Winrich Scheffbuch

 

Wer Jesus hat, hat das Leben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hänssler-Verlag

Neuhausen bei Stuttgart

 

ISBN 3 7751 0309-8

 

TELOS-Paperback Nr. 1126

Copyright Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart

Farbaufnahme des Umschlages: Artreference, Gütersloh

Umschlaggestaltung von Daniel Dolmetsch

Gesamtherstellung:

St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, 7630 Lahr-Dinglingen

Printed in Germany 15400/1977



Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort 12

Die an seinen Namen glauben. 13

Suchen und finden. 13

Ratlos. 15

Zuschauer 17

Kindisch. 19

Menschen in Bewegung. 21

Hindernisse auf dem Weg zu Jesus. 23

Kein Glücksspiel 25

Das Einzigartige an Jesus. 27

Das Lamm Gottes. 29

Wir sind geheilt! 31

Er macht uns völlig gerecht 33

Christus, der Herr 35

Der Name Jesus. 37

Jesus – Gottes Sohn. 39

Hin zu Jesus. 41

An Jesus klammern. 43

Wie Bettler 45

Der Ruf 47

Brot des Lebens. 49

Den größten Schatz entdeckt 51

Genuss ohne Reue. 53

Die enge Pforte. 55

Worauf es ankommt 57

Die entscheidende Kurve. 59

Dafür oder dagegen. 61

Errettet oder verloren. 63

Die Kapitulation. 65

Der quälendste Schmerz Jesu. 67

Die Sorge um den Glauben. 69

Das Rettungsseil 71

Der Glaube wächst 73

Unglaublich. 75

Glaubende wissen es genau. 77

Kein wackliger Boden. 79

Völlig gewiss. 81

Sie folgen ihm nach. 83

Der Ruf in die Nachfolge. 83

Entwurzelt und einsam.. 85

Die Trennungslinie. 87

Die Härte Jesu. 89

Das Ärgernis. 91

Keine halbe Sache! 93

Heiß oder kalt 95

Buße ist eine fröhliche Sache. 97

Von Grund auf neu. 99

Erfüllte Sehnsucht 101

Nicht durch Heer oder Kraft 103

Jeder nach seiner Fasson?. 105

Nur kein frommer Stress! 107

Der Schritt durch den Tod. 109

Vergeben und vergessen. 111

Der Mülleimer 113

Der neue Blick. 115

Wir sind durchschaut 117

Unvergebene Schuld. 119

Das steinerne Herz. 121

Ganz nah - und doch völlig fern. 123

Gott zur Ehre leben. 125

Er oder ich. 127

Der starke Mann muss her! 129

Zertrümmerte Illusionen. 131

Tut etwas! 133

Kann man das durchhalten?. 135

Königlich frei 137

Zwei oder drei in seinem Namen versammelt 139

Wie eine lebendige Gemeinde entsteht 139

Gott muss Menschen herumholen. 141

Das Wachsen einer lebendigen Gemeinde. 143

Kümmerlich - und doch unüberwindlich stark. 145

Angst um die Gemeinde. 147

Abgebaute Schranken. 149

Der umfassende Plan. 151

Mannschaftsarbeit 153

Einzelgänger 155

Freude an den Brüdern. 157

Dankbar für die Brüder 159

Neuer Wind in die alten Segel 161

Um den Glauben der anderen sorgen. 163

Hilfe für die bedrängten Brüder 165

Wo man Gemeinschaft findet 167

Gefährdete Gemeinschaft 169

Einheit der Christen. 171

Das Wunder der Einheit 173

Persönliches. 175

Verluste nicht einkalkuliert 177

Gott schreibt auf krummen Linien gerade. 179

Voraussetzungen für Mitarbeiter 181

Müssen Verwalter geizig sein?. 183

Christen müssen Zeugnis ablegen. 185

Das Amt der Seelsorge. 187

Keine falsche Weichheit! 189

„Die Sach ist dein, Herr Jesu Christ!“ 191

Was können wir leisten?. 193

Das Typische der Jesusjünger 195

Das größte Amt 197

Zweierlei Mitarbeiter 199

Wenn die Hirten versagen. 201

Beter werden gebraucht 203

Lastträger 205

Andere einsetzen! 207

Er gab ihnen Macht 209

Überwundene Begrenzungen. 209

Ein Unbegabter wird gebraucht 211

Ein Gott für hoffnungslose Fälle. 213

Das Wort für Verzweifelte. 215

Wie man mit seinen Pleiten fertig wird. 217

Die unsichtbaren Ketten. 219

Gebunden und doch frei 221

In der Kraft des Heiligen Geistes. 223

Die Vollmacht der Ohnmächtigen. 225

Überwundene Schwäche. 227

Gott erhebt die Niedrigen. 229

Freier als ein König. 231

In dieser deiner Kraft 233

Hauptsache, was man glaubt 235

Sieghafter Glaube. 237

Gehorsam macht mutig. 239

Mit Gott auftrumpfen. 241

„Es ist vollbracht!“ 243

Stark durch Gottes Wort 245

Um seines Namens willen. 247

Die Waffe gegen die Sünde. 249

Die unansehnliche Verpackung. 251

Dass Jesus groß werde. 253

Er war der Allerverachtetste und Unwerteste. 255

Das eingetauschte Leben. 257

Im Kreuz ist unsere Kraft verborgen. 259

Christliche Hochstapelei 261

Wie man fröhlich wird. 263

Die Macht der Beter 265

Beten mit Garantie. 267

Im Namen Jesu reden. 269

Das lösende Wort 271

Das Amt, Sünden zu vergeben. 273

Unter Kranken. 275

Kämpfer gegen die Unmenschlichkeit 277

Seine Knechte werden ihm dienen. 279

Zum Dienst berufen. 279

Umfassende Hingabe. 281

Der zugewiesene Platz. 283

Die Demut eines Knechtes. 285

Höchste Ansprüche. 287

Stärkende Mahlzeit 289

Auf festem Grund. 291

Unter dem Befehl des Herrn. 293

Die aufgetragene Botschaft 295

Gottes Weltmission. 297

Die Krise der Mission. 299

Gültige mündliche Abmachungen. 301

Wir haften mit 303

Missionarisch leben. 305

Eine unschlagbare Kraft 307

Von Gottes Geist Erweckte. 309

„Hast du mich lieb?“ 311

Taten der Dankbarkeit 313

Geduld statt Erfolg. 315

Gott gibt die Gaben. 317

Unter einem starken Herrn. 319

Als Fremdkörper in der Welt 321

In Konflikten leben. 323

Verborgenes Leid. 325

Keiner ist abgeschrieben. 327

Aufgebaute Hindernisse. 329

Gerettet - aber was wird aus den andern?. 331

Nur nicht kleinkariert 333

Angefochtene Prediger 335

Zusammengebrochen. 337

Trotz Anfechtungen fest 339

Ich schäme mich nicht! 341

Als Zeugen eingesetzt 343

Ein frommer Betrug. 345

Störungen. 347

Freude an Gottes schöner Welt 349

Das Staunen muss man noch lernen. 349

Gottes Güte in alltäglichen Kleinigkeiten. 351

Gottes Treue in den Naturgesetzen. 353

Gott kennt alle mit Namen. 355

Herr auch über die irdischen Dinge. 357

Genießen ohne Gott?. 359

Vom Segen. 361

Die entzauberte Welt 363

Der Bluff der Augen. 365

Überwundene Versuchung. 367

Zwei Welten. 369

Das Halbe und das Ganze. 371

Verzweifelt trotz menschlicher Barmherzigkeit 373

Nichts Außergewöhnliches. 375

Unsere Pannen und Jesu Herrlichkeit 377

Nie Mangel 379

Wie man glücklich wird. 381

Vor Freude strahlen. 383

Springen wie die Mastkälber 385

Sorgenlos. 387

Weg mit dem Schmutz! 389

Ärger mit dem Unkraut 391

Der Wurm ist drin! 393

Die Brandwunde. 395

Im Sog der Sorgen. 397

Auf Sand gebaut 399

Was ist defekt?. 401

Niemand kümmert sich um mich! 403

Als Christ in der Welt 405

Verantwortung für die Welt 407

In Staat und Öffentlichkeit 409

Von der Gastfreundschaft 411

Unscheinbare Begegnungen. 413

Klug im Umgang mit Geld. 415

Freude bringen. 417

Der neue Mensch. 419

Eine völlig neue Geburt 419

Der Leib - Tempel des Heiligen Geistes. 421

Die schönen Kleider neuer Menschen. 423

Mehr als ein Tapetenwechsel 425

Sich selbst hingeben. 427

Rohmaterial in Gottes Hand. 429

Barmherzigkeit und Recht 431

Der Glaube macht aktiv 433

Söhne - nicht Taglöhner 435

Wie er mir, so ich dir! 437

Ein Tröpfchen Gift 439

Viele Früchte treiben. 441

Es sah nur so aus. 443

Ansteckende Gesundung. 445

Der neue Lebensraum.. 447

Die Revolution der Liebe. 449

Was Liebe vermag. 451

Weitergegebene Liebe. 453

Ein Mensch tritt ins Licht 455

Gerne herschenken. 457

Die Schwäche eines Starken. 459

Mut zur Demut 461

Überwundene Bitterkeit 463

Die neue Währung. 465

Vorsicht Giftmüll! 467

Die Macht der Zunge. 469

Vom Reden. 471

Von der Ehe. 473

Überwundene Minderwertigkeitskomplexe. 475

Wer bin ich?. 477

Wenn du mich demütigst, machst du mich groß! 479

Der Herr sieht das Herz an. 481

Fliehen und nachjagen. 483

Fromme Gefahren. 485

Angst einfach weglegen. 487

Wachsen in der Erkenntnis. 489

Stufenweises Erkennen. 489

Das Suchen der Religionen. 491

Taub für Gottes Reden. 493

Zweierlei Fragen. 495

Wo Diskussionen hinführen sollen. 497

Wo bleibt mein Recht?. 499

Ein Mann sieht klar 501

Wie man die Bibel versteht 503

Gottes helles Licht 505

Wo die Bibel aufregend wird. 507

Die Mitte der Bibel 509

Was ist Wahrheit?. 511

Ärger mit dem trägen Herzen. 513

Wie man mit Zweifeln fertig wird. 515

Der Glaube wächst 517

Auf Gottes Verheißungen pochen. 519

Die Rüttelprobe. 521

Vom frommen Mogeln. 523

Selig in Anfechtungen. 525

Der Beweis. 527

Die Macht der Sünde. 529

Verborgene Schätze aufspüren. 531

Der allmächtige Gott 533

Das Amt Gottes. 535

Ein Rechenschaftsbericht Gottes. 537

Gott - der Heilige Geist 539

Die Gabe des Geistes und die Geistesgaben. 541

Unmündige schreien. 543

Das Fundament der Hoffnung. 545

Die Mitte des Gottesdienstes. 547

Das Abendmahl 549

Wunder 551

Die Hölle. 553

Was wird aus Israel?. 555

Kritik am Kritisieren. 557

Er führt auf rechter Straße. 559

Kopfzerbrechen über Gottes Pläne. 559

Gottes Wort zeigt den Weg. 561

Die große Beute. 563

Gelöste Lebensrätsel 565

Die Kette. 567

Niemals umkommen. 569

Ein Bußgebet 571

Der Weg des Kreuzes. 573

Mitten durch die Wüste. 575

Eine fast unerträgliche Geduldsprobe. 577

In die Sackgasse geführt 579

In den Sturm getrieben. 581

Trick gegen Tiefschläge. 583

Die Gelassenheit des Glaubens. 585

Gottes Führung verlassen. 587

Folgen einer Anpassung. 589

Gottes Willen eigenmächtig ausgelegt 591

So herum geht's nicht! 593

Der Kurs des Lotsen. 595

Nicht nach dem eigenen Kopf 597

Woran sich der Glaube halten kann. 599

Hat Leiden einen Sinn?. 601

Auf die Spitze getrieben. 603

Durchlittene Anfechtung. 605

Das Licht im Dunkeln. 607

Das genügt! 609

Getröstet 611

Er macht mutig. 613

Erfahrungen. 615

Die Hilfe kommt ganz anders. 617

Grund zum Lachen. 619

Was eine Mutter kann. 621

Die Sorge um den richtigen Ehegefährten. 623

Ein einzelner stürmt vorwärts. 625

Der reiche Schatz armer Flüchtlinge. 627

In Kampf und Streit 629

Mut zum Stehen im Kampf 629

Mit Ausdauer laufen. 631

Der aussichtslose Kampf 633

Nur nicht oberflächlich! 635

Das umstrittene Wort 637

Rastplätze mitten im Kampf 639

Er ist unser Friede. 641

Unvermeidliche Auseinandersetzungen. 643

Das Evangelium wirkt Scheidung. 645

Kein andres Evangelium.. 647

Die Wanderung auf dem schmalen Grat 649

Im Sog. 651

Anzeichen des geistlichen Todes. 653

Was Schafe zu den Wölfen zieht 655

Gegen den Strom schwimmen. 657

Widerstandskämpfer mit dem Wort 659

Im Namen Gottes furchtlos. 661

Feige dürfen nicht mitmachen. 663

In der Kraft Gottes. 665

Überwundene Angst 667

Nur kein Rückzug! 669

Dabeisein ist noch nicht alles. 671

Sich nicht damit abfinden. 673

„Mein Bruder braucht mich!“ 675

Not mit den Mitläufern. 677

Geheimagent aus Enttäuschung. 679

Die verfolgte Gemeinde. 681

Die Hoffnung der müden Kämpfer 683

Fröhlich in Hoffnung. 685

Der Durchblick. 685

Österliches Kopfzerbrechen. 687

Die geplatzte Trauerfeier 689

Der gestoppte Trauerzug. 691

Eine komplizierte Geburt 693

Von der Rückseite aus betrachtet 695

Keine hoffnungslosen Fälle. 697

Dem Tod die Macht genommen. 699

Der besiegte Tod. 701

Erfülltes Alter 703

Ein reiches Leben. 705

Die Armut eines Reichen. 707

Wertbeständiges. 709

Vom Trösten. 711

Der schmerzliche Verlauf des Sterbens. 713

Die unheimliche Nacht 715

Kopf hoch! 717

Ausharren. 719

Wir wissen gewiss! 721

Das Feuer nicht verlöschen lassen. 723

In den letzten Katastrophen. 725

Im Morgengrauen eines neuen Tages. 727

Helle Lichter in einer finstern Welt 729

Seiner Zeit weit voraus. 731

Heute schon fröhlich. 733

Im Licht der Ewigkeit 735

Wenn nur etwas für die Sache Jesu herauskommt 737

Eine kriegerische Welt findet Frieden. 739

Das neue Weltbild. 741

Am Ziel 743

Verzeichnis der Bibellesetexte. 745

 


Vorwort

 

Aus unserem Bibelkreis zogen einige junge Leute in die Fremde. Kurz vorher waren sie bewusst in die Nachfolge Jesu getreten. Aber nun fanden sie in ihrem neuen Wohnort keine Gemeinschaft mit anderen Christen. Ihre Briefe, die fast nur von der Not der Einsamkeit sprachen, erschütterten uns.

Da entstand der Plan zu dieser Bibellese. Mir standen junge Leute vor Augen, die mit beiden Füßen in der Welt von heute stehen. Sie sollen wissen, dass Bibellesen nie eine langweilige Sache sein kann.

Ob man immer eine ganze Tagesration durcharbeiten kann, sei einmal dahingestellt. Aber ganz wichtig ist, dass man möglichst tief an die Bodenschätze des Wortes Gottes herankommt. Dabei gilt immer noch die alte Regel: Die Bibel erklärt sich am besten aus sich selbst heraus. Die Mühe des Nachschlagens bei Vergleichsstellen lohnt sich. Doch das eigene stille Nachdenken über einem Schriftabschnitt darf deshalb nicht zu kurz kommen. Was Gott jedem einzelnen ganz direkt über dem Bibelwort sagen will, ist viel wichtiger als alle Erklärungen.

Die nun vorliegenden Gedanken sind aus dem Gespräch mit suchenden und glaubenden Menschen erwachsen. Sie sind so abgefasst, dass sie auch für sich genommen als Andachten im Familienkreis benützt werden können. Wenn sie dabei für manchen etwas aus dem gewohnten Rahmen fallen, so muss das gleich am Anfang ausgesprochen werden, dass mich beim Schreiben nur die eine Sorge bewegte, ob alle Leser wirklich die ganze Weite eines lohnenden Lebens mit Jesus auch selbst entdecken.

 

Winrich Scheffbuch

 


Die an seinen Namen glauben

Suchen und finden

Lukas 11, 5-13

 

Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Denn wer bittet, der empfängt; und wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird aufgetan.

 

Ein Kranker, der sich nur die Anschriften von Krankenhäusern aus dem Telefonbuch abschreibt, wird davon nicht gesund. Er muss ins Hospital.

Ein Schiffbrüchiger, der im eiskalten Wasser treibt, wird nicht gerettet, indem er über die Konstruktion von Rettungsbooten nachdenkt. Er braucht wenigstens eine Holzplanke, an die er sich klammern kann.

Hungernde werden nicht satt, wenn man mit ihnen über Weltwirtschaft und Überbevölkerung philosophiert. Sie brauchen Brot zwischen den Zähnen.

Jesus macht Mut, mit diesem Heißhunger auch im Glauben zu suchen. Sich ab und zu mit religiösen Fragen zu befassen, ist noch kein Suchen. Mit dem Kopf allein dringt man nicht zur Klarheit durch.

Wenn Jesus vom Beten spricht, denkt er an hungrige Kinder. Sie liegen ihrem Vater in den Ohren, bis sie endlich etwas zum Essen haben.

Beten ist dem Klopfen an der Tür gleich. Da feilscht man doch nicht um zwei Mark Almosen. Man will durch die Tür heim zum Vater. Wer so anklopft, dem wird aufgetan.

Beten ist der Weg zum Glauben. Hier finden Suchende noch mehr als Antworten. Sie finden den Herrn, der ihnen die Tür öffnet und sie zu sich lässt. Er versteht uns in den vielen kleinen Dingen, die uns bekümmern. Aber auch das Größte ist uns hier verheißen. Suchende und Bittende bekommen seinen Heiligen Geist. Der macht uns im Glauben gewiss, indem er uns in Jesus Christus fest verwurzelt.

Wie groß ist oft die Ratlosigkeit in Glaubenszweifeln. Man bittet andere um Hilfe. Aber sie können uns keine Gewissheit geben, so gut sie es auch meinen. Darum fordert Jesus auf, beim Suchen direkt zu ihm zu kommen. Er will nicht nur Gaben geben. Er will sich selbst finden lassen von dem, der nach ihm sucht.

 


Auf, ihr betrübten Herzen,

der König ist gar nah!

Hinweg all Angst und Schmerzen,

der Helfer ist schon da!

Seht, wie so mancher Ort

hochtröstlich ist zu nennen,

da wir ihn finden können

in Nachtmahl, Tauf und Wort.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Finden hängt davon ab, ob man mit ganzem Herzen sucht.

Jeremia 29, 13-14;

5. Mose 4, 29

Wenn Menschen sich zu Gott kehren, so will er sich auch zu ihnen kehren.

Jeremia 15, 19

Das ernsthafte Suchen zeigt sich in praktischem Gehorsam gegenüber Gottes Willen.

Jeremia 15, 19

Er ist da gegenwärtig, wo man sich ganz unter seine Herrschaft stellt.

2. Chronik 15, 2

Das Suchen ist viel mehr als eine Überlegung. Jesus nennt es ein Ringen.

Lukas 13, 24

Glaubende können Mut machend von ihren Erfahrungen erzählen.

Psalm 34, 5+11

Über dem Suchen liegt nicht die Traurigkeit der Angefochtenen, sondern die Freude derer, die finden.

Psalm 105, 4-5

Gott versteckt sich nicht.

Jesaja 45, 19

Die Nähe Gottes macht das Suchen heute umso dringlicher.

Jesaja 55, 6

Ihn soll suchen, wer leben will.

Amos 5, 4-6


Ratlos

Matthäus 27, 15-26

 

Pilatus sagte zu ihnen: „Was soll ich denn mit Jesus machen, von dem gesagt wird, er sei der Christus?“

 

Der römische Gouverneur war ratlos. Sonst war er nie verlegen. Bei komplizierten Sitzungen fand er immer eine weise Lösung. In Sachen Diplomatie war er ein Genie. Mit jedem Hitzkopf wurde er fertig. Aber jetzt wusste er nicht mehr weiter: „Was soll ich denn mit Jesus machen?“

Mich erinnert der Mann irgendwie an einen jungen Mann, dem Tante Frida zum Geburtstag eine Nachtmütze gehäkelt hat und der fragt: „Mutti, was soll ich damit?“

Man versteht den Pilatus gut. Es geht vielen ähnlich. Sie haben eine Menge über Jesus gehört. Aber was sollen sie nun mit ihm?

Zuerst wird hier einmal deutlich, dass es wenig klärt, wenn man andere darüber befragt. Man kann sich bei Freunden und Bekannten umhören. Doch die vielen verschiedenen Antworten machen noch unsicherer.

Wollte der schwankende Pilatus das Volk wirklich um Rat fragen? Niemand konnte ihm diese schwere Entscheidung abnehmen. Sicher war es beeindruckend, wie Tausende lieber Barrabas wollten, an dessen Händen Blut klebte. Mit Jesus konnten sie nichts anfangen.

Das soll niemand verwirren, wenn überall in der Welt viele sich gegen Jesus entscheiden. Sie kennen ja Jesus überhaupt nicht. Sie können auch nicht helfen, ihn zu erkennen.

Wer wirklich Klarheit sucht, muss Jesus selbst fragen: „Was willst du mit mir?“ Wir sitzen doch nicht über ihn zu Gericht. Wie wenn das unsere Entscheidung wäre, ob wir Jesus abblitzen lassen oder nicht.

Die Frage muss herumgedreht werden: „Jesus, was willst du mit mir?“ Das brachte der stolze Statthalter Pilatus nicht fertig. Die Antwort Jesu wäre eindeutig gewesen: „Ich will mich dein erbarmen!“ Er will alte Schuld vergeben und neue Menschen schaffen. Es geht nicht darum, was wir mit ihm machen. Wenn er nur etwas aus uns machen kann.

 


Hättst du dich nicht zuerst an mich gehangen,

ich wär von selbst dich wohl nicht suchen gangen;

du suchtest mich und nahmst mich mit Erbarmen in deine Arme.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Paulus zum Glauben kam, besprach er sich nicht mit Fleisch und Blut.

Galater 1, 16

 

Dabei hätte er nicht zur Wahrheit gefunden.

Matthäus 16, 17

Wir können mit Grübeln und Forschen das Geheimnis Jesu nicht enthüllen. Gott muss uns die Augen öffnen.

Psalm 119, 18;

Epheser 1, 18

Erst wenn wir zu Gott umkehren, kann er das Brett vor dem Kopf wegnehmen.

2. Korinther 3, 15-16

Auch die Bibel ist ein helles Licht, das an einem dunklen Ort scheint.

2. Petrus 1, 19

Aber wir sind für das Wort Gottes und zur Erkenntnis Jesu blind.

1. Korinther 2, 14

Es gefällt Gott, Jesus vor Unmündigen zu offenbaren.

Matthäus 11, 25+27

Er will uns selbst lehren.

Johannes 6, 45

Nur er kann uns den Sinn geben, in Jesus den Wahrhaftigen zu erkennen.

1. Johannes 5, 20


Zuschauer

Lukas 23, 26-49

 

Das Volk stand und sah zu.

 

Von Frauen redet die Bibel groß. Wo Männer hässlich höhnen, zeigen sie menschliches Mitgefühl. Sie können ihre Tränen nicht verbergen, als Jesus an ihnen zur Hinrichtung vorbeigeführt wird. Sie greift das an, wie der schwere Kreuzesbalken Jesus auf den Boden drückt. Sie können es kaum mit ansehen.

Und Jesus bleibt stehen. Er schaut die von Mitleid erregten Menschen ernst an: „Weint doch nicht über mich. Weint über euch!“ Er stirbt nicht, weil er mit seiner Macht am Ende wäre. Ihm wäre es leicht, vom Kreuz herabzusteigen.

Er stirbt für uns. Wir sind doch viel verlassener als er. Wenn Jesus unsere Sünde nicht wegträgt, müssen wir ohne Hoffnung ins Gericht Gottes. Das ist Grund zum Heulen.

Und dann hängt Jesus am Kreuz. Seine Lippen bewegen sich. Er betet. Wohl wird er um Erleichterung der Schmerzen beten? Nein, das ist es nicht. Er betet auch nicht um Kraft zum Durchhalten. Er betet für die, die ihn hassen: „Vater, vergib ihnen!“ Er kann es nicht ertragen, dass jetzt Menschen die größte Sünde auf sich laden und die in Jesus ausgestreckte Vergebungshand Gottes zurückweisen. Er will doch alle retten, den diplomatischen Pilatus, den sicheren Kaiphas, die groben Henker.

Ernüchternd erzählt Lukas weiter: „Das Volk stand und sah zu.“ Nicht anders ist es. Der Sohn Gottes blutet sich zu Tode, damit wir frei werden von der anklagenden Schuld. Lässt uns dies weiter unbeteiligt?

Da hängt neben Jesus ein Mann in der Todesqual. Not lehrt nicht nur beten, sondern viel häufiger fluchen. Dieser Mann braucht keinen Retter. Er beharrt stolz in seinem verkehrten Leben und lästert Jesus.

Nur einer ist da, der eingesteht, dass er einen Heiland braucht. Er muss schreien: „Herr, denk an mich!“ Und Jesus gibt ihm, dem Mörder, die felsenfeste Gewissheit: „Jetzt, heute, streckt Gott seine Hand nach dir aus. Er nimmt dich an als sein Kind!“

 


Ich wüsste nicht, wo ich vor Jammer bliebe;

denn wo ist solch ein Herz wie deins, voll Liebe?

Du, du bist meine Zuversicht alleine;

sonst weiß ich keine.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch die Jünger verstanden das Kreuz Jesu nicht.

Matthäus 26, 31

Jesus gebrauchte selbst dieses Wort vom Ärgernis häufig. Menschen stoßen sich an seinem wunderbaren Werk.

Matthäus 11, 6

Man kann sich an Gottes Rettungstat so stoßen, dass man daran zugrunde geht.

Jesaja 8, 14-15

Doch die Apostel können nur dieses Ärgernis des Kreuzes predigen.

1. Korinther 1, 23

In diesem Wort vom Kreuz liegt die ganze Kraft Gottes, die Menschen retten kann.

Römer 1, 16

Das neue Leben kommt allein aus der Versöhnung am Kreuz. Hier wird das Alte weggetan und beginnt das Neue. Dieses Wort vom Kreuz muss allen verkündigt werden.

2. Korinther 5, 16-21


Kindisch

Matthäus 11, 16-24

 

Jesus sprach: „Mit wem soll ich dieses Geschlecht vergleichen? Es gleicht den Kindern, die auf dem Marktplatz sitzen und den andern zurufen: ,Wir haben euch aufgespielt, doch ihr wolltet nicht tanzen; wir haben Klagelieder gesungen, doch ihr wolltet nicht weinen.’“

 

Man kann sich Bibelsprüche übers Bett hängen. Man kann die Bibel lesen. Man kann ergriffen das Wort der Predigt im Gottesdienst hören, aber doch mit dem allem zur Hölle fahren. Jesus sagte es: „Wehe!“

Die Leute von Chorazin, Bethsaida und Kapernaum liefen in Scharen zusammen, wenn Jesus kam. Sie staunten über seine Taten. Sie waren dabei, wenn Jesus in der Synagoge die Bibel auslegte. Aber sie kehrten nicht um.

Was hielt sie davon ab? War ihnen Jesus nicht feierlich genug? Sie nahmen daran Anstoß, dass Jesus an fröhlichen Mahlzeiten teilnahm. Sie konnten nicht begreifen, dass der Neuanfang der Umkehr Freude bedeutet. Aber auch die Bußpredigt des Johannes passte ihnen nicht. Sie war ihnen zu düster, zu ernst.

Jesus nennt dies ein kindisches Verhalten. Kinder wollen einen zwingen, das mitzuspielen, wozu sie eben Lust haben. Aber weder Johannes noch Jesus kam, um unser Spiel mitzumachen. Sie rufen uns zur Umkehr.

Man kann es Kindern nicht verübeln, wenn sie kindisch sind. Sie stehen motzend auf der Seite, wenn man ihnen nicht folgt. Mal wollen sie Hochzeit spielen, mal Beerdigung. Bei beidem macht Jesus nicht mit.

Er will nicht Spielgefährte unseres Lebens sein, der uns ein paar heitere Stunden verschafft. Er will Menschen von Grund auf bis ins Reden und Tun hinein umwandeln. Wenn ein Leben neu werden soll, muss zuvor die Schuld ganz ausgeräumt sein. Dann kann Jesus im Denken, Planen und Wollen die Führung übernehmen.

Die schönen Tage von Bethsaida, Chorazin und Kapernaum gingen vorüber, als Jesus täglich seine Wunder vor ihren Augen vollbrachte. Wer heute durch diese Städte geht, stößt auf die alten Trümmer. Verstehen wir den Ruf Jesu besser?

 


Heute, wenn sein Wort dich trifft,

so halt ihm endlich still;

brich mit dem Vergangnen, sprich zu Gott: Ich will!

Und das Todesurteil, das auf deinem Leben stand,

wird gelöscht von Gottes guter Vaterhand.

Jesus Christus, Heiland und Erlöser,

starb für dich, warb um dich,

der du abseits stehst.

Lass dein Zagen,

lass des Zweifels Fragen,

denn dein Weg wird hell,

wenn du mit Jesus gehst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit „Geschlecht“ meint Jesus nicht nur die damals lebenden Menschen, sondern eine typisch menschliche Art.

So auch Matthäus 12, 39;

Matthäus 17, 17+21

Es gehört zu dieser kindischen Art, Jesus seinen Willen und seine Wünsche aufzuzwingen.

Markus 9, 19

Wenn Gott sich so tief erniedrigt und in Jesus um die trotzigen Kinder wirbt, dann steht ihm der schreckliche Abgrund menschlicher Verlorenheit vor Augen, vor dem er uns durch eine ganze Bekehrung retten will.

Psalm 103, 10-16

Wo man Jesu Wort viel und oft hören kann, ist der Weheruf Jesu auch besonders ernst ausgesprochen.

Johannes 12, 47-48


Menschen in Bewegung

Matthäus 4, 12-25

 

Und sie brachten zu ihm alle Kranken, von vielerlei Leiden und Plagen gequält.

 

Über die Straßen ziehen viele Menschen. Gebrechliche werden geführt. Kranke schleppen sich mit letzter Kraft weiter. Andere werden auf einem Karren gezogen. Diese Bewegung löste Jesus aus.

Damals sagten die hochmütigen Bürger Jerusalems abwertend von jenem Land Galiläa, in dem sich das ereignete: „Provinz!“ Die frommen Leute sprachen verächtlich vom „Heidenland“. Das ist toter Boden. Da kommt nicht viel heraus.

Über Galiläa lag das Dunkel der Nacht. Man hatte sich an Krankheit und Sterben gewöhnt. An Unrecht und Lüge hatte man sich angepasst. Aber wo Jesus hinkommt, gibt es Bewegung. Menschen, die vom Leben nicht mehr viel erwarten, horchen auf und kommen. Sie wollen erfülltes und lohnendes Leben haben.

Uns mag das überraschen. Wir erleben dauernd, wie Menschen mit den Schultern zucken und nichts von der Verkündigung des Evangeliums erwarten. Man hat sich mit dem Leben, so wie es ist, abgefunden, oder man versucht verbissen, mit dem Leben irgendwie fertig zu werden.

Vor solchen verzweifelten Menschen spricht Jesus von der Königsherrschaft Gottes, die jetzt anbricht. Es gibt überhaupt keine Not, kein Leiden, keine Schmerzen, in die er nicht heilend hineingreifen kann.

Aber Jesus will noch mehr. Er beruft Jünger. Er will Menschen haben, die sich ihm bewusst verschreiben.

Eine leidende und durcheinander gekommene Welt erfährt die Schönheit der Herrschaft Jesu. Aber erleben das Menschen nur am Rand des Todes? Nein, im ganzen Leben will er gebietender Herr sein. Auf dieses eine Ziel arbeitet er hin. Die allerschlimmste Krankheit will er heilen. Menschen sollen im Kreuz Jesu Frieden finden mit Gott. Welch eine große Bewegung muss dies erst auslösen! Und es ist dann das Größte, wenn ein Mensch umkehrt und ganz sich Jesus verschreibt, um das Leben zu haben.

 


Also ist auch mein Verlangen,

liebster Jesu, nur nach dir;

lass mich treulich an dir hangen,

schenke dich zu eigen mir.

Ob viele auch umkehrten zum größesten Haufen,

so will ich dir dennoch in Liebe nachlaufen;

denn dein Wort, o Jesu, ist Leben und Geist;

was ist wohl, das man nicht in Jesus genießt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Krankheit und Not treibt zum Herrn, aber oft nicht in seine Nachfolge.

Lukas 17, 11-19

So war für Jesus das Vergeben der Schuld wichtiger als das Heilen des kranken Körpers.

Markus 2, 5

Habakuk, der Prophet im Alten Testament, erkennt in den Naturkatastrophen die Zeit der Trübsal. Und er weist darauf hin, wie man selbst im Hunger und in der Armut sich an Gott freuen kann, der uns „über die Höhen führt“.

Habakuk 3, 16-19

Der Psalmbeter Asaph wäre über seinem Leiden beinahe „gestrauchelt“.

Psalm 73, 2

Doch im Glauben an den Herrn überwindet er das Verschmachten von Leib und Seele voll Zuversicht.

Psalm 73, 23-26


Hindernisse auf dem Weg zu Jesus

Lukas 19, 1-10

 

Zachäus wollte gern sehen, wer Jesus wäre.

 

Ob Zachäus überhaupt Zeit fand, über sein Leben nachzudenken? Sein Bürobetrieb weitete sich beängstigend aus. Neue Steuerlisten mussten angefertigt und tüchtige Mitarbeiter - auch als Unterzöllner - angeworben werden. Bei aller Mühe sollten noch lohnende Gewinne erwirtschaftet werden. Ob Zachäus manchmal nicht auch am Sabbat durcharbeiten musste, um das alles zu bewältigen?

Aber nun zog es ihn zu Jesus hin. Dafür fand er Zeit. Er musste Jesus sehen. Das war ihm wichtiger als alles andere.

Doch auf diesem Weg stellten sich unvorhergesehene Schwierigkeiten ein. Er wollte zu Jesus, aber das klappte nicht. Dicht gedrängt standen Menschen an der Straße. Wie wohl Zachäus hinter dieser Mauer von Menschen entlangging. Aber nirgends war eine Lücke. Keiner machte ihm Platz.

Das ging schon vielen so. Sie wollten Jesus sehen und sahen nur Menschen, die den Weg versperrten. Kalt und abweisend stehen sie da und strecken nur den Rücken hin. Sie haben hinten keine Augen. So sehen sie auch nicht, wie sie einem, der Jesus braucht, den Weg blockieren. O diese frommen Rücken!

Ob uns das trifft? Man kann so mit seinem Blick auf Jesus beschäftigt sein, dass man den Suchenden nicht mehr entdeckt, der jetzt zu Jesus will.

Aber die Geschichte endet nicht traurig. Ein Mensch, der zu Jesus will, wird auch damit fertig. Die Sehnsucht ist stärker als alle Hindernisse. Zachäus brachte es als kleiner- und vielleicht auch runder - würdiger Amtsvorstand vom Finanzamt zuwege, auf den Baum zu klettern und Jesus zu sehen. Auch wenn ihm keiner dabei half, gab er doch nicht auf.

Wenn auch die andern sein Verlangen nicht spürten, Jesus sah ihn vor allen andern. In sein Haus ging er. Er wusste um sein dunkles Leben. Das zog ihn gerade an. In der großen Masse vieler Menschen suchte Jesus nur den einen, der genau wissen wollte, wer Jesus wohl wäre.

 


Ich will streben nach dem Leben,

wo ich selig bin;

ich will ringen, einzudringen,

bis dass ich's gewinn.

Hält man mich, so lauf ich fort;

bin ich matt, so ruft das Wort:

Fortgerungen, durchgedrungen

bis zum Kleinod hin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch Herodes wollte Jesus sehen, aber mühte sich nicht darum.

Lukas 9, 9

Andere, die ihn sehen wollten, wies Jesus auf seine Verherrlichung am Kreuz hin.

Johannes 12, 20-24

Wer von ganzem Herzen sucht, findet ihn.

Jeremia 29, 13-14;

Matthäus 7, 8

Gott erkennt auch das verborgene Suchen des Herzens.

