abneigung und des Widerstrebens gegen eine unehrenhafte Handlung (was bei Strong Nr. 152 kaum der Fall ist), aber nicht sosehr weil man die Schande der Mitmenschen fürchtet, sondern weil man diese Handlung aus moralischen Gründen an sich ablehnt. Die Schamhaftigkeit hält immer einen Menschen mit gutem Charakter von einer unwürdigen Handlung ab. Das Motiv der Ehrfurcht vor dem Guten und Rechten herrscht vor. Es ist die Schamhaftigkeit oder die Keuschheit, die davor zurückschreckt sittliche Grenzen zu überschreiten: d. Gefühl d. sittlichen Scham oder Scheu, (sittliches) Schamgefühl, d. Bescheidenheit. 1Tim 2:9 Wortfamilie: 335 0000128 128 Aithiops v a??? (brennen) und W. op- (Aussehen, Gesicht); vgl. 3700 (w. d. Verbrannt-Aussehende); Subst.Mask. (2) I.) d. Äthiopier 1) Einwohner Äthiopiens. Apg 8:27 0000129 129 haima v d. W. is- (ai.: Saft); Subst.Mask. (99) Gräz.: d. Mord, d. Blutvergießen; d. Blutschuld. I.) d. Blut 1) eigtl.: d. Blut (von Menschen und Tieren). Mt 16:17 Apg 15:20 ua. 2) übertr.: 2a) d. Blut als Sitz d. Lebens. Lev 17:11 Mt 23:30 Lk 11:51 13:1 ua. 2b) d. Blut als rote Farbe. Apg 2:19,20 Offb 6:12 14:18-20 2c) d. Blut als Sühnemittel, d. Opferblut. Heb 9:7,12,13,18-22,25 uva. 2d) d. Blutvergießen, d. Bluttat. Mt 23:30 27:4 Lk 11:50 13:1 ua. 2e) wie LXX: (Fleisch und) Blut für d. menschliche Natur im Ggs. zu Geistwesen. Mt 16:17 1Kor 15:50 Gal 1:16 Eph 6:12 Heb 2:14 2f) d. Blutsverwandtschaft, d. Abstammung. Joh 1:13 0000130 130 haimat-ekchusia v 129 und Abl. 1632, (w. d. Blut-aus-gießen); Subst.Fem. (1) Gräz.: nur in d. christl. Literatur. I.) d. Blutvergießen 1) durch den Sühnetod eines Opfers. 1Kön 18:28 Heb 9:22 0000131 131 haimo-rroeo v 129 und 4482, (w. [im] Blut-fließen sein); Vb. (1) I.) blutflüssig sein 1) mediz. t.t.: an weiblichen Blutfluss leiden. Lev 15:33 Mt 9:20 0000132 132 Aineas v ?; Aeneas = "Der Gelobte"; N.pr.Mask. (2) I.) Aeneas 1) Name eines von Petrus geheilten lahmen Mannes in Lydda. Apg 9:33,34 0000133 133 ainesis v Tät. von 134; Subst.Fem. (1) I.) ??s?a? a??ese??: d. Lobopfer 1) d. Handlung d. Lobens bzw. Preisens: d. Dankopfer, d. (Opfer) des Lobens. Lev 7:12,13,14 Ps 50:14,23 51:17 Heb 13:15 0000134 134 aineo v 136 (w. rühmend erwähnen); Vb. (9) Gräz.: jmdm. etw. (an)raten. Synonyme siehe: 5987 I.) loben 1) wie LXX: (Gott) rühmend preisen bzw. (lobend) erheben. 2Chr 5:13 Jer 20:13 Dan 5:23 Lk 2:13,20 19:37 24:53 Apg 2:47 3:8,9 Röm 15:11 Offb 19:5 0000135 135 ainigma v von einer Abl. von 136 (in seinem ursprünglichem Sinn); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. undeutliche oder "dunkle" Bild(sprache) oder Rede; d. Anspielung. LXX: vgl. Num 12:6-8 I.) d. Rätsel 1) d. undeutliche oder rätselhafte Erscheinungsbild. Dtn 28:37 1Kor 13:12 0000136 136 ainos v d. W. oi-to-s (fremdartig; ahdt.: Eid; im Sinne von: ein bedeutsames Wort); jedoch gebraucht im Sinne von 1868; Subst.Mask. (2) Gräz.: eine rühmende Erwähnung; Geschichte, Fabel, Mythos, Sprichwort; in d. Papyri: d. Dekret. Synonyme siehe: 5987 I.) d. Lobpreis 1) d. (zustimmende) Lob (von Menschen für Gott). Mt 21:16 Lk 18:43 Wortfamilie: 135 ainigma v 136; Subst.Neut. (1) I.) d. Rätsel 134 aineo v 136; Vb. (9) I.) loben 1867 ep-aineo v 1909 und 134; Vb. (6) I.) Lob aussprechen 1868 epainos v 1909 und Urspr. 134; Subst.Mask. (11) I.) d. Lob 1866 Epainetos v 1867; N.pr.Mask. (1) I.) Epänetus 3867 par-aineo v 3844 und 134; Vb. (2) I.) mahnen 133 ainesis v 134; Subst.Fem. (1) I.) d. Lobopfer 0000137 137 Ainon v Abl. von hebr. 05869 (Quelle, Brunnen); N.pr. (1) I.) Änon 1) Späterer Aufenthaltsort Johannes d. Täufers. Es meint die Quellen beim heutigen Tell Schalem, die so stark sind, dass sie große Fischteiche speisen (54,13). Johannes hat seinen alten Taufort vielleicht gewechselt, weil er Jesus als dem "Bräutigam", den alten Taufplatz überlassen wollte, wo Jesu Jünger dann tauften. Der neue Platz bei Änon lag abseits der Herrschaft der Herodessöhne und an einem wichtigen Verkehrsweg und war von Judäa und Galiläa gut erreichbar. Eine Fährverbindung führte dort über den Jordan (46,250f.257). Joh 3:23 0000138 138 aireomai v von einem Aor. aus d. W. sel- (fassen, nehmen); Vb.Med. (3) Gräz.: jmdn. durch Stimmabgabe (zu einem Amt) wählen. I.) Med.: jmdn. (für sich) erwählen 1) etw. für sich vorziehen, nehmen oder (er)wählen, und zwar für einen bestimmten Zweck (71,160). Siehe Syn.: 1586 Phil 1:22 2Thes 2:13 Heb 11:25 Wortfamilie: 337 an-aireo v 303 und 138; Vb. (23) I.) beseitigen II.) jmd. bei sich aufnehmen 336 an-airesis v 337; Subst.Fem. (1) I.) d. Beseitigung 851 ap-aireo v 575 und 138; Vb. (10) I.) wegnehmen 1244 di-aireo v 1223 und 13; Vb. (2) I.) zuteilen 1243 di-airesis v 1244; Subst.Fem. (3) I.) d. Zuteilung 1807 ex-aireo v 1537 und 138; Vb. (8) I.) herausnehmen 2507 kath-aireo v 2596 und 138; Vb. (9) I.) herabnehmen II.) zerstören 2506 kath-airesis v 2507; Subst.Fem. (3) I.) d. Zerstörung 4014 peri-aireo v 4012 und 138; Vb. (4) I.) abnehmen 4255 pro-aireomai v 4253 und 138; Vb. Med. (1) I.) sich etw. vornehmen 139 airesis v 138; Subst.Fem. (9) I.) d. Partei 140 hairetizo v 138; Vb. (1) I.) erwählend vorziehen 141 hairetikos v Urspr. 140; Adj. (1) I.) Parteiungen anrichtend 830 auth-airetos v 846 und Urspr. 140; Adj. (2) I.) freiwillig 0000139 139 airesis v Tät. und Erg. von 138 (vom Akt.: d. Nehmen [und auf die Seite bringen]; vom Med.: das sich Erwählen); Subst.Fem. (9) Gräz.: eine belagerte Stadt stürmen: d. Einnahme, d. Eroberung. Die Möglichkeit zu Wählen; als Erg.: d. Gewählte bzw. Erwählte (daher: d. Gesinnung, Richtung, d. spezielle Lehrmeinung, ein philosophisches Prinzip); d. zielstrebige Entschluss. In Inschriften: die freundlichen Gefühle für jemanden; in Testamenten: d. letzte Wille. Synonyme siehe: 5932 I.) d. Partei Ein Begriff dem der private und eigenmächtige Charakter einer Schule oder Partei anhaftet (11,284). Es bezeichnet mehr die Tätigkeit oder Tendenz, die zur Spaltung führt und ist daher die Wurzel von Strong Nr. 4978: 1) d. Lehranschauung, Lehrmeinung, d. "Richtung"; daraus: d. Parteiung d. aufgrund verschiedener Anschauungen und Gesinnung entsteht aber noch keine tatsächliche Spaltung ist: d. Gruppenbildung. 1Kor 11:19 Gal 5:20 2Pet 2:1 2) später auch: d. religiöse Partei; negativ: d. "Sekte" oder "Schule": z.B. d. Pharisäer, d. Sadduzäer. Apg 5:17 15:5 24:5,14 26:5 28:22 0000140 140 hairetizo v Abl. 138; Vb. (1) I.) erwählend vorziehen 1) jmdn. erwählen, auswählen, vorziehen. 1Chr 28:6 Hag 2:23 Mal 3:17 Mt 12:18 0000141 141 hairetikos v Urspr. 138 (w. sich auswählend); Adj. (1) I.) Parteiungen anrichtend 1) zu Parteiungen anstiftend; Spaltungen in d. Gemeinde verursachend; sektiererisch, häretisch, spalterisch. Tit 3:10 0000142 142 airo v aus d. W. ver- ([auf]heben); Vb. (102) Gräz. in Papyri: (ein Kleidungsstück) stehlen; etw. an einen anderen Ort transportieren. I.) aufheben 1) eigtl. und übertr.: etw. in d. Höhe heben; aufwärts...; erheben. Dtn 32:40 Jes 5:26 1Sam 11:4 Mt 9:6 Joh 8:59 10:24 11:41 ua. 2) als seemännischer t.t.: d. Anker lichten. Apg 27:13 3) etw. aufheben und mit sich tragen. Ps 91:12 Mt 4:6 16:24 ua. 4) etw. aufheben bzw. auf sich nehmen und wegtragen, forttragen, fortschaffen; wegnehmen, abnehmen. Mt 14:12 21:21 Joh 1:29 2:16 11:39,41 19:31,38 20:1 1Kor 5:2 6:15 ua. 5) etw. gewaltsam wegnehmen, vertilgen, vernichten, beseitigen; (Wassertriebe) abschneiden. Jes 57:2 1Sam 15:25 Mt 13:12 Joh 15:2 1Kor 5:2 6:15 Eph 4:31 uva. Wortfamilie: 522 ap-airo v 575 und 142; Vb. (3) I.) wegnehmen 1808 ex-airo v 1537 und 142; Vb. (1) I.) heraus nehmen 1869 ep-airo v 1909 und 142; Vb. (19) I.) erheben 3332 met-airo v 3326 und 142; Vb. (2) I.) aufbrechen 4868 sun-airo v 4862 und 142; Vb. (3) I.) (eine Abrechnung) halten 5229 huper-airomai v 5228 und 142; Vb.Med. (3) I.) sich überheben 0000143 143 aisthanomai v aus d. W. avis-dh- (hören; ai.: offenbar; lat.: vernehmen, erfahren); Vb.Dep.Med. (1) LXX: Spr 17:10 24:14 Jes 33:11 49:26 I.) merken auf... 1) etw. (mit den Sinnen) empfinden, spüren, wahrnehmen, verstehen; etw. (mit d. Verstand) bemerken. Lk 9:45 0000144 144 aisthesis v 143; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Anschauung; Sinneswerkzeug. Synonyme siehe: 5826 I.) d. Erfahrung 1) d. (Sinnes)Empfindung, d. Wahrnehmung, d. sittliches Verständnis, d. Einsicht, d. Taktgefühl. Phil 1:9 0000145 145 aistheterion v Werkzeug von 143 (w.: Sinneswerkzeuge); Subst.Neut. (1) I.) d. Sinnesorgane 1) d. Empfindung(en); d. Sinnesorgane um sittliche Unterscheidung treffen zu können; d. geistige Sinn. Jer 4:19 Heb 5:14 0000146 146 aischro-kerdes v 150 und ?e?d?? (Gewinn); Adj. (3) I.) schandgewinnsüchtig 1) gierig nach (schmutzigem bzw. unehrlichem) Gewinn; allg.: geldgierig, habgierig, gewinnsüchtig. 1Tim 3:3,8 Tit 1:7 0000147 147 aischrokerdos v 146; Adv. (1) Gräz.: d. Wort kommt sonst nirgens vor! I.) in schandgewinnsüchtiger Art und Weise 1) auf Schandgewinn (bedacht), in schmutziger Gewinnsucht, in Gier nach (schmutzigem) Gewinn trachtend; in geldgieriger und habsüchtiger Art und Weise. 1Pet 5:2 0000148 148 aischro-logia v 150 und 3056; Subst.Fem. (1) Gräz.: es bedeutet manchmal ein Gerede, welches zu Lüsternheit und Unzüchtigkeit führt. Synonyme siehe: 5918 I.) d. Schandwort 1) obszönes Gerede; im Weiteren Sinne jedoch von jede Art von Beschimpfung des Anderen mit frecher und unverschämter Rede; schmutzige, hässliche, schmähende, beleidigende und unflätige Rede; faule, niedrige und obszöne Sprache oder Rede. Kol 3:8 0000149 149 aischron v siehe 150 0000150 150 aischros v a?s??? (Schande; Schimpf, Schmähung; auch: Hässlichkeit); vgl. 153; Adj. (4) Gräz.: d. ungünstige (Lage); körperlich verunstaltet; untauglich. Synonyme siehe: 5929, 5919 I.) schändlich 1) von dem was Schande bringt bzw. bringen sollte: unanständig, schmutzig, hässlich, schimpflich, unsittlich, unangemessen, verunehrend; ...es ist eine Schande...; Gen 41:3 1Kor 11:6 14:35 Eph 5:12 Tit 1:11 Wortfamilie: 151 aischrotes v 150; Subst.Fem. (1) I.) d. Schändlichkeit 146 aischro-kerdes v 150 und ?e?d?? (Gewinn); Adj. (3) I.) schandgewinnsüchtig 147 aischro-kerdos v 146; Adv. (1) I.) auf Schandgewinn bedacht 148 aischro-logia v 150 und 3056; Subst.Fem. (1) I.) d. Schandwort 153 aischuno v Urspr. 150; Vb. (5) I.) Med. und Pass.: sich schämen 1870 ep-aischunomai v 1909 und 153; Vb.Dep.Pass. (11) I.) sich schämen für... 422 an-epaischuntos v 1 und 1870; Adj. (1) I.) sich nicht zu schämen brauchend 2617 kat-aischuno v 2596 und 153; Vb. (13) I.) beschämen 152 aischune v 153; Subst.Fem. (6) I.) d. Schande 0000151 151 aischrotes v abstrakte Eigenschaft von 150; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5919 I.) d. Schändlichkeit 1) moralische Hässlichkeit, moralischer Schmutz, d. Obszönität, d. "Schweinerei", sowohl im Lebenswandel als auch in der Sprache. Eph 5:4 0000152 152 aischune v 153; Subst.Fem. (6) Synonyme siehe: 5919 I.) d. Schande Es ist eher das Gefühl der Unehre und Schande das einem nach begangener Tat trifft, bzw. die Furcht vor solcher Schande die einem davon abhält eine solche Tat überhaupt zu begehen. Der Schmerz aufgrund des Gefühls, dass man nach der begangenen Tat die Missachtung der Menschen erfährt: 1) subjektiv: d. Scham(gefühl) d. man hat, d. Scheu. Lk 14:19 2Kor 4:2 2) objektiv: d. Schande d. einem trifft bzw. d. wofür man sich zu schämen hat. Phil 3:19 Heb 12:2 Offb 3:18 II.) Pl.: d. Schändlichkeiten 1) d. begangene Schande: d. schändliche Tat bzw. Werk; Schändlichkeiten. Jud 1:1 0000153 153 aischuno v Urspr. von 150; Vb. (5) Gräz. Akt.: hässlich, verunstaltet oder schändlich machen; jmdn. schänden oder beschimpfen. LXX: verunehren. Spr 29:15 Synonyme siehe: 5919 I.) sich schämen (müssen) 1) sich schämen oder scheuen. Gen 2:25 Lk 16:3 1Pet 4:16 II.) beschämt werden 1) beschämt oder zu Schanden werden d.h. enttäuscht werden. Jes 1:29 Jer 12:13 2Kor 10:8 Phil 1:20 1Joh 2:28 0000154 154 aiteo v ?; Grundbedeutung: etwas haben wollen, einen Wunsch äußern. Vb. (71) Gräz. Akt.: bitten, bittend fordern, betteln; Med. (d. Med. drückt mehr Ernsthaftigkeit in d. Bitte aus - ob dies im NT auch noch so ist erscheint fraglich): etw. für sich verlangen, sich etw. erbitten bzw. ausbitten. Synonyme siehe: 5802, 5870 I.) erbitten 1) etw. fordern, etw. (fordernd) bitten oder verlangen. Als untergebener Bittsteller einen Höhergestellten um einen Gefallen bitten. Jesus als Sohn Gottes verwendet daher dieses Wort nie in seinen Bitten an Gott sondern immer e??ta? (Strong Nr.: 2065). Manchmal betont das Wort eher, dass man jmdn. darum bittet, dass er einem etw. gibt. Daher wird es nur selten in Ermahnungen verwendet. Vom Bittgebet d. Menschen an Gott. Nur manchmal vom Betteln. Jos 14:12 Mt 7:10 Lk 6:30 Apg 3:2 Eph 3:13 Kol 1:9 Jak 4:3 uva. Wortfamilie: 523 ap-aiteo v 575 und 154; Vb. (2) I.) zurückerbitten 1809 ex-aiteomai v 1537 und 154; Vb.Med. (1) I.) sich ausbitten 1871 ep-aiteo v 1909 und 154; Vb. (1) I.) aufdringlich bitten 3868 par-aiteomai v 3844 und 154; Vb.Dep.Med. (11) I.) sich losbitten II.) sich etw. verbitten 4319 pros-aiteo v 4314 und 154; Vb. (3) I.) betteln 4319 A prosaites v 4319; Subst.Mask. (2) I.) d. Bettler 155 aitema v 154; Subst.Neut. (3) I.) d. Bitte 0000155 155 aitema v Erg. von 154; Subst.Neut. (3) Synonyme siehe: 5828 I.) d. Erbetene 1) ähnlich wie Strong Nr. 1162, das spezielle Ansuchen um eine bestimmte Sache. Ein Bittgebet von Menschen zu Gott (manchmal auch zu Autoritätspersonen). Es betont aber mehr die einzelnen Bitten aus denen ein Gebet besteht: d. Forderung, d. Wunsch, d. Anliegen, d. Verlangen; d. "Gebetsanliegen"; d. offizielle Petition an eine höhergestellte Autoritätsperson. 1Sam 1:27 Lk 23:24 Phil 4:6 1Joh 5:15 0000156 156 aitia v Tät. von 159; Subst.Fem. (20) LXX: Gen 4:13 Spr 28:17 Synonyme siehe: 5920 I.) d. Grund 1) d. Grund, Ursache, Anlass. Mt 19:3 Lk 8:47 Apg 10:21 22:24 28:20 2Tim 1:6,12 Tit 1:13 Heb 2:11 2) d. Sache, d. Angelegenheit. Mt 19:10 3) d. Schuldursache, als juristischer t.t.: d. Schuld wegen d. jmd. Strafe verdient, d. Vergehen, d. Verbrechen; d. Beschuldigungsgrund, d. Anschuldigung, d. (An)Klage wegen eines Verbrechens; d. eingebrachte Klage bzw. d. Beschwerde. Joh 18:38 Apg 25:18,27 d. rechtliche Klagegrund; d. Verbrechen. Mt 27:37 Mk 15:26 ua. 0000157 157 aitiama v Erg. einer Abl. von 156; Subst.Neut. (1) Gräz.: sonst nur noch in einem Papyri. Synonyme siehe: 5803 I.) Pl.: d. Beschuldigungen 1) d. Anklageerhebung gegen jmdn., d. Einbringen einer Beschwerde mit besonderem Nachdruck auf den Grund der Beschuldigung; d. Tadel. Apg 25:7 0000158 158 aition v Neut. von 159; Adj., gebraucht als Subst.Neut. (4) Gräz.: schuldig; Schuld an...; verantwortlich für...; I.) d. Schuldursache 1) d. Grund oder d. Ursache (für Schuld bzw. Beschuldigung) = 156 d. Anschuldigungsgrund. 1Sam 22:22 Lk 23:4,14,22 Apg 19:40 0000159 159 aitios v aus d. W. ai- (Grundbedeutung: an etwas schuldig sein); Adj. (1) Gräz.: schuldig, an etw. schuld seiend. I.) subst.: d. Verursacher 1) d. Urheber bzw. d. Ursache von etw.; Heb 5:9 Wortfamilie: 158 aition v 159; Subst.Neut. (4) I.) d. Schuldursache 156 aitia v 159; Subst.Fem. (3) I.) d. Grund 338 an-aitios v 1 und 159; Adj. (2) I.) unschuldig 4256 pro-aitiaomai v 4253 und 156; Vb. (1) I.) jmdn. zuvor beschuldigen 157 aitioma v 156; Subst.Neut. (1) I.) d. Beschuldigung 0000160 160 aiphnidios v aus a? (jäh abstürzend bzw. hereinbrechend, schnell, sogleich); Adj. (2) I.) unvermutet 1) unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, jählings. Lk 21:34 1Thes 5:3 Wortfamilie: 1810, 1819 0000161 161 aichmalosia v 164; Subst.Fem. (3) I.) d. Kriegsgefangenschaft 1) allg.: d. Gefangenschaft, d. Sklaverei. Num 31:12 Ps 68:19 Jer 15:2 Eph 4:8 Offb 13:10 0000162 162 aichmaloteuo v 164; Vb. (1) I.) in Kriegsgefangenschaft führen 1) allg.: jmdn. in Gefangenschaft führen oder bringen; jmdn. unterwerfen. Gen 14:14 Ps 68:19 Eph 4:8 0000163 163 aichmalotizo v 164; Vb. (4) I.) als Kriegsgefangen nehmen 1) eigtl. und übertr.: jmdn. zu einem (Kriegs)Gefangenen im geistlichen Sinn machen, jmdn. verführen bzw. verleiten und so unter eine andere Macht bringen; jmdn. von d. Wahrheit d. Evangeliums weglocken. Lk 21:24 Röm 7:22 2Kor 10:5 2Tim 3:6 0000164 164 aichmalotos v von a??µe (Spieß, Speer, Kampf) und a??s??µa? (gefangen, erbeutet) Abl. vom Urspr. von 259 (w. d. Speer-Gefangene, d. Kriegsgefangene); Adj. (1) Synonyme siehe: 1202, 1198 I.) d. Kriegsgefangene 1) allg.: d. Gefangene, d. Sklave; neben Bettlern, Blinden und Verletzten als Bild d. Elends. Jes 61:1 Lk 4:18 0000165 165 aion v Urspr. von 104 (lange Zeit); Subst.Mask. (122) Gräz.: d. Lebenszeit eines Menschen; dann: ein (unvorstellbar) langer Zeitabschnitt (weil für d. Griechen eine Endlosigkeit nicht vorstellbar war); daraus dann eigtl.: d. unbegrenzte Zeitdauer, d. Ewigkeit. In einer Inschrift ist ???? der Name einer Gottheit (37,16; 52,I,185ff); auch für Geistwesen. Die Welt unter dem Gesichtspunkt der Zeit betrachtet: das Zeitalter in dem wir leben sowie das zukünftige Zeitalter. Zeit als die Bedingung unter der alles Geschaffene existiert. Der Zeitlauf, d.h. alles was sich in einer bestimmten Periode in der Weltgeschichte abspielt; auch: der "Zeitgeist". Synonyme siehe: 5936 I) Sg.: d. Ewigkeit Eine ununterbrochene Zeitperiode: 1) d. ewige Vergangenheit, graue Vorzeit, d. Vergangenheit ohne Anfang. Gen 6:4 Ps 55:20 Lk 1:70 Joh 9:32 Apg 3:21 15:18 1Kor 2:7 Jud 1:25 2) d. ewige bzw. unendliche Zukunft, d. Unendlichkeit. Mt 21:19 ua. II) Pl.: d. Welten 1) räuml.: d. Universum. Ex 15:18 Ps 66:7 Lk 20:35 Heb 1:2 11:3 Offb 15:3 III) d. Zeitalter Der Zeitlauf, eine lange Zeitperiode, d. Lebenszeit d. Menschheit: 1) d. gegenwärtige Zeitalter welches mit d. Wiederkommen Christi seinen Abschluss finden wird. Mt 13:22 Gal 1:4 1Tim 6:17 ua. 2) d. zukünftige Zeitalter, d. messianische Friedensreich (auf dieser Erde), d. kommende "Reich Gottes" auf Erden welches d. Propheten Israels prophezeit haben. Mt 12:32 Mk 10:30 Lk 20:35 ua. IV) d. Zeitlauf 1) d. "Äion" personifiziert, d. Zeitgeist (beeinflusst von dämonischen Mächten?). Eph 2:2 0000166 166 aionios v 165; Adj. (71) Synonyme siehe: 5801 I.) ewig 1) ohne Anfang und ohne Ende, immer gewesen und immerwährend. Betont die unbegreifbar lange Zeitspanne der Ewigkeit. Gen 21:33 Röm 16:26 Heb 9:14 2) ohne Anfang. Röm 16:25 2Tim 1:9 Tit 1:2 3) ohne Ende, immerwährend, niemals aufhörend, endlos, für immer (sowohl von d. ewigen Seligkeit d. Gläubigen mit Gott als auch von d. ewigen Verdammnis d. Ungläubigen im Feuersee). Dan 12:2 Mt 18:8 19:16 25:46 2Kor 5:1 2Thes 2:16 Heb 5:9 13:20 1Pet 5:10 uva. In 1Tim 6:19 haben d. besten Hss. Strong Nr. 3689 0000167 167 akatharsia v 169; Subst.Fem. (10) I.) d. Unreinigkeit 1) d. (moralische) Schmutz, Unrat, Lasterhaftigkeit, Unsittlichkeit: eigtl.: von d. Unrat d. Verwesung in d. Gräbern. Mt 23:27 Übertr.: d. moralische Beschaffenheit der Menschen. Spr 6:16 Spr 24:9 Röm 1:24 6:19 2Kor 12:21 Gal 5:19 Eph 4:19 5:3 ua. 0000168 168 akathartes v abstrakte Eigenschaft von 169; Subst.Fem. (1 Hss.) I.) d. Unreinheit 0000169 169 a-kathartos v 1 (priv.) und Abl. 2508, (w. nicht-gereinigt); Adj. (30) I.) unrein 1) kultisch unrein, ungereinigt und daher kultisch "schmutzig". Lev 11:4 Jes 52:1 Am 7:17 Apg 10:14,28 11:8 1Kor 7:14 2Kor 6:17 Offb 18:2 2) moralisch unrein in Gedanken und Lebensstil: unsauber, lasterhaft. Spr 3:32 Mt 10:1 Lk 4:36 9:42 Apg 5:16 Eph 5:5 Offb 16:13 17:4 18:2 ua. 0000170 170 a-kaireomai v 1 (priv.) und 2540, (w. ohne-d. rechten Zeitpunkt); Vb. (1) I.) keinen (gelegenen) Zeitpunkt haben 1) keine (günstige bzw. passende) Gelegenheit zu etw. haben; Ggs: 2119 Phil 4:10 0000171 171 akairos v Urspr. von 170 (nicht-[zum] rechten Zeitpunkt); Adv. (1) I.) bei ungelegenem Zeitpunkt 1) zeitlich ungelegen, unpassend, unwillkommen bzw. ungünstig; Ggs: 2122 2Tim 4:2 0000172 172 a-kakos v 1 (priv.) und 2556, (w. ohne-Übel); Adj. (2) Gräz.: von Dingen: unbeschädigt. LXX: Ps 36:37 24:21 Jer 11:19 Synonyme siehe: 5917 I.) arglos Frei von allem Bösen und damit voll von allem Guten. Im positiven Sinn vom Wesen Christi in Heb 7:26; aber in einem nicht vorteilhaften Sinn in Röm 16:18, da derjenige der nichts Böses von anderen denkt leider manchmal auch sehr unkritisch ist und dadurch leicht zu überlisten und zu verführen ist! 1) von Personen: ohne Falsch(heit), harmlos, aufrichtig; aber auch: frei von Bösem, von Schuld und von Trug; unschuldig. Heb 7:26 2) subst.: jmd. d. nichts Böses (von anderen) fürchtet bzw. niemandem misstraut. Spr 2:21 Röm 16:18 0000173 173 ak-antha v aus d. W. ak- (spitz; lat.: Nadel, schärfen; got.: Ähre; dt.: Ecke) und a???? (Blume), (w. Stachel-Blume); Subst.Fem. (14) I.) Pl.: d. Dornen 1) jede Art von dornigen Gewächsen (Busch, Pflanze, usw.): besonders vom unkrautartigen Hauhechel d. gerne in Getreidefeldern aufging und dann d. Getreide erstickte (1,56). Gen 3:18 Hos 10:8 Jer 12:13 Mt 7:16 Heb 6:8 ua. 2) von d. Zweigen eines Dornstrauches; viell. in: Mt 27:29 Joh 19:2 Wortfamilie: 174 akanthinos v 173; Adj. (2) I.) dorniges 188 akmen v Urspr. 173, adverbieller Akk. (1) I.) noch 5230 huper-akmos v 5228 und Urspr. 188; Adj. (1) I.) über d. Jugendblüte d. Lebens hinaus oder: II.) übermäßig stark (verliebt) 187 akmazo v Urspr. 188; Vb. (1) I.) reif sein 206 akron v aus d. Urspr. von 173; Adj. (6) I.) d. Spitze 203 akro-bustia v 206 und ß??e? (verstopfen); Subst.Fem. (20) I.) d. Vorhaut 204 akro-goniaios v 206 und 1137; Adj. (2) I.) d. Eckstein 205 akro-thinion v 206 und ??? (ein Haufen); Subst.Neut. (1) I.) d. hervorragenste Beute 200 akris v vgl. 206 I.) d. Heuschrecke 196 akribestatos v Urspr. 173; Adj. (1) I.) genauest 199 akribos v Urspr. 196; Adv. (5) I.) genau 197 akribesteron v 199; Adj. (4) I.) genauer 195 akribeia v Urspr. 196; Subst.Fem. (1) I.) d. Genauigkeit 198 akriboo v Urspr. 196; Vb. (2) I.) etw. genau erforschen 0000174 174 akanthinos v 173; Adj. (2) Gräz.: aus Akantha-Holz gemacht. I.) dorniges 1) aus einem Dornengewächs geflochten. Jes 34:13 Mk 15:17 Joh 19:5 0000175 175 a-karpos v 1 (priv.) und 2590; Adj. (7) I.) fruchtlos 1) unfruchtbar; übertr.: ohne Frucht; nutzlos, weil keinen Gewinn bringend. In d. Gräz. von d. Ulme, weil sie keine essbaren Früchte hervorbringt! Jer 2:6 Mt 13:22 Mk 4:19 ua. 0000176 176 a-katagnostos v 1 (priv.) und Abl. 2607 (w.: un-beschuldbar); Adj. (1) I.) unanfechtbar 1) von der Art und Weise wie das Wort gepredigt werden soll: nicht gerechtfertigt verurteilbar; nicht zu rügen. Tit 2:8 0000177 177 a-katakaluptos v 1 (priv.) und Abl. von 2619; Adj. (2) I.) unverhüllt 1) nicht bedeckt, unverschleiert; ohne Bedeckung auf d. Kopf. 1Kor 11:5,13 0000178 178 a-katakritos v 1 (priv.) und Abl. 2632; Adj. (2) I.) unverurteilt 1) ohne vorausgegangenen Urteilsspruch, verurteilt worden ohne vorher einen Prozess gehabt zu haben. Apg 16:37 22:25 0000179 179 a-katalutos v 1 (priv.) und Abl. 2647, (w. nicht-völlig-auflösbar); Adj. (1) I.) unauflöslich 1) unzerstörbar, ewig, nicht d. Auflösung unterworfen. Heb 7:16 0000180 180 a-katapaustos v 1 (priv.) und Abl. 2664, (w. ohne-völlige-Ruhe); Adj. (1) I.) ruhelos (blickend) 1) rastlos und unersättlich nach etw. ausschauen bzw. trachten; unfähig aufzuhören d.h. unaufhörlich. 2Pet 2:14 0000181 181 akatastasia v 182 (w. d. Unbeständigkeit); Subst.Fem. (5) I.) d. Unruhe 1) d. politische Unstabilität, d. daraus entstehende Aufstand, Tumult bzw. Aufruhr. Spr 26:28 Lk 21:9 2Kor 6:5 II.) d. Unordnung 1) d. Unstabilität, Zustand d. inneren Unordnung: d. Verwirrung. 1Kor 14:33 2Kor 12:20 Jak 3:16 0000182 182 a-katastatos v 1 (priv.) und Abl. von 2525, (w. ohne-[festen]-Stand); Adj. (2) LXX: sturmgeschüttelt. Jes 54:11 I.) unbeständig 1) unstabil, rastlos, unruhig, wankelmütig, unstet, unentschlossen. Jak 1:8 3:8 0000183 183 a-kataschetos v 1 (priv.) und 2722, (w. nicht-zurück-haltbar); Adj. (1) I.) unbändig 1) nicht zu bändigen, hemmen oder zurückzuhalten; zügellos. Hiob 31:11 Jak 3:8 0000184 184 Akeldama v aram. 02506 und 1818, (w. Blut-Acker); N.pr. (1) I.) Hakeldama 1) d. Blutacker; vom Acker, der für den Verräterlohn des Judas gekauft wurde. Apg 1:19 0000185 185 a-keraios v 1 (priv.) und Abl. aus d. W. ker- (verderben, schädigen; lat.: caries; got.: Schwert), (w. un-verdorben); Adj. (3) Gräz. eigtl.: unzerstört, unversehrt; frisch; dann auch: unvermengt, unvermischt, rein, pur (von Wein oder Metallen); ohne schädigende Beimischung; frei von (zer)störenden Elementen. Bei diesem Wort herrscht mehr das Moment des Unverfälschten und Aufrichtigen im Wesen eines Menschen vor. Auch für Wein der nicht mit Wasser vermischt ist und für unlegierte und reine Metalle. Synonyme siehe: 5917 I.) unverdorben 1) im NT nur übertr.: lauter; "ungeschminkt"; einfältig und ohne Falsch(heit); in reiner und aufrichtiger Gesinnung. Mt 10:16 Röm 16:19 Phil 2:15 0000186 186 a-klines v 1 (priv.) und 2827, (w. un-neigbar); Adj. (1) I.) unwandelbar 1) sich nicht neigend; übertr.: unbeugbar, fest, sicher, unbeweglich, nicht schwankend. Heb 10:23 0000187 187 akmazo v Urspr. von 188, (w. bis zur Spitze [reifen]); Vb. (1) I.) reif sein 1) von Früchten (Trauben): ausgewachsen sein; auch: blühen (von Pflanzen). Offb 14:18 0000188 188 akmen v Urspr. von 173 (spitz, Spitze; daraus: Zuspitzung, Höhepunkt ? im entscheidenden Augenblick); adverbieller Akk. (1) I.) noch 1) zum gegenwärtigen Zeitpunkt. eben, (gerade) jetzt. Mt 15:16 0000189 189 akoe v Tät. und Erg. von 191; Subst.Fem. (24) LXX: Ex 15:26 Dtn 11:22 1Sam 2:24 I.) d. Gehör 1) d. Ohr; d. Gehörsinn; d. Fähigkeit zu Hören. 1Kor 12:17 2) d. Ohr als Körperglied. Mk 7:35 Lk 7:1 Apg 17:20 2Tim 4:3,4 II.) d. Hören 1) d. Tät. d. Hörens: d. Anhören von jmdm. oder von etw.; Jes 6:9 Mt 13:14 Apg 28:26 Heb 5:11 2Pet 2:8 III.) d. Gehörte 1) als Erg.: d. was man hört, d. Gehörte: d. Kunde oder Botschaft, d. Gerücht, d. (gute oder schlechte) Ruf, d. Mitteilung, Rumor, Geschichte, Erzählung, Predigt, Bericht, usw.; Jes 53:1 Mt 4:24 14:1 Mt 24:6 Mk 1:28 13:7 Joh 12:38 Röm 10:16,17 Gal 3:2,5 1Thes 2:13 Heb 4:2 0000190 190 a-koloutheo v 1 cop. (einssein) und NF ?e?e???? (Weg), (w. einen [gemeinsamen]-Weg haben ? denselben Weg gehen); Vb. (92) I.) folgen 1) eigtl.: jmd. Vorangehendem (nach)folgen d.h. ihn eng begleiten, sich ihm anschließen (um von ihm zu lernen); jmdm. hinterhergehen oder nachkommen. 1Kön 19:20 Mt 9:19 Joh 21:10 Apg 21:36 1Kor 10:4 uva. 2) übertr.: jmdm. nachfolgen, jmds. Jünger bzw. Nachfolger werden d.h. im Folge leisten und ihm gehorchen. Mt 8:19 9:9 Joh 1:37,38 ua. Wortfamilie: 4870 sun-akoloutheo v 4862 und 190; Vb. (2) I.) zusammen mit jmdm. nachfolgen 1811 ex-akoloutheo v 1537 und 190; Vb. (3) I.) nachfolgen 1872 ep-akoloutheo v 1909 und 190; Vb. (4) I.) (emsig) nachfolgen II.) darauf folgen 2628 kat-akoloutheo v 2596 und 190; Vb. (2) I.) begleiten 3877 par-akoloutheo v 3844 und 190; Vb. (4) I.) begleitend folgen II.) genau nachfolgen 0000191 191 akouo v ?; viell. vom Urspr. von 173 (spitz) und 3775 (Ohr), (w. [auf etw. ein] spitzes [= scharfes]-Ohr [haben]); daher die Grundbedeutung: die Wahrnehmung von Geräuschen mit dem Ohr; Vb. (430) LXX: Ex 18:19 Dtn 6:4 Jos 10:1 Hiob 4:16 Jes 6:10 Jer 30:8 Hes 12:2 uva. I.) hören 1) intr.: jmdn. oder etw. hören, anhören, jmdm. zuhören. Mt 10:14 uva. etw. (Geräusche, Stimmen) hören (ohne d. Worte genau zu verstehen). Dtn 6:4 Hiob 4:16 Hes 12:2 Apg 9:7 Röm 10:14 2Kor 12:4 Offb 16:5 ua. 2) als jurist. t.t.: jmdn. anhören bzw. verhören. Joh 7:51 Apg 25:22 3) tr.: etw. durch Hören erfahren, erkennen, kennenlernen oder verstehen; von etw. hören bzw. Kunde bekommen. Jes 52:15 Mt 12:19 Apg 22:9 uva. 4) auf jmdn. hören (ihm gehorchen und zustimmen). Dtn 18:15 Mt 17:5 ua. Wortfamilie: 1251 di-akouomai v 1223 und 191; Vb.Med. (1) I.) verhören 1522 eis-akouo v 1519 und 191; Vb. (5) I.) hinhören auf jmd. 1873 ep-akouo v 1909 und 191; Vb. (1) I.) erhören 3878 par-akouo v 3844 und 191; Vb. (2) I.) überhören 3876 par-akoe v 3878; Subst.Fem. (3) I.) d. Ungehorsam 4257 pro-akouo v 4253 und 191; Vb. (1) I.) zuvor hören 5219 hup-akouo v 5259 und 191; Vb. (21) I.) gehorchen 5255 hup-ekoos v 5219; Adj. (3) I.) gehorsam 5218 hupakoe v 5219; Subst.Fem. (15) I.) d. Gehorsam 189 akoe v 191; Subst.Fem. (24) I.) d. Gehör II.) d. Hören III.) d. Gehörte 0000192 192 akrasia v 193 (w. ohne-Kraft [zur Selbstbeherrschung]); Subst.Fem. (2) I.) d. Unbeherrschtheit 1) d. Mangel an Selbstbeherrschung, Zügellosigkeit, Unmäßigkeit, d. Unbeherrschtheit (im Temperament). 1Kor 7:5 Mt 23:25 0000193 193 a-krates v 1 (priv.) und 2904, (w. ohne-Kraft); Adj. (1) Gräz.: kraftlos, impotent. I.) unbeherrscht 1) im moralischen Sinn: ohne Selbstkontrolle bzw. Selbstbeherrschung, unbeherrscht, aufbrausend, zügellos, unenthaltsam; ohne inneren Halt; haltlos; ohne eigene Willenskraft. Ggs.: 1468; Spr 27:20 2Tim 3:3 0000194 194 a-kratos v 1 (priv.) und Abl. von 2767; Adj. (1) I.) unvermengt 1) ungemischt, unvermischt, pur, unverdünnt (und deshalb in voller Stärke); bildl.: vom Zorn Gottes. Ps 75:8 Jer 25:15 Offb 14:10 0000195 195 akribeia v abstrakte Eigenschaft von Urspr. 196; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Präzision. I.) d. Genauigkeit 1) d. Exaktheit, Sorgfältigkeit; Gründlichkeit, daher: d. Vollkommenheit, d. Strenge (von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 22:3 0000196 196 akribestatos v Superl. von a???ß?? (genau) vom Urspr. von 173 (spitz = exakt); Adj. (1) I.) genauest 1) ganz exakt, ganz sorgfältig, gründlich; vollkommen; streng (von d. strengsten Richtung unter d. Pharisäern). Apg 26:5 0000197 197 akribesteron v neutr. des Komperativs von 199; Adj. (4) I.) genauer 1) noch sorgfältigerer, exakterer, gewissenhafterer und ausführlicherer (etw. tun), aufs genaueste, ganz genau. Apg 18:26 23:15,20 24:22 0000198 198 akriboo v Urspr. von 196 (w. genau sein); Vb. (2) Gräz.: etw. genau machen. I.) etw. genau erforschen 1) etw. genau erkunden bzw. sorgfältig untersuchen (um etw. herauszufinden). Mt 2:7,16 0000199 199 akribos v Adv. vom Urspr. von 196; Adv. (5) I.) genau 1) in sorgfältiger, exakter, gewissenhafter und ausführlicher Art und Weise. Dtn 19:18 Hes 39:14 Mt 2:8 Lk 1:3 Apg 18:25 Eph 5:15 1Thes 5:2 0000200 200 akris v Kurzform von a???-ßat?? (w. d. auf den Zehenspitzen-Gehende), vgl. 206; Subst.Fem. (4) I.) d. Heuschrecke 1) als Nahrungsmittel bei den Beduinen noch heute gebräuchlich. Mt 3:4 Mk 1:6 Offb 9:3,7 0000201 201 akroaterion v Ort d. Urspr. von 202; Subst.Neut. (1) Gräz.: das Auditorium; d. Hörsaal. I.) d. Audienzsaal 1) d. Gerichtssaal als ein Ort bzw. Platz d. Anhörung und die Gerichtsentscheidungen; der Audienzsaal d. Statthalters in dem die nicht-öffentliche Rechtsprechung stattfindet. Apg 25:23 0000202 202 akroates v von a???a?µa? (scharf bzw. genau hinhören; jmdn. anhören bzw. gehorchen) aus d. Urspr. von 173 und 3775, (w. [auf etw. ein] spitzes [d.h. ein scharfes] - Ohr [haben]); Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Leser. I.) d. Hörer 1) d. aufmerksame Zuhörer (mit d. Bereitschaft auch zu gehorchen). Jes 3:3 Röm 2:13 Jak 1:22,23,25 Wortfamilie: 201, 1874 0000203 203 akro-bustia v 206 und ß??e? (verstopfen), (w. an der Spitze-bedeckt; für d. Zustand d. unbeschnittenen Griechen); Subst.Fem. (20) I.) d. Vorhaut 1) von d. unbeschnittenen Nationen bzw. Heiden. Apg 11:3 1Kor 7:18,19 2) als Zustand d. Unbeschnittenheit: d. Sündhaftigkeit d. Heidentums. Röm 2:25-27 3:30 4:10-12 Gal 5:6 6:15 Kol 2:13 3) d. Heiden als d. Gruppe d. Unbeschnittenen. Röm 4:9 Gal 2:7 Eph 2:11 Kol 3:11 0000204 204 akro-goniaios v 206 und 1137, (w. Spitz-Ecke, d.h. äußerste Ecke); Adj. (2) I.) d. Eckstein 1) d. Fundamentstein, d. Eckstein an d. äußersten Ecke eines Gebäudes. Der erste Stein welchen d. Baumeister an d. äußersten Fundamentecke legte und von dem aus d. Richtung d. Mauern gemessen wurde. Viell. auch: d. Abschlussstein in einem Gewölbe- oder Kuppelbau. Jes 28:16 Eph 2:20 1Pet 2:6 0000205 205 akro-thinion v 206 und ??? (ein Haufen); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Gipfel eines Haufens; Erstlingsfrüchte. Griechische Armeen opferten den besten Teil der Kriegsbeute ihren Göttern (21,IV,309) I.) d. hervorragendste Beute 1) d. Erstlingsgabe d. neuen Ernte, Pl.: d. besten Teile einer Kriegsbeute. Heb 7:4 0000206 206 akron v aus d. Urspr. von 173; Adj. (6) I.) subst.: d. Spitze 1) d. äußerste (Ende, Grenze), d. höchste (Punkt). Gen 47:31 Dtn 30:4 Mt 24:31 Mk 13:27 Heb 11:21 ua. 0000207 207 Akulas v ?; lat.: aquila (= Adler); N.pr.Mask. (6) I.) Aquila 1) ein aus d. Pontus stammender Zeltmacher bzw. Sattler jüdischer Abkunft. Vielleicht ein Freigelassener. Ein Freund und Mitarbeiter von Paulus, der ihn und seine Frau Priscilla hochschätzte. Apg 18:2,26 Röm 16:3 1Kor 16:19 2Tim 4:19 0000208 208 a-kuroo v 1 (priv.) und 2964, (w. un-rechtsgültig machen); Vb. (3) I.) rechtsungültig machen 1) als jurist. t.t.: etw. rechtmäßiges außer Kraft setzen. Gal 3:17 2) allg.: etw. unwirksam machen, vereiteln, außer Geltung setzen, etw. seiner Autorität berauben. Mt 15:6 Mk 7:13 0000209 209 a-kolutos v 1 (priv.) und Abl. von 2967 (w.: un-verwehrt); Adv. (1) Gräz.: ein jurist. t.t.; I.) ungehindert 1) ohne Hindernisse, frei, unbehindert. Apg 28:31 0000210 210 akon v 1 (priv.) und 1635; Adj. (1) Gräz. bei Sachen: unabsichtlich (begangen) I.) unfreiwillig 1) bei Personen: nicht aus eigenenem Willen oder Antrieb, sondern gezwungen, gegen d. eigenen Willen; von d. inneren Einstellung: unwillig, widerwillig, ungern, etw. (nur) widerstrebend tun. Hiob 14:17 1Kor 9:17 0000211 211 alabastron v arab.: albacrat (Stein von Basra) der Name eines Steines; Subst.Neut. (4) I.) d. Alabastergefäß 1) Alabaster ist ein marmorähnlicher Gips, der sich leicht bearbeiten und gut polieren ließ. Er wurde deshalb gern zu henkellosen Gefäßen für Salben verarbeitet (54,28). Auch als Büchse aus Alabaster angefertigt und vor allem für d. Aufbewahrung von kostbaren Narden und Ölen verwendet. Der längliche Hals dieser Gefäße wurde abgebrochen, wenn d. Salbe verwendet wurde. Alabasterfläschchen mit Narde wurden als Geschenk für Könige verwendet. Könige wurden auch mit solchem Öl bei d. Einsetzung gegesalbt. Ebenso d. Toten vor d. Grablegung. 2Kön 21:13 Mt 26:7 ua. 0000212 212 alazoneia v abstrakte Eigenschaft von 213 (d.h. d. Charakter eines...); Subst.Fem. (2) I.) d. Prahlerei 1) d. großtuerische Reden, d. Aufschneiderei, Protzerei, d. Hochmut der sich aus solchem Verhalten erweist, d. Hoffart. Jak 4:16 1Joh 2:16 0000213 213 alazon v vom Volksstamm d. ??a???e?, d.h. Vandalen = Wüstlinge. Ein sesshafter Skythenstamm. Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 5921 I.) d. Prahler 1) jmd. der lauthals seine Tüchtigkeit und seine Errungenschaften hervorstreicht aber dabei nicht nur übertreibt, sondern auch lügnerisch Behauptungen aufstellt die gar nicht stimmen. Es handelt sich dabei um einen Charakterzug der sich im Umgang mit den Mitmenschen offenbart und nicht nur um eine Überheblichkeit im Herzen: d. Großsprecher, d. Aufschneider, Lügner, Protzer. Hiob 28:8 Spr 21:24 Hab 2:5 Röm 1:30 2Tim 3:2 0000214 214 alalazo v von a?a?a (eig. "hallo rufen", (Kriegs)geschrei); Vb. (2) Gräz.: von Soldaten d. in d. Schlacht ziehen und immer wieder d. Ruf "alala" schreien. Synonyme siehe: 5804 I.) kreischen 1) Nach orientalischer Sitte wehklagen, jammern und wimmern, und zwar in halb-liturgischer Art und Weise laut schreien, klagen oder jammern (aus Schmerz oder Freude). Allg.: laut lamentieren, laute, schrille und gellende Töne von sich geben: tönen, schellen, klingen. Jer 4:8 32:34 Ps 150:5 Mk 5:38 1Kor 13:1 0000215 215 a-laletos v 1 (priv.) und Abl. 2980, (w. un-sprechbar); Adj. (1) I.) unaussprechbar 1) unaussprechlich, weil d. rechten Worte fehlen, unmöglich mit Worten ausdrückbar; oder: still, wortlos. Röm 8:26 0000216 216 a-lalos v 1 (priv.) und 2980, (w. ohne-Sprechen); Adj. (3) I.) sprachlos 1) ohne d. Fähigkeit zu Sprechen: stumm. Ps 31:18 38:14 Mk 7:37 9:17,25 0000217 217 halas v 251; Subst.Neut. (8) LXX: Salz wurde im Altertum zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet. Aufgrund seiner langandauernden Wirksamkeit wurde es zum Symbol für Beständigkeit und Treue, und bei Bündnissen eingesetzt, wobei die Bündnisspartner zusammen Salz aßen und so die Beständigkeit des geschlossenen Vertrages symbolisch unterstrichen. Das "Salz des Bundes" (Num 18:19) durfte auch bei den levitischen Opfern des AT aus dem gleichen Grund nicht fehlen. Lev 2:13 Num 18,19 2Chr 13:5 Salz vergeht und verwest nicht. Darum wurden Neugeborene mit Salz eingerieben, man wünschte ihnen ein langes und gesundes Leben. Hes 16:6 Andererseits konnte zuviel Salz auch die Fruchtbarkeit des Bodens zerstören und wurde so zum Symbol für ein unbarmherziges Gericht. Dtn 29:23 Ps 107:34 Jer 17:6 Richter 9:45 I.) d. Salz 1) Salz wurde aus Stein- oder Meersalz gewonnen und war ein unentbehrliches Würz- und Konservierungsmittel. Es wurde auch in der Medizin verwendet. Mit Salz wurden Speisen gewürzt und Opfer bestreut, aber auch Felder gedüngt (Mineralsalz). Zuviel Salz für die Aufbesserung von Feldern konnte die Fruchtbarkeit des Bodens zerstören und war damit auch ein Symbol für ein unbarmherziges Gericht. Im übertragenen Sinn für d. wirksamwerdende Kraft Gottes in d. Gläubigen. Mt 5:13 Mk 9:50 Lk 14:34 In Palästina wurde das Salz aus den Felsen nahe des Toten Meeres gewonnen. Daher war die äußere Schicht der Salzkristalle oft von Unreinigkeiten und chemischen Veränderungen beeinträchtigt und das Salz hatte nicht den gleichen Würzungsgrad wie unser modernes industriell gereinigtes Salz. Obwohl Salz in seiner Reinform seine Würzkraft auch über hunderte von Jahren nicht einbüßen kann, führten die Bedingungen unter denen es im Altertum aufbewahrt wurde, im Laufe der Zeit zu Verunreinigungen und chemischen Prozessen, die die Würzkraft des Salzes minderten. Da das am Toten Meer durch natürliche Verdunstung gewonnene Salz nie rein ist, bleiben, wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare Reste zurück (1,112). Auch durch Vermischung mit Fremdstoffen wird es unbrauchbar (1,291). Auf all das spielt Jesus in seiner Methapher an. Auch seine Jünger könnten durch Vermischung mit den Prinzipien der Welt ihre moralische Autorität in der Welt einbüßen (vgl. 1,291; 21,I,101f; 33,1056; 42,1184f). 2) übertr.: von d. ausgewogenen und weisen Rede zu d. Ungläubigen, die nicht nur angenehm sein darf, sondern auch die nötige Schärfe, d.h. Ermahnung, haben muss. Kol 4:6 0000218 218 a-leipho v 1 (cop.) und ??p?? (fette Schmiere), (w. voll-Schmiere); vgl. 3045; Vb. (9) Gräz.: jmdn. (mit Schmutz) beschmieren bzw. anschmieren; sich mit einer stinkenden Salbe bestreichen bzw. einreiben. In einem Papyri von einer Frau d. sich nicht salbte aus Trauer über die Abwesenheit ihres Mannes (37,21). LXX: nur selten für religiös-zeremonielle Salbungen. Gen 31:13 Ex 40:15 Num 3:3 Ruth 3:3 2Sam 12:20 14:2 2Kön 4:2 2Chr 28:15 Mich 6:15 Es 2:12 Synonyme siehe: 5805 I.) einreiben Das gewöhnliche Wort für salben oder einölen, um einen praktischen Zweck zu erfüllen, sei es mit gewöhnlichem Öl (Strong Nr.: 1637) oder mit aromatischer Salbe (Strong Nr.: 3464): 1) jmdn. (für ein Fest) salben oder mit Öl einreiben, als Zeichen d. Verehrung, oder auch für Kranke. Mt 6:17 Mk 6:13 16:1 Jak 5:14 Joh 12:3 2) Jesu Füße mit duftender, kostbarer Myrrhensalbe salben. Lk 7:38,46 Joh 11:2 Wortfamilie: 1813 0000219 219 alektoro-phonia v 220 und 5456; Subst.Fem. (1) I.) d. Hahnenschrei 1) d. Zeit zu der der Hahn schreit (Bezeichnung der dritten Nachtwache von Mitternacht bis 3 Uhr früh). Mk 13:35 0000220 220 alektor v aus d. W. alk- (Abwehr; ai.: es schützt; got.: Tempel), (daher w.: der Abwehrende); Subst.Mask. (12) I.) d. Hahn 1) aber auch von jedem anderen männlichen Vogel. Spr 30:31 Mt 26:34 ua. 0000221 221 Alexandreus v 223; Subst.Mask. (2) I.) d. Alexandriener 1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten. Apg 6:9 18:24 0000222 222 Alexandrinos v 223; Adj. (2) I.) alexandrinisch 1) ein Einwohner von Alexandria in Ägypten; von Alexandria stammend oder dorthin gehörig. Apg 27:6 28:11 0000223 223 Alexandros v a?e??; vgl. d. W. von 220 und 435, (w. d. Abwehrende-d. Männer); N.pr.Mask. (6) I.) Alexander Obwohl griechisch, war es ein beliebter Name bei d. (Diaspora)Juden. 1) d. Sohn von Simon von Cyrene. Mk 15:21 2) ein Mitglied d. hohenpriesterlichen Familie. Apg 4:6 3) ein Jude in Ephesus. Da er die Kupferschmiede verteidigen sollte, hatte er vielleicht auch das gleiche Handwerk wie sie und könnte mit dem 5.) ident sein (72,340). Apg 19:33 4) ein abgefallener Christ. 1Tim 1:20 5) ein Kupferschmied d. Paulus viel Übles antat (vielleicht ident mit dem 3.). 2Tim 4:14 0000224 224 aleuron v a?e? (mahlen) aus d. W. al- (ai.: zermahlen, daher: klein), (Pl. w. d. Gemahlenen [Weizenkörner]); Subst.Neut. (2) I.) d. Weizenmehl 1) d. (Weizen)Mehl zum Brotbacken. Num 5:15 Mt 13:33 Lk 13:21 Wortfamilie: 229 0000225 225 aletheia v abstrakte Eigenschaft von 227; Subst.Fem. (110) Gräz.: d. Unverborgenheit; personifizierte Tochter des Zeus (52,I,241). I.) d. Wahrheit 1) objektiv: d. Wahrheit - im Ggs. zur Lüge: 5579 d. offenbare und überprüfbare Substanz einer Sache: 1a) d. was d. Wahrheit entspricht. Mk 5:33 ua. 1b) d. (göttliche und christliche) Wahrheit schlechthin. Gen 24:48 32:10 1Kön 2:4 Ps 43:3 119:142 Jes 26:10 Joh 3:21 ua. 2) objektiv: d. Wirklichkeit - im Ggs. zum Schein: 4392 d. Realität welche d. Erscheinung zugrunde liegt; d. wahren Umstände einer Sache; d. was wahrheitsgetreu ist. Jer 33:15 Mt 22:16 Die Wirklichkeit im Neuen Bund im Ggs. zu den Schatten im AT. Joh 1,17 ua. 3) subjektiv: d. Wahrhaftigkeit (in Gesinnung und Lebenswandel), d. Aufrichtigkeit, d. Zuverlässigkeit. Gen 24:27 Rich 9:15,16 2Kön 20:3 Joh 8:44 Röm 3:7 15:8 1Kor 5:8 2Kor 7:14 Eph 5:9 6:14 3Joh 1:3 0000226 226 aletheuo v 227 (w. wahr bzw. echt sein); Vb. (2) Gräz.: etw. wahr machen; die Wahrheit sprechen. LXX: in verschiedenen Bedeutungen. Gen 20:16 42:16 Spr 21:3 Jes 44:26 I.) wahrhaftig sein 1) jmdm. gegenüber wahr(haftig) sein, sich ehrlich und offen verhalten; daher auch: (jmdm. gegenüber) d. Wahrheit sagen oder auch festhalten; jmdm. etw. wahrheitsgemäß angeben. Gal 4:16 Eph 4:15 0000227 227 a-lethes v 1 (priv.) und Abl. vom Urspr. von 2990, (w. ohne-verheimlichendes [Täuschen]? unverdeckt, nicht verborgen; offenbar; real); Adj. (25) Synonyme siehe: 5898 I.) wahr Der Wahrheit entsprechend, im Gegensatz zur Falschheit und Lüge. Der Realität entsprechend. Es betont die Tatsache einer Sache oder Person als moralisch und wahrhaftig. In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen "wahr" und "wahrhaftig" (Strong Nr. 228) hintereinander vor: 1) von Dingen: echt, wirklich; untrüglich, zuverlässig, sicher; in Übereinstimmung mit d. Wirklichkeit. Gen 41:32 Dtn 13:15 Joh 4:18 ua. 2) von Personen: d. Wahrheit lieben bzw. reden, wahrhaftig, ehrlich, zuverlässig, aufrichtig. Neh 7:2 Mt 22:16 Mk 12:14 Joh 3:33 7:18 Joh 6:26 19:35 Röm 3:4 2Kor 6:8 1Joh 2:8 3) wirklich, echt. Spr 1:3 Joh 6:55 Apg 12:9 1Pet 5:12 0000228 228 alethinos v d. Art und Weise bzw. Qualität von 227 (w. etwa: aus Wahrem gemacht); Adj. (27) Synonyme siehe: 5898 I.) wahrhaftig Echt, im Gegensatz zu dem was unecht, gefälscht und nachgemacht ist (z.B. von reinem Gold im Gegensatz zu verfälschtem Gold). Im NT vor allem im Gegensatz zu dem was nur unvollkommen, fiktiv, imaginär oder vorgetäuscht ist und dem Ideal nicht entspricht, oder dem was nur schattenhaft ist (Heb 8:2). Die Realität im Kontrast zu dem was nur ein Abbild ist und nicht d. wahre Wesen selbst in sich trägt (Joh 15:1). In Joh 19:35 und 1Joh 2:8 kommen "wahrhaftig" und "wahr" (Strong Nr. 227) hintereinander vor: 1) wahrhaft(ig), untrüglich, ideal und vollkommen. Jes 65:16 Lk 16:11 Joh 1:9 ua. 2) zuverlässig (Gegenteil von unvollkommen, fehlerhaft oder falsch). Ex 34:6 Num 14:18 Hiob 1:1 Heb 10:22 Offb 3:7,14 6:10 19:11 3) wahr, d. Wahrheit entsprechend, zuverlässig (= Strong Nr. 227), im Ggs. zum Schattenhaften des AT. 1Kön 10:6 2Chr 9:5 Joh 4:37 8:16 19:35 Offb 15:3 16:7 19:2,9 21:5 22:6 0000229 229 aletho v Urspr. 224; Vb. (2) I.) mahlen 1) Körner zermahlen, um Mehl zu erhalten; Es war üblich Frauen oder weibliche Sklavinen zu d. Mühlhäusern zu schicken um d. Handmühlen zu drehen. Num 11:8 Mt 24:41 Lk 17:35 0000230 230 alethos v 227; Adv. (21) I.) wahrhaft 1) in wahrhaftiger Art und Weise, in Wahrheit (etw. sagen), wirklich, sicherlich, tatsächlich, echt. Ruth 3:12 Jer 28:6 Ps 58:1 Mt 14:33 ua. 2) als bekräftigende Beteuerung: wahrlich (ich sage euch). Lk 12:44 21:3 0000231 231 halieus v 251 (Fem.: d. Meer ? seekundig); Subst.Mask. (5) Gräz.: Seeleute, Schiffer. I.) d. Fischer 1) d. berufsmäßigen Fischer (und Fischhändler?) mit Schiffen und Netzen. Jes 19:8 Hes 47:10 Mt 4:18,19 Mk 1:16,17 Lk 5:2 0000232 232 halieuo v 231 (w. Fischer sein); Vb. (1) I.) fischen 1) mit d. Netz aus d. Boot bzw. Schiff aus (berufsmäßig) Fische fangen. Jer 16:16 Joh 21:3 0000233 233 halizo v 251; Vb. (2) Gräz. (aber von einer anderen Herleitung!): zusammendrängen, versammeln; Pass.: sich versammeln bzw. versammelt werden. I.) salzen 1) etw. mit Salz würzen oder (beim Opfer) bestreuen. Salz wurde als Stein- oder Meersalz gewonnen. Im Altertum ein unentbehrliches Würzmittel, sowie ein Konservierungsmittel, um d. Fäulnis in Lebensmitteln vorzubeugen. Auch in der Medizin kam es zur Verwendung. Lev 2:13 Mt 5:13 Mk 9:49 0000234 234 alisgema v Erg. von a??s?e? (beschmutzen); Subst.Neut. (1) LXX: sich durch Götzen rituell verunreinigen. I.) Pl.: d. Verunreinigungen 1) Handlungen durch die man sich durch Götzen befleckt. Apg 15:20 0000235 235 alla v Neutr. Pl. von 243 (anders, andererseits; daher Partikel des Gegensatzes); Konj. (638) I.) zum Ausdruck d. Gegensatzes zum vorhergehenden Satz(teil): sondern 1) stärker als de 1161: trotzdem, aber (andererseits), (sondern) vielmehr, indessen, nichtsdestoweniger, sonst, allein. Mt 5:17 uva. II.) nach Bestätigungen beschränkend: jedoch 1) bei einer gedanklichen Wiederaufnahme: (je)doch...; nun denn...; wohlan...denn, also...; Mt 9:18 Röm 12:20 ua. 2) im Nachsatz: so doch, wenigstens; jedenfalls. Mk 14:29 Röm 6:5 1Kor 4:15 8:6 9:2 2Kor 4:16 5:16 11:6 0000236 236 allasso v 243 (anders machen); Vb. (6) I.) verändern 1) etw. ändern bzw. austauschen, umwandeln, transformieren. Ps 102:27 Apg 6:14 Gal 4:20 1Kor 15:51,52 Heb 1:12 II.) tauschen 1) etw. mit etw. anderem tauschen (Gräz.: z.B. vom Wechseln d. Kleider). Gen 35:2 2Sam 12:20 Ps 106:20 Jer 2:11 Röm 1:23 0000237 237 allachothen v 243 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Ortsadverb (1) I.) anderswoher 1) von anderswoher, von einem anderen Ort her...; Joh 10:1 In Mk 1:38 haben die besten Hss.: a??a??? (allachou) v Ortsadverb von 243, es antwortet eigtl. auf d. Frage: Wo?); Gräz.: anderswo; bei Zitaten: an einer anderen Stelle...; I.) anderswohin 1) an einen anderen Ort gehen. 0000238 238 all-egoreo v 243 und a???e?? (eine öffentliche Ansprache halten), (w. [wo]anders-sprechen); vergleiche 58; Vb. (1) I.) analogisieren 1) allegorisieren; bildlich sprechen. Aus einer Geschichte analoge Schlussfolgerungen ziehen. Es handelt sich dabei nicht um eine an den Haaren herbeigezogene Allegorie, wie man sie z.B. bei Philo und manchen christlichen Strömungen vorfindet (65,II,374). Gal 4:24 0000239 239 allelouia v hebr.; Imp. von 01984 und 03050; unpers. Interj. (4) I.) Hallelujah 1) Preis sei dem Herrn, Hallelujah; liturgische Formel d. jüdischen Gottesdienstes. Ps 105:1 150:6 Offb 19:1,3,4,6 0000240 240 allelon v Gen. Pl. von 243 (verdoppelt); Endung (100) I.) -einander 1) gegenseitig, wechselseitig, im Verhältnis zueinander. Mt 25:32 Röm 1:12 uva. 0000241 241 allo-genes v 243 und1085, (w. ein anders[wo]-Gewordener); Adj. (1) I.) subst.: d. Fremdstämmige 1) d. Ausländer; eigtl.: woanders geboren, aus einem anderen Land(strich), Nation oder Volk, fremd 0000242 242 hallomai v von sa?-j?µa? (springen, hüpfen, fliegen); Vb.Med. (3) I.) springen 1) aufspringen, umherspringen, entspringen; übertr.: vom sprudelnden Wasser. Jes 35:6 Joh 4:14 Apg 3:8 14:10 Wortfamilie: 1814, 2177 0000243 243 allos v von a?-j?? ([numerisch verschieden] ein anderer); Adj. (155) Gräz.: auch: anders beschaffen, verschieden. Synonyme siehe: 5806 I.) andere (-r, -s) Im Vergleich mit ete??? (Strong Nr.: 2087) das zahlenmäßig verschiedene d.h. ein weiteres jedoch von gleicher Art. Im allg. bezieht es sich auf die Unterscheidung von Personen. So verspricht Christus einen andern Tröster, im ähnlich, und nicht einen andersartigen (Strong Nr.: 2087). 1) anders, -erer, weiterer (aber von d. gleichen Art). Mt 20:3 uva. 2) mit Art.: d. andere (von zweien). LXX: 1Sam 14:4 Mt 5:39 12:13 27:61 28:1 Lk 6:29 Joh 18:16 19:32 20:2,3,4 Wortfamilie: 247 allos v 243; Adv. (1) I.) anders 235 alla v 243; Konj. (638) I.) sondern II.) jedoch 240 allelon v 243; Endung (100) I.) -einander 237 allachothen v 243; Ortsadv. (1) I.) anderswoher 237 allachou v 243; Ortsadv. (1) I.) anderswohin 236 allasso v 243; Vb. (6) I.) verändern 525 ap-allasso v 575 und 236; Vb. (3) I.) loskommen 1259 di-allasso v 1223 und 236; Vb. (1) I.) sich aussöhnen 2644 kat-allasso v 2596 und 236; Vb. (6) I.) versöhnen 604 apo-kat-allasso v 575 und 2644; Vb. (3) I.) wieder völlig versöhnen 2643 kat-allage v 2644; Subst.Fem. (4) I.) d. Versöhnung 465 ant-allagma v 473 und 236; Subst.Neut. (2) I.) d. Eintausch 3337 met-allasso v 3326 und 236; Vb. (2) I.) umändern 3883 par-allage v 3844 und 236; Subst.Fem. (1) I.) d. Veränderung 238 all-egoreo v 243 und a???e??; Vb. (1) I.) allegorisieren 245 allotrios v 243; Adj. (14) I.) fremd 526 ap-allotrioo v 575 und 245; Vb. (3) I.) entfremdet 0000244 244 allotri-episkopos v 245 und 1985, (w. ein auf anderes-Achtender); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Wort kommt nur noch einmal vor! I.) ein sich in fremde Angelegenheiten Einmischender 1) allg.: ein Unberufener oder Unbefugter; jmd. der die Aufsicht in Angelegenheiten übernimmt d. andere betreffen aber keinenfalls ihn selbst. Weil es aber im Zusammenhang um d. Verhalten gegenüber d. Obrigkeit geht viell. spez.: ein Spitzel, Denunziant; Hehler; oder: ein politischer Aufrührer. 1Pet 4:15 0000245 245 allotrios v 243 (w. einem anderen gehörig); Adj. (14) Synonyme siehe: 3581 I.) ander (-es, -em, -en) 1) fremd d.h. einem anderen und nicht einem selbst gehörig - im Ggs. zu 2398. Ex 2:22 Apg 7:6 ua. 2) subst.: d. Fremde; d. fremde Eigentum; d. Fremdling, d. Unbekannte, d. Andere; nicht von d. eigenen Familie oder vom eigenen Land. Mt 17:25,26 Lk 16:12 Joh 10:5 3) anders, fremd; daher: feindlich - im Ggs zu 3609. Heb 11:9,34 0000246 246 allo-phulos v 243 und 5443; Adj. (1) I.) subst.: d. Andersstämmige 1) d. Fremdling, Ausländer; fremd(ländisch) - im Ggs. zu einem Juden. 1Sam 14:19 Apg 10:28 0000247 247 allos v Adverb von 243; Adv. (1) I.) auf andere Weise 1) auf andere Art und Weise; andernfalls; auch sonst; anders; "d. (Werke) bei denen es sich anders verhält...". 1Tim 5:25 0000248 248 aloao v von a??? (eigtl.: d. feuchte Niederung ? d. fruchtbare Land, d. Saatfeld [meist zugleich auch Dreschplatz] ? d. Tenne); Vb. (3) I.) dreschen 1) Dieses hat den Zweck, das Korn von seinen Spelzen zu befreien. Es geschah meist durch Ochsen, die im Kreis über das auf der Tenne ausgebreitete Schnittgut getrieben wurden und dabei die Körner mit ihren Hufen aus den Spelzen traten (52,II,162f). Dtn 25:4 1Kor 9:9,10 1Tim 5:18 Wortfamilie: 257 0000249 249 a-logos v 1 (priv.) und 3056; Adj. (3) I.) unvernünftig 1) ohne Vernunft, grundlos, irrational. Ex 6:12 Num 6:12 Hiob 11:12 2Pet 2:12 Jud 1:10 2) gegen d. Vernunft, absurd, unsinnig. Apg 25:27 0000250 250 aloe v ?; vgl. 174; Subst.Fem. (1) I.) Aloe 1) d. Saft d. Baumes Aquillaria vermischt mit Myrrhe. Der Saft der Aloe-Blätter wurde als Heilmittel gerühmt, aus Indien eingeführt und war daher sehr teuer. Er wurde auch zum Einbalsamieren von Toten verwendet (52,I,276). Ps 45:9 Spr 7:17 Hld 4:14 Joh 19:39 0000251 251 hals v ig; Subst.Mask. (1 Hss.) I.) d. Salz 1) vgl. die Anmerkungen bei Strong Nr. 217. Wortfamilie: 358 an-alos v 1 und 251; Adj. (1) I.) salzlos 252 halukos v 251; Adj. (1) I.) salzig 217 halas v 251; Subst.Neut. (8) I.) d. Salz 231 halieus v 251; Subst.Mask. (5) I.) d. Fischer 232 halieuo v 231; Vb. (1) I.) fischen 233 halizo v 251; Vb. (3) I.) salzen 1724 en-alios v 1722 und 251; Adj. (1) I.) im Salzmeer seiend 3882 par-alios v 3844 und 251; Adj. (1) I.) subst.: d. Küste 0000252 252 halukos v 251 (w. zum Salz gehörig); Adj. (1) I.) salzig 1) viell.: d. Sohlequelle. Jak 3:12 0000253 253 a-lupoteros v Komp. von 1 (priv.) und 3077, (w. un-betrübter); Adj. (1) I.) pass.: unbetrübter 1) (völlig) frei von Schmerz, Leid und Sorgen; ohne Kummer; von nichts geplagt; unbelästigt. Phil 2:28 0000254 254 halusis v ?; viell. von e?e???? (bemitleidenswert), vgl. 1652; Subst.Fem. (11) I.) d. Kette 1) d. Kette als Mittel d. Körper oder Teile davon (Hände, Füsse) zu binden bzw. zu fesseln; "Handschellen". Mk 5:3,4 Lk 8:29 2Tim 1:16 ua. 2) präp.: (als Gefangener) in Ketten; gefangen, entehrt. Eph 6:20 0000255 255 a-lusi-teles v 1 (priv.) und 3080 und 5056; Adj. (1) I.) nicht vorteilhaft 1) unnütz; auch schärfer: schädlich, nachteilig. Heb 13:17 0000256 256 Alphaios v hebr. - vgl. 02501; N.pr.Mask. (5) I.) Alphäeus 1) Vater d. Zöllners Levi (Matthäus). Mk 2:14 2) Vater Jakobus d. Kleinen. Mt 10:3 ua. 0000257 257 halon v Urspr. von 248; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Dreschboden, d. Tenne; dann auch: d. Ertrag an (ungedroschenen) Garben. I.) d. Ausgedroschene 1) d. Korn d. auf d. Tenne ausgedroschen wurde und dort liegend darauf wartet durch Worfeln von d. Spreu gereinigt zu werden. Oder: d. Dreschplatz, d. Tenne. Hiob 39:12 Mt 3,12 Lk 3,17 0000258 258 alopex v ?; Subst.Fem. (3) I.) d. Fuchs 1) auch: d. Schakal. Mt 8:20 Lk 9:58 2) übertr.: Herodes - ein listiger, verschlagener Mensch. Lk 13:32 0000259 259 halosis v Tät. von a??s??µa? (gefangen, ertappt; erbeutet; got.: rauben) von Fa??s?? (erbeuten, rauben); Subst.Fem. (1) I.) d. Einfangen 1) d. Fangen, d. Jagen, d. Gefangennehmen (um zu verzehren). Jer 50:46 2Pet 2:12 Wortfamilie: 355 an-alisko v 303 und Urspr. 259; Vb. (3) I.) völlig aufzehren 4321 pros-an-alisko v 4314 und 355; Vb. (1) I.) noch dazu aufzehren 2654 kat-an-alisko v 2596 und 355; Vb. (1) I.) vollends verzehren 164 aichmalotos v a??µe (Spieß) und a??s??µa? (gefangen); Adj. (1) I.) d. Gefangene 4869 sun-aichmalotos v 4862 und 164; Subst.Mask. (3) I.) d. Mitgefangene 161 aichmalosia v 164; Subst.Fem. (3) I.) d. Kriegsgefangenschaft II.) d. Kriegsgefangene 162 aichmaloteuo v 164; Vb. (1) I.) in Kriegsgefangenschaft führen 163 aichmalotizo v 164; Vb. (4) I.) jmd. als Kriegsgefangen nehmen 0000260 260 hama v ig.: sem-a (eins; ai.: mit; lat.: "simultan"; dt.: derselbe, samt; ? eben, gerade); Adv. (10) Synonyme siehe: 5807 I.) gleichzeitig 1) nur zeitlich, sachlich oder logisch zusammengehörig: (zu)gleich, zur gleichen Zeit; alle auf einmal, allesamt; zusammengehörig; gemeinsam. Ps 53:4 Mt 20:1 Apg 24:26 27:40 Röm 3:12 Kol 4:3 Phlm 1:22 1Tim 5:13 2) zusammen; präp. mit Dat. und s??: zugleich zusammen mit...; Mt 13:29 1Thes 4:17 5:10 0000261 261 a-mathes v 1 (priv.) und 3129; Adj. (1) Gräz.: nicht in d. Koine, ein Wort d. gehobenen Literatursprache. I.) ungeschult 1) ungelehrt, unwissend, ignorant, unbelehrt, ungebildet, nicht eingeweiht. 2Pet 3:16 0000262 262 a-marantinos v d. Geartetsein von 1 (priv.) und 3133; Adj. (1) Synonyme siehe: 5922 I.) übertr.: unverwelklich 1) ein Kranz aus Amarantblumen (= "Tausendundschön" bzw. "Immortellen") d. nie verwelken, auch dann nicht, wenn sie abgezupft und in Wasser gestellt werden und daher ein Symbol für Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit waren. allg.: unvergänglich, ewigwährend. Es hat praktisch die gleiche Bedeutung wie "nicht verwelkend" (Strong Nr. 263) nur, dass Petrus es im übertr. Sinn auf ewige Dinge anwendet, während er Strong Nr. 263 bildlich verwendet. 1Pet 5:4 0000263 263 a-marantos v 1 (priv.) und 3133; Adj. (1) Gräz.: auf Grabsteininschriften. Synonyme siehe: 5922 I.) bildl.: nicht verwelkend 1) eigtl. von Blumen: nicht schnellem Verwelkungsprozess, wie er bei Blumen ja sonst eintritt, ausgesetzt: unverwelklich, unvergänglich; von bleibender Blütenbracht bzw. Schönheit; ewig(während) - siehe Strong Nr. 262. 1Pet 1:4 0000264 264 hamartano v 1 (priv.) und W. smer- (teilhaft werden, erreichen), (w. nicht-erreichen [nämlich d. Ziel]), daraus d. effektive Inf.Aor.: aµa?te?? (= verfehlen); daraus, um d. Dauer des Verfehlens auszudrücken, der Ind.Präs. aµa?ta??; Vb. (43) Gräz.: d. Ziel verfehlen ? an etw. nicht teilhaftig werden, sich irren, fehlen; abschweifen (vom Thema); etw. verlieren oder einbüßen. I.) sündigen 1) sündigen d.h. Gottes Gebote bzw. Vorschriften missachten und brechen; eine Sünde begehen, sich vergehen gegen...; Gen 4:7 Ex 32:30 Hiob 5:24 31:33 Ps 51:6 78:17 1Sam 7:6 Mt 18:15 uva. 2) "sündigen zum Tod" ist ein Sündigen welches im Alten Bund nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod bestraft werden musste, ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig verloren war; z.B. Achan. Vgl. zur Sache auch noch: Spr 15:10 Hes 33:9 Num 18:22 Dtn 22:26 1Joh 5:16 Wortfamilie: 4258 pro-amartano v 4253 und 264; Vb. (2) I.) vorher sündigen 361 an-amartetos v 1 und 264; Adj. (1) I.) sündlos 266 hamartia v 264; Subst.Fem. (173) I.) d. Sündigen II.) d. Sünde 265 hamartema v Urspr. 264; Subst.Neut. (4) I.) d. Sündentat 268 hamartolos v 264; Adj. (47) I.) d. Sünder II.) sündig 0000265 265 hamartema v konkretes Erg. von aµa?te??, Urspr. 264 (w. d. konkrete Verfehlung); Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 5916 I.) d. Sündentat(en) 1) beschreibt die Sünde als einzelne Tat(en) des Ungehorsams gegenüber den Gesetzen Gottes. So sind z.B. neugeborene Kinder zwar frei von Sündentaten nicht aber von Sünde (Strong Nr. 266), welches im Singular auch "Sündhaftigkeit" bedeutet! Das Erg. d. Sündigens: d. Tatsünde, d. Vergehen, d. Fehler, d. böse Tat; d. Konkrete Gesetzesbruch. Dieses Wort bedeutet im NT auch im Sg. Niemals im Sinne von: "Sündhaftigkeit". Mk 3:28,29 Röm 3:25 1Kor 6:18 0000266 266 hamartia v abstr. und konkr. von 264 (w. d. Verfehlen, d. Verfehlung); Subst.Fem. (173) Gräz.: d. Verfehlen d. Zieles (mit Pfeil oder Speer); einen falschen Weg einschlagen; dann: alles was gegen d. rechten Sinn verstößt (z.B. ein Denkfehler), d. Irrtum, d. Versehen, d. Fehler; übertr.: d. Sünde, d. Schuld. Synonyme siehe: 5916 I.) d. Sünde In moralischen Dingen das eigentliche Ziel des Lebens verfehlen, nämlich ein Leben nach Gottes Geboten zu führen. Es ist der allg. Ausdruck für "Sünde" und beschreibt einerseits abstrakt sowohl die Handlung des Sündigens als auch konkret das Resultat des Sündigens d.h. d. tatsächlich begangene Sündentat selbst. Im Hinblick auf die "Zehn Gebote" ist es das Nichterreichen des: "Du sollst!" 1) d. Tät. d. Sündigens: d. Missachten von Gottes Geboten u. Vorschriften; d. Weg d. Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit verlassen und Falsches tun. Gen 50:17 Lev 4:20 Jes 53:12 Mt 3:6 uva. 2) d. Erg. d. Sündigens (= 265): d. verallgemeinerte Tatsünde, Missachten von Gottes Geboten und Vorschriften in Gedanken, Worten und Taten. Mt 12:31 Apg 7:60 ua. 3) kollektiv: d. Summe d. begangenen Sünden sei es von Einzelnen oder von Vielen (z.B. d. Auserwählten, d. Menschheit); Joh 1:29 Röm 5:12,21 Röm 6:6,14,17,20 7:8,9,14,17,20,23,25 8:2 2Kor 5:21 Gal 3:22 ua. 4) im Sg.: die Sündhaftigkeit, die seit dem Sündenfall vorhandene Trennung zwischen Gott und Mensch; die Sünde als Prinzip; d. Sünde als Eigenschaft, Wesenszug oder Zustand. Joh 8:21,24 9:34,41 15:24 1Joh 1:8 3:5 ua. 5) spez.: d. "Sünde zum Tod" ist eine Sünde welche im Alten Bund nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte, sondern mit d. Tod bestraft werden musste (ohne, dass d. Betreffende deshalb ewig verloren war; z.B. Achan; vgl. zur Sache: Spr 15:10 Hes 33:9). Gen 20:9 Ex 32:30 1Joh 5:16,17 6) pe??-aµa?t?a? wie in der LXX: "...als Sündopfer". Lev 4:33 Ps 40:7 2Chr 29:24 Heb 10:6.8 Röm 8:3 (?) 0000267 267 a-marturos v 1 (priv.) und Abl. von 3144; Adj. (1) Gräz.: ohne Bezeugung (und daher auch: unbekannt). I.) unbezeugt 1) ohne Zeugen, Bezeugung bzw. Attest. Apg 14:17 0000268 268 hamartolos v 264 (w. sich verfehlend); Adj. (47) I.) adj.: sündig 1) nicht frei von Sünde; stärker: ausgesprochen schlecht bzw. böse seiend. Num 32:14 Mk 8:38 Lk 5:8 19:7 24:7 Joh 9:16 II.) subst.: d. Sünder 1) als derjenige d. sündigt: d. Sündigende. Jak 5:20 ua. 2) als derjenige d. nicht frei von Sünde ist, sondern im Zustand d. "Sünders"; d. Heide: d. Sünder. Ps 1:5 Spr 11:31 Mt 9:13 ua. 0000269 269 a-machos v 1 (priv.) und 3163 (w. ohne-Kampf bzw. Streit); Adj. (2) Gräz.: nicht durch Kampf überwindbar, unbezwingbar, unbesiegbar; ohne am Kampf teilzunehmen. In einer Gedenktafel eines Mannes für seine verstorbene Frau: "Sie war nicht streitsüchtig...". I.) nicht streitsüchtig 1) sich von Kampf, Zank, Streit, Hader und Zwist fernhaltend; von einem friedliebenden und friedfertigen Charakter, von jmdm. d. keinen Streit vom Zaun bricht. 1Tim 3:3 Tit 3:2 0000270 270 amao v ?; Vb. (1) Gräz.: in d. klass. Literatur hauptsächlich poetisch gebraucht. I.) mähen 1) (Felder) abmähen, niedermähen, d. Getreide abschneiden; allg.: ernten. Lev 25:11 Jes 37:30 Jak 5:4 0000271 271 a-methustos v 1 (priv.) und 3184 (= griech. Umdeutung d. arab.: jamsitun); Subst.Fem. (1) I.) d. Amethyst 1) ein wertvoller Edelstein von violetter Farbe. Ex 28:19 39:12 Hes 28:13 Offb 21:20 0000272 272 a-meleo v 1 (priv.) und 3199; Vb. (5) I.) vernachlässigen 1) sich nicht kümmern um...; unbekümmert sein (um...); etw. unbeachtet lassen oder missachten. Jer 4:17 31:32 Mt 22:5 1Tim 4:14 Heb 2:3 8:9 0000273 273 a-memptos v 1 (priv.) und Abl. 3201; Adj. (5) Gräz. in Papyri: von einem Ehevertrag (1,24). Synonyme siehe: 5923 I.) untadelig 1) unbeschuldbar, von jemandem dem kein Fehler vorgeworfen wird oder vorzuwerfen ist: untadelig (nach außen hin); juristisch gesehen: "unbescholten"; tadellos, d. woran man nichts aussetzen kann, frei von Schuld oder Fehl, keine Zurechtweisung benötigend. Der Unterschied zwischen "makellos" (Strong Nr. 299) und "untadelig" wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos" war; nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten, die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn von jmdm. gesagt wird er sei "untadelig", heißt das noch lange nicht, dass er auch wirklich "makellos" (Strong Nr. 299) ist! Gen 17:1 Hiob 1:1 4:17 Lk 1:6 Phil 2:15 3:6 1Thes 3:13 Heb 8:7 0000274 274 a-memptos v 273; Adv. (2) I.) untadelig 1) in tadelloser Art und Weise etw. tun, sodass man nichts daran aussetzen kann; frei von Schuld oder Fehl sodass keinerlei Zurechtweisung nötig ist. 1Thes 2:10 5:23 0000275 275 a-merimnos v 1 (priv.) und 3308; Adj. (2) Gräz.: ohne irdische oder ängstliche Sorge. Auch in Grabinschriften. I.) sorglos 1) frei von (irdischer oder ängstlicher?) Sorge. Mt 28:14 1Kor 7:32 0000276 276 a-metathetos v 1 (priv.) und 3346 (w. nicht-umstellbar); Adj. (2) Gräz.: jurist. t.t. bei Testamenten. I.) unabänderlich 1) unverändert, unveränderlich, unwandelbar, unbeweglich, fix. Heb 6:18 2) subst.: d. Unabänderlichkeit, d. Unwandelbarkeit. Heb 6:17 0000277 277 a-metakinetos v Abl. von 1 (priv.) und 3334; Adj. (1) Synonyme siehe: 761 I.) unbewegbar 1) nicht von d. Stelle zu bewegen; übertr.: unerschütterlich, feststehend und stabil im Glauben. 1Kor 15:58 0000278 278 a-metameletos v 1 (priv.) und Abl. von 3338; Adj. (2) I.) pass.: unbereubar 1) was nicht zu bereuen ist (und daher auch nicht widerrufen oder zurückgenommen wird); das was einem nicht Leid tut. Röm 11:29 2Kor 7:10 0000279 279 a-metanoetos v 1 (priv.) und Abl. von 3340 (w. ohne [Wille]-d. Sinn zu ändern); Adj. (1) Gräz. pass.: unwiderruflich (1,88). Wahrscheinlich auch jurist. t.t.; I.) unbußfertig 1) nicht willig umzukehren oder Buße zu tun, unfähig seinen Sinn zu ändern. Röm 2:5 0000280 280 a-metros v 1 (priv.) und 3358 (w. ohne-Maß); Adj. (2) Gräz.: unermesslich, ungemessen, immens, zahllos. I.) maßlos 1) unmäßig, übermäßig. 2Kor 10:13,15 0000281 281 amen v hebr. 0543; Part.indekl. (152) LXX: meist wiedergegeben mit ?e???t? ?e???t? (es möge geschehen, es möge geschehen...) = Opt. Aor. von 1096 entspricht d. hebr. 0543 z.B. in: Num 5:22 uva. I.) Amen 1) am Anfang einer Aussage zur Bekräftigung einer Wahrheit: gewiss, fest; es ist treu und verlässlich; "Wahrlich, wahrlich, ich sage dir...". Neh 5:13 8:6 Mt 5:18,26 uva. 2) liturgisch am Ende eines Gebets, eines Lobpreises, d. Segens oder eines Buches; als Bekräftigung für d. Gebet eines anderen: so ist es; es möge erfüllt werden...; Es wurde als Brauch von der Synagoge in die christliche Versammlung übernommen, dass am Ende einer Predigt oder eines Gebetes die Anwesenden "Amen" sagten und so dem Inhalt zustimmten als ob es ihre eigenen Worte gewesen wären. 1Chr 16:36 1Kor 14:16 uva. 0000282 282 a-metor v 1 (priv.) und 3384; Subst.Mask. (1) Gräz.: nicht von einer Mutter geboren (von d. griechischen Göttern); mutterlos (d.h. d. Mutter lebt nicht mehr), d. Mutter beraubt; adj.: unmütterlich (d.h. nicht Wert eine Mutter genannt zu werden), eine "Rabenmutter" sein. I.) mutterlos 1) von dem dessen Mutter vom Stammbaum her nicht bekannt ist, also: stammbaumlos. Für d. Eignung zum levitischen Priestertum war ein zweifelsfreier Nachweis d. Abstammung unbedingt notwendig (vgl. Neh 7:63-65). Melchisedek hatte diesen genausowenig wie Jesus, und doch waren sie beide legitime Priester Gottes, aber eben nach einer anderen Priesterordnung! Heb 7:3 0000283 283 a-miantos v 1 (priv.) und Abl. von 3392; Adj. (4) Synonyme siehe: 5840 I.) unbesudelt 1) frei von jeder Art von entweihender Verunreinigung bzw. Beschmutzung. übertr. von Dingen und Personen im moralisch-religiösen Sinn: nicht besudelt oder befleckt; frei von moralischer und sittlicher Unreinheit; rein. Heb 7:26 13:4 1Pet 1:4 Jak 1:27 0000284 284 Aminadab v hebr. 05992, (Aminadab = " Mein Volk ist freigebig"); N.pr.Mask. (3) I.) Aminadab 1) Sohn Arams, Vater Naasons; im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:4 Lk 3:33 0000285 285 ammos v abgeschwächt von ?aµµ?? (eine Menge Sand, Staub); Subst.Fem. (5) I.) d. Sand 1) d. sandige (Unter)Grund; d. Sandkörner. Gen 13:16 Jes 10:22 Mt 7:26 Röm 9:27 Heb 11:12 Offb 12:18 20:8 0000286 286 amnos v von aß-???; viell. aus einer W. ab- (ruhig, sanft; einfältig); Subst.Mask. (4) LXX: d. Passahlamm. Lev 9:3 14:10 Num 15:5 Ex 12:5 Jes 53:7 Synonyme siehe: 5982 I.) d. Milchlamm 1) vor allem d. kultische Operlamm; ein kleines, etwa einjähriges Lamm das noch an der Brust des Mutterschafes Milch saugt. Nur von Christus gebraucht oder auf ihn bezogen, und zwar als Bild für das geduldige, unschuldige Opferlamm. Joh 1:29,36 Apg 8:32 1Pet 1:19 0000287 287 amoibe v von aµe?ß? (um-, eintauschen; Med.: vergelten), aus 1 (proth.) und W. meigv- (ich ändere, ich wechsle); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Antwort, Erwiderung. I.) d. Dankeserstattung 1) d. Vergeltung, d. Lohn (im positiven Sinn), d. Dank. 1Tim 5:4 0000288 288 ampelos v ig.; aus d. Urspr. von 43 (w. d. sich Krümmende); Subst.Fem. (8) Gräz. auch: d. Weingarten. I.) d. Weinstock 1) d. Rebe (d. sich um d. Stock windet). Jes 32:12 Mt 26:29 ua. 2) übertr. von Christus in seinem Verhältnis zu d. Jüngern: ER ist d. Weinstock, sie d. Reben. Joh 15:1,4,5 von d. Feinden Gottes. Offb 14:18,19 0000289 289 ampel-ourgos v 288 und 2041, (w. d. Wein-Werker [als Beruf]); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 1092 I.) d. Weingartenarbeiter 1) d. Weinbergarbeiter, aber nicht der Eigentümer. Er verrichtet auch noch andere Arbeiten im Weingarten; d. Winzer. Lk 13,7 0000290 290 ampelon v 288; Subst.Mask. (23) I.) d. Weingarten 1) d. Weinberg; d. Weinstockplantage. Gen 9:20 Dtn 20:6 Mt 20:1 ua. 0000291 291 Amplias v kontraktiert aus d. lat. ampliatus (erweitert, weit); N.pr.Mask. (1) I.) Amplias 1) ein Christ in Rom. Ein weitverbreiteter Name zur damaligen Zeit. Röm 16:8 0000292 292 amunomai v aus d. W. ameu- (bewegen; ai.: schieben; vgl. µ??? (Ausflucht); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. (von sich) abwehren, sich verteidigen bzw. wehren; nicht in d. Papyri. I.) jmdn. verteidigen 1) etw. von jmdm. abwehren; jmdm. beistehen bzw. zu Hilfe kommen; eingreifen. Jos 10:13 Ps 118:10-12 Jes 59:16 Apg 7:24 0000293 293 amphi-blestron v vom Urspr. von 297 und Urspr. von 906, (w. an beiden Seiten [halten und]-werfen); Subst.Neut. (1) Gräz.: auch als Jagd- und Moskitonetz verwendet; auch für ein Gewand d. um d. Körper herumgeworfen wird. Synonyme siehe: 5808 I.) d. runde Wurf(netz) 1) Ein Fischernetz, 3-5 m im Durchmesser, das vom Boot aus, oder stehend im seichteren Wasser, zum Fischen verwendet wurde. Zum Auswerfen wurde es an beiden Enden von den Fischern gehalten, und dann über die Schultern ins Wasser geworfen. Es breitete sich dabei kreisförmig auf der Wasseroberfläche aus und sank dann, dank der Bleigewichte an seinen Rändern, in die Tiefe, wobei es den Fischschwarm darunter wie in einer Glocke umfing und im Netz verstrickte. An einer Schnur in der Mitte, wurde das Netz dann wieder ins Boot oder an Land gezogen, die Fische wurden aussortiert und das Netz anschließend von den Fischern gereinigt und ausgebessert. Wahrscheinlich bezeichnet dieses Wort die gleiche Art von Netz wie in Mt 4:20.21 (Strong Nr. 1350). Matthäus verwendet aber in Mt 4:18 dieses Wort, weil er beschreiben möchte, wie die Jünger gerade das Wurfnetz, an beiden Enden haltend, in den See werfen (46,144). Ps 142:7 Pred 9:12 Hab 1:15 Mt 4:18 In Mk 1:16 haben d. besten Hss.: aµf?-ßa??? (amphi-ballo) I.) auswerfen 1) t.t. bei d. Fischern für d. Auswerfen d. runden Wurfnetzes. In Gräz. auch allg.: fischen; so auch in LXX: Hab 1:17 0000294 294 amphi-ennumi v von aµf? (auf beiden Seiten, ringsum = Abl. vom Urspr. von 297 und e???µ? (sich kleiden, anziehen), (w. sich um-kleiden); Vb. (3) I.) einkleiden 1) anziehen, (sich) einhüllen mit Kleidern, bekleiden. 2Kön 17:9 Sach 3:4 Mt 6:30 11:8 Lk 7:25 In Lk 12,28 haben manche Hss.: aµf?-e?? (amphi-ezo) mit der gleichen Bedeutung. 0000295 295 Amphi-polis v Urspr. von 297 und 4172, (w. [von d. Fluss: Strymon] rundherum [umflossene]-Stadt); N.pr. (1) I.) Amphipolis 1) Hauptstadt d. südöstlichen Mazedoniens, vom Fluss Strymon umflossen und etwa 5 km vom Meerhafen Eion entfernt. Unter den Römern war die Stadt von Steuern befreit und diente als Militärstation an der Via Egnatia. Paulus passierte d. Stadt bei seiner Reise von Philippi nach Thessalonich, evangelisierte aber nicht in ihr, vielleicht weil es dort keine Synagoge gab? Apg 17:1 0000296 296 amph-odon v vom Urspr. von 297 und 3598 (w. d. [von allen Seiten] ringsherum-von Wegen [umschlossene Stadtviertel]); Subst.Neut. (1) I.) d. Straße 1) d. Wegkreuzung; d. offene "Straße", d. Platz d. Straßenkreuzung (als Aufenthaltsort). Jer 17:27 49:27 Mk 11:4 0000297 297 amphoteroi v Komperativ zu aµf? (beide zugleich); Adj. (14) Gräz.: beidseitig. I.) beide 1) beide von zweien, sowohl d. eine als auch d. andere. Mt 9:17 ua. 2) subst.: beide zusammen. Apg 23:8 Eph 2:14,16,18 2) wenn es sich um mehr als nur zwei handelt: alle(s) zusammen (13,153); so vielleicht in: Apg 19:16 Wortfamilie: 294 0000298 298 a-mometos v 1 (priv.) und Abl. von 3469; Adj. (1) Gräz.: von einem kleinen Kind das noch jung starb. I.) makellos 1) ohne einen Makel; untadelig, ohne Beanstandung, schuldlos 2Pet 3:14 0000299 299 a-momos v 1 (priv.) und 3470, (w. ohne-Makel); Adj. (8) LXX: von einem Opfer das frei von jedem Makel ist der es zur Opferung unwürdig machen würde. Synonyme siehe: 5923, 5840 I.) makellos Bezieht sich meistens auf das Innere, also auf einen tadellosen und fehlerfreien Charakter; eine Person ohne Makel: 1) von Opfertieren: untadelig, ohne Fehler (ein "jüdisches" Wort). Lev 23:12 Num 6:14 19:2 Heb 9:14 1Pet 1:19 2) vom tadellosen Benehmen: untadelig, ohne Fehler; übertr.: von d. sittlichen und moralischen Rechtschaffenheit, d. tadellose Benehmen. 2Sam 22:24 Ps 18:24 Eph 1:4 5:27 ua. Der Unterschied zwischen "makellos" und "untadelig" (Strong Nr. 273) wird am besten darin gesehen, dass der Herr Jesus "makellos" war; nicht jedoch "untadelig", da böse Menschen ihm Dinge zur Last legten, die er natürlich nicht getan hatte. Umgekehrt, wenn von jmdm. gesagt wird er sei "untadelig" (Strong Nr. 273), heißt das noch lange nicht, dass er auch wirklich "makellos" ist! 0000300 300 Amon v hebr. 0526; N.pr.Mask. (2) I.) Amon 1) ein König des Südreiches Juda, Sohn des Manasse und Vater des Josia. Mt 1:10 0000301 301 Amos v hebr. 0531; N.pr.Mask. (1) I.) Amos 1) Ein Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25 0000302 302 an v vgl. lat.: an (fragende Partikel: oder?; ob?); got.: denn; Part. (167) (Aufstellung nach: 2,94ff.) I.) Modalpartikel welche meist unübersetzbar ist; bezeichnet d. Handlung des Zeitwortes als unter Umständen möglich: 1) Bei Bedingungssätzen im Nachsatz: e? und Ind. mit a? im Nachsatz: Irrealis; die Bedingung wird als unwirklich hingestellt. Die Schlussfolgerung ist zwar notwendig, aber weil die Bedingung unwirklich ist, selbst auch unwirklich. Wenn A gelten würde (es gilt aber nicht), so würde unweigerlich auch B gelten (aber da A nicht gilt, gilt B auch nicht). Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz d. gewünschten Aspekt aus. Die Zeitstufe der nicht vorhandenen Bedingung im Vordersatz ergibt sich aus dem Textzusammenhang. 1a) mit dem Ind.Aor. im Vordersatz wird eine in der Vergangenheit nicht vorhandene (punktuelle) Bedingung angenommen: 1a1) mit Impf. im Nachsatz: eine durative Schlussfolgerung in d. Gegenwart wird angenommen. Mt 26:24 Joh 15:22 Heb 4:8 1a2) mit Aor. im Nachsatz, eine punktuelle Schlussfolgerung in der Vergangenheit wird angenommen. Mt 11:21 Röm 9:29 1Kor 2:8 1b) mit dem Ind.Impf. im Vordersatz wird eine nicht vorhandene durative Bedingung angenommen, und zwar: meist in d. Gegenwart: Lk 7:39 17:6 Joh 18:36 Gal 1:10 Heb 8:4 aber auch in d. Vergangenheit: Mt 23:30 oder in d. Zukunft: Mt 24:22 1b1) mit dem Impf. im Nachsatz wird eine durative Schlussfolgerung in d. Gegenwart angenommen. Lk 7:39 Joh 5:46 8:42 19:11 1Kor 11:31 Gal 1:10 Heb 8:4,7 11:15 1b2) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in d. Vergangenheit angenommen. Joh 11:21 14:28 Apg 18:14 1b3) mit Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung in d. Vorvergangenheit angenommen. 1Joh 2:19 1c) mit Ind.Plpf. im Vordersatz, wird meist eine in der Vorvergangenheit nicht vorhandene Bedingung angenommen: 1c1) mit dem Aor. im Nachsatz wird eine punktuelle Schlussfolgerung in d. Vergangenheit angenommen. Mt 12:7 24:43 1c2) mit dem Plpf. im Nachsatz wird eine resultative Schlussfolgerung in der Vorvergangenheit angenommen. Joh 8:19 2) Bei Relativsätzen (sie werden mit einem Relativpronomen eingeleitet). Die Zeitform drückt den gewünschten Aspekt aus. 2a) mit dem Ind. Aor. oder Impf.: zum Ausdruck eines wiederholten Geschehens in der Vergangenheit, dass aber nur gegebenenfalls eintritt. Gen 30:42 Hes 1:20 Mk 6:56 Apg 2:45 4:35 1Kor 12:2 2b) mit dem Konj.: vertritt den Vordersatz und drückt eine Bedingung aus, die den wirklichen Umständen entspricht. Die Zeitform im Vordersatz drückt den gewüünschten Aspekt aus: 2b1) mit dem Ind.Fut. oder dem Imp. im Nachsatz: Bedingung und Folgerung (einmalig oder wiederholt) werden als in der Zukunft liegend gedacht. Mt 5:19 10:11 1Kor 11:27 16:2,3 2b2) mit dem Präs. im Nachsatz: Bedingung und Folgerung werden ohne Rücksicht auf die Zeitstufe als wiederholt gedacht. Mk 9:18 Joh 5:19 Apg 2:39 Jak 2:10 4:4 3) Bei Temporalsätzen mit dem Konjunktiv: 3a) ?te a? = ?ta?, siehe: 3752 3b) ????a a?, von einem Fall der eintreten wird, aber noch nicht mit Bestimmtheit vorausgesetzt werden kann (1,95): sooft...; jedesmal wenn...; immer, wenn...; sooft als...; Ex 1:10 34:24 2Kor 3:15,16 3c) ?? a?: sobald...; Jos 2:14 Mt 2:13 10:11 Röm 15:24 Phil 2:23 ua. 4) Bei Absichtssätzen: ?p?? a?: damit...; Ex 33:13 Ps 51:6 Lk 2:35 Apg 3:20 15:17 Röm 3:4 5) Beim Optativ im Hauptsatz: drückt es eine lediglich gedachte Möglichkeit aus. Gen 23:15 Lk 1:62 Apg 8:31 17:18 26:29 ua. II.) statt ea? in manchen Hss.: Joh 13:20 16:23 20:23 Wortfamilie: 1875 0000303 303 ana v vgl.: lat.: hoch; got.: auf, an, zu...hin; Präp. (13) Präp. mit Akk.: Bewegung Wohin?: auf/an...hinauf, nach aufwärts. I.) a?a µes??: inmitten... 1) mitten hinein in; in d. Mitte; (da)zwischen. Ex 26:28 Jos 16:9 19:1 Mt 13:25 Mk 7:31 1Kor 6:5 Offb 7:17 II.) a?a µe???: der Reihe nach. 1Kor 14:27 III.) distributiv: je... 1) (Gräz.: in Rezepten für d. Dosis eines Medikaments: je...). Mt 20:9,10 Lk 9:3,14 10:1 Joh 2:6 Offb 4:8 2) vulgär: adverbiell. Offb 21:21 IV.) in Komposita: 1) (hin)auf-, an-, von vorn-; 2) zurück-, hin und her-; 3) perfektiv: wieder-, neu-, vollends-; Wortfamilie: 507 ano v 303; Adv. (9) I.) droben 5231 huper-ano v 5228 und 507; Adv. (3) I.) oben über ... 1883 ep-ano v 1909 und 507; Adv. (20) I.) oben drüber 511 anoteros v Komp. von 507; Adj. (2) I.) weiter nach oben 510 anoterikos v 511; Adj. (1) I.) d. oberen... 509 anothen v 507; Adv. (13) I.) von oben her II.) von Anfang an III.) wiederum 0000304 304 anabathmos v 305 (w. d. Hinaufsteigende); Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Leiter; d. Aufstieg. LXX: 1Kön 10:19,20 2Kön 9:13 20:9 2Chr 9:18,19 Jes 38:8 Hes 40:6,49 I.) d. Stufe 1) d. Stiegen (als Mittel zum Hinaufsteigen), Treppen(galerie); vgl. 898 Apg 21:35,40 0000305 305 ana-baino v 303 und ßa??? - [aus]schreiten, gehen; Urspr. von 939; Vb. (82) I.) hinaufsteigen 1) von Personen: hinaufgehen, hinaufsteigen; etw. besteigen (ein Schiff). Ex 19:3,12 Jos 2:8 Mt 3:16 Joh 21:3 uva. 2) von Dingen: aufsteigen (von Herzensgedanken, Gebeten, usw.), hinaufklettern. Ex 2:23 2Kön 12:4 Jes 65:16 Dan 7:3 Mt 17:27 ua. 0000306 306 ana-ballomai v 303 und 906, (w. zurück/hinauf-werfen); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. (Erde) aufwerfen; etw. zurücksenden; etw. ablegen. LXX: Ps 78:21 89:38 104:2 1Sam 28:14 I.) aufschieben 1) als jurist. t.t.: etw. (eine Verhandlung) vertagen. Apg 24:22 0000307 307 ana-bibazo v 303 und ß?ßa?? (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu ßa???, 939 (w. hinauf-gehen lassen); Vb. (1) Gräz.: auch übertr.: von in d. Höhe schnellenden Preisen (37,30). I.) hinaufziehen 1) etw. an einen höheren Ort hinaufbringen bzw. hinaufschaffen (nämlich d. Schleppnetz mit d. Booten an Land ziehen). Mt 13:48 0000308 308 ana-blepo v 303 und 991, (w. wieder [auf]-blicken); Vb. (25) Gräz.: d. Gesicht wiedererhalten; (wieder) sehend werden. I.) aufblicken 1) (zu etw.) hinaufschauen, d. Augen aufschlagen, d. Blick (zu etw.) erheben. Dtn 4:19 Hiob 35:5 Mt 14:19 Mk 8:24 ua. 2) d. (verlorengegangene) Augenlicht wiedererlangen, wieder sehen (von Blinden). Mt 11:5 20:34 ua. 3) allg.: sehend werden. Joh 9:11,15,18 0000309 309 ana-blepsis v 308; Subst.Fem. (1) I.) d. Wiedererlangung d. Augenlichtes 1) d. Wieder-Sehen-Können, d. Zurückerhalten d. Sehvermögens. Jes 61:1 Lk 4:18 0000310 310 ana-boao v 303 und 994; Vb. (1) Gräz.: sehr selten in d. Koine, sonst nur klass.: jmdn. herbeirufen; jmdn. laut rufend zu etw. auffordern; laut jammern. I.) laut ausrufen 1) ein Geschrei machen; (laut) aufschreien (aus Schmerz, Verzweiflung und in äusserster Todesangst). Es ist als ob d. Heilige Geist dieses Wort für d. feierlichen Todesschrei d. Herrn Jesus reserviert hätte! 1Sam 28:12 Mt 27:46 0000311 311 anabole v 306; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. aufgeworfene Erdwall; d. Gewandumwurf. I.) d. gerichtliche Aufschub 1) als jurist. t.t.: verneint: d. Gerichtsurteil bzw. den gerichtl. Bescheid nicht hinauszögern bzw. hinausschieben. Apg 25:17 0000312 312 an-aggello v 303 (zurück) und a??e??? (berichten) = Abl. von 32; Vb. (14) I.) jmdm. etw. berichten 1) etw. berichten (nachdem jemand zurückgekehrt ist), eine Nachricht von jmdm. zurückbringen. Gen 9:22 Apg 14:27 15:4 2Kor 7:7 Joh 5:15 (?) II.) jmdm. etw. verkünden 1) allg. (wie 518): etw. melden; etw. anzeigen (bei d. Behörde); jmdm. etw. (detailiert) berichten, eröffnen, erzählen, verkündigen; lehren. Dtn 24:8 Jes 41:22 53:2 Mt 28:11 Joh 4:25 16:13,14 ua. Synonyme: 312 jmdm. etw. berichten, mit Betonung auf den Empfänger; 518 von jmdm. etw. melden, mit Betonung auf die Quelle bzw. den Absender (21,V,171). 0000313 313 ana-gennao v 303 und 1080, (w. wieder[und dadurch neu]-werden); Vb. (2) Gräz. Akt.: wieder(um) erzeugen, neu schaffen. Auch als religiöser Begriff in d. Mysterien. I.) wiederzeugen 1) im geistlichen Sinn von neuem gezeugt bzw. geboren werden (d.h. durch d. Glauben ein "Kind Gottes" werden), wobei d. natürliche Geburt d. erste war und d. geistliche Geburt deswegen eine "neue Geburt" ist! 1Pet 1:3,23 0000314 314 ana-ginosko v 303 (kausativ) und 1097 (w. [jmdn. durch Lesen etw.]-kennen[lernen lassen]); Vb. (33) Gräz.: etw. laut (vor)lesen; etw. verständlich machen; etw. genau kennen. I.) lesen 1) selbst (in) etw. lesen. Mt 12:5 Joh 19:20 Apg 8:32 2Kor 3:2 Eph 3:4 ua. II.) vorlesen 1) etw. vorlesen (damit es verstanden wird) - z.B. d. Schrift im (Synagogen)Gottesdienst; Schriftstücke (öffentlich) verlesen. Lk 4:16 Apg 13:27 15:21 2Kor 3:15 Kol 4:16 1Thes 5:27 0000315 315 anagkazo v 318; Vb. (9) I.) nötigen 1) jmdn. zwingen zu...; jmdn. veranlassen (durch Zwang oder Überredung). Spr 6:7 Apg 26:11 28:19 Gal 2:3,14 6:12 2) abgeschwächt: jmdn. mit Nachdruck zu etw. auffordern bzw. zu etw. einladen; jmdn. drängen. Mt 14:22 Mk 6:45 Lk 14:23 0000316 316 anagkaios v 318; Adj. (8) I.) notwendig 1) neutr.: es ist nötig; von d. dringenden Bedürftigkeit. Apg 13:46 ua. 2) Komp.: nötiger, notwendiger. Phil 1:24 3) subst.: d. Nächste, d. (intime) Freund. Apg 10:24 0000317 317 anagkastos v Abl. von 315; Adv. (1) I.) genötigt 1) gezwungen (durch Gewalt oder Druck); Ggs. siehe: 1596. 1Pet 5:2 0000318 318 anagke v redupliziert aus d. W. agk- (ahdt.: Verfolgung); Subst.Fem. (18) Gräz.: d. Einschränkung, Einengung; d. enge Blutsverwandtschaft. Synonyme siehe: 5928 I.) d. Notwendigkeit 1) d. Notwendigkeit wie sie sich aus d. inneren oder äusseren Umständen (Gesetz, Pflicht, Sitte, Vorteil, Pflichtgefühl, Fügung) ergibt; es ist notwendig. Lk 14:18 Röm 13:5 1Kor 7:37 Heb 7:12,27 ua. II.) d. Not 1) d. Bedrängnis, d. Notlage, Trübsal, Zwang(slage), Druck(mittel), d. "Stress". Hiob 15:24 Lk 21:23 1Kor 7:26 2Kor 6:4 12:10 1Thes 3:7 Wortfamilie: 315, 316, 317, 1876 0000319 319 ana-gnorizomai v 303 und 1107; Vb.Med. (1) I.) wiedererkennen 1) auch: wiedersehen. Gen 45:1 Apg 7:13 0000320 320 anagnosis v Tät. von 314; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Erkennen bzw. Verstehen; d. persönliche Lesen; d. Lesung, d. Verlesene. I.) d. Vorlesen 1) d. (öffentlich) Verlesen eines Schriftstücks; d. Lesung; viell. auch: d. Vorgelesene. Neh 8:8 Apg 13:15 2Kor 3:14 1Tim 4:13 0000321 321 an-ago v 303 und 71; Vb. (23) Gräz.: etw. oder jmdn. wiederherstellen bzw. zurückbringen. I.) hinaufführen 1) etw. zu einem höheren Platz hinaufbringen; jmd. heraufführen, vorführen. 1Sam 2:6 28:11 Mt 4:1 ua. 2) t.t. d. Seemannssprache: ein Schiff auslaufen lassen, in See stechen. Lk 8:22 ua. 3) opfern, ein Schlachtopfer darbringen. 1Kön 3:15 Apg 7:41 0000322 322 ana-deiknumi v 303 (perf.) und 1166, (w. etw. vollständig-zeigen, d.h. etw. aufzeigen); Vb. (2) Gräz.: etw. erhoben zeigen; ein Zeichen geben; ein Opfer weihen. I.) aufzeigen 1) jmdn. bezeichnen d.h. zu etw. einsetzen bzw. bestellen; jmdn. für eine bestimmte Aufgabe ernennnen oder bestimmen. Dan 1:11,20 Hab 3:2 Lk 10:1 2) etw. (Verborgenes) offenbar machen, deklarieren, erklären oder anzeigen. Apg 1:24 0000323 323 anadeixis v Tät. von 322 (w. d. Aufzeigen); Subst.Fem. (1) I.) d. Einsetzung 1) d. Bekanntmachen, d. öffentliche Auftreten; d. (Amts)Ernennung. Lk 1:80 0000324 324 ana-dechomai v 303 (perf.) und 1209, (w. völlig auf-nehmen); Vb. (2) Gräz.: für etw. Gewähr leisten bzw. sich dafür verbürgen (z.B. schulden zurückzuzahlen). I.) gastfreundlich empfangen 1) Gäste (freundlich) aufnehmen bzw. empfangen. Apg 28:7 2) als jurist. t.t. in d. Papyri: etw. übernehmen oder annehmen; etw. bekommen oder empfangen. Heb 11:17 0000325 325 ana-didomi v 303 (perf.) und 1325, (w. hinauf-geben); Vb. (1) Gräz.: von d. Erde d. Früchte hervorbringt; Dokumente einreichen. I.) überreichen 1) jmdm. etw. (über)geben; jmdm. etw. übermitteln bzw. überbringen (eine Botschaft, einen Brief, usw.). Apg 23:33 0000326 326 ana-zao v 303 und 2198, (w. wieder/zurück-leben); Vb. (2) Gräz.: wieder zum Leben erstehen (von d. Toten), wieder neue Lebenskraft bekommen. I.) aufleben 1) (wieder) aufleben (von d. Macht d. Sünde). Gen 45:27 Röm 7:9 2) übertr.: zu einem moralisch neuen Leben kommen. Lk 15:24 0000327 327 ana-zeteo v 303 (perf.) und 2212; Vb. (2) Gräz.: jmdn. oder etw. (genau) durchsuchen bzw. durchforschen; nach Verbrechern oder entlaufenen Sklaven fanden. I.) forschen nach... 1) jmdn. aufsuchen, nach jmdm. sorgfältig und eifrig suchen (wobei beinhaltet ist, dass sich d. Suche schwierig gestaltet). Hiob 3:4 10:6 Lk 2:44,45 Apg 11:25 0000328 328 ana-zonnumi v 303 und 2224; Vb. (1) I.) Med.: sich hinaufgürten 1) sich d. Arbeitsschurz hochgürten damit man mehr Bewegungsfreiheit für d. Füsse hat; übertr.: als Bild für Bereitschaft zum Dienst und für Wachsamkeit; als Ptz.Aor.: "nachdem hinaufgegürtet habend..." Ex 12:11 Rich 18:16 Spr 31:17 1Pet 1:13 0000329 329 ana-zo-pureo v 303 (perf.) und Urspr. 2226 und 4442, (w. wieder-zum Leben-[an]feuern; das Feuer wieder zu neuem Leben [d.h. zum brennen] bringen); Vb. (1) LXX intr.: Gen 45:27 I.) intr.: wieder anfachen 1) d. Feuer neu beleben d.h. neuen Eifer bzw. geistliche Stärke bekommen; neu oder wieder (d. ersten Eifer) entflammen; oder: feurig bleiben. 2Tim 1:6 0000330 330 ana-thallo v 303 und ?a??? (sprossen, blühen); Vb. (1) I.) tr.: wieder aufblühen lassen 1) wieder neu aufsprossen oder aufblühen (lassen), wieder grünen (lassen). Ps 28:7 Hes 17:24 Hos 8:9 Phil 4:10 0000331 331 anathema v 394; hell. Form von 334 (a?a??µa), (w. d. [für Gott] Aufgestellte [Geweihte]); Subst.Neut. (2) LXX: eine spätere Form von Strong Nr. 334, die sich ergab um das Wort "bannen" [02763] aus dem hebr. ins Griechische zu übersetzen, die dann folgende Bedeutung hatte: Dinge oder Personen die Gott geweiht sind der Zerstörung bzw. Vernichtung preisgeben (Lev 27:29): d. Gebannte, d. Gott Überantwortete: etw. d. Gott geweiht war und nicht ausgelöst oder geschont werden durfte, sondern an dem unbedingt d. Bann vollstreckt werden musste und das deshalb dem Untergang geweiht war (d.h. vertilgt wurde). Num 21:3 Jos 6:17 Jud 1:17 Sach 14:11 Synonyme siehe: 5952 I.) d. Fluch 1) das Verfluchte: ein Mensch d. verflucht ist bzw. unter den schlimmsten Flüchen steht, wenn er ein Gelübde oder Versprechen nicht einhält. Dtn 13:15 20:17 Apg 23:14 2) d. Objekt auf welches der Fluch gelegt wird: Verfluchtes; verflucht. Dtn 7:26 Röm 9:3 1Kor 12:3 16:22 Gal 1:8,9 3) in manchen Hss.: das Weihegeschenk. Lk 21:5 0000332 332 anathematizo v 331; Vb. (4) I.) fluchen 1) d. Zerstörung geweiht; (sich) mit einem Bann oder Fluch belegen; sich selbst aufs ärgste verwünschen bzw. verfluchen. Num 21:2 1Sam 15:3 Mk 14:71 Apg 23:12,14,21 0000333 333 ana-theoreo v 303 (perf.) und 2334, (w. genau und sorgfältig/immer wieder-[an]schauen); Vb. (2) I.) genau anschauen 1) etw. sehr sorgfältig, genau und eingehend betrachten bzw. beobachten; oder: etw. aufs Neue betrachten. Apg 17:23 Heb 13:7 0000334 334 anathema v 394 (wie 331, aber im guten Sinn); Subst.Neut. (1) Gräz.: was man der Gott heit als schmückenden Gegenstand hinsetzt und damit in den Besitz der Gottheit übergeht und damit selbst heilig wird (52,I,334). Ein Weihegeschenk welches nachdem es Gott geweiht war an d. Wände oder d. Säulen d. Tempels gehängt wurde; später: d. Banngut bzw. d. Bannfluch; auch: Schmuck, Zierde; Pl.: prachtvolle öffentliche Bauten. Synonyme siehe: 5952 I.) d. Weihegabe 1) Dinge d. zur Ehre Gottes geweiht und daher geheiligt sind; z.B. kostbare Gefässe die einer Gottheit geweiht wurden und ab dann nur mehr in diesem Tempel verwendet werden durften (Lev 27:28): d. Gott geweihte Weihegeschenk; ein Opfer (aufgrund eines Gelübdes) das, nachdem es Gott geweiht war, im Tempel aufgestellt wurde. Lk 21:5 0000335 335 an-aideia v 1 (priv.) und 127, (w. ohne-Schamgefühl); Subst.Fem. (1) I.) d. Unverschämtheit 1) d. Schamlosigkeit, d. Zudringlichkeit. Lk 11:8 0000336 336 anairesis v Tät. von 337; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Aufhebung von Gesetzen; d. Vernichtung. I.) d. Beseitigung 1) d. Zerstören, d. Töten, d. Ermordung, d. Schlachten. Num 11:15 Rich 15:17 Apg 8:1 0000337 337 an-aireo v 303 und Akt. von 138, (w. auf[hebend]-nehmen); Vb. (23) Gräz.: Güter konfiszieren; vernichten, eine Stadt zerstören. I.) Akt.: beseitigen 1) von Dingen in Gräz.: Gesetze, Vorschriften oder Regierungen aufheben, annulieren oder abschaffen (21,IV,344). Heb 10:9 2) von Personen: jmdn. töten (gewaltsam im Kampf oder öffentlich durch Hinrichtung), sich jmds. gewaltsam entledigen. Ex 2:14 Mt 2:16 ua. II.) Med.: jmdn. bei sich aufnehmen 1) t.t.: jmdn. beiseite tun, um ihn bei sich aufzunehmen, jmdn. adoptieren bzw. annehmen (vor allem Findelkinder). Ex 2:5,10 Apg 7:21 0000338 338 an-aitios v 1 (priv.) und 159, (w. nicht-schuldig); Adj. (2) Gräz.: in Inschriften (von jüdischen und heidnischen Rachegebeten). LXX: Dtn 19:10,13 21:8,9 unschuldig an Blut. I.) unschuldig 1) schuldlos. Mt 12:5,7 0000339 339 ana-kathizo v 303 und 2523; Vb. (1) Gräz.: oft als mediz. t.t. für das Aufsetzen von Patienten im Bett (21,II,248). I.) intr.: sich aufsetzen 1) sich (aus d. Liegen) aufsetzen, um aufrecht dazusitzen; als med. t.t.: sich aufrichten (weil es einem schon besser geht). Lk 7:15 Apg 9:40 0000340 340 ana-kainizo v 303 und Abl. von 2537, (w. noch einmal-neuartig sein); Vb. (1) Gräz.: etw. auffrischen (und es damit erneuern), etw. (wieder) neu bereiten. I.) nocheinmal neuartig machen 1) wieder erneuern. 2Chr 15:8 Ps 39:2 103:5 104:30 Klgl 5:21 Heb 6:6 0000341 341 ana-kainoo v 303 und Abl. von 2537; Vb. (2) I.) Pass.: immer wieder neuartig gemacht 1) etw. neu(artig)es hervorbringen, etw. neu machen, erneuern, umgestalten, (völlig) neugestalten. 2Kor 4:16 Kol 3:10 0000342 342 ana-kainosis v 341 (w. d. Wiederneuartigmachung); Subst.Fem. (2) Gräz.: nur in d. christl. Literatur! Synonyme siehe: 5924 I.) d. Wiederneuartigmachung 1) d. völlige Erneuerung bzw. Umgestaltung zum Besseren die bei den Gläubigen kontinuierlich durch den heiligen Geist gewirkt wird. Röm 12:2 Tit 3:5 0000343 343 ana-kalupto v 303 und 2572, (w. [wieder] zurück-einhüllen, d.h. das Einhüllen wieder rückgängig machen); Vb. (2) I.) wieder enthüllen 1) etw. (wieder) aufdecken bzw. entschleiern (durch d. Aufheben d. Schleiers oder d. Verhüllung); übertr.: Hindernisse für geistliche Erkenntnis beseitigen. Ex 34:34 2Kor 3:14,18 0000344 344 ana-kampto v 303 und 2578, (w. [wieder] zurück-biegen); Vb. (4) I.) intr.: wieder umkehren 1) tr.: etw. zurückbiegen; intr.: kehrt machen, sich umdrehen, umkehren, sich wenden. Ex 32:27 1Chr 19:5 Jer 3:1 15:5 Mt 2:12 Lk 10:6 Apg 18:21 Heb 11:15 0000345 345 ana-keimai v 303 und 2749; Vb. (14) Synonyme siehe: 5988 I.) zu Tisch liegen 1) allg.: liegen. Mk 5:40 (Hss.) 2) von d. Haltung die man beim Essen einnimmt: (zum Essen) zu Tisch liegen, zusammen essen. Mt 9:10 ua. 3) subst.: d. Gast, d. zum Essen Eingeladene. Mt 22:10,11 Lk 22:27 Joh 6:11 13:28 0000346 346 ana-kephalaiomai v 303 (perf.) und 2775, (w. auf-summieren); Vb.Med. (2) Gräz.: eine Gruppe von Sklaven unter einem repräsentativen Anführer zusammenfassen, damit er der Ansprechpartner für alle sei (21,III,262). I.) (zu einem Ganzen) zusammenfassen 1) etw. wieder neu zusammenfassen; etw. wiederholen (wobei man sich auf d. Hauptsächliche beschränkt). Röm 13:9 2) etw. zusammenfassen, um es als Ganzes zu repräsentieren. Von dem auferstandenen Christus, in dem die ganze neue Schöpfung ihr Haupt findet (vgl Kol 1:20). Eph 1:10 0000347 347 ana-klino v 303 und 2827, (w. sich auf etw. zurück-lehnen bzw. neigen); Vb. (6) Synonyme siehe: 5988 I.) sich lagern 1) Akt.: jmdn. zum Niederlegen veranlassen, jmdn. niederlegen; jmdn. bitten sich niederzulegen bzw. bei Tisch Platz zu nehmen. Heute würden wir sagen: niedersetzen (lassen). Mk 6:39 Lk 2:7 12:37 2) Pass.: sich (zum Essen) lagern oder niederlegen. Mt 8:11 14:19 Lk 13:29 0000348 348 ana-kopto v 303 und 2875; Vb. (1 Hss.) I.) zurückhalten 1) zurückschlagen, zurückhauen, zurückstossen. Gal 5:7 (Hss.) 0000349 349 ana-krazo v 303 und 2896; Vb. (5) I.) laut aufschreien 1) aus tiefster Kehle herausbrüllen bzw. aufschreien; ein erschrockenes und lautes Aufschreien; laut und ärgerlich reden. Rich 7:20 1Sam 4:5 Joel 3:16 Mk 1:23 6:49 Lk 4:33 8:28 23:18 0000350 350 ana-krino v 303 (perf.) und 2919, (w. von vorn an-[be]urteilen); Vb. (16) Synonyme siehe: 5989 I.) untersuchen 1) allg.: etw. erkunden, fragen; befragen. 1Sam 20:12 Apg 17:11 1Kor 10:25,27 2) etw. prüfen, beurteilen, einschätzen. 1Kor 2:14,15 14:24 II.) ermitteln 1) als jurist. t.t.: vor d. Verhandlung und dem endgültigen Urteil etw. gerichtlich (beurteilend) untersuchen; etw. nachforschen, erforschen; jmdn. (unter Folter) befragen, ausfragen, verhören. Lk 23:14 Apg 4:9 12:19 24:8 28:18 1Kor 4:3 ua. 0000351 351 anakrisis v 350; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. vorherige Untersuchung eines Sklaven vor d. Kauf. I.) d. Ermittlung 1) als jurist. t.t.: d. gerichtl. (Vor)Untersuchung d. Richters, d. Verhör (vor d. Verurteilung, d. (Über)Prüfung. Apg 25:26 0000352 352 ana-kupto v 303 und 2955, (w. sich [wieder] zurück-beugen [können]); Vb. (3) Gräz.: auch als medizinischer t.t. I.) sich aufbeugen 1) sich emporheben bzw. aufrichten (seinen Körper). Lk 13:11 Joh 8:7,10 2) übertr.: seine Seele erheben; neuen Mut schöpfen. Hiob 10:15 Lk 21:28 0000353 353 ana-lambano v 303 und 2983; Vb. (13) Gräz.: etw. konfiszieren; beschönigend: gestorben. Waffen anlegen. I.) aufnehmen 1) etw. erhöhen, in d. Höhe nehmen. 2Kön 2:10,11 Mk 16:19 Apg 1:2,11,22 10:16 1Tim 3:16 2) etw. aufnehmen bzw. mitnehmen, um es zu tragen oder zu gebrauchen, etw. ergreifen. Ps 50:16 Am 5:26 Apg 7:43 ua. 0000354 354 analepsis v 353; Subst.Fem. (1) I.) d. Aufnahme 1) d. Himmelfahrt; sonst auch: d. Tod, Sterben, Abscheiden. Lk 9:51 0000355 355 an-alisko v 303 (perf.) und Abl. von Fa??s?? (erbeuten, rauben) = Urspr. wie 259; Vb. (3) Gräz.: etw. verbrauchen, durch d. Gebrauch vernichten; töten. I.) völlig aufzehren 1) etw. (gänzlich) verbrauchen, konsumieren, verzehren; aufbrauchen, verschwenden. Spr 30:14 Hes 15:4 Lk 9:54 Gal 5:15 2Thes 2:8 0000356 356 ana-logia v 303 und 3056, (= a?a ?????: proportional); Subst.Fem. (1) I.) d. Übereinstimmung 1) d. richtige Proportion, Analogie bzw. d. richtige Verhältnis zu etw.; Lev 27:18 Röm 12:6 0000357 357 ana-logizomai v 303 und 3056; Vb.Med. (1) Gräz.: etw. aufrechnen. I.) wieder aufs Neue erwägen 1) etw. (neu) überdenken, bedenken, denken an...; Heb 12:3 0000358 358 an-alos v 1 (priv.) und 251; Adj. (1) I.) salzlos 1) ungesalzen, daher: fad und geschmacklos. "Dan das am Toten Meer durch natürl. Verdunstung gewonnene Salz nie rein ist, bleiben, wenn Feuchtigkeit das Salz auflöst, unbrauchbare Reste zurück" (1,112). Mk 9:50 0000359 359 analusis v 360 (w. d. Auflösung); vgl. "Analyse"; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Auflösung (z.B. von gewebten Stoff) in seine Bestandteile; d. Abbrechen d. Zelte durch d. Soldaten, daher: d. Aufbruch. I.) d. Aufbruch 1) d. Abmarsch, d. Abfahrt [siehe 360, Pkt. 2)], "d. Anker lichten", "Segel setzen"; allg. euphemistisch übertr.: d. Sterben, "der Heimgang". 2Tim 4:6 0000360 360 ana-luo v 303 (perf.) und 3089, (w. völlig-lösen; daher: auf-lösen); Vb. (2) Gräz. tr.: auflösen, zerstören; "d. Taue losbinden, d. Anker lichten" daher auch: abfahren, aufbrechen. I.) intr.: aufbrechen 1) zurückkehren, weggehen, scheiden. Lk 12:36 2) übertr.: sterben, (aus d. Leben) abscheiden. Phil 1:23 0000361 361 an-amartetos v 1 (priv.) und 264, (w. nicht-sündigend, d.h. ohne konkrete Sünde); Adj. (1) Gräz.: irrtumslos; ohne d. Ziel zu verfehlen. I.) sündlos 1) fehlerlos, schuldlos, nicht gesündigt haben. Dtn 29:18 Joh 8:7 0000362 362 ana-meno v 303 (perf.) und 3306, (w. sehr/zurück-warten auf jmdn.); Vb. (1) I.) zurückerwarten 1) jmdn. (geduldig, sehnsüchtig und vertrauensvoll) zurückerwarten. Öfters in Gräz. Jes 59:11 1Thes 1:10 0000363 363 ana-mimnesko v 303 (kausativ) und 3403, (w. jmdn. wieder-[zum] gedenken [bringen]); Vb. (6) I.) jmdn. erinnern an... 1) jmdm. etw. in Erinnerung rufen; jmdn. mahnen; gedenken an...; sich erinnern an...; Mk 11:21 14:72 1Kor 4:17 2Kor 7:15 2Tim 1:6 Heb 10:32 0000364 364 anamnesis v Tät. und Zustandekommen von 363; vgl. "Anamnese"; Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 5809 I.) d. Erinnerung an... 1) vom Vorgang des Erinnerns. Drückt aus das die Erinnerung von selbst kommt. Ps 38:1 70:1 Lev 24:7 Num 10:10 Lk 22:19 1Kor 11:24,25 Heb 10:3 0000365 365 ana-neoo v 303 und Abl. von 3501, (w. wieder-jung [machen]); Vb. (1) Gräz.: vor allem als ein Ausdruck in d. Gesetzessprache. I.) wieder neu (machen) 1) tr.: etw. oder jmdn. erneuern, auffrischen, verjüngern. Hiob 33:24 Es 3:13 Eph 4:23 0000366 366 ana-nepho v 303 und 3525; Vb. (1) Gräz.: von d. Verfassung welche von d. Anbetern im Tempel gefordert wurde; nicht betrunken oder berauscht; auch von weltlichen Herrschern wurde Nüchternheit verlangt. I.) wieder nüchtern werden 1) übertr.: sich wieder besinnen (können), wieder ruhig überlegen (können). 2Tim 2:26 0000367 367 Ananias v hebr. 02608 (Ananias = "Dem Jahwe gnädig ist/war"); N.pr.Mask. (11) I.) Ananias 1) Wurde samt seiner Frau mit d. plötzlichen Tod gezüchtigt, weil er den Heiligen Geist belogen hat. Apg 5:1-5 2) ein Christ in Damaskus, der Paulus taufte. Apg 9:10,12,13,17 22:12 3) Ein jüdischer Hoherpriester, Sohn d. Nedebäus. Er amtierte von 47-58 n.Chr., war aber auch danach noch recht einflussreich, und als besonders brutal und habgierig bekannt (2,839). Im Jahr 66 n.Chr. wurde er von Zeloten, wegen seiner Symphatie für die Römer, ermordet (33,35). Apg 23:2 0000368 368 an-anti-rretos v 1 (priv.) und 473 und 4483; Adj. (1) Gräz.: unmöglich darüber zu diskutieren. LXX: Hiob 11:2 (Sym). I.) ohne Widerrede 1) nicht zu widerlegen, unleugbar, unbedingt richtig, unanfechtbar, unwidersprechlich. Apg 19:36 0000369 369 anantirretos v 368; Adv. (1) LXX: Hiob 33:13 Sym. I.) ohne Widerrede 1) in widerspruchsloser, nicht zu widerlegender und unanfechtbarer Art und Weise. Apg 10:29 0000370 370 an-axios v 1 (priv.) und 514; Adj. (1) I.) unwürdig 1) nicht passend für etw., nicht wert für..., ungeziehmend; einer Sache nicht entsprechend. Jer 15:19 Es 8:13 1Kor 6:2 0000371 371 anaxios v 370; Adv. (2) I.) in unwürdiglicher Art und Weise 1) etw. (nämlich das Herrenmahl) in unwürdiger, unangemessener und unpassender Art und Weise tun. Dem Charakter und d. Heiligkeit des Herrenmahls sich nicht entsprechend verhalten, wobei Christi Opfertod, welcher in d. Symbolen von Brot und Wein dargestellt wird, verachtet wird. Die Korinther taten dies durch ihre lieblose Behandlung der armen Geschwister. 1Kor 11:27 0000372 372 anapausis v 373 (w. d. Ausruhen); Subst.Fem. (5) LXX: oft für d. Sabbath. Ex 16:23 31:15 35:2 Synonyme siehe: 5810 I.) d. Ausruhen Die Rast bzw. die Erholungspause die eintritt, wenn man aufhört zu arbeiten. Meist ist sie nur vorübergehend und dient dazu sich für weitere Arbeiten zu stärken: 1) d. Aufhören, d. Unterbrechung (d. Arbeit); verneint: ununterbrochen, unaufhörlich. Offb 4:8 14:11 2) d. (vorübergehende) Rast, d. Regeneration, Entspannung (vor erneuter Arbeitsaufnahme?). Jes 34:14 Ps 131:3 Mt 11:29 3) d. Raststätte, d. Ruhestätte, d. Ruheplatz. Gen 8:9 Num 10:33 Ruth 3:1 Mt 12:43 Lk 11:24 0000373 373 ana-pauo v 303 (perf.) und 3973; Vb. (12) Gräz.: sich vorübergehend erholen (um für weitere Arbeit fit zu sein); jmdn. von seinem Posten absetzen; als landwirtschaftlicher t.t.: Felder brach liegen lassen damit sie sich erholen. In Grabnschriften: von der Seele d. bis zur Auferstehung ruht. LXX: sich niederlassen um vorübergehend auszuruhen. Lev 26:34,35 für d. Ruhen d. Ackerlandes. I.) ausruhen Im Unterschied zu Strong Nr. 3973: vorübergehend ausruhen 1) Akt.: jmdn. ausruhen lassen; erquicken, erfrischen (um für zukünfige Aufgaben gerüstet zu sein). Mt 11:28 1Kor 16:18 2Kor 7:13 Phlm 1:20 2) Med.: sich ausruhen; eine Rast machen; sich ruhig halten, ruhig bleiben d.h. abwarten (von d. ruhigen und geduldigen Erwartung). Jes 57:15 Dan 12:13 Mt 26:45 Mk 14:1 1Pet 4:14 Offb 6:11 14:13 ua. 0000374 374 ana-peitho v 303 (perf.: d.h. mit Erfolg) und 3982, (w. erfolgreich-überzeugen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. zu etw. anderem überreden, jmdn. beschwatzen, umstimmen. I.) überreden 1) im üblen Sinn: jmdn. verführen bzw. verlocken. Jer 29:8 Apg 18:13 0000375 375 ana-pempo v 303 und 3992, (w. hinauf/zurück-schicken); Vb. (5) Gräz.: jmdn. zu einem höhergelegenen Ort hinaufschicken; auch als t.t. für d. Einsenden eines Schriftstücks an d. zuständige Person oder Behörde (1,117). I.) hinaufschicken 1) jmdn. zu einem höherstehenden (Person, Amt, Macht oder Autorität) senden; oder zu einem höhergelegenen Ort hinaufsenden. Lk 23:7 ua. II.) zurückschicken 1) etw. oder jmdn. zurücksenden. Lk 23:9,15 Apg 25:21 ua. 0000376 376 ana-peiros v 303 (perf.) und p???? (verkrüppelt, gelähmt, blind) aus d. W. pe(i)- (feindlich sein, verletzen; ai.: schlecht; got.: tadeln; ahdt.: hassen), (w. völlig-verkrüppelt); Adj. (2) I.) subst.: d. Krüppel 1) d. vollständig Gelähmte; daher: d. Krüppel; allg.: d. an einem körperlichen Defekt Leidende. Lk 14:13,21 0000377 377 ana-pipto v 303 und 4098, (w. [sich entspannt] zurück-fallen [lassen]); Vb. (11) Gräz.: zurückfallen. Synonyme siehe: 5988 I.) sich niederlassen 1) sich zurücklegen, zurückbeugen, sich (zum Essen oder Ausruhen) niederlegen bzw. lagern. Gen 49:9 Lk 11:37 17:7 22:14 Joh 13:12 ua. In Joh 13,23.25 bezeichnet "sich niederlassen" den Wechsel von der normalen Liegeposition die Johannes beim Essen hatte hin zum Anlehnen seines Kopfes an Jesu Brust. 0000378 378 ana-pleroo v 303 und 4137, (w. wieder-voll machen; [wieder] auf-füllen); Vb. (6) Gräz. Papyrie: Verträge erfüllen d.h. Verpflichtungen einhalten; dezimierte Truppen auffüllen. LXX: Gen 15:16 Lev 12:6 1Kön 7:51 Jes 60:20 I.) vollständig machen/erfüllen 1) (vollständig) erfüllen, etw. voll machen; etw. (Gesetze) beobachten; Prophezeiungen oder Verheißungen erfüllen. Mt 13:14 Gal 6:2 1Thes 2:16 2) wieder ausfüllen oder ersetzen, eine Lücke füllen bzw. schließen. 1Kor 16:17 Phil 2:30 3) d. Platz von jmdm. einnehmen bzw. ausfüllen; jmds. Stellung einnehmen. 1Kor 14:16 0000379 379 an-apologetos v 1 (priv.) und Abl. 626; Adj. (2) I.) unentschuldbar 1) jurist. t.t.: ohne Entschuldigung oder Verteidigung, d. was nicht zu verantworten ist; unabstreitbar, untolerierbar. Röm 1:20 2:1 0000380 380 ana-ptusso v 303 (zurück/wieder) und 4428; Vb. (1) I.) auseinanderrollen 1) eine Schriftrolle wieder zusammenrollen (nachdem man aus ihr gelesen hat). Dtn 22:17 2Kön 19:14 Lk 4:17 0000381 381 an-hapto v 303 (perf.) und 681, (w. vollends-anzünden); Vb. (3) I.) entzünden 1) zum Brennen bringen, etw. anzünden bzw. in Brand stecken; brennen (Feuer). 2Chr 13:11 Lk 12:49 Jak 3:5 0000382 382 an-arithmetos v 1 (priv.) und Abl. 705; Adj. (1) I.) unzählbar 1) nicht zu zählen oder zu berechnen. Hiob 31:25 Heb 11:12 0000383 383 ana-seio v 303 (perf.) und 4579, (w. auf-schütteln); Vb. (2) Gräz. eigtl.: emporheben, emporbewegen; ausschütteln; hin- und herbewegen. I.) aufwiegeln 1) übertr.: erregen, jmdn. zu etw. anstiften, anstacheln, verleiten, jmdn. dazu aufreizen einen Aufruhr zu machen. 1Sam 26:19 Hiob 2:3 Mk 15:11 Lk 23:5 0000384 384 ana-skeuazo v 303 und Abl. 4632, (w. [wieder] zurück/hin und her-packen); Vb. (1) Gräz.: Gepäck aufpacken, um es an einen anderen Ort fortzuschaffen (wenn man übersiedelt oder auf Reisen geht); aufräumen. I.) übertr.: jmdn. beunruhigen 1) eigtl. von einem Feind d. plündert und zerstört; daher: jmdn. aus d. Konzept bringen, ängstigen, verwirren, durcheinanderbringen. Apg 15:24 0000385 385 ana-spao v 303 und 4685; Vb. (2) Gräz.: Pflanzen ausreißen; eine Lanze aus d. Körper d. getöteten Feindes herausziehen. I.) hinaufreißen 1) heraufziehen, raufholen, hinaufziehen, hinaufzerren. Hab 1:15 Dan 6:18 Lk 14:5 Apg 11:10 0000386 386 ana-stasis v Tät. und Zustandekommen von 450; Subst.Fem. (42) Gräz. in Inschriften oft: d. "Aufstellen" bzw. Errichten einer Bildsäule oder eines Denkmahls (1,119). Nicht aber von: "Totenauferstehung"! I.) Tät.: d. Aufstehen 1) d. Akt d. Aufstehens: d. Erheben (vom Stuhl); d. "Erwecken". Sach 3:8 Lk 2:34 II.) Zustandekommen: d. Auferstehung 1) von d. Toten: 2a) von Christus. Apg 1:22 2:31 4:33 Röm 1:4 6:5 Phil 3:10 1Pet 1:3 3:21 2b) von d. Gläubigen zum ewigen Leben. Mt 22:23 ua. 2c) von d. Ungläubigen zum Gericht. Joh 5:29 ua. 2d) von Totenauferweckungen in früheren Zeiten, vgl. 1Kön 17:17 Heb 11:35 0000387 387 anastatoo v a?astat?? (entvölkert, aufgescheucht, heimatvertrieben) von 450, (w. aufstehend machen); Vb. (3) I.) aufständisch machen 1) jmdn. stören bzw. beunruhigen (durch falsche Lehren). Gal 5:12 2) Tumulte (im Staat) anzetteln; jmd. aufwiegeln, aufrührerisch machen, aufhetzen. Apg 17:6 21:38 0000388 388 ana-stauroo v 303 (perf./hinauf) und 4717; Vb. (1) Gräz. gleichbedeutend mit dem Simplex 4717: einen Pfahl oder ein Kreuz machen d.h. aufrichten; allg.: jmdn. auf d. Kreuz hinauf nageln d.h. kreuzigen. I.) Ptz.Präs.: (weil) noch einmal kreuzigend... 