1. Chronik 28, 9;

Psalm 139, 1-3

So entschlossen, wie Zachäus suchte, ist auch seine Umkehr.

Lukas 19, 8

In der alles beherrschenden Geldfrage bedeutete dies eine völlige Umstellung.

Lukas 12, 33

Man kann nicht gleichzeitig nach dem Heil in Jesus suchen und sein Herz an leere und vergängliche Schätze hängen.

1. Timotheus 6, 17-19


Kein Glücksspiel

Johannes 7, 10-17

 

Jesus sprach: „Wenn jemand Gottes Willen tun will, wird ihm klar werden, ob diese Lehre von Gott ist oder ob ich aus mir selbst rede.“

 

In den Spielkasinos wird Roulette gespielt. Die Einsätze liegen auf den Feldern. Die Kugel rollt. Es herrscht atemlose Stille. Wer gewinnt?

In einem Lied wird das Leben mit solch einem Glücksspiel verglichen. Es heißt dort: „Das Leben ist ein Spiel. Und wer es recht zu spielen weiß, kommt endlich an das Ziel.“ Wie man das so leichthin singen kann? Es geht doch um Tod und Leben. Da muss man genau wissen, wie man gewinnt und wie man verliert.

Für die Leute auf dem Tempelplatz von Jerusalem war es nur ein harmloses Gerede, was sie von Jesus dachten. Die Meinungen schwirrten durcheinander. Wer sollte Recht haben?

Da trat Jesus plötzlich in diese hin und her diskutierende Menge. Er sprach von dem einen Weg, auf dem man gewiss wird. Er verwies auf den heiligen Willen Gottes, den man tun muss. Solange man mit einer guten Tat täglich - oder vielleicht auch zwei - sich abfindet, bleibt alles unverbindlich.

Nur wer sich ganz Gott und seinem klar ausgesprochenen Recht ausliefert, spricht anders über Jesus. Er erkennt, wie tief er in die Sünde hineingebunden ist. Er entdeckt den schwachen und kranken Willen. Dann ist Sünde kein veraltetes Wort mehr, sondern ein vernichtender Tatbestand. Man kann dann nicht mehr unbeteiligt über Gnade reden, sondern wird nach der Begnadigung Gottes schreien.

Wer sucht, muss mit seinem ganzen Leben suchen. Das ist dann kein billiges Glücksspiel mehr, ob nicht auch andere Religionen etwas Richtiges haben. Wer sucht, muss genau wissen: Was rettet mich?

Wenn Jesus uns hier den ganzen Willen Gottes verbindlich macht, ruft er uns gleichzeitig zu, dass er der Retter der Gescheiterten ist. Es gibt völlige Klarheit und Gewissheit, wenn man über Jesus im Angesicht der anklagenden Schuld unseres Lebens spricht. Dann wird er uns immer größer.

 


Wie lang hab ich mühvoll gerungen,

geseufzt unter Sünde und Schmerz!

Doch als ich mich ihm überlassen,

da strömte sein Fried in mein Herz.

Sein Kreuz bedeckt meine Schuld,

sein Blut macht hell mich und rein;

mein Wille gehört meinem Gott,

ich traue auf Jesus allein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser menschliches Denken wird nicht abgewertet. Aber die Predigt von Jesus zielt ins Gewissen.

2. Korinther 4, 2

Die Schwere der Sünde kann man mit der Vernunft nicht erfassen. Meist ist das Gewissen abgestumpft, weil sein Reden fortwährend unterdrückt wurde.

Römer 1, 24-32

Trotzdem hinterlässt jede Sünde ein Malzeichen im Gewissen, wenn sie nicht durch Jesus vergeben ist.

1.Timotheus 4, 2

Unter dem Reden Gottes wacht das Gewissen auf. Das Blut Jesu reinigt vom bösen Gewissen.

Hebräer 9, 14;

Hebräer 10, 22

In der Nachfolge bemühen wir uns um das unverletzte Gewissen.

Apostelgeschichte 24, 16

Das „Beißen“ des Gewissens kann uns zur Umkehr führen.

Hiob 27, 6;

2. Samuel 24, 10

Alle Menschen können auf ihr Gewissen hin angesprochen werden.

Römer 2, 15


Das Einzigartige an Jesus

Johannes 1, 9-18

 

Er kam in sein Eigentum; doch die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen und an seinen Namen glaubten, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden.

 

Jesus stellt alle anderen Werte weit in den Schatten. Wir müssen das so laut sagen, auch wenn viele Menschen unsere Überzeugung nicht teilen werden. Wir wollen niemand unsere Überzeugung aufzwingen, aber ungeniert werden wir davon reden. Denn so lange werden Menschen unbefriedigt, unglücklich und ohne Frieden sein, bis sie das Einzigartige an Jesus entdeckt haben.

Davon rückte Jesus kein Stück ab. Er beansprucht diese einzigartige Stellung, allein das Heil zu sein. Viele haben ärgerlich dagegen protestiert und widersprochen. Doch Johannes fasst zusammen: „Jesus ist das wahrhaftige Licht, welches alle Menschen erleuchtet.“

Wo sieht man dieses Licht? Dort wo er geschändet und verlacht dasteht mit der Dornenkrone. Diese Welt der zynisch spottenden Menschenmassen und der fromm sich gebenden Schriftgelehrten ist sein Eigentum. Zu ihnen kommt er. Leiden und Schmerzen, Unrecht und Sünde macht er zu seiner eigenen Sache.

Aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Sie verriegelten die Tür vor ihm. Sie lehnten seinen Anspruch auf ihr Leben ab und bekämpften ihn verbissen.

Man könnte fast meinen, Jesus wäre gescheitert. Aber da waren noch andere, die nahmen Jesus auf. Sie vertrauten ihm. Von dieser Stunde an war ihr Leben völlig verändert. Sie beweisen vor aller Welt, wie das Licht Jesu Menschen erleuchten kann.

Es ist ein ganz neuer Menschenschlag, der nicht mit menschlichen Anstrengungen gezüchtet wird. Sie sind aus Gott geboren und leben in der Freude, seine Kinder zu sein. Man kann nichts Größeres von einem Menschen sagen als das: Er war auch mit Jesus von Nazareth!

 


Es glänzet der Christen inwendiges Leben,

obgleich sie von außen die Sonne verbrannt.

Was ihnen der König des Himmels gegeben,

ist keinem als ihnen nur selber bekannt.

Was niemand verspüret, was niemand berühret,

hat ihre erleuchteten Sinne gezieret

und sie zu der göttlichen Würde geführet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das strahlend helle Licht Jesu zielt darauf, Menschen zu erleuchten. Die bösen Werke müssen in seinem Licht gerichtet werden.

Johannes 3, 19-21

Doch darum wird Jesus gehasst und mit ihm seine Jünger, weil Menschen sich gegen diese Bekehrung zur Wehr setzen und lieber im Finstern bleiben.

Johannes 8, 12;

Johannes 15, 18

Ein umso größeres Wunder ist die Gemeinde Jesu, in die er seine Herrlichkeit hineinlegen will.

Kolosser 1, 15-23

Wir haben dieses Licht nur im Glauben. Die neue Art als Kinder Gottes ist nicht spürbar oder sichtbar. Aber wir gehen auf das Schauen zu.

1. Johannes 3, 1-2


Das Lamm Gottes

Johannes 1, 29-34

 

Siehe, das ist Gottes Lamm, das die Sünde der Welt trägt!

 

Am Hafenkai stehen große Krane. Sie haben eine gewaltige Tragkraft. Sie heben die großen Transportbehälter hoch und befördern sie in das Innere des Schiffs.

Wir haben alle wenig Tragkraft. Man trägt schon genug an eigenen Lasten. Wenn man jetzt noch die Leiden der Kranken, Hungernden oder Unterdrückten mittragen soll, ist das zuviel. Es ist zu schwer.

Da weist uns Johannes auf Jesus: „Der trägt die schwerste Last der Welt weg!“ Die schwerste Last sind nicht Krankheiten, nicht Einsamkeit, nicht Unrecht. Wie schwer das schon wiegt, weiß Jesus besser als wir alle. Er war der Allerverachtetste. Er wurde von seinem Freund verraten. Er wurde gehöhnt und geschlagen. Er hat die Todesangst ganz bewusst durchlitten. Was kann denn noch schwerer sein?

Das Furchtbarste bleibt, dass man verloren gehen kann. Darunter leidet Jesus. So sehr liebt er uns, dass er sich nicht damit abfinden kann, wie uns unsere Schuld in die Hölle zieht. Ohne jede Hoffnung sterben müssen, ist das Schwerste.

Jesus will meine Sünde von mir nehmen und sie wegtragen. Dafür hat er gelitten. Dafür ist er gestorben. In dieses Grab hinein darf ich alle meine Schuld legen, die mich vor dem heiligen Gott anklagt. Und wenn er sie trägt, kann sie nicht mehr auf mir liegen. Entweder trägt er sie oder ich. Wenn er sie getragen hat, kann sie mich nicht mehr belasten. Ich bin frei!

Ja, es gibt viel Not und Schweres in der Welt heute. Aber wer durch Tränen und Traurigkeit durchblickt auf Jesus, das Lamm Gottes, atmet befreit auf. Wenn er mir die größte Last abnimmt, kann ich auch die kleinere getrost ihm überlassen. Wenn er mich hält, kann ich durchhalten.

 


Herzlich lieb hab ich dich o Herr;

ich bitt, wollst sein von mir nicht fern

mit deiner Güt und Gnaden.

Die ganze Welt erfreut mich nicht,

nach Erd und Himmel frag ich nicht,

wenn ich nur dich kann haben.

Und wenn mir gleich mein Herz zerbricht,

so bist du doch meine Zuversicht,

mein Teil und meines Herzens Trost,

der mich durch sein Blut hat erlöst.

Herr Jesu Christ, mein Gott und Herr,

in Schanden lass mich nimmermehr!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hiob ist in der Bibel der am schwersten geschlagene Dulder vor Jesus. Er richtete sich auf in der Hoffnung auf seinen Erlöser.

Hiob 19, 25-27

Auch bei dem Gichtbrüchigen trägt Jesus zuerst die schlimmste Not weg, die Sünde.

Markus 2, 5

Das Bild des Lammes stammt aus dem Alten Testament.

Jesaja 53, 7

Nach Johannes 19, 30-31 starb Jesus zu der Zeit, als im Tempel die Passahlämmer geschlachtet wurden.

Nach 2. Mose 12, 1-14

Unsere Erlösung ist nicht mit Silber oder Gold ermöglicht worden, sondern mit dem Blut Jesu als eines unschuldigen Lammes.

1. Petrus 1, 19

In der Offenbarung wird für den siegenden Jesus 29mal die Bezeichnung Lamm oder geschlachtetes Lamm gewählt, um zu zeigen, dass dies sein größter Dienst und seine Herrlichkeit ist.

Offenbarung 7, 9-12


Wir sind geheilt!

Jesaja 53, 1-6

 

Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.

 

Wer im Radio eine bestimmte Sendung hören will, muss genau die Wellenlänge einstellen. Sonst gibt es einen undeutlichen Empfang. Es rauscht und kracht. Die Stimmen und Töne kommen völlig verzerrt aus dem Lautsprecher. Genauso ist es beim Hören auf Gottes Stimme.

Wer Gott sucht, muss beim gekreuzigten Jesus stehen bleiben. Da schließt uns Gott sein Herz auf. Nirgendwo sonst hat er so klar gesprochen. Nirgendwo sonst ist seine Liebe und sein Erbarmen so deutlich zu fassen.

Man kann im schwersten Schmerz auf dem Friedhof stehen und keinen menschlichen Trost mehr wissen, aber dann stellen wir das Kreuz auf den frischen Grabeshügel. Darin ist unser ganzer Glaube zusammengefasst. Darin sind wir getröstet.

Warum wählen wir nicht ein anderes Zeichen? Spricht das Bild des heilenden und segnenden Herrn nicht tröstender? Könnte uns eine Abbildung des Herrn, der die tobenden Wellen zum Schweigen bringt, nicht mehr sagen?

Nein! Woran ich sterbe, ist mehr als Krankheit und tobende Wellen. Ich sterbe an meiner Gottlosigkeit und Sünde, die Gott richtet. Nur sein Kreuz rettet mich!

Alles liegt in diesem kurzen Satz „um meiner Sünde willen zerschlagen“. Er braucht mein Mitleid nicht, aber meine Sünde. An ihr hängt der unheimliche Fluch, der mich von Gott weg in die Hölle zieht. Das hat er für mich erlitten. Dafür ging er ins Gericht - für mich!

Wo ist jetzt meine Schuld, die mich anklagt? Drückt sie mich noch nieder? Oder habe ich sie auch auf seinen zerschlagenen und geschundenen Rücken gelegt? Was er getragen hat, ist weggetragen. Niemand kann es mehr vorholen.

Der gekreuzigte Jesus starb nicht nur für mich. Er ist auch für mich auferweckt. Das Alte ist vergangen. Wir sind geheilt!

 


Ich Betrübter komme hier

und bekenne meine Sünden;

lass, mein Heiland, mich bei dir

Gnade zur Vergebung finden,

dass dies Wort mich trösten kann:

Jesus nimmt die Sünder an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Ungläubige sieht im Kreuz nur Jesu Ohnmacht und sein Scheitern.

1.Korinther 1, 18

Er geht am Gekreuzigten vorbei.

Markus 15, 29-32

Erst wer erkennt, das geschah für mich, versteht das Geheimnis des Kreuzes.

Markus 10, 45

Ohne irgendwelchen eigenen Beitrag hat Jesus uns von der Last unserer Sünde befreit.

Römer 3, 21-26

Die Krankheit der Sünde mit allen ihren Folgen ist besiegt. Jetzt können wir in der unverdient zuteil gewordenen Gerechtigkeit leben.

1. Petrus 2, 24

Schon vor der Geburt Jesu wurde dieses, sein größtes Werk, angekündigt.

Matthäus 1, 21

Das Erlösungswerk ist Gottes größte Bemühung um uns.

Jesaja 43, 24-25


Er macht uns völlig gerecht

Römer 3, 21-31

 

Alle haben gesündigt und die Herrlichkeit verloren, die Gott ihnen zugedacht hatte, und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist.

 

Ein moderner Schriftsteller schildert den wohl merkwürdigsten Gerichtsprozess, der je verhandelt wurde. Ein Fremder auf der Reise wird in einem Haus freundlich aufgenommen. Er darf dort übernachten. Ein paar pensionierte Juristen sitzen beieinander. Zur Abendunterhaltung spielen sie miteinander einen Gerichtsprozess durch. Jeder nimmt die alte Rolle, die früher sein Beruf war: Amtsgerichtsdirektor, Staatsanwalt, Verteidiger. Der Fremde muss den Angeklagten spielen. Sie erfinden Anklagen und machen Plädoyers. Es ist ja nur ein Jux. Friedlich gehen sie am späten Abend auseinander. Am nächsten Morgen findet man den Fremden erhängt in seinem Zimmer. Auf dem Tisch liegt ein Zettel mit der Notiz, dass er seine Schuld habe nimmer tragen können.

Aber es war doch nur Spaß! „Nein, es war wahr“, würde der Fremde sagen. Keiner wusste etwas von seiner Schuld. Jeder schätzte ihn als einen netten Menschen. Aber als die pensionierten Juristen nur unbedacht darauf antippten, hielt er es nicht mehr aus.

Man kann sich selbst betrügen. Mit ein paar guten Seiten deckt man das Versäumte und das schreiende Unrecht seines Lebens zu. Doch die Bibel reißt schonungslos auch von frommen Menschen die Tarnung weg.

Das Schöne und Edle, das Menschen in der Welt schaffen, wird nicht bestritten. Aber vor Gott kann das die Schuld nicht abdecken, die nach Vergeltung schreit.

Man kann nicht mehr daran vorbei, dass Gott volle Gerechtigkeit bei allen Menschen sucht. Religiöses Bemühen und Gehorsam in einigen Stücken ist das Ganze noch nicht. Erst dann werden wir gerecht, wenn Jesus alle Schuld ausgelöscht hat. Vor Gott gelten nur Tatsachen. Entweder hat Jesus uns alle Sünde durchgestrichen, oder wir tragen sie noch mit uns herum und sie zieht uns in die Hölle hinunter. Darum zählt hier nicht, was wir auch noch an Gutem gewirkt haben. Nur der Glaube an die im Kreuz Jesu geschehene Begnadigung macht uns zu völlig Gerechten, trotz aller offenbaren Schuld.

 


Ich weiß sonst nichts zu sagen,

als dass ein Bürge kam,

der meine Schuld getragen,

die Rechnung auf sich nahm

und sie so völlig hingezählt,

das von der ganzen Menge

auch nicht ein Stäublein fehlt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Sühnopfer im Alten Bund konnte nur Hinweis auf Gottes Geduld sein, der sein Volk allein von der Schuld lösen kann.

3. Mose 17, 11

Gott hat Jesus dazu eingesetzt, volle Gerechtigkeit zu schaffen.

Hebräer 4, 16

Darauf lief das Zeugnis der Propheten hinaus.

Apostelgeschichte 10, 43

Keiner wird aus seinen eigenen Werken gerecht.

Jesaja 45, 24-25

Gott kleidet sein Volk mit dem Mantel der Gerechtigkeit.

Jesaja 61, 10

Der Herr ist selbst das ganze Heil.

Jeremia 23, 5-6

So ist Jesus uns zur Gerechtigkeit, Heiligung und Erlösung gemacht.

1. Korinther 1, 30

In Jesus sind wir Gerechte.

2. Korinther 5, 21

Wir haben diese Gerechtigkeit durch die Glaubensgemeinschaft mit Jesus.

Philipper 3, 9

Wer an ihn glaubt, ist gerechtfertigt.

Apostelgeschichte 13, 39

Er kommt nicht mehr ins Gericht.

Johannes 5, 24

Er ist abgewaschen und geheiligt.

1. Korinther 6, 11


Christus, der Herr

Lukas 2, 8-14

 

„Euch ist heute der Heiland geboren, das ist Christus, der Herr!“

 

Die Bibel erzählt keine rührseligen Babygeschichten. Unser Mitleid bleibt gerne beim Anblick der Armut stehen. Das bedrückt, wie unschuldige und schwache Kinder die kühle und abweisende Herzlosigkeit der Welt spüren müssen. Doch das ist nicht das Thema der Geburt Jesu.

„Dieses Kind ist der Herr der Welt!“ rufen die Engel Gottes den Hirten zu.

Man kann lange brauchen, bis man das begreift. In schweren Verfolgungszeiten wurde dieser kurze Satz „Christus - der Herr“ zur Parole der Christen, an der sie sich erkannten.

Und als man sie vor die Standbilder der römischen Kaiser führte, verweigerten sie jede Form der Anbetung. Ihre letzte Autorität war allein das Kind in der Krippe, Jesus - der Herr.

Die mächtigen Könige dieser Welt fühlten sich herausgefordert und trumpften mit ihrer Macht auf. Doch damit konnten sie Jesu Herrschaft nicht antasten. Er hat schon bei seiner Geburt völlig freiwillig auf jeden Glanz verzichtet. Sein Reich steht so fest gegründet, dass er jeden irdischen Pomp entbehren kann.

Für Christen aller Zeiten wurde es zur Versuchung, dem Reich Jesu irdische Anerkennung und Unterstützung zu verschaffen. Damit haben sie aber immer Jesus entehrt und ihn zu einer zweideutigen weltlichen Größe herabgewürdigt.

Wo ist dann seine Macht? In der Knechtsgestalt dienend hat er die Sünde der Welt auf sich gezogen und weggetragen. Er hat in den Versuchungen dem Teufel widerstanden. Er hat die Macht des Todes zerbrochen. Wo Menschen sich ihm öffneten, hat er sie der Macht der Finsternis entrissen und in sein helles Licht gestellt.

Mitten in der Welt vollzieht sich eine große Scheidung. Wo leben wir? Ist dieser stille und demütige Jesus, der sein Reich vor der Welt verhüllt, mein Herr und mein Gott? Kann er über mich verfügen und seinen guten Willen bei mir in allem durchsetzen? „Euch ist er geboren!“ Darauf zielt sein Kommen. Er will von uns nicht in weltlicher Armut bemitleidet sein. Er will unser Heiland und Herr sein!

 


Will hinfort mich etwas quälen,

oder wird mir etwas fehlen,

oder wird die Kraft zerrinnen,

so will ich mich nur besinnen,

dass ich einen Heiland habe,

der vom Kripplein bis zum Grabe,

bis zum Thron, wo man ihn ehret,

mir, dem Sünder, zugehöret.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man kann über Jesus zwar reden, aber niemand kann Jesus einen Herrn heißen ohne durch den Heiligen Geist.

,Herr’, steht im Alten Testament 6000mal als Name Gottes.

1. Korinther 12, 3

In Jesus kommt die Herrschaft Gottes zur Vollendung.

Johannes 14, 9

Darum wird Jesus mit Recht als Herr über alle angebetet.

Apostelgeschichte 10, 36

Seine Herrschaft reicht über Tote und Lebendige.

Römer 14, 9

Vor ihm werden sich alle Knie beugen und bekennen, dass er der Herr ist.

Philipper 2, 10-11

Nach der Auferstehung sprach zuerst Thomas dieses umfassende Bekenntnis aus.

Johannes 20, 28

Durch Jesus, den Herrn, gibt uns Gott Sieg.

1. Korinther 15, 57

Man muss ihn als Herrn annehmen und unter seiner Herrschaft leben.

Kolosser 2, 6

Der Titel Christus nimmt die alttestamentliche Messiashoffnung auf, die Jesus erfüllt hat.

Apostelgeschichte 2, 36


Der Name Jesus

Matthäus 1, 18-25

 

Und sie wird einen Sohn gebären, den sollst du Jesus nennen, denn er wird sein Volk von seinen Sünden retten.

 

General von Viebahn erzählte gerne die Geschichte, wie ihm bei einem Manöver die Uniform zerriss. Abends im Quartier fragte er die Soldaten: „Ist unter euch ein Schneider?“ Einer trat vor. Viebahn gab ihm die Jacke zum Flicken. Aber der wehrte ab: „Ich bin kein Schneider, ich heiße nur so.“

Unsere Namen stimmen nicht überein mit dem, was wir sind. Nicht jeder, der Müller heißt, hat eine Mühle. Nicht einmal jeder, der sich Christ nennt, ist Christ.

Aber der Name Jesus passt. Er ist ein Programm. Übersetzt heißt er: „Der Herr ist unsere Rettung.“ Mit diesem Namen ist das ganze Tun Jesu bis zu seiner Wiederkunft umschrieben.

Manche denken, mit dem Namen Jesus sei nur seine irdische Wirksamkeit umschrieben. Für den erhöhten Herrn müsse man besser Titel benützen: Christus, Herr, König. Aber der Name Jesus ist auch im Himmel der einzige Name, der dem Herrn aller Herren eigen ist. Man kann sich an den vielen Ehrennamen Jesu freuen, doch der Name „Jesus“ ist mehr.

Warum geht einem dieser Name manchmal so schwer über die Lippen? Ein Theologe schreibt: „Wer bei der Nennung des Namens Jesus eine Gehemmtheit zu überwinden hat, kann seine Freiheit nicht demonstrieren, selbst wenn er pausbäckig alle christologischen Titel hinausschmettert.“

Der lebendige Gott hat sich hier in diesem Namen festgelegt. Und Jesus hat das in diesem Namen angekündigte Programm erfüllt mitten unter Krankheit und Schmerzen, Verlorenheit und Todesmacht. Menschen erkannten, dass wer diesen Namen anruft, gerettet wird. Dieser Name geht weit über alle andern Namen und Titel hinaus, weil nicht allein Menschen in Ehrfurcht ihn damit anbeten, sondern weil der Vater einer verlorenen Welt diesen Namen zur Rettung und Erlösung gab. Und in diesem Namen öffnet sich auch uns die Tür zum Himmel.

 


Jesu Name leuchtet helle,

und sein Glanz vergehet nicht.

Jesu Name bringt der Seele

selbst in tiefster Nacht ein Licht.

Mag auch einst die Welt versinken,

mag vergeh'n der Sonne Schein:

Jesu Nam wird weiter klingen,

unvergänglich wird er sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir finden den Namen Jesus auch als gebräuchlichen Namen von anderen Menschen.

Lukas 3, 29;

Kolosser 4, 11

Aber bei Jesus wurde der Name vom himmlischen Vater ganz besonders bekräftigt, als er in der Herrlichkeit als Herr eingesetzt wurde nach der Himmelfahrt.

Philipper 2, 9-10

Vor diesem Namen werden sich einst auch alle Knie beugen müssen. In keinem anderen Namen können wir selig werden.

Apostelgeschichte 4, 12

Die Apostel erkannten, dass ihnen im Namen Jesu Vollmacht gegeben ist über die Mächte der Verderbens und Zerstörens.

Apostelgeschichte 3, 6

Und die ersten Christen wussten, dass sie über dem Namen Jesu geschmäht und verfolgt werden.

Apostelgeschichte 21, 13;

1. Petrus 4, 14

Wer den Namen Jesu missbraucht, bringt sich selbst in Not.

Apostelgeschichte 19, 13-17


Jesus – Gottes Sohn

Matthäus 27, 33-44

 

Die aber vorübergingen, schmähten ihn, schüttelten ihre Köpfe und riefen: „Andern hat er geholfen und kann sich selbst nicht helfen. Er hat Gott vertraut; der soll ihn nun erlösen, wenn er Gefallen an ihm hat; denn er hat gesagt: ,Ich bin Gottes Sohn.’“

 

Der Spott trifft ins Schwarze.

Jesus hat behauptet, Gottes Sohn zu sein. Lieber ließ er sich totschlagen, als dass er das dementiert hätte. Daran muss sich der Unglaube stoßen. Nun forderten die Spötter Jesus zum Beweis heraus. Aber sie sind blind. Sie können nicht sehen, dass gerade am Kreuz Jesus seine Göttlichkeit demonstriert. Er stirbt für die Sünden der Welt und schafft eine ewige Erlösung.

Aber auch die andern Spottworte halten sich nicht an Nebensächlichem auf, sondern treffen den Nagel auf den Kopf.

„Er kann sich selbst nicht helfen!“ Warum kann er das nicht? Weil er keine Hilfe braucht. Er ist Gottes Sohn. Das steht fest. Darum kann er auf Ehre und Macht, Ruhm und Stärke verzichten.

Aber wir brauchen Hilfe. Der Mantel der Rechtschaffenheit, in den wir uns hüllen, ist durchsichtig und löchrig. Wer das erkannt hat und Jesu Hilfe sucht, dem wird geholfen. Er macht sündige Menschen durch sein Vergebungswort zu Gerechten.

Noch etwas kommt den Spöttern lächerlich vor: „Er hat Gott vertraut!“ Was reizte sie dabei? Vertrauten sie denn Gott nicht?

Ein bisschen Vertrauen zu Gott hatten sie wohl auch. Aber wie Jesus lebte, war ihnen viel zu extrem. So schlossen sie unheilvolle Kompromisse. Das trostlose Elend Jesu am Kreuz beruhigte nun ihr wundes Gewissen. Sie hatten sich auch in der Welt rückversichert. Wenn es um ihr Leben ging, griffen sie lieber zur Lüge. Die Reichtümer der Welt waren ihnen verlässlicher als auf Gott zu bauen.

Wieder haben die Spötter klar den Punkt erkannt, wo Glaube und Unglaube sich scheiden.

Was wählen wir? Jesus stand auf dem Felsengrund. Er hat Gott vertraut. Darum kann er jetzt auch uns helfen und uns erlösen.

 


Du reichst uns deine durchgrabne Hand,

 die so viel Treue an uns gewandt,

dass wir beim Drandenken

beschämt dastehen,

und unser Auge muss übergehen

vor Lob und Dank.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht allein bei der Geburt wird uns Jesus als Sohn Gottes bezeugt.

Lukas 1, 30-35

Auch bei der Taufe Jesu spricht es Gott aus.

Markus 1, 11

Damit werden prophetische Verheißungen erfüllt.

Jesaja 42, 1

Der Teufel spricht Jesus bei der Versuchung darauf an.

Matthäus 4, 3+6

Die dämonischen Mächte erkennen das sofort.

Markus 3, 11

Auch der römische Hauptmann unter dem Kreuz kommt zu diesem Urteil.

Markus 15, 39

Die Jünger bekennen es mitten in der Angst.

Matthäus 14, 33

Das kann uns nur Gott, der Vater, offenbaren.

Matthäus 16, 16-17

Nur wer den Vater kennt, kennt auch den Sohn. Und wer den Sohn kennt, kennt auch den Vater.

Matthäus 11, 25-27

Nur durch Jesus, Gottes Sohn, kommt man zum Vater.

Johannes 14, 6+9

Jesus muss als der Sohn Gottes im Bekenntnis bezeugt werden.

1. Johannes 4, 15

Nur durch Jesu Tod als des Sohnes Gottes sind wir versöhnt.

Römer 5, 10

Gott hat seinen Sohn dahingegeben, dass wir nicht verloren gehen.

Johannes 3, 16

An dieses Bekenntnis hält sich der Glaube.

Hebräer 4, 14


Hin zu Jesus

Markus 1, 40-45

 

Ein Aussätziger kam zu Jesus; der kniete vor ihm nieder und bat ihn: „Wenn du willst, so kannst du mich reinigen.“

 

Woher hatte dieser Aussätzige seine Kühnheit, zu Jesus zu kommen?

Er durfte doch gar laicht zu Gesunden. Man hatte für diese Kranken draußen vor dem Ort eine Hütte errichtet, wo sie in Quarantäne leben mussten. Er war ausgestoßen aus der Gemeinschaft der Menschen.

Jesus hatte ihn nicht gerufen. Wir lesen nirgends in der Bibel von einer Einladung: „Kommt her, ihr Aussätzigen!“ Keiner war ihm auch vorausgegangen. Er war der erste Aussätzige, der Jesus begegnete.

Er hatte auch keine Eltern, die ihn dazu ermuntert hätten. Er hatte auch keinen Beweis. Ja, wie kam er dann dazu?

Er hatte eine große Meinung von Jesus. Das war sein Glaube. Jemand muss ihm von Jesus berichtet haben. Da stand sein Entschluss fest: Ich muss zu ihm hin!

Er hätte sich auch abhalten lassen können. Seine stinkenden Wunden mussten doch Jesus abstoßen. Die eiternden Geschwüre hätten erst noch verbunden werden müssen. Kann er das Jesus zumuten? Doch der Glaube dieses Mannes spricht anders. So wie ich bin, muss ich hin zu Jesus.

Völlig überraschend ist aber, wie dieser glaubende Mann mit Jesus spricht: „Willst du, so kannst du mich wohl reinigen.“ Er überlässt das ganz Jesus, ob er ihn gesund macht. Ihm ist es nur wichtig, dass Jesu Wille geschieht. Was Jesus will, ist immer das Beste. Auch wenn er ein Leben lang mit dieser furchtbaren Krankheit leben muss. So spricht nur der Glaube, der Jesus völlig vertrauen kann.

Wir wissen, was Jesus will. Er hat seinen Willen deutlich geoffenbart. Daran kann man sich halten und darauf pochen. Er hat es gesagt: „Ich will euch erquicken!“ (Matthäus 11, 28). Die ganze Bibel spricht von dem festen Willen Gottes: „Mit ewiger Gnade will ich mich dein erbarmen!“ (Jesaja 54, 8). „Gott will, dass allen Menschen geholfen werde“ (1. Timotheus 2, 4). An diesen starken und festen Willen Gottes klammert sich der Glaube.

 


Was mein Gott will, das g’scheh allzeit,

sein Will, der ist der beste;

zu helfen dem er ist bereit,

der an ihn glaubet feste.

Er hilft aus Not, der treue Gott;

er tröst' die Welt ohn Maßen.

Wer Gott vertraut, fest auf ihn baut,

den will er nicht verlassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom Aussatz gereinigt zu werden, war damals eine völlig unmögliche Erwartung. Nur Gott kann den Aussatz wegnehmen.

2. Könige 5, 7

Das Vertrauen des Glaubens in den Sohn Gottes ist unbegrenzt, so dass man sich sogar in seinen Willen ergeben kann.

Matthäus 6, 10

Es ist sein Wille zu retten.

Johannes 6, 38-40

Der Glaube macht große Erfahrungen, wo er diesem Willen Gottes traut.

Markus 9, 22-23

Was Gott will, sagt uns sein Wort:

Wiedergeburt,

Hesekiel 36, 26-27

Heiligung,

1. Thessalonicher 4, 3

tragen bis ins Alter,

Jesaja 46, 4

ewigen Bund machen,

Jesaja 55, 3

Sünde vergeben,

Jeremia 31, 34

antworten,

Jeremia 33, 3

uns wieder sehen.

Johannes 16, 22

Vielfach hat uns Gott seinen Heilswillen enthüllt. Wer diesen Willen tut, wird gewiss werden.

Johannes 7, 17


An Jesus klammern

Matthäus 15, 21-28

 

Jesus antwortete ihr und sprach: „Dein Glaube ist groß. Dir geschehe, wie du willst!“

 

Brüsk hatte Jesus die Frau zurückgewiesen.

Das musste ein Schock für sie sein. Durch Straßen und Dörfer war sie geeilt, um vor Jesus ihre Not auszubreiten. Da fand sie ihn endlich. Er kann helfen. Er muss helfen. Andere hatten ihr erzählt, welche großen Taten durch Jesus geschehen waren. Seitdem wusste sie, der den Tauben das Ohr geöffnet hat, wird sich vor ihrer Bitte nicht verschließen.

Aber nun sagte Jesus völlig unerwartet: „Nein!“ Gottes Pläne laufen anders. Jesus war allein zum Volk Israel gesandt und nicht zu den Heiden. Noch nicht! Mit einem krassen Bild erklärte ihr Jesus, dass sie nicht zu den Erwählten Israels gehört.

Was sollte sie jetzt tun? Ist sie in ihrem Glauben nicht kläglich gescheitert? Das Wort Anfechtung verstehen sicher nur ernsthafte Christen. Da wird unser Herz zum Kampffeld. Die Gewissheit des Glaubens wird angetastet. Man meint das Hohngelächter des Teufels zu hören: „Da siehst du, dass alles Trug ist.“

Aber diese Frau glaubt dennoch. Worauf verlässt sie sich denn? Nur der lebendige Glaube wagt so Kühnes, bis ins Herz Jesu vorzudringen und seine Liebe zu fassen. Sie sagt „ja“. Sie widerspricht nicht den Wegen Gottes, die höher sind, als dass wir sie begreifen könnten. Aber sie bittet um ein kleines Stück der unverdienten Gnade, das auch ihr noch gelten muss.

Jesus hat sie erhört. Demütiger und doch gewisser Glaube kann sogar Gottes Konzepte verändern. Aber ohne Glauben ist es unmöglich. Man kann Anfechtungen nur überwinden, wenn man sich an Jesu nie endendes Erbarmen klammert, wie er es am Kreuz für alle enthüllt hat.

Die Frau hatte noch einen weiten Heimweg. Ob ihr unterwegs nicht Zweifel kamen? Wird ihre Tochter wirklich gesund sein? Nein, das konnte sie nicht mehr ungewiss machen. Jesus hatte es ihr zugesagt. Ihm glaubte sie.

 


Wie Bettler stehen bleiben

und unverschämt betreiben,

worum sie angesprochen

und an die Türe pochen;

so sollen wir es wagen

an sein Herz anzuschlagen,

getrost und freudig beten,

nicht von der Stelle treten.

Wenn lauter „Nein“ erscheint,

ist lauter „Ja“ gemeint;

wenn der Verzug am größten,

so ist die Hilf am nächsten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit der Königin Isebel galt das Gebiet von Tyrus und Sidon als gräuliches Heidenland wegen des dort herrschenden Götzendienstes.

1. Könige 16, 31-33

Doch diese Frau lebt in den Fußstapfen des Glaubens der Väter Israels.

1. Mose 32, 27

Sie sucht in Jesus nicht allein den Wundertäter, sondern den Messias Gottes.

Lukas 18, 38-39

Echter Glaube kann sich wohl prüfen lassen.

Markus 9, 22-24

Er dringt auch durch das Schweigen (V. 23) hindurch.

Psalm 28, 1

Israel hat eine Vorrangstellung vor den Heiden.

Apostelgeschichte 3, 25-26

Erst durch die Ablehnung Israels ergeht Gottes Ruf auch an die Heiden.

Apostelgeschichte 13, 46

Auch Jesus musste zuerst die Verheißungen an Israel bestätigen.

Römer 15, 8

Zum Glauben gehört Demut und gewisses Bitten.

Matthäus 8, 8

Lukas 11, 8-10

Wer den Herrn ehrt, wird auch von ihm geehrt.

1.Samuel 2, 30

Auch darin lebt sie in den Fußstapfen Abrahams.