1) d. Herrn Jesus im übertr. Sinn ans Kreuz schlagen, d.h. kreuzigen. Manche verstehen aber a?a- als: "wieder", dann: jmdn. noch einmal aufs Neue bzw. ein zweites Mal kreuzigen (79,156). Heb 6:6 0000389 389 ana-stenazo v 303 und 4727; Vb. (1) I.) tief aufseufzen 1) aus d. Tiefe d. Brustkorbs einen Seufzer oder Stöhnlaut herauslassen; sehr stöhnen oder seufzen. Klgl 1:4 Mk 8:12 0000390 390 ana-strepho v 303 und 4762, (w. um-wenden); Vb. (9) Gräz.: umstürzen, umwerfen; sich hin und herwenden, sich an einem Ort aufhalten. Synonyme siehe: 5990 I.) verkehren 1) tr.: umwerfen, umstürzen, umkehren, etw. "auf d. Kopf stellen". Joh 2:15 (Hss.) 2) örtl.: sich irgendwo aufhalten; sich hier und da hinwenden. Jos 5:6 Hes 19:6 Mt 17:22 (Hss.) 3) intr.: um- zurückkehren, sich umwenden. Apg 5:22 15:16 II.) übertr. als reflexives Pass.: sich (nach festen Grundsätzen) benehmen 1) wie man sich als Christ unter den Menschen in dieser Welt benimmt bzw. beträgt; allgemeiner als Strong Nr. 4043: sich verhalten bzw. betragen. Spr 20:7 Hes 22:30 2Kor 1:12 ua. 0000391 391 anastrophe v 390 (w.: wieder-umwenden); Subst.Fem. (13) Gräz.: d. Aufenthalt, d. Wohnung. I.) d. Benehmen 1) d. Art und Weise wie man sein Leben führt bzw. wie man sich aufführt; d. Verhalten, d. (Lebens)Wandel. Gal 1:13 Eph 4:22 Jak 3:13 1Pet 1:15 ua. 0000392 392 ana-tassomai v 303 (wieder [aus d. Erinnerung heraus?]) und 5021; Vb.Med. (1) Gräz.: von einem Elephanten d. bei Mondlicht verschiedene Kunststücke probte, welche er vorher gelernt hatte (37,38); etw. entwickeln. I.) verfassen 1) eigtl.: d. Reihe nach anordnen, etw. in Reih' und Glied stellen (1,122); allg.: einen Bericht in geordneter Weise arrangieren, etw. aus d. Gedächtnis heraus wiederholen und zusammenstellen; eine Erzählung ordentlich zusammenstellen; etw. abfassen. Lk 1:1 0000393 393 ana-tello v 303 und Urspr. von 5056; Vb. (9) I.) aufgehen 1) tr.: aufgehen oder hervorsprossen lassen (d. Erde die Pflanzen). Mt 5:45 2) intr.: aufgehen (von Sonne, Mond und Sternen), Wolken d. aufziehen, von etw. das aus etw. hervorgeht. Gen 32:31 Ex 22:3 Jes 9:1 58:10 Mt 4:16 13:6 Mk 4:6 ua. 3) übertr.: hervorbrechen (mit Anspielung auf d. Aufgehen von Sonne und Sternen). Jer 23:5 Heb 7:14 0000394 394 ana-tithemi v 303 und 5087, (w. [etw. vor jmdm.] auf-stellen); Vb. (2) Gräz.: Akt. übertr.: etw. aufbürden. I.) darlegen 1) jmdm. (in Worten) etw. erklären, auseinandersetzen bzw. mitteilen (um Rat einzuholen); jmdm. etw. zur Begutachtung unterbreiten (und ihn um sein Urteil bitten). Mich 4:13 7:5 Apg 25:14 Gal 2:2 0000395 395 anatole v 393; Subst.Fem. (11) I.) d. Aufgehen 1) astronomischer t.t.: von Sonne, Mond und Sternen. Mt 2:2,9 II.) d. Osten 1) dort wo die Sonne aufgeht. Gen 13:14 Ps 107:3 Jes 59:19 Sach 8:7 Mt 2:1 8:11 24:27 ua. III.) d. Aufgang 1) vom Erscheinen d. Messias - aufgrund von: Num 24:17 Lk 1:78 0000396 396 ana-trepo v 303 (perf.) und Urspr. von 5157, (w. vollends-wenden); Vb. (3) Gräz.: etw. niederbrechen. I.) umstoßen 1) etw. (z.B. Tische) umstürzen, umkehren, umwerfen. Joh 2:15 2) übertr.: etw. (z.B. Wahrheiten) auf d. Kopf stellen, zu Fall bringen, zerrütten, zerstören, ruinieren. 2Tim 2:18 Tit 1:11 0000397 397 ana-trepho v 303 und 5142; Vb. (3) I.) aufziehen 1) für d. leibliche Wohl sorgen, auffüttern (von jungen Kindern um ihr leibliches Wachstum zu fördern). Lk 4:16 Apg 7:20 2) aufziehen d.h. erziehen (mit d. Betonung auf dem Heranbilden d. geistigen Eigenschaften). Apg 7:21 22:3 0000398 398 ana-phaino v 303 (kausativ) und 5316, (w. zum-[er]scheinen [bringen]); Vb. (2) Gräz.: etw. aufleuchten lassen; etw. kundtun. I.) in Erscheinung treten 1) Akt.: seemännischer t.t.: d. (Land) erblicken, Land sichten. Apg 21:3 2) Pass.: ans Licht kommen, erscheinen, zum Vorschein kommen. Hiob 13:18 40:8 Lk 19:11 0000399 399 ana-phero v 303 und 5342; Vb. (10) Gräz.: jmdn. (von einem Gefängnis in ein anderes) transferieren; Akt. tr.: etw. auf sich nehmen, etw. ertragen; jmdm. etw. offiziell) zuschreiben. I.) hinauftragen / hinaufbringen 1) jmd. zu einem höhergelegenen Platz hinaufführen. Mt 17:1 Mk 9:2 Lk 24:51 2) die Priester welche die Opfer auf d. Altar hinauflegen; allg.: Opfer darbringen, darstellen; opfern. Gen 8:20 Lev 14:20 17:5 2Chr 29:31 Jes 57:6 Heb 7:27 13:15 Jak 2:21 ua. vgl. Synonym: 4374 (dort ist es der Sünder der etw. bringt, hier der Priester). II.) sich aufladen 1) von Christus d. sich d. Sünden aufgeladen bzw. aufgebürdet hat welche er nicht begangen hat und sie dadurch weggetragen hat; eine Last (er)tragen (nämlich das Gericht über d. Sünde). Num 14:33 Jes 53:11,12 Heb 9:28 0000400 400 ana-phoneo v 303 und 5455, (w. auf-tönen lassen); Vb. (1) Gräz.: etw. hersagen. I.) d. Stimme erheben 1) anstimmen; etw. ertönen oder erschallen lassen, freudig überrascht (und mit lauter Stimme) ausrufen, d. Stimme erheben; jmdm. zurufen. 1Chr 15:28 2Chr 5:13 Lk 1:42 0000401 401 ana-chusis v Tät. von 303 und Komp. vom Urspr. von 1632, (w. d. Drauf-gießung); Subst.Fem. (1) I.) d. Erguss 1) übertr.: d. Strom, d. Überfließen, d. Ausgießung, d. Exzess; d. übermütige und zügellose Ausgelassenheit. 1Pet 4:4 0000402 402 ana-choreo v 303 und 5562, (w. zurück-weichen); Vb. (14) Gräz.: sich Verpflichtungen d. Staat gegenüber entziehen (1,125). I.) entweichen 1) weichen, zurückkehren, abziehen, zurückgehen, umkehren. Mt 2:12,13 9:24 27:5 2) sich (allmählich, langsam und nur zögernd) entfernen, sich zurückziehen, abziehen; fliehen d.h. aus Furcht vor einer Gefahr einen anderen Platz aufsuchen, "sich aus d. Staub machen"; Zuflucht nehmen...; Ex 2:15 Mt 4:12 ua. 0000403 403 anapsuxis v 404; Subst.Fem. (1) I.) d. Erquickung 1) d. Wieder-Aufatmen, d. Erleichterung, d. Erholung, d. Erfrischung und Ruhe (nach schweren Zeiten), von d. wunderbaren Zeit im zukünftigen messianischen Friedensreich. Ex 8:11 Apg 3:20 0000404 404 ana-psucho v 303 (perf.) und 5594, (w. wieder-abkühlen); Vb. (1) Gräz.: etw. wieder abkühlen lassen, Atem holen lassen; Schiffe auf das Trockene bringen. LXX intr.: sich erholen. 1Sam 16:23 Ps 39:13 I.) tr.: jmdn. wieder erquicken 1) jmdn. im übertr. Sinn wieder erfrischen bzw. wiederbeleben. 2Tim 1:16 0000405 405 andra-podistes v 435 (Männer = Sklaven welche im Krieg erbeutet wurden) und 4228 (Sklaven wurden wie Vieh zu Fuß vorwärtsgetrieben!); Subst.Mask. (1) Gräz.: allg.: d. Unterjochung, Knechtung. I.) d. Menschenhändler 1) Sklavenhändler, Kidnapper, Menschenräuber; auch: Kuppler, gemeiner Mensch. Gräz.: jmd. d. in unrechtmäßiger Weise freie Menschen stiehlt und als Sklaven verkauft oder hält; jmd. d. d. Sklaven eines anderen stiehlt und verkauft. Die Tat wurde mit dem Tod bestraft (52,I,345); allg.: andere für seine eigenen egoistischen Zwecke ausnützen (21,IV,95). 1Tim 1:10 0000406 406 Andreas v 435 (w. einem Mann gehörig ? mannhaft, männlich); N.pr.Mask. (13) I.) Andreas 1) Bruder des Simon Petrus, nach Joh 1:44 aus Bethsaida am galiläischen Meer stammend und ursprünglich, wie sein Bruder, zum Jüngerkreis von Johannes d. Täufer gehörend. Mt 4:18 10:2 Mk 1:16,29 3:18 13:3 Lk 6:14 Joh 1:41 6:8 12:22 Apg 1:13 0000407 407 andrizomai v 435; Vb.Med. (1) Gräz. Akt.: stark bzw. fest sein. I.) mannhaft sein 1) männlich und tapfer sein bzw. sich erweisen; "seinen Mann stellen", sich als ein richtiger Mann zeigen bzw. erweisen, männlich handeln; viell.: "d. starken Mann spielen". Dtn 31:6 Jos 1:6,7 1Chr 22:19 2Sam 10:12 Ps 27:14 31:24 Nah 2:2 1Kor 6:13 0000408 408 Andronikos v 435 und 3534, (w. Mann-d. Sieges); N.pr.Mask. (1) I.) Andronikus 1) Ein weitverbreiteter Name im röm. Reich; ein sonst unbekannter Adressat eines Grußes von Paulus. Röm 16:7 0000409 409 andro-phonos v 435 und Urspr. von 5408; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5811 I.) d. Männermörder 1) allg.: d. Menschenmörder, also nicht nur Männer sondern auch Frauen und Kinder mordend, wobei es sich aber um einen tatsächlichen und beabsichtigten Mord handelt.; d. Bluttäter, Bluträcher, Totschläger. Agrippina vergiftete im Jahr 54 n.Chr. ihren Ehemann Kaiser Claudius, damit ihr Sohn Nero und nicht Brittanicus, der gebürtige Sohn von Claudius, Kaiser wird. Fünf Jahre später ließ sie dann ihr Sohn Nero ermorden! 1Tim 1:9 0000410 410 an-egkletos v 1 (priv.) und Abl. von 1458; Adj. (5) Synonyme siehe: 5923 I.) unanklagbar 1) t.t.: nicht juristisch anklagbar; von jmdm. gegen den kein Vorwurf bzw. keine gerichtliche Schuldanklage vorliegt, und nicht nur, dass ihm nichts vorzuwerfen ist. Es ist demnach noch stärker und weitreichender als Strong Nr. 273. allg.: unbescholten, vorwurfsfrei, unsträflich, juristisch nicht belangbar, nicht irgendeiner strafbaren Handlung zu bezichtigen, was aber nicht moralische Fehlerlosigkeit oder gar Vollkommenheit bedeutet! 1Kor 1:8 Kol 1:22 1Tim 3:10 Tit 1:6,7 0000411 411 an-ekdiegetos v 1 (priv.) und Abl. von 1555, (w. nicht-völlig zu berichten); Adj. (1) Gräz.: nur später bezeugt, daher viell. von Paulus geprägt! I.) unbeschreiblich 1) unaussprechlich gewaltig und erhaben; unmöglich (mit Worten) im Detail zu berichten. 2Kor 9:15 0000412 412 an-eklaletos v 1 (priv.) und 1583, (w. nicht-auszusprechen); Adj. (1) I.) unaussprechlich 1) unbeschreiblich (weil zu wunderbar), unaussprechbar, nicht mit Worten wiederzugeben oder zu erklären. 1Pet 1:8 0000413 413 an-ekleiptos v 1 (priv.) und 1587, (w. nicht-nachlassend); Adj. (1) I.) unerschöpflich 1) unaufhörlich, niemals ausgehend. Lk 12:33 0000414 414 anektoteros v Komp. einer Abl. von 430; Adj. (6) I.) erträglicher 1) mehr auszuhalten als...; tolerierbarer als...; Mt 10:15 11:22,24 Lk 10:12,14 0000415 415 an-eleemon v 1 (priv.) und 1655; Adj. (1) I.) unbarmherzig 1) ohne Mitleid bzw. Mitgefühl, grausam, erbarmungslos, nicht mildtätig. Hiob 30:21 Spr 5:9 Röm 1:31 0000416 416 anemizo v 417; Vb. (1) Gräz.: wahrscheinlich von Jakobus selbst von a?eµ?? geformt. I.) Pass.: windgetrieben 1) vom Wind oder Sturm bewegt. Jak 1:6 0000417 417 anemos v Urspr. 109 (ai.: [aus]atmen); Subst.Mask. (31) Gräz.: gewöhnlich ein starker Wind, oft auch ein gewaltiger Sturm. Jedenfalls stärker als Strong Nr. 4157 und auch als 4151. Synonyme siehe: 5937 I.) d. Wind 1) eigtl.: d. Luftstrom, d. Sturm. Ps 1:4 Dan 7:2 Sach 6:5 Mt 11:7 ua. 2) spez.: d. vier Himmelsrichtungen (d.h. d. Windrichtungen). 1Chr 9:24 Hiob 28:25 Sach 2:10 Mt 24:31 Mk 13:27 3) übertr.: von geistigen Strömungen und verschiedenartigen Lehren welche d. Gläubigen wie d. Wind hin- und hertreiben. Eph 4:14 0000418 418 an-endektos v 1 (priv.) und 1735, (w. un-annehmbar); Adj. (1) I.) unvermeidlich 1) (es ist) unmöglich; nicht annehmbar, undenkbar. Lk 17:1 0000419 419 an-exeraunetos v 1 (priv.) und Abl. von 1830; Adj. (1) I.) unausforschlich 1) von Gottes Gerichtssprüchen: unerforschlich, unaufspürbar, nicht ergründbar. Spr 25:3 Röm 11:33 0000420 420 an-exikakos v 430 und 2556; Adj. (1) Gräz.: vom Ertragen d. Schmerzes bei einer Krankheit. I.) Übles geduldig ertragend 1) langmütig, gelassen und geduldig Schwierigkeiten, Leiden bzw. Böses ertragend; als eine Eigenschaft von Christen. 2Tim 2:24 0000421 421 an-ex-ichniastos v 1 (priv.) und 1537 (perf.) und Abl. von 2487 (w. nicht-ganz aus-zuspüren; von Fußspuren welche nicht zu entdecken sind); Adj. (2) LXX: Hiob 5:9 9:10 34:24 I.) unausspürbar 1) nicht begreifbar, verstehbar oder ergründbar; unerforschlich; in von Gottes Wegen. Röm 11:33 von Christi Reichtum an göttlicher Herrlichkeit. Eph 3:8 0000422 422 an-epaischuntos v 1 (priv.) und Abl. von 1870 (w. [sich] nicht-über sich selbst schämend bzw. schämen müssend); Adj. (1) Gräz.: ohne Scham oder Schande. I.) sich nicht zu schämen brauchend 1) unbeschämt, (im Hinblick auf sich selbst oder seine Tätigkeit) keinen Grund zur Scham oder Schande habend. 2Tim 2:15 0000423 423 an-epileptos v 1 (priv.) und Abl. 1949, (w. un-anfassbar); Adj. (3) Synonyme siehe: 5923 I.) unangreifbar 1) unantastbar und nicht tadelnswert; jmd. an dem nichts zu finden ist, was ein Gegner benützen könnte um eine berechtigte Klage (vor Gericht) gegen ihn einzubringen. Jemand, der nicht nur einen guten Ruf hat, sondern diesen auch wirklich verdient. Es ist demnach sogar noch stärker und weitreichender als Strong Nr. 273 und 410. von Ältesten bzw. Aufsehern. 1Tim 3:2 allg. von Gläubigen. 1Tim 5:7 6:14 0000424 424 an-erchomai v 303 und 2064; Vb. (3) I.) hinaufkommen 1) zu einem höhergelegenen Ort (z.B. nach Jerusalem) hingehen; (in Papyri auch übertr. vom "Hinaufgehen" in d. Hauptstadt). 1Kön 13:12 Joh 6:3 Gal 1:17,18 0000425 425 anesis v 447 (w. d. Loslassung); Subst.Fem. (5) Synonyme siehe: 5810 I.) d. Erleichterung Gräz.: das Nachlassen angespannter Bänder oder Saiten. Das Auftauen des Eises (71,128). Daher bedeutet es meist die Entspannung bzw. Erleichterung welche eintritt, wenn unangenehme Zustände, z.B. Anfechtungen oder Verfolgungen nachlassen. Es ist das Gegenteil von Drangsal, Stress und Enge: 1) d. Ruhe, ein Lösen, d. Entspannung, Linderung, Erholung, von d. Erleicherung in Haft(bedingungen) oder anderen schweren Umständen - im Ggs. zu: ep?-te??? (stark strecken): 1a) d. Lösen, Erleichterung. Apg 24:23 1b) d. Befreiung von Drangsal; im Ggs. zu 2347 2Kor 2:13 7:5 8:13 2Thes 1:7 0000426 426 an-etazo v 303 (perf.) und eta?? (prüfen, erforschen) aus d. W. es- (sein; vgl. lat.: es-se = es ist; dt. etwa: "auf Herz und Nieren prüfen") Urspr. von 1510, (w. gründlich-prüfen bzw. erforschen); Vb. (2) Synonyme siehe: 5989 I.) verhören 1) gerichtlicher t.t.: jmdn. (unter Folter im Verhör) ausforschen, jmdn. (unter Folterqualen) verhören; allg.: jmdn. vernehmen; etw. untersuchen. Rich 6:29 Es 2:23 Apg 22:24,29 Wortfamilie: 1833 0000427 427 aneu v ?; vgl. 1 (priv.: a?); Präp. (3) Synonyme siehe: 5991 I.) ohne 1) mehr verneinend: nicht mit Beteiligung, Zutun oder Auftrag von jmdm. oder etw.; ohne Kenntnis bzw. Wissen von jmdm.; frei von...; außer...; ausgenommen. Mt 10:29 1Pet 3:1 4:9 0000428 428 an-euthetos v 1 (priv.) und 2111; Adj. (1) I.) ungeeignet 1) unpassend, nicht gut situiert, nicht bequem (vom einem ungünstig gelegenen Hafen). Apg 27:12 0000429 429 an-eurisko v 303 (perf.) und 2147; Vb. (2) I.) auffinden 1) nach vorheriger Suche etw. (auf)finden bzw. entdecken. Lk 2:16 Apg 21:4 0000430 430 an-echomai v 303 und 2192, (w. [sich] hinauf-halten; oder: [sich] zurück-halten); Vb.Med. (15) I.) ertragen 1) jmdn. oder etw. (Schwieriges) aushalten; sich vertragen, miteinander auskommen. Gen 45:1 Hiob 6:11,26 Jes 1:13 63:15 Mt 17:17 Mk 9:19 Eph 4:2 Kol 3:13 ua. 2) sich etw. gefallen lassen; etw. zugestehen bzw. billigen. 2Kor 11:4,20 2Tim 4:3 Heb 13:22 3) als jurist. t.t.: sich eine Klage (widerwillig?) anhören. Apg 18:14 0000431 431 a-nepsios v 1 (cop.) und ?ep?t??? (Brut; ai.: Enkel; dt.: Neffe, Nichte), (w. zusammen [mit anderen zu] einer-Familie gehörend); Subst.Mask. (1) I.) d. Cousine 1) d. Neffe, d. Geschwisterkind, d. (nahe Bluts)Verwandte, d. Vetter. Kol 4:10 0000432 432 anethon v ?; Subst.Neut. (1) I.) d. Dill 1) eine Gewürzpflanze und als solche auch zu verzehnten. Mt 23:23 0000433 433 an-eko v 303 (perf.) und 2240, (w. hinauf-gelangt; daher: angekommen); Vb. (3) Gräz.: hinaufgekommen bzw. angekommen sein. Synonyme siehe: 6017 I.) unpers.: es gehört sich 1) Bezieht sich vor allem auf das was gute Pflichterfüllung ist: es gebürt, schickt oder geziemt sich; d. Pflicht(erfüllung). Das was man im ethischen Sinn zu erweisen schuldig ist, mit einem ermahnenden Unterton. Jos 23:14 1Sam 27:8 Eph 5:4 Kol 3:18 Phlm 1:8 0000434 434 an-emeros v 1 (priv.) und ?µe??? (zahm, mild; ahdt.: Jammer, traurig); Adj. (1) I.) ungezähmt 1) nicht mild, sondern wild (wie Raubtiere); ungezügelt, roh, grausam, unfreundlich und barsch; "unkultiviert" (1,131). 2Tim 3:3 0000435 435 aner v ig.: aner- (männlich; lat. fortis: stark, kräftig, mutig, tapfer); Subst.Mask. (216) Synonyme siehe: 444 I.) d. Mann 1) mit Bezug auf d. Geschlecht: 1a) ein Mann (d.h. männlich) im Ggs. zur Frau. Gen 19:8 Ex 21:29 Rich 11:39 Mt 14:21 Apg 8:12 1Tim 2:12 ua. 1b) d. Ehemann, Gatte. Mt 1:16,19 Mk 10:2,12 Joh 4:16 Röm 7:2 Eph 5:22 Tit 1:6 ua. 1c) d. Bräutigam (als d. Verlobte und zukünftige Ehemann). Dtn 22:23 Offb 21:2 2) mit Bezug auf d. Alter: d. erwachsene Mann im Ggs. zum Knaben. 1Kor 13:11 Eph 4:13 Jak 3:2 3) allg.: irgendwer oder irgendjemand (männlicher); Pl.: gewisse Leute; von einer Gruppe - sowohl Männer als auch Frauen. Lk 5:18 Lk 8:27 Lk 8:41 9:38 19:2 Joh 1:30 Apg 6:11 10:1 Röm 4:8 Ps 32:2 Jak 1:12 Wortfamilie: 406, 407, 408, 5220, 5362 0000436 436 anth-istemi v 473 (Opposition) und 2476; Vb. (14) Gräz.: kämpfen. I.) widerstehen 1) sich widersetzen gegen...; sich entgegenstellen; jmdm. entgegentreten bzw. widerstehen. Dtn 7:24 9:2 11:25 Es 9:2 Mt 5:39 Röm 9:19 Eph 6:13 ua. 0000437 437 ant-homologeomai v 473 (zurück) und Med. von 3670 (w. [aus Dankbarkeit für Wohltaten] zurück-dasselbe sagen); Vb.Med. (1) Gräz.: etw. völlig anerkennen; etw. bekennen bzw. zugeben; öffentlichen Dank oder Anerkennung aussprechen; etw. mit einem Bekenntnis erwidern, gegenseitig übereinkommen; von d. formalen Zustimmung bei Verträgen. I.) öffentlich preisen 1) w. zurück-preisen: d.h. Dank zurückerstatten, jmdm. öffentlich Dank abstatten, jmdn. in d. Öffentlichkeit loben, in Gegenwart von jmdm. öffentlich seinen Dank bzw. seinen Lobpreis aussprechen. Ps 79:13 Dan 4:34 Lk 2:38 0000438 438 anthos v ai.: ndhas (Kraut); Subst.Neut. (4) Gräz. eigtl.: von d. Weinstockblüte (1,133). I.) d. Blüte 1) auch: d. Blume, Pflanzenspitze. Jes 40:6,7 Jak 1:10,11 1Pet 1:24 0000439 439 anthrakia v 440; Subst.Fem. (2) I.) d. Kohlenfeuer 1) ein Haufen glühender Kohle. Joh 18:18 21:9 0000440 440 anthrax v vgl. altnordisch: d. Steinsplitter; nhdt.: Sinter; vgl.: "Anthrazit"; Adj. (1) I.) d. Glutkohle 1) d. glühende Kohle. Spr 25:22 Röm 12:20 0000441 441 anthrop-areskos v 444 und 700, (w. d. Menschen-gefallend); Adj. (2) I.) menschengefällig 1) d. Gunst, d. Gefallen oder d. Zustimmung von Menschen suchend (und aus diesem Motiv heraus etw. tuend). Dadurch macht man sich aber zum Sklaven von menschlicher Meinung. Ps 53:5 Eph 6:6 Kol 3:22 0000442 442 anthropinos v 444 (w. zum Menschen gehörig, betreffend oder herrührend); Adj. (7) I.) menschlich 1) angewandt auf Dinge d. zum Menschen gehören bzw. nur ihm eigen sind und so im Gegensatz zum Tierischen oder Göttlichen stehen: irdisch, von menschlichem Interesse. Hiob 10:5 Hes 4:15 Dan 7:4,8 Apg 17:25 1Kor 2:13 4:3 Jak 3:7 1Pet 2:13 2) allg.: auf Menschenweise; menschenmöglich d.h. nicht übermenschlich sondern ganz "normal" und daher tragbar. Num 5:6 Röm 6:19 1Kor 10:13 0000443 443 anthropo-ktonos v 444 und ?te??? (umbringen, töten) aus d. W. kten- (ai.: verwunden), siehe Urspr. von 615, (w. eigtl.: jmd. d. einen Menschen tötlich verwundet, sodass er schließlich stirbt); Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Totschläger, wobei es sich auch um einen unbeabsichtigten Mord handeln kann, juristisch gesehen also milder als Strong Nr.: 409 und 5406. Synonyme siehe: 5811 I.) d. Menschentöter 1) im NT nur im übertr. Sinn: d. Menschenmörder. Joh 8:44 1Joh 3:15 0000444 444 anthropos v ?; viell. von 435 und ??, (w. Mann-Gesicht; menschlich, zum Menschen gehörig); vgl. 3700; Subst.Mask. (551) Synonyme siehe: 435 I.) d. Mensch 1) ein menschliches Wesen (männlich oder weiblich): 1a) generisch mit Art.: der Mensch (schlechthin), alle menschlichen Wesen einschließend, d. Menschheit. Dtn 8:3 Lev 18:5 Mt 4:4 uva. 1b) Menschen unterschieden von Lebewesen anderer Ordnung: (z.B. unterschieden von Pflanzen, Tieren; Gott und d. Engeln). Jes 29:13 Ps 118:6 Mt 4:19 12:12 Heb 13:6 uva. 1c) d. gefallene Mensch als hinfälliges Wesen d. sündigen kann. 1Kor 2:5 3:3,4 Röm 3:5 Gal 3:15 ua. 1d) d. Mensch, mit verächtlichem Unterton; der ohnmächtige Mensch. Ps 55:14 Mich 6:8 Lk 5:20 12:14 22:58,60 Röm 2:1,3 9:20 Jak 2:20 ua. 1e) d. Mensch als zwei Naturen habend (Körper und Seele): d. "äußere" und d. "innere" Mensch. Röm 7:22 2Kor 4:6 Eph 3:16 1Pet 3:4 1f) d. "alte" und d. "neue" Mensch. Röm 6:6 1Kor 2:14,15 Eph 4:22,24 Kol 3:9 2) mit Bezug auf d. Geschlecht, wenn d. Zusammenhang es zeigt: d. Mann (= männlicher Gattung = Strong Nr. 435). Gen 2:24 24:26 Mt 11:8 25:24 1Kor 7:1 ua. 3) d. Ehemann. Mt 19:3,10 4) unbestimmt und verallgemeinernd: man, irgendjemand, einer. Mt 17:14 18:12 Mk 12:1 Joh 5:5 Röm 3:28 ua. 5) Pl.: d. Leute, d. Mitmenschen. Gen 11:5 Ps 10:4 Mt 5:13,16 Mk 8:24 Joh 4:28 ua. 6) in Verbindung mit anderen Worten: (Kauf)mann, (Gottes)mann. 2Chr 8:14 Lk 2:14 2Thes 2:3 1Tim 6:11 2Tim 3:17 ua. Wortfamilie: 441, 442, 443, 5363, 5364 0000445 445 anth-upateuo v 446; Vb. (1 Hss.) I.) Prokonsul sein 1) d. Amt eines Prokonsuls ausüben. Die besten Hss. haben Strong Nr. 446 in: Apg 18:12 0000446 446 anth-upatos v 473 und Superl. von 5228, (überster ? höchster, erhabenster; subst.: d. röm. Konsul), (w. stellvertretend für-d. röm. Konsul [handelnd]); Subst.Mask. (5) Gräz.: In der röm. Verwaltung der Provinzen gab es drei Rangstufen: Proprätoren, Prokonsulen, Prokuratoren (65,I,102). Synonyme siehe: 2232 I.) d. Prokonsul 1) an d. Spitze jeder senatorischen Provinz stand ein Prokonsul. Apg 13:7,8,12 18:12 In Apg 19:38 könnte aber d. ganz allg. Bedeutung: "Behörden" gemeint sein. 0000447 447 an-iemi v 303 und ??µ? (senden; strömen; Med.: eilen; übertr.: nach etw. streben bzw. verlangen) aus ig. ji-je-mi (etw. in Bewegung setzen; lat.: werfen, schleudern), (w. zurück-senden ? loslassen); Vb. (4) Gräz.: hinaufsenden; zurücksenden, zurückschlagen. Synonyme siehe: 1439 I.) ablassen 1) lassen, von etw. oder jmdm. loslassen; etw. lösen, nachlassen, öffnen; übertr.: ablassen von...; etw. sein lassen. Apg 16:26 27:40 Eph 6:9 2) jmdn. ohne Beistand lassen, verlassen, aufgeben. Dtn 31:6 Heb 13:5 Wortfamilie: 425 anesis v 447; Subst.Fem. (5) I.) d. Erleichterung 863 aph-iemi v 575 und Urspr. 447; Vb. (146) I.) entlassen II.) erlassen III.) zulassen IV.) verlassen 2726 kat-epheia v Abl. von 2596 und 863; Subst.Fem. (1) I.) d. Niedergeschlagenheit 859 aphesis v 863; Subst.Fem. (17) I.) d. Entlassung II.) d. Erlassung 2524 kath-iemi v 2596 und Urspr. 447; Vb. (4) I.) herablassen 1455 eg-kathetos v 1722 und 2524; Adj. (1) I.) d. Horcher. 3935 par-iemi v 3844 und Urspr. 447; Vb. (1) I.) vorbeilassen 3929 paresis v 3844 und Urspr. 447; Subst.Fem. (1) I.) d. Vorüberlassen 4920 sun-iemi v 4862 und Urspr. 447; Vb. (26) I.) etw. verstehen 4907 sun-esis v 4862 und Urspr. 447; Subst.Fem. (7) I.) d. Verständnis 4908 sun-etos v 4862 und Urspr. 447; Adj. (4) I.) verständig 801 a-sunetos v 1 und 4908; Adj. (5) I.) unverständig 0000448 448 an-eleos v 1 (priv.) und 2436; Adj. (1) I.) unbarmherzig 1) ohne Barmherzigkeit, Bedauern und Erbarmen. Jak 2:13 0000449 449 a-niptos v 1 (priv.) und Abl. 3538; Adj. (3) I.) ungewaschen 1) d. Juden mussten sich laut rabbinischer Vorschrift vor jeder Mahlzeit aus rituellen Gründen d. Hände waschen (im Gesetz war dies aber nicht vorgeschrieben). Mt 15:20 Mk 7:2,5 0000450 450 an-istemi v 303 und 2476; Vb. (112) Gräz. tr.: Statuen, Monumente, Grabsteine usw. errichten. Synonyme siehe: 1453 I.) tr. (Aor.1 und Fut.Akt.): aufstellen 1) jmdn. aufstehen machen (vor allem Tote); auftreten lassen, geboren werden lassen; übertr.: erscheinen lassen, hervorbringen. Gen 38:8 Dtn 18:15 Mt 22:24 Apg 9:41 ua. II) intr. (Aor.2 und Med.): aufstehen 1) auferstehen; jmdn. aufrichten (von solchen d. am Boden liegen; von Totenauferstehung). Lk 9:8 Joh 11:23,24 ua. 2) sich erheben (von solchen d. sitzen). Mt 26:62 Apg 26:30 ua. 3) sich aufmachen. Gen 13:17 Mt 9:9 ua. 4) auftreten, erscheinen, hervortreten. Gen 4:8 Ex 1:8 Mt 12:41 Mk 3:26 14:57 Lk 10:25 11:32 Apg 6:9 7:18 Heb 7:11,15 0000451 451 Anna v hebr. 02584, (Anna = "Gnade"); N.pr.Fem. (1) I.) Anna 1) Name einer Prophetin. Lk 2:36 0000452 452 Annas v hebr. 02608; N.pr.Mask. (4) I.) Hannas I. 1) Hohepriester, von 6-15 n.Chr., während der Jugendzeit von Jesus. Er war der Erste, der von den Römern in dieses Amt eingesetzt wurde (Josephus, Antiquitates XVIII,26). Auch nach seiner Absetzung hatte er als ehemaliger Hohepriester, Mitglied ds Sanhedriens und Schwiegervater des Kajaphas noch großen politischen Einfluss, und war deshalb am Prozess gegen Jesus, und auch gegen Petrus und Johannes, maßgeblich beteiligt. Er war das Haupt eines der mächtigsten aber auch verrufensten Hohepriestergeschlechter. 5 Söhne und ein Enkel von ihm amtierten als Hohepriester. Sein Sohn amtierte 62 n.Chr. als Hohepriester für 3 Monate, wurde aber abgesetzt, weil er die Abwesenheit des Prokurators Albinus ausnützte und mittels Sanhedrin-Beschluss missliebige Leute, darunter auch den Herrenbruder Jakobus, in Jerusalem hinrichten ließ (52,II,933f). Lk 3:2 Joh 18:13,24 Apg 4:6 0000453 453 a-noetos v 1 (priv.) und Abl. 3539, (w. un-gedacht); Adj. (6) Gräz.: unverständlich, nicht bedacht; undenkbar. Synonyme siehe: 801 I.) unverständig 1) gedankenlos, unvernünftig, unüberlegt, unweise, töricht; Ggs.: 4680 Spr 17:28 Lk 24:25 Röm 1:14 Gal 3:1,3 Tit 3:3 1Tim 6:9 0000454 454 a-noia v 1 (priv.) und 3563; Subst.Fem. (2) I.) d. Unverstand 1) d. Mangel an Einsicht bzw. Verständnis, d. Torheit, d. Unvernunft. Spr 14:8 22:15 2Tim 3:9 2) d. Verrücktheit und Wut welche sich in Rage manifestiert. Lk 6:11 0000455 455 an-oigo v 303 (perf.) und ???? (öffnen) aus W. veig- (ai.: er entfernt sich eilig; nhdt.: weichen; drehen, bewegen), (w. völlig/wieder-öffnen); Vb. (77) Gräz.: t.t. d. Schiffahrt: ein Schiff zum Ein- oder Auslaufen klarmachen; vom Öffnen eines Testaments; das (Er)Öffnen von Heiligtümern, Gebäuden, usw. I.) tr.: öffnen 1) etw. (wieder) öffnen, aufschließen, eröffnen. 1Sam 3:15 Apg 5:19 uva. 2) bildl.: von sich eröffnender Möglichkeit. Hiob 12:14 Jes 22:22 Apg 14:27 1Kor 16:9 2Kor 2:12 Kol 4:3 Offb 3:7,8,20 II.) intr. (Pf.2): geöffnet 1) Pass.: sich öffnen oder auftun; (wieder) geöffnet oder aufgetan werden. Hes 16:63 29:21 Joh 1:51 1Kor 16:9 2Kor 6:11 Wortfamilie: 1272 0000456 456 an-oiko-domeo v 303 und 3618; Vb. (2) Gräz.: auch vom erstmaligen bauen. I.) wiedererbauen 1) etw. (wieder) aufbauen bzw. errichten, etw. von neuem errichten bzw. (wieder)herstellen (nämlich d. zerfallene Königreich Davids in Israel). Am 9:11 Apg 15:16 0000457 457 anoixis v Tät. von 455; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Öffnung; im modernen Griechisch: d. Frühling. I.) d. Öffnen 1) d. Auftun (d. Wiederöffnen des Mundes nach d. Zeit des Schweigens in d. Haft?). Eph 6:19 0000458 458 anomia v Tät. und Ergebnis von 459; Subst.Fem. (15) Synonyme siehe: 5916 I.) d. Gesetzlosigkeit Die Sünde der Gesetzlosigkeit als ein Zustand oder eine Handlung der Missachtung und Geringschätzung des göttlichen Gesetzes (meist des mosaischen Gesetzes). Das Verhalten das sich direkt gegen das Gesetz stellt: 1) d. Gesinnung, d. Zustand bzw. d. Zeit d. Gesetzlosigkeit - entweder aufgrund von Unkenntnis oder aufgrund von Vergewaltigung d. Gesetzes; d. Gottlosigkeit, d. Gesetzwidrigkeit. Ps 45:8 59:3 Mt 7:23 ua. 2) Pl.: d. gesetzlosen bzw. gesetzwidrigen Handlungen, Ungerechtigkeit, Sünde, Verbrechen, Bosheit, Schlechtigkeit. Ps 31:1 51:7,11 Jes 53:5,8 Röm 4:7 Heb 10:17 0000459 459 a-nomos v 1 (priv.) und 3551, (w. ohne-Gesetz); Adj. (10) I.) gesetzlos 1) d. Gesetz Mose nicht kennend; ohne Gesetz, frei vom Gesetz d.h. nicht unter d. Gesetz verpflichtet - vgl. Röm 2:14 1Kor 9:21 2) gottlos, verbrecherisch, vom Gesetz abweichend, ein Gesetzesübertreter seiend, böse. Aber schwächer als Synonym 113. Hiob 5:22 Ps 51:15 Mk 15:28 ua. 0000460 460 anomos v Adv. von 459 (von d. Art und Weise d. Handelns); Adv. (2) Gräz.: in gesetzloser Art und Weise. I.) ohne Gesetz 1) im NT aber: das Gesetz (Mose?) nicht kennend. Röm 2:12 0000461 461 an-orthoo v 303 und Abl. vom Urspr. von 3717, (w. wieder-aufrecht machen); Vb. (3) Gräz.: etw. neu bzw. wieder aufbauen; restaurieren. I.) wieder aufrichten 1) ein verfallenes Gebäude wieder aufbauen; etw. wieder neu erstarken lassen (z.B. d. Glieder eines Gelähmten, d. schlaffen Kniegelenke). 2Sam 7:26 1Chr 17:24 Lk 13:13 Apg 15:16 Heb 12:12 0000462 462 an-osios v 1 (priv.) und 3741, (w. nicht-fromm); Adj. (2) I.) unfromm 1) heillos d.h. unheilig, profan; schlecht, ruchlos, gottlos, frevelhaft, greulich. Hes 22:9 1Tim 1:9 2Tim 3:2 0000463 463 anoche v 430; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Innehalten, d. Aufhalten, d. Hemmung. Die zeitweilige (und meist vorübergehende) Waffenruhe; die Einstellung der kriegerischen Auseinandersetzungen. Synonyme siehe: 5861 I.) d. Ertragen 1) Im NT die einstweilige Nachsicht Gottes gegenüber dem Sünder, sodass er seinen Zorn über d. Sünden in d. Zeit d. Alten Bundes zurückhält und und ihn noch nicht ausführt. Beschreibt d. Geduld und Langmut Gottes in d. Zurückhaltung seines Zornes. Es beinhaltet den Gedanken der Toleranz und ist somit das Resultat von Strong Nr. 3115: d. Nachsicht, d. Aufschub, d. Zurückhaltung. Röm 2:4 3:26 0000464 464 ant-agonizomai v 473 und 75; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: in einem Prozess um etw. "kämpfen"; wetteifern. I.) Ptz.: ankämpfend 1) gegen jmdn. oder gegen etw. ringen bzw. (an)kämpfen. Heb 12:4 0000465 465 ant-allagma v 473 und 236, (w. [äquivalent] zurück-tauschen); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Um- oder Eingetauschte. I.) d. Eintausch 1) d. Tauschmittel; d. Lösegeld. Der Gegenwert welchen man beim Tausch für eine Ware empfängt. Ruth 4:7 Hiob 28:15 Jer 15:13 Mt 16:26 Mk 8:37 0000466 466 ant-anapleroo v 473 und 378, (w. stellvertretend-voll machen); Vb. (1) I.) etw. stellvertretend ausfüllen 1) etw. in Stellvertretung für einen anderen erfüllen; etw. erstatten bzw. etw. für jmdn. ergänzen. Paulus sieht seine Leiden im Dienst als stellvertretend für d. Leiden welche d. Gläubigen eigentlich hätten erdulden sollen. Kol 1:24 0000467 467 ant-apodidomi v 473 und 591, (w. anstatt/vollständig-zurückgeben); Vb. (7) I.) vergelten 1) im guten Sinn: jmdm. etw. zurückerstatten. Spr 25:22 Lk 14:14 Röm 11:35 1Thes 3:9 2) im bösen Sinn: jmdm. etw. heimzahlen, rächen, sich revangieren. Lev 18:25 Dtn 32:35 Ps 7:5 Röm 12:19 2Thes 1:6 Heb 10:30 0000468 468 antapodoma v Erg. von 467; Subst.Neut. (2) Gräz. im guten Sinn: d. Ersatz. I.) d. Vergeltung 1) d. Zurückgezahlte, d. Wiedererstattung, d. Lohn; im guten Sinn. Jes 1:23 Lk 14:12 2) im negativen Sinn: d. Revange, d. verdiente Strafe. Röm 11:9 0000469 469 antapodosis v Tät. und Zustandekommen von 467, (w. d. Vergelten, d. Vergoltene); Subst.Fem. (1) I.) d. Vergeltung 1) d. Belohnung, d. Zurückerstatten. Ps 19:11 Jes 61:2 Kol 3:24 0000470 470 ant-apokrinomai v 473 und 611, (w. zurück-antworten); Vb. (2) I.) dagegen antworten 1) etw. dagegen erwidern, unberechtigte Vorwürfe oder Einwürfe machen; allg.: mit jmdm. streiten, hadern, jmdn. kritisieren, meckern. Rich 5:29 Hiob 16:8 32:12 Lk 14:6 Röm 9:20 0000471 471 ant-eipon v 473 und 2036; Vb. (2) I.) etw. dagegen sagen 1) dagegensprechen, widersprechen. Lk 21:15 II.) etw. erwidern 1) etw. zurück sagen, antworten. Apg 4:14 0000472 472 ant-echomai v 473 und Med. von 2192, (w. etw. zu sich-halten [zum Anhalten?]); Vb.Med. (4) Gräz.: etw. dagegenhalten; intr.: widerstehen. I.) anhangen 1) sich festhalten an...; etw. zu seinem Schutz vorhalten, streben nach...; eintreten für...; sich annehmen um...; Dtn 32:41 Spr 3:18 4:6 Jes 56:2 Mt 6:24 Lk 16:13 1Thes 5:14 Tit 1:9 0000473 473 anti v ai.: gegenüber, nahe bei...; got.: gegen; Grundbedeutung: Gegensatz; vgl. dt.: Ant-wort = Gegenrede; Präp. (22) Die Präposition des Gegensatzes und der Vertauschung, d.h. der Stellvertretung: anstelle...; In diesem Sinne wird dann vom Erlösungswerk des Herrn Jesus gesagt, dass es anstelle vieler (d.h. der Auserwählten) geschehen ist, indem er die Strafe für ihre Sünden stellvertretend auf sich nahm, damit ihnen eine völlig und ewige Vergebung zuteilwerde. vgl.: Mt 20:28 Mk 10:45 ua. Synonyme siehe: 5972 I.) mit Gen.: anstatt 1) für etw. anderes (gleichwertig oder ersetzend), statt..., anstelle von etw. anderem (ersetzend), für etw. (gleichwertiges); angesichts...; Mt 2:22 5:38 20:28 Mk 10:45 Lk 11:11 Jak 4:15 ua. 2) für = zugunsten von... ?pe?), viell. so in: Mt 17:27 3) deshalb. Lk 12:3 Eph 5:31 4) weil. Lk 1:20 19:44 Apg 12:23 2Thes 2:10 II.) in Komposita: 1) gegenüber-, (ent)gegen- 2) Vergeltung: zurück- 3) Stellvertretung Wortfamilie: 481 anti-krus v 473 und ?a?a (Haupt, Gesicht); Adv. (1) I.) gegenüber von ... 528 ap-antao v 575 und 473; Vb. (7) I.) entgegengehen 529 ap-antesis v 528; Subst.Fem. (4) I.) zu einer Begegnung mit... 2658 kat-antao v 2596 und 473; Vb. (13) I.) gelangen 4876 sun-antao v 4862 und 473; Vb. (6) I.) zusammentreffen mit... 4877 sun-antesis v 4876; Subst.Fem. (1) I.) d. Zusammentreffen 5221 hup-antao v 5259 und 473; Vb. (5) I.) entgegengehen 5222 hup-antesis v 5221; Subst.Fem. (1) I.) um zu begegnen... 1725 en-anti v 1722 und 473; Adv. (1) I.) gegenüber 1727 en-antios v 1722 und 473; Adj. (8) I.) im Gegensatz stehend 1726 en-antion v 1727 als Präp. (5) I.) vor 5121 tounantion v Art. und 1726; Adv. (3) I.) anstatt dessen 5227 hup-en-antios v 5259 und 1727; Adj. (2) I.) widersprechend II.) d. Widersacher 561 ap-en-anti v 575 und 1725; Präp. (6) I.) gegenüber von II.) entgegen 2713 kat-en-anti v 2596 und 1725; Adv. (5) I.) (direkt) gegenüber 490 Antiocheia v 473 und ????; N.pr. (18) I.) Antiochia 491 Antiocheus v 490; Subst.Mask. (1) I.) Antiochier 0000474 474 anti-ballo v 473 und 906, (w. entgegen/zurück-werfen); Vb. (1) Gräz.: Speere gegen jmdn. oder gegen etw. werfen. Synonyme siehe: 4802 I.) diskutieren 1) Reden wechseln, etw. besprechen; jmdm. etw. (ein Argument) entgegenhalten; "sich Argumente entgegenschleudern". Lk 24:17 0000475 475 anti-diatithemai v 473 (Opposition) und 1303; Vb.Med. (1) Gräz.: sich entgegenstellen. I.) subst. Med.: d. Widerspenstigen 1) sich in Opposition stellen gegen jmdn. oder gegen etw.; 2Tim 2:25 0000476 476 anti-dikos v 473 (Opposition) und 1349; Subst.Mask. (5) LXX: 1Sam 2:10 Hiob 1:6 Spr 18:17 Jes 41:11 Sach 3:1 I.) d. Prozessgegner 1) als jurist. t.t.: d. Ankläger, Rechtsgegner. Mt 5:25 Lk 12:58 18:3 2) allg.: d. Gegner, d. Widersacher, d. Feind. 1Pet 5:8 0000477 477 anti-thesis v Abl. von 473 und 5087, (w. das dagegen-Gestellte); vgl.: "Antithese"; Subst.Fem. (1) I.) Pl.: d. Widerlegungen 1) das was man entgegensetzt oder das was entgegengesetzt ist: d. Gegenbehauptung, d. Einwand, d. Widerspruch, d. Streitsatz; nutzlose Debatten theoretisch-technischer Art (14,638), und/oder mystische Auslegungen d. Gesetzes (21,IV,151). 1Tim 6:20 0000478 478 anti-kathistemi v 473 und 2525, (w. sich dagegen-hinstellen); Vb. (1) Gräz.: sich an d. Stelle eines anderen setzen oder stellen. I.) intr.: Widerstand leisten 1) sich entgegenstellen; jmdm. entgegentreten, gegenübertreten widerstehen; mit jmdm. eine Konfrontation haben; sich auflehnen gegen...; sich widersetzen. Dtn 31:21 Jos 5:7 Mich 2:8 Heb 12:4 0000479 479 anti-kaleo v 473 und 2564, (w. jmdn. zurück [d.h. wieder zu sich]-rufen); Vb. (1) I.) wiedereinladen 1) jmdn. im Gegenzug einladen, d. Einladung von jmdm. erwidern, eine Gegeneinladung aussprechen. Lk 14:12 0000480 480 anti-keimai v 473 (Opposition) und 2749; Vb. (8) I.) feindlich gegenüberliegen 1) mit jmdm. im Streit liegen, jmdm. widerstehen. Gal 5:17 1Tim 1:10 II.) subst.: d. Widersacher 2) subst. Ptz.: d. Feind, d. Gegner; spez.: d. Antichrist. Ex 23:22 Es 9:2 Lk 13:17 21:15 1Kor 16:9 Phil 1:28 2Thes 2:4 1Tim 5:14 0000481 481 anti-krus v 473 (lokal: gegenüber) und ?a?a (Haupt, Gesicht); Adv. (1) I.) gegenüber von ... 1) gerade entgegen, geradeaus gerichtet. Neh 12:9 Apg 20:15 0000482 482 anti-lambanomai v 473 (stellvertretend) und Med. von 2983, (w. anstelle [eines anderen eine Last]-auf sich nehmen); Vb.Med. (3) Gräz. eigtl.: sich an etw. (fest)halten bzw. anklammern; etw. festhalten; Teilhaber sein von...; sensibel sein gegenüber etw. z.B. den Geruch einer Rose mit seinen Sinnen aufnehmen (35,z.St.). I.) sich annehmen 1) sich um eine Person oder Sache annehmen, kümmern bzw. ihr helfen; (helfend) anteilnehmen an...; an einer Sache teilhaben indem man sich ihrer befleißigt und sich um sie kümmert. 2Chr 28:15 Jes 26:3 41:8,9 Lk 1:54 Apg 20:35 1Tim 6:2 0000483 483 anti-lego v 473 und 3004, (w. etw. dagegen-sagen); Vb. (10) I.) widersprechen 1) etw. leugnen, abstreiten bzw. bestreiten; sich gegen etw. aussprechen, etw. dagegen behaupten. Lk 20:27 Apg 13:45 26:19,22 Tit 1:9 2:9 II.) sich widersetzen 1) sich jmdm. entgegenstellen; jmdn. oder etw. ablehnen bzw. bekämpfen, jmdm. nicht gehorchen; widerspenstig sein; mit jmdm. nichts zu tun haben wollen. Jes 22:22 50:5 65:2 Hos 4:4 Lk 2:34 Joh 19:12 Röm 10:21 0000484 484 antilepsis v 482; Subst.Fem. (1) Gräz.: in d. Papyri oft von Bittgesuchen um Hilfe an hochgestellte Persönlichkeiten gerichtet. I.) d. Hilfeleistung 1) d. Aufsichnehmen, d. Hilfe(leistung), Unterstützung. 1Kor 12:28 0000485 485 anti-logia v 473 und Abl. von 3056, (w. dagegen-Worte [vorbringen]); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Verteidigung gegen eine Anschuldigung oder einen Vorwurf; in formalen Vertragsversprechen: (ohne) Widerspruch. I.) d. Widerspruch 1) d. Einwand, Entgegnung, Gegenrede, Einspruch. Heb 6:16 7:7 2) d. Opposition, Rebellion, Auflehnung, Anfeindung, Feindschaft, Streit. Spr 17:11 Heb 12:3 Jud 1:11 0000486 486 antiloidoreo v 473 (Vergeltung: zurück) und 3058; Vb. (1) I.) zurückschimpfen 1) wieder zurückschimpfen: als Vergeltung zurück schmähen; jmdm. im Gegenzug mit einer Schelte oder Lästerung antworten. 1Pet 2:23 0000487 487 anti-lutron v 473 und 3083, (w. anstatt-Lösendes); Subst.Neut. (1) Gräz.: Lösegeld bezahlt für Sklaven oder Gefangene um ihr Leben freizukaufen. Das Wort kommt selten vor (72,111). LXX: Ps 49:8 (in einer unbekannten Version von Origenes zitiert). Synonyme siehe: 3083 I.) d. stellvertretende Lösegeld 1) d. Preis für den Loskauf aus d. Sklaverei d. Sünde bezahlt als Gegenwert für (daher: ?pe? = im Hinblick auf) alle; allg.: d. Lösegeld. 1Tim 2:6 0000488 488 antimetreo v 473 (Vergeltung) und 3354; Vb. (2) I.) wieder zumessen 1) jmd. etw. zurück zumessen bzw. zurückerstatten (mit gleichem Maß), jmdm. etw. "zurückzahlen". Lk 6:38 Mt 7:2 (Hss.) 0000489 489 anti-misthia v 473 und 3408, (w. [äquivalenter] zurück-Lohn); Subst.Fem. (2) Gräz.: nur in christl. Literatur nachgewiesen (37,48). I.) d. Gegenlohn 1) eine Belohnung als Gegenleistung gegeben; d. Vergeltung, d. Zurückzahlung, d. Entgeld: im guten Sinn. 2Kor 6:13 im negativen Sinn. Röm 1:27 0000490 490 Antiocheia v ??t?-???? (ein Syrischer König), von 473 und ???? (entweder: d. Halter, Bewahrer; oder: Wagen, bewegen), (w. d. zurück-Halter); N.pr. (18) I.) Antiochien 1) Antiochien in Syrien, lag am Fluss Orontos und wurde 300 v.Chr. von Seleucus Nicator I. gegründet. Es war nach Rom und Alexandria eine "Metropolis" und drittgrößte Stadt des römischen Reiches. Einerseits eine wunderschöne Stadt, berühmt für ihre Kunst und Literatur, war sie andererseits geprägt von dekadentem Luxus und Ausschweifung ihrer Bewohner. Unter den 500.000 Einwohnern war eine große jüdische Gemeinde. Die Stadt war die Residenz des römischen Legaten und die Hauptstadt der östlichen Welt, mit einer gemischten Bevölkerung aus Griechen, Römern und Semiten, die berühmt war für ihre energische Natur und ihr ausgeprägtes Unabhängigkeitsbewusstsein. Sie diente der Syrischen Legion als Hauptquartier. Der nur eine kurze Flussreise entfernte Hafen von Seleuzia diente als Verbindung zum Mittelmeer. Es gab in ihr ein Heiligtum des Apollos, in dem mit sexueller Ausschweifung verbundene Riten zelebriert wurden. Zusätzlich gab es zahlreiche Mysterienkulte. Die Völkertrennung war in dieser Stadt weniger streng als anderswo, daher waren die dortigen Juden auch toleranter und die Beschneidung spielte für sie keine so große Rolle mehr. Damit war Antiochia der ideale Startpunkt für die Heidenmission, und das Evangelium wurde gut aufgenommen. Paulus wirkte dort mit Barnabas für drei Jahre und wählte die Stadt später als Ausgangspunkt für seine Missionstätigkeit unter den Griechen. Ausgrabungen haben über zwanzig Kirchengebäude aus dem 4.Jhdt zu Tage befördert (vgl. 33,51f; 21,II,266; 52,I,386; 65,II,66). Apg 11:19 13:1 14:26 18:22 2) Antiochien in Pisidien, eine römische Koloniestadt, auf ca. 1000 Meter Höhe gelegen. Gegründet ca. 300 v.Chr., am Fluss Pisidas, nahe zur Grenze Pisidiens gelegen und später aus politischen und wirtschaftlichen Gründen von den Seleukiden mit Juden besiedelt. Augustus machte die Stadt zu einer römischen Kolonie. Das hellenistische Klima der Stadt hatte auch Einfluss auf das Denken der dort ansässigen Juden, sodass sie die Botschaft von Paulus bereitwiilig anhörten. Frauen hatten in der Stadt ein hohes Prestige und bekleideten auch zivile Ämter! Es gab ein Heiligtum des Gottes Men in der Stadt. Zur Zeit des Paulus gehörte Antiochien zur Landschaft Phrygien, politisch aber zur Provinz Galatien. Die Stadt war Sitz der zivilen und militärischen Verwaltung von Südgalatien. Die Stadt wurde von Paulus mehrfach besucht und er gründete dort eine Gemeinde (vgl. 33,51). Apg 13:14 14:19,21 2Tim 3:11 0000491 491 Antiocheus v 490; Subst.Mask. (1) I.) Antiochier 1) Einwohner von Antiochien. Apg 6:5 0000492 492 anti-parerchomai v 473 und 3928, (w. [an d.] gegenüber[liegenden Seite]-vorübergehen); Vb. (2) I.) an der gegenüberliegenden Straßenseite vorübergehen 1) an jmdm. vorbeigehen, ohne hinzuschauen bzw. so vorbeigehen, dass man nicht hinschauen muss; jmdn. "im Stich lassen"; jmdn. "links liegen lassen". Lk 10:31,32 0000493 493 Antipas v 473 und kontr. aus 3962, (w. gegen-d. Vater; oder: anstelle-d. Vaters); N.pr.Mask. (1) I.) Antipas 1) Ein Märtyrer in der Gemeinde in Pergamom. Der Name wurde in einer Inschrift aus d. 3.Jhdt. n.Chr. gefunden (21,V,356). Offb 2:13 0000494 494 Antipatris v Urspr. von 493; N.pr. (1) I.) Antipatris 1) Stadt in Judäa, von Herodes d. Großen gegründet und seinem Vater Antipater zu Ehren so benannt. Es liegt am Weg von Jerusalem zwischen Joppe und Caesarea, heute Ras-el-Ain. Apg 23:31 0000495 495 anti-pera v 473 und 4008; Adv. (1) I.) gegenüber 1) jenseits gegenüber, auf d. gegenüberliegenden bzw. anderen Seite. Lk 8:26 0000496 496 anti-pipto v 473 und 4098, (sich dagegen-fallen [lassen]); Vb. (1) Gräz.: sich fallen lassen auf...; I.) widerstreben 1) widerstehen, sich dagegenwerfen, sich widersetzen, dagegen ankämpfen. Ex 26:5,17 Num 27:14 Hiob 23:13 Apg 7:51 0000497 497 anti-strateuomai v 473 und 4754, (w. dagegen-kriegen); Vb.Med. (1) I.) übertr.: zu Felde ziehen gegen... 1) gegen jmdn. oder etw. einen militärischen Eroberunsfeldzug unternehmen; jmd. oder etw. bekriegen; gegen jmdn. kämpfen, bekämpfen; widerstreiten. Röm 7:23 0000498 498 anti-tassomai v 473 und 5021; Vb.Med. (5) Gräz. militärischer t.t.: sich im Krieg gegen jmdn. befinden; allg.: von Meinungen die gegeneinanderstehen. I.) Med.: sich entgegenstellen 1) sich widersetzen; übertr.: sich jmdm. (kampfbereit) entgegenstellen, sich gegen jmdn. aufstellen, sich auflehnen, widerstehen oder ankämpfen gegen jmdn. oder etw.; 1Kön 11:34 Spr 3:34 Hos 1:6 Apg 18:6 Röm 13:2 Jak 4:6 5:6 1Pet 5:5 0000499 499 anti-tupos v 473 und 5179, (w. d. [äquivalente] gegen-Abbild); Adj. (2) Gräz.: zurückschlagen; übertr.: (einem Vorbild) entsprechend. Synonyme siehe: 5935 I.) subst.: d. Gegenbild 1) etw. d. nach einem vorliegendem Muster gemacht ist: ein Abbild (d.h. d. himmlische Heiligtum ist d. Urbild, Muster bzw. Modell, d. irdische dagegen d. Abbild bzw. d. exakte Nachbildung davon). Das Gegenstück zu Strong Nr. 5179 als dessen Entsprechung. Heb 9:24 2) adj.: gegenbildlich; eine Sache oder Begebenheit d. einem Vorbild entspricht oder es widerspiegelt. Die Rettung der Familie Noahs durch die Flut ist Typus (d.h. Vorbild), d. Taufe dagegen Abbild (d.h. Gegenbild bzw. Spiegelbild) dazu. Ex 25:40 1Pet 3:21 0000500 500 anti-christos v 473 und 5547 (w. stellvertretend für-d. Gesalbten; oder: in Opposition zu-d. Gesalbten); Subst.Mask. (5) Gräz.: natürlicherweise nur in d. christl. Literatur, der Sache nach aber auch außerhalb, nämlich in jüdischer Literatur (1,151). Wohl aber finden wir: a?t?-?e?? (ein "Gegen-Gott"). Synonyme siehe: 5913 I.) d. Antichristus 1) ein kommender Führer d. gegen d. göttliche Autorität Jesu Christi und gegen d. christlichen Glauben kämpfen wird. Da aber die schon zurzeit d. Apostels vorhandenen Antichristusse frühgnostisch gesinnte Juden waren, welche Jesus als d. verheißenen Messias für Israel ablehnten, wird wohl eher an einen kommenden (jüdischen) Führer zu denken sein d. sich anstelle von Jesus Christus als der gekommene (jüdische) Messias ausgibt. Er wird leugnen, dass "in Christus Gott Mensch geworden ist und behaupten, dass der Mensch in seiner Person zu Gott geworden ist" (Trench). Dieser wird daher logischerweise auch gegen Jesus Christus und gegen d. christlichen Glauben kämpfen. Auf diese Weise wären dann beide Grundbedeutungen der Präposition a?t? in der Bezeichnung "Anti-Christus" enthalten, nämlich, jmd. der an die Stelle von Christus (d.h. dem Messias) treten will, und, jemand der gegen Jesus Christus kämpft. Vgl. auch Strong Nr.: 5580 1Joh 2:18,22 4:3 2Joh 1:7 0000501 501 antleo v a?t??? (Schiffsboden, unterster Schiffsraum; Meerwasser, Kielwasser); Vb. (4) Gräz.: Wasser aus d. Kiel eines Schiffes schöpfen; übertr. Etw. erdulden. I.) schöpfen 1) allg.: Wasser (aus)schöpfen. Gen 24:13 Jes 12:3 Joh 2:8,9 4:7,15 0000502 502 antlema v Erg. von 501; Subst.Neut. (1) Gräz. eigtl.: d. Geschöpfte. I.) d. Schöpfgefäß 1) d. Gefäß zum Wasserschöpfen, d. Schöpfgefäß. Joh 4:11 0000503 503 ant-ophthalmeo v 473 und 3788, (w. gegen [etw./jmdn.]-seine Augen [richten]); Vb. (1) Gräz.: jmdm. gerade(wegs) ins Gesicht schauen, sehen bzw. blicken; jmdn. mit feindlichen Augen ansehen. I.) (d. Bug) entgegenwenden 1) als seemännischer t.t.: (d. Wind) entgegenstehen, widerstehen, trotzen, ankämpfen gegen...; Apg 27:15 0000504 504 an-hudros v 1 (priv.) und 5204; Adj. (4) I.) wasserlos 1) ohne Wasser, von d. dürren und wasserlosen Wüstenplätzen; Spr 9:12 Jes 44:3 Mt 12:43 Lk 11:24 2) übertr.: von Menschen d. groß und prahlerisch reden, aber wo nichts dahinter ist - vgl. zur Sache: Spr 25:14 2Pet 2:17 Jud 1:12 0000505 505 an-hupokritos v 1 (priv.) und Abl. 5271; Adj. (6) I.) ungeheuchelt 1) aufrichtig, unverfälscht, wahr, ohne Verstellung. Röm 12:9 2Kor 6:6 1Tim 1:5 2Tim 1:5 Jak 3:17 1Pet 1:22 0000506 506 an-hupotaktos v 1 (priv.) und Abl. von 5293; Adj. (4) I.) nicht untergeordnet 1) von Dingen: nicht unterworfen, unabhängig. Heb 2:8 2) von Personen: aufsässig, ungehorsam, widersetzlich, rebellisch, überheblich; auflehnend (vor allem gegen d. öffentliche Ordnung); statt Strong Nr. 3061 (ruchlos) in d. LXX in: 1Sam 2:12 10:27 1Tim 1:9 Tit 1:6,10 0000507 507 ano v 303; Adv. (9) I.) droben 1) oben; subst.: d. Drobere, d. Obere - im Ggs. zu 2736 Dtn 4:39 2Chr 26:8 Joh 2:7 3:2 8:23 Apg 2:19 Gal 4:26 Kol 3:1,2 2) nach oben: hinauf...; aufwärts. Dtn 29:17 Joh 11:41 Phil 3:14 Heb 12:15 0000508 508 an-agaion v 303 und Abl. von 1093, (w. hinauf-von d. Erdboden); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Speisesaal, d. Speicher (dieser war nicht am Erdboden sondern wegen d. Gefahren von Feuchtigkeit und Nagetieren im oberen Stockwerk). Synonyme siehe: 5253 I.) d. Oberzimmer 1) ein (Speise)Zimmer im oberen Stock bzw. auf dem Flachdach, auch als Gastzoimmer verwendet (46,297). Mk 14:15 Lk 22:12 0000509 509 anothen v 507 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (13) I.) örtl.: von oben her 1) von einem höhergelegenen Ort (d. Spitze) her; besonders: vom Himmel her (2,531). Gen 49:25 Jos 3:16 Mt 27:51 Mk 15:38 Joh 3,3.7 19:11,23 Jak 1:17 3:15,17 II.) temporal: von früher her 1) von alters her, vom Beginn; von Anfang an. Lk 1:3 Apg 26:5 III.) temporal: noch einmal 1) wiederum, abermals, noch einmal; ein zweites Mal. Gal 4:9 Joh 3:3,7 (?) 0000510 510 anoterikos v 511; Adj. (1) I.) d. oberen... 1) d.h. landeinwärtsgelegen (von d. Küste aus gesehen) und deswegen "oben"; d. Binnenland. Apg 19:1 0000511 511 anoteros v Komp. von 507; Adj. (2) I.) adv.: weiter nach oben 1) übertr. von Bewegung: zu einem höheren Ort bzw. Platz, (weiter) hinauf auf einen höheren Platz (d.h. näher zum Ehrenplatz). Neh 3:25 Hes 41:7 Lk 14:10 II.) weiter oben 1) örtl.: früher, ein Zitat aus einer Stelle weiter oben, d.h. vorher. Heb 10:8 0000512 512 an-opheles v 1 (priv.) und 3786, (w. un-nütz); Adj. (2) I.) nutzlos 1) unprofitabel, erfolglos, schädlich, nicht vorteilhaft. Tit 3:9 Heb 7:18 0000513 513 axine v lat. ascia (Axt); oder von a???µ? brechen, vgl. 4486; Subst.Fem. (2) I.) d. Axt 1) d. (Streit)Axt, auch zum Holzfällen verwendet. Mt 3:10 Lk 3:9 0000514 514 axios v Urspr. von 71 (wiegen, schätzen; lat.: d. Gewicht, d. Zünglein an d. Waage, d. Prüfung); Adj. (41) Gräz.: gleich-wiegend ? gleichwertig; wertvoll. I.) würdig 1) von Sachen: wert, angemessen, einer Sache entsprechend, im Verhältnis zu etw. stehend, passend. Spr 3:15 8:11 Mt 3:8 Lk 3:8 23:41 Apg 26:20 Röm 8:18 1Kor 16:4 2) von Personen: (wert)geschätzt: im guten Sinn. Mt 10:10 Lk 10:7 Apg 13:46 1Tim 1:15 Offb 4:11 ua. im negativen Sinn. Dtn 25:2 Lk 12:48 Röm 1:32 3) von Sachen oder Personen: etw. verdienen (sei es Gutes, sei es Strafe). Hiob 30:1 Mt 10:11,13 Lk 23:15 ua. 4) a???? est?: es ziehmt sich, es ist wert. 1Kor 16:4 2Thes 1:3 0000515 515 axioo v 514 (w. würdig machen); Vb. (7) Gräz.: etw. bitten bzw. beanspruchen. I.) für würdig halten 1) etw. oder jmdn. für würdig oder wert erachten bzw. ansehen, jmdn. würdig machen, jmdn. würdigen...; Gen 31:28 Lk 7:7 2Thes 1:11 1Tim 5:17 Heb 3:3 10:29 2) etw. für angemessen oder passend erachten -? etw. fordern oder verlangen. Jer 7:16 11:14 Apg 15:38 28:22 0000516 516 axios v 514; Adv. (6) I.) würdig 1) in angemessener bzw. rechter Art und Weise, verdientermaßen; wert, mit Recht. Röm 16:2 Eph 4:1 Phil 1:27 Kol 1:10 1Thes 2:12 3Joh 1:6 0000517 517 a-oratos v 1 (priv.) und 3707; Adj. (5) Gräz.: als Eigenschaft d. Götter. I.) unsichtbar 1) d. was nicht sichtbar ist oder was man nicht sehen kann: nicht zu sehen; unschaubar; ungesehen (von Gott, von göttlichen Eigenschaften als auch von Christus). Gen 1:2 Jes 45:3 Röm 1:20 Kol 1:15,16 1Tim 1:17 Heb 11:27 0000518 518 ap-aggello v 575 und a??e??? = Abl. von 32 (w. von jmdm.-etw. berichten [z.B. Neuigkeiten]); Vb. (45) I.) etw. melden (von...) 1) etw. (offiziell) berichten; eine Nachricht (von einer Person oder einer Sache) überbringen; allg.: etw. (an)sagen. Gen 37:5 2Sam 15:13 Mt 2:8 Lk 8:20,34,36 uva. II.) etw. berichten (von)... 1) allg.: etw. verkündigen, erzählen, proklamieren; etw. öffentlich bekanntmachen bzw. erklären; einen Auftrag oder Befehl von jmdm. übermitteln bzw. kundtun. Gen 12:18 1Sam 9:19 Ps 142:3 Mt 12:18 28:10 Lk 8:47 Apg 26:20 1Kor 14:25 Heb 2:12 1Joh 1:2,3 Synonyme: 312 jmdm. etw. berichten, mit Betonung auf den Empfänger; 518 von jmdm. etw. melden, mit Betonung auf die Quelle bzw. den Absender (21,V,171). 0000519 519 ap-agchomai v 575 (perf.) und a??? (zusammenpressen, eng), (w. vollständig-zusammenpressen); Vb. (1) I.) Med.: sich erhängen 1) sich erdrosseln bzw. strangulieren und so Selbstmord begehen. 2Sam 17:23 Mt 27:5 0000520 520 ap-ago v 575 und 71; Vb. (16) Gräz.: in Papyri gewöhnlich: jmdn. arrestieren. I.) wegführen 1) allg.: hinführen bzw. hinbringen zu...; 1Kön 1:38 Mt 7:13,14 Lk 13:15 2) als jurist. t.t.: jmdn. abführen, verhaften (zu Gefängnis, bzw. Bestrafung oder Hinrichtung). Gen 39:22 Mt 26:57 Mk 14:44 ua. 3) Pass.: fortreißen, hinwegführen, verführen, verleiten. 1Kor 12:2 0000521 521 a-paideutos v 1 (priv.) und 3811, (w. nicht-erzogen/unterrichtet); Adj. (1) Gräz.: ungebildet; roh, ungeschickt. I.) albern 1) ohne Unterweisung und Erziehung, ungelehrt und daher unverständig; ungereimte und törichte Untersuchungen. 2Tim 2:23 0000522 522 ap-airo v 575 und 142, (w. weg-[auf]heben); Vb. (3) Gräz. intr.: von irgendwo aufbrechen oder mit d. Schiff absegeln. I.) tr. Pass.: entreißen 1) jmdm. etw. wegnehmen bzw. von jmdm. etw. zurückziehen (indem man es aufhebt und so wegnimmt?). Gewaltanwendung ist dabei nicht unbedingt miteingeschlossen! Mt 9:15 Mk 2:20 Lk 5:35 Apg 1:9 (Hss.) 0000523 523 ap-aiteo v 575 (zurück) und 154 (w.: zurück-erbitten); Vb. (2) I.) zurückfordern 1) etw. von jmd. zurückverlangen oder zurückbegehren; allg.: fordern. Lk 6:30 12:20 0000524 524 ap-algeo v 575 und a??e?, (w.: weg [d.h. keinen]-Schmerz empfinden); Vb. (1) Gräz.: etw. verschmerzen. I.) Ptz.Pf.: abgestumpft 1) eigtl.: keinen Schmerz mehr empfinden; übertr.: durch Verhärtung unempfindlich werden, daher: im Zustand d. Gefühlslosigkeit sein (gegenüber Gottes Forderungen); erschlafft, "aphatisch". Eph 4:19 0000525 525 ap-allasso v 575 und 236, (w. ab-ändern); Vb. (3) Gräz.: aus Sklaverei befreien; als med. t.t.: von Krankheiten befreit werden. I.) befreien 1) Akt.: weichen (Med.), entfernen. Heb 2:15 Apg 19:12 2) Pass.: loskommen, befreit werden. Lk 12:58 0000526 526 ap-allotrioo v 575 und Abl. von 245; Vb. (3) I.) Pass.: entfremdet 1) von einer engen bzw. familiären Gemeinschaft ausgeschlossen sein, fremd sein. Eph 2:12 4:18 Kol 1:21 0000527 527 apalos v ?; Adj. (2) I.) frisch 1) zart, geschmeidig, weich (von aussprossenden Zweigen d. in vollem Saft sind). Mt 24:32 Mk 13:28 0000528 528 ap-antao v 575 und Abl. 473 (w. weg[gehen von einem Ort um jmd.]-entgegen [zu ihm kommen, um ihn zu treffen]); Vb. (3) Gräz.: jmdm. feindlich entgegenkommen bzw. entgegentreten um ihm zu begegnen; vor einem Magistrat erscheinen. LXX: etw. zustoßen. Gen 49:1 Jer 13:22 I.) begegnen 1) jmdm. (freundlich) entgegenkommen bzw. entgegengehen, zusammentreffen mit...; Gen 33:8 1Sam 25:20 Mk 14:13 Lk 14:31 17:12 und (Hss.) 0000529 529 apantesis v Tät. von 528; Subst.Fem. (4) Gräz.: vom Eintreffen neuer Magistratsbeamter in einer Stadt. Die "Einholung" ist antike Ausdrucksweise für d. offizielle und feierliche Einholung d. neuen Herrschers in d. Hauptstadt zum Regierungsantritt (11, 808). Diese Einholung erfolgte durch seine Parteigänger, Freunde oder durch d. Vornehmen d. Stadt. LXX: sowohl im freundlichen als auch im feindlichen Sinn. 1Sam 4:1 13:10,15 30:21 2Sam 19:26 1Chr 14:8 (Hss.) Synonyme siehe: 5881 I.) e?? apa?t?s??: zur Begegnung mit... 1) d. Entgegenkommen bzw. Entgegengehen (um jmdm. zu begegnen und ihn dann dorthin zu begleiten, von woher man selbst kam); allg.: d. Begegnung mit jmdm.; d. Entgegengehen (auch ohne den Gedanken der "Einholung"?). Mt 25:6 27:32 Apg 28:15 1Thes 4:17 0000530 530 hapax v 1 (cop.) und W. pag- (festmachen), (w. in eins-festmachen); Adv. (15) Gräz.: in einem Rezept: nur einmal. I.) einmal 1) als Zahlenangabe: einmal, ein einziges Mal. Ex 30:10 Rich 16:18 Hag 2:6 2Kor 11:25 Heb 9:7,26,27,28 ua. II.) ein für allemal 1) nur ein einziges Mal; überhaupt. Ps 89:36 Heb 6:4 10:2 Jud 1:3,5 1Pet 3:18 (?) Wortfamilie: 2178 0000531 531 a-parabatos v 1 (priv.) und Abl. 3845, (w. nicht-übergehbar); Adj. (1) Gräz.: unantastbar, unanfechtbar (vom gerichtl. Urteilsspruch). LXX: nicht vorkommend! I.) unveränderlich 1) eigtl.: unzerstörbar, unverletzbar, dann: unvergänglich, unwandelbar, unverbrüchlich, unveränderlich (und darum auch unmöglich auf einen Nachfolger übergehend); viell.: unübertragbar. Heb 7:24 0000532 532 a-paraskeuastos v 1 (priv.) und Abl. 3903, (w. nicht-zugerüstet); Adj. (1) I.) nicht zugerüstet 1) unvorbereitet; eigtl. t.t. d. Heeressprache (1,161); allg.: für etw. nicht gerüstet oder nicht bereit sein. 2Kor 9:4 0000533 533 ap-arneomai v 575 und 720, (w. ab-leugnen); Vb.Dep.Med. (11) I.) verleugnen 1) etw. abstreiten oder (ab)leugnen (z.B. d. man jmdn. kennt), sich zu jmdm. nicht (mehr) stellen; nicht(s) wissen wollen von...; etw. oder jmdn. ignorieren. Jes 31:7 Mt 26:34,35,75 Lk 22:34 ua. 2) sich selbst verleugnen, in selbstloser Weise handeln, sich selbst vergessen, seine eig. Interessen hintanstellen. Mt 16:24 Mk 8:34 3) Pass.: von jmdm. oder vor jmdm. verleugnet werden - von jmdm. der sich zu jmdm. nicht (mehr) stellt oder bekennt. Lk 12:9 0000534 534 ap-arti v 575 und 737; Adv. (1) I.) von jetzt an 1) von diesem Augenblick bzw. Zeitpunkt an; sofort. Offb 14:13 0000535 535 ap-artismos v Abl. von 575 (perf.) und a?t??? = Abl. von 739 (w. genau-abmessen; daher: etw. abschließen bzw. fertigmachen); Subst.Mask. (1) I.) d. Fertigstellung 1) Tät.: d. Vollenden; Erg.: d. Vollendung, d. Abschluss. Lk 14:28 0000536 536 ap-arche v von einer Abl. von 575 (partitiv) und 756 (w. [vom Ganzen einen Teil] weg[nehmen] vom-Anfang [an]); Subst.Fem. (8) Gräz. t.t. d. Opfersprache: das was vom Ertrag oder d. Beute den Göttern geopfert wurde, bevor der Rest für d. eigenen Gebrauch verwendet werden durfte; daher übertr.: d. Auserlesenste und Beste einer Sache. Da alles Gott gehört, wurde ihm der erste und beste Teil als Opfer gegeben. LXX: nach Num 15:18-21 mussten die Israeliten sooft sie vom Brot des Landes aßen, vorher einen Teil des Teiges auf die Seite legen, woraus dann ein Kuchen für die Priester gemacht wurde, der apa??? genannt wurde (26,II,207). So viell. auch in Röm 11:16 I.) d. Erstling(e) 1) d. Erstlingsgabe der neuen Ernte. Ex 22:28 Num 15:18-21 Röm 11:16 (?) 2) übertr. von Personen: 2a) von Christus als dem Ersten d. auferstand und nicht mehr starb. 1Kor 15:20,23 2b) von d. gläubigen Juden, die am Anfang (vgl. Jer 2:3) die Erstbekehrten aus d. Menschheit waren. Röm 11:16 Jak 1:18 2c) von d. zuerst Bekehrten einer Gegend oder einer Stadt. Röm 16:5 1Kor 16:15 2Thes 2:13 2d) das Erstbeste von etw.: ein "Vorgeschmack" (d. Gabe d. Geistes für d. Gläubigen ist nur eine "Erstlingsgabe" für d. zukünftige (vgl. Joel 3:1ff. mit Apg 2:16ff.) Ausgießung d. Geistes auf den ganzen Überrest Israels. Röm 8:23 2e) von dem versiegelten jüdischen Überrest der die Drangsalszeit überstehen wird. Offb 14:4 0000537 537 ha-pas v 1 (cop.) und 3956, (w. etwa: alles zusammen, in eins zusammengefasst); Adj. (34) I.) Mit einem Substantiv mit Artikel: ganz 1) d. Ganze im Ggs. zum Einzelnen bzw. Teil(en). Mt 28:11 Mk 1:27 8:25 16:15 Lk 3:21 4:6 8:37 19:37,48 20:6 uva. II.) adj. ohne Substantiv: alle(s) 1) alles zusammen. Mt 6:32 24:39 Lk 5:26 9:15 Apg 2:7,44 4:31,32 Apg 5:12,16 16:3,28 27:33 Jak 3:2 ua. 0000538 538 apatao v 539 (w. ein Täuscher oder Überlister sein); Vb. (4) Gräz. Med. sich vergnügen ? jmdn. sexuell verführen. I.) täuschen 1) jmdn. irreleiten, betrügen, verführen, verleiten, überlisten. Jes 36:14 Eph 5:6 Jak 1:26 1Tim 2:14 In 1Tim 2:14 haben die besten Hss. beim zweiten Mal: 1818 0000539 539 apate v ?; Grundbedeutung: Erfindung, Entdeckung ? Täuschung (37,54); Subst.Fem. (7) Gräz. Pl.: Ränke. I.) d. Täuschung 1) d. Verführung, d. Betrug, d. Überlistung, d. Verleitung zu Bösem. Mt 13:22 Mk 4:19 Eph 4:22 Kol 2:8 2Thes 2:10 Heb 3:13 2) Pl. in Gräz.: d. Sinneslüste, d. Vergnügungen, d. Ergötzen, d. Gefallen. Pred 9:6 2Pet 2:13 Wortfamilie: 538, 1818, 5422, 5423 0000540 540 a-pator v 1 (priv.) und 3962; Subst.Mask. (1) Gräz.: nicht von einem Vater geboren (sondern von Göttern d. stammend); vaterlos (d.h. d. Vater lebt nicht mehr), d. Vaters beraubt, verwaist; unväterlich (jmd. d. nicht Wert ist ein Vater genannt zu werden). I.) vaterlos 1) jmd. dessen Vorväter bzw. Vorfahren nicht in Geschlechtsregistern erfasst oder vorzuweisen sind; jmd. von dem d. Vater vom Stammbaum her nicht bekannt ist, also: stammbaumlos. Für d. Eignung zum levitischen Priestertum war ein zweifelsfreier Nachweis d. Abstammung unbedingt notwendig (vgl. Neh 7:63-65). Melchisedek hatte diesen aber genausowenig wie Jesus, und doch waren sie beide legitime Priester Gottes, aber eben nach einer anderen Priesterordnung! Heb 7:3 0000541 541 ap-augasma v Erg. von 575 (ab-, zurück-, wieder-) und 826, (w. d. Abstrahlung); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. (im Spiegel) gebrochene Strahl, d. Reflektion. I.) pass.: d. Abstrahlung 1) d. Abglanz, d. reflektierte Glanz, wie beim Mond der das Sonnenlicht widerspiegelt. Von Christus welcher in vollkommener Weise die herrliche Majestät Gottes widerspiegelt. Heb 1:3 oder: II.) akt.: d. Ausstrahlung 1) d. Hervorstrahlung von Licht aus einem Lichtkörper, - wie bei d. Sonne. 0000542 542 ap-eido v 575 und Urspr. 1492 (Aor. für 872; siehe dort!); Vb. (1) I.) hinsehen 1) von etw. wegsehen bzw. wegblicken und zu etw. anderem hinschauen. Phil 2:23 0000543 543 apeitheia v 545; Subst.Fem. (7) I.) d. Ungehorsam 1) d. Ungehorsam gegenüber Gott als Folge von Unglaube; hartnäckiger Widerstand, Rebellion bzw. Widerstreben gegen d. Willen Gottes: 1a) von Heiden die daher ungehorsame Kinder genannt werden. Eph 2:2 5:6 Kol 3:6 1b) vom Ungehorsam d. Juden. Röm 11:30 Heb 4:6,11 1c) vom Ungehorsam aller Menschen. Röm 11:32 0000544 544 apeitheo v 545; Vb. (16) Gräz.: sich nicht überzeugen lassen. LXX: Num 14:43 Dtn 1:26 9:23 Jos 5:6 Spr 1:25 Jes 36:5 63:10 65:2 I.) ungehorsam sein 1) ungehorsam sein gegenüber Gottes Handeln als Folge von Unglaube; hartnäckiger Widerstand bzw. Widerstreben gegen d. Willen Gottes; widerspenstig sein; d. Glaubensgehorsam Gott gegenüber verweigern. Joh 3:36 Apg 14:2 Röm 2:8 10:21 11:30,31 Heb 11:31 1Pet 3:2a. 0000545 545 a-peithes v 1 (priv.) und 3982, (w. nicht-vertrauend, sich nicht-verlassend auf...); Adj. (6) Gräz.: nicht zu überreden (Gehorsam zu leisten). I.) ungehorsam 1) unüberzeugbar, unfolgsam; widerspenstig. Num 20:10 Dtn 21:18 Lk 1:17 Apg 26:19 Röm 1:30 2Tim 3:2 Tit 1:16 3:3 0000546 546 apeileo v 547; Vb. (2) Gräz.: etw. (prahlerisch) versprechen bzw. geloben; prahlen, groß reden. I.) drohen 1) verneint: etw. unter (An)Drohungen verbieten (um Furcht einzujagen). Jes 66:14 Nah 1:4 1Pet 2:23 Apg 4:17 0000547 547 a-peile v 1 (proth.) und W. (s)pel- (laut reden; got.: Verkündiger; ahdt.: erzählen); Subst.Fem. (4) Gräz.: ein großtuerisches und prahlerisches Versprechen abgeben. I.) d. Drohung 1) d. (An)Drohung von etw. (zum Zweck d. Furchteinjagens). Apg 4:29 9:1 Eph 6:9 Wortfamilie: 546, 624, 625, 4324 0000548 548 ap-eimi v 575 und 1510, (w. weg-sein); Vb. (7) Gräz.: fehlen, jmdm. abgehen. I.) abwesend sein 1) weit entfernt sein, "in Abwesenheit". Spr 25:10 1Kor 5:3 2Kor 10:1,11 13:2,10 Phil 1:27 Kol 2:5 0000549 549 ap-eimi v 575 und e?µ? ([ich werde] gehen; kommen) aus d. W. ei- (sich in Bewegung setzen; ai.: er setzt in Bewegung, er geht); Vb. (1) Gräz.: zurückkehren, sich zurückziehen; weitergehen, vorrücken (von d. Sonne). I.) (zurück)gehen 1) eigtl.: weggehen, sich von etw. entfernen, fortgehen; abscheiden. allg.: (seinen Weg) gehen, irgendwohin gehen; - viell. aber auch: zurückgehen bzw. zurückkehren (nämlich in eine Synagoge, weil sie ja schon in Apg. 17:2 in einer Synagoge waren). Apg 17:10 Wortfamilie: 676, 1524, 1826, 1966, 4896 0000550 550 ap-eipon v 575 und reflexiv von 2036; Vb. (1) Gräz.: etw. heraussagen, erklären; etw. versagen; verboten. I.) Med.: (einer Sache) absagen 1) sich von etw. lossagen; etw. verleugnen, abschlagen oder von sich stoßen; sich etw. versagen bzw. verbieten, auf etw. verzichten. 1Kön 11:2 Hiob 6:14 2Kor 4:2 0000551 551 a-peirastos v 1 (priv.) und Med. von 3987; Adj. (1) Gräz. Akt.: nicht (andere) versuchend; jmd. d. etw. noch nicht versucht hat, mit etw. unbekannt sein. I.) Pass.: unversuchbar 1) nicht zu bzw. von Bösem verführbar, nicht fähig durch Sünde in Versuchung zu fallen. Jak 1:13 0000552 552 a-peiros v 1 (priv.) und 3984, (w. ohne-Versuch, d.h. ohne Übung); Adj. (1) I.) ungeübt 1) unerfahren; unkundig, daher auch: unfähig. Num 14:23 Jer 2:6 Sach 11:15 Heb 5:13 0000553 553 ap-ekdechomai v 575 (perf.) und 1551; Vb.Dep. (7) Gräz.: wahrscheinlich von Paulus geprägt; nicht in LXX. I.) sehnlichst erwarten 1) mit Sehnsucht bzw. mit Verlangen auf jmdn. warten oder nach jmdm. Ausschau halten; geduldig und bis zum Ende auf jmd. warten. Es wird als passender Ausdruck für die christliche Hoffnung gebraucht, die die beiden Elemente Hoffnung und Geduld enthält - der Inbegriff christlichen Hoffens. Röm 8:19,23,25 1Kor 1:7 Gal 5:5 Phil 3:20 Heb 9:28 1Pet 3:20 0000554 554 ap-ekduomai v 575 (perf.) und 1562, (w. vollständig-entkleiden); Vb.Med. (3) I.) völlig ausziehen 1) etw. komplett ablegen oder weglegen, sich völlig ausziehen, sich völlig von dem Ausgezogenen trennen (z.B. vom alten Menschen). Vgl. das teilweise Ausziehen Strong Nr. 1562. Kol 2:11 3:9 2) jmdn. (zum eigenen Schutz und Vorteil) völlig ausziehen, entkleiden; jmdn. (völlig) entwaffnen, besiegen bzw. überwinden. Kol 2:15 0000555 555 apekdusis Tät. von 554; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Wort wurde offensichtlich von Paulus geprägt (37,56). I.) d. völlige Ausziehen 1) d. (völlige) Ablegen bzw. Weglegen von etw.; übertr.: d. Ablegen des Fleischesleibes, weil sie gleichsam einen neuen Leib haben. Kol 2:11 0000556 556 ap-elauno v 575 und 1643; Vb. (1) I.) wegtreiben 1) wegjagen, forttreiben. Hes 34:12 Apg 18:16 0000557 557 ap-elegmos v 575 und 1651, (w. vom-Tadel [kommend]); Subst.Mask. (1) Gräz.: nur in d. christlichen Literatur vorkommend! I.) d. Verruf 1) in schlechten Ruf kommen, in Misskredit geraten. Apg 19:27 0000558 558 ap-eleutheros v 575 und 1658, (w. weg [vom alten Herrn und wieder]-ein Freier); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Sklave d. freigelassen wurde (im Gegensatz zu einem von Geburt an freien Bürger). ap-e?e??e??? ?????? = ein Freigelassener d. Kaisers (37,56). Freigelassene Sklaven wurden von ihren früheren Herren finanziell und politisch unterstützt (65,II,264). I.) d. Freigelassene 1) Es kommt nur in 1Kor 7:22 vor, wo der Vorgang der Freilassung eines Sklaven durch seinen Herrn oder durch jmd. anderen auf den Christen übertragen wird. Der Christ ist, nachdem er von Christus losgekauft wurde und dadurch sein Sklave, wieder ein Freigelassener des Herrn geworden. Christus ist nun sein Schutzherr. 0000559 559 Apelles v lat.: Berufener, Angesprochener; N.pr.Mask. (1) I.) Apelles 1) Adressat eines Grußes. Der Name war bei Juden häufig. Röm 16:10 0000560 560 ap-elpizo v 575 und 1679; Vb. (1) Gräz.: an etw. (hoffnungslos) verzweifeln. LXX: Jes 29:19 I.) zurückerhoffen 1) jmdn. oder etw. zurückerwarten. Dieses Wort wird nur Lk 6:35 gebraucht, wo Jesus davon redet, dass man auch dort leihen soll, wo man nicht erwarten kann etw. zurückzubekommen. Das soll aber weder einem erschöpfenden und irrationalen Verleihen noch einem Borgen ohne jeden Gedanken an die Zurückerstattung das Wort reden. Jesus meint hier einfach ein Handeln nach der christlichen Liebe. 0000561 561 ap-enanti v 575 und 1725; Präp. (6) I.) gegenüber von 1) angesichts..., im Angesicht von...; gegenüber. Mt 27:61 Mk 12:41 Apg 3:16 und (Hss.) 2) übertr. als Hebräismus: in bzw. vor ihren Augen...; Ps 13:3 36:2 Jes 1:16 Röm 3:18 II.) entgegen 1) in Opposition zu...; gegen...; (zu)wider...; Apg 17:7 0000562 562 a-perantos v 1 (priv.) und 4008, (w. ohne-jenseits); Adj. (1) I.) endlos 1) endlos fortlaufend, unendlich; Übertr. von Geschlechtsregistern d. ins Endlose fortgeführt werden. Hiob 36:26 1Tim 1:4 0000563 563 a-perispastos v 1 (priv.) und Abl. von 4049; Adv. (1) I.) nicht hin- und hergerissen 1) ohne Ablenkung und Zerstreuung durch irdische Sorgen bzw. Geschäftigkeiten, in freier und ungehinderter Art und Weise, ungestört. 1Kor 7:35 0000564 564 a-peritmetos v 1 (priv.) und Abl. von 4059; Adj. (1) Gräz.: körperlich nicht verstümmelt. I.) unbeschnitten 1) übertr.: von denen welche d. geistlichen Ohren und Augen bedeckt haben - vgl. zur Sache: Lev 26:41 Jer 6:10 Hes 44:7,9. Jer 9:26 Apg 7:51 0000565 565 ap-erchomai v 575 (lokal/perf.) und 2064; Vb.Med. (118) I.) weggehen 1) lokal: (von einem Ort) weggehen, sich entfernen, abfahren, scheiden; vorbeigehen. Gen 21:14,16 Mt 13:46 ua. 2) perf.: (zu einem anderen Ort) weggehen; zu jmdm. hingehen, hinfahren; an einen Ort gelangen; ein Ziel erreichen. Mt 8:18 Lk 23:33 uva. 3) hinter jmdm. hergehen, um ihm nachzufolgen. Hiob 21:33 Mk 1:20 Joh 6:66 12:19 18:6 Jud 7 4) übertr.: vergehen (Krankheiten, Zuständen udgl.); davongehen. Ex 8:25 Mk 1:42 Lk 5:13 Offb 9:12 11:14 18:14 21:1,4 von einem Gerücht: ausgehen und sich verbreiten. Mt 4:24 0000566 566 apechei v Ind.Präs. von transitiv 568, aber unpersönlich gebraucht; Vb. (1) I.) es ist soweit 1) unpersönlich: es reicht; viell. aber als geschäftlicher t.t.: d. Rechnung (mit dem Verräter) ist abgeschlossen; er hat sein Geld erhalten (1,169; 2,234). Mk 14:41 0000567 567 apechomai v Med. von 568; Vb.Med. (7) Gräz.: seine Hände von etw. fernhalten. I.) Med.: sich enthalten 1) sich weghalten bzw. fernhalten von, sich hüten vor...; etw. meiden. Hiob 1:1,8 2:3 Apg 15:20,29 1Thes 4:3 5:22 1Tim 4:3 1Pet 2:11 0000568 568 ap-echo v 575 (perf.) und 2192, (w. zurück/weg-haben); Vb. (11) Gräz.: trennen, ausschließen, fernhalten. I.) tr.: empfangen haben 1) als t.t. d. Geschäftssprache: einen Betrag empfangenen den man dann bestätigt bzw. quittiert; unpers.: es ist genug bzw. ausreichend. Gen 43:23 Num 32:19 Mt 6:2,5,16 Mk 14:1 Lk 6:24 Phil 4:18 Phlm 1:15 II.) trans.: weg sein 1) entfernt sein, abwesend sein. Gen 44:4 Jes 29:13 Jona 4:8 Mt 14:24 15:8 Mk 7:6 Lk 7:6 15:20 24:13 0000569 569 apisteo v 571; Vb. (8) I.) ungläubig sein 1) keinen Glauben (an Gott) haben, jmdm. nicht glauben, sich nicht überzeugen lassen. Mk 16:11,16 Lk 24:11,41 Apg 28:24 1Pet 2:7 Röm 3:3 (?) 2) untreu sein; unverlässlich sein; Vertrauen missbrauchen bzw. enttäuschen; treulos sein, treulos handeln. - im Sinne von 544 2Tim 2:13 Röm 3:3 (?) 0000570 570 apistia v 571; Subst.Fem. (11) I.) d. Unglaube 1) d. Mangel an Glaube, d. Misstrauen, d. schwache Glaube: 1a) der Juden in Nazaret Jesus gegenüber. Mt 13:58 Mk 6:6 1b) d. Jünger Jesus gegenüber. Mk 9:24 16:14 1c) d. Juden als Volk Gottes Gott gegenüber. Röm 3:3 4:20 11:20,23 Heb 3:12,19 1Tim 1:13 2) d. Untreue; d. Unzuverlässigkeit, d. Treulosigkeit. Röm 3:3 In Mt 17:20 haben die besten Hss.: ?????-p?st?a (oligo-pistia) v Subst.Fem. - abstrakte Eigenschaft von 3640 I.) d. Kleingläubigkeit 1) d. Kleinglaube; Mangel an Glaube bzw. Vertrauen; Glaubensschwäche. 0000571 571 a-pistos v 1 (priv.) und 4103; Adj. (23) Gräz.: untreu, nicht vertrauenswürdig; akt.: misstrauisch und argwöhnisch; ungehorsam. I.) ungläubig 1) von Personen: jmd. d. (noch) nicht glaubt; ohne Glauben und Vertrauen. Besonders von Unbekehrten im Ggs. zu Gläubigen. Spr 17:6 28:25 Jes 17:10 Mt 17:17 Joh 20:27 Tit 1:15 ua. II.) unglaublich 2) von Dingen: unglaubhaft, unglaubwürdig, unfassbar, undenkbar und deshalb unwahrscheinlich. Apg 26:8 0000572 572 haplotes v 573; Subst.Fem. (8) Gräz.: von Dingen: d. Einfachheit. I.) d. Einfalt 1) von Personen: d. Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Schlichtheit, Lauterkeit in d. Gesinnung; Redlichkeit, Geradheit. Ohne Hintergedanken sein. 2Sam 15:11 1Chr 29:17 Röm 12:8 Eph 6:5 Kol 3:22 2Kor 1:12 11:3 2) ausgedrückt in selbstlosem Geben und in gnädiger Freigiebigkeit. 2Kor 8:2 9:11,13 Röm 12:8 (?) 0000573 573 ha-plous v 1 (cop.) und W. pel- (falten), (w. [nur] einfach-gefaltet, daher: einfach, im Gegensatz zu doppelt, mehrfach und gemischt); Adj. (2) Gräz.: nicht gemischt; einzig, einmalig. In einem Ehevertrag wo d. Mann der Frau d. Mitgift nach einer Scheidung "aufrichtig" d.h. ehrlich zurückzugeben hat, und falls er das nicht rechtzeitig tut, er es mit Zinsen zurückzuzahlen hat (37,58). Ohne Falten ausgebreitet. Synonyme siehe: 5917 I.) einfältig 1) einfältig im guten Sinn (in Gräz. auch im törichten Sinn!). Beschreibt die Motive und den Charakter eines Menschen als einfach, unkompliziert und ohne Raffinesse: schlicht, lauter, geradlinig, ungekünstelt, aufrichtig, wahr(haft); ohne Hintergedanken. Vom Auge, bildl. übertr.: keinen neidischen und habsüchtigen Blick haben, sondern freigiebig sein. (vgl. zur Sache: Mt 20,15; Mk 7,22). Spr 11:24 Mt 6:22 Lk 11:34 0000574 574 haplos v 572 (im objektiven Sinn); Adv. (1) I.) in einfältiger Art und Weise 1) von d. Art und Weise d. Handelns: einfach, treuherzig, offen, geradeheraus, ehrlich, schlicht, lauter (d.h. ohne Falsch und üble Hintergedanken); auch: willig, aufrichtig. Spr 10:9 Jak 1:5 0000575 575 apo v ai.: pa (ab-); Grundbed. mit Gen.: Bewegung von Woher?; Entfernung von d. Außenseite: weg...von; Trennung/Scheidung von...; Präp. (646) I.) von 1) örtl. Trennung: weg ... von. Von örtl. Trennung nach Zeitwörtern der Bewegung. Von d. Trennung eines Teiles vom Ganzen d.h. wo vom Ganzen ein Teil weggenommen wird. Von Trennung irgendwelcher Art: wo ein Ding von einem anderen getrennt wird und so d. Einheit bzw. d. Gemeinschaft zerstört wird. Mt 27:24 ua. 2) vom Ursprungsort: 2a) örtl.: von ... aus; von; aus; von d. Ort her wo etw. sich befindet bzw. kommt usw.; Dtn 30:4 Jos 18:5 1Sam 14:5 Mt 27:51 ua. 2b) zeitl.: von ... an; seit. Mt 9:22 11:12 ua. 3) Entfernung von: von ... ab. Gen 16:6 Jes 2:10 Joh 11:18 21:8 2Thes 1:9 Offb 12:14 14:20 4) Ursprung, Ursache, Herkunft: von ... her; aus...; Jes 49:12 Rich 12:8 Mt 14:2 ua. 5) andere Bedeutungen: wegen; infolge; vor; mit Hilfe von; aufgrund. Mt 18:7 Mk 15:45 Lk 21:26 Joh 5:19 Apg 9:13 Röm 1:7 Heb 5:7 Jak 1:13 Offb 18:15 II.) in Komposita: 1) Trennung, Herkunft, Ursprung: ab-, weg-; 2) zurück-, wieder-; 3) perfektiv: vollends-; 0000576 576 apo-baino v 575 und ßa??? ([aus]schreiten, gehen, besteigen) = Urspr. von 939 (w. weg-gehen); Vb. (4) I.) aussteigen 1) aus einem Schiff heraussteigen d.h. es verlassen, an Land gehen, landen. Lk 5:2 Joh 21:9 2) übertr.: ausschlagen zu..., resultieren in...; Hiob 13:16 30:31 Lk 21:13 Phil 1:19 0000577 577 apo-ballo v 575 und 906; Vb. (2) I.) abwerfen 1) eigtl.: etw. wegwerfen, ablegen (ein Gewand). Jes 1:30 Mk 10:50 2) Übertr.: von Eigenschaften, die man wie ein Gewand an- und ablegt; vom Vertrauen: wegwerfen, verlieren, lassen. Dtn 26:5 Heb 10:35 0000578 578 apo-blepo v 575 und 991, (w. weg-blicken [zu einem Objekt]); Vb. (1) Gräz.: auf etw. oder jmdn. einen kurzen Blick werfen. Synonyme siehe: 872 I.) hinwegblicken 1) d. Blick oder d. Augen von allem anderen abwenden und konzentriert auf etw. anderes hinblicken; daher: etw. genau und sorgfältig betrachten, etw. (fest) ins Auge fassen oder betrachten; mit ganzer Konzentration, Hingabe, Liebe und Bewunderng auf etw. hinblicken; etw. oder jmdn. bewundernd oder staunend betrachten, auf etw. spähen oder schauen. Ps 10:8 11:4 Heb 11:26 0000579 579 apobletos v 577 (w. abgeworfen); Verbaladj. (1) LXX Hss.: Lev 7:18 Hos 9:3 I.) verwerflich 1) von Gott als unrein verworfen bzw. zurückgewiesen. 1Tim 4:4 0000580 580 apobole v 577; Subst.Fem. (2) I.) d. Verwerfung 1) d. (allerdings nur vorübergehende!) Abweisung d. Juden als Gottes Volk. Röm 11:15 2) d. Verlust (des Lebens), d. Verlorengehen. Apg 27:22 0000581 581 apo-ginomai v 575 und 1096, (w. weg-werden); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: weg sein, dahingehen, verschwinden. LXX: Dan 2:1 I.) übertr.: entledigt sein 1) wegsterben, absterben, von etw. befreit sein; es bedeutet: getrennt sein von...; keinen Teil haben an und später auch aufhören zu sein; sterben. Der Gläubige ist Dank der Heils-Tat Christi der Sünde gegenüber tot. Er mag leider faktisch noch sündigen, doch hört die Formung seines Charakters durch die Sünde auf, und er muss der Sünde nicht mehr gehorchen. 1Pet 2:24 0000582 582 apographe v 583; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. (abgeschriebene) Duplikat; d. schriftliche Erklärung; d. amtliche Liste (1,178). I.) d. (steuerliche) Einschreibung 1) d. Registrierung (in amtlichen Steuerlisten); d. Volkszählung, Einschreibung. Jeder musste sich dabei in seiner Geburtsstadt registrieren lassen (37,59f). Die erste Steuereinschreibung war 8-6 v.Chr. als Quirinius noch ein kaiserlicher Legat in d. Provinz Syria war. Lk 2:2 Die zweite 6/7 n.Chr. als er Prokurator d. Provinz Judäa war. Apg 5:37 0000583 583 apo-grapho v 575 und 1125, (w. ab-schreiben); Vb. (4) Gräz.: t.t. für eine schriftliche Erklärung vor einer Behörde. I.) einschreiben 1) jmdn. aufschreiben bzw. registrieren (in amtlichen Steuerlisten). Rich 8:14 Spr 22:20 Lk 2:1,3,5 2) übertr. auf die von Gott geführten Listen (d.h. d. "Buch d. Lebens"). Heb 12:23 0000584 584 apo-deiknumi v 575 und 1166, (w. [von sich selbst] weg-zeigen, d.h. vor-zeigen); Vb. (4) I.) beweisen 1) etw. aufzeigen; etw. erweisen, ausweisen, durch Argumente beweisen; Sich ausgeben für...; Apg 2:22 Apg 25:7 2Thes 2:4 2) jmd. zu etw. erklären oder machen - d.h. (auf)zeigen und beweisen welcher Art er ist; etw. demonstrieren. Dan 2:48 1Kor 4:9 0000585 585 apodeixis v Tät. von 584, (w. d. [beweisende] Aufzeigen); Subst.Fem. (1) Gräz.: besonders auch für d. machtvolle Eingreifen d. Götter. t.t. für einen Beweis, der von Fakten oder Dokumenten unterstützt wird, im Gegensatz zu rein theoretischen Überlegungen (21,II,776). I.) d. Beweis 1) ein Aufzeigen bzw. Beweisen (im Gegensatz zu Worten allein), d. Probe, Demonstration. 1Kor 2:4 0000586 586 apo-dekatoo v 575 und 1183, (w. weg-ein Zentel machen); Vb. (4) I.) verzehnten 1) von etw. d. "Zehnten" geben bzw. entrichten; siehe 1181 Gen 28:22 Mt 23:23 Lk 11:42 18:12 II.) d. Zehnten nehmen 1) von jmdm. d. "Zehnten" in Empfang nehmen oder verlangen. 1Sam 8:15,16,17 Heb 7:5 0000587 587 apodektos v 588 (w. [freundlich] aufgenommen); Adj. (2) I.) sehr willkommen 1) wohlgefällig, annehmbar, angenehm. 1Tim 2:3 5:4 0000588 588 apo-dechomai v 575 und 1209, (w. vollends [d.h. freundlich]-empfangen); Vb. (6) I.) freundlich aufnehmen 1) jmdn. freundlich aufnehmen bzw. annehmen, (mit Freude) willkommen heißen, etw. oder jmdn. anerkennen; aufnehmen oder ins Herz schließen (von Gottes Wort). Lk 8:40 9:11 Apg 2:41 18:27 21:17 28:30 2) etw. dankbar und mit Respekt anerkennen; (Wohltaten) empfangen. Apg 24:3 0000589 589 apodemeo v 590 (w. weg vom Heimatland sein); Vb. (6) I.) abreisen 1) verreisen, wegreisen, außer Landes reisend - im Ggs zu: 1736 Hes 19:3 Mt 21:33 25:14,15 Mk 12:1 Lk 15:13 20:9 0000590 590 apo-demos v 575 und 1218, (w. weg vom-[Heimat]Land); Adj. (1) I.) abgereist 1) abwesend, auf Reisen sein. Mk 13:34 0000591 591 apo-didomi v 575 und 1325, (w. weg/zurück-geben); Vb. (48) Gräz.: für d. Bezahlen einer Schuld oder Vergelten einer Verpflichtung. Synonyme siehe: 5996 I.) hergeben 1) von Lohn, Pflichten, Versprechen: etw. abliefern, herausgeben bzw. abgeben; (Rechenschaft) ablegen. Num 30:3 Dtn 23:21 Jer 22:13 Mt 5:33 20:8 uva. 2) Med.: etw. (von sich aus oder für sich?) verkaufen für...; Gen 37:28 Apg 5:8 7:9 etw. von sich aus hergeben. Heb 12:16 II.) zurückgeben 1) jmdm. etw. (zurück)erstatten, wieder geben oder übergeben; schwächer als d. Synonym 661, da es keine Strafmaßnahmen impliziert (37,71). Num 5:7,8 Mt 5:26 18:25,26,34 Lk 4:20 7:42 9:42 10:35 12:59 19:8 2) jmdm. etw. vergelten (im guten wie im bösen Sinn). Ps 51:14 137:8 Mt 6:4,6,18 1Tim 5:4 ua. 0000592 592 apo-di-orizo v 575 und 223 und 3724 (w. ab[sondernd]-dazwischen-eine Grenze [errichten]); Vb. (1) Gräz.: logische Einteilungen bzw. (Unter)Teilungen machen (z.B. zwischen Tieren); etw. durch Definition begrenzen; etw. durch Absonderung klar definieren. I.) subst.: d. Zertrennenden 1) sich (voneinander) trennen, teilen, absondern; subst.: Spaltungen, Parteiungen, Teilungen oder Trennungen zwischen Menschen machen bzw. verursachen; lostrennen, zerspalten. Jud 1:19 d. Gegenteil in Vers 20, nämlich: ep-????d?µe? = erbauen, siehe 2026 0000593 593 apo-dokimazo v 575 und 1381, (w. hinweg-prüfen); Vb. (9) Gräz.: unechte Münzen abweisen. I.) verwerfen 1) etw. nach vorheriger Prüfung als unbrauchbar ansehen und daher verwerfen bzw. zurückweisen (von Steinen). Ps 118:22 Mt 21:42 Mk 12:10 Lk 20:17 1Pet 2:7 2) Pass.: verworfen werden: von Jesus. Mk 8:31 Lk 9:22 17:25 1Pet 2:4 allg.: von Gott verworfen werden. Jer 6:30 14:19 Heb 12:17 0000594 594 apodoche v 588 (w. d. freundliche Empfang); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Zuneigung. I.) d. freundliche Annahme 1) eigtl.: d. freundliche in Empfang nehmen; d. (freundliche) Aufnahme; d. Zustimmung, d. Beifall; Anerkennung, Billigung; genauer: d. bereitwillige Anerkennung. 1Tim 1:15 4:9 0000595 595 apothesis v Tät. von 659; Subst.Fem. (1) I.) d. Ablegen 1) übertr.: etw. Negatives oder Unangenehmes wegtun so wie man ein Gewand ablegt. 1Pet 3:21 2Pet 1:14 0000596 596 apotheke v 659 (w. [der Ort wo] weg-gelegtes [zur Speicherung aufbewahrt wird]); Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Guthaben, d. (Geld)Reserven; übertr.: d. Zuflucht(sort). I.) d. Scheune 1) jede Art von Aufbewahrungsraum: d. Vorratsraum, Lagerraum, Keller, Speicher. Mt 3:12 6:26 13:30 Lk 3:17 12:18,24 0000597 597 apo-thesaurizo v 575 und 2343, (w. weg/zurück[haltend]-speichern); Vb. (1) I.) aufspeichern 1) etw. (weglegen und es dadurch) ansammeln; übertr.: sich durch gute Werke im Himmel eine gute Grundlage wie einen Schatz aufspeichern. Das hat nichts mit Werksgerechtigkeit zu tun, - vgl. Mt 6:19-21 1Tim 6:19 0000598 598 apo-thlibo v 575 (perf.) und 2346; Vb. (1) I.) stark bedrängen 1) vo allen Seite zusammenpressen, zerquetschen. Lk 8:45 0000599 599 apo-thnesko v 575 (perf.) und 2348, (w. weg/gänzlich-sterben); Vb. (111) I.) Präs. und Fut.: sterben 1) vom unabwendbaren Tod des Menschen.Joh 8:24 ua. II.) Aor.: versterben 1) vom natürlichen Tod des Menschen. Dtn 25:5 Mk 5:35 uva. 2) vom gewaltsamen Tod von Mensch, Tier und Pflanzen. Mt 8:32 26:35 Joh 12:24,33 1Kor 15:36 ua. 3) übertr.: (geistlich) absterben, vom geistlichen und ewigen Tod. Joh 6:50 Röm 6:8 ua. 4) von d. Lebensgefahr; d. Todesgefahr. Ps 44:23 1Kor 15:31 2Kor 6:9 Heb 7:8 Der Unterschied zwischen Präsens und Aorist ist zu beachten! Das Präsens beschreibt ein iteratives Sterben ein und derselben Person (1Kor 15:31) oder ein Sterben von Zeit zu Zeit von verschiedenen Personen (Heb 10:28). Der Aorist beschreibt ganz allgemein das effektive Eintreten des Todes (7,113ff.). 0000600 600 apo-kathistemi v 575 und 2525, (w. [in d. urspr. Zustand] zurück-stellen/versetzen); Vb. (8) Gräz.: in d. urspr. Zustand zurückversetzt sein. I.) wiederherstellen 1) d. vorherigen Zustand wieder herbeiführen. Gen 29:3 Hes 16:55 Mt 17:11 Mk 9:12 Apg 1:6 als medizinischer t.t.: gesund machen, heilen. Ex 4:7 Lev 13:16 Mt 12:13 Mk 3:5 8:25 Lk 6:10 II.) zurückerstatten 1) etw. wieder zurückerstatten bzw. zurückführen. 2Sam 9:7 Hiob 8:6 Heb 13:19 0000601 601 apo-kalupto v 575 und 2572, (w. ab/weg-hüllen, d. Hülle von etw. wegnehmen); Vb. (26) Gräz.: etw. durch Wegziehen d. Verhüllung offenbaren (aber nicht in einem höheren religiösen Sinn, sondern im eigtl. Sinn!). Synonyme siehe: 5812 I.) enthüllen 1) allg.: von Dingen, Personen oder Geheimnissen: offenbar machen, bloßlegen, offenlegen; ans Licht bringen; bekannt machen was vorher unbekannt oder verdeckt war; etw. manifestieren, entschleiern, offenbaren; auch: etw. entdecken. Jos 2:20 Spr 20:19 Hes 16:57 Mt 10:26 Lk 2:35 12:2 ua. 2) spez.: von d. göttlichen Offenbarung. 1Sam 2:27 Dan 2:19,22,28 Jes 56:1 Mt 11:25,27 16:17 Lk 10:21 ua. 0000602 602 apokalupsis v 601; Subst.Fem. (18) Gräz.: eigtl. von d. Nacktheit (durch d. "Enthüllung" von d. Kleidern); nicht aber in einem höheren religiösen Sinn. LXX: d. Blöße, Nacktheit: 1Sam 20:30 Synonyme siehe: 5812 I.) d. Enthüllung Im NT immer in der Bedeutung einer Selbstoffenbarung des sonst unerkennbaren Gottes an seine Geschöpfe durch die Gemeinde (eine Bedeutung die man in der Gräzität vergeblich sucht). Eine "Offenbarung" Gottes gibt es eben nur an die Gemeinde! Es ist nicht nur ein "Gesicht" das zwar gesehen aber nicht verstanden wird, sondern beinhaltet auch Enthüllung und Verständnis des Gesehenen, ein erhabenerer Ausdruck als Strong Nr.: 2015, indem es diesen, in der Form einzelner Erscheinungen, miteinschließt. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die Offenbarung des bis dahin im Himmel verborgenen Menschensohnes der kommt um sein Königreich auf dieser Erde aufzurichten. 1) d. Offenbarung, Manifestation, Erscheinung: von den auf Gott zurückzuführenden Aufschlüssen über Verborgenes d. Vergangenheit, d. Gegenwart und d. Zukunft an seine Gemeinde; auch von Visionen und Gesichten. Lk 2:32 Röm 16:25 2Kor 12:7 Eph 1:17 Offb 1:1 ua. 2) Im eschatolog. Sinn von d. Enthüllung d. Geheimnisse d. Endzeit. Röm 2:5 8:19 1Kor 1:7 2Thes 1:7 1Pet 1:7,13 4:13 0000603 603 apo-kara-dokia v 575 (weg) und Abl. von ?a?a (d. Kopf) und 1209 (erwarten), (w. weg[schauend von allem anderen was ablenken könnte und mit ganzer Konzentration und Hingabe nach] - dem Kopf [einer Person] - erwartend [Ausschau halten, und zwar solange bis der Erwartete eintrifft; etwa: mit ausgestrecktem Kopf Ausschau haltend jmdn. oder etw. erwarten; gespannt und sorgfältig Ausschau halten nach jmdm. oder nach etw.); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Wort wurde vielleicht von Paulus selbst geprägt. LXX: Ps 37:7 in einer späteren Übersetzung. Synonyme siehe: 5889 I.) d. erwartungsvolle Harren 1) d. freudig-ängstliche, sehnsüchtige und schon leicht ungeduldige Erwartung, die das Warten fast nicht mehr länger aushalten kann; stärker und intensiver als Strong Nr. 4329 und 1561. Die hingegebene Erwartungshaltung. Röm 8:19 Phil 1:20 0000604 604 apo-katallasso v 575 (perf.) und 2644, (w. vollends zurück-versöhnen); Vb. (3) Gräz.: nur in d. christl. Literatur! Synonyme siehe: 5971, 2643, 2644, 1259 I.) wieder völlig versöhnen 1) zerstrittene Parteien wieder völlig aussöhnen; allg.: (wieder) versöhnen; durch Aussöhnung jmdn. oder etw. wieder in einen ursprüngl. harmonischen Zustand zurückbringen bzw. zurückführen. Eph 2:16 Kol 1:20,22 0000605 605 apokatastasis v 600; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Restaurierung und Reperatur (heidn. Tempel, Straßen); d. vollständige Sonnenumlauf (1,185). I.) d. Wiederherstellung 1) d. Zurückversetzung in einen früheren (Ideal)Zustand (1,185). Die zukünftige Restauration d. Königreiches für Israel wovon Israels Propheten schon weissagten, und die sich dann im messianischen Friedensreich erfüllen wird. Apg 3:21 0000606 606 apo-keimai v 575 und 2749, (w. weg[d.h. auf d. Seite]-liegen; d.h. so aufbewahrt sein, dass man damit rechnen kann); Vb. (4) I.) aufbewahrt bereitliegen 1) etw. (zur Aufbewahrung) weglegen. Gen 49:10 Hiob 38:23 Lk 19:20 2) übertr.: bereitliegen, für jmdn. reserviert sein; unpersönlich: für jmdn. vorbehalten sein, sicher sein; auferlegt sein. Kol 1:5 2Tim 4:8 Heb 9:27 0000607 607 apo-kephalizo v 575 und 2776; Vb. (4) I.) enthaupten 1) d. Kopf abhauen; köpfen, - d. Todesstrafe für röm. Bürger. Mt 14:10 Mk 6:16,27 Lk 9:9 0000608 608 apo-kleio v 575 (perf.) und 2808, (w. vollends-schließen); Vb. (1) I.) verschließen 1) etw. abschließen. Gen 19:10 1Sam 1:6 23:11 Lk 13:25 0000609 609 apo-kopto v 575 (perf.) und 2875, (w. [vollständig] ab-hauen); Vb. (6) I.) abhauen 1) etw. abschlagen, amputieren (Glieder d. Körpers). Dtn 25:12 Jud 1:6,7 Mk 9:43,45 Joh 18:10 18:26 d. Schiffstaue kappen d.h. durchhauen. Apg 27:32 2) Med.: sich entmannen bzw. kastrieren lassen, weil dabei das männliche Glied abgehauen wird. Eine ironisch-sarkastische Anspielung auf diese weitverbreitete Praxis unter den Anhängern der Gottheit Kybele, die in Phrygien verehrt wurde (21,III,185). Dtn 23:1 Gal 5:12 0000610 610 apokrima v Urspr. von 611; Subst.Neut. (1) Gräz. als jurist. t.t.: d. amtliche Bescheid; d. (positive) Entscheid (als Antwort auf eine gerichtliche Anfrage oder Eingabe). I.) d. offizielle Amtsbescheid 1) eine gerichtliche "Antwort", d. offizielle Gerichtsentscheidung (21,III,40; 5,85); freier übersetzt: "...kam der Gerichtsbescheid: Ich muss sterben". 2Kor 1:9 0000611 611 apo-krinomai v 575 und 2919, (w. für sich zurück-urteilen; daher: sich verantworten); Vb.Med. (249) Gräz. Akt.: trennen; unterscheiden; auswählen; sich feierlich und formell äußern; als jurist. t.t.: in einem Prozess d. Fragen eines Richters beantworten. Dieses Wort wurde vor allem aus d. LXX in d. Evangelien und d. Apostelgeschichte übernommen, daher fehlt es in d. Briefen. I.) antworten 1) allg.: etw. feierlich erklären; antworten (ohne dass man etw. gefragt wurde). 1Kön 2:1 Mt 12:34,38 22:46 Lk 3:16 Joh 5:17,19 Apg 3:12 ua. 2) (be)antworten (auf eine vorangegangene Frage jmdm. etw. erwidern); sich (vor Gericht) verantworten. Mt 4:4 27:12 Mk 12:28 14:61 Lk 3:11 Lk 23:9 Joh 1:21 5:11 Apg 25:4,16 uva. 3) zu sprechen beginnen; mit d. Reden fortfahren. LXX und Evangelien: ape????e ?a? e?pe? (als eine Redewendung aus dem hebr.): "...er hob an und sagte...". Dtn 21:7 26:5 Jes 14:10 Sach 1:10 Mt 11:25 Mk 9:5 ua. 0000612 612 apokrisis v 611; Subst.Fem. (4) I.) d. Antwort 1) d. Erwiderung, jmdm. antworten, jmdm. eine Antwort geben. Hiob 32:4 35:4 Lk 2:47 20:26 Joh 1:22 19:9 0000613 613 apo-krupto v 575 und 2928, (w. weg-verbergen); Vb. (4) Gräz.: etw. verstecken (durch Wegtun); von einem Vogel d. wegfliegt und so d. Blicken entschwindet (37,65). I.) völlig verbergen 1) etw. verheimlichen, verschweigen oder geheim halten. Jes 40:27 Jer 39:17 Lk 10:21 1Kor 2:7 Eph 3:9 Kol 1:26 0000614 614 apokruphos v 613; Adj. (3) Gräz. übertr.: dunkel (im Sinne von geheimnisvoll und schwer verständlich). I.) völlig verborgen 1) geheim, versteckt, geheimgehalten, in einem Versteck aufbewahrt (ohne Wissen eines anderen); Übertr. auf d. geheimnisvolle Weisheit. Jes 45:3 Mk 4:22 Lk 8:17 Kol 2:3 0000615 615 apo-kteino v 575 (perf.) und ?te??? (töten) aus d. W. kten- (ai.: verletzen, verwunden); (w. vollends-verwunden ? töten); Vb. (75) Gräz.: jmdn. hinrichten; erlegen. I.) töten 1) jmdn. auf d. eine oder andere Weise töten, Pass.: getötet werden; zerstören; umbringen; jmdn. "killen", jmdn. schlachten. Mt 14:5 Mk 6:19 Joh 16:2 Offb 6:8 uva. 2) bildl. und übertr.: d. (geistliche) Leben töten, zerstören bzw. auslöschen; etw. ertöten bzw. abtöten. Mt 10:28 Röm 7:11 2Kor 3:6 Eph 2:16 0000616 616 apo-kueo v 575 (perf.) und Urspr. von 2949, (w. sicher/erfolgreich-schwangern); Vb. (2) Gräz.: etw. produzieren. Synonyme siehe: 1080, 1096, 5088 I.) entbinden 1) vom Säugling der beim Gebären vollständig aus dem Mutterleib hervorkommt; übertr. von der Sünde die Sünde den Tod hervorbringt. Jak 1:15 2) von Gott, d. durch sein Wort Menschen wiedergeboren werden lässt. Jak 1:18 0000617 617 apo-kulio v 575 und 2947; Vb. (4) I.) wegwälzen 1) etw. wegrollen. Gen 29:3,8,10 Mt 28:2 Mk 16:3 Lk 24:2 0000618 618 apo-lambano v 575 und 2983, (w. zurück-nehmen); Vb. (12) Gräz.: jmdn. willkommen heißen, einladen, aufnehmen. LXX: Num 34:14 Dtn 26:5 Jes 5:17 I.) zurückerhalten 1) d. einem (von früher her) Verheißene bzw. Zustehende (wieder) empfangen. Lk 16:25 18:30 23:41 Röm 1:27 Gal 4:5 Kol 3:24 2Joh 1:8 2) etw. wieder erhalten bzw. zurückempfangen, seine (Gesundheit) wiedererlangen. Lk 6:34 15:27 II.) Med.: jmdn. wegnehmen 1) jmdn. von andern weg (zu sich) auf d. Seite nehmen, um ihn von d. anderen zu trennen. In d. Papyri von den "Eingeschlossenen" des Mysterienkultes von Serapeum. Mk 7:33 0000619 619 apo-lausis v Tät. von ap?-?a?? (sich etw. zunutze machen), = Abl. von 575 und W. lau- (etw. gewinnen oder genießen; daraus etw. fassen, packen; ai.: Beute; lat.: Gewinn, Vorteil; dt.: Lohn), (w. von [wo]-das Genießen [kommt]); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Nutzen, d. Entgeld. I.) d. Genuss 1) d. Tätigkeit des Genießens: d. d. Behagen; d. Annehmlichkeit, d. Vergnügen. 1Tim 6:17 2) auch: d. Nutzen, d. Vorteil. Heb 11:25 0000620 620 apo-leipo v 575 und 3007, (w. [von etw.] ab-lassen; daher: zurück-lassen); Vb. (6) Gräz.: in verschiedenen Bedeutungen; auch als t.t. in Testamenten. Synonyme siehe: 2641 I.) zurücklassen 1) jmdn. durch Weggehen zurücklassen (aber im Ggs. zu Strong Nr. 2641 meist nur vorübergehend), übriglassen; etw. hinterlassen d.h. vergessen. 2Tim 4:13,20 Tit 1:5 2) etw. verlassen, aufgeben; sich von etw. trennen; etw. "fahren lassen". Hiob 11:20 Spr 9:6 Jud 1:6 II.) Pass.: übrigbleiben 1) Heb 4,9 10,26 0000621 621 apo-leicho v 575 und ?e??? (lecken); Vb. (1) I.) ablecken 1) etw. abschlecken oder belecken. Lk 16:21 Die besten Hss. haben: ep?-?e??? (epi-leicho) v 1909 und ?e??? (lecken); I.) belecken 1) etw. mit d. Zunge ablecken. vgl. LXX: 1Kön 22:38 0000622 622 ap-ollumi v 575 (perf.) und Urspr. von 3639; Vb. (92) Dieses Wort ist stärker an konkreten Ereignissen orientiert (11,1254). Synonyme siehe: 6019 I.) Akt.: verderben 1) (völlig) zerstören, vernichten; zunichte machen, ins Verderben stürzen, ruinieren, töten, ein Ende machen. Gen 20:4 Jes 29:14 Mt 5:29,30 10:28 Mk 1:24 9:22 Joh 6:12 1Kor 1:19 uva. 2) etw. verlieren, einbüßen. Mt 10:42 Lk 9:24,25 ua II.) Med.: umkommen 1) zugrunde gehen, sterben, getötet werden; verderben, vergehen: von Personen. Jes 41:11 Hes 34:29 Mt 8:25 ua. von Dingen. Ps 102:27 Jer 10:11 Dan 7:17 Mt 9:17 ua. III.) verlieren, verloren(gehen) 1) von Schafen: sich verlaufen; verlorengegangen. 1Sam 9:3 Ps 119:176 Jer 27:6 Hes 34:4 Mt 10:6 15:24 Lk 15:4,6,24 21:18 Apg 27:34 0000623 623 Apolluon v subst. Ptz.Präs.Akt. von 622; N.pr.Mask. (1) I.) Apollyon 1) Apollyon bedeutet: "d. Verderbende", d. Zerstörer, d. Verderber. Es wird als griechische Übersetzung des hebräischen Namens Abaddon für den Engel des Abgrunds gebraucht. Spr 15:11 Offb 9:11 0000624 624 Apollonia v ?p????? = d. Gott Apollos, d. Gott d. Lichtes; von 575 und 547 (laut verkünden), (w. d. Verkündiger); Appolonia = "Dem Apollo gehörig". N.pr. (1) I.) Appolonia 1) Eine Stadt in Mazedonien, am Meer gelegen, 37 km von Amphipolis und 68 km von Thessalonich entfernt an der Via Egnatia gelegen. Apg 17:1 0000625 625 Apollos v Urspr. von 624 (von Apollos gegeben); N.pr.Mask. (10) I.) Apollos 1) Ein alexandrinisch gebildeter Christ, der, mächtig in den Schriften des AT, in verschiedenen Gemeinden wirkte. Apg 18:24 19:1 1Kor 1:12 3:4-6,22 4:6 16:12 Tit 3:13 0000626 626 apo-logeomai v 575 und 3056; (w. zurück-Worte [vorbringen]; d.h. Argumente zurückgeben); oder: (w. [eine Anschuldigung] weg-sprechen; d.h. widerlegen); Vb.Med. (10) Gräz.: einen vollständigen Bricht über etw. ablegen, etw. gut kalkulieren bzw. berechnen. I.) sich verteidigen 1) als jurist. t.t.: sich verteidigen, etw. zu seiner Entschuldigung vorbringen; etw. oder jmdn. verteidigen. Jer 12:1 31:6 Lk 12:11 21:14 Apg 19:33 24:10 ua. 0000627 627 apologia v Urspr. von 626; Subst.Fem. (8) I.) d. Verteidigung 1) d. Verteidigungsrede, d. Antwort zur Verteidigung, Entschuldigung, d. Rechtfertigung; ein wohlüberlegtes Argument. Apg 22:1 1Kor 9:3 2) von d. Tätigkeit d. Verantwortens: 1a) vor Gericht. Apg 25:16 2Tim 4:16 1b) von d. Eifer jmdn. in Schutz zu nehmen. 2Kor 7:11 1c) von d. Verteidigung d. Evangeliums und d. persönlichen Glaubens. Phil 1:7,16 1Pet 3:15 0000628 628 apo-louo v 575 (perf.) und 3068; Vb. (2) Gräz.: jmdn. oder etw. abspülen. Synonyme siehe: 5971 I.) Med. übertr.: sich vollständig baden lassen 1) (alles) abwaschen, um d. Schmutz zu entfernen, sich reinigen. bildl.: in Bezug auf die Reinigung von den Sünden gebraucht was durch die Taufe symbolisiert wird. Hiob 9:30 Apg 22:16 1Kor 6:11 0000629 629 apo-lutrosis v 575 und 3083, (w. weg-Lösung [von einer früheren Bindung]); Subst.Fem. (10) Gräz.: Befreiung durch Bezahlung eines Lösegeldes (21,II,610). LXX: nur in Dan 4:29 Synonyme siehe: 5971 I.) d. Erlösung 1) übertr.: eine vollständige und endgültige Erlösung (denn dies ist die Bedeutung von ap?-), die nicht wieder in irgendeine Gefangenschaft oder Abhängigkeit führt. Eine Befreiung aus Gefangenschaft mittels Bezahlung eines Lösegeldes. Dieses Lösegeld ist der freiwillige Opfertod Christi am Kreuz. Sühne (Strong Nr. 2434) ist die Grundlage für Versöhnung (Strong Nr. 2643) und Erlösung. Versöhnung und Erlösung können erst aufgrund eines stellvertretenden Opfers, welches Sühnung schafft, angeboten werden. Die Schuld des Sünders musste gesühnt sein bevor Versöhnung eintreten konnte und erst wenn Versöhnung eingetreten ist kann von tatsächlicher Erlösung die Rede sein. Darum war im alten Bund der große Versöhnungstag die Grundlage, - aber kein Ersatz, - für persönliche Sündenvergebung die durch ein persönliches Sünd- und Schuldopfer erworben wurde. Jedes Jahr wurde am Versöhnungstag Opferblut ins Heiligtum hinter den Vorhang gebracht, als Vorbild bis zur Sühnung am Kreuz. Dann zerriss der Vorhang als Zeichen dafür, dass die endgültige Sühnung für die Welt vollbracht war. allg.: d. Loskaufung bzw. d. Loskauf, eine Befreiung erreicht durch das Bezahlen eines Lösegeldes; übertr. auf d. Befreiung und Errettung von d. Sünde, welche durch Christus geschehen ist. Lk 21:28 Röm 3:24 8:23 1Kor 1:30 Eph 1:7,14 Kol 1:14 Heb 9:15 2) eigtl.: d. Freilassung gegen einen Preis; d. Auslösung. Heb 11:35 0000630 630 apo-luo v 575 und 3089, (w. weg/wieder-lösen); Vb. (67) Gräz.: von einem Ort weggehen, sich entfernen oder abreisen (79,453). Gefangenen eine Amnestie gewähren (37,67). I.) entlassen 1) jmdn. entlassen, fortschicken, jmdn. nicht länger behalten, wegschicken; auch für d. Scheidung gebraucht: scheiden. Dtn 24:1 Mt 1:19 5:31 19:3,7-9 Mk 10:4,11,12 Lk 16:18 2) jmdn. verabschieden; Pass.: sich trennen. Mt 14:15,22 15:32,39 Mk 6:36 Lk 8:38 Apg 19:40 Heb 13:23 (?) ua. 3) beschönigend: jmdn. sterben lassen, (von dieser Erde) gehen lassen; verscheiden, abscheiden; (auch auf Grabsteininschriften). Gen 15:2 Num 20:29 Lk 2:29 4) Med.: weggehen, abreisen. Ex 33:11 Apg 28:25 Heb 13:23 (?) II.) spez.: jmdn. loslassen 1) jmd. (einen Gefangenen) freisetzen bzw. freigeben, begnadigen, amnestieren, loslassen, befreien, freisetzen; "auf freien Fuß setzen". Mt 15:23 18:27 Lk 13:12 Joh 18:39 Heb 13:23 (?) ua. 0000631 631 apo-massomai v 575 und µass? (etw. drücken, kneten [z.B. Lehm], zubereiten); Vb.Med. (1) I.) Med.: sich abwischen von... 1) sich (d. Staub) abwischen bzw. abschütteln (um ihn zurückzulassen) d.h. von euch wollen wir nichts; oder: mit euch wollen wir nichts mehr zu tun haben; alle Verantwortung abgeben. Lk 10:11 Wortfamilie: 1591 0000632 632 apo-nemo v 575 und Urspr. von 3551, (w. ab-teilen ? zuteilen); Vb. (1) Gräz.: von einem Präfekten d. allen d. ihnen Zustehende zuteil werden lässt. I.) jmdm. etw. zuteilen 1) jmdm. etw. erweisen bzw. zuteilwerden lassen. Dtn 4:19 1Pet 3:7 0000633 633 apo-nipto v 575 und 3538; Vb. (1) I.) Med.: sich abwaschen 1) sich d. Hände abwaschen zum Zeichen d. Unschuld; dies war eine alte und zwar jüdische(!) Sitte. Dtn 21:6,7 Ps 26:6 73:13 Mt 27:24 0000634 634 apo-pipto v 575 und 4098; Vb. (1) I.) abfallen 1) auf d. Seite fallen, wegrutschen; übertr.: d. rechten Weg verlassen. Hiob 24:24 Apg 9:18 0000635 635 apo-planao v 575 und 4105; Vb. (2) I.) abirren lassen 1) irreführen, verführen. 2Chr 21:11 Spr 7:21 Mk 13:22 2) Pass.: abirren, von jmdm. entfremdet werden. 1Tim 6:10 0000636 636 apo-pleo v 575 und 4126, (w. weg-schwimmen); Vb. (4) I.) absegeln 1) als t.t. d. Seemannssprache: mit d. Schiff abfahren, d. Segeln hießen. Apg 13:4 14:26 20:15 27:1 0000637 637 apo-pluno v 575 und 4150; Vb. (1) I.) abspülen 1) etw. (ab)waschen oder auswaschen. Lk 5:2 0000638 638 apo-pnigo v 575 (perf.) und 4155; Vb. (2) I.) vollends ersticken 1) von d. Dornen oder d. Unkraut das d. Saat überwuchert und so d. Wachstum verhindert. Nah 2:13 Mt 13:7 Lk 8:7 II.) ersaufen 1) Pass.: (vollends) ertrinken, durch Ertrinken ersticken (weil man keine Luft kriegt). Lk 8:33 0000639 639 a-poreo v 1 (priv.) und Urspr. von 4198, (w. ohne-Weg/Durchgang sein); Vb. (6) Gräz.: Mangel haben oder leiden; Med.: schwanken. Synonyme siehe: 6015 I.) ratlos sein 1) in Zweifel oder in Verlegenheit sein, nicht wissen was man machen soll d.h. in Unwissenheit über etw. sein; zweifeln, in zweifelnder Sorge sein wegen jmdm.; perplex sein. Spr 31:11 Mk 6:20 Lk 24:4 Joh 13:22 Apg 25:20 Gal 4:20 II.) verzweifelt sein 1) 2Kor 4:8 0000640 640 aporia v Urspr. von 639; Subst.Fem. (1) I.) d. Ratlosigkeit 1) d. Zustand von jmdm. d. völlig perplex ist, d. Verlegenheit; auch: d. Angst oder Ängstlichkeit; d. Mangel, Ausweglosigkeit, Hilflosigkeit. Lk 21:25 0000641 641 apo-ripto v 575 und 4496, (w. weg-schmeißen); Vb. (1) I.) intr.: sich hinabschmeißen 1) sich (weg vom Schiff ins Meer) hinabwerfen bzw. hinabstürzen. Jona 2:4 Apg 27:43 0000642 642 ap-orphanizo v 575 (Trennung) und Abl. von 3737, (w. durch Trennung-verwaist); Vb. (1) Gräz. Akt.: jmdn. d. Vaters, d. Mutter oder d. Eltern berauben. Synonyme siehe: 3737 I.) übertr. Ptz.Aor.Pass.: verwaist worden von... 1) zum Waisen gemacht worden; allg.: getrennt bzw. beraubt (worden) von...; 1Thes 2:17 0000643 643 apo-skeuazo v 575 und Abl. von 4632; Vb. (1) I.) wegpacken 1) eigtl.: (d. Zelte) wegpacken, zusammenpacken und wegtransportieren; abrüsten; allg.: sich bereitmachen. Lev 14:36 Apg 21:15 Die besten Hss. haben hier: ep?-s?e?a??µa? (epi-skeuazomai) v 1909 und Abl. von 4632; I.) Med.: sich rüsten 1) ausrüsten; Gräz.: reparieren. 1Sam 3:3 Apg 21:15 0000644 644 apo-skiasma v Erg. von 575 und Abl. 4639, (w. Ab-schattung); Subst.Neut. (1) LXX: von der Bewegung der Gestirne. Dtn 33:14 Hiob 38:33 I.) d. Verschattung 1) d. Verfinsterung bzw. Verdunkelung welche durch d. Schatten den die Gestirne werfen verursacht wird. Jak 1:17 0000645 645 apo-spao v 575 und 4685, (w. weg-reißen); Vb. (4) I.) losreißen 1) jmdn. oder etw. wegziehen, abziehen; herausreißen, herausziehen (z.B. ein Schwert); separieren. Jos 8:6 Mt 26:51 Lk 22:41 Apg 20:30 2) Pass.: sich von jmdm. schweren Herzens trennen; auch: entfernen. Apg 21:1 0000646 646 apostasia v Urspr. von 647 (w. d. Ab-stehen); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. (mathematische) Abstand; d. Revolte, Rebellion. I.) d. Abfall 1) vom (religiösen) Lossagen von...; Jos 22:22 2Chr 29:19 Jer 2:19 Apg 21:21 2Thes 2:3 0000647 647 apostasion v Abl. vom Med. 868 (w. das zum Ab-stehen gehörige); Subst.Neut. (3) Gräz.: jurist. t.t. für d. Übergabe (z.B. bei einem Kauf, einer Grundabtretung und dgl. - beinhaltet Verzicht auf Anspruch (1,197); auch: d. Trennung, d. Entlassung, d. Ehescheidung. I.) d. Scheidung(sbrief) 1) d. Scheidebrief welchen d. Mann seiner Frau bei ihrer Entlassung ausgehändigte. In den rabb. Schulen zurzeit Jesu gab es verschiedene Ansichten darüber aus welchen Gründen ein Mann seine Frau entlassen durfte. Dtn 24:1,3 Jer 3:8 Jes 50:1 Mt 5:31 19:7 Mk 10:4 0000648 648 apo-stegazo v 575 und Abl. 4722 (w. ab-dachen); Vb. (1) I.) d. Dach abdecken 1) d. Dachdecke eines Hauses (teilweise) abtragen, um so eine Öffnung herstellen. Mk 2:4 0000649 649 apo-stello v 575 und 4724, (w. ab-in Bewegung setzen); Vb. (132) Gräz.: jmdm. erlauben wegzugehen, jmdn. entlassen, fortjagen, wegtreiben. LXX: meist für d. hebr.: 07971. Der Nachdruck liegt dabei auf der Beauftragung zu einer bestimmten Aufgabe, wobei die Autorität des Sendenden voll hinter dem Gesandten steht. Die Rabbinen sagten: "Der Beauftragte ist wie der Auftraggeber selbst". Auch große Gottesmänner, wenn sie Wundertaten vollbrachten, wurden so genannt. Synonyme siehe: 5813 I.) senden Es drückt die offizielle Bevollmächtigung des Abgesandten aus - er ist ausgesandt zu einem bestimmten Zweck und mit einer bestimmten Aufgabe. Die volle Autorität und Beauftragung des Sendenden stehen hinter diesem Gesandten. 1) jmdn. (mit einem bestimmten Zweck bzw. Auftrag) zu einem bestimmten Ort wegsenden, absenden, abkommandieren, aussenden; jmdn. zum Dienst aussenden; jmdn. verabschieden: 1a) mit einf. Angabe d. Objektes. Mt 13:41 Mk 12:4 Lk 9:52 14:17 1b) mit Angabe d. Person, zu d. jmd. gesandt wird. Mt 22:16 Apg 28:28 1c) mit Angabe d. Ortes, wohin jmd. gesandt wird. Ex 23:20 2Kön 17:25 Mt 14:35 20:2 Mk 8:26 Lk 10:1 Joh 3:17 1d) mit Angabe d. Zweckes d. Sendung. Gen 45:5 Jes 61:1 Mk 12:2 Lk 20:10 Joh 1:19 3:17 7:32 1e) im Pass.: Joh 1:6 Lk 1:26 Apg 11:11 1Pet 1:12 1f) absolut. Mt 2:16 1g) besonders von d. Aussendung: d. Jünger durch Jesus. Mt 10:5 Mk 3:14 6:7 Lk 9:2 Joh 4:38 17:18 und Jesu durch Gott. Mt 15:24 Mk 9:37 Lk 9:48 Joh 1:6 3:17,34 Joh 5:36 6:29,57 7:29 8:42 11:42 17:3,18,21,23,25 20:21 Apg 3:20 2) in Verbindung mit einem anderen Zeitwort: lassen (1,198). Gen 31:4 Ex 9:27 2Sam 11:5 Mt 2:16 Mk 6:17 Joh 11:3 Apg 7:14 Offb 1:1 3) von sachlichen Objekten: etw. ausgehen lassen. Ps 107:20 148:7 Apg 10:36 0000650 650 apo-stereo v 575 und Abl. von 4731, (hart, grausam ? rauben), (w. weg-rauben); Vb. (6) Gräz.: in d. Papyri vor allem von d. Veruntreuung anvertrauter Güter. I.) berauben 1) jmdn. berauben bzw. ausrauben, etw. plündern, stehlen, rauben; übertr.: sich d. ehelichen Pflicht des Geschlechtsverkehrs gegenüber d. Ehepartner entziehen. Ex 21:10 Dtn 24:14 Mk 10:19 1Kor 6:8 7:5 2) Med. und Pass.: jmdm. etw. rechtlich zustehendes vorenthalten und ihn dadurch berauben; etw. unterschlagen, Einbußen erleiden. Mal 3:5 1Kor 6:7 1Tim 6:5 Jak 5:4 0000651 651 apostole v Tät. und Erg. von 649 (w. d. Wegschickung); Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Wegschicken bzw. Absenden einer Flottenexpedition. LXX: Dtn 22:7 1Kön 4:34 9:16 Ps 78:49 Pred 8:8 Hld 4:13 Jer 32:36 I.) d. Apostelschaft 1) d. Apostelschaft als Amt und Würde, d. Sendung mit göttlicher Autorität. Apg 1:25 Röm 1:5 1Kor 9:2 Gal 2:8 0000652 652 apostolos v Verbaladj. von 649 (subst. w.: d. [Ab]Gesandte); Subst.Mask. (80) Gräz. als t.t. der Schiffersprache: d. abfahrbereite Frachtschiff; die abgesandte Flotte; dann auch: d. Führer dieser Flottenexpedition. Ansonsten aber nur selten von einer Einzelperson; seltener: der Frachtschein oder die Reisepapiere. Im speziellen handelt es sich also immer um eine ausdrückliche Beauftragung und um ein Gesandtsein auf dem Meer Weg (1,200; 11,I,31). LXX: für d. Beauftragung und Vollmacht d. Propheten, nur in: 1Kön 14:6 für das hebr.: 07971. In der rabb. Literatur wurden aber auch große Gottesmänner, wenn sie Wundertaten vollbrachten, so genannt! I.) d. Apostel 1) allg.: ein Abgesandter, d. Bote, d. Delegat, jmd. d. mit einem Befehl und einer bestimmten Aufgabe ausgesandt wird: Christus selbst sowie Boten Gottes, Missionare oder Abgesandte der christlichen Gemeinden. Lk 11:49 Joh 13:16 Apg 14:14 2Kor 8:23 11:5 Phil 2:25 1Thes 2:6 Heb 3:1 ua. 2) spez.: d. 12 Apostel Jesu Christi, sowie Jakobus und Paulus. Mt 10:2 Lk 11:49 Eph 3:5 Gal 1:1,11f 1Tim 2:7 Offb 18:20 uva. 0000653 653 apo-stomatizo v 575 und Abl. 4750, (w. [wieder] weg[lassen aus]-d. Mund); Vb. (1) Gräz.: etw. rezitieren, aus d. Gedächtnis etw. hersagen, Schülern etw. zum Auswendiglernen vorsagen. I.) ausfragen 1) mit Fragen herumhantieren; etw. verkünden bzw. lehren und so jmdn. mit Worten fangen; viell. auch: jmdm. auf d. Mund schauen (1,201). Lk 11:53 0000654 654 apo-strepho v 575 und 4762; Vb. (9) I.) tr.: abwenden 1) etw. von jmd. abkehren bzw. wegnehmen d.h. in wegbringen von d. Treue zu etw. oder zu jmdm.; jmdm. zum Abfall veranlassen. Ex 23:25 Hiob 33:17 Ps 51:11 Jes 59:20 Lk 23:14 Röm 11:26 2Tim 4:4 2) zurückbringen (d. Schwert in d. Scheide zurückstecken). Jer 35:3 Mt 26:52 II.) intr.: sich abwenden 1) sich von etw. oder jmdm. abwenden oder zurückziehen, jmdn. zurückweisen, ablehnen, verwerfen; sich wegwenden, zurückwenden, umdrehen, "desertieren". Hes 3:19,20 Hiob 33:17 Mt 5:42 Apg 3:26 7:39 2Tim 1:15 Tit 1:14 Heb 12:25 0000655 655 apo-stugeo v 575 (perf.) und Urspr. von 4767; Vb. (1) I.) vollends verabscheuen 1) einen Horror vor etw. haben, etw. hassen bzw. entschieden ablehnen. Röm 12:9 0000656 656 apo-sunagogos v 575 und 4864, (w. weg-aus d. Synagoge); Adj. (3) Gräz. und LXX nicht vorkommend. I.) subst. Adj.: aus d. Synagoge Ausgeschlossene(r) 1) jmdn. aus d. Synagogengemeinde exkommunizieren: ausschließen bzw. mit d. Bann belegen, was auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen für d. Betroffenen hatte. Joh 9:22 12:42 16:2 0000657 657 apo-tassomai v 575 und 5021; Vb.Med. (6) Gräz.: etw. oder jmdn. "loswerden"; Akt. und Pass.: jmdn. bestimmen oder einsetzen (in ein Amt); befehlen. I.) Med.: sich (als Zurückbleibender) verabschieden 1) sich trennen, Lebewohl sagen; "auf Wiedersehen" sagen. Pred 2:20 Jer 20:2 Mk 6:46 Lk 9:61 Apg 18:18,21 2Kor 2:13 2) etw. widerrufen, auf etw. verzichten; sich abwenden, abkehren bzw. trennen von...; etw. aufgeben; sich lossagen, entsagen, absagen. Lk 14:33 0000658 658 apo-teleo v 575 (perf.) und 5055, (w. völlig-vollenden); Vb. (2) I.) völlig vollenden 1) etw. zur Vollendung bzw. zum Ziel bringen, ans Ziel kommen, etw. vollbringen bzw. zustande bringen; Pass.: zur Vollendung bzw. zum Ziel gelangen. 2Makk 15:39 Lk 13:32 Jak 1:15 0000659 659 apo-tithemi v 575 und 5087; Vb.Med. (9) Gräz.: seine Zuschauerrolle im Theater aufgeben um aktiver Kämpfer zu werden; einen Leichnam beisetzen (1,202f.); etw. weglegen und auf diese Weise sicher aufbewahren. I.) ablegen 1) eigtl.: (Kleider) ausziehen; übertr.: etw. Negatives wegtun wie man ein schmutziges Gewand ablegt d.h. damit aufhören. Apg 7:58 Röm 13:12 Eph 4:22,25 Kol 3:8 Heb 12:1 Jak 1:21 1Pet 2:1 2) jmdn. ins Gefängnis werfen bzw. setzen, jmdn. im Gefängnis absetzen. Lev 24:12 Num 15:34 2Chr 18:26 Mt 14:3 0000660 660 apo-tinasso v 575 und t??ass? (schütteln, schwingen); Vb. (2) Synonyme siehe: 1621 I.) abschütteln 1) etw. wegschütteln, wegwerfen, durch Schütteln abstreifen. Rich 16:20 1Sam 10:2 Klgl 2:7 Lk 9:5 Apg 28:5 0000661 661 apo-tino v 575 und 5099; Vb. (1) Gräz. ein juristischer t.t.: Schadenersatz leisten, Bußgeld zahlen. I.) zurückerstatten 1) eine Schuld (wieder) zurückzahlen bzw. erstatten; bezahlen. Stärker als d. Synonym 591 da es d. Gedanken beinhaltet, dass d. Rückerstattung auch durch eine (Geld)Strafe zu erfolgen hat (37,71). Lev 24:18 Spr 22:27 Phlm 1:19 0000662 662 apo-tolmao v 575 (perf.) und 5111, (w. etwa: sich bis zum Ziel-wagen); Vb. (1) Gräz. im Ptz.Pf.Pass.: frech oder dreist sein. I.) kühn wagen 1) sich etw. in sehr mutiger Weise getrauen, sich sehr erdreisten zu etw.; ziemlich mutig sein. Röm 10:20 0000663 663 apotomia v 664; Subst.Fem. (2) I.) d. Schroffheit 1) d. Schroffheit, d. Schärfe, d. Rigorosität, d. Durchgreifen. Die Bestimmtheit mit d. darauf bestanden wird, dass Statuten, Vorkehrungen oder Anweisungen gewissenhaft und vollständig ausgeführt werden (37,71). Röm 11:22 0000664 664 apo-tomos v 575 (perf.) und teµ?? (schneiden, Opfer durch Zerschneiden schlachten, durchschneiden; abteilen; scharf, streng) aus d. W. tem- (lat.: verachten, verschmähen; dt. etwa: "links liegen lassen"), (w. ab-schneidend); Adv. (2) Gräz.: "schneidend", genau. I.) schroff 1) in strenger und scharfer Art und Weise; etw. "mit allem Nachdruck" tun bzw. gebieten. Tit 1:13 2Kor 13:10 Wortfamilie: 663 apotomia v 664; Subst.Fem. (2) I.) d. schroffe Strenge 823 a-tomos v 1 und Urspr. 664; Adj. (1) I.) in einem Num 1371 dicho-tomeo v 1364 und Urspr. 664; Vb. (2) I.) entzweischneiden 2699 katatome v 2596 und Urspr. 664; Subst.Fem. (1) I.) d. Verschneidung 4059 peri-temno v 4012 und Urspr. 664; Vb. (17) I.) beschneiden 564 a-peritmetos v 1 und 4059; Adj. (1) I.) unbeschnitten 4061 peritome v 4059; Subst.Fem. (36) I.) d. Beschneidung 4932 sun-temno v 4862 und Urspr. 664; Vb. (1) I.) abschneiden 4935 suntomos v 4932; Adv. (2) I.) in Kürze ... 5114 tomoteros v Urspr. 664; Adj. (1) I.) schneidiger 0000665 665 apo-trepo v 575 und Urspr. von 5157; Vb. (1) I.) Imp.Präs.Med.: wende dich ab von... 1) sich abkehren von...; jmdm. oder etw. d. Rücken zukehren, jmdn. meiden oder verabscheuen, sich wegwenden, abgeschreckt werden. 2Tim 3:5 0000666 666 apousia v subst. Ptz. von 548; Subst.Fem. (1) I.) d. Abwesenheit 1) d. Wegsein. Phil 2:12 0000667 667 apo-phero v 575 und 5342; Vb. (6) I.) wegtragen 1) jmdn. wegbringen (nach...), weglegen auf..., (hinweg)wegführen; mit Gewaltanwendung abführen, fortführen (z.B. Gefangene) bzw. forttragen (d.h. stehlen); etw. von einem Ort zu einem anderen Ort bringen; fortschaffen. Dan 11:8 Mk 15:1 Lk 16:22 Apg 19:12 1Kor 16:3 Offb 17:3 21:10 0000668 668 apo-pheugo v 575 und 5343, (w. weg-fliehen); Vb. (3) Gräz. als jurist. t.t.: einer Verurteilung entgehen, freigesprochen werden. I.) entrinnen 1) entfliehen; weg- entkommen, loskommen von...; 2Pet 1:4 2:18,20 0000669 669 apo-phtheggomai v 575 (perf.?) und 5350; Vb. (3) Gräz.: nicht umgangssprachlich, sondern ein Wort d. gehobenen Sprache. Von d. kurzen und abgehackten (aber auch treffenden) Aussprüchen der Weisen, d. Beschwörer oder d. Orakelwahrsager (1,205; 21,II,511). LXX: von den Aussprüchen der Propheten. 1Chr 25:1 I.) frei heraus verlauten lassen 1) (her)aussprechen, etw. frei heraus (und laut) erklären, daher: mit Begeisterung reden. Hes 13:9,19 Mich 5:11 Sach 10:2 Apg 2:4,14 26:25 0000670 670 apo-phortizomai v 575 und Med. von 5412, (w. sich ent-laden; ent-lasten); Vb.Med. (1) I.) löschen 1) w.: abladen; als t.t. d. Schiffssprache: d. Schiffsladung in Gefahr über Bord werfen, um Schiffbruch zu vermeiden; aber auch allg.: eine Fracht ordnungsgemäß im Hafen löschen, ausladen bzw. abliefern; so in: Apg 21:3 0000671 671 apo-chresis v Tät. und Zustandekommen einer Abl. von 575 (perf.) und 5530 (w. d. völlige-Verbrauchen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Missbrauch. I.) d. Verbrauch 1) entweder als Tät.: d. Aufbrauchen; oder als Erg.: der (vollständige) Verbrauch. Kol 2:22 0000672 672 apo-choreo v 575 und 5562, (w. weg-weichen); Vb. (3) Gräz. als militärischer t.t.: d. Rückzug antreten, abziehen. I.) zurückweichen 1) weggehen, sich trennen, abfallen, weichen; sich absondern; ablassen, aufhören. Jer 46:5 Mt 7:23 Lk 9:39 Apg 13:13 0000673 673 apo-chorizo v 575 und 5563, (w. ab-trennen); Vb. (2) I.) Pass.: sich trennen 1) auseinandergehen; sich teilen oder spalten. Hes 43:21 Apg 15:39 2) dahinschwinden. Offb 6:14 0000674 674 apo-psucho v 575 und 5594, (w. ab-kühlen); Vb. (1) Gräz.: ausatmen; abkühlen, erkalten. I.) ohnmächtig werden 1) d. Besinnung verlieren (aus Furcht und Schrecken), in Ohnmacht fallen, zu atmen aufhören; aber auch: d. Leben bzw. d. Seele aushauchen d.h.: sterben, schmachten. Lk 21:26 0000675 675 Appios v lat.: "Appii forum" = d. Marktplatz von Appius; N.pr. (1) I.) Appius 1) eine Stadt in Italien, 60 km vor Rom an d. Via Appia. Apg 28:15 0000676 676 a-pro-sitos v 1 (priv.) und 4314 und Inf. von e?µ? (gehen) = Urspr. von 549 (w. nicht-heran-zu gehen); Adj. (1) I.) unzugänglich 1) unnahbar, für jmdn. nicht zugänglich, "kein Zutritt". 1Tim 6:16 0000677 677 a-proskopos v 1 (priv.) und Abl. 4350, (w. nicht-Anlass zum Anstoß gebend); Adj. (3) I.) übertr.: ohne Anlass zum Anstoß 1) nichts woran man stoßen kann oder was Anlass zum Anstoß gibt; allg.: ein Weg ohne Hindernisse; daher: keinen Anstoß gebend; unanstößig, nicht andere durch sein Verhalten zur Sünde verführend. 1Kor 10:32 2) Pass.: tadellos, nicht d. Sünde verfallen, ein unverletztes Gewissen habend, untadelig. Apg 24:16 Phil 1:10 0000678 678 a-pros-opoleptos v 1 (priv.) und 4383 und 2983; Adv. (1) Synonyme siehe: 4380, 4381, 4382 I.) ohne (Rücksichtnahme auf der) Ansehen d. Person 1) in unparteiischer Art und Weise; vgl. d. Ausführung zu 4382 daher: nicht oberflächlich oder nach dem Anschein. 1Pet 1:17 0000679 679 a-ptaistos v 1 (priv.) und Abl. 4417; Adj. (1) I.) ohne Straucheln 1) nicht stoplpernd, feststehend, vom Fallen bewahrt. Jud 1:24 0000680 680 haptomai v Med. von 681; Vb.Med. (35) Synonyme siehe: 5954 I.) Med.: anfassen 1) jmdn. anrühren, berühren, jmdn. erfassen, sich zu jmdm. halten, sich an jmdn. heften (z.B. um geheilt zu werden). Manchmal sogar für das Formen der Materialien des Bildhauers verwendet und demnach meist stärker als Strong Nr. 2345. 1a) eigtl.: berühren (um zu heilen, Segen zu vermitteln, udgl.). Mt 8:3 9:21 14:36 17:7 Mk 3:10 Lk 6:19 7:39 8:44 22:51 ua. 1b) vom (unerlaubten) sexuellen Verkehr mit einer Frau. Man sollte allerdings bedenken, dass sexuelle Sünden oft mit unsittlichen Berührungen beginnen. Daher dieser verhüllte Ausdruck. Gen 20:6 Spr 6:29 1Kor 7:1 1c) vom verunreinigenden Berühren im levitisch-zeremoniellen Sinn. Num 16:26 Hiob 5:19 Jes 52:11 2Kor 6:17 Kol 2:21 1d) im feindlichen Sinn: jmdn. antasten (um zu Schaden), gewaltsam angreifen, beschädigen. 1Chr 16:22 Ps 105:15 Sach 2:12 1Joh 5:18 1e) verneinter Imp.Präs.: jmdn. nicht länger festhalten; "...lass mich los!" oder: "Hör auf mich länger festzuhalten." (2,607; 13,80) Joh 20:17 0000681 681 hapto v aus d. W. jebh- (berühren, fassen); Vb. (4) Gräz.: etw. (an)heften; jmdn. erfassen, (an)knüpfen. I.) Akt.: anzünden 1) ein Feuer entzünden oder anmachen, etw. in Brand setzen. Lk 8:16 11:33 15:8 Apg 28:2 In Lk 22:55 haben die besten Hss.: pe??-apt? (peri-apto) v 4012 und 681 I.) ringsumher anzünden 1) Gräz.: etw. rundherum anheften, etw. befestigen; rundherum anzünden; allg.: ein Feuer anzünden. Wortfamilie: 381, 680, 860, 2510 0000682 682 Apphia v ?; Apphia = "Die Fruchtbare"?; N.pr.Fem. (1) I.) Apphia 1) Name einer Christin, wahrscheinlich d. Ehefrau von Philemon, Sonst ist nichts von ihr bekannt. Phlm 1:2 0000683 683 ap-otheomai v 575 und ??e? (stoßen, verjagen, drängen; ai.: Geschoss); Vb.Med. (6) I.) zurückstoßen 1) eigtl.: jmdn. wegstoßen, fortstoßen, vertreiben. 2Kön 4:27 Apg 7:27 2) übertr.: jmdn. zurückweisen, verachten, verdrängen, verwerfen, verschmähen, ablehnen, verstoßen. Ps 94:14 119:10 Jer 23:17 Apg 7:27,39 13:46 Röm 11:1,2 1Tim 1:19 0000684 684 apoleia v abstrakte Eigenschaft von einer Abl. von 622; Subst.Fem. (20) Synonyme siehe: 3639 I.) d. Verderben 1) im tr. Sinn - d. verursachte Verderben: d. Vergeudung; d. völlige Zerstörung, d. Verschwendung, d. Verlust. Mt 26:8 Mk 14:4 2) im intr. Sinn - d. erlittene Verderben: d. Zerstörung, Vernichtung; der Untergang, d. Ruin (z.B. von Geld aber auch vom Nichterlangen des ewigen Lebens). Hiob 21:30 28:22 Spr 1:26 Mt 7:13 Apg 8:20 Röm 9:22 Phil 1:28 3:19 1Tim 6:9 Heb 10:39 2Pet 2:1 Offb 17:8,11 ua. 0000685 685 ara v ai.: preisen; Subst.Fem. (1) Gräz. und LXX: d. Gebet, d. Fürbitte, d. (Gebets)Wunsch. I.) das Fluchen 1) d. Verwünschung, d. (feierliche) Verfluchung. Ps 10:7 Röm 3:14 Wortfamilie: 2671, 2672, 1944 0000686 686 ara v Urspr. von 759 aus d. W. ar- (füglich ? folglich); Partikel d. Folgerung (49) Synonyme siehe: 3767 (aber schwächer als dieses) I.) demnach 1) anreihend: also, denn, nämlich, eben, nun. Gen 18:3 Mt 18:1 Röm 7:21,25 ua. II.) so...folglich 1) bei Bedingungssätzen dient es im Nachsatz zur stärkeren Hervorhebung d. Folge (1,209). Mt 12:28 Lk 11:20 1Kor 15:14,17,18 2Kor 5:14 Gal 2:21 3:29 Heb 12:8 2) am Satzanfang: folglich (also)...; Gen 26:9 Mt 7:20 17:26 ua. 0000687 687 ara v 686 (subst. w.: d. Folgliche); Part. (4) I.) wohl...? (befürchtete Antwort: nein, nicht wahr?) 1) fragend (beinhaltet d. ängstliche, ungeduldige, zweifelnde und auch zurückweisende Haltung d. Fragenden): eine verneinende Antwort erwartend. Gen 37:10 Lk 18:8 Apg 8:30 vielleicht auch in: Röm 7:25, vgl. aber Strong Nr. 686. im Nachsatz d. Bedingungssatzes: doch wohl nicht? Gal 2:17 0000688 688 Arabia v hebr. 06152; N.pr. (2) I.) Arabien 1) umfasst als geographischen Begriff d. Land westlich von Mesopotamien, südlich von Syrien und Palästina bis an d. Landenge von Suez. In der Zeit d. Römerherrschaft entstanden selbständige Reiche wie das der Nabatäer südlich von Damaskus, welches auch allgemein als Arabien bezeichnet werden konnte. Ob dies das Land ist, in das Paulus nach seiner Bekehrung ging, lässt sich nicht mehr feststellen. Gal 1:17 4:25 0000689 689 Aram v hebr. 07410; N.pr.Mask. (3) I.) Aram 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 Lk 3:33 0000690 690 Araps v 688; Subst.Mask. (1) I.) Araber 1) Bewohner Arabiens, wo sich sowohl Juden als jüd. Proselyten fanden; viell. denkt d. Verfasser auch an d. röm. Provinz Arabia. Apg 2:11 0000691 691 argeo v 692 (w. un-tätig sein); Vb. (1) I.) säumig sein 1) Vom Gericht d. sich vorbereitet zu kommen: (nicht) unwirksam, träge, faul und inaktiv sein; stocken, nachlassen, unterbleiben; säumen, zögern. Pred 12:3 2Pet 2:3 0000692 692 argos v 1 (priv.) und 2041, (w. ohne-Werk); Adj. (8) LXX: ohne Arbeitslärm. 1Kön 6:7 Synonyme siehe: 5814 I.) von Personen: untätig 1) arbeitslos, müßig; ohne Arbeit, untätig, nicht aktiv. Mt 20:3,6 1Tim 5:13 2) faul; d. Arbeit d. man tun sollte scheuend bzw. fliehend; lässig, träge. Tit 1:12 2Pet 1:8 II.) von Dingen: unwirksam 1) ohne Ertrag und daher ohne Nutzen: unnütz, nutzlos, unbrauchbar. Mt 12:36 Jak 2:20 0000693 693 argurous v Material, Farbe von 696; Adj. (3) I.) silbern 1) aus Silber, versilbert, mit Silber beschlagen. Gen 24:53 Ex 20:23 Dan 5:4,23 Apg 19:24 2Tim 2:20 Offb 9:20 0000694 694 argurion v Dem. von 696; Subst.Neut. (20) I.) d. Silber 1) Silber als (Bau)Stoff. 1Kor 3:12 (Hss.) 2) Silberstücke (als Geld); Silbergeld Gen 24:35 24:35 Apg 3:6 7:16 19:19 20:33 1Pet 1:18 3) allg.: Geld; Geldmünzen aus Silber (im Wert eines Schekels). Gen 23:13 Sach 11:12,13 Mt 25:18,27 28:12,15 Mk 14:11 Lk 9:3 ua. 0000695 695 arguro-kopos v 696 und 2875 (w. Silber-hauer); Subst.Mask. (1) I.) d. Silberschmied 1) ein Handwerker d. mit Silber arbeitet (damals meist um Götterstatuen zu versilbern oder herzustellen). Apg 19:2 0000696 696 arguros v aus d. W. arg- (scheinend, glitzernd; ai.: licht); Subst.Mask. (5) I.) d. Silber 1) ein weißscheinendes Metall: sowohl als Baustoff als auch Geld benützt. Mt 10:9 Apg 17:29 1Kor 3:12 Jak 5:3 Offb 18:12 Wortfamilie: 693 argurous v 696; Adj. (20) I.) silbern 694 argurion v 696; Subst.Neut. (20) I.) d. Silbergeld 695 arguro-kopos v 696 und 2875; Subst.Mask. (1) I.) d. Silberschmied 5366 phil-arguros v 5384 und 696; Adj. (2) 866 a-philarguros v 1 und 5366; Adj. (2) I.) nicht geldliebhabend 5365 philarguria v 5366; Subst.Fem. (1) I.) d. Geldliebe 0000697 697 Areios-Pagos v a?e? (Gott d. Krieges) und Abl. 4078 (Hügel), (w. Ares-hügel); N.pr. (2) I.) d. Areopag 1) höchster Gerichtshof in Athen. Dieser hatte wahrscheinlich auch d. Aufsicht über alle Art von Lehre und Unterricht (1,211). Apg 17:19,22 0000698 698 Areopagites v 697; Subst.Mask. (1) I.) d. Aeropagit 1) Ein Mitglied bzw. Beisitzer d. Areopags. Apg 17:34 0000699 699 areskeia v abstrakte Eigenschaft von 700; Subst.Fem. (1) Gräz. im üblen Sinn: d. (gespielte) Unterwürfigkeit um jmdm. zu gefallen; d. Gefallsucht; aber auch im guten Sinn (1,211). I.) d. Gefallen 1) d. Wunsch zu gefallen, d. Wohlgefallen vor Gott. Spr 31:30 Kol 1:10 0000700 700 aresko v aus d. W. are(i)-: aus d. Urspr. von 759 W. ar- (fügen, verbinden ? füglich, passend) und Endung -s?? (für d. Eintreten in einen Zustand); Vb. (17) Gräz.: gefällig oder angenehm machen, befriedigen. I.) gefallen 1) allg.: jmdm. gefallen; Wohlgefallen erwecken; Pass.: gefallen, angenehm sein. Num 23:27 2Chr 30:4 Mal 3:4 Mt 14:6 Mk 6:22 Apg 6:5 Röm 8:8 1Kor 7:32-34 2Tim 2:4 2) spez.: jmdm. zu Gefallen sein d.h. jmdm. in seinem Verhalten und in seiner Tätigkeit gefallen; jmdm. dienen bzw. einen Gefallen erweisen. Röm 15:1-3 1Kor 10:33 Gal 1:10 1Thes 2:4,15 4:1 Wortfamilie: 699, 701, 2100, 2101, 2102 0000701 701 arestos v 700; Adj. (4) Synonyme siehe: 5927 I.) gefällig 1) angenehm - vor allem vom menschl. Verhalten: beliebt, (wohl)gefällig, akzeptabel. Jes 38:3 Neh 9:37 Joh 8:29 Apg 12:3 1Joh 3:22 2) verneint: nicht angebracht, geziemend oder passend. Apg 6:2 0000702 702 Aretas v ?; Aretas = "Tüchtig"; N.pr.Mask. (1) Gräz. In Inschriften: "...der sein Volk (und nicht die Römer) liebt". I.) Aretas (der IV.) 1) 9 v.Chr. tritt er ohne vorherige Mitteilung an Augustus seine Herrschaft an, und wird von Augustus später als König anerkannt. Er regiert bis 40 n.Chr. als nabatäischer König und ist Zeitgenosse des Paulus. Im Jahr 36 n.Chr. begann er einen Krieg gegen seinen Schwiegersohn Herodes Antipas, weil dieser sich von seiner Tochter scheiden ließ, um Herodias zu heiraten. Er war darin so erfolgreich, dass er die Armee von Herodes vollständig zerstörte. Daraufhin marschierte Vitelius, der Prokurator der Provinz Syria, im Auftrag von Kaiser Tiberius mit seiner Armee gegen Aretas um ihn zu bestrafen. Aber noch während der Kriegsvorbereitungen starb Tiberius am 16. März 37 n.Chr., und Vitelius musste die Kriegsvorbereitungen abbrechen, um nach Rom zu reisen. Aretas gelang es danach irgendwie die Kontrolle über Damaskus zu erlangen und er setzte einen Ethnarchen dort ein. Dieser wollte Paulus gefangennehmen, doch Paulus floh in der Nacht. 2Kor 11:32 0000703 703 arete v aus d. W. ares- (tüchtig) aus d. Urspr. von 700; Subst.Fem. (5) Gräz. urspr.: alles was an einer Gottheit, Person, Tier oder Sache hervorragt und Wertschätzung bei anderen hervorruft, z.B. d. Gesundheit, d. Besitz. Später nur von inneren moralischen und ethischen Eigenschaften. Nach Aristoteles das richtige Verhältnis zwischen d. zwei entgegengesetzten Fehlhaltungen des Zuviel und des Zuwenig (52,I,530). Die Kardinaltugenden. Als höfliche Anrede an hochgestellte Persönlichkeiten: "Exzellenz". I.) d. Tugend 1) jede Art von wertvoller Eigenschaft (im Charakter oder Verhalten): d. Tüchtigkeit, Tapferkeit, gutes Verhalten, moralische Reinheit. Phil 4:8 2Pet 1:5 2) oder wie LXX: Jes 42:8,12 43:21 63:7 Hab 3:3 Sach 6:13 d. Lob, d. Preis, Ruhm, Pracht, Ehre, Vortrefflichkeit; oder Pl.: herrliche Taten, d. Wunder(taten), d. Machterweisungen göttlicher Wunderkraft - viell. auch so in: 1Pet 2:9 2Pet 1:3 0000704 704 aren v ai.: Schaf; vgl. e???? (Wolle); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5982 I.) d. Lamm 1) d. junge Schaf; d. Schlachtlamm (auch als Objekt d. Begierde von Raubtieren); übertr.: als Bild d. Schwachheit und Verletzlichkeit d. Gläubigen inmitten einer feindseligen Welt. Im Unterschied zu Strong Nr. 286 schon im schlachtfähigen Alter. Von den Gläubigen inmitten einer feindseligen Welt. Jes 1:11 65:25 Lk 10:3 Wortfamilie: 721 0000705 705 arithmeo v 706; Vb. (3) Gräz.: etw. (zusammen)rechnen; zahlen. I.) zählen 1) etw. zusammenzählen. Gen 15:5 Mt 10:30 Lk 12:7 Offb 7:9 0000706 706 arithmos v aus d. W. ere(i)- (zählen, auf etw. achten; dt.: Reihe, Reim); Subst.Mask. (18) Gräz.: Namen durch Zahlenwerte zu ersetzen war bei d. Griechen üblich und eine sehr beliebte Zahlenspielerei. LXX: wenige d.h. abzählbare bzw. abgezälte und damit ausgewählte (Tage, Menschen). Num 9:20 Hes 12:16 I.) d. Zahl 1) d. festgesetzte Zahl, d. (An)Zahl. Jes 10:22 Lk 22:3 Joh 6:10 Apg 4:4 5:36 Röm 9:27 Offb 5:11 7:4 9:16 13:17,18 15:2 20:8 2) d. Anzahl, d. Menge. Dtn 26:5 28:62 32:8 Apg 6:7 11:21 16:5 Wortfamilie: 382, 705, 2674 0000707 707 Arimathaia v hebr. 07414; N.pr. (4) I.) Arimathäa 1) Der Ort ist vermutlich mit Ramathajim Zophim identisch, dem Geburtsort Samuels (1Sam 1,1) und liegt 15 km nordöstlich von Lydda (54,100). Das heutige Rentis. Die Heimat eines sonst nicht näher bekannten Joseph. Mt 27:57 Mk 15:43 Lk 23:51 Joh 19:38 0000708 708 Arist-archos v Urspr. 712 und 757, (Aristarchus = "ausgezeichneter Herrscher"); N.pr.Mask. (5) I.) Aristarchus 1) aus Thessalonich, Mitglied d. Gesandtschaft, die d. Kollekte d. Gemeinden nach Jerusalem überbrachte. Er begleitete Paulus auf seiner Reise nach Rom. Apg 19:29 20:4 27:2 Kol 4:10 Phlm 1:24 0000709 709 aristao v 712; Vb. (3) I.) frühstücken 1) d. erste Mahl frühe am Morgen einnehmen. Joh 21:12,15 II.) Mahlzeit einnehmen 1) im späteren Gebrauch von d. Einnehmen einer Hauptmahlzeit: "dinieren", speisen. Gen 43:25 1Sam 14:24 1Kön 13:7 Lk 11:37 0000710 710 aristeros v ?; viell. aus d. W. ar-, daraus: a??st?? (bester, tüchtigster, daher: beschönigend, weil "links" Unglück bringt?); Adj. (3) I.) links 1) subst.: d. Linke (Hand). Jona 4:11 Mt 6:3 Mk 10:37 Lk 23:33 2) "Waffen zur Rechten und zur Linken" sind d. Angriffswaffen in d. rechten Hand und d. Verteidigungswaffen in d. linken Hand (1,214). 2Kor 6:7 0000711 711 Aristoboulos v Urspr. 712 und 1012, (Aristobulus = "ausgezeichneter Ratgeber"); N.pr.Mask. (1) I.) Aristobulus 1) Name eines unbekannten Mannes, der viell. mit dem herodianischen Haus in Beziehung stand. Röm 16:10 0000712 712 ariston v a-j-e??-st?? (frühe); Subst.Neut. (3) Gräz.: d. Frühmahl, d. erste Mahl d. frühe am Morgen eingenommen wurde; d. Frühstück. LXX: 2Sam 24:15 I.) d. Mahlzeit 1) d. Mittagessen. Im späteren Gebrauch von d. Mahlzeit allgemein: "Lunch", "Dinner". Aber nicht d. Abendessen (84,100), welches Hauptmahlzeit war; vgl. Synonym: 1173 Mt 22:4 Lk 11:38 14:12 0000713 713 arketos v 714; Adj. (3) I.) genügend 1) hinreichend, ausreichend, genug. Mt 6:34 10:25 1Pet 4:3 0000714 714 arkeo v aus d. W. ark- (abwehren, abhalten; helfen; genügen); Vb. (8) I.) genügen 1) Akt.: genügen, ausreichen, hinreichen, zufriedenstellen. Num 11:22 1Kön 8:27 Joh 14:8 2Kor 12:9 II.) Pass.: sich begnügen 1) zufrieden sein mit...; Spr 30:15 Mt 25:9 Joh 6:7 Lk 3:14 1Tim 6:8 Heb 13:5 3Joh 1:10 Wortfamilie: 713, 841, 842, 1884 0000715 715 arktos v ig.; Subst.Mask./Fem. (1) I.) d. Bär 1) d. syrische Bär, damals im Pontus ansässig. Wegen seiner Gefräßigkeit, d. kräftigen Zupacken und zähem Festhalten an d. Beute, ein Bild für d. Medo-Persische Reich. Dan 7:5 Offb 13:2 0000716 716 harma v aus d. W. ar- (fügen ? Angefügtes, Angespanntes; lat.: Großvieh); vgl. Urspr. 759; Subst.Neut. (4) I.) d. Wagen 1) ein Wagen zur Personenbeförderung; ein Streitwagen. Gen 41:43 Ex 14:23 15:19 Joel 2:5 Apg 8:28,38 Offb 9:9 Wortfamilie: 718, 719, 4883 0000717 717 Ar-mageddon v hebr. 02022 und 04023, (Harmagedon = "Berg oder Gebirge von Megiddo"); N.pr. (1) LXX: ?a?ed?? = Megiddo. Vgl. Rich 1:27 5:19 2Chr 35:22 Jes 14:13 I.) Harmagedon 1) d. Kriegsschauplatz d. letzten großen Schlacht vor dem Kommen des Herrn (vgl. Joel 3:2,12 Sach 12:3,9,11 14:2). Alle Nationen ("d. Vereinten Nationen"?) werden sich dort zum Krieg treffen. Offb 16:16 0000718 718 harmozo v 719 (w. [zusammen]fügen); Vb. (1) Gräz.: passen, sich fügen. Med.: sich verloben bzw. verheiraten. I.) verloben 1) t.t.: seine Tochter mit jmdm. verloben. Der ungewöhnliche Gebrauch d. Mediums statt d. Aktivs zeigt d. persönliche Interesse von Paulus an d. reinen Beziehung d. Korinther zu Christus. Spr 19:14 2Kor 11:2 0000719 719 harmos v Urspr. 716 (w. d. Zusammenfügung); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Pflock; mediz.: von verrenkten Gliedern. I.) d. Gelenk 1) d. Fuge, Spalt, Ritze. Heb 4:12 0000720 720 arneomai v ?; viell. von 1 (priv.) und Med. von 4483; Vb.Dep.Pass. (31) Gräz.: (zu etw.) nein sagen. I.) sich weigern 1) etw. (für sich) ablehnen, verweigern oder abschlagen. Heb 11:24 II.) leugnen 1) etw. abstreiten oder verneinen; etw. vehement in Abrede stellen. Gen 18:15 Lk 8:45 Joh 1:20 Apg 4:16 1Joh 2:22 2) jmdn. oder etw. verleugnen, sich nicht (mehr) zu jmdm. oder zu etw. bekennen; sich lossagen; etw. Angebotenes ablehnen, nicht akzeptieren oder annehmen bzw. es zurückweisen. Mt 10:33 2Tim 2:12 1Joh 2:22 ua. 3) verleugnen; sich selbst verleugnen d.h. seinen eigenen Prinzipien untreu werden; in selbstloser Weise handeln. Lk 9:23 2Tim 2:13 Tit 2:12 Wortfamilie: 533 0000721 721 arnion v Dem. von 704 (in LXX und später aber nicht mehr als solches empfunden!); Subst.Neut. (30) Gräz.: ein ganz junges Lamm; auch d. Widder; später wie: 286 LXX selten: Ps 114:4,6 Jer 11:19 50:45 Synonyme siehe: 5982 I.) d. Lämmlein 1) d. Lämmlein - das aber im Unterschied zu Strong Nr. 286 nicht mehr ausschließlich an der Brust trinkt, sondern auch schon selbst weidet. Als Dem. von Strong Nr. 704 ein verniedlichendes, liebevolles Bild für Schwachheit und Bedürftigkeit. Bemerkenswert ist, dass der verherrlichte Herr in der Offenbarung gerade mit diesem Ausdruck beschrieben wird, - wo er doch gleichzeitig der "Löwe Davids", also ein Bild für Stärke ist: 1a) in d. Offenbarung als Bezeichnung für d. verherrlichten Messias. Offb 5:6,8,12 6:1,16 7:9,14,17 12:11 13:8,11 14:1,4,10 Offb 15:3 17:14 19:7,9 21:9,14,22,27 22:1,3 1b) als Bezeichnung für die Schwachen (oder Neubekehrten?) in der christlichen Gemeinde d. besondere Fürsorge für ihr geistliches Wohl brauchen. Jer 50:45 Joh 21:15 0000722 722 arotriao v 723; Vb. (3) I.) pflügen 1) den Boden umackern. Dtn 22:10 Jes 7:25 Lk 17:7 1Kor 9:10 0000723 723 arotron v a??? (pflügen); Subst.Neut. (1) I.) d. Pflug 1) ein Gerät zum Ackern d. Felder. Lk 9:62 0000724 724 harpage v 726; Subst.Fem. (3) I.) d. Rauben 1) Tät. d. Raubens: d. Plünderung, Räuberei, Erbeutung. Heb 10:34 2) d. Raubgier, d. Raubsucht. Lk 11:39 II.) d. Geraubte 1) Erg. d. Raubens: d. Beute, Raubgut, d. geraubte Sache. Mt 23:25 0000725 725 harpagmos v Tät. von 726; Subst.Mask. (1) Gräz.: sehr selten, dann akt. von d. Handlung d. Raubens: d. Plünderung, d. Plündern, d. Räuberei, d. Erbeutung, d. Rauben (dessen was man noch nicht besitzt). Diese Bedeutung ist in Phil 2:6 wenn auch nicht unmöglich so doch unwahrscheinlich (1,218). LXX: nicht vorkommend! I.) d. Raub 1) pass.: d. Ergebnis d. Raubens (dann = apa??µa, wie Hes 22:25 von d. Beute eines Löwen), also: d. Beute. Phil 2:6 entweder von etw. d. man noch nicht hat: die (gute oder erstrebenswerte) Beute d. es an sich zu reißen gilt; oder von etw. d. man schon hat: d. Raubgut, d. Geraubte, d. Geraubte Sache, die man unter allen Umständen festhalten muss und um keinen Preis hergibt, weil sie einem so wertvoll ist. 0000726 726 harpazo v a?pa?-j-? aus d. W. serp- (rupfen, reißen; lat.: beschneiteln; dt.: scharf, rauh); Vb. (14) Gräz.: hastig ergreifen, wegreißen. I.) rauben 1) etw. oder jmdn. (gewaltsam) entfernen bzw. wegführen, jmdn. aus d. Mitte von etw. (heraus)reißen (um ihn zu retten oder zu bewahren), etw. an sich reißen oder (aus)plündern, etw. schnell und hastig ergreifen, um in dessen Besitz zu kommen. Gen 37:30 Rich 21:21 1Sam 23:21 Ps 7:3 Mt 11:12 12:29 13:19 Joh 10:12 ua. II.) entrücken 1) jmdn. (gewaltlos) entheben, entrücken oder entführen (um ihn irgend woanders hinzubringen). Apg 8:39 2Kor 12:2,4 1Thes 4:17 Offb 12:5 Wortfamilie: 724, 725, 727, 1283, 4884, 0000727 727 harpax v 726; Adj. (5) Synonyme siehe: 5856 I.) räuberisch 1) raubgierig, plündernd, an sich raffend, etw. gierig an sich reißend (wie ein wildes Tier). Gen 49:27 Mt 7:15 II.) subst.: d. erpresserische Räuber 1) Jemand der sich durch Betrug, Schwindel und Erpressung fremdes Gut aneignet (z.B. die Zöllner): Betrüger, Schwindler, Erpresser; viell.: d. "Spitzbube" (1,219). Lk 18:11 1Kor 5:10,11 6:10 0000728 728 arrabon v aus dem Phönizischen? (etw. austauschen); Wiedergabe des hebr. [06162]; Subst.Mask. (3) Modernes Griechisch: d. Verlobte; d. Verlobungsring (37,79). I.) d. Anzahlung 1) als geschäftlich-juristischer t.t.: d. Handgeld oder Unterpfand als Anzahlung und Sicherstellung für einen Gesamtbetrag der erst später ausbezahlt wird. Mit dieser Anzahlung verpflichtet sich d. Betreffende zugleich vertraglich d. Rest zu einem bestimmten Zeitpunkt noch zu bezahlen, die Sache, auf die angezahlt wurde, gehört ihm aber schon! Gen 38:17-20 2Kor 1:22 5:5 Eph 1:14 0000729 729 a-raphos v 1 (priv.) und ?apt? ([zusammen]nähen); Subst.Mask. (1) I.) nahtlos 1) nicht zusammengenäht d.h. aus einem Stück, ohne Naht. Von einem Obergewand das aus einem Stück gewebt ist. Joh 19:23 Wortfamilie: 1976, 4476 0000730 730 arsen v awestisch: arsan = Mann; Adj. (9) Gräz.: mannhaft und stark. I.) männlich 1) männlichen Geschlechts, im Ggs. zu weiblich, Strong Nr.: 1134 Gen 1:27 Lk 2:23 Gal 3:28 Offb 12:5,13 2) oft auch subst. gebraucht. Mt 19:4 Mk 10:6 Röm 1:27 0000731 731 a-rretos v 1 (priv.) und Abl. von 4483, (w. nicht-zu reden); Adj. (1) Gräz.: ungesagt oder unaussprechlich, weil man es nicht sagen kann oder darf (weil es zu heilig ist); verschwiegen ? heilig. I.) unaussprechbar 1) unsagbar; viell.: nicht erlaubt auszusprechen; geheim. 2Kor 12:4 0000732 732 a-rrostos v 1 (priv.) und 4517, (w. ohne-Stärke/Gedeihen); Adj. (5) Synonyme siehe: 3552, 772 I.) dahinsiechend 1) entkräftet, schwach, krank, siech, kraftlos, kränklich; auch von schwerer und lebensbedrohender Krankheit. 1Kön 14:5 Mal 1:8 Mt 14:14 Mk 6:5,13 16:18 1Kor 11:30 0000733 733 arseno-koites v 730 und 2845; Subst.Mask. (2) I.) d. Knabenschänder 1) ein Mann d. mit einem anderen Mann oder Knaben sexuell verkehrt; d. Homosexuelle. Dies war bei bestimmten Philosophen damals sehr verbreitet und dadurch fast schon "salonfähig". 1Kor 6:9 1Tim 1:10 0000734 734 Artemas v kontr. von 735 und 1435, (w. von Artemis-gegeben); N.pr.Mask. (1) I.) Artemas 1) Ein sonst unbekannter Freund d. Paulus. Tit 3:12 0000735 735 Artemis v von a?taµ?? (Schlächter); oder von 715 (Bärengöttin); N.pr.Fem. (5) I.) Artemis 1) Artemis, eine in Kleinasien verehrte Göttin, deren Kult damals durch ganz Kleinasien verbreitet war. Tochter des Zeus, unnahbare Jungfrau und Todesgöttin (da sie blutige Opfer fordert), Göttin der Wälder und der Jagd, aber auch große Heilerin (52,I,618ff). Sie galt als die "große Mutter" und Fruchtbarkeitsgöttin und entspricht der lateinischen Göttin Diana. Ihr Kultbild mit vielen Brüsten stand im Tempel in Ephesus, der einer sieben Weltwunder war. Der Opferdienst wurde dort von Eunuchen-Priestern vollzogen (33,88). Apg 19:24,27,28,35,35 0000736 736 artemon v a?ta? (aufhängen, anknüpfen); Subst.Mask. (1) I.) d. Vorsegel 1) d. Bug Segel; d. Bramsegel eines Schiffes. Apg 27:40 0000737 737 arti v Urspr. von 759 aus d. W. ar- ([zusammen]fügen ? passend); Zeitadverb (36) Synonyme siehe: 5815 I.) jetzt Beschreibt das Geschehene als eng verbunden mit der Gegenwart. Im späteren Griechisch bezeichnet es das Gegenwärtige selbst: 1) vom unmittelbar Vorangegangenem: gerade eben, vor kurzem, eben erst. Mt 9:18 Offb 12:10 2) vom gegenwärtigen Augenblick: (gerade) jetzt, in diesem Moment, eben. Mt 3:15 26:53 Joh 13:37 Gal 4:20 1Thes 3:6 3) ganz allg. von d. Gegenwart im Gegensatz zur Vergangenheit oder im Gegensatz zur Zukunft: in dieser gegenwärtigen Zeit. Mt 11:12 ua. 0000738 738 arti-gennetos v 737 und 1084, (w. jetzt-geworden); Adj. (1) I.) eben geboren 1) ein Neugeborenes (Kind). 1Pet 2:2 0000739 739 artios v 737; Adj. (1) Synonyme siehe: 5955 I.) passend 1) Nicht nur vollständig in allen seinen Teilen, sondern völlig zu einem bestimmten Zweck ausgerüstet. Dieses Wort steht näher zu Strong Nr. 3648 als zu 5046. Allen Anforderungen gewachsen, vollkommen, "perfekt", angemessen; adäquat; von d. richtigen Beschaffenheit; in gehörigem Stand, d.h. allen Anforderungen gewachsen" (1,221). 2Tim 3:17 0000740 740 artos v Urspr. von 759 (w. d. Zusammengefügte [nämlich Mehl und Wasser], das Bereitete); Subst.Mask. (97) I.) d. Brot 1) eigtl.: d. Brotfladen, fingerdick und rund in d. Größe eines Tellers, welche nicht geschnitten, sondern gebrochen wurden. Sie bildeten das Hauptnahrungsmittel. Das Brot wurde für d. täglichen Bedarf jeden Morgen hergestellt und konnte daher wohl einmal ausgehen. Die Mahlzeit wurde damit eröffnet, dass d. Hausvater d. Brot in d. Hand nahm, es unter einem Dankgebet in Stücke brach und diese dann verteilte. Dtn 8:3 Jer 16:7 Rich 7:13 2Kön 4:42 Mt 4:3 7:9 14:17,19 Mt 15:26,33 16:8 Mk 6:52 7:27 8:4 14:16 Lk 4:3 9:13 11:11 Joh 6:5,23,26 Joh 21:9 2Kor 9:10 ua. 2) spez.: vom Brotopfer (die Schaubrote). Es waren Brotkuchen, die wöchentlich im Tempel frisch aufgelegt wurden, und, nachdem sie weggenommen waren, den Priestern zum Verzehr zufielen. Ex 40:23 1Sam 21:7 1Chr 9:32 Mt 12:4 Mk 2:26 Lk 6:4 Vom Brot bei d. Abendmahlsfeier, das ebenfalls unter Dankgebeten gebrochen und dann verzehrt wurde. Gen 31:16 Mt 26:26 Mk 14:22 Lk 22:19 Apg 2:42,46 20:7 1Kor 10:16,17 1Kor 11:23,26ff. 3) jede Art von Speise; Nahrung im Weiteren Sinn (denn Brot war d. erste und wichtigste Grundnahrungsmittel); d. Lebensunterhalt. Gen 37:25 Jes 65:25 Am 8:11 2Sam 12:20 Mt 6:11 Joh 13:18 2Thes 3:8 ua. 4) übertr.: von Christus als dem Brot des Lebens. Ex 16:4 Ps 78:25 105:40 Joh 6:31,32,35,41,48,51,58 0000741 741 artuo v Urspr. von 759; Vb. (3) Gräz.: etw. zurechtmachen, arrangieren. I.) würzen 1) etw. mit Würze geschmackig machen. Mk 9:50 Lk 14:34 2) übertr.: da Salz auch als Dünger verwendet wurde, viell.: d. Wort fruchtbar machen, in: Kol 4:6 0000742 742 Arphaxad v hebr. 0775; N.pr.Mask. (1) I.) Arphachsad 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:36 0000743 743 arch-aggelos v 757 und 32; Subst.Mask. (2) I.) d. Oberengel 1) d. Erzengel, d. nach jüdischer und persischer Vorstellung an d. Spitze einer der militärisch organisiert gedachten Engelabteilungen steht. 1Thes 4:16 Jud 1:9 0000744 744 archaios v von d. Zugehörigkeit, Abstammung und Beziehung zu 746; Adj. (11) Gräz.: veraltet, "altvaterisch", unmodern, altmodisch, klassisch, "antik", antiquiert d.h. d. Vergangenheit angehörig. Synonyme siehe: 5816 I.) zeitl.: ursprünglich Das was vom Anfang an war. Es reicht, wenn es den ersten Anfang bezeichnet, weiter in die Vergangenheit zurück als pa?a??? (Strong Nr.: 3820). Außerdem trägt es oft den Gedanken der Originalität und der Ehrwürdigkeit in sich. So war Mnason (Apg 21,16) nicht ein Jünger alt an Jahren (vielleicht, ja sogar wahrscheinlich, war er das auch), sondern einer der seit Anfang an, d.h. seit Pfingsten oder noch früher, Jesus nachfolgte. In diesem Sinn ist das Wort das Gegenteil von Strong Nr.: 3501: 1) anfänglich - was von Anfang an besteht: seit alters her, seit eh und je, original. Offb 12:9 20:2 2) anfänglich - was in früherer Zeit war: uralt, altertümlich, ehemalig, von früher her; alt und deshalb ehrwürdig; subst.: d. Alten (die am Anfang einer Sache, Bewegung oder Institution z.B. d. Gesetz, standen), d. Vorfahren, d. Vorväter. 1Sam 24:13 Ps 44:1 79:8 89:49 Jes 25:1 37:26 43:18 Mt 5:21,33 2Kor 5:17 ua. 0000745 745 Archelaos v 757 und 2994, (w. [Be]Herrscher-des Volkes); N.pr.Mask. (1) I.) Archelaus 1) Sohn von Herodes dem Großen und Malthake, einer Samaritanerin, geb. ca. 23 v.Chr. Er wurde mit seinem Bruder Antipas in Rom erzogen. Nach dem Tod seines Vaters im Herbst 4 v.Chr., wurde er laut Testament, Regent von ganz Palästina, nachdem er die Bestätigung in Rom eingeholt hatte, ohne dass er den Königstitel annahm. Augustus machte ihn zum Ethnarchen von Judäa, Idumäa und Samaria. Von allen Söhnen Herodes des Großen hatte Archelaus den schlechtesten Ruf (vgl. Mt 2:22), und übertraf seinen Vater noch an Grausamkeit und Willkür. Schon kurz nach seinem Regierungsantritt schlug er eine jüdische Revolte nieder und schlachtete an die 3000 Juden im Tempelvorhof. Außerdem verletzte er jüdische Gefühle, als er Glaphyra, die Witwe seines Halbbruders Alexander heiratete, was nach Lev 18:16 verboten war. Die pompöse Bautätigkeit seines Vaters setzte er fort, doch seine grausame Regierungsart barg die Gefahr einer Revolte, sodass er 6 n.Chr. von Kaiser Augustus wegen seiner Regierungsunfähigkeit abgesetzt und nach Vienne in Gallien verbannt wurde, wo er noch vor 18 n.Chr. starb. Nach seiner Absetzung wurde Judäa der römischen Provinz Syria eingegliedert und von römischen Prokuratoren verwaltet (33,481; 52,I,1092). Mt 2:22 0000746 746 arche v 756; Subst.Fem. (55) Gräz.: d. Ursache, d. ursächliche Prinzip einer Sache, und damit vor allem was geschaffen wurde (21,V,370). Synonyme siehe: 5816 I.) d. Anfang 1) d. (Ur)Beginn oder Ursprung von etw.; 2Sam 14:26 Jes 43:13 Hos 1:2 Ps 102:26 Mt 19:4,8 24:8 Mk 13:9 Joh 8:25 Phil 4:15 Heb 2:3 ua. 2) von Christus: d. Anfänger, d. Leiter, d. Erstling, d. Ursprung. Gen 49:3 Dtn 21:17 Kol 1:18 Offb 3:14 21:6 22:13 3) d. äußersten Enden einer Sache: z.B. d. Zipfel eines (Segel)Tuches. Apg 10:11 11:5 4) d. Obrigkeit, Behörde, Magistrate, Regierung; d. Herrschaften - d.h. (böse) Engelmächte). Gen 40:13,21 Lk 12:11 20:20 Röm 8:38 1Kor 15:24 Eph 1:21 3:10 6:12 Kol 1:16 2:10,15 Tit 3:1 viell.: d. Herrschaftsbereich, d. Herrschaftsgebiet, Wirkungskreis; (Gräz. auch: d. Reich, d. Provinz) - in: Jud1:6 In Komposita drückt d. Vorsilbe a???- Würde, Rang, Stellung und hohes Amt aus (1,62). 0000747 747 arch-egos v 746 und 2233, (w. d. Anfang/Ursprung-führen); Adj. (4) Gräz. als Adj.: etw. veranlassend; fürstlich; subst.: ein militärischer Oberbefehlshaber.; der Begründer eines Stammes; lat.: auctor. Synonyme siehe: 6011 I.) subst.: d. Anführer 1) d. (oberste) Fürst oder Herrscher. Apg 3:15 5:31 Heb 2:10 12:2 (?) II.) d. Urheber 1) d. "Author"; d. Anführer, d. Gründer von etw.; jmd. der in einer Sache d. ersten Schritt tut und so ein Beispiel setzt; d. Stifter, d. Pionier; die "Quelle". Heb 2:10 12:2 Apg 3:15 (?) 0000748 748 archieratikos v 749; Adj. (1) I.) hohepriesterlich 1) d. hohepriesterlichen Geschlecht zugehörig, von allen männlichen Gliedern des hohepriesterlichen Geschlechts. Apg 4:6 0000749 749 arc-hiereus v 746 und 2409, (w. d. Anfangs-Priester); Subst.Mask. (123) Gräz.: von heidnischen Oberpriestern (z.B. der röm. "pontifex maximus" des Kaiserkultes). AT: die makkabäischen Hohepriester legten sich sogar die Königswürde bei (59,389). I.) d. Hohepriester 1) Titel d. jüdischen Hohepriester, sowohl d. amtierenden als auch d. ehemaligen, sowie überhaupt von allen männlichen Gliedern d. hohepriesterlichen Geschlechts. In neutestamentlicher Zeit bestimmten die Römer, wer in Israel Hohepriester werden konnte Wenn im Neuen Testament eine Mehrzahl von Hohepriestern erwähnt wird, sind sowohl der amtierende als auch die inzwischen abgesetzten Hohepriester gemeint sowie weitere Mitglieder der hohepriesterlichen Familien, die hohe Positionen in der Tempelverwaltung inne hatten (21,II,122; 54,44). Der Hohepriester galt für die Römer als der höchste Repräsentant des jüdischen Volkes, und wurde daher von ihnen eingesetzt. Mt 2:4 Mk 2:26 8:31 14:47 uva. 2) vom hohepriesterlichen Amt d. erhöhten Herrn Jesus Christus welches er jetzt für d. Gläubigen ausübt indem er für ihre Schwachheiten eintritt und diese mit seinem eigenen Blut sühnt. Heb 2:17 3:1 4:14 5:10 6:20 7:26 8:1 9:11 0000750 750 archi-poimen v 746 und 4166; Subst.Mask. (1) Modernes Griechisch: von Stammeshäuplingen; vom Scheich (1,62). I.) d. Oberhirte 1) Christus welcher über allen anderen Hirten (d.h. den Gemeindeältesten) steht, der d. Oberaufsicht hat, und vor dem diese beim Richterstuhl Christi Rechenschaft ablegen müssen, um dann für ihre Treue belohnt zu werden falls sie in rechter Weise vorgestanden haben. 1Pet 5:4 0000751 751 Archippos v 746 und 2462, (w. Meister-d. Pferdes); N.pr.Mask. (2) I.) Archippus 1) Ein Christ in Kolossä. Nach Kol 4:17 war er ein Lehrer in der Gemeinde, vielleicht sogar der Sohn von Philemon (65,II,454). Kol 4:17 Phlm 1:2 0000752 752 archi-sunagogos v 746 und 4864; Subst.Mask. (9) Gräz.: auch als bloßer Ehrentitel (ohne Amtsgeschäfte) in heidnischen Kulten verliehen (37,32 und 2,226). I.) d. Synagogenleiter 1) Vorsteher d. Synagogengemeinde. Ein Beamter, der d. Leitung der Angelegenheiten, soweit sie die Synagoge betrafen, in Händen hatte und der für die äußere Ordnung bei d. Gottesdiensten sorgte (aber nicht unbedingt selbst predigen musste, dies konnte jeder tun der dazu befähigt war). Jede Synagoge wurde von einem Kollegium von mehreren Ältesten geleitet wobei gewöhnlich einer von ihnen (nach Mk 5:22 und Apg 13:15 gab es aber in manchen Synagogen offensichtlich auch mehrere) als Synagogenvorsteher die Hauptverantwortung hatte (besonders in der Überwachung der Synagogengottesdienste). Mk 5:22,35,36,38 Lk 8:49 13:14 Apg 13:15 18:8,17 0000753 753 archi-tekton v 746 und 5045, (w. Anführer-d. [Bau]Arbeiter); vgl.: "Architekt"; Subst.Mask. (1) Gräz. auch übertr.: d. Anfänger bzw. Urheber einer Sache; ein Anstifter. I.) d. Baumeister 1) der der nicht nur einen Plan entwirft und zeichnet, sondern der Oberaufseher bei d. Errichtung eines Gebäudes, der auch mit Hand anlegt, damit alles so gebaut wird wie er es geplant hat (21,II,790). Jes 3:3 1Kor 3:10 0000754 754 archi-telones v 746 und 5057; Subst.Mask. (1) Gräz.: kommt nur im NT vor, daher im Griech. kein spezieller Titel! Synonyme siehe: 5947 I.) d. Oberzöllner 1) d. Oberste bzw. Chef d. Zöllner, d. Obersteuereintreiber. Da es es sich aber um keinen Titel handelt, viell.: d. welcher unter den Zöllnern eines Gebietes am angesehensten war (weil er am reichsten war?). Vielleicht ein Zöllner höheren Grades der mit dem "submagistri" gleichzusetzen ist? Siehe auch die Synonyme. Das römische System der Steuererhebung in den Provinzen unterschied drei Stufen von Beamten. Der höchste Beamte war der "publicanus", der eine bestimmte Summe Geldes als Steuer für eine ganze Provinz bei der Regierung in Rom abliefern musste. Er versuchte so viel wie möglich an Steuern aus seiner Provinz herauszupressen. Dieser Beamte hatte seinen Amtssitz in Rom. Darunter kamen die "submagistri" (754), welche ein bestimmtes Gebiet in einer Provinz verwalteten, und auch in dieser Provinz lebten. Auch sie versuchten so viel wie möglich an Steuern aus ihrem Gebiet herauszupressen. Unter diesen standen dann an letzter Stelle die "portitores" (5057). Sie waren fast immer Einheimische, also Juden, und die eigentlichen Steuereinheber. Wegen ihrer Methoden bei der Geldeintreibung und ihrer Verunreinigung im Umgang mit Heiden waren sie bei ihren jüdischen Landsleuten besonders verhasst und gemieden. Sie saßen im Zollhaus bei den Stadttoren, assistiert von einem röm. Soldaten, um den Zoll von den Händlern einzuheben. Natürlich versuchten auch sie einen möglichst großen persönlichen Gewinn für sich zu machen. Lk 19:2 0000755 755 archi-tri-klinos v 746 und 5140 und 2827 (w. d. Oberste [d. Tischlagers mit]-drei-Speisesofas ? d. Speisemeister); Subst.Mask. (3) I.) d. Festordner 1) d. Tischmeister bei Festen. Er war d. Sklave d. für d. Ordnung beim Festmahl verantwortlich war und d. Tische und d. Speisen zu arrangieren hatte (vgl. 2,226). Joh 2:8,9 0000756 756 archomai v Med. von 757 (w. erster sein, in Bezug auf Zeit); Vb.Med. (84) I.) anfangen 1) zum ersten Mal etwas tun, etw. (wieder von neuem) beginnen, d. Erste sein d. etw. tut; seinen Anfang in etwas nehmen, einen Anfang machen. Gen 44:12 Hes 9:6 Mt 16:21 20:8 Lk 14:18 Joh 8:9 Apg 1:22 uva. 0000757 757 archo v aus d. W. regh- (hervorragen; lit.: Horn; dt.: sich erheben); Vb. (2) Gräz.: beginnen, anfangen; ein Amt innehaben. I.) Akt.: erster sein 1) erster sein (in Bezug auf d. Vorrang), Leiter sein über..., leiten, regieren, über jmdn. oder etw. herrschen. Gen 1:26,28 Jes 11:10 Mk 10:42 Röm 15:12 Wortfamilie: 756 archomai v 757; Vb.Med. (84) I.) anfangen 758 archon v 757; Subst.Mask. (37) I.) d. Erste 1728 en-archomai v 1722 und 756; Vb. (2) I.) anfangen im... 1885 eparcheia v 1909 und 757; Subst.Fem. (2) I.) d. Provinz 4278 pro-enarchomai v 4253 und 1728; Vb. (2) I.) vorher anfangen 5225 hup-archo v 5259 und 756; Vb. (60) I.) vorhanden sein II.) sein 5224 huparchonta v 5225; Vb. (14) I.) subst.: d. Besitztümer 4391 pro-huparcho v 4253 und 5225; Vb. (2) I.) vorher da sein 5223 huparxis v 5225; Subst.Fem. (2) I.) d. Besitz 1543 hekatont-arches v 1540 und 757; Subst.Mask. (21) I.) d. Centurion 5506 chili-archos v 5507 und 757; Subst.Mask. (22) I.) d. Oberst 746 arche v 756; Subst.Fem. (55) I.) d. Anfang 536 ap-arche v 575 und 756; Subst.Fem. (8) I.) d. Erstlinge 744 archaios v 746; Adj. (11) I.) anfänglich 745 Archelaos v 757 und 2994; N.pr.Mask. (1) I.) Archelaus 5076 tetr-arches v 5064 und 757; Subst.Mask. (4) I.) d. Tetrarch 5075 tetrarcheo v 5076; Vb. (3) I.) Tetrarch sein 0000758 758 archon v subst. Part.Präs. von 757 (w. Anfänglich-Seiender); Subst.Mask. (37) Gräz.: sehr oft von offiziellen Behörden, Personen, usw.; I.) d. Erste 1) d. Erste (in Bezug auf Rang): d. Herrscher, Gebieter, Fürst, Oberster (von Behörden), d. Anführer, d. Herr, d. Fürst: 1a) von Christus dem Herrn der Könige d. Erde. Offb 1:5 1b) von d. Beherrschern d. Völker. Jes 1:10 Mt 20:25 1c) von d. Fürsten. Ps 2:2 Apg 4:26 2) allg. von Behörden: 2a) von d. heidnischen Obrigkeit, Beamte. Röm 13:3 2b) von d. jüdischen Behörden: von Hohepriestern. Ex 22:28 Apg 23:5 von Synagogenvorstehern. Mt 9:18,23 von d. Mitgliedern des Synedriums. Lk 18:18 23:13,35 24:20 von d. örtlichen Richtern, die über Bagatellsachen zu entscheiden hatten. Lk 12:58 3) übertr.: von d. Dämonen deren Herrschaftsgebiet man sich analog den irdischen Reichen dachte, weshalb sie auch wie menschliche Staatswesen organisiert sind (1,228). Mt 9:34 12:24 Mk 3:22 Lk 11:15 Joh 12:31 14:30 16:11 1Kor 2:6-8 Eph 2:2 II.) d. Archonten 1) Sie waren nur die lokalen Magistratsbeamten der Stadt Philippi, während die Prätoren (Strong Nr. 4755) die beiden höchsten Autoritäten der römischen Kolonie Philippi waren. Sie hatten nur Verwaltungs- und Rechtsprechungsaufgaben. In diesem Sinne werden sie in Apg 16:19-38 auch unterschieden. Synonym siehe Strong Nr. 6012. Apg 16:19 0000759 759 aroma v aus d. W. ar- (vereinigen, fügen), (w. d. Zusammen[gefügte], d. Mixtur); vgl.: "Aroma"; Subst.Neut. (4) I.) d. aromatischen Essenzen 1) d. wohlriechenden Salböle bzw. Salben d. zum Einbalsamieren von Toten verwendet wurden, um d. Verwesungsprozess hinauszuzögern; d. Parfüme, d. Würzöl. Auch eine trockene Mischung von Gewürzen und wohlriechenden Kräutern könnte gemeint sein (20,129). 2Chr 16:14 Mt 16:1 Lk 23:56 24:1 Joh 19:40 Wortfamilie: 741 artuo v Urspr. 759; Vb. (3) I.) würzen 740 artos v Urspr. 759; Subst.Mask. (97) I.) d. Brot 737 arti v Urspr. 759; Zeitadv. (36) I.) jetzt 534 ap-arti v 575 und 737; Adv. (1) I.) von jetzt an 739 artios v 737; Adj. (1) I.) passend 535 ap-artismos v 575 und 739; Subst.Mask. (1) I.) d. Fertigstellung 1822 ex-artizo v 1537 und 739; Vb. (2) I.) völlig ausrüsten 2675 kat-artizo v 2596 und 739; Vb. (13) I.) wiederherstellen II.) herstellen 4294 pro-katartizo v 4253 und 2675; Vb. (1) I.) vorher bereiten 2676 katartisis v 2675; Subst.Fem. (1) I.) d. Vervollkommnung 2677 katartismos v 2675; Subst.Mask. (1) I.) d. Zurüstung 686 ara v Urspr. 759; Part. (49) I.) demnach 687 ara v 686; Part. (3) I.) nicht wahr? 0000760 760 Asa v hebr. 0609 (Asa = "Arzt"); N.pr.Mask. (2) I.) Asa 1) Sohn Abias, Vater Josaphats, im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:7,8 0000761 761 a-saleutos v 1 (priv.) und Abl. 4531; Adj. (2) Synonyme siehe: 277 I.) unerschütterlich 1) eigtl. von einem im Felsen festgeklemmten Schiffsteil. Apg 27:41 2) übertr.: unbewegbar, unbeweglich, nicht zum Umfallen oder ins Wanken zu bringen, fest, stabil. Heb 12:28 0000762 762 a-sbestos v 1 (priv.) und Abl. 4570; vgl.: "Asbest" durch Feuer nicht zerstörbar; Adj. (3) Gräz. subst.: die faserige Abart der Hornblende aus dem allerlei schwer entzündbare Artikel hergestellt wurden. Es war sehr teuer (52,I,634). I.) unauslöschlich 1) unvergänglich, unaufhörlich. Mt 3:12 Mk 9:43 Lk 3:17 0000763 763 asebeia v abstrakte Eigenschaft von 765; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Brechen d. geltenden Rechtsordnungen bzw. bestimmter "Tabus" d. Tempelordnung; d. Ablehnung der Götterverehrung. Synonyme siehe: 5916 I.) d. Ehrfurchtslosigkeit 1) Das bewusste und aktive Verhalten gegen Gott und seine Anrechte auf Verehrung und Gottesdienst. Es ist also das Gegenteil von Strong Nr. 1342 (subst. gebraucht): d. Ruchlosigkeit, d. Gottlosigkeit, d. Pietätlosigkeit, d. Mangel an Ehrfurcht oder Verehrung gegenüber Gott. Dtn 9:5 Spr 1:31 Jes 59:20 Röm 1:18 11:26 2Tim 2:16 Tit 2:12 Jud 1:15,18 0000764 764 asebeo v 765 (w. [Gott] nicht verehrend sein); Vb. (2) I.) ehrfurchtslos 1) ungöttlich oder ruchlos sein bzw. handeln, gottlos handeln. Dtn 17:13 2Pet 2:6 Jud 1:15 0000765 765 a-sebes v 1 (priv.) und Abl. 4576, (w. nicht-verehrend); Adj. (9) Gräz.: d. vorgeschriebene Verehrung d. Götter vernachlässigend. I.) ehrfurchtslos 1) gottlos; pietätlos, ohne Ehrfurcht oder Achtung Gott gegenüber; Gott (ver)fluchend, ungöttlich, ruchlos, frevlerisch; II.) subst.: d. Frevler 1) d. Gottlose. Ps 1:1,4 37:35 51:15 Spr 1:32 11:31 Röm 4:5 5:6 1Tim 1:9 1Pet 4:18 2Pet 2:5,6 3:7 Jud 1:4,15 0000766 766 a-selgeia v 1 (priv.) und se???? (enthaltsam, mäßig); Subst.Fem. (10) Gräz.: d. Übermut d. Spötters gegenüber anderen. Synonyme siehe: 5925 I.) d. Ausschweifung 1) obwohl auch dieses Wort oft die Lasterhaftigkeit (Strong Nr. 810), die Lüsternheit und die Geilheit miteinschließt, liegt die Hauptbetonung doch auf der Ablehnung aller Schranken, um in frecher und unverschämter Weise alles zu tun was einem seine Laune gerade eingibt - d. öffentlich ausgeübte ungezügelte Lust: d. Schwelgerei, Üppigkeit, Zügellosigkeit, Maßlosigkeit und Unenthaltsamkeit. Mk 7:22 Röm 13:13 2Kor 12:21 Gal 5:19 Eph 4:19 1Pet 4:3 2Pet 2:2,7,18 Jud 1:4 0000767 767 a-semos v 1 (priv.) und Urspr. von 4591, (w. ohne-[besonderes] Zeichen); Adj. (1) Gräz.: unmarkiert, ungestempelt (z.B. Geld), ohne Zeichen; med. t.t.: ohne besondere körperliche Symptome; auch: unklar. LXX: schwächlich. Gen 30:42 I.) unbedeutend 1) übertr.: unbekannt, nicht ausgezeichnet oder berühmt. Apg 21:39 0000768 768 Aser v hebr. 0836; N.pr.Mask. (2) I.) Aser 1) Sohn Jakobs, Stammvater eines Geschlechtes, zu dem d. Prophetin Anna gehörte. Lk 2:36 Offb 7:6 0000769 769 astheneia v abstrakte Eigenschaft von 772; Subst.Fem. (24) Synonyme siehe: 5993 I.) d. Schwachheit Die allgemeine körperliche Schwachheit infolge der Hinfälligkeit der menschlichen Natur; allgemeiner als Strong Nr. 3119. 1) allg.: d. Mangel an Stärke oder Lebensenergie, d. Schwäche, d. Instabilität. Mt 8:17 Lk 5:15 Apg 28:9 1Kor 2:3 15:43 2Kor 13:4 Heb 4:15 5:2 7:28 11:34 2) körperlich: d. naturgemäße Schwachheit bzw. Hinfälligkeit des menschlichen Körpers; d. Krankheit oder mangelnde Gesundheit; Pl.: Schwächeanfälle d. Körpers. Lk 8:2 13:11 Joh 5:5 11:4 1Tim 5:23 2Kor 11:30 12:5,9 3) geistlich bzw. seelisch: jede Art Mangel an geistlicher Kraft. Röm 6:19 8:26 Gal 4:13 Heb 4:15 0000770 770 astheneo v 772; Vb. (33) I.) schwach sein 1) eigtl., von d. körperlichen Schwäche: krank bzw. ermattet sein. Hes 34:4 Mt 10:8 25:36,39 Mk 6:56 Lk 9:2 Joh 4:46 5:3,7,13 Joh 6:2 11:1 Apg 9:37 19:12 Phil 2:26,27 2Tim 4:20 Jak 5:14 2) übertr.: kraftlos sein, von Schwachheit jeder Art; wirtschaftlich bedürftig an Mitteln oder Gütern. Apg 20:35 Röm 4:19 8:3 14:1,2 1Kor 8:11,12 2Kor 11:21,29 12:10 13:3,4,9 0000771 771 asthenema v Erg. von 770; Subst.Neut. (1) I.) d. Schwäche 1) d. Schwachheit (aufgrund von einem schwachen Gewissen das einem verurteilt, obwohl man nicht sündigt). Röm 15:1 0000772 772 a-sthenes v 1 (priv.) und Urspr. von 4599, (ohne-Energie); Adj. (26) Gräz.: finanziell schwach. Synonyme siehe: 3552, 732 I.) schwach 1) körperlich, aufgrund von Krankheit: kraftlos, krank, schwächlich, . Mt 25:43 Lk 10:9 Apg 5:15 1Kor 1:27 4:10 12:22 2Kor 10:10 1Thes 5:14 ua. 2) übertr. auf den moralisch-geistlichen Bereich: armselig, unbedeutend (in d. Augen von...); unbefestigt im Glauben. Mt 26:41 Mk 14:38 Röm 5:6 1Kor 8:7,9,10 9:22 11:30 0000773 773 Asia v ?; N.pr. (19) I.) Asia 1) Eine röm. Provinz, in den Jahren 133-130 v.Chr. gegründet, umfasste sie zunächst nur die Küstenländer Kleinasiens (die heutige Türkei). 116 v.Chr. wurde sie durch Phrygien erweitert und seit Augustus von Prokonsuln verwaltet. In der Apostelgeschichte wahrscheinlich in der älteren Bedeutung, d.h. Mysien, Lydien und Carien einschließend, da in Apg 2:9 daneben auch noch Phrygien genannt ist. Ephesus war die Hauptstadt. Apg 2:9 16:6 19:10,22,26 20:4 20:16,18 21:27 24:18 27:2 Röm 16:5 1Kor 16:19 2Kor 1:8 2Tim 1:15 1Pet 1:1 Offb 1:4 0000774 774 Asianos v 773; Adj. (1) I.) aus Asia 1) ein Einwohner d. Provinz Asia. Apg 20:4 0000775 775 Asiarches v 773 und 746, (w. Asias-Erster [Mann]); Subst.Mask. (1) I.) Pl.: d. Asiarchen 1) Der Vorsitzende der 10 Abgeordneten des Landtags von Asia, der von d. Städten d. Provinz Asia gewählt wurde, der in Ephesus zusammentrat und dem d. Verpflichtung oblag aus eigenen Mitteln, d. öffentlichen Spiele, d. beim Zusammentreten d. Landestages jährlich stattfanden, zu veranstalten und zu Sponsieren (1,64). Zugleich war er der Oberpriester des Tempels. Der Plural erklärt sich wahrscheinlich daher, dass bei mehreren Tempeln auch mehrere Oberpriester nötig waren, die den Titel Asiarchen hatten (52,I,637). Apg 19:31 0000776 776 asitia v 777; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 3521 I.) d. Appetitlosigkeit 1) d. Abstinenz von Nahrung, freiwillig wegen Seekrankheit oder gezwungenermaßen wegen Übelkeit; d. Nüchternheit. Apg 27:21 0000777 777 a-sitos v 1 (priv.) und 4621, (w. ohne-Brot/Nahrung seiend); Adj. (1) Gräz.: fastend, hungernd. I.) ohne Appetit... 1) nüchtern; freiwillig oder unfreiwillig ohne Essen seiend; appetitlos aufgrund von Seekrankheit oder Übelkeit. Apg 27:33 0000778 778 askeo v ?; viell. von Urspr. von 4632 (vgl.: "Askese" betreiben um für d. Spiele fit zu sein!); Vb. (1) Gräz.: etw. künstlich (be)arbeiten, formen, schmücken, verzieren. I.) sich in etw. Mühe geben 1) etw. (aus)üben (eigtl.: für d. athletischen Kampf üben und trainieren), Fleiß anwenden, sich bemühen bzw. befleißigen; auf etw. aus sein, etw. (be)treiben, praktizieren, streben nach...; rabb.: sich mit etw. beschäftigen (37,85). Apg 24:16 0000779 779 askos v µes??? (Lederfell); Subst.Mask. (12) Gräz.: d. (Leder)Haut. I.) d. Lederhaut 1) d. Schlauch, - ein lederner Beutel in d. Wasser oder Wein aufbewahrt wurde; meist d. vollständige Ziegenbalg, der zusammengenäht und an den Nähten verpicht einst wie heute im Orient zum Transport von Flüssigkeiten (Wein, Wasser, Öl) benutzt wurde, während zur Aufbewahrung der Flüssigkeiten meist Tongefäße dienen. Mt 9:17 Mk 2:22 Lk 5:37,38 0000780 780 asmenos v aus d. W. nes- (lebend davonkommen; nhdt.: genesen, gerettet; vgl. ??st??: glückliche Heimkehr bzw. Rüchkehr), (w. froh [gut davongekommen zu sein]); Adv. (1) I.) in herzlicher Weise 1) froh, freudig, erfreut, gerne. Apg 21:17 0000781 781 a-sophos v 1 (priv.) und 4680; Adj. (1) I.) subst.: d. Unweise 1) vom Tor: dumm, unintelligent, töricht. Eph 5:15 0000782 782 a-spazomai v 1 (cop.) und Abl. von 4685 (w. jmd. in seine Arme reißen, d.h. bei d. Begrüßung umarmen); Vb.Dep.Med. (59) LXX: Ex 18:7 Rich 18:15 Es 5:2 ua. I.) grüßen 1) jmdn. (be)grüßen oder willkommen heißen, jmdm. Gesundheit wünschen; jmdn. gernhaben bzw. freundschaftlich liebkosen; zu jmd. zärtlich sein: 1a) von Eintretenden. Mt 10:12 Lk 1:40 Apg 21:19 1b) von sich Begegnenden. Mt 5:47 Lk 10:4 1c) von Scheidenden: Abschied nehmen. Apg 20:1 21:7 1d) als t.t. häufig vom eigenhändigen schriftlichen Gruß am Briefende. Röm 16:3 1Kor 16:19 2Kor 13:12 Phil 4:21 Kol 4:10 1Thes 5:26 2Tim 4:19 2Tim 4:21 Tit 3:15 Phlm 1:23 Heb 13:24 1Pet 5:13 2Joh 1:13 3Joh 1:15 1e) Bei Freunden ist d. Gruß mit einem Kuss verbunden. Röm 16:16 1Kor 16:20 2Kor 13:12 1Pet 5:14 1f) Hochgestellte durch Niederfallen begrüßen. Mk 15:18 1g) von kurzen Besuchen, wo wir "guten Tag" sagen. Apg 18:22 21:7 1h) von offiziellen Besuchen: seine Aufwartung machen, Respekt erweisen. Apg 25:13 2) etw. begrüßen, willkommen heißen, liebhaben, schätzen, sich über etw. freuen. Heb 11:13 0000783 783 aspasmos v Tät. von 782; Subst.Mask. (10) I.) d. Begrüßung 1) d. Gruß; d. schriftliche oder persönliche (feierliche, herzliche) Begrüßung: d. Umarmung, d. Willkommen heißen: persönlich und mündlich. Lk 1:29,41,44 Mt 23:7 Mk 12:38 Lk 11:43 20:46 oder schriftlich. 1Kor 16:21 Kol 4:18 2Thes 3:17 0000784 784 a-spilos v 1 (priv.) und 4695; Adj. (4) Synonyme siehe: 5840 I.) übertr.: unbeschmutzt 1) ohne moralische Flecken oder Fehler: makellos, unantastbar, fehlerfrei; frei von Gewalttat oder moralischer Besudelung; unbefleckt. 1Pet 1:19 1Tim 6:14 Jak 1:27 2Pet 3:14 0000785 785 aspis v ?; viell. hebr.: "Schild"; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. ovale oder kreisrunde Kampfschild; übertr.: d. schwerbewaffnete röm. Krieger. I.) d. Schildviper 1) eine kleine aber sehr giftige Schlange deren Biss tödlich ist, es sei denn, der betroffene Körperteil wird sofort abgeschnitten; auch ganz allg.: d. Schlange. Ps 13:3 140:4 Röm 3:13 0000786 786 a-spondos v 1 (priv.) und Abl. von 4689; Adj. (1) Gräz.: ohne einen (Waffenstillstands)Vertrag oder Bund, neutral (oder im Kriegszustand); vertragsbrüchig (72,314). Synonyme siehe: 5926 I.) unerbittlich 1) unversöhnlich, jmd. der nicht zur Versöhnung bereit ist und alle Friedensbedingungen ablehnt, ja den Kriegszustand sogar mit allen Mitteln aufrechterhalten will; nicht bereit in (Friedens)Verhandlungen einzutreten. 2Tim 3:3 0000787 787 assarion v lat.: ein kleines Geldstück; Subst.Neut. (2) I.) Assarion 1) Ein Kupfergeld, wobei 16 Assarion 1 griechischen Silber-Drachme bzw. 1 römischen Silber-Denar entsprechen. Der Umrechnungswert betrug ca. 3,898 Gramm Silber. 1 Assarion entspricht also 1/16 des Tagelohns eines Mietarbeiters und war bei den Juden sprichwörtlich für den geringsten Geldbetrag (vgl. heute die 1 Cent-Münze). Es war nach dem Quadrans die zweitkleinste römische Münze (33,792). Mt 10:29 Lk 12:6 0000788 788 asson v Komp. von a??? (nah) aus a??? (eng, zusammenpressen); Adv. (1) I.) näher 1) auch: nahe (1,235). Apg 27:13 0000789 789 Assos v viell. von 788; N.pr. (2) I.) Assos 1) Stadt Kleinasiens an d. Ostküste, zur röm. Provinz Asia gehörig; heute "Behram Kalessi". Von Paulus auf d. letzte Reise nach Jerusalem besucht. Apg 20:13,14 0000790 790 a-stateo v 1 (priv.) und Abl. 2476, (w. nicht-stehend [an einem Platz]); Vb. (1) I.) unstet sein 1) herumwandernd, obdachlos sein, ohne festen Wohnsitz; ein Vagabundenleben führen. 1Kor 4:11 Gen 4:12 Jes 58:7 (Hss.) 0000791 791 asteios v ast? ([Haupt]Stadt) von ai. v'stu (Haus, Wohnstätte) aus d. W. ves- (sich aufhalten; lat.: [Herd]feuer); Adj. (2) Gräz.: jmd. der in der Stadt lebt, im Gegensatz zur primitiven Landbevölkerung; daraus entwickelte sich die Bedeutung: nobel, elegant, höflich (im Gegensatz: flegelhaft, ungehobelt, ungebildet, "hinterweltlich"). Daher im übertr. Sinn auch: angenehm, fein, angemessen, passend, geeignet, akzeptabel (aber nicht notwendigerweise im moralischen Sinn!). Städtisch - d.h. vornehm, von guten Manieren und Benehmen; vorwitzig. Bei d. Stoikern fast: fleißig. LXX: gutgenährt (beschönigend für: fett), schön, gebildet, körperlich gut gebaut. Ex 2:2 Num 22:32 Rich 3:17 Synonyme siehe: 5927 I.) "schön" 1) eigtl.: vom körperlichen Aussehen und d. Kleidung: fein, elegant, hübsch, niedlich, anmutig, gutaussehend, wohlgestaltet, zierlich, lieblich; übertr.: angenehm. Der Ausdruck ist wohl ein Hebräismus und es steht der Gedanke dahinter d. Anmut und Schönheit ein Segen Gottes sind und daher d. kleine Mosekind auch für Gott wohlgefällig war. Ex 2:2 Num 22:32 Apg 7:20 Heb 11:23 0000792 792 aster v 1 (proth.) und W. ster- ([Licht] ausstreuen); vgl. 4766; Subst.Mask. (24) Gräz.: übertr. auch für Gottheiten, Himmelswesen und Engel. Synonyme siehe: 798 I.) d. Stern 1) eigtl. und bildl.: ein Meteor, Himmelskörper, Gestirne; verglühende Sternschuppen. Gen 15:5 22:17 1Chr 27:23 Jes 13:10 Mt 2:2 24:29 1Kor 15:41 ua. 2) symbolisch: untergeordnete Autoritäten als moralische Lichtträger in d. "Nacht" dieser Welt - vgl. Gen 37:9 Jer 31:35 Dan 12:3 Phil 2:15 Jud 1:13 Offb 1:16,20 2:1,28 3:1 8:11,12 12:1,4 22:16 Wortfamilie: 796, 797, 798, 1823, 4015, 5059 0000793 793 a-steriktos v 1 (priv.) und Abl. 4741; Adj. (2) I.) ungefestigt 1) unstabil, schwach, nicht gestützt. 2Pet 2:14 3:16 0000794 794 a-storgos v 1 (priv.) und ste??? (lieben, mit etw. zufrieden sein, sich mit etw. begnügen; etw. wünschen); Adj. (2) I.) ohne natürliche Zuneigung 1) lieblos, ohne (natürliche) Liebe wie sie unter Verwandten normal ist; ohne familiäre Zuneigung und Zärtlichkeit; herzlos. Röm 1:31 2Tim 3:3 0000795 795 a-stocheo v Abl. 1 (priv.) und st???? (d. aufgestellte Ziel) aus d. W. stegh- (ein langer Stock; dt.: Stängel, eine Stange, Stecken [als Ziel]), (w. nicht-d. Ziel [erreichend]; Vb. (3) Gräz.: d. Ziel nicht treffen; vergessen; übertr.: sich verfehlen. I.) das Ziel verfehlen 1) auf Abwege kommen, abirren; nicht am Ziel ankommen, weil man es verfehlt; d. Ziel nicht treffen. 1Tim 1:6 6:21 2Tim 2:18 0000796 796 astrape v Abl. von 792; Subst.Fem. (9) I.) d. Blitz 1) d. (Auf)Leuchten, d. Glanz: 1a) d. ganzen Himmel erhellend. Mt 24:27 1b) Gottes Thron umgebend. Hes 1:13 Offb 4:5 1c) Himmelserscheinungen begleitend. Offb 8:5 11:19 16:18 1d) als Bild höchster Schnelligkeit. Lk 10:18 1e) und größten Glanzes. Nah 2:5 Lk 17:24 Mt 28:3 2) vom Strahl einer scheinenden Lampe. Lk 11:36 0000797 797 astrapto v 796; Vb. (2) I.) blitzen 1) (auf)leuchten, glänzen, blinken; vom hellschimmernden Gewand in dem d. Engel und verklärte Personen gehüllt sind. Ps 144:6 Lk 17:24 24:4 0000798 798 astron v 792; Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 792 I.) d. Gestirn 1) d. Sternengruppe, d. Sternenkonstellation, d. Sternbild; Sg.: d. Einzelstern. Ex 32:13 Dtn 1:10 Joel 2:10 Hes 32:7 Lk 21:25 Apg 7:43 27:20 Heb 11:12 0000799 799 Asugkritos v 1 (priv.) und Abl. 4793, (w. Unvergleichlicher); N.pr.Mask. (1) I.) Asyncritus 1) ein nicht sehr weitverbreiteter Name im röm. Reich. Ein sonst unbekannter Christ in Rom, den Paulus grüßt. Röm 16:14 0000800 800 a-sumphonos v 1 (priv.) und 4859; Adj. (1) Gräz. eigtl.: nicht d. gleiche Sprache sprechend; als musikalischer t.t.: nicht im Klang übereinstimmend, dissonant, unharmonisch. I.) übertr.: nicht übereinstimmend 1) mit jmdm. uneinig bzw. verschiedener Meinung seiend d.h. mit ihm im Zwiespalt sein, weil man anders denkt als er. Apg 28:25 0000801 801 a-sunetos v 1 (priv.) und 4908; Adj. (5) Synonyme siehe: 453 I.) unverständig 1) im sittlich-moralischen Bereich: ohne Einsicht, Verständnis bzw. Unterscheidungsvermögen; ohne Verstand, stupid; unbeständig. Dtn 32:21 Hiob 13:2 Ps 92:6 76:5 Mt 15:16 Mk 7:18 Röm 1:21,31 10:19 0000802 802 a-sunthetos v 1 (priv.) und Abl. von 4934 (w. [wie wenn es] nicht-vereinbart [wäre]); vgl.: keine "Synthese"; Adj. (1) Gräz.: nicht zusammengesetzt; einfach; unberechenbar; eigenwillig. Synonyme siehe: 5926 I.) bundbrüchig 1) von jmdm. der mit anderen einen Bund oder einen Vertrag geschlossen hat Frieden zu halten, sich aber nun weigert diese Bedingungen weiter einzuhalten und so einen Krieg bzw. Streit heraufbeschwört; allg.: treulos, unverlässlich, pflichtvergessen; jmd. d. sich nicht an Abmachungen oder Vereinbarungen hält, und für den Verträge nicht mehr als nur "ein Stück Papier" sind. Jer 3:7,8,10,11 Röm 1:31 0000803 803 asphaleia v 804; Subst.Fem. (3) Gräz. als geschäftlicher t.t.: d. Sicherstellung. I.) d. Sicherheit 1) d. Festigkeit, Stabilität, d. sichere Stand. Apg 5:23 2) übertr. als jurist. t.t.: d. Zuverlässigkeit d. (schriftliche) Beweis(führung), d. Untrüglichkeit. Lk 1:4 3) d. persönliche Sicherheit vor Feinden und Gefahren; d. Gefahrlosigkeit. 1Thes 5:3 0000804 804 a-sphales v 1 (priv.) und sa??? (Pass.: schwanken, fallen; sich täuschen) aus d. W. squh- (ai.: straucheln); (w. nicht-schwankend); Adj. (5) I.) sicher 1) zuverlässig, wahr, fest, gewiss (so, dass man sich darauf verlassen kann), verlässlich; übertr.: unwandelbar. Apg 21:34 22:30 25:26 Heb 6:19 Phil 3:1 0000805 805 asphalizomai v 804; Vb.Med. (4) Gräz.: sicher machen, (be)schützen. I.) Med. und Pass. = Akt.: sichern 1) jmdn. fest und sicher verwahren sodass er nicht entkommen kann; fest einschließen. Neh 3:15 Jes 41:10 Mt 27:64-66 Apg 0000806 806 asphalos v 804; Adv. (3) I.) sicher 1) eigtl.: in sicherer Art und Weise (jmdn. festhalten). Gen 34:25 Mk 14:44 Apg 16:23 2) übertr.: sicherlich, gewiss, fest, mit Sicherheit. Apg 2:36 0000807 807 aschemoneo v 809 (w. unschicklich sein); Vb. (2) Gräz.: etw. (geschlechtlich?) Unanständiges erleiden; in den Papyri oft: eine Verletzung d. Ehre erleiden (1,239). LXX: Dtn 25:3 (entehren) I.) unanständig handeln 1) sich gegenüber jmdm. unschicklich, unehrenhaft oder anstößig benehmen bzw. verhalten; an etw. oder jmdm. nicht recht handeln, d. Sitten verletzen, verletzend sein, in eine unschickliche Lage kommen. Dtn 25:3 Hes 16:7,22,39 23:29 1Kor 7:36 13:5 0000808 808 aschemosune v abstrakte Eigenschaft von 809; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Schande; d. Hässlichkeit, d. Missbildung. Euphemistisch für d. Schamteile d.h. die Geschlechtsteile, dann überhaupt für Nacktheit. LXX: Dtn 23:14 (d. Ausscheidung). Synonyme siehe: 5919 I.) d. Unanständigkeit 1) Dieses Wort bezeichnet mehr das körperliche Schamgefühl, währenddessen sich Strong Nr. 127 eher auf die moralische Scham(haftigkeit) bezieht: d. Unschicklichkeit, d. Schamlosigkeit; eine schamlose Tat, ein unverschämtes bzw. schändliches Verhalten; "Skandal". Röm 1:27 II.) d. Scham 1) euphem.: d. Geschlechtsteile, d. Schamteile, d. Nacktheit oder Blöße. Vom unschicklichen Anblick einer Gebärenden, weil man dabei d. Geschlechtsteile sieht. Ex 20:26 Dtn 23:14 Offb 16:15 0000809 809 a-schemon v 1 (priv.) und 4976, (w. nicht [positiv]-äußerlich erscheinend); Adj. (1) Gräz.: verformt, hässlich, ohne schöne Gestalt, unpassend. LXX: Gen 34:7 Dtn 24:1 (etw. Anstößiges = verhüllende Umschreibung für d. Aufdecken d. Geschlechtsteile durch einen anderen Mann vor der Eheschließung = vor d. Eheschließung begangene Unzucht). I.) subst.: d. Unanständigen 1) euphem. umschreibend für die Geschlechts- bzw. Schamteile (welche verhüllt werden, weil Nacktheit als unanständig, unschicklich oder schimpflich empfunden wird). Gen 34:7 Dtn 24:1 1Kor 12:23 Wortfamilie: 807, 808, 809 0000810 810 a-sotia v 1 (priv.) und s?t?? = Abl. von 4982 (w. d. un-rettbare [Zustand d. Verdorben]); Subst.Fem. (3) Gräz.: für d. missbräuchliche Verwendung von Hab und Gut. Synonyme siehe: 5919 Synonyme siehe: 5925 I.) d. Liederlichkeit 1) vom ausschweifenden und lasterhaften Lebensstil. Beschreibt jmdn. der rücksichtslos und verschwenderisch Ausgaben tätigt, um seine sinnlichen Lüste zu befriedigen. Ein Mensch der die Kontrolle über sich selbst verliert und schließlich selbst verloren ist.d. Verderbte, schwelgerische, ausschweifende, zügellose und verschwenderische Lebensführung: d. Zügellosigkeit, Heillosigkeit. Spr 28:7 Eph 5:18 Tit 1:6 1Pet 4:4 0000811 811 a-sotos v 810 (w. un-rettbar [verdorben]); Adv. (1) I.) liederlich 1) in unordentlicher, schwelgerischer und verschwenderischer (aber nicht unbedingt ausschweifender und zügelloser) Art und Weise leben sodass man sich d. Fluch Gottes zuzieht: heillos, verderblich, unheilvoll; fast im Sinne von: "asozial". Spr 7:11 Lk 15:13 0000812 812 atakteo v 813; Vb. (1) Gräz.: urspr.: rebellieren, aufrührerisch sein; spez.: nicht zur Arbeit erscheinen bzw. nicht auf seinem Posten stehen; von Soldaten die gegen d. milit. Disziplin verstoßen (nicht in "Reih und Glied" stehen oder sich d. Kriegsdienst entziehen); allg.: nicht einer Regel entsprechen. I.) unordentlich sein 1) faulenzen, nicht seine Pflicht erfüllen, ein unordentliches Leben führen d. nicht d. Gesetzen (d. Staates) entspricht; asozial sein; in "d. Tag hineinleben" ohne zu arbeiten. 2Thes 3:7 0000813 813 a-taktos v 1 (priv.) und Abl. 5021, (w. un-geordnet); Adj. (1) Gräz.: nicht zur Arbeit kommen bzw. nicht auf seinem Posten stehen; von Soldaten d. gegen d. milit. Disziplin verstoßen (z.B. nicht in "Reih und Glied" stehen oder sich d. Kriegsdienst entziehen). I.) unordentlich 1) von d. vorgegebenen bzw. vorgeschriebenen Ordnung abweichend; allg.: irregulär, zuchtlos, sich zügellos seinen Trieben hingebend, ausschweifend; oder wie Pap.: lässig und träge (1,239). 1Thes 5:14 0000814 814 ataktos v 813; Adv. (2) Gräz.: milit. t.t.: von Soldaten d. nicht in richtiger Schlachtordnung aufgestellt sind. LXX: 2Kön 9:20 (Sym.) I.) unordentliche 1) in unordentlicher Art und Weise, d.h. hier wohl: unregelmäßig oder gar nicht arbeitend, faul und träge seiend. 2Thes 3:6,11 0000815 815 a-teknos v 1 (priv.) und 5043, (w. ohne-Kind); Adj. (2) I.) kinderlos 1) ohne Nachkommenschaft sein (galt als Zucht Gottes, die er jedoch aus Gnade wegnehmen konnte). Gen 15:2 Lev 20:20,21 Jes 49:21 Jer 18:21 Lk 20:28,29 0000816 816 a-tenizo v Abl. 1 (cop.) und te??? (strecken, spannen, dehnen; sich erstrecken; Pass.: sich anspannen, sich bestreben; nhdt.: dünn), (w. ganz-gespannt); Vb. (14) I.) gespannt hinstarren auf ... 1) d. Augen fest auf jmdn. richten, jmdn. anstarren, etw. oder jmdn. unverwandt betrachten, jmdn. fest anschauen bzw. mit seinen Augen "fixieren". Lk 4:20 22:56 Apg 1:10 3:4,12 6:15 7:55 10:4 Apg 11:6 13:9 14:9 23:1 2Kor 3:7,13 Wortfamilie: 1614 ek-teino v 1537 und te??? Urspr. 816; Vb. (16) I.) ausstrecken 1901 ep-ekteinomai v 1909 und 1614; Vb. Med. (1) I.) sich ausstrecken nach... 5239 huper-ekteino v 5228 und 1614; Vb. (1) I.) drüber hinaus ausspannen 1618 ektenes v 1614; Adj. (1) I.) beharrlich 1617 ektenesteron v 1618; als Adv. (1) I.) beharrlicher 1619 ektenos v 1618; Adv. (2) I.) beharrlich 1616 ekteneia v 1618; Subst.Fem. (1) I.) d. Beharrlichkeit 2159 eu-tonos v 2095 und Urspr. 816; Adv. (2) I.) heftig 3905 para-teino v 3844 und Urspr. 816; Vb. (1) I.) in d. Länge ziehen 4385 pro-teino v 4253 und Urspr. 816; Vb. (1) I.) hinstrecke 0000817 817 ater v ai.: weit hinweg; dt.: sondern; Präp. (2) Synonyme siehe: 5991 I.) gesondert von... 1) mehr von der Entfernung: ohne, getrennt von, in Abwesenheit von..., fern von, außer. Lk 22:6,35 0000818 818 atimazo v 820; Vb. (7) Gräz.: ein Mädchen um Geld sexuell schänden bzw. verführen; jmdn. seiner bürgerlichen Ehrenrechte berauben (20,136). I.) verunehren 1) jmdn. verächtlich oder schändlich behandeln sei es mit Worten oder Taten: beleidigen, beschimpfen, verunglimpfen; schänden. 2Sam 10:5 Jes 53:3 Spr 14:21 Mk 12:4 Lk 20:11 Joh 8:49 Apg 5:41 Röm 1:24 2:23 Jak 2:6 0000819 819 atimia v 820 (w.: ohne-Ehre); Subst.Fem. (7) Gräz.: d. Ehrlosigkeit im Sinne der Aberkennung der bürgerlichen Rechte, die gerichtlich ausgesprochen wurde (52,I,710). I.) d. Unehre 1) d. Verachtung, Schande; d. Schändliche. Röm 1:26 9:21 1Kor 15:43 11:14 2Kor 11:21 6:8 2Tim 2:20 0000820 820 a-timos v 1 (priv.) und 5092; Adj. (4) I.) ohne Ehre 1) ohne oder Wert, ungeehrt, verachtet; geringgeachtet, minder, unansehnlich, niedrig, von geringer Wertschätzung. Jes 3:5 53:3 Hiob 30:4,8 Mt 13:57 Mk 6:4 1Kor 4:10 12:23 0000821 821 atimoo v 818; Vb. (1) I.) verunehren 1) entehren, mit Unehre oder Schmach versehen, verunehrt machen. Eine alternative Lesart in manchen Hss. in: Mk 12:4 0000822 822 atmis v Urspr. 109; Subst.Fem. (2) LXX: d. Nichtigkeit. Pred 1:2 12:8 (Version von Aquila) I.) d. Dampf 1) d. (rauchige) Dunst, d. Rauch. Joel 3:3 Apg 2:19 2) bildl.: als Bild für d. Vergängliche. Jak 4:14 0000823 823 a-tomos v 1 (priv.) und Urspr. 664, (w. nicht-zerschnitten, daher: unteilbar); vgl. dt.: "Atom" = unteilbares Teilchen; Adj. (1) LXX: Jes 54:8 (Sym.) I.) in einem Nu 1) zeitl.: in einem unteilbaren Zeitabschnitt: plötzlich, in einem Augenblick, augenblicklich. 1Kor 15:52 0000824 824 a-topos v 1 (priv.) und 5117, (w. nicht-am [richtigen] Platz [stehend]); Adj. (4) I.) ungehörig 1) Gräz.: ungewöhnlich, außergewöhnlich, auffallend, verwunderlich, fremd bzw. fremdartig; viell. aber eher: (nichts) übles. Apg 28:6 2) später im sittlichen Sinn: ungeziemend, böse, schlecht, verkehrt; ungerecht; unartig. Hiob 4:8 11:11 34:12 35:13 Spr 30:20 Lk 23:41 Apg 25:5 28:6 2Thes 3:2 0000825 825 Attaleia v ?tta??? (ein König von Pergamos); N.pr. (1) I.) Attalia 1) Stadt in Pamphylien, nach Attalus II. Philadelphus, d. König von Pergamon, ihrem Gründer (159-138 v.Chr.) benannt. Zurzeit des Paulus der wichtigste Hafen an der Südküste Kleinasiens. Das heutige Antalya ist noch immer ein Hafen mit beträchtlichem Handelsverkehr. Apg 14,25 0000826 826 augazo v 827; Vb. (1) Gräz. Akt. tr.: etw. bescheinen, auf etw. oder jmdn. scheinen. LXX: weiß oder hell erscheinen (vom Aussatz). Lev 13:24-26,28,38,39 14:56 I.) intr.: erstrahlen-sehen 1) (auf)leuchten, (hervor)scheinen. In Gräz. poetisch: etw. (klar und deutlich) sehen, wahrnehmen bzw. erkennen; übertr. auf d. Licht des Evangeliums. 2Kor 4:4 0000827 827 auge v aus d. W. veg- (Strahl, [Sonnen]Licht, Glanz); Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5953 I.) d. Tageslicht 1) Ein stärkerer Ausdruck als Strong Nr. 5338. Es trägt die feurige Natur des Lichtes in sich: von heißen Lichtstrahlen: d. Morgenröte, d. Tagesanbruch. Jes 59:9 Apg 20:11 Wortfamilie: 541, 826, 1306 0000828 828 Augoustos v lat. augustus (hochheilig, ehrwürdig, erhaben); N.pr.Mask. (1) I.) Augustus 1) Caesar Octavianus Augustus. Nach dem 2.Triumvirat, blieb er nach d. Tod von Marcus Antonius als Alleinherscher übrig und war damit d. erste wirkliche Kaiser von Rom. Er regierte 57 Jahre von 27 v.Chr. - 14 n.Chr. und läutete eine neue Ära des Friedens für das römische Reich ein. Eine Vergöttlichung seiner Person lehnte er, im Gegensatz zu späteren Kaisern (Caligula, Domitian), zeitlebens ab, und machte sich angeblich bei seinem Tod noch darüber lustig (52,I,744ff). Dennoch wurden schon zu seinen Lebzeiten in Kleinasien Tempel für ihn errichtet, in denen er göttlich verehrt wurde. Lk 2:1 0000829 829 auth-ades v 846 und Urspr. von 2237, (w. sich selbst-gefallend oder behagend); Adj. (2) Gräz.: grob, hart, unbarmherzig, gewalttätig; trotzig. LXX: Subst. in Jes 24:8 (d. Aufgeblasenheit). Synonyme siehe: 5975 I.) selbstgefällig 1) von jmdm. der sich sosehr selbst gefällt, dass ihm nichts anderes daneben gefällt. Er hat eine so hohe Meinung von sich selbst und von seinen Rechten, dass er die Rechte, Gefühle und die Interessen der anderen missachtet, indem er anmaßend, frech, rücksichtslos und grausam ist und sich um keinen anderen kümmert. Eine solche Person richtet sich ihr Leben in eigensinniger Weise ein, ohne irgendeinen Respekt gegenüber jemand anderem. Das Wort steht im direkten Gegensatz zu Strong Nr. 699. allg.: von Benehmen und Charakter: anmaßend, rücksichtslos, keck, eigensinnig, arrogant, eigenmächtig, überheblich, übermütig. Gen 49:3,7 Spr 21:24 Tit 1:7 2Pet 2:10 0000830 830 auth-airetos v 846 und Urspr. von 140, (w. aus sich selbst [heraus]-erwählend); Adj. (2) I.) aus eigenem Antrieb 1) freiwillig, aus freiem Entschluss, aufgrund eigener Wahl. 2Kor 8:3,17 Ex 35:5,22 Sym. 0000831 831 auth-enteo v 846 und e?t?? aus d. W. sen- (vollenden; ahdt.: Sünde), (w. selbst-vollendend; Subst.: d. Urheber, d. Gewalthaber); Vb. (1) Gräz. adj.: eigenhändig ausgeführt (z.B.: mit eigener Hand jmd. anderen oder sich selbst umbringend). Die Lehrer in klassischem Griechisch warnten ihre Schüler davor dieses Wort in der klassischen Sprache zu benützen, da es vulgär ist (21,IV,109). I.) Inf.: zu dominieren über... 1) sich eigenmächtig erheben über..., unabhängig oder eigenmächtig (be)handeln, (über jmdn.) herrschen, jmdn. beherrschen, allein aufgrund eigener Autorität handeln; etw. "selbst in d. Hand nehmen" (sowie Eva im Garten Eden, siehe Kontext!); Herr sein über...; Da d. Wort nicht klassisch, sondern vulgär ist (37,91) viell.: sich "emanzipieren" über..., "d. Herrn spielen" über...; 1Tim 2:12 0000832 832 auleo v 836; Vb. (3) LXX: 1Kön 1:40 I.) flöten 1) auf d. Flöte oder Schalmei spielen bzw. pfeifen; zum Tanz aufspielen. Mt 11:17 Lk 7:32 1Kor 14:7 0000833 833 aule v aus W. au- (wohnen, ausruhen; ai.: an einem Ort bleiben; lat.: "Aula"); Subst.Fem. (12) I.) d. Hof 1) d. (eingefriedete aber) unbedachte Hof vor oder neben einem Haus; daher: d. Schafstall, d. Gehege (für Schafe oder andere Haustiere). Die Herden von mehreren Hirten wurden dort gemeinsam über Nacht untergebracht und am Morgen von ihren jeweiligen Hirten herausgerufen. Joh 10:1,16 2) d. von einem Haus umbaute Hof: d. Innenhof. Mt 26:58,69 Mk 14:54,66 Lk 22:55 Joh 18:15 3) d. Vorhof d. Tempels. Ex 27:9 Ps 84:2,10 Jes 1:12 Offb 11:2 4) d. Haus selbst, ein Gehöft; auch: d. Palast; d. Hof des Fürsten. Mt 26:3 Mk 15:16 Lk 11:21 Wortfamilie: 835, 1886, 4259 0000834 834 auletes v 832; Subst.Mask. (2) Gräz.: von "amtlichen" Flötenspielern bei d. Tempelzeremonien. I.) d. Flötenspieler 1) bei festlichen Gelegenheiten aufspielend. Offb 18:22 2) d. Trauergesänge begleitend. Mt 9:23 0000835 835 aulizomai v 833; Vb.Med. (2) Gräz.: im Hof oder Stall nächtigen oder logieren; allg.: sich aufhalten. LXX: nächtigen; (für d. Nacht) Zuflucht nehmen. Rich 19:6,7,10,11 Ruth 3:13 Ps 20:6 91:2 I.) (im Hof) nächtigen 1) d. Nacht im freien verbringen (besonders von Hirten welche ihre Herde bewachen); übernachten. Mt 21:17 Lk 21:37 0000836 836 aulos v ?; vgl. lat.: Aushöhlung; lit.: Bienenkorb, Stiefelschaft; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Röhre. I.) d. Pfeife 1) ein röhrenartiges Blasinstrument, das ähnlich wie die Oboe klang. Es wurde in Gottesdiensten für gefühlstragende Musik verwendet (65,II,287). Jes 30:32 1Kor 14:7 Wortfamilie: 832, 834 0000837 837 auxano v prol. Form, aus d. W. av(e)k-s- (ai.: Stärkung; lat.: vergrößern); Vb. (23) I.) tr.: wachsen lassen 1) vermehren, größer werden bzw. zunehmen lassen; fruchtbar machen. Gen 48:4 Lev 26:9 1Kor 3:6,7 2Kor 9:10 II.) Akt.intr. und Pass.: wachsen 1) Akt. intr.: wachsen, gedeihen, zunehmen, emporkommen. von Früchten. Mt 6:28 Lk 12:27 von Kindern. Lk 1:80 2:40 von einem Volk. Gen 35:11 Apg 7:17 von einem Haus. Eph 2:21 vom Wort Gottes. Apg 6:7 2) Pass.: wachsen, sich vermehren. Gen 1:28 21:8 Mt 13:32 Mk 4:8 2Kor 10:15 Kol 1:6,10 1Pet 2:2 Wortfamilie: 838, 4885, 5232 0000838 838 auxesis v Tät. von 837; Subst.Fem. (2) I.) d. Wachstum 1) d. Vermehrung, d. Gedeihen, d. Zunahme; d. Aufwachsen; wachsen im Wachstum Gottes. Eph 4:16 Kol 2:19 0000839 839 aurion v aus d. W. ausos- (lat.: Morgenröte; dt.: Ostern, Osten); Adv. (14) I.) morgen 1) anderntags; am darauffolgenden Tag. Ex 8:19 1Sam 11:11 Ester 5:12 Mt 6:34 Apg 4:3 23:20 25:22 ua. 2) auch: bald, in Kürze. Ex 19:10 Jes 22:13 Mt 6:30 Lk 12:28 13:32,33 1Kor 15:32 Wortfamilie: 1887 0000840 840 austeros v von a??? (trocken, ausgetrocknet, dürr); Adj. (2) Gräz.: vom Geschmack; vom Zustand eines Feldes; von einem Inspektor: exakt, sehr genau und gewissenhaft (37,93). Synonyme siehe: 5938 I.) übertr.: streng 1) von d. Einstellung und d. Verhaltensweise einer Person: unfreundlich, harsch, strikt, schroff. Hat nicht notwendigerweise eine negative Bedeutung. Eine Eigenschaft die einem ernsthaften Charakter eigen ist, der gegen jede Art von Leichtfertigkeit auftritt. Natürlich kann diese Eigenschaft durch Übertreibung auch in Derbheit, Rauheit und Härte ausarten. Lk 19:21,22 0000841 841 autarkeia v abstrakte Eigenschaft von 842; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Zustand völliger Zufriedenheit bzw. Selbständigkeit, d. Unabhängigkeit von jmdm. d. keine Unterstützung von jmd. anderem braucht oder will; genügend Essensvorrat. I.) d. Selbstgenügsamkeit 1) konkret: d. Genüge, d. genügende Auskommen. In Gräz. die Zufriedenheit des Weisen in allen Lebenslagen, weil seine Grundbedürfnisse gestillt sind. Ein Ideal der Philosophen (65,II,334). 2Kor 9:8 2) abstrakt als Tugend: d. Genügsamkeit. 1Tim 6:6 0000842 842 aut-arkes v 846 und 714; Adj. (1) Gräz. im philosophischen Sinn: unabhängig sein; keinen Bedarf haben. I.) selbstgenügsam 1) sich mit etw. begnügen, zufrieden sein, sich genügen lassen; oder einfach: genug, ausreichend. Spr 30:8 Phil 4:11 0000843 843 auto-katakritos v 846 und Abl. von 2632; Adj. (1) I.) selbst verurteilt 1) (durch sich) selbst verurteilt. Tit 3:11 0000844 844 auto-matos v 846 und µat?? aus d. W. ma- (bewegen), (w. [aus] sich selbst-bewegend; vgl.: "automatisch"); Adj. (2) Gräz. von Personen: vom eigenwilligen Handeln. LXX: Lev 25:5,11 Jos 6:5 2Kön 19:29 Hiob 24:24 I.) von selbst 1) von unbelebten Dingen: durch eigenen Impuls, etw. d. ohne sichtbare Ursache passiert, ohne fremdes Zutun; automatisch. von sich von selbst öffnenden Türen. Apg 12:10 von ohne Zutun wachsenden Pflanzen. Mk 4:28 0000845 845 aut-optes v 846 und Urspr. von 3700 (w. selbst-[mit d. Augen] sehen); Subst.Mask. (1) I.) d. Augenzeuge 1) etw. mit d. eigenen Augen sehen oder gesehen haben. Lk 1:2 0000846 846 autos v a? und W. t? (wiederum der; eben de;; derselbe); Pron. (5601) I.) selbst 1) im Nom.: sondert das Individuum von allem außer ihm befindlichen (drückt Opposition, Unterscheidung und Ausschließung aus), meist mit, manchmal aber auch ohne Betonung und Nachdruck: 1a) zur Hervorhebung eines Subjektes, das mit Namen genannt ist. Mk 12:36 Lk 20:42 Joh 4:44 Mt 3:4 ua. oder sonst genau bezeichnet ist. 2Kor 10:1 Apg 24:15 1Kor 11:13 ua. 1b) zur Hervorhebung eines bekannten Subjektes: von Jesus. Mt 8:24 Mk 8:29 Lk 5:16 9:51 10:38 24:36 ua. von Gott. Heb 13:5 1c) von anderen Subjekten scheidend. Joh 14:11 6:15 2Kor 12:13 Offb 19:12 17:11 ua. 1d) verstärkend. Röm 8:21 Heb 11:11 1Kor 11:14 ua. II.) Hebt mit mehr oder weniger Nachdruck ein Subjekt hervor, oft ein schon genanntes Subjekt wieder aufnehmend: er, sie, es. Mt 5:4 Jak 2:7 Mt 1:21 6:4 Mk 1:8 6:17 14:15 Eph 5:23 ua. III.) Das Pronomen der 3.Person vertretend: er, sie, es 1) mit Beziehung auf ein vorher genanntes Subjekt. Mt 6:26 11:25 26:43 Mk 1:10 4:33 12:19 Lk 1:22 4:41 ua. 2) für ein nicht ausdrücklich genanntes, aber als bekannt vorausgesetztes Subjekt eintretend. Mt 4:23 11:1 Apg 8:5 20:2 2Kor 2:13 Eph 5:12 3) hebräisierend nach vorangegangenem Relativ. Mt 3:12 Lk 3:17 Mk 1:7 7:25 Joh 6:39 Apg 15:17 4) in nachlässiger Konstruktion einen Relativsatz fortsetzend. 1Kor 8:6 2Pet 2:3 5) mit Wechsel: der Person. Lk 1:45 Offb 18:24 oder des Numerus und Genus. Mt 28:19 Mk 5:41 Joh 1:10 IV.) mit Artikel (mit oder ohne folgendes Substantiv): derselbe, die-, das- 1) Mt 5:46 Lk 6:33 Mk 14:39 Mt 26:44 Apg 15:27 Röm 2:1 9:21 2) adv.: t? a?t?: zusammen; ebenso; zugleich. 2Sam 2:13 1Kön 3:18 Mt 22:34 27:44 Lk 17:35 Apg 1:15 2:1,47 14:1 1Kor 11:20 Wortfamilie: 847 autou v 846; Ortsadverb (4) I.) daselbst 1438 eautou v 846; Pron. (321) I.) sich selbst 848 autou v 1438; Pron. (659) I.) (von) sich selbst (aus). 1683 em-autou v 1700 und 846; Pron. (37) I.) meiner 1824 ex-autes v 1537 und 846; Adv. (6) I.) alsbald 3910 par-autika v 3844 und 846; Adv. (1) I.) augenblicklich 844 auto-matos v 846 und µat?? (bewegen); Adj. (2) I.) von selbst 0000847 847 autou v eigtl. Neut.Gen. von 846; Ortsadverb (4) I.) daselbst 1) hier, an diesem Platz; auf derselben Stelle; hier; dort. Gen 22:5 Mt 26:36 Lk 9:27 Apg 18:19 21:4 0000848 848 autou v kontr. für 1438; Pron. (659) I.) (von) sich selbst (aus) 1) Mt 6:34 Lk 12:17 uva. 0000849 849 auto-cheir v 846 und 5495, (w. selbst-Hand [anlegend]); Adj. (1) Gräz.: oft in d. griechischen Tragödien vom eigenhändigen Selbstmord oder vom Brudermord; auch auf Grabsteininschriften. I.) eigenhändig 1) etw. mit seinen eigenen Händen vollbringen bzw. tun. Apg 27:19 0000850 850 auchmeros v a??µ?? (d. Dürre, d. Trockenheit; Schmutz und Verwilderung); Adj. (1) I.) düster 1) finster; dürr, trocken; wild, schmutzig, und da schmutzige Dinge nicht hell sind: düster, trüb, finster. 2Pet 1:19 0000851 851 aph-aireo v 575 und 138; Vb. (10) Gräz. Papyri: rauben. I.) wegnehmen 1) Akt.: etw. entfernen, abnehmen, wegtragen, wegbringen. Gen 30:23 Num 21:7 Jos 5:9 Hes 23:25 Jes 53:10 Jer 11:15 Mt 26:51 Mk 14:47 Lk 1:25 16:3 22:50 Röm 11:27 Heb 10:4 Offb 22:19 2) Pass.: geraubt bzw. gestohlen werden, beraubt. Jes 16:2 Lk 10:42 0000852 852 a-phanes v 1 (priv.) und Med. von 5316, (w. nicht-erscheinend); Adj. (1) I.) unsichtbar 1) nicht manifest, verborgen, nicht offenbar, versteckt, unbekannt, ungesehen. Neh 4:2 Hiob 24:20 Heb 4:13 0000853 853 aphanizo v 852; Vb. (5) Gräz. urspr.: unsichtbar machen, d. Blicken entziehen. I.) verschwinden 1) etw. zerstören, verzehren, vernichten, wegnehmen. Dan 2:44 Mt 6:19,20 Jak 4:14 2) (d. Gesicht) unkenntlich machen, entstellen oder verhüllen (als Zeichen d. Trauer oder Bestürzung). 2Sam 15:30 Est 6:12 Mt 6:16 II.) Pass.: zugrunde gehen 1) zum Verschwinden gebracht werden, zunichtewerden. Hab 1:5 Apg 13:41 0000854 854 aphanismos v Tät. und Zustandekommen von 853; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Untergang. I.) d. Verschwinden 1) d. Zerstörung bzw. Vernichtung durch Abschaffung oder Auflösung. Heb 8:13 0000855 855 a-phantos v 1 (priv.) und Med. 5316, (w. nicht [mehr]-aufscheinend); Adj. (1) I.) unsichtbar 1) aus d. Blickwinkel jmds. entschwinden; unsichtbar (gemacht), spurlos verschwunden, ungesehen d.h. nicht mehr sichtbar. Lk 24:31 0000856 856 aph-edron v 575 und Urspr. von 1476, (w. ab-Sitz); Subst.Mask. (2) LXX: aed??? = d. Unreinigkeit. Lev 12:5 I.) d. Abort 1) ein WC, d. Klosett. Mt 15:17 Mk 7:19 0000857 857 a-pheidia v Abl. von 1 (priv.) und 5339, (w. nicht-schonend); Subst.Fem. (1) Gräz.: Freigiebigkeit, Verschwendung (= Nichtschonung seines Eigentums). I.) d. Nichtverschonung 1) d. Schonungslosigkeit; d. Härte, Strenge bzw. Rücksichtslosigkeit gegen d. eigenen Körper (als Mittel zur Abhärtung und Enthaltsamkeit). Kol 2:23 0000858 858 a-phelotes v abstrakte Eigenschaft von 1 (priv.) und fe??? = Abl. von fe??a (Stein), (w. ohne-Steine ? eben, glatt; übertr.: einfach, klar); Subst.Fem. (1) I.) d. Schlichtheit 1) d. Einfachheit, (Herzens)Aufrichtigkeit, Geradheit, Klarheit. Apg 2:46 0000859 859 aphesis v Tät. von 863; Subst.Fem. (17) Gräz.: d. Entsenden bzw. Auslaufen von Schiffen oder Sklaven; beim Pferderennen: d. Loslassen, d. Pferde; d. Ablassen von Wasser aus d. Kanälen, vgl. LXX: Joel 1:20 Klgl 3:47 LXX: nie von der Sündenvergebung, aber von dem Losgeben eines Gefangenen, oder eines Sklaven im 7.Jahr. Es war das Jahr in dem einem Schuldner alle seine Schulden erlassen wurden (vgl. Lev 25:10). Daraus ergab sich die Bedeutung im NT: vollständige Vergebung der Sündenschuld. Synonyme siehe: 5956 I.) d. Entlassung 1) übertr.: d. Befreiung bzw. Freilassung aus einer Gefangenschaft oder Bindung. Lev 25:10 Jes 58:6 61:1 Lk 4:18 II.) übertr.: d. Erlass 1) d. Vergebung einer Schuld oder Verbindlichkeit (1,250); d. vollständige Vergebung von Schuld und Sünde - d.h. sie gehenlassen als ob sie nie begangen worden wären; d. völlige Freisprechung. Dtn 15:3 Mt 26:28 Lk 1:77 Apg 2:38 5:31 10:43 Eph 1:7 Kol 1:14 Heb 9:22 10:18 ua. 0000860 860 haphe v 680 (w. d. was [d. Gelenke] aneinanderheftet); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Berührung; Kontakt; Gefühl. I.) d. Gelenk 1) medizinischer t.t. für d. Verbindung d. Glieder: d. Bänder. Eph 4:16 Kol 2:19 0000861 861 aphtharsia v 862 (w. d. Unverderblichkeit); Subst.Fem. (7) I.) d. Unverweslichkeit 1) d. nicht d. Verderbnis, Vergänglichkeit und Vernichtung Unterworfene: d. Unverderblichkeit, d. Unvergänglichkeit. Röm 2:7 1Kor 15:42,50,53,54 Eph 6:24 2Tim 1:10 0000862 862 a-phthartos v 1 (priv.) und Abl. 5349, (w. un-verderblich); Ggs.: sterblich. Adj. (8) Synonyme siehe: 5922 I.) unverweslich Unvergänglich, d.h. nicht der Verderbnis und dem Verfall preisgegeben. Eine Eigenschaft die an sich nur Gott besitzt, an welcher die Gläubigen jedoch durch ihr himmlisches Erbe Anteil bekommen werden: unverwüstbar, unsterblich, unvergänglich; fast: "ewig". 1) von Dingen. 1Kor 9:25 1Pet 1:4,23 3:4 2) von Personen (Gott und Menschen). Röm 1:23 1Kor 15:52 1Tim 1:17 0000863 863 aph-iemi v 575 und ??µ? (in Bewegung setzen; werfen; senden; eilen; streben); vgl. Urspr. von 447; Vb. (146) I.) lassen 1) etw. zulassen, erlauben bzw. nicht hindern; etw. geschehen lassen, jmdm. etw. gewähren oder gestatten; gewähren lassen. Ex 12:23 2Kön 4:27 Mt 15:14 Mk 11:6 ua. 2) Imp.: lass(t)...; Mt 3:15 7:4 27:49 Mk 15:36 Lk 6:42 Joh 12:7 3) jmdn. oder etw. (ver)lassen, im Stich lassen, aufgeben, ablassen von...; (Papyri: etw. vernachlässigen bzw. ungeschehen lassen). Pred 2:18 Ps 17:14 Mt 5:40 23:23 Lk 10:30 Joh 4:3 Offb 2:4 ua. 4) etw. außer Acht lassen, "fahren lassen", vgl. Papyri: eine Klage "fallen lassen"; oder viell.: etw. beiseitelassen bzw. hinter sich lassen. Heb 6:1 II.) entlassen 1) jmdn. oder etw. wegsenden, wegschicken, fortlassen: 1a) vom Mann d. seine Frau entlässt bzw. wegschickt. 1Kor 7:11ff. 1b) etw. aufgeben, ausstoßen bzw. hervorstoßen (einen Schrei). Gen 45:2 Mt 27:50 Mk 15:37 1c) jmd. entlassen (d. Volksmenge), gehen lassen, allein lassen. Mt 13:36 Mk 4:36 8:13 III.) erlassen 1) jmdm. eine Schuld erlassen bzw. schenken, etw. vergeben. Ex 32:32 Dtn 15:2 Mt 18:27,32 Lk 12:10 ua. 0000864 864 aph-ik-neomai v 575 (perf.: zum Ziel) und Urspr. von 2240 und ?e?µa? (kommen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: in einen Zustand geraten, von Zuständen d. einem überkommen, von etw. befallen werden; t.t. bei Pilgerfahrten zu heiligen Plätzen: d. Ziel erreichen. I.) übertr.: ankommen 1) hinkommen zu...; hindurchdringen zu...; ankommen bei...; hingelangen zu...; Rich 8:32 Spr 1:27 Röm 16:19 0000865 865 a-philagathos v 1 (priv.) und 5358, (w. nicht-Freund d. Guten seiend); Adj. (1) Gräz.: sonst nirgendwo nachgewiesen! I.) nicht Freund des Guten 1) nicht befreundet mit dem Guten; guten Dingen oder Menschen entgegengesetzt. 2Tim 3:3 0000866 866 a-philarguros v 1 (priv.) und 5366, (w. nicht-ein Freund des Silbers seiend); Adj. (2) I.) nicht das Geld gernhabend 1) nicht geldliebend, uneigennützig, nicht gewinnsüchtig oder geizig; nicht so ein starker Ausdruck wie geldgierig oder habsüchtig. 1Tim 3:3 Heb 13:5 0000867 867 aphixis v Tät. und Zustandekommen von 864 (w. d. Hingelangen... [Wohin?]: daher auch: d. Abreise); Subst.Fem. (1) Gräz. meist: d. Ankunft, d. Rückkehr, d. Heimkehr. I.) d. Abreise 1) d. Abfahrt, Weggang. Apg 20:29 0000868 868 aph-istemi v 575 und 2476; Vb. (15) I.) tr. (im Präs., Impf., Fut. und Aor1): abtrünnig machen 1) jmdn. zur Revolte anstacheln bzw. aufhetzen. Dtn 7:4 Apg 5:37 II.) intr. (im Med.Aor2; Pf. und Plpf.): abstehen 1) von etw. oder jmdm. weggehen, ablassen; sich trennen, entfernen bzw. zurückziehen von...; jmdn. verlassen; widerrufen, abfallen (von Gott oder vom rechten Glauben). Ps 6:9 Jer 3:14 Dan 9:9 Lk 2:37 4:13 8:13 13:27 1Tim 4:1 2Tim 2:19 ua. 0000869 869 aphno v ai.: sogleich; Adv. (3) Synonyme siehe: 5880 I.) plötzlich 1) das plötzliche übernatürliche Geschehen das über jmdn. Kommt: unverzüglich, schnell, sofort, jählings, unversehens, "wie aus heiterem Himmel". Apg 2:2 16:26 28:6 0000870 870 a-phobos v 1 (priv.) und 5401; Adv. (4) I.) furchtlos 1) ohne d. man sich fürchten oder scheuen muss; in unerschrockener und mutiger Art und Weise; aber auch: ohne Ehrfurcht, schamlos. Spr 1:33 Lk 1:74 Phil 1:14 1Kor 16:10 Jud 1:12 0000871 871 aph-omoioo v 575 und 3666, (w. wieder-gleich[artig] machen); Vb. (1) I.) Pass.: nachgebildet worden 1) etw. kopieren, (ver)gleichen, nachbilden; Pass.: ähnlich oder gleich werden, gleichgestaltet werden. Heb 7:3 0000872 872 aph-orao v 575 und 3708, (w. weg-sehen [auf ein Objekt]); Vb. (2) I.) übertr.: hinwegsehen 1) auf etw. oder jmdn. (konzentriert und/oder vertrauensvoll) hinsehen (indem man dabei von allem anderen wegschaut). Synonym 578 Heb 12:2 II) absehen 1) etw. überblicken oder (ab)sehen (z.B. Umstände). Jona 4:5 Phil 2:23 0000873 873 aph-orizo v 575 und 3724, (w. ab-grenzen); Vb. (10) I.) absondern 1) im negativen Sinn: durch Abgrenzungen markieren bzw. separieren, ausschließen; (sich) absondern, trennen, sich zurückziehen von...; Jes 52:11 56:3 Mt 13:49 25:32 Lk 6:22 Apg 19:9 2Kor 6:17 Gal 2:12 2) im guten Sinn: bestimmen; auf d. Seite setzen für einen bestimmten Zweck, auswählen bzw. aussondern für...; Apg 13:2 Röm 1:1 Gal 1:15 0000874 874 aph-orme v 575 und 3729, (w. vom [Ausgangspunkt] weg-stürmen); Subst.Fem. (7) Gräz.: d. Ort von welchem aus eine Attacke beginnt; d. "Operationsbasis" für eine militärische Expedition; d. "Startkapital"; d. günstige Augenblick. Modernes Griechisch: d. Ursache. I.) übertr.: d. Anlass 1) d. Gelegenheit, d. (günstige) Möglichkeit, d. Anregung; d. Vorwand. Hes 5:7 Spr 9:9 Lk 11:24 Röm 7:8,11 2Kor 5:12 11:12 Gal 5:13 1Tim 5:14 0000875 875 aphrizo v 876; Vb. (2) I.) schäumen 1) geifern, toben. Mk 9:18,20 0000876 876 aphros v vgl. ai.: Wasser, Gewölk; Subst.Mask. (1) I.) d. Schaum 1) Pl.: d. Schaumblasen. In Gräz. auch ein mediz. Ausdruck. Lk 9:39 Wortfamilie: 875, 1890 0000877 877 aphrosune v abstrakte Eigenschaft von 878; Subst.Fem. (4) I.) d. Unvernunft 1) Unbesonnenheit; Torheit, Unverständigkeit, Gedankenlosigkeit, Leichtsinnigkeit, Dummheit, Unbedachtheit, Unaufmerksamkeit. Mk 7:22 2Kor 11:1,17,21 0000878 878 a-phron v 1 (priv.) und 5426, (w. ohne-besinnen/denken); Adj. (11) I.) unvernünftig 1) drückt Mangel an gesundem Menschenverstand und an Nüchternheit aus, sowie leichtsinnigen und gedankenlosen Umgang mit dem Verstand: unverständig (handelnd), töricht, dumm, stupid, ohne Nachdenken und Intelligenz, unbedacht, unbegründet; sinnlos. Im Gegensatz zu Strong Nr. 5429. Spr 11:29 Ps 92:7 Hiob 5:2 Lk 11:40 12:20 Röm 2:20 1Kor 15:36 2Kor 11:16 12:6,11 1Pet 2:15 im Ggs. zu: 5429: 2Kor 11:19 im Ggs. zu: 4920: Eph 5:17 0000879 879 aph-upnoo v 575 und 5258, (w. weg/ent-schlafen ? schläfrig machen bzw. werden); Vb. (1) Synonyme siehe: 5896 I.) einschlafen 1) in Schlaf oder Schlummer fallen, schläfrig werden. Lk 8:23 0000880 880 a-phonos v 1 (priv.) und 5455, (w. ohne-einen Ton von sich gebend); Adj. (4) I.) stimmlos 1) lautlos, keinen Laut von sich gebend, stumm, sprachlos d.h. ohne (menschliche) Sprache, ohne d. Fähigkeit (eine menschliche Sprache) zu sprechen. Jes 53:7 Apg 8:32 1Kor 12:2 14:10 2Pet 2:16 0000881 881 Achaz v hebr. 0271; N.pr.Mask. (2) I.) Ahas 1) Sohn Jothams, im Stammbaum Jesu. Mt 1:9 0000882 882 Achaia v ?; N.pr. (11) I.) Achaia 1) Im engeren Sinn: d. Küstengegend d. nördlichen Peloponnes. Im weiteren Sinn: d. röm. Provinz welche ganz Griechenland (außer Thessalonich) umfasste und (außer in den Jahren von 15-44 n.Chr. und ab 67 n.Chr.) von einem Prokonsul regiert wurde. Korinth war d. Hauptstadt. Apg 18:12,27 Röm 15:26 1Kor 16:15 ua. 0000883 883 Achaikos v zu 882 gehörig; N.pr.Mask. (1) I.) Achaicus 1) Ein Christ in Korinth. Sein Name lässt darauf schließen, dass er ein Sklave oder ein Ex-Sklave aus der Provinz Achaia war (33,10). 1Kor 16:17 0000884 884 a-charistos v 1 (priv.) und 5483, (w. ohne-Gunst[erweisung]); Adj. (2) Gräz.: unfreundlich, unvergolten; nicht gnädig. I.) undankbar 1) ohne Dank oder Lohn gegen jmdn. seiend. Lk 6:35 2Tim 3:2 0000885 885 Acheim v viell. hebr.; vgl. 03137; N.pr.Mask. (2) I.) Achim 1) im Stammbaum Jesu. Mt 1:14 0000886 886 a-cheiropoietos v 1 (priv.) und 5499; Adj. (3) I.) nicht handgemacht 1) etw. nicht durch d. handwerkliche Geschicklichkeit eines Menschen, sondern von Gottes Händen (für sich selbst?) angefertigt, errichtet und vollzogen: vom geistlichen Tempel, von d. Herzensbeschneidung, vom neuen Herrlichkeitsleib. Mk 14:58 2Kor 5:1 Kol 2:11 0000887 887 achlus v ?; Subst.Fem. (1) Gräz.: der (Nebel)Schleier; bei Homer auch: d. Dunkelheit, hervorgerufen durch eine Bewölkung die das Sonnenlicht verfinstert. Synonyme siehe: 5939 I.) d. Dunkel 1) als mediz. t.t.: d. Verfinsterung, Finsternis, Dunkelheit oder "Nacht" d. Augenlichts. Hiob 3:5 Hes 12:7 Apg 13:11 0000888 888 a-chreios v 1 (priv.) und Abl. 5534, (w. nicht-nötig); Adj. (2) Synonyme siehe: 890 I.) unnütz 1) nutzlos, für nichts gut: wertlos, gering, nichtsnutzig (von Sklaven), unbrauchbar; auch: unwürdig und armselig (1,258). 2Sam 6:22 Mt 25:30 Lk 17:10 0000889 889 achreioo v 888 (Akt. w.: unnütz machen); Vb. (1) Gräz. Pass.: von d. Unbrauchbarkeit beschädigter Dinge. I.) übertr.: unnütz werden 1) nutzlos, unbrauchbar oder untauglich werden d.h. moralisch verdorben. Ps 14:3 53:4 Röm 3:12 0000890 890 a-chrestos v 1 (priv.) und 5530; Adj. (1) Gräz.: verderblich, trüglich; unproduktiv (von Land). Synonyme siehe: 888 I.) unbrauchbar 1) unnütz, nicht profitabel, nicht dienlich; nichtsnutzig (wahrscheinlich hat sich Onesimus etwas zu Schulden kommen lassen, woraufhin er floh). Ggs.: 2173. Hos 8:8 Phlm 1:11 0000891 891 achri v eine Ablautvariante von 3360; Präp. und Konj. (49) Synonyme siehe: 2193, 3360 I.) bis 1) präp.: 1a) zeitl. und übertr.: bis...; bis zu...; Apg 3:21 22:22 Röm 1:13 ua. 1b) örtl.: bis...hin. Apg 11:5 13:6 22:22 28:15 2Kor 10:13,14 Heb 4:12 Offb 14:20 18:5 1c) übertr.: von d. Art und Weise einer Handlung oder Eigenschaft. Apg 22:4 Offb 2:10 12:11 2) konj.: bis dass...; solange als...; Hiob 32:11 Lk 21:24 Offb 7:3 ua. 0000892 892 achuron v Mittel bzw. Werkzeug von a?-?? (Spreu) aus a??a (spitz); Subst.Neut. (2) I.) d. Spreu 1) Häckselgut oder Stroh. Nach d. Getreideernte wurde d. geschnittene Getreide auf d. Tenne ausgebreitet und von darüber gehenden Ochsen ausgedroschen. Bei windigem Wetter wurde dann mit d. Worfschaufel d. gesamte Material in d. Höhe geworfen, worauf d. Wind d. leichte Spreu wegblies, währenddessen d. Korn zu Boden auf einen Haufen fiel um danach in d. Scheune gebracht zu werden (33,19). Das Stroh und d. Spreu wurden dann als Heizmaterial verwendet. Unwillkürlich wird man an Sprüche 16:4 erinnert (37,100). Mt 3:12 Lk 3:17 0000893 893 a-pseudes v 1 (priv.) und 5571; Adj. (1) I.) nicht lügend 1) als Wesenszug Gottes: untrüglich, truglos, wahrhaft, aufrichtig, ehrlich, ohne Falsch. Tit 1:2 0000894 894 apsinthos v ?; Subst.Fem. (2) I.) d. Wermut 1) er enthält einen scharfen Bitterstoff. Spr 5:4 Jer 23:15 Offb 8:11 0000895 895 a-psuchos v 1 (priv.) und 5590, (ohne-Leben); Adj. (1) I.) leblos 1) unbeseelt, ohne Leben, rein materiell. 1Kor 14:7 0000896 896 Baal v hebr. 01168; N.pr.Mask. (1) I.) Baal 1) eine semitische Gottheit. 1Kön 19:18 2Kön 21:3 Röm 11:4 0000897 897 Babulon v hebr. 0894 (hebr. Form d. assyrischen Bab-ili = Tor Gottes/Götter); N.pr. (12) I.) Babylon 1) von d. Stadt Babylon und d. Land Babylonien. Mt 1:11,12,17 Apg 7:43 2) symbolisch von Rom (wegen seiner Lasterhaftigkeit so bezeichnet); vgl. dazu auch: Jes 21:9 Jer 28:8 Dan 4:30 Offb 14:8 16:19 17:5 18:2,10,21 Auch in 1Pet 5:13 ist sicherlich Rom gemeint, denn das Babylon am Euphrat war zu Petrus Zeit fast unbewohnt (1,261) und die gleichnamige römische Militärstation am Nil (neben dem heutigen Kairo) ist zu weit entfernt. Ein Aufenthalt von Petrus an einem dieser beiden Örtlichkeiten hat keine historisch glaubwürdigen Beweise. Paulus bittet Timotius (2Tim 4:11) Markus zu ihm nach Rom mitzubringen. Nach dem Tod von Paulus könnte dieser gut zum Mitarbeiter von Petrus geworden sein. 0000898 898 bathmos v Urspr. 939 (w. d. Schritt); Subst.Mask. (1) Gräz. eigtl.: eine Stufe, Schwelle; übertr.: von einem Ehrenamt = der "Stand"; als philosophischer t.t. (auch in d. Mysterienreligionen): ein Schritt vorwärts d. Ziele zu (37,101). I.) d. Rangstufe 1) d. Grad; viell. ironische Anspielung auf einen t.t. d. gnostischen Mysterienreligionen oder auf d. Philosophie im allg.; vgl. (1,262). In 1Tim 3:13 aber: einen Fortschritt im Glaubensleben und Lohn beim Richterstuhl Christi. Dass damit ein "Karrieresprung" zum Aufseheramt gemeint ist, kann man getrost ausschließen, dies entspringt kirchlichem Denken. Aufseher brauchen andere geistliche Voraussetzungen und Begabungen als Diakone. 1Sam 5:5 2Kön 20:9-11 1Tim 3:13 0000899 899 bathos v aus d. W. ßa? (von großer räumlicher Ausdehnung in jede Richtung); Subst.Neut. (9) Gräz. auch: d. Höhe; als astrolog. t.t.: d. Ausdehnung unterhalb des Horizonts aus welchem d. Sterne aufgehen (37,101). I.) d. Tiefe 1) von d. Tiefe (in Wasser oder Boden). Ps 69:3 Jes 7:11 Am 9:3 Mich 7:19 Mt 13:5 Mk 4:5 Lk 5:4 Röm 8:39 Eph 3:18 2) übertr.: tiefe, extreme und außerordentliche (Armut); d. Tiefen d. Erkenntnis, d. Ratschlüsse und d. Reichtums Gottes. Spr 18:4 1Kor 2:10 2Kor 8:2 Röm 11:33 Wortfamilie: 901 bathus v 899; Adj. (3) I.) tief 900 bathuno v 901; Vb. (1) I.) tief machen 999 bothunos v Urspr. 899; Subst.Mask. (3) I.) d. Grube 1037 buthos v Urspr. 899; Subst.Mask. (1) I.) d. Meerestiefe 1036 buthizo v 1037; Vb. (2) I.) versenken 12 a-bussos v 1 und 1037; Subst.Fem. (9) I.) Abgrund 0000900 900 bathuno v 901; Vb. (1) Gräz. übertr.: sich geistig in etw. vertiefen. I.) tief machen 1) intr.: in d. Tiefe (graben); (ein Loch) vertiefen bzw. tief (graben); auf d. Grund gehen. Ps 92:6 Jer 49:8,30 Lk 6:48 0000901 901 bathus v 899; Adj. (3) I.) tief 1) eigtl.: tief (in d. Erde). Joh 4:11 2) übertr.: verborgen; noch tief in d. Nacht d.h. sehr früh am Morgen wenn es noch finster ist. Dan 2:22 Lk 24:1 Apg 20:9 0000902 902 baion v ein Lehnwort aus dem Koptischen; Subst.Neut. (1) I.) d. Palmwedel 1) ein Zweig mit Palmblättern. Joh 12:13 0000903 903 Balaam v hebr. 01109; N.pr.Mask. (3) I.) Bileam 1) ein Wahrsager und falscher Prophet (Num 22:1 - 24:25 Dtn 23:5,6) als Beispiel für falsche Lehrer und falsche Propheten in der Gemeinde Gottes. 2Pet 2:15 Jud 1:11 Offb 2:14 0000904 904 Balak v hebr. 01111; N.pr.Mask. (1) I.) Balak 1) ein moabitischer König und Feind d. Gottesvolkes. Num 22:2 Offb 2:14 0000905 905 balantion v aus d. W. gvele- (lat.: Eichel, Schleuderkugel); Subst.Neut. (4) Gräz.: d. Dattel. I.) d. (Geld)beutel 1) d. Geldbörse, ein kleiner Lederbeutel. Hiob 14:17 Spr 1:14 Lk 10:4 12:33 22:35,36 0000906 906 ballo v aus d. W. gvele- (dt.: quellen ? intr.: sich bewegen); Vb. (122) Gräz. urspr.: vom Werfen einer Waffe oder eines Geschoßes. In den Papyri und im NT auch ohne d. Gedanken d. Gewaltanwendung. I.) werfen 1) eigtl. und übertr.: etw. (hin)werfen, wegwerfen, abwerfen, (weg)schleudern, jmdn. hinausstoßen. 1Chr 25:8 Jes 19:8 Dan 3:21 Mt 7:6 Mk 4:26 Joh 21:6 Apg 16:23 1Joh 4:18 Offb 2,17.24 6:13 12:4,9 uva. Ind.Aor. zeitlos für d. Gegenwart gebraucht. Joh 15:6 2) legen; setzen, (ein)bringen, stecken. 2Chr 24:10 Hiob 5:3 Mt 9:17 Mk 7:33 Lk 13:8 Joh 13:5 Jak 3:3 Offb 14:19 uva. 3) intr.: auch vom Losbrechen eines Sturmes; wüten. Apg 27:14 Wortfamilie: 293 amphi-blestron v Urspr. 297 und Urspr. 906; Subst.Neut. (2) I.) d. runde Wurfnetz 306 ana-ballomai v 303 und 906; Vb.Med. (1) I.) aufschieben 311 anabole v 306; Subst.Fem. (1) I.) d. gerichtliche Aufschub 474 anti-ballo v 473 und 906; Vb. (1) I.) diskutieren 577 apo-ballo v 575 und 906; Vb. (2) I.) abwerfen 579 apobletos v 577; Verbaladj. (1) I.) verworfen 580 apobole v 577; Subst.Fem. (2) I.) d. Verwerfung 1225 dia-ballo v 1223 und 906; Vb. (1) I.) verleumden 1228 diabolos v 1225; Adj. (38) I.) verleumderisch II.) d. Teufel 1544 ek-ballo v 1537 und 906; Vb. (82) I.) hinauswerfen 1546 ekbole v 1544; Subst.Fem. (1) I.) d. Hinauswurf 1685 em-ballo v 1722 und 906; Vb. (1) I.) hineinwerfen 1685A par-emballo siehe bei: 4016 v 3844 und 1685; Vb. (1) I.) aufwerfen 3925 par-embole v 1685A; Subst.Fem. (10) I.) d. befestigte Lager 1911 epi-ballo v 1909 und 906; Vb. (18) I.) darauf werfen 1915 epiblema v 1911; Subst.Neut. (4) I.) der Flicken 2598 kata-ballo v 2596 und 906; Vb. (3) I.) niederwerfen 2602 katabole v 2598; Subst.Fem. (11) I.) d. Grundlegung 3328 meta-ballo v 3326 und 906; Vb. (1) I.) seine Meinung ändern 3846 para-ballo v 3844 und 906; Vb. (2) I.) hinübertreiben 3850 parabole v 3846; Subst.Fem. (50) I.) d. Parabel 4016 peri-ballo v 4012 und 906; Vb. (23) I.) umwerfen 4018 peribolaion v 4016; Subst.Neut. (2) I.) d. Umwurf 4261 proballo v 4253 und 906; Vb. (2) I.) vorschieben II.) hervortreiben 4820 sum-ballo v 4862 und 906; II.) zusammenprallen III.) beistehen 5235 huper-ballo v 5228 und 906; Vb. (5) I.) übertreffend 5234 huperballontos v 5235; Adv. (1) I.) übertrefflicher 5236 huperbole v 5235; Subst.Fem. (8) I.) d. Übertreffliche 5260 hupo-ballo v 5259 und 906; Vb. (1) I.) heimlich anstiften 1000 bole v 906; Subst.Fem. (1) I.) d. Wurf 1002 bolis v 906; Subst.Fem. (1) I.) d. Wurfgeschoß 1001 bolizo v 1002; Vb. (2) I.) d. Lot auswerfen 5146 tri-bolos v 5140 und 1000; Subst.Mask. (2) I.) d. Diestel 956 belos v 906; Subst.Neut. (1) I.) d. Wurfpfeil 957 beltion v 956; Adj. (1) I.) am besten 992 bleteos v 906; Adj. (2) I.) man muss füllen 0000907 907 baptizo v 911; Vb. (77) Gräz.: etw. vollständig untertauchen, versinken (von gesunkenen Schiffen); von Soldaten d. im brusttiefen Wasser waten; übertr.: überschütten, überhäufen (mit Schuld oder Elend); etw. überfluten (übertr.: mit Elend). Von etwas Existenzbedrohlichen überwältigt werden. Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 911 (eintauchen). Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist der Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes Nicander (ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur. Zuerst soll man die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong Nr. 911), und danach in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr. 907). Beide Wörter beschreiben zwar das Eintauchen in eine Flüssigkeit, aber 911 ist ein nur vorübergehendes eintauchen, 907 aber ein Untertauchen das eine permanente Veränderung der Kräuter in der Essenz bewirkt (Bible Study Magazine, James Montgomery Boice, 5/1989). LXX: Jes 21:4 Synonyme siehe: 5883 I.) untertauchen Und zwar durch vollständiges Untertauchen des Körpers, mit dem Ziel einer permanenten Veränderung: 1) Med. und Pass.: etw. eintauchen oder untertauchen (zur Reinigung); von jüd. Reinigungssitten: sich waschen bzw. reinigen. 2Kön 5:14 Mk 7:4 Lk 11:38 II.) taufen 1) von d. Wassertaufe d. Johannes. Mt 3:16 Apg 1:5 11:16 19:3,4 ua. 2) von d. christlichen Wassertaufe. Mk 16:16 Apg 2:41 1Kor 15:29 ua. 2) übertr.: typologisch oder sinnbildlich (z.B. für Leiden). Mt 3:11 Mk 1:8 10:38,39 Lk 3:16 1 0000908 908 baptisma v Erg. von 907 (Resultat bzw. Auswirkung d. Taufens); Subst.Neut. (22) Gräz.: nur bei Josephus und in christlicher Literatur. Synonyme siehe: 907 I.) d. Taufe 1) bildl.: für d. Überschüttung mit Leiden. Mk 10:38,39 Lk 12:50 2) d. Bußtaufe d. Johannes (im Hinblick auf ihre Auswirkung). Mt 3:7 21:25 Mk 11:30 Lk 3:3 Apg 1:22 10:37 13:24 18:25 19:3 ua. 3) von d. christlichen Taufe (im Hinblick auf ihre Auswirkung). Röm 6:4 Eph 4:5 1Pet 3:21 Kol 2:12 (Hss.) 0000909 909 baptismos v Tät. von 907; Subst.Mask. (4) Gräz.: nur noch bei Josephus, Plutarch und in christlicher Literatur. Synonyme siehe: 908 I.) Pl.: d. Waschungen 1) d. Handlung d. Eintauchens bzw. Waschens; von den bei den Juden üblichen rituellen Reinigungszeremonien und daher auch im Hebräerbrief nicht von den christlichen Taufen. Mk 7:4 Heb 6:2 9:10 II.) Sg.: d. Taufakt 1) falls diese Lesart d. korrekte ist, da andere Hss. Strong Nr. 908 (ßapt?sµa) haben. Kol 2:12 0000910 910 Baptistes v 907; Subst.Mask. (14) Gräz.: nur noch bei Josephus und in christlicher Literatur. I.) d. Täufer 1) jmd. d. eine Taufe ausführt: Johannes d. "Täufer". Mt 3:1 ua. 0000911 911 bapto v W. babh- (tauchen; ai.: tief); Vb. (3) Gräz.: von d. Erlebnis d. einen Griechen zum Juden macht (1,266). Nicht zu verwechseln mit Strong Nr. 907 (taufen). Das eindeutigste Beispiel in Gräz. für die Bedeutung des Wortes ist der Gebrauch des Wortes in einem Rezept des griechischen Arztes Nicander (ca. 200 v.Chr.) für die Herstellung einer Kräutermixtur. Zuerst soll man die Kräuter in kochende Flüssigkeit tauchen (Strong Nr. 911), und danach in die Alkohollösung untertauchen (Strong Nr. 907). Beide Wörter beschreiben zwar das Eintauchen in eine Flüssigkeit, aber 911 ist ein nur vorübergehendes eintauchen, 907 aber ein Untertauchen das eine permanente Veränderung der Kräuter in der Essenz bewirkt (Bible Study Magazine, James Montgomery Boice, 5/1989). Synonyme siehe: 5883 I.) tauchen 1) etw. (vorübergehend) eintauchen, tränken, untertauchen; versinken (von einem Schiff). Ruth 2:14 2Kön 8:15 Lk 16:24 Joh 13:26 2) etw. färben, durch eintauchen in Farbe. Offb 19:13 Wortfamilie: 907, 908, 909, 910, 1686 0000912 912 Barabbas v aram. 01347 und 05 (w.: Sohn des Vaters); N.pr.Mask. (11) I.) Barabbas 1) ein Verbrecher. Mt 27:1 0000913 913 Barak v hebr. 01301; N.pr.Mask. (1) I.) Barak 1) israelitischer Heerführer und Held. Rich 4:6 Heb 11:32 0000914 914 Barachias v hebr. 01296; N.pr.Mask. (1) I.) Barachja 1) Der Vater eines gewissen Propheten Zacharias. Mt 23:35 0000915 915 barbaros v ai.; vgl. lat.: stammelnd; Adj. (6) I.) subst.: d. Barbar 1) adj.: barbarisch, von jmdm. dessen Sprache für einen Zuhörer fremd oder unverständlich ist. Ps 114:1 1Kor 14:11 2) subst. allg.: jmd. d. nicht Griechisch beherrscht; ein Ausländer bzw. Nichtgrieche; spez. seit d. persischen Krieg, auch mit dem zusätzlichen Sinn: brutal und roh. Hes 21:36 Apg 28:2,4 Röm 1:14 Kol 3:11 0000916 916 bareo v 926 (w. schwer sein); Vb. (6) Gräz. übertr.: vom Wein beschwert sein (= betrunken sein); beladen (mit Lebensjahren, hohen Steuern, Geldsorgen, udgl.). I.) Pass.: beschwert sein 1) jmdm. zur Last fallen; Pass.: bedrückt, belastet, niedergedrückt. Ex 7:14 Mt 26:43 Lk 9:32 21:34 2Kor 1:8 5:4 1Tim 5:16 0000917 917 bareos v 926; Adv. (2) Gräz.: etw. ungern hören (1,268). I.) schwer 1) auf schwierige Art und Weise; mit Schwierigkeiten (hören). Gen 31:35 Jes 6:10 Mt 13:15 Apg 28:27 0000918 918 Bartholomaios v aram. 01247 und 08526; N.pr.Mask. (4) I.) Bartholomaeus 1) einer d. zwölf Apostel. Mt 10:3 Mk 3:18 Lk 6:14 Apg 1:13 0000919 919 Bar-iesous v aram. 01247 und 03091; N.pr.Mask. (1) I.) Barjesus 1) ein Zauberer. Apg 13:6 0000920 920 Bar-ionas v aram. 01247 und 03124; N.pr.Mask. (1) I.) Bar-jona 1) Beiname d. Petrus. Mt 16:17 0000921 921 Barnabas v aram. 01247 und 05029; N.pr.Mask. (29) I.) Barnabas 1) ein Levit aus Cypern, Apostel und mit Paulus auf d. ersten Missionsreise. Apg 4:36 9:27 11:22,30 12:25 1Kor 9:6 Kol 4:10 ua. 0000922 922 baros v 926 (w. d. Gewichtige); Subst.Neut. (6) Synonyme siehe: 5819 I.) übertr.: d. Schwere Bezieht sich auf das Gewicht, - eine schwere und daher auch niederdrückende "Last": 1) d. Last, d. Gewicht, Bürde; d. Beschwerliche, Beschwerlichkeit(en); d. "Last" eines moralischen Fehltritts. Rich 18:21 Mt 20:12 Apg 15:28 Gal 6:2 Offb 2:24 2) später: d. Gewicht(igkeit), d. Ansehen, d. beanspruchte Autorität; d. Masse bzw. Fülle einer Sache. 2Kor 4:17 1Thes 2:7 0000923 923 Bar-sabas v aram. 01247 und wahrscheinlich 06634 (Sohn des Sabas); N.pr.Mask. (2) I.) Barsabas 1) Beiname d. Joseph. Apg 1:23 2) Beiname d. Apostels Judas (nicht d. Verräters). Apg 15:22 0000924 924 Bartimaios v aram. 01247 und 02931; N.pr.Mask. (1) I.) Bartimäus 1) ein blinder Bettler. Mk 10:46 0000925 925 baruno v 926 (w. schwer machen); Vb. (1) I.) beschweren 1) jmdn. (nieder)drücken; statt 916 in: Lk 21:34 T.R. 0000926 926 barus v ai.: von großem Gewicht; Adj. (6) Gräz.: von Personen: schwerbewaffnet; ernsthaft (krank); auch: schwanger. I.) schwer 1) eigtl.: vom Gewicht: schwer, gewichtig. Ps 38:5 Mt 23:4 2) übertr. von Zuständen, Sachen oder d. Verhalten von Personen: 2a) eindrucksvoll; (be)drückend und schwierig (von Forderungen bzw. Geboten). 2Kor 10:10 1Joh 5:3 2b) schwerwiegend, bedeutend, (ge)wichtig, von großer Tragweite oder Bedeutung. Mt 23:23 Apg 25:7 2c) von Personen: gewalttätig, heftig, grausam, wild, schonungslos, gefährlich, hart, verderblich. Apg 20:29 Wortfamilie: 925 baruno v 926; Vb. (1) I.) schwer machen 927 baru-timos v 926 und 5092; Adj. (1) I.) wertvoll 916 bareo v 926; Vb. (6) I.) beschwert sein 1912 epi-bareo v 1909 und 916; Vb. (3) I.) beschwerlich sein 2599 kata-bareo v 2596 und 916; Vb. (1) I.) herabbeschweren 917 bareos v 926; Adv. (2) I.) schwer 922 baros v 926; Subst.Neut. (6) I.) d. Last 4 a-bares v 1 und 922; Adj. (1) I.) unbeschwerlich 0000927 927 baru-timos v 926 und 5092, (w. schwer-wertig); vgl. unser: "schwer-reich" (1,269); Adj. (1) Gräz. von Personen: hochgeehrt. Synonyme siehe: 4185, 4186 I.) besonders wertvoll 1) viel wert, teuer; (sehr) kostbar, von großem Wert, sehr geschätzt. Mt 26:7 0000928 928 basanizo v 931; Vb. (12) Gräz.: etw. testen bzw. prüfen (Metalle) durch Reiben am Prüfstein (Strong Nr. 931); Sklaven ausforschen (unter Folterqualen), foltern. I.) übertr.: quälen 1) jmdn. peinigen, martern: von d. Qual verursacht durch körperliche Krankheiten oder Schmerzen. Mt 8:6,29 Mk 5:7 Lk 8:28 Offb 9:5 11:10 Offb 12:12 14:10 20:10 von d. Qual verursacht durch seelische Schmerzen. 2Pet 2:8 2) allg.: Not leiden; sich mit etw. abmartern; bedrängt bzw. gequält werden (wenn einem Unangenehmes hart zusetzt). Mt 14:24 Mk 6:48 0000929 929 basanismos v Tät. und Zustandekommen von 928; Subst.Mask. (6) Gräz.: d. Folterung; d. Testen. I.) akt.: d. Quälen 1) d. Handlung d. Marterns, d. "Tortur". Offb 9:5 II.) pass.: d. Qual 1) d. Gequält werden. Apg 9:5 Offb 14:11 18:7,10,15 0000930 930 basanistes v berufliche Tät. von 928 (w. d. Quäler); Subst.Mask. (1) I.) d. Folterer 1) ein Inquisitor: jmd. d. unter Anwendung von Folter aus jmdm. d. Wahrheit herauspresst; auch gebraucht für d. Gefängniswärter, weil dieser auch diese Aufgabe hatte. Mt 18:34 0000931 931 basanos v hebr. 06338, (Gold und Silber reinigen, d.h. läutern); Subst.Mask. (3) Gräz.: d. Prüfstein (ein schwarzer Stein zum Testen von Metallen); d. Test, d. Beweis. I.) d. Qual 1) d. Pein, d. Folterung, d. Marterei, quälendes Leiden, Tortur, akuter und quälender Schmerz. Mt 4:24 Lk 16:22,28 Wortfamilie: 928, 929, 930 0000932 932 basileia v 935; Subst.Fem. (162) Synonyme siehe: 5992 I.) d. Königsherrschaft 1) abstrakt: d. (messianische) Königsherrschaft, d. königliche Macht und Regierungsgewalt; d. Königtum. 1Sam 15:28 Es 3:6 Dan 7:24 Ps 45:6 Lk 1:33 22:29 Joh 18:36 uva. 2) konkret: d. Königreich - als Territorium bzw. Herrschaftsgebiet; 2a) von d. irdischen Königreichen. Es 5:3 Mt 4:8 12:25,26 24:7 Mk 3:24 6:23 Heb 11:33 ua. 2b) besonders das (angekündigte) messianische Königreich. Jes 9:5,6 Jer 23:5,6 Dan 4:3 Ps 68:33 Lk 17:21 Röm 14:17 ua. 2c) d. zukünftige messianische Königreich d.h. d. Tausendjährige Reich. Mt 6:10 Mk 9:1 Joh 3:5 2Pet 1:11 ua. Die Herrschaft über die Schöpfung wurde den ersten Menschen gegeben (Gen 1:26-28). Durch den Sündenfall wurde diese Herrschaft verloren und der Satan wurde der "Fürst dieser Welt" (Mt 4:8-10 Joh 14:30). Doch Gottes Ziel blieb die Aufrichtung eines weltweiten Königreiches (Gen 12:1-3), wozu er Israel als Trägernation auserwählte. Dieses irdische Königreich endete jedoch mit der Wegführung nach Babylon, daher: "die verfallene Hütte Davids" (Am 9:11,12 Apg 15:16,17). Gott verhieß durch die Propheten ein zukünftiges Königreich auf dieser Erde unter der Führung des Messias-Königs (Jes 9:5,6 Jer 23:5,6). Als der Herr Jesus auf diese Erde kam, kündigte er dieses Königreich als unmittelbar bevorstehend an (Mt 4:17), die Juden lehnten jedoch sowohl ihn als König als auch sein Reich ab (Lk 19:14). Nur Matthäus unterscheidet zwischen "Reich Gottes" und "Reich der Himmel", da er beide Ausdrücke gebraucht. Er will ja Jesus darstellen als den "Sohn Davids", den "König Israels" (Mt 1:20 2:2,6 27:11,29,37 28:18), der das irdische Königreich Davids wieder aufrichten soll. Der Ausdruck "Reich Gottes" bezeichnet bei ihm ganz allgemein Gottes ewige und souveräne Herrschaft über die ganze Schöpfung einschließlich der Engel und der Dämonen (siehe die Beispiele unten). Das "Reich der Himmel" hingegen umfasst bei ihm nur Menschen auf dieser Erde, und zwar gute aber auch böse (vgl. Mt 13:24ff. ua., weil diese sich nur äußerlich unter die Herrschaft dieses Reiches stellen, vgl. Mt 7:21-23). Dieses "Reich der Himmel" wurde schon von Daniel prophezeit (Dan 2:44) und dann, sowohl von Johannes dem Täufer als auch von Jesus selbst, als nahe bevorstehend angekündigt (Mt 3:2 4:17), letztlich jedoch von den Juden abgelehnt. Seit dieser Ablehnung besteht es als Geheimnis (Mt 13) bis zur öffentlichen Erscheinung Jesu Christi auf Erden. Erst dann wird es sich erfüllen in dem Tausendjährigen Königreich Christi auf dieser Erde so wie Daniel es voraussagte und wie es schon dem David von Gott zugesagt wurde (2Sam 7:12-16 Heb 1:5 Ps 89:28,50 Lk 1:32,33 Apg 13:34 Offb 11:15). Demnach verwendet Matthäus den Ausdruck "Reich Gottes" nur selten und immer mit der besonderen, oben gezeigten Bedeutung, und zwar: In Mt 12:28: für Gottes souveräne Herrschaft über die Dämonen, wenn der Herr Jesus sie durch den Finger (d.h. die Kraft) Gottes austreibt. In Mt 19:24: ins "Reich der Himmel" einzugehen, d.h. sich auf dieser Erde unter Gottes Herrschaft zu stellen, ist für einen Reichen schon schwer genug. Doch ins "Reich Gottes" einzugehen, d.h. wirklich gerettet zu werden (vgl. Vers 25), ist für einen Reichen menschlich unmöglich. In Mt 21:31: die Zöllner und Huren werden, wenn sie sich dem Willen Gottes unterordnen d.h. glauben (vgl. Vers 32) ins Reich Gottes eingehen (= gerettet werden); die Pharisäer hingegen, die sich nur äußerlich Gott unterordnen und nicht glauben, werden nicht ins Reich Gottes eingehen (= nicht gerettet werden). In Mt 21:43: Das "Reich Gottes" (und eben nicht das "Reich der Himmel" welches das verheißene Königreich Davids ist!) wird den Juden weggenommen und einer anderen Nation (d.h. der Gemeinde) gegeben. 0000933 933 basileion v 934 (w. d. Ort d. Königs); Subst.Neut. (1) LXX: 1Kön 3:1 14:8 2Kön 15:19 I.) d. Königspalast 1) ein königlicher Palast: d. Königshof, d. Regierungsgebäude. Ester 1:9 Spr 18:19 Nah 2:6 Dan 6:18 Lk 7:25 0000934 934 basileios v 935 (w. Zugehörigkeit zum König); Adj. (2) Gräz. subst.: d. Königswürde; königliches Szepter; d. Hauptstadt eines Königreiches. I.) Königs- 1) königlich, regierend, herrschend (Königs-Priester), Ex 19:6 23:22 Dtn 3:10 1Pet 2:9 2) subst. Pl.: d. Königsresidenz, Königspalast, königlicher Hof. 1Kön 3:1 14:8 2Kön 15:19 Ester 1:9 Spr 18:19 Dan 6:18 Nah 2:6 Lk 7:25 0000935 935 basileus v ?; viell. Abkürzung für ßas?-?a?? von ßa??? und 2992 (w. der Vorangehende [vor dem]-Volk, d.h. d. Regent); oder viell. von ßat??e?? von lybisch ßatt?? (König)?; Subst.Mask. (115) I.) d. König 1) d. Regent als Führer d. Volkes; d. König oder Herrscher eines Landes (Herodes, d. röm. Kaiser, ua.). Gen 14:18 Ps 2:2 Mt 10:18 14:9 1Pet 2:13 ua. 2) vom Messias als König Israels. Jes 33:17 Hes 26:7 Sach 9:9 Mt 2:2 21:5 25:34 27:42 Joh 1:49 12:13 18:37 ua. 3) von Gott als d. König über alles. Ex 15:18 Ps 48:3 Jer 10:7 Mt 5:35 1Tim 1:17 Offb 15:3 4) "König der Könige": in d. Gräz. ein orientalischer Titel für die göttlich verehrten Könige sowie für d. röm. Kaiser. Von d. Christen im bewussten Gegensatz dazu nur auf Gott und d. verherrlichten und wiederkommenden Herrn Jesus Christus angewendet der nach seiner Wiederkunft d. Herrschaft über alle Königreiche ausüben wird. 1Tim 6:15 Offb 17:14 19:16 5) vom König d. Unterwelt. Offb 9:11 Wortfamilie: 932 basileia v 935; Subst.Fem. (162) I.) d. Königtum 934 basileios v 935; Adj. (2) I.) Königs- 933 basileion v 934; Subst.Neut. (1) I.) d. Königspalast 936 basileuo v 935; Vb. (21) I.) (als König) regieren 4821 sum-basileuo v 4862 und 936; Vb. (2) I.) mitregieren 937 basilikos v 935; Adj. (5) I.) königlich 938 basilissa v 936; Subst.Fem. (4) I.) d. Königin 0000936 936 basileuo v 935 (w. König sein); Vb. (21) Gräz.: d. Herrschaft (berechtigter oder unberechtigter Weise) an sich reißen. I.) (als König) regieren 1) König sein, königliche Regierungsgewalt ausüben, als König (über etw.) herrschen. Schwächer als Synonym 2961. Gen 37:8 Mt 2:22 Lk 19:14,27 1Tim 6:15 2) ingressiver Aorist: d. Königsherrschaft antreten; König werden, zur Regierungsgewalt kommen, als (neuer) König zur Herrschaft kommen bzw. zu Regieren beginnen; d. Herrschaft übernehmen. 2Kön 14:29 Dan 7:27 Röm 5:14,17,21 6:12 1Kor 4:8 15:25 Offb 5:10 11:17 19:6 ua. 0000937 937 basilikos v Herkunft, Eignung, Beziehung zu 935; Adj. (5) I.) königlich 1) von Sachen: zum König gehörig, vom König, von königlichem Charakter oder Ursprung; ein "königliches Gesetz" d.h. vom König direkt angeordnet und daher d. anderen (menschlichen) Gesetze überragend. Num 20:17 Es 8:15 Apg 12:20,21 Jak 2:8 2) von Personen: von königlicher (herodianischer) Abstammung, eher aber: in königlichem Dienst (d.h. ein Beamter d. Königs). Joh 4:46,49 (Hss. aus d. 5.-6. Jhdt. haben aber ßas???s???: d. Kleinkönig)! 0000938 938 basilissa v Fem. von 936; Subst.Fem. (4) Gräz. auch als bloßer Titel: d. Gemahlin d. regierenden Königs; sogar von d. Königstochter (37,105). I.) d. Königin 1) im NT: d. Regentin über ein Volk (und nicht nur d. Königsgemahlin oder die Königsmutter!). Mt 12:42 Lk 11:31 Apg 8:27 Offb 18:7 0000939 939 basis v ßa??? (ich schreite) aus ig. gvam-jo (nhdt.: kommen); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. "Basis" d.h. d. Fundament einer Statue, einer Säule, udgl.; medizinisch: d. Schenkel; ein Schritt. I.) d. Bein 1) d. Fuß. Apg 3:7 Wortfamilie: 305 ana-baino v 303 und Urspr. 939; Vb. (82) I.) hinaufsteigen 4872 sun-anabaino v 4862 und 305; Vb. (2) I.) zusammen hinaufsteigen 4320 pros-anabaino v 4314 und 305; Vb. (1) I.) hinaufsteigen zu ... 304 anabathmos v 305; Subst.Mask. (2) I.) d. Stufe 307 ana-bibazo v 303 und ß?ßa??; Vb. (1) I.) hinaufziehen 576 apo-baino v 575 und Urspr. 939; Vb. (4) I.) aussteigen 1224 dia-baino v 1223 und Urspr. 939; Vb. (3) I.) durchschreiten 1545 ekbasis v 1543A; Subst.Fem. (2) I.) d. Ausgang 1684 em-baino v 1722 und Urspr. 939; Vb. (18) I,) (hin-) einsteigen. 1687 em-bateuo v 1722 und Urspr. 939; Vb. (1) I.) betreten 1688 em-bibazo v 1722 und ß?ßa??; Vb. (1) I.) einsteigen lassen 1910 epi-baino v 1909 und Urspr. 939; Vb. (6) I.) besteigen 1913 epi-bibazo v 1909 und ß?ßa??; Vb. (3) I.) aufsteigen lassen 2597 kata-baino v 2596 und Urspr. 939; Vb. (80) I.) herabsteigen 4782 sug-katabaino v 4862 und 2597; Vb. (1) I.) zusammen hinabsteigen 2600 katabasis v 2597; Subst.Fem. (1) I.) d. Abstieg 2601 kata-bibazo v 2596 und ß?ßa??; Vb. (2) I.) hinabsteigen lassen 3327 meta-baino v 3326 und Urspr. 939; Vb. (12) I.) hinüberschreiten 3845 para-baino v 3844 und Urspr. 939; Vb. (3) I.) übertreten 3847 parabasis v 3845; Subst.Fem. (7) I.) d. Übertretung 3848 parabates v 3845; Subst.Mask. (5) I.) d. Übertreter 531 a-parabatos v 1 und Abl. 3845; Adj. (1) I.) unwandelbar 4260 pro-baino v 4253 und Urspr. 939; Vb. (5) I.) voranschreiten 4264 pro-bibazo v 4253 und ß?ßa??; Vb. (1) I.) vorschieben 4263 probaton v 4260; Subst.Neut. (39) I.) d. Schaf 4262 probatikos v 4263; Adj. (1) I.) d. Schaftor 4819 sum-baino v 4862 und Urspr. 939; Vb. (8) I.) widerfahren 4822 sum-bibazo v 4862 und ß?ßa??; Vb. (6) I.) zusammenfügen 5233 huper-baino v 5228 und Urspr. 939; Vb. (1) I.) überschreiten 898 bathmos v Urspr. 939; Subst.Mask. (1) I.) d. Rangstufe 949 bebaios v ßeßaa; Adj. (9) I.) zuverlässig 950 bebaioo v 949; Vb. (8) I.) bestätigen II.) befestigen 1226 dia-bebaioomai v 1223 und 950; Vb.Med. (2) I.) vollends bestätigen 951 bebaiosis v 950; Subst.Fem. (2) I.) d. Bestätigung 1041 bomos v ßa???; Subst.Mask. (1) I.) d. Stufenaltar 952 bebelos v Urspr. 939; Adj. (5) I.) unheilig 953 bebeloo v 952); Vb. (2) I.) entheiligen 968 bema v Urspr. 939; Subst.Neut. (12) I.) d. Schritt II.) d. Podium 0000940 940 baskaino v Abl. von ßa?? (sprechen, schwatzen, daher: verleumderisch; einen bösen, hämischen oder beschwörenden Blick habend bzw. auf jmd. werfend), (w. jmdn. verhext machen); Vb. (1) Gräz.: über jmdn. schlecht oder verleumderisch sprechen; jmdn. beschwatzen. I.) jmd. verhexen 1) jmdn. (mit d. bösen Blick) betören, faszinieren, behexen bzw. bezaubern; allg.: auf jmdn. missgünstig blicken. Dtn 28:54,56 Gal 3:1 0000941 941 bastazo v aus ßad-ta?-j? (vgl. lat.: Lastträger); Vb. (27) Gräz.: etw. (empor)heben; etw. fassen. LXX: Rich 16:30 Ruth 2:16 2Sam 23:5 2Kön 18:14 Hiob 21:3 Synonyme siehe: 5887 I.) tragen / ertragen Etwas mit Geduld (er)tragen, manchmal auch mit dem Gedanken, dass das, was man trägt vorher aufgehoben wurde, was bei Strong Nr. 5342, 5297 und 5409 nicht der Fall ist: 1) etw. mit d. Händen auf- bzw. emporheben (und tragen). Joh 10:31 2) eigtl.: etw. (eine Bürde) aufnehmen und (weg)tragen, etw. (bei, mit oder an sich) tragen. Mk 14:13 Apg 9:15 Röm 11:18 Gal 6:17 Offb 17:7 ua. 3) übertr.: etw. (Schweres) ertragen oder (er)dulden, etw. (geduldig) tragen bzw. über sich ergehen lassen. 2Kön 18:14 Mt 20:12 Lk 14:27 Joh 16:12 Apg 15:10 Röm 15:1 Gal 6:2 5:10 Offb 2:2,3 4) etw. forttragen, beiseiteschaffen (d.h. stehlen) oder wegtragen. Mt 3:11 8:17 Joh 12:6 20:15 Wortfamilie: 1419 0000942 942 batos v hebr. 01324; Subst. Mask., (5) Gräz.: ein Brombeerstrauch. I.) d. Dornbusch 1) allg.: ein Busch mit Dornen; auch als Bild für Unfruchtbarkeit. Ex 3:2-4 Dtn 33:16 Hiob 31:40 Mk 12:26 Lk 6:44 20:37 Apg 7:30,35 0000943 943 batos v hebr.; Subst.Mask./Fem. (1) I.) d. Bat 1) ein hebräisches Hohlmaß für Flüssigkeiten. Nach Josephus ungefähr 40 Liter. 100 Bat = ca. 4000 Liter! Lk 16:6 0000944 944 batrachos v aus ß?a?-a??? (ahdt.: Kröte); Subst.Mask. (1) I.) d. Frosch 1) symbolisch für unreine Geister (Frösche sind unreine Tiere!) vgl. zur Sache auch: Ex 7:27-29. Ex 8:1 Ps 78:45 105:30 Offb 16:13 0000945 945 batto-logeo v viell. von ßatta???? (stottern, stammeln) und 3056; Vb. (1) I.) plappern 1) gedankenloses und leeres Reden, schwatzen; dasselbe immer wie eine Litanei wiederholen. Mt 6:7 0000946 946 bdelugma v 948; Subst.Neut. (6) Gräz.: ganz selten. LXX: in Dan 11:31 handelt es sich um d. Entweihung d. Heiligtums durch Antiochus IV. Epiphanes (175-164 v.Chr.). I.) d. Gräuel 1) alles was mit Götzendienst zu tun hat und wovon Gott Abscheu empfindet. Dtn 29:16 1Kön 11:6,33 2Chr 28:3 Spr 11:1 17:15 Jes 1:13 Lk 16:15 Offb 17:4,5 21:27 2) von dem Götzenbild (oder d. Tier selbst?), dass in d. Mitte der Drangsalszeit im Tempel in Jerusalem aufgestellt werden wird. Dan 9:27 12:11 Mt 24:15 Mk 13:14 0000947 947 bdeluktos v 948; Adj. (1) I.) gräulich 1) gräuelhaft, abscheulich, verabscheuenswürdig, scheußlich. Spr 17:15 Tit 1:16 0000948 948 bdelussomai v ßde????? (ekelhaft, abscheulich, unflätig, scheußlich; vgl. lat.: Eis, Frost; got.: kalt; vgl. Urspr. von 5594; daher: schauerlich, gräulich); Vb.Med. (2) I.) subst.: d. als Gräuel Empfindender 1) etw. verabscheuen, sich vor etw. sich aus Ekel oder Abscheu wegdrehen, etw. scheußlich finden, "vor etw. einen Horror haben". Gen 26:29 Lev 11:11,13 Spr 28:9 Röm 2:22 II.) subst. Ptz.Pf.Pass.: d. gräulich Seiende 1) mit Gräueln befleckt sein, verabscheuenswürdig sein. Lev 18:30 Hiob 15:16 Spr 8:7 Offb 21:8 Wortfamilie: 946, 947 0000949 949 bebaios v ßeßaa (begangen, und als fest befunden; daher: bestätigt; (w. das worauf man gehen kann); Pf. von ßa??? (schreiten, gehen, besteigen); vom Urspr. von 939; Adj. (9) Gräz.: feststehend, begehbar; übertr.: fest (glauben), standhaft. I.) zuverlässig 1) fest, stabil, sicher, stark, verlässlich, beständig, gewiss. Heb 6:19 2) Gräz. als jurist. t.t.: von gesetzlich garantierten Sicherheiten; unverbrüchlich. Röm 4:16 2Kor 1:7 Heb 2:2 3:6,14 9:17 2Pet 1:10,19 0000950 950 bebaioo v 949 (w. fest bzw. zuverlässig machen); Vb. (8) Gräz.: als juristischer t.t.: etw. rechtlich gewährleisten, d. rechtliche Gültigkeit eines Verkaufs oder Handels garantieren; allg.: jmdm. etw. verbürgen, etw. versichern oder fest behaupten. I.) bestätigen 1) etw. als zuverlässig erweisen, etw. bekräftigen, befestigen; etw. gewiss zusagen, etw. "festmachen". Mk 16:20 Röm 15:8 1Kor 1:6 Heb 2:3 13:9 2) ein zugesagtes Gut, für das man bereits ein Angeld (Strong Nr. 728) gab, für gültig erklären und juristisch garantieren; so viell. in: 2Kor 1:21 II.) festmachen 1) von Personen: jmdn. (be)festigen bzw. stärken. Ps 41:12 119:28 1Kor 1:8 2Kor 1:21 Kol 2:7 0000951 951 bebaiosis v 950; Subst.Fem. (2) Gräz. als juristischer t.t.: d. rechtliche Gewährleistung des Verkäufers gegenüber dem Käufer; d. Verbürgung; d. Bürgschaft für etw.; d. Sicherstellung. I.) d. Bestätigung 1) d. juristische Bekräftigung, Garantie; Befestigung: d. (jurist. haltbare) feste Begründung d. Evangeliums. Lev 25:23 Phil 1:7 2) d. Eid dient zur Bekräftigung. Wie in Papyri: d. verbürgte Garantierklärung bei geschäftlichen Transaktionen. Heb 6:16 0000952 952 bebelos v ßa??? - [aus]schreiten, gehen, besteigen; Urspr. von 939 und ß???? (d. Schwelle), eigtl. w.: d. (schon) Begangene; Adj. (5) Gräz.: für jeden betretbar und daher im rituellen Sinn: "profan"; öffentlich zugänglich; entheiligt, nicht geweiht, unheilig. Synonyme siehe: 5976 I.) entheiligt 1) gewöhnlich, gemein, "primitiv"; im NT nur im moral.-sittl. Sinn: unrein, ruchlos; unheilig - im Ggs. zu Strong Nr. 2413 2) von Dingen: d. unheiligen Altweibergeschichten von gnostischen Spekulationen: d. unheilige und leere Gerede (d. Gnostiker). 1Tim 4:7 6:20 2Tim 2:16 II.) unheilig 1) von Personen: unfromm, gottlos. 1Tim 1:9 gemein, unrein. Heb 12:16 0000953 953 bebeloo v 952 (w. beschreitbar machen); Vb. (2) Synonyme siehe: 2840 I.) entweihen 1) etw. Heiliges entheiligen, verunreinigen, profanieren, gemein machen: d. Sabbat. Jes 56:2 Hes 20:13 Mt 12:5 d. Heiligtum. Lev 18:21 21:6 Hes 28:18 Apg 24:6 0000954 954 Beelzeboul v aram. vgl. 01176; N.pr.Mask. (7) I.) Beelzebul 1) Beelzebub bedeutet: "Herr d. Fliegen", eine Bezeichnung für Satan; urspr. eine Gottheit d. Philister. Mt 10:25 12:24,27 Mk 3:22 ua. 0000955 955 Beliar v hebr. 01100 (w. etwa: d. Nichtsnutzige); N.pr.Mask. (1) I.) Beliar 1) eine Bezeichnung für Satan. 2Kor 6:15 0000956 956 belos v 906 (w. d. Treffende); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Spitze ? jede Art von spitzen Waffen. I.) d. Wurfpfeil 1) ein Pfeil, Speer oder dgl. (z.B. Brandpfeile). Eph 6:16 0000957 957 beltion v Abl. von 956 (w. trefflicher; aber gebraucht als Komp. von 18: besser); Adj. (1) I.) adv. elativisch: am besten 1) oder komp.: besser, sehr gut. Num 14:3 2Tim 1:18 0000958 958 Beniamin v hebr. 01144, (Benjamin = "Sohn der rechten Hand, Glückskind"); N.pr.Mask. (4) I.) Benjamin 1) jüd. Stamm. Apg 13:21 Röm 11:1 Phil 3:5 Offb 7:8 0000959 959 Bernike v provincialische Form von 5342 und 3529, (w. d. Bringende-d. Sieg; "Die Siegreiche"); N.pr.Fem. (3) I.) Bernice 1) Die älteste Tochter von Herodes Agrippa I. (und Schwester von Drusilla), geb. 28 n.Chr., gest. 79 n.Chr. Sie wurde schon im Kindesalter mit Marcus, dem Sohn von Alexander, dem Albarchen von Alexandria, verlobt, es kam jedoch nie zu einer Heirat. Im Alter von 13 Jahren wurde sie dann mit ihrem Onkel Herodes von Chalcis vermählt. Nach dessen Tod (48 n.Chr.) lebte sie im Haus ihres Bruder Herodes Agrippa II. Um Gerüchte über ein angebliches Inzest-Verhältnis zu ihrem Bruder zu zerstreuen, heiratete sie König Polemon von Zilizien, den sie aber bald wieder verließ, um wieder mit ihrem Bruder Herodes Agrippa II. (im Inzest?) zusammenzuleben. Beide besuchten Festus ca. 60 n.Chr. zu Ehren dessen Amtseinsetzung in Cäsarea (vgl. Apg 25,23; 26,30). Paulus verteidigt sich vor ihr und Agrippa, ohne auch nur im Geringsten ihr fragwürdiges Verhältnis anzusprechen! Josephus berichtet (Bella Jud. 2,309-314), dass sich Bernice tapfer für die Juden in Jerusalem einsetzte, als der Prokurator Florus ein Massaker unter ihnen anrichten wollte. Als die jüdische Bevölkerung aber danach ihren Palast anzündete, wurde sie eine Anhängerin Roms und später die Mätresse von Vespasian und Titus (21,II,495; 33,132). Apg 25:13,23 26:30 0000960 960 Beroia v viell. provincialische Abl. von 4008; oder von ???e?, dem Gründer der Stadt (21,II,361); N.pr. (2) I.) Beröa 1) uralte Stadt in Mazedonien am Fluss Asträus in d. Landschaft Emathia am Fuß d. Bermios gelegen. Die Stadt war kleiner als Thessalonich und hatte eine jüdische Kolonie. Paulus predigte hier nachdem er Thessalonich fluchtartig verlassen musste. Heute Verria genannt. Apg 17:10,13 0000961 961 Beroiaios v 960; Adj. (1) I.) d. Beröer 1) ein Einwohner von Beröa, aus Beröa stammend. Bezeichnung für Sopatros, ein Begleiter d. Paulus. Apg 20:4 0000962 962 Bethabara v hebr. 01004 und 05679; N.pr. (1) I.) Bethabara 1) Bethabara = "Furthausen"; entspricht wahrscheinlich 963. Dieses Betanien wird durch die nähere Bestimmung "jenseits des Jordan" von dem gleichnamigen, am Ölberg gelegenen Ort unterschieden, wo nach Joh 11:1 die Auferweckung des Lazarus und nach Joh 12:1 die Salbung Jesu geschah. Der genaue Ort, an dem Johannes taufte, ist zwar nicht mehr sicher festzustellen, es dürfte aber an der Furt über den Jordan (daher Hss: Beth-abara = "Furthausen"), östlich von Jericho gewesen sein. Hier ging ein Verkehrsweg ersten Ranges vorbei, und Johannes der Täufer konnte hier eine große Zuhörerschaft für seine Bußpredigt erwarten. Bei dieser Furt hätte dann auch Israel unter Josua mit der Einnahme des Landes Kanaan begonnen (Jos 3:1ff), und auch Elisa ging dort nach der Himmelfahrt Elias über den Jordan, um seinen Dienst in Israel zu beginnen (2Kön 2:1ff). Es wäre also auch für Jesus eine passende historische Örtlichkeit gewesen, um seinen Dienst in Israel zu beginnen (vgl. 46,96ff; 33,132; 47,z.St.). Im T.R.-Hss. in: Joh 1:28 0000963 963 Bethania v aram.; (Bethanien = "Haus des Elends"); N.pr. (12) I.) Bethanien 1) Dorf am Südost-Abhang d. Ölbergs, 3 km von Jerusalem entfernt, in der Nähe des heutigen el-azarije. Nach Joh 11:1,18 12:1 Heimat von Maria, Martha und Lazarus, nach Mt 26:6 und Mk 14:3 Heimat Simons d. Aussätzigen. Letzte Station auf d. Pilgerweg vom Jordan nach Jerusalem, von Jesus als Nachtquartier benutzt. Nahe dem Ort d. Himmelfahrt vom Ölberg (46,266f). Joh 11:1,18 12:1 Mt 26:6 Mk 14:3 Lk 19:29 Mt 21:17 Mk 11:11 Lk 24:50 2) jenseits d. Jordan gelegen, der Ort an dem Johannes taufte; vgl.: 962 Joh 1:28 0000964 964 Bethesda v aram. - vgl. 01004 und 02617, (Beth-esda = "Haus der Barmherzigkeit"; od.: "Haus des Ausgusses"); N.pr. (1) I.) Bethesda 1) Name einer Halle bei einem Teich in Jerusalem neben dem Schaftor (33,134). Joh 5:2 Andere Lesart: Beth-zada (Haus d. Oliven). 0000965 965 Bethleem v hebr. 01036, (w. Haus-d. Brotes; weil diese Gegend so fruchtbar war); N.pr. (8) I.) Bethlehem 1) Bethlehem liegt 7 km südlich von Jerusalem und war die Heimatstadt von König David (54,4), und nach Mich 5:1 Geburtsstadt d. Messias. Gen 1:16 1Sam 17:12 Mt 2:1,5,6,8,16 Lk 2:4,15 Joh 7:42 0000966 966 Bethsaida v aram. 01004 und 06719, (Beth-saida = Haus des (Fisch)Fanges ? "Fischhaus"; od.: "Fischermanns-Haus"); N.pr. (7) I.) Bethsaida 1) Fischerdorf am See Genezareth, wahrscheinlich östlich des Jordan an einer Furt, kurz vor dessen Einmündung in d. See gelegen. Die dort angrenzende Laguna war für ihren Fischreichtum bekannt, daher der Name "Fischhausen". Heute der Ort "chirbet el-aradsch". Der Tetrarch Philip renovierte die alte Stadt 3 v.Chr. und gab ihr den Namen Julias, zu Ehren d. Tochter d. Kaisers Augustus. 3 km östlich davon baute er sich auf einem Hügel eine Burg, die ihm als Palast und Amtssitz diente. Im Jahr 34 n.Chr. ist er hier gestorben. Zurzeit Jesu muss der Ort eine sehr fruchtbare Umgebung gehabt haben, auch eine Synagoge gab es dort, obwohl die Bevölkerung aus Juden und Heiden bestand (46,173ff; 33,135; 52,I,878; 54,10). Nach Joh 1:45 Heimat des Philippus, Andreas und Petrus. Nach anderer Annahme ist in Mk 8:22 und Lk 9:10 ein anderer, an der Westküste d. Sees gelegener Ort gleichen Namens gemeint, eine Annahme d. aber unbegründet scheint (1,280)! Joh 1:45 Mt 11:21 Mk 6:45 8:22 Lk 9:10 10:13 0000967 967 Bethphage v aram. 01004 und 06291, (Beth-phage = "Haus der kleinen, unreifen Feige"); N.pr. (3) I.) Betfage 1) Ein Ort auf d. Ölberg, ein Vorort von Jerusalem und direkt vor dem Tempelberg gelegen, wahrscheinlich nahe der Straße die von Jericho nach Jerusalem führt, östlich von Bethanien (33,135; 46,270f). Mt 21:1 Mk 11:1 Lk 19:29 0000968 968 bema v ßa??? ([aus]schreiten, besteigen), Urspr. von 939, (w. Betretenes); Subst.Neut. (12) Gräz.: d. Rednertribüne. Synonyme siehe: 2922 I.) d. Schritt 1) als Maß: ein Fuß breit. Dtn 2:5 Apg 7:5 II.) d. Podium 1) ein auf Stufen erreichbarer erhöhter Platz: d. Richterpodium, eine Tribüne. Eine Plattform wie sie in Athen besonders für Reden und für d. Volksversammlung verwendet wurde; auch als offizieller Richterstuhl eines röm. Magistrats oder Herrschers verwendet. Neh 8:4 Mt 27:19 Joh 19:13 Apg 18:12,16,17 Apg 25:6,10,17 eine Art erhöhter Thronsessel. Apg 12:21 II.) übertr.: d. Richterstuhl 1) beim Richterstuhl Christi werden nicht d. Sünden d. Gläubigen gerichtet (diese sind ja bereits gesühnt und vergeben), sondern ihre Werke für d. Herrn werden auf ihre Motive und auf ihre Qualität hin beurteilt und dementsprechend erhalten sie oder verlieren sie Lohn. Röm 14:10 2Kor 5:10 0000969 969 berullos v ?; Subst.Mask./Fem. (1) I.) d. Beryll 1) ein kostbarer Edelstein von grüner Farbe. Offb 21:20 0000970 970 bia v aus d. W. gveja- (etw. bezwingen; ai. Gewalt); Subst.Fem. (4) Synonyme siehe: 5820 I.) d. Gewalt Bezeichnet die zwingende, unterdrückende und effektive Gewalt, wie sie sich in einzelnen (Gewalt)Taten ausdrückt; aber auch die freundschaftlich eindringliche Gewalt. Es ist somit d. Gebrauch von ??at?? (Strong Nr.: 2904): 1) d. körperliche Gewalt oder Stärke (entweder d. Natur oder d. Menschen). Apg 21:35 27:41 2) d. Gewalttätigkeit, d. Anwendung von körperlicher Stärke oder Gewalt; eine Gewalttat. Ex 1:14 Apg 5:26 24:7 Wortfamilie: 971, 972, 973, 3849 0000971 971 biazo v 970; Vb.Dep. (2) Gräz.: durch Gewalt etw. hemmen oder hindern; von etw. oder jmdm. bedrängt oder überwältigt werden; sich eifrig um etw. bemühen; sich mit Macht Bahn brechen (1,281). LXX: jmdm. Gewalt antun; oder: eine Frau vergewaltigen. Ester 7:8 I.) Med. intr.: mit Gewalt hineindrängen 1) Gewalt gebrauchen, ausüben bzw. anwenden (um etw. zu erreichen); entweder im guten Sinn von d. Jüngern oder im negativen Sinn von d. Feinden d. Königreiches (1,81). Lk 16:16 Mt 11:12 (?) II.) Pass.: Gewalt erleiden 1) oder Med.tr.: sich etw. mit Gewalt erzwingen (z.B. d. Eintritt); so viell. (vgl. 37,109f) in: Mt 11:12 0000972 972 biaios v 970; Adj. (1) I.) gewaltig 1) gewalttätig, gewaltsam, rücksichtslos, heftig, rau. Ex 14:21 Ps 48:8 Apg 2:2 0000973 973 biastes v 971 (w. d. Gewalt-Anwendende); Subst.Mask. (1) I.) d. Gewalttätige 1) d. Starke, d. Gewaltige (im üblen Sinn), d. Stürmer. Mt 11:12 0000974 974 biblaridion v Dem. von 975; Subst.Neut. (3) Gräz.: ein Brief (also kürzer und daher kleiner als ein Buch). I.) d. Büchlein 1) d. Buchröllchen, ein kleines Buch oder Schriftstück. Offb 10:2,9,10 0000975 975 biblion v Dem. von 976; Subst.Neut. (34) Gräz.: urspr. nicht von einem kleinen Schriftstück (das wäre 974), später jedoch auch für eine "Petition", also ein kleines Schriftstück (z.B. ein [Kassa]Bericht). I.) d. Buchrolle 1) d. kleine Buch, ein beschriebenes Schriftstück oder Dokument, ein Blatt Papier auf d. etw. geschrieben ist: 1a) das Buch. Jes 34:3 Offb 6:14 20:12 1b) von d. Thora Rolle. Ex 24:7 Gal 3:10 Heb 9:19 1c) von einer Prophetenrolle. Ex 17:14 Lk 4:17,20 1d) vom AT überhaupt. Heb 9:19 1e) vom Johannesevangelium. Joh 20:30 1f) besonders von apokalyptischen Büchern. Offb 1:11 ua. 2) d. Brief: d. Scheidebrief, durch den nach orientalischer Sitte eine Ehescheidung vollzogen wird. Dtn 24:1,3 Mt 19:7 Mk 10:4 0000976 976 biblos v ägypt. (Bast d. ägypt. Papyrusstaude, als Schreibmaterial); Subst.Neut. (13) Gräz.: mit Betonung auf: heilige, alte, weise und ehrwürdige Bücher. Von einem literarischen Werk, im Unterschied zu 974 und 975. I.) d. Buch 1) d. beschriebene Buch(rolle), auch: Brief, Schrift: von einer einzelnen Schrift. Mk 12:26 Lk 3:4 20:42 ua. vom Matthäusevangelium. Mt 1:1 von Zauberbüchern. Apg 19:19 2) übertr.: vom Buch d. Lebens. Nach jüd. Vorstellung wird d. Gericht von Gott auf Grund von 2 Büchern abgehalten, in deren einem d. Namen der zum Leben Bestimmten, im anderen d. Namen d. dem Tode Verfallenen eingetragen sind). Ex 32:32,33 Phil 4:3 Offb 3:5 20:15 Wortfamilie: 974, 975 0000977 977 bibrosko v ß??a (d. Fraß, Beute) aus d. W. gvere- (verschlingen; lat.: hinunterschlingen; dt.: Kehle, Köder); Vb. (1) Synonyme siehe: 6013 I.) subst.Ptz.: d. Speisenden 1) etw. (gierig) verzehren oder verschlingen; allg.: etw. (auf)essen und davon gesättigt sein. 1Sam 30:12 Hiob 5:3 Joh 6:13 In Joh 6:5,13 spricht Jesus zuerst nur von "essen" (Strong Nr. 5315 = 2068), später zeigt sich dann, dass die Speisenden begierig von dem großen Mahl aßen, weil sie ausgehungert waren, und, dass sie von dem Mahl auch gesättigt wurden! Wortfamilie: 1033, 1034, 1035 0000978 978 Bithunia v ?; N.pr. (2) I.) Bithynien 1) kleinasiatische Provinz, im Norden d. Kleinasiens gelegen, von Pontus Euxinus, d. Propontis, Mysien, Phrygien, Galatien und Paphlagonien begrenzt. Ab 74 v.Chr. zusammen mit Pontus eine eigene röm. Provinz, ab 27 v.Chr. senatorische Provinz. Paulus wurde verhindert diese Gegend zu missionieren, wie die dortigen Gemeinden entstanden bleibt im Dunkel (33,143; 52,I,908). Apg 16:7 1Pet 1:1 0000979 979 bios v ig. W. gveje- (Leben, in seiner äußeren Erscheinung und Dauer; ai.: leben; lat.: am Leben sein; nhdt.: keck = lebendig; engl.: quick); (vgl. "Biographie" das ist die Beschreibung eines Menschenlebens); Subst.Mask. (11) Leben in seiner äußeren Erscheinung und Dauer. Das (vor allem menschliche) Leben in seinem Verlauf, die Mittel, die für die Lebensführung notwendig sind, sowie die Art und Weise des Lebens, also die moralische Lebensführung. Synonyme siehe: 5821, 5933 I.) d. Lebensdauer 1) d. (Ab)Lauf d. Lebens. Hiob 10:20 Spr 4:10 Lk 8:14 2Tim 2:4 1Joh 2:16 (?) II.) d. Lebensweise 1) d. Lebensführung, d. Lebenswandel. 1Tim 2:2 2Tim 2:4 1Joh 2:16 III.) d. Lebensunterhalt 1) das was d. Leben erhält, d. was man zum Leben braucht: d. Lebensunterhalt, Güter, Wohlstand, Reserven, Vermögen. Spr 31:14 Mk 12:44 Lk 8:43 15:12,30 21:4 1Joh 2:16 3:17 2Tim 2:4 (?) 0000980 980 bioo v 979 (w. Leben machen); Vb. (1) Gräz.: Leben spenden bzw. geben, leben lassen. Synonyme siehe: 2198, 5821 I.) sein Leben verbringen 1) sein Leben(swandel) führen bzw. verbringen. Spr 7:2 9:6 Hiob 29:18 1Pet 4:2 0000981 981 biosis v Tät. von 980; Subst.Fem. (1) I.) d. Lebensweise 1) d. Lebenslauf, d. Lebenswandel; von d. Art und Weise zu leben und zu handeln 0000982 982 biotikos v Abl. von 980 (w. zum [täglichen] Leben gehörig); Adj. (3) I.) alltäglich 1) d. Bedürfnisse und Geschäftigkeiten d. (täglichen) Lebens betreffend; "weltlich"; subst. Pl.: d. Alltäglichkeiten, "Labalien"; rabb. auch: die Geldhändel (Strack-Billerbeck). Lk 21:34 1Kor 6:3,4 0000983 983 blaberos v 984; Adj. (1) I.) schädlich 1) schädigend, nachteilig, verderblich, verletzend, von Nachteil seiend, Unheil bringend bzw. stiftend; schädliche Begierden. Spr 10:26 1Tim 6:9 0000984 984 blapto v aus d. W. mlk- (ai.: verletzen; lat.: misshandeln, Bestrafung des Eigentums = Geldbuße); Vb. (2) Gräz.: jmd. schwächen, entkräften; betören. I.) schaden 1) jmdn. (Gräz.: im legalen Sinn) schädigen bzw. Schaden zufügen; verletzen. Spr 25:20 Mk 16:18 Lk 4:35 0000985 985 blastano v ß?ast?? (ein junger Zweig, Trieb); Vb. (4) I.) keimen 1) intr.: sprossen, ausschlagen, austreiben (Blätter oder Ähren); von d. (Getreide)Saat. Joel 2:22 Mt 13:26 Mk 4:27 vom grünenden Stab Aarons. Num 17:8 Heb 9:4 2) später, tr.: wachsen lassen, produzieren. Gen 1:11 Jak 5:18 0000986 986 Blastos v Urspr. von 985 ("Spross"); N.pr.Mask. (1) I.) Blastus 1) Kammerheer d. Herodes Agrippa I. Apg 12:20 0000987 987 blasphemeo v 989; Vb. (34) Gräz.: jmdn. in einen üblen Ruf bringen, um ihn zu schädigen. Synonyme siehe: 5983 I.) lästern Die stärkste Form der Lästerung, fast schon einer Verfluchung gleichkommend. Sie richtet sich im NT fast immer gegen Gott manchmal aber auch als Verunglimpfung gegen Menschen: 1) gegenüber Gott (oder d. Göttern): leichtfertig, lästerhaft oder verunehrend über Gott, Engel, heilige Personen oder heilige Dinge reden; schmähen; verlästern. 2Kön 19:4,6,22 Jes 52:5 Mt 9:3 Apg 19:37 Röm 14:16 Jak 2:7 1Pet 4:4 2Pet 2:2,10 Jud 1:8 uva. 2) gegenüber Menschen: jmdn. verleumden bzw. verlästern; über jmdn. schmählich, böse oder respektlos reden; jmdn. in Verruf bringen; gegen jmdn. oder gegen etw. lästern bzw. etw. Verächtliches sagen; verunglimpfen. Dan 3:29 Apg 13:45 18:6 Röm 3:8 1Kor 10:30 Tit 3:2 In 1Kor 4:13 haben d. besten Hss.: d?s-f?µe? (dus-phemeo) v d?s-f?µ?? lästernd = Abl. von 1418 und 5345 I.) Pass.: verlästert 1) intr.: böse Worte gebrauchen; tr.: jmdn. schmähen bzw. ihm übel nachreden, jmdn. diffamieren; - im Ggs. zu: 2162 0000988 988 blasphemia v Tät. und Erg. von 989; Subst.Fem. (18) LXX: die Beleidigung der Majestät Gottes. Hes 35:12 ua. I.) d. Lästerung 1) gegen Gott: d. Gotteslästerung (jede Art von unheiligem und entehrendem sowie leichtfertigem Gerede gegen Gott und gegen heilige Dinge. Hes 35:12 Mt 12:31 26:65 Offb 13:1,5,6 17:3 ua. 2) gegen Menschen oder den Teufel: d. Verleumdung oder Verunglimpfung einer Person, das schmähende (Gen)Rede d. üble Nachrede, d. Verruf, d. Schimpfwort gegen jmdn.; Dan 3:29 Jud 1:9 Offb 2:9 3) d. Tätigkeit d. Lästerns: d. Schmähsucht als lasterhafte Eigenschaft welche es abzulegen gilt. Mk 7:22 Eph 4:31 Kol 3:8 0000989 989 blas-phemos v von µe?e?? (nichtig, eitel, töricht; böse) aus W. µ?as- (vergeblich, unglücklich) und 5345, (w. Nichtiges/Böses-redend); Adj. (5) I.) lästernd 1) böses redend, lästerhaft, schmähend, verleumderisch, verunglimpfend. Jes 66:3 Apg 6:11 2Tim 3:2 2Pet 2:11 2) subst.: d. Lästerer. 1Tim 1:13 0000990 990 blemma v Erg. von 991; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Blick. I.) Pl.: d. Anblicken 1) d. Blicke; oder: d. (beständige) Anblicken, Betrachten, Anschauen bzw. Sehen. "Denn mit Anblicken und Hören...", so in: 2Pet 2:8 0000991 991 blepo v ?; Vb. (133) Gräz.: im geographischen Sinn: gerichtet nach...; oft im Ggs. zu: 5185 Synonyme siehe: 5822 I.) blicken Etwas punktuell erblicken. Die physische Seite des Sehens wird hervorgehoben: 1) eigtl.: d. körperliche Tätigkeit d. Sehens, d. Sehvermögen d. Augen: 1a) etw. sehen was ins Auge fällt, zusehen, hinsehen, etw. erblicken, jmdn. anblicken oder ansehen: mit d. Akk. d. gesehenen Objektes. Mt 11:4 13:16 24:2 Mk 8:23 Lk 10:23 Apg 9:8 Offb 1:11 5:3 22:8 Mt 7:3 Lk 6:41 Mk 13:2 Lk 7:44 8:16 11:33 Joh 1:29 Apg 8:6 12:9 Offb 16:15 17:8 18:9,18 uva. absolut. Ps 69:24 Apg 1:9 2:33 Röm 11:10 2Kor 4:18 Offb 9:20 mit präp. Bestimmung. Mt 6:4,6,18 13:13 1Kor 13:12 1b) vom Sehvermögen. Ex 4:11 Dtn 29:3 1Sam 3:2 Mt 12:22 15:31 Lk 7:21 Joh 9:7,15,25,39 Apg 9:9 Röm 11:8 Offb 3:18 1c) auf etw. oder jmdn. hinsehen, hinblicken; anblicken, starren auf...; Spr 16:25 Mt 5:28 Lk 9:62 Joh 13:22 Apg 3:4 Offb 5:3,4 II.) zusehen (dass) ... übertr. - vom geistigen Wahrnehmungsvermögen: 1) zusehen, blicken auf...; Mk 13:33 1Kor 1:26 10:18 Phil 3:2 Kol 2:5 4:17 mit folgender indir. Frage. Mk 4:24 Lk 8:18 1Kor 3:10 Eph 5:15 2) etw. berücksichtigen, jmdm. auf d. Gesicht sehen. Mt 22:16 Mk 12:14 2Kor 10:7 3) sich vorsehen, hüten. Mt 24:4 Mk 8:15 13:9 Php 3:2 2Joh 1:8 ua. 4) mit völlig abgeschwächter Bed. - wahrnehmen: von sinnlicher Wahrnehmung: einen heftigen Wind. Mt 14:30 von geistl. Wahrnehmung. Röm 7:23 2Kor 7:8 Heb 3:19 Jak 2:22 5) spez. - zur Bezeichnung einer Blickrichtung bzw. Ansicht: blicken nach...; Hes 11:1 40:6,23,24 Apg 27:12 Wortfamilie: 308 ana-blepo v 303 und 991; Vb. (25) I.) aufblicken 309 anablepsis v 308; Subst.Fem. (1) I.) d. Wiedererlangung d. Augenlichtes 578 apo-blepo v 575 und 991; Vb. (1) I.) hinwegblicken 1227 dia-blepo v 1223 und 991; Vb. (2) I.) genau hinblicken 1689 em-blepo v 1722 und 991; Vb. (12) I.) anblicken 1914 epi-blepo v 1909 und 991; Vb. (3) I.) hinblicken auf... 4017 peri-blepo v 4012 und 991; Vb. (7) I.) rings umherblicken 4265 pro-blepo v 4253 und 991; Vb. (1) I.) voraus erblicken 990 blemma v 991; Subst.Neut. (1) I.) d. Anblicken 0000992 992 bleteos v Verbaladj. von 906 (w. d. Ziel d. Einwerfens = füllen); Adj. (2) I.) man muss füllen 1) eigtl.: man muss werfen bzw. legen. Lk 5:38 0000993 993 Boanerges v ?; viell. aus aram. 01123 und 07266; (vgl. 2,230); N.pr.Mask. (1) I.) Boanerges 1) Beiname, den Jesus dem Johannes und Jakobus gegeben 0000994 994 boao v 995; Vb. (11) Gräz.: von Tieren: (laut) brüllen. Synonyme siehe: 5823 I.) laut rufen aufgrund eines starken Gefühlsausbruchs sei es aus Freude, Furcht, Erregung, usw.; laut (auf)schreien; besonders wenn man um Hilfe schreit: 1) d. Freudenschrei, d. Jubelgeschrei. Jes 54:1 Gal 4:27 2) feierlich rufen (mit lauter Stimme), ausrufen; schreien (um etw. anzukündigen). Gen 39:14 Jes 40:3 Mt 3:3 Mk 1:3 Lk 3:4 Joh 1:23 Apg 17:6 25:24 3) zu jmdm. (um Hilfe) rufen bzw. flehen. 1Sam 5:10 Mk 15:34 Lk 9:38 18:38 Apg 8:7 4) zu Gott rufen (im Gebet), Gott (um Hilfe) anrufen. Num 12:13 Jes 58:9 Hos 7:14 Lk 18:7 0000995 995 boe v ?; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Kampfgeschrei; Beistand, Hilfe. I.) d. Ruf 1) d. (Hilfe)Schrei, d. (laute) Ruf um Hilfe, d. flehende Anruf an...; Jak 5:4 Wortfamilie: 310, 994, 996, 997, 998, 1916 0000996 996 boetheia v 998; Subst.Fem. (2) Gräz.: als milit. t.t.: d. im Kampfgetümmel eilig zusammengezogenen Hilfstruppen; mediz.: d. ärztliche Beistand, d. Medikament; d. Hilfeleistung; oft am Ende von Bittgesuchen (37,113). I.) d. Hilfe 1) d. Unterstützung bzw. Abhilfe (in einer Notsituation). Ps 20:3 35:2 Heb 4:16 II.) Pl., nautischer t.t.: d. Hilfsmittel 1) Stützen oder Gurte, die um den Schiffskörper herumgelegt wurden, um ihm bei heftigem Sturm größere Festigkeit zu geben. In der Seemannssprache: Hilfsmittel für ein gefährdetes Schiff (1,288). Apg 27:17 0000997 997 boe-theo v kontr. von 995 und Abl. von ?e? (laufen, eilen), (w. auf einen Hilferuf hin-herbeieilen [um jmdm. zu helfen oder beizustehen]), (w. helfend/beistehend sein); Vb. (8) Gräz.: eigtl.: auf einen Hilferuf hin herbeilaufen und jmdm. zu Hilfe kommen (oft in Bittgesuchen); auch von göttlicher Hilfe; von ärztlicher und militärischer Hilfeleistung (in Notsituationen); als jurist. t.t.: jmdn. verteidigen bzw. jmdm. zu seinem Recht verhelfen. I.) (helfend) zu Hilfe eilen 1) jmdm. helfen oder beistehen, jmdm. zu Hilfe kommen; jmdm. Hilfe bringen (auf sein Rufen hin). Jos 10:6 Hiob 4:20 Jes 49:8 Mt 15:25 Mk 9:22 Apg 16:9 21:28 2Kor 6:2 Heb 2:18 Offb 12:16 0000998 998 boethos v 997; Adj. (1) Gräz.: hilfreich (auch von göttlicher Hilfe); subst.: oft in d. Ostraka für d. Assistenten d. Zolleinnehmer; subst. Pl. als milit. t.t.: d. ins Kampfgetümmel zu Hilfe kommenden Truppen. I.) subst.: d. Helfer 1) d. Beistand in Gefahr (zu d. man laut gerufen hat und d. zu Hilfe gelaufen kommt); d. Nothelfer. Ps 118:7 Heb 13:6 0000999 999 bothunos v ß????? (Loch, Vertiefung; lat.: graben); wurzelverwandt mit Urspr. von 899; Subst.Mask. (3) I.) d. Grube 1) d. (gegrabene) Loch in d. Erde. Jes 24:18 Jer 48:44 Lk 6:39 2) besonders die Zisterne. Mt 12:11 15:14 0001000 1000 bole v 906; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Werfen bzw. Schleudern (eines Steines oder Pfeiles). I.) d. Wurf 1) d. Distanz eines Steinwurfes. Gen 21,16 Luk 22,41 0001001 1001 bolizo v 1002; Vb. (2) Gräz.: nur noch an einer Stelle in der Literatur (1,289). I.) d. Lot auswerfen 1) ein Senkblei an einer Schnur auswerfen um d. Wassertiefe vom Schiff aus zu messen; ausloten. Apg 27:28 0001002 1002 bolis v 906; Subst.Fem. (1) I.) d. Wurfgeschoss 1) ein Pfeil, Speer oder dgl.; d. Senkblei, d. Lot. Ex 19:13 Heb 12:20 (T.R.) 0001003 1003 Booz v hebr. 01162; N.pr.Mask. (2) I.) Boas 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:5 Lk 3:32 0001004 1004 borboros v ai.: d. Schlund, d. Strudel; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 4081 I.) d. Jauche 1) d. Schlamm, Kot, Dreck, Mist, Schmutz. Jer 38:6 2Pet 2:22 0001005 1005 borras v ig.: gvori-s (ai.: d. Wald; altslawisch: d. Berg, daher: "d. vom Bergwald kommende [Wind]"; albanesisch: Schnee); Subst.Mask. (2) Gräz.: d. "Boreas" = d. Nord-Nord-Ost Wind; d. Gott d. Nordwindes. I.) d. Norden 1) d. Norden als Himmelsrichtung, im Norden. Gen 13:14 Hiob 26:7 Sach 2:6 Offb 21:13 Lk 13:29 0001006 1006 bosko v ?; viell. von d. W. von 977 und Endung -s??, (füttern, Kraut geben); Vb. (9) LXX: im negativen Sinn: Hes 34:2,3,8,10 Sach 11:15-17 Synonyme siehe: 5824 I.) weiden 1) Akt.: von d. untergeordneten Tätigkeit eines Hirten: Kleinvieh weiden, füttern und nähren; für Nahrung sorgen; Tiere mit allem notwendigen unterhalten und pflegen; Tiere auf d. Weide treiben und dafür sorgen d. sie gedeihen. Mt 8:33 Mk 5:14 Lk 8:34 15:15 2) übertr.: von dem der eine Hirtengabe hat und seelsorglich für Gläubige sorgt damit sie genug geistliche Nahrung erhalten. Jer 31:10 Joh 21:15,17 1Kön 12:16 ("Nun sieh nach... ") 3) Pass. von Tieren: grasen; etw. abweiden und sich dadurch ernähren. Jes 5:17 11:7 Mt 8:30 Mk 5:11 Lk 8:32 0001007 1007 Bosor v hebr. 01160; N.pr.Mask. (1) I.) Bosor 1) d. Vater Bileams. Num 22:5 Dtn 23:5 2Pet 2:15 0001008 1008 botane v 1006; vgl.: "Botanik" = Pflanzenkunde; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Unkraut auf d. Weide; Grünzeug allerlei Art. Synonyme siehe: 5885 I.) d. Futterkraut 1) d. grüne Gewächs auf d. Weide, vor allem als Nahrung für das Vieh, aber auch von großflächig angebautem Gemüse für d. Menschlichen Verzehr; daher allgemeiner als Strong Nr. 3001. Heb 6:7 0001009 1009 botrus v ß?st????? (d. Haarlocke, d. Geringel ? d. Traubenbüschel); Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5899 I.) d. Traube 1) ein ganzes Büschel einer Weintraube samt den Beeren und dem Stiel; d. ein ganzes Büschel von Weintrauben samt den Beeren und dem Stiel; d. Weinrebe. Offb 14:18 0001010 1010 bouleutes v 1011 (w. d. Berater); Subst.Mask. (2) I.) d. Berater 1) d. Ratsherr; d. Ratgeber, Beisitzer (von Mitgliedern beratener Körperschaften); Joseph von Arimathia, Mitglied d. Synedriums. Hiob 3:14 12:17 Mk 15:43 Lk 23:50 0001011 1011 bouleuo v 1012; Vb.Med. (5) Gräz.: sich beraten (und Entscheidungen bzw. Beschlüsse treffen). I.) beraten 1) Akt.: etw. festlegen; bei/in sich einen Beschluss fassen; sich zu etwas entschließen. 2Chr 30:23 Jes 3:9 Joh 11:53 12:10 Apg 5:33 27:39 2) Med.: sich beraten; etw. (bei sich) überlegen, mit sich selbst zu Rate gehen, etw. überlegen, ersinnen oder bedenken. Lk 14:31 Joh 11,53 (?) 0001012 1012 boule v Tät. und Erg. von 1014; Subst.Fem. (12) Gräz.: d. Beratung; d. (ausgesprochene) Wunsch bzw. Wille, d. Beschluss (vor allem d. Götter); "Konzil", Ratsversammlung; so auch LXX: Ps 1:1,5 Synonyme siehe: 5886 I.) d. Beschluss Der göttliche oder menschliche Willensentschluss, d. überlegende Ratschluss, d. Absicht: 1) von Menschen. Rich 19:30 Jes 3:9 Lk 23:51 Apg 5:38 27:12,42 1Kor 4:5 2) aufgrund göttlichen Willens, dem d. Mensch sich aber auch, zu seinem eigenen Schaden, widersetzen kann - im Ggs. zu Strong Nr. 4286 Spr 1:25,30 Lk 7:30 Apg 2:23 4:28 13:36 20:27 Eph 1:11 Heb 6:17 0001013 1013 boulema v Erg. von 1014; Subst.Neut. (2) LXX: Spr 9:10 Synonyme siehe: 2307, 5886 I.) von Gott: d. Ratschluss 1) d. (unumstößliche) Wille Gottes; sein (ewiger und daher feststehender) Ratschluss. Röm 9:19 II.) von Menschen: d. Vorhaben 1) d. Absicht, d. Plan oder d. Wille von Menschen (von ihnen zwar fest gefasst, aber doch zu verhindern). Apg 27:43 1Pet 4:3 0001014 1014 boulomai v ß??s?µa? aus d. W. gvel-no- (Grundbedeutung: d. bewusste Wollen und Wünschen, d. Willensentschluss, etw. lieber wollen, etw. vorziehen bzw. wählen); später fast synonym mit 2309 ?e?? gebraucht; Vb.Dep.Pass. (37) Synonyme siehe: 5886 I.) beschließen Betont mehr den (geplanten) Entschluss aufgrund einer vorangegangenen reiflichen Überlegung bzw. Beratung mit anderen oder mit sich selbst: 1) etw. (bewusst) wollen: von d. Willensentscheidung (nach einer vorangegangenen reiflichen Überlegung); einen Beschluss fassen: von Gott: Jes 53:10 Mt 11:27 Lk 10:22 22:42 1Kor 12:11 Heb 6:17 Jak 1:18 2Pet 3:9 von Menschen: Mt 1:19 Mk 15:15 Apg 5:28,33 Jak 3:4 ua. II.) wünschen 1) etw. begehren oder verlangen (im Hinblick auf eine praktische Anweisung); etw. gerne (haben); etw. wollen; LXX: "...(keinen) Gefallen haben an..." Jes 1:11 Hes 33:11 Apg 18:15 25:22 1Tim 6:9 Phlm 1:13 Jak 4:4 Wortfamilie: 1013 boulema v 1014; Subst.Neut. (2) I.) d. Vorhaben 1917 epi-boule v 1909 und 1014; Subst.Fem. (4) I.) d. beabsichtigte Anschlag 2103 Euboulos v 2095 und 1014; N.pr.Mask. (1) I.) Eubulus 1012 boule v 1014; Subst.Fem. (12) I.) d. Ratschluss 4825 sum-boulos v 4862 und 1012; Subst.Mask. (1) I.) d. Mitberater 4824 sumboulion v 4825; Subst.Neut. (8) I.) d. Beratungsbeschluss II.) d. Beratungskommitee 1011 bouleuo v 1012; Vb.Med. (5) I.) beraten 4823 sum-bouleuo v 4862 und 1011; Vb. (5) I.) raten II.) ratschlagen 3851 para-bouleuomai v 3844 und 1011; Vb.Med. (1) I.) riskieren 1010 bouleutes v 1011; Subst.Mask. (2) I.) d. Ratsherr 0001015 1015 bounos v ß?? (d. Vollgestopfte, d. Angefüllte) aus d. W. bu-s; nhdt.: Kissen); Subst.Mask. (2) I.) d. Hügel 1) eine Anhöhe: d. Erhöhung, Erhebung. Jes 40:4 Hos 10:8 Lk 3:5 23:30 0001016 1016 bous v aus d. W. gvou- (lat.: Stier, Ochs; dt.: Kuh); viell. wurzelverwandt mit 1006; Subst.Mask. (8) I.) d. Rind 1) d. Ochs, d. Kuh. Gen 18:7 Dtn 25:4 Lk 13:15 1Kor 9:9 1Tim 5:18 ua. 0001017 1017 brabeion v ß?aße?t?? (d. Kampfspielrichter/Schiedsrichter); Subst.Neut. (2) Gräz.: d. Preis für d. Gewinner in d. (athletischen) Kampfspielen, der gewöhnlich in irgendwelchen Gegenständen, landwirtschaftlichen Produkten oder in Geld bestand (52,I,938). I.) d. Kampfpreis 1) übertr.: d. Lohn für d. Bemühungen d. Gläubigen, den sie am Richterstuhl d. Christus empfangen werden. 1Kor 9:24 Phil 3:14 Wortfamilie: 1018, 2603 0001018 1018 brabeuo v Urspr. 1017 (eigtl.: d. Kampfpreise verteilen); Vb. (1) Gräz. später: etw. oder jmdn. bestimmen, beherrschen. I.) Kampfrichter sein 1) Schiedsrichter sein; daher allg.: etw. entscheiden; später: jmdn. regieren, lenken, dirigieren, kontrollieren, leiten. Kol 3:15 0001019 1019 braduno v 1021 (w. tr.: langsam machen); Vb. (2) LXX tr.: Gen 43:10 Dtn 7:10 Jes 46:13 I.) intr.: verzögern 1) säumen, sich mit etw. Zeit lassen, etw. (Geplantes) aufschieben, hinausschieben oder verzögern, sich aufhalten. 1Tim 3:15 2Pet 3:9 0001020 1020 bradu-ploeo v 1021 und prol. Form von 4126; Vb. (1) Gräz.: langsam reisen. I.) langsam segeln 1) nur langsam bzw. zögernd segeln oder vorankommen. Apg 27:7 0001021 1021 bradus v ig. gvrdu-s (lat.: dumm); oder: zu µe?de?????e? (gehemmt)?; Adj. (3) Gräz.: schwachsinnig; schwach im Verstand; ungeübt im Schreiben; zeitl.: spät. Das Adverb im positiven Sinn in einem Rezept: langsam (eine Medizin trinken). Synonyme siehe: 5814 I.) langsam Von der Geschwindigkeit her: im Gegensatz zu geschwind, schnell, rasch und behände. Es bezieht sich nur auf den zeitlichen Aspekt der Geschwindigkeit. Im NT wird es sowohl im lobenswerten als auch im tadelnden Sinn gebraucht. 1) säumig; (geistig) langsam, stumpf(sinnig), träge und schwerfällig (zu hören, zu verstehen, zu glauben); langsam zum Reden. Jak 1:19 2) übertr. von geistlicher Schwerfälligkeit, im Gegensatz zu scharfsinnig bzw. schnell mit dem Verstand: stumpf und träge. Lk 24:25 0001022 1022 bradutes v abstrakte Eigenschaft von 1021 (w. d. Langsamkeit); Subst.Fem. (1) I.) d. Verzögerung 1) d. Trägheit, Schwerfälligkeit, Verzögerung, Aufschiebung. 2Pet 3:9 0001023 1023 brachion v Komp. von 1024 (w. d. Kürzere [Arm] = d. Unterarm; vgl.: "Brachialgewalt"); Subst.Mask. (3) I.) d. Arm 1) d. Arm Gottes: ein Hebräismus für Gottes Gewalt und Stärke. Ex 15:16 Ps 71:18 Jes 51:5 Lk 1:51 Joh 12:38 Apg 13:17 0001024 1024 brachus v ig.: mrghu- (kurz; lat.: breve = dt.: kurzer Brief); Adj. (7) Gräz.: schmal, flach, seicht; von d. Statur: klein. I.) kurz 1) kurz, (ein) wenig, gering, klein, ein bisschen: 1a) räumlich: in kurzem Abstand oder Distanz. 2Sam 16:1 Apg 27:28 1b) zeitlich: in Kürze, für eine kleine Weile, kurze Zeit. Ps 8:5 Jes 57:17 Apg 5:34 Heb 2:7,9 Lk 22:58 1c) mengenmäßig: gering, kurz, wenig (durch wenige Worte). In einem Papyri bedeutet das Wort "kurz" am Ende eines längeren Bittgesuches eine recht amüsante Feststellung (37,117). 1Sam 14:29,43 Joh 6:7 Heb 13:22 0001025 1025 brephos v ai.: d. Leibesfrucht; Subst.Neut. (8) Synonyme siehe: 5868 I.) d. Emryo 1) ein noch ungeborenes Kind im Mutterleib, d. Fetus. Lk 1:41,44 II.) d. Säugling 1) d. Neugeborene, ein Brustkind, Säugling; allg.: ein (kleines) Kind. Lk 2:12,16 18:15 Apg 7:19 2) von frühester Kindheit (d.h. vom Säuglingsalter!) an. 2Tim 3:15 3) bildl. übertr. auf d. Gläubigen - nicht jedoch, weil es sich um noch Neubekehrte handelte, sondern, um d. Begierde von neugeborenen Babys nach d. Muttermilch mit der Begierde zu vergleichen, die Gläubige nach d. Wort Gottes haben sollten. 1Pet 2:2 0001026 1026 brecho v aus d. W. meregh- (lettisch: sanfter Regen); Vb. (7) Gräz.: Land in Ägypten durch d. Nil künstlich bewässern. I.) regnen 1) mit Regen benetzen: etw. mit Regen wässern, regnen lassen, Regen spenden oder ausgießen. Gen 2:5 19:24 Hes 38:22 Mt 5:45 Lk 17:29 Jak 5:17 Offb 11:6 II.) benetzen 1) etw. (mit Regen oder Tränen) benetzen, (be)wässern, befeuchten; etw. nass machen, schwemmen oder berieseln. Ps 6:7 Lk 7:38,44 Wortfamilie: 1028 0001027 1027 bronte v ß?eµ? (brausen, laut tosen, toben) aus d. W. mrem- (lat.: heulen; dt.: brummen, d. Bremse); Subst.Fem. (12) I.) d. Donner 1) d. laute Getöse oder Krachen d. Donnerschläge. Ps 77:19 104:7 Joh 12:19 Offb 14:2 19:6 4:5 8:5 11:19 16:18 2) übertr. auf eine lautwerdende himmlische Manifestation: 7 Donnerschläge personifiziert. Offb 10:3,4 0001028 1028 broche v 1026; Subst.Fem. (2) I.) d. Regen 1) d. Besprengen, d. Benetzung, d. Bewässerung; auch vom starken Platzregen oder vom starken Regensturm. Ps 68:9 105:32 Mt 7:25,27 0001029 1029 brochos v vgl. lat.: d. Garbe; Subst.Mask. (1) Gräz. eigtl.: ein Strick zum Erhängen; dann auch t.t. von Krieg und Jagd: d. Maschen d. Fangnetzes. LXX: Spr 6:5 7:21 22:25 I.) übertr.: d. Lasso 1) d. Schlinge (zum Einfangen und anschließendem Festbinden); übertr.: d. Einschränkung durch d. Verzicht auf d. Ehe. 1Kor 7:35 0001030 1030 brugmos v 1031; Subst.Mask. (7) Gräz.: d. Klappern d. Zähne vor Kälte; d. Zusammenbeißen d. Zähne vor Schmerz (1,295). I.) d. Knirschen 1) d. Zähneklappern oder Zähneknirschen: gebraucht um d. äußerste Verzweiflung, Angst und Wut derer zu beschreiben d. in d. ewigen Verdammnis sind. Spr 19:12 Mt 8:12 13:42,50 22:13 24:51 25:30 Lk 13:28 0001031 1031 brucho v verwandt mit ß???? ([zer]beißen, verzehren, quälen); Vb. (1) Gräz.: gierig und schnell beißen bzw. essen; als mediz. t.t.: vom Zähneklappern bei einem Schüttelfrost (1,295). Synonyme siehe: 5888 I.) knirschen 1) mit d. Zähnen gegen jmdn. knirschen; aus Wut oder Zorn über jmdn. d. Zähne zusammenbeißen. Hiob 16:9 Ps 35:16 37:12 112:10 Klgl 2:16 Apg 7:54 0001032 1032 bruo v aus d. W. gwru- (sprießen; dt.: Kraut), wurzelverw. mit 926 (heftig, stark); Vb. (1) Gräz. intr.: strotzen, vom üppigen Hervorsprießen d. Vegetation; vom Austreiben d. Knospen; vom Anschwellen (bei Flüssigkeiten). I.) tr.: sprudeln lassen 1) (hervor)quellen lassen (weil etw. übervoll ist und schon übergeht), bitteres u. süßes Wasser. Jak 3:11 0001033 1033 broma v Erg. von 977 (w. d. was durch Verzehren letztlich als Nahrung für d. Körper dient); Subst.Neut. (17) Modernes Griechisch: d. Schmutz, d. Unrat. I.) d. Speise 1) allg.: d. was gegessen wird; d. (feste) Nahrung(smittel), d. Essen. 1Kor 6:13 Heb 9:10 ua. 2) spez.: von fleischlicher Nahrung. Röm 14:15 1Kor 8:8,13 1Tim 4:3 3) übertr.: von geistlicher bzw. geistiger Speise (z.B. vom Manna). Joh 4:34 1Kor 3:2 10:3 0001034 1034 brosimos v 1035; Adj. (1) I.) subst.: Verspeisbares 1) essbar, verzehrbar, genießbar (d.h. ein Nahrungsmittel). Lev 19:23 Neh 9:25 Hes 47:12 Lk 24:41 0001035 1035 brosis v Tät. und Erg. von 977; Subst.Fem. (11) Gräz.: Futter für d. Schafe. I.) d. Speisen 1) von d. Tät. d. Essens: d. Speisen, Essen oder Verzehren von Nahrungsmitteln. Jes 55:10 Dan 1:10 Röm 14:17 Kol 2:16 1Kor 8:4 2) subst. entweder: d. Verzehrer; oder: d. Zerfressen (durch Rost oder ein Insekt, z.B. durch d. Holzwurm). Mal 3:11 Mt 6:19,20 II.) d. Speise 1) als Erg.: das was gegessen wird: d. (feste) Nahrung; übertr.: die geistliche Speise. Gen 25:28 Joh 4:32 6:27,55 2Kor 9:10 Heb 12:16 0001036 1036 buthizo v 1037; Vb. (2) I.) intr.: versinken 1) eigtl.: etw. in d. (Meeres)Tiefe versenken; konativer Inf.Präs.Pass. intr.: drohten zu versinken..., sinken (von Schiffen). Lk 5:7 II.) tr.: versenken 1) übertr.: hinabstürzen; jmdn. in Verderben und Untergang (d.h. in völliges Verderben) stürzen; jmdn. versinken lassen. 1Tim 6:9 0001037 1037 buthos v wurzelverwandt mit Urspr. von 899; Subst.Mask. (1) I.) d. Meerestiefe 1) d. (Ab)Grund, d. Tiefe d. Meeres; d. Meer selbst; in Seenot. Ex 15:5 Neh 9:11 Ps 68:22 69:2,15 107:24 2Kor 11:25 0001038 1038 burseus v ß??sa (Fell; dt.: Börse) von ße???? (dicht behaart), (w. d. Fellbearbeiter); Subst.Mask. (3) I.) d. Gerber 1) d. Lederhandwerker; Beiname Simons, eines Christen in Joppe. Apg 9:43 10:6,32 0001039 1039 bussinos v 1040; Adj. (4) I.) aus Byssos 1) ein Stoff oder ein Gewand aus feiner Leinwand gemacht; ein wertvolles Gewand; d. Byssusgewand, bildl. für Reinheit. Es 1:6 Jes 3:23 Dan 10:5 12:6,7 Offb 18:12,16 19:8,14 0001040 1040 bussos v hebr. 0948; Subst.Fem. (2) I.) d. Byssus 1) feine, weiße Leinwand - aus gesponnenem Flachs zu feinem Leinen verarbeitet. Von reichen und vornehmen Leuten trotz ihres hohen Preises gerne getragen, weil sie sehr leicht war. Ester 1:6 Spr 31:22 Lk 16:19 0001041 1041 bomos v ßa??? ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939 mit d. Grundbedeutung von 949; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Plattform, d. Gestell, d. Untersatz; = Synonym 968, aber im Unterschied zu diesem fast nur von "heiligen" Podesten, d.h. von Altären. Synonyme siehe: 5957 I.) d. Stufenaltar 1) d. Sockel (für einen Altar), eine Erhöhung aus Marmor (auf welcher geopfert wurde). Nur von heidnischen Altären. Apg 17:23 0001042 1042 gabbatha v aram. - vgl. 01355 (Erhöhung); N.pr. (1) I.) Gabbatha 1) Aramäischer Name, wahrscheinlich für d. marmorbekleideten Terrassen vor dem herodianischen Palast in Jerusalem, wo Pilatus Gericht über Jesus hielt. Joh 19:13 0001043 1043 Gabriel v hebr. 01403 (Gabri-el = "Mann Gottes"); N.pr.Mask. (2) I.) Gabriel 1) Name eines Erzengels, als Gottesbote benutzt. Lk 1:19,26 0001044 1044 gaggraina v ??a??? mit Präs. Reduplikation (nagen, fressen); (w. d. fortwährend und intensiv-Fressende); Subst.Fem. (1) I.) d. Krebsgeschwür 1) mediz. t.t. für ein wucherndes Geschwür das zur Zersetzung führte; übertr.: von Verleumdungen; oder wahrscheinlicher: von falschen Lehren. 2Tim 2:17 0001045 1045 Gad v hebr. 01410 (Gad = "Glück"); N.pr. (1) I.) Gad 1) israelitischer Stammesname. Offb 7:5 0001046 1046 Gerasenos v Ge?asa (eine Stadt östl. d. Jordans, Hauptstadt von Peräa); Adj. (3) I.) Gerasenos 1) aus Gerasa stammend. Gerasa war im Altertum die wichtigste und mächtigste Stadt in der Dekapolis, im Ostjordanland südlich von Jarmuk in einem fruchtbaren und wasserreichen Tal gelegen. Es gab in der Stadt zwei Tempel, einen für Artemis und einen für Zeus. Es ist das heutige Jaras (33,414). Auch der südöstliche Uferstreifen des Sees Genezareth mit einem Hafen gehörte zu Geresa, das auch selbst Kriegsschiffe auf dem See unterhielt. Dieser Uferstreifen lag nahe bei Gadara (den heutigen Ruinen Umm Qeis), was vielleicht für die Lesart in manchen Hss in Mt 8:26 ausschlaggebend war (54,33; 27,23; 33,399). Mk 5:1 Lk 8:26,37 0001047 1047 gaza v pers.: d. Schatz; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Schatzkammer. LXX: Esra 5:17 6:1 Es 4:7 Jes 39:2 I.) der königliche Schatzmeister 1) d. Aufseher über d. (königlichen) Schatz. Apg 8:27 Wortfamilie: 1049 0001048 1048 Gaza v hebr. 05804 (Gaza = "die Starke"); N.pr. (1) I.) Gaza 1) eine der 5 Hauptstädte d. Philisterlandes, im Süden Palästinas gelegen. Über sie führte d. Karawanenstraße nach Ägypten. Gen 10:19 Apg 8:26 0001049 1049 gazo-phulakion v 1047 und 5438, (w. Schatz-Wärter); Subst.Neut. (5) Gräz.: von einem Schatzkasten beim Militär (37,120). LXX: 2Kön 23:11 Es 3:9 Neh 12:44 13:5,7 I.) d. Schatzkasten 1) eigtl.: d. Schatzkammer; viell. so in: Joh 8:20 2) d. Opferkasten im Tempel von Jerusalem (besonders von den dreizehn trompetenförmigen Opferstöcken, die am Ausgang d. Vorhöfe d. Tempels aufgestellt waren und wo d. Israeliten ihr Tempelopfer hineinwarfen). Mk 12:41,43 Lk 21:1 "It is used to describe the apartments constructed in the courts of the temple, in which not only the sacred offerings and things needful for the service were kept, but in which the priests, etc, dwelt: Neh 13:7; of the sacred treasury in which not only treasure but also public records were stored, and the property of widows and orphans was deposited. Josephus speaks of treasuries in the women's court of Herod's temple. In the NT near the treasury seems to used of that receptacle mentioned by the rabbis to which were fitted thirteen chests or boxes, i.e. trumpets, so called from their shape, and into which were put the contributions made voluntarily or paid yearly by the Jews for the service of the temple and the support of the poor" (Online Bible, Greek-English Lexicon). 0001050 1050 Gaios v lat.; N.pr.Mask. (5) I.) Gaius Der Name mehrerer nicht näher bekannter Christen: 1) aus Derbe. Apg 20:4 2) aus Mazedonien, Leidensgenosse d. Paulus in Ephesus. Apg 19:29 3) aus Korinth, von Paulus getauft. Paulus wohnte bei ihm, als er von dort den Römerbrief (Röm 16:23) schrieb. 1Kor 1:14 4) Empfänger d. 3.Johannesbriefes - viell. d. gleiche wie 1). 3Joh 1 0001051 1051 gala v aus d. W. glact- (Milch); Subst.Neut. (5) Gräz.: Milch spielte auch in d. Mysterien-Kulten eine wichtige Rolle, worauf Petrus (1Pet 2:2) in ironischer Weise (aus diesem Grunde "unverfälscht") anspielen könnte (37,120). I.) d. Milch 1) als wichtige (Anfangs)Nahrung. Ex 3:8,17 1Kor 9:7 2) übertr.: von d. Anfangslehren d. christlichen Glaubens und vom Wort Gottes ganz allgemein. 1Kor 3:2 Heb 5:12 1Pet 2:2 0001052 1052 Galates v 1053; Subst.Mask. (1) I.) Galater 1) Einwohner von Galatien. Gal 3:1 0001053 1053 Galatia v ?; N.pr. (4) I.) Galatien 1) Gemeint ist wahrscheinlich die römische Provinz "Galatia" die darüber hinaus noch ein größeres Gebiet umfasste, und zu der außer dem eigentlichen Galatien auch noch Phrygien, Pontus, Pamphylien, Lykaonien, Pisidien und Isaurien gehörte (vgl. Apg 13:14 - 14:25; und 1Kor 16:1. Andere meinen, es handle sich um die kleinasiatische Landschaft die der Wohnsitz der keltischen Galater war. Nur die Bewohner der von Kelten besiedelten Landschaft könnten mit "Galater" (Gal 3:1) angesprochen werden behaupten sie (= nordgalatische Theorie). Doch wir wissen nicht einmal ob es in diesem Gebiet überhaupt Gemeinden gab, was die nordgalatische Theorie eher unwahrscheinlich macht (33,400). Gal 1:2 1Kor 16:1 2Tim 4:10 0001054 1054 Galatikos v 1053; Adj. (2) I.) galatisch 1) d. galatische (Landschaft). Apg 16:6 18:23 0001055 1055 galene v aus d. W. gal- (glänzen), vom Glänzen d. Meeresoberfläche Bei absoluter Windstille; Subst.Fem. (3) I.) d. Flaute 1) d. Meeresstille, d. absolute Windstille am Meer. Ps 107:29 Mt 8:26 Mk 4:39 Lk 8:24 0001056 1056 Galilaia v hebr. 01551 (= d. Kreis [d. Heiden]); N.pr. (61) I.) Galiläa 1) Seit d. Exil d. nördliche Teil von Palästina, der von Syrien, Sidon, Tyrus, Ptolemais, d. Karmel, d. Ebene Jesreel und dem Jordan begrenzt wurde. Es zerfiel in d. nördliche und südliche Galiläa. Seit d. Vereinigung mit Judäa, blieb Galiläa d. Sitz unruhiger nationalistischer Bewegungen (Zeloten). Mt 4:15 Joh 6:1 Apg 9:31 10:37 uva. 0001057 1057 Galilaios v 1056; Adj. (11) I.) galiläisch 1) subst.: d. Galiläer; Einwohner von Galiläa, von d. Judäern als grobe Bauern wenig geachtet, an ihrem, heute wenig bekannten, Dialekt erkennbar. Mt 26:69 Apg 2:7 Mk 14:70 Lk 22:59 Lk 13:1 Lk 23:6 Joh 4:45 Apg 1:11 ua. 0001058 1058 Gallion v lat.; N.pr.Mask. (3) I.) Gallio 1) Lucius Iunius Gallio war der älteste Sohn des Rethorikers Seneca und ein Bruder d. Philosophen Seneca, der, ebenso wie Lukas, nicht sehr positiv von ihm berichtet. Gallio war Prokonsul der Provinz Achaia von 52-53 (od.: 51-52) n. Chr., wie aus der in Delphi gefundenen "Gallio-Inschrift" hervorgeht. Er soll lungenkrank gewesen sein. Im Jahr 65 n.Chr. fürchtete er die Hinrichtung durch Nero und beging Selbstmord (33,404; 52,II,686). Apg 18:12 14:17 0001059 1059 Gamaliel v hebr. 01583 (Gamaliel = "Gott hat belohnt"); N.pr.Mask. (2) I.) Gamaliel 1) Gamaliel I., der Ältere, ein angesehener Rechtsgelehrter. Er war der Erste von sieben Rabbis, der den Titel "Rabban" erhielt. Als ein Enkel von Rabbi Hillel gehörte er zum liberaleren Flügel der Pharisäer Partei. Er wird in der Mischna als religiöse Autorität genannt und starb 57/58 n.Chr. Nach Apg 22,3 war er auch der Lehrer von Paulus. Sein Enkel Gamaliel II. schloss die Judenchristen endgültig aus der Synagoge aus (52,II,688). Apg 5:34 22:3 0001060 1060 gameo v 1062; Vb. (29) Gräz. Akt.: heiraten (nur vom Mann), beiwohnen; Med.: sich verheiraten (von d. Frau). I.) Akt.: heiraten 1) eine Frau oder einen Mann ehelichen, sich mit einer Frau oder einem Mann verheiraten. Ester 10:3 Mt 19:10 1Kor 7:28,33,34 1Tim 5:11,14 ua. II.) Pass. von d. Frau: sich verheiraten 1) sich vermählen (mit einem Mann), sich heiraten lassen. 1Kor 7:39 0001061 1061 gamizo v Abl. von 1062 (= gamisko); Vb. (7) Gräz.: nur noch einmal, sonst nur im NT und christl. Literatur (1,303)! I.) Akt.: verheiraten 1) eine Tochter oder jmd. unter Vormundschaft stehenden mit einem Mann verheiraten bzw. verehelichen d.h. einem Mann seine Tochter oder sein Mündel zur Frau geben. Mt 24:38 1Kor 7:38 (?) besser viell. = 1060 (vom Mann d. überlegt ob er seine "Auserwählte" heiraten soll oder nicht); in: 1Kor 7:38 II.) Pass. von d. Frau: sich verheiraten lassen 1) sich von einem Mann heiraten bzw. freien lassen, einen Mann heiraten. Mt 22:30 24:38 Mk 12:25 Lk 17:27 20:35 0001062 1062 gamos v aus W. gem- (zusammenfassen, sich paaren; ai.: verschwistert, Schwiegertochter; lat.: Zwilling); wahrscheinlich wurzelverwandt mit 1096; Subst.Mask. (16) Gräz.: d. (frischvermählte) Ehefrau; auch: der vorübergehende Beischlaf. I.) d. Hochzeit 1) d. Hochzeit(sfest), d. Festmahl; d. Hochzeitssaal. Gen 29:22 Ester 9:22 Mt 22:8,10-12 Lk 12:36 ua. 2) übertr.: d. Hochzeitsmahl d. Lammes als Bild für das Tausendjährige Friedensreich. Diese Bedeutung wird schon in d. Hochzeitsgleichnissen Jesu über d. Reich Gottes vorbereitet. Jes 25:6 Offb 19:7,9 3) d. (ehel.) Beischlaf, d. Beiwohnung; oder allg.: d. Ehe. Heb 13:4 Wortfamilie: 22, 1060, 1061, 1918 0001063 1063 gar v ge und ar (gewiss-sich fügend, gewiss so...); nie am Anfang stehend; bezieht sich auf d. Wort nachdem es steht; vgl. auch: 1069; Konj. (1042) I.) begründend: denn 1) Mt 1:21 Apg 19:40 Röm 11:1 1Kor 5:7 2Kor 2:9,10 Heb 5:12 Jak 1:7 uva. II.) erklärend: nämlich 1) Mt 12:40,50 Joh 3:16 Röm 7:2 1Kor 16:5 ua. III.) folgernd: doch 1) beteuernd (bei Schlussfolgerungen, Fragen, Antworten): also...; Apg 16:37 Röm 15:27 1Kor 9:19 2Kor 5:4 Heb 12:3 Jak 1:7 1Pet 4:15 IV.) fortführend, bestätigend oder bekräftigend: allerdings 1) bei Paulus: (ja) fürwahr...; freilich...; Joh 9:28 Röm 1:18 2:25 4:3,9 5:7 Röm 12:3 14:5 1Kor 9:10 10:1 2Kor 1:12 10:12 11:5 Gal 1:11 5:13 1Thes 2:20 1Tim 2:5 ua. 0001064 1064 gaster v ?ast??? (d. Wölbung; ai.: verschlingen); Subst.Fem. (9) Gräz.: d. Magen; übertr.: Speisen ? d. Fresslust, Schlemmerei, Gefräßigkeit. I.) d. Mutterleib 1) Lk 1:31 II.) "e? ?ast?? e???sa..." - als med. t.t.: schwanger sein/werden 1) im Mutterleib "empfangen". Gen 25:23 Mt 1:18,23 24:19 Mk 13:17 Lk 21:23 1Thes 5:3 Offb 12:2 III.) d. Bauch 1) übertr. subst.: d. Schlemmer, ein Fresssack. Tit 1:12 0001065 1065 ge v ig.; hervorhebend oder verstärkend an ein Wort angehängt um dieses Wort als d. Unwichtigste oder d. Wichtigste hervorzuheben. Part. (28) I.) beschränkend: wenigstens 1) freilich, allerdings, zwar. Lk 11:8 18:5 ua. II.) steigernd, versichernd, bekräftigend: wirklich 1) doch; sogar, gewiss, sicher, gerade, ja. Röm 8:32 ua. III.) in Verbindung mit anderen Partikeln meist unübersetzbar. 0001066 1066 Gedeon v hebr. 01439 (Gideon = "Fäller"); N.pr.Mask. (1) I.) Gideon 1) israelitischer Stammführer, in einem Midianiterkrieg als Volksheld aufgetreten. Neben anderen Glaubenshelden genannt. Heb 11:32 0001067 1067 geenna v hebr. 01516 und 02011; Subst.Fem. (12) AT: d. Tal Hinnom (wo nach jüd. Vorstellung d. zukünftige Gericht stattfinden sollte (1,306); vgl. in: Jos 18:16 2Kön 23:10 2Chr 28:3 Neh 11:30 Jer 7:32 I.) d. Hölle 1) Gehenna, eine Talschlucht südlich von Jerusalem wo unter König Ahas (2Kön 16:3) abscheuliche Feueropfer stattfanden. Der Ort wurde unter Josia entweiht und seit dieser Zeit als die "Müllhalde" Jerusalems verwendet, wo d. toten Tierkadaver und d. Abfälle d. Stadt in einem ständigen Feuer verbrannt wurden. Bildl. übertr. auf d. "Hölle" als dem Ort bzw. dem Zustand ewiger Verdammnis. Mt 5:22,29,30 10:28 18:19 23:15,33 Mk 9:43 Lk 12:5 Jak 3:6 ua. 0001068 1068 Gethsemane v aram. 01660 und 08081 (Öl-Kelter; od.: Salben-Kelter; od.: Kelter d. (Vor)Zeichens); N.pr. (2) I.) Gethsemane 1) Name einer Olivenpflanzung am Ölberg. Mt 26:36 Mk 14:32 0001069 1069 geiton v 1093; Subst.Mask./Fem. (4) I.) d. Nachbar 1) d. Nachbar oder d. Nachbarin. Lk 15:6,9 14:12 Joh 9:8 0001070 1070 gelao v aus d. W. gele- (erglänzen; armenisch: Lächeln); Vb. (2) Gräz.: jmdn. verlachen oder verspotten. I.) lachen 1) (spöttisch) lachen (über jmdn.); subst. Ptz.: d. Lachenden. Hiob 29:24 Lk 6:21,25 Wortfamilie: 1071, 2606 0001071 1071 gelos v 1070; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Gespött. I.) d. Lachen 1) d. (spöttische oder übermütige) Gelächter (über jmdn.); d. Lachen in Weinen verkehrt. Jak 4:9 0001072 1072 gemizo v transitiv von 1073; Vb. (9) I.) befüllen 1) urspr. Pass.: voll werden; Gräz.: ein Schiff mit Fracht anfüllen. Mk 4:37 Lk 14:23 Offb 10:10 2) später allg.: etw. mit etw. (voll)füllen, anfüllen oder beladen. Gen 45:17 Mk 15:36 Lk 15:16 Joh 2:7 6:13 Offb 8:5 15:8 0001073 1073 gemo v aus d. W. gem- (drücken, schwer sein; lat.: stöhnen, seufzen, ächzen); Vb. (11) Gräz. von einem beladenen Schiff: voll; auch im übertr. Sinn. I.) voll sein 1) allg.: (mit etw.) voll sein, beladen sein; erfüllt bzw. (an)gefüllt sein mit etw.; voll sein mit etw.; Mt 23:25,27 Lk 11:39 Röm 3:14 Offb 4:6 5:8 15:7 17:3,4 21:9 Wortfamilie: 1072, 1117 0001074 1074 genea v 1096; Subst.Fem. (43) Gräz.: d. Rasse, Familie, Sippe. = 1081 I.) d. Geschlecht 1) die von einem gemeinsamen Ahnherrn Abstammenden: d. Geschlecht, d. Rasse, d. Sippe, d. Kinder, d. Nachkommenschaft; d. Herkunft. Jes 53:8 Mt 24:34 Mk 13:30 Lk 11:50,51 16:8 Apg 8:33 ua. II.) d. Generation 1) die welche gleichzeitig geboren wurden: d. Generation; Zeitgenossen einer bestimmten Ära; d. Zeitabschnitt einer Menschengeneration (als ungefähr 33 Jahre angenommen, wobei d. zunächst festgehaltene Begriff mehr und mehr schwindet und der des Zeitabschnittes übrig bleibt wobei dann zumeist an die zur gleichen Zeit Lebenden gedacht ist). Gen 7:1 Mt 11:16 23:36 Lk 11:29 Apg 2:40 13:36 Phil 2:15 uva. 2) d. Zeitabschnitt einer lebenden Generation; Pl.: d. Zeitabschnitte von Generationen. Ex 12:14 Es 10:3 Ps 49:12 Jes 34:17 Joel 1:3 Lk 1:50 Apg 14:16 15:21 Eph 3:5,21 Kol 1:26 0001075 1075 genea-logeo v 1074 und 3056; Vb. (1) I.) abstammen 1) jmds. Herkunft bzw. Abstammung im Geschlechtsregister oder in Stammbäumen zurückverfolgen. Es handelt sich dabei um frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder viell. um jüdisch-gnostische Irrlehren. 1Chr 5:1 Heb 7:6 0001076 1076 genealogia v 1074 und 3056; Subst.Fem. (2) I.) d. Geschlechtsregister 1) d. Stammbaum, Geschlechtsregister, eine schriftliche Auflistung d. familiären Herkunft oder Abstammung. Es handelt sich dabei entweder um frühgnostische Spekulationen über Äonenreihen oder um jüdisch-gnostische Irrlehren (1,309; 21,IV,92f). 1Tim 1:4 Tit 3:9 0001077 1077 genesia v Abl. 1078; Subst.Neut. (2) Gräz.: bei d. älteren Griechen d. Totenfeier welche jährlich am Geburtstag eines verstorbenen Freundes oder Verwandten zu dessen Erinnerung stattfand. I.) d. Geburtstagsfest 1) d. Geburtstagsfeier. Mt 14:6 Mk 6:21 0001078 1078 genesis v Urspr. von 1097 (d. Werden); Subst.Fem. (5) I.) d. Entstehung 1) d. Entstehungsgeschichte, Stammeslinie, Ursprung, Herkunft, Stammbaum. Gen 2:4 5:1 Mt 1:1 II.) d. Geburt 1) Gen 40:20 Hos 2:5 Mt 1:18 Lk 1:14 2) d. Dasein, Existenz; von dem was d. Geburt folgt: d. Leben; "d. Rad d. Werdens"; andere erklären es als: d. Lebenslauf. Jak 1:23 3:6 0001079 1079 genete v Urspr. 1097 (w. das Werden); Subst.Fem. (1) I.) "e? ?e?et??...": von Geburt an... 1) w. blind geworden, d.h. schon von d. Zeugung an. Wahrscheinlich durch einen genetischen Fehler schon blind geboren, und nicht erst durch Krankheit oder Unfall blind geworden. Daher ist in dieser Geschichte auch nicht von einer Heilung d. Rede. Jesus schuf dem Blindgeborenen das Augenlicht. Deshalb auch sein Hinweis auf die "Werke Gottes" in Vers 3-4 und die Bereitung eines Teiges aus Staub vom Erdboden wie bei der Schöpfung, - und dies am Sabbat! Joh 9:1 0001080 1080 gennao v Variation von 1085 (w. zur Nachkommenschaft machen); Vb. (97) Gräz. von Vögeln: Eier legen. Synonyme siehe: 616, 1096, 5088 I.) zeugen 1) eigtl.: 1a) von Männern: zeugen (Kinder); Pass.: (von einem Mann) gezeugt werden. Gen 4:18 Mt 1:1-20 Apg 7:8,29 ua. 1b) von Frauen: gebären (Kinder); Pass.: (von einer Frau) geboren werden. Jes 66:9 Mt 1:3,5,6,20 Lk 1:13,35.57 23:29 Joh 16:21 Gal 4:24 ua. 2) übertr.: jmdn. zu etw. machen oder zu einer bestimmten Überzeugung bringen; von d. geistlichen Wiedergeburt d. Gläubigen (bei d. Juden: andere zum Judentum bekehren). Ps 2:7 Joh 1:13 3:3,5,7 Apg 13:33 1Kor 4:15 Phlm 1:10 Heb 1:5 5:5 1Joh 2:29 3:9 4:7 5:1,4,18 etw. (z.B. Streitigkeiten) erzeugen, hervorbringen, hervorrufen. 2Tim 2:23 0001081 1081 gennema v Erg. von 1080 (w. d. Gezeugte); Subst.Neut. (4) Gräz.: kommt nur in d. klass. Literatur aber nicht in d. Papyri vor! I.) d. Brut 1) nur von Lebewesen: das was gezeugt oder geboren ist; d. Nachwuchs von Mensch oder Tier: d. Spross, Sprössling, Brut, (Schlangen)Gezücht. Mt 3:7 12:34 23:33 Lk 3:7 --------------- 1081A genema v 1096, (w. d. Gewordene); Subst.Neut. (4) Gräz.: nicht in klass. Literatur, dort nur ?e??eµa. Das Wort wurde in d. Koine neu gebildet und steht in d. Papyri immer von d. Frucht bzw. d. Ertrag d. Erde (Früchte, Gemüse, usw.). I.) d. Ertrag 1) von dem was d. Boden hervorbringt: d. Frucht d. Erdbodens. Dtn 33:14 Jes 32:12 Hos 10:12 Mt 26:29 Mk 14:25 Lk 22:18 2Kor 9:10 0001082 1082 Gennesaret v hebr. - vgl. 03672; N.pr. (3) I.) Genezareth 1) Name d. Sees in Galiläa, dessen Wasser Hauptgrund für d. Fruchtbarkeit d. dort gelegenen gleichnamigen Gegend war. Auch das Gebiet nördlich von Kafarnaum, bei dem heutigen "tell chirbet el-orema", heißt Land Genezareth (46,140), so in: Mt 14:34 Mk 6:53 Lk 5:1 0001083 1083 gennesis v Tät. von 1080; Adj. (2) Gräz.: d. Zeugung(sakt); d. Entstehung. I.) d. Geburt 1) d. Geburt(svorgang). 1Chr 4:8 Pred 7:1 Mt 1:18 Lk 1:14 0001084 1084 gennetos v 1080; Adj. (2) Gräz.: sterblich. I.) geboren 1) bei Männern: gezeugt; aber bei Frauen, subst. Pl.: d. Geborenen, als Umschreibung für sterbliche Menschen. Hiob 11:12 14:1 15:14 25:4 Mt 11:11 Lk 7:28 0001085 1085 genos v Urspr. von 1096 (w. d. Gewordene); Subst.Neut. (21) Gräz.: d. Eltern(schaft). I.) d. Geschlecht 1) d. Nachkommenschaft, Abkömmlinge, d. Sprössling, d. Abstammende. Apg 4:6 13:26 17:28,29 Offb 22:16 2) d. Verwandtschaft, Familie. Apg 7:13 3) d. Nation, Rasse, Volk, Stamm; "Clan". Jes 43:20 Apg 7:19 4:36 Apg 18:2,24 Gal 1:14 Phil 3:5 1Pet 2:9 Mk 7:26 2Kor 11:26 4) d. Art, Klasse, Gattung, Sorte (von Pflanzen). Jes 42:6 Mt 13:47 17:21 Mk 9:29 1Kor 12:10,28 14:10 Wortfamilie: 241 0001086 1086 Gerasenos v hebr. 01622; Adj. (3) I.) aus Gerasa 1) Gerasa, lt. Origenes eine Stadt am Ostufer d. Sees Genezareth (viell. d. moderne kurea), bei der am See ein Bergabsturz liegt (46,190). In einigen Hss. auch mit Gadara wiedergegeben. Mk 5:1 Lk 8:26,37 Mt 8:28 (Hss.) 0001087 1087 gerousia v 1088; Subst.Fem. (1) Gräz.: von staatlichen Behörden (z.B. d. röm. Senat oder d. Rat d. "Alten" in Sparta); auch für Ratsversammlungen im religiösen Bereich mit "heiligem" Charakter (1,313). Synonyme siehe: 5911 I.) d Altenrat 1) d. Rat d. Ältesten, wahrscheinlich ident mit dem Synedrium (21,II,150). Apg 5:21 0001088 1088 geron v ai.: alt; Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Mitglied d. Rates d. "Alten" in Sparta: d. Älteste, Senator. Synonyme siehe: 4246 I.) subst.: d. Greis 1) ein sehr alter Mann. Joh 3:4 Wortfamilie: 1087, 1094, 1095 0001089 1089 geuomai v aus d. W. geus- (ai.: an etw. Gefallen finden, etw. genießen; lat.: "gustieren", an etw. teilhaftig werden; got.: prüfen, wählen); Vb.Med (15) Gräz.: jmdn. in etw. versuchen, testen bzw. erproben; vom Märtyrertod In d. röm. Christenverfolgungen (37,125). LXX: Ps 34:9 Spr 31:18 Hiob 20:18 Synonyme siehe: 6013 I.) schmecken 1) etw. kosten und so lange kauen, dass man einen Geschmack davon bekommt; allg.: durch Kosten einen Geschmack von etw. bekommen; essen, speisen, genießen. 1Sam 14:24,43 Hiob 12:11 Jona 3:7 Mt 27:34 ua. 2) übertr.: "kosten" = etw. (durch und durch) kennenlernen oder erfahren (sei es Freude oder Leid bzw. Schmerz); etw. genießen; etw. (leid- oder freudvolles) erfahren bzw. kennenlernen; an etw. Anteil bekommen; etw. erproben; eine Erfahrung machen. Das Wort ist demnach stärker als Strong Nr. 2068 und nicht bloß ein unverbindliches "kosten". Mt 16:28 Mk 9:1 Lk 9:27 Joh 8:52 Heb 2:9 6:4,5 1Pet 2:3 0001090 1090 georgeo v 1092 (w. Landarbeiter sein); Vb. (1) I.) tr.: d. Land bestellen 1) Ackerbau betreiben, etw. anbauen. 1Chr 27:26 Heb 6:7 0001091 1091 georgion v 1092; Subst.Neut. (1) Gräz. abstr.: d. Landbebauung, d. Landwirtschaft. I.) d. bebaute Land 1) d. bebaute Acker(feld); übertr. auf d. christl. Gemeinde als dem Acker Gottes. Gen 26:14 Spr 6:7 9:12 24:5,30 1Kor 3:9 0001092 1092 ge-orgos v 1093 und W. erg- ; vgl. 2041 (w. d. Erd-Arbeiter; jmd. der das Land bestellt); Subst.Mask. (19) I.) d. Landarbeiter 1) allg.: ein (Acker)Bauer, d. Landwirt. 2Tim 2:6 Jak 5:7 II.) spez.: d. Winzer 1) d. Weingärtner - Synonym siehe: 289 Gen 9:20 Mt 21:33-35 Mk 12:1,7,9 Lk 20:9,14,16 ua. 2) d. Weingartenbesitzer, der seinen Weingarten aber auch selbst betreut. Joh 15:1 0001093 1093 ge v zusammengezogen aus ?ea; Grundbedeutung: d. Erdland im Gegensatz zu Himmel und Meer; Subst.Fem. (250) Gräz.: d. Meeresboden. In d. Papyri: vom Erdland (immer ein kleineres überschaubares Stück Land); daher in: LXX - im Pl., wenn d. gesamte Erde gemeint ist, im Sg. wenn nur das Land Israel gemeint ist. I.) d. Erde 1) d. Welt - d. ganze Erde als Himmelskörper: 1a) im Ggs. zum Himmel. Ps 102:26 Jes 65:17 66:22 Mt 5:18,35 6:10 Mt 19:16,19 Lk 2:14 21:25 Kol 1:16 3:2,5 Heb 1:10 2Pet 3:5,7,10 ua. 1b) d. bewohnte Erde als Wohnort für Mensch und Tier. Jes 53:8 Lk 21:35 Apg 10:12 11:6 17:26 ua. II.) d. Land 1a) d. Erde als d. Festland im Ggs. zum Meer. Gen 12:1 15:13 Jes 9:1 Mk 4:1 6:47 Lk 5:3,11 Joh 6:21 21:8,9,11 Apg 27:39,43,44 ua. 1b) d. Erdboden d. bebaut wird, d. Erdreich, d. Erde. Mt 13:5,8,23 Mk 4:5,8,20,26,28,31 Lk 13:7 Joh 12:24 Heb 6:7 Jak 5:7 1c) d. Grund, d. Erdboden als Fundament (für ein Haus). Lk 22:44 24:5 Mt 10:29 15:35 25:18,25 Mk 8:6 9:20 14:35 Joh 8:6,8 Apg 9:4,8 Offb 12:6 1d) ein (Stück) Land innerhalb festgesetzter Grenzen: d. Region, d. Territorium, Gegend, Landstrich, Heimatland; d. Land Israel. Mt 2:20,21 Lk 4:25 Joh 3:22 Apg 7:3,4 Röm 9:28 Jak 5:17 Offb 1:7 ua. Wortfamilie: 1092 ge-orgos v 1093 und d. W. erg-; vgl. 2041; Subst.Mask. (19) I.) d. Landarbeiter 1090 georgeo v 1092; Vb. (1) I.) d. Land bestellen 1091 georgion v 1092; Subst.Neut. (1) I.) d. bebaute Acker 1069 geiton v 1093; Subst.Mask./Fem. (4) I.) d. Nachbar 1919 epi-geios v 1909 und 1093; Adj. (7) I.) irdisch 508 ana-gaion v 303 und 1093; Subst.Neut. (2) I.) d. Oberzimmer 0001094 1094 geras v 1088; Subst.Neut. (1) Gräz. übertr.: d. Altersschwachheit; d. abgestreifte Haut einer Schlange. I.) d. Greisenalter 1) hohes Alter. 1Chr 29:28 Ps 71:18 92:15 Lk 1:36 0001095 1095 gerasko v 1094; Vb. (2) Synonyme siehe: 3822 (aber stärker als dieses) I.) vergreisen 1) greisenhaft werden; (sehr) alt werden, altern, altersschwach; daher auch: überflüssig oder reif werden. Joh 21:18 Heb 8:13 0001096 1096 ginomai v NF aus d. W. geno- (werden, zeugen, zum Dasein gelangen, entstehen); Vb.Med. (670) I.) werden 1) geboren oder gezeugt werden; entstehen, wachsen. Synonyme siehe: 616, 1080, 5088 Ex 10:22 Hiob 40:23 Mt 8:26 Joh 8:58 12:29 Apg 16:26 Röm 1:3 1Kor 15:37 Gal 4:4 Offb 11:15 uva. 2) geschaffen oder gemacht werden. Mt 6:10 11:20 1Kor 9:15 Eph 5:12 ua. II.) geschehen 1) eintreten oder geschehen; zustoßen; stattfinden oder sich ereignen: und es geschah; und es begab sich...; 1Kön 20:3 Pred 7:10 Mt 1:22 Lk 4:42 Joh 5:14 Apg 21:40 uva. 1) für d. Eintreten in einen neuen Zustand. Gen 15:1 1Sam 4:9 Ps 69:23 Mt 5:45 Apg 26:29 Röm 4:18 1Kor 2:3 13:11 15:58 Gal 3:14 Heb 5:5 uva. III.) sein (als Ersatz für Formen von e?µ?, Strong Nr. 1510) 1) mit d. Nom., Gen., Dat., Präp. und Adv. verbunden. Mt 6:16 uva. 2) auftreten und deshalb existieren bzw. vorhanden sein; da sein. Dan 12:1 Mk 1:4 Lk 1:5 Joh 1:6 Röm 11:5 2Pet 2:1 1Joh 2:18 Offb 16:18 IV.) µ? ?e???t?: auf keinen Fall 1) Opt.Aor. w.: dies möge nicht geschehen! Röm 3:4 1Kor 6:15 uva. Wortfamilie: 581 apo-ginomai v 575 und 1096; Vb.Dep.Med. (1) I.) entledigt sein 1230 dia-ginomai v 1223 und 1096; Vb. (3) I.) verstreichen 1920 epi-ginomai v 1909 und 1096; Vb. (1) I.) aufkommen 3854 para-ginomai v 3844 und 1096; Vb. (37) I.) herbeikommen 4836 sum-paraginomai v 4862 und 3854; Vb.Dep.Med. (1) I.) zugleich ankommen 4266 pro-ginomai v 4253 und 1096; Vb. (1) I.) d. Vorhergeschehenen 4269 pro-gonos v 4253 und 1096; Adj. (2) I.) d. Vorfahren 1118 goneus v Urspr. 1096; Subst.Mask. (19) I.) d. Eltern 1085 genos v Urspr. 1096; Subst.Neut. (21) I.) d. Geschlecht 4773 sug-genes v 4862 und 1085; Adj. (12) I.) d. Verwandte 4772 suggeneia v 4773; Subst.Fem. (3) I.) d. Verwandtschaft 36 a-genes v 1 und 1085; Adj. (1) I.) niedriggeboren 1080 gennao v 1085; Vb. (97) I.) zeugen 313 ana-gennao v 303 und 1080; Vb. (2) I.) wiedergeboren werden 1083 gennesis v 1080; Adj. (2) I.) d. Geburt 1084 gennetos v 1080; Adj. (2) I.) gezeugt 738 arti-gennetos v 737 und 1084; Adj. (1) I.) eben geboren 1081 gennema v 1080; Subst.Neut. (9) I.) d. (Schlangen)brut 1074 genea v 1096; Subst.Fem. (43) I.) d. Geschlecht II.) d. Generation 1079 genete v Urspr.1097; Subst.Fem. (1) I.) von Geburt an 1075 genea-logeo v 1074 und 3056; Vb. (1) I.) d. Geschlecht ableiten 35 a-genealogetos v 1 und 1075; Adj. (1) I.) ohne Geschlechtsableitung sein 1076 genealogia v 1074 und 3056; Subst.Fem. (2) I.) d. Geschlechtsableitung 1078 genesis v Urspr. von 1097; Subst.Fem. (5) I.) d. Entstehung 1077 genesia v 1078; Subst.Neut. (2) I.) d. Geburtstagsfeiern 3824 paliggenesia v 3825 und 1078; Subst.Fem. (2) I.) d. Wiedergeburt 1549 ek-gonon v 1537 und 1096; Adj. (1) I.) d. Enkel 2104 eu-genes v 2095 und 1096; Adj. (3) I.) hochgeboren 3439 mono-genes v 3441 und 1096; Adj. (9) I.) einzig 0001097 1097 ginosko v redupliziert aus d. W. gno- (kennen; nhdt.: kund); wurzelverwandt mit Urspr. von 1096 und Endung -s?? (für d. Eintreten einer Tätigkeit); daher: etwas durchs Sehen bemerken und dann aufgrund von Beobachtung und Erfahrung genauer kennenlernen. Vb. (223) Gräz.: urteilen, beschließen. Synonyme siehe: 5825 I.) kennen 1) etw. oder jmdn. kennenlernen oder (an etw.) erkennen. Jes 26:11 1Sam 2:10 Ps 48:3 Mt 12:7 13:11 Röm 1:21 1Kor 13:9 uva. 2) etw. verstehen; etw. erkennen oder wissen, von etw. Kenntnis haben, etw. begreifen oder einsehen. Hiob 19:29 Ps 95:10 Mt 21:45 24:32 ua. 3) etwas erfahren, (be)merken, wahrnehmen. 1Sam 21:2 1Chr 21:2 1Kön 1:11 Mt 9:30 Joh 4:1 5:6 12:9 Apg 9:24 21:34 24:11 Kol 4:8 1Thes 3:5 ua. 4) etwas wissen, weil man es erkannt hat. Gen 4:9 Num 16:5 Ps 44:22 Mt 24:50 Apg 19:15 Röm 2:18 2Kor 5:21 2Tim 2:19 Heb 13:23 ua. 5) als jüd. Redewendung für sexuellen Verkehr zwischen Mann und Frau: d. Beischlaf. Gen 4:1,17 Rich 11:39 21:12 1Sam 1:19 Mt 1:25 Lk 1:34 6) jmdn. anerkennen, achten; jmdn. (nicht) kennen wollen. Hos 12:1 Am 3:2 Mt 7:23 Joh 1:10 1Kor 8:3 Gal 4:9 1Kor 16:18 (?) Wortfamilie: 314 ana-ginosko v 303 und 1097; Vb. (33) I.) lesen 320 anagnosis v 314; Subst.Fem. (3) I.) d. Vorlesen 1231 dia-ginosko v 1223 und 1097; Vb. (2) I.) richterlich entscheiden 1233 diagnosis v 1231; Subst.Fem. (1) I.) d. richterliche Entscheidung 1921 epi-ginosko v 1909 und 1097; Vb. (42) I.) erkennen 1922 epignosis v 1921; Subst.Fem. (20) I.) d. Erkenntnis 2607 kata-ginosko v 2596 und 1097; Vb. (3) I.) beschuldigen 176 a-katagnostos v 1 und 2607; Adj. (1) I.) unbeschuldbar 4267 pro-ginosko v 4253 und 1097; Vb. (5) I.) vorherkennen 4268 prognosis v 4267; Subst.Fem. (2) I.) d. Vorkenntnis 1108 gnosis v 1097; Subst.Fem. (29) I.) d. Kenntnis 56 a-gnosia v 1 und 1108; Subst.Fem. (2) I.) d. Unkenntnis 1109 gnostes v 1097; Subst.Mask. (1) I.) d. Kenner 1110 gnostos v 1097; Adj. (15) I.) bekannt 57 a-gnostos v 1 und 1110; Adj. (1) I.) unbekannt 1106 gnome v 1097; Subst.Fem. (9) I.) d. Einsicht 4774 sug-gnome v 4862 und 1097; Subst.Fem. (1) I.) d. Zugeständnis 50 agnoeo v 1 und Urspr. 1097; Vb. (22) I.) unwissend sein 51 agnoema v 50; Subst.Neut. (1) I.) d. Vergehen aus Unwissenheit 52 agnoia v 50; Subst.Fem. (4) I.) d. Unwissenheit 0001098 1098 gleukos v 1099; Subst.Neut. (1) I.) d. Süßmost 1) ein süßer Presssaft aus Trauben, d. Süßwein. Der frische und noch süße Wein von d. man gerne zu viel trinkt und deswegen leicht berauscht wird, Pfingsten war ja Erntedankfest! Most zu pasteurisieren und als nichtalkoholischen Traubensaft zu gebrauchen war den Juden fremd, bei den Römern wurde aber Most abgekocht, um ihn verdünnt, und daher auch mit weniger Alkohol, als Erfrischungsgetränk zu verwenden. Auch bei den Juden wurde der Wein, der zum Essen getrunken wurde, zu drei Drittel Wasser mit einem Drittel Wein gemischt (21,II,77; 52,III,1439). Hiob 32:19 Apg 2:13 0001099 1099 glukus v aus d. W. doleuk-; vgl.: "Glukose" = Zuckerlösung; Adj. (4) Gräz. übertr.: angenehm, lieblich, freundlich. I.) süß 1) von süßem Geschmack. Jak 3:11,12 2) bildl.: von einem Buch, so wie Honig, d.h. angenehm zu lesen. Offb 10:9,10 0001100 1100 glossa v ?????? (d. hervorragende Spitze); Subst.Fem. (50) Gräz.: d. Redegabe, d. Fähigkeit zu Sprechen; auch: ein veraltetes Wort d. man nicht mehr richtig versteht; die lokalen Eigentümlichkeiten einer Sprache: d. Dialekt; d, Fremdsprache; d. Mundstück d. Flöte. I.) d. Zunge 1) als Sprechorgan. Ps 5:10 13:3 Hiob 5:21 Jes 45:23 Mk 7:33,35 ua. 2) übertr.: von züngelnden Flammen (vgl. zur Sache: Jes 5:24). Apg 2:3 II.) d. Sprache 1) d. Sprache oder Mundart eines Volkes. Jes 45:23 66:18 Dan 3:4 Phil 2:11 Offb 5:9 7:9 10:11 11:9 13:7 14:6 17:15 2) bes. Gabe d. Heiligen Geistes (zur Sache: Apg 2:4-11 Jes 28:11,12). Die Fähigkeit eine fremde Sprache zu sprechen d. man nicht gelernt hat. Mk 16:17 Apg 10:46 19:6 1Kor 12:10,28,30 13:1,8 14:1-27,39 Wortfamilie: 1101, 2084 0001101 1101 glosso-komon v 1100 und Urspr. von 2889, (urspr.: d. Futter für d. Aufbewahrung d. Flötenmundstückes); Subst.Neut. (2) I.) d. Geldbeutel 1) später allg.: d. kleine Box als Behältnis für alle möglichen Sachen; d. Geldbörse, Geldbüchse. 2Sam 6:11 2Chr 24:8,10,11 Joh 12:6 13:29 0001102 1102 gnapheus v ??apt? (durch aufkratzen Wolle zerzausen); Subst.Mask. (1) I.) d. Walker 1) Ein Walker im Altertum entfettete, reinigte, bleichte und verfilzte Stoffe; spez.: d. Tuch Scherer, der bei der Tuchherstellung die Fasern miteinander verfilzt (1,280). Mk 9,3 0001103 1103 gnesios v ???t-??-? - vgl. Urspr. 1096; vgl. ai.: Verwandter; Adj. (4) Gräz.: vollbürtig. I.) echt 1) Gräz. eigtl.: ehelich d.h. legitim bzw. rechtmäßig innerhalb einer Ehe geboren; im Ggs. zu: 3541 übertr.: echt, recht(mäßig). 1Tim 1:2 Tit 1:4 2) lauter, unverfälscht. 2Kor 8:8 Phil 4:3 0001104 1104 gnesios v 1103; Adv. (1) I.) in echter Weise 1) in redlicher, lauterer, aufrichtiger und rechtmäßiger Art und Weise; in Wahrheit d.h. ohne Falsch. Phil 2:20 0001105 1105 gnophos v viell. verwandt mit 3509; Subst.Mask. (1) Synonyme siehe: 5939 I.) d. finstere Gewölk 1) bezieht sich gewöhnlich auf die Finsternis die einen Wirbelsturm begleitet: d. Wolkendunkel, Verfinsterung, Eindämmerung (durch heranziehende Gewitterwolken und Sturm). Dtn 4:11 Heb 12:18 0001106 1106 gnome v Erg. 1097; Subst.Fem. (9) Gräz.: d. Verstand, d. Verständnis; d. Ratschlag; d. richterliche Rechtsüberzeugung; d. Gutachten; d. Beschluss d. Volkes; als t.t. d. Rhetorik: die kurz und prägnant formulierte Erkenntnis (52,II,822). I.) d. Meinung Der Verstand in seinen Überlegungen und Ergebnissen. Das Ergebnis vom Verstand (Strong Nr. 3563) im praktischen Urteil: 1) d. Gesinnung, d. Sinn; d. (durch Erkennen gewonnene) Kenntnis: d. Einsicht, d. (An)Sicht über Dinge, d. (gewonnene) Urteil über etw.; d. Rat, d. Vorschlag. 1Kor 1:10 7:25,40 2Kor 8:10 Offb 17:13 2) Gräz.: d. Einwilligung; allg.: d. Zustimmung; jmds. Wille; d. "Konsens"; d. Einverständnis. Phlm 1:14 3) d. Entschluss, Absicht, Entscheidung; negativ: d. Anschlag. Ps 83:3 Apg 20:3 4) d. göttliche Ratschluss, Befehl; d. erklärte Wille. Dan 2:15 Offb 17:17 0001107 1107 gnorizo v aus d. W. gno- (kennen; Kenntnis vermitteln; lat.: Richtschnur, Regel, Norm; erzählen); wurzelverwandt mit 1097; Vb. (24) Gräz.: zur Erkenntnis bzw. Einsicht kommen...; entdecken, merken. I.) bekanntmachen 1) etw. offenbaren, kundtun, etw. zu erkennen geben...; Gen 45:1 Ruth 3:3 Lk 2:17 Röm 16:26 1Kor 15:1 Eph 3:5,10 2Pet 1:16 ua. 2) etw. (er)kennen, etw. wissen, mit etw. nähere Bekanntschaft machen. Spr 3:6 15:10 Hiob 4:16 Phil 1:22 (?) oder zu 1) Wortfamilie: 319, 1232 0001108 1108 gnosis v Tät. 1097; Subst.Fem. (29) Gräz.: d. richterliche Urteil; d. Suchen nach Erkenntnis: d. Erforschung, d. Untersuchung. Synonyme siehe: 5826 I.) d. Kenntnis Das meist erstmalige Kennenlernen einer Sache. Das Verständnis bzw. die Einsicht in Fakten oder Wahrheiten das eine gewisse Anstrengung verlangt; allgemeiner als Strong Nr. 1922. 1) d. angeeignete Wissen, d. Erkenntnis bzw. d. Verständnis (geistlicher Wahrheiten); d. Einsicht. Ps 19:3 Lk 11:52 Röm 2:20 15:14 2Kor 10:5 ua. 2) d. persönliche Kennenlernen: d. "Bekanntschaft", die Paulus bei seiner Bekehrung mit d. Herrn machte. In d. Papyri von d. persönlichen Bekanntschaft mit Kaisern (1,327). Phil 3:8 3) d. "Gnosis", als vorgnostische Irrlehre. 1Tim 6:20 Die Grundidee der "Gnosis" war ein strikter Dualismus zwischen der materiellen und der geistigen Welt. Alles Materielle galt als böse, weil von Gottes Gegenspieler "Demiurge" geschaffen. Er halte die Menschheit mit seinen Gehilfen, den a????? (Strong Nr. 758), in seiner Gefangenschaft. Die geistige Sphäre dagegen ist gut und die souveräne Gottheit wohnt nur in ihr, mit der Materie hat sie nichts zu schaffen. Nur die, die den göttlichen Funken (p?e?µa) in sich haben, könnten nach dem Tod ihrer materiellen Leiblichkeit entfliehen. Dafür benötigten sie aber die Erleuchtung (???s??). Die meisten "christlichen" Gnostiker schrieben diese Erleuchtung oder "Wiedergeburt" einem göttlichen Erlöser zu, der in Verkleidung aus Der geistigen Welt auf die Erde kam und bei der Taufe in dem Menschen Jesus Wohnung nahm (daher dagegen: Kol 1:19; 2:9) und ihn vor der Kreuzigung wieder verließ (daher dagegen: Joh 19:34,35). Dies lehrte die im 1.Jhdt. verbreitete doketisch-frühgnostische Irrlehre von Cerinth, die zwischen dem leiblichen Menschen Jesus und dem "himmlischen Christus" unterschied. Die praktischen Auswirkungen des gnostischen Dualismus gingen in zwei Extreme. Die jüdisch-gnostischen Vertreter lehrten eine extreme Kasteiung in der Abkehr von allen leiblichen Genüssen (Speisen, Sexualität; vgl. Kol 2:21ff; 1Tim 4:3.4,8). Die heidnischen Gnostiker dagegen lehrten, dass es gleichgültig sei, was man mit dem Körper mache, da dies ohnehin keinen Einfluss auf den Geist habe, weil die geistliche Auferstehung durch die "Erleuchtung" bereits geschehen sei (2Tim 2:18), was dann zu fleischlicher Ausschweifung und Götzendienst anregte; - vgl. 2Pet 2:13,14,22; Offb 2:14,15,20,24 (vgl. 2,1252; 33,424f; 31,II,110; 52,II,830ff). 0001109 1109 gnostes v 1097; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Bürge oder Zeuge. I.) d. Kenner 1) d. "Experte", ein Fachmann. 1Sam 28:3 Apg 26:3 0001110 1110 gnostos v 1097; Adj. (15) Gräz.: das was man erkennen kann: erkennbar (26,I,111). I.) bekannt Im NT gewöhnlich: das was man wirklich kennt (26,I,111): 1) von Dingen. Apg 4:16 2:14 4:10 13:38 28:28,22 1:19 9:42 19:17 2) von Personen. 2Kön 10:11 Neh 5:10 Ps 31:12 Joh 18:15,16 Pl. subst.: d. Bekanntschaft; (intime) Freunde. Lk 23:49 2:44 3) auch: (er)kennbar, verständlich. Gen 2:9 Röm 1:19 0001111 1111 gogguzo v ai. g£njati (summen, ? gurren); Vb. (8) Gräz.: das leise Gemurmel, dass sich aus neid nich am Wohl des anderen freuen kann. I.) murren 1) gegen jmdn. (unwillig) brummen, gegen jmdn. etw. in abfälligen Ton sagen, sich über etw. beschweren, mürrisch sein (gegen jmdn. oder über etw.). Ex 17:3 Num 14:2,27,36 Mt 20:11 Lk 5:30 Joh 6:41,43,61 1Kor 10:10 II.) heimlich murmeln 1) vom (heimlich) Gerede: tuscheln, murmeln. Joh 7:32 Wortfamilie: 1112, 1113, 1234 0001112 1112 goggusmos v 1111; Subst.Mask. (4) I.) d. Murren 1) d. mürrisch geäußerte Unwille (über jmdn. oder etw. dass einem nicht passt). Num 17:5,10 Jes 58:9 Hes 16:7-9 Apg 6:1 Phil 2:14 1Pet 4:9 II.) d. heimliche Gemurmel 1) d. Getuschel, d. (geheime) Gerede oder d. Debatte über jmdn.; Joh 7:12 0001113 1113 goggustes v 1111; Subst.Mask. (1) I.) d. Murrende 1) d. Murrer, d. Murrkopf; jmd. d. sich unwillig und in mürrischer Weise (gegen Gott) beschwert. Spr 26:20 Jes 29:24 Jud 1:15 0001114 1114 goes v ???? (Beschwörung; ai.: Anrufung; ahdt.: Klage); Subst.Mask. (1) Gräz.: w.: ein Heuler, - weil d. Beschwörungsformeln in heulendem Ton ausgesprochen wurden; d. Zauberer. I.) d. Gaukler 1) eigtl.: d. Zauberer; allg.: d. Betrüger, d. Schwindler, d. Gauner. 2Tim 3:3 0001115 1115 Golgotha v aram. - vgl. 01538 (w. Schädel; ? Ort der Enthaupteten?), N.pr. (3) I.) Golgatha 1) Name einer Anhöhe bei Jerusalem. "Schädelstätte" - offenbar so bezeichnet, weil sie als Hinrichtungsplatz benutzt wurde. Mt 27:33 Mk 15:22 Joh 19:17 0001116 1116 Gomorrha v hebr. 06017 ("Überschwemmung"; oder: d. "Ährenhaufen"); N.pr. (5) I.) Gomorrha 1) Name einer untergegangenen Stadt einst in d. Senkung gelegen, d. jetzt d. Tote Meer ausfüllt; als Beispiel eines furchtbaren Gottesgerichtes. Mt 10:15 Mk 6:11 Röm 9:29 2Pet 2:6 Jud 1:7 0001117 1117 gomos v 1073 (w. d. Befüllung [mit Waren]); Subst.Mask. (3) I.) d. Fracht 1) d. Ladung, d. Last bzw. Warenladung (eines Schiffes). Ex 23:5 2Kön 5:17 Apg 18:11,12 21:3 0001118 1118 goneus v Urspr. von 1096 (w. d. Zeugende); Subst.Mask. (19) Gräz. Sg.: d. Vater. I.) Pl.: d. Eltern 1) d. leiblichen Eltern: Vater und Mutter. Spr 29:15 Mt 10:21 Mk 13:12 Lk 2:27,41,43 8:56 18:29 21:16 Joh 9:2,18,20,22 Röm 1:30 2Kor 12:14 Eph 6:1 Kol 3:20 2Tim 3:2 0001119 1119 gonu v aus d. W. geneu- (Knie[scheibe]); Subst.Neut. (12) I.) d. Knie 1) d. Kniegelenk. Die Knie beugen ist Zeichen d. Unterwürfigkeit und d. Anerkennung eines Höherstehenden; - übliche Haltung beim Gebet. Jes 35:3 45:23 1Chr 29:20 1Kön 19:18 Mk 15:19 Lk 5:8 Heb 12:12 ua. Wortfamilie: 1120, 1137 0001120 1120 gonu-peteo v Abl. von 1119 und einer NF von 4098; Vb. (4) I.) Ptz.: auf die Knie fallend 1) auf d. Knie fallen (und bitten), kniefällig (d.h. unterwürfig) etw. erbitten. Als Zeichen d. Unterwürfigkeit und Anerkennung eines Höherstehenden; d. übliche Haltung beim Gebet. Mt 17:14 27:29 Mk 1:40 10:17 0001121 1121 gramma v meist Erg. von 1125 (d. Geschriebene, besonders im Gegensatz zum Gesprochenen); Subst.Neut. (15) Gräz.: d. was gezeichnet oder gemalt ist: d. Bild; "heilige Schriften": von (öffentlichen) Beschlüssen, Urkunden und kaiserlichen Schriftstücken; daher: das mit Autorität Geschriebene. Auch: d. Distrikt einer Stadt. I.) d. Schrift- 1) d. Buchstabe, d. Schriftzeichen. Bei einem diktierten Brief unterschrieb d. eigentliche Autor meist eigenhändig in größeren Buchstaben (37,131)! Lev 19:28 2Kor 3:7 Gal 6:11 2) d. Schriften: d. heiligen Schriften des AT. Joh 5:47 2Tim 3:15 3) von d. heiligen Schriften d. AT, aber im abwertenden Sinn: vom alleinigen Festhalten am (äußeren) Buchstaben (und nicht am geistlichen Inhalt) im Ggs. zum Geist. Röm 2:27,29 7:6 2Kor 3:6,7 4) d. Schriftstück - irgendein Schriftstück: d. Dokument, d. Bericht; Der Schuldschrift = d. handschriftliche Schuldschein in welchem der Schuldner dem Gläubiger seinen zurückzuzahlenden Schuldenbetrag bestätigt. Meist waren dies Lederstreifen oder Tafeln mit Wachs überzogen, wo die Schriftzeichen leicht ausgelöscht und überschrieben werden konnten (34,II,270ff). Lk 16:6,7 Pl.: d. Brief (auch vom einzelnen Brief). Es 8:5,10 Apg 28:21 5) Tät.: d. Schriftforschen, d. Studieren; d. Wissenschaft. Wie in d. Papyri: "d. Schreibens (un)kundig". Dan 1:4 Joh 7:15 Apg 26:24 0001122 1122 grammateus v 1121 (w. d. Schreiber); Subst.Mask. (67) Gräz.: von Millitäroffizieren d. etw. in Büchern registrieren; ein Schreiber (Beamtenbezeichnung); vgl. LXX: Rich 5:14 2Kön 25:19 Synonyme siehe: 5977 I.) d. Schreiber 1) Titel eines hohen und einflussreichen Beamten in Ephesus: d. Stadtsekretär. Er war das Verbindungsglied zwischen dem römischen Prokurator und den Asiarchen. Ex 5:6 Dtn 20:5 Apg 19:35 II.) d. Schriftgelehrte Ein weiterer Begriff als Strong Nr. 3544, indem es einen Schriftkundigen bezeichnet dessen Beruf das Studium und die Auslegung der Heiligen Schriften ist: 1) allg.: ein jüd. Schriftgelehrter, ein jüd. "Theologe". Esra 7:6 Mt 2:4 16:21 Lk 5:17 10:25 1Kor 1:20 uva. 2) spez.: ein jüd. Schriftgelehrter d. auch d. Botschaft Jesu annimmt. (vgl. zur Sache: Joh 12:42 19:38,39 Apg 15:5 21:20). Mt 13:52 23:34 0001123 1123 graptos v Verbaladj. von 1125 (im pass. Sinn); Adj. (1) Gräz.: gemalen. I.) geschrieben 1) (bleibend) von jmdm. festgeschrieben - und nicht nur mündlich weitergegeben (37,132). Röm 2:15 0001124 1124 graphe v urspr. Tät. von 1125 (später auch als Erg.: das [Nieder]Geschriebene); Subst.Fem. (51) Gräz.: von d. Tät. d. Zeichnens und Schreibens; jurist.: d. Anklageschrift. LXX: ein (prophetisches?) Schriftstück. 1Chr 28:19 I.) d. Schrift Im NT ausschließlich von den Heiligen Schriften: 1) d. Schriftwort, d. (zitierte) Schriftstelle (auch als Zitat aus d. NT so z.B. in: 1Tim 5:18 welches ein Doppelzitat aus Dtn 25:4 und Lk 10:7 ist, womit d. Lukasevangelium von Paulus mit den Schriften des AT gleichgestellt würde, wie es ja später auch Petrus mit den Paulusbriefen tut: 2Pet 3:15,16). Dtn 25:4 Lk 10:7 4:21 Mk 12:10 Joh 13:18 19:24,36,37 Apg 1:16 8:35 Röm 11:2 Jak 2:8,23 2) Pl.: die Gesamtheit der Schriften des AT in ihren einzelnen Teilen (d.h. Büchern) gesehen. Mt 21:42 Joh 5:39 Apg 17:2 Röm 15:4 ua. 3) Sg.: d. Schrift (AT) als Einheit gesehen. 1Chr 15:15 2Chr 30:5,18 35:4 Joh 2:22 Jak 2:8 4:5 2Pet 1:20 ua. 4) "pasa ??af?..." bedeutet sicherlich (weil ohne Artikel): jede (weitere) Schrift, noch zusätzlich zu den Schriften d. AT (welche in Vers 15 gemeint sind), sofern auch sie durch Inspiration entstanden so wie z.B. d. Evangelium von Lukas wie oben unter 1a beschrieben (13,61). 2Tim 3:16 Anmerkung: Die Verteidigung d. Übersetzung: "Alle Schrift..." steht auf schwachen Beinen, da pasa mit einem artikellosen Substantiv Singular in der Regel mit "jede" zu übersetzen ist. Mt 2:3 und Röm 11:26 können nicht als Ausnahmen gelten, da es sich ja dort beim Substantiv um einen Eigennamen handelt, der immer artikellos ist. Im Falle von Eph 2:21 ist d. Handschriftenbefund nicht eindeutig, da "pasa ? ????d?µ?..." durchaus d. ursprüngliche Lesart sein könnte und d. Stelle als Gegenbeweis dann nicht taugt. 