Römer 4, 20


Wie Bettler

Lukas 18, 35-43

 

Die aber vor Jesus gingen, bedrohten den Bettler, er sollte schweigen. Er aber schrie viel lauter: „Du Sohn Davids, erbarme dich über mich!“

 

Bettler werden bemitleidet. Sie erregen Mitgefühl.

Man kann Bettler aber auch bewundern. Sie sind auf ihre Weise kühn und kümmern sich nicht um die verachtenden Blicke um sie her. Das macht ihnen keine Skrupel, auf Kosten anderer zu leben. Sie wissen, was sie wollen.

In Lessings Drama sagt Nathan der Weise einmal: „Der wahre Bettler ist doch einzig und allein der wahre König!“

Die Bibel bestätigt das. Vor Gott jedenfalls werden unsere ehrbaren Begriffe auf den Kopf gestellt. Nur wer bei ihm herausfordernd die Hand ausstreckt, empfängt.

Daran muss sich menschliche Ehrbarkeit stoßen. Zählen denn meine guten Taten nichts? Doch so einfach hat Jesus nicht alle über einen Kamm geschoren. Auch Bettler haben eine Moral. Sie sind nicht in allem charakterlos. Aber wenn es um ihr Leben geht, dann setzen sie unerschrocken auf die Barmherzigkeit der anderen.

Es ist keine Schande, bei Jesus die Hände zu öffnen und zu betteln. Es ist viel besser, als sich Hilfe in trügerischen Philosophien zu suchen. Es kann auch niemand befriedigen, mit vergänglichen Schätzen und Reichtum an Geld und Gut die Armut vor Gott zu verdecken. Es wurde auch noch keiner davon satt, dass er sich in seinen Gedanken einbildete, gut und gerecht zu sein. Wenn man schon nach Hohem strebt, dann sollte man dort anklopfen, wo die Tür offen steht und jeder gewiss reich beschenkt wird.

Darum „ist uns Menschen im Geistlichen das Armsein keine Schande. Aber das Betteln bei andern als beim Heiland ist eine Schande. Wir sind seine Hausarmen und werden von ihm vollkommen versorgt“ sagte einmal Zinzendorf, der Graf aus stolzem Adelsgeschlecht. Er war ein Mann von edlem Charakter. Doch seine Armut und Schwäche konnte er vor seinem Herrn nicht verbergen. Er wollte gerne durch Jesu Erbarmen gerettet werden. Wer so sucht, findet. Wer so bittet, wird erhört.

 


Drum lasst uns gläubig bitten,

kein Zweifel sei gelitten;

wir flehe in Jesu Namen,

sein Wort und Nam ist Amen.

Und wenn wir Berge wüssten,

die wir versetzen müssten,

sie werden, wenn wir beten,

bald aus dem Wege treten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus tadelt seine Gemeinde, wo sie sich vor ihm satt fühlt und ihren Jammer und ihr Elend nicht erkennt.

Offenbarung 3, 17

Nur der über seiner Schuld um Gnade Bittende kann gerechtfertigt werden.

Lukas 18, 13-14

Darin sind uns auch Kinder Vorbild.

Matthäus 18, 3

Die sich vor Gott als Arme erkennen, werden glücklich gepriesen.

Matthäus 5, 3

Sie werden aus dem Staub durch Gottes Erbarmen erhoben und auf einen Thron der Ehre gesetzt.

1. Samuel 2, 8

Der Herr sieht auf sie.

Jesaja 66, 2

Gott bricht das Herz. Er muss sich erbarmen.

Jeremia 31, 20

So ruft Jesus die Mühseligen und Beladenen zu sich, weil sie als Unmündige von ihm eine besondere Verheißung haben.

Matthäus 11, 25-30

Er erfüllt die Verheißung Gottes, den Armen die befreiende Nachricht der Errettung zu bringen.

Lukas 4, 18-19


Der Ruf

Lukas 14, 15-24

 

Der Herr sprach zu dem Knecht: „Gehe hinaus auf die Landstraßen und an die Zäune und nötige sie hereinzukommen, damit mein Haus voll wird.“

 

Ich wuchs in der Großstadt auf. Die Häuser stehen dort dicht beieinander. Irgendwo in den verwinkelten Hinterhöfen spielten die Kinder. Da hatten die Mütter ihre liebe Not, am Abend ihre Kinder zu rufen, wenn sie ins Bett sollten. Ich höre noch immer das endlose Rufen einer Nachbarin: „Peter!“ Mit einer Beharrlichkeit ohnegleichen wiederholte sie das. Aber das muss den Peter offenbar veranlasst haben, in Ruhe sein Ballspiel zu Ende zu führen. Er dachte: „Die ruft noch lange. Da hat es noch keine Eile.“

Wirkt so nicht auch Gottes Ruf auf uns?

Doch Gottes Einladung hat ihre Stunde. Ein Termin wird bei der Einladung genannt. jetzt ist das Fest bereitet. Heute muss man sich aufmachen. Wer den Ruf überhört, hat abgelehnt. Das Fest findet ohne ihn statt.

Die aber den Ruf hörten, kamen in eine peinliche Verlegenheit. Im Moment kam der Ruf ungeschickt. Wahrscheinlich empfinden es alle so. Das waren bei den Eingeladenen auch keine Ausreden. Sie wollten ja beim Fest auch dabei sein. Höflich baten sie: „jetzt im Augenblick entschuldige mich bitte. Später wird es sich vielleicht machen lassen.“ Aber das ließ sich nicht machen. Das Fest fand ohne sie statt.

Wenn Gott ruft, muss man sich entscheiden, was jetzt wichtiger ist. Sie hatten alle eilige Termine im Kopf. Grundstücksverhandlungen, Kaufverträge und die Frau fürs Leben sind gewiss dringlich. Aber das Fest kann man darüber verpassen.

Gott hat den Tisch schon gedeckt. Er bleibt bestimmt nicht leer. Aus allen Völkern ruft er seine Gemeinde zum Fest. Aber ob wir dabei sind?

Unheimlich endet die Geschichte. Oder soll man besser sagen, sie endet majestätisch. Gott ist auf mich nicht angewiesen. Andere werden meinen Platz einnehmen. Ihm sind die Armen und Verachteten, die seinen Ruf gerne annehmen, würdige Gäste.

 


Es ist noch Raum! Die Arme Jesu sind

zum Tragen stark und weit;

die Hände stehn für jedes Gnadenkind

zum Heben ausgebreit'.

Er will sie auf die Achseln legen

und ihrer als ein Hirte pflegen.

Es ist noch Raum!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Einladung der Boten ruft der Herr selbst.

Lukas 10, 16

Kapernaum, Chorazin und Bethsaida haben die Stunde nicht erkannt.

Lukas 10, 13-15

Samuel war offen für Gottes Rufen.

1. Samuel 3, 1-14

Gott ruft jeden persönlich bei seinem Namen.

Jesaja 43, 1;

Jesaja 45, 3

Seine Einladung zielt auf ewige Tischgemeinschaft mit ihm.

Offenbarung 19, 9

Nur Sünder, nicht Gerechte, können den Ruf begreifen.

Markus 2, 17

So berief Jesus seine Jünger.

Matthäus 4, 21

Diese Stimme muss von allen anderen auf uns eindringenden Stimmen als „heiliger Ruf“ unterschieden werden.

2. Timotheus 1, 9

Die Zugehörigkeit zur Gemeinde Gottes gründet zuerst auf seinem Ruf, dann auf unserer Annahme dieses Rufes. So werden die Glieder der Gemeinde Berufene genannt.

1. Korinther 1, 2+24


Brot des Lebens

Johannes 6, 41-51

 

Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer von diesem Brot essen wird, der wird in Ewigkeit leben.

 

In der Bäckerei werden verschiedene Brotsorten angeboten: Roggenbrot, Pumpernickel, Landbrot, Weißbrot, Knäckebrot, Steinmetzbrot, Grahambrot, Vollkornbrot, Weizenmischbrot, Simonsbrot, Schlüterbrot. Was soll man wählen?

Das Angebot der verschiedensten christlichen Kirchen ist noch reichhaltiger. Das mag anregend sein, über die verschiedenen Geschmacksrichtungen sich zu unterhalten. Aber noch wichtiger ist, dass man Brot isst. Sonst wird man schwach und krank. Es geht tatsächlich nur um ein Brot, das wir brauchen, um Jesus, den Herrn.

„Müht euch um Speise, die nicht vergeht, sondern die ewig bleibt“, empfahl Jesus (Johannes 6, 27). Nun müssen wir uns alle in unserem Beruf sehr anstrengen, um das, was wir zum täglichen Leben brauchen, zu erarbeiten. Doch damit allein werden wir nicht erfülltes Leben finden. Jeder Mensch sucht mehr, tiefere Befriedigung.

Aber die hat Jesus hier versprochen: „Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten!“ (Johannes 6, 35). Einem Hungrigen hilft es wenig, vor dem gedeckten Tisch zu sitzen und das Essen zu bewundern. Es macht nicht satt. Viele bewunderten Jesus, weil er so viel Gutes tat. Aber ihnen selbst konnte er nichts geben. Und so blieben sie letztlich enttäuscht und hungrig.

Muss man das Essen erst lernen? Nein, essen kann jeder. Schon das kleinste Kind schiebt sich strahlend die Bissen in den Mund. Dazu will uns Jesus mit diesem Bild ermutigen. Es ist zu wenig, ihn als Herrn der Welt anzubeten. Er will das Durcheinander meines Lebens ordnen. Es ist zu wenig, seine Vollkommenheit zu preisen. Er will uns gerecht machen und das ganze Leben durch seine Vergebung heiligen. Es ist zu wenig, über seinen Ostersieg sich zu freuen. Seine Kraft soll in unserer Schwachheit siegen.

 


Wir haben eine Speise,

der Welt hier unbekannt.

Wir haben einen Schatten

im heißen Sonnenbrand.

Wir haben eine Quelle,

die niemals je versiegt.

Wir haben Kraft zum Tragen,

die keiner Last erliegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Brot ist das Grundnahrungsmittel. Man kann auf den Aufstrich verzichten, aber nicht auf das Brot. Deshalb bezeichnet Brot auch all das, was man zum täglichen Leben braucht.

Matthäus 6, 11

Dafür sorgt Gott bei seinem Volk.

2. Mose 16, 18

Doch von diesem irdischen Brot allein lebt der Mensch nicht.

5. Mose 8, 3;

Lukas 4, 4

Schon beim Manna in der Wüste erkannten die Menschen wie bei der Speisung der 5000 nicht, dass dieses irdische Brot nur ein Vorgeschmack des „Brot des Lebens“ ist.

1. Korinther 10, 3-5

So steht das Brechen und Essen des Brotes als des Leibes Jesu Christi im Mittelpunkt der Abendmahlsfeier.

Matthäus 26, 26

Gerade über dem Essen des Brotes macht uns der Herr das „für euch!“ seines Leidens und Sterbens zum Wichtigsten.

1. Korinther 11, 24


Den größten Schatz entdeckt

Matthäus 13, 44-45

 

Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Kaufmann, der gute Perlen suchte, und da er eine kostbare Perle fand, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte und kaufte sie.

 

Man muss nur in Zeitschriften die Anzeigen durchblättern. Da stößt man auf viele verheißungsvolle Angebote. Es lebt ja in jedem Menschen viel unbefriedigte Sehnsucht.

Man will schöner, noch schöner sein. Die Angebote der Kosmetik versprechen blühende Jugend.

Man sehnt sich nach Ruhe. Die Touristikunternehmen bieten Reisen in die entlegensten Gegenden der Welt an.

Man muss sich vor unvorhergesehenen Krankheiten und Unfällen absichern. Die Versicherungen versprechen uns Geborgenheit. Aber all dies ist zu wenig.

Nun meinen manche, man solle sich bescheiden. Das Leben sei hart. Die Angebote würden uns nur täuschen. Es wären nur leere Illusionen.

Ob das richtig ist? Diese Sehnsucht nach erfülltem, glücklichem Leben ist uns angeboren. Jesus hat versprochen, diesen Hunger zu stillen. Doch diese Sehnsucht ist zu groß, als dass vergängliche Dinge satt machen könnten.

Der Kaufmann war vom Fach. Er konnte den Wert von Perlen genau abschätzen. Er ließ sich von Glaskugeln und Modeschmuck nicht täuschen. Er schaute nicht nur oberflächlich hin. Man weiß ja, dass die Bestimmung des Wertes einer Perle sehr schwierig ist. Heute macht man das am sichersten mit Röntgenstrahlen. Doch dieser Kaufmann hatte dieses scharfe Auge. Vielleicht war er ein paar Mal schon auf wertlose Stücke hereingefallen. Seitdem prüfte er noch genauer, noch kritischer.

Nur solche Menschen, die sich nicht vom Schein blenden lassen, können den Wert eines Lebens mit Jesus richtig einschätzen. Mit der Perle vergleicht Jesus seine Herrschaft über vordem recht eigenmächtig lebende Persönlichkeiten. Dafür gab der Mann nicht nur all sein erspartes Geld her. Auch seine Möbel trug er zum Flohmarkt. Ihm war es zu wenig, von der kostbaren Perle zu wissen. Er musste sie besitzen. Erst dann haben wir das Leben gefunden, wenn uns Jesus in allem bestimmen und führen kann.

 


Meins Herzens Kron, mein Freudensonn

sollst du, Herr Jesus, bleiben;

lass mich doch nicht von deinem Licht

durch Eitelkeit vertreiben.

Bleib du mein Preis,

dein Wort mich speis;

bleib du mein Ehr, dein Wort mich lehr,

an dich stets fest zu glauben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Himmelreich, das auch Reich Gottes genannt wird, kam in Jesu Wort und Tat.

Matthäus 4, 17

Es ist noch verhüllt, doch mitten unter uns.

Lukas 17, 21

Nur durch den Geist Gottes wiedergeborene Menschen können es erkennen.

Johannes 3, 3

Mit Jesu Wiederkunft wird es sichtbar aufgerichtet.

Matthäus 25, 31-46;

Offenbarung 11, 15

Wer an Jesus glaubt, ist in dieses Reich hineinversetzt.

Kolosser 1, 13;

Epheser 5, 5

Alle Gleichnisse in Matthäus 13 stellen diese Herrschaft Jesu dar. Der Bauer auf dem Acker stößt zufällig auf diesen Schatz.

Matthäus 13, 44

Alles Gemeindeleben und unsere persönliche Stille vor Gott kommt erst dort zum Ziel, wo wir auf Jesu Herrschaft stoßen und ihn als Herrn annehmen.

Johannes 1, 49

Dies zu finden, lohnt alle Opfer.

Matthäus 10, 37-39


Genuss ohne Reue

Johannes 10, 1-10

 

Jesus spricht: Ich bin gekommen, dass Menschen das Leben und alles in Fülle haben sollen.

 

Vor 2000 Jahren verstand man die Kunst zu leben. Markus Skaurus ließ ein Theater mit 80 000 Sitzplätzen bauen, das auf Marmorsäulen ruhte, nur um das Volk für einen Monat zu belustigen. Das Gebäude war mit 3000 kostbaren Statuen und Gemälden geschmückt. Es hätte Jahrhunderten Trotz bieten können. Aber nachdem es einen Monat seinem Zweck gedient hatte, wurde es wieder abgebrochen. Nur Lust und Genuss zählte damals bei den Römern.

Man kennt ja auch die Gaumenfreuden des Lukullus, dessen leckere Kostbarkeiten wohl bis heute selten übertroffen wurden. Enthaltsames Leben galt nichts. Wenn das Leben nur Freude machte!

In diese Welt zog der Apostel Paulus als Bote Jesu. Und er schrieb der Gemeinde in Rom, dass er sich des Evangeliums von Jesus nicht schäme (Römer 1, 16). Was konnte er denn noch anbieten?

Jetzt überrascht uns das Wort Jesu. Er bietet Leben an mit „allem drum und dran“. Ausgerechnet dieser verhöhnte, gefolterte und wahrlich arme Mann vom Kreuz behauptet, er könne mehr bieten als alle Pracht und aller Luxus.

Tiere kann man mit Dingen sättigen, aber nicht Menschen. Oft ganz unbewusst regt sich in Menschen die Sehnsucht nach erfüllterem Leben, nach mehr. Unübersehbar hat Jesus den springenden Punkt markiert. Wo ein Mensch Vergebung seiner Sünde und Frieden mit Gott hat, beginnt erst das Leben. Und das Höchste, das man in dieser Welt finden kann, ist Jesu brennende Liebe und seine wunderbare Nähe.

Ich kannte einen reichen Kaufmann. Bei einem politischen Umsturz wurden seine vier großen Ladengeschäfte verstaatlicht. Ich fragte ihn, ob ihn das nicht bitter mache. Er lachte nur: „Das hat mich nicht einen Tag beschäftigt!“ Und er wurde im Dienst für Jesus ein reich gesegneter Mann.

 


Ach sagt mir nichts von Gold und Schätzen,

von Pracht und Schönheit dieser Welt;

es kann mich ja kein Ding ergötzen,

das mir die Welt vor Augen stellt.

Ein jeder liebe, was er will;

ich liebe Jesus, der mein Ziel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein langes Leben mit hohem Alter ist nicht nur Geschenk.

Psalm 90, 5+10

Das erfüllte Leben, das Jesus meint, beginnt mit der Wiedergeburt.

Johannes 3, 3-5

Es ist unbegrenzt und findet seine Ausrichtung allein in Jesus.

1. Johannes 5, 11-12

Die Trennung von dem lebendigen Gott durch die Sünde ist aufgehoben.

2. Korinther 5, 17

Jesus lebt und wirkt in denen, die an ihn glauben.

Galater 2, 20

Auch wenn man um Jesu willen viel drangibt, ist das, was man erhält, unvergleichlich.

Matthäus 16, 24-26

Wenn auch viel von dem neuen Leben unseren Augen verborgen bleibt, so gehen wir doch auf die sichtbare Erfüllung zu.

Kolosser 3, 3

Das ist das Ziel in der Ewigkeit, das uns heute schon so viel Erfüllung schenkt, dass wir Jesus sehen.

Offenbarung 22, 4


Die enge Pforte

Lukas 13, 22-30

 

Jesus sprach: „Kämpft darum, dass ihr durch die enge Pforte hineingeht; denn, das sage ich euch, viele werden danach trachten, wie sie hineinkommen, und es wird ihnen nicht gelingen.“

 

Jesus sprach nur von einer engen Pforte. Keiner hat das Recht, zusätzliche Engpässe aufzurichten und Menschen in starre Formen zu pressen. Auch ist eine Pforte kein endloser Tunnel. Wer durch die Tür, die Jesus meint, tritt, kommt in die Weite, in die Freiheit.

Da sollten wir zuerst einmal am weiten Herzen Jesu Maß nehmen. Er liebte alle, Fromme und Gescheiterte, unmündige Kinder und Gelehrte.

Wie eng ist doch oft unser Gesichtskreis! Manch eine Gemeinde schnürte sich schon selbst die Luft zum Atmen durch eine falsche Enge ab. Nicht selten wurden aufrichtige Gottsucher durch eine altertümliche Lebensart abgeschreckt, die man ihnen aufzwingen wollte. Und manches überhebliche Spottwort über die Klugen kam wohl eher von angeborener Denkfaulheit als vom Geist Gottes.

Wie eng ist nun die Pforte, von der Jesus spricht? Immerhin ist Platz genug, dass jeder ohne Schwierigkeiten hindurch kann, der wirklich will. Keiner muss sich verstümmeln, um hindurch zu kommen. Keiner muss auf dem Bauch kriechen. Nur muss jeder für sich allein durch diese Tür.

Wer durch die Tür will, muss einige Schritte machen. An diesen Schritten scheitern viele. Sie haben zwar die Absicht, irgendwann einmal sich auf den Weg zu machen. Aber sie laufen nicht los.

Da war einer, der durch diese Tür wollte. Er hatte Sehnsucht, mit Jesus zu gehen. Da nahm er seine Kontobücher und bereinigte die Sache mit dem unrechten Geld. Ein anderer brach mit seinem gottlosen Leben. Er wollte durch die Tür hindurch, um die Hand Jesu zu fassen.

Welch ein Glück, dass die Pforte so eng ist! Das Alte muss zurückbleiben. Aber für uns ist Platz genug, um hindurchzugehen und heute mit Jesus zu leben.

 


Du musst ziehen, mein Bemühen ist zu mangelhaft.

Wo ihr's fehle, fühlt die Seele; aber du hast Kraft,

weil dein Wort ein Leben bringt

und dein Geist das Herz durchdringt.

Dort wird's tönen bei dem Krönen:

Gott ist's, der es schafft!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Pforte, von der Jesus spricht, führt zum Leben.

Matthäus 7, 14

Was zurückbleiben muss, ist das alte, nichtige Leben mit seinen verfehlten Zielen.

Epheser 2, 2-3

Der böse Weg muss verlassen werden.

Jesaja 55, 7

Von der Ungerechtigkeit muss man sich abwenden.

Hesekiel 18, 27

An der engen Pforte muss man sich nicht kleiner machen, als man ist, aber wohl sich seiner Kleinheit bewusst sein.

Matthäus 18, 2-3

Um das neue Leben bei Jesus zu finden, ist ganze Konzentration auf das eine Not: die völlige Umkehr zu Jesus hin.

Lukas 14, 33

Mit harten Worten brandmarkte Jesus die Heuchler, die mit menschlichen Zusatzgeboten den Zugang zum Reich Gottes völlig verschließen.

Matthäus 23, 13

Paulus tadelt die Engherzigkeit der Gemeinde, die sich in der Liebe nicht öffnet für die andern.

2. Korinther 6, 11-13


Worauf es ankommt

2. Chronik 33, 1-20

 

Als Manasse in Angst war, flehte er zu dem Herrn, seinem Gott, und demütigte sich vor dem Gott seiner Väter. Und als er bat, ließ sich der Herr erbitten und erhörte sein Flehen… Da erkannte Manasse, dass der Herr Gott ist.

 

Grauenhaftes kann man aus dem Leben Manasses berichten. Zu verdorben war sein Charakter. Er nutzte seine Macht als König aus, um ungeniert einen Rekord an gräulichen Untaten aufzustellen.

Aber dann kam der Tag. Da bekehrte er sich zu seinem Gott.

Das ist die Tür, durch die man gehen muss. Eltern können es nicht für ihre Kinder tun. Jeder steht für sich allein. Manche warten vor der Tür und zögern. Letztlich ist aber vor Gott das Entscheidende, ob man durch die Tür hindurchgeht.

55 Jahre lang war Manasse König. Die meiste Zeit in seinem hohen Amt brachte er damit zu, den lebendigen Gott zu erzürnen. Aber von einem Tag auf den andern strich Gott die furchtbare Schuld eines verfehlten Lebens durch. Manasse demütigte sich vor dem Gott seiner Väter. Und der Herr ließ sich erbitten. Es war nur ein Schritt zur Umkehr in ein neues, von Gott reich gesegnetes Leben. Aber auf diesen Schritt kommt alles an.

Das gräuliche Leben Manasses mag zu einem guten Teil auch in seiner Angst begründet gewesen sein. Er verfügte in seinem Zwergstaat nur über wenig Macht. So hoffte er, sich dem Druck der Nachbarstaaten am besten durch Anpassung entziehen zu können. Wie kläglich scheiterte dieses Durchlavieren mit zweideutigem Verhalten. Der König von Assyrien nahm ihn dennoch gefangen und legte ihn in Babel in Ketten. Damals machte man mit solchen Gefangenen kurzen Prozess. Manasses Nachfolger stachen sie kurzerhand die Augen aus.

In dieser Todesangst kam Manasse zur Besinnung. Er flehte zu dem Herrn, seinem Gott. Hatte er vorher viele Götter, so kannte er jetzt nur den einen, der ihn geschaffen hatte, seinen Gott.

Ihm allein wollte er von nun an gehören. Ihn nahm er als seinen Herrn an. Und der Herr ließ sich erbitten. Auf diesen persönlichen Glauben kommt alles an.

 


Ob bei uns ist der Sünden viel,

bei Gott ist viel mehr Gnade;

sein Hand zu helfen hat kein Ziel,

wie groß auch sei der Schade.

Er ist allein der gute Hirt,

der Israel erlösen wird

aus seinen Sünden allen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offenbar erzwang der assyrische Staat die Aufstellung des Ascherahbildes im Tempel und die Verehrung des Götterhimmels.

2. Könige 23, 4-5

Aber mit ganzem Eifer stellte sich Manasse hinter alle Götzendienste. Wer sich dem widersetzte, wurde umgebracht.

2. Könige 21, 16

Gott kann aber dem die schlimmste Schuld vergeben, der an seine Brust schlägt.

Lukas 15, 18

Gott will sich in der aussichtslosesten Not unser erbarmen.

Psalm 50, 15

Saul konnte einst keine Vergebung zuteil werden, weil er vor dem Volk geehrt sein wollte.

1. Samuel 15, 30

Wer sich aber demütigt, dem kann vergeben werden.

Lukas 18, 13-14

So lässt sich Gott gewiss erbitten.

Lukas 23, 42-43

Ob die - wenn auch späte - Bekehrung auf die Gebete des gläubigen Vaters Hiskia zurückging?

2. Könige 19, 14


Die entscheidende Kurve

Matthäus 11, 25-30

 

Jesus sprach: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.“

 

In einer belebten Großstadt hat sich ein Ortsfremder mit seinem Auto verfahren. Er findet sich nicht mehr zurecht. Er kurbelt das Fenster herunter und fragt Passanten nach dem Weg. „Es ist ganz einfach“, sagt der freundliche Helfer, „rechts ab, dann links, nicht gleich, etwas später wieder rechts, dann scharf rechts!“

Es ist wirklich gut gemeint und doch nur verwirrend. Warum gibt der gute Mann keinen Orientierungspunkt an? Wo muss man rechts ab? An der Ampel oder am Hochhaus?

Weil der Orientierungspunkt fehlt, gibt es auch in viel wichtigeren Dingen Verwirrung. Viele sind unsicher, welchen Kurs sie ansteuern sollen. Was ist wahr? Was ist gut? Kein Wunder, dass viele mit guten Absichten begonnene Reformen in der Sackgasse enden.

Jesus nennt den Punkt, um den sich alles dreht. Er gibt eine genaue Markierung. „Kommt her zu mir!“ ruft er. Ihn muss man haben.

Wer lange genug in der verkehrten Richtung herumgekurvt ist, achtet genau auf die klare Wegangabe. Jesus nennt solche Leute „mühselig und beladen“. Sie haben unter Aufbietung aller Energie versucht, ihrem Leben einen Sinn abzugewinnen. Doch erst bei Jesus fanden sie Ruhe und Frieden.

Die entscheidende Kurve, die in das neue Leben einmündet, zeigt hier Jesus. Müde Menschen entdecken sein Erbarmen. Es erquickt sie, wie er sich zu ihnen herunterbeugt und sie aufrichtet.

Aber auch der weitere Weg wird hier unmissverständlich gewiesen. Wie zwei Zugochsen unter einem Joch die schwere Last gemeinsam ziehen, so bindet sich der Herr mit uns Schwachen zusammen. Seine Kraft ist unbegrenzt. Mit einer unvergleichlichen Demut stellt sich der hohe und erhabene Herr unter unsere Schuldenlast und trägt sie weg. Wie erquickt das, wenn alles vergeben ist!

 


Kehre wieder, endlich kehre

in der Liebe Heimat ein,

in die Fülle aus der Leere,

in das Wesen aus dem Schein,

aus der Lüge in die Wahrheit,

aus dem Dunkel in die Klarheit,

aus dem Tode in das Leben,

aus der Welt ins Himmelreich!

Doch was Gott dir heut will geben,

nimm auch heute - kehre gleich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Wort Jesu schließt an ein Wort über das Erkennen Gottes an.

Matthäus 11, 25-27

Das eindrucksvolle Denken des weisen Menschen kann das Geheimnis Gottes nicht aufschließen. Es gefällt Gott, Schwachen dieses Erkennen zu schenken. Das führt in die Demut.

1. Petrus 5, 5

Durch das vor Gott erschrockene Gewissen erkennt man sich als mühselig und beladen.

Psalm 32, 3-5

Selbst kann man sich keinen Frieden schaffen und nicht zur Ruhe kommen.

Prediger 2, 22-23

Aber Rettung findet, wer umkehrt zum Herrn.

Jesaja 45, 22+25

Aus Trauernden werden Menschen, die ihn fröhlich preisen.

Jesaja 61, 3

Es ist ein Kampf notwendig, in die in Jesus angebotene Ruhe einzukehren.

Hebräer 4, 1

Der Sanftmütige lebt nicht stolz vor Gott.

Psalm 131, 1;

Matthäus 21, 5

Der Demütige ordnet sich Gott unter.

Micha 6, 8;

4. Mose 12, 3

Nur in der Vergebung der Schuld erkennt man die Herrlichkeit des Herrn im Angesicht Jesu

Jeremia 31, 34


Dafür oder dagegen

Markus 15, 1-4

 

Jesus aber antwortete nichts mehr, so dass sich Pilatus wunderte.

 

Kein Wort ist mehr nötig. Jesus schweigt. Jetzt müssen die andern Stellung beziehen.

Der Gouverneur Pilatus versteht die Welt nicht mehr. Jesus muss jetzt doch reden. Es geht um sein Leben. Schließlich kann Jesus in ein paar Stunden schon tot sein. Der gute Wille des Pilatus ist nicht zu verkennen. Er verfügt über viel Macht, er könnte vielleicht Jesus helfen. In seinem hohen Amt verfügt er über besondere Möglichkeiten, einen Gefangenen trotz der Anklage freizulassen. Aber Jesus schweigt!

Pilatus steht vor der Entscheidung. Jesus hat gesprochen. Er fleht nicht um Freiheit. Trotz seiner Fesseln ist Jesus königlich frei. Aber Pilatus ist gebunden. Wohl empfindet er eine gewisse Sympathie für Jesus, doch mehr auch nicht. Die Ehefrau des Pilatus versucht noch, ihren Mann aus dieser schweren Entscheidung herauszubringen. Aber das geht ja nicht.

Es ist zu wenig, wenn wir sympathische Gefühle für Jesus haben. Jesus zwingt uns alle zu einer Entscheidung. So lange es Pilatus auch hinziehen wollte, letztlich war er dann doch gegen Jesus.

Wir verstehen es gut. Eine Entscheidung für Jesus wäre der berufliche Untergang des Pilatus gewesen. So wäscht er seine Hände in Unschuld. Persönlich ist er sicher davon überzeugt, er sei neutral. Dabei geht er als der Henker Jesu in die Geschichte ein.

Jesus kann schweigen. Es gibt Stunden, da zählt nur das klare Für und Wider. Es ist auch zu wenig, sich für Jesus zu begeistern. Wir müssen Antwort geben, ob wir alles für ihn einsetzen wollen und uns ganz zu ihm bekennen.

Was ist uns Jesus wert?

 


Ich will hier bei dir stehen;

verachte mich doch nicht!

Von dir will ich nicht gehen,

wenn dir dein Herze bricht;

wenn dein Haupt wird erblassen

im letzten Todesstoß,

alsdann will ich dich fassen

in meinen Arm und Schoß.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht wir müssen die Sache Jesu retten. Sonst könnte man auch halben Herzens für ihn streiten. Was er auf seinem Passionsweg erleidet, ist unsere Errettung.

1. Korinther 11, 23-36:

für euch!

Ohne völlige Hingabe und Bruch mit allen andern Bindungen kann man sich nicht für Jesus entscheiden.

Lukas 14, 25-35

Eine klare Entscheidung wird dadurch behindert, dass wir durch unsere früheren Taten schon gebunden sind.

Johannes 3, 19

Pilatus merkt ganz richtig, dass man mit einer Entscheidung für Jesus alle andern Sicherheiten aufgibt. Man müsste dann allein auf Jesus vertrauen. Diesen Weg wollte Petrus gehen. Eine andere Möglichkeit gab es für ihn nicht mehr.

Johannes 6, 68

Einer der Nachfolger des Pilatus, Festus, versuchte, einer Entscheidung auszuweichen, als Paulus vor ihm stand. Und es war doch eine Entscheidung!

Apostelgeschichte 26, 24-32


Errettet oder verloren

2. Könige 1, 1-53

 

Als der Hauptmann zu Elia hinaufkam, beugte er seine Knie vor Elia und flehte ihn an und sprach zu ihm: „Du Mann Gottes, lass mein Leben und das Leben deiner Knechte, dieser fünfzig, vor dir etwas gelten!“

 

Das Wort Gottes zeigt einen unheimlichen Gegensatz auf: Entweder errettet oder verloren!

Jesus sprach davon, dass es dazwischen keinen Weg mehr gibt. „Zwei Frauen werden die Mühle drehen; die eine wird angenommen, die andere bleibt zurück“ (Matthäus 24, 41). „Zwei werden in einem Bett liegen; der eine wird angenommen, der andere wird zurückgelassen werden“ (Lukas 17, 34).

Woran fällt die Entscheidung? An der Einstellung zu Gottes Wort liegt der wichtige Unterschied. Hier wird erzählt, wie der schwer-kranke König Ahasja seine Boten zum Götzen Baal-Sebub von Ekron sandte. Er klammerte sich an diesen schwankenden Strohhalm.

„Ist denn nun kein Gott in Israel?“ fragte Elia die nach Ekron ziehenden Boten, die ihrem König die Prophetenbotschaft sofort überbrachten. Sie waren so erschrocken, dass sie den königlichen Auftrag nicht mehr ausführten. Sie mussten das warnende Wort schnell dem König sagen.

Doch König Ahasja verwarf dieses Wort Gottes. Er kehrte nicht um. Sein Zorn wandte sich gegen den Boten Gottes, weil er dem Wort nicht folgen wollte. Das war der Grund der Verwerfung des Königs Ahasja.

Doch noch ein anderer Grund wird hier gezeigt, der darüber entscheidet, ob Menschen errettet werden oder verloren gehen.

Mit militärischer Macht wollte König Ahasja den Propheten Gottes ausschalten. Er sandte Hauptleute mit ihren Soldaten. Man könnte Mitleid mit ihnen bekommen. Sie führten nur Befehle aus und kamen doch um. Aber wer - aus welchen Gründen auch - die Boten des Herrn verachtet, verachtet den Herrn selbst.

Nur ein Hauptmann handelte anders. Er fand den Weg zwischen Befehlserfüllung und Ehrfurcht vor Gott. Er bat demütig: „Lass mein Leben etwas gelten vor dir!“ Wer so vor Gott um sein Leben ringt, kann gerettet werden.

 


Du willst für mich kämpfen,

ich darf stille sein,

mich in deine Gnade

hüllen fester ein.

Niemand kann mich reißen,

Herr, aus deiner Hand,

bis du mich aus Gnaden

bringst ins Heimatland.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Umgang mit Götzen und Wahrsagern hat Gott verboten.

3. Mose 19, 31

Wenn Gottes Wort uns zurechtweist, müssen wir uns darunter beugen.

Psalm 119, 71

Er wird uns aus der Tiefe erhöhen.

1. Petrus 5, 6

Dieser Demütigung will Ahasja entgehen und kämpft gegen Gottes Wort. Doch damit ist man hoffnungslos verloren.

2. Mose 10, 3

So vollzog sich an der Stellung zum Wort Gottes die Entscheidung. Die Verachtung des Propheten durch die Hauptleute trifft den Herrn selbst.

Lukas 10, 16

Dem Demütigen gibt Gott Gnade.

Jakobus 4, 6

Hier hat der Gehorsam des Hauptmanns gegenüber seinem König die Grenze gefunden, wenn er Gott mehr gehorchen muss.

Apostelgeschichte 4, 19

Durch nichts ließ sich Ahasja abhalten, gegen Gottes Wort zu kämpfen.

Hiob 15, 25-26


Die Kapitulation

Apostelgeschichte 9, 1-9

 

Saulus sprach: „Herr, wer bist du?“ Der Herr antwortete: „Ich bin Jesus, den du verfolgst!“

 

Zusammenbrüche kommen häufig vor. Da hört man im Bekanntenkreis, wie ein vitaler Mann der außergewöhnlichen Arbeitslast nicht mehr gewachsen war. Es geschah ganz plötzlich. Eben eilte er zu einer wichtigen Sitzung, da brach er zusammen. „Kreislaufkollaps“ stellte dann der Arzt fest. Der Körper war den übergroßen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Entweder die Nerven oder das Gemüt oder das Herz halten da nicht mehr mit.

Der Zusammenbruch des Saulus umfasste noch viel mehr. Es ging um sein Leben, um seinen Willen und um seinen Glauben.

„Saulus aber schnaubte noch mit Drohen und Morden wider die Jünger des Herrn“, erzählt Lukas anschaulich. Woher rührte dieser abgrundtiefe Hass?