0001125 1125 grapho v aus d. W. gerbh- (kerben; etw. [ein]ritzen, [ein]kratzen [nämlich Zeichen, z.B. in Stein oder Holz]); Vb. (191) Gräz.: zeichnen, skizieren, malen; als jurist. t.t.: eine schriftliche Klage einbringen. I.) schreiben 1) von d. Tätigkeit d. Schreibens: Buchstaben auf d. Papier malen; eigenhändig schreiben oder unterschreiben. Aorist d. Briefstils. Joh 8:8 Gal 6:11 2Thes 3:17 Phlm 1:19 2) vom Inhalt d. Schreibens: 2a) etw. niederschreiben, aufzeichnen, aufschreiben (damit es nicht in Vergessenheit gerät: z.B. Gebote, Prophezeiungen, usw.). Joh 20:30 Offb 1:11,19 13:8 17:8 20:12,15 21:27 22:18,19 2b) Pf. ?e??apta?: geschrieben; d. fixierte Norm, d. Gesetz; von dem was in d. heiligen Schriften (des AT und NT) verbindlich geschrieben steht (Gräz.: von Gesetzestexten); als formelhafte Einführung eines Schriftzitats. Hiob 42:17 Mt 4:4,6,7,10 21:3 uva. 2c) an jmdn. einen Brief schreiben, jmdm. etw. schriftlich mitteilen (Informationen oder Anweisungen geben); etw. (brieflich) schreiben. Dan 6:26 Apg 18:27 Röm 15:15 1Kor 14:37 1Pet 5:12 1Joh 2:26 Judas 1:3 ua. 3) (ein Stück Papier auf allen Seiten) beschreiben. Hes 2:10 Offb 5:1 4) etwas schriftlich abfassen bzw. verfassen (ein Buch oder Bericht). Dtn 24:1 2Kön 17:37 2Chr 32:17 Mal 3:16 Mk 10:4,5 Joh 19:19 21:25 Apg 23:25 2Pet 3:1 1Joh 2:7,8 2Joh 1:5 In Joh 8:6 haben die besten Hss.: ?ata-??af? (kata-grapho) v 2596 und 1125; I.) niederschreiben 1) auf etw. schreiben oder zeichnen; Gräz.: Zeichen, Linien oder geometrische Figuren malen; eine Anklage niederschreiben (1,832); etw. in ein (Straf)Register einschreiben (37,325). LXX: Jer 17:13 Hos 8:12 Jesu zweimaliges niederschreiben in den Erdboden könnte ein Hinweis auf das zweimalige Schreiben der Gesetzestafeln durch Gottes Finger sein - vgl. dazu Ex 24:12 31:18 32:15,16,19 34:1. Das erstmalige Schreiben Jesu wäre dann ein Hinweis auf das Gesetz gewesen das gebrochen wurde. Da das nochmalige Schreiben der Gesetzestafeln an sich schon ein Akt der Gnade seitens Gottes und ein Hinweis auf den neuen Bund der Gnade war, wäre das zweite Schreiben Jesu dann ein Hinweis auf die Gnade die durch ihn gekommen ist - vgl. dazu: Joh 1:17 Jer 31:31-33 2Kor 3:3-18 Wortfamilie: 583 apo-grapho v 575 und 1125; Vb. (4) I.) einschreiben 582 apographe v 583; Subst.Fem. (2) I.) d. steuerliche Einschreibung 1449 eg-grapho v 1722 und 1125; Vb. (2) I.) hineinschreiben 1924 epi-grapho v 1909 und 1125; Vb. (5) I.) draufschreiben 1923 epigraphe v 1924; Subst.Fem. (5) I.) d. Aufschrift 4270 pro-grapho v 4253 und 1125; Vb. (5) I.) vorher schreiben 1121 gramma v 1125; Subst.Neut. (15) I.) d. Schrift- 62 a-grammatos v 1 und 1121; Adj. (1) I.) ungebildet 1122 grammateus v 1121; Subst.Mask. (67) I.) d. Schreiber II.) d. Schriftgelehrte 1123 graptos v 1125; Adj. (1) I.) geschrieben 1124 graphe v 1125; Subst.Fem. (51) I.) d. Schrift 5261 hupo-grammos v 5259 und 1125; Subst.Mask. (1) I.) d. Vorbild 0001126 1126 graodes v ??a?? (eine alte Frau; ai.: Gebrechlichkeit) und 1491 (w. altweiberlich-erscheinend); Adj. (1) I.) altweiberhaft 1) das was für alte Frauen üblich ist; viell. von d. gnostischen Syzygien. 1Tim 4:7 0001127 1127 gregoreo v 1453; Vb. (23) Synonyme siehe: 5986 I.) wachen Körperlich wach sein und daher Wachsamkeit an den Tag legen: 1) wach sein. Neh 7:3 Mt 24:43 26:38,40 Mk 14:34,37 Lk 12:37,39 2) übertr.: wachsam sein, aufmerksam sein, "auf d. Hut sein", die Augen offenhalten, aufpassen. Mt 24:42 25:13 Mk 13:35 14:38 Apg 20:31 1Kor 16:13 Kol 4:2 1Thes 5:6 1Pet 5:8 Offb 3:2,3 16:15 3) bildl.: lebendig sein. 1Thes 5:10 0001128 1128 gumnazo v 1131 (üben, da d. Athleten nackt übten); Vb. (4) Gräz.: nackt für d. Wettkämpfe trainieren; sich durch körperliche Übungen abhärten oder an etw. gewöhnen. I.) trainieren 1) sich (seelisch oder geistlich) üben; d. Körper oder d. Sinn kräftigen bzw. gewöhnen. 1Tim 4:7 Heb 5:14 12:11 2Pet 2:14 0001129 1129 gumnasia v 1128 ("Gymnastik" d. körperlichen Übungen in einer Athletenschule); Subst.Fem. (1) I.) d. Training 1) d. (seelische oder geistliche) Üben, d. Kräftigung, d. Gewöhnung; d. Stählung d. Leibes: 1Tim 4:8 0001130 1130 gumniteuo v Abl. 1131; Vb. (1) Gräz.: als Soldat leichtbewaffnet sein. I.) entblößt 1) dürftig bzw. leicht bekleidet sein - vgl. auch: 2Kor 11:27 Jak 2:15 1Kor 4:11 0001131 1131 gumnos v aus d. W. naegu- (nackt); Adj. (15) Gräz.: in Sparta trainierten sowohl die Männer als auch die Mädchen nackt bei ihren Leibesübungen. Den Römern blieb das anstößig (52,III,1556f). I.) nackt 1) eigtl.: (fast) unbekleidet und damit nach jüd. Gefühl nackt: 1a) entblößt; unbekleidet also völlig nackt. Gen 3:1,7 Hiob 1:21 Mk 14:51,52 Apg 19:16 Offb 3:17 16:15 17:16 1b) nur im Unterkleid und damit für d. Öffentlichkeit unanständig und unpassend gekleidet. Seeleute trugen bei d. Arbeit nur ein Unterhemd (1,335). 1Sam 19:24 Jes 20:2 Joh 21:7 1c) nur dürftig gekleidet: leicht, schlecht bzw. ärmlich bekleidet. Hiob 31:19 Jes 20:2,3 58:7 Mt 25:36,38,43,44 Jak 2:15 2) bildl. übertr.: nackt; offenliegend (wie d. sezierte offene Körper vor d. Auge d. Chirurgen); ohne Hülle. Hiob 26:6 Heb 4:13 1Kor 15:37 2Kor 5:3 0001132 1132 gumnotes v abstrakte Eigenschaft von 1131; Subst.Fem. (3) I.) d. Nacktheit 1) d. Nacktheit bzw. d. Entblößung d. Körpers. Offb 3:18 2) d. Blöße: d. Bedürftigkeit in d. Bekleidung. Dtn 28:48 Röm 8:35 2Kor 11:27 0001133 1133 gunaikarion v verächtliches Dem. von 1135 (w. Frauchen); Subst.Neut. (1) I.) Pl.: d. Frauenzimmer 1) verächtlich: (dumme) Weiblein; "Fräulein". Gesellschaftsdamen, gelangweilt von ihren verschiedenartigen Launen und voll eitler Neugierde (37,133). 2Tim 3:6 0001134 1134 gunaikeios v 1135 (w. zur Frau gehörig); Adj. (1) I.) weiblich 1) weiblichen Geschlechts; Umschreibung für: Frau. 1Pet 3:7 0001135 1135 gune v viell. Urspr. von 1096; Subst.Fem. (215) I.) d. Frau 1) allg.: ein weibliches Wesen jeden Alters: Jungfrau, Ehefrau oder Witwe. 1Kön 17:9 Mt 11:11 14:21 Apg 5:14 8:3 Röm 7:2 uva. im Vok.: d. Anrede: "Frau" beinhaltet weder Zurückweisung, noch Unhöflichkeit, noch Strenge, sondern ist ein Ausdruck von Respekt und liebevoller Wertschätzung (1,96)! Es ist natürlich ungewöhnlich und daher auch bedeutsam, dass Jesus Maria nie "Mutter" nennt. Mt 15:28 Lk 22:57 Joh 2:4 4:21 19:26 20:13,15 2) spez.: d. Ehefrau oder d. (verlobte) Braut. Gen 29:21 Dtn 22:24 Mt 1:20 5:28,31 14:3 18:25 Lk 1:18,24 Röm 7:2 1Kor 7:2 ua. 3) d. Stiefmutter bzw. Nebenfrau. Lev 18:8,11 1Kor 5:1 4) bildl. übertr. auf d. Volk Israel - (vgl. zur Sache: Mich 4:10 5:1). Offb 12:1-17 0001136 1136 Gog v hebr. 01463; N.pr. (1) I.) Gog 1) symbolischer Name neben Magog, zur Bezeichnung d. vom Messias zu besiegenden Feindes. In Hesekiel sind jedoch andere Mächte gemeint! Hes 38:1 39:1 Offb 20:8 0001137 1137 gonia v 1119; Subst.Fem. (9) I.) d. Ecke 1) d. (äußerste) Ecke von etw. (z.B. d. Erde, eines Gebäudes udgl.). Ps 118:22 Mt 6:5 21:42 Mk 12:10 Apg 4:11 1Pet 2:7 Offb 7:1 20:8 ua. 2) ein stiller Winkel, ein versteckter Platz, "am Ende d. Welt...". Apg 26:26 0001138 1138 Dauid v hebr. 01732 (David = "Der Geliebte"); N.pr.Mask. (59) I.) David 1) König Israels, im Geschlechtsregister als Stammvater Jesu angeführt. Nach Mt 1:20 Lk 1:27 2:4 war Joseph aus Davids Geschlecht. Auch Paulus behauptet den Ursprung Jesu von David. Mt 1:6 12:3 Röm 1:3 uva. 0001139 1139 daimonizomai v 1142; Vb.Med. (13) Gräz.: verrückt sein, rasen (als Beobachtung d. äußeren Benehmens eines in Wirklichkeit dämonisch Besessenen). I.) dämonisiert 1) unter d. Gewalt eines Dämons stehen; von einem bösen Geist besessen sein. Bei einem Gläubigen ist dies nicht möglich, denn "wenn der Sohn euch frei machen wird, seid ihr wirklich frei" (Joh 8:36). Außerdem ist der Leib, und nicht nur der Geist, des Gläubigen ein Tempel des Heiligen Geistes (1Kor 6:19) und der Heilige Geist teilt sich sicherlich keinen Tempel mit einem Dämon! Der Gläubige steht unter besonderem Schutz des Herrn "und der Böse tastet ihn nicht an" (1Joh 5:18). Der Einfluss Satans auf den Gläubigen kann daher nur von außen kommen, durch die Verlockung verführt er ihn zur Sünde (vgl. Jak 1:14,15). Mt 4:24 8:16,28,33 9:32 12:22 15:22 Mk 1:32 5:15 Joh 10:21 ua. 0001140 1140 daimonion v Neut. einer Abl. von 1142 (eigtl.: göttliches Wesen); Subst.Neut. (63) Gräz.: d. göttliche Macht; von d. Göttern selbst. LXX: heidnische Gottheiten, falsche Götter. Dtn 32:17 Ps 96:5 106:37 I.) d. Dämon 1) untergeordnete heidnische Gottheiten (hinter denen Dämonen standen, welche die den Götzen dargebrachte Verehrung auf sich ziehen!). Apg 17:18 2) Böse Geister unter d. Herrschaft d. Teufels die für ihn agieren, Menschen verführen und Besessene quälen. Das dies auch heute noch geschieht, davon zeugen bestimmte Fälle in Psychiatrischen Anstalten. Damit soll aber nicht geleugnet werden, dass es seelische Krankheiten gibt, besonders dann, wenn diese eine neurologische oder chem.-biolog. Ursache haben. Jes 13:21 34:14 Mt 9:34 Joh 10:21 1Kor 10:20,21 1Tim 4:1 Offb 9:20 16:14 ua. 0001141 1141 daimoniodes v 1140 und 1142, (w. dämonisch-erscheinend); Adj. (1) I.) dämonisch 1) von Dämonen herstammend, teuflisch. Jak 3:15 0001142 1142 daimon v da??µa? (Gunst zuteilen) aus d. W. dai- (teilen), (w. d. Verteiler, d. Zuteiler; lat.: beschützende Hausgötter); gleicher Urspr. wie 1218; Subst.Mask./Fem. (1) Gräz.: heidnische (gute oder böse) Gottheiten; Götzen; d. gute oder böse Schicksal (weil man dachte es sei von d. Göttern abhängig). I.) Pl.: d. Dämonen 1) böse Geister d. von Lebewesen Besitz nehmen können. = 1040 Jes 65:11 Mt 8:31 Wortfamilie: 1139, 1140, 1141, 1174, 1175 0001143 1143 dakno v vgl. got.: reißen; dt.: Zange; Vb. (1) LXX: vom Schlangenbiss. Gen 49:17 Num 21:6 Dtn 8:15 I.) beißen 1) mit d. Zähnen beißen; übertr.: jmdn. verletzen oder kränken, jmdn. empfindlich treffen oder verletzen. Hab 2:7 Gal 5:15 0001144 1144 dakruon v ig.: dak'ru (got.: d. Tränentropfen; dt.: Zähre); Subst.Neut. (10) Gräz.: d. was Tränen hervorruft: d. Trübsal. I.) d. Träne 1) d. Zähre, Pl.: d. Weinen, mit Tränen benetzen. Jes 25:8 Klgl 2:11 Lk 7:38,44 Apg 20:19,31 2Kor 2:4 Heb 5:7 12:17 Offb 7:17 21:4 0001145 1145 dakruo v 1144; Vb. (1) Gräz. tr.: etw. oder jmdn. beweinen (auf Grabsteininschriften). Synonyme siehe: 5804 I.) Tränen vergießen 1) weinen; in Tränen ausbrechen; leise oder lautlos vor sich hin weinen: wimmern. Joh 11:35 0001146 1146 daktulios v 1147 (w. zum Finger gehörig); Subst.Mask. (1) I.) d. Fingerring 1) d. Siegelring (am Finger). Es 8:8,10 Dan 6:18 Lk 15:22 0001147 1147 daktulos v ig. dnt-kulos (ahdt.: Zinke, Zacke); Subst.Mask. (8) I.) d. Finger 1) d. Finger(spitze); mit d. Finger berühren = nur ganz leicht berühren, an tupfen (1,339). Mt 23:4 Lk 11:46 16:24 Joh 20:25,27 ua. von Gott: mit d. Finger schreiben. Ex 31:18 Dtn 9:10 Joh 8:6,8 2) übertr. als Hebräismus: von Gottes Macht. Ex 8:15 Lk 11:20 0001148 1148 Dalmanoutha v aram. ?; N.pr. (1) I.) Dalmanutha 1) Ortschaft am See Genezareth, viell. ein anderer Name für Magdala. Mk 8:10 0001149 1149 Dalmatia v ?; N.pr. (1) I.) Dalmatien 1) Ein Küstenstrich am adriatischen Meer und Teil d. Provinz Illyrikum. 2Tim 4:10 0001150 1150 damazo v Abl. von d. W. dema- (ai.: bändigend ? häuslich machend; ahdt.: zähmen; vgl.: "dominant sein" aus d. lat.); wurzelverwandt mit 1430; Vb. (4) I.) bändigen 1) etw. oder jmdn. dressieren, zähmen bzw. unter seine Gewalt bringen. Dan 2:40 Mk 5:4 Jak 3:7,8 0001151 1151 damalis v Urspr. 1150 (w. d. Zahme/Gezähmte); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. junge Mädchen. I.) d. junge Kuh 1) d. Kalb, d. Färse - als Sündopfer geschlachtet, vgl.: Num 19:1-22 Heb 9:13 0001152 1152 Damaris v Urspr. 1150 (Damaris = "Gattin, Geliebte"); N.pr.Fem. (1) I.) Damaris 1) Name einer durch Paulus gläubig gewordenen Athenerin. Apg 17:34 0001153 1153 Damaskenos v 1154; Adj. (1) I.) von Damaskus 1) aus Damaskus stammend. 2Kor 11:32 0001154 1154 Damaskos v hebr. 01834; N.pr. (15) I.) Damaskus 1) Eine der ältesten Städte der Welt, östlich des Anti-Libanon in einer Ebene gelegen und vom siebenarmigen Fluss Abana durchflossen. Ihr Reichtum entsprang hauptsächlich dem Karawanenhandel der von allen Himmelsrichtungen durch Damaskus strömte. Die Stadt war in d. Seleucidenzeit diesen gehörig, wurde dann 85 v.Chr. von d. Nabatäern besetzt und 65 v.Chr. durch Pompejus unter römische Oberhoheit gestellt. Zur Zeit des Paulus wurde Damaskus aber vom König Aretas regiert, entweder aufgrund einer Eroberung oder von römischer Duldung durch Kaiser Caligula (21,II,239ff). Unter Kaiser Nero kam sie wieder unter römische Verwaltung und war die Hauptstadt der Provinz Syria. Sie hatte eine starke jüdische Bevölkerung und war Mittelpunkt des Levante Handels. In der Stadt lebten zehntausende von Juden, allein im Jahr 66 n.Chr. wurden 18.000 Juden in der Stadt umgebracht (65,II,53). Apg 9:2 22:5,10 26:12,20 Gal 1:17 ua. 0001155 1155 daneizo v Urspr. 1156; Vb. (4) Synonyme siehe: 5827 I.) Geld leihen 1) Akt.: jmdm. aus geschäftlichen Interesse Geld leihen - als eine geschäftliche Transaktion (auf Zinsen?); auch allg.: jmdm. etw. ausleihen bzw. borgen. Spr 19:17 Lk 6:34,35 2) Med.: sich Geld (auf Zinsen) ausleihen bzw. ausborgen; allg.: sich etw. ausborgen bzw. leihen. Neh 5:4 Ps 37:21 Mt 5:42 0001156 1156 danion v da??? (Wucher, Zins) aus d. W. da- (teilen; ai.: geteilt); vgl. 1142; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. auf Zinsen gegebene Geld. I.) d. Darlehen 1) d. (auf Zinsen gegebene?) Darlehen, d. Geliehene (Geld); im AT mit einem Pfand als Sicherstellung aber ohne Zinsen! Dtn 15:8,10 24:11 Mt 18:27 0001157 1157 daneistes v 1155 (w. d. berufsmäßig Geld [auf Zins] verleiht); Subst.Mask. (1) Gräz. auch: d. Gläubiger. I.) d. Geldverleiher 1) d. Wucherer (weil d. Zinsen meist so hoch waren); jmd. der anderen auf Zins ein Darlehen oder einen Kredit gibt. 2Kön 4:1 Ps 109:11 Spr 29:13 Lk 7:41 0001158 1158 Daniel v hebr. 01840 (w. "Mein Richter ist Gott"); N.pr.Mask. (2) I.) Daniel 1) Name d. hebr. Propheten. Mt 24:15 0001159 1159 dapanao v 1160 (w. einen Aufwand machen); Vb. (5) Gräz. übertr.: sich aufreiben. I.) etw. aufwenden 1) etw. ausgeben für etw., sich einen Aufwand machen; sich in große Ausgaben stürzen. Mk 5:26 Apg 21:24 Jak 4:3 II.) verschwenden 1) daher auch: etw. aufbrauchen, konsumieren, vergeuden; oder auch neutral: alles aufbrauchen (1,341). Lk 15:14 16:1 III.) übertr.: sich verausgaben 2Kor 12,15 0001160 1160 dapane v dapt? (zerfleischen ? verzehren) aus d. W. dap- (teilen; lat.: Opfermahl); ahdt.: zebar = d. Opfertier; Subst.Fem. (1) I.) d. Aufwand 1) d. Kosten für etw., d. Ausgaben. Es 6:4,8 Lk 14:28 Wortfamilie: 77, 1159, 1550, 4325 0001161 1161 de v aus d. Stamm da- (hinweisend); Konj. (2801) Partikel zur Aneinanderreihung von Satzteilen um einen Gegensatz auszudrücken. Steht nie an erster Stelle im Satz! Eine d. am häufigsten angewandten griech. Partikeln, die zur Aneinanderreihung von Satzgliedern gebraucht wird, wenn diese als in einem gewissen, oft kaum empfundenen Gegensatz befindlich dargestellt werden sollen. Übersetzung: "aber", wenn d. Gegensatz deutlich ist. Übersetzung: "und", wenn eine bloße Verknüpfung beabsichtigt ist, ohne dass d. Gegensatz besonders empfunden wird; häufig ist sie gar nicht zu übersetzen (1,342). I.) aber 1) zur Hervorhebung d. Gegensatzes: aber, hingegen, dagegen, vielmehr. Mt 1:2 6:1,6,33 Apg 11:17 uva. 2) anknüpfend (bei schwächerem Gegensatz): und, denn, nämlich, nun aber, da, also, usw.; Mt 1:18,24 ua. 3) in Verbindung mit anderen Partikeln: 3a) de ?a?: aber auch; aber sogar. Mt 10:3 Joh 2:2 ua. 3b) ?a?...de: und...auch; aber...auch. Mt 10:18 Mk 4:34 ua. 0001162 1162 deesis v Tät. von 1189; Subst.Fem. (19) Gräz.: d. Bedürfnis, d. Not. Es kann sowohl an Gott als auch an Menschen gerichtet sein vgl. LXX: Ps 22:25 Synonyme siehe: 5828 I.) d. Flehen 1) bedeutet hauptsächlich: das dringliche Bittgebet für spezielle und persönliche Bedürfnisse und die Bitte um besondere Wohltaten, sowohl für sich als auch für andere. Die flehentliche Bitte bzw. Anfrage an Gott. Gebet in diesem Sinn ist "d. gewaltige Ausdruck einer gewaltigen Not" (Trench, zitiert in: 8,137). Ps 34:16 1Kön 8:45 Lk 1:13 2:37 Eph 6:18 Phil 4:6 2Tim 1:3 1Pet 3:12 ua. 0001163 1163 dei v unpers. Präs.Akt. vom Urspr. von 1189; unpersönl. Vb. (101) Gräz.: vom unpersönlichen Zwang irgendwelcher Art, sei es Staatsgewalt, Zauber, Götter, menschlicher Wille oder einfach d. Schicksal. In LXX und NT aber tritt an die Stelle all dessen der Wille eines persönlichen Gottes d. hinter jeder Art von Notwendigkeit steht. Synonyme siehe: 5829 I.) (man) muss... Betont die moralische Notwendigkeit, die in der Natur der Dinge liegt als eine persönliche Verpflichtung. Es beschreibt das was getan werden muss, und drückt vor allem den Zwang aus der sich aufgrund göttlicher Bestimmung ergibt: 1) es muss sein; es ist notwendig, dass...; es ist nötig...: es geziemt sich...; man soll(te)...: 1a) von d. Notwendigkeit d. in d. Natur einer Sache liegt; von d. Notwendigkeit d. sich durch Umstände oder durch d. Verhalten anderer uns gegenüber ergibt. Mt 26:35 ua. 1b) von d. Notwendigkeit dessen was geschehen muss oder geschehen musste. Mt 18:33 Lk 15:32 ua. 1c) von d. Notwendigkeit aufgrund von Gesetz, Pflicht, Zwang oder Sitte. Mt 23:23 26:54 ua. 1d) d. Notwendigkeit ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen (1,343). Spr 30:8 Lk 12:12 19:5 Apg 9:6 1Kor 11:19 1e) von d. Notwendigkeit d. sich durch Gottes Bestimmung und Plan ergibt. Dan 2:28,29,45 Mt 17:10 Lk 4:43 ua. 0001164 1164 deigma v Urspr. 1166 (w. Gezeigtes); Subst.Neut. (1) Gräz.: eine Örtlichkeit im Peiraieus zur Ausstellung von Waren: d. Warenhalle, d. Bazar (20,185). Synonyme siehe: 5935 I.) d. beispielhafte Beweis 1) d. aufzeigende Beispiel; ein beispielhafter Beweis d. (offen) aufgezeigt wird; das was als (abschreckendes) Beispiel für jedermann offen zur Schau gestellt wird; d. "Paradebeispiel", d. Modell. Jud 1:7 0001165 1165 deigmatizo v 1164 (w. als [warnendes] Beispiel aufzeigen); Vb. (2) Gräz.: nach d. in Cypern geltenden Gesetzen wurde d. Ehebrecherin d. Kopf kahlgeschoren und sie fiel allgemeiner Verachtung anheim (1,344). I.) jmdn. zur Schau stellen 1) jmdn. öffentlich und beispielhaft zur Schande aufzeigen, jmdn. d. Spott oder Verachtung d. Leute preisgeben, jmdn. zu seiner Schande bloßstellen. Nach jüd. Gesetz (Dtn 22:20-24) hätte Joseph Maria auch steinigen lassen können. Da Judäa zu diesem Zeitpunkt noch keine röm. Provinz war, hatte der Sanhedrin noch das Recht die Todesstrafe auszuführen. Mt 1:19 Kol 2:15 0001166 1166 deiknumi v d. W. deik- (zeigen, [mit d. Finger auf etw. hin]deuten; got.: anzeigen; dt.: zeihen); Vb. (33) Gräz. auch: etw. vorzeigen, unterweisen, lehren. I.) zeigen 1) jmdm. etw. vor d. Augen ausbreiten: her-, vorzeigen, sehen lassen, zu Gesicht bzw. zum Vorschein bringen. Lev 13:49 Mt 4:8 8:4 uva. 2) jmdm. etw. (z.B. einen Platz) anweisen bzw. zuweisen. Mk 14:15 Lk 22:12 Apg 7:3 3) übertr.: jmdm. etw. aufzeigen d.h. beweisen, darlegen, nachweisen. Mt 16:21 Apg 10:28 Jak 2:18 3:13 1Tim 6:15 (?) Wortfamilie: 322 ana-deiknumi v 303 und 1166; Vb. (2) I.) aufzeigen 323 anadeixis v 322; Subst.Fem. (1) I.) d. Einsetzung 584 apo-deiknumi v 575 und 1166; Vb. (4) I.) aufzeigen 585 apodeixis v 584; Subst.Fem. (1) I.) d. Beweis 1731 en-deiknumi v 1722 und 1166; Vb. (11) I.) erzeigen 1730 en-deigma v 1731; Subst.Neut. (1) I.) d. Anzeichen 1732 endeixis v 1731; Subst.Fem. (4) I.) d. Anzeige 1925 epi-deiknumi v 1909 und 1166; Vb. (9) I.) vorzeigen 5263 hupo-deiknumi v 5259 und 1166; Vb. (6) I.) andeutend zeigen 5262 hupodeigma v 5263; Subst.Neut. (6) I.) d. Beispiel 1164 deigma v Urspr. 1166; Subst.Neut. (1) I.) d. aufzeigende Beispiel 1165 deigmatizo v 1164; Vb. (1) I.) jmd. zur Schau stellen 3856 para-deigmatizo v 3844 und 1165; Vb. (2) I.) jmdn. öffentlich zur Schau stellen 0001167 1167 deilia v 1169; Subst.Fem. (1) Synonyme siehe: 5835 I.) d. Verzagtheit 1) wird ausschließlich, im negativen Sinn gebraucht. Im Gegensatz zu: Tollkühnheit, "Kopflosigkeit" (17,35) und Männlichkeit. Diese Eigenschaft gibt manchmal vor, aus Vorsicht oder zu Gunsten der Sicherheit zu handeln, in Wirklichkeit handelt es sich um Flucht: d. Feigheit, Furchtsamkeit, Ängstlichkeit. 2Tim 1:7 0001168 1168 deiliao v 1167; Vb. (1) I.) verzagt sein 1) feige, furchtsam oder ängstlich sein. Jes 13:7,8 Joh 14:27 0001169 1169 deilos v d. W. dvei- (fürchten, grauen; lat.: furchtbar, grässlich, grausig); Adj. (3) Gräz.: sich unglücklich und elend fühlend. I.) feig 1) furchtsam, ängstlich. Offb 21:8 II.) verzagt 1) von Kleingläubigen. Mt 8:26 Mk 4:40 Wortfamilie: 1167, 1168, 1171 0001170 1170 deina v tade e?a (dies und jenes); Subst.Mask./Fem./Neut. (1) I.) irgendeiner 1) "der und der da...", ein gewisser..., (wenn man d. Namen nicht nennen will oder kann, oder wenn d. Name nicht erwähnenswert bzw. unwichtig ist). Ruth 4:1 2Kön 6:8 Mt 26:18 0001171 1171 deinos v Abl. Urspr. 1169; Adv. (2) Gräz.: auf außerordentliche und gewaltige Art und Weise. I.) arg 1) schrecklich, auf furchtbare, gefährliche, harte und entsetzliche Art und Weise; vehement. Hiob 10:16 Mt 8:6 Lk 11:53 0001172 1172 deipneo v 1173 (w. beim Mahl halten sein); Vb. (4) I.) Mahl halten 1) d. Hauptmahlzeit (meist abends) einnehmen: speisen, schmausen, essen. Spr 23:1 Dan 11:27 Lk 17:8 22:20 1Kor 11:25 Offb 3:20 0001173 1173 deipnon v aus d. W. deikv- (zurüsten, ordnen), (w. eigtl.: d. Zurüstung [eines Mahles]); viell. wurzelverw. mit Urspr. von 1160; Subst.Neut. (16) I.) d. Mahl 1) d. Hauptmahlzeit am Abend. Lk 14:12,17 Joh 13:2,4 21:20 2) d. Gastmahl (abends, aber auch zu jeder anderen Tageszeit). Mt 23:6 Mk 12:39 Lk 14:17,24 20:46 3) d. "Abendmahl", d. Herrenmahl. 1Kor 11:20,21 4) übertr.: d. Hochzeitsmahl d. Lammes steht symbolisch (Mt 22:2-14) für die Freude im Tausendjährigen Reich. Offb 19:9,17 0001174 1174 deisi-daimonesteros v de?d? (fürchten, ängstigen) und 1142 ([Ehr]Furcht vor Dämonen habend d.h. im Sinne von religiöser Verehrung), (w. fürchtend-die Dämonen); Adj. (1) Gräz.: im üblen Sinn: abergläubisch, da die Götter fürchtend. Synonyme siehe: 5904 I.) als Komp. (für Superl.): mehr d. Götter fürchtend... 1) im anerkennenden oder zumindest neutralen Sinn: ungewöhnlich religiös d.h. die Götter sehr verehrend, - was aber doch keine rechte Verehrung ist - vgl.: 2150. Für Paulus gibt ihre Haltung aber Hoffnung, dass sie d. höchsten und alleinigen Gott annehmen und auch so verehren könnten wie diesen unbekannten Gott. Apg 17:22 0001175 1175 deisi-daimonia v de?d? (sich fürchten oder ängstigen) und 1142 (d. [Ehr]Furcht vor Dämonen); - vgl. auch: 1174; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Aberglaube; d. Scheu bzw. Furcht vor Gott oder d. Göttern. Synonyme siehe: 5904 I.) d. Götterverehrung 1) aus heidnischer Sicht war d. Auseinandersetzung zwischen d. Juden und Paulus nur eine Debatte um d. rechte Art d. Religion d.h. der Götterverehrung (viell. mit d. ironischen Unterton d. Übertreibens). Apg 25:14 0001176 1176 deka v ig.; eine Stammzahl; N.indekl. (27) I.) zehn 1) als Zahlenangabe. Dtn 10:4 Mt 20:24 25:1,28 Mk 10:41 Lk 15:8 17:12,17 ua. d. zehn Hörner bedeuten nicht zehn Königreiche, sondern zehn Könige d.h. zehn politische Führer d. gemeinsam d. wiedererstehende röm. Reich regieren werden. Dan 7:7,20,24 Offb 12:3 13:1 17:3,7,12,16 2) symbolisch für eine ungefähre, kurze Zeitperiode, obwohl es sich natürlich auch buchstäblich um zehn Tage handeln könnte (37,139). Gen 24:55 Num 11:19 Dan 1:12,14 Offb 2:10 0001177 1177 deka-duo v 1176 und 1417; N.indekl. (2) Synonyme siehe: 1427 I.) zwölf 1) als reine Zahlenangabe. Apg 19:7 24:11 0001178 1178 deka-pente v 1176 und 4002; N.indekl. (3) I.) fünfzehn 1) Joh 11:18 Apg 27:5,28 Gal 1:18 0001179 1179 Dekapolis v 1176 und 4172; N.pr. (3) I.) Dekapolis 1) Ein Bund von ursprünglich zehn freien hellenistischen Städten im Ostjordanland, die der Provinz Syria unterstanden. Die Griechisch sprechende, und größtenteils nichtjüdische Bevölkerung war von hellenistischer Kultur geprägt. Damaskus war nach Norden, Philadelphia nach Süden d. Grenze. Die Dekapolis galt den Juden als heidnischer Fremdkörper im Heiliigen Land (59,412). Mt 4:25 Mk 5:20 7:31 0001180 1180 deka-tessares v 1176 und 5064; N.indekl. (5) I.) vierzehn 1) als Zahlenangabe. Gen 31:41 Mt 1:17 2Kor 12:2 Gal 2:1 0001181 1181 dekate v Fem. von 1182; Adj. (4) I.) d. Zehnte 1) d. zehnte Teil von etw.: ein Zehntel. Gen 14:20 Neh 12:44 Heb 7:2,4,8,9 0001182 1182 dekatos v 1176, Ordinalzahl; Adj. (3) I.) d. zehnte 1) als Zahlenangabe. Joh 1:39 Offb 21:20 2) subst.: d. Zehntel. Ex 16:36 Lev 5:11 Offb 11:13 Wortfamilie: 1181, 1183, 586 0001183 1183 dekatoo v 1181 (ein Zehntel machen ? Akt.: zehnten); Vb. (2) Gräz.: nur LXX, NT und christl. Literatur. I.) d. Zehnten nehmen 1) von jmdm. d. "Zehnten" fordern oder empfangen, jmdm. d. "Zehnten" geben müssen. Neh 10:38 Heb 7:6,9 0001184 1184 dektos v Verbaladjektiv von 1209; Adj. (5) LXX: "angenehm" bzw. wohlgefällig für Gott (von Opfern aller Art). Spr 11:1 12:22 15:28 Jes 49:8 58:5 61:2 Synonyme siehe: 5927 I.) willkommen 1) speziell von der Annahme seitens Gottes (bei Opfern oder dgl.): akzeptabel und willkommen; annehmbar, annehmlich, an erkennbar; wohlgefällig, (an)genehm; (zeitl.) günstig. Lk 4:19,24 Apg 10:35 Phil 4:18 2Kor 6:2 0001185 1185 deleazo v de?ea? (ein Köder), vgl. lat.: Kehle, Gefräßigkeit; viell. verwandt mit Urspr. von 1388; Vb. (3) Gräz.: t.t. d. Fischer- und Jägersprache (1,348); auch von den Verführungskünsten der Prostituierten (21,IV,428). I.) ködern 1) übertr.: jmdn. (zu etw.) anlocken, verlocken, anreizen, täuschen, betrügen, hintergehen; mit einem Köder fangen. Jak 1:14 2Pet 2:14,18 0001186 1186 den-dron v de?d? (Holz; ai.: Stock) und Abl. von d??? (Eiche; vgl. "Druiden", urgermanische Religion wo Eichen göttlich verehrt wurden); Subst.Neut. (26) I.) d. Baum 1) ganz allg. von jeder Art von Bäumen. Mt 3:10 Offb 7:1,3 8:7 9:4 2) übertr.: d. gesunde und faule Baum als Bild für gute und schlechte Menschen in ihrem Verhalten (1,348). Mt 7:17 12:33 Lk 6:43 3) bildl. vom mächtigen, schnellen Wachstum. Mt 13:32 Lk 13:19 Mk 8:24 0001187 1187 dexiolabos v 1188 und 2983, (w. rechts-Nehmender); Subst.Mask. (1) Gräz.: milit. t.t.: jmd. der zur röm. Polizeitruppe gehört (1,349). In d. Literatur eigtl.: de???-ß???? = mit d. rechten Hand werfend bzw. schleudernd: d.h. ein Schütze oder Speerwerfer. I.) d. Leichtbewaffnete 1) d. Lanzenträger; ein Leibwächter; allg.: jmd. d. im Kampf geübt ist. Wahrscheinlich Übersetzung eines Soldatentitels in d. röm. Armee für eine uns heute nicht mehr näher bekannte Aufgabe. Apg 23:23 0001188 1188 dexios v ai.: geschickt; lat.: günstig, recht, Glück u. Heil bringend; aus de?- und s = de?, vgl. Urspr. 1209 (weil die rechte Hand oft dazu gebraucht wird etwas zu nehmen bzw. zu empfangen); Adj. (73) I.) rechte(r, -s) ... 1) rechte Hand, Auge, Wange etc.; Dtn 32:40 Jes 63:12 Mt 5:30 6:3 ua. Waffen in d. rechten Hand sind Angriffswaffen (1,101). 2Kor 6:7 2) übertr.: d. rechte Seite (= d. Platz von Ehre bzw. Autorität). Ex 14:22 Ps 16:8 45:10 1Kön 2:19 7:25,35 Mt 20:21 27:38 ua. 0001189 1189 deomai v de? (entfernt sein, (er)mangeln ? bedürfen) aus d. W. deus- (ai.: Mangel, Fehler), (w. aus e. Mangel heraus etw. für sich erflehen); Vb.Med.Pass. (22) Gräz.: etw. nötig haben, etw. bedürfen; etw. für sich wollen; eine Not verbal ausdrücken (besonders gegenüber Regierenden d.h. Königen). Synonyme siehe: 5802 I.) flehen Das Bitten aus der Not heraus. 1) Von Gott im Gebet etw. flehentlich (er)bitten, (er)flehen; erbetteln, begehren, nach etw. verlangen; Fürbitte für jmdn. tun. Gen 25:21 Ps 30:9 Jes 37:4 Dan 4:27 Mt 9:38 Lk 10:2 ua. 2) allg.: jmdn. um etw. bitten; Impf.: inständig flehen. Gen 19:18 44:18 Lk 5:12 8:28,38 9:38,40 Apg 8:34 26:3 21:39 2Kor 5:20 8:4 Gal 4:12 Wortfamilie: 1162, 1163, 1729, 4326 0001190 1190 Derbaios v 1191; Adj. (1) I.) aus Derbe 1) Gaius, ein Einwohner aus der Stadt Derbe. Apg 20:4 0001191 1191 Derbe v ?; N.pr. (3) I.) Derbe 1) Stadt in Lykaonien an d. Grenze von Kommagene gelegen. Die Bewohner waren roh und ungebildet, sie hatten keinerlei Berührung mit der römischen Gesellschaft (65,II,82). Paulus beendete daher hier seine 1. Missionsreise (33,279). Apg 14:6,20 16:1 0001192 1192 derma v 1194; vgl. "Dermatologie" = d. Lehre von d. Haut; Subst.Neut. (1) Gräz. eigtl.: d. abgezogene Tierhaut; allg.: d. Haut. I.) d. Fell 1) d. verarbeitete Leder(fell). Heb 11:37 0001193 1193 dermatinos v 1192; Adj. (2) I.) ledern 1) aus Tierhaut bzw. Tierfell gemacht, aus Leder. 2Kön 1:8 Mt 3:4 Mk 1:6 0001194 1194 dero v d. W. der- (ai. Balg, Haut; lit.: schinden; got.: zerstören; dt.: zehren, zerren); Vb. (15) Gräz. urspr.: etw. oder jmdn. (ab)häuten; jmdn. schinden. Sehr selten im Sinne von: "prügeln" (21,I,267). LXX: Lev 1:6 2Chr 29:34 35:11 Synonyme siehe: 4127 I.) prügeln 1) umgangssprachlich: jmdn. im übertr. Sinn schlagen, misshandeln, dreschen; schinden. Mt 21:35 Mk 12:3,5 Lk 20:10 22:63 Joh 18:23 Apg 5:40 16:37 22:19 2Kor 11:20 0001195 1195 desmeuo v 1199 (w. in Bande legen); Vb. (3) I.) fesseln 1) jmdn. binden bzw. in Ketten legen. Rich 16:11 Lk 8:29 Apg 22:4 II.) zusammenbinden 1) etw. (zu einem Bündel) zusammenbinden, etw. zusammenschnüren. Gen 37:7 Am 2:8 Mt 23:4 0001196 1196 desmeo - in Lk 8:29 im T.R. statt desµe??, siehe 1195 0001197 1197 desme v Erg. d. Urspr. von 1199 (w. das [Zusammen]Gebundene); Subst.Fem. (1) I.) d. Bündel 1) d. Garbe, d. Gebund. Ex 12:22 Mt 13:30 0001198 1198 desmios v 1199 (w. Bande [an den Händen] habend); Adj. (16) Synonyme siehe: 164, 1202 I.) subst.: d. Gebundene 1) d. Gefangene (in Banden oder im Gefängnis eingesperrt). Mt 27:15,16 Mk 15:6 Apg 16:25,27 23:18 25:14,27 28:16,17 2Tim 1:8 Heb 10:34 13:3 2) In Rom war Paulus während seiner ersten Gefangenschaft nur unter Hausarrest in seiner eigenen gemieteten Wohnung, dabei jedoch sehr stark eingeschränkt, da er mit einer Hand stets an einen römischen Soldaten gekettet war. Eph 3:1 4:1 Phlm 1:1,9 0001199 1199 desmos v aus d. W. desm-, aus d. Urspr. von 1210 (w. das Bindende); Subst.Mask. (20) I.) d. Bande 1) eigtl. im Pl.: d. (Eisen)Fesseln, d. Kette zum Fesseln, Handschellen; allg.: d. Haft, d. Gefangenschaft; "in Banden". Jes 42:7 Lk 8:29 Apg 16:26 2Tim 2:9 ua. 2) übertr.: von Stummen oder Gelähmten welche durch dämonischen Einfluss "gebunden" waren. Mk 7:35 Lk 13:16 0001200 1200 desmo-phulax v desµ?? (w. zum Gebundenen machen, von 1210) und 5441, (w. der Verwahrer), (w. der die zu Gebundenen gemachten-verwahrt); Subst.Mask. (3) LXX: vgl. a???-desµ?-f??a? in Gen 39:21-23 41:10 I.) d. Gefängniswächter 1) d. Gefängniswärter; d. Gefängnisaufseher. Apg 16:23 27:36 0001201 1201 desmoterion v desµ?? (w. zum Gebundenen machen) von 1210; (w. d. Ort d. zu Gebundenen gemachten); Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 5438 I.) d. Kerker 1) ein Verlies, allg.: d. Gefängnis. Mt 11:2 Apg 5:21,23 16:26 0001202 1202 desmotes v Urspr. 1201 (w. der zum Gebundenen gemachte); Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 164, 1198 I.) Pl.: d. Gefangenen 1) viell. im Unterschied zum Synonym 1198 zum Tod verurteilte Gefangene (weil: ete??? = andersartige Gefangene als Paulus). Apg 27:1,42 0001203 1203 des-potes v ig. dem (= Haus) und p?t?? (Herr, Eigentümer), w. d. Haus-Herr; Subst.Mask. (10) Gräz.: d. Griechen nannten ihre Götter so. Später: d. "Despot", ein willkürlicher und unumschränkter Herrscher. LXX: Jos 5:14 Spr 29:26 Jer 4:10 Synonyme siehe: 5830 I.) d. Gebieter Bezeichnet die absolute, unbegrenzte und unkontrollierte Autorität, wie sie nur gegenüber einem Sklaven ausgeübt werden kann. Es ist ein stärkerer Ausdruck als Strong Nr. 2962 1) als d. Besitzer bzw. Eigentümer von etw.: z.B. eines Gefäßes oder eines Sklaven. 1Tim 6:1,2 2Tim 2:21 Tit 2:9 1Pet 2:18 2) besonders als Titel von Gott und von Christus - als Besitzer von allem und uneingeschränkter Herrscher über alles Hiob 5:8 Lk 2:29 Apg 4:24 Offb 6:10 2Pet 2:1 Jud 4 0001204 1204 deuro v ?; Adv. (9) I.) örtl.: komm her 1) komm hierher, zu diesem Ort. Ex 3:10 2Kön 10:16 Joh 11:43 Apg 7:3,34 Offb 17:1 21:9 2) als dringliche Aufforderung: wohlan!, her!, folge mir! Gen 24:31 1Kön 1:13 Mt 19:21 Mk 10:21 Lk 18:22 3) zeitl.: jetzt; (bis) heute. Röm 1:13 0001205 1205 deute v als Pl. von 1204; Adv. (12) I.) kommt her 1) kommt hierher. Jos 10:4 Jes 1:18 Mt 28:6 Joh 4:29 ua. 2) als Ermunterung: wohlan!; auf! 2Kön 6:19 Mt 4:19 11:28 22:4 25:34 Mk 1:17 6:31 0001206 1206 deuteraios v 1208; Adj. (1) I.) d. zweiten (Tag) 1) eigtl.: zum zweiten gehörig, am zweiten (Tag). Apg 28:13 0001207 1207 deutero-protos v 1208 und 4413; Adj. (1 Hss.) I.) zweiterste 1) d. zweite Sabbath nach d. Passahfest aber gleichzeitig d. erste von d. sieben Sabbathen bis zum Pfingstfest (siehe auch d. Erklärung im Vorwort d. unrevidierten Elberfelderbibel). Lk 6:1 0001208 1208 deu-teros v aus d. W. deu- (ai.: fern ? Komp.: d. entferntere; vgl. auch: de?? (verfehlen ? nachstehen hinter jmd. anderem), Urspr. wie 1189; Adj. (43) I.) d. zweite 1) d. zweite (Mal), zweitens (d. Ordnung nach - mit oder ohne Zeitbegriff): 1a) als reiner Zahlenbegriff: Mt 22:26 Joh 4:54 1b) zeitlich: das in d. Zeit folgende. Lk 12:38 2Kor 1:15 Tit 3:10 Heb 8:7 10:9 Offb 2:11 20:14 21:8 11:14 1c) vom Rang bzw. d. Reihenfolge; bei Aufzählungen: Mt 22:39 Mk 12:31 Lk 19:18 1Kor 15:47 2Pet 3:1 Offb 4:7 6:3 16:3 21:19 1d) von Ort und Stelle. Gen 22:15 Mt 26:42 Joh 21:16 ua. d. zweite Wachtposten. Apg 12:10 d. zweite Vorhang. Heb 9:3,7 0001209 1209 dechomai v aus d. W. dek- (d. offene, ausgestreckte Hand hinhalten, jmdm. jmd. etw. gewähren; Med. etw. [an]nehmen, in Empfang nehmen), wurzelverw. mit 1321 und 1380; Vb.Dep.Med. (45) Gräz. Akt.tr.: etw. oder jmdn. erwarten. Synonyme siehe: 5877 I.) empfangen Jemanden oder etw. Angebotenes gastlich und freundlich annehmen bzw. aufnehmen: 1) etw. Angebotenes in d. Hände nehmen bzw. in Empfang nehmen, (an)fassen, ergreifen: 2Chr 29:22 Mt 18:5 ua. ein Schriftstück zur Hand nehmen. Lk 16:6,7 einen Becher ergreifen. Lk 22:17 einen Helm aufsetzen. Eph 6:17 2) etw. oder jmdn. (freundlich und gastlich) aufnehmen bzw. annehmen: Lk 2:28 Apg 7:59 22:5 Phil 4:18 Lk 16:4,9 Mt 10:14,40 Mk 6:11 Lk 9:5,53 10:8,10 Kol 4:10 Heb 11:31 Mt 18:5 Mk 9:37 Lk 9:48 Joh 4:45 Apg 21:17 2Kor 7:15 Gal 4:15 3) etw. annehmen, hinnehmen, sich etw. gefallen lassen: 3a) von Personen. 2Kor 11:16 3b) von Dingen: etw. gutheißen bzw. gelten lassen. Mt 11:14 d. Wirkungen d. Geistes gelten lassen. 1Kor 2:14 3c) von abstrakten Dingen: d. Trost. 2Kor 8:17 d. Liebe zur Wahrheit (= zu Gott). 2Thes 2:10 d. Lehre. Lk 8:13 Apg 8:14 11:1 17:11 1Thes 1:6 2:13 Jak 1:21 d. Gottesreich (als geistige Größe). Mk 10:15 Lk 18:17 d. Gnade. 2Kor 6:1 Wortfamilie: 324 ana-dechomai v 303 und 1209; Vb. (2) I.) empfangen 588 apo-dechomai v 575 und 1209; Vb. (6) I.) freundlich aufnehmen 594 apodoche v 588; Subst.Fem. (2) I.) d. (freundliche) Aufnahme 587 apodektos v 588; Adj. (2) I.) sehr willkommen 1237 dia-dechomai v 1223 und 1209; Vb. (1) I.) übernehmen 1240 diadochos v 1237; Subst.Mask. (1) I.) d. Übernehmer 1523 eis-dechomai v 1519 und 1209; Vb. (1) I.) herein empfangen 1551 ek-dechomai v 1537 und 1209; Vb. (8) I.) erwarten 1561 ekdoche v 1551; Subst.Fem. (1) I.) d. Erwartung 553 ap-ekdechomai v 575 und 1551; Vb. (7) I.) sehnlichst erwarten 1735 en-dechomai v 1722 und 1209; Vb. (1) I.) es ist akzeptabel 418 an-endektos v 1 und 1735; Adj. (1) I.) unakzeptabel 1926 epi-dechomai v 1909 und 1209; Vb.Med. (2) I.) akzeptieren 3858 para-dechomai v 3844 und 1209; Vb. (5) I.) in Empfang nehmen 4327 pros-dechomai v 4314 und 1209; Vb.Dep.Med. (14) I.) zu sich aufnehmen 4328 pros-dokao v 4314 und 1209; Vb. (16) I.) zu sich erwarten 4329 prosdokia v 4328; Subst.Fem. (2) I.) d. furchtvolle Erwartung 2144 eu-prosdektos v 2095 und Abl. 4327; Adj. (5) I.) wohl annehmbar 5264 hupo-dechomai v 5259 und 1209; Vb. (4) I.) freundlich empfangen 1184 dektos v 1209; Adj. (5) I.) willkommen 1385 dokos v 1209; Subst.Fem. (6) I.) d. Balken 1403 doche v 1209; Subst.Fem. (2) I.) d. Empfang 3829 pan-docheion v 3956 und 1209; Subst.Neut. (1) I.) d. Herberge 3830 pandocheus v Urspr. von 3829; Subst.Mask. (1) I.) d. Beherberger 603 apo-kara-dokia v 575 und ?a?a (d. Kopf) und 1309; Subst.Fem. (2) I.) d. erwartungsvolle Harren 0001210 1210 deo v aus d. W. de- (ai.: anbinden, Bindung, Band); Vb. (44) Gräz.: (an)binden, fesseln. LXX: für hebr. 07194 = etw. anbinden (z.B. einen Faden; oder etw. mit einem Strick anbinden); übertr.: sich binden (z.B. durch ein Gelübde). I.) binden 1) eigtl.: etw. oder jmdn. (an)binden, festbinden (mit Ketten), ins Gefängnis werfen. 2Kön 17:4 Hes 27:24 37:17 Mt 13:30 21:2 Joh 18:24 ua. 2) übertr.: 2a) vom geistlichen gebunden sein. Lk 13:16 Apg 20:22 2Tim 2:9 2b) jmdn. an eine Verpflichtung oder an eine Person binden. Röm 7:2 1Kor 7:27,39 2c) "binden und lösen" als rabbinischer t.t. für d. Lehr- und Disziplinargewalt der Synagoge bzw. der Rabbis: "binden" = etw. für verboten erklären; oder: jmdn. bannen d.h. einen Beschluss fassen ihn aus der Synagogengemeinschaft auszuschließen; "lösen" = etw. für erlaubt erklären; oder: den Beschluss fassen jmdn. wieder in die Synagogengemeinschaft aufzunehmen (21,I,225). Mt 16:19 18:18 Wortfamilie: 1238 dia-dema v 1223 und 1210; Subst.Neut. (3) I.) d. Diadem 2611 kata-deo v 2596 und 1210; Vb. (1) I.) verbinden 4019 peri-deo v 4012 und 1210; Vb. (1) I.) umbinden 4887 sun-deo v 4862 und 1210; Vb. (1) I.) mit gebunden 5265 hupo-deo v 5259 und 1210; Vb. (3) I.) unterbinden 5266 hupodema v 5265; Subst.Neut. (10) I.) d. Untergebundene 1199 desmos v Urspr. 1210; Subst.Mask. (20) I.) d. Bande 1197 desme v Urspr. 1199; Subst.Fem. (1) I.) d. Bündel 4886 sun-desmos v 4862 und 1199; Subst.Mask. (4) I.) d. zusammenhaltende Band 1196 desmeo v = 1195 I.) fesseln 1195 desmeuo v 1199; Vb. (3) I.) fesseln 1198 desmios v 1199; Adj. (16) I.) d. Gebundene 1200 desmo-phulax v 1210 und 5441, Subst.Mask. (3) I.) d. Gefängniswärter 1201 desmoterion v 1210; Subst.Neut. (4) I.) d. Gefängnis 1202 desmotes v Urspr. 1201; Subst.Mask. (2) I.) d. Gefangene 0001211 1211 de v 1161 (drückt etw. Feststehendes und Dringliches aus); Part. (5) I.) doch (unbedingt) 1) folgernde und koordinierende Partikel, dem vorhergehenden Wort größere Exaktheit und Nachdruck gebend - bekräftigend: doch ja...; unbedingt. Mt 13:23 Lk 2:15 Apg 13:2 15:36 1Kor 6:20 0001212 1212 delos v aus d. W. dei- (leuchten, scheinen ? einleuchtend); Adj. (4) Synonyme siehe: 5812 I.) offenkundig 1) Das was für die innere Wahrnehmung bekannt, offensichtlich und verständlich ist. Für d. Verstand klar, offenbar, augenscheinlich, manifest und ersichtlich. Mt 26:73 1Kor 15:27 Gal 3:11 Wortfamilie: 82 a-delos v 1 und 1212; Adj. (2) I.) nicht offenkundig 84 adelos v 82; Adv. (1) I.) ungewiss 83 adelotes v 82; Subst.Fem. (1) I.) d. Ungewissheit 1552 ek-delos v 1537 und 1212; Adj. (1) I.) sehr offenkundig 2612 kata-delos v 2596 und 1212; Adj. (1) I.) ganz offenkundig 4271 pro-delos v 4253 und 1212; Adj. (3) I.) (schon) völlig offenkundig 1213 deloo v 1212; Vb. (7) I.) offenkundig machen 0001213 1213 deloo v 1212; Vb. (7) Synonyme siehe: 5831 I.) offenkundig machen 1) etw. (für andere) verstandesmäßig manifest, sichtbar, klar und deutlich machen; etw. erklären bzw. zu erkennen geben, Aufschluss geben über...; "informieren". Ps 51:8 1Kor 1:11 3:13 Kol 1:8 Heb 9:8 1Pet 1:11 2Pet 1:14 2) hinweisen auf...; bedeuten. Heb 12:27 0001214 1214 Demas v ?; viell. für 1216; oder von deµ? (bauen)?; N.pr.Mask. (3) I.) Demas 1) Genosse d. Paulus (Demas = "Mann aus dem Volk"): Phlm 1:24 Kol 4:14 2Tim 4:10 0001215 1215 demegoreo v 1218 und 58; Vb. (1) I.) öffentlich zum Volk reden 1) eine (öffentliche und/oder feierliche) Ansprache halten, vor d. Volk(smenge) sprechen. Spr 30:31 Apg 12:21 0001216 1216 Demetrios v ?eµete? (uralte Erdgöttin), (w. "Der [Göttin] Demeter gehörig"); N.pr.Mask. (3) I.) Demetrius 1) unbekannter Christ. 3Joh 1:12 2) Silberschmied in Ephesus, Führer d. gegen Paulus gerichteten Tumultes. Apg 19:24,38 0001217 1217 demiourgos v 1218 und Urspr. von 2041, (w. Volks-[Hand]Werker); Subst.Mask. (1) Gräz.: ein Gemeindeangestellter, ein für d. "öffentliche Hand" Tätiger. Synonyme siehe: 5958 I.) d. Handwerker 1) Jemand, dessen Werke allen sichtbar vor Augen stehen, also ein großartiger Bauherr und "Schöpfer". Während in Strong Nr. 5079 Gott mehr als der Planer gesehen wird, ist er in Strong Nr. 1217 mehr der welcher diesen Plan zur Ausführung bringt (Delitzsch). In Heb 11:10 kommen beide Wörter hintereinander vor; allg. von Gott: d. Künstler, d. Bildner, d. Schöpfer. Heb 11:10 0001218 1218 demos v aus d. W. dai- (teilen ? d. Abgeteilte; altiranisch: d. Gefolge, Schar, Sippe); gleicher Urspr. wie 1142; vgl.: "Demo-kratie" = Volks-Herrschaft; Subst.Mask. (4) Gräz.: d. Land, Gebiet, Distrikt, Gemeinde; d. allgemeine Volk. Synonyme siehe: 5832 I.) d. Volksversammlung 1) Die Volksversammlung eines politisch organisierten Volkes, welches nach bestimmten Bürgerrechten zusammenlebt, und regelmäßig offiziell einberufen wird - daher im Gegensatz zu einer ungeordneten Menschenansammlung (= Strong Nr. 3793). In der Bibel nur von der Volksversammlung der Bürger in einer heidnischen Stadt. Als politischer t.t.: d. (öffentliche bzw. offizielle) Volksversammlung; allg.: eine Menge von versammelten Leuten auf einem öffentliche Platz. Apg 12:22 17:5 19:30,33 Wortfamilie: 590 apo-demos v 575 und 1218; Adj. (1) I.) abgereist 589 apodemeo v 590; Vb. (6) I.) abreisen 1553 ek-demeo v 1537 und 1218; Vb. (3) I.) ausheimisch sein 4898 sun-ekdemos v 4862 und 1218; Subst.Mask. (2) I.) Mitreisender 1736 en-demeo v 1722 und 1218; Vb. (3) I.) einheimisch sein 1927 epi-demeo v 1909 und 1218; Vb. (2) I.) sich als Ausländer irgendwo aufhalten 3927 par-epidemos v 3844 und 1927; Adj. (3) I.) d. Ausländer 1219 demosios v 1218; Adj. (4) I.) öffentlich 1215 demegoreo v 1218 und 58; Vb. (1) I.) öffentlich zum Volk reden 1217 demiourgos v 1218 und Urspr. 2041; Subst.Mask. (1) I.) d. Handwerker 3530 Nikodemos v 3534 und 1218; N.pr.Mask. (5) I.) Nikodemus 0001219 1219 demosios v 1218 (w. d. Öffentlichkeit [d.h. d. "Volk"] gehörig); Adj. (4) I.) öffentlich 1) staatlich. Apg 5:18 2) adv.: in aller Öffentlichkeit (1,358). Apg 20:20 16:37 18:28 0001220 1220 denarion v lat. (beinhaltet 10 [nämlich As]); Subst.Neut. (16) I.) d. Denar 1) Der Denar war die wichtigste Silbermünze im römischen Reich und diente als die meistverwendete Sold- und Steuermünze. Von Cäsar wurde der Umrechnungswert im Jahr 49 v.Chr. auf 25 Denare = 1 Gold-Denar von 126,3 Gramm Feingold festgesetzt. Durch die Münzverschlechterung unter Nero ist der Umrechnungswert dann auf 25 Denare = 1 Golddenar von nur mehr 115 Gramm Feingold herabgesunken und damit 1 Drachme gleichgestellt. Bezüglich der Kaufkraft in der damaligen Zeit: 1 Silberdenar entsprach in etwa 1 Drachme, also dem Tageslohn eines Mietarbeiters der damaligen Zeit. Der "gute Samariter" in Lk 10,35 zahlte dem Beherberger zwei Denare für die Verpflegung des Verletzten (33,792). Die 100 Denare in Mt 18,28 waren demnach eine relativ geringe Schuld im Vergleich zu den 10.000 Talenten! 100 Denare entsprechen einer Gold-Mine (Strong Nr. 3414). Mt 18:28 20:2,9,13 22:19 Mk 6:37 12:15 Mk 14:5 Lk 7:41 10:35 20:24 Joh 6:7 12:5 Offb 6:6 0001221 1221 de-pote v 1211 und 4218; Adv. (1) I.) irgendeinmal 1) irgend. Joh 5:4 0001222 1222 de-pou v 1211 und 4225; unbestimmtes Adv. (1) I.) verneint: sicherlich (nicht) 1) doch wohl, ohne Zweifel, sicherlich (oft ironisch gemeint). Heb 2:16 0001223 1223 dia v verwandt mit 1364 und 1417, (zwei ? [zwischen zweien] durch); Aufstellung nach: (1,359ff). Präp. (668) A.) mit Gen.: (Bed. mit Gen.: Bewegung von Woher?: von...hindurch) I.) durch 1) örtl.: durch, durch ... hin; hindurch. Mt 4:4 uva. 2) zeitl.: während, hindurch; nach (Verlauf von); bei. Mt 18:10 uva. 3) instr.: mittels. Mk 6:2 uva. 4) kausal: d. Grund oder Ursache angebend aufgrund welcher etw. geschieht; auf d. Art und Weise; durch Vermittlung von; infolge von; wegen; angesichts. Röm 8:3 12:1 2Kor 9:13 B.) mit Akk.: (Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: durch ... hin) I.) wegen 1) örtl.: durch, durch etw. hindurch. Lk 17:11 2) kausal: wegen, um ... willen; durch (= ursächlich): Mt 10:22 uva. II.) d?a t? - in direkten Fragesätzen: weswegen...? 1) weshalb...? warum...? aus welchem Grund? Mt 9:11,14 Lk 5:30 Röm 9:32 2Kor 11:11 ua. III.) d?a t??t? - als Antwort: deswegen... 1) darum, weil...; deshalb...; dazu, dass...; Mt 6:25 Mk 11:24 2Kor 13:10 2Tim 2:10 ua. IV.) d?a t? mit Inf., kausal: weil...; 1) mit dem Inf.Aor.: eine der Haupthandlung vorausgehende Nebenhandlung, welche Grund oder Ursache angibt: denn...; da...; Mt 24:12 ua. 2) mit dem Inf.Präs.: eine meist mit der Haupthandlung gleichzeitige und durative Nebenhandlung, welche Grund oder Ursache angibt; denn...; Mt 13:5,6 Lk 11:8 18:5 Apg 12:20 Heb 10:2 Jak 4:2 3) mit Inf.Pf.: der Zustand einer bereits abgeschlossenen Nebenhandlung, welcher als Grund oder Ursache angegeben wird. Der Zustand besteht meist gleichzeitig zur Haupt-Handlung. Lk 6:48 Apg 8:11 18:2 27:9 er kann aber auch der Haupt-Handlung vorausgehen. Mk 5:4 C.) in Komposita: 1) (hin)durch-, (bis zum Ende) 2) zeitlich: durch-, (Dauer ausdrückend) 3) auseinander- , zer- 4) Verteilung 5) Änderung: um- 6) perfektiv: durch und durch-, vollends- 0001224 1224 dia-baino v 1223 (perf.?) und ßa??? ([aus]schreiten, gehen), Urspr. 939; Vb. (3) I.) durchschreiten 1) tr.: durch ein Gewässer (hin)durchschreiten. Lk 16:26 Heb 11:29 2) intr.: übersetzen zu...; ein Gewässer queren. Gen 31:21 Apg 16:9 0001225 1225 dia-ballo v 1223 und 906, (w. auseinander bzw. durcheinander-werfen); Vb. (1) I.) verleumden 1) in feindlicher Absicht etw. ausplaudern das zwar d. Tatsachen entspricht, aber aus d. Motiv geschieht dem anderen zu schaden: jmdn. "anschwärzen"; auch allg.: jmdn. beschuldigen bzw. anklagen (wobei die Beschuldigung d. Tatsachen entsprechen kann oder auch nicht), jedenfalls mit wesentlich weniger Grundlage als Strong Nr.: 1458, oder gar grundlos und fälschlich, und ohne den normalen Rechtsweg für eine Anklageführung einzuschlagen. Der Orient kannte weder Buchführung noch geordnete Kontrolle (14,180). Dan 3:8 6:25 Lk 16:1 0001226 1226 dia-bebaioomai v 1223 und 950, (w. durch und durch-fest machen); Vb.Dep.Med (2) I.) fest bestätigen 1) etw. bekräftigen, zusichern, versichern; etw. (fest) behaupten; über etw. eine feste Versicherung abgeben (1,363); fest darauf bestehen...; sich fest zeigen. 1Tim 1:7 Tit 3:8 0001227 1227 dia-blepo v 1223 (perf.) und 991, (w. intensiv-[hin]blicken); Vb. (3) Gräz.: geradeaus bzw. starr vor sich hinblicken. I.) Durchblick haben 1) einen klaren Blick haben; eigtl.: scharf bzw. deutlich sehen, genau (hin)blicken. Mk 8:25 2) übertr.: Durchblick haben, etw. klar bzw. genau sehen. Mt 7:5 Lk 6:42 0001228 1228 diabolos v 1225; Adj. (38) I.) adj.: verleumderisch 1) jmdn. fälschlicherweise beschuldigend oder verdächtigend, jmdn. ungerechtfertigterweise verklagend. 1Tim 3:11 2Tim 3:3 Tit 2:3 II.) subst.: d. Teufel 1) w. d. Verleumderische = d. Verkläger; spez.: d. Satan - Syn.: 4566 1Chr 21:1 Hiob 1:6 Es 7:4 8:1 Sach 3:1 Mt 4:1,5 Joh 13:2 Eph 4:27 ua. 0001229 1229 di-aggello v 1223 (distributiv) und a??e??? = Abl. von 32; Vb. (3) LXX: Lev 25:9 Jos 6:10 I.) etw. überall berichten 1) etw. (weit und breit) bekanntmachen, proklamieren, ankündigen. Ex 9:16 Lk 9:60 Röm 9:17 2) etw. anzeigen bzw. (öffentlich) bekanntmachen. Apg 21:26 0001230 1230 dia-ginomai v 1223 (zeitl.) und 1096, (w. [von d. Zeit d.] dazwischen-entsteht); Vb. (3) I.) verstreichen 1) von d. Zeit: vorübergehen, (dazwischen) verstreichen, vergehen. Mk 16:1 Apg 25:13 27:9 0001231 1231 dia-ginosko v 1223 und 1097, (w. etw. unterscheidend-kennen; daher: entscheiden); Vb. (2) Gräz.: etw. unterscheiden bzw. genau wissen (wollen), sich über etw. vergewissern. I.) richterlich untersuchen 1) t.t. d. Gerichtssprache in Athen: eine Untersuchung abschließen, d. gerichtliche "Erkenntnis" d.h. d. Urteilsspruch; einen Prozess entscheiden. Dtn 8:2 Apg 23:15 24:22 0001232 1232 dia-gnorizo v 1123 (perf.) und 1107; Vb. (1) I.) genau bekanntmachen 1) etw. durch und durch bekanntmachen bzw. weithin verbreiten, etw. "publik" machen. Lk 2:17 (Hss.) 0001233 1233 diagnosis v 1231; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Unterscheidung; als mediz. t.t.: d. "Diagnose". I.) d. richterliche Entscheidung 1) als t.t. d. Gerichtssprache: d. gerichtliche Untersuchung (lat.: cognitio), d. Prozess-Entscheidung. Apg 25:21 0001234 1234 dia-gogguzo v 1223 und 1111, (w. durcheinander-murren); Vb. (2) I.) laut murren 1) laut untereinander und durcheinander murren (entweder von einer Volksmenge oder zwischen zwei Personen). Ex 16:2 Lk 15:2 19:7 0001235 1235 dia-gregoreo v 1223 (perf.?) und 1127, (w. [d. ganze Nacht] hindurch/völlig-wach sein); Vb. (1) I.) völlig wach sein 1) durchwachen d.h. wach bleiben und trotz Müdigkeit sich nicht vom Schlaf überwältigen lassen, sich (d. ganze Nacht hindurch) wach halten; besser aber als ingressiver Aorist zu verstehen: aufwachen und völlig wach sein (1,365). Lk 9:32 0001236 1236 di-ago v 1223 und 71; Vb. (2) Gräz. örtl.: hindurch- bzw. hinüberführen; zeitl.: fortfahren. I.) durchführen 1) zeitl. - vom Lebenswandel: sein Leben...führen bzw. zubringen. Tit 3:3 1Tim 2:2 0001237 1237 dia-dechomai v 1223 und 1209; Vb. (1) Gräz.: ein offizielles Amt von einem Vorgänger übernehmen. I.) übernehmen 1) etw. (vom Vorbesitzer oder durch einen anderen) übernehmen oder erben; überkommen von...; Apg 7:45 0001238 1238 dia-dema v Erg. von 1223 und 1210, (w. Durch-bundenes); Subst.Neut. (3) Gräz.: jedes um den Kopf gebundene Band, sofern es auszeichnet, weiht oder schmückt. Später die Königsbinde, daher von Cäsar und den nachfolgenden Kaisern bis Diocletian abgelehnt (52,I,1504). Synonyme siehe: 5833 I.) Pl.: d. Diademe 1) ein Stirnband; eigtl. d. Abzeichen d. Königswürde bei d. Persern, ein weiß verziertes purpur-blaues Band im Turban; daher überhaupt: Symbol der Königswürde. Der Plural bedeutet: Königsherrschaft über mehrere Reiche zugleich habend. Das ist bedeutsam, weil in d. Offb. Kap. 12:3 d. Drache die Diademe auf seinen sieben Köpfen hat (das sind die 7 Kaiser: Augustus - Titus; vgl. Offb 17:9,10). Es handelt sich dabei also um das historische römische Reich, das den Messias verschlingen wollte. In Kap. 13:1 hat das Tier die Diademe aber auf seinen zehn Hörnern. Es handelt sich dort um das aus dem Völkermeer wiedererstehende römische Reich in seiner zukünftigen Form. Der wiederkommende Herr schließlich trägt viele Diademe auf seinem Kopf, weil er "König der Könige" ist und er dann alle irdischen Königreiche unter seiner Herrschaft hat. Es 1:11 Offb 12:3 13:1 19:12 0001239 1239 dia-didomi v 1223 und 1325, (w. auseinander-geben); Vb. (5) I.) verteilen 1) etw. unter mehreren aufteilen. Lk 11:22 18:22 Joh 6:11 Apg 4:35 2) jmdn. an jmdn. überliefern. Offb 17:13 T.R. 0001240 1240 diadochos v 1237; Subst.Mask. (1) Gräz.: d. (provisorische und zeitweilige) Amtsnachfolger. I.) subst.: d. Amtsnachfolger 1) d. (Amts)Übernehmer. 1Chr 18:17 2Chr 26:11 28:7 Apg 24:27 0001241 1241 dia-zonnumi v 1223 (perf.) und 2224, (w. vollständig-gürten); Vb. (3) I.) umgürten 1) (sich) mit etw. umgürten. Hes 23:15 Joh 13:4,5 21:7 0001242 1242 diatheke v 1303 (w.: weg-stellen); Subst.Fem. (33) Gräz.: in späterer Zeit nur als jurist. t.t. für: ein Testament machen. Nach dem römischen Gesetz durfte der Erblasser, - aber niemand sonst, - zu jeder Zeit, wenn er es wollte, einen Zusatz anfügen. Nach griechischem Gesetz aber, durfte, wenn das Testament einmal registriert war, selbst der Erblasser nichts ändern, es sei mit ausdrücklicher Erlaubnis des Magistrats. Nach jüdischem Gesetz war sogar eine Schenkung unwiderruflich. Im Zusammenhang mit unserer Stelle sind diese Aspekte insofern interessant, als dass selbst der Stifter die Stiftung nicht mehr (ohne weiteres) verändern konnte. Auf unseren Text angewandt bedeutet das: selbst Gott könnte die einmal von ihm ratifizierte s??-???? (= Testament, Bund) nicht mehr verändern, ohne mit seiner Heiligkeit in Konflikt zu geraten. Diese Ratifizierung war nach Gen 15,10f auf Blutvergießen gegründet, sodass sogar in dieser Hinsicht die Parallele zu einem Testament zu erkennen ist: Die Ausführung des Testaments basiert auf dem Tod. Vom Augenblick des Todes des Erblassers an kann niemand dem Testament etwas hinzufügen oder eine Änderung vornehmen (40,208; 52,I,1514). LXX: d. Wort für "Bund" oder "Pakt" ist im Griech. eigtl. s??-????. Dieses Wort wurde jedoch von d. Übersetzern d. LXX wohl bewusst nicht verwendet, weil es d. Gedanken an einen Vertrag zwischen gleichberechtigten Partnern in sich trägt was bei einem Bund zwischen Gott und Mensch ja nicht d. Fall ist (37,148). Auch für Verträge zwischen Menschen verwendet, nicht jedoch für ein Testament! Gen 6:18 9:9 Ex 24:8 39:15 2Kön 23:21 Jes 42:6 uva. I.) d. Bund 1) in d. LXX als Übersetzung für hebr. Strong Nr. 01285 = d. Bund. Ein Vertrag welcher von Gottes Seite ausgeht, wie dies bei einem Testament ja auch d. Fall ist, nur dass dann d. Tod d. Erblassers eingetreten sein muss, was bei einem Bund natürlich nicht d. Fall sein muss! Der neue Bund ist eine Verfügung, Anordnung und Willenserklärung Gottes an den Menschen. Er ist eine verbindlich Zusicherung seitens Gottes, welche d. Mensch annehmen oder ablehnen, deren Bedingungen er aber nicht ändern kann. Gen 17:10 Ex 19:5 31:7 Dtn 9:9 Ps 78:35 Jes 59:21 Jer 31:31 Lk 1:72 Apg 3:25 Röm 9:4 1Kor 11:25 2Kor 3:6 Gal 4:24 Eph 2:12 Heb 7:22 8:3 9:15 ua. 2) d. Testament, ein Arrangement jeglicher Art womit jmd. seinen (letzten) Willen verbindlich kundtut und anordnet, was mit seinem irdischen Eigentum nach seinem Tode geschehen soll; d. (letzte) Verfügung, d. letzte Wille; so wahrscheinlich in: Gal 3:15,17 Heb 9:16,17 0001243 1243 diairesis v 1244; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Unterschied, d. Unterscheidung; d. Spaltung. I.) d. Zuteilung 1) d. Verteilung; d. Austeilung. 1Kor 12:4-6 0001244 1244 di-aireo v 1223 und 138, (w. auseinander-nehmen [um dann zu verteilen]); Vb. (2) I.) zuteilen 1) etw. verteilen. Gen 4:7 15:10 Jos 18:5 Lk 15:12 1Kor 12:11 0001245 1245 dia-katharizo v 1223 (perf.) und 2511 (w.: durch[d.h. gründlich]-reinigen); Vb. (2) I.) durch und durch reinigen 1) etw. gründlich säubern. Mt 3:12 Lk 3:17 0001246 1246 dia-kat-elegchomai v 1223 (auseinander) und 2596 (nieder) und 1651 (widerlegen), (w. etwa: d. gegnerischen Argumente "auseinandernehmen" und dann widerlegend zu Boden schmettern, sodass die Gegner letzten Endes blamiert dastehen und nichts mehr sagen können); Vb.Med. (1) Gräz.: nicht vorkommend! (intensiviert von 2596 und 1651). I.) gänzlich widerlegen 1) jmdn. in kämpferischer und überzeugender Weise vollständig und gänzlich überführen; jmdn. durch und durch "Lügen strafen" und ihm so d. "Maul stopfen". Apg 18:28 0001247 1247 diakoneo v 1249; Vb. (37) Gräz.: in d. Papyri sehr selten in LXX überhaupt nicht (1,368). Synonyme siehe: 5951 I.) bedienen 1) spez.: (bei Tisch) bedienen bzw. aufwarten d.h. Speisen und Getränke servieren (vor allem von Frauen); allg.: dienen, sich um etw. annehmen, für etw. sorgen. Mt 4:11 Mk 1:13 10:45 Lk 12:37 17:8 Joh 12:2 2Kor 3:3 ua. 2) dienen; als "Diakon" in d. Gemeinde tätig sein. 1Tim 3:10,13 3) jmdm. mit etw. (Gütern) dienen. Mt 8:15 27:55 Mk 1:31 15:41 10:45 2Kor 3:3 4) jmdm. helfen, jmdn. unterstützen. Mt 25:44 Lk 8:3 Röm 15:25 Heb 6:10 2Kor 8:19 1Pet 4:10 2Tim 1:18 5) für etw. sorgen, etw. besorgen. Apg 6:2 0001248 1248 diakonia v d. Tät. eines 1249; Subst.Fem. (34) LXX: d. Pagen d. Königs. Es 6:3,5 (Hss.) I.) d. Bedienung 1) d. Dienst(leistung), d. Hilfeleistung. Heb 1:14 1Kor 16:15 2Kor 11:8 Eph 4:12 2Tim 4:11 Offb 2:19 2) besonders als Amt: von d. Aposteln und Verkündigern d. Wortes Gottes. Apg 1:17 Röm 11:13 1Tim 1:12 ua. 3) vom alttestamentlichen Dienst d. Mose. 2Kor 3:7,9 4) d. "Unterstützung" für jmdn.; d. Handreichung; d. Dienst von solchen Christen, welche helfen d. Not anderer zu lindern und Almosen geben bzw. sammeln, um sie an d. Armen zu verteilen. Apg 6:1 11:29 12:25 Röm 15:31 2Kor 8:4 9:1,12,13 11:8 5) d. Bedienen, d. Bedienung im Vorbereiten und Servieren von Speisen. Lk 10:40 0001249 1249 diakonos v ?; nach neueren Forschungen wahrscheinlich doch ein Kompositum mit 1223, vergleichbar mit e?-???e? (w. eilen, rennen, geschäftig sein [von ????a: Staub [aufwirbelnd beim Laufen in der Arena]); Subst.Mask./Fem. (30) Gräz.: d. bei Tisch aufwartet, später überhaupt der welcher für den Unterhalt d. Hauses sorgt; d. (Be)Diener eines Königs; als religiöser Titel von Tempelbeamten (auch von Frauen) - sie waren als ein Kollegium einem Priester unterstellt (37,149). Synonyme siehe: 5834 LXX: Es 6:3,5 Spr 10:4 I.) d. Bediener(in) Er kann entweder ein Sklave oder ein freier Bürger sein - er bedient jmdn. und wird in Beziehung zu seiner Arbeit und nicht in Beziehung zu seinem Stand gesehen (sei er nun Sklave oder frei), wie dies bei dem Sklaven (Strong Nr. 1401) der Fall ist. Der Gedanke des freiwilligen Dienstes ist dabei stärker betont als bei Strong Nr. 2324. 1) jmd. d. d. Befehle eines anderen ausführt: ein (Be)Diener, ein Helfer; ein Aufwärter bei Tisch; d. Bedienstete seines Meisters. Mt 20:26 22:13 23:11 Mk 10:43 Joh 2:5,9 Röm 13:4 16:1 1Kor 3:5 ua. 2) von d. Obrigkeit als ausführende Dienerin oder Vollstreckerin von Gottes Anordnungen betreffend Gut und Böse. Jes 60:17 Röm 13:4 II.) Diakone 1) immer im Pl.: d. "Diakone" d. Gemeinde - ihre Aufgaben waren eher praktischer Natur: z.B. Armenversorgung, Geldverwaltung, udgl.; Phil 1:1 1Tim 3:8,12 4:6 2) Ob es sich bei Phöbe um das offizielle Amt einer Diakonin handelt, muss offenbleiben. Im 2.Jhdt. n.Chr. ist allerdings bereits die Rede von Diakoninnen (60,528). Röm 16:1 0001250 1250 diakosioi v 1364 und 1540; Adj. (8) I.) zweihundert 1) Mk 6:37 Joh 6:7 21:8 ua. 0001251 1251 di-akouomai v 1223 und 191, (w. [eine Zeit] hindurch-[an]hören); Vb.Med. (1) I.) verhören 1) gerichtl. t.t.: jmdn. gerichtlich anhören bzw. ausforschen. Dtn 1:16 Hiob 9:33 Apg 23:35 0001252 1252 dia-krino v 1223 und 2919, (w. auseinander-sondern); Vb. (19) Gräz.: sich zurückziehen; Akt.: testen, untersuchen; bestimmen. I.) beurteilen 1) einen Unterschied machen, separieren, vorziehen. Apg 11:12 15:9 1Kor 4:7 2) etw. oder jmdn. beurteilen; (nach Konsens) ein Urteil fällen, gerichtlich entscheiden zwischen Streitparteien. Hiob 12:11 23:10 Hes 34:17,20 Mt 16:3 1Kor 6:5 11:29,31 14:29 3) Med. und Pass.: zu einer Entscheidung kommen, streiten, diskutieren. Hes 20:35 Joel 3:2 Apg 11:2 Jud 1:9 4) erst seit christlicher Zeit: in seinem Sinn uneins sein über...; mit sich selbst im Streit bzw. im Unklaren sein; zögern, zweifeln, Bedenken haben. Synonyme siehe: 6015 Mt 21:21 Mk 11:23 Apg 10:20 Röm 4:20 14:23 Jak 1:6 2:4 Jud 1:22 0001253 1253 dia-krisis v 1252; Subst.Fem. (3) I.) d. Beurteilung 1) d. Unterscheidung, d. Akt des Richtens. Hiob 37:16 Heb 5:14 1Kor 12:10 2) d. Streit, Disput, Entscheidung. Röm 14:1 0001254 1254 dia-koluo v 1223 (perf.) und 2967, (vollends-[ver]wehren); Vb. (1) I.) mit Nachdruck wehren 1) jmdn. von etw. energisch abhalten bzw. hindern (um so schließlich zu verhindern, dass er es tut); als konativer Imperfekt: "...er versuchte ihm mit Nachdruck zu wehren...". Mt 3:14 0001255 1255 dia-laleo v 1223 und 2980, (w. etw. durch-sprechen); Vb. (2) I.) besprechen 1) etw. (miteinander) bereden oder diskutieren, durchsprechen, sich unterhalten. Lk 6:11 2) eine Kunde verbreiten; etw. ankündigen. Lk 1:65 0001256 1256 dia-legomai v 1223 und Med. von 3004, (w. [miteinander etw.] durch-sprechen); Vb.Dep.Med. (13) Gräz.: etw. in Gedanken überlegen. Subst. d?a-?????: Gespräche zwischen zwei oder mehr Personen; ein Gedankenaustausch widerstreitender Meinungen; Rededuelle (52,II,1575). I.) sich unterreden 1) sich mit jmdm. unterhalten; sich mit jmdm. auseinandersetzen über...; etw. besprechen, diskutieren; argumentieren, ein friedliches Streitgespräch führen. Ex 6:27 Jes 63:1 Rich 8:1 Mk 9:34 Apg 17:17 20:7 Jud 1:9 ua. 2) auch allg.: reden, predigen, sprechen (mit Zwischenfragen?); eine Ansprache halten. Heb 12:5 und viell. auch an anderen Stellen. 0001257 1257 dia-leipo v 1223 (zeitl.) und 3007, (w. [Zeit] dazwischen-lassen); Vb. (1) I.) aufhören 1) eine Pause oder Unterbrechung einlegen, unterbrechen, etw. d. man bereits begonnen hat (eine Zeitlang) lassen. 1Sam 10:8 Jer 17:8 Lk 7:45 0001258 1258 dialektos v 1256 (d?a = unterscheidend ? w.: d. unterschiedliche-Sprechen); Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Unterhaltung, Diskussion; d. Art und Weise wie jmd. redet; d. Fremdwort; daher auch: d. Redeweise, d. Art der Sprache. I.) d. Dialekt 1) d. spezielle Sprache oder Mundart eines Volkes oder eines Gebietes; d. lokalen Spracheigentümlichkeiten (37,151); d. "Umgangssprache". Est 9:26 Dan 1:4 Apg 1:19 2:6,8 21:40 22:2 26:14 0001259 1259 di-allasso v 1223 (verbindend) und 236, (w. ver[söhnend zum Guten hin]-ändern); Vb. (1) Synonyme siehe: 5971, 2643, 2644, 604 I.) sich aussöhnen 1) d. Sinn von jmdn. ändern; versöhnen; d. Freundschaft mit jmdm. erneuern (nach Trennung, Feindschaft oder Streit). Es wird eine gegenseitige Feindschaft vorausgesetzt, auf welche dann auch eine beidseitige Versöhnung erfolgt, ein Gedanke d. im Synonym Strong Nr. 2644 nicht enthalten ist (1,109). 1Sam 29:4 Mt 5:24 0001260 1260 dia-logizomai v 1223 und 3049, (w. durch-rechnen); Vb.Dep.Med. (16) Gräz.: d. Buchhaltung führen; vom Präfekten d. gerichtliche Sitzungen in d. Provinzstädten abhält (37,151). I.) (gründlich) überlegen Im NT immer von innerlicher Erwägung oder Überlegung: 1) etw. bei oder in sich (sorgfältig) überdenken bzw. überlegen. Ps 77:6 Mt 16:7,8 Lk 12:17 ua. 2) etw. gemeinsam erwägen, sich mit jmdm. über etw. Gedanken machen bzw. austauschen, etw. besprechen, etw. gemeinsam untersuchen. Ps 140:9 Mk 8:16,17 9:33 11:31 Lk 20:14 0001261 1261 dialogismos v 1260; Subst.Mask. (14) I.) d. (gründliche) Überlegung 1) d. (sorgfältige innere) Erwägung, d. Fragen nach dem was richtig und wahr ist; d. Disputation, Argumentieren, Gedanken. Ps 94:11 Mt 15:19 Mk 2:6 Lk 12:17 ua. 2) d. Zögern, d. (verbal geäußerten) Zweifel und Bedenken. Lk 24:38 Phil 2:14 1Tim 2:8 3) als jurist. t.t.: d. (üble und ungerechte) Entscheidung des Richters. Spr 12:5 Jak 2:4 0001262 1262 dia-luo v 1223 und 3089; Vb. (1) Gräz.: etw. vernichten, zum Aufhören bringen. I.) auflösen 1) übertr.: zerstreuen (Volksmenge). Apg 5:36 0001263 1263 dia-marturomai v 1223 (intensiv) und 3140, (w. durch und durch [= fest]-Zeugnis ablegen); Vb.Dep.Med. (15) Gräz.: mit einem Eid Gott und Menschen zu Zeugen für etw. aufrufen, etw. unter Eid versichern. I.) feierlich bezeugen 1) feierlich Zeugnis ablegen; jmdn. beschwören, jmdm. etw. dringlich anraten; jmdm. ernstlich zureden, ermahnen, dringend bitten bzw. warnen. Ex 19:21 Dtn 4:26 8:19 1Sam 8:9 2Chr 24:19 Lk 16:28 1Tim 5:21 2Tim 2:14 4:1 2) jmdm. etw. (fest und feierlich) versichern bzw. bezeugen. Hes 16:2 Apg 2:40 8:25 10:42 20:21,23,24 ua. 0001264 1264 dia-machomai v 1223 (perf.) und 3164, (w. heftig-kämpfen); Vb. (1) Gräz. als milit. t.t.: sich durchkämpfen (vom Führen einer Entscheidungsschlacht); für etw. kämpfen. I.) etw. heftig bestreiten 1) mit scharfen Worten sich auseinandersetzen, (mit Worten) heftig streiten; oder: etw. energisch bestreiten oder behaupten. Dan 10:20 Apg 23:9 0001265 1265 dia-meno v 1223 (perf.) und 3306, (w. [eine Zeit] hindurch-bleiben); Vb. (5) I.) verbleiben 1) verharren, beständig (bis zum Ende) bei etw. oder bei jmdm. bleiben; Bestand haben. Ps 102:27 Lk 1:22 22:28 Gal 2:5 Heb 1:11 2Pet 3:4 0001266 1266 dia-merizo v 1223 und 3307; Vb. (12) I.) zerteilen 1) (etw. in Stücke brechen und) verteilen, austeilen; Med.: etw. unter sich aufteilen. Gen 10:25 Dtn 32:8 Ps 22:19 Hes 47:21 Mt 27:35 Mk 15:24 Lk 1:17 12:52 22:17 23:34 Joh 19:24 Apg 2:3,45 2) separieren; Pass.: zwiespältig sein. Lk 11:17,18 12:52,53 0001267 1267 diamerismos v Tät. von 1266 (w. d. Zerteilung); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. (Ver)Teilung. I.) d. Zwiespalt 1) d. Parteiung, Uneinigkeit; - im Ggs. zu: 1515 Hes 48:29 Mich 7:12 Lk 12:51 0001268 1268 dia-nemo v 1223 (distributiv) und Urspr. von 3551, (w. ver-teilen); Vb. (1) I.) verbreiten 1) etw. ausbreiten bzw. unter d. Leute bringen (Gerüchte). Dtn 29:25 Apg 4:17 0001269 1269 dia-neuo v 1223 (perf.) und 3506; Vb. (1) I.) zunicken 1) jmdm. durch Nicken etw. (an) zeigen, jmdm. durch etw. (Kopfnicken, Augenzwinkern oder Handwinken) einen Wink geben, jmdm. zuwinken und ihm dadurch ein Zeichen geben. Ps 35:19 Lk 1:22 0001270 1270 dianoema v Erg. von 1223 (perf.) und 3539, (w. etwa: d. Erg. des Durch-denkens); Subst.Neut. (1) Gräz. auch: d. Entschluss, Absicht, Anschlag, Plan. I.) Pl.: d. Gedanken(gebäude) 1) d. Ergebnis d. Denkens: d. gefasste Gedanke bzw. Beschluss. Lk 11:17 3:16 (Hss.) 0001271 1271 dia-noia v 1223 und 3539, (w. etwa: d. Durch-denken); Subst.Fem. (13) Gräz. urspr.: die Tätigkeit des Denkens, dann aber im Sinne von Strong Nr. 3563: das Denkvermögen. Dieses Wort ist öfter gebraucht als Strong Nr. 3563. Synonyme siehe: 5933 I.) d. Denkvermögen 1) d. Verstand als Sitz d. Verständnisses, d. Gefühle und d. Wünsche; d. Verständnis; d. Vernunft. Ex 36:1 Dtn 6:5 Hiob 9:4 Mt 22:37 Mk 12:30 Lk 10:27 Eph 4:18 Heb 8:10 10:16 1Joh 5:20 II.) d. Gesinnung 1) d. Sinn, d. Geistesgesinnung, d. Art und Weise d. Denkens und Fühlens; d. (guten oder bösen) Gedanken. 1Chr 29:18 Lk 1:51 Kol 1:21 1Pet 1:13 2Pet 3:1 III.) Pl.: d. Sinne 1) d. Sinnesorgane; d. Gedanken(welt). Num 15:39 Eph 2:3 0001272 1272 di-anoigo v 1223 und 455, (w. [vollständig/wieder] auseinander-öffnen); Vb. (8) I.) eröffnen 1) eigtl.: etw. durch Auseinanderziehen oder Teilen öffnen, etw. vollständig (er)öffnen (was vorher verschlossen war): vom erstgeborenen Kind d. d. Mutterschoß eröffnet. Ex 13:2 Lk 2:23 Apg 7:56 2) übertr.: vom Öffnen d. tauben Ohren und d. verblendeten Augen, d. Sinn eröffnen damit man etw. versteht; jmdm. etw. auslegen bzw. erklären, etw. "aufschließen". 2Kön 6:17 Mk 7:34 Lk 24:31,32,45 Apg 16:14 Apg 17:3 0001273 1273 dia-nuktereuo v 1223 und Abl. von 3571, (w. [eine Zeit] hindurch-nächtigen); Vb. (1) I.) d. Nacht hindurch zubringen... 1) d. ganze Nacht hindurch irgendwo verbringen, d. ganze Nacht verharren...; nächtigen. Hiob 2:9 Lk 6:12 0001274 1274 di-anuo v 1223 (perf.) und a??? (gewinnen, verschaffen, erreichen); Vb. (1) Gräz. intr.: zu einem Ziel gelangen. I.) vollends schaffen 1) etw. vollenden, ein Ziel erreichen, etw. zu Ende bringen. Apg 21:7 0001275 1275 dia-pantos v 1223 und Gen. von 3956, (w. ganz-hindurch); Adv. (7) I.) fortwährend 1) beständig, immer, kontinuierlich; d. ganze Zeit hindurch. Ps 16:8 Mt 18:10 Mk 5:5 Lk 24:53 ua. 0001276 1276 dia-perao v 1223 und Abl. von Urspr. 4008, (w. hindurch-zum Jenseitigen [Ufer]); Vb. (6) I.) zum jenseitigen (Ufer) queren 1) überqueren, hinüberfahren, übersetzen (einen Fluss oder See). Dtn 30:13 Jes 23:2 Mt 9:1 14:34 Mk 5:21 6:53 Lk 16:26 Apg 21:2 0001277 1277 dia-pleo v 1223 und 4126, (w. durch-schwimmen); Vb. (1) I.) durchsegeln 1) mit d. Schiff über d. Meer fahren: hinübersegeln, übersetzen, (wegen günstigem Wind geradeaus) hindurchfahren, "kreuzen". Apg 27:5 0001278 1278 dia-poneo v 1223 und Abl. von 4192, (w. durch und durch-abgemüht); Vb. (2) Gräz.: als Med. t.t.: gepeinigt sein; allg.: abgearbeitet sein. LXX: Gen 6:6 34:7 1Sam 20:3,34 Pred 10:9 I.) aufgebracht sein 1) sich ärgern oder aufregen (aufgrund von Traurigkeit und Schmerz); Pass.: beunruhigt, bekümmert oder verärgert sein. Apg 4:2 16:18 0001279 1279 dia-poreuomai v 1223 und 4198; Vb.Med. (5) I.) durchgehen 1) hindurchgehen (durch einen Ort oder Platz), auf d. Durchreise sein, durch etw. durchgehen, vorbeiziehen, vorüberziehen, vorbeigehen; etw. "durchstreifen". Hiob 2:2 Spr 9:12 Mk 2:23 Lk 6:1 13:22 18:36 Apg 16:4 Röm 15:24 0001280 1280 di-aporeo v 1223 und 639, (w. durch und durch-ratlos sein); Vb. (4) Synonyme siehe: 6015 I.) völlig ratlos sein 1) in großer Verlegenheit oder Unsicherheit sein; völlig perplex sein; nicht wissen was man machen soll, völlig unwissend sein. Ps 77:5 Dan 2:1 Lk 9:7 Apg 2:12 5:24 10:17 0001281 1281 dia-pragmateuomai v 1223 (perf.) und 4231; Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: etw. genau und gewissenhaft untersuchen. I.) etw. mit Eifer geschäftlich erhandeln 1) ernstlich bzw. eifrig eine geschäftliche Tätigkeit betreiben mit d. Zweck Gewinn zu erwirtschaften, etw. zu verdienen oder etw. zu erhandeln; eifrig Geldgeschäfte treiben. Lk 19:15 0001282 1282 dia-prio v 1223 und Urspr. von 4249, (w. durch und durch-sägen); Vb. (2) Synonyme siehe: 1690 I.) übertr. Pass.: ergrimmen 1) innerlich (d.h. im Herzen) durchschnitten werden und dadurch zum Zorn getrieben werden. 1Chr 20:3 Apg 5:33 7:54 0001283 1283 di-arpazo v 1223 (perf.) und 726, (w. völlig-rauben); Vb. (4) I.) ausrauben 1) jmdn. völlig berauben, vollständig ausplündern. Gen 34:27 Dtn 28:29 Ps 89:42 Zef 2:9 Sach 14:2 Mt 12:29 Mk 3:27 0001284 1284 dia-resso v 1223 und 4486, (w. auseinander-spalten); Vb. (5) Gräz.: etw. sprengen; platzen. I.) zerreißen 1) auseinanderbrechen (Fesseln), zerbersten; Gewand zerreißen (bei d. Juden ein Zeichen tiefster Betrübnis, Trauer oder Entrüstung). Gen 37:29 Ps 2:3 Jer 5:5 Mt 26:65 Mk 14:63 Lk 8:29 5:6 Apg 14:14 0001285 1285 dia-sapheo v 1223 (perf.) und sa-f?? (eigtl.: wie hell!; ? hell, klar; deutlich, verständlich, bekannt, offenbar; gewiss, sicher) von sa Neut. Pl. von 5101 und W. bhe- (scheinen) aus Urspr. von 5316, (w. vollends-erhellen); Vb. (2) I.) etw. aufklären 1) etw. (vollständig) klarmachen, erklären, auslegen, erklären (eine Parabel). Dtn 1:5 Dan 2:6 Mt 13:36 2) einem Uneingeweihten Geschehnisse genau erzählen und ausführlich schildern, sodass er sich ein Bild von d. Lage machen kann. Mt 18:31 0001286 1286 dia-seio v 1223 (perf.) und 4579, (w. jmdn. heftig-schütteln [um ihn einzuschüchtern und Geld aus ihm rauszupressen]); Vb. (1) I.) übertr.: jmdn. erpressen 1) jmdm. etw. abpressen indem man ihn misshandelt; eigtl.: jmdn. (durch und durch) rütteln und schütteln, schrecken bzw. zum Zittern bringen; als jurist. t.t.: von jmdm. durch Einschüchterung oder Gewalt Geld oder Güter erpressen. Hiob 4:14 Lk 3:14 0001287 1287 dia-skorpizo v 1223 und 4650, (w. auseinander-verstreuen); Vb. (9) Gräz.: (d. Samen) verteilen, rundherum ausstreuen; gedroschene Getreidekörner mit einer Schaufel in d. Luft werfen und so den Weizen von d. Spreu trennen: worfeln. I.) versprengen 1) Tiere oder Menschen auseinandertreiben sodass sie sich zerstreuen: d. Tiere einer Herde. Sach 11:16 13:7 Mt 26:31 Mk 14:27 d. Kinder Gottes; - Synonym siehe: 1289. Joh 11:52 d. Hochmütigen. Num 10:35 Ps 68:2 89:10 Lk 1:51 Apg 5:37 II.) ausstreuen 1) d. Ausstreuen bzw. aussähen von Samen. Hes 5:2 Mt 25:24,26 III.) übertr.: verschwenden 1) (Hab und Gut) verschleudern bzw. vergeuden. Lk 15:13 16:1 0001288 1288 dia-spao v 1223 und 4685; Vb. (2) Gräz.: auseinanderziehen. I.) zerfetzen 1) auseinanderreißen, auseinanderbrechen, zerbrechen, in Stücke reißen; von Personen: entzweien, trennen. Rich 16:9 Jes 58:6 Jer 2:20 Hos 13:8 Mk 5:4 Apg 23:10 0001289 1289 dia-speiro v 1223 und 4687, (w. auseinander-säen); Vb. (3) Synonyme siehe: 1287 I.) zerstreuen 1) zersprengen, verstreuen (in alle Länder); Pass.: von sich zerstreuenden Gläubigen. Dtn 32:8 Jer 49:5 Apg 8:1,4 11:19 0001290 1290 diaspora v 1289; Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 6008 I.) d. Zerstreuung 1) im NT immer als t.t. für die Diaspora: d. Zerstreuung d. Juden unter alle Nationen und in alle Länder. Diese Zerstreuung war eine Folge des Gerichts Gottes an seinem Volk, weil sie seine Gebote nicht hielten und in den Götzendienst verfielen. Sie begann mit der babylonischen Deportation und fand ihre Vollendung in der Zerstreuung nach dem jüdischen Krieg. Dtn 28:25 30:4 Jes 49:6 Jak 1:1 1Pet 1:1 2) viell.: d. Zerstreuten selbst, in: Ps 147:2 Joh 7:35 0001291 1291 dia-stellomai v 1223 (perf.) und 472, (w. auseinander-stellen); Vb.Med. (8) Gräz.: unterscheiden, definieren, auseinandertrennen. I.) auftragen 1) jmdm. etw. explizit einschärfen, anordnen oder befehlen (d.h. jmdm. etw. auseinandersetzen mit d. Ziel das er es dann auch tut); jmdm. Instruktionen erteilen. Dtn 10:8 Hes 3:18,19 Mk 5:43 7:36 8:15 9:9 Apg 15:24 Heb 12:20 0001292 1292 diastema v 1339 (w. d. Auseinander-gestellte); Subst.Neut. (1) I.) d. Intervall 1) d. Verlauf von...; d. Distanz, d. zeitl. Zwischenraum, d. Abstand. Gen 32:17 Apg 5: 0001293 1293 diastole v 1291 (w. d. Auseinander-stellen [sodass d. Unterschied zu Tage tritt]); Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Ausdehnung; d. Trennung. I.) d. Unterschied 1) d. Unterscheidung, d. Differenz; d. Unterschied zwischen Juden und Heiden. Ex 8:19 Röm 3:22 10:12 2) als musikalischer t.t.: d. Intervall (wenn d. Flöte oder Zither bei d. Tönen keine Intervalle gibt). 1Kor 14:7 0001294 1294 dia-strepho v 1223 und 4762, (w. ver-drehen); Vb. (7) Gräz.: d. Glieder d. Leibes verrenken; d. Augen verdrehen ? schielen; von Werkstücken: missraten (1,379). I.) übertr.: abwendig machen 1) jmdn. (vom rechten Weg) abbringen, jmdn. abspenstig machen weg von...; jmdn. aufwiegeln. Ex 5:4 1Kön 18:17,18 Lk 23:2 Apg 13:8 II.) übertr.: verbiegen 1) vom rechten Weg abweichen; etw. krumm, pervertiert oder korrupt machen; etw. verkehren; Pass.: verdorben und verkehrt sein. Dtn 32:5 Ps 18:26 Spr 6:14 10:9 11:20 Apg 13:10 20:30 Mt 17:17 Lk 9:41 Phil 2:15 0001295 1295 dia-sozo v 1223 (perf. in d. Bed.: durch) und 4982, (w. vollends hindurch-retten); Vb. (8) I.) hindurcherretten 1) sicher (durchs Wasser) hindurchretten; erretten; in Gefahr bewahren; Lk 7:3 1Pet 3:20 2) jmdn. vollständig erretten; allg.: erretten (aus Gefahr und vor d. Tod oder Verderben), befreien; jmd. unbeschadet irgendwohin bringen; (durch eine Krankheit) sicher durchbringen, gesund machen; Pass.: gesund werden; sicher durchkommen bzw. entkommen; unversehrt erretten. Gen 19:19 2Sam 1:3 Jona 1:6 Mt 14:36 Apg 23:24 27:43.44 28:1.4 0001296 1296 diatage v Tät. von 1299; Subst.Fem. (2) Gräz. als jurist. t.t.: d. testamentarische Verfügung. I.) d. befehlende Anordnung 1) Befehl, Anordnung; oder: "durch d. Hand von Engeln" - vgl. Dtn 33:2 Esra 4:11 Apg 7:53 Röm 13:2 0001297 1297 diatagma v Erg. von 1299 (w. d. [als Befehl] Angeordnete [Auftrag]); Subst.Neut. (1) Gräz. als t.t.: d. (kaiserliche) Edikt; d. testamentarische Anordnung. I.) d. Verfügung 1) d. Verordnung, d. Auftrag, d. Gebot, d. Mandat. Esra 7:11 Es 3:13 Heb 11:23 0001298 1298 dia-tarasso v 1223 und 5015, (w. durch und durch-erregen); Vb. (1) I.) Pass.: völlig in Verlegenheit gebracht werden 1) sehr verwirrt bzw. beunruhigt werden, in Verwirrung geraten. Lk 1:29 1Kön 20:43 (Hss.) 0001299 1299 dia-tasso v 1223 (perf.) und 5021; Vb. (16) Gräz.: milit. t.t.: Truppen in Schlachtordnung stellen; als jurist. t.t.: etw. testamentarisch anordnen. I.) befehlend anordnen 1) Anordnungen erteilen, arrangieren, bestimmen, festsetzen, befehlen. Mt 11:1 1Kor 9:14 16:1 Lk 8:55 Apg 18:2 ua. 0001300 1300 dia-teleo v 1223 und 5055, (w. hindurch [d.h. bis ans Ende]-vollenden); Vb. (1) I.) intr.: verharren 1) adv. zur Bezeichnung d. Zustandes in d, man verharrt (1,381): ausharren, durchhalten, dabeibleiben (bis zum Ende). Dtn 9:7 Es 8:13 Jer 20:7,18 Apg 27:33 0001301 1301 dia-tereo v 1223 (perf.) und 5083; Vb. (2) Gräz.: seinen Posten nicht verlassen, auf etw. sorgfältig achten. I.) sorgfältig bewahren 1) etw. eine Zeit, bis zum Ende bzw. entschieden (fest)halten; etw. durchgehend und erfolgreich bewahren (im Herzen). Gen 37:11 Ps 12:7 Dan 7:28 Lk 2:51 Apg 15:29 0001302 1302 dia-ti v 1223 und 5101; Pron. (27) I.) weshalb? 1) warum?, wozu? Mt 9:11,14 13:19 15:2 ua. 0001303 1303 dia-tithemai v 1223 und Med. von 5087, (w. etw. für sich auseinander-legen [um es anschließend in einen ordentlichen Zustand zu versetzen]); Vb.Med. (7) Gräz.: etw. separat auf d. Seite legen; als jurist. t.t.: ein Testament machen. I.) verfügen 1) allg.: jmdm. etw. überlassen bzw. zu Eigen geben. Lk 22:29 2) etw. arrangieren, bestimmen, verfügen oder anordnen; disponieren (über seine Angelegenheiten oder Besitztümer); einen Bund schließen. Ex 24:8 Dtn 4:23 Jos 9:15 Ps 105:9 Jer 31:31-34 Heb 8:10 10:16 Apg 3:25 3) (testamentarisch) verfügen; seinen (letzten) Willen mittels eines Testaments oder eines Vertrages machen; allg.: jmdm. etw. (testamentarisch) übereignen, hinterlassen oder vermachen; subst.: d. Erblasser. Heb 9:16,17 0001304 1304 dia-tribo v 1223 und Urspr. von 5147, (w. zer-reiben; daraus etwa: [eine Zeit] hindurch-weilen); Vb. (9) Gräz. tr.: etw. hemmen, hintertreiben. I.) in intr. Sinn: verweilen 1) seine Zeit verbringen, verwenden oder zubringen, "Zeit totschlagen", sich irgendwo aufhalten, "leben"; sich beschäftigen mit...; Lev 14:8 Jer 35:7 Apg 14:3,28 16:12 20:6 25:6,14 2) intr. abs.: eine Zeitlang bleiben; weilen; (ver)zögern. Joh 3:22 11:54 Apg 12:19 15:35 0001305 1305 dia-trophe v 1223 (zeitl.) und 5142, (w. d. Durch-nähren); Subst.Fem. (1) I.) Pl.: d. nötigen Ernährungsmittel 1) d. Lebensunterhalt, d. Ernährung; d. Lebensmittel. 1Tim 6:8 0001306 1306 di-augazo v 1223 (örtl.) und 826, (w. durch-strahlen); Vb. (1) Gräz.: (hin)durchscheinen, durch etw. hindurchleuchten. I.) aufstrahlen 1) anbrechen (vom Aufleuchten d. anbrechenden Tageslichtes welches die Finsternis d. Nacht durchbricht); übertr.: vom Anbruch d. Ewigkeit nach d. "Nacht" d. jetzigen Zeitalters. 2Pet 1:19 0001307 1307 dia-phanes v 1223 und 5316; Adj. (1) I.) durchscheinend 1) transparent, durchsichtig. Ex 30:34 Jes 3:23 Es 1:6 Offb 21:21 Die besten Hss. haben d?-a???? (di-auges) = Abl. von 1306, mit der gleichen Bedeutung. 0001308 1308 dia-phero v 1223 und 5342; Vb. (13) Gräz.: gehören zu... (von Besitz). I.) tr.: durchtragen 1) etw. durch einen Ort hindurchbringen bzw. hindurchtragen. Es 5:53 Mk 11:16 2) in verschiedene Richtungen auseinandertragen, etw. verbreiten. Apg 13:49 3) in einem Schiff von d. Wellen hin- und hergetragen bzw. getrieben werden. Apg 27:27 II.) intr.: sich unterscheiden von... 1) (w. auseinander-tragen) d.h. zwei Dinge auseinanderlegen damit man sie besser beurteilen kann und so merkt wie sie sich unterscheiden, und um daraus zu erkennen welches mehr wert, besser, vorzüglicher oder wesentlicher ist: mehr wert als...; übersteigender..., überragender...; Mt 6:26 10:31 12:12 Lk 12:7,24 Gal 4:1 1Kor 15:41 2) subst.: das sich (vom gewöhnlichen o. zweitbesseren) Unterscheidende, das worauf es ankommt, d. Wesentliche(re), d. Bessere, d. was von Interesse ist; d. Vorzügliche(re). Röm 2:18 Phil 1:10 3) unpersönlich und verneint: es macht keinen Unterschied; es ist egal, gleichgültig bzw. nicht wichtig; es liegt nichts daran. Gal 2:6 0001309 1309 dia-pheugo v 1223 (perf.) und 5343, (w. [sicher] hindurch-fliehen); Vb. (1) I.) entwischen 1) einer Gefahr (gerade noch) entkommen, entfliehen, entgehen, entrinnen; schnell flüchten; sich durch Flucht in Sicherheit bringen. Jos 8:22 10:28 Spr 19:5 Apg 27:42 0001310 1310 dia-phemizo v 1223 (Verteilung) und Abl. 5346; Vb. (3) I.) etw. verbreiten 1) durch Gerede etw. sensationell ausbreiten; einen Ruf oder ein wahres Gerücht verbreiten (jedoch in sehr ausgeschmückter und übertreibender Art und Weise um jmdn. populär zu machen). Mt 9:31 28:15 Mk 1:45 0001311 1311 dia-phtheiro v 1225 (perf.) und 5351, (w. völlig [und somit endgültig]-zugrunde richten); Vb. (6) Gräz.: vom Abgang eines Embryos; vom Tod eines Tieres; vom Zerbrechen eines Steines; von Verträgen: ungültig werden (37,157). I.) gänzlich zugrunde richten 1) übertr., im sittlich-moralischen Sinn sich zum Schlechten verändern: verderben; Pass.: korrupt werden; entarten. 1Tim 6:5 Offb 11:18 19:2 2) etw. (ganz und gar bzw. völlig) zerstören, ruinieren oder vernichten: vom Rost oder d. Motte, die die Vorräte zerfressen; ausrotten. Zef 3:7 Lk 12:33 Offb 11:18 3) Pass.: verzehrt bzw. aufgezehrt werden: von d. körperlichen Kraft. 2Kor 4:16 Offb 8:9 0001312 1312 diaphthora v 1311 (w. d. völlige Verderbnis); Subst.Fem. (6) Gräz.: von d. moralischen Verderbnis. I.) d. Verwesung 1) d. Vernichtung; d. Zerstörung d. Leibes durch d. Verwesungsvorgang nach d. Tod; als Euphemismus für d. Verwesung d. Leibes. Hiob 33:28 Ps 16:10 30:10 Apg 2:27,31 13:34-37 0001313 1313 diaphoros v 1308; Adj. (4) Gräz. subst. als kaufmännischer t.t.: d. Differenz (an Geldbetrag), daher: d. Bezahlung, d. Geld. I.) verschieden 1) verschieden (in d. Art), andersartig, abweichend. Dan 7:7,19 Röm 12:6 Heb 9:10 II.) vorzüglicheren 1) Komp.: (nach vorheriger Unterscheidung) positiv betrachtet als: ausgezeichneter, exzellenter, vortrefflicher, übertrefflicher. Heb 1:4 8:6 0001314 1314 dia-phulasso v 1223 (perf.) und 5442, (w. völlig [durch Gefahren] hindurch-bewahren); Vb. (1) Gräz. und LXX: bewachen; besonders auch von Gottes (bzw. d. heidnischen Götter) bewahrender Fürsorge. Jer 3:5 Hos 12:13 Ps 91:11 I.) völlig bewahren 1) jmdn. sorgfältig, fortwährend und aufmerksam bewahren bzw. beobachten damit ihm nichts zustößt; sich um jmdn. besonders fürsorglich kümmern; auf jmdn. besonders achtgeben um ihn zu erhalten. Lk 4:10 0001315 1315 dia-cheirizomai v 1223 (perf.) und Abl. 5495, (w. völlig-[unter] d. Händen haben); Vb.Med. (2) Gräz.: mit d. Händen bewegen; etw. verwalten, besorgen, "managen", "in d. Hand haben"; mediz. t.t. bei chirurgischen Eingriffen. I.) euphem.: Hand anlegen (um zu ermorden) 1) gewalttätig Hand an jmdn. legen (um ihn schließlich zu töten), sich jmds. entledigen, jmdn. (mit eigenen Händen) umbringen. Apg 5:30 26:21 0001316 1316 dia-chorizomai v 1223 (perf.) und Med. von 5563; Vb.Med. (1) I.) sich gänzlich trennen 1) sich völlig, endgültig bzw. gänzlich (voneinander) trennen, von jmdm. weggehen. Gen 1:4,7 13:9,11,14 Lk 9:33 0001317 1317 didaktikos v Abl. von 1318 (w. zum Lehren geeignet); Adj. (2) Gräz.: zum Unterrichten geeignet. I.) lehrfähig 1) d. Fähigkeit mit d. rechten Lehre d. Irrtum zu widerlegen, und zwar nach Tit 1:9 unter Verwendung und gegründet auf die Schrift, und im Einklang mit der gesunden Lehre. 1Tim 3:2 2Tim 2:24 0001318 1318 didaktos v 1321; Adj. (3) Gräz.: lehrbar. I.) gelehrt 1) von Personen: unterrichtet bzw. unterwiesen. Jes 54:13 Joh 6:45 2) von Dingen: (ein)gelernt, in etw. eingewiesen, beigebracht (von jmdm.). 1Kor 2:13 0001319 1319 didaskalia v die Tät. von 1320; Subst.Fem. (21) Gräz. spez.: d. Einübung und Aufführung eines Chorstücks; allg.: d. Instruktion. Synonyme siehe: 5890 I.) d. Belehrung 1) akt. betont es mehr die Tätigkeit des Lehrens: von d. Tätigkeit d. Lehrers: d. Unterweisung, d. Unterricht. Röm 15:4 Tit 2:7 2Tim 3:16 ua. 1a) von d. Lehrgabe: Röm 12:7 1b) von d. Lehrtätigkeit eines Ältesten: 1Tim 4:13,16 5:17 2) pass. - vom Inhalt d. Belehrung d.h. d. was gelehrt wird (wobei aber noch immer d. Tätigkeit d. Lehrens mitschwingt): d. Gelernte, eine Belehrung, d. christliche Lehre bzw. "Doktrin". Spr 2:17 Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7 Eph 4:14 Kol 2:22 1Tim 4:6 6:1 Tit 2:10 ua. Manche Stellen könnten aber auch zu Punkt 1) gehören! z.B.: 1Tim 1:10 4:1 In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden Strong Nr. 1319 und 1322 hintereinander gebraucht und müssen daher voneinander unterschieden werden! 0001320 1320 didaskalos v berufsmäßige Tät. von 1321; Subst.Mask. (59) Gräz.: d. Lehrmeister (auch von handwerklichen Tätigkeiten); d. Chorleiter; übertr. allg.: d. Ratgeber. Synonyme siehe: 3810 I.) d. Lehrer 1) von jmdm. d. fähig ist oder sich für fähig hält andere zu lehren. Mt 10:24,25 Lk 6:40 Joh 8:4 Röm 2:20 Heb 5:12 ua. 2) von d. jüdischen Schriftgelehrten: d. "Rabbi". Lk 2:46 ua. 3) von Jesus selbst, als Anrede: "Rabbi" (= Lehrer). Mt 8:19 ua. 4) von Gläubigen d. durch d. Heiligen Geist begabt sind Lehrer zu sein. Apg 13:1 1Kor 12:28,29 Eph 4:11 2Tim 1:11 Jak 3:1 1Tim 2:7 5) von Irrlehrern unter d. Gläubigen. 2Tim 4:3 0001321 1321 di-dasko v Präsensreduplikation d. W. da-: dek- (d. offene, ausgestreckte Hand hinhalten, jmd. etw. gewähren; ai.: etw. verleihen) und Endung: -s?? (für d. Eintreten einer Handlung), d.h. jmdm. etw. immer wieder anbieten und annehmen bzw. in Empfang nehmen lassen); wurzelverw. mit Strong Nr. 1209 und 1380; Vb. (97) Gräz.: von d. Lehrzeit in einem Beruf. Synonyme siehe: 5817, 6003 I.) lehren Betont mehr das Darlegen der Grundwahrheiten des Evangeliums an solche die schon Interesse zeigen und bereit sind zuzuhören. Das Ziel ist die Annahme des Evangeliums und damit der Eintritt in die Jüngerschaft was dann mit der Taufe bezeugt wird: 1) tr.: jmdn. belehren, unterweisen, unterrichten; jmdm. Kenntnisse oder Tätigkeiten vermitteln; jmdm. etw. lehren bzw. erklären: mit Akk. d. Pers: jmdn. belehren. Mt 5:2 Mk 9:31 Joh 7:35 ua. mit Akk. d. Pers. und d. Sache. Jes 29:13 Ps 34:12 Joh 14:26 2Thes 2:15 1Joh 2:27 Apg 21:21 ua. mit Dat. d. Pers. und flgd. Inf.: Hiob 21:22 Offb 2:14 ua. mit Akk. d. Pers. und flgd. Inf.: Mt 28:20 Lk 11:1 ua. 2) absolut: Mt 4:23 28:15 Lk 4:31 1Kor 4:17 Kol 3:16 1Tim 6:2 ua. Wortfamilie: 2085 hetero-didaskaleo v 2087 und 1320; Vb. (2) I.) andersartiges lehren 1318 didaktos v 1321; Adj. (3) I.) gelehrt 2312 theo-didaktos v 2316 und 1321; Adj. (1) I.) von Gott gelehrt 1317 didaktikos v 1318; Adj. (2) I.) lehrfähig 1320 didaskalos v 1321; Subst.Mask. (59) I.) d. Lehrer 5572 pseudo-didaskalos v 5571 und 1320; Subst.Mask. (1) I.) d. falscher Lehrer 1319 didaskalia v 1320; Subst.Fem. (21) I.) d. Belehrung 1322 didache v 1321; Subst.Fem. (30) I.) d. Lehre 0001322 1322 didache v 1321; Subst.Fem. (30) Gräz.: von militärischen Instruktionen in einem kaiserlichen Befehlsschreiben: d. offizielle Anweisung. Synonyme siehe: 5890 I.) d. Lehre Betont mehr das was durch das Lehren zustande kommt d.h. das Ergebnis des Lehrens also die vermittelte Lehre bzw. Unterweisung, sowie die Autorität dessen was gelehrt wird und auch die Vollmacht dessen der lehrt: 1) pass.: meist d. durch Unterweisung vermittelte Lehre; d. was gelehrt wird (d. christliche Lehre bzw. "Doktrin"). Heb 6:2 Tit 1:9 ua. d. Lehre d. Pharisäer und Sadduzäer. Mt 16:12 besonders von d. Verkündigung Jesu. Mt 7:28 22:33 Mk 1:22 11:18 Lk 4:32 Joh 7:16 18:19 Apg 13:12 2Joh 1:9 Offb 2:24 d. Lehre d. Apostel. Apg 5:28 2:42 (?) 2) selten auch akt.: d. Tätigkeit des Lehrens (wobei es jedoch immer auch um d. Inhalt d. Belehrung geht): d. Belehrung, d. Unterricht, Unterweisung. Ps 60:1 Mk 4:2 12:38 Apg 2:42 1Kor 14:6,26 2Tim 4:2 (?) In 2Tim 4:2.3 Tit 1:9 werden Strong Nr. 1319 und 1322 hintereinander gebraucht und müssen daher voneinander unterschieden werden! 0001323 1323 di-drachmon v 1364 und 1406; Subst.Neut. (1) Synonyme siehe: 5946 I.) d. Doppeldrachme 1) Eine Silbermünze von ca. 6 Gramm, Bezeichnung für den Halb-Schekel, der jährlich von Februar bis März für die Tempelsteuer von eigenen Steuereinnehmern eingehoben wurde, um die allgemeinen Ausgaben für den Tempeldienst zu bezahlen. Jede männliche Person musste sie bezahlen. Die Regelung gründete sich auf Ex 30,11-16. Nach der Zerstörung des Tempels 70 n.Chr. musste diese Steuer an die Römer bezahlt werden (Jos., Ant. 16,160). Der Wert der Münze entsprach zwei attischen Drachmen, also etwa dem doppelten Tageslohn eines Tagelöhner. Nach Vorschrift des Talmuds, musste es die Tyrische Doppeldrachme sein, die einen höheren Silbergehalt hatte als die Antiochische Doppeldrachme (33,792). Diese Steuer wurde von den religiösen Führern Israels festgesetzt und von eigenen Steuereinnehmern (siehe Strong Nr. 2855) eingehoben. Gen 20:16 23:15 Dtn 22:29 Mt 17:24 0001324 1324 Didumos v prol. von 1364; N.pr.Mask. (3) I.) Didymus 1) deutsch: Zwilling; - griech. Name d. Apostels Thomas. Joh 11:16 20:24 21:2 0001325 1325 di-domi v Präsensreduplikation d. W. do- (ai.: er gibt; etw. geschenkweise geben); Vb. (415) Synonyme siehe: 5836 I.) geben Kann auch bei schlechten Dingen gebraucht werden, im Ggs. zu Strong Nr. 1433: 1) geben, schenken: 1a) jmdm. etw. geben, schenken. Hes 48:12 Mt 4:9 7:6 25:8 Mk 6:41 ua. 1b) geben im Sinne von gewähren, verleihen. Jer 6:21 Lk 14:9 Joh 18:22 1Kor 7:25 9:12 ua. 2) jmdm. etw. übergeben, überlassen, gestatten, anvertrauen. Gen 39:8 Jes 8:18 22:21 Dan 1:2 Mt 10:1 Apg 7:38 17:6 Heb 2:13 Offb 19:7 ua. 3) jmdm. etw. zurückgeben (und zwar was ihm gebührt: Steuern, Lohn). Ps 1:3 Mt 20:4 22:17 Röm 14:12 Offb 2:23 11:18 20:13 ua. 4) etw. für jmdn. hingeben. Mt 20:28 Gal 1:4 2Kor 8:5 1Tim 2:6 ua. 5) etw. legen; jmdn. zu etw. machen (1,389). Num 14:4 Jes 42:6 Mk 3:6 Lk 19:23 Apg 13:20 Eph 1:22 4:11 Wortfamilie: 325 ana-didomi v 303 und 1325; Vb. (1) I.) übergeben 591 apo-didomi v 575 und 1325; Vb. (48) I.) hergeben II.) zurückgeben 467 ant-apodidomi v 473 und 591; Vb. (7) I.) vergelten 468 antapodoma v 467; Subst.Neut. (2) I.) d. Vergeltung 469 antapodosis v 467; Subst.Fem. (1) I.) d. Vergelten 1239 dia-didomai v 1223 und 1325; Vb. (5) I.) verteilen 1554 ek-didomi v 1537 und 1325; Vb. (4) I.) verpachten 1560 ek-dotos v 1537 und 1325; Adj. (1) I.) ausgeliefert 1929 epi-didomi v 1909 und 1325; Vb. (11) I.) hingeben 3330 meta-didomi v 3326 und 1325; Vb. (5) I.) mitgeben 2130 eu-metadotos v 2095 und 3330; Adj. (1) I.) freigebig 3860 para-didomi v 3844 und 1325; Vb. (119) I.) übergeben 3862 paradosis v 3860; Subst.Fem. (13) I.) d. Überlieferung 4272 pro-didomi v 4253 und 1325; Vb. (1) I.) vorhergeben 4273 prodotes v 4272; Subst.Mask. (3) I.) d. Verräter 1394 dosis v Urspr. 1325; Subst.Fem. (2) I.) d. Geben 1395 dotes v Urspr. 1325; Subst.Mask. (1) I.) d. Geber 1390 doma v Urspr. 1325; Subst.Neut. (4) I.) d. Gabe 1431 dorea v Urspr. 1325; Subst.Fem. (11) I.) d. Geschenkgabe 1432 dorean v 1431; Adv. (9) I.) geschenkweise 1435 doron v Urspr. 1325; Subst.Neut. (19) I.) d. Geschenk II.) d. Opfergabe 1433 doreomai v 1435; Vb.Med. (3) I.) schenken 1434 dorema v 1433; Subst.Neut. (2) I.) d. Schenkung 0001326 1326 di-egeiro v 1223 (perf.) und 1453, (w. vollends-aufwecken); Vb. (7) I.) Akt.: vollständig aufwecken 1) jmdn. aufwecken (aus d. Schlaf). Lk 8:24 2) bildl. übertr.: erregt werden; in Erinnerung bringen. Joh 6:18 2Pet 1:13 3:1 II.) Pass.: vollständig aufwachen 1) aus d. (Halb)Schlaf erwachen. Mt 1:24 Mk 4:39 0001327 1327 di-exodos v 1223 (perf.) und 1841, (w. Endpunkt-d. aus [d. Stadt kommenden] Wege), (eigtl.: der Punkt wo sich die aus d. Stadt herausführenden Straßen in die verschiedenen Richtungen aufgabeln). Subst.Fem. (1) LXX: d. Quelle. 2Sam 2:21 Ps 1:3 I.) d. Wegausmündung 1) d. Durchgang, d. Auslass, d. Ausgang; d. Wegkreuzungen die außerhalb d. Stadt ins freie Gelände gehen). Num 34:4,5 Jos 15:4,7 Mt 22:9 0001328 1328 diermeneutes v 1329 (w. d. vollends-Übersetzer); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Wort erst wieder bei byzantinischen Schreibern (37,160). I.) d. verständliche Übersetzer 1) d. Ausleger, d. Erklärer bzw. Deuter d. Sprachenrede; manche Hss. haben d. Simplex e?µ??e?t?? (d. Übersetzer) in: 1Kor 14:28 0001329 1329 di-ermeneuo v 1223 (perf.) und 2059, (w. vollends-übersetzen, daher: unverständliche Worte ganz deutlich machen, sodass der Zuhörer sie auch versteht); Vb. (6) I.) verständlich übersetzen 1) d. Bedeutung von etwas Unverständlichem verständlich erklären, deuten, auslegen oder interpretieren; etw. vortragen, verkünden. Lk 24:27 1Kor 12:30 14:5,13,27 2) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen wird oder geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leser übertragen. Apg 9:36 0001330 1330 di-erchomai v 1223 (perf.) und 2064; (w. [eine kurze oder lange Distanz] durch[querend] hin-kommen zu...); Vb. (41) I.) (hin)durchziehen 1) eigtl.: (hin)durchgehen, durchschreiten, durchwandern; hinüberfahren, übersetzen (mit einem Boot ans andere Ufer). Mt 19:24 Mk 4:35 Lk 9:6 19:1 ua. In der Apostelgeschichte fast schon ein t.t. für Missionsreisen. Apg 8:4 11:19 13:14 14:24 15:3 16:6 18:23 ua. 2) von einer Menschenmenge: auseinandergehen, sich zerstreuen; von einer Kunde bzw. einem Gerücht: sich verbreiten/ausbreiten. Lk 5:15 3) übertr.: hingelangen, hinkommen; (hin)durchdringen zu...; Gen 4:8 Lk 2:15 8:22 Röm 5:12 Apg 9:38 18:27 Joh 4:15 0001331 1331 di-erotao v 1223 und 2065, (w. sich bittend durch-fragen); Vb. (1) I.) sich durchfragen 1) einen nach d. anderen nach etw. fragen, etw. ausfindig machen oder erkunden. Apg 10:17 0001332 1332 di-etes v 1364 und 2094; Adj. (1) I.) zweijährig 1) zwei Jahre alt, im Alter von zwei Jahren. Mt 2:16 0001333 1333 di-etia v 1332; Subst.Fem. (2) I.) zwei Jahre 1) im Zeitraum von zwei Jahren; während einer Zeitspanne von zwei Jahren. Gen 41:1 45:5 Apg 24:27 28:30 0001334 1334 di-egeomai v 1223 und 2233, (w. etw. durch-leiten [bis zum Ende]); Vb. (9) I.) erzählen 1) eine Geschichte (bis zum Ende) auseinandersetzen; etw. (im Detail) beschreiben, berichten oder wiedergeben. Ps 19:2 50:16 Jes 53:8 Mk 5:16 9:9 Lk 8:39 9:10 Apg 8:33 27:7 9:27 12:17 Heb 11:32 0001335 1335 diegesis v 1334 (w.: Durch-Leitung); Subst.Fem. (1) Gräz.: der Begriff wurde für Geschichtswerke verwendet (65,I,298). I.) d. Bericht 1) d. (ausführliche) Erzählung, Geschichte oder Schilderung. Rich 7:15 Hab 2:6 Lk 1:1 0001336 1336 di-enekes v d???e??a, Aor. von 1308; e?? t? d?-e?e?e?: w. [ohne Unterbrechung] hindurch-tragend); Adj. (4) Gräz.: weithin reichend. Cäsar war Diktator für immer. Synonyme siehe: 5884 I.) adv.: ununterbrochen 1) kontinuierlich, stetig, fortlaufend, beständig, fortwährend. Ps 48:14 Heb 7:3 10:1,12,14 0001337 1337 di-thalassos v 1364 und 2281, (w. d. durch [= zwischen]-d. Meer [gehende Sandbank]); Adj. (1) I.) d. Sandbank 1) d. Untiefe d. Meeres, beidseitig vom Meer umgeben; d. (unter Wasser liegende) Landzunge. Apg 27:41 0001338 1338 di-ik-neomai v 1223 und Urspr. von 2240 und ?e?µa? (kommen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz. von Wurfgeschossen: treffen, d. Ziel erreichen. I.) durchdringen 1) durch etw. (hin)durchgehen, etw. durchdringen, durchbohren, eindringen in...; Ex 26:28 Heb 4:12 0001339 1339 di-istemi v 1223 und 2476, (w. auseinander-stellen); Vb. (3) Gräz.: auseinanderstellen. I.) sich entfernen 1) intr.: wegtreten, weggehen. Lk 24:51 zeitlich: ablaufen. Lk 22:59 3) tr.: entfernen; weiterfahren. Apg 27:28 0001340 1340 di-ischurizomai v 1223 und Abl. von 2478, (w. sich durch und durch-stark machen); Vb.Dep.Med. (2) I.) vehement versichern 1) eigtl.: sich auf etw. stützen; übertr.: etw. steif und fest behaupten, bzw. auf etw. bestehen (1,393); für gewiss behaupten, versichern. Lk 22:59 Apg 12:15 0001341 1341 dikaio-krisia v 1342 und 2920; Subst.Fem. (1) I.) d. gerechte Gericht 1) Dieses Wort legt d. Nachdruck eher auf d. gerechten Charakter d. Richters als auf d. Charakter d. Gerichts (37,161); allg.: einen Gericht(stag) abhalten. Röm 2:5 2Thes 1:5 (Hss.) 0001342 1342 dikaios v 1349; Adj. (79) Gräz.: gleichmäßig; d. Geordneten bzw. Gefügten angemessen. von Personen die das Recht beachten und ihre Pflichten gegenüber den Göttern einhalten: korrekt. Vgl. LXX: Spr 1:11 Synonyme siehe: 5984 I.) gerecht Bezieht sich auf das rechte und korrekte Verhalten einer Person im Hinblick auf Ordnungen und Gesetze: 1) gerecht (d.h. nach d. Anforderungen von Recht und Sitte) handelnd; rechtschaffen (d. göttlichen Standard von Recht entsprechend): 1a) von Menschen - gerecht: mit Betonung d. Rechtsphäre. 1Tim 1:9 Mt 1:19 Tit 1:8 1Joh 3:7 ua. mit Betonung d. religiösen Sphäre, d. Rechte Gottes nicht verletzend und seine Gesetze befolgend. Gen 7:1 Hiob 32:2 Röm 2:13 Lk 1:6 ua. 1b) von Gott: gerecht (mit Rücksicht auf sein Verhalten beim Gericht über Menschen und Völker). Dtn 32:4 Ps 7:12 2Tim 4:8 Joh 17:25 ua. 1c) von Jesus, der der Gerechte schlechthin ist. Mt 27:19 Lk 23:47 Apg 3:14 7:52 22:14 1Joh 2:1 3:7 1d) von Dingen. Jes 58:2 Mt 23:35 27:4 2Pet 2:8 Röm 7:12 Joh 5:30 7:24 2Thes 1:5 ua. 2) Neut. d??a???: es ist (ge)recht (von dem was d. Gesetz verlangt). Mt 20:4 Lk 12:57 Apg 4:19 Eph 6:1 Phil 1:7 4:8 Kol 4:1 2Thes 1:6 2Pet 1:13 0001343 1343 dikaiosune v abstrakte Eigenschaft von 1342 (w. d. Charaktereigenschaft und d. Wesen dessen d. gerecht ist); Subst.Fem. (92) Gräz.: die dem Gesetz entsprechende Gerechtigkeit; d. vom Gesetz geforderte Gerechtigkeit als d. Erfüllung vorgeschriebener Pflichten. Synonyme siehe: 5948 I.) d. Gerechtigkeit 1) d. von Gott geschenkweise angerechnete Gerechtigkeit aus Glauben: der Gläubige wird aufgrund seines Glaubens von Gott in der Stellung eines "Gerechten" gesehen. Gen 15:6 19:9 Ps 106:31 Röm 1:17 3:21,26 uva. 2) als Folge davon: d. praktische Gerechtigkeit des Gläubigen als Qualität und Eigenschaft seines gerechten Lebenswandels, welchen Gott von ihm erwartet. Jos 24:14 Ps 112:9 Spr 3:9,11 Jes 32:16 56:1 59:17 Mt 3:15 2Kor 6:14 Eph 4:24 Phil 1:11 2Pet 2:5 uva. 3) d. Gerechtigkeit als Eigenschaft d. Richters (vor allem von Gott). Ps 72:2 96:13 Jes 60:17 Jer 9:23 Apg 17:31 Heb 11:33 2Pet 1:1 Offb 19:11 0001344 1344 dikaioo v 1342 (w. [jmdn. für] gerecht-erklären, d.h. als gerecht ansehen bzw. betrachten); Vb. (40) Gräz.: jmdn. verteidigen (und ihm so zu seinem Recht verhelfen); auch: jmdn. (ver)urteilen; etw. oder jmdn. für (ge)recht halten; jmdn. gerecht behandeln (26,103). LXX: jmdm. Gerechtigkeit verschaffen; jmdn. für gerecht erklären. Ex 23:7 Dtn 25:1 Hiob 32,2 33,32 Jer 3:11 Hes 16:51.62 I.) gerechtsprechen 1) jmdn. (im juristischen Sinn) für gerecht erklären, anerkennen, behandeln, hinstellen; jmdn. befreien (von Gesetzeswerken). Gottes Wohlgefallen erlangen. Gen 44:16 Jes 50:8 Mt 11:19 Lk 7:29,35 10:29 16:15 18:14 2) von Gottes Urteil: jmdn. als moralisch rein erklären, jmdn. von seiner Schuld freisprechen; zeigen das jmd. gerecht ist. Ps 73:13 143:2 Mt 12:37 Apg 13:38,39 Röm 2:13 3:20,24,26,28,30 4:2,5 5:1,9 6:7 8:30,33 1Kor 4:4 6:11 Gal 2:16,17 3:8,11,24 5:4 Jak 2:21,24,25 Tit 3:7 1Tim 3:16 uva. (in 1Tim. viell. eine ironische Anspielung auf die Mysterienkulte?) 0001345 1345 dikaioma v Erg. von 1344 (w. d. Gerecht gemachte; d. Erklärung, dass eine Person oder Sache gerecht ist, als Ausdruck und Ergebnis der Handlung von 1347); Subst.Neut. (10) Gräz.: d. (ge)rechte Handlung; d. gerechte Strafe, d. Urteil, d. juristische Entscheidung: d. Gerechtigkeitserklärung; Satzung; Rechtsgrund; Beglaubigungsschreiben (Reisedokumente). I.) d. Rechtsforderung 1) d. Rechtsanspruch, d. Gebot. Gen 26:5 Num 36:13 Dtn 4:1 Ps 50:16 Lk 1:6 Röm 1:32 2:26 8:4 Heb 9:1 2) d. Gerechtsprechung (von Gott), d. (rechtskräftige) Urteil; d. Rechtfertigungsurteil; d. Freisprechungsurteil (26,246). dann = Strong Nr. 1347. 1Kön 3:28 Röm 5:16,18 3) Pl.: d. gerechten Taten; d. gerechten Handlungen; Sg.: d. Rechtstat, d. gerechte Tat, d. Verdienst; viell. aber auch: d. Strafurteil(e). Röm 5:18 Offb 15:4 19:8 0001346 1346 dikaios v 1342; Adv. (5) I.) in gerechter Art und Weise 1) "fair", gerecht (richten). 1Pet 2:23 nach Gebühr, so wie es recht ist, mit Recht. Lk 23:41 2) als Eigenschaft bzw. Tugend d. Handelns: richtig, nach Gebühr, recht(schaffen), gerecht (d.h. den Gesetzen entsprechend). 1Kor 15:34 1Thes 2:10 Tit 2:12 0001347 1347 dikaiosis v Tät. und Zustandekommen von 1344; Subst.Fem. (2) Gräz. als jurist. t.t.: d. Geltendmachung d. Rechts; d. Rechtsanspruch, d. gerichtl. Verteidigung; d. Bestrafung, d. Verdammung; d. Art und Weise wie über Recht und Unrecht geurteilt wird. LXX: d. Recht. Lev 24:22 Ps 35:23 I.) d. Gerechtsprechung 1) d. Akt d. Gerechterklärung d. Gläubigen seitens Gottes; als Ergebnis: d. göttliche Freispruch für d. Gläubigen. Diese Rechtfertigung ist d. rechtsgültige und formale Freisprechung des Sünders von seiner Schuld, durch Gott als Richter, - der Sünder wird als gerecht erklärt. Der Sünder hat dadurch die Gerechtigkeit Gottes für sich und nicht mehr gegen sich (26,104). Röm 4:25 5:18 0001348 1348 dikastes v berufsmäßige Tät. einer Abl. von 1349; Subst.Mask. (2) Gräz.: d. Schiedsrichter (1,398); d. Regent. Synonyme siehe: 5838 I.) d. Rechtsprechende 1) d. Richter als der welcher entscheidet über Recht und Unrecht. Eine ehrwürdigere und offiziellere Bezeichnung als "Richter" (Strong Nr. 2923). Ex 2:14 Apg 7:27,35 0001349 1349 dike v Urspr. von 1166; aus d. W. deik- (zeigen, [mit d. Finger auf etw. hin]deuten; got.: anzeigen; dt.: zeihen); daher jur.: Weisung geben, der Weisung entsprechend, d. Richtung anzeigend, d. "Weiserin"); Subst.Fem. (4) Gräz.: Brauch, Sitte, d. Recht; d. Rechtsstreit, d. Prozess; d. Streitfall; d. gerichtl. Anhörung; d. Rechtspruch; daraus: d. Verurteilung, d. vom Gericht angeordnete Bestrafung; auch: d. Göttin d. Rechts und d. Rache (lat.: Justitia), d. göttliche Strafe. I.) d. gerechte Strafe 1) d. gerichtliche Verhör; - daraus: d. Bestrafung, d. Ausführen einer Strafe d.h. mit etw. bestraft werden; d. Vergeltung. 2Thes 1:9 Jud 7 2) d. Göttin d. Strafe (lat.: Justitia); d. personifizierte gerechte Vergeltung und Bestrafung; d. Rache. Apg 28:4 In Apg 25,15 haben d. besten Hss.: ?ata-d??? (kata-dike) v von 2613 I.) d. Verurteilung 1) d. Schuldspruch; d. Erkenntnisurteil d. Richters; d. Richterspruch gegen jmdn.; Wortfamilie: 1342 dikaios v 1349; Adj. (79) I.) gerecht 1346 dikaios v 1342; Adv. (5) I.) gerechterweise 1343 dikaiosune v 1342; Subst.Fem. (92) I.) d. Gerechtigkeit 1344 dikaioo v 1342; Vb. (40) I.) jmdn. gerecht sprechen 1345 dikaioma v 1344; Subst.Neut. (10) I.) d. Rechtsspruch 1347 dikaiosis v 1344; Subst.Fem. (2) I.) d. Gerechtsprechung 1348 dikastes v 1349; Subst.Mask. (3) I.) d. Richter 94 a-dikos v 1 und 1349; Adj. (12) I.) ungerecht 95 adikos v 94; Adv. (1) I.) ungerechterweise 91 adikeo v 94; Vb. (27) I.) unrecht tun II.) un(ge)recht behandeln 92 adikema v 91; Subst.Neut. (3) I.) d. Unrecht 93 adikia v 94; Subst.Fem. (25) I.) d. Ungerechtigkeit 476 anti-dikos v 473 und 1349; Subst.Mask. (5) I.) d. Rechtsgegner 1738 en-dikos v 1722 und 1349; Adj. (2) I.) berechtigt 1558 ek-dikos v 1537 und 1349; Adj. (2) I.) d. Rächer 1556 ekdikeo v 1558; Vb. (6) I.) rächen 1557 ekdikesis v 1556; Subst.Fem. (9) I.) d. Rache 2613 kata-dikazo v 2596 und 1349; Vb. (5) I.) rechtsprechen gegen ... 5267 hupo-dikos v 5259 und 1349; Adj. (1) I.) unter der Strafe 1341 dikaio-krisia v 1342 und 2920; Subst.Fem. (1) I.) d. gerechte Gericht 0001350 1350 diktuon v d??e?? (werfen), (w. d. Geworfene [Netz]); Subst.Neut. (12) Gräz.: auch für das Hochseenetz, das beim Fischen von zwei Booten aus ins Wasser geworfen wurde. An der Oberseite wurde es durch Schwimmer auf der Wasseroberfläche gehalten, während die Seitenteile rundherum 2 Meter tief unter die Wasseroberfläche absanken. Die Fische wurden dann von den Fischern ins Netz getrieben und das volle Netz ins größere der beiden Boote gezogen (46,123). LXX: auch für das Vogelnetz und für ein "Netz" im übertr. Sinn. Hiob 18:8 Spr 29:5 Synonyme siehe: 5808 I.) d. Netz 1) Ein Hochseenetz das von einem oder zwei Booten aus zum Fischen im tiefen Wasser verwendet wurde. Aber auch eine eher allgemeine Bezeichnung für Netze aller Art. Im NT das normale Wort für die Fischernetze die die Jünger verwendeten. Zum Auswerfen wurde es an beiden Enden von den Fischern gehalten, und dann über die Schultern vom Boot aus ins Wasser geworfen. Es breitete sich dabei auf der Wasseroberfläche aus und sank dann, dank der Bleigewichte an seinen Rändern, in die Tiefe, wobei es den Fischschwarm darunter wie in einer Glocke umfing. Wenn es voll mit Fischen war, wurde es wieder ins Boot gezogen. Falls der Fang zu schwer war, wurde das Netz hinter dem Bott her ans Ufer gezogen und dort aussortiert (vgl. 15,VI,343ff; 46,145). Spr 1:17 Mt 4:20 Mk 1:18 Lk 5:2,4 Joh 21:6,8,11 0001351 1351 di-logos v 1364 und 3056, (w. zwei-Reden); Adj. (1) Gräz.: d. Gleiche zweimal sagend, sich wiederholend. LXX: falsche Sachen erzählend. Spr 11:13 I.) doppelzüngig 1) zweierlei (d.h. verschiedene) Rede führend; "zwei Gesichter" habend d.h. falsch und unaufrichtig. Diakone, die in ihrer Funktion sowohl Menschen unter sich (d.h. die Gemeindeglieder) haben, als auch über sich (d.h. die Ältesten), neigen leicht dazu zu jeder Gruppe ein wenig anders zu reden (21,IV,114). 1Tim 3:8 0001352 1352 dio v 1223 und 3739; Konj. (53) I.) deshalb 1) konsekutiv (d.h. folgernd): darum, daher; deswegen; weshalb...; weswegen...; Mt 27:8 Mk 5:33 Lk 7:7 Apg 15:19 Apg 20:31 25:26 26:3 27:25,34 Röm 1:24 2:1 13:5 uva. 0001353 1353 di-odeuo v 1223 und 3593, ([auf] d. Weg sein- durch ...); Vb. (2) I.) auf d. Weg durch ... 1) irgendwo durchreisen, durchziehen oder durchwandern. Apg 17:1 2) intr.: (da und dort) umherziehen bzw. umherreisen. Jer 2:6 Lk 8:1 0001354 1354 Dionusios v d??-??s?? (fließen ? Himmelsguss; d. Gott d. Weines = Bacchus); N.pr.Mask. (1) I.) Dionysius 1) Name eines Atheners, Mitglied d. Areopags, von Paulus bekehrt, schon früh als einer d. Ältesten von Athen angesehen. Apg 17:34 0001355 1355 dio-per v 1352 und 4007; Konj. (2) I.) darum also 1) aus genau diesem Grund, ebendeshalb, darum eben. 1Kor 8:13 10:14 0001356 1356 dio-petes v 2203 und 4098, (w. von Zeus [d.h. vom Himmel]-gefallen); Adj. (1) I.) vom Zeus herabgefallen 1) von Zeus (d.h. vom Himmel) herabgefallen. Das Bild d. Artemis in Ephesus, sie dachten es sei vom Himmel gefallen. Apg 19:35 0001357 1357 di-orthosis v 1223 (perf.) und Tät. einer Abl. von 3717, (w. d. völlig-Aufrechtmachen); Subst.Fem. (1) Gräz. allg: Dinge in Ordnung bringen; im physikalischen Sinn: d. Gerademachen von gebrochenen oder missgebildeten Gliedmaßen. Die Reparatur von Straßen und Häusern; das Bezahlen von Schulden. I.) d. richtigen Ordnung 1) von Tätigkeiten und Institutionen: d. Reformierung, d. völlige Wiederherstellung, d. richtige oder bessere Ordnung bzw. Einrichtung. Heb 9:10 0001358 1358 di-orusso v 1223 und 3736; Vb. (4) I.) durchgraben 1) in ein Haus (durch ein gegrabenes oder ausgebrochenes Loch) einbrechen, d. Hausmauer durchbrechen. Hiob 24:16 Hes 12:5,7,12 Mt 6:19,20 24:43 Lk 12:39 0001359 1359 Dios-kouroi v 2203 und NF d. Urspr. 2877, (w. Söhne-des Zeus); N.pr.Mask. (1) I.) d. Dioskuren 1) Das göttliche Zwillingspaar Kastor und Pollux, in ganz Griechenland verehrt als Gallionsfiguren und zugleich Schutzpatrone vor Stürmen, am Bug eines alexandrischen Schiffes. Paulus wendet keine Bedenken ein, mit einem solchen Schiff mitzufahren, er hatte allerdings auch keine andere Wahl! Apg 28:11 0001360 1360 di-oti v 1223 und 3754, (gewöhnlich stärker als: ?t?); Konj. (23) I.) deshalb, weil... 1) kausal (d.h. begründend): aus diesem Grund, darum weil...; Im NT oft synonym mit 3754. Gen 5:24 Lk 1:13 2:7 ua. 2) konsekutiv (d.h. folgernd): daher; deshalb. Apg 13:35 20:26 0001361 1361 Diotrephes v Abl. von 2203 und 5142, (w. von Zeus-ernährt bzw. aufgezogen); N.pr.Mask. (1) I.) Diotrephes 1) Name eines unbekannten Christen. 