„Es kann nicht sein, was nicht sein darf“, hieß sein Motto. Er konnte jene Christen nicht mehr ausstehen, die mit ihrem in Schuld und Sünde verstrickten Leben Jesus für ihre Errettung dankten. Gehorsam hieß seine Devise. Pflichterfüllung bis zum letzten und frommes Opfer des eigenen Lebens waren die Säulen seines Weltbildes. Da geht doch die Welt kaputt, wenn jeder Hure, jedem Dieb, jedem Betrüger Gottes Begnadigung zufällt.

Saulus gelang es, dieses Evangelium von sich zu schütteln. Er fühlte sich stolz, dass man die Boten des Evangeliums mundtot machen kann. So freute er sich mit, als Stephanus unter dem Steinhagel hingemordet wurde.

Da begegnete ihm Jesus. Nichts hatte ihn bisher in seinem fanatischen Hass bremsen können. Jetzt lag er zusammengebrochen auf dem Boden, von einem unheimlichen Schrecken ergriffen, und fragte mit zitternder Stimme: „Herr, wer bist du?“ Vor dem auferstandenen Herrn gab es kein Ausweichen mehr.

Vor ihm fällt allein die Glaubensentscheidung. Die Oberflächlichen, die das Evangelium zur Berauschung ihres Gemüts missbrauchen, haben es schwerer als Saulus. Er erkannte von Anfang an, dass Jesus das ganze alte Leben zerbrechen will. Jesus will als der Herr den neuen Menschen nach seinem Bild schaffen. Eine solche Wiedergeburt ist nur durch eine völlige Kapitulation möglich, wo Menschen sich ganz in die Hand des größten Königs geben.

 


Herr, zermalme, brich, vernichte

alle Macht der Finsternis;

unterwirf sie dem Gerichte,

mach des Sieges uns gewiss!

Heb uns aus dem Staub der Sünden,

wirf die Schlangenbrut hinaus;

lass uns wahre Freiheit finden

droben in des Vaters Haus!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Christentum ohne solch eine Wiedergeburt ist einer schmuck getünchten Wand vergleichbar, die beim ersten Regenguss zusammenstürzt.

Hesekiel 13, 13-16

Unser natürliches Leben, wie wir es seit der Geburt haben, passt nicht in Gottes Reich.

1. Korinther 15, 50

An dem Erkennen, dass Jesus der gebietende Herr in Gottes Autorität über unser Leben ist, entscheidet sich Rettung und Verlorensein.

Johannes 8, 23-24

Wie kann man dem Herrn trotzen?

1. Korinther 10, 22

Darin erkannte Paulus seine Sünde. Er blieb auch später dabei, dass sein übriges Leben nach dem Gesetz fehllos war.

Philipper 3, 6

Aber in der Erkenntnis Jesu als dem Herrn wurde ihm alles, was nicht der Auferstandene wirkte, zum Kot. In dem Bestreiten der Herrschaft Jesu weiß er sich als Größten der Sünder.

1. Timotheus 1, 15


Der quälendste Schmerz Jesu

Lukas 19, 41-44

 

Als Jesus nahe an Jerusalem kam, sah er die Stadt und weinte über sie.

 

Am Kreuz hat Jesus nicht geweint. Die heftigsten körperlichen Schmerzen hat er geduldig ausgehalten. Sogar die Flucht seiner engsten Freunde, die sich feige von ihm ansetzten, hat er ertragen. Spott, Hohn und Schändung hat Jesus getrost überwunden.

Aber ein Schmerz geht viel tiefer als alle anderen Qualen. Hier hat Jesus keinen Trost mehr gefunden. Darum weinte er. Bis heute ist dieser Schmerz nicht gestillt. Durch die Jahrhunderte hindurch leidet Jesus unsagbar. Auch heute.

Das quält Jesus und zermartert ihn, dass Menschen verloren gehen. Er muss erkennen, wie alle Liebesmühe und sein geduldiges Werben bei vielen nur auf eisige Ablehnung stößt. Warum gibt er dann nicht auf? Es lohnt sich doch nicht!

Hier sehen wir tief in Jesu Herz hinein. An diesem unlösbaren Gegensatz zerbricht sein Herz. Er will niemand zwingen und respektiert auch das abweisende Nein des stolzen Menschen. Aber seine Liebe kann auch niemand abschreiben. Er ist in seiner Liebe gebunden. Er muss sich erbarmen.

Eindrücklicher kann uns Jesus seine Liebe nicht mehr zeigen, als durch diese Tränen. Jesus ist völlig am Ende. Mehr kann er nicht mehr tun. Er hat alles für uns getan.

In dieser Stadt Jerusalem hat er gerufen: „Wer Durst hat, komme zu mir und trinke!“ In dieser Stadt ist er für die Sünden der ganzen Welt gestorben. In dieser Stadt wurde er von den Toten auferweckt.

Es gibt eine Zeit, wo man sich bekehren kann. Aber es gibt auch eine Stunde des Gerichts, wo das starre Nein gegen Jesu Erretten in einer für ihn nicht mehr lösbaren Katastrophe ausmündet. Er kann darüber nur noch weinen.

Diese Tränen sind kein Zeichen von Schwäche. Er hat sie vor uns nicht verborgen. Darum bricht im Himmel Jubel aus, wenn Jesu Leiden gelindert werden, weil ein verirrter Mensch umkehrt und erkennt, was zu seinem Frieden dient.

 


O so gib dem Sohn die Ehre,

dass ihm aller Ruhm gehöre;

suche nicht erst zu verdienen,

was am Kreuz vollbracht erschienen;

suche nicht, was schon gefunden;

preise fröhlich seine Wunden

und bekenn es bis zum Grabe,

dass er dich erlöset habe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So weinte Jesus am Grab des Lazarus nicht aus Wehmut über das verflossene Leben des Lazarus. Die Tränen drücken vielmehr die Enttäuschung aus, wie Menschen am Grab trotz seiner Worte nicht glauben.

Johannes 11, 35

Als Apostel hat Paulus an diesen Schmerzen über die, die verloren gehen, mitgetragen.

Römer 9, 2-3

Jesus will retten. Doch im Nein zu seiner Liebe wählen Menschen ihren Untergang.

Johannes 3, 17-21

Darüber kann sich Jesus nicht beruhigen, dass seine Liebe nicht nur zur Rettung, sondern auch vielen zum Fallen Anlass gibt.

Lukas 2, 34

Niemand kann den Gegensatz auflösen. Gottes Liebe kann sein Volk nicht aufgeben.

Hosea 11, 8

Sein Herz zerbricht. Er muss sich erbarmen.

Jeremia 31, 20

Aber auch dieses letzte Erbarmen Gottes hat für sterbliche Menschen seine begrenzte Zeit.

Johannes 12, 35-36

Er muss gefunden werden, solange er uns aufsucht.

Jesaja 55, 6

Vgl. zum Wehruf über Jerusalem auch:

Lukas 13, 34-35


Die Sorge um den Glauben

Lukas 8, 22-25

 

Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Wo ist euer Glaube?“ Sie aber fürchteten sich und wunderten sich und sagten zueinander: „Wer ist dieser? Selbst dem Wind und dem Wasser gebietet er, und sie sind ihm gehorsam.“

 

Der Finger liegt genau auf der wunden Stelle. „Wo ist euer Glaube?“ fragt Jesus seine Jünger. Vor einer Stunde war er noch da. Jetzt ist er plötzlich weg.

Die unheimlichen Wellen haben ihn weggespült. Draußen im Sturm wurde er zerfetzt.

Das hat die Jünger erschreckt. Sie fürchteten sich. Jetzt machten ihnen nicht die Naturgewalten Angst, sondern ihr schwankendes Vertrauen zu Jesus. Es ging so lange gut, als sie Wunder über Wunder erlebten. Aber im Sturm wurde ihr Glaube gewogen und für zu leicht befunden. Darum fürchteten sie sich.

Aber wenn Jesus an diese wunde Stelle rührt, will er seine Jünger nicht nur beschämen. Er will stärken, befestigen. Ohne gewissen Glauben, der alle Ängste der Welt überwindet, ist man hoffnungslos verloren. Es muss zur Klärung kommen, was stärker ist, Glaube oder Unglaube.

„Wer ist dieser?“ fragten die Jünger. Sie meinten, sie hätten Jesus gekannt. Doch viel zu wenig wussten sie von ihm. Jetzt fingen sie an, über sein gebietendes Machtwort zu staunen, das stärker ist als alle Mächte der Welt.

Um unseren Glauben sorgt sich Jesus. Ihm ist es zu wenig, wenn wir uns vornehmen, treu zu sein. Wie wenn unsere Entschlüsse tragfest wären! Allein sein Wort ist wahr und gewiss. Ihm gehört alle Macht im Himmel und auf Erden. Wer ihm vertraut, ist nie betrogen. Allein er, der Sohn Gottes, und sein Wort kann Grund des Glaubens sein.

Er hat schwankenden Menschen die Versicherung gegeben: „Du wirst erfahren, dass ich der Herr bin, an welchem nicht zuschanden werden, die auf mich harren!“ (Jesaja 49, 23). Staunen oder verwundern ist da zu wenig. Jesus fordert Glauben, der seiner Macht vertraut. Mit seinem Sterben hat er sogar die Hölle besiegt.

Ob wir ihm glauben?

 


Satan, Welt und ihre Rotten

können mir nichts mehr hier

tun, als meiner spotten.

Lass sie spotten, lass sie lachen!

Gott, mein Heil, wird in Eil

sie zuschanden machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Glaube wird von Gottes Wort gespeist.

5. Mose 8, 3

Das Wort Gottes soll im Mittelpunkt des täglichen Lebens stehen und das Denken bestimmen.

5. Mose 11, 18-21

So bleibt das Vertrauen, auf Gott fest, auch wenn man nichts von seiner Nähe sieht.

Jesaja 8, 17

Solcher Glaube kann Spannungen, Furcht und Müdigkeit überwinden.

Jesaja 40, 31

Er kann Berge versetzen.

Matthäus 17, 20

Der Zweifel, der sich am Sichtbaren festkrallt, will diesen Glauben mattsetzen.

Matthäus 14, 31

Diesem Geist des Misstrauens muss in den kleinen Dingen des täglichen Lebens widerstanden werden.

Lukas 12, 28

Nur durch Glauben kann man Gottes Herrlichkeit sehen.

Johannes 11, 40

Mit Glauben meint das Neue Testament, an Jesus und seinen Namen, das ist sein Rettungswerk, glauben.

Johannes 2, 11+23


Das Rettungsseil

1. Timotheus 1, 12-20

 

Diese Botschaft vertraue ich dir an, damit du in ihrer Kraft einen guten Kampf kämpfst und den Glauben und ein gutes Gewissen hast. Das haben einige von sich gestoßen und dadurch am Glauben Schiffbruch erlitten.

 

Der Glaube gleicht einem Rettungsseil, das über Tod und Leben entscheidet. So kann man selbst den tosenden Stürmen trotzen - im Glauben. Aber wo kein Glaube ist, kommt man um.

Deshalb sorgt sich Paulus um den Glauben. Selbst die allerschlimmsten Lästerer kann Jesus retten - durch den Glauben. Nur muss man das Rettungsseil auch ergreifen. Man muss es mit beiden Händen packen. Wer mit dem Rettungsseil nur spielt, kann sich darin auch erhängen.

Alles andere tritt demgegenüber zurück. Selbst die reichste Fülle wunderbarer Erlebnisse, die man mit Jesus gemacht hat, kann vergeblich sein, wenn sie uns nicht zu gewissem Vertrauen auf Jesus führt. Wir kennen doch Menschen um uns her, die im Glauben scheiterten und Schiffbruch erlitten haben. Zweifel und Anfechtungen haben sie mit sich gerissen. Zu schwach war ihr Glaube. Er konnte keine Berge versetzen. Er wurde außer Kraft gesetzt.

Zum tragfähigen Glauben legt Jesus den Grund. Er hat auch um Paulus das rettende Seil geschlungen, als er noch lästernd nicht glauben konnte. Ihm wurde die große Begnadigung Gottes zuteil.

Auf dieses Erbarmen kann nicht halber Glaube die Antwort sein. Jesus zu vertrauen, bedeutet kein waghalsiges Abenteuer. Paulus vergleicht Glauben mit dem Stand eines Ritters. Entweder folgt man Jesus treu, oder man ist schon desertiert. Die erfahrene Güte kann doch nicht zum Schludern verführen. Damit würde man nur Jesu Liebe verhöhnen.

Der Glaube hat festen Grund, weil er auf Jesus schaut, der sich für uns entschieden hat. Auf sein Wort baut der Glaube. In ihm ruht auch die Gewissheit, dass er uns aus den Abgründen zieht, in denen wir umzukommen drohen. In diesem Glauben können wir nun auch den Kampf mit allen Hindernissen aufnehmen. Dabei kann der nicht zuschanden werden, der Jesus vertraut.

 


Soll ich aber länger bleiben

auf dem ungestümen Meer,

da mich Wind und Wetter treiben

durch so mancherlei Beschwer:

ach so lass in Kreuz und Pein

Hoffnung meinen Anker sein!

Alsdann werd ich nicht ertrinken:

Christus ist mein Arm und Schild,

und sein Schifflein kann nicht sinken,

wär das Meer auch noch so wild;

ob gleich Mast und Segel bricht,

lässt doch Gott die Seinen nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paulus beschreibt den Weg des Glaubens als einen Kampf.

1. Timotheus 6, 12

Das muss bis zum Ziel hin durchgehalten werden.

2. Timotheus 4, 7

Entscheidend wichtig ist dabei die Treue zu Jesus.

1. Korinther 4, 2

Ohne Glauben kann man Gott nicht gefallen.

Hebräer 11, 6

In diesem Glauben wird die Hingabe des Lebens zum Dienst als große Begnadigung empfunden.

1. Korinther 16, 15

Durch die Gnade Jesu haben wir ein neues, sinn erfülltes Leben empfangen.

1. Korinther 15, 10

Diese Hingabe an Jesus gilt es im Kampf zu bewähren, weil Glauben das Bekenntnis vor der Welt fordert.

2. Timotheus 1, 8

Als guter Streiter Christi Jesu muss man mitleiden.

2. Timotheus 2, 1-5


Der Glaube wächst

Johannes 4,43-54

 

Jesus sagte zu dem Vater: „Geh hin, dein Sohn lebt!“ Der Mann glaubte dem Wort, das Jesus zu ihm sagte, und ging hin.

 

Das Aufregendste für uns liegt darin, dass ein todkrankes Kind durch Jesus gesund wird.

Aber die Evangelisten wollen das viel Wichtigere zeigen: den Glauben. Er ist es, der die Welt überwindet. Er wird auch mit der schwersten Krankheit fertig. Und ohne Glauben können wir vor Gott nicht bestehen.

Die Berichte von Jesus, die dieser Beamte im Dienst des Königs Herodes hörte, weckten in ihm ein großes Vertrauen zum Heiland. Von seinem Wohnort in Kapernaum musste er etwa 30 Kilometer gehen, um Jesus in Kana zu treffen. Wie drückte ihn die große Not seines Sohnes! Er musste bei Jesus Hilfe holen. Niemand konnte ihm sonst noch helfen.

„Herr, komm hinab, ehe denn mein Kind stirbt!“ Ganz unkompliziert sagt er Jesus seine Not. Das ist die erste Lebensäußerung seines Glaubens.

Aber Jesus schlägt ihm diese Bitte ab. Ausdrücklich lehnt er ein eindrucksvolles Schauwunder ab. Er will nicht mit dem Mann nach Kapernaum gehen. Man könnte sich darüber ärgern, wenn man nicht wüsste, dass Jesus den schwach glimmenden Glauben zu einem großen Feuer entfachen will.

Was so armselig aussieht, ist im Grund das Größte. Jesus gibt dem verzweifelten Vater eine göttliche Verheißung: „Geh hin, dein Sohn lebt!“ Nicht an sichtbare Beweise soll sich der Glaube halten. Seine Zusagen sind allein der feste Grund, auf dem der Glaube gewiss wird.

War der Vater nicht bitter enttäuscht? Nein! In großer Ruhe wanderte er heim. Aus dem Bericht geht hervor, dass er sogar noch irgendwo übernachtet haben muss, ohne ungeduldig zu werden. Erst am Nachmittag des nächsten Tages erhält er von seinen Knechten die wunderbare Nachricht, dass es seinem Kind wieder besser geht.

Wer Gottes Zusagen kennt und ihnen glaubt, kann guter Dinge in die Zukunft blicken. Er weiß gewiss, dass kein Wort Gottes ihn je täuschen kann.

 


Die Verheißung kann verziehen;

kommt nicht bald, was er verspricht,

muss man doch den Zweifel fliehen,

weil sein Wort er niemals bricht.

Ist die rechte Zeit nur da,

so wird alles lauter Ja.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus weicht dem Beweis wie auch einsichtigen Vernunftgründen aus, um den Glauben zu untermauern.

1. Korinther 1, 22

Ein Glaube, der nur aus erlebten Wundern erwächst, hat nicht die nötigen tiefen Wurzeln.

Johannes 2, 23-25

Jesus will den größeren Glauben haben, der allein seinem Wort vertraut und ihm gehorcht.

Johannes 2, 7

Das ist die Spur des Glaubens Abrahams.

1. Mose 15, 6

Am Vertrauen auf Gottes Wort reift der Glaube oder er fällt im Unglauben ab.

Lukas 1, 20

Das sichtbare Schauen dessen, was man geglaubt hat, folgt erst viel später.

2. Korinther 5, 7

Dieser gewisse Glaube des Vaters wirkte ansteckend auf seine Umgebung.

So auch

Apostelgeschichte 16, 31

Der Glaube ist keine Sache, die man mit einem Griff in die Hand bekäme. über viele Stufen hinweg wächst er. Er wird von Jesus sowohl geweckt, als auch zur Vollendung geführt

Hebräer 12, 2


Unglaublich

Apostelgeschichte 1, 4-11

 

Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, in ganz Judäa und Samarien und bis an die Enden der Erde.

 

Beim Frisör entdeckte ich mein Horoskop: „Sie haben Glück in der Liebe. Ärger im Beruf bleibt ihnen nicht erspart. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Geld ausgeben müssen.“ Wie diese Plattheiten passen! Das wollen die Leute hören. Das leuchtet ein.

Kein Wunder, dass man sich am Wort Gottes stößt. Was Jesus hier ankündigt, sprengt unser Denken.

Da standen elf Männer auf dem Berg. Keiner hatte einen großen Namen. Sie verfügten nicht einmal in Jerusalem über großen Einfluss. Sie selbst lebten davon, dass sie sich an Jesus aufrichten konnten. Und nun sendet sie Jesus in eine Welt, die nicht ruhte, bis sie ihn umgebracht hatte.

Jesus sprach bei seiner Himmelfahrt von seiner unumschränkten Macht im Himmel und auf Erden. Und die elf Jünger glaubten ihm. So gingen sie als seine Zeugen mitten unter die Menschen.

Man hat ihnen das Fell über die Ohren gezogen. Bald wurde einer der ersten Christen von der aufgebrachten Volksmasse gesteinigt. Andere sperrte man ein. Jakobus wurde enthauptet. Was war denn an dem Wort Jesu wirklich dran?

Das erfüllt sich heute vielfach überall in der Welt. Jesusjünger bekennen sich zu seiner Herrschaft. Das löst Widerspruch und Hohngelächter aus. Aber das völlig Unverständliche geschieht auch. Menschen glauben Jesus. Sie stellen ihre Interessen und ihre Planungen auf seine Herrschaft um.

Es ist das wunderbare Wirken des Heiligen Geistes, wenn Menschen plötzlich erleuchtet werden und das Wort Jesu begreifen und ihm glauben. Man kann andere nicht überreden. Aber man kann Jesu Herrschaft über die Welt bezeugen. Der Geist Gottes wirkt durch dieses Wort an Menschen.

 


Gib uns der Apostel hohen,

ungebeugten Zeugenmut,

aller Welt trotz Spott und Drohen

zu verkünden Christi Blut.

Lass die Wahrheit uns bekennen,

die uns froh und frei gemacht;

gib, dass wir's nicht lassen können,

habe du die Übermacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Heilige Geist bringt keine neuen Offenbarungen, sondern macht das Wort Jesu und sein Werk groß.

Johannes 16, 14

Die Bekehrung und die Vergebung der Schuld ist Voraussetzung für den Empfang des Geistes Gottes.

Apostelgeschichte 2, 38

In der Kraft des Heiligen Geistes reden die Apostel freimütig und lassen sich nicht einschüchtern.

Apostelgeschichte 4, 13-21

Der Geist Gottes bewirkt, dass Menschen über ihrer Schuld erschrecken. So hat der gefesselte Apostel Macht über den hohen Landpfleger.

Apostelgeschichte 24, 25

Die großen Wirkungen Gottes geschehen nicht durch äußere Kraft und Macht

Sacharja 4, 6

Vgl. auch zur Himmelfahrt:

Matthäus 28, 16-20


Glaubende wissen es genau

Matthäus 8, 5-13

 

Der Hauptmann sprach zu Jesus: „Sprich nur ein Wort, so wird mein Diener gesund. Denn auch ich bin ein Mensch, der einer Macht untersteht, und habe Soldaten unter mir; und wenn ich zu einem sage: ,Geh hin!’ so geht er; und zu einem andern: ,Komm her!’ so kommt er.“

 

Neben dem Hauptmann von Kapernaum erlangte noch ein anderer Berühmtheit: der Hauptmann von Köpenick. Er lebte am Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin. Lange Jahre verbrachte er im Gefängnis. Von Beruf war er Schuster. Endlich in Freiheit, kaufte er sich in einem Gebrauchtwarenladen eine Hauptmannsuniform. Mit der zog er zum Rathaus des Berliner Stadtteils Köpenick. Alles stand stramm. Er hatte herausbekommen, wie man in einer autoritätsgläubigen Zeit zum Ziel kommt.

Nun fand aber der Hauptmann von Kapernaum heraus, wie man noch weiter kommt, nämlich durch Glauben.

Er hatte Spaß an seiner Offizierslaufbahn. Marschierende Kolonnen ließen sein Herz höher schlagen. Blitzende Feldzeichen, Fahnen, das ganze Gepränge der römischen Armee waren seine Welt.

Auch wenn die jüdischen Bürger ehrerbietig zur Seite wichen, wenn er stolz die Straße dahin schritt, so ließ er sich doch nicht durch den äußeren Glanz blenden.

In Wirklichkeit war er machtlos. Zu Hause lag sein Diener krank. Die besten Spezialisten, die er an sein Krankenbett geholt hatte, konnten ihn nicht gesund machen. Wie ohnmächtig ist der stärkste Mensch!

Nur von Jesus hat er eine ganz große Meinung. Er vertraut Jesus als dem Herrn. Ihm ist es ganz klar. Wie er über eine Kompanie Soldaten befehlen kann: „rechts um!“ und alles folgt seinem Kommando, so kann Jesus über alle Gewalten dieser Welt befehlen. „Sprich nur ein Wort“, bittet der Hauptmann, „so wird mein Diener gesund!“

Ob Jesus solch einen Glauben bei uns findet, der ihn, den Herrn, anbetet? Wer Jesu Wort kennt und seinen Plänen gehorcht, der kann allen Mächten trotzen. Was der Herr spricht, das geschieht!

 


Wenn des Feindes Macht uns drohet

und manch Sturm rings um uns weht,

brauchen wir uns nicht zu fürchten,

stehn wir gläubig im Gebet.

Da erweist sich Jesu Treue,

wie er uns zur Seite steht

als ein mächtiger Erretter,

der erhört ein ernst Gebet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hauptmann weiß, dass Gott durch sein Wort die Welt geschaffen hat.

Hebräer 11, 3

Auch wenn er heute spricht, erfüllt sich sein gebietendes Wort.

Psalm 33, 9

So spricht aus dem Glauben des Hauptmanns das Wissen um die Herrschaft Jesu über alles.

Kolosser 1, 16-17

Jesus sucht solchen Glauben, der seiner Vollmacht vertraut.

Markus 1, 27

Solch einen Glauben hatte Gott von Israel gefordert.

Jesaja 7, 9

Im Vertrauen auf Gottes Macht liegt alle Stärke.

Jesaja 30, 15

Wie oft sucht Gott diesen Glauben seinem Wort gegenüber.

Jesaja 53, 1

Seine Augen suchen den Glauben.

Jeremia 5, 3

Im Wissen um Jesu unumschränkte Macht können seine Jünger in die Welt gehen und Menschen zum Glauben rufen.

Matthäus 28, 18


Kein wackliger Boden

Matthäus 7, 12-14

Matthäus 7, 24-29

 

Wer diese meine Rede hört und tut sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute.

 

Irgendwann kommt der Schock. Was gestern noch feststand, wackelt heute. Worauf soll man sich dann noch verlassen können?

So erzählt eine Frau: „Der Tod meines Mannes kam ganz plötzlich. Seitdem habe ich keinen Halt mehr.“

Ein anderer ringt im Krankenhaus um sein Leben. Der Arzt prüft die Messungen des EKG. Ob das Herz noch durchhält? Wie stark wird man es noch belasten können? Er hatte nie gedacht, dass ihn das treffen könnte. Es ist, wie wenn plötzlich der Boden weggezogen wäre.

Ein Mädchen hatte ihrer Freundin etwas anvertraut. Doch die erzählte alles weiter. Als sie es erfuhr, war für sie alles aus.

Viele erlebten, wie ihre finanziellen Sicherungen zusammenbrachen.

Dieses Wackeln überall hat auch schon längst die ehrwürdigen Kirchenmauern erreicht. Es wird bestritten, umgedeutet und verfälscht. Zweifel machen vor nichts halt und ziehen alles ins Zweideutige.

Da ist es gut, dass Jesus uns den Felsengrund zeigt. Stürme, Katastrophen und Erschütterungen wird es immer geben. Aber das Haus auf dem Felsen wird das aushalten.

Wo ist der Felsengrund? Er, Jesus, ist der Felsengrund. Wenn alle Freunde mich verlassen, verlässt er mich nicht. Wenn ich in gottlosem Hochmut mein ganzes Leben verspiele, dann hält mich noch sein Erbarmen. Wenn alle schönen Gefühle und Empfindungen zerbrochen sind, kann er mich ganz heilen.

Dass man in der Welt verloren und verdammt sein kann, merken viele. Jesus zeigt uns die andere Tür. Dazu muss man einige Schritte selbst gehen. Von der Tür zu wissen, reicht noch nicht. Man muss hindurchgehen. Vieles von dem, was uns beschwert, kann zurückbleiben, nur durch die Tür müssen wir, zu Jesus hin. Dann stehen wir auf dem Felsen.

 


Ich habe nun den Grund gefunden,

der meinen Anker ewig hält;

wo anders als in Jesu Wunden?

Da lag er vor der Zeit der Welt,

der Grund, der unbeweglich steht,

wenn Erd und Himmel untergeht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Manche meinen, der Gegensatz zum Glauben wäre das gewisse Wissen. Aber das stimmt nicht. Glaube an Jesus ist gewisses Wissen.

Hebräer 11, 1

Der Gegensatz zum Glauben ist vielmehr das Schauen.

2. Korinther 5, 7

Dieses Schauen ist uns für die Ewigkeit vorbehalten. Jetzt sehen wir nur sehr undeutlich wie durch eine Milchglasscheibe.

1. Korinther 13, 12

Von der unumstößlichen Gewissheit des Glaubens spricht Paulus.

Römer 8, 38

Dieser Glaube ist gewiss, weil er dem Wort Jesu glaubt.

Titus 1, 9

Abraham wandte sich vom Zweifel ab und hielt sich an dieses Wort Gottes, dem er glaubte.

1. Mose 15, 6

Und alle, die nach ihm glaubten, fanden gewissen Grund ihres Glaubens nur im Wort des Herrn.

Hebräer 11, 1-40


Völlig gewiss

Römer 8, 1-11

 

So gibt es nun kein Verdammungsurteil für die, die in Christus Jesus sind.

 

Bei einem Krankenbesuch klagte ein Mann: „Die Schmerzen könnte man noch ertragen, wenn man wüsste, ob man je einmal wieder ganz gesund wird.“

Ungewissheit zermürbt. Man klammert sich an die leichten Strohhalme der Hoffnung und wird plötzlich bitter enttäuscht. Alles war Trug.

Darum ist jetzt wichtig, ob es im Glauben Gewissheit gibt. Nicht wenige empfinden schon den Gedanken vermessen, dass man in Glaubensdingen gewiss sein könne. „Hochmut kommt vor dem Fall!“ sagen sie. Da wird an den Felsenmann Petrus erinnert, der ausgerechnet in der Stunde umkippte, als er allzu siegesgewiss losstürmte. Scheinbar demütig wird dann darauf verwiesen, dass unser Erkennen immer Stückwerk bleibe und der Glaube jeden Tag neu erkämpft werden müsse. Aber die Bibel sagt es anders.

Es gibt keine Gewissheit, wenn ich auf meinen Mut und meine Treue sehe. An mir ist alles wacklig, so gut gemeint mein Eifer und meine Hingabe auch sein können. Es gibt keine Entscheidung, die wir nicht schon morgen wieder in Zweifel ziehen könnten. Es tut gut, hier schonungslos ehrlich zu sein.

Der Heilige Geist weist unseren Glauben aber von uns weg auf Jesus. Er starb für meine Schuld. Wer zu ihm kommt, wird nicht hinaus gestoßen. Hier wackelt nichts mehr. Was er sagt, ist wahr und gewiss. Wenn er vergeben hat, ist die belastende Schuld ausgeräumt, und niemand darf sie wieder auf den Tisch legen.

Wir sehen fortwährend nur die geschehene massive Schuld, die uns anklagt. Das Kreuz Jesu macht uns aber gewiss, dass hier Jesus ganze Versöhnung gewirkt hat. Ihm kann ich glauben und „Amen“ - so sei es - dazu sagen.

Und er verspricht, dass wer ihn bittet, gewiss seinen Heiligen Geist empfange. Diesen Schritt kann jeder nur für sich persönlich im Glauben vollziehen. Wer aber sucht, der findet, und wer bittet, der empfängt.

Der Kampf um die Heiligung des Lebens bleibt dort kein aussichtsloses Abenteuer, wo Gottes mächtiger Heiliger Geist uns völlig erneuert.

 


Seinen Geist, den edlen Führer,

gibt er mir in seinem Wort,

dass er werde mein Regierer

durch die Welt zur Himmelspfort;

dass er mir mein Herz erfülle

mit dem hellen Glaubenslicht,

das des Todes Macht zerbricht

und die Hölle selbst macht stille.

Alles Ding währt seine Zeit,

Gottes Lieb in Herrlichkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Erhörung der Bitte um den Heiligen Geist hat uns Jesus fest versprochen.

Lukas 11, 13

Durch diese Gabe kann man den Serienzwang der Sünde überwinden.

Galater 5, 16+25

Die Gebote Gottes können uns in diesem Kampf weder Gewissheit noch Frieden bringen.

Apostelgeschichte 13, 38

Nur der Glaube an Jesu Versöhnung am Kreuz macht gerecht.

Apostelgeschichte 13, 39

Schon am ersten Pfingstfest bekräftigte der Heilige Geist dieses Wort, das Gewissheit verheißen hat.

Apostelgeschichte 2, 36

Gottes Geist will gleichzeitig Wohnung in uns nehmen.

Hesekiel 36, 26-27

Er macht dadurch unsere sterblichen Leiber zu Brunnen neuer Taten.

Johannes 7, 38-39

Im Sterben unseres alten Lebens schafft Gottes Geist Raum, in dem er wirken kann.

2. Korinther 4, 11


Sie folgen ihm nach

Der Ruf in die Nachfolge

Matthäus 9, 9-13

 

Jesus sah einen Menschen am Zoll sitzen, der hieß Matthäus; und sprach zu ihm: Folge mir! Da stand er auf und folgte ihm.

 

In der Zeitung stand der kurze Nachruf. Eine mehrfache Olympiasiegerin hatte, kaum 20 Jahre alt, ihre Karriere beendet. „Das arme Mädchen“, schrieb der Reporter, „einst war sie lebenslustig. Nun hat sie frommen Ernst und Traurigkeit gewählt“. Auf einer Pressekonferenz hatte sie erklärt, sie hätte Jesus gefunden und wolle ihm nachfolgen. Das löste bei vielen Kopfschütteln aus.

Dass Betrüger und Gestrandete sich bekehren, das mag man noch ertragen. Aber dass ein junger Mensch mit weltweit. bewundertem Erfolg nun noch etwas Größeres gefunden hat, das werden viele nicht verstehen können.

Es wurde ausgelöst durch diesen kurzen Befehl: „Folge mir!“ Jesus sieht ja viel tiefer in uns hinein. Er hat einen Blick für Menschen. Er weiß um unsere heimliche Sehnsucht nach erfülltem, schönem Leben. Nur von diesem Heißhunger her kann man diesen Ruf verstehen.

Matthäus war doch eigentlich ein glücklicher Mann. Geld spielte bei ihm keine Rolle. Er hatte eine fette Pfründe. Nicht wenige haben ihn beneidet. Sein Bungalow konnte sich im Stadtbild sehen lassen.

Aber Leben ist mehr. Nein, nicht Religion hat ihn interessiert. Dafür war er taub. Und für tiefsinnige Lehren war er viel zu materialistisch. Was ihn band, war der Ruf Jesu: „Folge mir!“ Bei Jesus zu sein und ihm zu dienen, war einzig verlockend. Dafür gab er alles her.

Als sich das herumsprach, kamen viele gelaufen. Sie verstanden die Welt nicht mehr. Vielleicht wollten sie Matthäus ihr Beileid aussprechen. Aber er hatte, was sie nicht hatten. Er war eine furchtbare Last losgeworden. Ein verkehrtes und um sich selbst kreisendes Leben war abgebrochen. Jetzt begann das Neue. Ob die andern das ahnten, dass Matthäus jetzt erst einen weiten Blick für die Welt und die Menschen bekam? Er wurde Mitarbeiter Jesu. Zum ersten Mal in seinem Leben war er unentbehrlich geworden.

Jesus, der Herr aller Herren, braucht auch dich!

 


Ich liebe nur Jesus,

nicht Güter und Geld;

ich liebe nur ihn,

nicht den Reichtum der Welt.

Ich liebe nur Jesus,

nicht Häuser und Land;

ich liebe nur ihn,

dessen Lieb mich fand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Ruf Gottes an Menschen gründet in einem umfangreichen Plan, den Gott für die Berufenen hat.

Jeremia 1, 5

Neben der Freude an der Gemeinschaft mit ihm gibt Jesus denen, die ihm nachfolgen, eine Aufgabe, die sie ganz erfüllt.

Lukas 5, 10

Jesus vergleicht das Leben unter seiner Herrschaft mit dem Gewinn des kostbarsten Gegenstandes.

Matthäus 13, 45

Der reiche junge Mann konnte sich von seinen Gütern nicht trennen.

Matthäus 19, 22

Mit der Berufung, die der Glaube annimmt, wird man von Gott reich beschenkt.

1. Petrus 2, 9

Es ist nur mit der Heimkehr vom Schweinetrog in die volle Freude vergleichbar.

Lukas 15, 24

Der Ruf ist ein unverdientes Geschenk.

2. Timotheus 1, 9


Entwurzelt und einsam

1. Mose 12, 1-9

 

Der Herr sprach zu Abraham: „Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will.“

 

Zum Schönsten eines Urlaubs gehört, wieder heimzukehren. Daheim ist es doch noch am behaglichsten.

Diese Heimat musste Abraham aufgeben. Am Anfang der Berufung Gottes stand diese harte Forderung. Man darf das nicht überlesen. Wenn Gott Menschen in seinen Dienst nimmt, geht er nicht zärtlich und behutsam vor. Er fordert ein Opfer und völlige Hingabe.

Vordem war Abraham nur ein einfacher Hirte, der seine Herden in Ur in Chaldäa betreute und versorgte. Um was wird damals sein geistliches Leben gekreist sein? Beschäftigte er sich nur mit dem Wetter und saftigen Wiesen? Sorgte er sich um Krankheitsnot und Geldschwierigkeiten? War der Auftrag, den Gott Abraham vorlegte, für solch einen Mann nicht einige Nummern zu groß?

Zuerst musste Gott Abraham aus seinem kleinen Lebenskreis herauslösen, wenn er für seine gewaltigen Pläne taugen sollte. Sonst wäre er ein unbedeutender Kleinbürger in der vergehenden Welt geblieben. Um Gottes großer Planungen willen durfte er seinen Ruf nicht verpassen.

Das wäre schlimm, wenn heute, nur um das Evangelium an den Mann zu bringen, die harte Forderung Gottes verschwiegen würde. Ein billiges Christentum kennt keine großen Aufbrüche mehr. Ob das die begreifen, denen die liebgewordene Heimat weggenommen wurde, dass Gott sie umso stärker in seinem neuen Reich verwurzeln will?