3Joh 1:9 0001362 1362 di-plous v 1364 und W. ple- (falten) vgl. 4179, (w. doppelt-gefaltet); Adj. (4) I.) doppelt 1) doppelt so viel; zweifach; in doppeltem Maß. 1Tim 5:17 Offb 18:6 2) Komp.: doppelter; doppelt so viel. Mt 23:15 0001363 1363 diploo v 1362 (w. doppelt machen); Vb. (1) I.) verdoppeln 1) verzweifachen, doppelt vergelten. Offb 18:6 0001364 1364 dis v ig. dis (vgl. nhdt.: zer-; vgl. Zwist = Entzweiung); Adv. (6) I.) zweimal 1) in zweifacher Art und Weise. Dtn 9:13 Mk 14:30,72 Lk 18:12 Phil 4:16 1Thes 2:18 Jud 1:12 Offb 9:16 Wortfamilie: 1324, 1365, 1369 0001365 1365 distazo v d?-sta? aus 1364 und 2476, (w. auf zwei Seiten stehend); Vb. (2) Synonyme siehe: 6015 I.) zweifeln 1) zaudern, aus Zweifel zögern, wanken. Mt 14:31 28:17 0001366 1366 di-stomos v 1364 und 4750; Adj. (3) I.) zweischneidig 1) von Schwertern und anderen Waffen. Rich 3:16 Ps 149:6 Spr 5:4 Heb 4:12 Offb 1:16 2:12 0001367 1367 dis-chilioi v 1364 und 5507; Adj. (1) I.) zweitausend 1) Mk 5:13 0001368 1368 di-ulizo v 1223 und ????? (filtern) = durch-filtern; Vb. (1) I.) bildl.: ausseihen 1) etw. durch ein Filter oder Sieb seihen; etw. aussieben, filtern. Am 6:6 Mt 0001369 1369 dichazo v Abl. 1364; Vb. (1) LXX: Lev 1:17 Dtn 14:6 I.) entzweien 1) eigtl.: in zwei Teile schneiden, auseinanderteilen; übertr.: Personen trennen, auseinanderbringen, spalten bzw. uneins machen. Mt 10:35 0001370 1370 dichostasia v Abl. von 1364 und 4714, (w. zwei-Stand[orte]); Subst.Fem. (3) I.) d. Zwistigkeit 1) d. Entzweiung, Spaltung, Uneinigkeit, Teilung, Verunreinigung. Röm 16:17 Gal 5:20 1Kor 3:3 (Hss.) 0001371 1371 dicho-tomeo v Abl. von 1364 (entzwei) und Urspr. 664; Vb. (2) I.) entzweischneiden 1) etw. in zwei Teile schneiden oder spalten, durchtrennen; übertr.: jmdn. grausam bestrafen. Ex 29:17 1Sam 15:33 Mt 24:51 Lk 12:46 0001372 1372 dipsao v NF von 1373 (w. durstig sein); Vb. (16) I.) dürsten 1) nach etw. dürsten, Durst leiden. Spr 25:21 Jes 49:10 Mt 25:35,37,42,44 Joh 4:13,15 19:28 Röm 12:20 2) bildl. und übertr.: begieriges bzw. starkes Verlangen nach etw. haben. Ps 42:3 Jes 53:2 55:1 Mt 5:6 Joh 4:14 6:35 7:37 Offb 21:6 22:17 0001373 1373 dipsos v ai.: nach etw. schnappen oder lechzen; Subst.Neut. (1) I.) d. Durst 1) d. Verlangen (nach Wasser). Am 8:11 2Kor 11:27 0001374 1374 di-psuchos v 1364 und 5590, (w. zwei-Seelen habend); Adj. (2) Gräz. und LXX: nicht nachgewiesen und wahrscheinlich von Jakobus selbst geprägt! I.) zweifelnd 1) doppelt gesinnt: im Denken, Fühlen und Entscheiden hin und hergerissen werdend; unsicher; von verschiedenen Interessen getrieben; daher: wankend, taumelnd und unentschlossen; geteilten Herzens; ungewiss, wankelmütig. Jak 1:8 4:8 0001375 1375 diogmos v Tät. von 1377; Subst.Mask. (10) Synonyme siehe: 5928 I.) d. Verfolgung 1) nur von d. Verfolgung um d. Glaubens willen (1,404). Spr 11:19 Klgl 3:19 Mt 13:21 Mk 4:17 10:30 Apg 8:1 13:50 Röm 8:35 2Kor 12:10 2Tim 3:11 2Thes 1:4 0001376 1376 dioktes v berufsmäßige Tätigkeit von 1377; Subst.Mask. (1) I.) d. Verfolger 1) von Paulus der die Christen im Auftrag des Synedriums feindselig und grausam verfolgte. 1Tim 1:13 0001377 1377 dioko v prol. Perf. Form von d?eµa? (forttreiben; fliehen) aus d. W. di- (ai.: schweben, fliegen); Vb. (45) Gräz.: eine Sache "vorantreiben"; vor etw. oder jmdm. fliehen. I.) verfolgen 1) jmdn. vertreiben, verjagen. Mt 23:34 2) jmdn. verfolgen, hinter jmdm. her sein: 2a) spez.: von d. gerichtl. Belangung, besonders d. Christen. Mt 5:11,44 10:23 Lk 11:49 21:12 Röm 12:14 1Kor 4:12 15:9 Gal 1:13,23 Phil 3:6 Apg 9:4 22:7 26:11,14 Offb 12:13 2b) allg.: von jeder gewalttätigen Belästigung. Joh 5:16 15:20 Apg 7:52 Mt 23:34 3) übertr.: ernsthaft nach etw. suchen, streben oder trachten. Jes 1:23 5:11 Ps 34:15 Röm 9:30,31 ua. 4) jmdm. hinterdreinlaufen bzw. nachlaufen (ohne d. Gedanken d. Feindseligkeit): nacheilen, nachrennen. Lk 17:23 5) etw. verfolgen im positiven Sinn: rennen bzw. eilen nach...; nachjagen...; Jes 13:14 Phil 3:12,14 Das Synonym 2206 bezeichnet mehr das Streben nach einer bloß wünschenswerten Fähigkeit (31,II,149). Wortfamilie: 1537, 1375, 1376, 2614 0001378 1378 dogma v Erg. vom Urspr. von 1380; vgl.: "Dogma" = eine verbindliche Lehrentscheidung; Subst.Neut. (5) Gräz.: d. (Lehr)Meinung; dann: d. Urteilsbeschluss, d. Verordnung (von (öffentlichen Dekreten d. röm. Senats, von kaiserlichen Verfügungen bzw. Erlässen). Synonyme siehe: 5934 I.) d. Verordnung 1) eine (Lehr)Entscheidung, - offiziell und autorativ, wobei erwartet wird, dass alle sich daranhalten: d. Erlass, Verfügung bzw. Beschluss einer nicht anwesenden aber unzweifelhaft anerkannten Autorität; d. Gebot; d. autorative apostolische Anordnung. Dan 3:10 4:6 6:13 Lk 2:1 Apg 16:4 17:7 Eph 2:15 Kol 2:14 0001379 1379 dogmatizo v 1378; Vb. (1) Gräz.: etw. verordnen; Lehrsätze aufstellen (1,405). I.) sich etw. verordnen lassen 1) Med. (oder Pass.?): sich Satzungen auferlegen lassen bzw. sich solchen unterwerfen. Es 3:9 Dan 2:13,15 Kol 2:20 0001380 1380 dokeo v de??µa? = de??µa? aus d. W. dek- (etw. [eine Meinung, ein ein Aussehen bzw. einen Schein] annehmen); wurzelverwandt mit 1209 und 1321; Vb. (63) Gräz.: "würde es ihnen gefallen..."; etw. erwarten; t.t. für die Meinung des römischen Senats (21,III,450). Synonyme siehe: 5837 I.) tr.: meinen 1) bezieht sich darauf, wie etwas dem subjektiven Verstandesurteil des Betrachters als richtig erscheint, und zwar im Hinblick auf das äußere Erscheinungsbild der betrachteten Sache, wobei diese Wertschätzung, diese Ansicht bzw. dieses Urteil den Tatsachen entsprechen mag oder auch nicht: eine Meinung annehmen, etw. denken, glauben, erwägen, annehmen, vermuten, wähnen (wobei dies aber alles nur subjektiv ist); sich dünken. Gen 38:15 Spr 28:24 Mt 24:44 Joh 5:39 Jak 1:26 uva. II.) intr. übertr.: scheinen 1) bezieht sich darauf wie Dinge sich dem Auge des Betrachters zeigen, und drückt mehr das subjektive Urteil über eine Sache aus: 1a) ein (bestimmtes) Aussehen annehmen, sich d. Anschein geben. Lk 10:36 Apg 17:18 26:9 1Kor 12:22 2Kor 10:9 Heb 4:1 12:11 1b) als etw. gelten oder angesehen werden. Mk 10:42 Gal 2:2,6,9 1c) unpers.: es scheint mir gut bzw. geraten; in d. Frage: was meint ihr? Mt 17:25 18:12 21:28 22:17,42 26:66 Joh 11:56 Heb 12:10 1d) es beliebt mir; ich beschließe bzw. entschließe mich...; Lk 1:3 Apg 15:22,25,28 Wortfamilie: 2106 eu-dokeo v 2095 und 1380; Vb. (21) I.) Wohlgefallen haben 4909 sun-eudokeo v 4862 und 2106; Vb. (6) I.) beipflichten 2107 eu-dokia v 2095 und Urspr. 1380; Subst.Fem. (9) I.) d. Wohlgefallen 1391 doxa v Urspr. 1380; Subst.Fem. (166) I.) d. Herrlichkeit 3861 para-doxos v 3844 und 1391; Adj. (1) I.) seltsam 1392 doxazo v 1391; Vb. (61) I.) verherrlichen 1741 en-doxos v 1722 und 1391; Adj. (4) I.) herrlich 1740 en-doxazomai v 1741; Vb.Med. (2) I.) verherrlicht werden 2754 keno-doxia v 2755; Subst.Fem. (1) I.) d. eitle Prahlerei 2755 keno-doxos v 2756 und 1391; Adj. (1) I.) prahlerisch 4888 sun-doxazo v 4862 und 1392; Vb. (1) I.) zusammen verherrlichen 1378 dogma v Urspr. 1380; Subst.Neut. (5) I.) d. Verordnung 1379 dogmatizo v 1378; Vb. (1) I.) sich etw. verordnen lassen 1384 dokimos v 1380; Adj.(7) I.) bewährt 96 a-dokimos v 1 und 1384; Adj. (8) I.) unbewährt 1382 dokime v 1384; Subst.Fem. (7) I.) d. Erprobung II.) d. Bewährung 1383 dokimion v 1384; Subst.Neut. (2) I.) d. Prüfungsmittel II.) d. Bewährte 1381 dokimazo v 1384; Vb. (23) I.) prüfen II.) bewährt 593 apo-dokimazo v 575 und 1381; Vb. (9) I.) verwerfen 0001381 1381 dokimazo v 1384; Vb. (23) Gräz.: t.t. für d. Tauglichkeitsprüfung für ein öffentliches Amt, für Opfertiere. Gegenstände, wie z.B. Münzen, Metalle (durch einen Schmelzprozess) auf Echtheit testen (11,115; 52,II,113). Synonyme siehe: 5959 I.) prüfen 1) mit der Erwartung, dass die Prüfung einen positiven Erfolg hat. Es ist die Prüfung einer Sache im Hinblick darauf ob die Sache es wert ist angenommen zu werden oder nicht; ein "Testen" also. Wenn die Prüfung bestanden wird, liegt das Geprüfte als erprobt und bewährt, manchmal sogar als auserwählt, vor. In dem Wort steckt also fast immer der Gedanke der Bewährung. Das Wort wird nie vom "Prüfen" Satans gebraucht, weil er Menschen nicht auf die Probe stellt, um Gutes hervorzubringen, sondern sie immer zum Bösen versuchen und verleiten, will. Vom Vorgang d. Prüfens, Testens und Untersuchens: erproben, testen. Jer 11:20 Ps 7:10 27:2 Lk 12:56 14:19 Röm 2:18 1Kor 11:28 2Kor 13:5 Gal 6:4 Eph 5:10 Phil 1:10 1Thes 2:4 5:21 1Tim 3:10 1Joh 4:1 1Pet 1:7 (?) II.) bewähren 1) etw. prüfen mit Blick auf d. erhoffte positive Ergebnis: jmdn. oder etw. für bewährt, erprobt und echt halten oder annehmen (nachdem man geprüft, untersucht und erforscht hat). Nach erfolgter Prüfung etw. oder jmdn. auswählen; etw. beschließen. Spr 8:10 17:3 Röm 1:28 Röm 12:2 14:22 1Kor 3:13 16:3 2Kor 8:8,22 Phil 1:10 1Thes 2:4 1Pet 1:7 (?) In Heb 3:9 haben d. besten Hss.: d???µas?a (dokimasia) v 1381 I.) d. Erprobung 1) d. Probe, Test; d. Untersuchung, Musterung, Inspektion. In Gräz.: d. Amtsprüfung oder d. Untersuchung vor Gericht (20,224). 0001382 1382 dokime v 1384: Subst.Fem. (7) Gräz.: erst in hellenistischer Zeit. I.) akt.: d. Prüfung 1) d. Prozess d. Prüfens: d. Test, d. Prüfung. 2Kor 8:2 9:13 (?) II.) pass.: d. Bewährung 1) d. Resultat d. Prüfens: d. Erprobtheit (d. Glaubens); auch: d. Beweis. Röm 5:4 2Kor 2:9 9:13 13:3 Phil 2:22 0001383 1383 dokimion v 1384 (d. Mittel zum bewährt sein); Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 3986, 5959 I.) d. Bewährte 1) Neutr. d???µ??? (von 1382) - das was sich nach einer Prüfung als echt herausstellt: d. Echte, Gediegene bzw. d. Echtheit (d. Glaubens); d. Bewährtheit. In Gräz. von Metallen: getestet. Ps 12:7 1Chr 29:4 Sach 11:13 1Pet 1:7 2) als Resultat d. Versuchungen in Vers 2: d. Bewährung; viell. Jak 1:3 oder: d. Prüfungsmittel (nämlich d. Versuchungen von Vers 2); d. Test bzw. d. Prüfung oder Versuchung durch d. man geht - als Prüfstein bzw. als Prüfungsmittel für die Echtheit des Glaubens. Spr 17:3 27:11.21 Jak 1:3 (?) 0001384 1384 dokimos v 1380 (w. [nach Erprobung als echt] erscheinend; daher: bewährt); Adj. (7) Gräz.: annehmbar, tüchtig, akzeptabel; von Dingen: wertvoll. I.) bewährt 1) von Personen: durch Prüfung erprobt und daher als echt und bewährt erfunden. In Gräz. besonders von Metallen und Münzgeld. Röm 16:10 1Kor 11:19 Jak 1:12 2Kor 10:18 13:7 2Tim 2:15 auch: angesehen, anerkannt, ehrbar, aufrichtig. Röm 14:18 0001385 1385 dokos v 1209 (w. d. Empfangende/Aufnehmende [was auffängt oder trägt]); Subst.Fem. (6) I.) d. Balken 1) d. Sparren, d. tragende Deck- oder Querbalken; als Bild großer Sünden. Mt 7:3-5 Lk 6:41,42 0001386 1386 dolios v 1388; Adj. (1) I.) trügerisch 1) betrügerisch, (hinter)listig, (heim)tückisch, schlau, ränkisch, kniffig. Ps 31:18 2Kor 11:13 0001387 1387 dolioo v 1386 (w. jmdn. mit Betrug versehen); Vb. (1) I.) trügerisch handeln 1) jmdn. betrügen, jmdn. durch etw. täuschen, listig reden. Num 25:18 Ps 5:9 105:25 Röm 3:13 0001388 1388 dolos v aus einer W. dol-; (wahrscheinlich: ködern, locken, daher: betrügen; ahdt.: Verfolgung); viell. wurzelverwandt mit 1185; Subst.Mask. (12) Gräz. konkret: d. Köder (als Mittel zum Betrug); d. Täuschungsmanöver. I.) abstrakt: d. Trug 1) d. Betrug, (Hinter)List, Falsch(heit), Täuschung; d. heimliche und böse Absicht, Arglist, kniffige Ränke. Ex 21:14 Dtn 27:24 Jes 53:9 Ps 32:2 Mt 26:4 Mk 7:22 Joh 1:47,48 Röm 1:29 1Thes 2:3 1Pet 2:1,22 ua. Wortfamilie: 97, 1386, 1387, 1389 0001389 1389 doloo v 1388 (w. zu einem Trug machen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. durch etw. betrügen oder einfangen. Synonyme siehe: 5940 I.) verfälschen 1) die einfache Verfälschung ohne den weiteren Gedanken, daraus einen Vorteil zu schlagen: etw. betrügerisch verstellen bzw. fälschen (z.B. d. Wein pantschen, d. Wort Gottes, usw.). Milder als Strong Nr. 2585. Ps 15:3 36:2 2Kor 4:2 0001390 1390 doma v Erg. des Urspr. von 1325; Subst.Neut. (4) Synonyme siehe: 5839 I.) d. Gabe 1) bezieht sich auf das Gegebene bzw. auf das Verabreichte (z.B. die "Dosis" eines Medikaments): d. Geschenk. Ps 68:19 Mt 7:11 Lk 11:13 Eph 4:8 0001391 1391 doxa v Urspr. 1380 (w. d. Meinen bzw. Scheinen); Subst.Fem. (166) Gräz.: d. (gute oder schlechte) Meinung d. man hat oder die jmd. über einen hat; d. gute Ruf d. man hat und der in Ruhm, Ehre und damit verbundener Herrlichkeit resultiert; d. Urteil; Erwartung. Synonyme siehe: 5994 I.) d. Herrlichkeit 1) d. Schein, Pracht, (Ab)Glanz: von Sonne, Mond und Sternen; von d. Majestät oder Erhabenheit Gottes. Ex 16:10 24:17 Num 14:10 Jes 6:1 Hes 10:4 Mt 16:27 Lk 2:9 Eph 1:17 2Thes 1:9 Heb 9:5 uva. 2) speziell: die Sekinah Gottes. Röm 9:4 Heb 9:5 1Pet 4:14 (?) 3) d. jenseitige Zustand d. Herrlichkeit. Dan 12:13 Lk 24:26 ua. 4) d. Ruhm, Ansehen, Ehre; d. gute Ruf, d. "Reputation". Jer 13:6 Lk 14:10 Joh 8:54 12:43 Röm 3:23 15:7 Phil 3:19 1Thes 2:6 Offb 4:11 ua. 5) d. sichtbare Glanz, d. Pracht (von dem was man mit d. Augen sieht). Ex 16:10 25:22 40:34 1Chr 29:25 Es 5:11 Hiob 19:9 39:20 Jes 40:6 Mt 4:8 6:29 Lk 4:6 12:27 1Pet 1:21 Offb 21:24,26 6) Pl. (auch in einem astrologischen Papyri): d. Herrlichkeiten bzw. Herrlichkeitswesen (= Engelwesen). Ex 15:11 2Pet 2:10 Jud 1:8 In 1Pet 1:7 kommen die drei folgenden Synonyme hintereinander vor und werden folgendermaßen unterschieden: 1868: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers. 1391: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens. 5092: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen erweist. 0001392 1392 doxazo v 1391 (w. eine Meinung haben); Vb. (61) Gräz.: eine bestimmte Meinung von etw. oder von jmdm. haben; urteilen; etw. vermuten, glauben, meinen, denken oder annehmen. I.) verherrlichen 1) jmdn. Herrlichkeit und Ehre geben: jmdn. preisen, rühmen, erheben, ehren, in Ehren halten, schätzen; jmdn. "feiern"; als etw. gelten lassen. Ps 86:9 Mt 6:2 Mk 2:12 Lk 5:26 Röm 11:13 uva. 2) etw. oder jmdn. mit Herrlichkeit umgeben; jmdn. verherrlichen bzw. "verklären". Ex 34:29,30 Es 3:1 Ps 37:20 Jes 44:23 49:5 52:13 Joh 7:39 8:54 13:31,32 Röm 8:30 2Kor 3:10 1Pet 1:8 4:11 ua. 0001393 1393 Dorkas v ?; N.pr.Fem. (2) I.) Dorkas 1) die Gazelle als Übersetzung eines Namens. Apg 9:36,39 0001394 1394 dosis v Tät. u. Zustandekommen vom Urspr. 1325; vgl.: "Dosis" = Verabreichung; Subst.Fem. (2) Gräz.: bei Finanztransaktionen: d. Ratenzahlung. Synonyme siehe: 5839 I.) d. Geben 1) als Tätigkeit: d. (schenkende) Geben. Gen 47:22 Phil 4:15 II.) d. Gabe 1) als Ergebnis: d. Schenkung, d. (geschenkte) Gabe, d. Geschenk, Spende. Spr 21:14 25:14 Jak 1:17 0001395 1395 dotes v Urspr. 1325; Subst.Mask. (1) I.) d. Geber 1) d. Beschenker. Spr 22:8 2Kor 9:7 0001396 1396 doul-agogeo v 1401 und Abl. von 71; Vb. (1) I.) in Sklaverei führen 1) jmdn. zum Sklaven machen bzw. als Sklave behandeln, übertr.: jmdn. versklaven, knechten. 1Kor 9:27 0001397 1397 douleia v abstrakte Eigenschaft von 1398; Subst.Fem. (5) I.) d. Sklaverei 1) im übertr. Sinn: d. Knechtschaft, d. Gebundenheit; d. Dienst eines Unfreien Menschen (weil gebunden an Gesetz oder Sünde). Ex 13:3 Röm 8:15,21 Heb 2:15 Gal 4:24 5:1 0001398 1398 douleuo v 1401 (w. sklaven); Vb. (25) Gräz.: von Nationen d. anderen Nationen untertan, unterworfen bzw. dienstbar sind; nicht von dienen im religiösen Sinn. Synonyme siehe: 5834 I.) sklaven 1 von d. Tätigkeit bzw. d. Verhalten d. Sklaven: Sklavendienst tun oder verrichten; dienen, untertan sein, gehorchen (gegenüber Gott, Menschen oder etw. anderem). Ex 23:33 1Sam 7:4 Jes 53:11 56:6 Dan 7:14,27 Mt 6:24 Joh 8:33 Apg 7:7 Röm 6:6 7:6 9:12 14:18 Eph 6:7 ua. II.) Sklave sein 1) vom Verhältnis d. Unterordnung: Sklave sein; von Hagar und Jerusalem. Gen 14:4 Gal 4:25 0001399 1399 doule v Fem. zu 1401; Subst.Fem. (3) Gräz.: eine weibliche Sklavin oder Magd. I.) d. Sklavin 1) übertr.: eine "Magd"; nach orient. Ausdrucksweise Selbstbezeichnung eines Niedrigerstehenden gegenüber dem Höherstehenden (z.B. Gott) (1,413). 1Sam 1:11 Joel 3:2 Lk 1:38,48 Apg 2:18 0001400 1400 doulon siehe 1401; II.) adj.: versklavt 0001401 1401 doulos v aus d. W. dou- (arbeiten); Adj. (126) Gräz.: ein als Sklave Geborenener; ein Knecht (d. Königs), d. Untertan. In der antiken Welt hatte der Sklave einer hochgestellten Persönlichkeit, einen höheren Status, größere Vollmacht und mehr Freiheiten als ein freier Bürger. Sklaven des Kaiser, waren seine Beamten und rangierten sogar unter den Vornehmsten im ganzen Reich (65,II,170). Synonyme siehe: 5834 I.) subst.: d. Sklave Der Sklave ist ständig unter der Obrigkeit seines Herrn und besitzt keine eigenen Rechte. Er wird in Beziehung zu seinem Stand gesehen, d.h. er ist kein freier Bürger, sondern ein Sklave: 1) eigtl.: d. Sklave - ein unfreier Mensch: 1a) im Ggs. zu seinem Herrn bzw. Eigentümer. Mt 8:9 10:24 ua. 1b) im Ggs. zum freien Bürger. 1Kor 7:22 12:13 Gal 3:28 ua. 1c) allg.: als ein Diener an anderen; ein Knecht; d. Beamte eines Königs (1,413). 1Sam 29:3 2Kön 5:6 Mt 18:23,26 22:3,4,6,8,10 2) bildl.: von jeder Art von sklavischer Abhängigkeit. 1Kor 7:23 ua. 3) übertr.: auf d. Verhältnis zwischen Gott und d. Menschen. Jeder Mensch wird als Sklave der Sünde geboren (Joh 8,34; 2Pet 2,19 ua.). Durch die Bekehrung ist man von Christus losgekauft aus dieser Sklaverei und sein Sklave geworden, weil er für uns mit seinem Tod das Lösegeld bezahlt hat (Röm 6,16-18). Es ist eine Ehre ein Sklave Jesu Christi zu sein. 2Kön 18:12 Neh 9:14 Ps 34:22 Dan 4:3,4 Lk 2:29 Gal 1:10 ua. II.) adj. (= 1400): versklavt 1) dienstbar, untertan, abhängig von...: Ps 119:91 Röm 6:19 Wortfamilie: 4889 sun-doulos v 4862 und 1401; Subst.Mask. (10) I.) d. Mitsklave 1396 doul-agogeo v 1401 und 71; Vb. (1) I.) in Sklaverei führen 1398 douleuo v 1401; Vb. (25) I.) Sklave sein 1397 douleia v 1398; Subst.Fem. (5) I.) d. Sklaverei 1399 doule v 1401; Subst.Fem. (3) I.) d. Sklavin 1402 douloo v 1401; Subst.Mask. (8) I.) zum Sklaven machen 2615 kata-douloo v 2596 und 1402; Vb. (2) I.) versklaven 0001402 1402 douloo v 1401; Subst.Mask. (8) I.) zum Sklaven machen 1) jmdn. zum Sklaven machen von jmdm., jmdn. versklaven, unterwerfen. Gen 15:13 Apg 7:6 2Pet 2:19 2) übertr.: jmdm. oder etw. unterworfen oder hörig sein; sich ausliefern, hingeben bzw. beugen an...; geknechtet sein. 1Kor 7:15 9:19 Gal 4:3 Röm 6:22 Tit 2:3 0001403 1403 doche v 1209; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Gefäß (1,414). I.) d. Empfang 1) speziell: d. Einladung zu einem Fest; d. Gastmahl, Bankett. Gen 21:8 Es 1:3 Dan 5:1 Lk 5:29 14:13 0001404 1404 drakon v aus d. W. derk- (sehen, erblicken; got.: kennzeichnen; ahdt.: glänzend, fett), daher viell.: schrecklich Anzusehender; Subst.Mask. (13) I.) d. Drache 1) eine große und fette Schlange; übertr.: d. Teufel. Offb 12:3,7,9,13,16 13:2,4,11 16:13 20:2 0001405 1405 drassomai v aus d. W. dergh- (umfassen, ergreifen, festhalten; ahdt.: der Rand als Seiteneinfassung); Vb. (1) I.) erhaschen 1) jmdn. oder etw. mit d. Hand (er)greifen, fassen oder nehmen (um es festzuhalten); an jmdn. "Hand anlegen". Lev 2:2 Num 5:26 Ps 2:12 1Kor 3:19 Wortfamilie: 1406, 1323 0001406 1406 drachme v 1405 (w. das was man mit d. Hand umfassen kann, eine Handvoll); oder ein semitisches Lehnwort; Subst.Fem. (3) I.) d. Drachme 1) Eine griechische Silbermünze von ca. 6 Gramm, entspricht 6 griech. Oboloi und war allg. etwa von gleichem Wert wie der röm. Denarius, der Tageslohn eines Tagelöhners (vgl. Mt 22:2). Die Römer rechneten aber meist 1 Drachme = 3/4 Denar (Assarion). Wertverhältniss: 100 Drachmen = 1 Mine = 1/60 Talent. 1 Talent entsprechen somit 6000 Drachmen (52,II,155f). Die Frau in Lk 15:8.9 trug wahrscheinlich einen Kopfschmuck mit solchen Silbermünzen, vielleicht war es ihr Brautschmuck und einziger Besitz, was ihren Eifer beim Suchen erklären würde. 0001407 1407 drepanon v von d?ep? (abreißen, abpflücken); Subst.Neut. (8) Gräz.: auch zum Abhauen von Bäumen und Ästen (1,415). I.) d. Sichel 1) ein Werkzeug zum Abhauen d.h. Ernten von Getreide; auch zum Zurückschneiden d. Weinreben. Joel 3:13 Mk 4:29 Offb 14:14-19 0001408 1408 dromos v Abl. einer NF von 5143; Subst.Mask. (3) Gräz.: von d. Tät.: d. (Wett)Lauf bei öffentlichen Spielen (52,II,165); d. Laufplatz, d. Rennbahn; vom Lauf d. Gestirne und d. Zeiten (1,415). I.) d. Lauf 1) bildl.: vom geistl. Wettlauf und vom Lebenslauf als einer Art Wettlauf d. es zu bestehen und gut zu vollenden gilt. Apg 13:25 20:24 2Tim 4:7 0001409 1409 Drousilla v Fem. von Drusus (ein röm. Name); N.pr.Fem. (1) I.) Drusilla 1) Geboren 38 n.Chr. als jüngste Tochter d. Herodes Agrippa I. (ihre älteren Schwestern waren Bernice und Mariamne). Als Kind wurde sie mit Antiochius Epiphanes von Kommagene verlobt, den sie jedoch nicht heiratete. Mit 14 Jahren nahm sie, ca. 53 n.Chr., der syrische König Azizos von Emesa zur Ehefrau, aber es war eine unglückliche Ehe. Aufgrund ihrer Schönheit verführte sie der Prokurator Felix und überredete sie sich, entgegen dem jüdischen Gesetz, scheiden zu lassen und ihn zu heiraten. Sie gebar ihm einen Sohn, den sie Agrippa nannten, der beim Ausbruch des Vesuv 79 n.Chr. (vielleicht auch zusammen mit ihr) den Tod fand (33,291; 21,II,486f; 52,II,168). Apg 24:24 0001410 1410 dunamai v aus d. W. du- (vgl. lat. durus = hart, abgehärtet, ausdauernd); Grundbedeutung: innewohnende Macht bzw. Vermögen, Kraft zu außerordentlicher Leistung; w.: mächtig sein; vgl.: "Dynamo" = Energieerzeuger; Vb.Dep.Pass. (210) I.) können 1) w.: etw. vermögen: etw. ausrichten (sei es durch persönliche und körperliche Fähigkeit, durch Erlaubnis oder durch eine Möglichkeit); zu etw. stark bzw. imstande sein; verneint: unmöglich, unvermögend. Dan 2:47 Mt 6:24 Mk 2:7 Joh 3:2 Röm 8:7 1Kor 3:2 2Kor 13:8 uva. Wortfamilie: 1411 dunamis v 1410; Subst.Fem. (119) I.) d. Macht 1412 dunamoo v 1411; Vb. (1) I.) mächtig machen 1743 en-dunamoo v 1722 und 1412; Vb. (8) I.) innerlich mächtig machen 1413 dunastes v 1410; Subst.Mask. (3) I.) d. Machthaber 2616 kata-dunasteuo v 2596 und 1413; Vb. (2) I.) unterdrücken 1414 dunateo v 1415; Vb. (1) I.) mächtig sein 1415 dunatos v 1410; Adj. (35) I.) mächtig 102 a-dunatos v 1 und 1415; Adj. (10) I.) ohnmächtig II.) unmöglich 101 adunateo v 102; Vb. (2) I.) unmöglich 0001411 1411 dunamis v 1410; Subst.Fem. (119) Gräz.: vor allem in Eheverträgen: d. (Geld)Mittel; als t.t. in den alten Religionen: d. souveräne und mystische Kraft Gottes; milit.: d. "Truppen" (37,172). Synonyme siehe: 5820, 5960 I.) d. Macht 1) d. Stärke, d. "Können", Gewalt, Vermögens-Kraft. Mt 22:29 uva. 2) spez.: Kraft als eine allgemeine, natürliche und innewohnende Fähigkeit etw. zu tun: 1a) d. persönliche und innewohnende Kraft. Röm 8:38 ua. 1b) d. Macht oder Kraft Wunder zu tun. Das Wunder als eine Manifestation der göttlichen Macht und Kraft, so wie sie das zukünftige Zeitalter charakterisieren wird, im Wunder aber schon jetzt in der gefallenen Schöpfung wirksam wird. Rich 3:29 Mt 14:2 ua. 1c) d. Talent, d. "Können", d. Befähigung bzw. Fähigkeit zu etw.; Ruth 3:11 2Kön 18:12 Mt 25:15 2Kor 1:8 8:3 Heb 11:11 1d) d. äußerliche Macht: d. Einfluss von Vermögen und Reichtum. Dtn 8:17 2Kön 17:16 Mt 24:29 Mk 13:25 Lk 21:26 Offb 3:8 18:3 1e) umschreibend für Engel: Gewalten. Röm 8:38 Eph 1:21 1Pet 3:22 ua. 0001412 1412 dunamoo v 1411; Vb. (2) I.) mächtig machen 1) jmdn. stark, kräftig oder fähig machen: stärken, Kraft verleihen. Ps 52:7 68:28 Pred 10:10 Dan 9:27 Kol 1:11 Heb 11:34 0001413 1413 dunastes v 1410; vgl.: "Dynastie"; Subst.Mask. (3) LXX: ein Titel für Gott. 2Makk 3:24 I.) d. Machthaber 1) d. Herrscher, d. Machthaber. Hiob 12:19 Lk 1:52 1Tim 6:15 2) d. Hofbeamter, d. "Gewaltige", ein hoher und einflussreicher Beamter. Gen 50:4 Apg 8:27 0001414 1414 dunateo v 1415; Vb. (1) I.) mächtig sein 1) etw. können; stark, kräftig bzw. fähig sein, Kraft haben, sich als kräftig erweisen. 2Kor 13:3 0001415 1415 dunatos v Verbaladjektiv von 1410; Adj. (35) I.) kann 1) akt.: fähig, könnend, stark, gewaltig, kräftig: als Eigenschaft von Gott und Menschen: mächtig (an Wohlstand und Ansehen), einflussreich. Ps 120:4 Lk 1:49 Apg 25:5 1Kor 1:26 2Kor 12:10 13:9 Offb 6:15 II.) mächtig 1) übertr., mit Inf.: (zu etw.) stark, fähig bzw. geschickt sein (körperlich, geistig, im Glauben, in d. Tat, im Wort); imstande sein zu...; Dan 3:17 Lk 14:31 2Tim 1:12 Heb 11:19 Jak 3:2 ua. III.) pass.: neutr. d??at?? est?: es ist möglich. Mt 19:26 24:24 26:39 Apg 2:24 Röm 9:22 12:18 Gal 4:15 ua. 0001416 1416 duno v NF zu d??µa? von d?? (untertauchen, versenken; ai.: sich bekleiden; am Abend dunkel werden); Vb. (2) Gräz. intr.: sich etw. anziehen oder anlegen, sich mit etw. bekleiden. I.) untergehen 1) versinken, eindringen: von d. Sonne d. ins Meer "eintaucht". Gen 28:11 2Chr 18:34 Mk 1:32 Lk 4:40 Wortfamilie: 1424 dusme v 1416; Subst.Fem. (5) I.) d. Westen 1562 ek-duo v 1537 und Urspr. 1416; Vb. (5) I.) ausziehen 554 ap-ekduomai v 575 und 1562; Vb. Med. (2) I.) völlig ausziehen 555 apekdusis v 554; Subst.Fem. (1) I.) d. völlige Ausziehen 1744 en-duno v 1772 und 1416; Vb. (1) I.) hineinschlüpfen 1746 en-duo v 1722 und 1416; Vb. (27) I.) anziehen 1737 endidusko v 1746; Vb. (2) I.) bekleiden 1902 ep-enduomai v 1909 und 1746; Vb.Med. (2) I.) sich etw. zusätzlich anziehen 1903 ependutes v 1902; Subst.Mask. (1) I.) d. Übergewand 1742 enduma v 1746; Subst.Neut. (8) I.) d. Gewand 1745 endusis v 1746; Subst.Fem. (1) I.) d. Anziehen 1931 epi-duo v 1909 und Urspr. 1416; Vb. (1) I.) darüber untergehen 3921 par-eis-duno v 3844 und 1519 und 1416; Vb. (1) I.) sich heimlich einschleichen 0001417 1417 duo v ig.; N.indekl. (135) I.) zwei 1) mit oder ohne Art.: (die) zwei. Mt 8:28 19:5 Lk 24:13 uva. 2) e?? d??...: entzwei. Mt 27:51 Mk 15:38 3) distributiv: a?a d??; ?ata d??; d?? d??: je zwei und zwei. Gen 6:19 7:3 Mk 6:7 Lk 9:3 10:1 Joh 2:6 1Kor 14:27 4) als Dual: zweimal, zweifach (1,421); viell. so in: Offb 9:12 0001418 1418 dus- v ig.; (nhdt.: zer-); eine untrennbare Vorsilbe: etw. Widriges, Schwieriges, Entgegengesetztes oder Unglückliches ausdrückend; Ggs. zu: 2095 I.) miss- 1) un-, schwierig-, hart-, udgl. 0001419 1419 dus-bastaktos v 1418 und Abl. 941; Adj. (2) I.) schwierig zu tragende... 1) etw. Schweres, Missliches, Widriges und Unangenehmes (er)tragend bzw. (auf)hebend. Spr 27:3 Mt 23:4 Lk 11:46 0001420 1420 dus-enterion v 1418 und Komp. von 1722, (w. Innereien = Eingeweide, Gedärme); Subst.Neut. (1) I.) d. Ruhr 1) d. Durchfall, d. fieberhafte Kolik. Apg 28:8 0001421 1421 dus-ermeneutos v 1418 und Abl. von 2059; Adj. (1) I.) schwer auszulegen 1) schwierig zu erklären, zu deuten bzw. zu interpretieren; schwierig auszudrücken. Heb 5:11 0001422 1422 dus-kolos v 1418 und W. kel- (biegen, drehen; ahdt.: geneigt); Adj. (1) Gräz. von Personen: übel geneigt; schwierig zufriedenzustellen. LXX: vgl. d?s????a. Hiob 34:30 I.) schwierig 1) von Dingen: Unzufriedenheit erregend, schwer. Jer 49:8 Mk 10:23 0001423 1423 duskolos v 1422; Adv. (3) I.) schwerlich 1) mit Schwierigkeiten, in schwieriger Art und Weise. Mt 19:23 Mk 10:23 Lk 18:24 0001424 1424 dusme v Tät. von 1416 (w. d. [Sonnen]Untergang ? Westen); Subst.Fem. (5) I.) d. Westen 1) d. Sonnenuntergang; viell. so in: Lk 12:54 2) als d. Himmelsrichtung wo d. Sonne untergeht. Num 22:1 Dtn 11:24 1Chr 12:15 Ps 107:3 Mt 8:11 Lk 13:29 Offb 21:13 Lk 12:54 Mt 24:27 0001425 1425 dus-noetos v 1418 und Abl. von 3539, (w. schwer-zu bedenken); Adj. (1) I.) schwer verständlich 1) viell. auch: missverständlich, leicht falsch zu verstehen. 2Pet 3:16 0001426 1426 dus-phemia v Abl. von 1418 und 5345; Subst.Fem. (1) I.) d. schlechte Kunde 1) d. üble bzw. böse Nachrede über jmdn., d. Lästerung, d. schlechte Ruf von jmdm.; 2Kor 6:8 0001427 1427 do-deka v 1417 und 1176; N.indekl. (72) Synonyme siehe: 1177 I.) zwölf 1) Die Zahl 12 symbolisiert d. offenbare Souveränität Gottes in der Mitte seines Volkes Israel und im zukünftigen Zeitalter (F.W. Grant). Als Zahlenangabe. Mt 9:20 Mk 5:25,42 uva. 2) subst.: d. Zwölf (Apostel); - aber auch von d. übriggebliebenen elf Aposteln, nachdem Judas abgefallen war! Mt 10:5 1Kor 15:5 ua. 0001428 1428 dodekatos v 1427; Adj. (1) I.) zwölfte, (-r, -s) 1) Offb 21:20 0001429 1429 dodeka-phulon v 1427 und 5443, (w. aus Zwölf Stämmen bestehend); Subst.Neut. (1) I.) subst.: d. Zwölfstämme(volk) 1) d. zwölf Stämme kollektiv gesehen; d. zwölfstämmige Volk bzw. Reich Israel. Das AT zeigt, dass schon vor der babylonischen Gefangenschaft Juden aus allen Stämmen ins Südreich Juda überliefen und daher der Überrest, der aus d. Gefangenschaft zurückkehrte und dann im Land lebte, aus Juden von allen zwölf Stämmen bestand. Aus dieser Sicht braucht man nicht nach "zehn verlorenen Stämmen" zu suchen" (vgl. d. Anm. zu 2Könige 17:23 in d. "Scofield Bibel"). Apg 26:7 0001430 1430 doma v Erg. von deµa aus d. W. dema- (bauen; nhdt.: zimmern, Zimmer, Bauholz); vgl.: "Domizil"; Subst.Neut. (7) Gräz.: d. Gebäude, d. Haus; d. Teil eines Hauses: z.B. d. Essraum, d. Halle; d. aufgeschichtete Wand. I.) d. Gebäudedach 1) LXX und NT: d. (Haus)Dach; d. flache Dach eines Hauses. 2Sam 16:22 Mt 10:27 24:17 Mk 13:15 Lk 5:19 12:3 17:31 Apg 10:9 0001431 1431 dorea v Urspr. 1325; Subst.Fem. (11) Gräz.: d. Weihegeschenk; von großzügigen kaiserlichen Geschenken; übertr.: d. Vorteil. Synonyme siehe: 5839 I.) d. Geschenkgabe 1) d. geschenkte Gabe (Gottes) - gratis, frei und unbezahlbar. Gen 29:15 Joh 4:10 Apg 8:20 Röm 5:15 2Kor 9:15 Eph 3:7 4:7 ua. 0001432 1432 dorean v adverbiell gebrauchter Akk. von 1431; Adv. (9) I.) geschenkweise 1) umsonst, unverdient; unentgeltlich; gratis; ohne Bezahlung oder Gegenleistung. Gen 29:15 Ex 21:11 Mt 10:8 Röm 3:24 2Thes 3:8 Offb 21:6 22:17 ua. II.) grundlos 1) unverdientermaßen, ohne berechtigten Grund; vergeblich, umsonst, zwecklos, erfolglos. Synonyme: 1500, 2761, 3155 1Sam 19:5 Hiob 1:9 Ps 35:7 Joh 15:25 Gal 2:21 0001433 1433 doreomai v 1435; Vb.Dep.Med. (3) Synonyme siehe: 5836 I.) schenken 1) Wird nur bei guten Dingen (wenn von schlechten Dingen dann nur in einem ironischen Sinn) gebraucht: jmdm. etw. umsonst, d.h. gratis, unentgeltlich und freigiebig geben. Gen 30:20 Lev 7:15 Es 8:1 Spr 4:2 Mk 15:45 2Pet 1:3,4 0001434 1434 dorema v Erg. von 1433; Subst.Neut. (2) Synonyme siehe: 5839 I.) d. Schenkung 1) d. Geschenk; d. Geschenkgabe; d. Wohltat; d. "Segen" Röm 5:16 Jak 1:17 0001435 1435 doron v Urspr. 1325; Subst.Neut. (19) Gräz.: d. Bestechungsgeschenk; ein freiwilliges Weihegeschenk. Synonyme siehe: 5839 I.) d. Geschenk 1) bezeichnet ein Geschenk, jedoch nicht immer unverdient oder ohne den Gedanken der Rückerstattung; auch die freiwillige Opfergabe; eine geschenkte und kostenlose Gabe. Gen 43:26 Mt 2:11 Offb 11:10 Eph 2:8 (?) II.) d. Opfergabe 1) eine freiwillige Gabe an Gott, - entweder als Tieropfer oder als Opfergabe in d. Tempelschatz. Gen 4:4 Lev 1:2 1Sam 1:11 Mt 5:23,24 8:4 15:5 23:18,19 Mk 7:11 Heb 5:1 8:3,4 9:9 11:4 ua. 0001436 1436 ea v Imp. von 1439 (w. lass!); Interj. (2) I.) oho! 1) eine Ausrufungspartikel d. Überraschung, d. Unwillens und d. Verwunderung vermischt mit Furcht: ha! ah! oho! Lk 4:34 Wortfamilie: 1436, 4330 0001437 1437 ean v 1487 und 302; Konj. (351) I.) falls Hypothetisch, d.h. unter gewissen Umständen zu erwarten: wenn...; im Falle, dass...; Mk 1:40 Lk 4:7 Joh 12:32 13:17 Gal 6:1 uva. 1) ea? und Konj.: Es wird (unter Umständen) erwartet, dass sich die Bedingung erfüllt. Die Schlussfolgerung wird als notwendig und zwingend hingestellt. Falls A gilt (womit man unter Umständen rechnen kann oder muss), gilt B unweigerlich. Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz den gewünschten Aspekt aus und zwar: 1a) oft Nachsatz mit Fut.: In der Regel Eventualis; Bedingung die sich eventuell erfüllt: falls (= vorausgesetzt/angenommen, dass)... Mt 9:21 15:14 Lk 10:6 ua. 1b) Nachsatz mit Ind. Präs.: eine allgemeine Bedingung mit einer allgemeinen Schlussfolgerung. Joh 7:51 11:9 12:24 2Tim 2:5 ua. 1c) Nachsatz mit Aor.: punktuelle Bedingung: falls (= dann, wenn...) Mk 9:45,47 ua. 1d) Nachsatz mit Imp.: Joh 7:37 14:14,15 ua. 2) verneint ea? µ?: falls nicht; wenn nicht; außer (wenn); ohne dass. Mt 10:13 Mk 3:27 Lk 13:3 Röm 10:15 ua. 3) ea? te ... ea? te: sei es, dass ... oder, dass...; Röm 14:8 4) ea?pe?...: falls anders; gesetzt den Fall, dass...; "nehmen wir einmal an, dass...", vorausgesetzt, dass...; Heb 3:6,14 6:3 5) ea? de ?a?...: falls aber doch, falls aber auch. Mt 18:17 1Kor 7:11,28 2Tim 2:5 ua. 6) nach einem Relativpronomen statt a?: wie 302 Mt 5:19,32 8:19 1Kor 16:6 Offb 11:6 0001438 1438 eautou v 846; ein rückbezügliches Fürwort; Pron. (321) I.) sich selbst 1) von d. 3.Person Sg. und Pl.: Mt 27:42 Mk 15:31 uva. 2) rückbezüglich für d. 1. und 2.Person Pl.: eigen (e, -es, -er) Mt 23:31 Mk 9:50 Röm 8:23 1Kor 11:31 1Thes 2:8,11 ua. 3) Im Pl. für d. rückbezügliche Fürwort a??????: -einander. Mt 21:38 Mk 16:3 Eph 5:19 1Thes 5:13 ua. 4) statt d. besitzanzeigenden Fürwort: sein; ihr. Mt 8:22 21:8 Lk 2:39 ua. 0001439 1439 eao v von seFaj? (ablassen; ai.: antreiben; nhdt.: versäumen); Vb. (13) Synonyme siehe: 447 I.) zulassen 1) etw. erlauben, zulassen, geschehen lassen, jmd. nicht hindern. Ex 32:10 Hiob 9:18 Mt 24:43 Apg 14:16 23:32 27:32 28:4 ua. 2) etw. meiden, beiseitelassen, aufgeben, gehenlassen; jmdn. zufrieden gehen lassen. Hiob 15:16 Lk 22:51 Apg 5:38 II.) viell. als nautischer t.t. (1,428): zurücklassen 1) lassen, aufgeben; vgl. 4330; so viell. in: Apg 27:40 0001440 1440 hebdome-konta v 1442 und modifizierte Form von 1176; N.indekl. (5) Gräz.: manchmal auch nur als ungefähre Zahlenangabe. I.) ... siebzig 1) 70 Jünger wohl als Hinweis auf d. 70 Ältesten im AT. Auch d. Sanhedrin hatte 70 Mitglieder und d. LXX wurde von 70 Ältesten übersetzt. Die 12 Apostel stehen für die 12 Stämme Israels und die 70 Jünger für die 70 Ältesten (Num 11:16) im Alten Bund. Lk 10:1,17 Apg 7:14 23:23 27:37 0001441 1441 hebdomekontakis v 1440 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (1) I.) siebzigmal 1) w. siebzig (mal) sieben = unendlich viele Male. Gen 4:24 Mt 18:22 0001442 1442 hebdomos v Ordinalzahl, von 2033; Adj. (9) LXX: Hiob 5:19 Hes 39:20 I.) d. siebente 1) Sieben ist d. Zahl d. Vollständigkeit oder d. Vollkommenheit, manchmal zwar im negativen Sinn, doch meist positiv (F.W. Grant). Gen 2:2 Offb 8:1 10:7 11:15 16:17 21:20 Joh 4:52 Heb 4:4 Jud 1:14 0001443 1443 Eber v hebr. 05677 (w. "Der jenseits Wohnende"); N.pr.Mask. (1) I.) Eber 1) Sohn d. Sala, Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:35 0001444 1444 Hebraikos v 1443; Adj. (1) I.) hebräisch 1) gemeint sind d. Schriftzeichen, aber auch d. Sprache (1,429). Lk 23:38 0001445 1445 Hebraios v Urspr. von 1443; Subst.Mask. (4) LXX: allg.: jmdn. von d. jüdischen Nation, im Ggs. zu einem "Heiden" bzw. zu d. anderen Völkern. Gen 14:13 Ex 1:15 Dtn 15:12 Synonyme siehe: 5961 I.) d. Hebräer Von einer hebr. Präposition abgeleitet die "herüber" bedeutet, also: der "Herübergekommene", nämlich Abraham von jenseits des Euphrat ins Land Kanaan. So wurden Abrahams Nachkommen früher von den sie umgebenden Völkern genannt, ein Name also den sie sich nicht selbst beilegten, sondern den andere ihnen gaben: 1) im engeren Sinn: jmd. d. in Palästina lebt und d. Sprache des Landes spricht (und stolz darauf ist), im Ggs. zu d. griechisch sprechenden hellenistischen Diaspora-Juden. 2Kor 11:22 Phil 3:5 2) alle jüdischen Christen (aramäisch oder griechisch sprechend). Apg 6:1 0001446 1446 Hebrais v 1443; Subst.Fem. (3) I.) aramäisch 1) auf Hebräisch. Apg 21:40 22:2 26:14 0001447 1447 Hebraisti v 1446; Adv. (6) I.) auf Hebräisch 1) auf hebräische Mundart; oder: auf aramäisch. Joh 5:2 19:13,17,20 20:16 Offb 9:11 16:16 0001448 1448 eggizo v 1451; Vb. (42) LXX: tr.: nahebringen. Gen 48:10 Jes 5:8 I.) intr.: sich nahen 1) sich nähern, nahe (heran)kommen, herzutreten. Gen 18:23 27:21 33:3 Spr 5:8 Hiob 33:22 Ps 27:2 Hes 7:4 Mt 3:2 Mk 14:42 Lk 18:35 Apg 9:3 Röm 13:12 Heb 10:25 ua 0001449 1449 eg-grapho v 1722 und 1125; Vb. (3) I.) (hin)einschreiben 1) etw. irgendwo einschreiben, aufschreiben; etw. aufzeichnen bzw. eintragen (in ein Register). Lk 10:20 2) übertr.: einprägen, einritzen (wie Schriftzeichen in einer Wachstafel). 2Kor 3:2,3 0001450 1450 eg-guos v e???e (d. Sicherheit) von 1722 und ??e (d. Hand), (w. in-der Hand; jmd. an den man Hand anlegen kann [wenn d. Schuldner nicht zahlt]); Adj. (1) I.) subst.: d. Bürge 1) der Garant (für eine permanente Verbindung und Nähe zu Gott). Gräz. auch: ein Sponsor. Heb 7:22 Wortfamilie: 1448, 1451, 1452, 4331 0001451 1451 eggus v ?; viell. vom Urspr. 1450 (w. zur Hand); Adv. (30) I.) nahe 1) örtl.: nahe, in d. Nähe, bei. Lk 19:11 Joh 19:20,42 Eph 2:13 ua. 2) zeitl.: nahe (bevorstehend), bald. Mt 24:32 26:18 Mk 13:28 ua. 3) übertr.: nahe(stehend). Dtn 30:14 Jes 57:19 Mt 24:33 Mk 13:29 Röm 10:8 Eph 2:13,17 Heb 6:8 8:13 0001452 1452 egguteron v Komp. von 1451; Adv.Neut. (1) I.) näher 1) zeitlich näher. Röm 13:11 0001453 1453 egeiro v ?e-?e??? (ai.: im Zustand von wachen sein, munter sein; nhdt.: lebhaft sein); Vb. (144) Synonyme siehe: 450 I.) Akt. tr.: erwecken 1) jmdn. aufwecken, (auf)erwecken: 1a) eigtl. von Schlafenden. Mt 8:25 Apg 12:7 1b) übertr.: jmdn. aufstehen lassen. Apg 3:7 10:26 Mk 1:31 9:27 Mt 10:8 12:11Joh 5:21 Apg 26:8 ua. 1c) von d. Auferweckung Jesu. Apg 5:30 10:40 13:37 1Kor 6:14 15:15 2Kor 4:14 1d) übertr.: jmdn. entstehen lassen, jmdn. erheben; auftreten. Rich 2:16,18 Spr 10:12 Mt 3:9 Lk 3:8 Apg 13:22 Phil 1:17 2) jmdn. aufrichten: 2a) besonders: Kranke aufrichten, gesund machen. Jak 5:15 2b) übertr.: aufrichten (Gebäude, Herrschaft, udgl.). Dtn 16:22 Joh 2:19,20 Lk 1:69 3) Imp.: e?e??e, formelhaft intr. gebraucht: Steh' auf! Mt 9:5 Mk 2:9,11 3:3 5:41 10:49 Lk 5:23 6:8 8:54 Joh 5:8 Eph 5:14 Offb 11:1 II) Pass. intr.: erwecken 1) aufwachen (aus d. Schlafe). Mt 1:24 25:7 Mk 4:27 Röm 13:11 2) aufstehen: 2Sam 12:17 Mt 2:13,20 8:26 Lk 11:8 Mt 8:15 9:7,19,25 Mk 2:12 Lk 7:14 13:25 Joh 11:29 13:4 Mt 17:7 Apg 9:8 2) von Christus, meist im Perfekt, weil seine Auferstehung (im Gegensatz zur Auferstehung des Lazarus) endgültig war, - er starb nie wieder: auferstehen. Jes 26:19 2Kön 4:31 Mk 6:14 Lk 9:7 Joh 2:22 21:14 Röm 4:25 6:4,9 8:34 1Kor 15:4,12,13,16,17,20 2Tim 2:8 ua. 3) sich erheben (ein Volk gegen das andere). Jer 27:9 Mt 24:7 Mk 13:8 Lk 21:10 4) auftreten: Mt 12:42 Lk 11:31 Mt 11:11 24:11,24 Lk 7:16 Joh 7:52 Mk 13:22 5) Imp.: auf! vorwärts! Mt 26:46 Mk 14:42 Joh 14:31 Wortfamilie: v 1223 und 1453; Vb. (7) I.) aufwecken II.) aufwachen 1825 ex-egeiro v 1537 und 1453; Vb. (2) I.) auferwecken 1892 ep-egeiro v 1909 und 1453; Vb. (2) I.) aufhetzen 4891 sun-egeiro v 4862 und 1453; Vb. (3) I.) zusammen ... mitauferwecken 1454 egersis v 1453; Subst.Fem. (1) I.) d. Auferweckung 1127 gregoreo v 1453; Vb. (23) I.) wachen 1235 dia-gregoreo v 1223 und 1127; Vb. (1) I.) durchwachen 0001454 1454 egersis v Tät. von 1453; Subst.Fem. (1) I.) d. Auferweckung 1) d. Auferstehung bzw. Erweckung d. Toten. Rich 7:19 Ps 139:2 Mt 27:53 0001455 1455 eg-kathetos v 1722 und Abl. von 2524, (jmdn. heraus-hinabsenden [um zu spionieren]); Adj. (1) I.) subst.: d. Spitzel 1) d. Aufpasser, d. Spion - im Geheimen auf d. Lauer liegend; einer d. von anderen angestiftet ist. Hiob 19:12 31:9 Lk 20:20 0001456 1456 eg-kainia v Tät. von 1722 und 2537; (w. d. [Andenken an d.] innere-Erneuerung [d. entweihten Tempels]); Subst.Neut. (1) LXX: Dan 3:2 I.) d. Tempelweihfest 1) d. Fest d. Einweihung d. Tempels. Im 2 Jhdt. v.Chr. gestiftet zur Erinnerung an die Reinigung d. Tempels vom syrisch-griech. Götzendienst und im Dezember, vom 25. Kislev an, mit allerlei Lustbarkeiten gefeiert. Esra 6:16,17 Neh 12:27 Joh 10:22 0001457 1457 eg-kainizo v 1722 und 2537, (w. innen-neuartig machen); Vb. (2) Gräz. in Papyri: (nichts) neues erfinden (37,215). I.) einweihen 1) etw. erneuern bzw. neu machen: einen neuen Weg herstellen d. es bisher nicht gab, und durch d. erstmalige Benützung eröffnen (d.h. "einweihen"). 1Sam 11:14 2Chr 15:8 Ps 51:12 Heb 10:20 2) etw. (ein)weihen: etw. neuartiges feierlich in Kraft treten lassen (d.h. d. neuen Bund, d. durch d. Tod in Kraft tritt und durch Blut eingeweiht wird). Dtn 20:5 1Kön 8:63 2Chr 7:5 Jes 16:11 41:1 45:16 Heb 9:18 0001458 1458 eg-kaleo v 1722 und 2564, (w. jmdn. herein-rufen [um ihn anzuklagen]); Vb. (7) Gräz.: jmdn. bezüglich seiner Schuld mahnen; Ansprüche geltend machen; zurufen, z.B. LXX: Sach 1:4 Synonyme siehe: 5803 I.) bezichtigen 1) anklagen; jurist. t.t.: gegen jmdn. als Ankläger auftreten und ihn wegen einer Sache beschuldigen, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder auch nicht; jmdm. etw. vorwerfen (und zwar bevor es noch zu einer Gerichtsverhandlung kommt). Apg 19:38 23:28 19:40 23:29 26:7 26:2 Röm 8:33 0001459 1459 eg-kataleipo v 1722 und 2641, (w. jmdn. in [einer bestimmten Lage]-zurücklassen); Vb. (9) I.) zurücklassen (in...) 1) in oder unter etw. zurücklassen, überlassen, überleben, verbleiben; übriglassen. Jes 1:9 Ps 16:10 Röm 9:29 Apg 2:27,31 2) jmdn. verlassen, aufgeben, hilflos zurücklassen, (in Not Geratene oder Gefährdete) im Stich lassen, völlig verlassen bzw. aufgegeben. Dtn 31:6 Jos 1:5 2Tim 4:10,16 Heb 10:25 Mt 27:46 Mk 15:34 2Kor 4:9 0001460 1460 eg-katoikeo v 1722 und 2730; Vb. (1) I.) ständig wohnen unter ... 1) in d. Mitte von jmdm. Wohnen; darin wohnen; darunter wohnen. 2Pet 2:8 0001461 1461 eg-kentrizo v 1722 und Abl. von 2759, (w. ein-stechen); Vb. (6) I.) einpropfen 1) in einen Baum hineinstechen, um einen Trieb aufzupfropfen. Röm 11:17,19,23,24 0001462 1462 egklema v Erg. von 1458; Subst.Neut. (2) Gräz. als jurist. t.t.: d. Beschwerde über jmd.; d. Delikt, Vergehen; d. Anklageschrift. Synonyme siehe: 5803 I.) d. Bezichtigung 1) d. Anklage; als jurist. t.t.: d. Beschuldigung, d. Vorwurf (weswegen jmd. möglicherweise auch angeklagt wird, wenn sich d. Beschuldigung als haltbar erweist); d. Anschuldigung. Gegen jmdn. einen beleidigenden verbalen Angriff starten, wobei d. Vorwurf berechtigt sein mag oder auch nicht. Apg 25:16 23:29 0001463 1463 eg-komboomai v 1722 und ??µß? (d. Schleife), (w. an sich-eine Schleife [legen]); Vb.Med. (1) I.) sich etw. anknoten 1) e?-??µß?µa ist d. Schurz, den sich d. Sklaven bei d. Arbeit über d. Kleider anlegten, und der sie vom freien Mann unterschied (1,128); übertr.: sich im Umgang miteinander d. Demut wie einen Schurz umbinden. Damit ist auch ausgesagt, dass wahre Demut sich im Dienst für den anderen manifestiert. 1Pet 5:5 0001464 1464 egkope v 1465; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Umschneiden von Bäumen; als milit. t.t.: d. Einschnitt in d. Straße, um d. nachrückenden feindlichen Truppen aufzuhalten. I.) d. Hindernis 1) d. Hemmnis, d. Hemmung im Lauf bzw. im Vorwärtskommen. 1Kor 9:12 0001465 1465 eg-kopto v 1722 und Urspr. von 2875, (w. ein-schneiden/hauen); Vb. (5) Gräz.: Bäume um schneiden; als milit. t.t.: Einschnitte in d. Straße machen, um nachrückende feindliche Truppen aufzuhalten; daher allg.: durch ein Hemmnis für eine Zeit (im Ggs. zu 4348 = auf Dauer) d. Weg versperren. I.) hindern 1) eigtl.: jmdn. (für eine Zeit) hindern, hemmen, aufhalten, behindern; etw. verhindern. Röm 15:22 Gal 5:7 1Thes 2:18 1Pet 3:7 2) übertr.: jmdn. belästigen, ermüden oder zur Last fallen. Hiob 19:2 Jes 43:23 Apg 24:4 0001466 1466 egkrateia v 1468; Subst.Fem. (4) Gräz.: d. Meistern einer Sache; d. Ausdauer, Abhärtung (d. Körpers) gegen etw.; I.) d. Selbstbeherrschung 1) d. Selbstkontrolle die Enthaltsamkeit bewirkt; d. Disziplin; d. Tugend dessen d. seine (geschlechtlichen) Lüste und Leidenschaften unter Kontrolle halten kann. Gal 5:23 Apg 24:25 2Pet 1:6 0001467 1467 egkrateuomai v 1468 (w.: in [Med.: sich selbst]-Kraft/Halt habend); Vb.Dep.Med. (2) I.) selbstbeherrscht sein 1) diszipliniert sein; (geschlechtlich) enthaltsam leben; allg.: sich mäßigen. Der Ausdruck beinhaltet jedoch keine extravagante Askese (37,180). Gen 43:31 1Sam 13:12 Es 5:10 1Kor 7:9 9:25 0001468 1468 eg-krates v 1722 und 2904, (w.: in [sich]-Kraft/Halt habend); Adj. (1) Gräz.: stark (in sich selbst), fest, haltend, kräftig, robust; sich d. Herrschaft oder Gewalt über etw. bemächtigend. Synonyme siehe: 4998 I.) selbstbeherrscht 1) im körperlichen Bereich enthaltsam; etw., jmdn. oder sich selbst in seiner Gewalt haltend (nämlich seine Triebe); selbstbeherrscht. Vgl. im Ggs.: 193. Tit 1:8 0001469 1469 eg-krino v 1722 und 2919, (w. hinein-urteilen); Vb. (1) I.) dazuzählen 1) etw. (ein)rechnen bzw. einreihen unter...; jmdn. rechnen bzw. zählen unter...; sich gleichstellen mit...; 2Kor 10:12 0001470 1470 eg-krupto v 1722 und 2928, (in...-verbergen); Vb. (2) I.) verbergen in... 1) etw. in etw. verstecken oder hineintun (indem man zwei Dinge miteinander vermischt?). Matthäus verwendet wohl bewusst dieses Wort, und nicht etwa 3396 was passender gewesen wäre, wohl um auf d. Beziehung zum nächsten Gleichnis hinzuweisen wo d. Schatz auch verborgen (Strong Nr. 2928) wird! Jos 7:21 Hes 4:12 Am 9:3 Mt 13:33 Lk 13:21 0001471 1471 eg-kuos v 1722 und Urspr. von 2949; Adj. (1) I.) schwanger 1) ein Kind im Mutterleib tragend. Lk 2:5 0001472 1472 eg-chrio v 1722 und 5548; Vb. (1) I.) einsalben 1) einschmieren, einreiben, salben. Jer 4:30 Offb 3:18 0001473 1473 ego v ai.; (lat.: ego; got.: ik; dt.: ich); Personalpron. (1802) I.) ich (mein, mir, mich); oder betont: ich (mein, mir, mich) 1) wird nur ausgedrückt, wenn es in Verbindung mit d. Hauptzeitwort zur Hervorhebung d. ersten Person dienen soll (manchmal um den Gegensatz zu jmd. anderem hervorzustreichen). Mt 3:11 Mk 1:8 ua. 2) oft ohne erkennbaren Nachdruck. 1Sam 3:8 Mt 10:16 Joh 10:17 uva. 3) "e?? e?µ?...": In d. Gräz. in Inschriften zu Ehren d. Göttin Isis: "??s?? e?? e?µ?..." (37,180). Besonders feierlich im Johannesevangelium als Anspielung auf d. Gottesnamen "Jahwe". Jesus setzt sich damit mit "Jahwe" gleich, was d. Juden auch verstehen und ihn deswegen steinigen wollen. Joh 6:35 8:12,58 10:7-14 11:25 14:6 ua. aber auch ohne diese Betonung. Mk 13:6 14:62 Joh 9:9 ua. 4) d. vollen Formen eµ??, eµ??, eµe, dienen dazu d. Nachdruck auf das Pronomen zu legen. Lk 10:16 Röm 1:12 ua. 5) d. enklitischen Formen µ??, µ??, µe dienen dazu d. Nachdruck auf das dazugehörige Hauptwort oder Zeitwort zu legen. Mk 5:31 ua. 6) als Hebräismus: zur Abweisung (1,438). Rich 11:12 2Sam 16:10 1Kön 17:18 2Kön 3:13 Mt 8:29 Mk 1:24 5:7 Lk 4:34 8:28 Joh 2:4 1Kor 5:2 0001474 1474 edaphizo v 1475; Vb. (1) LXX: Ps 137:9 Jes 3:26 Hes 31:12 Hos 14:1 Nah 3:10 I.) d. Erdboden gleichmachen 1) etw. zu Boden werfen (von Städten und Gebäuden); zu Boden strecken bzw. schmettern; auf d. Boden klatschen. Lk 19:44 0001475 1475 edaphos v Erg. aus d. Urspr. von 1476; Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Basis, d. Grund. I.) d. Boden 1) d. feste (Erd)Boden. Apg 22:7 0001476 1476 hedraios v Abl. von ed?a (d. Sitz, Sessel) aus d. W. sed- (sich setzen, niederlassen), (w. sitzend); Adj. (3) Gräz.: sitzend, sesshaft. Synonyme siehe: 2311 I.) festsitzend 1) beständig, unbeweglich, fest. 1Kor 15:58 Kol 1:23 Wortfamilie: 4332 pros-edreuo v 4314 und Urspr. 1476; Vb. (1) I.) fleißig dransitzen 2145 eu-prosedros v 2095 und Urspr. 4332; Adj. (1) I.) unablenkbar festhaltend 4892 sun-edrion v 4862 und Urspr. 1476; Subst.Neut. (22) I.) d. Synedrium 856 aphedron v 575 und Urspr. 1476; Subst.Mask. (2) I.) d. Abort 1477 hedraioma v 1476; Subst.Neut. (1) I.) d. Fundament 1475 edaphos v 1476; Subst.Neut. (1) I.) d. Boden 1474 edaphizo v 1475; Vb. (1) I.) d. Erdboden gleichmachen 1747 en-edra v 1722 und Urspr. 1476; Subst.Fem. (1) I.) d. Lauer 1749 en-edron v = 1747; 1748 enedreuo v 1747; Vb. (2) I.) auflauern 2515 kath-edra v 2596 und Urspr. 1476; Subst.Fem. (3) I.) d. Lehrstuhl 4410 proto-kathedria v 4413 und 2515; Subst.Fem. (4) I.) d. Ehrensitz 2516 kath-ezomai v 2596 und Urspr. 1476; Vb.Med. (7) I.) sitzen 3869 para-kathezomai v 3844 und 2523; Vb.Dep.Med. (1) I.) sich danebensetzen 2523 kath-izo v 2596 und Urspr. 1476; Vb. (46) I.) hinsetzen II.) sich setzen 339 ana-kathizo v 303 und 2523; Vb. (1) I.) sich aufsetzen 1940 epi-kathizo v 1909 und 2523; Vb. (1) I.) sich auf etw. setzen 4776 sug-kathizo v 4862 und 2523; Vb. (2) I.) sich zusammen niedersetzen 2521 kath-emai v 2596 und ?µa? (sitzen); Vb.Dep.Med. (91) I.) sitzen 4775 sug-kathemai v 4862 und 2521; Vb. (2) I.) mit jmd. zusammensitzen 0001477 1477 hedraioma v Erg. von einer Abl. von 1476 (w. fest-Sitz); Subst.Neut. (1) I.) d. Fundament 1) d. Grundlage, d. Stütze, eine stabile Unterlage; d. Bollwerk, d. Befestigungsmittel (37,180). 1Tim 3:15 0001478 1478 Ezekias v hebr. 02396 (w. "Jahwe ist Stärke"); N.pr.Mask. (2) I.) Hiskia 1) jüd. König, im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:9,10 0001479 1479 ethelo-threskeia v abstrakte Eigenschaft von 2309 und 2356; Komposita mit e?e??- können folgendes bedeuten (siehe: 2,439): a) etw. mit Willen tun, etw. mit Absicht tun oder sein. b) etw. sein oder tun wollen (was man aber in Wahrheit nicht ist oder gar nicht tun kann, sodass es nur beim Wollen bleibt). Subst.Fem. (1) Das Wort ist offensichtlich von Paulus selbst geprägt! I.) d. eigenwillige (Gottes)verehrung 1) d. frei gewählte und willkürliche Gottesverehrung bzw. Gottesdienst, d. nicht gebotene bzw. verbotene Gottesverehrung; d. eigene Religion bzw. Religiosität; Frömmigkeit(sübungen) - erfunden, selbstgemacht oder zumindest selbstgewählt. Kol 2:23 0001480 1480 ethizo v 1485 (w. etw. gewohnt sein); Vb. (1) I.) subst. Ptz.Pf.Pass.: d. Gewohntsein 1) d. (feststehende) Brauch, d. Sitte, d. Gewohnheit, d. "Tradition". Lk 2:27 0001481 1481 ethn-arches v 1484 und 746, (w. Nationen-Anführer); Subst.Mask. (1) I.) d. Ethnarch 1) ein Titel: d. Statthalter. Ein Fürst welcher als Führer über ein Herrschaftsgebiet eingesetzt ist ohne d. er jedoch d. Titel oder d. Autorität eines Königs hätte. 2Kor 11:32 0001482 1482 ethnikos v 1484 (w. zu d. Nationen [oder Heiden] gehörig); vgl. "ethnisch"; Adj. (4) Gräz. adj.: d. Brauch bzw. d. Sitte eines Volkes entsprechend; national, heidnisch; fremd(ländisch). Synonyme siehe: 5832 I.) im NT subst.: d Heide(n) 1) d Heide (im Ggs. zum Juden), beschreibt eher d. Charakter und das Verhalten und nicht nur die ethische Stellung. Mt 5:47 6:7 18:17 3Joh 1:7 0001483 1483 ethnikos v 1482; Adv. (1) I.) heidnisch 1) von d. Lebensweise: nach Art und Weise d. Nationen, so wie d. Heiden. Gal 2:14 0001484 1484 ethnos v 1485 (w. aneinander gewöhnte bzw. zusammenwohnende Menschenmengen); Subst.Neut. (164) Gräz.: eine Menge (von Menschen oder Tieren); d. Provinz. Synonyme siehe: 5832 I.) d. Nation 1) allg.: d. Volk, Rasse, Nation, d. Völkerschaft; d. Menschenvolk. Gen 25:23 Dtn 7:1 2Chr 15:6 Jes 56:7 Mt 21:43 24:7 Mk 13:8 ua. 2) im Sg.: d. Nation; - und zwar von jeder Nation, sogar von Israel als eine Ehrenbezeichnung als die Nation schlechthin. Ex 33:13 Dtn 4:6 Lk 7:5 23:2 Joh 11:48,50-53 18:35 Apg 10:22 24:3,10,17 26:4 28:19 d. Judenchristen. Ex 19:6 1Pet 2:9 3) Im Plural dann auch: die gesamte Menschheit, d.h. alle Nationen bzw. Völker außer Israel. Die "Heiden" im Gegensatz zu Israel als Volk Gottes, wie im AT: fremde Nationen welche nicht den wahren Gott, sondern ihre Götzen anbeten. Dtn 32:43 Mt 4:15 6:32 Apg 26:17 Röm 3:29 ua. 4) Paulus gebraucht diesen Ausdruck auch für d. Gläubigen aus den Nationen, d.h. für d. "Heidenchristen". Röm 11:13 15:27 16:4 Gal 2:12,14 Eph 3:1 0001485 1485 ethos v aus sve- (eigen) und W. dhe- (stellen, machen), (ai.: d. Eigenart, gewohnter Zustand; lat.: Kamerad; nhdt.: Sitte); Subst.Neut. (12) I.) d. Gewohnheit 1) d. was üblich ist: d. Herkommen, d. Brauch. Lk 22:39 Joh 19:40 Apg 25:16 Heb 10:25 2) d. Ritus bzw. d. Sitte, die wie ein gesetzlicher Zwang wirkt: d. "Gesetz". Lk 1:9 2:42 Apg 6:14 15:1 21:21 26:3 28:17 Wortfamilie: 2239 ethos v 1485; Subst.Neut. (1) I.) d. Angewohnheit 4914 sun-etheia v 4862 und 2239; Subst.Fem. (2) I.) d. Angewöhnung 1486 eiotha v 1485; Vb. (4) I.) es gewohnt sein 1480 ethizo v 1485; Vb. (1) I.) d. Gewohntsein 1484 ethnos v 1485; Subst.Neut. (164) I.) d. Nation 1482 ethnikos v 1484; Adj. (4) I.) d Heide 1483 ethnikos v 1482; Adv. (1) I.) heidnisch 1481 ethn-arches v 1484 und 746; Subst.Mask. (1) I.) d. Ethnarch 0001486 1486 eiotha v 1485, Pf. von e?? mit Präsensbedeutung; Vb. (4) I.) es gewohnt sein 1) nach Gepflogenheit, pflegen etw. zu tun, wie man normalerweise oder gewöhnlich tut...; als Verbaladj.: in gewohnter, üblicher Weise. Num 24:1 Mt 27:15 Mk 10:1 Lk 4:16 Apg 17:2 0001487 1487 ei v ig. Lokativ Sg.: im Falle, dass...; so; ? wie; Partikel d. Bedingung; Part. (507) I.) wenn 1) in Bedingungssätzen: 1a) e? und Ind.: Realis Eine konkrete Bedingung wird als bereits verwirklicht angenommen, es wird jedoch nicht unbedingt eine persönliche Ansicht über Wirklichkeit oder Verwirklichung der Bedingung ausgedrückt. Die Annahme kann wahr oder falsch sein, die Schlussfolgerung jedoch wird als notwendig und zwingend hingestellt, es ist eine logische Schlussfolgerung. Wenn A gilt, dann gilt B unweigerlich. Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz keine Zeitstufe sondern nur den den gewünschten Aspekt aus. Mt 12:27,28 24:22 26:33 27:40 Mk 3:26 13:20 Röm 8:9 Kol 1:23 2Tim 2:11 Offb 20:15 uva. 1b) e? und Ind. Impf./Aor. mit (manchmal ohne) a? im Nachsatz: Irrealis Die Bedingung wird als unwirklich hingestellt. Die Schlussfolgerung ist zwar notwendig, aber weil die Bedingung unwirklich ist, selbst auch unwirklich. Wenn A gelten würde (es gilt aber nicht), so würde unweigerlich auch B gelten, aber da A nicht gilt, gilt B auch nicht. Die Zeitform drückt im Vordersatz und im Nachsatz nur den gewünschten Aspekt aus (13,109). Die Zeitstufe der nicht vorhandenen Bedingung im Vordersatz ergibt sich nur aus dem Textzusammenhang. Mt 11:21 26:24 Lk 7:39 Joh 9:41 15:22 18:30 Heb 4:8 Röm 9:29 1Kor 2:8 1Joh 2:19 uva. 1c) e? und Opt.: Potentialis Die Bedingung erscheint als möglich oder zumindest denkbar, jedoch ohne eine Aussage über Wirklichkeit oder Nichtwirklichkeit zu machen; also ein nur gedachter Fall. z.B.: "Wenn es sein sollte (was ich mir vorstellen könnte),..." Apg 20:16 24:19 1Kor 14:10 15:37 1Pet 3:14,17 2) e? und Ind. nach Zeitwörtern d. Verwunderung ausdrücken, manchmal, aber nicht immer, mit d. Moment des Zweifels: dass... (1,442; 1,130). Mk 15:44 Apg 26:23 2Kor 11:15 1Joh 3:13 3) e? und Ind. wie in LXX in Schwüren und Eiden: wenn...doch; Gen 14:23 Num 14:30 1Sam 14:45 2Sam 3:25 Ps 95:11 Mk 8:12 Heb 3:11 4:3,5 4) in Schlussfolgerungen: wenn...; da...; Mt 7:11 Joh 7:23 Heb 7:15 ua. II) in direkten und indirekten Fragesätzen: ob 1) dass...; ist es erlaubt? Gen 17:17 Mt 12:10 Lk 13:23 Apg 19:2 1Kor 3:12 2Kor 13:5 Phil 3:12 ua. Wortfamilie: 1489 ei ge v 1487 und 1065; Part. (5) I.) wenn doch 1490 ei de me (ge) v 1487 und 1161 und 3361; Part. (14) I.) wenn aber nicht 1499 ei kai v 1487 und 2532; Part. (22) I.) wenn auch 1508 ei me v 1487 und 3361; Part. (92) I.) wenn nicht 1509 ei meti v 1508 und 5100; Part. (3) I.) wenn nicht etwa 1512 ei-per v 1487 und 4007; Part. (6) I.) wenn nämlich 1513 ei pos v 1487 und 4458; Part. (4) I.) ob irgendwie 1535 ei-te v 1487 und 5037; Part. (65) I.) ob ... oder ob 1536 ei tis v 1487 und 5100; Part. (79) I.) jeder, der ... 1893 ep-ei v 1909 und 1487; Konj. (26) I.) da ja... 1894 epei-de v 1893 und 1211; Part. (10) I.) nachdem II) weil nun 1895 epeide-per v 1894 und 4007; Part. (1) I.) da nun einmal 1437 ean v 1487 und 302; Konj. (351) I.) falls 3362 ean me v siehe: 1437 0001488 1488 ei v Präs. von 1510 0001489 1489 ei ge v 1487 und 1065; Part. (5) I.) wenn doch 1) wenn nämlich, wenn je, wenn wirklich, wenn anders, insofern ja..., wenigstens wenn..., "in d. Tat". 2Kor 5:3 Gal 3:4 Eph 3:2 4:21 Kol 1:23 0001490 1490 ei de me (ge) v 1487 und 1161 und 3361, (manchmal noch mit 1065); Part. (14) I.) wenn aber nicht 1) andernfalls; wo nicht; sonst. Gen 30:1 Mt 6:1 Lk 10:6 13:9 ua. 0001491 1491 eidos v aus d. W. veid- (nhdt.: Weise) siehe d. Urspr. von 1492; Subst.Neut. (5) Gräz.: d. Idee, Begriff, Urbild. Synonyme siehe: 5865 I.) d. Aussehen 1) Das Aussehen nach außen hin (wie Strong Nr. 4976), aber nicht notwendigerweise die innere Wirklichkeit widerspiegelnd, sondern das was man sieht: d. äußerliche bzw. äußere Erscheinung in Form, Gestalt und Figur; d. Anblick von außen. Gen 41:2-4 Ex 24:12 Hes 1:26 Lk 3:22 9:29 Joh 5:37 2) d. Schauen, d. Wahrnehmen, d. Sehen bzw. Erblicken (1,446). Num 12:8 2Kor 5:7 II) d. Art 1) von Dingen: d. Form oder Beschaffenheit von...; d. Sorte. 1Thes 5:22 Wortfamilie: 2470, 2471, 2481, 1126 0001492 1492 eido v aus W. Fid (ai. und dt.: wissen; ? sehen, erkennen); Vb. (663) A.) ??da (oida) v Pf. aus d. W. Fid, mit Präs. Bedeutung; betont eigtlich den resultativen und durativen Aspekt d. Sehens als Erg.; daher: wissen. Synonyme siehe: 5825 I) wissen Aufgrund von Nachdenken und Überlegen etw. wissen. Es ist ein geistiger Vorgang gegründet auf Intuition, Einsicht und Information. Etwas mit dem geistigen Auge klar und deutlich sehen und erkennen. 1) jmdn. oder etw. kennen (d.h. davon wissen). Ex 1:8 Mt 25:13 Mk 6:20 Lk 2:49 Joh 4:25 uva. 2) etw. oder jmdn. (er)kennen, mit etw. oder jmdm. Bekanntschaft machen: etw. (er)kennen bzw. verstehen (z.B. Fakten oder Menschen). Mt 25:12 26:72,74 Mk 14:71 Lk 22:57 Joh 7:28 ua. 3) etw. verstehen, erfahren, ergründen; sich auf etw. verstehen, etw. können, in etw. geübt sein. Jes 53:3 Mt 27:65 Lk 11:13 ua. 4) wissen um..., etw. oder jmdn. (an)erkennen, auf jmdn. achten, sich annehmen oder sorgen um...; 1Sam 20:3 1Kor 1:16 16:15 Eph 5:5 1Thes 5:12 ------------- B.) e?d?? (eidon) v gebraucht als effektiver Aor. für Strong Nr. 3708, betont eigentlich d. punktuellen Aspekt d. Sehens mit den Augen und/oder den Sinnen. Die Wahrnehmung und geistige Erfassung des Gesehen. Die Sinneswahrnehmung durch Sehen, Sinne und Verstand. Synonyme siehe: 5822 I.) sehen 1) etw. mit d. Augen (be)sehen, besichtigen, erblicken, wahrnehmen. Ex 3:7 Mt 2:2 Lk 7:22 14:18 uva. 2) etw. mit d. Sinnen wahrnehmen: etw. (ver)spüren oder merken. Hes 3:13 Mt 27:54 3) allg.: etw. erkennen, (be)merken, einsehen, von etw. Notiz nehmen, etw. "entdecken" und erwägen. Mt 9:2,4 27:3,24 Apg 12:3 Gal 2:7,14 Röm 11:22 4) etw. betrachten (d. Augen, Gedanken, Verstand auf etw. richten), etw. anblicken: etw. beobachten bzw. betrachten, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten. Apg 15:6 1Joh 3:1 5) nach etw. oder jmdm. sehen, sich um etw. oder jmdn. kümmern; daher: jmdn. besuchen bzw. aufsuchen, um zu sehen, wie es ihm geht; jmdn. kennenlernen, mit jmd. eine Unterredung haben. Lk 8:20 9:9 Lk 23:8 Joh 12:21 Apg 16:40 28:20 Röm 1:11 1Kor 16:7 1Thes 2:17 3:10 6) etw. (an sich oder am eigenen Leib) erfahren (z.B. Umstände); etw. erleben. Ps 27:13 Lk 2:26 Joh 3:3 ua. Wortfamilie: 2467 isemi v = eine Form von 1492 542 ap-eido v 575 und Urspr. 1492; Vb. (1) I.) hinsehen 1896 ep-eidon v 1909 und 1492; Vb. (2) I.) sein Augenmerk richten auf ... 4275 pro-eido v 4253 und 1492; Vb. (2) I.) voraussehen 4894 sun-eido v 4862 und 1492; Vb. (2) I.) einsehen 4893 suneidesis v 4894; Subst.Fem. (32) I.) d. Gewissen 5237 huper-eido v 5228 und 1492; Vb. (1) I.) hinwegsehen über... 86 ha-des v 1 und Urspr. 1492; N.pr. (11) I.) d. Hades 1497 eidolon v 1491; Subst.Neut. (11) I.) d. Götze 1494 eidolo-thuton v 1497 und 2380; Adj. (10) I.) d. Götzenopferfleisch 1496 eidolo-latres v 1497 und Urspr. 3000; Subst.Mask. (7) I.) d. Götzendiener 1495 eidololatreia v 1496; Subst.Fem. (4) I.) d. Götzendienst 2396 ide v 1492; Part. (27) I.) sieh! 2397 eidea v 1492; Subst.Fem. (1) I.) d. äußere Aussehen 2400 idou v 1492; Part. (200) I.) sieh! 2477 historeo v 1492; Vb. (1) I.) besuchen 0001493 1493 eidoleion v 1497 (w. Ort des Götzenbildes); Subst.Neut. (1) Gräz. nur noch in LXX. Dan 1:2 und Apokryphen I.) d. Götzentempel 1) ein Tempel d. einer heidnischen Gottheit geweiht war und wo auch d. Gottheit angebetet und ihr geopfert wurde. 1Kor 8:10 0001494 1494 eidolo-thuton v 1497 und einer Abl. von 2380, (w. den Götzen-geopfert); Adj. (10) Gräz.: dieses Wort konnte für Heiden nicht verwendet werden, weil für sie ihre Götter keine Götzen waren. Es ist daher ein typisch jüdisches Wort. Sonst nur noch in LXX: 4Makk 5:2 I.) d. Götzenopfer(fleisch) 1) Fleisch welches vom Götzenopfer übrigblieb. Es wurde entweder vom Opfernden mit seinen Freunden feierlich in einem Tempelnebengebäude verzehrt oder, von d. Ärmeren, am Fleischmarkt feilgeboten, bzw. gekauft und dann im Haushalt verwendet. Der Verzehr solchen Fleisches war für einen Juden verunreinigend und daher verboten (1,446). Apg 15:29 21:25 Offb 2:14,20 Paulus sieht d. Sache allerdings differenzierter: d. gemeinsame Mahl im Götzentempel verbietet er, den Verzehr von Götzenopferfleisch das am Markt gekauft wurde erlaubt er solange es ohne Schaden für das Gewissen Dritter ist. 1Kor 8:1,4,7,10 10:19 In 1Kor 10:28 haben die besten Hss.: ?e??-??t?? (hiero-thutos) v 2413 und einer Abl. von 2380 (w. d. heiligen [d.h. den Göttern]-geopfert); Adj. (1) I.) subst.: d. Götteropfer(fleisch) 1) das Fleisch der den Göttern geweihten Opfertiere. Diesen Ausdruck verwendeten die Heiden für ihre Opfer, Juden und Christen dagegen den abwertenden Ausdruck "Götzenopferfleisch" (Strong Nr. 1494). 1Kor 10:28 0001495 1495 eidolo-latreia v 1496 (w. d. Götzen-Gottesdienst); Subst.Fem. (4) I.) d. Götzendienst 1) d. Anbetung bzw. Verehrung von falschen Göttern; d. Götzendienst. Da es sich eigtl. um einen Dienst für Lohn handelt, ist auch die Habsucht wie Götzendienst! 1Kor 10:14 Gal 5:20 Kol 3:5 1Pet 4:3 0001496 1496 eidolo-latres v 1497 und Urspr. 3000, (w. eigtl.: der den Götzen-um Lohn Dienende); Subst.Mask. (7) I.) d. Götzendiener 1) d. Anbeter bzw. Verehrer von falschen Göttern. Da es sich eigtl. um ein Dienen um Lohn handelt, ist auch Habsucht Götzendienst! 1Kor 5:10,11 6:9 10:7 Eph 5:5 Offb 21:8 22:15 0001497 1497 eidolon v 1491 (w. d. Gesehene ? d. Schattenbild, d. Trugbild); Subst.Neut. (11) Gräz.: d. Gebilde, d. Gestalt, d. Nachbildung (von heidnischen Göttern); ein Gedankenbild; ein Schatten- oder Trugbild: das "Phantom"; ein "Phänomen"; auch von Sternkonstellationen. I.) d. Götze 1) d. Bild(niss) eines heidnischen Gottes, d. Götzenbild vor dem auch die Gottheit angebetet und ihr geopfert wurde. Num 25:2 Ps 115:12 Jes 30:22 Hab 2:18 Apg 7:41 1Kor 12:2 Offb 9:20 daher auch: 2) ein falscher Gott (angebetet in Gestalt seines Bildes). Apg 15:20 Röm 2:22 1Kor 8:4 10:19 1Thes 1:9 1Joh 5:21 ua. 0001498 1498 eien v Opt. Präs. von 1510 0001499 1499 ei kai v 1487 und 2532; Part. (22) I.) wenn auch 1) ob auch, falls, obgleich, wenn schon, obwohl. Lk 11:8 1Kor 7:21 2Kor 4:16 7:8 12:11 Phil 2:17 ua. 0001500 1500 eike v Abl. von e??a?? (etw. vergleichen, nachbilden; daher: ähnlich sein, gut scheinen ? auf d. Schein hin, aufs Geratewohl) aus d. W. veik- (ähnlich sein; litauisch: Beispiel); Adv. (7) Synonyme siehe: 1432, 2761, 3155 I.) vergebens 1) ohne Zweck, ohne gerechtfertigten bzw. hinreichenden Grund oder Ursache. Mt 5:22 Kol 2:18 Röm 13:4 (?) 2) vergeblich, umsonst, nutzlos, ohne Erfolg. Gal 3:4 4:11 Röm 13:4 (?) 3) unüberlegt, planlos; kopflos, ins Blaue hinein (1,447); nur aufs Geratewohl hin. Spr 28:25 1Kor 15:2 Wortfamilie: 1503, 1504, 1932, 1933 0001501 1501 eikosi v ig.: zwei Zehnereinheiten; N.indekl. (12) I.) zwanzig 1) Diese Zahl hat keine besondere symbolische Bedeutung. Lk 14:31 Joh 6:19 ua. 0001502 1502 eiko v aus d. W. veik- (ai.: es wird getrennt, lat.: vor etw. zurückfahren; nhdt.: weichen, Wechsel); Vb. (1) LXX: weichen. 2Sam 12:7 I.) nachgeben 1) jmdm. nachgeben oder Folge leisten, vor jmdm. (zurück)weichen, nachstehen; nachlassen. Paulus setzte ein bemerkenswertes Beispiel für den manchmal notwendigen "Ungehorsam"! Gal 2:5 0001503 1503 eoika v Pf. von e???, aus d. W. veik- (ähnlich sein; litauisch: Beispiel), siehe Urspr. von 1500; Vb. (2) Gräz.: sich ziemen; (gut) scheinen, d. Anschein haben. LXX: Hiob 6:3,25 I.) Perfekt mit Präsensbedeutung: ist ähnlich... 1) jmdm. bzw. etw. gleichen. Jak 1:6,23 0001504 1504 eikon v Urspr. von 1500; Subst.Fem. (23) Gräz.: d. Beschreibung (von Personen in offiziellen Dokumenten); d. "Portrait" einer Person. LXX: Dieses Wort gibt das hebräische Wort [06754] wieder. Gen 1:26 kann in dem Sinn gemeint sein: "Lasst uns Menschen machen in unserem Bild" (Strong Nr. 1504), und demnach "nach unserem Gleichnis" (Strong Nr. 3669). Synonyme siehe: 5967 I.) d. Bild 1) Setzt immer ein Urbild voraus, dem es nicht nur gleicht, es ist auch von diesem als Vorbild hergeleitet und daher dessen Abbild. So wird der Abdruck eines Regenten auf einer Münze, der Reflex der Sonne im Wasser, und auch das Kind seiner Eltern als "Bild" bezeichnet. Darum wird es auch für das Verhältnis zwischen Gott dem Vater und Gott dem Sohn verwendet (2Kor 4:4 Kol 1:15). Der Sohn Gottes als d. "Verkörperung" von Gottes Wesen d.h. von Gott selbst. Immer wenn es im AT heißt, dass Menschen Gott sahen, dann sahen sie eigentlich d. Sohn Gottes! Allg.: d. Bild(nis); d. Götterbild, Abbild, Gestalt, Ebenbild, Ähnlichkeit, Standbild, Aussehen. Gen 1:27 2Chr 33:7 Jes 40:19 Mt 22:20 Röm 1:23 8:29 1Kor 15:49 2Kor 3:18 4:4 Kol 1:15 3:10 Heb 10:1 Offb 13:14 ua. Strong Nr. 3667 und 3669 hingegen sprechen nur von Ähnlichkeit, aber eine Ähnlichkeit die nicht durch Abstammung zustande kommt, sondern ganz zufällig sein kann (so wie ein Ei dem anderen gleicht). 0001505 1505 heilikrineia v 1506; Subst.Fem. (3) Synonyme siehe: 5840 I.) d. Aufrichtigkeit 1) d. Reinheit, d. Lauterkeit, d. Echtheit. 1Kor 5:8 2Kor 1:12 2:17 0001506 1506 heili-krines v ?; viell. von e??? (Sonnenlicht, Sonnenwärme) und 2919 (w. [im] Sonnenlicht-unterschieden); vgl. "sonnenklar"; Adj. (2) Gräz.: deutlich unterschieden; offenbar; von unvermischten Substanzen; von abstrakten Ideen. Synonyme siehe: 5840 I.) aufrichtig 1) vom Charakter: ethisch rein, d.h. frei von Falschheit; ohne fremde Beimischung; ethisch: etw. als rein, lauter und ungetrübt empfinden (als ob man es im Licht d. Sonne prüft). Phil 1:10 2Pet 3:1 0001507 1507 helisso v aus d. W. vel- (winden); Vb. (2) Gräz.: etw. wenden, herumdrehen, wälzen. I.) aufrollen 1) etw. zusammenrollen, zusammenfalten, aufwickeln. Ps 102:27 Jes 34:4 Heb 1:12 Offb 6:14 Wortfamilie: 1667, 1750 0001508 1508 ei me v 1487 und 3361; Part. (92) I.) außer 1) wenn nicht; wo nicht...; doch; außer. Mt 11:27 1Kor 7:17 uva. 2) vielmehr, nur dass..., sondern nur. Mt 12:4.24 Lk 4:26 Gal 1:7 ua. 0001509 1509 ei meti v 1508 und 5100; Part. (3) I.) wenn nicht etwa 1) es sei denn...; dass...; außer...; Lk 9:13 1Kor 7:5 2Kor 13:5 0001510 1510 eimi v aus d. W. es- (sein; vgl. lat.: es-se = es ist); Vb. (2461) I.) sein 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. Ex 3:14 Mt 12:11 23:30 Mk 1:45 Lk 1:34 Joh 4:6 uva. 2) als Kopula, Satzgegenstand und Satzaussage verbindend: 2a) identifizierend. 1Kor 9:2 ua. 2b) erklärend. Mt 27:46 Mk 7:2 ua. 2c) umschreibend mit Partizip. Lk 5:17 1Kor 15:19 ua. 2d) mit Adverb. Mt 13:40 26:18 Lk 18:11 ua. 2e) mit Gen. und Dat. Mt 5:3 Lk 18:16 ua. 2f) e?? e?µ?. Dtn 32:39 Jes 43:10 Mt 14:27 Joh 4:26 ua. 3) mit Präpositionen. Mt 19:5 Mk 6:3 14:69 Lk 2:49 9:50 Joh 20:7 Gal 5:23 Apg 10:38 14:4 Röm 2:11 1Kor 10:1 Wortfamilie: 548 ap-eimi v 575 und 1510; Vb. (7) I.) abwesend sein 666 apousia v 548; Subst.Fem. (1) I.) d. Abwesenheit 1751 en-eimi v 1772 und 1510; Vb. (1) I.) drinnen sein 1762 eni v 1751; Vb. (5) I.) es gibt 1763 eni-autos v 1762 und 846; Subst.Mask. (14) I.) d. Jahr 3918 par-eimi v 3844 und 1510; Vb. (23) I.) da sein 4840 sum-pareimi v 4862 und 3918; Vb. (1) I.) zusammen anwesend sein 3952 parousia v 3918; Subst.Fem. (24) I.) d. Anwesenheit II.) d. Ankunft 4041 peri-ousios v 4012 und 1510; Adj. (1) I.) um...herum seiend 4895 sun-eimi v 4862 und 1510; Vb. (2) I.) zusammensein 1832 ex-esti v 1537 und 1510; Vb. (32) I.) es ist erlaubt 1849 exousia v 1832; Subst.Fem. (103) I.) d. Vollmacht 1850 exousiazo v 1849; Vb. (4) I.) Vollmacht haben 2715 kat-exousiazo v 2596 und 1850; Vb. (2) I.) Vollmacht missbrauchen 0001511 1511 einai v Inf.Präs. von 1510 0001512 1512 ei-per v 1487 und 4007; Part. (6) I.) wenn wirklich 1) betonend: wenn wirklich...; so gewiss...; wenn anders...; wenn in d. Tat...; selbst, wenn...; Röm 3:30 8:9,17 1Kor 8:5 15:15 2Thes 1:6 0001513 1513 ei pos v 1487 und 4458; Part. (4) I.) ob irgendwie 1) wenn irgendwie...; ob etwa...; ob vielleicht...; Apg 27:12 Röm 1:10 11:14 Phil 3:11 0001514 1514 eireneuo v 1515; Vb. (4) Gräz. und LXX: tr.: Frieden machen, Frieden bringen. I.) intr.: Frieden halten 1) in Frieden mit jmdm. leben, d. Frieden mit jmdm. aufrechterhalten. 1Kön 22:45 2Chr 14:5 Hiob 5:23 Mk 9:50 Röm 12:18 2Kor 13:11 1Thes 5:13 0001515 1515 eirene v ?; viell. von e???? (junger, unverheirateter Mann); oder von: a??st?? (d. Gute); Subst.Fem. (92) I.) d. Friede 1) d. öffentliche Friede im Staat: d. Zustand von Frieden und Sicherheit im Ggs. zum Kriegszustand. 1Sam 1:17 2Sam 8:10 Lk 11:21 14:32 Joh 16:33 Apg 12:20 24:2 Offb 6:4 ua. 2) Friede zwischen Personen: d. Harmonie, d. Eintracht, d. friedliche Zusammenleben. Jes 59:8 Mt 10:34 Röm 3:17 Eph 4:3 Heb 12:14 ua. 3) als Abschiedsgruß: "Heil"; "Wohlbefinden". Rich 18:6 Lk 24:36 ua. 4) eschatologisch: d. Friede den d. Messias bringt. Jes 52:7 Joh 16:33 Eph 2:17 ua. 5) d. geistliche Friede, d. Seelenfriede. Lk 1:79 2:14,29 19:38 ua. Wortfamilie: 1514, 1515, 1516, 1517, 1518 0001516 1516 eirenikos v 1515; Adj. (2) I.) friedlich 1) friedlich, friedliebend, friedvoll, friedfertig. Ps 37:37 Heb 12:11 Jak 3:17 0001517 1517 eirenopoieo v 1518; Vb. (1) I.) Frieden machen 1) (nach einem Kriegszustand) Frieden und Harmonie schaffen. Spr 10:10 Jes 27:5 Kol 1:20 0001518 1518 eireno-poios v 1515 und 4160, (w. Frieden-machend); Adj. (1) I.) subst.: d. Friedenmachenden 1) d. Friedenstifter; friedliebend, friedlich, Frieden schaffend. Mt 5:9 0001519 1519 eis v en (in) und se (hin); Bewegung: in...hinein...; Präp. (1773) Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: hinein...in. I.) örtl.: hinein...in 1) hin...zu; nach...hin; gegen; biss...an; (hin) zu; in Richtung auf; im Hinblick auf; bei Pl.: zwischen. Mt 8:23 Mk 4:7 Lk 14:10 18:35 Joh 8:26 Apg 22:13 uva. II.) zeitl.: auf 1) für; hindurch; bis. Mt 6:34 10:22 Mk 3:29 Lk 1:20 uva. III.) auf Bestimmung, Ziel und Zweck gerichtet: zu 1) um zu; sodass; hin; für. Mt 8:34 Lk 2:32 Joh 18:37 uva. IV.) im Hinblick auf 1) mit Rücksicht (dar)auf...; hinsichtlich...; Mt 10:41 Röm 8:28 ua. 2) auf der Basis von...; aufgrund (1,463,5; 22,III,35f.). Mt 3:11 10:41,42 12:41 Apg 2:38 ua. V.) e?? t? und Inf., final: um zu...; damit...; oder konsekutiv: sodass... 1) mit dem Inf.Aor.: eine der Haupthandlung nachfolgende punktuelle Nebenhandlung welche einen Zweck angibt: um zu. Phil 1:23 1Thes 3:10 oder konsekutiv eine Folge angebend: sodass...; Mk 14:55 Röm 12:3 ua. 2) mit dem Inf.Präs.: eine der Haupthandlung nachfolgende durative Nebenhandlung welche den Zweck oder das Resultat der Haupthandlung angibt: zum...; dazu, dass...; um zu...; Röm 3:26 12:2,3 3) mit dem Inf.Pf.: ein Zustand der als Folge der Haupt-Handlung entstand bzw. besteht: sodass...; Heb 11:3 VI.) in Komposita: 1) (hin)ein- Wortfamilie: 2080, 2081, 2082 0001520 1520 heis v ig. sems (einmal); Zahlwort (346) I.) ein (-e, -er, -es) 1) eins (im Ggs. zu anderen Teilen oder im Ggs. zur Mehrheit). Mt 25:15 Röm 5:12,15 1Kor 10:8 Eph 2:14 uva. 2) einer und derselbe. Gen 11:1 Joh 11:52 20:7 ua. 3) ein einziger (d.h. andere ausschließend); nur e i n s. Mk 8:14 Lk 10:42 18:19 ua. 4) allein. Dtn 6:4 Mt 23:10 Mk 2:7 10:18 12:29 Lk 18:19 (?) 5) ohne Betonung: ein; irgendeiner. Gen 22:13 Mt 8:19 16:14 19:6 Lk 22:50 Joh 11:49 ua. 6) als Hebräismus: distributiv. Ex 17:12 Mt 28:1 Mk 4:8 14:19 16:2 Eph 5:33 1Thes 5:11 ua. 7) wie hebr.: als Ordinalzahl = 4413. Gen 41:25,26 Num 1:1 Esra 10:17 Mt 21:24 28:1 Mk 16:2 1Kor 3:8 11:5 16:2 Tit 3:10 Offb 9:12 ua. Wortfamilie: 1527, 1775, 3391 0001521 1521 eis-ago v 1519 und 71; Vb. (11) Gräz.: etw. importieren. LXX: Israel wieder in sein Erbteil einführen. Ex 6:8 15:17 Dtn 30:5 I.) (hin)einführen 1) jmdn. oder etw. in etw. anderes hineinbringen; auch übertr.; 2Kön 9:2 Jes 58:7 Lk 2:27 Joh 18:16 Apg 9:8 Heb 1:6 ua. 0001522 1522 eis-akouo v 1519 und 191, (w. hinein-hören); Vb. (5) I.) hinhören auf... 1) jmdm. gehorchen. Ex 6:12 Dtn 1:43 Jes 1:19,20 1Kor 14:21 II.) erhören 2) jmdn. anhören und erhören, - von Gott d. hinhört auf: 1) d. Person d. zu ihm betet um sie gnädig anzuhören. Ps 34:17 Spr 1:28 Mt 6:7 Heb 5:7 2) d. vorgebrachten Gebete um sie gnädig zu erhören. Ps 4:2 Lk 1:13 Apg 10:31 Heb 5:7 0001523 1523 eis-dechomai v 1519 und 1209, (w. jmdn. [ins Haus] hinein-empfangen); Vb. (1) Gräz. als t.t.: vom Aufbewahren d. Getreides in Vorratshäusern. I.) herein empfangen 1) jmdn. (gastlich und freundlich) annehmen oder bei sich aufnehmen; jmdn. mit Gunst behandeln. Hes 20:34 2Kor 6:17 0001524 1524 eis-eimi v 1519 und Urspr. von 549; Vb. (4) I.) eintreten 1) in etw. oder zu jmdm. hineingehen bzw. eintreten. Ex 28:29 Apg 3:3 21:18,26 Heb 9:6 0001525 1525 eis-erchomai v 1519 und 2064; Vb. (194) I.) hineinkommen 1) eigtl.: hin(ein)gehen, hin(ein)kommen, (hinein)eintreten. Gen 16:4 Ex 24:18 Jer 17:25 Hes 44:25 Mt 8:5 Mk 1:21 Lk 10:8 uva. 2) übertr.: (hin)eingehen, hingelangen zu...; etw. erlangen oder erhalten; in d. Genuss von etw. kommen; hin(ein)reichen. Dtn 28:6 Dan 11:9 Hes 4:14 Mt 5:20 15:11 Mk 9:43 Lk 9:46 Apg 11:8 Heb 6:19 ua. 0001526 1526 eisi v Ind.Präs. von 1510 0001527 1527 heis kath heis v 1520 und 2596 und 1520; Redewendung (2) I.) distributiv: einer nach dem andern 1) hintereinander (und nicht durcheinander oder gleichzeitig). Mk 14:19 Joh 8:9 0001528 1528 eis-kaleomai v 1519 und 2564; Vb.Med. (1) I.) zu sich hereinrufen 1) jmdn. zu sich (ins Haus) einladen; eine mündliche Einladung im Gegensatz zu einer förmlich-offiziellen Einladung - siehe: 3853 Apg 10:23 0001529 1529 eis-odos v 1519 und 3598, (w. d. hinein-Weg); Subst.Fem. (5) Gräz. eigtl.: d. Eingang, d. Zugang (zu einem Ort oder Gebäude, besonders zu einem Tempel), d. Tor. I.) d. Eingang 1) übertr. von d. Handlung d. Hineingehens: d. Eintreten, d. Zugang, d. Zutritt, d. Eintritt(serlaubnis); d. Zulassung; d. Auftreten. 1Sam 29:6 Ps 121:8 Mal 3:1 Apg 13:24 1Thes 1:9 2:1 Heb 10:19 2Pet 1:11 2) viell. aber auch: d. Eingang, d. Zugang (dort wo man hineingeht). Jud 1:24 2Kön 23:11 Heb 10:19 2Pet 1:11 (?) 0001530 1530 eis-pedao v 1519 und p?da? (springen, hüpfen; tr.: durchstürmen); aus Urspr. 4228; Vb. (1) I.) hineinspringen 1) (aufgewühlt) irgendwo hineinlaufen, hineinstürmen, hineinstürzen. Am 5:19 Apg 16:29 In Apg 14:14 haben d. besten Hss.: e?-p?da? (ek-pedao) v 1537 und p?da? (springen), (w. heraus/hervor/hinaus-springen); I.) losspringen 1) von d. Platz wo man steht (plötzlich) nach vorspringen. In Gräz.: einen Angriff bzw. Ausfall machen. LXX: Dtn 33:22 0001531 1531 eis-poreuomai v 1519 und 4198; Vb. (18) I.) hineingehen 1) eigtl. örtlich: von Personen d. in etw. hineinkommen bzw. eintreten; auch: (gewaltsam) eindringen und in Besitz nehmen. Gen 23:10 Ex 30:20 Mk 1:21 5:40 ua. von Dingen (z.B. Speisen) d. irgendwo hineinkommen bzw. eingehen (z.B. d. Essen in d. Mund). Mt 15:17 Mk 7:15,18,19 2) übertr.: von Gefühlen, Sorgen, udgl. d. in d. Seele hineinkommen, eintreten bzw. sich einstellen. Mk 4:19 Lk 18:24 (?) 0001532 1532 eis-trecho v 1519 und 5143; Vb. (1) Gräz.: eindringen in...; I.) hineinlaufen 1) in etw. hineinlaufen. Apg 12:14 0001533 1533 eis-phero v 1519 und 5342; Vb. (8) Gräz.: etw. Negatives "einschleusen"; etw. beitragen, bezahlen; jmdm. (Nachrichten) zugehen lassen (1,471). I.) hineinbringen 1) hineintragen, (in Versuchungen) hineinführen, jmdn. irgendwo (gewaltsam) hineinschleppen oder hineinzerren. Lev 4:5 16:27 Mt 6:13 Lk 5:18,19 11:4 12:11 1Tim 6:7 Heb 13:11 0001534 1534 ei-ta v ?; Adv. (16) I.) danach 1) zeitlich: (so)dann; hernach; als nächstes. Mk 8:25 Lk 8:12 ua. 2) folgernd (in d. Beweisführung bei einem Argument): sonach...; sodann...; weiterhin...; ferner...; daher...; Heb 12:9 Wortfamilie: 1899, 3347 0001535 1535 ei-te v 1487 und 5037; Part. (65) I.) e?te...e?te: ob...oder ob 1) sowohl wenn ... als wenn; sei es, dass ... oder dass...; Röm 12:6,8 1Kor 3:22 12:26 14:27 2Kor 1:6 5:10 1Thes 5:10 uva. 0001536 1536 ei tis v 1487 und 5100; Part. (79) I.) jeder, der ... 1) alles was...; Mt 16:24 Lk 9:23 1Tim 3:1 5:4 Offb 11:5 uva. 0001537 1537 ek v ig.: eghs (Entfernung von d. Innenseite ? Bed. mit Gen.: Bewegung von Woher?: aus...heraus, raus; zur Bezeichnung d. Ortes, d. Richtung, d. Ursprungs, d. Herkunft u. d. Zeit, woher etw. kommt [d. Punkt aus dem eine Handlung oder Bewegung entspringt] und zwar buchstäblich oder übertragen. Präp. (913) I.) aus...(heraus) 1) räumlich: 1a) zur Bezeichnung einer Trennung: von...weg. Mt 2:15 ua. 1b) zur Bezeichnung einer Richtung aus d. etw. kommt: von...her; Mt 17:9 ua. 2) zeitl.: von...(an); seit...; Mt 19:12 Joh 9:1 ua. II.) übertr.: infolge 1) zur Bezeichnung d. Ursache, d. Grundes: aufgrund von...; deshalb...; Mt 12:34 Lk 16:9 ua. 2) zur Bezeichnung d. Herkunft, d. Ursprungs: aus; aufgrund von. Mt 21:25 Jak 2:21ff ua. 3) Besonderer Gebrauch: gemäß...; für...; Mt 12:37 24:17 26:44 Lk 11:13 Röm 1:17 11:36 1Kor 7:5 12:27 Kol 4:16 2Pet 2:8 Offb 18:12 19:2 ua. III.) in Komposita: 1) zum Ausdruck d. Entfernung, Entfaltung, Eröffnung und d. Ursprungs: (her)aus- (aus einem Ort heraus und in einen anderen hinein). 2) perfektiv: vollends-, gänzlich- Wortfamilie: 2078 eschatos v 1537; Adj. (52) I.) d. äußerste II.) d. letzte 2079 eschatos v 2078; Adv. (1) I.) zuletzt 1622 ektos v 1537; Adv. (8) I.) außer II.) außerhalb 3924 par-ektos v 3844 und 1622; Adv. (3) I.) außerdem 1854 exo v 1537; Adv. (65) I.) draußen 1857 exoteros v 1854; Adj. (3) I.) äußerst. 1855 exothen v 1854; Adv. (11) I.) von außen 0001538 1538 hekas-tos v Superl. einer Abl. von sFe-?a? (für sich ? fern) und t??, (w. etwa: jeder [einzelne] für sich); Adj. (83) I.) jeden (einzelnen) 1) (ein) jeder (einzelne). Gen 26:31 Rich 6:29 Hiob 2:11 Mt 26:22 Lk 6:44 Eph 4:25 Kol 4:6 Heb 3:13 Offb 22:2 uva. 0001539 1539 hekastote v 1538 und 5119; Adv. (1) I.) jederzeit 1) zeitl.: bei jeder Gelegenheit, jederzeit, immer. 2Pet 1:15 0001540 1540 hekaton v e-?at??; aus ig.: sm- (eins) und k'm-tom (hundert); N.indekl. (17) I.) hundert 1) einhundert(fach); allg. auch: viel(e). Mt 13:8,23 Lk 15:4 ua. 0001541 1541 hekatonta-etes v 1540 und 2094; Adj. (1) I.) hundertjährig 1) ein Hundertjähriger. Gen 17:17 Röm 4:19 0001542 1542 hekatonta-plasion v 1540 und Abl. von 4111 (falten); Adj. (3) I.) hundertfältig 1) hundertmal so viel, 100 Prozent. 2Sam 24:3 Mt 19:29 Mk 10:30 Lk 8:8 18:30 (Hss.) 0001543 1543 hekatont-arches v 1540 und 757; Subst.Mask. (23) LXX: 2Kön 11:10,15 Synonyme siehe: 2760 I.) d. Hauptmann 1) ein höherer Offizier, entweder in d. römischen Armee (er hatte ca. 60-100 Soldaten unter sich), oder in der Leibgarde des Herodes Antipas (21,I,138). Römische Soldaten durften während ihrer 20-jährigen Dienstzeit nicht heiraten, hatten aber oft eine Konkubine (65,I,89). Mt 8:13 Lk 7:6 ua. 0001544 1544 ek-ballo v 1537 und 906; Vb. (82) I.) hinauswerfen 1) jmdn. mit Gewaltanwendung hinauswerfen, hinausstoßen oder hinaustreiben; Dämonen befehlend austreiben bzw. hinaussenden. Gen 3:24 21:10 Lev 21:7 2Chr 11:16 Mt 21:12 Mk 12:8 Gal 4:30 uva. 2) ohne d. Sinn d. Gewaltanwendung: jmdn. befehlend aussenden; hinausbringen; hervorbringen. Mt 9:38 12:35 13:52 Mk 1:12 Lk 10:2,35 ua. 3) etw. (d. woanders drinnen ist) herausziehen, entfernen, hervorholen; mit Gewalt herausreißen. Mt 7:4,5 Mk 9:47 Lk 6:42 ua. 4) etw. wegwerfen, ausscheiden, fallenlassen. Mt 15:17 5) etw. zum Sieg führen. Mt 12:20 6) sich um etw. nicht kümmern bzw. von etw. absehen; etw. zurückweisen, ablehnen, verschmähen. Dtn 25:14 Lk 6:22 Offb 11:2 0001545 1545 ekbasis v Abl. von 1537 und ßa???, Urspr. von 305, (w. d. Ausstieg); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Aussteigen, d. Entkommen; d. Vollendung; übertr.: d. Erfolg. I.) übertr.: d. Ausgang 1) d. Ausgang bzw. d. Ende einer Sache; d. "Ausweg". 1Kor 10:13 2) d. Lebensende; oder viell.: d. Lebenserfolg (schon zu Lebzeiten!). In Papyri auch vom Ertrag einer Ernte (37,191); - Synonym: 1841 Heb 13:7 0001546 1546 ekbole v 1544; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ausstoßung, Vertilgung. LXX: hinausjagen. Ex 11:1 Jos 1:5 I.) d. Hinauswurf 1) t.t. d. Seemannssprache: d. Entladung eines Schiffes; auch: d. Ladung über Bord werfen um sich in einem Sturm von unnötiger Last zu befreien, das Schiff zu erleichtern und dadurch vom Sinken zu bewahren. Jona 1:5 Apg 27:18 0001547 1547 ek-gamizo v nur als Lesart zu 1061 in manchen Hss. 0001548 1548 ek-gamisko v siehe 1547 und 1061 0001549 1549 ek-gonon v 1537 und 1096, (w. aus...-geworden ? abstammend); Adj. (1) Gräz.: geboren von...; ? Kinder (Sohn oder Tochter). I.) subst.: d. Enkel 1) allgemein: Nachkommen, Abkömmlinge; spez.: d. (Ur)Enkel. 1Tim 5:4 0001550 1550 ek-dapanao v 1537 (perf.) und 1159; Vb. (1) I.) völlig verausgaben 1) übertr.: sich für jmdn. aufopfern bzw. erschöpfen. 2Kor 12:15 0001551 1551 ek-dechomai v 1537 (perf.) und 1209 (w. in-empfangender [Haltung sein bis d. Erwartete kommt]); Vb. (8) Gräz.: für jmdn. oder etw. bereit sein; jmdn. aufnehmen. I.) erwarten 1) jmdn. (zurück)erwarten, auf jmdn. (sehnsüchtig und ungeduldig) warten, nach jmdm. oder etw. Ausschau halten. Apg 17:16 1Kor 11:33 Heb 11:10 ua. 2) abwarten. Heb 10,13 0001552 1552 ek-delos v 1537 (perf.) und 1212, (w. ganz heraus-leuchtend); Adj. (1) Gräz.: hervorleuchtend, ausgezeichnet. Synonyme: 2612, 4271 I.) perf.: sehr offenkundig 1) ganz klar und deutlich, nicht zu übersehen; einleuchtend. 2Tim 3:9 0001553 1553 ek-demeo v 1537 und 1218, (w. aus-d. [Heimat]Land sein); Vb. (3) I.) ausheimisch sein 1) auswandern, emigrieren, außer Landes sein oder gehen, ausreisen. 2Kor 5:8 2) in d. Fremde leben. Gräz.: in d. Verbannung lebend (1,480). 2Kor 5:6,9 0001554 1554 ek-didomi v 1537 und 1325, (w. heraus-geben ? übergeben); Vb.Med. (4) Gräz.: etw. her(aus)geben (zum eigenen Vorteil); aufgeben; eine Tochter in d. Ehe geben. I.) verpachten 1) etw. um Geld vergeben, etw. vermieten; etw. verdingen. Mt 21:33,41 Mk 12:1 Lk 20:9 0001555 1555 ek-diegeomai v 1537 (perf.) und 1334, (vollends-berichten); Vb.Dep. (2) I.) detailliert berichten 1) etw. (vollständig und bis ins letzte Detail) wiedergeben, erzählen, schildern; jmdm. etw. auseinandersetzen. Hab 1:5 Apg 13:41 15:3 0001556 1556 ekdikeo v 1558; Vb. (6) Gräz.: als juristischer t.t.: eine gerichtliche Entscheidung fällen. I.) rächen 1) etw. bestrafen indem man an jmdm. Rache nimmt. Dtn 32:43 1Sam 24:13 2Kön 9:7 Joel 3:21 Röm 12:19 2Kor 10:6 Offb 6:10 19:2 2) jmd. anderem oder sich selbst Recht verschaffen; jmdm. zu seinem Recht verhelfen und ihn so vor seinen Feinden schützen; jmdn. verteidigen d.h. jurist. vertreten. Lk 18:3,5 Röm 12:19 (?) 0001557 1557 ekdikesis v 1556; Subst.Fem. (9) I.) d. Bestrafung 1) d. Vergeltung bzw. Rache für begangenes Unrecht. Rich 11:36 Hes 9:1 Lk 18:7,8 21:22 Apg 7:24 2Thes 1:8 Heb 10:30 1Pet 2:14 ua. 0001558 1558 ek-dikos v 1537 und 1349, (viell.: nach dem/ohne-Strafurteil [? rächend]); Adj. (2) Gräz.: ohne Recht und Gesetz (strafen); ungerecht; subst. in den Papyri: Prozessbevollmächtigter Verteidiger oder Vertreter einer Partei vor Gericht sein; d. Advokat; im alten Griechenland: der Schiedsrichter der mittels Bescheides die Selbstjustiz von jemandem autorisierte (52,II,221). I.) subst.: d. Rächer 1) d. Vergelter als jmd. der die Strafe ausführt bzw. vollstreckt. Röm 13:4 1Thes 4:6 0001559 1559 ek-dioko v 1537 (perf.) und 1377; Vb. (2) I.) heftig verfolgen 1) jmdn. hinaustreiben, vertreiben; allg.: jmdn. verfolgen. Dtn 6:19 Ps 37:28 119:157 Joel 2:20 1Thes 2:15 Lk 11:49 (Hss.) 0001560 1560 ek-dotos v 1537 und Abl. 1325, (w. heraus-gegeben); Adj. (1) Gräz. subst.: d. Braut. I.) ausgeliefert 1) jmdm. übergeben bzw. preisgegeben sein; in d. Hände bzw. Gewalt von jmdm. geraten sein. Apg 2:23 0001561 1561 ekdoche v Tät. von 1551; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Übernahme bzw. Ablösung von etw.; d. Interpretation. Synonyme siehe: 5889 I.) d. Erwarten 1) d. Warten auf eine Person oder auf Geschehnisse; d. Erwartung(shaltung). Heb 10:27 0001562 1562 ek-duo v 1537 (perf.) und Urspr. von 1416 (intr.: [Kleider] anlegen), (w. ent-kleiden); Vb. (5) I.) ausziehen 1) einige (aber im Ggs. zu 554 nicht alle) Gewänder oder Kleider ablegen bzw. aus ihnen herausschlüpfen. Gen 37:23 1Chr 10:9 Hos 2:5 Mt 27:31 Mk 15:20 Lk 10:30 2) übertr.: bei d. Entrückung oder beim Tod d. Leib wie ein Gewand ablegen. Jes 32:11 2Kor 5:3,4 0001563 1563 ekei v ig.; (vgl. lat. ce-: her[aus damit]); Adv. (105) I.) als Antwort auf d. Frage: Wo?: dort 1) da(selbst); mit Art.: d. dortige, d. dort Befindliche. Ex 20:24 Dtn 4:5 Mt 2:13 5:24 26:71 Mk 6:10 Lk 12:34 uva. 2) in Verbindung mit Zeitwörtern d. Bewegung - als Antwort auf d. Frage: Wohin?: dorthin, dahin, von hier nach dorthin. 2Sam 2:2 Mt 2:22 17:20 24:28 Mk 6:33 Lk 12:18 Röm 15:24 ua. Wortfamilie: 1564 ekeithen v 1563; Adv. (37) I.) von dort 1565 ekeinos v 1563; Demonstrativpron. (251) I.) jener, -e, -s 1900 ep-ekeina v 1909 und 1565; Adv. (1) I.) jenseits von 5238 huper-ekeina v 5228 und 1565; Adv. (1) I.) darüber hinaus 1566 ekei-se v 1563; Ortsadv. (2) I.) dorthin 0001564 1564 ekeithen v 1563 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (37) I.) von dort 1) von dorther. Mt 4:21 Mk 6:1 uva. 0001565 1565 ekeinos v 1563; Demonstrativpron. (251) Synonyme siehe: 3592, 3778 I.) jene (-er, -es, -en, usw.) 1) betont: jener; von etw. entfernterem; im Ggs. zu: 3778 Mk 16:19 Lk 5:35 18:14 Joh 21:3 Jak 4:15 ua. 2) schwächer: er, sie, es, usw. Mt 17:27 Joh 5:37,43 7:11 ua. 3) adj. mit einem Substantiv. Mt 7:25 Lk 2:1 6:23 Apg 1:19 19:23 ua. 0001566 1566 ekei-se v 1563 (antwortet auf d. Frage: Wohin?); Ortsadv. (2) I.) dorthin 1) dortselbst, dahin, darauf. Apg 21:3 II.) dort 1) an diesen Platz, dort. Hiob 39:29 Apg 22:5 0001567 1567 ek-zeteo v 1537 (perf.) und 2212, (w. eifrig-suchen; oder: etw. [her]aus-suchen); Vb. (7) Gräz.: etw. oder jmdn. aufspüren; in jüdischen Rachegebeten (37,194). I.) eifrig suchen 1) (nach) etw. oder jmdm. (eifrig) suchen; etw. (er)forschen; suchen um zu finden bzw. um das Gesuchte zu erlangen; (genaue) Nachforschungen anstellen nach...; Dtn 4:29 Ps 14:2 53:3 69:33 Jes 1:17 Am 5:4 Apg 15:17 Röm 3:11 Heb 11:6 12:17 1Pet 1:10 2) von jmdm. etw. (ein- bzw. zurück)fordern; sich an jmdm. rächen. Gen 9:5 42:22 2Sam 4:11 Hes 3:18,20 Lk 11:50,51 0001568 1568 ekthambeo v 1569 (w. sehr-erstaunen); Vb. (4) Gräz.: jmdn. schrecken. I.) Pass.: sehr erschrocken sein 1) in höchste Verwunderung, Angst und Schrecken versetzt werden, sich (sehr) entsetzen, erschrecken, verzagen; zittern. Mk 14:33 16:5,6 II.) Pass.: sehr erstaunt sein 1) sich sehr (ver)wundern. Mk 9:15 0001569 1569 ek-thambos v 1537 (perf.) und 2285, (w. sehr-erstaunen); Adj. (1) LXX: schrecklich, entsetzlich. Dan 7:7 I.) sehr erstaunt 1) ganz erstaunt, sehr verwundert; auch: erschrocken. Apg 3:11 0001570 1570 ek-thetos v 1537 und Abl. 5087, (w. aus-gesetzt ? nicht angenommen/adoptiert); Adj. (1) I.) ausgesetzt 1) von Säuglingen d. von ihren Eltern weggelegt werden mussten. Apg 7:19 0001571 1571 ek-kathairo v 1537 (perf.) und 2508, (w. [durch Hinaustun etw.] gründlich-reinigen); Vb. (2) Gräz.: ausrotten, wegfegen. LXX: ausroden; läutern d.h. jmdn. aus einer größeren Anzahl Menschen aussondern bzw. ausscheiden. Dtn 26:13 Jos 17:15 Rich 7:4 (Hss.) I.) hinausreinigen 1) ausfegen; etw. durch und durch d.h. gründlich reinigen bzw. säubern indem man d. Schmutz hinausfegt; sich von etw. reinigen indem man sich davon trennt. In 1Kor 5:7 erfolgt d. Reinigung indem eine Mehrheit d. Schlechte hinaustut; in 2Tim 2:21 jedoch genau umgekehrt, indem sich eine Minderheit vom mehrheitlich Schlechten in der "Christenheit" trennt, um sich dadurch rein zu halten. Im 2.Timotiusbrief blickt Paulus nämlich schon prophetisch auf den zukünftigen großen Abfall innerhalb der Christenheit! 0001572 1572 ek-kaio v 1537 (perf.) und 2545, (w. aus [sich heraus]-brennen); Vb. (1) Gräz. Akt.: in Brand setzen; perf.: völlig ausbrennen. I.) ingressiver Aor.Pass.: entbrennen 1) etw. anbrennen bzw. entfachen, in Feuer bzw. Brand setzen; übertr. von d. Gefühlen: in sexueller Begierde "brennen" (d.h. verzehrt werden), in Glut oder Hitze geraten. Hiob 3:17 Röm 1:27 0001573 1573 eg-kakeo v 1722 und 2556, (w. in-übler [Verfassung] sein); Vb. (6) Gräz.: d. Übel nachgeben; sich schlecht benehmen. I.) ermatten 1) erschöpft sein und deshalb nachlassen; müde oder (nach)lässig werden. Gen 27:46 Num 21:5 Spr 3:11 Jes 7:16 Lk 18:1 Gal 6:9 2Thes 3:13 2) verzagt sein (Gräz.: z.B. durch Schmerzen bei einer schweren Geburt): entmutigt sein, mutlos werden. 2Kor 4:1,16 Eph 3:13 0001574 1574 ek-kenteo v 1537 (perf.) und Urspr. von 2759, (w. vollends-stechen); Vb. (2) Gräz.: etw. durchgraben, ausbohren. I.) durchbohren 1) etw. oder jmdn. aufspießen (= töten). Stärker als Strong Nr 3572 in Joh 19:34. Num 22:29 Joh 19:37 Offb 1:7 0001575 1575 ek-klao v 1537 und 2806; Vb. (3) I.) ausbrechen 1) etw. abbrechen, herausbrechen, ausschneiden. Lev 1:17 Röm 11:17,19,20 0001576 1576 ek-kleio v 1537 und 2808; Vb. (2) Gräz.: jmdn. hinaussperren (und so d. Gemeinschaft verweigern), jmdn. "vor d. Tür setzen"; etw. verhindern I.) ausschließen 1) jmdn. ausschließen (d. Galater von d. Gemeinschaft mit Paulus?), jmdn. hindern zu etw.; Gal 4:17 2) übertr.: etw. "ausschließen" (und es auf diese Weise unmöglich machen). Röm 3:27 0001577 1577 ekklesia v e?-???t?? (herausgerufen) von 1537 und 2564 (w. die Heraus-Gerufene [Bürgerschaft einer Stadt]); Subst.Fem. (114) Gräz. urspr.: Die gesetzmäßig zusammengerufene Versammlung aller wehrfähigen Männer des Stammes, später alle Männer welche das Bürgerrecht in einer freien griechischen Stadt besaßen (also weder Fremde noch diejenigen die das Bürgerrecht verloren hatten). Das oberste Organ der Volkssouveränität, in der Anklagen gegen Verbrechen, Erbsachen, Ansuchen, sowie innen- und außenpolitische Fragen, aber auch neue Gesetze und Beamtenwahlen durch Handaufhebung zur Abstimmung kamen. In dieser Versammlung wurden von den Anwesenden alle öffentlichen Angelegenheiten besprochen; Apg 19:32 (52,II,222). Enger als Strong Nr. 3831, weil es nur solche beinhaltet, die aus einer Menge von Menschen herausgerufen werden. Die Wahl dieses Wortes für die Gemeinschaft der Gläubigen geht einerseits auf den Gebrauch des Wortes in der LXX zurück (dort für die Versammlung des Volkes Israel), andererseits aber war es auch passend für die welche aus dem griechischen Kulturkreis zum Glauben kamen. Ob griechische Vereine je so bezeichnet wurden ist unsicher! LXX: für d. Volk Israel und seine Zusammenkünfte. Dtn 9:10 23:2 18:16 Ri 20:2 1Kön 8:14,65 1Chr 28:8 2Chr 6:3 Ps 149:1 Spr 5:14 Mich 2:5 Synonyme siehe: 5914 I.) d. Versammlung 1) eine öffentlich einberufene Volksversammlung aller Bürger einer Stadt aus ihren Häusern zu einem öffentlichen Versammlungsort. Apg 19:39 2) eine Menschenmenge, d. zufällig und tumultartig zusammenströmende Menschenansammlung, d. (Menschen)Schar. 1Sam 19:20 Apg 19:32,40 3) d. Volk Israel, besonders d. (gottesdienstlichen) Zusammenkünfte d. Volkes Israel. Dtn 4:10 23:2 Rich 20:2 1Sam 17:47 Apg 7:38 Heb 2:12 4) d. christliche Gemeinde: 4a) d. Zusammenkommen aller Gemeindeglieder einer örtlichen Gemeinde zum "Gottesdienst" (am Sonntag). Mt 18:17 Apg 11:26 1Kor 11:18 14:4,5,12,19,23,27,28,34,35 Kol 4:16 3Joh 1:6 4b) eine Gruppe von Christen d. sich regelmäßig in einem Haus versammelt: d. Hausgemeinde als Teil d. gesamten Gemeinde in einer größeren Stadt (nur in größeren Städten; z.B. in Rom und Jerusalem). Röm 16:5 1Kor 16:19 Kol 4:15 Phlm 1:2 4c) d. christliche Gemeinde an einem Ort bzw. in einer Stadt (bestehend aus allen Christen an diesem Ort, die regelmäßig in Versammlungen zusammenkommen). Apg 5:11 11:26 Röm 16:1 Gal 1:2 uva. 4d) d. gesamte und universelle christliche Gemeinde als d. Leib Christi. Apg 9:31 1Kor 6:4 Eph 1:22 Kol 1:18 ua. 4e) d. vollendeten Gläubigen im Geist-Zustand in d. Herrlichkeit. Heb 12:23 0001578 1578 ek-klino v 1537 und 2827, (w. aus-biegen); Vb. (3) Gräz.: sich neigen. I.) intr.: ausweichen 1) zur Seite weichen, abweichen (vom rechten Weg); sich von etw. oder jmdm. abwenden bzw. wegwenden, sich von jmdm. weghalten, jmds. Gesellschaft meiden. Ps 14:3 34:15 Röm 3:12 16:17 1Pet 3:11 0001579 1579 ek-kolumbao v 1537 und 2860; Vb. (1) I.) wegschwimmen 1) durch Herausschwimmen entkommen (1,486). Apg 27:42 0001580 1580 ek-komizo v 1537 und 2865, (w. heraus-bringen); Vb. (1) I.) Pass.: herausholen 1) (eine Leiche zum Begräbnis) hinaustragen, herausschaffen; allg.: jmdn. bestatten, begraben. Lk 7:12 0001581 1581 ek-kopto v 1537 und 2875; Vb. (11) I.) aushauen 1) etw. ausschneiden (z.B. d. Augen, d. Zähne), abschneiden, abhauen; (Bäume) fällen und mit Stamm samt Wurzeln ausrotten. Dtn 20:19,20 Mt 3:10 7:19 Lk 3:9 13:7,9 ua. 2) bildl. übertr.: jmdm. d. Gelegenheit abschneiden. Hiob 19:10 2Kor 11:12 0001582 1582 ek-kremannumi v 1537 und 2910, (w. von/an etw.-hängen); Vb.Med. (1) I.) übertr.: sich anhängen 1) jmdm. gespannt zuhören, jmdm. "am Mund bzw. an d. Lippen hängen". Gen 44:30 Lk 19:48 0001583 1583 ek-laleo v 1537 und 2980; Vb. (1) I.) ausplaudern 1) etw. aussprechen, sich "verplappern". Apg 23:22 0001584 1584 ek-lampo v 1537 und 2989; Vb. (1) I.) herausleuchten 1) hervorleuchten, erstrahlen, (auf)leuchten, (er)glänzen. Dan 12:3 Mt 13:43 0001585 1585 ek-lanthanomai v 1537 (perf.) und Med. von 2990; Vb.Med. (1) I.) völlig vergessen 1) etw. (ganz und gar) vergessen, (völlig) in Vergessenheit geraten. Ps 13:2 Heb 12:5 0001586 1586 ek-legomai v 1537 und 3004 (sammeln), (w. jmdn./etw. [aus einer größeren Gruppe] aus-wählen); Vb.Med. (21) I.) Med.: sich auserwählen (zu...) Mit diesem Wort wird der Zweck angegeben, wofür jmd. auserwählt wird (71,160, Fußnote). Synonym siehe: 138 1) jmdn. oder etw. für sich auslesen, erwählen, auswählen, aussuchen. Dtn 4:37 Jes 58:5,6 Lk 10:42 14:7 Joh 13:18 15:16 ua. 2) jmdn. aus einer Menge heraus für sich oder für seine Dienste erwählen bzw. auswählen. 2Sam 24:12 Lk 6:13 Joh 15:19 Apg 1:24 15:22 3) von d. göttlichen Auswahl: jmdn. oder etw. für ein bestimmtes Ziel, für eine Aufgabe oder ein Amt erwählen bzw. auswählen. 1Chr 15:2 Mk 13:20 Apg 1:24 13:17 15:7 1Kor 1:27,28 Eph 1:4 Jak 2:5 0001587 1587 ek-leipo v 1537 und 3007, (w. aus-lassen); Vb. (3) Gräz. tr.: auslassen, vorübergehen, ausfallen, sterben. Auch t.t. für eine Sonnenfinsternis (1,488). I.) intr.: nachlassen 1) (ver)schwinden, aufhören, stoppen, ausgehen; erlöschen. Gen 49:33 Ps 102:28 Lk 16:9 22:32 Heb 1:12 2) Eine unnatürliche Verfinsterung der Sonne, aber keine Sonnenfinsternis, welche ja gar nicht möglich gewesen wäre, weil beim Passah Vollmond war. Ein von Gott speziell (viell. durch Wolken?) hervorgerufenes Naturphänomen (37,195); so in: Lk 23:45 0001588 1588 eklektos v 1586; Adj. (23) I.) auserwählt 1) als das Beste ausgewählt bzw. auserlesen (durch Gott); ausgesucht, ausgezeichnet. Jes 28:16 Hes 27:24 Ps 18:28 89:20 Lk 23:35 Röm 16:13 1Tim 5:21 1Pet 2:4,6 2) aus einer Masse heraus von Gott auserwählt. 1Chr 16:13 Ps 105:43 Jes 42:1 43:20 65:9 Mt 22:14 Röm 8:33 2Tim 2:10 Tit 1:1 ua. 0001589 1589 ekloge v Tät. und Zustandekommen von 1586; Subst.Fem. (7) LXX: d. Auserlesene. Jes 22:7 37:24 (Hss.) I.) akt.: d. Auserwählung 1) d. souveräne Akt d. Erwählung bzw. d. Auslese von Völkern oder Personen durch Gott. Apg 9:15 Röm 9:11 11:5,28 1Thes 1:4 2Pet 1:10 II.) pass.: d. Auswahl 1) von Gott auserwählte Völker, Sachen oder Personen. Röm 11:17 0001590 1590 ek-luo v 1537 und 3089, (w. heraus-lösen); Vb. (5) Gräz.: etw. auflösen, freisetzen; einen Strick oder Gürtel lösen. I.) Pass. übertr.: erschlaffen 1) erschöpft sein, schwach werden, d. Mut verlieren. Gen 20:3 2Sam 16:2 Spr 3:11 Mt 15:32 Mk 8:3 Gal 6:9 Heb 12:3,5 0001591 1591 ek-masso v 1537 und µass? (drücken) vgl. Urspr. 631, (w. aus-drücken); Vb. (5) Gräz.: etw. ausformen, modellieren, etw. abdrücken; etw. wegwischen. I.) abtrocknen 1) etw. mit etw. abwischen; etw. abtrocknen (indem man mit einem Tuch oder dgl. draufdrückt). Lk 7:38,44 Joh 11:2 12:3 13:5 0001592 1592 ek-mukterizo v 1537 (perf.) und 3456, (w. jmdn. durch und durch-verspotten); Vb. (2) I.) jmdn. ausspotten 1) jmdn. verhöhnen indem man d. Nase gegen ihn rümpft, sich über jmdn. lustig oder lächerlich machen, jmdn. verhöhnen oder verächtlich behandeln, herabsehen auf...; spotten über...; Ps 2:4 22:8 35:16 Lk 16:14 23:35 0001593 1593 ek-neuo v 1537 und Urspr. von 3506, (w. [sich] heraus-wenden); Vb. (1) Gräz. tr.: sich zu einer Seite wenden; jmdn. wegwinken von...; LXX: Rich 4:18 18:26 2Kön 2:24 23:16 Mich 6:14 I.) intr.: sich unauffällig davonmachen 1) etw. oder jmdn. durch entweichen meiden; sich (heimlich) wegwenden bzw. entfernen; (unbemerkt) wegschlüpfen oder entweichen. Jesus suchte keine "Publicity"! Joh 5:13 0001594 1594 ek-nepho v 1537 und 3525; Vb. (1) LXX: aufwachen (aus d. Rausch). Gen 9:24 1Sam 25:37 Joel 1:5 Hab 2:7,19 I.) ausnüchtern 1) nach d. Trunkenheit wieder zu sich kommen, nüchtern werden; übertr.: sich wieder besinnen, etw. ruhig überlegen; zur seelischen und geistigen Nüchternheit oder Besonnenheit zurückfinden; "aufwachen" im übertr. Sinn. 1Kor 15:34 0001595 1595 hekousion v Neut. einer Abl. von 1635; Adj. (1) I.) (aus) freiem Willen 1) gewöhnlich von Taten: freiwillig, bereitwillig, gern, ohne Zwang, aus eigenem Antrieb. Num 15:3 Phlm 1:14 0001596 1596 hekousios v Adverb von 1595; Adv. (2) Synonyme siehe: 4290 I.) auf freiwillige Art und Weise 1) von d. Art und Weise d. Tuns: auf freiwillige Art und Weise, ohne Zwang, aus freien Stücken, (frei)willig. Ps 54:6 1Pet 5:2 2) willentlich und aus eigenem Antrieb (d.h. ohne fremde Verführung): vorsätzlich und mutwillig sündigend (vgl.: Num 15:30), im Gegensatz zu Sünden d. unwissentlich oder aus Schwachheit getan werden. Heb 10:26 0001597 1597 ek-palai v 1537 (perf.?) und 3819; Adv. (2) I.) schon seit alters her 1) längst; von frühester Zeit her..., seit langer Zeit. 2Pet 2:3 3:5 0001598 1598 ek-peirazo v 1537 (lok./perf.?) und 3985 (w. heraus-versuchen; [oder perf.: durch und durch-versuchen?]); Vb. (4) I.) herausfordernd versuchen 1) allg.: jmdn. prüfen oder auf d. Probe stellen; viell. perf.: jmdn. gründlich versuchen bzw. einer entscheidenden Prüfung unterziehen. Dtn 6:16 8:2,16 Ps 78:18 Mt 4:7 Lk 4:12 10:25 1Kor 10:9 0001599 1599 ek-pempo v 1537 und 3992; Vb. (2) I.) ausschicken 1) wegschicken, fortschicken, aussenden. Apg 13:4 17:10 0001600 1600 ek-petannumi v 1537 (perf.) und peta???µ? aus d. W. peta- ([Flügel] ausbreiten; nhdt.: Faden; wurzelverwandt mit 4072), (w. ganz-ausbreiten); Vb. (1) Gräz.: etw. entfalten oder öffnen. I.) weit ausbreiten 1) (d. Hände zu jmdm.) ausstrecken (als Zeichen das man nach ihm Verlangen hat und ihn aufnehmen bzw. empfangen möchte). Jes 65:2 Röm 10 0001601 1601 ek-pipto v 1537 und 4098; Vb. (14) Gräz.: bei einer Musikprüfung durchfallen; verjagt oder vertrieben werden; abweichen (vom Weg); auslaufen (von Münzen). I.) herausfallen (aus)... 1) aus etw. (heraus)fallen, niederfallen, hinfallen; etw. fallen lassen (Blumen ihre Blütenblätter), verwelken, (her)abfallen. Jes 6:13 14:12 40:8 28:1,4 Hiob 14:2 15:30,33 Apg 12:7 Jak 1:11 1Pet 1:24 2) als seemännischer t.t.: (mit d. Schiff) stranden, (ab)treiben (vom rechten Kurs), irgendwohin verschlagen werden. Apg 27:17,26,29, 3) übertr.: 3a) von etw. (ab)fallen, etw. verlieren oder aufgeben, einer Sache verlustig gehen, aus einer Position (heraus)fallen. Gal 5:14 2Pet 3:17 II.) hinfällig werden 1) von Dingen (nämlich d. Verheißungen in Gottes Wort): ausfallen, hinfällig werden, machtlos werden, versagen, abgeschafft werden. Röm 9:6 0001602 1602 ek-pleo v 1537 und 4126, (w. hinaus-schwimmen); Vb. (3) I.) absegeln 1) wegsegeln, (d. Segeln hießen und) mit d. Schiff abfahren, ablegen bzw. auslaufen. Apg 15:39 18:18 20:6 0001603 1603 ek-pleroo v 1537 (perf.) und 4137, (w. vollständig-voll machen); Vb. (1) Gräz.: jmds. (Ansprüche) befriedigen. I.) völlig erfüllen 1) etw. vollmachen bzw. auf ein Vollmaß bringen, etw. (Fehlendes bzw. Ausstehendes noch) ergänzen oder nachtragen. Apg 13:32 0001604 1604 ekplerosis v Tät. und Zustandekommen von 1603 (w. vollständig-voll machen); Subst.Fem. (1) I.) d. völlige Erfüllung 1) d. Vollendung, d. Vollmachen. Apg 21:26 0001605 1605 ek-plesso v 1537 (perf.) und 4141, (w. gänzlich-schlagen); Vb. (13) Gräz.: jmdn. (durch einen Schlag) vertreiben bzw. betäuben, (von einem Anblick) überwältigt werden (1,492). Synonyme siehe: 5841 I.) Pass.: betäubt 1) von einer plötzlichen und überraschenden Warnung geschockt sein. Aber in der allgemeinen Volkssprache oft auch bei verhältnismäßig harmlosen Gelegenheiten gebraucht: aufgewühlt, erschreckt, verwirrt oder bestürzt sein bzw. werden; betäubt sein bzw. werden, in Bestürzung versetzt werden, außer sich geraten, außer sich sein, verdutzt oder erstaunt sein, mit Verwunderung erfüllt werden; vgl.: "wie vom Schlag getroffen...". Mt 13:54 19:25 Mk 6:2 10:26 11:18 Lk 2:48 4:32 9:43 Apg 13:12 ua. 0001606 1606 ek-pneo v 1537 (perf.) und 4154, (w. vollständig-ausatmen); Vb. (3) Gräz.: ausatmen, (aus)schnauben; übertr.: zu Wehen aufhören (und dadurch ruhig werden). I.) aushauchen 1) euphem.: sein Leben (d.h. d. Seele bzw. d. Geist aushauchen): sterben, ableben. Mk 15:37,39 Lk 23:46 0001607 1607 ek-poreuomai v 1537 und 4198; Vb.Dep.Pass. (35) Gräz. als militärischer t.t.: ausrücken, marschieren (von Truppen). I.) herausgehen 1) eigtl.: (aus einem Ort) herauskommen, hinauskommen, hervortreten, hervorkommen; hinausgehen, weggehen bzw. ausgehen von...; ausziehen; hinauswandern. Dtn 31:2 2Sam 16:5 Jer 5:6 Mt 17:21 Lk 3:7 ua. 2) übertr. von Gefühlen, Worten, Naturerscheinungen usw.: ausgehen von...; hervorkommen, herauskommen, hervortreten; hinausdringen bzw. sich ausbreiten (von Gerüchten, Neuigkeiten, Rumor usw.). Dtn 8:3 Spr 3:16 Hes 47:1 Mt 15:11 Lk 4:22 Eph 4:29 ua. 0001608 1608 ek-porneuo v 1537 (perf.) und 4203, (w. außergewöhnlich-huren); Vb. (1) LXX übertr.: für geistliche Untreue. Ex 34:15.16 I.) subst. Ptz.Aor.Fem.: außergewöhnlich gehurt-Habende 1) außergewöhnlich gehurt habende (gemeint sind d. Städte Sodom und Gomorra, weil es Fem. ist); Med.: sich d. Hurerei (in außergewöhnlicher und abscheulichster, weil homosexueller?) Art und Weise übergeben; in exzessiver Weise Hurerei treiben; allg.: sehr ausschweifend leben. Gen 38:24 Jud 1:7 0001609 1609 ek-ptuo v 1537 und 4429; Vb. (1) Gräz.: ausspucken (aus Aberglauben zur Abwehr d. bösen Geister und zum Schutz vor Dämonen) (1,493). I.) ausspucken 1) vor jmdm. ausspucken (wie es damals in d. Gegenwart von Krüppeln und besonders vor Epileptikern der Fall war als Zeichen äußerster Verachtung und Ablehnung); jmdn. verabscheuen, ablehnen und als widerwärtig betrachten; auf jmdn. spucken. Gal 4:14 0001610 1610 ek-rizoo v 1537 (perf.) und 4492, (w. aus-d. Wurzeln [heben]); Vb. (4) I.) entwurzeln 1) etw. mitsamt d. Wurzeln ausreißen (und es dadurch ausrotten und völlig vernichten, weil es nicht zur Reife kommt). Jud 5:14 Jer 1:10 Mt 13:29 15:13 Lk 17:6 2) bildl. übertr.: von haltlosen und gottlosen Menschen. Dan 4:11,23 7:8 Sach 2:4 Jud 1:12 0001611 1611 ekstasis v 1839; vgl. "Ekstase"; Subst.Fem. (7) Gräz.: von körperlichen Vorgängen die nicht dem Normalen entsprechen, z.B. körperliche Verrenkung, oder geistige Verrücktheit (52,II,226). LXX: Gen 27:33 1Sam 11:7 14:15 2Chr 14:13 17:10 20:29 Ps 31:23 Hes 26:16 Synonyme siehe: 3701, 3705, 3706 I.) d. Außersichsein 1) spez.: d. Ekstase, Verzückung, d. Trance (ein abnormaler Zustand d. Geistes in welchem d. Betreffende sich nicht mehr selbst unter Kontrolle hat). Im NT durch Gott bewirkt. Apg 10:10 11:5 22:17 2) allgemeiner: d. Entsetzen, d. Verwirrung; d. Verwunderung, Erstaunen. Mk 5:42 16:8 Lk 5:26 Apg 3:10 0001612 1612 ek-strepho v 1537 und 4762, (w. heraus-drehen); Vb. (1) Gräz. Akt.: jmdn. verwirren, jmdm. (d. Kopf) verdrehen. I.) Pf.Pass. übertr.: verkehrt sein 1) (innerlich) verdreht worden bzw. sein, sich (zum Schlechteren) gewendet haben; daher: pervertiert, korrupt, verwirrt, völlig verdreht. Dtn 32:20 Am 6:12 Hes 16:34 Sach 11:16 Tit 3:11 0001613 1613 ek-tarasso v 1537 (perf.) und 5015; Vb. (1) I.) jmdn. sehr erregen 1) jmdn. völlig bzw. außerordentlich verwirren, beunruhigen, in große Beunruhigung bringen, jmdn. erschrecken; auch: jmdn. aufwiegeln. Ps 18:4 88:16 Apg 16:20 0001614 1614 ek-teino v 1537 (perf.) und te??? (dehnen, spannen, strecken, sich erstrecken; Pass.: sich anspannen, sich bestreben; nhdt.: dünn) (w. [soweit als möglich] aus-dehnen); Vb. (16) Gräz. übertr.: Worte in d. Länge ziehen. LXX: 1Sam 1:16 Spr 1:24 I.) ausstrecken 1) etw. (z.B. d. Hände) hinstrecken, (Netze) ausspannen. Gen 22:10 Spr 1:17 Jer 6:12 Mt 8:3 12:13 Mk 1:41 3:5 Joh 21:18 Apg 26:1 ua. Wortfamilie: 1616 - 1619, 3905, 4385 0001615 1615 ek-teleo v 1537 (perf.) und 5055, (w. gänzlich-vollenden); Vb. (2) Gräz.: etw. vollziehen bzw. erfüllen (besonders religiöse Pflichten); bescheren; Pass.: sich erfüllen. I.) zu Ende führen 1) etw. vollenden, etw. zu Ende bringen bzw. fertigstellen (einen Bau, ein Haus oder dgl.). Dtn 32:45 2Chr 4:5 Lk 14:29,30 0001616 1616 ekteneia v abstrakte Eigenschaft von 1618 (w. d. Ausgestrecktheit); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Ausstreckung, d. Anstrengung, d. Aufwand. I.) d. Beharrlichkeit 1) d. Eifer, Ernsthaftigkeit, Beharrlichkeit, Inbrunst (im Geist). Apg 26:7 0001617 1617 ektenesteron v Neut. d. Komp. von 1618 (w. ausgestreckter); als Adv. (1) I.) angespannter 1) beharrlicher; in noch eifrigerer, ernsthafter, inbrünstiger und anhaltender Art und Weise etw. tun; etw. sehr beharrlich tun. Lk 22:44 0001618 1618 ektenes v 1614 (w. ausgestreckt, gedehnt); Adj. (1) Gräz.: angespannt; heftig. Für die Anstrengung der Athleten, um zu gewinnen; auch für Pferde im Galopp. I.) übertr.: beharrlich 1) eifrig, ernsthaft, inbrünstig, anhaltend, beständig. 1Pet 4:8 0001619 1619 ektenos v 1618 (w. angespannt); Adv. (2) I.) beharrlich 1) in eifriger, ernsthafter, inbrünstiger und anhaltender Art und Weise etw. tun (beten, lieben). Joel 1:14 Jona 3:8 Apg 12:5 1Pet 1:22 0001620 1620 ek-tithemi v 1537 und 5087; Vb. (4) Gräz.: etw. zur Schau stellen; eine Bekanntmachung auf einer Tafel öffentlich anschlagen (37,199). I.) aussetzen 1) etw. oder jmdn. (z.B. Kinder) hinausstellen bzw. hinausschaffen. Apg 7:21 II.) Med. übertr.: jmdm. etw. auseinandersetzen 1) etw. erklären, darlegen, erzählen. Apg 11:4 18:26 28:23 0001621 1621 ek-tinasso v 1537 und t??ass? (schwingen) aus d. W. ki- (bewegen; lat.: erregen; ahdt.: zu etw. antreiben, "anheizen"; heißen, befehlen); Vb. (4) Gräz.: Kleider ausschütteln als Gebärde d. Unschuldsbeteuerung (1,496). Synonyme siehe: 660 I.) ausschütteln 1) etw. (d. Staub) abschütteln oder ausschütteln. Damit zeigt man symbolisch an, dass man alle Verantwortung abwälzt und jede weitere Gemeinschaft aufkündigt. Rich 16:20 Jes 52:2 Mt 10:14 Mk 6:11 Apg 13:51 18:6 0001622 1622 ek-tos v 1537 und Suffix: -t?? (= Ablativ), (w. antwortet auf d. Frage: von woher?: von außen); Adv. (8) LXX: Rich 5:28 8:26 20:15 Hld 4:1,3 I.) außerhalb 1) subst.: d. Äußere, d. Außenseite von etw.; Mt 23:26 2) außerhalb von etw.; 1Kor 6:18 2Kor 12:2 3) e?t?? e? µ?: außer wenn; ausgenommen, wenn; es sei denn, dass...; 1Kor 14:5 15:2 1Tim 5:19 II.) außer 1) abgesehen von..., außerdem..., ausgenommen...; es sei denn, ... 1Kön 10:13 1Chr 29:3 2Chr 17:19 Apg 26:22 1Kor 15:27 0001623 1623 hektos v 1803; Ordinalzahl; Adj. (14) I.) sechste (-er, -es, usw.) 1) der sechste; d. sechste Stunde = 12 Uhr nach jüd. Zeitrechnung (bei d. Synoptikern) und 6 Uhr früh bzw. 18 Uhr abends nach röm. Zeitrechnung (bei Johannes). Symbolisch gesehen ist d. Sechs d. Zahl d. Menschen unter d. Sünde (F.W.Grant). Mt 20:5 Joh 4:6 Apg 10:9 Offb 6:12 9:13,14 16:12 21:20 ua. 0001624 1624 ek-trepo v 1537 und Urspr. von 5157, (w. [sich] heraus-wenden [zur Flucht]); Vb. (5) Gräz.: gelähmten Menschen aus d. Weg gehen - viell. so in: Hebr 12:13 I.) intr.: sich wegwenden 1) reflexives Pass.: sich von etw. oder jmdm. abwenden (hin zu...), auf etw. verfallen, abschwenken, zu etw. abschweifen. Am 5:8 1Tim 1:6 5:15 2Tim 4:4 2) Med.: sich von jmdm. oder etw. abwenden; jmdn. oder etw. (ver)meiden, aus d. Weg gehen d.h. d. Umgang mit ihm (ver)meiden. 1Tim 6:20 3) Pass. intr. im Sinne eines Med.: vom rechten Weg abbiegen; oder als mediz. t.t.: verrenkt oder ausgerenkt werden (von Körpergliedern). Heb 12:13 0001625 1625 ek-trepho v 1537 (perf.) und 5142, (w. vollends-[er]nähren); Vb. (2) Gräz. Pass.: heranwachsen. I.) ernähren 1) großziehen, aufziehen (Kinder zur Reife bzw. Volljährigkeit); allg.: erziehen, großziehen. Gen 47:17 Eph 6:4 2) (er)nähren, "aufpäppeln", fürsorglich bedacht sein auf d. Wohl von jmdm., sich um d. körperliche Wohl kümmern. Gen 47:17 Eph 5:29 0001626 1626 ek-troma v 1537 und t?t??s?? (verwunden, verletzen) aus d. W. terou- (durchbohren; ai.: zart), (w. [zu früh aus d. Mutterleib] heraus-durchgebohrt); Subst.Neut. (1) I.) verächtlich: d. Fehlgeburt 1) eigtl.: d. Frühgeburt, d. Abortus; als Schimpfwort auch: Missgeburt, d. Scheusal. Num 12:12 Hiob 3:16 Ps 58:9 Pred 6:3 1Kor 15:8 0001627 1627 ek-phero v 1537 und 5342, (w. heraus-tragen/bringen); Vb. (7) Gräz. von einer Frau: gebären. I.) heraustragen 1) jmdn. oder etw. hinaustragen bzw. hinausbringen (Kranke; einen Toten zur Beerigung). 2Kön 10:22 Lk 15:22 Apg 5:6,9,10,15 1Tim 6:7 jmdn. hinausführen, hinausleiten, hinausschicken. Mk 8:23 II.) übertr.: etw. hervorbringen 1) etw. zum Vorschein bzw. ans Licht bringen; vom Erdboden: Pflanzen, Früchte oder Samen produzieren. Gen 1:12 Ps 69:32 Hld 2:13 Hag 1:11 Heb 6:8 0001628 1628 ek-pheugo v 1537 (lokal/perf.?) und 5343, (w. heraus-fliehen); Vb. (7) I.) entfliehen 1) aus etw. entfliehen bzw. entwischen: fliehen, sich durch Flucht in Sicherheit bringen. 2Sam 17:2 Apg 16:27 19:16 2) entrinnen, entkommen, entgehen (d. Unglück oder d. Gericht usw.); perf.: letztlich entfliehen, am Ende doch (noch) entkommen. Lk 21:36 Röm 2:3 2Kor 11:33 1Thes 5:3 Heb 2:3 12:25 0001629 1629 ek-phobeo v 1537 (perf.) und 5399, (w. sich heftig-fürchten); Vb. (1) I.) jmdn. in Furcht versetzen 1) jmdn. durch etw. oder in Bezug auf etw. in Angst und Schrecken versetzen; jmdn. bezüglich etw. verschrecken, einschüchtern oder (heftig) erschrecken. 2Kor 10:9 0001630 1630 ek-phobos v 1537 und 5401; Adj. (2) I.) voll Furcht 1) voll Schrecken sein, in große Angst und Schrecken versetzt sein, erschrocken sein. Dtn 9:19 Mk 9:6 Heb 12:21 0001631 1631 ek-phuo v 1537 und 5453, (w. aus-sprossen); Vb. (2) Gräz.: erzeugen; geboren werden. I.) tr.: hervorsprossen 1) von Pflanzentrieben: herauswachsen, hervortreiben, austreiben, aufsprossen, entstehen; hervorwachsen lassen. Ps 104:14 Jes 61:11 Mt 24:32 Mk 13:28 0001632 1632 ek-cheo v 1537 und ?e? ([aus-, ver]gießen, schütten, strömen, ausbreiten) aus d. W. gheu- (ai.: Spende, [d. Trankopfer ins Feuer] gießen; lat.: fließen); Vb. (10) Gräz.: etw. verschwenden. I.) ausgießen 1) eigtl.: etw. (Flüssigkeiten, z.B. Blut, Wasser, usw.) vergießen bzw. ausgießen; etw. verschütten, (Münzen) verstreuen. Lev 4:12 2Sam 14:14 Jes 59:7 Joel 2:23 Mt 23:35 26:28 Joh 2:15 ua. 2) übertr. Ps 45:3 Hos 5:10 Joel 3:1 Apg 2:17,18,33 10:45 Röm 5:5 Tit 3:6 Pass.: sich an etw. völlig hingeben; sich völlig aufgeben, sich preisgeben. Jud 1:11 Wortfamilie: 5240 huper-ekchuno v 5228 und 1632; Vb. (1) I.) überfließen 130 haimat-ekchusia v 129 und 1632; Subst.Fem. (1) I.) d. Blutvergießen 401 ana-chusis v 303 und 1632; Subst.Fem. (1) I.) d. Flut 2022 epi-cheo v 1909 und Urspr. 1632; Vb. (1) I.) daraufgießen 2708 kata-cheo v 2596 und 1632; Vb. (2) I.) herabgießen auf ... 4378 pros-chusis v 4314 und 1632; Subst.Fem. (1) I.) d. Begießung 4797 sug-cheo v 4862 und 1632; Vb. (5) I.) verwirren 4799 sugchusis v 4797; Subst.Fem. (1) I.) d. Verwirrung 5522 choos v Urspr. 1632; Subst.Mask. (2) I.) d. Erdstaub 5517 choikos v 5522; Adj. (4) I.) aus Erdstaub 0001633 1633 ek-choreo v 1537 und 5562, (w. aus-weichen); Vb. (1) Gräz.: jmdm. oder etw. Platz machen bzw. aus d. Weg gehen, auswandern; auf etw. verzichten. I.) entweichen 1) herausgehen, ausziehen, wegziehen, fortgehen; (aus)weichen bzw. sich entfernen, zurückziehen (im Sinne von: fliehen, flüchten). Num 17:10 Rich 7:3 Am 7:12 Lk 21:21 0001634 1634 ek-psucho v 1537 (perf.) und 5594, (w. vollständig-ausblasen); Vb. (3) In Gräz. nur als medizinischer t.t.: sterben, ableben (21,II,142). I.) sein (Leben) aushauchen 1) d. Leben bzw. d. Seele aushauchen d.h.: sterben, "d. Geist aufgeben", sein Leben aushauchen. Rich 4:21 Hes 21:12 Apg 5:5,10 12:23 0001635 1635 hekon v Ptz.Präs. aus d. W. vek'- (wollen; ai.: wünschen), (w. wollend); Adj. (2) Gräz.: absichtlich, geflissentlich. I.) freiwillig 1) bereitwillig; willig, mit (eigenem) Willen; etw. aus eigenem Antrieb, eigenem Willen und eigener Absicht heraustun; von sich aus (wollend); etw. gern bzw. ohne Zwang tun. Ex 21:13 Hiob 36:19 Röm 8:20 1Kor 9:17 Wortfamilie: 210, 1595, 1596, 1752 0001636 1636 elaia v e?a?Fa (Öl, Olive[enbaum]), (w. Öliger); Subst.Fem. (15) I.) d. Olive 1) d. Frucht d. Olivenbaums. Jak 3:12 2) d. Olivenbaum, d. Ölbaum. Röm 11:17,24 Offb 11:4 3) d. Ölberg, ein seit alter Zeit für heilig gehaltener Berg, etwa 1 km östlich von Jerusalem. Er wurde wegen d. vielen Olivenbäume die dort wuchsen so genannt, und gehört zu einem Höhenzug, der Jerusalem von Norden und Osten umgibt (59,390). Sach 4:3 14:4 Mt 21:1 ua. 0001637 1637 elaion v Neut. vom Urspr. 1636; Subst.Neut. (11) Synonyme siehe: 5805 I.) d. Olivenöl 1) d. Olivenöl, als Lampenöl und als med. Salböl für Kranke, sowie vorwiegend von Männern zur Körpersalbung verwendet um die Haut vor Austrocknung zu schützen. Dtn 7:13 2Chr 31:5 Hes 16:19 Mt 25:3 Mk 6:13 Lk 16:6 Jak 5:14 ua. 2) d. Salböl für Kopf und Körper besonders bei Festen gebraucht. Ein begehrter Handelsartikel jedoch nicht so kostbar und teuer wie die Myrrhen-Mischung (Strong Nr.: 3464). 2Kön 9:6 Ps 23:5 45:8 141:5 Lk 7:46 Heb 1:9 3) d. Ölpflanzung, d. Olivenbaumplantage. Offb 6:6 0001638 1638 elaion v Urspr. 1636 (w. d. Ort d. Ölbäume); Subst.Mask. (3) I.) d. Ölberg 1) ein Olivenhain, d. Olivenbaumplantagen (welche am Ölberg reichlich vorhanden waren). Lk 19:29 21:37 Apg 1:12 0001639 1639 Elamites v hebr. 05867; Subst.Mask. (1) I.) d. Elamiter 1) d. Bewohner von Elymais, einer Landschaft nördlich vom persischen Meerbusen, östlich vom untern Tigris, neben Parthern und Medern genannt. Jes 11:11 21:2 22:6 Apg 2:9 0001640 1640 elasson v Komp. von e?a??? (gering, klein, wenig) aus d. W. legh- (kleiner machen; lat.: leicht[beweglich], unbedeutend); als Komp. zu µ????? gebraucht; viell. wurzelverwandt mit Urspr. von 1645; Vb. (4) I.) geringer 1) geringer bzw. weniger an Jahren, an Rang oder Bedeutung: jünger, schlechter. Gen 25:23 Joh 2:10 Röm 9:12 Heb 7:7 2) Neut. adv.: weniger. 1Tim 5:9 Wortfamilie: 1641, 1642, 1646, 1647, 0001641 1641 elattoneo v 1640; Vb. (1) I.) weniger haben 1) Pass.: an etw. Mangel haben, etw. entbehren, geringeren Ertrag haben, Einbuße haben. Ex 16:18 1Kön 17:16 2Kor 8:15 0001642 1642 elattoo v 1640; Vb. (3) Gräz. Pass. intr.: (in etw.) nachgeben. I.) geringer machen 1) tr.: etw. verringern, vermindern oder verkleinern (d. Rang, Ansehen, Autorität), jmd. erniedrigen oder benachteiligen. Ps 8:6 Heb 2:7,9 2) Pass.: an etw. Mangel haben, zu kurz kommen, etw. entbehren, an etw. geringeren Ertrag bzw. Einbuße haben; beeinträchtigt werden. 1Sam 2:5 Ps 34:11 2Kor 12:13 3) intr.: an oder in etw. abnehmen, nachstehen, zurückgesetzt werden, "d. Kürzeren ziehen". Joh 3:30 0001643 1643 elauno v aus d. W. ela- (antreiben; viell. aus d. an d. Pferde gerichteten Ruf: la! la! entstanden; mhdt.: Mut, Eifer; lat.: munter, lebhaft, feurig); Vb. (5) Gräz.: schlagen, stoßen, ziehen. I.) treiben 1) tr.: jmdn. oder etw. (an-, dahin)treiben (vom Wind); jmdn. "jagen". Ex 25:12 Jes 41:7 Lk 8:29 Jak 3:4 2Pet 2:17 II.) rudern 1) intr.: sich bewegen d.h. fahren, segeln oder rudern. Jes 33:21 Mk 6:48 Joh 6:19 Wortfamilie: 556, 4900 0001644 1644 elaphria v abstrakte Eigenschaft von 1645 (w. d. Leichtigkeit); Subst.Fem. (1) I.) d. Leichtfertigkeit 1) d. Leichtsinnigkeit, Gedankenlosigkeit, geringschätziges Benehmen. 2Kor 1:17 0001645 1645 elaphros v vgl. e?a-F?? (wie ein Hirsch-[er]scheinend); ahdt.: flink; Adj. (2) Gräz.: wankelmütig, leichtsinnig, leichtfertig; sich leicht und schnell bewegend (wie ein Hirsch), agil; leichtsinnig. I.) leicht 1) unbedeutend und geringfügig (an Gewicht), leicht zu (er)tragen, ohne große Belastung. Ex 18:26 Mt 11:30 2Kor 4:17 0001646 1646 elachistos v Superl. von e?a??? (gering, wenig); äquivalent zu 3398; Adj. (13) I.) als Superl., subst.: d. Geringste 1) kleinst, geringst, am wenigsten (an Anzahl, Größe Bedeutung, Ansehen usw.). 1Kor 15:9 II.) als Elativ: sehr gering 1) (ganz) klein, gering, wenig, gleichgültig, unbedeutend und wertlos (an Anzahl, Größe, Bedeutung, Ansehen usw.). Jos 6:26 Mt 2:6 5:19 Lk 12:26 16:10 1Kor 4:3 6:2 Jak 3:4 ua. 0001647 1647 elachistoteros v vulgärer Komp. von 1646 (w. noch geringer als d. Geringste); Adj. (1) I.) Komp. für Superlativ, subst.: d. Allergeringste 1) noch geringer, niedriger, unbedeutender und kleiner als der Kleinste. Eph 3:8 0001648 1648 Eleazar v hebr. 0499 (w. "Gott hat geholfen"); N.pr.Mask. (2) I.) Eleazar 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:15 0001649 1649 elegxis v Zustandekommen d. Tät. von 1651; Subst.Fem. (1) I.) d. Zurechtweisung 1) w.: d. (strafende) Überführung; d. Rüge, ein scharfer Verweis, Tadel, ein "Rüffel". Num 5:18 Hiob 21:4 23:2 2Pet 2:16 0001650 1650 elegchos v Erg. von 1651; Subst.Mask. (2) Gräz.: Schimpf und Schande; Überzeugung, d. richterliche Untersuchung, Beweis(mittel), d. Test (d. womit etw. getestet oder geprüft wird); das Überführen d. Sünders von seinem verkehrten Verhalten. LXX: sich [gerichtlich] auseinandersetzen: Hiob 6:26 13:6 23:7 d. Klage, Beschwerde, Einrede: Spr 1:25,30 Hab 2:1 Synonyme siehe: 5920 I.) d. Überführtwerden 1) bezeichnet nicht nur einen Vorwurf an sich, sondern auch, dass es ein berechtigter Vorwurf war; weiters, dass der Vorwurf sehr oft auch die Schuldeinsicht beim Beschuldigten bewirkt. Das Wort hat sowohl eine juristische als auch eine moralische Komponente. auch: d. überzeugende Beweis; d. Widerlegung. Hiob 23:7 Heb 11:1 In 2Tim 3:16 haben allerdings d. besten Hss.: e?e?µ?? (elegmos); v Tät. von 1651; LXX auch: d. Zurechtweisung, d. Tadel, Rüge; d. Strafe, d. Verfluchung. Ps 38:14 39:11 2Kön 19:3 Num 5:18ff (fluchbringendes...). I.) d. Überführung 1) das zur Überzeugung führende Überführen eines Sünders von seinem verkehrten Verhalten; viell. auch: d. Zurechtweisung, Tadel, Verweis, Rüge; d. Züchtigung. 0001651 1651 elegcho v viell. vom Urspr. von 1640 (kleiner machen ? urspr.: "tadeln", schmähen, beschimpfen ? beschämend widerlegen); Vb. (17) Gräz. t.t. d. Gerichtssprache: jmd. ausforschen, um ihn zu überführen und ihn von seiner Schuld zu überzeugen; von d. richterlichen Beweisführung; etw. gerichtlich untersuchen; jmd. mit Verachtung behandeln. Synonyme siehe: 5920 I.) überführen Jemanden wegen tatsächlicher Schuld zurechtweisen, indem man die Fakten so darlegt, dass er, von seinem Vergehen überführt, seine Schuld bekennt oder sie zumindest einsehen muss bzw. müsste: 1) etw. untersuchen (und dann ans Licht bringen), aufdecken, jmdm. etw. beweisen bzw. nachweisen, jmd. von etw. überführen um ihn von seiner Schuld zu überzeugen (oft mit d. Beigeschmack d. Beschämens); jmdn bloßstellen. Mt 18:15 Joh 8:46 Eph 5:11 Tit 1:9 ua. 2) jmdn. tadeln, zurechtweisen, korrigieren, auf einen Fehler hinweisen: 2a) jmdn. mit scharfen Worten (und mit Beweisen und Widerlegungen) "zur Rede stellen", jmdn. rügen. Spr 9:7,8 Lk 3:19 ua. viell. 2b) noch intensiver: jmdn. (tätlich oder nur mit Worten?) züchtigen, (be)strafen bzw. zurechtweisen; jmdn. "erziehen". Hiob 5:17 Spr 3:11 Heb 12:5 Offb 3:19 Wortfamilie: 557, 1246, 1649, 1650, 1827 0001652 1652 eleeinos v 1656; Adj. (2) I.) erbarmenswert(er) 1) bemitleidenswert (weil in miserablem Zustand), Rührung bzw. Erbarmen erweckend. 1Kor 15:19 Offb 3:17 0001653 1653 eleeo v 1656 (w. im Zustand d. Erbarmens sein); Vb. (31) Gräz.: jmdn. bedauern oder beklagen (wegen seines Elends). Synonyme siehe: 5842 I.) Akt.: sich erbarmen 1) bezeichnet das Erbarmen welches sich eher in barmherzigen Taten und nicht nur in Worten (oder einem inneren Mitgefühl) ausdrückt. Das äußerliche Offenbarwerden von Mitleid (Strong Nr. 4698). Die Empfindsamkeit gegenüber der Not des anderen, in dem Bemühen resultierend, ihm beizustehen. Aktives Mitleid oder Mitgefühl mit jmdm. haben; an jmdm. Barmherzigkeit ausüben bzw. erweisen; dem Elenden helfen. Ex 33:19 Ps 51:3 Mt 18:33 Mk 5:19 Lk 16:24 Röm 9:15 ua. II.) Pass.: Erbarmen finden 1) Mitleid finden, begnadigt werden. Hos 1:6 Mt 5:7 Röm 11:30,31 1Kor 7:25 2Kor 4:1 1Tim 1:13,16 1Pet 2:10 0001654 1654 eleemosune v tätige Eigenschaft von 1653; vgl. dt.: Almosen; Subst.Fem. (14) Gräz.: d. Mitleid mit d. Not anderer. I.) d. Almosen 1) d. Wohltätigkeit, d. Hilfsbereitschaft d. sich im Geben von Almosen erweist. Dan 4:27 Mt 6:4 Lk 11:41 12:33 Apg 3:2 ua. 2) d. Almosen als ein Dank der zu Gott aufsteigt. Apg 10:4,31 0001655 1655 eleemon v 1653; Adj. (2) I.) sich erbarmen 1) barmherzig, mitleidig, voll Mitgefühl. Ps 112:4 Mt 5:7 Heb 2:17 0001656 1656 eleos v e?eF?? (das Zerschneiden [des Herzens]); Subst.Neut. (28) Gräz.: d. Gefühl d. Rührung, wenn man das (unverschuldete) Leid eines anderen sieht, vermischt mit d. Furcht d. es einen selbst treffen könnte; als Jurist. t.t.: d. Schlußplädoyer des Angeklagten mit dem er versucht d. Mitleid d. Richters zu erregen. LXX: im Sinne von: Gunst, Güte, Gnade. Gen 24:12 Hiob 6:14 Dan 1:9 Synonyme siehe: 5842 I.) d. Erbarmen Bezieht sich auf das Elend, welches auf die Sünde folgt und das Gefühl der Rührung Gottes, um dieses Elend zu mildern oder besser ganz zu beseitigen. Es ist das Erbarmen Gottes mit dem Sünder, weil er elend ist. Dieses Erbarmen bezieht sich auf die ganze gefallene Schöpfung. Das Mitleid, d. Barmherzigkeit (mit jmdm.): 1) Menschen gegenüber Menschen. Gen 21:23 Hos 6:6 Mt 9:13 Lk 10:37 ua. 2) von Gott (in Christus) Menschen gegenüber. Ps 103:17 Lk 1:58 ua. 3) von Christus Menschen gegenüber. Jud 1:21 Wortfamilie: 415, 1652, 1653, 1655, 0001657 1657 eleutheria v abstrakte Eigenschaft von 1658; Subst.Fem. (11) Gräz.: d. Freiheit welche ein freigekaufter Sklave genießt. I.) d. Freiheit 1) d. Freiheit Dinge zu tun oder zu lassen; d. Unabhängigkeit, d. Ungebundenheit. Lev 19:20 1Kor 10:29 2Kor 3:17 Gal 2:4 ua. 0001658 1658 eleutheros v aus d. W. leudh- (wachsen; ahdt.: liut = "Leute", Volk ? zum Volk gehörig); politisch freier Bürger (unabhängig von anderen, im Ggs. zum Fremden und zum Sklaven); Adj. (23) I.) frei 1) d. Freigeborene (Ggs. Sklave) politisch und sozialrechtlich frei. Joh 8:33 1Kor 7:21 12:13 Gal 3:28 Eph 6:8 ua. 2) frei und ungebunden, unabhängig (von Vorschriften, Pflichten, Gesetzen, Steuern). Dtn 21:14 Mt 17:26 Röm 6:20 7:3 1Kor 7:39 9:1,19 3) frei im ethischen und religiösen Sinn: nicht menr unter d. Joch d. mosaischen Gesetzes. Joh 8:36 Gal 4:26 1Pet 2:16 Wortfamilie: 558, 1657, 1659 0001659 1659 eleutheroo v 1658 (w. freimachen); Vb. (7) Gräz. als juristischer t.t.: jmdn. freisprechen. I.) befreien 1) jmdn. (aus d. Sklaverei d. Sünde) in Freiheit setzen. Spr 25:10 Joh 8:32,36 Röm 6:18,22 8:2,21 Gal 5:1 0001660 1660 eleusis v Futur von 2064 (kommen); Subst.Fem. (1) Gräz.: kommt in der klassischen Periode nicht vor! Synonyme siehe: 5812 I.) d. zukünftige Kommen 1) von der prophetisch angekündigten Menschwerdung des Messias welche von d. Juden erwartet wurde. Apg 7:52 0001661 1661 elephantinos v Abl. von e?efa? (arab. Artikel al und ägypt.: abu): d. Elephant ? Elfenbein? (w. aus Elfenbeinmaterial); Adj. (1) I.) elfenbeinern 1) aus Elfenbein gefertigt. Offb 18:12 0001662 1662 Eliakeim v hebr. 0471; N.pr.Mask. (3) I.) Eliakim 1) Name im d. Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:13 Lk 3:30 0001663 1663 Eliezer v hebr. 0461 (Elieser = "Gott ist ein Helfer"); N.pr.Mask. (1) I.) Elieser 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:29 0001664 1664 Elioud v hebr. 0410 und 01935, (w. Eliud = "Gott ist Majestät"); N.pr.Mask. (2) I.) Eliud 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:14,15 0001665 1665 Elisabet v hebr. 0472; N.pr.Fem. (9) I.) Elisabeth 1) Name d. Frau d. Priesters Zacharias und d. Mutter d. Täufers. Maria d. Mutter Jesu war mit ihr verwandt. Lk 1:5,7,13,24,36,40,57 0001666 1666 Elissaios v hebr. 0477; N.pr.Mask. (1) I.) Elisa 1) ein israel. Prophet. Lk 4:27 0001667 1667 helisso v siehe 1507 0001668 1668 helkos v viell. vom Urspr. von 1670 (ai.: Hämorrhoiden; lat.: wunder Punkt); Subst.Neut. (3) Gräz. übertr.: d. Unheil, d. Übel. I.) d. Geschwür 1) d. (eitrige oder nässende) Wunde; d. "Ulkus". Ex 9:9-11 Lev 13:18-27 Dtn 28:35 2Kön 20:7 Hiob 2:7 Lk 16:21 Offb 16:2,11 0001669 1669 helkoo v 1668 (w. ein Geschwür machen bzw. verursachen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. verwunden; schwären, eitern. I.) mit eitrigen Geschwüren 1) Ptz.Pf.Pass.: mit (eitrigen) Geschwüre bedeckt, voll von Geschwüren. Lk 16:20 0001670 1670 helko v aus d. W. selk- (vgl. lat.: Furche; angelsächsisch: Pflug); Vb. (8) Gräz.: jmdn. zu etw. zwingen oder drängen; vom Ziehen an einem Seil um Segel zu setzen (21,I,755). Synonyme siehe: 5962 I.) ziehen 1) etw. nach sich ziehen oder schleppen; etw. mitzerren bzw. mit sich führen. Der Gedanke von Gewaltanwendung ist nicht notwendigerweise in dem enthalten, manchmal ist er darin enthalten oft jedoch nicht. Joh 18:10 21:6,11 Apg 16:19 21:30 Jak 2:6 2) übertr.: durch geistl. Kraft innerlich (zu etw.) hingezogen bzw. von etw. angezogen werden. Hld 1:4 Joh 6:44 12:32 Wortfamilie: 1828, 1668, 1669 0001671 1671 Hellas v ?; N.pr. (1) LXX: Jes 66:19 Hes 27:13 I.) Griechenland 1) von d. röm. Provinz Achaia, vgl. Apg 18:12 (im Ggs. zu Mazedonien). Apg 20:2 0001672 1672 Hellen v 1671; Subst.Mask. (27) I.) d. Grieche 1) von griechischer Nationalität oder Bildung - im Ggs. zu: 915 Röm 1:14 Apg 18:17 (Hss.) 2) im Weiteren Sinn: alle Nichtjuden unter griechischem Kultureinfluss; d. Heiden - im Ggs. zu: 2453 Joel 3:6 Sach 9:13 Joh 7:35 Apg 11:20 14:1 16:1,3 Röm 1:16 2:9 ua. auch: gottesfürchtige Proselyten. Joh 12:20 Apg 17:4 0001673 1673 Hellenikos v 1672 (w. zu d. Griechen gehörig); Adj. (2) Gräz.: entspricht d. Adv. e????????. I.) subst.: d. Griechische 1) d. griechische Sprache, auf griechisch. Jer 46:16 50:16 Offb 9:11 Lk 23:38 (Hss.) 0001674 1674 Hellenis v Fem. von 1672 (w. d. Griechin); , Subst.Fem. (2) I.) subst.: d. Griechin 1) eine heidnische d.h. nicht-jüdische Frau. Mk 7:26 II.) adj.: griechisch 1) heidnisch, wie d. Griechen (d.h. Nichtjuden). Apg 17:12 0001675 1675 Hellenistes v Abl. 1672 (w. d. sich andauernd wie ein Grieche verhaltende); Subst.Mask. (3) Gräz.: jmd. der griechische Sitten, Religion und Sprache dauerhaft übernimmt. Synonyme siehe: 5961 I.) d. Hellenist 1) Ein Jude der außerhalb Palästinas in der Zerstreuung (Diaspora) lebt und die hebräische Sprache verlernt oder aufgegeben hat, deshalb griechisch spricht, und die LXX als seine Übersetzung der Heiligen Schriften benützt. Außerdem hat er mehr oder weniger die griechische Kultur und deren Sitten angenommen. Ein griechisch sprechender Jude, außerhalb Palästinas geboren. Apg 6:1 9:29 11:20 0001676 1676 Hellenisti v 1673; Adv. (2) I.) auf griechisch 1) in griechischer Sprache. Joh 19:20 Apg 21:37 0001677 1677 el-logeo v 1722 und 3056 Pkt. II., (w. in-Rechnung [stellen]); Vb. (2) I.) anrechnen 1) In Gräz. ein kaufmännischer t.t.: jmdm. etw. berechnen d.h. In Rechnung stellen; auf d. Rechnung setzen (1,509). Röm 5:13 Phlm 1:18 0001678 1678 Elmodam v hebr., viell. für 0486; N.pr.Mask. (1) I.) Elmadam 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:28 0001679 1679 elpizo v 1680; Vb. (31) Gräz.: etw. voraussehen oder befürchten. LXX: sich auf etw. verlassen; in Rich 20:36 (1,509). I.) hoffen 1) auf etw. hoffen, etw. erwarten; ausschauen nach...; Lk 23:8 Röm 8:24 1Kor 16:7 Phil 2:19,23 Heb 11:1 ua. 2) wie in LXX: seine Hoffnung bzw. Erwartung setzen auf...; Ps 119:114 145:15 Jes 11:10 Mt 12:21 1Tim 4:10 6:17 ua. 0001680 1680 elpis v aus d. W. vel-p- (lat.: angenehm, vergnüglich; Lust, Genuss, Wonne; wollen = etwas erwarten - gewöhnlich mit Freuden); Subst.Fem. (53) Gräz.: d. Vermutung (= d. ungewisse Hoffnung); seltener: d. Furcht (= d. ängstliche Erwartung). I.) d. Hoffnung 1) allg.: d. (frohe) Erwartung bzw. Aussicht auf etw. (Erfreuliches). Apg 16:19 27:20 Röm 4:18 1Kor 9:10 2Kor 1:7 2) d. christliche Hoffnung auf d. zukünftigen Segnungen welche der Glaube verheißt. Diese Hoffnung ist nicht nur eine "vage Hoffnung" sondern eine feste Erwartung, weil Gott nicht lügen kann. Jes 28:16 Hos 2:20 Spr 1:33 Röm 5:4 1Kor 13:13 Heb 7:19 uva. 3) d. Grundlage d. Hoffnung; der auf den man seine Hoffnung setzt; das was man sich erhofft: d. Erhoffte, d. Hoffnungsgut. Jer 17:7 Röm 15:4 Kol 1:5,23,27 1Thes 2:19 1Tim 1:1 Tit 2:13 Heb 6:18 ua. Wortfamilie: 560, 1679, 4276 0001681 1681 Elumas v ?; Elymas = "Der Weise"?; N.pr.Mask. (1) I.) Elymas 1) Name einer Person, die eigentlich Bar-Jesus hieß. Apg 13:8 0001682 1682 eloi v aram. 0426; Subst.Mask. (2) Synonyme siehe: 2241 I.) Eloi 1) aramäisch: "Mein Gott!". Mk 15:34 Mt 27:46 (Hss.) 0001683 1683 em-autou v 1700 und 846; Reflexivpronomen d. 1.Person; Pron. (37) I.) mein (-er, -es, usw.) selbst 1) mich, mir, usw. (selbst). Mt 8:9 Joh 5:30 Lk 7:8 uva. 2) meinen eigenen. 1Kor 10:33 0001684 1684 em-baino v 1722 und ßa??? ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939; Vb. (18) I,) einsteigen 1) in etw. (hin)einsteigen, etw. besteigen oder betreten; an Bord eines Schiffes gehen. Mt 8:23 Mk 4:1 Lk 5:3 Joh 6:17 Apg 21:6 ua 0001685 1685 em-ballo v 1722 und 906; Vb. (1) Gräz.: ein Schiff beladen (37,205). I.) hineinwerfen 1) jmdn. in etw. hineinwerfen oder hineintreiben. Lk 12:5 0001686 1686 em-bapto v 1722 und 911; Vb. (3) I.) eintauchen 1) (etw. d. man in d. Hand hält) eintauchen bzw. untertauchen (Med. = für sich eintauchen). Mt 26:23 Mk 14:20 Joh 13:26 (Hss.) 0001687 1687 em-bateuo v 1722 und ßa??? ([aus]schreiten, gehen, besteigen), Urspr. von 939 (w. hinein-gehen); Vb. (1) Gräz.: hineinsteigen oder hineintreten; etw. "frequentieren"; etw. einnehmen; jurist. t.t.: eine Hypothek eintragen. LXX: in Besitz nehmen; erobern. Jos 19:49,51 I.) betreten In Kol 2:18 wahrscheinlich: 1) als Anspielung auf einen t.t. bei d. Mysterieneinweihung: (das Heiligtum) betreten, bei d. Einweihung in d. neue mystische Leben. oder allg.: 2) betreten bzw. hineingehen, um einen Besuch abzustatten. 3) betreten bzw. hineingehen um einen Besitz (auch gewaltsam) anzutreten. 4) an etw. herantreten, um es genau zu erforschen bzw. zu untersuchen (2,1087). 0001688 1688 em-bibazo v 1722 und ß?ßa?? (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu ßa???, Urspr. von 939, (w. hinein-steigen lassen); Vb. (1) I.) einsteigen lassen 1) jmdn. irgendwo hineingehen lassen; t.t. d. Seemannssprache: jmdn. einschiffen bzw. an Bord gehen lassen. 2Kön 9:28 Spr 4:11 Apg 27:6 0001689 1689 em-blepo v 1722 und 991; Vb. (12) I.) anblicken 1) seinen Blick auf jmdn. richten, jmdn. anschauen; hinsehen auf jmdn. Rich 16:27 1Kön 8:8 Hiob 6:28 Mt 19:26 Mk 8:25 Joh 1:36 ua. 2) bildlich: mit d. geistlichen Augen auf etw. blicken oder schauen, etw. betrachten und beachten, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten und darüber nachdenken. Jes 51:1,2 Mt 6:26 0001690 1690 em-brimaomai v 1722 und ß??µa?µa? (ergrimmen, in Zorn geraten, - aus d. W. bri- (d. Wucht, d. Last ? Zorn, Grimm), (w. in sich-ergrimmen); Vb.Dep. (5) I.) jmdn. anfahren 1) vor Zorn oder Unwillen bewegt sein und dementsprechend handeln oder sprechen: jmdn. heftig und zornig ermahnen, (an)schnauben oder schelten, jmdn. (be)schimpfen, seinen Unwillen äußern (über jmdn. oder über etw.). Klgl 2:6 Jes 17:13 Dan 11:30 Mt 9:30 Mk 1:43 14:5 II.) erzürnte 1) von tiefem Mitgefühl: innerlich ergrimmen, zürnen; sich (über etw.) erregen oder heftig geschüttelt werden; innerlich schnauben, tief (auf)seufzen; bei sich unwillig werden (1,514); Synonym. siehe: 1282 Joh 11:33,38 Mk 14:5 (?) 0001691 1691 eme v Intensivform von 3165 I.) mich 0001692 1692 emeo v aus d. W. Feµ (ai.: speien, erbrechen); Vb. (1) Synonyme siehe: 5892 I.) ausspeien 1) sich übergeben, etw. erbrechen. Jes 19:14 Offb 3:16 0001693 1693 em-mainomai v 1722 und 3105, (w. etwa: im [Inneren]-rasen); Vb.Dep. (1) I.) gegen jmdn. wüten 1) auf jmdn. wütend sein: "in Rage sein". Apg 26:11 0001694 1694 Emmanouel v hebr. 06005 (w. Gott [ist] mit uns); N.pr.Mask. (1) I.) Emmanuel 1) Im Zitat, das sich in Jesus vollständig erfüllt hat. Jes 7:14 8:8 Mt 1:23 0001695 1695 Emmaous v hebr., vgl. 03222; N.pr. (1) I.) Emmaus 1) Emmaus lag entweder bei dem 11,5 km entfernten el-ikbebe, ein Dorf in Judäa, nach Lukas etwa (60 Stadien), also ca. 11 km von Jerusalem entfernt. Die Lage ist nicht sicher nachzuweisen, deshalb wurde als zweiter Ort das heutige Amwas vorgeschlagen, dass damals einen vielbesuchten Viehmarkt hatte und als angenehmer Wohnort mit gutem Wasser galt. Es lag aber einen vollen Tagesmarsch weit, ca. 23 km von Jerusalem entfernt, weshalb die beiden Jünger auch erst gegen Abend dort ankamen, und noch am gleichen Abend bis in die Nacht hinein, nach Jerusalem zurückkehrten (52,II,258; 46,242f). Lk 24:13 0001696 1696 em-meno v 1722 und 3306; Vb. (3) I.) bleiben in ... 1) örtl.: drinnenbleiben. Apg 28:13 2) übertr.: in oder bei etw. ausharren bzw. durchhalten, treu bleiben bei...; etw. festhalten, beharren (in einem Gemütszustand). Gräz. als jurist. t.t.: vertragliche Verplichtungen oder Bedingungen einhalten (37,206). Dtn 27:26 Jer 31:32 Apg 14:22 Gal 3:10 Heb 8:9 0001697 1697 Emmor v hebr. 02544 (Hemmor = "Esel"); N.pr.Mask. (1) I.) Hemmor 1) Stammvater d. Emmoriter, die in d. Gegend von Sichem wohnten und von denen Abraham (bei Hebron?) einen Begräbnisplatz für seine Familie erkaufte. Apg 7:16 0001698 1698 emoi v Intensivform von 3427 I.) mir 0001699 1699 emos v Intensivform von 1473; Pron. (76) I.) mein 1) mit Betonung, d. Nachdruck liegt dabei auf d. Pronomen. Joh 5:30 1Kor 16:21 Kol 4:18 ua. 2) als Attribut oft auch ohne besondere Betonung (1,515). Mt 18:20 Röm 10:1 ua. 0001700 1700 emou v Intensivform von 3450 I.) meiner 0001701 1701 empaigmos v Tät. von 1702; Subst.Mask. (1) LXX: 2Makk 7:7 (eine besonders grausame Art d. Folter), vgl. auch: Ps 38:7 Hes 22:4 I.) d. martervolle Verspottung 1) d. Verhöhnung, d. Hohn (wahrscheinlich mit Folter begleitet). Heb 11:26 In 2Pet 3:3 haben die besten Hss.: eµ-pa??µ??? (empaigmone); v abstrakte Eigenschaft von 1702; Subst.Fem. (1) I.) d. Spott 1) d. Hohn. 0001702 1702 em-paizo v 1722 und 3815, (w. in/auf [etw.]- spielen); Vb. (13) I.) jmdn. verspotten 1) mit jmdm. (herum)spielen d.h. seinen Spott oder Mutwillen treiben, mit jmdm. mitspielen bzw. scherzen, sich über jmdn. mockieren bzw. lustig machen; jmdn. verhöhnen. Mt 27:29,31 Mk 10:34 Lk 14:29 ua. II.) jmdn. zum Besten halten 1) jmdn. täuschen oder betrügen. Jer 10:15 Mt 2:16 0001703 1703 empaiktes v 1702; Subst.Mask. (2) I.) d. Spötter 1) d. Verhöhner. Jes 3:4 2Pet 3:3 Jud 1:18 In 2Pet 3:3 haben d. besten Hss.: eµ-pa??µ??? (empaigmone); v abstrakte Eigenschaft von 1702; I.) d. Spott 1) d. Hohn, d. Gespött, d. Spötterei. 0001704 1704 em-peripateo v 1722 und 4043, (w. in[mitten von etw.]-umhergehen); Vb. (1) I.) darin umhergehen 1) eigtl.: umherwandeln unter...; umhergehen oder einhergehen inmitten von...; Lev 26:12 Hiob 1:7 2Kor 6:16 0001705 1705 em-piplemi v 1722 und 4130, (w. hinein-füllen); Vb. (5) I.) anfüllen 1) etw. (an)füllen, auffüllen oder vollfüllen; sättigen. Jes 29:19 Jer 15:17 Lk 1:53 6:25 Apg 14:17 ua. 2) übertr.: etw. genießen, Freude haben an...; sich an etw. erfreuen. Röm 15:24 0001706 1706 em-pipto v 1722 und 4098; Vb. (7) Gräz.: jmdn. attakieren bzw. tätlich angreifen. I.) hineinfallen 1) fallen unter... (z.B. unter d. Räuber); jmdm. in die Hände fallen; in oder unter etw. geraten; kommen in...; Jes 24:18 Mt 12:11 Lk 6:39 2) bildlich übertr.: etw. verfallen. 2Sam 24:14 1Chr 21:13 Lk 10:36 1Tim 3:6 6:9 ua. 0001707 1707 em-pleko v 1722 und 4120; Vb. (2) Gräz.: in einen feindlichen Angriff geraten. I.) toleratives Pass.: sich verflechten lassen in... 1) übertr.: sich in etw. verwickeln, einwickeln oder verstricken lassen, umgarnt werden. Spr 28:18 2Tim 2:4 2Pet 2:20 0001708 1708 emploke v Tät. von 1707 (w. d. Verflechten); Subst.Fem. (1) Gräz.: ein Knoten; d. Kampf. I.) d. Verflechten 1) ein aufwendiges und kunstvolles Geflecht d. Haare mit Knoten und Zöpfen, durchwoben mit Goldschnüren wie es bei d. vornehmen Frauen d. damaligen Zeit üblich war. Diese Prozedur verschlang viel Zeit und ist deshalb für christliche Frauen unangebracht. 1Pet 3:3 0001709 1709 em-pneo v 1722 und 4154, (w. in etw.-blasen); Vb. (1) Gräz.: hineinblasen, anblasen, einhauchen; (ein)atmen. LXX: leben, atmen, Odem haben. Dtn 20:16 Jos 10:28,40 11:11,14 Synonyme siehe: 5433 I.) bildl.: schnauben 1) auf bzw. gegen jmdn. (vor Wut) schnauben; (hörbar?) toben bzw. zornig sein. Apg 9:1 0001710 1710 em-poreuomai v 1713, (w. im-Durchgehen [durch ein Land Handel treiben]); Vb.Dep. (2) Gräz.: reisen; sich als herumreisender Großhandelskaufmann betätigen. Synonyme siehe: 5996 I.) handeln 1) intr.: (Tausch)Handel treiben, auf Handelsreise gehen, etw. für d. Verkauf importieren. Hes 27:13 Hos 12:1 Jak 4:13 2) tr.: etw. einkaufen oder erkaufen; ausbeuten, eine Person oder eine Sache gebrauchen (bzw. eher missbrauchen) um Gewinn zu machen; einhandeln (1,518). Spr 3:14 2Pet 2:3 0001711 1711 emporia v 1713; Subst.Fem. (1) I.) d. Handel 1) d. Geschäft, d. Geschäftstätigkeit (eines reisenden Kaufmanns). Mt 22:5 0001712 1712 emporion v 1713; Subst.Neut. (1) Gräz.: besonders d. Handelsplatz im Freihafen, außerhalb der Stadtmauer gelegen (52,II,1581). I.) allg.: d. Handelsplatz 1) ein Platz wo Handel getrieben wird: d. Markt, d. Kaufhaus. Dtn 33:19 Jes 23:17 Hes 27:3 Joh 2:16 0001713 1713 em-poros v 1722 und Urspr. von 4198, (w. d. im-Durchgehen[seiende]); Subst.Mask. (5) Gräz.: ein Passagier an Bord eines Schifes, ein Reisender; jmd. der als Kaufmann oder Händler auf Reisen ist. I.) d. Großhändler 1) d. Kaufmann, und zwar als Großimporteur im Ggs. zum kleinen Kaufmann bzw. zum Krämer (?ap???? - vgl. 2585). Mt 13:45 Offb 18:3,11,15,23 0001714 1714 em-pimpremi v 1722 und 4092; Vb. (1) Gräz.: in Fieberbrand geraten, fiebern. Apg 28:6 (Hss.) I.) in Brand stecken 1) etw. verbrennen, anzünden oder in Brand setzen; etw. durch Feuer zerstören (eine Stadt). Rich 18:27 Mt 22:7 0001715 1715 em-prosthen v 1722 und 4314, (w. antwortend auf d. Frage: Woher? ? von vorn); Adv. (48) Gräz.: oft zeitlich: früher, zuvor. Synonyme siehe: 1799 I.) als Adv.: (nach) vorne 1) Das Wort betont die Energie mit der das Ziel Jerusalem, trotz Angst der Jünger, angesrebt wurde (46,260), so in: Lk 19:28 2) allg.: nach vorne, vorne, vorwärts. Hes 2:10 Lk 19:4 Phil 3:13 Offb 4:6 II.) als Präp.: vor 1) vor = d. Ort d. vor einer Person oder Sache ist. Mt 5:24 Lk 5:19 ua. 2) vor = in Gegenwart von jmdm., gegenüber von jmdm. (besonders vom Hintreten bzw. Vorgeführtwerden vor d. Richter [2,519]). Gen 45:5 Mt 10:32 Lk 12:8 21:36 1Thes 1:3 2:19 3:9 1Joh 3:19 ua. 3) vor = vor Augen, in Sicht von...; vor jmdm. (her). Mt 5:16 Mk 2:12 Apg 10:4 ua. 4) in der unterwürfigen Redeweise: vor den Augen eines Höhergestellten etw. geschehen oder tun lassen (1,519). Jes 45:1 Ri 2:11 3:12 4:1 Mt 11:26 18:14 Lk 10:21 5) vor = rangmäßig vor jmd. anderem. Gen 48:20 2Kön 18:5 Joh 1:15,30 0001716 1716 em-ptuo v 1722 und 4429; Vb. (6) I.) jmdn. anspucken 1) auf jmdn. (hin)spucken (z.B. ins Angesicht). Num 12:14 Dtn 25:9 Mt 26:67 27:30 Mk 10:34 14:65 15:19 Lk 18:32 0001717 1717 em-phanes v 1722 und 5316 (w. in sich-leuchtend ? von sich aus ans Licht bringend); Adj. (2) Gräz. jurist. t.t.: durch d. Vorweisen von Dokumenten zur Beweisführung vor aller Augen offengelegt. I.) manifest 1) augenscheinlich, sichtbar, bemerkbar, offenbar werdend. Ex 2:14 Jes 2:2 65:1 Mich 4:1 Apg 10:40 Röm 10:20 0001718 1718 emphanizo v 1717; Vb. (10) Synonyme siehe: 5831 I.) manifestieren 1) augenscheinlich machen, offenbar machen; sich zeigen, kundtun bzw. manifestieren, sichtbar werden, erscheinen; etw. sehen oder erscheinen lassen. Ex 33:13,18 Mt 27:53 Joh 14:21,22 Heb 9:24 11:14 II.) Anzeige erstatten 1) etw. (an)zeigen, kundtun, bekanntmachen, erklären; als juristischer t.t.: etw. offiziell bei einer Behörde anzeigen, Anzeige erstatten (1,520). Apg 23:15,22 24:1 25:2 0001719 1719 em-phobos v 1722 und 5401; Adj. (5) Gräz.: furchtbar. I.) in Furcht 1) furchtsam, voll Furcht sein, erschrocken, in Angst und Schrecken verfallen, "geschockt" sein; - vgl. Ggs.: 870 Lk 24:5,37 Apg 10:4 24:25 Offb 11:13 0001720 1720 em-phusao v 1722 und f?sa? (hauchen, pusten) = Abl. vom Urspr. von 5448 (w. hinein-hauchen); Vb. (1) I.) anhauchen 1) jmd. anblasen, in jmd. hineinblasen. Gen 2:7 Hes 21:36 Joh 20:22 0001721 1721 em-phutos v Abl. von 1722 und 5453, (w. tr.: ein-pflanzen; intr.: [hin]ein-wachsen); Adj. (1) Gräz.: durchdringen. I.) eingepflanzt 1) durch d. Natur selbst (oder durch andere im Nachhinein) eingepflanzt bzw. implantiert (z.B. durch d. Predigt d. Evangeliums): angeboren, narürlich. Jak 1:21 0001722 1722 en v ?; Bed. mit Dat.: Ruhe Wo?: in...; Präp. (2757) I.) örtl.: in 1) in (Gegenwart von ...); im; bei; auf; mit; an; am; vor; inmitten. Mt 2:1 6:5 13:19 20:3 Mk 8:38 Lk 23:31 24:44 Joh 3:21 Röm 1:12 uva. II.) zeitl.: während 1) bei; im Verlauf von; binnen; an. Mt 27:40 Lk 7:11 Eph 6:20 ua. III.) kausal: mittels 1) instrumental: durch...; mit (Hilfe von). Mt 5:13 9:34 ua. 2) adv. für d. Art u. Weise: in; nach; zufolge. Lk 18:8 Röm 16:20 ua. IV.) in anderen Bedeutungen (Aufstellung nach: 2,526): 1) e? t?: was ... betrifft; sich belaufend auf; bei jmdm. (schwören). Mt 10:32 Apg 7:14 Röm 1:19,23 Eph 2:4,15 ua. 2) e? ?: 2a) temporal: solange als..., während; bis. Mk 2:19 Lk 5:34 19:13 Joh 5:7 2b) lokal: worin. Röm 2:1 14:22 2Kor 11:12 Heb 2:18 1Pet 1:6 (?) 2c) instrumental: wodurch. Röm 14:21 2d) kausal: darum, weil... Röm 8:3 Heb 2:18 6:17 2e) temporal: als. 1Pet 3:19 3) selten wie ?p?: von... Röm 10:20 (?) V.) e? t? und Inf., temporal: während...; nachdem... 1) mit dem Inf.Aor.: 1a) meist eine der Haupthandlung vorausgehende (punktuelle) Nebenhandlung: nachdem...; Lk 2:17,27 11:37 14:1 19:15 ua. 1b) aber auch eine gleichzeitig zur Haupthandlung stattfindende (punktuelle) Nebenhandlung: während...; als...; Lk 2:27 3:21 9:34 ua. 2) mit dem Inf.Präs.: eine durative und daher mit der Haupthandlung gleichzeitig stattfindende Nebenhandlung: während...; als...; Mt 13:25 27:12 Lk 2:6 5:1 8:5,42 9:18 10:35 11:1 18:35 VI) e? t? und Inf., modal: indem... 1) der Infinitiv drückt die Art und Weise (bzw. d. Begleitumstände) aus wie die Haupthandlung geschieht: dadurch, dass... Lk 12:15 Apg 3:26 4:30 Heb 2:8 3:12,15 ua. VII.) in Komposita: 1) mit Adj.: d. Qualität wird ausgedrückt. 2) mit Verben wird ausgedrückt: 2a) Kontinuität: in-, darin-, darunter- 2b) Bewegung: (hin)ein-, an-, be- Wortfamilie: 1759 enthade v 1722; Adv. (8) I.) hierher II.) hier 1759A enthen v 1722; Adv. (2) I.) von da II.) von da an 1782 enteuthen v 1722; Adv. (10) I.) von hier II.) daher 1787 entos v 1722; Präp. (2) I.) innerhalb 1420 dus-enteron v 1418 und 1722; Subst.Neut. (1) I.) d. Ruhr 0001723 1723 en-agkalizomai v 1722 und Abl. 43, (w. [aufheben und] in-die Arme nehmen); Vb. (2) I.) umarmen 1) jmdn. oder etw. mit d. Armen umschlingen; in d. Arme schließen. Spr 6:10 24:33 Mk 9:36 10:16 0001724 1724 en-alios v 1722 und 251 (Meer); Adj. (1) I.) im Salzmeer seiend 1) von d. was im Meer bzw. im Salzwasser ist. Jak 3:7 0001725 1725 en-anti v 1722 und 473, (w. im-gegenüber); Adv. (2) I.) gegenüber 1) vor; übertr.: in d. Augen von..., nach d. Urteil von... (1,527); Ex 28:29 Lk 1:8 Apg 8:21 7:10 (Hss.) 0001726 1726 enantion v Neut. von 1727; als Präp. (5) I.) in den Augen von ... 1) vor; in Gegenwart von. Ex 19:11 Jes 53:7 Mk 2:12 Lk 20:26 Apg 20:26 2) übertr.: in d. Augen von; im Urteil von. Gen 10:9 39:21 Lk 1:6 24:19 Apg 7:10 0001727 1727 en-antios v 1722 und Abl. von 473, (w. in[s Angesicht]-entgegen gerichtet [seiend]); Adj. (8) I.) im Gegensatz stehend 1) gegenüberstehend, gegenüberliegend, entgegengesetzt, "konträr". Mt 14:24 15:39 Mk 6:48 Apg 27:4 2) übertr.: feindlich entgegengerichtet. Spr 14:7 Apg 26:9 28:17 1Thes 2:15 3) subst.: d. Gegner, d. Widersacher. Tit 2:8 0001728 1728 en-archomai v 1722 und 756, (w. in etw.-anfangen); Vb. (2) Gräz. als kultischer t.t.: mit dem Opfer(n) beginnen. I.) anfangen im... 1) mit etw. beginnen, einen Anfang oder Beginn (in etw.) machen; in etw. "den ersten Schritt machen...". Gal 3:3 2) subst. Ptz.: "...das inwendig Angefangen-Habende... "? Phil 1:6 0001729 1729 en-dees v 1722 und Urspr. von 1189, (in sich-Mangel habend); Adj. (1) Gräz.: in etw. Mangel leiden (z.B. schlecht gebildet sein); rückständig; hinter etw. oder jmdn. anderem nachstehen, geringer sein als...; I.) Mangel habend 1) bedürftig; mangelhaft, arm. Apg 4:34 0001730 1730 en-deigma v Erg. von 1731 (w. das aufgezeigte [Anzeichen]); Subst.Neut. (1) Nicht in der LXX (71,127). Synonyme siehe: 5039 I.) d. Anzeichen 1) d. klare und offensichtliche Beweis, d. Zeichen; d. Hinweis. 2Thes 1:5 0001731 1731 en-deiknumi v 1722 (intensivierend) und 1166, (w. in/zu etw.-zeigen); Vb.Med. (11) Gräz.: etw. markieren. I.) erzeigen 1) jmdm. etw. beweisen, demonstrieren (durch Argumente oder Taten). Ex 9:16 Röm 2:15 9:22 Tit 2:10 Heb 6:10 ua. 2) jmdm. (durch Taten) etw. erweisen oder antun (Böses). Gen 50:15,17 2Tim 4:14 0001732 1732 endeixis v Tät. von 1731; Subst.Fem. (4) Gräz. jur. t.t.: die öffentliche Anklage, die die sofortige Verhaftung des Angeklagten zur Folge hatte (52,II,266). I.) d. Erzeigen Bezieht sich mehr auf d. Akt d. Beweisens (1,152): 1) d. Aufzeigen: d. Anzeichen. Phil 1:28 2) d. Demonstration: d. Beweis. Röm 3:25,26 2Kor 8:24 0001733 1733 hen-deka v Neut. 1520 und 1176; N.indekl. (6) I.) elf 1) d. elf Apostel ohne Judas. Mt 28:16 Mk 16:14 Lk 24:9 ua. 0001734 1734 hen-dekatos v 1733; Adj. (3) I.) elfte(r) 1) Mt 20:6,9 Offb 21:20 0001735 1735 en-dechomai v 1722 und 1209, (w. bei sich an-nehmen); Vb. (1) I.) unpersönlich: es ist akzeptabel 1) es ist möglich. Lk 13:33 0001736 1736 en-demeo v 1722 und 1218, (w. im-[Heimat]Land sein); Vb. (3) I.) einheimisch sein 1) an einem Ort leben; unter seinem Volk sein, zu Hause sein, im Heimatland sein. 2Kor 5:6,8,9 0001737 1737 endidusko v prol. 1746 (mit Endung -s?? für d. Eintreten einer Handlung: jmdm. etw. anziehen und ihn damit bekleiden); Vb. (2) Synonyme siehe: 1746 I.) einkleiden 1) jmdm. etw. (schönes oder festliches) anziehen; jmdn. oder sich selbst mit etw. kleiden; "einkleiden". 1Sam 1:24 13:18 Spr 31:21 Mk 15:17 Lk 16:19 Das Synonym 1746 bezeichnet ganz allgemein den Akt des Anziehens von Kleidern, das Wort e?-d?d?s?? hingegen hebt speziell das sichtbare Ergebnis des (prachtvollen) Bekleidetseins hervor. 0001738 1738 en-dikos v 1722 und 1349, (w. im-Recht); Adj. (2) I.) berechtigt 1) rechtmäßig, im Recht begründet (1,530); vgl. Ggs.: 94 Röm 3:8 Heb 2:2 0001739 1739 en-domesis v 1722 und deµ, aus d. W. dema- (bauen; dt.: zimmern, Zimmer, Wohnung, Bauholz), (w. [hin]ein-bauen); Subst.Fem. (1) Gräz.: von einer Hafenmole oder Wellenbrechern (37,212). I.) d. Unterbau 1) viell.: d. Baumaterial; d. Struktur, d. Gefüge. Offb 21:18 0001740 1740 en-doxazomai v 1741 (w. in-Herrlichkeit [hüllen]); Vb. (2) I.) Pass.: verherrlicht werden 1) jmdn. mit Herrlichkeit, Ehre und Ruhm schmücken. Ex 14:4,17,18 Hes 28:22 Ps 89:7 2Thes 1:10,12 0001741 1741 en-doxos v 1722 und 1391, (w. in-Herrlichkeit [gehüllt]); Adj. (4) I.) herrlich 1) berühmt, angesehen, vornehm, geschätzt, in Ehren gehalten. Lk 7:25 1Kor 4:10 2) im schmückenden Sinn: herrlich (d.h. groß und furchterregend), glänzend. Das Wunder als das worin die Herrlichkeit Gottes und des Herrn Jesus hervorleuchtet und allen sichtbar wird. Ex 34:10 Dtn 10:21 Hiob 5:9 9:10 Lk 13:17 3) verherrlicht. Eph 5:27 0001742 1742 enduma v Erg. von 1746; Subst.Neut. (8) I.) d. Gewand 1) d. Kleidung, die man anhat und welche von allen gesehen wird: d. äußere Kleid, d. festliche bzw. auffällige Gewand; daher übertr.: d. äußere Verkleidung. Mt 3:4 6:25,28 7:15 22:11,12 28:3 Lk 12:23 0001743 1743 en-dunamoo v 1722 und 1412; Vb. (8) LXX: erst ab hier nachweisbar. Gen 7:20 Rich 6:34 1Chr 12:18 Ps 52:7 I.) innerlich mächtig machen 1) Akt.: jmdn. oder etw. (innerlich) stark machen, stärken, kräftigen; jmdn. mit Kraft ausrüsten, befähigen. Phil 4:13 1Tim 1:12 2Tim 4:17 2) Pass. übertr.: erstarken, stark (gemacht) werden; od. toleratives Pass.: sich ermächtigen lassen. Röm 4:20 Eph 6:10 2Tim 2:1 ua. 0001744 1744 en-duno v 1772 und 1416; Vb. (1) Gräz. Med.: sich etw. anziehen, sich einhüllen, sich bewaffnen, sich verkriechen. I.) Akt.: hineinschlüpfen 1) irgendwo (hin)eindringen, hineingehen oder hineinkriechen; sich einschleichen oder hineindrängen; sich einlassen mit...; 2Tim 3:6 0001745 1745 endusis v Tät. von 1746; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Kleidung, d. Angezogene. I.) d. Anziehen 1) d. Akt d. Anziehens von Kleidern, um sich Herauszuputzen. Es 5:1 1Pet 3:3 0001746 1746 en-duo v 1722 und 1416, (w. hinein-sinken [in d. Kleidung]); Vb. (27) Synonyme siehe: 1737 I.) anziehen 1) Akt.: jmdn. anziehen, einhüllen bzw. bekleiden (mit Gewand). Gen 3:21 Ex 29:5 Mt 27:31 Mk 15:20 Lk 15:22 Dieses Wort (e?d??) bezeichnet ganz allgemein den Akt d. Anziehens von Kleidern; das Synonym 1737 hingegen hebt speziell das sichtbare Ergebnis des (prachtvollen) Bekleidetseins hervor. 2) Med.: sich etw. (Kleider, Waffen) anlegen, sich bekleiden mit...; 2Chr 5:12 Dan 10:5 Mk 6:9 1Thes 5:8 ua. 3) übertr.: etw. (z.B. Gewohnheiten, Eigenschaften) annehmen oder auf sich einwirken lassen. Ps 93:1 Spr 31:26 Jes 51:9 Lk 24:49 1Kor 15:53,54 Eph 4:24 ua. 0001747 1747 en-edra v 1722 und Urspr. von 1476, (w. im-Sitz [versteckt auf d. Lauer liegen]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Treulosigkeit, d. Verat; Betrug(erei), Schwindel. I.) d. Hinterhalt 1) ein (geheimer und gemeiner) Anschlag, d. Nachstellung. Jos 8:7,9 Ps 10:8 Apg 23:16 25:3 0001748 1748 enedreuo v 1747; Vb. (2) Gräz.: jmdn. betrügen, anschwindeln. I.) auflauern 1) jmdm. eine Falle stellen und warten (bis er hineintappt), jmdm. nachstellen; im Hinterhalt liegen. Dtn 19:11 Lk 11:54 Apg 23:21 0001749 1749 en-edron v siehe 1747 Gräz.: d. Betrug; in manchen Hss. in: Apg 23:16 0001750 1750 en-eileo v 1772 und Urspr. 1507, (w. ein-wickeln); Vb. (1) Gräz.: sich in einem Kampf verstricken; einkeilen, einzwängen. I.) einpacken 1) etw. fest einpacken, einrollen, einwickeln. 1Sam 21:10 Mk 15:46 0001751 1751 en-eimi v 1772 und 1510, (w. in etw.-sein); Vb. (1) I.) subst.: d. Drinnen Seiende 1) subst.: d. Inhalt, d. was drinnen ist; oder unpers.: was möglich ist; was geht. 1Kön 10:17 Hiob 27:3 Lk 11:4 0001752 1752 heneka v 1520, e? (eins) und Abl. aus Urspr. von 1635 (wünschen, wollend), (w. eins-wollend); Präp. (25) I.) wegen 1) um ... willen; (dess)wegen; was ... anlangt; darum; aus diesem Grund. Gen 2:24 Ps 44:23 Mt 5:10 16:25 Mk 8:35 Lk 4:18 Apg 28:20 Röm 8:36 2Kor 7:12 ua. 0001753 1753 en-ergeia v 1756; Subst.Fem. (8) Synonyme siehe: 5820 I.) d. Wirksamkeit 1) von d. übernatürlichen und ausgeübten Kraft bzw. Macht Gottes aber auch d. Teufels. Ausgeübte Kraft bzw. Energie die etw. (Außergewöhnliches) bewirkt. Dieses Ergebnis ist Strong Nr. 2041 Eph 1:19 3:7 4:16 Kol 1:29 2Thes 2:9 ua. 0001754 1754 energeo v 1756; Vb. (21) I.) wirksam sein Im NT immer von einem Prinzip oder einer Macht die effektiv wirkt (1,153): 1) intr.: wirksam sein: 1a) Akt.: sich auswirken. Num 8:24 Jes 41:4 Spr 31:12 Mt 14:2 Mk 6:14 1b) Med.: wirksam werden, sich wirksam zeigen bzw. erweisen. Röm 7:5 2Kor 1:6 4:12 Gal 5:6 Eph 3:20 Kol 1:29 1Thes 2:7,13 Jak 5:16 viell. Pass.: bewirkt werden (37,214), in: 1Thes 2:13 Jak 5:16 2) tr.: etw. (be)wirken, schaffen oder vollführen. Spr 21:6 1Kor 12:6 Gal 3:5 Eph 1:11,20 2:2 Phil 2:13 0001755 1755 energema v Erg. von 1754; Subst.Neut. (2) I.) Pl.: d. Wirkungen 1) d. Gewirkte, d. "Effekt"; d. Kraftbetätigungen (1,535), d. Auswirkungen. 1Kor 12:6,10 0001756 1756 en-erges v 1722 und 2041, (w. im-wirken seiend); Adj. (3) I.) wirksam 1) in Arbeit: wirkungsvoll, aktiv, produktiv, effektiv. 1Kor 16:9 Phlm 1:6 Heb 4:12 0001757 1757 en-eulogeo v 1722 und 2127; Vb. (2) I.) Pass.: gesegnet werden in... 1) Segen empfangen. Gen 12:3 22:18 Apg 3:25 Gal 3:8 0001758 1758 en-echo v 1722 und 2192; Vb. (3) Gräz. Pass.: an etw. hängen bleiben. I.) grollen 1) Akt.: gegen jmdn. Hass oder Groll hegen, auf jmdn. zornig sein, und ihm nachstellen. Gen 49:23 Mk 6:19 Lk 11:53 II.) bedrücken 1) Pass.: in einer Sache festgehalten sein, bedrängt werden, mit etw. belastet sein, etw. verfallen oder unterworfen sein; unterliegen. Gal 5:1 2Thes 1:4 (Hss.) 0001759 1759 entha-de v e?-?a, prol. von 1722 (antwortet auf d. Frage: Wohin?, Wo?); Adv. (8) I.) Antwort auf d. Frage Wohin?: hierher 1) Joh 4:15,16 Apg 25:17 II.) Antwort auf d. Frage Wo?: hier 1) Lk 24:41 Apg 10:18 16:28 17:6 25:24 0001760 1760 en-thumeomai v 1722 und 2372, (w. im-Gemüt/Herzen etw. gedanklich hin und her bewegen); Vb. (3) Synonyme siehe: 2212, 3049 I.) reflektieren 1) im Herzen etw. erwägen, denken, nachsinnen. Mt 1:20 9:4 10:19 0001761 1761 enthumesis v Zustandekommen von 1760; Subst.Fem. (4) LXX: Hiob 21:27 Hes 11:21 (Sym.) Synonyme siehe: 1771, 6016 I.) d. Erwägung Vor allem von den Gefühlen ausgehend: 1) d. Überlegung; d. Denken, d. Absicht. Apg 17:29 2) Pl.: d. Gedanken, d. Gefühle. Mt 9:4 12:25 Heb 4:12 0001762 1762 eni v kontr. von 1751 (w. drinnen-seiend; es ist; es kann sein); Vb. (5) I.) es gibt 1) NT nur verneint: es gibt nicht...; 1Kor 6:5 Gal 3:28 Kol 3:11 Jak 1:17 0001763 1763 eni-autos v 1762 und 846, (w. im-selbigen [Jahr seiend]; jährlich); Subst.Mask. (14) Gräz.: d. Zeitdauer. Synonyme siehe: 5843 I.) d. Kalenderjahr Es beschreibt ein Jahr als Zyklus bzw. Zeitperiode: 1) d. Jahr; d. Jahresfrist; im Laufe d. Jahres...; Spr 13:23 Joh 11:49 18:13 ua. 2) auch: d. Heilszeit. Jes 61:2 Lk 4:19 II.) ?at e??a?t??: alljährlich 1) jedes Jahr. Ex 30:10 Heb 9:25 10:1,3 2) Pl.: d. Sabbathjahre (vgl. Lev 25:1ff) oder Jahrestage d.h. d. Festtage (1,537). Gal 4:10 0001764 1764 en-istemi v 1722 und 2476, (w. an-stehen ? antreten, beginnen); Vb. (7) LXX: stehen bleiben. 1Kön 12:24 2Kön 13:6 I.) intr.: gegenwärtig sein 1) Pf.: eingetreten sein, (schon) vorhanden sein, (jetzt) da sein. Röm 8:38 1Kor 3:22 7:26 Gal 1:4 2Thes 2:2 Heb 9:9 2) Fut.: eintreten, (unmittelbar) bevorstehen. 2Tim 3:1 0001765 1765 en-ischuo v 1722 und 2480; Vb. (2) I.) intr.: erstarken 1) zu Kräften kommen, Kraft, Stärke empfangen. Gen 12:10 48:2 Apg 9:19 II.) tr.: inwendig stärken 1) jmdn. (innerlich) stark oder kräftig machen. 2Sam 22:40 Jes 42:6 Lk 22:43 0001766 1766 enatos v 1767, eine Ordinalzahl; Adj. (10) I.) neunte (-r, -es) 1) d. neunte Stunde (= 3 Uhr nachmittags). Mt 20:5 27:45 Apg 3:1 ua. 0001767 1767 ennea v 1722 und ?eFa (neun), eine Stammzahl; N.indekl. (1) I.) neun 1) Mt 18:12 Lk 15:4,7 0001768 1768 ennenekontaennea v 1767 und 1767; N.indekl. (4) I.) neunundneunzig 1) Mt 18:12,13 Lk 15:4,7 0001769 1769 eneos v viell. von 1770 (weil man sich dann nur durch Winken oder Zeichen verständigen kann); Adj. (1) I.) sprachlos 1) (taub)stumm, starr; vor Schrecken sprachlos sein; verstummen; maßlos erstaunt sein. Jes 56:10 Spr 17:28 Apg 9:7 0001770 1770 en-neuo v 1722 und 3506; Vb. (1) LXX: Spr 6:13 10:10 (jmdm. mit Augenzwinkern ein Zeichen geben). I.) zuwinken 1) jmdm. durch Zuwinken ein Zeichen geben. Lk 1:62 0001771 1771 en-noia v 1722 und 3539, (w. etw. in [sich]-bedenken ? intelligent sein); Subst.Fem. (2) Gräz. vom Akt d. Denkens: d. Überlegung, d. Nachdenken, Schlußfolgerung; d. Vorstellung. LXX: Spr 1:4 2:11 3:21 4:1 5:2 8:12 16:22 18:1 19:7 23:4,19 24:7 Synonyme siehe: 6016 I.) d. Gesinnung 1) Vor allem vom Verstand ausgehend: d. Erwägung, d. Gedanke, d. Einstellung, d.Haltung; d. Einsicht, d. Verständnis, d. Erkenntnis, d. Wille, d. Art und Weise zu Denken und Fühlen. Synonym: 1761 Heb 4:12 1Pet 4:1 0001772 1772 en-nomos v 1722 und 3551, (w. in [d.h. unter]-Gesetz); Adj. (2) I.) im gesetzmäßigen (Rahmen) 1) gesetzeskonform, legitim, gesetzmäßig, gesetzlich, gesetzestreu, rechtlich einwandfrei, ordnungsgemäß, unter d. Gesetz seiend bzw. bleibend; - vgl. Ggs.: 459. Spr 31:25 Apg 19:39 1Kor 9:21 0001773 1773 en-nuchon v 1722 und 3571, (w. in [der]-Nacht); Adj. (1) I.) noch Nacht seiend 1) nächtlich; adv.: nächtlicherweise. Mk 1:35 0001774 1774 en-oikeo v 1722 und 3611; Vb. (5) Gräz.: ein Haus gewaltsam in Besitz nehmen. I.) innewohnen 1) übertr.: wohnen in...; in jmdm. wohnen um ihn zum Guten zu beeinflussen. Röm 7:17 8:11 2Kor 6:16 Kol 3:16 2Tim 1:5,14 0001775 1775 henotes v abstrakte Eigenschaft von 1520; Subst.Fem. (2) I.) d. Einheit 1) d. Einmütigkeit, d. Übereinstimmung, d. Einssein. Eph 4:3,13 0001776 1776 en-ochleo v 1722 und 3791, (w. jmdn. be-lästigen); Vb. (2) Gräz.: aufregen, verstören. I.) belästigen 1) Akt.: beunruhigen, stören, zur Last fallen (durch Krankheit), beschwerlich fallen, Unordnung bzw. Unruhe schaffen, ärgern. Dtn 29:18 1Sam 30:13 Heb 12:15 2) Pass.: belästigt, geplagt, gequält, beunruhigt oder geärgert werden; in Unruhe versetzt werden. Lk 6:18 0001777 1777 enochos v 1758 (= e?-e???µe???), (w. in etw.-festgehalten sein); Adj. (10) I.) verfallen 1) in etw. verstrickt sein, gebunden sein, verfallen sein. Heb 2:15 2) als gerichtlicher t.t.: einer gerichtlichen Klage ausgesetzt sein; (einer Strafe, eines Verbrechens oder einer Sache) schuldig sein, d. Bestrafung unterworfen sein. Gen 26:11 Jes 54:17 Mt 5:21,22 26:66 Mk 3:29 14:64 1Kor 11:27 Jak 2:10 0001778 1778 entalma v Erg. von 1781; Subst.Neut. (3) I.) d. Auftrag 1) d. Befehl, d. Gebot, d. Vorschrift (im NT nur von d. schriftlichen jüd. Überlieferungen d. Alten). Hiob 23:11,12 Jes 29:13 Mt 15:9 Mk 7:7 Kol 2:22 0001779 1779 en-taphiazo v e?-taf??? (d. was zur Leichenfeier dazugehört; subst.: Begräbnis) von 1722 und 5028, (w. jmdn. [d. Sitten entsprechend] ins-Grab [legen]); Vb. (2) LXX: e?-taf?ast??. Gen 50:2 I.) jmdn. bestatten 1) jmdn. ins Grab legen (d. vorgeschriebene Einbalsamierung inbegriffen); subst.: d. Begräbnis(feierlichkeit mit allem was dazugehört). Mt 26:12 Joh 19:40 0001780 1780 entaphiasmos v Tät. von 1779; Subst.Mask. (2) I.) d. Bestattung 1) d. Grablegung; d. Vorbereitung d. Leichnams für d. Grablegung: d. Einbalsamierung. Mk 14:8 Joh 12:7 0001781 1781 en-tellomai v 1722 und Urspr. von 5056 Pkt. II.); (w. viell.: seinen Einfluss auf jmdn.-zum Tragen bringen?); Vb.Med. (15) Gräz.: jmdn. mit jurist. Vollmacht ausstatten. Synonyme siehe: 5844 I.) auftragen 1) jmdn. etw. vorschreiben, vor allem von solchen deren Amt oder Position sie mit dem Recht ausstattet Forderungen an andere zu stellen. Bezieht sich eher auf den Inhalt der Befehle oder Aufträge: jmdm. etw. befehlen, einschärfen, anordnen bzw. gebieten was zu tun ist. Gen 42:25 2Chr 36:23 Ps 91:11 Mk 10:3 ua. 0001782 1782 enteuthen v e?-?e?, prol. von 1722 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (10) I.) örtl.: von hier 1) von diesem Ort aus; von hier und von da; auf beiden Seiten. Ex 32:7 Lk 4:9 13:31 Joh 2:16 7:3 19:18 Offb 22:2 ua. 2) kausal: daher...; aus d. Quelle...; von hier aus. Jak 4:1 In Mt 17,20 und Lk 16,26 haben d. besten Hss.: e??e? (enthen); Gräz. auch zeitl.: von da an...; I.) örtl.: von da 1) von hier aus. 0001783 1783 enteuxis v Tät. von 1793 (w. d. Angehen [für etw. oder jmdn.]); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Zusammentreffen bzw. d. Unterredung mit einer höhergestellten Person um eine Eingabe, eine Pedition oder eine Bittschrift zugunsten von jmd. einzubringen; d. offizielle Vorsprache oder d. schriftliche Eingabe zugunsten von jmdm. bei einem König. Synonyme siehe: 5828 I.) d. Fürbitte 1) drückt vertrauensvollen Zugang zu Gott aus, sowie die Freimütigkeit und Kühnheit mit der man sich als ein Untergebener im Gebet zu Gott als dem Höhergestellten naht, um von ihm möglicherweise große Dinge zu erbitten. Das fürbittende Eintreten für eine Person oder für eine Sache; allg.: d. Bitt(Gebet), d. Fürbitte. 1Tim 2:1 4:5 0001784 1784 en-timos v 1722 und 5092, (w. in-Ehre[n gehalten]); Adj. (5) I.) geehrt 1) in Ehren oder Ansehen gehalten, hochgeachtet; vgl. Ggs.: 820 vornehm, angesehen, edel. Num 22:15 Lk 14:8 Phil 2:29 viell. auch (37,218): Lk 7:2 1Pet 2:4,6 (?) II.) wertvoll 1) teuer, kostbar. Hiob 28:10 Jes 28:16 Lk 7:2 1Pet 2:4,6 0001785 1785 entole v Tät. und Erg. von 1781; Subst.Fem. (67) Gräz.: von königlichen Anordnungen bzw. Befehlen. Synonyme siehe: 5934 I.) d. Vorschrift Spezieller als Strong Nr. 3551, nämlich das einzelne Gebot des Gesetzes: 1) d. göttliche Befehl, d. Anordnung bzw. d. Auftrag: d. Gesetze d. AT, d. Gesetz Mose d. beschreibt was man tun bzw. nicht tun soll. Das Gesetz das den Priester betifft; d. moralischen Vorschriften im Gesetz Mose bzw. in d. jüd. Tradition. Mk 7:8 10:19 Lk 23:56 Röm 13:9 Tit 1:14 uva. 2) d. Gebote, Anordnungen, Aufträge Gottes, Jesu und d. Apostel. Joh 10:18 13:34 1Kor 14:37 1Tim 6:14 2Pet 2:21 3:2 1Joh 2:3,4 ua. 3) menschliche (behördliche) Anordnungen oder Vorschriften. Joh 11:57 4) d. Vorschriften von menschlichen Vorgesetzten. Lk 15:29 Apg 17:15 Kol 4:10 Tit 1:14 0001786 1786 en-topios v 1722 und Abl. von 5117, (w. am-Ort [befindlich]); Adj. (1) I.) subst. Pl.: d. Ortsansässigen 1) örtlich; d. Einwohner, d. Einheimische, d. Bürger eines Ortes oder einer Gegend. Apg 21:12 0001787 1787 entos v Ortsadverb von 1722 (antwortet auf d. Frage: Wo?); uneigentl. Präp. (2) I.) subst.: d. Innere 1) innerhalb; subst.: d. Innwendige. Ps 39:4 103:1 Jes 16:11 Mt 23:26 II.) mitten unter 1) im Bereich von..., inmitten von..., d.h. "in meiner Person in eurer Mitte...". Die populäre Bedeutung: "innwendig in euch" ist sehr unwahrscheinlich, da Jesus zu den ungläubigen Pharisäern spricht! Lk 17:21 0001788 1788 en-trepo v 1722 und Urspr. von 5157, (w. in [sich]-wenden [und so ein Gefühl der Scham oder Scheu bei jmdn. erzeugen bzw. in sich empfinden]); Vb. (9) I.) beschämen 1) Akt.: jmdn. beschämen; Pass.: beschämt werden. Ps 35:26 Jes 44:11 1Kor 4:14 2Thes 3:14 Tit 2:8 II.) Med.: sich scheuen 1) jmdn. oder etw. achten, vor jmdm. Respekt haben; sich kehren zu...; sich vor jmdm. schämen. Ex 10:3 Mt 21:37 Mk 12:6 Lk 18:2,4 20:13 Heb 12:9 0001789 1789 en-trepho v 1722 und 5142, (w. sich innerlich-nähren); Vb. (1) I.) Ptz.Präs.: dich beständig ernährend 1) Pass. übertr.: sich fortwährend heranbilden oder erziehen lassen, sich im Verstand vom Wort Gottes formen und ernähren lassen. 1Tim 4:6 0001790 1790 en-tromos v 1722 und 5156, (w. in-Zittern seiend); Adj. (3) I.) zitternd 1) bebend, geschreckt, ängstlich. Ps 18:7 77:18 Dan 10:11 Apg 7:32 16:29 Heb 12:21 0001791 1791 entrope v 1788; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Achtung, d. Ehrerbietung, d. Respekt; Rücksicht. LXX auch: d. erlittene Schande. Hiob 20:3 Ps 35:26 44:15 69:7,19 71:13 109:29 Synonyme siehe: 5919 I.) d. Beschämung 1) steht in seiner Bedeutung zwischen Strong Nr. 127 und 152. Es ist die heilsame Beschämung die eintritt, wenn man sich besinnt was man Schlechtes getan hat, welche dann aber auch zu einer Änderung im Verhalten führt: das Zufügen von Scham; 1Kor 6:5 15:34 0001792 1792 en-truphao v 1722 und 5171; Vb. (1) LXX: Jes 55:2 57:4 Hab 1:10 I.) sich schwelgen in ... 1) sich einem pompigen, luxuriösen, prunkvollen, verweichlichten und üppigem Leben hingeben; übertr.: etw, genießen; sich an etw. weiden, ergötzen, erfreuen (an falschen Lehren). 2Pet 2:13 0001793 1793 en-tugchano v 1722 und 5177, (w. jmd. an-treffen/begegnen); Vb. (5) Gräz.: mit jmdm. zufällig zusammentreffen; jmdn bewusst treffen um sich mit etw. an ihn zu wenden, um ihn zu besuchen oder um ihn um Beistand zu bitten. I.) fürbittend eintreten für jmdn. 1) eine (offizielle mündliche oder schriftliche) Eingabe an eine höhergestellte Person machen: jmdn. anrufen; (fürbittend) eintreten für jmdm.; sich für jmdn. verwenden; jmdn. für jmdn. anderen um Hilfe anrufen; allg.: beten, Fürbitte tun. Dan 6:13 (sich nähern) Röm 8:27,34 11:2 Heb 7:25 II.) jmdn. um etw. angehen 1) Apg 25,24 0001794 1794 en-tulisso v 1722 und t???ss? (wickeln) von t??? (Wulst); Vb. (3) Gräz.: meist in einem üblen Sinn (z.B. Handschellen anlegen, Leute mit einem Netz festhalten); übertr.: jmdn. in Böses oder in Schulden "verwickeln" (37,219). I.) einwickeln 1) etw. einrollen, aufrollen; zusammenfalten, zusammenwickeln. Mt 27:59 Lk 23:53 Joh 20:7 0001795 1795 en-tupoo v 1722 und Abl. 5179, (w. ein-schlagen [z.B. etw. in Stein]); Vb. (1) I.) einmeißeln 1) etw. eingravieren, eindrücken, einprägen. Ex 39:30 2Kor 3:7 0001796 1796 en-ubrizo v 1722 und 5195; (w. jmdn. in-übermütig[er Weise] behandeln, in-Schmach versetzen); Vb. (1) I.) schmähen 1) jmdn. frevlerisch behandeln: jmdn. beleidigen, verhöhnen, verachten; d. Heiligen Geist in Schmach versetzen d.h. schmählich behandeln, gegen jmdn. freveln. Lev 24:11 Heb 10:29 0001797 1797 en-upniazomai v 1798; Vb.Dep.Med. (2) I.) Traumgesichte haben 1) träumen, eine Art Vision im schlafenden Zustand empfangen. Gen 28:12 Jer 23:25 Dan 2:3 Joel 3:1 Apg 2:17 2) von falschen Propheten d. von Traumgesichten betört werden und stolz geworden einem ungöttlichen Lebenswandel verfallen und diesen dann auch noch propagieren. Jud 1:8 0001798 1798 en-upnion v 1722 und Abl. von 5258, (w. im-Schlaf [erscheinend]; auch: im Traum); Subst.Neut. (1) I.) im Traum 1) d. Traum(bild), eine Art Vision im schlafenden Zustand. Joel 3:1 Apg 2:17 0001799 1799 en-opion v 1722 und ?p? (Blick) = Abl. vom Urspr. von 3700 (w. im-Blick, d.h. vor den Augen bzw. d. Angesicht); Präp. (97) Synonyme siehe: 1715 I.) angesichts 1) vor; in den Augen von; in Gegenwart von; von Angesicht zu Angesicht. Rich 20:28 2Chr 1:10 Ps 16:8 Lk 1:19 5:18 13:26 16:15 Offb 3:5 uva. II.) in den Augen von... 1) nach Meinung von...; an oder gegen jmd.; in Beziehung auf jmdn.; aufgrund von...; in (Gottes) Sicht. Jes 5:21 Lk 16:15 24:11 Jak 4:10 Offb 13:12,14 19:20 uva. Gegenüber dem Synonym Strong Nr. 4383 der schwächere Ausdruck. 0001800 1800 Enos v hebr. 0583 (Enos = "Sterblicher"); N.pr.Mask. (1) I.) Enos 1) im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:38 0001801 1801 en-otizomai v 1722 und 3775, (w. etw. im-Ohr [haben]); Vb.Dep.Med. (1) LXX: Gen 4:23 Hiob 33:1 Ps 5:2 Jes 1:2 42:23 44:8 I.) in die Ohren aufnehmen 1) jmdm. Gehör geben, auf jmdn. hören; etw. vernehmen, zuhören, aufpassen, herhören, aufmerken. Ex 15:26 Apg 2:14 0001802 1802 Enok v hebr. 02585; N.pr.Mask. (3) I.) Henoch 1) Sohn Jareds, in d. jüd. Überlieferung als Erfinder d. Schrift und als im Besitz geheimnisvoller Weisheit besonders geehrt. Im Geschlechtsregister von Jesus. Als Beispiel d. Gehorsams gegen Gott. Gen 5:18 Lk 3:37 Heb 11:5 Jud 1:14 0001803 1803 hex v ig.; eine Stammzahl; N.indekl. (13) I.) sechs 1) In ihrer vollen Bedeutung scheint die Zahl von der ausgereiften Entwicklung der Sünde zu sprechen, jedoch in ihrer Macht von Gott begrenzt und überwacht, der sich so im Blick auf den Ausgang ihrer Entwicklung verherrlicht (F.W. Grant). Mt 17:1 Lk 13:14 ua. 0001804 1804 ex-aggello v 1537 und a??e??? = Abl. von 32; Vb. (1) I.) hinausverkündigen 1) (Unbekanntes oder Geheimes) ausplaudern bzw. "hinausposaunen"; jmdm. etw. melden, verraten oder hinterbringen; allg.: etw. bekanntmachen, nennen, verkünden. 1Pet 2:9 0001805 1805 ex-agorazo v 1537 und 59, (w. [von d. Gefangenschaft her]aus-kaufen); Vb. (4) Gräz. Med.: d. Forderungen von jmdm. befriedigen bzw. abgelten. I.) erkaufen 1) erkaufen, aufkaufen, loskaufen: jmdn. (Sklaven mittels Bezahlen eines Preises) aus d. Gewalt oder aus dem Besitz eines anderen (frei)kaufen bzw. befreien. Gal 3:13 4:5 II.) Med.: auskaufen 1) (d. rechten Zeitpunkt oder d. passende Gelegenheit) für sich auskaufen bzw. ausnützen - d.h. die noch vorhandene Zeit (aus)nützen um durch einen guten Lebenswandel d. Aufmerksamkeit d. Ungläubigen zu gewinnen um ihnen in d. Folge Zeugnis geben zu können; oder viell.: d. Zeit zurückkaufen (37,2209). Dan 2:8 Eph 5:16 Kol 4:5 0001806 1806 ex-ago v 1537 und 71; Vb. (12) Gräz.: etw. exportieren; übertr.: jmdn. befreien. I.) hinausführen 1) jmdn. irgendwo herausbringen bzw. herausführen. Gen 15:5 Ex 16:3 Dtn 9:12 Mk 15:20 Joh 10:3 Apg 5:19 Heb 8:9 ua. 0001807 1807 ex-aireo v 1537 und 138; Vb. (8) Gräz. Med.: sich etw. erwählen, für sich aussondern. I.) herausnehmen 1) jmdn. herausreißen (um zu erretten und zu befreien); erwählen. Ex 18:4 Hiob 5:4,19 Ps 50:15 Mt 5:29 18:9 Apg 7:34 26:17 Gal 1:4 0001808 1808 ex-airo v 1537 und 142, (w. hinaus-heben); Vb. (1) Gräz.: etw. (z.B. Missstände) "abstellen" (1,549). I.) hinausschaffen 1) eigtl.: aus einem Platz herausheben und wegnehmen; entfernen bzw. beseitigen; (vollständig) wegschaffen. Dtn 24:7 Dan 8:11 1Kor 5:13 0001809 1809 ex-aiteomai v 1537 und 154; Vb.Med. (1) Gräz.: d. Auslieferung von Sklaven zur Folterung fordern (20,283). I.) sich ausbitten 1) Med.: von jmdm. etw. für sich erbitten; von jmdm. etw. verlangen, (heraus)fordern bzw. zurückfordern und zwar um es für sich zu haben; im Ind.Aor.Med.: etw. mit Erfolg für sich fordern und auch erhalten (37,221). Lk 22:31 0001810 1810 ex-aiphnes v 1537 (perf.) und Abl. von af?? aus d. Urspr. von 160; Adv. (5) Synonyme siehe: 5880 I.) völlig unvermutet 1) (ganz) unvorhergesehen, plötzlich und unerwartet; überraschend; je; "wie aus d. Nichts". Mk 13:36 Lk 2:13 9:39 Apg 9:3 22:6 0001811 1811 ex-akoloutheo v 1537 (perf.) und 190, (w. aus etw. vollends heraus-folgen); Vb. (3) Gräz.: auf d. Fuß folgen; nachfolgen (von d. gerechten Strafe). I.) nachfolgen 1) einer Autorität Folge leisten: "folgen", gehorchen. Jer 2:2 Am 2:4 2Pet 1:16 2) einem Weg folgen (indem man etw. bisheriges Richtiges, oder auch Falsches, verlässt bzw. aufgibt); eine bestimmte Sache oder Richtung verfolgen. Hiob 31:9 Jes 56:11 2Pet 2:2,15 0001812 1812 hexa-kosioi v 1803 und 1540; Adj. (2) I.) sechshundert 1) Offb 13:18 14:20 0001813 1813 ex-aleipho v 1537 und 218, (w. aus-reiben); Vb. (5) Gräz.: d. Schrift auf einem Papyrusblatt wegzuwaschen damit das Blatt neu beschrieben werden kann, war damals sehr üblich; etw. ausschmieren; etw. vernichten. LXX: Gen 7:23 Ex 32:32 Lev 14:42 Ps 69:29 I.) auswischen 1) etw. wegwischen, etw. durch Reiben entfernen; intensiv und übertr.: etw. tilgen (z.B. Sünden), ausradieren, auslöschen, beseitigen. Ps 51:11 109:13 Jes 43:25 Apg 3:19 Kol 2:14 Offb 3:5 7:17 21:4 0001814 1814 ex-allomai v 1537 und 242, (heraus-springen); Vb. (1) I.) aufspringen 1) wegspringen. Hab 1:8 Apg 3:8 0001815 1815 exanastasis v Tät. und Zustandekommen von 1817; Subst.Fem. (1) I.) d. Herausauferstehung 1) intr.: d. (Wieder)Aufstehen; das Auferstehen einiger Toter wobei d. anderen Toten im Totenreich zurückbleiben. Phil 3:11 0001816 1816 ex-anatello v 1537 (perf.) und 393, (w. schnell-aufgehen); Vb. (2) LXX: Gen 2:9 Ps 104:14 112:4 132:17 147:8 I.) intr.: aufschießen 1) (rasch) aufgehen bzw. hervorsprießen. Gen 3:18 Mt 13:5 Mk 4:5 0001817 1817 ex-anistemi v 1537 und 450, (aus [der Mitte anderer] heraus-aufstehen); Vb. (3) I.) tr.: erstehen lassen 1) tr.: jmdm. (Nachkommenschaft) erwecken. Gen 19:32,34 38:8 Mk 12:19 Lk 20:28 II.) intr. (Med. und Aor.2): sich erheben 1) (inmitten einer Gruppe) aufstehen um...; sich in einer Versammlung erheben (um zu sprechen). Jud 5:7 Apg 15:5 0001818 1818 ex-apatao v 1537 (perf.) und 538, (w. vollends [d.h. erfolgreich]-täuschen); Vb. (5) I.) vollends täuschen 1) durch Täuschung und Betrug jmdn. erfolgreich verführen, betrügen oder zu etw. verleiten. Gen 3:13 Ex 8:29 Röm 7:11 16:18 1Kor 3:18 2Kor 11:3 2Thes 2:3 1Tim 2:14 0001819 1819 ex-apina v spätere Form von 1810; Adv. (1) Synonyme siehe: 5880 I.) ganz unvermutet 1) die plötzliche Handlung einer Person: (völlig) unerwartet, (ganz) plötzlich und unvorhergesehen, unversehens, "wie aus d. Nichts". Mk 9:8 0001820 1820 ex-aporeomai v 1537 (perf.) und 639, (w. völlig-ratlos sein [und daher verzweifeln]); Vb.Dep.Pass. (2) Gräz.: großen Mangel haben, in großer Verlegenheit sein. Synonyme siehe: 6015 I.) völlig verzweifeln 1) völlig am Ende sein, alle Hoffnung aufgeben, in größter Not bzw. Verzweiflung sein. Ps 88:15 2Kor 1:8 4:8 0001821 1821 ex-apostello v 1537 und 649, (w. [von einem Ort her]aus-[weg]senden); Vb. (13) I.) aussenden 1) jmdn. oder etw. entsenden, fortschicken, wegschicken, ausschicken. Gen 24:40 Hiob 22:9 Ps 104:30 Lk 1:53 Apg 9:30 13:26 Gal 4:4,6 ua. 0001822 1822 ex-artizo v 1537 (perf.) und a?t??? = Abl. 739; Vb. (2) Gräz.: etw. (z.B. Dokumente) fertigstellen. I.) völlig ausrüsten 1) jmdn. zu etw. passend und vollständig ausstatten. 2Tim 3:17 2) etw. vollenden, Zeit verstreichen lassen. Apg 21:5 0001823 1823 ex-astrapto v 1537 (lokal/intensivierend?) und 797, (w. [von innen] heraus-blitzen); Vb. (1) Gräz.: Licht(blitze) aussenden. I.) aufblitzen 1) von Kleidern: (auf)leuchten, scheinen, (er)glänzen, glitzern; von innen heraus hervorleuchten (37,222). Nah 3:3 Hes 1:4,7 Dan 10:6 Lk 9:29 0001824 1824 ex-autes v 1537 und Gen.Sg.Fem. von 846 (im Sinne von 5610); Adv. (6) Synonyme siehe: 2117 I.) sogleich 1) alsbald; gleich darauf, sofort, auf einmal. Mk 6:25 Apg 10:33 11:11 21:32 23:30 Phil 2:23 0001825 1825 ex-egeiro v 1537 und 1453, (w. heraus-auferwecken); Vb. (2) I.) auferwecken 1) eigtl.: jmdn. (vom Todesschlaf) auferwecken; dann auch Im Sinne der LXX: jmdn. zu einer bestimmten Aufgabe oder Position erstehen lassen; jmdn. erscheinen lassen; aufrecht erhalten. Ps 3:6 Dan 12:2 Hab 1:6 Sach 11:16 Röm 9:17 1Kor 6:14 0001826 1826 ex-eimi v 1537 und Urspr. von 549; Vb. (4) I.) heraustreten 1) aus etw. herausgehen, hinausgehen, fortgehen; etw. verlassen; abreisen; als t.t. d. Matrosensprache: an Land gehen, anlegen. Apg 13:42 17:15 20:7 27:43 0001827 1827 ex-elegcho v 1537 (perf.) und 1651, (w. gänzlich-überführen); Vb. (1) T.R. LXX: Spr 30:6 Jes 2:4 Mich 4:3 I.) überführen 1) jmdn. vollständig überzeugen bzw. beweisen das er falsch liegt. Die besten Hss. haben in Jud 1:15: e?e??? (Strong Nr. 1651). 0001828 1828 ex-elko v 1537 und 1670; Vb. (1) Gräz.: fischen (21,IV,428); etw. gewaltsam herausziehen, fortreißen, fortschleppen (80,61) I.) herauslocken 1) von den Verlockungen der Lust: etw. herausziehen, fortziehen. Gen 37:28 Hiob 36:21 Jak 1:14 0001829 1829 ex-erama v Erg. von 1537 und e?a? (heftig bewegt sein, begehren nach...; verlangen, sexuell [d.h. leidenschaftlich und lüstern] lieben) aus d. W. eres- (ai.: treu; eifrsüchtig; lat.: umherschweifen; nhdt.: irre); vgl.: "Erotik"; (w. etw. heraus-begehren [aus d. Magen]); Subst.Neut. (1) I.) d. Gespei 1) d. Ausgespiehene (von Tieren) - vgl. Spr 26:11 ; d. Auswurf. 2Pet 2:22 0001830 1830 ex-eraunao v 1537 (perf.) und 2045, (w. etw. aus-spüren); Vb. (1) I.) gründlich erforschen 1) etw. (sorgfältig und genau) ausforschen, ergründen, untersuchen (mit d. Ziel etw. schließlich auch herauszufinden). 1Pet 1:10 0001831 1831 ex-erchomai v 1537 und 2064; Vb.Dep. (222) Gräz. als staatl. t.t.: vom Hinausgehen eines Beamten um d. Anordnungen d. Magistrate auszuführen (37,223). I.) herauskommen 1) von Lebewesen: (her)ausgehen, hervorkommen aus...; hinausgehen, weggehen, etw. verlassen, aussteigen. Gen 35:11 39:12 2Chr 6:9 19:2 Jes 52:11 Mt 8:28 Mk 1:35 Lk 8:27 12:59 Joh 10:9 Apg 1:21 1Kor 5:10 2Kor 6:17 uva. 2) von Dingen: hervortreten, (öffentlich) auftreten; hervorgehen; herausfließen. Gen 47:18 Rich 15:19 Ps 19:5 Dan 2:13 Mt 9:26 Joh 19:34 Apg 16:19 Röm 10:18 1Joh 4:1uva. In Heb 11:15 haben d. besten Hss.: e?-ßa??? (ek-baino) v 1537 und ßa??? ([aus]schreiten, gehen, besteigen) aus Urspr. 939 I.) herausschreiten 1) heraussteigen, aus etw. (her)aussteigen; aus etw. (her)ausgehen; herkommen von...; 0001832 1832 ex-estin v 1537 und 1510; (w. heraus[getreten]-sein [in d. Öffentlichkeit], daher = erlaubt sein); unpers. Vb. (32) I.) es ist erlaubt 1) es steht frei, es ist möglich, es ist gestattet, es darf sein, es geziemt sich. Esra 4:14 Es 4:2 Mt 12:2,4 Mk 2:24 6:18 10:2 Lk 6:4,9 Apg 2:29 16:21 1Kor 6:12 10:23 2Kor 12:4 ua. 0001833 1833 ex-etazo v 1537 (perf.) und Urspr. von 426 (w. etw. heraus[findend]-erforschen [was d. Wahrheit ist]); Vb. (3) Synonyme siehe: 5989 I.) ausforschen 1) etw. streng (unter Umständen mit Folter) untersuchen, jmdn. ausfragen; als gerichtl. t.t.: jmdn. vernehmen bzw. verhören (um schließlich die Wahrheit aus ihm herauszufinden), meist strenger als Strong Nr. 350; auch vom Ausfragen das einem peinlich ist. Dtn 13:14 19:18 Ps 11:5 Mt 2:8 10:11 Joh 21:12 0001834 1834 ex-egeomai v 1537 (perf.) und 2233 (w. [zu einem positiven Ergebnis hin]aus-führen); Vb. (6) Gräz.: vorangehen, herausführen ? etw. "ausführen" (einen Bericht, eine Geschichte usw.). I.) etw. ausführen 1) auseinandersetzen; etw. (ausführend bzw. ausschweifend) berichten erzählen, beschreiben, wiedergeben, darstellen; etw. "ausmalen". Richter 7:13 Hiob 12:8 Lk 24:35 Apg 10:8 15:12,14 21:19 2) t.t. für d. Erteilung von Auskünften über Geheimnisse durch die Orakelpriester und Wahrsager: etw. "ausplaudern" (1,557). Viell. in Anspielung an diese Ausdrucksweise: etw. kundtun bzw. erklären. Joh 1:18 0001835 1835 hexekonta v 1803; N.indekl. (9) I.) sechzig 1) sechzig(fach). Mt 13:8,23 1Tim 5:9 Offb 11:3 12:6 13:18 ua. 0001836 1836 hexes v 2192 (w. [als nächstes] habbar); Adv. (5) I.) nächst 1) zeitl.: d. nächste in einer Reihenfolge; am folgenden (Tag). Lk 7:11 9:37 Apg 21:1 25:17 27:18 0001837 1837 ex-echeomai v 1537 und 2278; Vb.Med. (1) I.) Pass.tr.: hinaustönen lassen 1) hinausschallen lassen (wie von Donner oder von einer Trompete). Joel 3:16 1Thes 1:8 Wortfamilie: 2037 0001838 1838 hexis v 2192 intr., (w. das [durch Übung] Habbare); Subst.Fem. (1) I.) d. Gewöhnung 1) d. Geschicklichkeit, die, gewonnen durch Gewohnheit, Übung und ständigen Gebrauch, zur Gewöhnung bzw. Gewohnheit wird. körperlich: d. (äußerliche) Haltung, d. Beschaffenheit, d. Zustand; seelisch: d. (innerliche) Fähigkeit, d. Eigenschaft. Heb 5:14 0001839 1839 ex-istemi v 1537 und 2476, (tr.: w. aus [d. gewöhnlichen Stellung] heraus-stellen [und damit in einen anderen Zustand versetzen]; intr.: heraus[sen]-stehen); Vb. (17) I.) tr.: jmdn. außer sich bringen 1) jmdn. zum Erstaunen oder aus d. Fassung bringen; jmdn. von etw. abbringen bzw. verwirren. Jos 10:10 2Sam 22:15 Lk 24:22 Apg 8:9,11 II.) intr. (beim Med., beim Aor.2. Akt. sowie beim Pf. Akt.): außer sich sein 1) sich verwundern, erstaunen, in Verwunderung kommen; außer sich geraten; von Sinnen sein, wahnsinnig oder verrückt sein. Lev 9:24 1Sam 14:15 Jes 28:7 Hos 3:5 Mk 3:21 Lk 8:56 Apg 2:7 ua. 0001840 1840 ex-ischuo v 1537 (perf.) und 2480, (w. ganz-stark sein); Vb. (1) I.) vollends imstande sein 1) genügend stark sein, stark genug sein, imstande sein (d. angestrebte Ziel auch zu erreichen); etw. vollends vermögen; (außerordentlich) fähig sein; allg. imstande sein. Eph 3:18 0001841 1841 ex-odos v 1537 und 3598, (w. d. Aus-Weg); Subst.Mask. (3) Gräz.: jmds. "Ende" oder Schicksal, d. "Karriere"; d. Scheidung; d. gerichtliche Entscheidung. I.) d. Auszug 1) d. Handlung d. Hinausgehens; d. Ausgang. Ps 105:38 Ps 114:1 Heb 11:22 2) euphem. vom Tod: d. "Heimgang", d. "Abschied", d. Abscheiden (beim Tod); - Synonym siehe: 1545. Lk 9:31 2Pet 1:15 0001842 1842 ex-olethreuo v 1537 (perf.) und 3645; Vb. (1) Gräz.: völlig vernichten bzw. auslöschen. LXX: ausrotten. Lev 23:29 Dtn 9:14 18:19 Ps 12:4 34:17 37:38 I.) vollständig austilgen 1) (völlig) ausrotten, verderben, ausradieren bzw. zerstören. Apg 3:23 0001843 1843 ex-homologeo v 1537 (perf.) und 3670, (w. etw. frei heraus-bekennen); Vb. (11) Synonyme siehe: 5987 I.) Akt.: etw. zusagen 1) jmdm. etw. (feierlich und/oder öffentlich) versprechen, jmdm. zusagen das man etw. bestimmtes sicher tun wird. Lk 22:6 II.) Dep.Med.: etw. frei heraus bekennen 1) (sich) öffentlich bekennen, etw. offen bekennen bzw. eingestehen (seine Sünden). Mt 3:6 Mk 1:5 Apg 19:18 Jak 5:16 2) etw. (freimütig) anerkennen. Jes 45:23 Phil 2:11 III.) preisen 1) Gott freudig preisen., ehren bzw. verherrlichen. 2Sam 22:50 1Chr 29:13 Ps 118:28 Mt 11:25 Lk 10:21 Röm 14:11 15:9 0001844 1844 ex-orkizo v 1537 (perf.) und 3726; Vb. (1) Gräz.: jmdn. schwören lassen, jmdn. einen Eid ablegen lassen; böse Geister austreiben. LXX: Gen 24:3 Rich 17:2 1Kön 22:16 I.) jmdn. feierlich beschwören 1) allg.: beschwören - wie 3726. Mt 26:63 0001845 1845 exorkistes v 1844; Subst.Mask. (1) Gräz.: jmd. der jmdn. mit einem (bösen) Schwur belegt. I.) d. Beschwörer 1) ein Exorzist, d.h. jmd. d. durch d. Anwendung von magischen Formeln Dämonen austreibt oder austreiben will. Apg 19:13 0001846 1846 ex-orusso v 1537 und 3736; Vb. (2) I.) ausgraben 1) eigtl.: durch Ausgraben ein Öffnung auf einem Hausdach herstellen. Die Häuser in Palästina hatten Flachdächer, welche mit einer Schicht Lehm abgedichtet waren. Über eine Seitenstiege konnte man auf das Dach steigen. Mk 2:4 2) übertr.: (d. Augen) ausreißen oder ausstechen. Jud 16:21 1Sam 11:2 Spr 29:22 Gal 4:15 0001847 1847 ex-oudeneo v 1537 (perf.) und Abl. von 3762, (w. völlig-nichtig sein); Vb. (1) Synonyme vgl.: 5995 I.) als völlig nichtig behandeln 1) jmdn. als nichtswürdig oder verächtlich behandeln, jmdn. völlig verachten, jmdn. als absolut nichts wert seiend behandeln, jmdn. mit Verachtung behandeln; verächtlich zurückweisen. Ps 58:8 2Kön 19:21 Mk 9:12 2Kor 10:10 (Hss.) 0001848 1848 ex-outheneo v NF von 1847; Vb. (11) Synonyme siehe: 5995 I.) verachten 1) als absolut nichts wert seiend bzw. als nichtswürdig ansehen, für nichts halten, (völlig) verachten, geringschätzen, etw. oder jmdn. mit (völliger) Verachtung zurückweisen bzw. von sich weisen. 1Sam 2:30 Ps 51:19 Lk 18:9 Röm 14:3 1Kor 6:4 ua. 2) als völlig nichtig behandeln, als nichtswürdig oder verächtlich behandeln, völlig verachten, mit Verachtung behandeln; wie 1847 Lk 23:11 0001849 1849 exousia v 1832; Subst.Fem. (103) Gräz.: d. ungehinderte Möglichkeit und Handlungsfreiheit; als t.t. d. Gesetzessprache (z.B. in Testamenten): d. Recht zu handeln, zu verfügen und zu bestimmen, wie man will. Synonyme siehe: 5820 I.) d. Vollmacht Die Autorität bzw. Freiheit etw. zu tun; dann auch: d. Vollmacht; entweder delegierte Autorität oder Macht (Strong Nr.: 1411), oder ungehemmt ausgeübt und willkürlich missbraucht: 1) d. Freiheit, Autorität bzw. d. Recht etw. zu tun. Joh 10:18 Röm 9:21 ua. 2) d. Macht bzw. d. Fähigkeit etw. zu tun. Dan 4:17 Mt 9:8 Mk 1:27 Lk 4:32 ua. 3) d. Herrschaft, d. Vollmacht. Dan 7:14 Mt 21:23 28:18 Joh 17:2 ua. 4) d. Herrschaftsgewalt: 4a) Sg.: d. Amtsgewalt, d. Staatsgewalt. Mt 8:9 Lk 20:20 Joh 19:10 Röm 13:1-3 ua. 4b) Pl.: d. weltlichen Machthaber, d. Behörden. Lk 12:11 Röm 13:1 Tit 3:1 4c) d. Herrschaftsbereich; d. Reich. 2Kön 20:13 Ps 114:2 Jer 51:28 Lk 4:6 Eph 2:2 Kol 1:13 ua. 4d) d. Schleier als ein Zeichen für d. Autorität unter welcher die Frau steht. 1Kor 11:10 0001850 1850 exousiazo v 1849; Vb. (4) LXX: jmdn. zu etw. ermächtigen. Pred 5:18 10:5 I.) tr.: Vollmacht haben über... 1) Autorität bzw. Gewalt haben oder über jmdn. ausüben. Lk 22:25 1Kor 7:4 2) Pass.: unter jmds. Autorität sein, sich beherrschen lassen. 1Kor 6:12 0001851 1851 ex-oche v intr. Abl. von 1537 und 2192, (w. intr.: d. Heraus-Ragende); Subst.Fem. (1) Gräz.: alles was hervorsteht oder hervorragt: d. (Berg)Vorsprung. LXX: Hiob 39:28 Hld 2:14 Jer 13:4 I.) übertr.: d. Angesehensten 1) d. Vorzug, d. Angesehen sein, d. Hervorstehende; ?at' e?????...: vorzüglich, Vorzug habend, am meisten angesehen, am vornehmsten. Apg 25:23 0001852 1852 ex-upnizo v 1537 und 5258, (w. aus-d. Schlaf [aufwachen]); Vb. (1) I.) aus d. Schlaf erwecken 1) jmdn. aus d. Schlaf holen; aufwachen, wach werden. Jud 16:14,20 1Kön 3:13 Hiob 14:12 Joh 11:11 0001853 1853 ex-upnos v 1537 und 5258, (w. aus-d. Schlaf [aufgewacht); Adj. (1) I.) aus d. Schlaf (erwacht) 1) aus d. Schlaf aufgeweckt, daher: wach sein, wach werden, aufwachen. Apg 16:27 0001854 1854 exo v 1537; Adv. (65) I.) draußen 1) adv.: außen; subst. Pl.: d. Außenstehenden (d.h. d. Ungläubigen). Dtn 24:11 Mt 26:69 Mk 11:4 Lk 8:20 Joh 18:16 ua. 2) als Präp.: auf d. Frage Wo?: außerhalb, draußenbleibend (13,28). Num 35:5 Lk 13:33 Heb 13:11,12 II) hinaus 1) adv.: heraus, hinaus. Gen 15:5 Jos 2:19 Mt 26:75 ua. 2) als Präp. auf d. Frage Wohin?: hinaus...aus. Lev 4:12 Num 31:13 Mt 21:39 Lk 4:29 Apg 4:15 ua. 0001855 1855 exothen v 1854 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (11) I.) von außen 1) (von) außerhalb, außen, draußen. Rich 12:9 Mk 7:15,18 2) nach außen, hinaus; subst.: d. Äußere. Ex 25:10 Hes 41:17 Mt 23:25,27,28 Lk 11:39 2Kor 7:5 Offb 11:2 ua. II.) außerhalb (gelegen) d. äußeren. Ex 26:35 Offb 11:2 14:20 0001856 1856 ex-otheo v 1537 und ??e? (ai.: [zurück]stoßen; drängen, verjagen); Vb. (2) I.) hinausstoßen 1) jmd. von etw. wegstoßen, herausstoßen, vertreiben, verjagen, hinauswerfen, hinausdrängen, zurückdrängen. 2Kön 17:20 Apg 7:45 II.) (ein Schiff auf Land) auflaufen lassen 1) t.t. d. Seemannssprache: ein Schiff auf Sand auflaufen lassen. Apg 27:39 0001857 1857 exoteros v Komp. von 1854; Adj. (3) I.) für d. Superlativ: äußerst. 1) Ex 26:4 Mt 8:12 22:13 25:30 0001858 1858 heortazo v 1859; Vb. (1) I.) ein Fest feiern 1) eine Fest(feier) halten; d. Passa mit dem anschließenden Fest d. ungesäurten Brote. 1Kor 5:8 0001859 1859 heorte v vgl. e?a??? (eine Mahlzeit auf gemeinsame Kosten) aus d. W. ver- (nhdt.: ge-währen); Subst.Fem. (27) I.) d. Fest 1) d. (vergnügte Freuden)Fest, d. Festtag, Festsitte; vor allem von d. jüdischen Festen. - Ggs.: 3997 Ex 23:16 34:25 Mt 27:15 Mk 15:6 Lk 22:1 Joh 13:1 Kol 2:16 ua. 0001860 1860 epaggelia v Tät. von 1861; Subst.Fem. (52) Gräz. als jurist. t.t.: eine offizielle Ankündigung. I.) d. Versprechen 1) d. allg. Zusage. Apg 23:21 2) d. göttliche Verheißung, d. Akt d. Verheißens: eine Verheißung geben. Apg 2:39 Röm 4:13 2Kor 1:20 Gal 3:17 Eph 6:2 uva. II.) als Erg. d. Versprechens: d. Versprochene Lk 24:49 Apg 1:4 Heb 10:36 0001861 1861 ep-aggellomai v 1909 (dir.) und a??e??? = Abl. von 32 (w. [Med.: = von sich aus] jmdm. etw.-ankündigen); Vb.Med. (15) Gräz. auf Inschriften: d. Ankündigen von öffentlichen Opfern; allg.: etw. ankündigen. LXX: Es 4:8 Spr 13:12 I.) versprechen 1) etw. verheißen; sich anbieten etw. zu tun. Mk 14:11 Apg 7:5 Gal 3:19 Heb 6:13 10:23 11:11 ua. 2) sich zu etw. bekennen; sich einer Sache rühmen. 1Tim 2:10 6:21 0001862 1862 epaggelma v Erg. von 1861; Subst.Neut. (2) I.) d. Versprechung 1) d. Verheißung (als Ergebnis des Verheißens); d. Versprochene. 2Pet 1:4 3:9 0001863 1863 ep-ago v 1909 und 71; Vb. (3) Gräz.: etw. loslassen, z.B. Hunde. I.) herbeiführen 1) etw. für jmdn. herbeiführen, d.h. etw. auf bzw. über jmdn. bringen (meist etw. Übles); sich etw. zuführen oder zuziehen. Gen 6:17 20:9 Ex 11:1 Hes 28:7 Apg 5:28 2Pet 2:1,5 0001864 1864 ep-agonizomai v 1909 (dir.) und 75, (w. zu etw. hin-kämpfen); Vb.Dep.Med. (1) I.) kämpfen für... 1) für d. Glauben (mit Art. = d. rechte Lehre) kämpfen, d.h. um dessen Reinerhaltung besorgt und bemüht sein. Jud 1:3 0001865 1865 ep-athroizo v 1909 (dir.) und a-?????? (zu einer Schar [ver]sammeln) von 1 (cop.) und ????? (ai.: zusammenstrebend; daher: ein Lärm), (w. hin zu-einer Schar sammeln); Vb. (1) I.) Pass.: sich noch dazu scharen 1) von d. zunehmenden Volksmenge; zu einer schon anwesenden Volksmenge noch andere dazuversammeln; sich zusammendrängen. Lk 11:29 0001866 1866 Epainetos v 1867; N.pr.Mask. (1) I.) Epänetus 1) Unbekannter Christ, von Paulus gegrüßt. Röm 16:5 0001867 1867 ep-aineo v 1909 (dir.) und 134 (w. jmdm. zu[stimmend]-loben, d.h. jmdm. zujubeln, Beifall spenden); Vb. (6) I.) Lob aussprechen 1) jmdn. (für etw.) loben oder preisen; etw. "billigen"; etw. für gutheißen (1,569). Ps 117:1 Lk 16:8 Röm 15:11 1Kor 11:2.17.22 0001868 1868 epainos v 1909 und Urspr. von 134; Subst.Mask. (11) Gräz.: d. Loblied. Synonyme siehe: 5994 I.) d. Lob 1) d. Beifall, d. Anerkennung, d. Lobpreis (sowohl für Gott als auch für Menschen); d. was lobenswert ist (1,570). 1Chr 16:27 Ps 22:26 Röm 2:29 13:3 1Kor 4:5 1Pet 1:7 2:14 ua. In 1Pet 1:7 kommen die drei folgenen Synonyme hintereinander vor und werden folgendermaßen unterschieden: 1868: d. Lob Gottes für die Glaubenstreue des Jüngers. 1391: d. Herrlichkeit, d.h. die Pracht dieses echten Glaubens. 5092: d. Ehre, die der Herr den Gläubigen bei seinem Kommen erweist. 0001869 1869 ep-airo v 1909 (dir.) und 142, (w. jmdn. hinauf-heben); Vb. (19) I.) erheben 1) Akt.: hinaufheben, emporheben. Das Erheben d. Hände beim Gebet war bei d. Heiden, bei d. Juden (Ps 28:2) und auch bei den Christen d. übliche Gebetshaltung (37,227). Ex10:13 Rich 2:4 1Tim 2,8 2) Pass. übertr.: sich überheben, sich auflehnen gegen...; mit Stolz aufgeblasen sein; sich brüsten. Esra 4:19 Ps 37:35 2Kor 10:5 11:20 0001870 1870 ep-aischunomai v 1909 (dir.) und 153, (w. sich über jmdn./etw.-schämen); Vb.Dep.Pass. (11) I.) sich schämen für... 1) sich schämen für jmdn. oder für etw.; sich darüber bzw. dafür schämen, dass...; Hiob 34:19 Ps 119:5 Jes 1:29 Mk 8:38 Lk 9:26 Röm 6:21 2Tim 1:8,12,16 Heb 2:11 11:16 ua. 0001871 1871 ep-aiteo v 1909 (dir.) und 154, (w. jmdn.-bitten um...); Vb. (1) Synonyme siehe: 5870 I.) aufdringlich bitten 1) Das aufdringliche Bitten um Almosen, das Betteln also: um noch mehr bitten, immer wieder bitten; betteln. Ps 109:10 Lk 16:3 18:35 Mk 10:46 0001872 1872 ep-akoloutheo v 1909 (dir.) und 190, (w. jmdm. darauf-folgen); Vb. (4) Gräz.: persönlich anwesend sein; Berechnungen, Dokumente, udgl. mit seiner Unterschrift bestätigen. I.) emsig folgen 1) (dicht) hinter jmdm. (nach)folgen, d.h. ihn nachahmen; jmdm. auf d. Fuß folgen. 1Pet 2:21 2) übertr.: etw. emsig verfolgen; einer Sache nachgehen. Jos 14:14 1Tim 5:10 II.) darauffolgen 1) resultieren aus...; auf etw. folgen (um es zu beglaubigen bzw. zu bestätigen) (37,228). Mk 16:20 1Tim 5:24 0001873 1873 ep-akouo v 1909 (dir.) und 191, (w. auf jmdn.-hören); Vb. (1) I.) erhören 1) von Gott, der auf d. Gebete hört und gibt, worum man bittet. Gen 17:20 2Chr 30:27 Jes 49:8 2Kor 6:2 0001874 1874 ep-akroaomai v 1909 (dir.) und Urspr. von 202; Vb. (1) I.) aufmerksam zuhören 1) jmdn. aufmerksam anhören (mediz. t.t. vom Arzt); allg.: auf jmdn. hören oder lauschen, jmdm. (genau) zuhören. Apg 16:25 0001875 1875 ep-an v 1909 und 302; Konj. (3) I.) sobald 1) wenn; nachdem; sobald als...; Mt 2:8 Lk 11:22,34 0001876 1876 ep-anagkes v 1909 und 318, (w. aufgrund von-Not[wendigkeit]); Adj. (1) I.) adv., subst.: d. notwendigen ... 1) eigtl.: notwendigerweise, in zwingender Weise. Apg 15:28 0001877 1877 ep-anago v 1909 (dir.) und 321, (tr. w.: zu etw.-hinaufführen); Vb. (3) Gräz. tr.: hinaufführen; intr.: hinauffahren; Pass.: "in See stechen". I.) intr.: hinausfahren 1) ein Schiff hinausfahren (ins tiefe Wasser); (Schiffe) auslaufen. Lk 5:3,4 2) zurückführen, zurückkehren; sich zurückziehen. Mt 21:18 0001878 1878 ep-anamimnesko v 1909 (dir.) und 363, (w. jmdn. wieder-zum gedenken bringen); Vb. (1) I.) jmdn. wieder erinnern an... 1) jmdm. etw. wieder neu in Erinnerung rufen, jmdm. etw. ins Gedächtnis zurückrufen. Röm 15:15 0001879 1879 ep-anapauomai v 1909 (dir.) und 373, (w. sich auf jmdm. oder etw.-ausruhen); Vb.Med (2) I.) übertr.: sich ausruhen auf... 1) auf jmdm. oder etw. ruhen; sich erfrischen; rasten auf...; Num 11:25,26 2Kön 2:15 Lk 10:6 2) sich auf etw. ausruhen, sich auf etw. verlassen bzw. stützen. Mich 3:11 Röm 2:17 0001880 1880 ep-an-erchomai v 1909 (dir.) und 303 und 2064, (w. zu jmdm.-wieder-[hin]kommen); Vb. (2) I.) wiederkommen 1) d. Rückkehr, (wieder) zurückkehren. Spr 3:28 Lk 10:35 19:15 0001881 1881 ep-anistemi v 1909 (feindlich) und 450, (w. gegen jmdn.[feindlich]-aufstehen); Vb.Med (2) I.) gegeneinander aufstehen 1) gegen jmdn. feindlich aufstehen, sich gegen jmdn. erheben. Dtn 33:11 Ps 27:12 Mich 7:6 Mt 10:21 Mk 13:12 0001882 1882 ep-anorthosis v 1909 (dir.) und 461, (w. d. auf [dem vorherigen?]-wieder Aufrichten); Subst.Fem. (1) I.) übertr.: d. Wiederherstellung 1) d. Restauration (zu einem aufrechten bzw. rechten Zustand); d. Korrektur, d. (Ver)Besserung, d. Wiederaufrichtung (vom Lebensstil und vom Charakter); d. Belehrung. 2Tim 3:16 0001883 1883 ep-ano v 1909 und 507, (w. auf-droben ...); Adv. (20) I.) oben auf 1) örtlich: auf, über, oben. Gen 7:20 Mt 5:14 Lk 11:44 ua 2) zahlenmäßig: mehr als. Lev 27:7 Mk 14:5 1Kor 15:6 3) übertr.: von Vorrang, Überlegenheit. Dan 6:3 Lk 19:17 Joh 3:31 0001884 1884 ep-arkeo v 1909 (dir.) und 714 (w. jmdn. abwehren [und dadurch dem Bedrängten helfend beistehen); Vb. (3) Gräz. intr.: stark genug sein; ausreichend sein. I.) jmdm. helfend beistehen 1) jmdm. aushelfen, jmdm. unterstützend beistehen, Unterhalt gewähren; einer Not abhelfen, jmdm. "unter d. Arme greifen". 1Tim 5:10,16 0001885 1885 eparcheia v 1909 und 757, (w. An-Führer = lat.: Praefectus = Befehlshaber); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Amt d. Präfekten bzw. d. Statthalters einer Provinz, d. Eparch. I.) d. Provinz 1) d. Herrschaftsgebiet eines Präfekten bzw. eines Statthalters d.h. eine röm. Provinz, oder ein an eine Provinz angehängtes kleineres Gebiet sowie z.B. Palästina als ein Teil d. Provinz Syrien (= die Eparchie). Es 4:11 Apg 23:34 25:1 0001886 1886 ep-aulis v 1909 (dir.) und NF von 833, (w. das zu-einem Hof [dazugehörige]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Behausung; d. Stall (1,574); d. militärische Quartier. I.) d. Gehöft 1) d. Farm, Bauernhaus, Wohnhaus, Landhaus. Ps 69:26 Apg 1:20 0001887 1887 ep-aurion v 1909 und 839, (w. am darauf[folgenden]-Morgen oder Tag); Adv. (17) I.) am darauffolgenden (Tag) 1) morgen, tag's darauf. Gen 30:33 Ex 9:6 Mt 27:62 Mk 11:12 ua. 0001888 1888 ep auto-phoros v 1909 und 846 und f??a? (aufspüren, ermitteln ? ertappen = Abl. von f??: d. Dieb, von 5342); Adj. (1) I.) auf frischer Tat 1) eigtl.: einen Dieb auf frischer Tat ertappen; allg.: jmdn. bei einem Vergehen auf frischer Tat ertappen bzw. stellen. Joh 8:4 0001889 1889 Epaphras v Kurzform von 1891; N.pr.Mask. (3) I.) Epaphras 1) Er stammte aus Kollosäa und war ein Mitarbeiter von Paulus. Wahrscheinlich gründete er die Gemeinden in Kollosäa (Kol 2:1), Hierapolis und Laodizäa. Er könnte ident sein mit dem Epaphras in Phm 1:23, nicht jedoch mit Epaphras in Php 2:25 (65,II,435; 33,334). Kol 1:7 4:12 0001890 1890 ep-aphrizo v 1909 (dir.) und 875, (w. etw.-schäumen [lassen]); Vb. (1) I.) tr. bildl.: aufschäumen lassen 1) Schaum (aus d. Mund) hervortreten lassen; wie Schaum aufspritzen lassen (1,575). Jud 1:13 0001891 1891 Epaphroditos v 1909 (im Sinne von: "geweiht der ...") und ?f??d?t? (= d. Venus: d. Schönheits- und Liebesgöttin), (w. auf sich-d. Aphrodite [habend]); N.pr.Mask. (2) I.) Epaphroditus 1) Christ, vielleicht aus Philippi stammend, Genosse d. Paulus, von dem er wieder nach Philippi gesandt wurde. Phil 4:18 2:25 Wortfamilie: 1889 0001892 1892 ep-egeiro v 1909 (dir.) und 1453; (w. jmdn. [gegen] jmdn. [feindlich]-erwecken); Vb. (2) I.) erregen 1) gegen jmdn. eine Hetze veranstalten, etw. gegen jmdn. erregen. Jer 47:7 Mich 5:3 Apg 13:50 14:2 0001893 1893 ep-ei v 1909 und 1487; Konj. (26) I.) da ja 1) zeitlich: nachdem. Lk 7:1 (Hss.) 2) begründend: denn sonst; weil (ja); denn (sonst)..., da doch...; Mt 18:32 Mk 15:42 Lk 1:34 Heb 2:4 ua. 0001894 1894 epei-de v 1893 und 1211; Part. (10) I.) begründend: da ja nun... 1) weil nun; da einmal; da gerade; weil; denn. Spr 1:24 Lk 11:6 Apg 13:46 14:12 15:24 1Kor 1:21-22 14:16 15:21 Phil 2:26 0001895 1895 epeide-per v 1894 und 4007; Part. (1) I.) da ja schon... 1) nimmt auf etw. bereits Bekanntes Bezug (1,576): da eben...; da nun Einmal. Lk 1:1 0001896 1896 ep-eidon v 1909 (dir.) und 1492, (w. auf etw.-sehen); Vb. (2) I.) sein Augenmerk richten auf ... 1) auf jmdn. sehen, sich kümmern um jmdn., auf jmdn. blicken. Gen 4:4 Lk 1:25 Apg 4:29 0001897 1897 epei-per v 1893 (auf dieses, nach dem) und 4007; Konj. (1) (Hss.) I.) da eben 1) da jedenfalls, da doch einmal. Röm 3:30 0001898 1898 ep-eisagoge v 1909 (dir.) und 1521, (w. d. Dazu-Einführung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Einführen einer zweiten Frau, neben d. ersten Frau, (37,231); etw. dagegen Eingeführtes, d.h. stellvertretend eingeführt. I.) d. Einführung 1) von dem was zusätzlich bzw. anstelle von etw. schon Vorhandenem eingebracht wird, eine spätere Einführung (zu d. was schon da ist noch dazukommend und/oder es ersetzend). Heb 7:19 0001899 1899 ep-eita v 1909 und 1534; Adv. (16) I.) darauf 1) sowohl zeitliche als auch rangmäßige Reihenfolge: alsdann; darauf(hin); hernach. Num 19:19 Jes 16:2 Lk 16:7 1Kor 12:28 Gal 1:21 1Thes 4:17 Jak 3:17 ua. 0001900 1900 ep-ekeina v 1909 und Akk. Pl. Neut. von 1565, (w. auf-jener [Seite]); Adv. (1) I.) hinaus über... 1) darüber hinaus, weiterhin. Lev 22:27 Num 32:19 Am 5:27 Apg 7:43 0001901 1901 ep-ekteinomai v 1909 (dir.) und 1614, (w. sich auf etw. hin-ausstrecken); Vb.Med (1) I.) sich ausstrecken nach... 1) sich nach etw. ausstrecken. Phil 3:13 0001902 1902 ep-enduomai v 1909 (Addition) und 1746, (w. dazu-anziehen); Vb.Med. (2) I.) sich etw. zusätzlich anziehen 1) sich überkleiden mit...; Pass.: darüber bekleidet sein mit...; 2Kor 5:2,4 0001903 1903 ependutes v 1902; Subst.Mask. (1) I.) d. Übergewand 1) d. Obergewand, ein Oberkleid (viell. eine Art leinene Bluse oder ein Arbeitsschurz wie in d. Fischer bei d. Arbeit trugen). Lev 8:7 1Sam 18:4 2Sam 13:18 Joh 21:7 0001904 1904 ep-erchomai v 1909 (dir.) und 2064, (w. auf/über jmdn.-kommen); Vb. (10) I.) herankommen 1) örtl.: herbeikommen, ankommen. Apg 14:19 2) zeitl.: (heran)kommen, nahen, sich nähern, bevorstehen. Hiob 5:21 Lk 21:26 Eph 2:7 Jak 5:1 3) von Umständen: (mit Gewalt) über einem kommen, "überfallen" (von Schlaf, Krankheit, Schwierigkeiten, dem Heiligen Geist; usw.). Gen 42:21 1Sam 30:23 Jes 32:15 Spr 27:12 Lk 11:22 Apg 1:8 8:24 13:40 4) feindlich herankommen. 1Sam 30:23 Lk 11:22 In Lk 21:35 haben d. besten Hss.: ep-e?se???µa? (ep-eiserchomai); v 1909 und 1525, (w. noch dazu-hineinkommen); I.) plötzlich herankommen 1) (überraschend und unvorhergesehen) über jmdn. kommen, heranstürmen an...; etw. zustoßen; "überfallen". 0001905 1905 ep-erotao v 1909 (dir.) und 2065, (w. jmdn. etw.-fragen); Vb. (59) Gräz.: d. Volk oder d. Orakel befragen; als jurist. t.t.: d. formale Befragung d. beiden Vertragspartner durch d. Richter. I.) befragen 1) allg.: jmdn. nach etw. (bittend oder bettelnd) fragen, jmdn. "konsulitieren". Mt 12:10 Mk 8:23 Lk 3:10 Apg 23:34 ua. 2) jmdn. um etw. bitten, etw. fordern; "betteln". Ps 137:3 Mt 16:1 3) wie LXX: Gott befragen (nach seinem Willen). Jes 65:1 Röm 10:20 4) d. untersuchende Frage d. Richters: jmdn. ausfragen, jmdn. befragen, nachfragen; w.: (sich in feindlicher Absicht) heran-fragen. Mt 27:11 Mk 14:60,61 15:2,4 Joh 9:23 Apg 5:27 0001906 1906 eperotema v Erg. von 1905; Subst.Neut. (1) Gräz. allg.: d. bittende Anfrage, d. dringende Bitte, d. dringende Wunsch. In den Papyri auch jurist. t.t. bei Verträgen: d. Antwort auf die formale und untersuchende Befragung des Richters (oder einer höheren Autorität) an die beiden Vertragspartner und die daraus resultierende Antwort als die Verpflichtung den Vertrag einzuhalten. Wie lat. stipulatio: die Forderung aufgrund einer vertraglichen Schuld. LXX: die Bitte. Dan 4:14 (Hss.) I.) d. verpflichtende Vertragsversprechen 1) d. zustimmende Versprechen als eine durch amtliche Befragung festgestellte Verpflichtung: d. Gelübde, d. Bezeugung (wie in den Pap.). Diese spezielle Bedeutung scheint hier eher angebracht als die allgemeine Bedeutung "Bitte" (37,232; 44,712). Warum sollte ein Neubekehrter die Bitte an Gott um ein gutes Gewissen äußern, wenn sein Gewissen durch die Wiedergeburt gerade durch das Blut Jesu von toten Werken gereinigt wurde (Heb 9,14)? Der Gedanke scheint näher zu liegen, dass Petrus hier die Taufe als den Eintritt in einen Bund mit Gott sieht, also eine Art Versprechen, welches nun durch die Taufe äußerlich besiegelt wird, so wie mit der Beschneidung der Alte Bund äußerlich besiegelt wurde (vgl. Kol 2,11-12), oder wie man mit dem Eheversprechen eine Ehe besiegelt. In der Urgemeinde war die Taufe verbindlich für den Eintritt in die örtliche Gemeinde. Es gab keine Ungetauften in den Gemeinden. Möglich wäre auch die allg. Bedeutung: d. Bitte; d. bittende Anfrage oder Forderung (1,578; 2,1224). 1Pet 3:21 0001907 1907 ep-echo v 1909 (dir.) und 2192, (w. auf jmdn./etw.[acht]-haben/halten); Vb. (5) Gräz.: d. Balance zwischen zwei Meinungen halten (37,232). Synonyme siehe: 4337 I.) achtgeben auf... 1) tr.: etw. oder jmdn. festhalten oder in seiner Gewalt haben, etw. innehaben, "seine Hand darauf haben" - intensivierend 2192 daher auch: etw. darstellen; etw. hinhalten, darreichen (70,140). Phil 2:16 2) intr.: 2a) etw. im Auge behalten, beobachten, seine Aufmerksamkeit richten auf...; achthaben auf...; Lk 14:7 Apg 3:5 1Tim 4:16 2b) innehalten, anhalten, (zu)warten, verweilen, zögern, Stop machen, bleiben; als jurist. t.t. in d. Papyri: etw. behindern, gegen etw. Einspruch erheben. Gen 8:10 Apg 19:22 0001908 1908 ep-ereazo v 1909 (dir.) und ??e?a (Bedrohung, Verwünschung) von a?a (ai.: verletzen; Unheil, rächende Strafe; lat.: irren); Vb. (2) Gräz.: das Verhindern der Wünsche eines anderen, aber nicht um d. eigenen Vorteils wegen, sondern nur damit dessen Wünsche nicht eintreffen (21,V,67); urspr.: jmdn. verleumden. I.) feindselig schmähen 1) jmdn. beleidigen, bedrohen, misshandeln, beschimpfen, schmählich behandeln, schaden; jmdn. übermütig behandeln. Lk 6:28 1Pet 3:16 0001909 1909 epi v ig.; bezeichnet sowohl Bewegung (im Gen., Akk.) als auch Ruhe (im Dat.); (Einteilung nach: 2,579ff); Präp. (895) A.) Bed. mit Gen.: Bewegung Wohin?: auf...; I.) örtl.: auf 1) eigtl.: 1a) Antwort auf d. Frage Wo?: auf; über. Mt 14:26 Lk 17:31 uva. 1b) Antwort auf d. Frage Wohin?: an; nach. Mt 19:28 Mk 4:26 uva. 1c) an; bei; vor. Ex 14:2 Mt 21:19 Mk 12:26 Lk 22:30 ua. 2) übertr.: 2a) Aufsicht ausüben bzw. herrschen über jmdn. od. etw. Mt 24:45 Röm 9:5 Eph 4:6 Offb 5:10 ua. 2b) auf Grund von...; Mt 18:16 Mk 12:14 2Kor 13:1 ua. 2c) über; betreffend; bei. Joh 6:2 Gal 3:16 II.) zeitl.: während 1) mit Gen. vor Namen von Herrschern (72,214): unter; zurzeit von; in. Mt 1:11 Lk 3:2 Phil 1:3 1Tim 6:13 Heb 1:2 9:15,26 ua. ----- B.) Bed. mit Dat.: Ruhe Wo?: auf...; I.) örtl.: auf 1) eigtl.: 1a) Antwort auf d. Frage Wo?: auf; in; über. Mt 14:8 Joh 11:38 ua. 1b) Antwort auf d. Frage Wohin?: auf. Mt 16:18 Apg 8:16 ua. 1c) auf...zu; gegen...los; an; bei. Mt 24:33 Lk 12:52 Apg 5:9 ua. 2) übertr.: über 2a) über. Mt 24:47 Lk 12:44 2b) auf Grund von...; Mt 4:4 19:9 Lk 5:5 Röm 4:18 ua. 2c) zu; hinzu; außer; über; wegen; um...willen; betreffend; bei; an; zu...(dem Zweck, Ziel, Folge). Lk 3:20 Mk 10:24 Apg 5:35 uva. 2d) adv.: für d. Art u. Weise einer Handlung. 2Kor 9:6 2d) ep? t? ???µat?: unter Verwendung bzw. Anrufung des Namens...; unter Berufung auf den Namen...; aufgrund des Namens...; Mt 18:5 24:5 Mk 9:39 Lk 1:59 21:8 Apg 5:40 ua. II.) zeitl.: während 1) an; bei; zu; in. Joh 4:27 Phil 2:17 ua. ----- C.) Bed. mit Akk.: Bewegung Wohin?: auf...hinauf. I.) örtl.: auf 1) eigtl.: 1a) Antwort auf d. Frage Wohin?: zielgerichtet: auf...hinauf. Mt 27:45 Lk 23:30 Apg 15:10 uva. 1b) Antwort auf d. Frage Wo?: darüber hin; auf; über. Mt 13:2 Mk 4:38 Joh 12:15 ua. 1c) zu; an; vor; auf...hin; gegen (auch feindlich). Mt 6:27 Lk 24:49 Apg 13:11 uva. 2) übertr.: über; zu; hinzu; hin...zu; auf; an; zu (Zweck, Ziel oder Folge). Lk 9:1 19:14 Apg 7:10 Röm 5:14 ua. II.) zeitl.: während 1) Antwort auf d. Frage Wann?: an...; Lk 10:35 Apg 3:1 4:5 2) während; ...lang. Mt 9:15 Lk 4:25 Heb 11:30 ua. 3) bei Zahl- und Maßbestimmungen. Apg 10:16 11:10 2Tim 3:9 ua. ----- D.) in Komposita: 1) (hin)auf-, darauf-, an-, dabei- 2) heran-, gegen- (manchmal feindliche Opposition) 3) hinzu-, dazu- 4) Überordnung: über- 0001910 1910 epi-baino v 1909 und ßa??? ([aus]schreiten, gehen, besteigen); Urspr. von 939 (w. auf etw. hinauf-steigen); Vb. (6) I.) besteigen 1) auf oder zu etw. hinaufsteigen (z.B. zu einem Schiff um sich einzuschiffen), an Bord gehen, einsteigen in ein Schiff. Gen 24:61 Sach 9:9 Mt 21:5 Apg 21:2 27:2 2) betreten, hineingehen, hinaufgehen nach..., "seinen Fuß in oder auf etw. setzen". Apg 20:18 21:3 II.) antreten 1) Gräz.: ein offizielles Amt antreten. Apg 25:1 0001911 1911 epi-ballo v 1909 (dir./lokal) und 906, (w. auf jmdn./etw. drauf-werfen); Vb. (18) I.) daraufwerfen 1) tr.: an jmdn. (gewaltsam) Hand anlegen; jmdm. etw. auflegen. 2Sam 18:12 Mt 26:50 Lk 21:12 Joh 7:30 ua. etw. auf einen Stoff draufflicken. Mt 9:16 Lk 5:36 2) intr.: sich auf jmdn. werfen; jmdn. attakieren. Mk 4:37 Lk 15:12 übertr.: seinen Sinn richten auf...; In Papyri: beginnen zu...; sich ans Werk machen; denken an... (1,587). Mk 14:72 0001912 1912 epi-bareo v 1909 (dir.) und 916, (w. auf jmdm./etw.-schwer sein); Vb. (3) I.) bildl.: beschwerlich sein 1) jmdm. etw. aufbürden, jmdm. eine Last auferlegen, beladen, jmdn. mit etw. lästig sein. 1Thes 2:9 2Thes 3:8 2) viell.: eine große Last von Worten auftürmen: "...um nicht zu viel zu sagen oder zu betonen" (1,588) in: 2Kor 2:5 0001913 1913 epi-bibazo v 1909 und ß?ßa?? (gehen lassen, führen, erheben; = kausativ (d.h. veranlassend) zu ßa??? - Urspr. von 939 (w. drauf-gehen lassen); Vb. (3) I.) aufsitzen lassen 1) jmdn. aufsteigen bzw. aufsitzen lassen, jmdn. aufladen. 2Sam 6:3 1Kön 1:33 Lk 10:34 19:35 Apg 23:24 0001914 1914 epi-blepo v 1909 (dir.) und 991; Vb. (3) I.) hinblicken auf... 1) nach jmdm. sehen, (mit Wohlgefallen) auf jmdn. blicken, sich um jmdn. kümmern bzw. annehmen. 1Sam 1:11 9:16 Ps 25:16 Jes 66:2 Lk 1:48 9:38 Jak 2:3 0001915 1915 epiblema v Erg. von 1911 (w. d. Darauf-geworfene); Subst.Neut. (4) I.) d. Flicken 1) eigtl.: d. Bedeckung; dann: d. Aufgesetzte, d.h. d. Fleck d. auf einen Stoff genäht wird. Jos 9:5 Jes 3:22 Mt 9:16 Mk 2:21 Lk 5:36 0001916 1916 epi-boao v 1909 (dir.) und 994, (w. zu jmdm.-laut rufen); Vb. (1) I.) laut zurufen 1) laut hinausschreien, (laut) aufschreien. Apg 25:24 0001917 1917 epi-boule v 1909 (dir.) und 1014, (w. gegen jmdn.-etw. wollen/beschließen); Subst.Fem. (4) I.) d. Komplott 1) ein beabsichtigter Anschlag; d. (feindselige) Absicht oder der Plan gegen jmdn., Es 2:22 Apg 9:24 20:3,19 23:30 0001918 1918 epi-gambreuo v 1909 (Addition) und Abl. 1062, (w. noch dazu-eine Ehe eingehen); Vb. (1) Gräz.: jmdn. (nach d. Verwandschaftsrecht) ehelichen. LXX: Schwiegersohn werden. Gen 34:9 1Sam 18:21,22 2Chr 18:1 Esra 9:14 I.) als Schwager heiraten 1) d. Witwe d. kinderlos gestorbenen Bruders heiraten um ihm auf seinen Namen Nachkommenschaft zu zeugen; sich verschwägern. Gen 38:8 Dtn 25:5-10 Mt 22:24 0001919 1919 epi-geios v 1909 (örtlich) und 1093, (w. auf-der Erde [seiend/stehend]); Adj. (7) I.) irdisch 1) zu Erde gehörig, auf d. Erde - vgl. im Ggs. dazu: 2032 Joh 3:12 1Kor 15:40 Phil 2:10 3:19 Jak 3:15 0001920 1920 epi-ginomai v 1909 (dir.) und 1096, (w. auf etw. hin[gerichtet]-werden/entstehen); Vb. (1) Gräz. zeitlich: ankommen. I.) aufkommen 1) vom aufkommenden bzw. entstehenden Wind. Apg 28:13 0001921 1921 epi-ginosko v 1909 (dir./perf.) und 1097, (w. vollständig bzw. genau-[er]kennen); Vb. (42) Gräz.: etw. beschließen. Synonyme siehe: 5825 I.) erkennen 1) etw oder jmdn. völlig, genau, gut bzw. tiefer erkennen. Mit persönlicher Erfahrung verbundenes Erkennen; etw. oder jmdn. für sich persönlich (er)kennen. Intensiver als Strong Nr. 1097; weitergehendes oder fortgeschrittenes Erkennen. Lk 1:4 Röm 1:32 ua. 1a) jmdn. wiedererkennen. 1Sam 26:17 Apg 3:10 4:13 12:14 Lk 24:16,31 (?) 1b) jmdn. oder etw. anerkennen, akzeptieren, in Ehren halten. Ruth 2:10,19 1Kor 16:18 Mt 17:12 (?) 2) ohne Betonung (dann wie 1097): etw. kennen: 2a) etw. erkennen mit d. Augen. Jes 1:3 Mt 11:27 Mk 6:54 ua. 2b) etw. bemerken, wahrnehmen. Mk 2:8 Lk 1:22 ua. 2c) etw. herausfinden, erfahren, kennenlernen, entdecken, sich betreffs etw. versichern, etw. feststellen. Mk 6:33 Lk 7:37 ua. 2d) etw. oder jmdn. verstehen; etw. wissen. Apg 25:10 2Kor 1:13,14 0001922 1922 epignosis v 1921; Subst.Fem. (20) LXX: 1Kön 7:14 Spr 2:5 Hos 4:1,6 6:6 Synonyme siehe: 5826 I.) d. Erkenntnis 1) d. völlige, tiefere, genauere und persönliche Erkenntnis von etw. oder von jmdm. den man vorher schon kannte. Intensiver als Strong Nr. 1097. Röm 1:28 3:20 Eph 1:17 Kol 3:10 Heb 10:26 2Pet 1:2 ua. 0001923 1923 epigraphe v 1924 (örtlich); Subst.Fem. (5) Gräz.: d. Inschrift. I.) d. Aufschrift 1) eine Inschrift oder ein Titel mit schwarzen Buchstaben auf einer weißen Tafel: lat.: "titulus" (d. Aushängeschild; Verkaufsanzeige; Versteigerungstafel; und eben auch als Anzeigetafel für welches Delikt d. Bestrafte verurteilt wurde); Vgl. Strong Nr. 1924 in d. Gräz. Mk 15:26 Lk 23:38 2) von d. Münzeinprägung: d. Überschrift. Mt 22:20 Mk 12:16 Lk 20:24 0001924 1924 epi-grapho v 1909 (dir.) und 1125, (w. etw. auf etw.-schreiben); Vb. (5) Gräz.: als gerichtl. t.t.: d. Namen und d. Strafausmaß von einem Verurteilten aufschreiben; d. Strafsumme abschätzen; jmdn. für ein Amt bestimmen. LXX: daraufschreiben bzw. daraufritzen in: Num 17:2 Jer 31:33 für d. hebr. 03789 = ritzen. I.) daraufschreiben 1) etw. irgendwo daraufschreiben, daraufritzen. Mk 15:26 Apg 17:23 Offb 21:12 2) übertr.: einprägen. Spr 7:3 Jer 31:33 Heb 8:10 10:16 0001925 1925 epi-deiknumi v 1909 (dir) und 1166 (w. etw. hin-zeigen [und so für alle herzeigen]); Vb. (9) LXX: Spr 12:17 Jes 37:26 I.) vorzeigen 1) etw. herzeigen, vorführen, vorstellen, etw. anzeigen oder aufzeigen. Mt 22:19 Lk 17:14 Apg 9:39 ua. 2) übertr.: etw. zur Schau stellen, dartun oder beweisen. Apg 18:28 Heb 6:17 0001926 1926 epi-dechomai v 1909 (dir.) und 1209, (w. jmdn. zu sich-empfangen [d.h. aufnehmen]); Vb.Med. (2) Gräz. von Dingen: etw. erlauben bzw. billigen; etw. unternehmen; als jurist. t.t: Vertragsbedingungen akzeptieren. I.) akzeptieren 1) d. Autorität von jmdn. annehmen; oder: jmdn. (gastlich bei sich) empfangen bzw. aufnehmen, jmdm. Einlass gewähren bzw. gestatten, d.h. ihn nicht zurückweisen. 