Doch Gott forderte noch mehr. Abraham wurde auch einsam gemacht. Er musste seine Freundschaft aufgeben. Nur dadurch wurde er bereit, die neue Gemeinschaft zu entdecken, die Gott ihm schenken wollte. Wo alles auf uns einstürmt und eine Vielzahl von Freundschaften uns in Atem halten, kann der Ruf Gottes nicht gehört werden. Abraham stand allein und einsam vor seinem Gott. Und er glaubte seinem Wort. Das war der Anfang eines gesegneten Lebens. Hier lag die neue Heimat auch für die vielen, denen er zum Segen werden durfte. Mehr kann keiner sonst irgendwo finden!

 


Gott Iocket mich:

nun länger nicht verweilet!

Gott will mich ganz:

nun länger nicht geteilet!

Fleisch, Welt, Vernunft,

sag immer, was du willst,

meins Gottes Stimm

mir mehr als deine gilt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesu Ruf in seine Nachfolge wurde immer als unmissverständlicher Befehl ausgesprochen.

Matthäus 4, 19

Zunächst mussten Freunde und die vertraute Umgebung aufgegeben werden.

Markus 1, 18+20

Wer sich von dem Unwichtigen nicht lösen kann, ist unbrauchbar für die große neue Aufgabe.

Lukas 9, 57-62

Die Aufgabe der eigenen Wünsche fordert Jesus nicht, ohne das viel größere neue Leben mit ihm uns zu verheißen.

Lukas 9, 23-27

Nur wer alles einsetzt, gewinnt das Größte.

Matthäus 13, 44-45

Die göttlichen Pflichten gegenüber Eltern und Familie werden dadurch nicht aufgelöst.

Markus 7, 11-13

Es scheint widersprüchlich zu sein, wenn Paulus auffordert, auch nach der Berufung durch Gott in seinem irdischen Platz zu bleiben.

1. Korinther 7, 20-22

Gottes Ruf geht aber immer der bequemen Selbstsucht entgegen. Wo man unter Berufung auf Gottes Befehl nur der Bewährung in Familie und Beruf entfliehen will, steckt teuflische Versuchung dahinter.

1. Timotheus 5, 8


Die Trennungslinie

1. Mose 28, 10-22

 

Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst.

 

Lebensbeschreibungen sind interessant. Man kann staunend verfolgen, wie einzelne durch ihre Intelligenz oder durch einen edlen Charakter sich von ihren Mitmenschen abheben. Aber das ist bei den Lebensbeschreibungen der Bibel ganz anders. Das waren Menschen des normalen Durchschnitts, nach unten keine Grenze. Aber etwas war eingetreten, was sie stur zwischen einst und jetzt, zwischen altem und neuem Leben unterscheiden lässt.

Das eine Ereignis ist die Begegnung mit dem lebendigen Gott. Für Jakob war eine Welt zusammengebrochen. Er war ein häuslicher Typ und hing noch am Rockschoß seiner Mutter (1. Mose 25, 27). Doch durch eine böse Sache zog er sich den Hass seines Bruders zu. Jetzt lag er draußen in der Steppe. Die Nacht war kalt. Jakob hatte den Boden unter den Füßen verloren. Und wie lastete unbereinigte Schuld auf ihm!

Und plötzlich redete Gott mit diesem Mann. In dieses verzweifelte, zerbrochene Leben rief der Herr: „Ich bin bei dir! Ich will Anfang und Ende deines bewegten Lebens bestimmen!“ Plötzlich war es strahlend hell in diesem dunklen, wirren Leben.

Ja, passen dieser belastete Jakob und der heilige Gott überhaupt zusammen? Das ist Gottes Stolz, dass er sündige Menschen auswählt und als seine Werkzeuge zurüstet.

Die Stunden der Verzweiflung, des völligen Versagens sind nicht die schlimmsten. Gott hat sich im Kreuz Jesu an solche Versager gebunden. Schlimm ist nur, wenn wir vor Gott hochmütige Schlaumeier sein wollen, die alles meistern können.

Dort beginnt das neue Leben, wo Gott eine Trennungslinie zieht und wir von dem Tage an alles nur von ihm und durch ihn erbitten.

 


Ich will mich nicht mehr selber führen,

du sollst als Hirte mich regieren;

so geh denn mit mir aus und ein!

Ach Herr, erhöre meine Bitten,

und leite mich auf allen Tritten!

Ich gehe keinen Schritt allein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der große Einschnitt im Leben eines Menschen ist nicht die völlige Sündlosigkeit. Wir werden ein Leben lang umkämpft. Ein dunkles Leben wird hell, wenn Gott uns in seine Gemeinschaft nimmt.

Psalm 139, 12

Vorher wollte Jakob ein Leben unter Gottes Segen eigenmächtig sich erkämpfen. Hosea sah darin die typische fromme Sünde in den Fußstapfen Jakobs.

Hosea 12, 1-7

Wie völlig Jakob vom Herrn abhängig war, erkannte er erst auf seinem schwersten Weg, als es galt, Schuld zu bereinigen.

1. Mose 32, 27

Die Trennungslinie zum neuen Leben wird somit durch. völliges Vertrauen markiert. Die Verheißungen, die Gott seinem sündigen Volk gab, gelten auch uns heute.

Jesaja 40, 29-31;

Jesaja 41, 10+13 folgende


Die Härte Jesu

Lukas 14, 25-35

 

Ein jeglicher unter euch, der nicht absagt allem, was er hat, kann nicht mein Jünger sein.

 

Der große Volksredner Griechenlands, Demosthenes, war in seiner Jugend schwach und kränklich. Der Vater ließ ihn deshalb vom Sportunterricht befreien. Aber der Junge hatte nun einmal das Ziel, ein großer Redner zu werden. Zu allem Unglück hin plagte ihn auch noch ein Sprachfehler. Er konnte kein „R“ sprechen und stotterte.

Da stellte sich Demosthenes an die Meeresküste und mühte sich, das Tosen der Wellen zu überschreien. Er rannte die steilsten Berge hoch und sagte dabei seine Reden her, um seine Lungen zu stärken. Er legte sich Kieselsteine in den Mund, um dennoch deutlich sprechen zu lernen.

Die harten Worte Jesu erfüllen denselben Zweck wie solche Kieselsteine im Mund des Demosthenes. Mit ihrem harten Druck wehren sie uns, Jesus nur um der Bequemlichkeit willen nachzufolgen. Weil Jesus ein lohnendes Ziel anbietet, fordert er so viel. Er will denen, die ihm nachfolgen, volle Freude, ganze Ruhe und feste Gewissheit geben. Aber die findet man nicht, wenn man auf halbem Weg wieder umkehrt.

Es können Eltern oder Brüder sein, die uns von Jesus wegziehen. Es kann unser Hang nach einem bequemen Leben sein, der uns plötzlich bei Spott und Anfeindung Jesus vergessen lässt. Es kann auch die eigene Trägheit sein, die sich vor dem Arbeitseinsatz scheut und darum auch mit Jesus keine Erfahrungen macht.

Jesus will uns beschenken. Darum fordert er zum gründlichen Rechnen auf, ob er uns mehr wert ist, als alle anderen Lebensziele.

Jesus will uns frei machen. Er verspricht, dass seine Gabe alles weit aufwiegt, was man um seinetwillen loslässt.

Jesus will uns brauchbar machen. Salz, das nicht würzt, hilft niemand. Das ist die Würze, dass man entdeckt, wie lohnend das Leben mit Jesus sein wird. Jesu Hingabe kann uns antreiben, nun auch unsererseits alles hinzugeben, um ihn ganz zu fassen.

 


Dieser Zeiten Eitelkeiten,

Reichtum, Wollust, Ehr und Freud,

sind nur Schmerzen meinem Herzen,

welches sucht die Ewigkeit.

Lass dich finden, lass dich finden;

großer Gott, ich bin bereit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus stellt die Frage, wo wir das erfüllte Leben finden wollen, in Dingen oder in ihm?

Lukas 9, 23-25

Das eigene Leben und was mit ihm zusammenhängt muss gehasst werden, wo die Sünde sich dieses Lebens bemächtigt und dadurch gegen Jesus als den Herrn kämpft.

Matthäus 10, 39

Wer Gottes Herrschaft vor allen Dingen anerkennt, bekommt eine verantwortungsvolle Einstellung zu den Dingen und zu seinem eigenen Leben.

2. Mose 20, 2;

2. Mose 20, 8-17

Nur in der ungeteilten Hingabe an den Willen Gottes kann den Eltern und der Familie recht gedient werden.

Kolosser 3, 20

Die Verantwortung wird durch Jesus nicht beseitigt, sondern. erst recht bekräftigt von ihm und seiner Herrschaft her.

Epheser 6, 6-7


Das Ärgernis

Markus 9, 42-48

 

Wenn aber deine Hand dich zum Bösen reizt, so haue sie ab! Es ist besser, dass du verstümmelt zum Leben eingehst, als dass du zwei Hände hast und in die Hölle fährst, in das Feuer, das nie verlöscht.

 

Dieses Wort spricht unerträglich hart. Man möchte es abmildern oder anders deuten. Aber so hart hat Jesus geredet, damit Menschen nicht in die Hölle kommen. Diese Angst hat Jesus schlaflose Nächte gebracht.

„Aller Saft und alle Kraft wurde aus dem Christentum herausdestilliert“, urteilt der dänische Philosoph Kierkegaard. „Man wurde Christ, ohne es zu merken und ohne das Geringste von der Möglichkeit des Ärgernisses zu spüren. Die Christenheit ist auf diese Weise Heidentum geworden. In der Christenheit herrscht ein ewiges Sonntagsgewäsch über die herrlichen und unschätzbaren Wahrheiten des Christentums. Die Christenheit hat das Christentum abgeschafft, ohne es selbst richtig zu entdecken.“

Gerade in dem Wort Jesu darf keiner überhören, dass Menschen gerettet werden sollen. Ob es sich um junge Leute, Großmütter oder Säuglinge handelt ist gleich, wer nur einem Menschen den Weg zu Jesus verbaut, hat das schrecklichste Verbrechen begangen.

Aber ich kann mir auch selbst im Wege stehen. Warum scheitern Menschen im Glauben eigentlich? Manche sind an irdischen Dingen hängen geblieben. Sie waren ein Stück des Wegs mit Jesus gezogen. Aber dann meldeten sich Sorgen, Leidenschaften oder Eigensucht. Eigentlich wäre es sogar einfach, wenn man einen Arm oder einen Fuß abhacken könnte und dann alle Versuchungen los wäre. Der Kampf ist härter.

Haben wir Angst davor, alles Jesus auszuliefern? Er will uns ganz erfüllen mit seinem Geist, auch alle unsere Glieder. Und es gibt nichts Größeres als „alles für ihn“. Er will auch unsere Leidenschaften nicht einfach abhacken, sondern heiligen für seinen Dienst. Auch die Sorgen werden uns nicht einfach verboten. Nur ist es zu wenig, sich um gemeine Dinge zu sorgen und nicht vor allem um sein Reich.

 


Im Glauben erfasse ich dich;

ich weiß es und traue dir's zu:

Du reinigst und heiligest mich.

Du kannst mich erretten,

du willst stets erretten,

allmächtig bist du!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um einer habhaften Suppe willen hat Esau den Segen Gottes verloren.

1. Mose 25, 29-34

Ein junger Mann klebte fest an seinem Besitz.

Matthäus 19, 16-26

Anderen war der Gedanke an Gottes Gericht nur ein schlechter Witz.

1. Mose 19, 14

Trotzdem finden wir in der Bibel die klare Aufforderung, verantwortlich mit Gottes anvertrauten Gaben umzugehen. Dazu gehört auch unser Leib und das, was er zu seiner Gesundheit braucht. Aber die Gaben müssen dazu geheiligt werden durch Gottes Geist.

Römer 12, 1-3

Dies schafft dann ein neues Verhältnis zu den Dingen.

1. Korinther 7, 29-31

Es soll uns nichts anderes als allein die Herrschaft Jesu gefangen nehmen.

1. Korinther 6, 12-13


Keine halbe Sache!

Lukas 9, 57-62

 

Lass die Toten ihre Toten begraben; geh du aber hin und verkündige das Reich Gottes!

 

Vor Jesus fallen Entscheidungen. Aber Jesus will, dass wir sie gründlich überdenken.

Oft hat Jesus die Arme weit ausgebreitet. Ohne irgendwelche Einschränkungen lud er alle ein, zu ihm zu kommen. Doch niemand täuschte er über den großen Schritt hinweg, der unumgänglich ist.

Das fällt auch bei diesen drei Männern auf. Sie hatten es sich genau überlegt, ob sie mit Jesus ziehen sollten. Bei all ihren Bekannten und Freunden war Jesu Wort auf eisige Ablehnung gestoßen. Sie aber traten entschlossen als einzelne heraus und bekannten sich zu Jesus.

Warum nahm sie Jesus nicht erfreut auf? Er will keinen enttäuschen. Darum machte er es den Männern absichtlich schwer mit ihrer Entscheidung. Begeisterte Stimmungen verfliegen schnell und halten nicht durch. Jesus möchte die überlegte Prüfung aller damit zusammenhängenden Konsequenzen.

Man erschrickt über die harte Sprache Jesu. Was die Männer sich noch an Rücksicht erbaten, ist uns nicht fremd. Jeder trägt schwer an vielen Verpflichtungen, die auch geregelt sein wollen. Man kann nicht einfach von heute auf morgen alle Bindungen durchschneiden.

Damit rührt Jesus das an, was uns oft im Dienst für ihn bremst und hindert. Wir wollten uns gerne ganz mit aller Kraft einsetzen, aber… mit diesem geteilten Herzen sind wir unbrauchbar für ihn. Mit niemand will Jesus den Thron seiner Herrschaft in einem Herzen teilen. Entweder gehören wir ihm ganz oder gar nicht.

Man kann das nur recht begreifen, wenn man auf den Auftrag sieht, den er gibt. In dieser Welt muss Jesu Sieg ausgerufen werden. Er hat Sünde, Tod und Teufel bezwungen. An jedem dunklen Ort dieser Welt will er sein Königreich aufrichten. Darum sagt er so hart: „Schneide die Bindungen durch, die dich halten. Lass doch los!“

 


Ringe recht, wenn Gottes Gnade

dich nun ziehet und bekehrt,

dass dein Geist sich recht entlade

von der Last, die ihn beschwert.

Ringe, dass dein Eifer glühe,

dass die erste Liebe dich

von der ganzen Welt abziehe;

halbe Liebe hält nicht Stich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Mitte eines Jüngerlebens in der Nachfolge Jesu bildet die Gemeinschaft mit ihm und das Leben in seinem Sieg.

Römer 14, 7-8

Dies führt aber zu einem Bruch mit der Welt, die uns umgibt.

Lukas 14, 26

Damit sind wir aber nicht der Welt entnommen. Durch Christus bekommen wir wieder einen völlig neuen Bezug zur Welt.

1. Korinther 8, 6

Es kann dann keine Liebe zur Welt geben außer der Liebe, mit der Jesus die Welt geliebt hat.

1. Johannes 2, 15

Darum kann man Jesus nicht nachfolgen, ohne sein eigenes Leben aufzugeben.

Markus 8, 34-38

Dabei steht nicht das Verzichten als Opfer vornan, sondern der Empfang des Lichtes des Lebens.

Johannes 8, 12

Die Jesus nachfolgen, sind immer die Beschenkten.

Markus 10, 28-30


Heiß oder kalt

Offenbarung 3, 14-22

 

„Ich kenne deine Werke und weiß, dass du weder kalt noch warm bist. Ach, dass du kalt oder warm wärst! Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, werde ich dich ausspeien aus meinem Mund.“

 

Dieses vernichtende Wort spricht Jesus als Zeuge im großen Prozess, der zwischen Gott und den Menschen abrollt. Er wird hier „Amen“ genannt; denn sein Wort ist wahr und gewiss.

Hier greift Jesus im Strom Mitschwimmende Christen direkt an. Wer nicht zu einer brennenden, ja glühenden Hingabe an ihn kommt, wäre besser ein eiskalter Atheist oder ein Feind des Evangeliums geblieben. Ein halbes Christentum ist gar nichts.

Wen verlockt der goldene Weg der Mitte nicht? Jeder hat ein religiöses Empfinden, aber dann fürchtet man jede Einseitigkeit. Man will sich andere Wege, die es ja auch noch gibt, offen halten. Man spricht vornehm und höflich über Christus. Aber man will sich nicht mit Haut und Haar dem Mann vom Kreuz verschreiben.

Die gute Meinung und die beste Absicht stellt niemand in Frage. Aber die Tatsache bleibt bestehen, dass Jesus solche Christen aus seinem Munde ausspeit.

Schließlich geht es nicht um irgendeine religiöse Idee, zu der wir uns unsere eigenen Gedanken machen könnten. Gott will unser Leben ganz oder gar nicht. Wir sollten die furchtbare Not all derer sehen, die mitten in christlichen Familien oder Kreisen aufwachsen und doch nie zu einer bewussten Entscheidung für Jesus gekommen sind. Oft sind gerade aus frommen Familien die schlimmsten Spötter und Hasser hervorgegangen. Sie waren zu nahe dabei und doch wieder zu weit weg.

Nun aber findet sich Jesus mit dem vorgeschobenen Riegel an der Tür nicht ab. Er will einen neuen Anfang machen: „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an!“ Er kann mit seinem Klopfen heute durch jede erstarrte Kirchlichkeit und träge Frömmigkeit durchdringen. Bis heute hat er keinen aufgegeben oder abgeschrieben. Er kann auch unsere lauen Traditionen überwinden.

 


Komm, o mein Heiland Jesus Christ,

meins Herzens Tür dir offen ist.

Ach, zieh mit deiner Gnade ein;

dein Freundlichkeit auch uns erschein.

Dein Heilger Geist uns führ und leit

den Weg zur ewgen Seligkeit.

Dem Namen dein, o Herr,

sei ewig Preis und Ehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus spricht keine unverbindlichen Meinungen aus, sondern tritt in seinen Worten als Zeuge des richtenden Gottes auf.

Johannes 3, 11

Alle Gottesverheißungen sind in ihm durch das „Amen“ seines Lebens bestätigt.

2. Korinther 1, 20

Schon das alte Gottesvolk täuschte sich über sein Elend hinweg.

Hosea 12, 9

Jeder ist von der Gefahr bedroht, sich selbst zu betrügen.

1. Korinther 3, 18

Schon immer hat Gott angeboten, als Hungernde und Dürstende bei ihm umsonst sich einzudecken.

Jesaja 55, 1-2

Ein halbes Christentum gibt es nicht.

Matthäus 6, 24

Wer nicht für Jesus liebend brennt, hat kein Teil an ihm.

1. Korinther 16, 22

Man kann in der Nachfolge Jesu nicht nach allen Seiten offen sein.

1. Könige 18, 21

Wenn Jesus den verlorenen Sohn findet, bereitet er ein Freudenmahl.

Lukas 15, 23-24

Wie im Abendmahl will er selbst die größte Gabe sein, die satt macht.

Psalm 23, 5-6;

Psalm 107, 9


Buße ist eine fröhliche Sache

Nehemia 8, 1-12

 

Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist eure Stärke!

 

Die Bibel zeigt eine bunte Vielfalt von Diensten für den Herrn. Nehemia zum Beispiel diente als Diplomat und hoher Staatssekretär Gott. Politik muss den Charakter nicht verderben. Muss man noch betonen, dass Nehemia in seinem Amt unter einem götzendienerischen Herrn nicht versagte, sondern geschätzt und anerkannt wurde?

Nehemia steht aber auch vor uns als ein Mann, der biblische Buße erklären konnte. Die Verlesung der Gesetzbücher machte die Zuhörer unruhig und erschrocken. Sie verstanden den heiligen Willen Gottes. Der Geist Gottes wirkte auf das Gewissen der Zuhörer. Jetzt wachten sie auf. Das Wissen um die schwere Last der Sünde machte sie traurig.

Aber das kann man noch keine Buße nennen. Das verändert ein Leben noch nicht. Darum verließ Nehemia den erhöht aufgebauten Statthaltersessel, trat unter die Leute und rief: „Bekümmert euch nicht!“

Das hört sich so an, als ob er verharmlosen wollte. Das muss doch bekümmern, wenn man Gott untreu war und sein Wort missachtete.

Aber Nehemia wusste es genau. Auch Jesus, der große Bußprediger, rief die Bekümmerten und mit schwerer Schuld Beladenen zu sich. Für diese Schuld hat er gelitten, damit wir Frieden hätten. Jetzt hilft keine Traurigkeit mehr. Aufsehen auf Jesus ist wichtiger.

Sogar das Fasten ließ Nehemia abbrechen. Jetzt muss man einfröhliches Fest feiern. Dabei waren die Leute damals hoffnungslos arm, und ihre politische Zukunft war düster. Aber wenn Menschen auf einem verkehrten Weg innehalten und sich unter die Führung des lebendigen Herrn stellen, dann ist der große Sieg geschehen.

Jesus will mehr als unsere Tränen. Er will unser Herz. Da bricht im Himmel die große Freude an, wenn ein irrender Mensch umkehrt und die ausgestreckte Hand Jesu ergreift. Darum ist Buße eine fröhliche Sache, weil Jesus das Ziel dieser Umkehr ist.

 


Kehre wieder! Neues Leben

trink in seiner Liebeshuld;

bei dem Herrn ist viel Vergeben,

große Langmut und Geduld.

Fass' ein Herz zu seinem Herzen:

er hat Trost für alle Schmerzen,

er kann alle Wunden heilen,

macht von allen Flecken rein.

Darum kehre ohne Weilen

zu ihm um und bei ihm ein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im deutschen Wort Buße kommt nicht das zum Ausdruck, was im griechischen Urtext Jesu Predigt: „Tut Buße!“ eigentlich sagte. Die Übersetzung mit „Bekehrt euch! Kehrt um!“ drückt die Hinwendung zu Jesus besser aus.

Matthäus 4, 17;

Lukas 5, 32

Diese Umkehr bringt Freude, weil Verkehrtes in Ordnung kommt.

Lukas 19, 6-10

Auch in der Bergpredigt mit ihrer harten Sprache steht am Anfang die Zusage des Glücks. Erst dann folgt, was man um dieses Ziels willen lassen muss.

Matthäus 5, 1-12

Das eindrucksvollste Gleichnis stammt von Jesus selbst. Die Umkehr des einen Verlorenen löste ein Freudenfest aus.

Lukas 15, 11-24

Von der Freude im Himmel spricht Jesus.

Lukas 15, 10

Seine Einladung zur Umkehr steht in

Matthäus 11, 28-30


Von Grund auf neu

Lukas 3, 1-9

 

Alle Menschen werden den Heiland Gottes sehen!

 

Johannes der Täufer wollte kein Unheilsprophet, sondern ein Bote der Freude sein. Er war es auch. In der Mitte seiner Verkündigung stand das Kommen des Heilandes.

Warum wirkt er dennoch so finster? Rührt das von seiner dürftigen Kleidung her? Stoßen wir uns an der sonderbaren Wüstenspeise von Heuschrecken? Oder mutet uns seine Sprache fremd an, die an den heiligen Gott erinnert und Unrecht und zurückliegende Schuld ins Licht zieht?

Sein Wort hätte bestimmt anders geklungen, wenn er im ehrwürdigen Tempel in Jerusalem aufgetreten wäre. Vielleicht wäre ihm das als „Pfarrerskind“ möglich gewesen. Sein Vater tat ja dort als Priester Dienst. Und im Vorhof bei den Wechslern wäre schon noch Platz für ihn gewesen.

Aber Johannes wurde von Gott in die Wüste gesandt. In der Wüste hatte einst das Volk Israel zum ersten Mal Gottes Stimme vernommen. Dort machten sie herrliche Erfahrungen mit Gott, als sie kein Wasser mehr hatten, das Brot aufgebraucht war und Feinde hinter ihnen herjagten. Nirgendwo sahen sie einen Ausweg.

An diese Wüstenerinnerungen knüpfte Johannes an. Damals erbarmte sich Gott über dieses verzweifelte Volk und bestimmte es dazu, sein Eigentum zu sein. Damit begann eine wunderbare Führung und der Weg des Heils.

Nun kündigte Johannes noch mehr an: Jesus, der Heiland wird kommen! Jeden Augenblick kann es geschehen, dass er zu seinem verlassenen Volk tritt. Johannes hatte nur die Sorge, ob der Weg auch wirklich frei geräumt ist.

Jesus will zu uns. Darum steht er vor der Tür und klopft an. Die riesigen Steinblöcke und die sperrigen Balken müssen weggeräumt werden.

Johannes taufte Menschen. Das war ein Schritt der Demut, hinunter zusteigen in den Jordan, um sich den Schmutz der Sünde abwaschen zu lassen. Ohne völlige Reinigung hat man nicht teil an ihm, dem Heiland.

 


Komm und räume alles aus, was

du hassest und mich reuet;

komm und reinige dein Haus,

das die Sünde hat entweihet.

Mach mit deinem Opferblut

alles wieder rein und gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Propheten sahen im Wüstenzug Israels die Zeit der reinen Brautliebe zu Gott.

Hosea 13, 4-6

Johannes knüpfte auch an die Zusage Gottes an, nach dem Gericht in der babylonischen Gefangenschaft selbst durch die Trümmer den neuen Weg zu bahnen.

Jesaja 40, 3-5

Gott verbindet seine großen Trostverheißungen mit der Aufforderung, bei uns alle Hindernisse und Widerstände wegräumen zu lassen.

Jesaja 57, 14

Auch nach dem Wort des Johannes kann allein Jesus den Trümmerschutt der Schuld wegtragen.

Johannes 1, 36

Ohne aufrichtige Reue kann das Neue nicht wachsen.

2. Korinther 7, 10-11

Die Frucht, die Gottes Geist dann wirkt, beschreibt Paulus.

Galater 5, 22-24


Erfüllte Sehnsucht

Johannes 4, 5-18

 

Wer von dem Wasser trinken wird, das ich ihm gebe, den wird ewiglich nicht dürsten, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, das wird in ihm ein Brunnen des Wassers werden, das in das ewige Leben quillt.

 

Auf einer längeren Eisenbahnfahrt kommt es manchmal zu Gesprächen im Abteil. Man kennt sich nicht. So tauscht man Belanglosigkeiten aus. Man spricht über die weltpolitischen Spannungen und das Wetter. Ein unterhaltsamer Zeitvertreib.

So wäre das Gespräch am Brunnen von Samaria auch verlaufen, wenn es nach dieser Frau gegangen wäre. Sie spricht von den Problemen der Wasserversorgung in dem trockenen Land und den notvollen Spannungen zwischen Juden und Samaritern. Doch Jesus verfolgt ein Ziel in diesem Gespräch. Er muss wirken, solange es Tag ist. Diese Frau muss das Leben finden, das sich lohnt.

Aber sie versteht Jesus nicht. Sie missversteht seine Worte. Warum redet Jesus nicht so, dass die Menschen ihn ohne Schwierigkeiten verstehen können?

Doch die Worte Jesu sind nicht unverständlich. Sie sind klares Evangelium. Aber bei der Frau fällt der Groschen erst, als Jesus an ihre schmerzlichsten Enttäuschungen rührt. Wie hat sie das fertig gemacht, als die Männer sie nach den süßen Worten der Liebe liegen ließen wie einen alten Schuh, der seinen Dienst getan hat.

Ober enttäuschte Hoffnungen und zusammengebrochene Illusionen redet man nicht. Man beißt die Zähne zusammen und macht trotzig weiter. Doch Jesus weiß das alles. Er spricht auf das entleerte Leben hin an. Und erst auf diesem Hintergrund versteht man seine Worte.

Wenn sich immer noch unerfüllte Sehnsucht in uns regt, ist es gut. Diesen Hunger nach Liebe und Verstandensein will Jesus ausfüllen. Kommt jetzt der ideale Partner? Ja, aber ganz anders, als wir denken. Wo Jesu vergebende Liebe schmerzende Wunder geheilt hat, wird aus Mangel Überfluss. Wer von dem Wasser trinkt, wird so satt, dass er vielen davon weitergeben kann.

 


Alle die Schönheit Himmels und der Erden

ist verfasst in dir allein;

nichts soll mir werden lieber auf Erden

als du, der schönste Jesus mein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sehnsucht eines Menschen nach dem lebendigen Gott wird mit dem Durst eines Hirsches verglichen.

Psalm 42, 2-3

Weil man in löchrigen Brunnen kein Wasser finden kann, bleibt man trotz allem Suchen unbefriedigt.

Jeremia 2, 13

Erst wenn der Baum am Wasser gepflanzt ist, kann er grünen und Frucht bringen.

Jeremia 17, 13

Jesus will den Durst stillen. Wer an ihn glaubt, von des Leibe fließen Ströme lebendigen Wassers.

Johannes 7, 37-38

Sein Angebot ist kostenlos. Nur muss man trinken.

Jesaja 55, 1

Die volle Sättigung der Dürstenden bleibt der Ewigkeit vorbehalten.

Offenbarung 21, 6;

Offenbarung 22, 17


Nicht durch Heer oder Kraft

Römer 8, 12-17

 

Wenn ihr durch den Geist das selbstsüchtige Handeln tötet, werdet ihr leben. Denn die der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.

 

Mit einem hingebungsvollen Eifer müht man sich überall, neues Leben in einer müden und erstarrten Christenheit zu wecken. Am guten Willen fehlt es bestimmt nirgends. Mit großem Kraftaufwand werden neue Experimente gemacht. Alte Lieder und Bräuche werden gründlich reformiert. Auch an modernen Bauten herrscht kein Mangel. Eine Flut von Appellen fordert den drängenden Aufbruch. Warum sieht man trotz des gemeinsamen Wollens so wenig Frucht?

Vergessen wir über allem Planen und Schaffen nicht Gottes Mahnen: „Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen!“ (Sacharja 4, 6).

Es kann das Neue nicht geschehen, ohne dass man vor Gott mit seinem vielleicht sogar glühenden Eifer kapituliert: Ich kann nichts aus eigener Kraft! Unsere Ziele mögen noch so heilig und fromm sein, zum Wollen fehlt uns das Vollbringen.

Ob wir uns jetzt für Gottes Geist öffnen? Er kann Tote lebendig machen. Er will uns mit neuem Leben durchdringen. Er möchte bleibende Frucht aus uns hervorbringen. Aber wie geschieht das?

Die erste Regung des Geistes Gottes ist ein Mutmachender Zuspruch. Er macht uns Gottes Wort verständlich. Er zeigt uns, dass wir durch den Tod Jesu Gottes Eigentum, ja seine Kinder geworden sind. Er weckt in uns dieses kindliche Zutrauen zum Vater, dass er uns tüchtig machen kann.

Erst jetzt kann Gott überhaupt anfangen, unser Wesen und Leben in allen Stücken umzugestalten. Es darf uns dann nicht mutlos machen, wenn wir sehen, wie sich überall in uns noch Böses regt. Dadurch, dass wir zu Kindern Gottes angenommen wurden, gehört uns das ganze große Erbe des Vaters, das wir jetzt schon antreten dürfen. Gottes Geist will uns darin immer gewisser machen. Und er will uns immer mehr dazu bewegen, Freude an Gottes Wort und Willen zu haben. Er schafft zum Wollen auch das Vollbringen.

 


Lass deinen Geist mich täglich treiben

zum Wachen, Ringen, Flehn und Schrein;

lass mir dein Wort im Herzen bleiben

und in mir Geist und Leben sein,

dass ich nach deinem Wohlgefallen

in Ehrfurcht möge vor dir wallen;

zieh ganz zu dir die Seele hin!

Vermehr in mir dein innres Leben,

dir unaufhörlich Frucht zu geben,

und bilde mich nach deinem Sinn!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gottes Geist leitet uns an, beim Vater bittend alle Hilfe zu suchen. So wie die Blinden vor Jericho schrieen.

Matthäus 9, 27

Wie die kanaanäische Frau.

Matthäus 15, 22

Wie der sinkende Petrus.

Matthäus 14, 30

Mit Fleisch meint Paulus nicht allein Begierden und Lüste, sondern auch das Meistern des Lebens in eigener Kraftanstrengung.

Jeremia 17, 5

Als Kinder Gottes können wir nun den alten Menschen ablegen.

Epheser 4, 22-24

Das von Gottes Geist Gewirkte muss an die Stelle des Alten treten.

Kolosser 3, 5-10

Der Schrei der Kinder zum Vater öffnet uns den Zugang zum neuen Leben.

Galater 4, 6-7

Äußerlich sichtbar sind wir noch nicht verwandelt.

1. Johannes 3, 1-2

Aber der Geist bringt schon die neue Frucht hervor.

Galater 5, 22

Wer in Hoffnung auf dessen Frucht sät, kann auf gute Ernte warten.

Galater 6, 8

Sein Geist führt uns in der Liebe Jesu und in seiner Zucht.

2. Timotheus 1, 7


Jeder nach seiner Fasson?

Galater 5, 1-11

 

Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So stehet nun fest und lasst euch nicht wieder unter das Joch der Knechtschaft zwingen!

 

Von Friedrich dem Großen ist der bekannte Ausspruch überliefert: „In meinem Staat kann jeder nach seiner Fasson selig werden.“ Wenn wir den Galaterbrief lesen, dann merken wir, dass man nach seiner Fasson, nach seiner Art, überhaupt nicht selig werden kann. Man kann mit seiner Art ein nettes Familienleben haben, ein guter Kamerad sein. Aber man kann nicht selig werden.

Die Galater gehörten zu jenen wenigen Aufrichtigen, die mit ganzem Ernst die Gebote Gottes erfüllen wollten. Es gab von Tag zu Tag Fortschritte, wie sie meinten. Aber Paulus sagt: „Alles Rückschritte! Ihr wollt in eigener Kraft, durch eigenes Mühen, durch übereifrige Pflichterfüllung fromme Leute sein. Merkt ihr denn nicht, dass man die alte Fasson, die Ketten der Sünde, nicht allein mit gutem Wollen durchbrechen kann?“

Paulus muss ihren ganzen Christenstand in Frage stellen. „Ihr habt alles verloren!“ kann er nur sagen. Wo man in eigener Kraft kämpft, verdrängt man Christus. Und ohne ihn sind wir ohnmächtig. Da helfen keine Appelle, keine noch so starke Willensenergie.

Nun befürchten nicht wenige, das könnte ein Ruhekissen sein, auf dem man untätig schläft. Muss man nicht doch mit Geboten nachhelfen?

Nein! sagt Paulus. Die Macht der Sünde kann allein Jesus besiegen. Er muss in jeder Minute Herr des Lebens sein. Wenn man selbst zum Sieg über die Sünde nur ein kleines Stück eigener Kraft beisteuern müsste, wären wir verloren. Wir können ohne Jesus keine Versuchung überwinden. Nur wenn wir auf ihn schauen, sind wir gerecht, heilig und erlöst.

Die Kraft des auferstandenen Herrn ist viel stärker als das beste menschliche Mühen und Streben. Er hat uns in unserer Ohnmacht und Schwäche erwählt, damit seine Auferstehungskraft siegreich durchbrechen kann. Wer auf Jesus sieht, ist frei von der alten Fasson und kann Taten der Gerechtigkeit in einem neuen Leben wirken. Er hat die Fesseln durchbrochen. Jetzt steht das neue Leben offen vor uns.

 


Jesus ist kommen, nun springen die Bande,

Stricke des Todes, die reißen entzwei.

Unser Durchbrecher ist nunmehr vorhanden;

er, der Sohn Gottes, der machet recht frei,

bringet zu Ehren aus Sünde und Schande;

Jesus ist kommen, nun springen die Bande.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darum bat David Gott, ihn von der alten Wesensart zu befreien.

Psalm 51, 12

Aber nur der Sohn Gottes macht richtig frei.

Johannes 8, 36

Er will über Freigewordene herrschen und durch sie Taten der Gerechtigkeit vollbringen.

Römer 6, 18

Dann treibt uns nicht mehr das Gesetz an, sondern Gottes Geist.

Römer 7, 6

Er übt keine quälende Zwangsherrschaft aus wie das Gesetz, sondern ist ein Geist der Freiheit.

2. Korinther 3, 17

Der Weg zurück unter die Sünde wäre ein Weg in die Unfreiheit.

1. Petrus 2, 16

Von dieser Macht wird man nicht in eigener Kraft frei. Der Kampf der Israeliten in der Wüste mit den Schlangen wird uns zum Bild für den befreienden Blick auf Jesus.

4. Mose 21, 4-9;

Johannes 3, 14-15


Nur kein frommer Stress!

1. Petrus 2, 1-10

 

Ihr seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, Gottes eigenes Volk; deshalb sollt ihr die großen Taten dessen verkündigen, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht berufen hat.

 

Der Stress heute hat viele Formen. Ärger mit schwierigen Menschen, höchste Anforderungen im Beruf, Hetze und fehlende Stille verursachen einen Spannungszustand, der viele Krankheiten auslösen kann. Wie wenn das noch nicht genug wäre, gibt es auch noch einen frommen Stress. Das Leben im Glauben entartet zu einem qualvollen Zwang. Mit Energie und Ausdauer ringt man darum, um Gutes und Gott Wohlgefälliges gleichsam aus sich herauszuquetschen.

Petrus erklärt den Weg des Glaubens durch ein vertrautes Bild. Ein Kind wird geboren. Die Familie steht vor der Wiege und freut sich über das gesunde Kind. Wunderbar regen sich die zierlichen Gliedmaßen. Keiner wird sich daran aufhalten, dass das Kind mit seinen kleinen Händen noch nichts Großes schaffen kann. Das kommt schon. Jetzt braucht das Kind erst einmal Nahrung. Die Mutter legt es an die Brust und lässt es trinken.

Petrus zeigt jungen Christen, dass sie solchen Säuglingen gleichen. Durch Jesus wiedergeboren, sind sie neue, gesunde Geschöpfe geworden. Sie tragen königliches Erbgut, Veranlagung zu einem heiligen Priesterdienst, für eine gefallene Welt einzutreten. Sie sind auserwählt, um mit ihrem Leben Gottes Wunder zu verkündigen. Ein großes Leben liegt vor ihnen.

Bei einem gesunden Kind braucht man sich um das Wachsen nicht zu sorgen. Nur Kindernahrung braucht der Säugling! Je mehr er Appetit hat, umso besser. Nicht anders werden junge Christen im Glauben stark. Ihre Milch, die sie trinken, ist das stärkende Wort Gottes.

Nur eine Mahnung setzt Petrus hinzu: „Legt ab alle Bosheit und alle Falschheit, Heuchelei, Neid und alle üble Nachrede!“ Das ist bekannt, wie schnell ein Kind in schlechter Gesellschaft unter üblen Einflüssen missraten kann. Sollte das uns zur Versuchung werden können, wenn Jesus den Grund zu einem neuen Leben gelegt hat?

 


Du hast zu deinem Kind und Erben,

mein lieber Vater, mich erklärt;

du hast die Frucht von deinem Sterben,

mein treuer Heiland, mir gewährt;

du willst in aller Not und Pein,

o guter Geist, mein Tröster sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die durch Jesus Wiedergeborenen sind, was das Bundesvolk des Alten Testaments sein sollte.

2. Mose 19, 6;

Jesaja 43, 21

Das brachte nicht eigenes frommes Tun und Machen fertig, sondern allein Jesu Rettungstat. Das neue Geschöpf, zu dem uns Christus geschaffen hat, muss wachsen. Dazu braucht man gesunde Kost.

1. Korinther 3, 2

Nach und nach wird man sich auch bei gesundem Wachsen an festere Kost gewöhnen.

Hebräer 5, 13-14

Zum Wachsen gehört das Wegtun der Dinge, die unsere Entwicklung stören.

Jakobus 1, 21

Für das eigentliche Wachsen ist aber die neue Geburt und die Nahrungszufuhr durch Gottes Wort wesentlich.

1. Petrus 1, 22-23


Der Schritt durch den Tod

Kolosser 3, 1-11

 

Ihr seid gestorben, und euer Leben ist mit Christus in Gott verborgen.

 

„Ich wünsche mir einen schnellen Tod!“ Den Satz kann man oft hören, wenn das Gespräch auf das Sterben kommt. Das ist nicht überraschend, dass sich wohl alle Menschen wünschen, möglichst wenig von der Bitterkeit des Todes schmecken zu müssen.

Nun spricht Paulus von Menschen, die ihr Sterben schon abgemacht haben. Lange vor ihrem körperlichen Tod haben sie den Schritt über das Grab hinaus gewagt. Da muss man sich zuerst noch einmal vergegenwärtigen, was Sterben bedeutet, um das zu verstehen.

Der Tod ist viel mehr als das Aufhören der Körperorgane und der Zerfall unseres Leibes. Im Tod wird der Bankrott unseres stolzen und mit vielen Aufgaben gefüllten Lebens offenbar. Wir müssen vor Gottes Gericht treten und sind zahlungsunfähig. Wie ein Riesenberg liegt das Versäumte vor uns. Kein Stück der großen Schuld können wir begleichen.

Vor dieser unheimlichen Bilanz möchte man fliehen. So verdrängt man oft den Gedanken an das Sterben. Die vielen Aufgaben, die man im rasch dahineilenden Leben findet, lassen auch wenig Zeit zum Nachdenken. Aber so betrügt man sich.

Wo wir heute Jesus begegnen, will er uns durch dieses Gericht des Todes hindurchführen. Er macht uns Mut, weil er in seiner Auferstehung den Tod schon überwunden hat. Er verspricht uns jetzt schon unbegrenztes Leben, bezahlt die Schuld und löst uns aus.

Nun haben die noch verbleibenden Jahre des irdischen Lebens einen neuen Wert. Sie müssen richtig ausgenützt werden, nicht im Blick auf den nahen Tod, sondern im Licht des ewigen Lebens, das uns heute schon offen steht.

Es fällt uns schwer, dass man so wenig von dem neuen Leben in der Kraft des Auferstandenen vorzeigen kann. Wir haben es im Glauben ergriffen und warten sehnlich auf das Offenbarwerden in der Ewigkeit. Aber ein Einschnitt ist gemacht. Um kurzfristiger irdischer Vorteile willen lohnt es sich nicht, das neue Leben mit Jesus aufs Spiel zu setzen.

 


Von Stund an kann ich nimmer mein,

des Teufels und der Sünde sein,

die mich bisher gebunden.

Mein Herr, den ich so sehr betrübt,

der aber mich viel mehr geliebt,

der hat mich überwunden.

Nimm mich gänzlich,

meine Freude, dir zur Beute

und zum Lohne deiner blutgen Dornenkrone.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Gericht des Todes hat Jesus für uns durchlitten.

Römer 6, 2-7

Im Glauben werden wir heute schon zu neuem Leben auferweckt.

Kolosser 2, 12

Verkrampftes, gesetzliches Christentum möchte dieses neue Leben in eigener Kraft bewirken.

Galater 5, 4

Es ist aber eine Frucht des Geistes Gottes.

Galater 5, 22

Dieses neue Leben in Christus sehen wir erst vollkommen in der Ewigkeit.

1. Johannes 3, 2

Danach sollen wir uns ausstrecken, die Wirkungen der Auferstehungskraft Jesu zu entdecken.

Philipper 3, 10;

Philipper 3, 20-21

Was dieses neue Leben hindert, muss abgelegt werden.

Epheser 4, 22

Die alten Regungen des Fleisches führen uns nur wieder in den Bankrott des Todes.

Römer 8, 13

Das Trachten nach dem kommenden, vollkommenen Leben überwindet die Versuchungen leerer Versprechungen der Sünde.

Titus 3, 3


Vergeben und vergessen

2. Korinther 5, 16-21

 

Gott hat den, der ohne Sünde war, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm die Gerechtigkeit werden, die vor Gott gilt.

 

„Vergeben kann ich“, sagte Fürst Bismarck, „aber nicht vergessen!“

Was geschehen ist, sitzt zu tief, als dass man es ungeschehen machen könnte. Wie sollen die unheilvollen Taten je durch Reue und Wiedergutmachung korrigiert werden können?

Der Gedanke an eine völlige Vergebung sprengt menschliches Denken und übersteigt jede natürliche Empfindung. Aber der heilige Gott spricht von Vergebung und mutet uns das Unfassbare zu. So handelt allein er.

Vergebung bedeutet doch, Schuld abzulegen wie ein schmutziges Hemd. Dabei gehört sie zu meinem ganzen Wesen. Ich war es, der es tat. Meine Gedanken, meine Wünsche, meine Triebe, mein Zorn trieben mich diesen Weg.

Doch da greift Jesus ein. Er tut das Unmögliche. Er trennt mich von meiner Schuld. Er löst sie von meinem Wesen, wie man einen Rucksack vom Rücken abschnallt und zur Seite stellt.

Jesus hat die ganze Macht der Sünde ans Licht gezogen. Meine Schuld ist nur ein Teil jener unheimlichen Todesflut, die über die ganze Menschheit hereingebrochen ist. Hinter der Sünde steht der Aufruhr gegen den lebendigen Gott. Nur vordergründig verwundete meine Schuld Menschen. Noch viel schlimmer ist, dass sie in ihrem tiefsten Kern Gottes Liebe höhnte und lästerte.

Unter diese schreckliche Last hat sich Jesus gestellt. Dafür ging er in den Tod. Er hat den ganzen Fluch der Sünde der Menschheit vor Gott ausgehalten. Dafür ließ sich Jesus in die Hölle verbannen.

„Dass wir die Gerechtigkeit würden, die vor ihm gilt!“ Darum hat Jesus den Keil zwischen die Sünde und mich getrieben, dass ich heute das von ihm Neugeschenkte Leben in Gerechtigkeit vor Gott ergreife. Die Versöhnung mit Gott, die durch Jesus geschehen ist, kann nun jedes Leben heilen, das durch die Schuld verwüstet einem Trümmerfeld gleicht.

 


Fühlst du nun die Macht der Sünden,

wie sie deine Seele binden,

wie sie dein Gewissen quälen,

wie dein Jammer nicht zu zählen,

o so komm mit deinen Ketten!

Wag es nicht, dich selbst zu retten;

sieh am Kreuze Jesus hängen:

Er muss deine Fesseln sprengen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das an Jesus auf Golgatha vollzogene Gericht über die Sünde ist schrecklich. Gottes Zorn fiel auf Jesus und stieß ihn so weit von Gott weg, wie noch nie ein Mensch von Gott ferne war.

Matthäus 27, 46

Durch sein stilles Leiden sind wir heil geworden.

1. Petrus 2, 22-24

Durch sein Opfer sind wir ein für allemal geheiligt.

Hebräer 10, 10

Sein Blut muss uns nun reinigen von den toten Werken, zu dienen dem lebendigen Gott.

Hebräer 9, 14

Vor den versuchlichen Angriffen des Feindes sind wir durch den Panzer der Gerechtigkeit geschützt, Jesu Sterben für uns.

Epheser 6, 14

Er will nun als der Auferstandene in unserem Leben Früchte seiner Versöhnung wirken.

Römer 5, 10

Wenn uns auch unser Gewissen noch verdammt, so ist er größer als unser Herz.

1. Johannes 3, 20

Wo Jesu Versöhnung im Glauben ergriffen wird, kommt die zerbrochene Schöpfung wieder unter seine ordnende und heilende Hand.

Kolosser 1, 19-23


Der Mülleimer

Psalm 32, 1-11

 

Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind, dem die Sünde bedeckt ist!

 

Hinter dem Haus im Hof steht der große Mülleimer. Manchmal quillt er schier über. Da wandert der Abfall aus meinem Papierkorb hin. Meine Frau stopft ihn mit Küchenabfällen voll. Die Männer der Müllabfuhr fahren alles fort. Keiner kümmert sich mehr um den Müll von vorgestern. Er wurde weggeschafft, und die Wohnung ist wieder sauber.

Das sollte man mit allem Schmutz machen können! Die bösen Taten und die hässlichen Worte müssen beseitigt werden. Sonst vergiften sie alles mit ihrem Todesgeruch. Doch diese aufregende Neuigkeit berichtet uns das Evangelium.

Es gibt einen Platz, wo man den ganzen unheilvollen Müll der Sünde deponieren kann: unter dem Kreuz Jesu Christi auf Golgatha. Wohl dem, dem Jesus die Übertretungen vergeben hat! Wohl dem, dem Jesu Blut die Sünde bedeckt!

Es wäre furchtbar, unsere Gedanken würden weiter an dem Bösen von gestern hängen bleiben und versuchen zu beschönigen. Es wäre eine grausame Qual, wir würden uns an der trügerischen Hoffnung festklammern, wir kämen irgendwie anders aus dem Schlamm heraus. Sünde und Schuld darf uns nicht mehr weiter beherrschen, auch nicht unsere Gedanken und Erinnerungen.

Jesus will, dass wir bei ihm beichten, damit er völlig vergeben kann. Und was er zudeckt, brauche ich nicht mehr hervorzuholen. Das Alte ist vergangen. Es ist alles neu geworden.

Was wird aber aus den schrecklichen Folgen meiner Sünde? Wenn man alles nur so leicht aus der Welt schaffen könnte wie beim Mülleimer! Jede böse Tat setzt lawinenartig Böses in Bewegung.

Gerade dafür ist heute Jesus der Herr. Wenn er Sünde zudeckt und vergibt, will er auch den neuen Weg zeigen, den ich nun mit ihm gehen kann. Auch wenn das, was ich mir im Ungehorsam eingebrockt habe, mich noch von allen Seiten bedrängt, so wird der Herr mich behüten. Zwischen ihm und mir liegt nichts mehr, was uns trennen kann.

 


Vergib es, Herr, was mir sagt mein Gewissen:

Welt, Teufel, Sünd hat mich von dir gerissen.

Es ist mir leid, ich stell mich wieder ein;

da ist die Hand: du mein, und ich bin dein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Vergebung wird uns allein durch den Glauben an Jesus zuteil, der rechtfertigt.

Apostelgeschichte 13, 38-39

Durch diesen Glauben wird man zu einem Gerechten.

Römer 4, 6-8

Gott tritt die Schuld unter die Füße und wirft sie in die Tiefe des Meeres.

Micha 7, 18. 19

Selbst blutrote Sünde wird durch sein Vergeben schneeweiß.

Jesaja 1, 18

Wer sich zu ihm bekehrt, dem werden die Sünden wie eine Wolke getilgt.

Jesaja 44, 22

So wird das Leben durch Gottes Gnade heilig und vor ihm lauter.

2. Korinther 1, 12

Das sündige Wesen muss vor dem heiligen Herrn abgelegt werden.

1. Petrus 2, 1

Wenn man sich mit seiner Schuld vor Gott versteckt, kann man auch nicht die Zuflucht unter seinem Erbarmen finden, die unbeschreiblich fröhlich macht.

1. Mose 3, 8;

Psalm 32, 7

Auf dem eigenen Zudecken der Sünde liegt darum ein Fluch.

Sprüche 28, 13


Der neue Blick

1. Johannes 1, 5-2, 2

 

Wenn wir sagen, dass wir Gemeinschaft mit Jesus haben, und leben doch in der Finsternis, dann lügen wir und tun nicht die Wahrheit. Wenn wir aber im Licht leben, wie er im Licht ist, haben wir Gemeinschaft miteinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde.

 

Es war in der Nähe eines Missionshospitals im Busch Afrikas. Der junge Arzt wollte mir einige landschaftlich schöne Plätze in der Umgebung zeigen. Wir radelten über die sandige Piste. Plötzlich stoppte er. Eine Frau, ihr Gepäck auf dem Kopf balancierend, ging am Rand des Weges. Es war eine ehemalige Patientin des Hospitals. Man wechselte einige Worte. Doch da schaute der Arzt ganz besorgt auf das Auge. „Sie müssen ins Hospital kommen. Ich muss sie bald operieren!“ Und dann hob er das Augenlid, um mir die tückische Krankheit zu zeigen, die Millionen Menschen auf der Welt das Augenlicht raubt: Trachom. Mit einem kleinen Mückenstich begann das Übel. Der Stich führte zu einer Entzündung des Augenlids, was die Erblindung nach sich zieht.

Es war schon dunkel geworden, als wir ins Hospital zurückkehrten. Aber immer noch erzählte der Arzt von der wunderbaren Hilfe, die jetzt durch Operationen an diesen Patienten geschehen kann. Mit einer neu entwickelten Operationsmethode kann bei vielen das Augenlicht gerettet werden. Ich ahne etwas davon, wie das auf Erblindete wirkt, wenn sie endlich Tage nach der Operation die Binde von den Augen abgenommen bekommen und wieder klar sehen können. Johannes zeigt im Evangelium die heilende Kraft, die uns das helle Licht Gottes sehen lässt. Wie unheimlich ist es, im Dunkeln zu leben und nicht erkennen zu können, wohin man geht. Nein, Gott hat mit diesem rätselhaften Finstern, das über der Welt liegt, nichts gemein. Er ist das Licht und stellt Menschen in sein Licht.

Die Operation muss an uns geschehen. Die Sünde ist dieser heimtückischen Krankheit Trachom gleich. Die Entzündung breitet sich aus und verschließt die Augen für Gottes Wahrheit. Nun aber reinigt uns das Blut Jesu Christi von aller Sünde. Der kann geheilt werden, der mit seinem hartnäckigen Leiden zu dem großen Arzt Jesus kommt, um das Licht Gottes zu sehen.

 


Komm, erquick auch unsre Herzen,

mach die Augen hell und klar,

dass wir dich zum Lohn erwählen;

vor den Stolzen uns bewahr;

ja, lass deinen Himmelsschein

unsres Fußes Leuchte sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Je mehr man den schweren Schaden der Sünde verschweigen will, umso drückender wird die Last.

Psalm 32, 3-5

Die Macht der Sünde sieht Johannes im Hass gegen den Bruder im Glauben konzentriert. Solch ein unbereinigtes Verhältnis in der Gemeinde verblendet die Augen.

1. Johannes 2, 11

Die Sünde muss offen bekannt werden, damit man in die Wahrheit Gottes tritt und frei werden kann.

Johannes 3, 21

Das Angebot der Heilung durch Jesus gilt unbegrenzt für die ganze Welt.

Johannes 1, 29

In dem Augenblick, in dem vor Jesus ausgesprochene Schuld vergeben ist, kann man Gott und sein Heil erkennen.

Apostelgeschichte 9, 18

Wo wir wieder unter die Macht der Sünde geraten, tritt Jesus als Fürsprecher für uns beim Vater ein.

Hebräer 7, 25


Wir sind durchschaut

Matthäus 19, 16-26

 

Die Jünger erschraken sehr und fragten: „Ja, wer kann dann gerettet werden?“ Jesus aber sah sie an und sagte zu ihnen: „Bei den Menschen ist's unmöglich; aber bei Gott ist alles möglich.“

 

Das Gespräch, das Jesus mit diesem jungen Mann führte, war kurz. Er vertraute ihm keinen Dienst an und bat nicht um seine Unterstützung. So, wie er sprach und lebte, war er unbrauchbar zum Reich Gottes.

Das lag nicht am Geld dieses jungen Mannes. Der eigentliche Grund lag viel tiefer.

Wie wenige junge Leute huldigte er einem Idealismus, der zu allem hin noch fromm war. Man kann seine Sympathien für solch einen aufrichtigen und zielstrebigen Mann nicht verleugnen. Er ist uns doch in seiner Lebensgestaltung nach dem Wort Gottes deutlich überlegen. Warum ließ ihn dann Jesus wieder weggehen?

Die Antwort ist einfach: Er wollte ein guter Mensch werden. Das leuchtet uns nicht ein. Suchen wir nicht gerade solche Menschen, die auch einmal um Gottes willen verzichten können? Es gibt doch so viele Gleichgültige. Soll das ein Schaden sein, nach hohen Idealen zu streben?

Mit einem Satz zeigt Jesus dem jungen Mann, dass er das nicht schafft. Er ist in seinem frommen Bemühen schon gescheitert. Auch mit außergewöhnlicher Anstrengung erreicht er dieses Ziel nicht.

„Ja, wer kann dann gerettet werden?“ fragten die Jünger erschrocken. Sie hätten es wissen müssen aus ihrem eigenen Leben. Verlorene, gestrandete, sündige Menschen werden durch Jesu Erbarmen selig. Gott kann das schaffen!

Jesus will uns kein neues Gesetz auf die Schulter legen. Auch wenn man alle seine Güter herschenkt, kann man im Streben nach dem Guten das ewige Leben sich nicht erkämpfen. Man kann es nur unverdient erben.

Macht uns das stolz? Keiner von uns kann an Willensstärke diesem feinen Idealisten ebenbürtig sein. Und doch hat er das ewige Leben nicht erlangt. Aber wir können es haben, unverdient allein durch Jesu Gnade.

 


Das muss ich dir, mein Gott, bekennen,

das rühm ich, wenn ein Mensch mich fragt;

ich kann es nur Erbarmung nennen,

so ist mein ganzes Herz gesagt.

Ich beuge mich und bin erfreut

und rühme die Barmherzigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dass der junge Mann in seinem Idealismus eine falsche Vorstellung vom Guten hat, geht aus dem Bericht des Lukas hervor.

Lukas 18, 19

Dabei spricht er nach diesem Bericht deutlicher aus, dass man sich das ewige Leben nicht selbst erkämpfen, sondern nur ererben kann.

Lukas 18, 18

Dieses Erbe empfängt man nur durch Jesu Gnade.

Epheser 1, 11;

Titus 3, 6-7

Jesus fügte nicht den Zehn Geboten ein elftes hinzu, sondern zeigte am ersten Gebot, wie vor Gott kein frommer Selbstruhm möglich ist.

Römer 3, 10-12

Er gibt sich denen zu erkennen, die mühselig und beladen sind.

Matthäus 11, 28-30

Einen andern Trost gibt es nicht.

 

Ober dem allem kann nicht verschwiegen werden, dass man um des Geldes willen leicht das Glück der Gemeinschaft mit Jesus verspielt.

1. Timotheus 6, 6-10


Unvergebene Schuld

1. Könige 21, 1-29

 

Es war niemand, der sich so verkauft hätte, Unrecht zu tun vor dem Herrn, wie Ahab, den seine Frau Isebel verführte.

 

Schuldgefühle kann man hier und da wegdrücken. Aber so wird man nicht mit der Schuld fertig.

Als Ahab durch den unrecht erworbenen Weinberg Naboths spazierte, schienen ihn Schuldgefühle nicht mehr belastet zu haben. Seine Frau Isebel war eben gerissener als er. Schließlich hatte sie den Tod des Naboth zu verantworten und nicht er. Vielleicht hatte sich Ahab so beruhigt.

In seinen Gedanken plante er schon den neuen Kohlgarten und wo die Wasserspiele sich am besten anlegen lassen. Wo soll das Teehaus gebaut werden? Ahab dachte vorwärts in die Zukunft.

Da kam Elia und wärmte die alte Geschichte von Naboth noch einmal auf. Das muss Ahab erregt haben. „Hast du mich gefunden, mein Feind?“ schreit er. Es ist auch ärgerlich, wie Elia immer nur das Negative ans Licht zieht. Muss er denn immer mies machen? überheblich kanzelt Ahab den Elia ab.

Bis heute wird so erregt dem Wort widersprochen, das Sünde vor Gott ins Licht zieht. Das Reden von der alten Schuld lähmt doch den Aufbruch zu neuen großen Taten. Aber Elia muss im Namen Gottes so reden.

„Du hast dich verkauft, Unrecht zu tun vor dem Herrn“, sagt Elia zu Ahab. Er ist ja überhaupt nicht frei, Neues zu beginnen. Da sind die unheimlichen Fesseln der Sünde. Man tut nicht bloß Sünde, sondern ist mit Haut und Haar an sie verkauft.

Ahab erschrak. Bedrückt lief er herum. Aber die Vergebung Gottes fand er nicht. Ein zerschlagenes Gewissen heilt das geschehene Unrecht noch nicht. Reue allein ist zu wenig. Nur umkehren in die offenen Arme des vergebenden Gottes macht gerecht. Heute will Gott alle unsere Schuld in die Tiefe des Meeres werfen, wo sie niemand mehr vorholen kann.

 


Die Sünden sind vergeben!

Das ist ein Wort zum Leben

für den gequälten Geist.

Sie sind's in Jesu Namen;

in dem ist Ja und Amen,

was Gott uns Sündern je verheißt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Schritt in die Sünde ist der Weg in ein neues Abhängigkeitsverhältnis, dem Verkauf eines Sklaven vergleichbar.

Jesaja 50, 1

Man kann sich nicht selbst freikaufen.

Jesaja 52, 3

Darunter litt Paulus, dass er unter die Sünde „verkauft“ ist.

Römer 7, 14

Davon kann ihn nur die Macht Jesu losmachen.

Römer 7, 24-25

Das „unter die Sünde verkauft sein“ wirkt sich in einem stumpfen Gewissen aus.

Epheser 4, 19

Man sieht in dem Helfer, der zum vergebenden Gott zurückführen will, den Feind.

Galater 4, 16

Weil das Wort trifft, will man vor ihm fliehen.

Markus 12, 12

Das Wort solcher Propheten Gottes wird als Qual empfunden, und man freut sich, wenn man sie endlich los hat.

Offenbarung 11, 10

Aber Gott will nicht den Tod des Sünders.

Micha 7, 18

Er sucht Umkehr zu ihm hin.

Hesekiel 33, 10-11

Keiner darf verloren gehen.

2. Petrus 3, 9


Das steinerne Herz

Hesekiel 36, 22-32

 

„Ich will euch ein neues Herz und einen neuen Geist in euch geben und will das steinerne Herz aus eurem Fleisch wegnehmen und euch ein fleischernes Herz geben.“

 

Wilhelm Hauff schrieb das Märchen vom Kohlenmunk-Peter, der irgendwo im Schwarzwald in einer einsamen Waldhütte etwas Merkwürdiges fand. Auf einem Regal standen Gläser. In jedem Glas war eine Flüssigkeit. Und in der Flüssigkeit war - ein Herz. Der Besitzer der Hütte erklärte ihm: „Diese alle haben des Lebens Ängste und Sorgen weggeworfen. Keins dieser Herzen schlägt mehr ängstlich und besorgt.“

Tatsächlich hat der gute Kohlenmunk-Peter sein Herz auch gegen ein steinernes Herz eingetauscht, regelrecht verkauft. Er bekam einen Haufen Geld dafür. Dazu leuchtete ihm ein, was schon die anderen als Vorzug schätzten: Im Sommer ist solch ein steinernes Herz angenehm kühl. Kein Jammer, kein Mitleiden pocht mehr an die Tür.

Plötzlich war alles anders. Nichts freute ihn mehr: Kein Bild, kein Haus, keine Musik. Seine Ohren waren abgestumpft für alles Schöne. Er reiste ohne Zweck und Ziel durch die Welt. Sein Herz war versteinert. Wenn andere lachten, lachte er noch mit. Aber er verzog dabei den Mund nur aus Höflichkeit. Sein Herz lächelte nicht mit. Schließlich weinen Steine auch nicht.

Dieses Bild stammt aus Gottes Wort. Nur handelt Gott umgekehrt. Das gefühllose, steinerne Herz wird aus uns herausgenommen und gegen ein neues, fleischernes Herz eingetauscht.

Zuerst will Gott unser Herz verändern. Wenn er an uns arbeitet, wachen plötzlich neue Empfindungen auf. Die abgestumpften Ohren werden empfindsam für das, was um uns her geschieht. Nöte der anderen werden erkannt. Freuden werden geteilt.

Unsere harten Herzen werden nur dort aufgeschmolzen und erweicht, wo man die bewegende Liebe Gottes in Jesus erkennt und empfindet. Steinerne Herzen sind Gott gegenüber verschlossen. Fleischerne Herzen verlangen nach Gottes Geist, der Willen und Denken nach dem Herzen Gottes prägt.

 


Gib in unser Herz und Sinnen

Weisheit, Rat, Verstand und Zucht,

dass wir anders nichts beginnen

als nur, was dein Wille sucht;

dein Erkenntnis werde groß,

und mach uns vom Irrtum los.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vergebung der Schuld muss die Bekehrung des Herzens folgen.

Hesekiel 36, 25;

vgl. Psalm 51, 9+12

Die Ausrüstung durch Gottes Heiligen Geist führt nicht zu übernatürlichen Fähigkeiten, sondern zum Gehorsam gegenüber Gottes Willen. Durch dieses Wohnen des Geistes Gottes im Herzen wird der alte Sinaibund erfüllt, und der Wille kommt zur Tat.

2. Mose 19, 5-6

Darin steht der Neue Bund, dass Gott selbst Wollen und Vollbringen wirkt.

Jeremia 31, 31-34

Eine solche Umwandlung des Menschen erscheint uns unmöglich, aber bei Gott ist sie möglich.

Markus 10, 27

Vergebung, Rechtfertigung, Wiedergeburt und neues Leben hängen ineinander und werden von Gott gewirkt. Fehlt der Gehorsam, ist es ein Scheinglaube.

Galater 5, 6;

Jakobus 2, 17


Ganz nah - und doch völlig fern

Lukas 15, 25-32

 

Da ward der ältere Bruder zornig und wollte nicht hineingehen. Da ging sein Vater heraus und bat ihn.

 

Es gibt einen Anstoß am Evangelium, den kann man nicht abmildern. Es ist das Ärgernis über Gottes großzügiges Vergeben. Für den Bruder des verlorenen Sohnes war alles schockierend, was sich da abspielte. Während er draußen auf dem Feld in der Hitze des Tages schuftete, machte der Vater daheim ein Freudenfest für einen, der in seinen Augen ein Lump war. Trotzig steht der ältere Bruder an der Tür. Nein, hineingehen wird er nicht.

Da hat uns Jesus den himmlischen Vater gezeichnet, wenn er erzählt, wie das Fest unterbrochen wird. Der Vater geht selbst vor die Tür und bittet den verärgerten Sohn: „Komm doch!“

Es ist zwecklos. Der rechtschaffene Mann kocht vor Zorn. Erregt hält er dem Vater alle Sünden seines Bruders vor: „Da, dein Sohn, der hat deinen Besitz mit Dirnen verprasst! Du hast ihm nun noch zum Dank ein Kalb geschlachtet.“

So können nur pflichttreue Menschen sprechen, die Gott nie davongelaufen sind. Ein Leben lang haben sie hart gearbeitet. Die uns angeborene Pharisäerart muss sich an der Begnadigung Gottes stoßen. Zählt denn Hingabe und Fleiß, Frömmigkeit und Rechtschaffenheit bei Gott nichts?

Das wäre falsch! Nur ist es für Gott, den himmlischen Vater, nicht das Größte. Die vertrauende Liebe zu ihm bedeutet ihm noch mehr. Er sucht Söhne, die ihn lieben.

So kann es geschehen, dass man vor lauter frommer Schaffenswut Gott diese Liebe eines Kindes zum Vater schuldig bleibt. Und der nicht liebt, hat auch keine Freude. Die Erinnerung an den Vater weckt dann nur Furcht und Zwang.

Jetzt wird es deutlich, auch dieser ältere Bruder ist ein verlorener Sohn. Mit seinem Vater hat er nur die Arbeit geteilt, nie das Herz. Doch noch einmal möchte der Vater auch diesen Sohn an sein Herz ziehen: „Komm doch! Alles, was mein ist, das ist dein!“

Ob wir uns von ihm beschenken lassen?

 


Herr, habe acht auf mich,

töt in mir mächtiglich

die Eigenliebe,

Trägheit, Lust, Furcht und Neid,

Menschengefälligkeit,

unlautre Triebe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Wort Jesu erregt sich der Widerspruch.

Lukas 2, 34

Die Pharisäer merkten ganz richtig, dass durch Jesus die Grundgesetze religiösen Strebens umgestoßen wurden.

Lukas 15, 2

Zum Kennzeichen aufrichtiger Buße machte Jesus die Heimkehr in die Liebe des Vaters.

Lukas 15, 21

Nur die können singen und sich freuen, die sich von Gott beschenken lassen.

2. Mose 15, 20

Die neuen Lieder werden aus dem Staunen über seine Wunder heraus gesungen.

Jeremia 31, 4

Darum haben es die pflichttreuen Religiösen tatsächlich sehr schwer, Gott von Herzen zu lieben.

Lukas 7, 47

Statt durch das göttliche Gebot den Menschen die Tür zum Herzen Gottes aufzuschließen, haben sie sich selbst durch eine Frömmigkeit des Stolzes ausgeschlossen.

Lukas 11, 52

Durch die Lüge, als ob sie der Begnadigung nicht bedürften, haben sie sich selbst ausgesperrt.

1. Johannes 1, 8+10


Gott zur Ehre leben

Lukas 17, 11-19

 

Jesus aber sprach: „Sind nicht alle zehn rein geworden? Wo sind aber die neun? Hat sich sonst keiner gefunden, der wieder umkehrt und Gott die Ehre gibt als nur dieser Fremde?“

 

Es geht um mehr als um ein Wort des Dankes.

Wenn das unglaubliche Wunder geschah, dass Aussätzige gesund wurden, mussten sie eine festgelegte Prozedur bei den Priestern durchlaufen. Dazu gehörte auch das Dankopfer. Vorher galten sie nicht als rein. Nun stand das neue Leben vor ihnen.

Von diesem Tag hatten die Aussätzigen immer geträumt. Dabei war es eine leere Hoffnung gewesen, jemals wieder gesund zu werden. Doch fortwährend kreisten die Gedanken um das Unmögliche: „Wenn ich einmal wieder gesund wäre, dann …“

Und nun waren sie gesund. Das Wunder war geschehen. Jesus hatte ihren Schrei gehört und sie geheilt. Jetzt konnten sie tun, wovon sie jahrelang nur geträumt hatten. Die Welt stand ihnen offen.

Nur einen dieser Männer lockte das alles nicht mehr. Ihn trieb es wieder zurück in die Nähe jener Hütte, wo er jahrelang mit seiner unheilbaren Krankheit isoliert lebte. Er musste nochmals Jesus treffen.

Wo sonst sollte er das erfüllte Leben finden? Was soll er in dieser Welt mit einem gesunden Leib ohne den Herrn, der Macht hat, das Böse zu vernichten? Seine eigenen Pläne hatte er begraben. Er wollte sich diesem Herrn ausliefern.

Ging es den andern wirklich nur um die Reparatur des kranken Körpers? Merkten sie nicht, dass Jesus gekommen ist, um an ihrem Leib seine Herrlichkeit sichtbar zu machen?

Es geht hier nicht um ein kurzes „Dankeschön“. Erlebte wunderbare Durchhilfen Gottes können nur der Anfang eines Weges sein, auf dem Jesus, der Herr, fortwährend seine Liebe demonstriert.

„Stehe auf, gehe hin!“ So sendet Jesus diesen Mann in die Welt. In der Glaubensgemeinschaft mit Jesus steht ihm ein erfülltes Leben offen.

 


Ich will dich all mein Leben lang,

o Gott, von nun an ehren;

man soll, Gott, deinen Lobgesang

an allen Orten hören.

Mein ganzes Herz ermuntre sich,

mein Geist und Leib erfreue dich!

Gebt unserm Gott die Ehre!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Dank für Gottes wunderbares Eingreifen kann nicht mit Worten abgemacht werden, sondern muss sich in ewiger dankbarer Hingabe ausdrücken.

Psalm 30, 2-3+13

Der Ruhm des Namens des Herrn darf nicht aufhören.

Psalm 145, 2

Das Lob Gottes muss allezeit ausgesprochen werden.

Psalm 34, 2

Der Dank ist die bleibende Grundhaltung.

Kolosser 3, 17

Dank ist Lobpreis Gottes und der Weg zum Erkennen des Heils.

Psalm 50, 23

Ober unserem Leben soll die Tat des Herrn gepriesen werden.

Kolosser 1, 12

Nur auf dem Weg in die Hölle werden Gottes Wundertaten vergessen.

Psalm 106, 13

Statt ihm zu danken, wendet man sich dem Nichtigen zu.

Römer 1, 21


Er oder ich

2. Könige 19, 1-7

 

Als der König Hiskia das hörte, zerriss er seine Kleider und legte einen Sack an und ging in das Haus des Herrn.

 

Karl Marx hat gespottet: „Religion ist Opium für das Volk!“ Wer mit dem unsichtbaren Gott rechne, flüchte vor der Bewältigung von Schwierigkeiten in Träume. Mit ähnlichen Worten verspotteten schon die assyrischen Generäle, die Jerusalem mit ihren Truppen belagert hatten, den König Hiskia.

Kann man wirklich in Not, in körperlicher Schwäche oder unter bedrängenden Sorgen mit einem Eingreifen des lebendigen Gottes rechnen?

Hiskia hatte eine klare Glaubensentscheidung getroffen. Er tat alles weg, was ihm in der Gemeinschaft mit dem Herrn hinderlich war. Doch als die assyrischen. Heere heranrückten, wurde er schwach. Er ließ im Tempel alles Gold und Silber abmontieren, um sich beim assyrischen König freizukaufen. Eigentlich passte das nicht zu Hiskia, dem Mann des ganzen Vertrauens auf Gott. Wir kennen auch die schwachen Stunden, wo man mit unguten Mitteln sich selbst helfen will.

Es misslang auch. Der assyrische König nahm die gewaltige Zahlung in bestem Edelmetall an und belagerte dennoch die Stadt. So können Menschen betrügen. So verlassen kann man sein, wenn man sich auf Menschen verlässt.