3Joh 1:9,10 0001927 1927 epi-demeo v 1909 und 1218; Vb. (2) Gräz.: sich in seiner Heimat(Gemeinde) aufhalten, daheim sein. Synonyme siehe: 3952 I.) sich als Ausländer aufhalten 1) irgendwo in einem fremden Land und unter fremden Leuten Gast, Tourist oder (nur für kurze Zeit) Bewohner sein; zugereist sein, "Beisasse" bzw. "Pilger" sein. Apg 2:10 17:21 18:27 (Hss.) 0001928 1928 epi-diatassomai v 1909 (Addition) und 1299, (w. noch dazu-anordnen); Vb.Med (1) I.) nachträglich eine Klausel anhängen 1) juristischer t.t.: ein Testament mit einem Zusatz versehen, etw. im Nachhinein (d.h. ergänzend) festsetzen. Gal 3:15 0001929 1929 epi-didomi v 1909 (dir.) und 1325, (w. jmdm. etw.-geben); Vb. (11) I.) hingeben 1) jmdn. (in d. Hand oder Gewalt eines anderen) übergeben, jmdn. preisgeben; sich einer Macht überlassen bzw. ausliefern. Apg 27:15 2) jmdm. etw. überreichen (bzw. hinreichen damit er es nimmt); jmdm. etw. (zu seiner Verwendung) darreichen. Mt 7:9 Lk 11:11 ua. 0001930 1930 epi-di-orthoo v 1909 (Addition) und 1223 (perf.) und Abl. von 3717; (w. noch dazu [d.h. ergänzend ? danach]-völlig-aufrecht machen); Vb. (1) Gräz.: etw. (völlig) in Ordnung bringen, berichtigen oder verbessern. I.) nachträglich völlig in Ordnung bringen 1) allg.: etw. (weiterhin) in Ordnung bringen. Tit 1:5 0001931 1931 epi-duo v 1909 (dir.) und Urspr. 1416; Vb. (1) I.) darüber untergehen 1) untergehen bzw. versinken über... (von d. Sonne). Dtn 24:15 Jos 8:29 Jer 15:9 Eph 4:26 0001932 1932 epieikeia v 1933; Subst.Fem. (2) Gräz. vom Wandel: d. Sittlichkeit, d. Anständigkeit. Synonyme siehe: 5891 I.) d. Nachgiebigkeit 1) Die Nachgiebigkeit gegenüber anderen. Sie besteht immer im Herabsteigen eines Höheren zu einem Niedrigeren und äußert sich in konkreten Handlungen gegenüber dem Nächsten. Sie pocht nicht auf die eigenen Rechte, sondern gibt nach, - ohne dabei jedoch das Recht zu missachten, sondern es vielmehr nicht dem Buchstaben sondern dem Geiste nach ausführend. Es ist nachsichtige Milde, ohne das Moment von Schwachheit oder Missachtung des Rechts und der Gerechtigkeit: d. Milde, Gütigkeit, Nachsicht, Fairness, Schicklichkeit, Billigkeit. Dan 4:24 Apg 24:4 2Kor 10:1 0001933 1933 epi-eikes v 1909 (dir.) und Abl. von 1504, (d. Gleichende; ? d. Wahrscheinliche, d. Schickliche), (w. auf-Schicklichkeit [achtend]); oder von 1502 (weichen, nachgeben); Adj. (5) Gräz.: nicht mit aller Schärfe auf sein Recht bestehend, nicht auf d. Buchstaben d. Gesetzes bestehend; anderen etw. zubilligend; maßvoll in der Anwendung des Rechts, d.h. das Recht, auch das eigene, nicht um jeden Preis durchsetzend, sondern abmildernd; aber auch von der anständigen Lebensweise. Synonyme siehe: 5891 I.) nachgiebig 1) von d. anständigen, fairen, milden, gütigen und gelinden Gesinnung; "sich als Gentleman erweisend"; bereit Zugeständnisse zu machen; konzessionsbereit; wohlwollend und nachsichtig; nicht auf sein Recht pochend, sondern freiwillig darauf verzichtend. Das Gegenteil von streitsüchtig. Besonders von jemandem der über einem anderen steht, und diesem den Vortritt lässt oder ein Vorrecht gewährt, obwohl er dies eigentlich gar nicht hätte. Daher besonders von Vorgesetzten: von Gott: Ps 86:5 von Obrigkeiten: Apg 24:4 von Ältesten: 1Tim 3:3 von Herren gegenüber ihren Sklaven: 1Pet 2:18 von den Gläubigen gegenüber jedermann: Phil 4:5 Tit 3:2 Jak 3:17 0001934 1934 epi-zeteo v 1909 (dir.) und 2212, (w. auf etw./jmdn. hin-streben; nach...-suchen); Vb. (13) LXX: 1Sam 20:1 2Sam 3:8 Pred 7:28 Hos 3:5 I.) aufsuchen 1) jmdn. (auf)suchen, nach jmdm. oder nach etw. fragen oder forschen. 2Kön 8:8 Jes 62:12 Lk 4:42 Apg 12:19 19:39 II.) streben nach... 1) (w. dazu-erstreben): trachten nach...; etw. wünschen, begehren, fordern, verlangen, (er)streben. Mt 6:32 12:39 16:4 Lk 12:30 Röm 11:7 ua. 0001935 1935 epi-thanatios v 1909 und 2288, (w. auf-d. Tot[enbett liegend]); Adj. (1) I.) totgeweiht 1) d. Tod verfallen, vom Tod bedrängt. 1Kor 4:9 0001936 1936 epithesis v 2007 (örtlich: d. Akt des Auf-legens ? an jmdn. "Hand anlegen"); Subst.Fem. (4) Gräz. und LXX: d. Verschwörung, d. Attacke. 2Chr 25:27 Hes 23:11 I.) d. Auflegen 1) d. Akt d. (Hände)Auflegens. Apg 8:18 1Tim 4:14 2Tim 1:6 Heb 6:2 0001937 1937 epi-thumeo v 1909 (dir.) und 2372, (w. gegen jmdn./etw. heftig-verlangen); oder viell. vom Urspr. 2372: darauf-bewegen [d.h. sich darauf-werfen]); Vb. (16) Synonyme siehe: 3713 I.) begehren 1) im positiven Sinn: sein Herz richten auf...; (geschlechtlich oder sinnlich) verlangen haben nach...; lüsten nach...; Ex 20:17 Dtn 5:21 Ps 45:12 Spr 23:3 Mich 2:2 Mt 5:28 Lk 15:16 Röm 7:7 1Kor 10:6 1Tim 3:1 ua. 0001938 1938 epithumetes v 1937; Subst.Mask. (1) Gräz.: auch im guten Sinn. I.) d. Begehrende 1) im bösen (und geschlechtlichen) Sinn: jmd. d. begierig nach etw. verlangt bzw. danach lüstern ist. Num 11:34 Spr 1:22 1Kor 10:6 0001939 1939 epithumia v 1937; Subst.Fem. (38) Synonyme siehe: 5845 I.) d. Begierde 1) Es bezeichnet die Lust als natürliches Verlangen oder als Appetit, manchmal als gut, meistens jedoch als schlecht und mit dem Nebengedanken der Entartung: d. Verlangen, d. Lust, d. Starke Wunsch nach etw.: 1a) im guten Sinn. Spr 10:24 Dan 11:37 Lk 22:15 Phil 1:23 1Thes 2:17 1b) im neutralen Sinn. Mk 4:19 Offb 18:14 ua 1c) im geschlechtlichen Sinn. Gal 5:24 1Thes 4:5 2Tim 2:22 ua. 1d) im bösem Sinn nach dem was verboten ist. Spr 12:12 21:26 Ps 106:14 Röm 7:7 Eph 4:22 2Pet 1:4 Jud 1:16 uva. 0001940 1940 epi-kathizo v 1909 und 2523; Vb. (1) I.) intr.: sich setzen auf... 1) auf etw. sitzen bzw. Platz nehmen. Gen 31:34 2Sam 13:29 1Kön 1:38 Mt 21:7 0001941 1941 epi-kaleo v 1909 (dir.) und 2564, (w. zu jmdm. hin-rufen); Vb. (30) Synonyme siehe: 5803 I.) anrufen 1) Akt. und Pass.: jmdn. einen (Bei)Namen geben, jmdn. (be)nennen, sich...nennen lassen. Mt 10:25 Apg 10:5 Heb 11:16 ua. 2) Pass., zur Eigentumsbezeichnung: jmds. Namen über jmdn. anrufen und damit die Besitzansprüche auf ihn auszudrücken; nach dem Namen von jmdm. benannt werden. 2Sam 6:2 1Kön 8:43 2Chr 7:14 Jes 43:7 Am 9:12 Apg 15:17 Jak 2:7 3) Med., jurist. t.t.: jmdn. als Beistand zur eigenen Verteidigung (d.h. zu seinen eigenen Gunsten) anrufen; an jmdn. appelieren; sich berufen auf...; jmdn. zu Hilfe herbeirufen. Apg 7:59 25:11,12,21 26:32 28:19 2Kor 1:23 ua. 4) Gott anrufen (im AT wurde d. Name Jahwes angerufen, im NT der Vater und der Sohn). 2Sam 22:7 Ps 50:15 Spr 1:28 Joel 3:5 Apg 2:21 ua. 0001942 1942 epikaluma v 1943; Subst.Neut. (1) I.) übertr.: d. Decke 1) d. Verhüllung, d. Bedeckung, d. Schleier, d. Hülle, d. (Deck)Mantel. Ex 26:14 39:34 2Sam 17:19 1Pet 2:16 0001943 1943 epi-kalupto v 1909 (dir.) und 2572, (w. auf etw.-eine Hülle geben); Vb. (1) I.) übertr.: zudecken 1) etw. verhüllen, verdecken, bedecken, verbergen, überdecken. 2Sam 15:30 Ps 32:1 Röm 4:7 0001944 1944 epi-kataratos v 1909 (dir.) und Abl. von 2672, (w. auf sich-eine Verfluchung habend); Adj. (2) I.) verflucht 1) fluchbeladen, unter Gottes Fluch stehend. Dtn 27:26 Gal 3:10,13 In Joh 7:49 haben d. besten Hss.: ep-a?at?? (ep-aratos); v 1909 und a?a?µa? ([ver]wünschen, verfluchen) Abl. von 685 I.) verflucht 0001945 1945 epi-keimai v 1909 (dir./örtlich) und 2749, (w. auf etw.-liegen); Vb. (7) I.) daraufliegen 1) eigtl.: auf etw. draufliegen bzw. plaziert sein (und es bedecken). Ex 39:31 Joh 11:38 21:9 2) übertr. von Dingen oder von Menschen (von einem harten Wind; von schwierigen Menschen): bedrängen, zusetzen, attackieren, auferlegt sein. Hiob 19:3 21:27 Lk 5:1 23:23 Apg 27:20 1Kor 9:16 Heb 9:10 0001946 1946 Epikoureios v 1909 (dir.) und ???d? (laufend), (w. herzu-laufend; daher: Bundesgenosse, Helfer; [vgl. 1947], ein berühmter Philosoph); (w. zu Epikuros gehörig); Adj. (1) I.) d. Epikureer 1) zur Schule Epikur gehörig. Apg 17:18 0001947 1947 epikouria v Abl. von 1909 und ?????? (Knabe, Jüngling; laufend; lat.: eilen; ahdt.: rasch) aus d. W. von 2877; (w. hinzu-Gehilfe); Subst.Fem. (1) Gräz. als milit. t.t.: d. herbeieilenden Hilfstruppen. I.) d. Unterstützung 1) d. (herbeieilende) Hilfe: d. Beihilfe, d. Beistand. Apg 26:22 0001948 1948 epi-krino v 1909 (dir.) und 2919, (w. [gegen] jmdn.-urteilen); Vb. (1) Gräz.: auswählen (milit.: bei d. Musterung); urteilen. I.) einen richterlichen Beschluss fassen 1) ein Dekret erlassen; etw. richterlich entscheiden. Lk 23:24 0001949 1949 epi-lambanomai v 1909 (dir.) und 2983, (w. jmdn. hinzu-nehmen); Vb.Med. (19) I.) ergreifen 1) eigtl. und übertr.: etw. erfassen um es in Besitz zu nehmen; etw. oder jmdn. (gewaltsam) mit d. Händen ergreifen, anpacken, (an)fassen, erwischen; sich (fest) an etw. halten. 2Sam 13:11 Spr 4:13 Jes 3:6 Mt 14:31 Mk 8:23 Lk 20:20 Apg 17:19 1Tim 6:12,19 ua. 2) übertr.: sich annehmen...; jmdn. aus einer Gefahr oder einem Unglück befreien; jmdm. helfen. Heb 2:16 0001950 1950 epi-lanthanomai v 1909 (darauf) und 2990; Vb.Med. (8) Gräz.: etw. versehentlich zurücklassen. I.) darauf vergessen 1) (absichtlich) vergessen, vernachlässigen, sich nicht kümmern um...; übersehen, "in d. Wind schlagen". Dtn 6:12 Ps 9:13 50:22 74:19 Jes 23:16 Mt 16:5 Mk 8:14 Lk 12:6 Heb 6:10 ua. 0001951 1951 epi-legomai v 1909 (dir.) und 3004, (w. jmdn. be-nennen); Vb.Med (2) Gräz.: etw. zusätzlich sagen. I.) Akt. und Pass.: zubenennen 1) heißen, einen Beinamen geben. Joh 5:2 II.) Med.: sich erwählen 1) jmdn. oder etw. für sich auswählen Apg 15:40 0001952 1952 epi-leipo v 1909 (dir.) und 3007, (w. etw./jmdn. ver-lassen); Vb. (1) I.) fehlen 1) ausgehen, nicht genügen (z.B. für irgendeinen Grund oder das Erreichen eines Zieles). Heb 11:32 0001953 1953 epilesmone v Abl. von 1950; Subst.Fem. (1) I.) d. Vergesslichkeit 1) d. (bewusste) Unterlassung, d. Vernachlässigung. Jak 1:25 0001954 1954 epi-loipos v 1909 (Addition) und 3062; Adj. (1) I.) noch übrigen 1) das was noch daneben bleibt; subst.: d. noch Übrige, d. Rest. Dan 7:7,19 1Pet 4:2 Lk 24:43 (Hss.) 0001955 1955 epilusis v 1956; Subst.Fem. (1) I.) d. erklärende Auflösung 1) d. Deutung bzw. Lösung eines Rätsels oder eines Gleichnisses, d. metaphorische Interpretation. Gen 40:8 2Pet 1:20 0001956 1956 epi-luo v 1909 (dir.) und 3089, (w. etw. auf-lösen); Vb. (2) I.) deuten 1) eine erklärende Auflösung geben; etw. (obskures bzw. schwer verständliches) erklären und deuten. Gen 40:8 41:8,12 Mk 4:34 II.) etw. klären 1) eine Auseinandersetzung entscheiden. Apg 19:39 0001957 1957 epi-martureo v 1909 (dir.) und 3140, (w. jmdm.-etw. bezeugen); Vb. (1) Gräz.: zustimmen (1,600). I.) jmdm. etw. ernstlich bezeugen 1) zu etw. Zeugnis geben, etw. durch ein Zeugnis bestätigen; etw. (feierlich) bekräftigen, - im Vergleich zu 3140 intensiver und konkret an eine Person gerichtet. 1Pet 5:12 0001958 1958 epimeleia v 1959; Subst.Fem. (1) Gräz. als mediz. t.t.: d. medizinische Versorgung und Pflege. I.) d. Fürsorge 1) d. Sorge, Zuwendung, Pflege, Beachtung, Sorgfalt. Spr 3:8 Apg 27:3 0001959 1959 epi-meleomai v 1909 (dir.) und 3199, (w. [sich] zu jmdm. hin-bekümmern); Vb.Med (3) I.) Fürsorge tragen 1) fürsorglich sein, für etw. oder jmdn. (persönlich und voll Zuneigung) sorgen; nach jmdm. schauen, sich kümmern um...; besorgt sein um...; Gen 44:21 Spr 27:25 Lk 10:34,35 1Tim 3:5 0001960 1960 epimelos v Abl. 1959; Adv. (1) I.) sorgfältig 1) in fürsorglicher, sorgfältiger, genauer und eifriger Art und Weise. Lk 15:8 0001961 1961 epi-meno v 1909 und 3306, (w. daran-bleiben); Vb. (18) I.) (da)bleiben bei... 1) dableiben; an einem Ort bleiben. Ex 12:39 Apg 10:48 21:4,10 28:12,14 1Kor 16:7,8 Gal 1:18 Phil 1:24 2) übertr.: dabeibleiben, verharren bei...; nicht ablassen; fortfahren. Joh 8:7 Apg 12:16 ua. 0001962 1962 epi-neuo v 1909 (dir.) und 3506, (w. jmdm. zu-nicken); Vb. (1) I.) einwilligen 1) eigtl.: jmdn. annicken d.h. durch Zunicken seine Zustimmung geben bzw. seine Einwilligung erteilen; zustimmend nicken. Spr 26:24 Apg 18:20 0001963 1963 epi-noia v 1909 (dir.) und 3539; Subst.Fem. (1) I.) d. Einfall 1) d. Gedanke, d. Erfindung; d. (böse) Absicht: d. Anschlag. Jer 20:10 Apg 8:22 0001964 1964 epiorkeo v 1965; Vb. (1) I.) eidbrüchig sein 1) falsch schwören, einen Meineid (d.h. einen falschen Eid) ablegen bzw. leisten, ein Gelübde brechen. Mt 5:33 0001965 1965 epi-orkos v 1909 und 3727, (w. auf jmdn.-einen Eid [legen]; oder: gegen-Eid?); Adj. (1) Gräz.: einen nichtigen Eid ablegen, vergeblich schwören. I.) subst.: d. Meineidige 1) einen falschen Eid bzw. Schwur ablegend: d. Falsch-Schwörende. Sach 5:3 1Tim 1:10 0001966 1966 epi-ousa v 1909 und ??sa (in Bewegung, gehend) = Ptz.Präs von e?µ? (gehen) siehe Urspr. von 549 (w. [zeitllich] darauf-gehend ? folgend); Vb.Ptz. (5) I.) zeitl.: folgend 1) subst.: d. bevorstehende d.h. nächste (Tag bzw. Nacht). Ex 8:18 Spr 3:28 27:1 Apg 7:26 16:11 20:15 21:18 23:11 0001967 1967 epi-ousios v 1909 und ??s?a = Ptz.Präs von e?µ? 1510 (d. Dasein, Substanz); oder: vom Urspr. von 1966 (w. darauf-folgender [Tag]; Adj. (2) LXX: vgl. pe??-??s??? in Dtn 7,6 In Mt 6:11 Lk 11:3 sind folgende Bedeutungen möglich: I.) zum Dasein nötig 1) unser notwendiges Brot. II.) für d. betreffenden (Tag) 1) Brot, ausreichend für d. betreffenden Tag. III.) für d. folgenden (Tag) 1) Brot, ausreichend für d. folgenden Tag. und eher unwahrscheinlich: IV.) für d. Kommende 1) Brot für d. kommende Mahl im Reich Gottes. 0001968 1968 epi-pipto v 1909 und 4098; Vb. (11) I.) fallen auf ... 1) herfallen über jmd.; heranrennen, herandrängen; sich legen an...; jmdm. in d. Arme fallen, zurückfallen auf...; Gen 45:14 46:29 Mk 3:10 Lk 15:20 Apg 20:10,37 2) übertr. im feindlichen Sinn: von etw. befallen werden, in Besitz genommen werden. Jos 2:9 Hiob 13:11 Ps 69:10 Hes 11:5 Lk 1:12 Apg 19:17 Röm 15:3 ua. 0001969 1969 epi-plesso v 1909 (dir.) und 4141, (w. auf jmdn.-schlagen); Vb. (1) Gräz.: auf jmdn. einschlagen bzw. draufschlagen; jmdn. bestrafen. I.) übertr.: schroff anfahren 1) jmdn. schelten, harsch und unfreundlich mit Worten tadeln bzw. strafen; jmdn. (scharf) anfahren bzw. zurechtweisen; auf jmdn. losgehen, über jmdn. "herziehen". 1Tim 5:1 0001970 1970 epi-pnigo v d. besten Hss. haben: ap?-p???? (= Strong Nr. 638) 0001971 1971 epi-potheo v 1909 (dir.) und p??e? ([aus Mangel heraus flehentlich nach etw.] verlangen [dass man vermisst]), (w. nach jmdn. oder etw.-verlangen); Vb. (9) I.) verlangen 1) etw. (sehnsüchtig) ersehnen, nach etw. Sehnsucht bzw. Verlangen haben, einen Wunsch haben; etw. begehren. Ps 119:131 Röm 1:11 2Kor 5:2 9:14 Php 1:8 2:26 1Thes 3:6 2Tim 1:4 1Pet 2:2 Jak 4:5 0001972 1972 epipothesis v abstrakte Bezeichnung d. Tät. von 1971; Subst.Fem. (2) I.) d. Verlangen 1) als Handlung (und als d. Zustandekommen d. Handlung): d. Sehnsucht, (sehnsüchtiges) Wünschen. Hes 23:11 2Kor 7:7,11 0001973 1973 epipothetos v 1971; Adj. (1) I.) ersehnt 1) herbeigesehnt, erwünscht, herbeiverlangt. Phil 4:1 0001974 1974 epipothia v abstrakte Eigenschaft d. Tät. von 1971; Subst.Fem. (1) I.) d. Verlangen 1) d. (sehnsüchtige) Verlangen und Wünschen. Röm 15:23 0001975 1975 epi-poreuomai v 1909 und 4198; Vb. (1) Gräz.: (von Beamten) eine Visite machen; jurist.t.t.: gegen jmdn. rechtlich angehen (37,243). I.) hingehen 1) zu jmdm. kommen, gehen, wandern oder reisen. Lev 26:33 Hes 39:14 Lk 8:4 0001976 1976 epi-rapto v 1909 und Urspr. von 729; Vb. (1) I.) aufnähen 1) etw. irgendwo draufnähen. Mk 2:21 0001977 1977 epi-ripto v 1909 und 4496; Vb. (2) I.) daraufschmeißen 1) draufwerfen (aber ohne gewalttätigen Sinn), etw. legen auf...; plazieren. Ps 55:22 Lk 19:35 1Pet 5:7 0001978 1978 epi-semos v 1909 (örtlich) und Urspr. von 4591, (w. drauf-ein Zeichen [habend]); Adj. (2) Gräz.: ein Zeichen bzw. eine Markierung auf sich haben, "gestempelt" sein, gemünzt, geprägt. I.) übertr.: ausgezeichnet 1) bemerkenswert, hervorragend, hervorstechend, überragend; Ggs.: 767 Gen 30:42 Röm 16:7 II.) berüchtigten 1) im negativen Sinn: notorisch, berüchtigt. Mt 27:16 0001979 1979 epi-sitismos v 1909 (dir.) und Abl. 4621, (w. für [bestimmte Leute]-Getreide/Kost); Subst.Mask. (1) I.) d. Verpflegung 1) d. Proviant, d. Kost. Gen 42:25 Lk 9:12 0001980 1980 epi-skeptomai v späte Form von ep?-s??pe? = 1909 (dir.) und Urspr. von 4649, (w. auf etw.-spähen). Es wird hier mehr d. punktuelle Aspekt ausgedrückt (Präs. und Impf. Formen werden nämlich von 1983 gebildet!). Vb.Dep.Med. (11) Gräz.: Kranke versorgen und pflegen. I.) aufsuchen 1) eigtl.: mustern, inspizieren, mit d. Augen untersuchen; sich nach jmdm. umsehen, jmdn. für etw. aussuchen. 1Sam 3:15 Apg 6:3 2) übertr.: achthaben auf..., nach jmdm. sehen um zu sehen wie es ihm geht, um zu helfen bzw. um ihn zu unterstützen, für jmdn. sorgen, jmdn. besuchen bzw. aufsuchen (d. Armen und Angefochtenen sowie die Kranken. Jak 1:27 ua. II.) heimsuchen 1) von Gott: heimsuchen (um zu segnen oder zu bestrafen). Gen 21:1 Ex 4:31 Rich 15:1 Ps 8:5 Ps 89:33 Jer 9:25 Mt 25:36 Lk 1:68 7:16 Heb 2:6 ua. 2) nach etw. schauen, ausschauen nach..., darauf sehen; auf etw. bedacht sein. Apg 15:14 0001981 1981 epi-skenoo v 1909 und 4637; Vb. (1) I.) ingressiver Aor. übertr.: ein Zelt aufschlagen 1) ein Zelt über jmdm. oder über etw. aufschlagen, sich niederlassen über..., bedecken; oder: sich (eher dauerhaft) in etw. oder in jmdm. einquartieren und leben, innewohnen, von einer Behausung Besitz ergreifen, seine Wohnung nehmen...; 2Kor 12:9 0001982 1982 epi-skiazo v 1909 und Abl. 4639; Vb. (5) I.) überschatten 1) einen Schatten über etw. oder über jmdn. werfen, in einen Schatten (ein)hüllen; bedecken. Ps 91:4 140:7 Spr 18:11 Lk 1:35 Apg 5:15 2) Am Berg d. Verklärung ist d. lichte Wolke Anspielung auf: Ex 40:35 Mt 17:5 Mk 9:7 Lk 9:34 0001983 1983 epi-skopeo v 1909 (dir.) und 4648, (w. auf jmdn./etw.-im spähen sein); Vb. (2) Nur im Präs. und Impf., (d. übrigen Formen sind von 1980), d.h. es wird d. andauernde Tätigkeit hervorgehoben. I.) darauf spähen 1) aufpassen auf etw. oder jmdn., (genau) inspizieren, beobachten, mustern, Acht haben auf...; (bei Kranken) nachschauen, aufpassen auf..., achtgeben auf...; Heb 12:15 II.) d. Aufsicht ausüben 1) wie 1980: sorgen für..., sich kümmern um...; von d. Aufgabe welche d. Ältesten einer Gemeinde haben indem sie auf d. Herde achten und aufpassen. 2Chr 34:12 1Pet 5:2 0001984 1984 episkope v 1980; Subst.Fem. (4) Gräz.: nur einmal von staatlichen Inspektionen (72,123). I.) d. Heimsuchung 1) d. Inspektion, d. Besuch, d. (erfreuliche oder unerfreuliche) LXX: Heimsuchung von Seiten Gottes, d. Achthabe auf...; Gen 50:24 Lev 19:20 Hiob 10:12 Jer 6:15 Spr 29:13 NT: Lk 19:44 1Pet 2:12 II.) d. Aufsicht 1) d. Aufseheramt: d. Aufgabe und Tätigkeit eines Ältesten in der Gemeinde. Num 4:16 Ps 109:8 Apg 1:20 1Tim 3:1 0001985 1985 epi-skopos v 1909 und 4649; Subst.Mask. (5) Gräz.: in Athen wurden d. Inspektoren für Staatsangelegenheiten (Finanzen?) so genannt; d. fünf Beamten d. Kommunalverwaltung in Rhodos als leitendes Gremium; als Titel auch für religiöse (Kult)Beamte (52,II,323). Es war auch ein Begriff aus dem Militärwesen (65,II,121). Synonyme siehe: 5893 I.) d. Aufseher Beschreibt die Tätigkeit des Ältesten, nämlich auf die Herde zu schauen und auf sie aufzupassen. Es ist ein Amt und als solches ortsgebunden. Es beschränkt sich eher auf die Tätigkeit des Hirten im Hüten und Sorgen für die Schafe: 1) d. Achthabende, d. Wächter, d. Kurator. Ein Beschützer für jmdn. indem er spähend Ausschau hält um vor einem eventuellen Feind zu schützen. Ein Mann mit d. Pflicht bzw. d. Verantwortung betraut darauf zu schauen d. andere ihre Aufgaben ordentlich ausführen: 1a) Christus als d. Aufseher über seine Herde d. Gemeinde. 1Pet 2:25 1b) von d. Aufsehern (= Ältesten) in d. Gemeinden (bzw. in Israel; siehe: LXX), es waren immer mehrere und ident mit den Ältesten! Num 4:16 31:14 Rich 9:28 2Kön 11:15 2Chr 34:12 Hiob 20:29 Jes 60:17 Neh 11:9,14,22 Apg 20:28 Phil 1:1 1Tim 3:2 Tit 1:7 Wortfamilie: 244 0001986 1986 epi-spaomai v 1909 und 4685, (w. heran-ziehen); Vb. (1) Gräz. als mediz. t.t.: den noch vorhandenen Überrest d. Vorhaut mit einem eisernen Instrument über d. Eichel ziehen, um diese zu verdecken und so seine Beschnittenheit, und damit auch seine jüd. Nationalität, vor Verfolgern oder Verächtern zu verbergen. Manche jüd. Athleten taten dies bei d. olympischen Wettkämpfen da diese nackt ausgetragen wurden. Von d. Tagen des Antiochus Epiphanes (175-164 v.Chr.) an taten dies etliche Juden, um d. Verolgung zu entgehen (vgl. 1Makk 1:15; Josephus: Antiquates,XII,5,1). I.) Med.: sich d. Vorhaut überziehen 1) übertr.: wie ein Unbeschnittener werden d.h. seine jüdische Abstammung verleugnen. 1Kor 7:18 0001987 1987 epi-stamai v 1909 und Urspr. von 2476, (w. auf [etw.]-stehen, vgl.: ver-stehen, im Sinne von 3563, d.h. sich auf etw. verstehen, befähigt und geübt sein, fundiertes Wissen haben); Vb.Dep.Pass. (14) Gräz.: etw. Aufmerksamkeit widmen; etw. können, glauben oder meinen. Synonyme siehe: 5825 I.) bekannt sein mit... Ein Wissen welches durch nahe Bekanntschaft mit einer Sache oder durch Fakten erlangt wird. Von etwas Verständnis bekommen indem man seinen Verstand darauf richtet: 1) mit etw. bewandert oder vertraut sein, von etw. Kunde haben; wissen von...; Ex 4:14 Num 32:11 Apg 10:28 19:15 Jud 1:10 ua. 2) etw. wissen, verstehen, kennen, einsehen. Mk 14:68 1Tim 6:4 3) etw. vorher wissen. Jer 1:5 Heb 11:8 0001988 1988 epistates v 1987 (w. d. Darüber-Stehende ? Vorstand); Subst.Mask. (7) Gräz.: d. (zur Überprüfung) Dastehende; d. politische Vorsitzende; d. Schulmeister in einem griech. Gymnasium. Jede Art von Vorstehern, Aufsehern, Inspektoren oder Anordnern (52,II,324). I.) d. Meister 1) auch: d. Lehrer. Von Lukas statt d. hebr. "Rabbi" gebraucht. 2Kön 25:19 Jer 29:26 52:25 2Chr 31:12 Lk 5:5 8:24,45 9:33 17:13 0001989 1989 epi-stello v 1909 (dir.) und 4724 (w. jmdm. [Befehle mündlich oder schriftlich] auf-stellen); Vb. (3) Gräz.: jmdm. eine Botschaft oder einen Auftrag senden (sei es durch einen Boten oder schriftlich in einem Brief). I.) jmdm. etw. (brieflich) mitteilen 1) jmdm. eine Botschaft oder einen Auftrag senden (schriftlich in einem Brief); allg.: schreiben, schriftliche Anordnungen erteilen. 1Kön 5:22 Neh 6:19 Apg 15:20 21:25 Heb 13:22 0001990 1990 epistemon v 1987; Adj. (1) Synonyme siehe: 5872 I.) verstehend 1) etw. bloß kennen bzw. können. Hebt nicht so sehr die Einsicht hervor: verständig, intelligent, gebildet, erfahren, kundig, geschickt; in bzw. von etw. gut unterrichtet sein; sich auf etwas verstehen; d. Wissen eines Experten habend. Dtn 1:13 4:6 Jes 5:21 Dan 5:11 6:4 Jak 3:13 0001991 1991 epi-sterizo v 1909 (dir.) und 4741, (w. jmdn.-feststellen ? jmdn. auf etw. stützen; oder viell.: jmdn. noch mehr bzw. zusätzlich festigen); Vb. (4) Gräz.: jmdn. oder etw. stützen auf...; LXX: Ps 32:8 38:3 Jes 36:6 I.) befestigen 1) jmdn. (konkret: d.h. im Glauben) stärken bzw. abstützen im Hinblick auf...; viell. auch: jmdn. noch zusätzlich stärken? Apg 14:22 15:32,41 18:23 (Hss.) 0001992 1992 epistole v 1989; Subst.Fem. (24) Gräz.: Der Plural auch für nur einen Brief! Für offizielle Dekrete, Botschaften und Bekanntmachungen. I.) d. Brief 1) d. schriftliche Mitteilung, d. Epistel. Neh 2:7 Apg 9:2 1Kor 5:9 2Kor 3:1 2Pet 3:16 ua. 0001993 1993 epi-stomizo v 1909 und 4750, (w. auf-dem Maul); Vb. (1) Gräz. eigtl.: einem Tier eine Art "Gebiss" (Maulkorb) ins Maul legen. I.) d. Maul stopfen 1) bildl.: jmdm. einen "Maulkorb aufsetzen", jmdn. zum Schweigen bringen; allg.: jmdn. im Reden zügeln bzw. hemmen. Tit 1:11 0001994 1994 epi-strepho v 1909 (dir.) und 4762, (w. etw./jmdn.-wenden); Vb. (36) Gräz. übertr.: auf jmdn. achthaben bzw. hören. I.) umwenden 1) Akt.: etw. oder jmdn. umwenden: 1a) tr.: jmdn. hinwenden zu etw. (indem man ihn von etw. anderem abbringt bzw. abwendig macht). 2Chr 19:4 Mal 2:6 Lk 1:16,17 Jak 5:19,20 1b) intr.: sich umwenden, zur Umkehr bringen, zurückbringen, zurückkehren (zur Liebe und zum Gehorsam gegenüber Gott). Rich 15:19 2Sam 15:27 Ps 78:41 Lk 17:4 Apg 9:40 26:20 Offb 1:12 ua. 2) Med.: sich umwenden: 2a) sich zurückdrehen, sich wenden oder umdrehen. Mk 5:30 8:33 Joh 21:20 Apg 26:18 2b) zurückkehren, zurückkommen; sich zurückwenden, bekehren, umkehren (zu Gott). Jes 55:7 Jer 3:14 Joel 2:13 1Pet 2:25 0001995 1995 epistrophe v 1994 (w. d. Hin-Wendung); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Herumdrehen, Umschwung, Rückkehr. I.) im intr. Sinn: d. Bekehrung 1) d. Umkehr bzw. d. Hinwendung (von d. Götzen zum wahren Gott). Hes 47:7 Apg 15:3 0001996 1996 epi-sunago v 1909 und 4863, (w. jmdn. hinzu-zusammenführen); Vb. (8) LXX: gegen jmdn. versammeln. Mich 4:11 Sach 12:3 I.) versammeln 1) sich zu schon versammelten dazu versammeln; allg.: (an einen Platz) zusammenbringen, (ver)sammeln. Ps 102:23 106:47 Mt 23:37 Mk 13:27 ua. 0001997 1997 episunagoge v Tät. und Erg. von 1996; Subst.Fem. (2) I.) d. Zusammenführung 1) als Handlung: d. (Sich)Versammeln oder Zusammenkommen (an einen Ort) zu jmdm. hin (nämlich bei d. Entrückung zum verherrlichten Christus bzw. zu d. anderen versammelten Glaubensgeschwistern); als Erg.: d. Zusammenkunft oder Versammlung d. Gläubigen. 2Thes 2:1 Heb 10:25 0001998 1998 epi-suntrecho v 1909 (dir.) und 4936; Vb. (1) Gräz.: nur noch einmal in einer christl. Schriftensammlung. I.) zusätzlich zusammenlaufen 1) d. Zuströmen zu einer schon versammelten Menschenmenge. Mk 9:25 0001999 1999 epistasis v 2186 (w. d. [feindliche] Aufstand); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. feindselige Auflauf (vom Mob auf d. Straße); d. Hemmung, d. Anhalten, d. Abhalten; d. Entgegentreten, d. Herantreten zur Prüfung, daher: d. Aufmerksamkeit; d. Amt d. Vorstehens: die Oberaufsicht, d. Leitung. Synonyme siehe: 5944 I.) d. feindliche Aufstand 1) d. (viell. feindselige?) Ansturm. Der gegen jemanden inszenierte Volksaufstand. Apg 24:12 II.) d. Andrang 1) 2Kor 11:28 0002000 2000 epi-sphales v Abl. von 1909 (dir.) und sfa??? (zum Fallen oder Schwanken bringen, [sich] täuschen, schädigen) aus d. W. sqvh- (ai.: straucheln), (w. an etw.-straucheln); Adj. (1) I.) unsicher 1) zu Fall bringend; daher: gefährlich, schwankend. Apg 27:9 0002001 2001 ep-ischuo v 1909 (dir.) und 2480, (w. über etw. darüber[hinaus]-stark werden); Vb. (1) I.) umso stärker... 1) intr.: umso stärker sein oder werden; übertr.: etw. noch dringlicher tun. Lk 23:5 0002002 2002 epi-soreuo v 1909 (dir.) und 4987, (w. zu etw. dazu-häufen); Vb. (1) I.) aufhäufen 1) zu dem was man schon hat noch etw. dazu anhäufen bzw. hinzufügen; horten; einen Haufen machen, auftürmen, sich von etw. Mengen verschaffen; übertr.: zu d. eigenen Lehrern in d. Gemeinde noch zusätzlich solche dingen d. genau d. lehren was man hören will. 2Tim 4:3 0002003 2003 epitage v 2004; Subst.Fem. (7) Gräz. als t.t. in Inschriften: d. göttliche Befehl eine heidnischen Gottes. I.) d. Anordnung 1) d. göttliche Befehl, Anordnung bzw. Gebot. Röm 16:26 1Kor 7:6 Tit 1:3 ua. 2) etw. mit Autorität und Nachdruck befehlen. Tit 2:15 0002004 2004 epi-tasso v 1909 (perf.) und 5021, (w. jmdm. etw. [mit Nachdruck]-anordnen); Vb. (10) Synonyme siehe: 5844 I.) gebieten 1) jmdm. etw. (gebietend, d.h. mit Autorität) anordnen oder einschärfen; jmdm. eine Sache auferlegen, gebieten, befehlen; jmdn. beauftragen; jmdm. etw. mit allem Nachdruck auftragen. Gen 49:33 Es 8:8 Mk 1:27 Lk 8:25 14:22 Apg 23:2 Phlm 1:8 ua. 0002005 2005 epi-teleo v 1909 und 5055, (w. etw. [noch] dazu-vollenden); Vb. (10) Gräz.: das Opfern ausführen. I.) zur Erfüllung bringen 1) etw. zu einem (guten) Ende oder Ziel bringen oder führen, etw. vollenden, ausführen oder perfektionieren; etw. (Med.: für sich) beenden. 1Sam 3:12 Röm 15:28 2Kor 7:1 8:6,11 Gal 3:3 Phil 1:6 Heb 8:5 2) (Opfer) verrichten oder darbringen. Heb 9:6 II.) jmdm. etw. auferlegen 1) (w. auf[erlegend]-vollenden) d.h. jmdm. etw. (Schweres) bestimmen oder zuweisen, an jmdm. etw. vollziehen bzw. vollenden. 1Pet 5:9 0002006 2006 epitedeios v Adj. von ep?t?de? (w.: gut für diesen [Zweck]; etw. für geeignet ansehen: sorgfältig); Adj. (1) Gräz.: geeignet, passend, vorteilhaft; nötig. I.) subst. Pl.: d. Erforderliche 1) (lebens)notwendige Dinge (von unbedingten Bedürfnissen d. Lebens): d. Proviant, d. Lebensmittel(vorrat). 1Chr 28:2 Jak 2:16 0002007 2007 epi-tithemi v 1909 (dir.) und 5087, (w. etw. auf jmdn.-legen); Vb. (39) I.) (dar)auflegen 1) Akt.: 1a) etw. auf jmd. (drauf)legen (z.B. d. Hände). Gen 22:9 Lev 1:4 1Sam 6:18 Mt 23:4 Mk 7:32 Lk 23:26 ua. 1b) übertr.: jmdn. etw. auferlegen oder beilegen; jmdm. Übles beifügen oder hinzufügen. Dtn 26:6 Mk 3:16,17 Lk 10:30 Apg 15:28 16:23 Offb 22:18 2) Med.: 2a) für etw. sorgen; jmdm. etw. (dazu) geben. Apg 28:10 2b) übertr.: jmdn. schädigen, attackieren, angreifen, hart zusetzen. Gen 43:18 Apg 18:10 0002008 2008 epi-timao v 1909 (konkret: d.h. in Richtung von jmdm.) und 5091 (w. gegen jmdn.-d. Strafe abschätzen bzw. abmessen); Vb. (29) Gräz.: jmdn. ehren oder wertschätzen; vom Preis: steigen; negativ: strafen. Synonyme siehe: 5920 I.) im milderen Sinn: jmdm. rügen 1) jmdm. etw. vorwerfen; jmdn. zurechtweisen, sei es nun gerechtfertigterweise oder ungerechtfertigterweise. Es bewirkt jedoch keine Schuldeinsicht, sei es, weil keine Schuld da war und die Zurechtweisung ungerechtfertigt war (Mt 16:22); sei es, dass zwar Schuld da war, die Zurechtweisung den Schuldigen aber nicht zu einem Eingeständnis seiner Schuld zu bringen vermochte (Lk 23:40). Einen Verweis erteilen, jmdn. (ver)warnen; etw. mit Nachdruck verbieten; tadeln, ernstlich und scharf ermahnen, zurechtweisen; jmdn. mit Worten "strafen". Mt 12:16 Mk 8:32 Lk 17:3 18:15 19:39 23:40 2Tim 4:2 ua. II.) im strengen Sinn: jmdn. anherrschen 1) schelten, jmdm. Vorhaltungen bzw. Vorwürfe machen; jmdn. anfahren, bedrohen; bei jmdm. etw. ahnden; jmdm. etw. verbieten. Gen 37:10 Ps 9:5 Sach 3:2 Lk 9:55 (?) 2) Immer dann, wenn Jesus Dämonen direkt anspricht oder wenn er erkennt, dass Satan hinter einer Sache steht, steht dieses Wort. Mt 17:18 Mk 1:25 3:12 4:39 8:33 9:25 9:42 Lk 4:35.39 Jud 1:9 Lk 9:55 (?) 0002009 2009 epitimia v Abl. von 1909 und Abl. von 5092, (w. dazu-Ehre, in-Ehren); Subst.Fem. (1) Gräz. eigtl.: d. vollen Bürgerechte haben; im negativen Sinn: d. Nachteil. I.) d. Ahndung 1) d. von d. Richtern festgesetzte Strafe (21,III,48); milder: d. Tadel, d. Rüge; viell.: d. Strafe im Nachhinein? 2Kor 2:6 0002010 2010 epi-trepo v 1909 (dir.) und Urspr. von 5157, (w. jmdm. etw. zu-wenden); Vb. (18) Gräz.: jmdm. etw. anvertrauen oder überlassen. I.) erlauben 1) jmdm. etw. gestatten, einräumen oder gewähren. Gen 39:6 Hiob 32:14 Mk 5:13 Lk 8:32 9:59,61 Joh 19:38 ua. 0002011 2011 epitrope v 2010; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Amt d. Schiedsrichters. I.) d. Erlaubnis 1) d. Zugeständnis, d. Autorität, d. Vollmacht. Apg 26:12 0002012 2012 epi-tropos v 1909 und 2010 (im Sinne von 2011: w. d. mit Autorität Ausgerüstete); Subst.Mask. (3) Gräz.: ein juristischer t.t. I.) d. Vormund 1) jmd. dessen Fürsorge oder Aufsicht Kinder anvertraut sind sei es weil d. Vater schon gestorben ist oder noch lebt, also ein Kurator. Gal 4:2 II.) d. Kurator 1) jmd. dessen Fürsorge etw. anvertraut ist: d. Aufseher, d. Verwalter, d. Kurator; ein Haushalter oder Landverwalter; auch: d. Statthalter. Mt 20:8 Lk 8:3 0002013 2013 epi-tugchano v 1909 (dir.: gibt Zielrichtung an) und 5177, (w. zu etw. hinzu-gelangen; daher: etw. konkret erlangen; vgl. d. allgemeinere Bed. beim Simplex 5177; Vb. (5) I.) etw. erlangen 1) etw. konkret (d.h. erfolgreich) erreichen, erhalten oder bekommen. Gen 39:2 Spr 12:27 Röm 11:7 Heb 6:15 11:33 Jak 4:2 0002014 2014 epi-phaino v 1909 (dir.) und 5316, (w. etw. auf-scheinen [lassen]); Vb. (4) Gräz.: etw. vorzeigen; etw. (auf)zeigen bzw. ans Licht bringen; von d. Erscheinen d. Göttin Artemis (37,249). I.) erscheinen 1) erscheinen, sichtbar werden, sich zeigen: von d. Sternen; offenkundig werden, in Erscheinung treten, sich an oder bei etw. zeigen: von d. Gnade und Güte Gottes in Jesus Christus. Gen 35:7 Dtn 33:2 Lk 1:79 Apg 27:20 Tit 2:11 0002015 2015 epi-phaneia v abstrakte Eigenschaft von 2016; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. äußerliche Aussehen bzw. d. Außenseite einer Sache. In den Inschriften als religiöser t.t. von d. herrlichen und glanzvollen Erscheinung und Heimsuchung einer Gottheit in sichtbarer Gestalt zur Hilfeleistung ihrer Anbeter. Als Titel: die Inkarnation von Zeus oder Apollos die anzubeten ist (21,IV,49.147). Als mediz. t.t.: d. Auftreten von Krankheitssymptomen. LXX nur im eigtl. Sinn: 2Sam 7:23 Am 5:22 (ansehen...). In d. Apokryphen allerdings auch von den übernatürlichen Erscheinungen Gottes zur Rettung seines Volkes gebraucht. Synonyme siehe: 5812 I.) d. Erscheinung 1) Sowohl vom ersten Kommen d. Messias Jesus Christus (zum Heilsangebot) in d. Menschwerdung als auch vom zukünftigen sichtbaren Kommen (zum Gericht) am Ende d. Zeitalters; vgl. dabei d. Gebrauch in d. Gräzität! Das Sichtbarwerden Gottes nach außen hin an alle Menschen oder an bestimmte auserwählte Personen. Im Hinblick auf die Wiederkunft Jesu Christi betont es die machtvolle und für alle Menschen sichtbare Erscheinung Gottes in der Person seines Sohnes. In 2Thes 2:8 ist es somit das Sichtbarwerden der Ankunft (Strong Nr.: 3952) des Herrn, die zuvor mit seiner entrückten Gemeinde in den Wolken des Himmels stattgefunden hat. Erst danach wird der Herr, der davor noch in den Wolken verborgen war, mitsamt den Gläubigen und seinen heiligen Engeln, für alle Menschen sichtbar auf der Erde erscheinen. 2Sam 7:23 Es 5:1 Am 5:22 2Thes 2:8 1Tim 6:14 2Tim 1:10 4:1,8 Tit 2:13 0002016 2016 epiphanes v 1909 (dir.) und Med. von 5316, (w. von sich aus-leuchtend); Adj. (1) I.) aufleuchtend 1) vom Tag d. Herrn: glänzend, hervorleuchtend, manifest; glanzvoll, ausgezeichnet, prächtig. Jud 13:6 Joel 2:11,31 Apg 2:20 0002017 2017 epiphausko v 2014 (mit Endung -s?? für d. Eintreten einer Handlung); Vb. (1) I.) aufleuchten 1) scheinen, (hervor)leuchten, aufgehen. Hiob 25:5 31:26 41:10 Eph 5:14 0002018 2018 epi-phero v 1909 (dir.) und 5342, (w. auf jmdn. etw.-bringen); Vb. (2) I.) vorbringen 1) jmdm. etw. vorwerfen: von Anschuldigungen, Anklagen oder Vorwürfen d. gegen jmdm. gerichtet sind. Jud 1:9 II.) auferlegen 1) auf jmdm. etw. legen, etw. über jmdm. bringen oder verhängen, jmdm. etw. Schlimmes zufügen (als Strafe). Röm 3:5 0002019 2019 epi-phoneo v 1909 (dir.) und 5455, (w. gegen/auf jmdn. hin-tönen); Vb. (4) I.) seine Stimme erheben (gegen)... 1) allg.: laut rufen, gegen jmdn. ausrufen; jmdm. (etw.) zurufen. Lk 23:21 Apg 12:22 21:34 22 0002020 2020 epiphosko v 2017 (w. auf-leuchten [d. Tages] ? hell werden); Vb. (2) I.) dämmern 1) scheinen lassen; vom beginnenden Morgengrauen bzw. vom Tagesanbruch: anbrechen. Mt 28:1 Lk 23:54 Hiob 41:10 (Hss.) 0002021 2021 epi-cheireo v 1909 und 5495, (w. an-d. Hand [habend]); Vb. (3) I.) etw. versuchen 1) an jmdn. Hand anlegen, jmdn. angreifen, anfallen oder überfallen; gegen jmdn. einschreiten. 2Chr 20:11 Apg 9:29 19:13 2) etw. in d. Hand nehmen, sich an etw. "heranmachen", etw. unternehmen; sich an etw. versuchen; nach etw. trachten. Lk 1:1 0002022 2022 epi-cheo v 1909 und Urspr. von 1632; Vb. (1) I.) daraufgießen 1) etw. darübergießen bzw. darüberschütten (über jmdn. oder etw.). Gen 28:18 Lk 10:34 0002023 2023 epi-choregeo v 1909 (dir.) und 5524 (w. jmdn. noch mit etw. dazu-ausstatten/darreichen); Vb. (5) Gräz. in Eheverträgen: vom Ausstatten d. Ehepartners. I.) darreichen 1) jmdm. etw. (zu d. was er schon hat noch dazu) gewähren bzw. geben, etw. darbieten oder aufwenden (für sich oder jmd. anderen). Gal 3:5 2Kor 9:10 2Pet 1:5,11 II.) Pass.: unterstützt werden 1) (noch dazu) Hilfe empfangen, zu Hilfe kommen (1,617). Kol 2:19 0002024 2024 epichoregia v 2023; Subst.Fem. (2) I.) d. Unterstützung 1) d. ergänzende (freigiebige) Darreichung oder Ausstattung. Eph 4:16 Phil 1:19 0002025 2025 epi-chrio v 1909 (dir.) und 5548, (w. auf etw.-streichen); Vb. (2) I.) bestreichen 1) etw. (z.B. Schlamm, Öl, Schmiere) auf etw. streichen, schmieren oder reiben; aufstreichen, salben. Hes 13:10 22:28 Joh 9:6,11 0002026 2026 ep-oikodomeo v 1909 und 3618, (w. darauf-erbauen); Vb. (8) I.) bildl.: daraufbauen 1) auf etw. schon vorhandenem weiter aufbauen (d.h. es fertigstellen) oder darauf neu aufbauen. 1Kor 3:10,12,14 Eph 2:20 II.) bildl.: aufbauen 1) sich (geistlich) erbauen; auferbauen. Kol 2:7 1Pet 2:5 Jud 1:20 0002027 2027 epi-kello v 1909 und ?e??? (vorschnellen, landen; tr.: stranden lassen); Vb. (1) Gräz. nur poetisch: herantreiben (in Homer). I.) intr.: auflaufen lassen 1) t.t. d. Schiffersprache: stranden; auf etw. "auffahren", mit einem Schiff auf Grund laufen. Apg 27:41 0002028 2028 ep-onomazo v 1909 (dir.) und 3687, (w. jmdn. be-nennen); Vb. (1) Gräz. Akt.: jmdm. einen Namen "auferlegen", jmdn. nennen. I.) toleratives Pass.: sich benennen lassen 1) (ehrenvoll) benannt bzw. genannt werden. Röm 2:17 0002029 2029 ep-opteuo v 1909 und Abl. von 3700, (w. darauf-blicken); Vb. (2) Gräz.: als Aufseher agieren, wachen. LXX: Ps 10:14 33:13 I.) betrachten 1) etw. aufmerksam und genau anschauen, betrachten oder beobachten und dadurch zu einer Einsicht kommen. 1Pet 2:12 3:2 0002030 2030 ep-optes v 1909 (dir.) und Urspr. von 3700, (w. d. auf jmdn.-Blickende); Subst.Mask. (1) Gräz.: d. Aufseher, Inspektor, d. Überwacher. Als t.t. der Mysterienreligionen: d. "Weihzeuge" der in den dritten und höchsten Grade der Mysterien eingeweiht wurde. Auch in Bezug auf den ägyptischen Sonnen-Gott (21,V,130). Das Fest wurde in Athen jährlich zum Andenken an die Götter Demeter und Bachus gefeiert. LXX: von Gott: Esth 5:1 2Makk 7,35 I.) d. Beobachter 1) d. Augenzeuge von etw. (Großartigen) sein. 2Pet 1:16 0002031 2031 epos v 2036 (w. d. Gesagte); Subst.Neut. (1) Gräz.: d. Rede(nsart); d. Inhalt d. Rede: d. Sache, Geschichte. Die Äußerung eines Gedankens (= lat.: vox) - im Gegensatz zu "logos" (Strong Nr. 3056) das die zusammenhängende und wohlüberlegte Rede meint. LXX: Sach 7:3 Synonyme siehe: 5973 I.) d. Redewendung "?? ep?? e?pe??" bedeutet: sozusagen... 1) "um das rechte Wort bzw. d. rechten Ausdruck zu gebrauchen..."; oder: "um ein starkes Wort zu gebrauchen" (1,619). Heb 7:9 0002032 2032 ep-ouranios v 1909 und 3772 (w. auf/über-d. Himmeln, d.h. nur den unsichtbaren Himmeln zugehörig); Adj. (20) I.) adj.: himmlisch 1) von himmlischer Beziehung; von d. Dingen d. im Himmel vorgehen. Ps 68:14 1Kor 15:40,48,49 Heb 3:1 6:4 11:16 12:22 2Tim 4:18 II.) subst. Pl.: d. Himmlischen In den Himmeln befindlich. Von den himmlischen Dingen, Gütern Welten oder Wesen: 1) d. himmlischen Regionen, d. Himmel selbst als d. Wohnort Gottes und d. Engel. Dan 4:23 Eph 1:3 1:20 2:6 3:10 Phil 2:10 2) Der unsichtbare Bereich zwischen Himmel und Erde, als Aufenthaltsort Satans und seiner Dämonen. Eph 3:10 (?) 6:12 3) d. Tempel bzw. d. Allerheiligste im Himmel. Heb 8:5 9:23 0002033 2033 hepta v ig.: septm = dt.: sieben; eine Stammzahl; N.indekl. (87) I.) sieben 1) Häufig als symbolische Zahl für Vollkommenheit gebraucht. Mt 12:45 18:22 Mk 8:5 ua. 0002034 2034 heptakis v 2033 (antwortet auf d. Frage: Wievielmal?); Adv. (4) I.) siebenmal 1) Mt 18:21,22 Lk 17:4 0002035 2035 heptakis-chilioi v 2034 und 5507; Subst.Neut. (1) I.) siebentausend 1) 1Kön 19:18 Röm 11:4 0002036 2036 eipon v Fe?p?? (ai.: Stimme, Sprache; lat.: Ton Laut, Schall, Äußerung), (w. etw. sagen; d.h. Gedanken artikulierend ausdrücken); In der LXX und im NT nur als defekter Aorist zu 3004 ?e?? und 5346 f?µ? gebraucht, d. anderen Formen werden von 2046, 5346 und 4483 geborgt. Vb. (976) Synonyme siehe: 5965 I.) sagen 1) etw. erzählen, reden. Mt 26:44 Lk 8:4 Joh 7:42 Röm 4:1 uva. 2) besonderer Gebrauch: 2a) etw. erwidern bzw. antworten (mit oder ohne vorausgehende Frage). Mt 15:34 18:21 Mk 9:39 ua. 2b) mit doppelten Akk.: nennen. Joh 10:35 15:15 2c) etw. voraussagen. Dtn 1:21 19:8 Jes 41:22 Mt 28:6 Mk 14:16 Lk 22:13 Joh 14:28 16:4 ua. 2d) etw. befehlen oder anordnen, jmdn bitten etw. zu tun. Ex 19:8 Ex 35:1 2Chr 24:8 Mt 2:17,23 Mk 5:43 8:7 9:18 Lk 4:3 10:40 ua. 3) als hebr. Redewendung: etw. bei sich (d.h. im Stillen) sagen oder denken. Dtn 8:17 9:4 Es 6:6 Ps 10:6 14:1 Mt 9:3 Lk 7:39 12:18,45 16:3 18:4 Röm 10:6 ua.(?) Wortfamilie: 550 ap-eipon v 575 und 2036; Vb. (1) I.) sich von etw. lossagen 471 ant-eipon v 473 und 2036; Vb. (2) I.) etw. dagegen sagen II.) etw. zurück sagen 4277 pro-eipon v 4253 und 2036; Vb. (14) I.) vorhersagen II.) Aor. und Pf. = 4280 2031 epos v 2036; Subst.Neut. (1) I.) sozusagen... 0002037 2037 Erastos v Urspr. von 1829; N.pr.Mask. (3) I.) Erastus 1) Christ in Korinth, als Schatzmeister bezeichnet. Röm 16:23 2) Reisegefährte d. Paulus und Timotheus, in Ephesus und in Korinth geblieben. Apg 19:22 2Tim 4:20 Wahrscheinlich sind beide nicht ident (33,341). 0002038 2038 ergazomai v 2041; Vb.Dep.Med. (41) Gräz.: sich durch arbeiten etw. verdienen (21,I,751). Synonyme siehe: 6001 I.) wirken 1) intr.: etw. (beruflich) arbeiten, tätig sein. Mt 21:28 25:16 Lk 13:14 Joh 5:17 ua. 2) tr.: 2a) etw. tun, ausführen, wirken, verrichten, (be)treiben. Spr 3:30 Hab 1:5 Mt 7:23 Mk 14:6 Röm 13:10 ua. 2b) (sich) etw. erarbeiten, erwerben, verdienen (durch Arbeit). Spr 21:6 Joh 6:27,28 2c) etw. bearbeiten, sich beruflich mit etw. beschäftigen. Gen 2:5 Offb 18:17 2d) etw. bewirken bzw. herbeiführen. 2Kor 7:10 Jak 1:20 0002039 2039 ergasia v Tät. und Erg. von 2040 (w. d. Wirken ? d. Werk; d. Erwirkte); Subst.Fem. (6) I.) d. Arbeit 1) als Tät.: d. Beschäftigung, d. Tätigkeit, d. Tun. Eph 4:9 1a) d. Mühe und Anstrengung welche Arbeit mit sich bringt. Lk 12:58 1b) d. Geschäft, d. Gewerbe. Apg 19:25 2) als Erg.: d. Erarbeitete (d.h. d. durch Arbeit entstandene) Gewinn, Verdienst, Erwerb, Ertrag, d. "Geschäft". Apg 16:16,19 19:24 0002040 2040 ergates v 2041 (w. d. [berufsmäßige] Werker); Subst.Mask. (16) I.) d. Arbeiter 1) d. für Lohn Arbeitende (meist in d. Landwirtschaft); d. Feldarbeiter. Mt 9.37,38 20:1,2,8 Lk 10:2 Jak 5:4 2) allg.: d. Arbeiter; d. Handwerker - im Ggs. zu: 5079 Mt 10:10 Lk 10:7 Apg 19:25 1Tim 5:18 jeder d. etw. tut bzw. vollbringt. Lk 13:27 3) übertr.: auf d. Arbeit im Werk Gottes. 2Kor 11:13 Phil 3:2 2Tim 2:15 0002041 2041 ergon v e??? aus d. W. erg- (wirken; werken); Subst.Neut. (169) I.) d. Werk 1) d. Tät. des Arbeitens: d. Arbeit, d. Betätigung, d. Beschäftigung, d. Unternehmung; d. Sache. Dtn 15:10 Mk 13:34 Joh 4:34 Apg 5:38 13:2 1Tim 3:1 uva. 2) d. Erg. d. Arbeit: d. Leistung, d. Sache, d. Werk der Hände. Gen 2:2 Jes 17:8 1Kor 3:13 Heb 1:10 ua. 3) d. Werk d. getan wird: d. Tat, d. Handlung, erbrachte Leistungen. Hiob 11:11 Ps 95:9 Mt 11:2 Lk 24:19 Joh 9:3 Röm 15:18 uva. Wortfamilie: 4021 peri-ergos v 4012 und 2041; Adj. (2) I.) neugierig 4904 sun-ergos v 4862 und Urspr. 2041; Adj. (13) I.) d. Zusammenwirkende 4903 sunergeo v 4904; Vb. (5) I.) mitwirken 2038 ergazomai v 2041; Vb.Dep.Med. (41) I.) wirken 2716 kat-ergazomai v 2596 und 2038; Vb. (24) I.) bewirken II.) ausführen 4020 peri-ergazomai v 4012 und 2038; Vb.Dep.Med. (1) I.) unnütz umhertreiben 4333 pros-ergazomai v 4314 und 2038; Vb. (1) I.) dazu erwerben 2040 ergates v 2041; Subst.Mask. (16) I.) d. Arbeiter 2039 ergasia v 2040; Subst.Fem. (6) I.) d. Arbeit 1756 en-erges v 1722 und 2041; Adj. (3) I.) wirksam 1753 energeia v 1756; Subst.Fem. (8) I.) d. Wirksamkeit 1754 energeo v 1756; Vb. (21) I.) intr.: wirksam sein 1755 energema v 1754; Subst.Neut. (2) I.) d. Wirkungen 692 argos v 1 und 2041; Adj. (8) I.) arbeitslos II.) faul III.) unwirksam 691 argeo v 692; Vb. (1) I.) unwirksam sein 2673 kat-argeo v 2596 und 691; Vb. (27) I.) völlig unwirksam machen 2110 eu-ergetes v 2095 und Urspr. 2041; Subst.Mask. (1) I.) d. Wohltäter 2108 euergesia v 2110; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohltat 2109 euergeteo v 2110; Vb. (1) I.) wohltun 3835 pan-ourgos v 3956 und Urspr. 2041; Adj. (1) I.) hinterlistig 3834 panourgia v 3835; Subst.Fem. (5) I.) d. Hinterlist 4943 sun-up-ourgeo v 4862 und 5259 und Urspr. 2041; Vb. (1) I.) unterstützend zusammenwirken 0002042 2042 erethizo v prol. NF von 2054; Vb. (2) Gräz.: zum Guten stimulieren, anfeuern. LXX: von einer militärischen Attacke. Dan 11:10,25 Synonyme siehe: 3951 I.) jmdn. aufreizen 1) jmdn. aufreizen, aufstacheln, aufregen, erbittern oder kränken; jmdn. zum Guten oder zum Bösen (an)reizen, provozieren, herausfordern. 2Kor 9:2 Kol 3:21 0002043 2043 ereido v vgl.: a?t???? (d. Stütze, Strebe); lat.: Pfahl; Vb. (1) Gräz. intr.: herandrängen, heranstürmen; etw. fixieren. I.) intr.: sich festrammen 1) sich in etw. hineinbohren, festsetzen. Apg 27:41 0002044 2044 ereugomai v aus d. W. rug- (ahdt.: wiederkäuen; lat.: rülpsen, aufstoßen); Vb.Dep.Med. (1) Gräz.: etw. durch d. Mund von sich geben: ausspucken, sich durch d. Mund entleeren; hervorbrechen, ausbrechen (von Flüssen); von Wogen: sich brechen; von Tieren: brüllen, röhren, bellen. LXX: brüllen; (hervor)sprudeln. Hos 11:10 Am 3:4,8 Ps 19:3 I.) tr.: preisgeben 1) etw. (lauthals und unverhohlen) von sich geben, aussprechen, verkünden, bekanntgeben oder herausplatzen lassen. In Gräz.: d. Geheimnisse d. Götter ausplaudern (37,253). Mt 13:35 0002045 2045 eraunao v Urspr. von 2065 e?e? = fragen, suchen); Vb. (6) LXX: 2Kön 10:23 1Chr 19:3 Spr 20:27 Synonyme siehe: 5989 I.) erforschen 1) etw. untersuchen, ergründen, aufspüren, etw. nachforschen, einer Sache nachspüren, ergründen. Joh 5:39 7:52 Röm 8:27 1Kor 2:10 1Pet 1:11 Offb 2:23 0002046 2046 eiro v aus d. W. ver-, vre- (reden; lat.: Wort, Rede); in manchen Zeitformen alternativ für 2036 gebraucht; Vb. (71) Synonyme siehe: 5965 I.) sagen 1) etw. (aus)sprechen, sagen, sprechen, erzählen; etw. ansagen, befehlen, zusichern; jmdn. ansprechen bzw. beim Namen rufen. Mt 7:4 21:25 Lk 12:19 Apg 17:28 23:5 uva. Wortfamilie: 4483 reo v Urspr. 2046; Vb. (26) I.) reden 368 an-anti-rretos v 1 und 473 und 4483; Adj. (1) I.) ohne Widerrede 369 an-anti-rretos v 368; Adv. (1) I.) ohne Widerrede 4487 rema v 4483; Subst.Neut. (68) I.) d. Rede 4489 rretor v 4483; Subst.Mask. (1) I.) d. Redner 4490 retos v 4483; Adv. (1) I.) ausdrücklich 731 a-rretos v 1 und 4483; Adj. (1) I.) unerlaubt 3954 par-resia v 3956 und 4483; Subst.Fem. (31) I.) d. Offenheit II.) d. Freimütigkeit 3955 par-resiazomai v 3954; Vb.Dep.Med. (9) I.) freimütig reden 0002047 2047 eremia v Zustand von 2048; Subst.Fem. (4) I.) d. Einöde 1) eine unwirtliche, einsame, unbewohnte und menschenleere Gegend, d. Wüste; d. Wildnis. Jes 60:20 Hes 35:4,9 Mt 15:33 Mk 8:4 2Kor 11:26 Heb 11:38 0002048 2048 eremos v aus d. W. ere- (got.: vergebens; lat.: dünn, undicht, schwach; dt.: "rar"), vgl.: "Eremit" = ein Einsiedler in d. Wüste; Adj. (48) Gräz. als jurist. t.t.: d. Gerichtsverfahren d. stattfand, wenn die beschuldigte Parteien ausblieb; jmdn. in Abwesenheit verurteilen oder anklagen (20,327). I.) adj.: verödet 1) von Orten: einsam, verlassen, desolat, unbewohnt, menschenleer, öde. Mt 14:13 Mk 1:35 Lk 4:42 ua. 2) von Personen: (von anderen) verlassen, im Stich gelassen, einsam, vereinsamt, verwaist. Jes 54:1 Gal 4:27 II.) subst.: d. Einöde 1) d. Wüste, Wildnis, ein einsame und unkultivierte Regionen, d. Steppe (höchstens noch als Weide für d. Vieherden geeignet). Ex 19:1 Ps 95:8 Mt 3:1 Mk 1:3 Lk 1:80 Joh 3:14 ua. 0002049 2049 eremoo v 2048 (w. verödet machen); Vb. (5) I.) Pass.: verwüsten 1) leer und öde machen, eine Stadt oder ein Reich entvölkern, etw. ruinieren bzw. in desolaten Zustand bringen; jmdn. (d. Reichtums) entblößen. Jes 6:11 Mt 12:25 Lk 11:17 Offb 17:16 18:16,19 0002050 2050 eremosis v Tät. von 2049 (w. d. Verwüsten); Subst.Fem. (3) LXX: Lev 26:34,35 Ps 73:19 Jer 7:34 22:5 I.) d. Verwüstung 1) d. Verödung, d. desolate Zustand, d. Zerstörung und Entvölkerung. Dan 9:27 11:31 12:11 Mt 24:15 Mk 13:14 Lk 21:20 0002051 2051 erizo v 2054; Vb. (1) Gräz.: sich mit jmdm. messen oder wetteifern. I.) hadern 1) streiten. 1Sam 12:14,15 Mt 12:19 0002052 2052 eritheia v e???e??µa? (für Lohn arbeiten, zum eigenen Nutzen arbeiten, [aus unehrlichen Motiven] einer Partei dienen bzw. ihre Gunst suchen, das Volk bestechen, sich Ämter oder Würden erschleichen) von e????? (d. Lohnarbeiter) aus d. W. er- (ai.: hoch; lat.: sich erheben); Subst.Fem. (7) I.) d. Eigennutz 1) d. Haltung bzw. Einstellung d. Selbstsucht, Pl.: Selbstsüchteleien; d. Ehrgeiz. Röm 2:8 2Kor 12:20 Gal 5:20 Phil 1:17 2:3 oder falls wurzelverwandt mit Urspr. von 2054 I.) d. Streitsucht 1) d. Hader(ei), d. Rivalität, d. Zank, Pl.: Zänkereien; Parteiungen. Jak 3:14,16 0002053 2053 erion v 2056; Subst.Neut. (2) I.) d. Wolle 1) von Ziegen oder anderen Tieren. Lev 13:47 Num 19:6 Jes 1:18 Dan 7:9 Heb 9:19 Offb 1:14 0002054 2054 eris v ai.: ari-h (feindlich); Subst.Fem. (9) Gräz.: d. Wettstreit, Wetteifer, Kampf. Synonyme siehe: 5932 I.) d. Zank 1) d. Hader, Streit, Zwiespalt, Befeindung, Rivalität, Zwietracht. Ps 139:20 Röm 1:29 13:13 1Kor 3:3 2Kor 12:20 Gal 5:20 Phil 1:15 1Tim 6:4 Tit 3:9 ua. Wortfamilie: 2051, 2042 0002055 2055 eriphion v Dem. von 2056; Subst.Neut. (1) I.) d. Ziegenböcklein 1) d. (kleine, junge) Ziege oder Ziegenbock. Mt 25:33 0002056 2056 eriphos v vgl. lat. aries (Widder, Schafbock); Subst.Mask. (2) I.) d. Ziegenböcklein 1) d. (kleine) Ziegenbock, Pl.: Zicken, Ziegen. Mt 25:32 Lk 15:29 0002057 2057 Hermas v NF von 2060; N.pr.Mask. (1) I.) Hermas 1) Adressat eines Grußes. Röm 16:14 0002058 2058 hermeneia v 2059; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. schöngeformte Rede; d. Übersetzung einer Fremdsprache; d. Auslegung eines Orakels. I.) d. Übersetzung 1) d.h. d. Auslegung, Erklärung, Interpretation oder Deutung d. sonst unverständlichen Sprachenrede. 1Kor 12:10 14:26 0002059 2059 hermeneuo v aus d. W. sver- (reden, verbinden; lat.: [zusammen]knüpfen, aneinanderreihen; nhdt.: schwören); Vb. (3) Gräz.: mit Worten etw. erklären, auslegen, deuten, vortragen, verkünden. I.) übersetzen 1) etw. übersetzen: d. was in einer fremden Sprache gesprochen wird oder geschrieben wurde in d. Muttersprache d. Zuhörer oder Leser übertragen. Esra 4:7 Es 10:3 Joh 1:39,43 9:7 Heb 7:2 Wortfamilie: 1329 di-ermeneuo v 1223 und 2059; Vb. (6) I.) verständlich übersetzen 1328 diermeneutes v 1329; Subst.Mask. (1) I.) d. verständliche Übersetzer 3177 meth-ermeneuo v 3326 und 2059; Vb. (7) I.) nachübersetzen 2058 hermeneia v 2059; Subst.Fem. (2) I.) d. Übersetzung 1421 dus-ermeneutos v 1418 und 2059; Adj. (1) I.) schwer auszulegen 2060 Hermes v Urspr. 2059; N.pr.Mask. (2) I.) Hermes 2057 Hermas v 2060; N.pr.Mask. (1) I.) Hermas 2061 Hermogenes v 2060 und 1096; N.pr.Mask. (1) I.) Hermogenes 0002060 2060 Hermes v wahrscheinlich vom Urspr. von 2059 (w. "Herold d. Götter"); N.pr.Mask. (2) I.) Hermes 1) d. griech. Gottheit, Götterbode, Schützer d. Handels und der Beredsamkeit. Apg 14:12 2) Adressat eines Grußes. Röm 16:14 0002061 2061 Hermogenes v 2060 und 1096, (w. von Hermes-gezeugt, von Hermes abstammend); N.pr.Mask. (1) I.) Hermogenes 1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 1:15 0002062 2062 herpeton v e?p? (kriechen, schleichen); Subst.Neut. (4) I.) Kriechtieren 1) allg.: ein kriechendes Tier; d. Reptil; besonders: d. Schlange; dann auch: jede Art von vierfüssigem Kleintier (z.B. d. Vögel, Meerestiere, usw.) welche für d. Juden unrein waren und deswegen nicht gegessen werden durften. Gen 1:25,26 9:2 Apg 10:12 11:6 Röm 1:23 Jak 3:7 0002063 2063 eruthros v aus d. W. (e)rudh- (rot, rötlich); Adj. (2) I.) subst.: d. rote (Meer) 1) d. Rote Meer. Ex 10:19 Apg 7:36 Heb 11:29 0002064 2064 erchomai v aus d. W. er- (ai.: begegnen; kommen; gehen), Vb.Med. (636) Synonyme siehe: 5818 I.) kommen 1) kommen: 1a) eigtl., von Personen: kommen (von einem Ort zu einem anderen), ankommen, her(bei)kommen, wiederkommen, (öffentlich) erscheinen, auftreten. Mt 8:28 22:3 Mk 7:25 Lk 13:6 uva. 1b) übertr.: in Erscheinung treten, sich einstellen; hervortreten. Dtn 28:15 1Sam 2:31 Ps 118:26 Jes 44:7 Jer 17:6 Mt 21:9 Mk 9:11 Lk 5:35 18:30 Joh 4:25 Apg 19:6 Röm 3:8 1Kor 4:5 Gal 3:23 1Thes 1:10 2) gehen: jmdm. hinterhergehen; hingehen, folgen, einen Weg machen, fortgehen. Mt 16:24 21:19 Mk 11:13 Lk 2:44 9:23 14:27 15:20 Joh 21:3 Wortfamilie: 424 an-erchomai v 303 und 2064; Vb. (3) I.) hinaufkommen 1880 ep-an-erchomai v 1909 und 303 und 2064; Vb. (2) I.) wiederkommen 565 ap-erchomai v 575 und 2064; Vb. (118) I.) weggehen 1330 di-erchomai v 1223 und 2064; Vb. (41) I.) durchziehen 1525 eis-erchomai v 1519 und 2064; Vb. (194) I.) hineinkommen II.) hingelangen 3922 par-eiserchomai v 3844 und 1525; Vb.Dep.Med. (2) I.) daneben hineinkommen 4897 sun-eiserchomai v 4862 und 1525; Vb. (2) I.) zusammen mit ... hineinsteigen 1831 ex-erchomai v 1537 und 2064; Vb. (222) I.) herauskommen 1904 ep-erchomai v 1909 und 2064; Vb. (10) I.) herankommen 2718 kat-erchomai v 2596 und 2064; Vb. (13) I.) herabkommen 3928 par-erchomai v 3844 und 2064; Vb. (31) I.) vorübergehen 492 anti-parerchomai v 473 und 3928; Vb. (2) I.) an der gegenüberliegenden Straßenseite vorüberkommen 4022 peri-erchomai v 4012 und 2064; Vb. (4) I.) umhergehen 4281 pro-erchomai v 4253 und 2064; Vb. (9) I.) vorausgehen 4334 pros-erchomai v 4314 und 2064; Vb. (86) I.) hinzukommen 4339 proselutos v 4334; Adj. (4) I.) d. Proselyt 4905 sun-erchomai v 4862 und 2064; Vb. (32) I.) zusammenkommen 1660 eleusis v 2064; Subst.Fem. (1) I.) d. (zukünftige) Kommen 0002065 2065 erotao v e?e? ([be]fragen, suchen) aus d. W. (e)reu- (d. Versuch, prüfen, nachforschen); Vb. (63) Gräz.: in d. Klassikern nicht in d. Bedeutung: "bitten"! Synonyme siehe: 5802 I.) fragen 1) etw. erfragen, jmdn. nach etw. fragen. Ex 13:14 Mt 16:13 uva. II.) bitten 1) jmdn. um etw. fragend bitten bzw. etw. erbitten; von Gott im Gebet etw. erbitten (oder erfragen?). Betont die Bitte als Frage bzw. Anfrage an eine gleichgestellte Person. Niemals im NT wird dieses Wort daher von unseren Gebeten zu Gott gebraucht. Es betont manchmal eher das man jmdn. Darum bittet etw. zu tun. Daher wird dieses Wort normalerweise in Ermahnungen oder in Aufforderungen verwendet. Jer 44:17 Mt 15:23 Lk 5:3 8:37 Joh 14:16 17:15 1Joh 5:16 uva. Wortfamilie: 1331 di-erotao v 1223 und 2065; Vb. (1) I.) sich (bittend) durchfragen 1905 ep-erotao v 1909 und 2065; Vb. (59) I.) befragen 1906 eperotema v 1905; Subst.Neut. (1) I.) d. verpflichtende Vertragsversprechen 2045 eraunao v Urspr. 2065; Vb. (6) I.) erforschen 1830 ex-eraunao v 1537 und 2045; Vb. (1) I.) nachforschen 419 an-exeraunetos v 1 und 1830; Adj. (1) I.) unausforschlich 0002066 2066 esthes v e???µ? (anziehen, sich etw. anlegen) aus d. W. ves- (ai.: sich [be]kleiden; mhdt.: Taufkleid); Subst.Fem. (8) Gräz.: d. Teppich oder d. Decke auf d. man sich lagern konnte. I.) d. Kleidung 1) d. Bekleidung, d. Gewand, d. Tracht. Lk 23:11 24:4 Apg 1:10 10:30 12:21 Jak 2:2,3 Wortfamilie: 2067, 2439, 2440, 2441 0002067 2067 esthesesi v Dat.Pl. von 2066 0002068 2068 esthio v aus d. W. ed- (essen, fressen; übertr.: etw. verprassen; lat.: verzehren); Im Aor. und Fut. jedoch stattdessen: 5315; Vb. (158) Gräz.: etw. genießen. Synonyme siehe: 6013 I.) essen 1) von Menschen: etw. verzehren oder konsumieren, ein Mahl zu sich nehmen, mit d. Essen beschäftigt sein, etw. zu sich nehmen; schwelgen. Mt 14:20 24:29 Mk 6:31 Joh 4:31 uva. II.) von Tieren: fressen. 1) übertr. selten: etw. oder jmdn. verschlingen bzw. verzehren. Gen 40:19 1Kön 13:28 Jes 10:17 26:11 65:25 Lk 15:16 Heb 10:27 Jak 5:3 Offb 17:16 19:18 Wortfamilie: 5315 phago v 2068, 5314 phagos v 5315; Subst. Mask. (2) I.) d. Fresser 4371 pros-phagion v 4314 und 5315; Subst.Neut. (1) I.) d. Zukost 2719 kat-esthio v 2596 und 2068; Vb. (15) I.) aufessen 4906 sun-esthio v 4862 und 2068; Vb. (5) I.) zusammen essen 3523 nestis v ?? (nicht) und Urspr. 2068; Adj. (2) I.) nüchtern 3522 nesteuo v 3523; Vb. (21) I.) fasten 3521 nesteia v 3522; Subst.Fem. (8) I.) d. Fasten 3599 odous v Urspr. 2068; Subst.Mask. (12) I.) d. Zahn 0002069 2069 Esli v hebr.; wahrscheinlich für 0454; N.pr.Mask. (1) I.) Hesli 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Lk 3:25 0002070 2070 esmen v Ind.Pl. von 1510 0002071 2071 esomai v Fut. von 1510 0002072 2072 es-optron v Werkzeug von 1519 und Abl. vom Urspr. von 3700, (w. hinein-Schaubares); Subst.Neut. (2) I.) d. Spiegel 1) Dieser war im Altertum nicht aus Glas, sondern aus blankpoliertem Metall. Deshalb gab er auch kein so klares Bild wie unsere heutigen Glasspiegel. 1Kor 13:12 Jak 1:23 0002073 2073 hespera v espe??? (abendlich, westlich); Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Westen. I.) d. Abend 1) d. Zeit von Sonnenuntergang bis zum Einbruch d. Nacht. Ex 18:13 Lev 24:3 Hiob 4:20 Apg 4:3 20:15 28:13 0002074 2074 Esrom v hebr. 02696 N.pr.Mask. (3) I.) Hesrom 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 Lk 3:33 0002075 2075 este v Ind.Präs.Pl. von 1510; Vb. I.) seid 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. 0002076 2076 esti v Ind.Präs.Sg. von 1510; Vb. I.) sein 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. 0002077 2077 esto v Imp.Präs. von 1510; Vb. I.) sei 1) als Prädikat: existieren, vorhanden sein, stattfinden, passieren, bleiben, gegenwärtig sein, möglich sein. 0002078 2078 eschatos v Superl. von 1537 (w. äußerst); Adj. (52) I.) örtl.: d. äußerste 1) d. äußersten, entlegensten, fernsten und letzten (Enden d. Erde). Ps 139:9 Jes 48:20 Lk 14:9,10 Apg 1:8 13:47 II.) zeitl. und rangmäßig: d. letzte 1) d. niedrigste, d. schmählichste, d. "Letzte"; auch: d. "Extremste" im Sinne von: d. Schlimmste. Mt 19:30 Lk 14:9 ua. 2) d. allerletzte (d. nichts mehr folgt), zuletzt. 2Chr 9:29 Jes 2:2 Jer 23:20 Mt 20:12 Lk 11:26 1Kor 15:8 2Tim 3:1 uva. 0002079 2079 eschatos v d. Art und Weise von 2078; Adv. (1) Gräz.: aufs äußerste, höchst. I.) in d. letzten Zügen 1) "in d. letzten Zügen liegend" d.h. am Sterben sein. Mk 5:23 0002080 2080 eso v 1519; Ortsadv. (8) I.) hinein 1) nach Zeitwörtern d. Bewegung: nach innen. Mt 26:58 Mk 14:54 15:16 II.) inwendig 1) nach Zeitwörtern d. Rastens: im Innern, innerhalb, drinnen. Joh 20:26 Apg 5:23 Röm 7:22 1Kor 5:12 2Kor 4:16 Eph 3:16 0002081 2081 eso-then v 2080 (antwortet auf d. Frage: Woher?); Adv. (14) I.) von innen 1) von innerhalb, heraus. Mk 7:21,23 Lk 11:7 II.) drinnen 1) Inneres, auf d. Innenseite. Ex 25:10 Mt 7:15 Lk 11:39 ua. 0002082 2082 esoteros v Komp. von 2080; Adj. (2) I.) d. innere 1) weiter innen. Lev 16:2,12,15 1Sam 24:4 Apg 16:24 Heb 6:19 0002083 2083 hetairos v et?? (Angehöriger, Landsmann, Stammesgenosse, Bürger) aus ig.: sve- (d. zu einem selbst gehörige); Subst.Mask. (4) I.) d. Kamerad 1) d. Kompanion, Genosse, Gefährte, Partner, Freund, "Kumpel"; als Anrede für jmdn. dessen Namen man nicht weiß (1,636). An allen drei Stellen im NT an Verschuldete gerichtet (14,137)! Mt 20:13 22:12 26:50 0002084 2084 hetero-glossos v 2087 und 1100, (w. andersartig-sprechend); Adj. (1) I.) fremdsprachig 1) in einer fremdländischen Sprache sprechend und deshalb für Unkundige nicht verstehbar. Ps 114:1 Jes 33:19 1Kor 14:21 0002085 2085 hetero-didaskaleo v 2087 und 1320; Vb. (2) Gräz.: nur in christlicher Literatur. I.) andersartiges lehren 1) Dinge lehren d. nicht mit d. rechten christlichen Lehre übereinstimmen; Irrlehren verbreiten. 1Tim 1:3 6:3 0002086 2086 hetero-zugeo v 2087 und einer Abl. von 2218, (w. andersartig-verbinden); Vb. (1) Gräz.: von Zugtieren verschiedener Art. LXX: Lev 19:19 (zweierlei Art von...). I.) bildl. übertr.: unter andersartigem Joch gehen 1) nicht zusammenpassend (1,637). 2Kor 6:14 0002087 2087 heteros v aus W. sem- (einer; [von zwei schon genannten] d. andere [d. Art nach]); Adj. (99) Synonyme siehe: 5806 I.) adj. und subst.: (d.) andersartig(e) Im Vergleich mit a???? (Strong Nr.: 243) das qualitativ bzw. wesensmäßig verschiedene. Vgl. Apg 7:18 mit Ex 1:8, bedeutet das ein Pharao von einer ganz anderen Dynastie? In Lk 19:20, weil der böse Knecht im Unterschied zum vorigen ein andersartiger Knecht ist, denn dieser ist ein falscher Knecht! Vgl. auch Jud 1:7 andersartig, weil es Engel in Menschengestalt waren! Paulus sieht ein andersartiges Gesetz in seinen Gliedern: Röm 7:23. 1) d. andere, einer (von nur zweien). Mt 21:30 Lk 5:7 ua. 2) d. andere (von zweien oder mehreren), (irgend) ein anderer. Ex 1:8 Mt 8:21 Lk 6:6 Apg 15:35 ua. 3) bei Aufzählungen. Lk 8:6 11:16 ua. 4) subst. ? ete???: d. Andersartige; d. Nachbar, d. Nächste (im Ggs. zu sich selbst). Röm 2:1,21 13:8 1Kor 6:1 10:24,29 14:17 Gal 6:4 Phil 2:4 5) qualitativ: andersartig; anders, verschieden (vom vorherigen), fremd. Num 14:24 Dtn 5:7 29:22 Jes 28:11 Jer 32:39 Mt 11:3 Mk 16:12 Lk 9:29 23:32 Joh 14:16 Apg 2:4 7:18 27:1 Röm 7:23 1Kor 14:17,21 1Kor 15:40 Gal 1:6 Jak 2:25 uva. 0002088 2088 heteros v 2087; Adv. (1) I.) auf andersartige Weise 1) anderweitig, auf andere Weise, anders. Phil 3:15 0002089 2089 eti v ig.: e und ti (ai.: über...hinaus, überaus; got.: und, aber); Adv. (119) I.) zeitl.: noch 1) noch immer; verneint: nicht mehr. Mt 12:46 Mk 5:35 Lk 14:32 Joh 12:35 uva. II.) steigernd: außerdem 1) von dem was noch übrig ist oder zu schon Vorhandenem noch hinzukommt (1,639): weiter(hin); dann noch. Mt 19:20 Mk 12:6 Röm 9:19 Heb 11:36 Offb 22:11 ua. 0002090 2090 hetoimazo v 2092 (w. in Bereitschaft setzen); Vb. (40) I.) bereiten 1) bereit machen, vorbereiten; für gastliche Vorbereitungen im Hinblick auf einen bevorstehenden Besuch, ein Quartier bereiten. Hiob 28:27 2Sam 7:24 Ex 23:20 Mk 1:3 Lk 1:17 2:31 ua. Dieses Wort betont mehr das Ausstatten im Inneren Bereich, das Synonym 2680 mehr den äußerlichen Aspekt. 0002091 2091 hetoimasia v Tät. und Zustandekommen von 2090; Subst.Fem. (1) LXX: d. Fundament. Ps 65:9 89:14 Nah 2:4 Sach 5:11 Hes 43:11 I.) d. Bereitschaft 1) d. Bereiten, d. (Vor)Bereitung; oder besser: d. Zustand d. Bereitseins bzw. Ausgerüstetseins; d. Vorbereitetsein; d. Bereitschaftszustand (entweder zur Verkündigung oder zur Verteidigung d. Evangeliums). Ps 10:17 Eph 6:15 0002092 2092 hetoimos v ete?? (wahr, wirklich) aus d. W. se- (sein); Adj. (17) Gräz.: wirklich; gerüstet, vorhanden, bereitliegend; von Trauben: reif. I.) bereit 1) bereit sein, bereit machen, vorbereiten: von Dingen: zur Hand, bereit(liegend), vorhanden, fertig(gestellt). Dtn 32:35 Mt 22:4,8 Mk 14:15 Lk 14:17 Joh 7:6 2Kor 9:5 10:16 1Pet 1:5 von Personen: gerüstet, bereit(willig) entschlossen (etw. zu tun oder jmdn. zu empfangen). Num 16:16 Mt 24:44 Lk 12:40 Apg 23:21 ua. Wortfamilie: 2090, 2091, 2093, 4282 0002093 2093 hetoimos v 2092 (w. auf bereite Art und Weise); Adv. (3) I.) bereit 1) von d. Art und Weise d. Handelns: bereitseiend, entschlossen, bereitwillig. Dan 3:15 Apg 21:13 2Kor 12:14 1Pet 4:5 0002094 2094 etos v Fet?? (ai.: einjähriges Kalb; lat.: bejahrt; ahdt.: Widder); Subst.Neut. (49) Synonyme siehe: 5843 I.) d. Jahr 1) beschreibt ein Jahr als einen bestimmten und begrenzten Zeitabschnitt. Das Jahr in seiner Dauer: jährlich; ...Jahre hindurch. Gen 12:4 Mt 9:20 Mk 5:25 Lk 2:42 uva. Wortfamilie: 1332, 1333, 5148 0002095 2095 eu v Sg.Neut. von e?? (gut) aus d. W. es- (sein); Adv. (6) I.) wohl 1) gut, wacker, richtig (handeln), wohlbefinden, gut gehen. Gen 12:13 Ex 1:20 Jes 53:11 Mk 14:7 Apg 15:29 Eph 6:3 II.) Bravo! 2) absolut in Erwiderungen: vortrefflich! gut gemacht! bravo! Mt 25:21,23 Lk 19:17 0002096 2096 Eua v hebr. 02332 (w. Eva = "Leben"); N.pr.Fem. (2) I.) Eva 1) d. Mutter aller Lebenden. 1Tim 2:13 2Kor 11:3 0002097 2097 eu-aggelizo v 2095 und 32, (w. wohl-berichten); Vb. (55) Gräz.: für d. Verkündigung eines militärischen Sieges oder einer Hochzeit. Synonyme siehe: 6003 I.) evangelisieren Betont mehr die Verkündigung des Evangeliums als eine gute Nachricht für die Menschen, mit der Hoffnung, dass sie diese auch annehmen. Es richtet sich mehr an den Einzelnen persönlich: 1) allg.: eine gute Nachricht bzw. eine freudige Botschaft überbringen. Ps 40:10 Lk 1:19 2:10 1Thes 3:6 Offb 10:7 14:6 2) Med.Dep. und Pass., spez.: d. Evangelium verkündigen. 2Sam 18:31 Jes 60:6 Jona 3:5 Mt 11:5 Lk 4:43 Gal 1:23 uva. 0002098 2098 euaggelion v Zugehörigkeit zu 2097 (w.: gute Botschaft/Bericht); Subst.Neut. (76) Gräz. im Pl.: d. Göttern Dankopfer für gute Nachrichten darbringen; d. Lohn für d. Überbringen guter Botschaft. LXX: 2Sam 4:10 I.) d. Evangelium 1) d. gute Nachricht; d. gute/frohe Botschaft vom Königreich Gottes und von der Errettung durch Jesus Christus. Mt 4:23 Mk 1:14 Röm 1:16 Gal 1:7 1Thes 1:5 uva. 0002099 2099 euaggelistes v berufsmäßige Tät. von 2097; Subst.Mask. (3) I.) d. Evangelist 1) d. Überbringer guter Nachricht bzw. Botschaft als Verkündiger d. Evangeliums von Jesus Christus. Eine Gabe des Geistes an den gesamten Leib Christi, und als solche nicht ortsgebunden. Apg 21:8 Eph 4:11 2Tim 4:5 0002100 2100 euaresteo v 2101; Vb. (3) I.) wohlgefallen (haben) 1) wohlgefällig im Hinblick auf eine Obrigkeit (Gott). Strong Nr. 1184 drückt mehr aus, dass etw. annehmbar ist, dieses Wort, dass man auch Gefallen an der Sache hat, es geht daher weiter: an etw. Wohlgefallen haben, sich an etw. freuen; Pass.: durch etw. zufriedengestellt werden (1,645). Gen 5:22,24 Ps 26:3 56:13 Heb 11:5,6 13:16 0002101 2101 eu-arestos v 2095 und 701; Adj. (9) Synonyme siehe: 5927 I.) wohlgefällig 1) jmdm. (sehr) angenehm oder akzeptabel sein; wohlgefällig sein. Röm 12:1,2 14:18 2Kor 5:9 Eph 5,10 Phil 4:18 Tit 2:9 ua. 0002102 2102 euarestos v 2101; Adv. (1) I.) in wohlgefälliger Weise 1) in einer akzeptablen Art und Weise d. jmd. anderem gefällt oder erfreut. Heb 12:28 0002103 2103 Euboulos v 2095 und 1014, (w. wohl-beraten; -? einsichtsvoll, besonnen, klug); N.pr.Mask. (1) I.) Eubulus 1) Name eines sonst unbekannten Christen. 2Tim 4:21 0002104 2104 eu-genes v 2095 und 1096, (w. wohl-geworden); Adj. (3) I.) hochgeboren 1) von vornehmer Herkunft bzw.vornehmen Haus; nobel. Hiob 1:3 Lk 19:12 1Kor 1:26 II.) Komp.: edler gesinnt 1) von d. Gesinnung: edelgesinnt; anständig. Apg 17:11 0002105 2105 eudia v e?-d??? (mild, still, heiter) von 2095 und d?F?? (heller Tag); Subst.Fem. (1) I.) d. heitere Wetter 1) gutes, schönes und stilles Wetter, "blauer, unbewölkter Himmel". Mt 16:2 0002106 2106 eu-dokeo v 2095 und 1380, (w. wohl-meinen); Vb. (21) I.) Wohlgefallen haben 1) etw. für gut halten, für wohl befinden; etw. beschließen (in Papyri jurist. t.t: seine Zustimmung zu etw. geben). Ps 68:17 Lk 12:32 Röm 15:26,27 1Kor 1:21 Gal 1:15 ua. 2) zufrieden sein mit...; etw. mögen oder billigen; zugeneigt sein, sich erfreuen an...; Gefallen bzw. Freude haben an etw. oder mit jmdm.; 2Sam 22:20 Mal 2:17 Mt 3:17 Lk 3:22 2Kor 12:10 ua. 0002107 2107 eu-dokia v 2095 und Urspr. 1380, (w. d. Wohl-meinen); Subst.Fem. (9) Kommt in Gräz. nicht vor, nur in LXX. I.) d. Wohlgefallen 1) d. gute Wille. Phil 1:15 2Thes 1:11 2) d. Wohlwollen, d. Huld; d. Zustimmung. Ps 5:12 Mt 11:26 Lk 2:14 10:21 Eph 1:5,9 Php 2:13 3) d. Wunsch, Verlangen (weil d. Wohlgefallen an einer Sache d. man nicht hat leicht d. Wunsch danach erregt). Ps 145:16 Röm 10:1 0002108 2108 euergesia v Tät. von 2110; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohltun 1) d. gute Werk, d. erwiesene Freundlichkeit, d. rechte Handeln. Ps 78:11 1Tim 6:2 0002109 2109 euergeteo v 2110 (w. ein Wohltäter sein); Vb. (1) I.) wohltun 1) jmdm. gutes Tun, Wohltaten erweisen. Ps 13:6 Apg 10:38 0002110 2110 eu-ergetes v 2095 und Urspr. von 2041, (w. Wohl-Wirker); Subst.Mask. (1) I.) d. Wohltäter 1) Gräz.: in Inschriften oft als regulärer, verdienter Ehrentitel für Kaiser, Fürsten, hervorstechende Männer und Völker (52,II,412). Lk 22:25 0002111 2111 eu-thetos v 2095 und 5087, (w. wohl-gesetzt); Adj. (3) I.) geeignet 1) für d. Gebrauch: passend, brauchbar, nützlich, wert; bequem. Ps 32:6 Lk 9:62 14:35 Heb 6:7 0002112 2112 eutheos v 2117; Adv. (51) I.) sofort 1) zeitl.: geradewegs, augenblicklich, sogleich, alsbald, ohne Aufschub, "stracks". Hiob 5:3 Mt 4:20 Gal 1:16 Jak 1:24 uva. 0002113 2113 euthu-dromeo v 2117 und 1408 (w. geradewegs-laufen); Vb. (2) I.) geradewegs fahren 1) von einem Schiff: Richtung bzw. Kurs halten, geraden Laufs kommen...; Apg 16:11 21:1 0002114 2114 euthumeo v 2115; Vb. (3) Gräz. tr.: jmdn. aufheitern oder fröhlich machen. I.) intr.: wohlgemut sein 1) freudig, fröhlich und voll guter Zuversicht sein; guten Mutes sein. Ps 32:11 Spr 15:15 Apg 27:22,25 Jak 5:13 0002115 2115 eu-thumos v 2095 und 2372, (w. [in] wohl-Verfassung); Adj. (1) I.) wohlgemut 1) fröhlich, sich wohlfühlend. Apg 27:36 In Apg 24,10 haben d. besten Hss.: e?-??µ?? (eu-thumos); v Adverb (statt dem Komp.) von 2115 I.) wohlgemut seiend 1) voll guter Zuversicht bzw. guten Mutes seiend, sich wohlfühlend. 0002116 2116 euthuno v 2117; Vb. (2) Gräz.: jmdn. zur Rechenschaft ziehen (aufgrund einer Schuld); auf etw. richten bzw. lenken. LXX: Rich 14:7 1Sam 18:20,26 Spr 20:24 I.) übetr.: gerade machen 1) etw. (Straßen) gerade und eben machen, ebnen; etw. gerade richten,"planieren". Jes 40:3 Joh 1:23 II.) spez., subst.Ptz.: d. Steuernde 1) t.t. d. Seemanssprache: (ein Schiff) geradeaus steuern, lenken bzw. führen; geraden Kurs halten auf...; d. Steuermann. Num 22:23 Jak 3:4 0002117 2117 euthus v ai.: gerade, richtig; Adj. (8) Synonyme siehe: 3717 I.) gerade 1) eigtl.: von Weg oder Straße: gerade(ausgerichtet); auch: eben. Jes 40:3,4 Mt 3:3 Lk 3:5 Apg 13:10 ua. 2) übertr. im moralischen Sinn: geradeheraus, aufrichtig, ehrlich, gerecht. Ps 7:11 32:11 Spr 2:13 20:11 Apg 8:21 13:10 2Pet 2:15 II.) Adv (= 2112): sofort 1) unverzüglich. Synonym: 1824. Mk 1,10 ua. Wortfamilie: 2112, 2116, 2118, 2720 0002118 2118 euthutes v abstrakte Eigenschaft von 2117; Subst.Fem. (1) I.) d. Geradheit 1) d. Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit. Ps 37:37 45:7 Heb 1:8 0002119 2119 eukaireo v 2121 (w. zeitlich wohlgelegen sein); Vb. (3) I.) einen gelegenen Zeitpunkt finden 1) eine günstige Gelegenheit haben; gelegene Zeit bzw. Muße haben Um etw. zu tun, sich für etw. Zeit nehmen, sich einer Sache in Ruhe widmen (können). Mk 6:31 Apg 17:21 1Kor 16:12 0002120 2120 eukairia v 2121 (w. wohl[gelegener]-Zeitpunkt); Subst.Fem. (2) Gräz.: d. glückliche Lage in welcher jmd. sich befindet, d. Wohlstand. I.) d. gelegene Zeitpunkt 1) d. günstige Gelegenheit; d. rechte, günstige und angemessene Augenblick zu einer Sache. Ps 9:10 10:1 145:15 Mt 26:16 Lk 22:6 0002121 2121 eu-kairos v 2095 und 2540, (w. wohl-[gelegener] Zeitpunkt); Adj. (2) I.) rechtzeitig 1) günstig, passend, opportun, geeignet. Ps 104:27 Mk 6:21 Heb 4:16 2) d. "freie" Tag (= d. Feiertag, d. Festtag); viell. so: Mk 6:21 0002122 2122 eukairos v 2121 (w. zeitlich wohlgelegen seiend); Adv. (2) I.) bei gelegenem Zeitpunkt 1) wenn d. günstige bzw. passende Zeitpunkt bzw. d. rechte Gelegenheit kommt; wenn Muße und Zeit vorhanden sind; vgl. Ggs.: 171. Mk 14:11 2Tim 4:2 0002123 2123 eu-kopoteros v Komp. von 2095 und 2873, (w. wohl-Mühe -? leicht); Adj. (7) I.) Komp.: müheloser 1) leichter, ohne größere Anstrengung. Mt 9:5 Mk 10:25 Lk 5:23 ua. 0002124 2124 eulabeia v 2126; Subst.Fem. (2) Gräz.: d. Vorsicht, Behutsamkeit; d. Diskretion. LXX: Jos 22:24 Spr 28:14 Synonyme siehe: 5835 I.) d. Ehrfurcht Wird meist im positiven Sinn gebraucht. Die Sorgfalt und vorsichtige Behutsamkeit mit der man einen kostbaren und zerbrechlichen Gegenstand anfasst und handhabt, damit er nicht etwa durch eine grobe Handhabung zerbricht. Die Furchtsamkeit ist also ein wesentliches Element dieses Wortes. Es ist eine Mischung aus Furcht vor Gottes Heiligkeit und gleichzeitig von Liebe zu ihm, wie sie die Frömmigkeit auszeichnet. Das AT betont dabei die Furcht, das NT die Liebe, obwohl auch in der Gottesfurcht der alttestamentlichen Gläubigen Liebe war, genauso wie Gottesfurcht in der Liebe bei uns Gläubigen heute da sein muss (17,36): 1) mit d. Nebensinn d. Sorgfalt, Vorsicht und Behutsamkeit: d. Frömmigkeit, Gottesfurcht; Gottesverehrung. Die ehrerbietige Scheu bzw. Furcht gegenüber Gott. Heb 5:7 12:28 2) viell. aber neg.: d. Furcht, Angst, Schrecken (1,651); in: Heb 5:7 In d. besten Hss. steht in Heb 12:28 am Ende noch de?? (deos) v de?d? (fürchten, sich ängstigen) = Urspr. von 1175 I.) d. Scheu 1) d. Respekt aufgrund von (Ehr)furcht; d. Furcht; d. (Ursache zur) Angst. 0002125 2125 eulabeomai v 2126 (w.: ehrfurchtsvoll sein); Vb.Dep.Pass. (1) Gräz.: vorsichtig, behutsam, gewissenhaft sein; daher auch: Bedenken in sich tragen; fliehen. LXX: sich fürchten Ex 3:6; sich vorsehen Dtn 2:4; auch: vertrauen, ehren Nah 1:7 Zeph 3:12; Zuflucht nehmen, allg.: fromm sein. I.) von Ehrfurcht bewegt 1) Angst, Furcht, Achtung bzw. fromme Scheu haben (vor Gott und seinen Geboten; bei Noah vor dem kommenden Gericht) und aus dieser Furcht heraus vorsorglich handeln; allg.: Gott verehren; aber auch: besorgt sein, Fürsorge bzw. Vorsorge treffen, sich in Acht nehmen; sich fürchten: Heb 11:7 Synonyme: Bei 2150 ist es mehr das angemessene Verhalten aufgrund der Ehrfurcht vor Gottes Größe und Herrlichkeit, hier bei 2125 mehr das besorgte Handeln aufgrund von Furcht vor Gottes Heiligkeit, entsprechend der "Gottesfurcht" im AT. 0002126 2126 eu-labes v 2095 und 2983, (w. wohl [d.h. vorsichtig]-anfassend); Adj. (3) Gräz.: vorsichtig, behutsam, furchtsam. Synonyme siehe: 5904 I.) ehrfurchtsvoll 1) Das rechte Verhalten gegenüber Gott unter dem Alten Bund aus vorsichtiger Furcht (nicht jedoch Angst) heraus entspringend, mit d. Nebensinn d. Behutsamkeit welche aus Furcht vor Gottes Heiligkeit nichts unterlässt um ihm wohlzugefallen: fromm; religiös (im guten Sinn); ehrfürchtig; Gott verehrend bzw. hingegeben (im Sinne des alten Bundes). Im NT daher nur von jüdischen Gläubigen gebraucht! Lev 15:31 Mich 7:2 Lk 2:25 Apg 2:5 8:2 22:12 0002127 2127 eu-logeo v 2095 und 3056, (w. wohl bzw. Gutes-sagen); Vb. (44) Synonyme siehe: 5987 I.) segnen Gott segnend preisen. Im Lobpreis von Gott Gutes sagen. Mitmenschen segnen, ihnen Gutes wünschen: 1) Gott mit Lobpreis erheben, rühmen und loben. Mt 14:19 Lk 24:30 ua. 2) jmdm. Gottes Segen, Huld und Gnade wünschen. Gen 14:19 Num 23:20 2Kön 4:29 Lk 24:50 Joh 12:13 Röm 12:14 ua. 3) etw. durch Gebet weihen, d.h. "segnen"; Gottes Segen für etw. erbitten, ihn bitten es für d. eigenen Gebrauch zu segnen. Ex 23:25 1Sam 9:13 Mk 8:7 Lk 9:16 1Kor 10:16 4) von Gott mit Wohltaten bedacht werden, glücklich machen; Pass.: gesegnet sein. Gen 22:17 Jes 61:9 Mt 25:34 Lk 1:28 ua. 0002128 2128 eulogetos v 2127 (wohl-gesagt); Verbaladj. (8) Synonyme siehe: 5987 I.) gepriesen 1) beschreibt Gottes Charakter: gesegnet. Gen 9:26 Ex 17:10 Ps 18:46 Mk 14:61 Lk 1:68 Röm 1:25 9:5 2Kor 1:3 11:31 Eph 1:3 1Pet 1:3 0002129 2129 eulogia v Urspr. von 2127 (w.: wohl[klingende/tuende]-Worte); Subst.Fem. (16) I.) d. Segen 1) d. (Lob)Preis, d. Laudatio: an Christus oder an Gott gerichtet. Offb 5:12,13 7:12 2) d. Schönrederei (in Falschheit), Schmeichelrede; im üblen Sinn: wohlklingendes aber letztlich doch unaufrichtiges und verlogenes Sprechen; d. Sagen was jmd. gern hören will. Röm 16:18 3) d. Tätigkeit des Segnens; d. Weihe durch Segen. Gen 27:12 1Kor 10:16 Jak 3:10 Heb 12:17 4) konkret: d. Segen(sgut), eine Gabe von Gott; ein bestimmter Segen: reicher Ertrag, Nutzen, Spende, Geschenk. Ex 32:29 Dtn 11:26 Röm 15:29 Gal 3:14 Eph 1:3 Heb 6:7 12:17 1Pet 3:9 ua. 0002130 2130 eu-metadotos v 2095 und Abl. 3330, (w. wohl-mitgebend); Adj. (1) I.) freigiebig 1) denkt an Gaben, die man anderen zuwendet, um deren Bedürfnisse zu decken (31,498): gern mitteilend, mitteilsam, bereit zu geben. 1Tim 6:18 0002131 2131 Eunike v 2095 und 3529, (w. guter-Sieg, d. Siegreiche); N.pr.Fem. (1) I.) Eunike 1) Mutter d. Timotheus. 2Tim 1:5 0002132 2132 eu-noeo v 2095 und 3539, (w. wohl-denken); Vb. (1) I.) wohlgesinnt sein 1) jmdm. Gutes wünschen; jmdm. freundlich gesinnt bzw. wohlgewogen sein; gut aufgelegt sein, friedlich gesinnt bzw. wohlwollend sein. Mt 5:25 0002133 2133 eunoia v Urspr. von 2132; Subst.Fem. (2) I.) d. wohlwollende Gesinnung 1) von d. Eigenschaft eines Sklaven: d. gute Wille, d. Eifer; d. Wohlwollen, Gunst, Zuneigung, Freundlichkeit. Eph 6:7 0002134 2134 eunouchizo v 2135 (w. zum Eunuchen machen); Vb. (2) I.) kastrieren 1) sich entmannen; übertr.: sich freiwillig d. Ehe enthalten. Mt 19:12 0002135 2135 eunouchos v e??? (Bett) und 2192, (w. d. Bett-Hüter); Subst.Mask. (8) Gräz.: von Kammerherren oder hohen Beamten am persischen Königshof welche oft Eunuchen waren. LXX: Hofbeamter (ohne Eunuch im buchstäblichen Sinn zu sein). Gen 39:1 I.) d. Eunuch 1) d. Bewacher d. Schlafkammer (d.h. d. Harems). Es 2:14 Apg 8:27-39 II.) d. Kastrierte 1) übertr.: d. Verschnittene: jmd. d. natürlicherweise unfähig für d. Ehe ist; oder jmd. d. freiwillig auf d. Ehe verzichtet. Mt 19:12 0002136 2136 Euodia v Urspr. von 2137 (w.: guter-Weg; N.pr.Fem. (1) I.) Euodia 1) Name einer sonst unbekannten Christin. Phil 4:2 0002137 2137 eu-odoo v 2095 und Abl. von 3598, (w. einen guten-Weg machen); Vb. (4) Gräz.: jmdm. helfen seinen seinen Weg glücklich zurückzulegen; Pass.: eine erfolgreiche Reise haben. I.) Pass. allg.: gelingen 1) einen guten Fortgang haben erfolgreich sein; gutes Gelingen in einer Sache haben; wohl gehen. Jos 1:8 Spr 28:13 1Chr 18:11 Röm 1:10 1Kor 16:12 3Joh 1:2 2) viell.: geschäftlichen Gewinn machen (1,655), in: 1Kor 16:2 0002138 2138 eu-peithes v 2095 und 3982, (w. leicht-zu überreden bzw. zu überzeugen); Adj. (1) I.) folgsam 1) von jmdm. d. leicht gehorcht: gehorsam, einlenkend. Jak 3:17 0002139 2139 eu-peri-statos v 2095 und Abl. von 4012 und 2476; Adj. (1) I.) leicht umschlingend 1) leicht umzingelnd, leicht umstrickend; aber auch: bedrängt; gefährlich; bewundert (37,264). Heb 12:1 0002140 2140 eu-poiia v 2095 und Abl. von 4160; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohltun 1) d. Tun d. Guten, d. gute Tat, d. Wohltätigkeit. Heb 13:16 0002141 2141 eu-poreo v 2090 und Urspr. von 4198, (w. wohl-[er]gehen); Vb. (1) I.) bemittelt sein 1) vermögend sein, "florieren", Gedeihen oder Erfolg haben; Mittel und Wege haben bzw. finden. Lev 25:26,28,49 Apg 11:29 0002142 2142 euporia v Urspr. von 2141 (w.: d. Mittel); Subst.Fem. (1) I.) d. Wohlstand 1) große Mittel, d.h. Resourcen, Reichtümer, udgl. 2Kön 25:10 Apg 19:25 0002143 2143 eu-prepeia v abstrakte Eigenschaft, 2095 und 4241, (w. d. Wohl-geziemende [Aussehen]); Subst.Fem. (1) Gräz.: d. Stattlichkeit, Würde; Schicklichkeit. I.) d. Schönheit 1) d. gute Aussehen, d. Trefflichkeit, d. Zierde. Jak 1:11 0002144 2144 eu-prosdektos v 2095 und Abl. von 4327, (wohl-herzu erwartend/empfangend); Adj. (5) I.) höchst willkommen 1) (wohl)annehmbar, akzeptabel, angenehm; günstig. Röm 15:16,3 2Kor 6:2 8:12 1Pet 2:5 0002145 2145 eu-paredros v 2095 und Urspr. von 4332; Adj. (1) I.) unablenkbar festhaltend 1) beharrlich; (auf etw.) beständig (wartend); "einer Sache hingegeben sein". 1Kor 7:35 In manchen Hss.: e?-p??s-ed??? mit gleicher Bedeutung! 0002146 2146 eu-prosopeo v 2095 und 4383, (w. wohl-aussehen); Vb. (1) I.) übertr.: Eindruck machen 1) eine Show spielen, Gefallen erwecken. Gal 6:12 0002147 2147 heurisko v ?; viell. von 2095 und ??? (Nase), (w. gute-Spürnase; etw. aufspüren, ein scharfes Gespür haben); Vb. (178) I.) finden 1) jmdn. oder etw. (nach vorheriger Suche) auffinden; jmdn. vorfinden, antreffen oder begegnen; jmdn. ausfindig machen. 1Kön 1:3 Mt 12:43 Mk 1:37 uva. 2) jmdn. oder etw. zufällig (ohne d. man vorher gesucht hat) finden, auf etw. stoßen, etw. (an)treffen oder erlangen. 1Sam 10:2 Mt 8:10 Lk 4:17 Joh 12:14 uva. 3) übertr.: etw. (durch Beobachtung oder mehr zufällig) herausfinden, entdecken, verstehen, einsehen, wahrnehmen. Jes 55:6 Lk 19:48 Joh 18:38 Gal 2:17 ua. 4) etw. für sich erlangen bzw. (heraus)finden. Gen 19:19 Ps 132:5 Mt 10:39 11:29 16:25 Lk 1:30 Apg 7:46 2Tim 1:18 Wortfamilie: 429, 2182 0002148 2148 Eur-akulon v e???? (d. Breite; weit ausgedehnt; vgl. 2149) und lat.: aquilo (d. Wind aus Ost-Nord-Ost; d. Sturm; d. Thyphon); Subst.Mask. (1) oder viell. als andere Lesart: v e???-???d?? (d. Südost[wind]-der d. Brandung [aufwirft]), vgl. Strong Nr.: 2830 I.) d. Nordostwind 1) wahrscheinlich ein naut. t.t.: der starke Nord-Ost-Wintersturm der vom Gebirge Kretas herabwehte und Schiffe vor sich her ins offene Meer trieb (33,1254; 52,V,1375f). Apg 27:14 0002149 2149 euru-choros v e???? (weit ausgedehnt, breit) und 5561 (Zwischenraum), (w. weit-räumig); Adj. (1) Gräz.: von einem weiten Raum in d. man sich bequem aufhalten kann. LXX: beschreibt Freiheit und Wohlstand. 2Chr 18:9 Hos 4:16 Jes 30:23 I.) geräumig 1) räumlich weit ausgedehnt, allg.: breit. Mt 7:13 0002150 2150 eusebeia v abstrakte Eigenschaft von 2152; Subst.Fem. (15) Gräz.: d. ehrfurchtsvolle Verhalten gegenüber Menschen (z.B. den Eltern), d. Respekt, d. fromme Pflicht gegenüber jmdm.; die Tugend der Rechtschaffenheit die vor Gott und den Menschen angenehm ist; auch: d. Loyalitätsbekundung. Ein gängiger Begriff in der religiösen Sprache der Kaiserzeit (Deißmann, Bibelstudien). LXX: Pred 1,7; Jes 11,2; 33,6 I.) d. ehrfürchige Frömmigkeit 1) d. Gottesfurcht; d. ehrfurchtsvolle Verhalten, die gegenüber Gott ausgeübte praktische Frömmigkeit (im Pl. daher: fromme Handlungen); die Verehrung und d. Respekt gegenüber Gottes Herrlichkeit und Größe, die sich in einem frommen Lebenswandel auswirkt. Apg 3,12; 1Tim 2,2; 3,16; 1Tim 4,7.8 6,3.5.6.11; 2Tim 3,5; Tit 1,1; 2Pet 1,3.6.; 3,11 Synonyme: Bei 2150 ist es mehr das angemessene Verhalten aufgrund der Ehrfurcht vor Gottes Größe und Herrlichkeit, bei 2125 mehr das besorgte Handeln aufgrund von Furcht vor Gottes Heiligkeit, entsprechend der "Gottesfurcht" im AT. 0002151 2151 eusebeo v 2152; Vb. (2) Gräz.: Ehrfurcht erweisen (gegenüber Gott, Vaterland, Obrigkeiten und allen denen Ehrfurcht und Respekt gebührt); jmdn. verehren. I.) ehrfürchtig behandeln 1) sich ehrfurchtsvoll verhalten, d. nötige Ehrfurcht und Respekt erweisen (gegenüber Gott, d. Göttern, d. Eltern); jmdn. gottesfürchtigund fromm behandeln, gegenüber jmdm. sittlich und liebevoll handeln. Apg 17:23 1Tim 5:4 0002152 2152 eu-sebes v 2095 und 4576, (w. wohl-verehrend, d.h. sich dem Verehrten gegenüber entsprechend, recht und richtig verhaltend); Adj. (3) Gräz.: rein von Schuld gegenüber jmdm., sich nicht verfehlt habend. LXX: gerecht; subst.: d. Gerechte, Fromme, Edle. Spr 12:12 Pred 3:16 Jes 24:16 26:7 32:8 Mich 7:2 Synonyme siehe: 5904 I.) ehrfürchtig 1) Strong Nr. 2318 einschließend, jedoch mit dem zusätzlichen Aspekt des rechten und angebrachten Verhaltens gegenüber Gott (in d. Gräzität auch gegenüber Menschen), welches der Ehrfurcht vor Gott und der Liebe zu Gott (und nicht der Furcht wie in Strong Nr. 2126) entspringt: ein frommes, gewissenhaftes und ehrfurchtsvolles Verhalten gegenüber Gott; Gott hingegeben; gottesfürchtig; "pietätisch". Apg 10:2,7 2Pet 2:9 0002153 2153 eusebos v 2152; Adv. (2) I.) in ehrfürchtiger Weise 1) in frommer, ehrfürchtiger, gottesfürchtiger und respektvoller Art und Weise; auf d. Art und Weise wie es sich gehört; in frommer Pflichterfüllung gegenüber jmdm.: 2Tim 3:12 Tit 2:12 0002154 2154 eu-semos v 2095 und Urspr. von 4591, (w. wohl-erkennbar); Adj. (1) Gräz.: eine klare Bedeutung gebend; bedeutungsvoll (21,V,904). I.) deutlich 1) leicht zu erkennen, klar, leicht bestimmbar. 1Kor 14:9 0002155 2155 eu-splagchnos v 2095 und 4698, (w. mit gesunden-Innereien bzw. Eingeweiden); Adj. (2) I.) gutherzig 1) barmherzig; mitleidig; mildtätig. Eph 4:32 1Pet 3:8 0002156 2156 euschemonos v 2158; Adv. (3) I.) anständig 1) in einer ordentlichen und schicklichen Art und Weise, sich anständig verhalten (im Hinblick auf d. äußere Erscheinungsbild). Spr 11:25 Röm 13:13 1Kor 14:40 1Thes 4:12 0002157 2157 euschemosune v abstrakte Eigenschaft von 2158; Subst.Fem. (1) Gräz.: d. elegante, gute Figur; d. äußerliche Schönheit. I.) d. Wohlanständigkeit 1) d. (nach außen erscheinende) Wohlanständigkeit, d. (ordentliche, gute und schickliche) Anstand bzw. d. Haltung. 1Kor 12:23 0002158 2158 eu-schemon v 2095 und 4976, (w. wohl-erscheinend); Adj. (5) Gräz.: elegant, von guter Gestalt und Figur, passend; wohlklingend. LXX: Spr 11:25 I.) wohlanständig 1) anständig (im Hinblick auf d. äußere Erscheinungsbild), schicklich; im moralischen Sinn: sittlich, edel. 1Kor 7:35 12:24 2) respektabel, angesehen, vornehm, aus gutem Haus, ehrbar, wohlhabend, einflussreich. Mk 15:43 Apg 13:50 17:12 0002159 2159 eu-tonos v 2095 und Abl. vom Urspr. von 1614 (w. gut-gespannt; daher: angestrengt bzw. energisch für etw. eintreten); Adv. (2) I.) heftig 1) in vehementer, energischer, kräftiger und starker Art und Weise. Jos 6:8 Lk 23:10 Apg 18:28 0002160 2160 eu-trapelia v abstrakte Eigenschaft von 2095 und Abl. vom Urspr. von 5157 (w. d. Wohl-Gewandtheit [in spaßigen Worten und Gesten]); Subst.Fem. (1) Gräz.: überwiegend im positiven Sinn: d. lustige und unterhaltende Wesen; Spaßmacherei, Humor, Frivolität, Scurilität, die Gewandheit in der Rede. Im Lauf der Zeit gewann das Wort jedoch eine unvorteilhaftere Bedeutung da wendige Rede in verschiedener Art und Weise zu Bösem tendieren kann. Synonyme siehe: 5918 I.) d. Witzelei 1) Dieses Wort beschreibt eine subtile Form von übler und sündiger Rede auch wenn die Derbheit und Gemeinheit in der Sprache dabei fehlt! Im üblen Sinn: d. (primitive) Spaß, Scherz; d. Possenreisserei bis hin zu zotiger, ordinärer, obszöner und lästerlicher Scherzhaftigkeit und Unflätigkeit. Doch viell. trifft im NT auch schon d. Bedeutung zu: jede Art von unnötigem Humor oder Spaßmacherei. Eph 5:4 0002161 2161 Eutuchos v 2095 und Abl. 5177; (w. [jmd. d. es] wohl-getroffen [hat; d.h. glücklich und wohlauf ist]; N.pr.Mask. (1) I.) Eutychus 1) Der Name eines jungen Mannes in Troas, der bei d. Reden d. Paulus Eingeschlafen war und von der Fensterbank im 3.Stock hinunterfiel und tot war. Er wurde danach von Paulus vom Tod auferweckt. Apg 20:9 0002162 2162 euphemia v 2163; Subst.Fem. (1) I.) d. gute Kunde 1) Worte von guter Bedeutung, d. gute Ruf als ein Lob über jmdn.; 2Kor 6:8 0002163 2163 eu-phemos v 2095 und Urspr. von 5346 (w. [aus d. Mund Worte von] guter [Bedeutung]-hervorbringend); Adj. (1) I.) wohllautend 1) was gut klingt bzw. sich gut anhört: glückverheißend, günstig, ansprechend, verheißungsvoll, aussichtsreich, löblich. Vom Feingefühl durch welches man seine Lippen davor behütet in der öffentlichen Anbetung etwas zu sagen, dass die Andacht stören könnte oder Anlass zum Anstoß geben könnte (37,267). Phil 4:8 0002164 2164 eu-phoreo v Abl. von 2095 und 5342, (w. wohl-[frucht]tragend sein); Vb. (1) I.) gut tragen 1) fruchtbar sein, viel Frucht hervorbringen, reichen Ertrag bringen. Lk 12:16 0002165 2165 eu-phraino v 2095 und 5424, (w. wohl-gesinnt machen); Vb. (14) I.) Akt.: fröhlich machen 1) jmdn. glücklich und froh machen, jmdn. eine Freude bereiten; jmdn. erfreuen. 2Kor 2:2 II.) Pass.: fröhlich sein 1) froh sein, sich über etw. oder an etw. freuen; erfreut sein; frohlocken; fröhlich sein; fast: "feiern". 1Kön 4:20 Ps 19:9 Spr 23:15 Jes 61:10 Lk 15:29.32 Röm 15:10 ua. 0002166 2166 Euphrates v viell. aus d. hebr.; vgl. 06578; N.pr. (2) I.) d. Euphrat 1) d. Strom der westlich von Mesopotamien fließt und dort dessen Grenze bildet. Offb 9:14 16:12 0002167 2167 eu-phrosune v Urspr. von 2165; Subst.Fem. (2) I.) d. Erfreuen 1) d. Fröhlichkeit, d. frohe Sinn, d. Freude, d. Heiterkeit. Es 9:18 Ps Ps 16:11 51:10 Apg 2:28 14:17 0002168 2168 eucharisteo v 2170 (w. dankbar sein); Vb. (38) Gräz.: beten. Synonyme siehe: 5987 I.) danken 1) voll Dankbarkeit sein bzw. Dankbarkeit empfinden. Lk 18:11 Röm 16:4 2) Gott dankend preisen: danksagen, jmdm. Dank erstatten, jmd. für etw. danken oder preisen. Mt 15:36 Mk 8:6 Lk 22:17 ua. 0002169 2169 eucharistia v Tät. und Zustandekommen von 2170; Subst.Fem. (15) Synonyme siehe: 5828 I.) .) d. Danksagung 1) Die Danksagung als eine dankbare Anerkennung von Gottes empfangenen Gütigkeiten, die man ihm (hauptsächlich) im Gebet sagt. Es sollte das Bittgebet stets begleiten und die Dankbarkeit gegenüber Gott zum Ausdruck bringen. Seinen Dank (mit Worten, im Gebet) ausdrücken, Dank geben oder abstatten. 1Kor 14:16 Eph 5:4 Kol 4:2 ua. II.) d. Dankbarkeit 1) die dankbare Einstellung, Haltung oder Gesinnung gegen jmdn. d. einem Gunst erwiesen hat; d. Dank. Es 8:13 Apg 24:3 0002170 2170 eu-charistos v 2095 und 5483, (w. wohl-Gunst [erweisend]); Adj. (1) Gräz. von Personen: angenehm, gewinnend. LXX: Spr 11:16 I.) dankbar 1) sich dankbar erweisend für erfahrene Gunst oder Gnade. Kol 3:15 0002171 2171 euche v 2172; Subst.Fem. (3) Gräz.: d. Gebet, Wunsch; d. Fluch. Synonyme siehe: 5828 I.) d. Gelübde 1) d. Gelöbnis (beim Gebet?). LXX: Dankopfer. Das Gelübde, dass Paulus auf sich nehmen sollte, war wahrscheinlich ein Nasiräergelübde, an dessem Ende man ein Opfer darbringen musste, dass sehr kostspielig war und für das man sich vorher sieben Tage reinigen musste (59,366). Ps 50:14 Lev 22:29 Apg 18:18 21:23 2) d. Gott dargebrachte Gebet (verbunden mit einem Gelübde?). Seine Bedürftigkeit mit Worten auszudrücken. Ob die allg. Bedeutung "Gebet" in Jak 5:15 gemeint ist, ist zweifelhaft. Eher scheint es, dass Jakobus dieses Wort gebraucht um auszudrücken, dass die Ältesten den Kranken mit einem Gebet des Glaubens Gott weihen, damit dieser ihn gesund macht. Daher auch die begleitende symbolische Salbung mit Öl. Jak 5:15 0002172 2172 euchomai v aus d. W. ev(e)gvh- (ai.: Beter; preisen; etw. verkünden oder sagen); Vb.Dep.Med. (7) Gräz.: t.t. für d. Anrufung einer Gottheit, daher allg.: etw. feierlich versprechen, geloben, weihen, beten, bitten, flehen; (sich selbst oder jmdm.) etw. wünschen; sich rühmen, prahlen. Synonyme siehe: 5828 I.) betend wünschen 1) zu Gott beten, für jmdn. beten; von Gott etw. erbitten, erflehen. Apg 26:29 2Kor 13:7,9 ua. 2) sich von Menschen etw. (betend, bittend und flehentlich) wünschen. Apg 27:29 Röm 9:3 3Joh 1:2 Wortfamilie: 2171, 4335, 4336 0002173 2173 eu-chrestos v 2095 und 5543; Adj. (3) I.) gut brauchbar 1) nützlich, leicht zu gebrauchen, leicht zu benutzen, sehr zweckmäßig, dienlich. Spr 31:13 2Tim 2:21 4:11 Phlm 1:11 0002174 2174 eu-psucheo v 2095 und 5590, (w. wohl-in d. Seele); Vb. (1) Gräz.: auf Grabsteininschriften! I.) wohl in der Seele sein 1) guten Mutes sein; wohlgemut sein; beherzt und froh sein. Phil 2:19 0002175 2175 eu-odia v 2095 und Abl. von 3605; Subst.Fem. (3) LXX: d. für Gott angenehme Duft d. Opfer. Gen 8:21 Ex 29:18 Synonyme siehe: 3744 I.) d. Wohlgeruch 1) übertr.: d. angenehme Duft d. Brand- oder Speisopfers. Eph 5:2 Phil 4:18 2) ein wohlriechendes Ding: d. Weihrauch, d. Räucherwerk. Wenn die Römer ihre Gefangenen im Triumphzug nach Rom hineinführten, wurden wohlriechendes Räucherwerk, Kräuter, udgl. verbrannt. Bei dieser Gelegenheit tötete man oft viele der Gefangenen während andere Gefangene verschont blieben. Der Wohlgeruch war also für die einen ein "Wohlgeruch zum Tode" für die anderen aber ein "Wohlgeruch zum Leben". Ebenso, sagt der Apostel, sei auch das Evangelium, wenn es abgelehnt werde "zum Tode", wenn es aber angenommen werde "zum Leben" (vgl. Einführung zur unrevidierten Elberfelderbibel). 2Kor 2:15 0002176 2176 eu-onumos v 2095 und 3686; Adj. (10) Gräz.: mit einem guten Namen (d.h. ein Name mit einer guten Bedeutung), ein gutes Omen; geehrt; daraus beschönigend: links. I.) links 1) zur Linken (Hand oder Seite). Ex 14:22 1Sam 16:6 2Chr 3:17 4:8 Mt 20:21,23 Mk 10:40 Apg 21:3 ua. 0002177 2177 eph-allomai v 1909 und 242, (w. [hin]auf-springen); Vb. (1) I.) auf jmdn. losspringen 1) auf jmdn. hin(auf)springen, jmdn. anfallen oder anspringen. 1Sam 10:6 11:6 16:13 Apg 19:16 0002178 2178 ep-hapax v 1909 und 530; Adv. (5) I.) ein für allemal 1) auf einmal; gleichzeitig, gemeinsam. 1Kor 15:6 2) alles auf einmal, ein für allemal; ein einziges Mal. Röm 6:10 Heb 7:27 9:12 10:10 0002179 2179 Ephesinos v siehe 2180 0002180 2180 Ephesios v 2181; Adj. (5) I.) subst.: d. Epheser 1) ein Einwohner bzw. Bürger von Ephesus. Apg 18:27 19:28,34,35 21:29 0002181 2181 Ephesos v ?; N.pr. (16) I.) Ephesus 1) Eine wohlhabende kleinasiatische Stadt in der Mündungsebene am linken Ufer des schiffbaren Cayster Flusses, etwa 5 km vom Meer entfernt gelegen, Hauptstapelplatz für den Handel ins Innere Kleinasiens. Sie hatte schon eine lange Geschichte hinter sich, als sie 133 v.Chr. durch die Römer zur Hauptstadt und damit wichtigsten Stadt der römischen Provinz Asia wurde. Nach Rom und Alexandria war es mit ca. 300.000 Einwohnern wohl d. drittgrößte Stadt im römischen Reich. Eine bedeutende Handelsstadt, weil es in Kleinasien der wichtigste und erste Anlegeplatz für Schiffe war. Alle wichtigen Handelsstraßen Kleinasiens führten nach Ephesus und strategisch gesehen war es für Paulus der beste Ort, um das Hinterland zu missionieren (Kolossäa, Laodizäa, Hierapolis, Philadelphia; Sardes, Smyrna, Pergamon). Berühmt war sie auch durch ihren Tempel der Fruchtbarkeitsgöttin Artemis (= röm. Göttin Diana), von der kleine, silberne, fabriksmäßige Nachbildungen hergestellt und an Fremde verkauft wurden. Dieser Tempel war eines der sieben Weltwunder, damit verbunden war eine Menge Götzendienst (vgl. Apg 19,1ff) und gesetzlich erlaubter Tempelprostitution. Eine 11 m breite, von Säulen gesäumte Prachtstraße führte zum Hafen. Die Stadt beherbergte ein Amphitheater das für über 24.000 Menschen Plätze hatte, sowie eine Bibliothek und einen großen Marktplatz. Ephesus war Schmelztiegel vieler Völker, Tummelplatz vieler Religionen und Zentrum der Zauberei und magischer Kulte. Die okkulten "Ephesischen Schriften" von Ephesus (vgl. Apg 19,19) waren in der ganzen damaligen Welt bekannt, und Inschriften belegen, dass die Bewohner der Stadt sehr abergläubisch gewesen sein müssen. Die Stadt erlebte in ihrer Geschichte einige tiefgreifende Veränderungen, z.B. ein schweres Erdbeben zurzeit des Tiberius. Paulus besuchte die Stadt mehrfach, einmal zu einem dreijährigen Aufenthalt, und evangelisierte in dieser Zeit in der Schule des Tyrannus und mit seinen Mitarbeitern (z.B. Epaphroditus) auch das Hinterland Kleinasiens. Gegründet wurde die Gemeinde in Ephesus aber wahrscheinlich als Hausgemeinde von Aquila und Priscilla (Apg 18,19.27). Zur Zeit des Paulus wurde Ephesus von einem Senat und einer Volksversammlung verwaltet. In Ephesus entstand durch Kaiser Domitian der erste Tempel für den Kaiserkult (später noch zwei andere), in dem von jedem Bürger das jährliche Weihrauchopfer für den Kaiser dargebracht werden musste, was zur ersten größeren Christenverfolgung führte. Die allmähliche Versandung des Hafens durch die ständigen Sandablagerungen des Flusses Kaystros führte schließlich zum Niedergang der Stadt, weil sie dadurch einige Kilometer landeinwärts lag und die großen Handelsschiffe Ephesus nicht mehr anfuhren. Heute ist Ephesus nur mehr ein Ruinenfeld, daneben befindet sich ein unbedeutendes Dorf (vgl. 33,336f; 42,347f; 47,z.St.). Apg 18:19,21,24 19:1,17,26 20:16 1Kor 15:32 16:8 1Tim 1:3 2Tim 1:18 4:12 Offb 1:11 2:1 0002182 2182 eph-euretes v Abl. von 1909 und 2147; Subst.Mask. (1) I.) d. Erfinder 1) d. Entdecker, d. Ersinnende, d. Herausfindende. Röm 1:30 0002183 2183 ephemeria v 2184 (w. d. an-dem Tag [d. diensthabenden Priesterklasse]); Subst.Fem. (2) Gräz.: ein Dienst auf bestimmte Tage bzw. bestimmte Zeit begrenzt I.)d. Tagesdienstabteilung 1) d. diensthabende Priesterklasse; eine Wochenabteilung im levitischen Priesterdienst. 1Chr 23:6 24:1-19 25:8 Neh 13:20 Lk 1:5,8 0002184 2184 eph-emeros v 1909 und 2250, (w. auf-dem Tag [seiend]); Adj. (1) Gräz.: einen Tag lang. Synonyme siehe: 2522 I.) täglich 1) für d. Tag (bestimmt bzw. notwendig). Jak 2:15 0002185 2185 eph-ik-neomai v 1909 und Urspr. von 2240 und ?e??µa? (kommen), (w. hin/heran-kommen); Vb. (2) I.) herangelangen 1) (heran)kommen (zu... oder bis...); heranreichen; erreichen. 2Kor 10:13,14 0002186 2186 eph-istemi v 1909 und 2476; Vb. (21) Gräz.: aufschieben; stoppen. I.) Präs. und Aor., intr.: sich hinstellen 1) sich an/auf/über/zu etw. bzw. zu jmdm. hinstellen; (plötzlich und feindlich) herantreten oder hintreten zu...; bereit sein, zur Stelle sein. 2Sam 1:9 Lk 2:9,38 10:40 Apg 10:17 1Thes 5:3 2Tim 4:2 ua. II.) Pf., intr.: dabeistehen 1) da(bei)sein, bevorstehen, im Anzug sein (z.B. von d. Zeit); ist gekommen..., ist da..., ist eingetreten. Apg 22:20 28:2 2Tim 4:6 0002187 2187 Ephraim v hebr. 0669 oder besser: 06085, (Ephraim = "Fruchtbar"); N.pr.Mask. (1) I.) Ephraim 1) Name einer Stadt, wahrscheinlich identisch mit Ephrem, 5 röm. Meilen östlich von Bethel gelegen. Joh 11:54 0002188 2188 ephphatha v aram. 06606; oder hebr. 06605 [Nif'al], (w. Sei geöffnet!); Imp. (1) I.) tue dich auf! 1) Öffne Dich! Sei aufgetan! (weil d. Ohren d. Tauben und d. Augen d. Blinden "geschlossen" sind). Mk 7:34 0002189 2189 echthra v Urspr. von 2190; Subst.Fem. (6) Gräz.: d. Groll, d. Hass. I.) d. Feindschaft 1) d. Gegnerschaft, d. Feindseligkeit(en), d. Abneigung. Lk 23:12 Röm 8:7 Gal 5:20 Eph 2:15,16 Jak 4:4 0002190 2190 echth-ros v e???? (Hass, Groll, Feindschaft) verwandt mit ???e? (zürnen, unwillig werden); Adj. (32) I.) subst.: d. Feind 1) d. Gegner, d. gehasste Feind. Spr 25:21 Lk 1:74 Röm 5:10 ua. II.) adj.: feindlich 1) akt.: feindselig, feindlich gesinnt. Es 7:6 Mt 13:28 2) pass.: verfeindet, verhasst, zuwider. Röm 11:28 0002191 2191 echidna v ai.: Schlange; mhdt.: Unke; Subst.Fem. (5) Synonyme siehe: 3789 I.) d. Giftschlange 1) vor allem die Viper. Jes 59:5 Mt 3:7 12:34 23:33 Lk 3:7 Apg 28:3 Heute gibt es in Malta keine Giftschlangen mehr! Ob dies durch ein wunderbares Eingreifen Gottes aufgrund dieses Vorfalls so ist, oder ob sie, so wie in Irland, im Laufe der Jahrhunderte ausgerottet wurden, muss offenbleiben (21,II,539). 0002192 2192 echo v aus d. W. segh- (ai.: bewältigen, ertragen; Gewalt; got.: Sieg, daher: jede Art von Haben und Halten); Vb. (711) Gräz. intr.: standhalten; Med. und Pass.: sich an etw. halten, gebunden sein. I.) Akt. tr.: haben Im Sinne von einem bleibenden und sicheren Besitz: 1) etw. (fest)halten, besitzen, erwerben, in Besitz nehmen, erlangen, erhalten; etw. tragen. Jes 13:8 Mt 26:7 Mk 11:13 Joh 18:10 ua. 2) etw. haben d.h. etw. besitzen. Mt 19:21 Mk 10:21 Lk 16:28 uva. II.) Akt. intr.: sich verhalten 1) sich befinden, sein. Gen 43:27 Mt 4:24 Mk 16:18 Lk 5:31 Apg 7:1 ua. III.) Med.: sich halten an... 1) sich (fest)halten an etw. oder an jmdm., sich anschließen an etw., mit etw. verbunden sein, zu etw. gehören. Mk 1:38 Lk 13:33 Apg 20:15 21:26 Heb 6:9 Wortfamilie: 430 an-echomai v 303 und 2192; Vb.Med. (15) I.) ertragen 414 anektoteros v 430; Adj. (6) I.) erträglicher 463 anoche v 430; Subst.Fem. (2) I.) d. Ertragen 472 ant-echomai v 473 und 2192; Vb. (4) I.) sich festhalten an... 568 ap-echo v 575 und 2192; Vb. (11) I.) empfangen haben II.) weg sein 0567 apechomai v 568; Vb.Med. (7) I.) sich enthalten 566 apechei v 568; Vb. (1) I.) es ist genug 1758 en-echo v 1722 und 2192; Vb. (3) I.) grollen II.) bedrücken 1777 enochos v 1758; Adj. (10) I.) festgehalten sein in ... 1851 ex-oche v 1537 und 2192; Subst.Fem. (1) I.) d. Angesehenste 1907 ep-echo v 1909 und 2192; Vb. (5) I.) achthaben auf... 2722 kat-echo v 2596 und 2192; Vb. (18) I.) zurückhalten 2697 kata-schesis v 2596 und 2192; Subst.Fem. (2) I.) d. Besitzergreifung 183 a-kata-schetos v 1 und 2722; Adj. (1) I.) unbändig 3348 met-echo v 3326 und 2192; Vb. (8) I.) mit Teil haben 3352 metoche v 3348; Subst.Fem. (1) I.) d. Mithaberschaft 3353 metochos v 3348; Adj. (6) I.) mit Teil habend 4830 sum-metochos v 4862 und 3353; Adj. (2) I.) d. Mit-Teilhaber 3930 par-echo v 3844 und 2192; Vb. (16) I.) darbieten peri-echo v 4012 und 2192; Vb. (2) I.) erfassen II.) etw. enthalten 4042 perioche v 4023; Subst.Fem. (1) I.) d. Enthaltene 4284 pro-echo v 4253 und 2192; Vb. (1) I.) etw. voraushaben 4337 pros-echo v 4314 und 2192; Vb. (24) I.) auf etw. merken 4912 sun-echo v 4862 und 2192; Vb. (12) I.) zusammenhalten 4928 sunoche v 4912; Subst.Fem. (2) I.) d. Bedrückung 5242 huper-echo v 5228 und 2192; Vb. (5) I.) überragen 5247 huperoche v 5242; Subst.Fem. (2) I.) d. Überragen 5254 hup-echo v 5259 und 2192; Vb. (1) I.) Strafe erleiden 1836 hexes v 2192; Adv. (5) I.) nächst 2517 kath-exes v 2596 und 1836; Adv. (5) I.) der Reihe nach 1838 hexis v 2192; Subst.Fem. (1) I.) d. Fertigkeit 2135 eunouchos v e??? (Bett) und 2192; Subst.Mask. (8) I.) d. Eunuch 2134 eunouchizo v 2135; Vb. (2) I.) kastrieren 3794 ochuroma v 2192; Subst.Neut. (1) I.) d. Bollwerk 4910 sun-eu-ocheo v 4862 und 2095 und 2192; Vb. (2) I.) zusammen schmausen 4975 sche-don v 2192; Adv. (3) I.) beinahe 4976 schema v 2192; Subst.Neut. (2) I.) d. äußere Erscheinung 2158 eu-schemon v 2095 und 4976; Adj. (5) I.) wohlanständig 2156 euschemonos v 2158; Adv. (3) I.) anständig 2157 euschemosune v 2158; Subst.Fem. (1) I.) d. Wohlanständigkeit 3345 meta-schematizo v 3326 und Urspr. 3345; Vb. (5) I.) umgestalten 4964 su-schematizo v 4862 und Urspr. 3345; Vb. (2) I.) Pass.: sich äußerlich anpassen 809 a-schemon v 1 und 4976; Adj. (1) I.) d. Unanständigen 807 aschemoneo v 809; Vb. (2) I.) sich unanständig benehmen 808 aschemosune v 809; Subst.Fem. (2) I.) d. Unanständigkeit II.) d. Scham 0002193 2193 heos v ig.; vgl. ai.: ya-vat (so lange/weit wie...); Konj. (148) Synonyme siehe: 891, 3360 I.) als Konj. - zeitl.: solange bis... 1) solange (bis)...; bis (dass)...; Mt 24:39 Mk 6:10 Lk 20:43 ua. 2) Gleichzeitigkeit: während; solange als. Mk 6:45 Joh 9:4 12:35 II.) als adv. Präp.: bis... 1) zeitl.: während; solange wie; solange bis; bis zu. Mt 27:8 Mk 14:25 ua. 2) örtlich: bis; soweit als...; bis zu. Mt 11:23 Lk 10:15 ua. 3) von d. Reihenfolge, Menge, Maß, usw. Mt 20:8 Mk 6:23 Lk 22:51 ua. 0002194 2194 Zaboulon v hebr. 02074 (Sebulon = "Wohnung"); N.pr.Mask. (3) I.) Sebulon 1) Name eines israelitischen Stammes. Apg 7:8 2) von dessen Gebiet. Mt 4:13,15 0002195 2195 Zakchaios v hebr.; vgl. 02140; N.pr.Mask. (3) I.) Zacchäus 1) Name eines Zöllners. Lk 19:2,5,8 0002196 2196 Zara v hebr. 02226; N.pr.Mask. (1) I.) Zara 1) Name im Geschlechtsregister von Jesus. Mt 1:3 0002197 2197 Zacharias v hebr. 02148; N.pr.Mask. (11) I.) Zacharias 1) Priester, Vater Johannes d. Täufers. Lk 1:5,12,18,21,40,59,67 3:2 2) als Sohn des Barachias bezeichnet. Mt 23:35 0002198 2198 zao v ??j? aus d. W. gvje- (d. Leben als innewohnendes Prinzip bei Menschen und Tieren, d.h. physisches Leben; lat.: am Leben sein; nhdt.: keck = lebendig; engl.: quick; vgl. Strong Nr.: 979); Vb. (142) Synonyme siehe: 980, 5821 I.) leben 1) vom physischen Leben: lebendig und nicht tot. Mt 22:32 Mk 12:27 Lk 20:38 ua. 2) vom göttlichen, ewigen Leben. Lk 10:28 Joh 5:25 Röm 1:17 ua. 3) von d. Lebensführung. Lk 15:13 Röm 6:2 14:7 Kol 3:7 ua. 4) übertr. und bildl.: vom lebendigen Wasser usw.; Gen 26:19 Joh 4:10,11 Apg 7:38 1Pet 1:23 ua. Wortfamilie: 326 ana-zao v 303 und 2198; Vb. (2) I.) aufleben 4800 su-zao v 4862 und 2198; Vb. (3) I.) zusammenleben 2222 zoe v 2198; Subst.Fem. (134) I.) d. Leben 2226 zoon v Urspr. 2198; Subst.Neut. (23) I.) d. lebendige Wesen 2225 zoo-goneo v Urspr. 2226 und 1096; Vb. (3) I.) beleben 2221 zo-greo v Urspr. 2226 und 64; Vb. (21) I.) lebendig fangen 2227 zoo-poieo v Urspr. 2226 und 4160; Vb. (12) I.) lebendig machen 4806 su-zoopoieo v 4862 und 2227; Vb. (2) I.) zusammen lebendig machen mit... 0002199 2199 Zebedaios v hebr. - vgl. 02067; N.pr.Mask. (12) I.) Zebedäus 1) Name d. Vaters von Johannes und Jakobus, ein Fischer. Mt 4:21 Mt 10:2 20:20 26:37 27:56 Mk 1:19 3:17 10:35 Lk 5:10 Joh 21:2 0002200 2200 zestos v 2204; Adj. (3) Gräz.: von gesottenem oder gekochtem Fleisch (1,682). I.) siedend heiß 1) kochend, heiß; übertr.: in "glühender" und ungeteilter Liebe für d. Herrn. Wasser ist nur heiß oder kalt zu gebrauchen, nicht jedoch lauwarm! vgl. d. Bemerkungen: 5513, 2993. Offb 3:15,16 0002201 2201 zeugos v Urspr. von 2218; Subst.Neut. (2) I.) d. Joch 1) d. Joch. 1Kön 19:21 Hiob 1:3,14 42:12 Lk 14:19 II.) d. Paar 1) eigtl.: d. Jochpaar; allg.: ein Paar (von gleiartigen Tieren). Lev 5:11 Lk 2:24 0002202 2202 zeukteria v 2218 (w. Verbindendes); Subst.Fem. (1) I.) Pl.: d. Verbindungstaue 1) d. Querbalken d. Steuerruders; d. Bänder bzw. Taue (zum Festbinden d. Steuerruder). Apg 27:40 0002203 2203 Zeus v ig.: dj-eus (d. Tageshimmel); ai.: Tag, Himmel; lat.: Tageslicht, d. Helle d. Tages; viell. franz.: Dieu = Gott; N.pr.Mask. (2) I.) Zeus 1) Zeus (= Jupiter) war d. höchste Gott d. Griechen, - für den die Bewohner von Lystra, wo sich vor d. Stadt ein Zeustempel befand, den Barnabas ansahen, weil er offensichtlich (als d. Ältere?) d. Leiter im Apostelteam war, während Paulus sein Sprecher war (so wie Hermes d. Sprecher von Zeus war). Apg 14:12,13 0002204 2204 zeo v jes? (ai.: sieden, glühen; nhdt.: gären, Gischt); Vb. (2) Gräz.: von "kochenden" Leidenschaften oder Zorn, aber auch vom glühenden Eifer für Gutes. I.) glühen 1) (vor Hitze) kochen bzw. wallen, heiß sein; übertr.: feurig sein, lodern (wie eine Flamme), "glühen" (für d. Herrn). Hiob 32:19 Apg 18:25 Röm 12:11 Wortfamilie: 2200 0002205 2205 zelos v aus d. W. dja- (streben, eilen; ai.: angreifen, verfolgen, daraus: Rächer, d. Strafe); vgl. 2209; Subst.Mask./Neut. (17) Gräz.: Wird sowohl im guten Sinn verwendet: der (Wett)Eifer für etwas Gutes, dem was man für vorbildlich hält nacheifern. Meist hat das Wort aber einen negativen Sinn: die Eifersucht die auftritt, wenn der Eifer das angestrebte Ziel nicht erreicht, wenn man z.B. hinter jmd. anderem zurückbleibt. Es ist dann die Eifersucht, dass jmd. anderer etwas Gutes hat das man selbst nicht hat, aber gernhätte; jedoch nicht so, dass man es ihm nicht gönnt und wünscht er hätte w