Der spottende General schmähte genüsslich die trostlose Schwäche der völlig eingeschlossenen Stadt. Jeder konnte es mithören. Hiskia musste fürchten, dass sich jetzt auch noch seine letzten Freunde abwenden.

Da setzt Hiskia auf den lebendigen Gott. Ihn hat er ja noch. Die verzweifelte Lage breitet er vor ihm aus. Und zum Zeichen seiner tiefen Erniedrigung legt er das Büßergewand an. Er hätte ja auch kapitulieren können. Aber es ging schließlich nicht um seine, sondern um Gottes Sache. Und von der Stunde an war nicht nur Hiskia geborgen, sondern mit ihm sein Amt und seine Aufgabe, die er für den Herrn übernommen hatte.

 


Gottes kann ich mich getrösten,

wenn die Not am allergrößten;

er ist gegen mich, sein Kind,

mehr als väterlich gesinnt.

Trotz dem Teufel, Trotz dem Drachen!

Ich kann ihre Macht verlachen.

Trotz dem schweren Kreuzesjoch!

Gott, mein Vater, lebet noch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lange vor der gefährlichen Belagerung Jerusalems fällte Hiskia eine Glaubensentscheidung. Er sagte allem Götzendienst ab und vertraute ganz auf den Herrn.

2. Könige 18, 1-7

Diesen Glauben tut der assyrische General Rabschake als „Vertröstung“ ab.

2. Könige 18, 30

Doch in diesem festen Vertrauen wurde Hiskia vom Propheten Jesaja gestärkt. Pferde und Streitwagen von Bundesgenossen sind nur menschlicher Schutz. Gottes Schutz ist mehr.

Jesaja 30, 1-5;

Jesaja 31, 1-3

Angesichts seines auch vorhandenen Unglaubens weiß er um die befreiende Macht der Vergebung.

Jesaja 38, 17

Stillsein und Hoffen ist die Stärke der Glaubenden.

Jesaja 30, 15

Wer sich auf Gottes Treue verlässt, ist nicht verlassen.

Psalm 146


Der starke Mann muss her!

Matthäus 21, 1-11

 

Siehe, dein König kommt zu dir!

 

Ängstlich schaute ein Mann seine Frau an: „Darf ich?“ Er wollte sein Jackett mitten in den Staub der Straße legen. Da drängte ihn seine treue Ehefrau energisch: „Frag doch nicht lange! Du musst! Es ist der König!“

Andere rissen Zweige von den Bäumen. Ob da keiner protestierte? Es wäre nicht ungewöhnlich, wenn die Stadtgärtner darüber einen Nervenzusammenbruch bekommen hätten. Sie kostete es in dem heißen Land viel Mühe, die Palmbäume am Straßenrand zu erhalten. Aber nichts davon lesen wir. Alle wollten dem König entgegenjauchzen.

Nun gilt heute ein König nicht mehr viel. Zu viele wurden in unserem Jahrhundert kurzerhand abgesetzt.

Diese Jerusalemer Bürger dachten auch nicht an irdische Herrscherfiguren von der üblichen Art. Als Bibelkenner wussten sie, der wahre König ist Gott selbst. Sein Thron steht ewig fest. Die Naturgewalten können toben und stürmen, aber Gott hält diese Welt fest. Die Spötter können lästern, aber seine Ehre tasten sie nicht an.

Alle ihre Hoffnungen sahen sie nun in Jesus erfüllt. Er ist der starke König. Er schafft Recht. Er macht alle satt. Er wird für die kleinen Leute eintreten. Er wird die Bösen ausrotten. Darum jubelten sie.

Nur eine Kleinigkeit hatten sie in ihrer Begeisterung übersehen. Beim Propheten Sacharja hieß die Ankündigung: „Siehe, dein König kommt zu dir!“ Aber diese Menschen wollten Jesus überhaupt nicht als die Autorität haben, die über sie bestimmt. Deshalb erlebten sie auch nichts und wandten sich wenige Tage später enttäuscht von ihm ab.

Aber Jesus will König sein - über mich. Er will das Böse ausrotten. Er will für das Recht eintreten - bei mir. Nun gilt es, Menschen auf die Königsherrschaft Jesu zu verpflichten. Er will die Zügel in die Hand nehmen und dem traurigen Lotterleben ein Ende machen. Er kommt als mein König. Lasst uns ihm entgegengehen!

 


Sieh, dein König kommt zu dir;

Seele, das sind frohe Worte.

Sprich: Mein König, komm zu mir;

sieh, ich öffne dir die Pforte.

Zieh mit deiner Sanftmut ein;

was du findest, das ist dein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Messias, der gesalbte König (griechisch: Christus), bringt in der prophetischen Erwartung Israels Gottes Königsherrschaft.

Hesekiel 37, 24

Vor Gott, dem König, zittern die Völker.

Psalm 99, 1

Die Erde freut sich seiner Herrschaft.

Psalm 97, 1

Das hilflose Klagen des Volkes deutet darauf hin, dass sie nichts mehr von ihrem König wissen.

Micha 4, 9

Durch den Glauben erkannten einige in Jesus den verheißenen König.

Johannes 1, 49

Sein Königreich steht im Zeugnis der Wahrheit.

Johannes 18, 37

Durch die Gabe seines Geistes wird Jesus als Christus (Messiaskönig) erkannt.

Matthäus 16, 16

Aber Jesus ließ sich wegen der mit dem Titel verbundenen Missverständnisse nur sehr verborgen als König ehren.

Johannes 6, 15

Nach seiner Auferstehung und Erhöhung kann alle Scheu weichen.

Matthäus 28, 18

Er richtet das Reich des Friedens auf.

Jesaja 9, 5-6

Er ist das Haupt aller Mächte. Sein Herrschen kommt im Regieren über seine Gemeinde zum Ziel.

Epheser 1, 21-23


Zertrümmerte Illusionen

Matthäus 5, 1-16

 

Selig sind, die da geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr.

 

Was denn? Trauernde sollen glücklich sein? Oder Menschen, die wegen ihres gerechten Lebens schwer verfolgt werden, sollen selig sein? Das schlägt doch jedem teilnehmenden Mitgefühl ins Gesicht. Wer will denn im Ernst auf dem Friedhof, wo Menschen in tiefem Schmerz ihre Hoffnungen begraben, sprechen: „Wohl dem!“

Jesus tut dies. Und er sagt dies, weil er menschliche Not besser kennt und versteht als alle andern Tröster. Er litt selbst.

Nein, solche Worte sind keine billigen Sprüche. Die kommen nämlich aus einer andern Ecke. Da sagt die Stimme des Verführers: „Nur ein wenig länger leben. Nur ein bisschen mehr vom Glück der Welt. Nur ein bisschen Geld, nur ein wenig mehr Bestätigung müsste man haben, um getröstet zu sein!“ Aber da liegt menschliches Glück nicht. Diese trügerischen Traumbilder halten nur vom wahren Leben ab. Es sind Illusionen.

Man kann die Seligpreisungen nur vom Leben Jesu her verstehen. Er hat sie alle durchprobiert. Sonst niemand! Wer ist denn reines Herzens? Wir doch nicht! Wer ist denn barmherzig? Wer ist denn sanftmütig? Nur er!

Jesus ist der Barmherzige. Jesus ist der Sanftmütige. Jesus ist der Verfolgte um der Gerechtigkeit willen. Er wurde ins Grab gelegt. Mit dem allem erklärt er uns das Geheimnis seines Kreuzesweges. Allen lockenden und versuchlichen Angeboten der Welt gegenüber hatte er auch im Tod reiches und erfülltes Leben, seliges Leben! Er hatte das eine, das sonst niemand haben konnte: die Bestätigung und die Liebe des himmlischen Vaters.

Es geht um mehr als ein bisschen Lebensverlängerung oder irdisches Glück. Es geht um das volle, glückliche Leben. Man findet es nur, wenn man Jesu Barmherzigkeit, Jesu Sanftmut, Jesu Reinheit will.

Wie Salzkörner hier und da in den Teig gestreut werden, so leben die Jesusleute verstreut in der Welt. Sie rufen allen Enttäuschten zu, dass man in Jesus das Leben findet.

 


Wir haben hier die Fülle,

seitdem der Heiland kam,

wir haben dort ein Erbe

so reich und wundersam.

Wir haben Glück, das leuchtend

und unbeschreiblich ist,

wir haben alles, alles

in dir, Herr Jesu Christ.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bergpredigt ist an die Jünger Jesu gerichtet. Ob sie andere überhaupt verstehen können?

Matthäus 5, 1-2

Wer das Licht in Jesus gefunden hat, wird sein Glück in allen bedrängenden Situationen hervorleuchten lassen.

2. Korinther 3, 18

Den großen Durst nach Gerechtigkeit kann nur Jesus stillen.

Johannes 7, 37

Beim „reinen Herz“ ist an Keuschheit zu denken, aber dann auch noch an viel mehr.

2. Korinther 1, 12

„Barmherzig“ meint mehr als eine Tugend des Charakters. Man kann das Barmherzigsein erst unter Gottes Vergebung lernen.

Matthäus 18, 21-35

Ebenso verhält es sich mit den Friedenstiftern. Der „Gott des Friedens“ möchte uns dazu durch die empfangene Versöhnung mit ihm machen.

Römer 15, 33;

Römer 5, 11

Dadurch werden Jesu Jünger zu Positionslichtern in einer verdrehten Welt.

Philipper 2, 15


Tut etwas!

Jakobus 1, 19-27

 

Seid aber Täter des Worts und nicht nur Hörer; denn sonst betrügt ihr euch selbst.

 

Immer wieder biss sich unser Jugendbibelkreis in endlosen Diskussionen fest. Man blieb an den uralten Fragen von vorgestern hängen: Was soll aus denen werden, die noch nie von Jesus gehört haben? Kann man den Glauben beweisen?

So ging es nun schon einige Abende. Vom Hundertsten kam man ins Tausendste. Über Dinge, die außerhalb unserer Erfahrung liegen, kann man viel theoretisch reden, hin und her. Wir fanden keine Antworten, die unbestritten blieben. Da riet uns ein erfahrener Freund: „Tut etwas!“

Wir bauten keinen Kummerkasten, sondern planten einen evangelistischen Filmabend, zu dem wir alle im Gemeindebezirk Wohnenden einladen wollten. Wie vorhergesehen blieben einige aus unserem Bibelkreis weg. Es war ja auch nicht leicht, durch die großen Wohnblocks zu gehen und zu klingeln. Wir hatten Angst, waren hilflos und reichlich unsicher.

Bei der Vorbereitung des Abends hatten wir nicht viel miteinander zu reden. Aber alle, die mitmachten, wollten jetzt eine Gebetsgemeinschaft. Wie einfach und direkt wir auf einmal beten konnten! Wir diskutierten nicht mehr über Jesus. Wir hatten seinen Beistand nötig.

Beim Hören des Wortes Gottes ist es wie beim Essen. Man kann nicht fortwährend sich mit Nahrungsmitteln voll stopfen, wenn man die Kalorien nicht gleichzeitig mit seinem Körper auch wieder verarbeitet. Sonst wird man dick und unbeweglich.

Jakobus gebraucht ein anderes Bild. Er hat beobachtet, wie Leute vor einem Spiegel stehen. Rasch fahren sie sich noch durch die Haare oder wischen Staub vom Ärmel des Jacketts. In einem Spiegel. betrachtet man sich selbst kritisch. Das will Gottes Wort, dass wir uns selbst prüfen an jenem vollkommenen Gesetz der Freiheit, das uns völlig neu schaffen will zu schönen Menschen nach dem Herzen Gottes.

 


Mach die blinden Spiegel wieder blank,

dass wir dein Licht, o Jesus, Widerstrahlen!

Füll bis zum Rande du die leeren Schalen

des Herzens und den Mund mit Dank!

Hilf du, dass alles Wirken dir zum Ruhm!

Lass uns die Blinden aus der Blindheit leiten,

die Strauchelnden in ihrer Not begleiten!

Mach ganz bereit uns als dein Eigentum!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wort Gottes zielt auf Gehorsam.

Matthäus 7, 21

Hören des Worts ohne Befolgen gleicht einem Hausbau auf Sand.

Matthäus 7, 26

Keiner kann sich so bei einem irdischen Chef verhalten, ohne hart zur Verantwortung gezogen zu werden.

Lukas 12, 47

Selig sind, die Gottes Wort aufnehmen und behalten, um es sich zu Eigen zu machen.

Lukas 11, 28

Auch im Missionsdienst sollen die Boten Jesu auf das Halten des Wortes Gottes dringen.

Matthäus 28, 20

Nicht das Wissen macht glücklich, sondern das Tun des Gehörten.

Johannes 13, 17

Das Aufschieben der geforderten Tat ist Sünde.

Jakobus 4, 17

Mit dem gehorsamen Tun ist die Verheißung der Nähe Gottes verbunden.

Philipper 4, 9

Alle Taten können nur im Namen Jesu verheißungsvoll sein.

Kolosser 3, 17

Die Liebe zu Jesus wird im Tun seines Willens sichtbar.

1. Johannes 2, 3


Kann man das durchhalten?

1. Mose 22, 1-19

 

Nach diesen Geschichten versuchte Gott Abraham und sprach zu ihm: „Abraham!“ Und er antwortete: „Hier bin ich?“

 

Bei Boxkämpfen gibt es die Sitte, dass der Trainer seinem Schützling im Kampf das Handtuch zuwirft, wenn er merkt, dass der mit seinen Kräften am Ende ist. Das bedeutet: „Gib auf!“

Wie lang kann das eigentlich Abraham noch durchhalten? War denn alles Warten, Hoffen und Glauben umsonst? Jahrelang hat er sich nicht niederdrücken lassen von den Tatsachen, die Gottes Wort widersprachen. Und dann wird ihm endlich, als es völlig unmöglich schien, der verheißene Sohn Isaak geschenkt.

Und jetzt soll er ihn wieder hergeben. Es bleibt Abraham auch nichts erspart! Waren denn die vielen harten Glaubensprüfungen noch nicht genug? Isaak war die einzige sichtbare Bestätigung seines Glaubens. Doch darum rührt Gott genau an diese Stelle.

Man stellt betroffen fest, wie hart Gott über die verfügen will, die ihm glauben. Darf man darüber reden? Schreckt das viele nicht ab vom Weg der Nachfolge? Man wird versucht sein, das Handtuch zu werfen und aufzugeben. Aber Abraham gehorchte, obwohl er überhaupt nichts mehr verstand. Nur das eine hielt er fest: „Gott wird einen Weg wissen, wo ich keinen mehr sehe!“

Es gibt Stützen, die unserem Glauben aufhelfen können. Aber Gott will uns in das Glauben ohne Stützen einüben. Dies ist nur dem möglich, der Gott über alle Dinge liebt und ihm vertraut.

Gott will keine Opfer von uns. Er gibt uns sein Opfer. Mitten in den Glaubensprüfungen beschenkt er die, die das Letzte für ihn hergeben. Darum soll er heute über unser Leben verfügen können. Wir wissen ja um seine grenzenlose Liebe, die in der Hingabe seines Sohnes am Kreuz vor aller Welt sichtbar geworden ist. Er fordert nichts, ohne uns darin vielfach zu beschenken. Er soll alles haben, weil nur das uns reich macht, was aus seiner Hand kommt.

 


Dein sind wir, Jesus, Gottes Sohn,

mit dir wolln wir es halten,

die Siegesfahnen wehen schon,

du wirst das Feld behalten.

Wir folgen deinem Zeichen

im heilgen Glaubenskrieg,

bis wir das Ziel erreichen,

frisch auf, frisch auf zum Sieg!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Während heidnische Religion den Zorn Gottes mit Menschenopfern versöhnen will, führt Gott Abraham in seine Gnadenordnung ein.

Jeremia 7, 31

Es ist eine Tatsache, dass Gott über unser ganzes Leben verfügen kann und will.

5. Mose 6, 5

Im Kreuz Jesu wird dieser Anspruch Gottes und das Todesurteil in ganzer Klarheit sichtbar. Da griff Gott nicht mit einem Ersatzwidder ein.

Matthäus 26, 53

Er ist der Widder Gottes, der die Sünde der Welt wegträgt.

Johannes 1, 29

Durch sein stellvertretendes Leiden sind wir frei.

Jesaja 53, 5

Schon im Alten Testament gab es den Missbrauch des stellvertretenden Opfers, indem man Gott seinen Anspruch auf das ganze Leben verweigerte.

Micha 6, 6-8;

Amos 5, 22+24


Königlich frei

Johannes 6, 60-71

 

Da fragte Jesus die zwölf Jünger: „Wollt ihr nicht auch weggehen?“

 

Das geht doch nicht! Man kann doch nicht einfach weglaufen! Wo kämen wir denn da hin?

Kein Wunder, dass sich viele in christlichen Gruppen gefangen fühlen. Wie ärmlich sieht das aus, wenn sich die letzten Treuen auch noch verziehen. Schließlich hat man ja noch etwas Ehrgefühl im Leib. Man will dem Christentum die völlige Blamage ersparen. Und so bleibt man eben dabei, mehr schlecht als recht.

Jesus ist ganz anders. Er bettelt nie seine Getreuen an, ihn doch nicht im Stich zu lassen. Im Gegenteil! Er macht die Tür weit auf: „Wollt ihr nicht auch weggehen?“ Viele waren enttäuscht weggegangen von Jesus. Nur die zwölf Jünger blieben bei ihm. Und ihnen stellt er es jetzt frei. Sie müssen ganz gewiss nicht bleiben.

Haben wir nicht einen Riesenfehler gemacht, als wir Menschen mit allen möglichen und unmöglichen Verpflichtungen und Ordnungen an die Sache Jesu banden? Jesus ist ganz anders. Er gibt Menschen frei: „Ihr dürft jederzeit weggehen!“

Wo Menschen unfreiwillig oder lustlos im Dienst Jesu gehalten werden, kann nichts Gutes herauskommen. Da wird geklagt und gejammert, getrauert und geschimpft. Wer sich selbst bemitleidet oder verzagt ist, soll sich nicht gebunden fühlen.

Welch ein Angebot! Petrus überschlägt das kurz. Er kann sich in den Taumel der Welt stürzen. Er kann wieder zurück in seinen alten Beruf. Er kann die Gebote Gottes vergessen und sich nach seinem Gutdünken austoben. Aber das alles lockt ihn nicht mehr. Das ist doch kein Weg mehr für ihn. So fragt er Jesus: „Herr, wohin sollen wir gehen, du hast Worte des ewigen Lebens!“ Die Welt ohne Jesus kann ihm doch nichts Gleichwertiges mehr bieten. Nur so kann man im Dienst Jesu stehen, wenn man das Größte und Schönste darin gefunden hat, diesem Herrn eigen zu sein.

 


Bei dir, Jesu, will ich bleiben,

stets in deinem Dienste stehe;

nichts soll mich von dir vertreiben,

will auf deinen Wegen gehn.

Du bist meines Lebens Leben,

meiner Seele Trieb und Kraft,

wie der Weinstock seinen Reben

zuströmt Kraft und Lebenssaft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Solche Mitarbeiter kann Jesus nicht gebrauchen, die sich eigentlich für etwas ganz anderes interessieren.

Lukas 9, 62

Darum lobt Jesus seine Jünger, weil sie um seines Wortes willen bei ihm beharrten und sich nicht durch leere Täuschungen betrügen ließen.

Lukas 22, 28

Wir wissen auch von Mitarbeitern, die sich von Jesus abwandten.

2. Timotheus 1, 15;

2. Timotheus 4, 10

Alle Werke, Geduld und Arbeit einer Christengemeinde ist dort in Frage gestellt, wo die erste Liebe zu Jesus aufgegeben ist.

Offenbarung 2, 2-4

Wer die Liebe Gottes in Jesus erkannt hat, bleibt Gott treu.

1. Johannes 4, 16;

Matthäus 16, 16-17


Zwei oder drei in seinem Namen versammelt

Wie eine lebendige Gemeinde entsteht

1. Thessalonicher 1, 2-10

 

Wir wissen, dass ihr erwählt seid; denn unsere Predigt des Evangeliums kam zu euch nicht nur im Wort, sondern auch in der Kraft und in dem Heiligen Geist und in großer Gewissheit.

 

Den ganzen Vortrag über gab sich der Redner viel Mühe, zu beweisen, dass die Bibel Menschenwort enthalte. Da stand in der Aussprache ein junger Mann auf und sagte: „Das ist nichts Neues. Alles, was in der Bibel steht, haben Menschen geschrieben: Paulus schrieb Briefe, Markus, Lukas und Johannes Evangelien, David die Psalmen und so fort. Können Sie mir nun erklären, warum solches von Menschen geschriebene Wort plötzlich Gottes Wort sein soll?“ Endlich war die wirklich aufregende Frage ins Blickfeld gekommen.

Als Paulus nach Thessalonich kam, sprach er in der Synagoge von Jesus. Äußerlich unterschied sich seine Rede in Form, Sprache und Ton in nichts von vielen anderen Ansprachen. Was er verkündigte, war zwar neu. Aber manche werden darin auch nur eine neue religiöse Ansicht eines Menschen gesehen haben.

Aber nicht wenige Bewohner von Thessalonich nahmen dieses Wort als Gottes Wort auf. Hier liegt ein Geheimnis, das wir nicht bis ins letzte durchleuchten können. Der Geist Gottes wirkte durch die Worte des Paulus an den Herzen der Thessalonicher. Es kam zu Bekehrungen, die unter Freunden und Familienmitgliedern Überraschung, ja Verärgerung auslösten.

Auf diese Weise entstand in Thessalonich eine wache Gemeinde. Den Grund legte der lebendige Gott selbst, der in dieser Stadt eine Gemeinde wollte. Weil Gott erwählte, schaffte die Predigt des Paulus Frucht. Und die Gemeinde wirkte durch ihr Zeugnis und ihr lebendiges Gemeindeleben weit in die Provinzen Mazedonien und Achaja hinein.

Heute werden viele Rezepte empfohlen, um Gemeinden zu erwecken. Doch sie werden tötend wirken, wenn sie die Mitarbeiter der Gemeinde dazu verführen, als ob sie die „Macher“ wären. Das Entstehen einer Gemeinde ist Gottes Wunder. Unsere Methoden können kein neues Leben machen, jedoch das Gewachsene so ordnen, dass das Werk im Glauben, die Arbeit in der Liebe und die Geduld in der Hoffnung ungehindert geschehen kann.

 


Erwecke, läutre und vereine

des ganzen Christenvolkes Schar,

und mach in deinem Gnadenscheine

dein Heil noch jedem offenbar.

Du unerschöpfter Quell des Lebens,

allmächtig starker Gotteshauch,

dein Feuermeer ström nicht vergebens;

ach zünd in unsern Herzen auch!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paulus dankt Gott dafür, dass die Gemeinde in Thessalonich im Evangelium Gottes Wort fand, was es auch in Wahrheit ist.

1. Thessalonicher 2, 13

Er hatte sein Evangelium nicht von Menschen, sondern aus der Offenbarung Jesu.

Galater 1, 12

Gott kann sein Wort nur in solche Menschen hineingeben, die frei sind von ihren Träumen und Gedanken und auf seine Stimme hören.

Jeremia 23, 26-27

Das Zeugnis des Evangeliums wird durch keine menschlichen Stützen gefördert, weil es allein durch die verborgene Kraft Gottes wirken kann und so Gemeinde schafft.

2. Timotheus 3, 16 und Johannes 10, 27

Auch hier ist unsere Glaubensentscheidung nur eine Folge der Erwählung durch Gott.

1. Korinther. 2, 1-5;

Johannes 13, 18

Ober die Entstehung der Gemeinde von Thessalonich wird in Apostelgeschichte 17, 1-4 berichtet.

 


Gott muss Menschen herumholen

Apostelgeschichte 2, 36-47

 

Als sie aber das hörten, ging’s ihnen durchs Herz, und sprachen zu Petrus und zu den andern Aposteln: „Ihr Männer, liebe Brüder, was sollen wir tun?“

 

Ein Umzug in eine andere Wohnung ist ein großer Einschnitt. Ich bin schon mehrfach umgezogen. Wenn dann die Männer der Spedition Möbelstück um Möbelstück hinaustragen, meint man, der Boden werde einem unter den Füßen weggezogen.

Aber dann kommt die neue Wohnung. Man riecht noch die frische Ölfarbe. Das Neue wirkt anziehend. Man kann sich jetzt wieder anders einrichten. Aber nach kurzer Zeit entdeckt man, dass trotz der neuen Tapeten alles beim Alten blieb. Die Menschen in der neuen Wohnung sind die alten. Die Spannungen und Sorgen sind mit umgezogen.

Deshalb setzt Gott viel tiefer an. Manchmal geht uns ein Wort Gottes durch den Kopf. Doch das ist zu wenig. Manches berührt unser Gemüt. Auch das reicht noch nicht. Es muss durchs Herz gehen, wenn unsere Bekehrung nicht nur einem Tapetenwechsel gleichen soll.

Eine Schwenkung um 180° ist notwendig. Jesus will das Leben von Menschen beschlagnahmen. Sünden müssen vor ihm bereinigt werden. Sein Geist will uns erfüllen. So entsteht heute eine lebendige Gemeinde.

Man kann lange versuchen, Gemeinden durch neue Formen zu beleben und zum Dienst zu ermuntern. Doch es bleibt nur ein Tapetenwechsel. Aber im Herzen getroffene und von Gott beschlagnahmte und Herumgeholte Leute leben neue und ungewohnte Formen.

Ihre Häuser wurden zu Versammlungsstätten der Gemeinde. Nichts war kompliziert, wenn sie zusammenkamen, Bibel lasen und miteinander beteten. Sie sahen die konkreten leiblichen Nöte vor ihrer Tür und halfen, wo sie nur konnten.

Ob wir das heute wieder entdecken? Die Gemeinde Jesu ist nicht nur von äußeren Feinden bedroht, sondern von halbherzigen Gliedern, die zwar tausend Künste suchen, doch vor dem einen Herrn ausweichen, der sie ganz zu eigen haben will. Der Weg ist gewiesen: Umkehr zu Jesus hin, Bereinigung der Schuld und Annehmen des Heiligen Geistes, der uns bestimmen will.

 


O stürz von jeder Höhe mich,

darauf ich mich gestellt;

lass mich mir selbst gestorben sein,

gekreuzigt sein der Welt!

Ja, mache mich, o Herr, recht klein,

so wächsest du in mir,

und was die ganze Welt nicht gibt,

das find ich dann in dir.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn das Wort der Predigt durchs Herz geht, kann man sich auch die Ohren zuhalten und mit den Zähnen knirschen, statt sich zu bekehren.

Apostelgeschichte 7, 54

Auf klare Bekehrung folgt unmittelbar die Gabe des Heiligen Geistes.

Apostelgeschichte 10, 45

Die Errettung wirkt Gott umfassend.

Epheser 2, 1-10

Aus solchen Bekehrungen heraus entsteht lebendige Gemeinschaft.

1. Johannes 1, 3+7

Nicht die Armen fordern von den Begüterten Ausgleich, sondern die Besitzenden geben gerne, wo Not herrscht.

2. Korinther 8, 14-15

Die erfahrene Liebe Gottes macht freigebig.

1. Johannes 3, 17;

1. Timotheus 6, 17-19


Das Wachsen einer lebendigen Gemeinde

Epheser 3, 14-21

 

Ich bitte den Vater, dass er euch Kraft gebe nach dem Reichtum seiner Herrlichkeit, stark zu werden durch seinen Geist am inneren Menschen, so dass Christus durch den Glauben in euren Herzen wohnt und ihr in der Liebe eingewurzelt und gegründet seid.

 

Oft werden die äußeren Formen lebendiger Gemeinden kopiert. Damit hat man aber das Entscheidende, das sich dort ereignet, noch lange nicht erfasst.

Die wichtigste Arbeit geschah bei dem großen Gemeindeorganisator Paulus im Gebet. Er beugte seine Knie vor dem Vater, der „der rechte Vater ist über alles, was Kinder heißt“. Er wusste um die Grenzen seiner Fähigkeiten. Aber er wusste auch um die brennende väterliche Liebe Gottes, der will, dass alle zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. Darum konnte er in gewisser Zuversicht der Erhörung beten.

In dem ganzen Gebet spricht nicht eine Bitte um gefüllte Säle. Hier wurde nicht das Entstehen neuer Kreise erfleht. Das entscheidende Wachsen der Gemeinde vollzieht sich verborgen im Glaubensleben der Christen.

Die erste Hinwendung des Glaubens unter den Gehorsam Jesu muss zu einer Wiedergeburt führen. Christus will im Denken, Wollen und Fühlen die Herrschaft übernehmen. Wo vorher ein eigenmächtiger, trotziger Wille alles beherrschte, möchte nun Jesus wohnen.

Damit kann sich Paulus aber nicht zufrieden geben. Die neu gestaltenden Kräfte des mächtigen Christus müssen doch auch immer deutlicher im Leben bestimmend werden. Das ganze Wesen eines von Jesus wiedergeborenen Menschen soll in der Liebe Jesu verwurzelt sein.

Paulus hielt nicht viel von Ermahnungen an Christen, sich durch Willensanstrengung zu verbessern. Christen gleichen Schatzgräbern, die erst die schwachen Andeutungen einer ergiebigen Goldader gefunden haben. Ob in der Länge der Geschichte, in der Weite der Welt, in der Tiefe der Gedanken Gottes oder in der Höhe der großen Zukunftshoffnung, immer kann Jesus in seiner Liebe noch viel mehr geben als wir bitten oder verstehen.

 


Du kannst alles allerorten

nun erfülln und nahe sein;

meines armen Herzens Pforten

stell ich offen, komm herein!

Komm, du König aller Ehren,

du musst auch bei mir einkehren;

ewig in mir leb und wohn

als in deinem Himmelsthron!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um fünf Gaben bittet Paulus:

 

1. Der innere Mensch, der im Kampf mit der Sünde steht, soll gestärkt werden.

Römer 7, 22

Gott kann ihn erneuern.

2. Korinther 4, 16

2. Christus soll durch den Glauben im Mittelpunkt des ganzen Lebens stehen.

Galater 2, 20

3. Glaubende sollen in der Liebe Jesu fest verwurzelt sein.

Johannes 14, 23;

Kolosser 1, 23;

Kolosser 2, 7;

1. Petrus 5, 10

4. Die Herrlichkeit der Gemeinde in der Geschichte, in den Völkern, im Plan Gottes bis hin zur Vollendung soll begriffen werden.

Epheser 2, 19-22

5. Gott soll besser erkannt und die Gemeinde mit seiner Kraft erfüllt werden.

Epheser 1, 18-23

So steht über dem Wunder der lebendigen Gemeinde allein der Ruhm des Herrn.

Römer 16, 25-27


Kümmerlich - und doch unüberwindlich stark

1. Korinther 1, 26-31

 

Durch Gott seid ihr aber in Christus Jesus, der uns von Gott her zur Weisheit und zur Gerechtigkeit und zur Heiligung und zur Erlösung geworden ist, damit gilt, wie geschrieben steht: „Wer sich rühmt, der rühme sich des Herrn!“

 

In einer Gemeinde planten wir den Aufbau einer großen Jugendarbeit. An bewährte Methoden knüpften wir an. Das Programm war ansprechend, zeitgemäß, aber auch biblisch in der Mitte ausgerichtet. Doch statt vorwärts lief alles rückwärts. Der Abend kam, an dem ich die Räume aufschloss und wartete. Wir waren am Ende. Niemand kam. Geschlagen ging ich heim. Was sollte ich mit dem unerwartet freien Abend anfangen? Ich saß an meinem Schreibtisch und blätterte in der Bibel. Ich stieß auf das Wort: „Gott ward ihr Feind und stritt wider sie“ (Jesaja 63, 10). Ausgerechnet Gott kann gegen uns kämpfen, um unsere widerspenstige Selbstsicherheit zu erschüttern. An diesem Abend wurde mir Gottes Erbarmen ganz neu groß. Und wenn wir später am gleichen Ort einen geistlichen Aufbruch unter jungen Menschen erlebten, so blieb uns unvergesslich, aus welcher Schwäche und Ohnmacht dies kam.

Es ist der heilige Gott selbst, der oft allen strahlenden Glanz seiner Gemeinde wegstreicht. Jeder kann dann die erbärmlich kleine und unbedeutende Schar der Gläubigen sehen, die weder stark noch angesehen vor der Welt ist. Das ernüchtert und kann auch tief verwunden, obwohl erst dieser Blick zu neuem Dienst befähigt.

Solche schwachen Menschen hat Gott durch Jesus erwählt. Er will uns in sein Erbarmen einhüllen wie in einen Mantel. Er nennt Versager jetzt Heilige und wirft alle Sünde weit hinter sich zurück. Heute erwählt er uns als seine fähigen Mitarbeiter. Er weiß ja, wie hilflos schwach wir sind. Darum will er unsere Erlösung sein.

Gott verfolgt immer das eine Ziel, seine Gemeinde stark zu machen. Auch dann, wenn er beschämende Schwächen aufdeckt, möchte er nur umso mehr Herr, Helfer und Heiland seines Volkes sein. Schwach und arm zu sein bedeutet bei ihm keine Schande. Es ist nur wenn eigener Ruhm und Stolz verfliegt. Doch entmutigen kann das nicht, wo man allein auf Jesus stolz ist, der mit unscheinbaren Gemeinden seine Siege machen will.

 


Heiland, deine größten Dinge

beginnest du still und geringe.

Was sind wir Armen, Herr, vor dir?

Aber du wirst für uns streiten

und uns mit deinen Augen leiten;

auf deine Kraft vertrauen wir.

Dein Senfkorn, arm und klein,

wächst endlich ohne Schein

doch zum Baume,

weil du, Herr Christ,

sein Hüter bist,

dem es von Gott vertrauet ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Gemeinde entsteht, wenn Gott dem ruft, dass nichts ist, dass es etwas sei.

Römer 4, 17

Keiner wächst über seine Berufung hinaus, in der uns Jesus als Verlorene unter seine Vergebung stellte.

Lukas 14, 21

Gott will uns nicht zur Selbständigkeit erziehen, als ob es Fortschritt wäre, wenn wir seiner Erlösungskraft von Tag zu Tag weniger bedürften, sondern er will am Ende alles in allem sein.

1. Korinther 15, 28

In der Gemeinschaft mit dem Herrn darf man  immer geringer werden und sein Tun immer größer.

2. Samuel 6, 22

Gott erfocht seine großen Siege, indem er seine Boten noch schwächer machte.

Richter 7, 2

Die offenbaren Schwächen können uns nicht behindern, wenn wir uns ganz Jesus zu eigen geben.

Römer 8, 33-34

Aller Selbstruhm ist überhebliche Sünde.

Jeremia 9, 22-23


Angst um die Gemeinde

Apostelgeschichte 20, 17-38

 

Seid wachsam und denkt daran, dass ich drei Jahre lang Tag und Nacht nicht aufgehört habe, einen jeden unter Tränen zu vermahnen.

 

Wir haben keine Angst um die Bibel. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. Wir haben keine Angst um die Mission. Gott kann sich auch aus Steinen Kinder erwecken. Wir haben keine Angst um Jesu Herrschaft. Sein Reich steht von Ewigkeit zu Ewigkeit. Aber um die Kirche, in der wir leben, haben wir Angst.

Wie tief erschütterte Paulus diese Sorge, als er mit den Verantwortlichen der jungen Missionsgemeinde von Ephesus zusammentraf. Nichts war steif und gefühlskalt. Man fiel sich um den Hals und weinte. Ein trockener Kirchenfunktionär würde vor lauter Sentimentalität das Gruseln kriegen.

Ob wir merken, dass das keine persönliche Rührung ist, sondern Angst um die Gemeinde, die starke Männer zum Heulen bringt? Hier wurden keine persönlichen Erinnerungen ausgetauscht. Paulus hielt sein Leben „für keiner Rede wert“. Männer weinten, die einen tobenden Aufruhr gegen die Gemeinde in Ephesus mit Glaubensmut überstanden hatten. Aber jetzt hatten sie plötzlich Angst. Sie wussten, dass die Bedrohung der Gemeinde von innen noch viel gefährlicher ist als von außen.

Vor der Bindung an Personen, an Evangelisten und Pfarrer hatte Paulus soviel Angst. Da wird die Gemeinde ihrem einzigen Herrn Jesus Christus gestohlen, wo Frömmigkeitsstile und Sonderlehren, theologische Schulmeinungen und Starkult ausschlaggebend werden. Paulus konnte in einem kritischen Rückblick darauf verweisen, dass er statt Menschenvergötzung die „Bekehrung zu Gott und den Glauben an den Herrn Jesus bezeugt“ habe. Das Ärgernis des Evangeliums wurde von ihm nicht vertuscht. Er predigte „vom Reich“ und wusste deshalb, wie provisorisch alle Formen sind. Er „diente dem Herrn“ und war deshalb frei von aller falschen Rücksichtnahme auf Nörgler oder Lobhudler.

Es war die Sorge Jesu, des Guten Hirten, die Paulus Umtrieb, der nicht will, dass Menschen verloren gehen. Von diesem Dienst gibt es keinen Urlaub und in der Nacht oft genug keine Ruhe. Billiger geht es nicht.

 


Der du um unsre Seligkeit

mit blutgem Schweiße rangst

und durch der Tränen bangen Streit

des Feindes Macht bezwangst:

Erschüttre doch den trägen Sinn,

der nichts von Arbeit weiß,

und reiß ihn aus der Faulheit hin

zu deinem Kampf und Schweiß!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paulus ist ein Vorbild als Seelsorger, wie er unbereinigte Not einer Gemeinde bis zur völligen Klärung durchleidet.

2. Korinther 2, 4

Nur mit Tränen kann er von denen sprechen, denen das Kreuz Jesu eine Torheit ist.

Philipper 3, 18

Jesus warnte schon vor der Gefahr der Wölfe in Schafskleidern, die aus der Gemeinde kommen.

Matthäus 7, 15-20

Sie reden falsche Lehre und ziehen die Jünger an sich.

Apostelgeschichte 20, 30

Richtige Hirten der Gemeinde müssen sich dem Kampf mit den Wölfen stellen.

Johannes 10, 12

Am Hirtendienst steht und fällt die Gemeinde.

Jeremia 23, 1-4

Durch die untreuen Hirten geht Gottes Gemeinde zugrunde.

Sacharja 11, 15-17;

Hesekiel 34

Diese Hirten weiden nur sich selbst.

2. Petrus 2, 1+3

Seelsorge im Namen Jesu ist der Liebe des Vaters zu seinen Kindern vergleichbar, der um seine Kinder ringt.

1. Korinther 4, 14-16;

Galater 4, 19-20


Abgebaute Schranken

Epheser 2, 11-22

 

Jesus ist unser Friede, der aus beiden eines hat gemacht und hat abgebrochen den Zaun, der dazwischen war, nämlich die Feindschaft.

 

Um das Jahr 1930 wurde die erstarrte Kirche Ugandas in Ostafrika zu neuem Leben erweckt. Wenn man die Anfänge zurückverfolgt, stößt man auf den Regierungsbeamten Simeon Nsibambi, der seit Jahren in rastlosem Einsatz predigte. Eines Tages suchte er verzagt den englischen Missionsarzt Dr. Joe Church auf: „Ich bin am Ende!“ sagte er. „Ich bin geistlich ausgetrocknet. Willst du nicht für mich beten?“ Zu seiner Überraschung erwiderte der Arzt: „Ich bin auch schlecht dran. Ich brauche Gebete.“

Sie setzten sich unter einen Baum, beteten und lasen mit Heißhunger in der Bibel. Da trat etwas Unerwartetes ein. Sie erkannten Schuld, die ihnen bisher verborgen war. Der Europäer bekannte seinen Rassenstolz und der Afrikaner seine Verachtung und den heimlichen Hass gegen die Weißen.

Beide kehrten zurück in ihre alte Arbeit und erzählten, wie sie Jesu Vergebung neu entdeckt hatten. Unter der Predigt des Evangeliums und den persönlichen Zeugnissen fingen die Menschen an, einander zu lieben. Wer weiß, welche Spannungen zwischen den verschiedenen Stämmen in Afrika vorhanden sind, kann ermessen, welches Aufsehen hier die neue Versöhnung wirkte. Reiche und Arme, königliche Prinzen und Bettler begannen, einander zu lieben. Sie brachten ihren Stolz und ihren Hochmut als Schuld vor Jesus und freuten sich der Vergebung.

Bis heute hat die Bewegung viele christliche Gemeinden weit über Ostafrika hinaus erfasst. Entscheidend war, dass überall Menschen für sich persönlich neu erkannten, dass sie selbst umkehren mussten. Jesus wurde zum Mittelpunkt ihres Lebens. Darin fanden sie auf einmal Gemeinschaft mit anderen Christen. Dabei störten sie die Mauern, die sie selbst errichtet hatten. Der Heilige Geist zeigte ihnen, wie darin eine große Sünde lag. Diese stolzen Schranken mussten sie alle wegräumen. Und sie taten es mit großer Freude.

In solch einer Gemeinschaft kann Jesus wirken. Paulus nennt sie einen heiligen Tempel in dem Herrn, eine Behausung Gottes im Geist. Was kann aus unseren erstarrten Gemeinden werden, wenn Jesus Zäune abräumt und uns tiefe Gemeinschaft in seinem Geist mit Christen schenkt, die uns bisher fremd waren.

 


Ach wäre doch dein Eigentum,

Herr Jesus, dir ein steter Ruhm!

Herr, schaffe selbst, dass groß und klein

mit guten Früchten dich erfreun!

Der du die Deinen nie verlässt,

hilf, dass der Glaube wahr und fest,

die Liebe tätig, warm und treu,

lebendig unsre Hoffnung sei.

Herr, send uns deinen Geist herab,

dass wir unsträflich bis ins Grab

zusammen Friedensschritte gehn,

zusammen deinen Ruhm erhöhn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt nur eine Basis der Christengemeinde, der gekreuzigte und auferstandene Herrscher Jesus Christus.

1. Korinther 3, 11

Menschlich unterscheiden sich Christen sehr, aber vor ihm sind alle, die glauben, seine Kinder.

Galater 3, 27-28

Durch Jesu Versöhnung sind sie in eine neue Würde hineinversetzt.

Kolosser 1, 22

So schließt Jesus die verschiedensten Menschen zu einer Gemeinde zusammen.

Jesaja 57, 19

Wichtig ist, dass jeder einzelne Christ in Jesus verwurzelt und gegründet ist.

Kolosser 2, 6-7

Ob Paulus das Bild des Leibes oder des Hauses für die Gemeinde verwendet, immer möchte er den Zusammenhalt der Christen verdeutlichen.

Kolosser 2, 19

Es gibt kein isoliertes Christenleben. Jeder einzelne Christ kommt zur Entfaltung erst in der von Jesus begründeten Gemeinschaft.

1. Petrus 2, 5


Der umfassende Plan

Epheser 1, 3-14

 

Auf dass wir etwas seien zum Lob seiner Herrlichkeit.

 

Ein Bekannter führte mich durch den Rohbau seines Eigenheimes. Wenige Tage zuvor wurde das Richtfest gefeiert. Es sah trostlos aus. Die Gipser karrten eben Sand in die Räume. Man musste aufpassen, nicht über die Bretter und Balken zu stolpern. Der kalte Herbst-wind fegte durch die offenen Fensterhöhlen. Aber der glückliche Hausbesitzer sah alles schon mit Leben erfüllt. Begeistert erklärte er alles: Kinderzimmer, Einbauküche, Blumenfenster und die gemütliche Sesselecke. Es war ja nur eine Frage der Zeit, bis alles fertig sein würde.

Paulus erklärt der Gemeinde von Ephesus den großen Bauplan Gottes. Er hält sich nicht an dem kümmerlichen Bild auf, das eine Gemeinde Gottes in dieser Welt darstellen mag.

Da steht zuerst hinter den kleinen Christengemeinden die mächtige Vaterliebe Gottes. Er hat durch Jesus Menschen herausgerufen. Bevor sie sich für Jesus entschieden haben, hat er sich für sie in seiner Erwählung festgelegt. Auf diesem unsichtbaren Fundament ruht ihr Glaube fest. Das reicht viel weiter zurück als wir denken können. Bevor die Welt geschaffen wurde, hat Gott sein Volk sich zum Eigentum erwählt. Der Bauplan Gottes mit seiner Gemeinde ist viel größer, als wir mit unseren Gedanken erfassen können.

Er will uns als seine Kinder haben. Väter sehen in ihrem Baby schon den hoffnungsvollen Sprössling, der einmal ihr Erbe weiterführt. Gottes Gedanken mit uns sind auf die kommenden Jahre ausgerichtet, in denen er sich an den Schwachen, die er erwählt hat, wunderbar verherrlichen will.

Was bietet uns der himmlische Vater heute an, damit wir ein Ruhm für ihn werden? Die Kraft der Erlösung Jesu soll unser ganzes Leben, Denken und Wollen treiben. Wir sind sein Baumaterial, das er zubereitet für sein herrliches Bauwerk. Er ist in allem Gestalter, Künstler und Vollender.

Heute will der Heilige Geist dieses große Werk Vorwärtstreiben. Wenn er seine Spuren in unsere Persönlichkeit einzeichnet, wird alles verändert.

 


O du Geist der Kraft und Stärke,

du gewisser, neuer Geist,

fördre in uns deine Werke,

wenn des Satans Macht sich weist;

schenk uns Waffen in dem Krieg

und erhalt in uns den Sieg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Lob Gottes wird die Aufgabe der Gemeinde gezeigt, Gott groß zu machen.

Epheser 1, 3;

Offenbarung 4, 11

Die Zugehörigkeit zur Gemeinde ruht nicht auf unserer, sondern auf seiner Entscheidung.

Johannes 15, 16

Gottes Ziel ist die Heiligung der Gemeinde.

Epheser 5, 27

Heilige sind solche, die in nichts mehr ohne ihren Heiland zurechtkommen.

Johannes 3, 30

Gott wird nicht durch unsere frommen Werke groß gemacht und gelobt, sondern indem das Erbarmen Jesu sündige Menschen erlöst.

Kolosser 1,14+20

Erlösung bedeutet Loskauf.

1. Petrus 1, 18

Hinter dem Werden und Wachsen der Gemeinde steht Gottes geheimer Heilsplan.

Epheser 3, 9

Die Gegenwart des Heiligen Geistes verbürgt uns die verheißenen Gaben Gottes.

2. Korinther 5, 5

Der Heilige Geist macht uns die geschehene Erlösung in Jesus gewiss.

Epheser 4, 30


Mannschaftsarbeit

2. Mose 18, 13-27

 

Jethro, Moses Schwiegervater, sprach zu ihm: „Es ist nicht gut, wie du das tust. Du machst dich zu müde, dazu auch das Volk, das mit dir ist. Das Geschäft ist dir zu schwer; du kannst es allein nicht ausrichten.“

 

Dem müden und abgearbeiteten Mose blieb nun auch nichts erspart. Ausgerechnet sein Schwiegervater musste ihn kritisieren. Konnte er denn nicht mit der großen Last des Amtes mitfühlen, die auf seinem Schwiegersohn liegt?

Mich überrascht, dass Mose nicht aufbrauste und sich die Einmischung verbat. Er schaffte bis zum Umfallen. Aber statt dass sein Schwiegervater ihn dafür lobte, urteilte er allein vom Zuschauen: „Es ist nicht gut, wie du das tust.“

Daran wird sichtbar, dass Mose ein Mann Gottes war. Er nahm geistliche Kritik ernst. Er brauchte Brüder, die ihn korrigierten. Wie viele Organisationen und Werke des Reiches Gottes leiden unter Chefs, die alles allein machen wollen! Wenn sie endlich Brüder treffen, klagen sie nur über die viele Arbeit und ihre angeschlagene Gesundheit.

Das ist noch nicht das Schlimmste, das sie selbst daran zugrunde gehen. Auch das Volk Gottes leidet an ihrem eigenwilligen Arbeitsstil. Sie vergessen über ihrem gefüllten Terminkalender, dass sie keinem mehr gerecht werden, weder Gott noch den Menschen.

Gott hat seine Gaben so verteilt, dass keiner ohne eine Mannschaft von geistlichen Mitarbeitern um sich seinem besonderen Auftrag gerecht wird. Es steckt eine ganze Portion Überheblichkeit in der Sturheit, die nichts in andere Hände übergeben will.

Jethro hatte die Gabe der guten Organisation im Dienst Gottes. Welch ein Segen lag auf dieser kurzen Besprechung! Mose wurde entlastet. Wozu? Damit er seinen Hobbys nachgehen konnte? Wer so Mannschaftsarbeit versteht, kennt das Reich Gottes nicht. Mose soll Zeit haben, um als Prediger dem Volk den Weg Gottes zu weisen. Nur aus der Stille heraus wird Gott durch ihn wirken können. Wir brauchen die Korrektur der Brüder, damit wir den begrenzten Dienst ausrichten können, den Gott uns verordnet hat.

 


Alle menschlichen Geschäfte

gehen überhaupt nicht gut,

wenn man sie durch eigne Kräfte

und nicht aus der Gnade tut.

Göttliche und innre Dinge

lassen vollends gar nicht zu,

dass man sie mit Sturm erzwinge,

sondern zwingen uns zur Ruh.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu jeder Aufgabe gibt Gott Brüder, welche die Last mittragen.

4. Mose 11, 17

Jesus verwendete große Sorgfalt auf die Stärkung des Jüngerkreises.

Markus 4, 34

Unter den ersten Christen wurde dem Aufbau einer Mannschaft von Zeugen Vorrang eingeräumt.

2. Timotheus 2, 2

Die Zurüstung von Mitarbeitern zum Dienst ist wichtiger Bestandteil des Gemeindeaufbaus.

Epheser 4, 12

Eine Mannschaft des Paulus zeigt in der Vielfalt der Dienste die Fülle der Gaben des Geistes Gottes.

Kolosser 4, 7-14

Schon früh wurde in der ersten Gemeinde Jerusalems die Arbeitsteilung entdeckt, um jeder Aufgabe als einer geistlichen Verpflichtung besser nachzukommen.

Apostelgeschichte 6, 4

Für jeden Dienst sind aber geistliche Vorbedingungen zu beachten.

1. Timotheus 3, 1-13


Einzelgänger

1. Korinther 12, 12-31

 

Ihr aber seid der Leib Christi, und jeder einzelne ist ein Glied an ihm.

 

Es gibt Staaten in dieser Welt, die mit harten Gesetzen die öffentliche Verkündigung des Evangeliums einschnüren und abwürgen. Ich fragte einmal einen Prediger, der um seines Glaubens willen zehn Jahre in einem grausamen Arbeitslager inhaftiert war, nach seinem schönsten Erlebnis. Ohne lange zu überlegen, erzählte er, wie er an einem kalten Winterabend in der trostlosen Einsamkeit einen Mitgefangenen fand, mit dem er beten konnte. Es dauerte nicht lange, da entdeckten die Wächter die beiden und trennten sie. Der Prediger wurde in eine andere Baracke verlegt. Doch diese wenigen Stunden Gemeinschaft waren der einzige Lichtpunkt im Dunkel eines furchtbaren Hungerlagers.

Es hat den Anschein, dass die Verfolger der Gemeinde Jesu mehr von der Kraft der Gemeinschaft wüssten, als landläufig die meisten Christen. Sonst könnte es nicht so viele Einzelgänger im Volk Gottes geben.

Wenn Christen zum Glauben kommen, erkennen sie meist ihre missionarische Verantwortung an der Welt sofort. Paulus stellt aber hier einen ganz anderen Dienst in den Vordergrund. Er benützt das sprechende Bild vom Körper. Zuerst haben alle Gliedmaßen darin ihre Funktion, einander mit ihren Gaben und besonderen Fähigkeiten zu helfen.

So kommen Christen erst zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit, wenn sie andere Christen um sich her entdecken, denen sie in Liebe einen Dienst tun können. Meist sind sie aber so erfüllt von der Liebe zum Übernächsten, dass sie den Nächsten überhaupt nicht entdecken. Sie reden davon, alle Menschen zu lieben, weichen aber damit in Wirklichkeit nur der gebotenen Gemeinschaft mit einem in ihrer Nähe aus.

Wo solch eine Bruderschaft gefunden wird, hat Gottes Heiliger Geist ein großes Wunder vollbracht. Von Natur aus sind wir unfähig zur Gemeinschaft mit anderen. Doch Gottes Geist drängt zum Gemeinsamen. In kleinen Handreichungen des täglichen Lebens will Gottes Geist dieses neue Leben sichtbar machen. Es wird überhaupt nichts Außergewöhnliches vom einzelnen verlangt. Nur mein kleiner Teil soll in die stärkende Gemeinschaft der Christen eingebracht werden.

 


So trägt ein Glied des andern Last

um seines Hauptes willen;

wer seiner Brüder Lasten fasst,

lernt das Gesetz erfüllen,

wo Christus uns zum Vorbild geht;

dies königlich Gebot besteht

in einem Wörtlein: Liebe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gemeinde hat davon ihre Kraft, dass Jesus ihr Haupt ist.

Kolosser 1, 18

Das Wachsen auf das Haupt, Christus, hin schafft allein Gemeinschaft und Einigkeit. So lässt sich biblischer Gemeindeaufbau nur durch Glauben verwirklichen.

Epheser 4, 15-16

Der Ruf des Glaubens ergeht persönlich an einzelne, führt aber immer in die konkrete Gemeinschaft einer sichtbaren Gemeinde.

Kolosser 2, 18-19

Die Gabe des Heiligen Geistes erweist sich zuerst im Erbauen der Gemeinde.

1. Korinther 14, 12

So wurden in Jerusalem für den diakonischen Dienst „Männer voll Heiligen Geistes und Weisheit“ gesucht.

Apostelgeschichte 6, 3

Obwohl die Gemeinde furchtbar verderbt sein kann, bleibt sie doch ein Werk seines Geistes, sein Leib.

1. Korinther 3, 11-13

Die Gemeinde bleibt darum heilig.

1. Korinther 3, 17


Freude an den Brüdern

Apostelgeschichte 28, 11-16

 

Da Paulus die Brüder sah, dankte er Gott und gewann neue Zuversicht.

 

Es waren zwei bekannte Treffpunkte an der großen Handelsstraße, die von Brindisi nach Rom führte. 60 km vor der Hauptstadt befand sich ein großer Platz, Forum genannt, an der Via Appia. 11 km weiter standen drei Kneipen, damals Tavernen genannt, wo die Fuhrleute einkehrten.

Man kann es sich gut vorstellen, wie der mit Ketten gebundene Apostel zwischen den Fuhrwerken saß, von einem mürrischen Wachposten beaufsichtigt. Die anderen Soldaten waren eingekehrt. Neugierige Passanten starrten auf den Häftling.

Durch solche Tiefen musste der große Bote Gottes hindurch. Die Zukunft lag dunkel vor Paulus. Er war müde und durstig. Wie wird er in dieser Stunde von Anfechtungen bedrängt worden sein: „Warum führt mich Gott diesen Weg?“

Da tauchten plötzlich ein paar Männer auf. Paulus hatte sie noch nie gesehen. Vielleicht waren es nur Sklaven oder einfache Leute aus dem Volk. Doch Paulus sah in ihnen das Höchste: „Brüder!“

Davon haben die anderen nicht viel gemerkt. Sie kennen auch das große Geheimnis nicht, das Gottes Volk rund um die Welt als Brüder verbindet.

In dem Augenblick waren die schwermütigen Gedanken weggeflogen. Lob- und Danklieder musste Paulus anstimmen. Ob sie überhaupt viel miteinander reden konnten? Wir wissen es nicht. Vielleicht war es nur ein kurzes Grüßen, dann waren sie wieder getrennt.

Paulus genügte das. Wie er die Brüder sah, gewann er neue Zuversicht. Auch wenn er wenig später entwürdigt und entehrt wie ein Verbrecher von den Wachsoldaten die Via Appia nach Rom hineingeführt wurde. Da in dieser fremden, ja unheimlichen Stadt lebten Brüder! Hier waren Menschen, an denen Jesus wirkte. Das Gefängnis, in das man Paulus führte, lag im Kraftfeld des einen Herrn, dem alle Macht im Himmel und auf Erden gehört.

Welch eine Stärkung hat unser Herr da mitten in der Unruhe der Welt für uns bereit, wenn er uns durch Brüder zeigt, dass er, Jesus, da ist.

 


So schlingt der Hände lange Ketten!

Komm, Bruder, schlag zum Bunde ein!

Der sterbend für uns eingetreten,

soll lebend unser Meister sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon früher hatte Paulus mit den Christen Roms Verbindung aufgenommen. Er hatte sich das Zusammentreffen anders vorgestellt, aber das Erquickt werden durch die Brüder erfüllte sich.

Römer 15, 24

Geistliche Bruderschaft stärkt, weil sie in Jesu Namen Lasten trägt.

Galater 4, 14

Nur wer seine Lasten bei Jesus abgelegt hat, ist frei zum Tragen der Last des Bruders.

Galater 6, 2

Das Leiden des anderen wird als eigenes empfunden.

Hebräer 13, 3

Die gastliche Aufnahme reisender Brüder ist nicht in unser freies Belieben gestellt.

3. Johannes 5-8

Als Paulus niedergeschlagen und in großer Unruhe in Troas auf seinen geistlichen Bruder Titus wartete, wurde ihm die Herrlichkeit Gottes groß, der seinen müden Apostel in seinem Siegeszug mitführt.

2. Korinther 2, 13-14

Wie groß war dann erst die Freude beim Kommen des Titus.

2. Korinther 7, 5-7

Auch die Schwächsten sind wichtige Glieder am Leib Jesu.

1. Korinther 12, 21-22

Berichte von den Brüdern lassen Not und Trübsal vergessen.

1. Thessalonicher 3, 6-8


Dankbar für die Brüder

Philipper 1, 1-11

 

Ich danke meinem Gott, sooft ich an euch denke. Immer wenn ich für euch alle bete, tu ich das mit Freuden und danke Gott dafür, dass ihr vom ersten Tag an bis heute mit dem Evangelium verbunden seid.

 

In der Stille einer tristen Gefängniszelle sitzt ein Mann und dankt. Ihm kommt es nicht so vor, als sei er zur Untätigkeit verdammt. Obwohl er nur wenige Schritte in seiner Zelle gehen kann, fühlt er sich in seiner Missionsarbeit nicht eingeengt. Er kann ja beten. In dieser Zwiesprache mit Jesus ist er ganz eng mit allen Gemeinden verbunden.

Wenn er auch jetzt keine Angefochtenen aufrichten und keine Müden stärken kann, so legt er diesen Dienst in die Hand seines Herrn. Der macht es viel besser als sein Apostel. Jesus will Anfänger im Glauben zurüsten und stärken. Ist das uns bewusst, dass wir im Gebet wesentlich Einfluss darauf nehmen?

Aber vor allem anderen dankt Paulus in seinem Gebet. Sah er keine Mängel in der Gemeindeorganisation? Hatte er nichts zu kritisieren? Konnte er wenigstens bei dieser Gemeinde unbesorgt in die Zukunft blicken?

Wie kein anderer wusste Paulus, dass jeder Christ fortwährend versucht wird. Der Teufel schleicht herum wie ein brüllender Löwe und sucht seine Opfer. Nur der kann bestehen, der im Glauben nicht müde noch schwach wird.

Eben weil der Kampf so hart ist, dankt Paulus für die gesunde Basis im Glauben der Brüder. Sie leben aus dem Wort des Evangeliums, das sie stärkt und mutig macht. Wo aber Jesus die Herrschaft über einen Menschen angetreten hat, kann man guter Zuversicht sein.

Wer keine Brüder oder Schwestern um sich hat, für die er Gott danken kann, weiß nichts von seinen großen Wundern heute. Nun sind wir aber durch das Gebet befähigt, Menschen zum Glauben zu führen. In der Ewigkeit einmal wird keine Tat und kein Werk so viel gelten, wie dies.

 


Sonderlich gedenke deren,

die es, Herr, von mir begehren,

dass ich für sie beten soll.

Auf dein Herz will ich sie legen,

gib du jedem solchen Segen,

wie es Not; du kennst sie wohl.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Denken des Paulus kreist nicht um die Erhaltung seines Lebens.

Philipper 1, 20

Ihm geht es immer um bleibende Frucht, um die Ausbreitung des Evangeliums.

Philipper 1, 12

So kann Paulus für Brüder und Schwestern im Glauben danken, weil sie ihn durch ihren Glauben trösten;

Römer 1, 12

weil an ihnen die Kraft Jesu sichtbar wird;

1. Korinther 1, 6

weil an ihnen typisch die Ausbreitung des Evangeliums in der Welt sich darstellt;

Kolosser 1, 6

weil das Evangelium sich als lebensverändernde Kraft beweist;

1. Thessalonicher 1, 5

weil sie ihren Glauben bewähren, andern zur Ermutigung.

1. Thessalonicher 1, 4

Wenn andere Christen im Glauben feststehen, wird dadurch Paulus wieder aufgerichtet.

1. Thessalonicher 3, 8


Neuer Wind in die alten Segel

Apostelgeschichte 18, 1-11

 

Als aber Silas und Timotheus aus Mazedonien kamen, widmete sich Paulus ganz der Verkündigung des Wortes und bezeugte den Juden, dass Jesus der Christus ist.

 

War Paulus amtsmüde? Floh er in die Arbeit? In dem Lederwarengeschäft von Aquila und Priscilla konnte man den gelernten Zeltmacher Paulus gut gebrauchen. Hat er seinen Missionsauftrag einfach an den Nagel gehängt?

Im Rahmen der jüdischen Synagogengottesdienste ergriff Paulus noch das Wort. Doch seine sehr lehrhaft gehaltenen Ausführungen bewegten nichts. Das kennt man sonst von Paulus nicht. Niemand ärgerte sich. Niemand kam zum Glauben.

Offenbar war Paulus nicht mit dem Widerstand in Athen fertig geworden. Er hatte dort ja eine geniale Rede auf dem Areopag gehalten. Aber der große Durchbruch blieb aus. Das muss verkraftet sein!

Auf einmal war alles verändert, als Silas und Timotheus bei Paulus in Korinth eintrafen. Sie konnten von Jesu mächtigem Wirken erzählen. Sie kamen aus Mazedonien. Dort wuchs die Gemeinde erfreulich. Menschen kamen zum Glauben und brachen mit ihrem alten Leben.

Die Brüder brachten richtigen Missionsgeist mit. Das steckte auch Paulus an. Jetzt legte er plötzlich ein lebendiges Zeugnis von Jesus ab. Da entstand eine große Unruhe unter den Zuhörern. Doch wo Jesus sein Reich baut, braucht man über Widerspruch nicht zu erschrecken. Die Synagogenbesucher, die bisher seine trockenen Ausführungen gleichsam als fromme Berieselung über sich ergehen ließen, begriffen erst jetzt, dass Bekehrung Not tut.

Es wird von Johann Albrecht Bengel erzählt, wie er in schwerer Krankheit um einen geistlichen Zuspruch bat. Nur ein 15jähriger Schüler war in der Nähe. Der wusste nicht, was er sagen sollte. Da fiel ihm das Bibelwort ein: „Das Blut Jesu Christi macht uns rein von aller Sünde.“ Da hatte Bengel den Blick wieder frei auf Jesus, der ihn nicht losließ.

Darum hat uns Gott Brüder und Schwestern zur Seite gestellt, die uns Jesus groß machen. Dann kann man sein Mutmachendes Wort auch wieder vernehmen: „Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht!“

 


Sollt wo ein Schwacher fallen,

so greif der Stärkre zu;

man trag, man helfe allen,

man pflanze Lieb und Ruh!

Kommt, schließt euch fester an;

ein jeder sei der Kleinste,

doch auch wohl gern der Reinste

auf unsrer Lebensbahn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paulus war völlig auf Brüder im Glauben angewiesen. So hatte er Silas und Timotheus schon „aufs schnellste“ in Athen erwartet.

Apostelgeschichte 17, 15

Paulus hat es selbst niedergeschrieben, wie ihn in dieser Zeit auch die Sorge um den Glaubensstand der mazedonischen Christen beunruhigte. Der Bericht des Timotheus machte ihn wieder „lebendig“.

1. Thessalonicher 3, 1-8

Paulus befand sich damals in Korinth in Furcht, Schwäche und Zittern, konzentrierte sich dann aber auf das eindeutige Zeugnis vom Gekreuzigten.

1. Korinther 2, 1-5

Paulus erinnert daran, wie seine Missionsarbeit in dieser Stadt Mannschaftsarbeit war.

2. Korinther 1, 19

Auch brachten die Brüder Spenden mit, die es Paulus ermöglichten, sich ganz der Mission zu widmen.

2. Korinther 11, 9

Hinter der stärkenden Gemeinschaft mit den Brüdern steht der Herr, der durch sein Wort Mut macht.

Apostelgeschichte 18, 10


Um den Glauben der anderen sorgen

1. Thessalonicher 3, 1-13

 

Darum ertrugen wir's nicht länger und beschlossen, allein in Athen zurückzubleiben, und sandten Timotheus, unseren Bruder und Gottes Diener am Evangelium Christi, um euch zu stärken und in eurem Glauben zu ermutigen.

 

Mit welchem Eifer wird auf Synoden und Konferenzen um die Einheit der Christen gerungen! Diese Aufgabe hat uns Jesus wichtig gemacht. Dabei beobachtet man, wie große Organisationseinheiten noch lange nicht ein Zusammenwachsen der Christen garantieren. Man kann auch Sonntag für Sonntag neben anderen Christen auf der Kirchenbank sitzen und sich doch völlig fremd bleiben. Wie kommt man sich dann näher?

Paulus sorgte sich um den Glauben der Gemeinde von Thessalonich. In seinem täglichen Gebet rang er um alle Gemeinden, die er kannte. Er wusste es von sich selbst, dass im Christenstand Belastungen und Leiden nicht fehlen. Das brachte ihm schlaflose Nächte.

Die Christen von Thessalonich haben sich die Sorge des Paulus nicht verbeten. Das ist nicht selbstverständlich. Viele reagieren heute gereizt, wenn man sich um ihren Glauben sorgt. Doch wenn man über seine Anfechtungen, seine Schwächen und seine Glaubenserfahrungen nicht mehr reden kann, gibt es auch keine Gemeinschaft.

Man muss sich genau in seiner Nachbarschaft umsehen. Wo sind Christen, die unsere Fürbitte und unsere Ermutigung zum Glauben brauchen? Deshalb sind Besuche bei Kranken wichtig. In solch einer Prüfungszeit verliert man leicht die Geduld. Aber nicht nur die Kranken, jeder Christ braucht die Gemeinschaft mit anderen, die seinen Glauben durch Gottes Wort stärken.

Paulus sandte mit Timotheus eine wichtige Stütze, auf die er dringend angewiesen war, nach Thessalonich. Gemeinschaft fordert große Opfer. Aber am Ende fühlte sich Paulus beschenkt. Wenn er gute Nachricht aus der jungen Gemeinde erhielt, bekam er wieder neue Kraft. Die Berichte erweckten ihn zu neuem Leben. Er konnte Gott nur danken für dieses Geschenk der Gemeinschaft.

Je stärker wir uns heute weltweit für die Mission Jesu, für leidende und umkämpfte Gemeinden einsetzen und sie im Glauben stärken, umso mehr werden uns die Berichte von dort erquicken. Und wir werden viele in unserer Nähe finden, die ohne unseren Zuspruch müde werden.

 


O wie lieb ich, Herr, die Deinen,

die dich suchen, die dich meinen;

o wie köstlich sind sie mir!

Du weißt, wie mich’s oft erquicket,

wenn ich Menschen hab erblicket,

die sich ganz ergeben dir.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Leben im Glauben ist hart umkämpft.

2. Timotheus 3, 12

Keiner kann ohne brüderliche Stärkung aus Gottes Wort im Glauben festbleiben.

Apostelgeschichte 14, 22

Zeiten der Not werden somit zu Zeiten der Festigung.

1. Petrus 4, 12-14

Der Dienst der Seelsorge erfordert ein feinfühlendes Eingehen.

Philipper 2, 19-20

Man muss die Anfechtung mitempfinden können.

2. Korinther 1, 4

über diesem Dienst wird man selbst am meisten beschenkt.

2. Korinther 7, 7

Solche Begegnungen richten müde Diener wieder auf.

Römer 1, 10-12

Unerschrocken muss auch in der Liebe Jesu von den Mängeln im Glauben gesprochen werden.

1. Thessalonicher 3, 10


Hilfe für die bedrängten Brüder

1. Samuel 11, 1-15

 

Da geriet der Geist Gottes über Saul, als er diese Worte hörte, und sein Zorn entbrannte sehr.

 

Lange werden die Berater beim Ammoniterkönig Nahasch wohl überlegt haben, ob man die abgelegene israelitische Stadt Jabesch auslöschen kann. Aber sie waren ihrer Sache ganz sicher: „Keiner wird ihnen zu Hilfe eilen.“

Der König Nahasch erlaubte sogar den Männern in der belagerten Stadt, Boten zu Saul zu senden. Er wusste zu genau, dass die oft beschworene Solidarität ein Spruch ist. Wenn es ernst wird, kräht kein Hahn mehr nach den Bedrängten.

Wie viele hofften in der langen Weltgeschichte darauf, dass sie unter Unrecht und Gewalt nicht alleingelassen werden. Aber man ließ sie im Regen stehen. Jeder sieht auf seinen Weg. Jeder sorgt sich um sein Wohlergehen.

Warum reagierte aber Saul anders? Er hätte sich doch auch herausreden können, dass er gerade auf dem Acker zu arbeiten habe. Er hätte sich auch hinter seiner kleinen Kraft verstecken können. Er hätte doch auch in das Geheul der andern einfallen können, wie böse es in dieser Welt zugeht.

„Der Geist des Herrn geriet über Saul“, steht hier. Darum reagierte er anders als sonst wo Menschen in der Welt. Er sah das als seine Sache an, für die bedrängten Brüder in der belagerten Stadt Einzustehen und ihnen zu helfen.

Leider ist dies nicht dem natürlichen Menschengeist eigen. Aber so handelt der Geist, der Jesus erfüllte. Ihn jammerte jedes einzelne Schicksal eines Kranken. Er sah die Verzweifelten und blieb bei ihnen stehen. Er gab sein Leben hin für die Verlorenen. Und er lehrte uns, dabei auf das Schwert zu verzichten und den Einsatz allein im Vertrauen auf ihn, den Herrn, mit der Macht seiner Liebe zu wagen. Wo dieser Geist uns treibt, werden wir zum Eingreifen genötigt.

Was Saul wagte, blieb ein tollkühnes Husarenstück. Doch wo Menschen ihr Leben für die Brüder wagen, erleben sie, wie der Herr selbst sein Heil schafft.

 


Liebe, hast du es geboten,

dass man Liebe üben soll,

o so mache doch die toten,

trägen Geister lebensvoll.

Zünde an die Liebesflamme,

dass ein jeder sehen kann:

wir, als die von einem Stamme,

stehen auch für einen Mann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es war Jesu Geist, der ihn trieb, sein Leben für die Freunde zu lassen.

Johannes 15, 13

Darum sollen auch wir das Leben für die Brüder lassen.

1. Johannes 3, 16

Darin zeigt sich die andere Art des neuen Menschen, dass wir die Brüder lieben.

1. Johannes 3, 14

Diese Liebe richtet sich konkret auf den nahen Bruder im Glauben.

Galater 6, 10

Sie umschließt auch die Versorgung in äußerer Not.

5. Mose 15, 7-10

Diese Hilfe begründet Paulus nicht mit Gefühlen der Notleidenden. Das wäre zu wenig. Es ist die aus dem Geist Jesu kommende Betätigung der Liebe in einem wiedergeborenen Menschen.

1. Korinther 8, 8-9

So handelte auch Abraham, als er hörte, dass sein Neffe Lot gefangen genommen wurde.

1. Mose 14, 14


Wo man Gemeinschaft findet

1. Johannes 1, 1-9

 

Was wir gesehen und gehört haben, das verkündigen wir euch, auf dass ihr auch mit uns Gemeinschaft habt; und unsere Gemeinschaft ist mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus.

 

Mit Recht klagen viele über frostige Kälte und herzlose Distanz, die man in manchen Christengemeinden antreffen kann. Dabei könnte, ja müsste es ganz anders sein. Die ersten Christen in Jerusalem kümmerten sich umeinander. Ohne jedes Zeremoniell trafen sie sich in ihren Wohnungen zum gemeinsamen Beten. Keiner verschloss sich vor dem andern. Jeder überlegte sich, wie er dem andern eine Freude machen konnte.

Nun hat man immer wieder probiert, dieses fröhliche Zusammensein nachzuahmen. Meist gelingt es nur bruchstückhaft. Selbst gemeinsame Mahlzeiten und ein nach rechts oder links ausgetauschter Gruß können ein verhärtetes Herz noch nicht aufschließen.

Aber ohne lebendige Gemeinschaft ist eine Gemeinde zum Absterben verurteilt. Das Tribünenchristentum bedroht die Gemeinde viel stärker als hassende Feinde, die von außen die Christen bekämpfen. Ob es uns wieder gelingt, aus andächtigem Publikum ganz natürliche Menschen zu machen, die sich aneinander freuen und füreinander da sind?

Wie haben es denn die ersten Christen fertig gebracht? Es wurde nur eine einzige Predigt gehalten, die nicht einmal das Thema Gemeinschaft berührte. Aber diese Predigt stieß eine Bewegung an. Die Zuhörer machten ernst und nahmen das Wort an.

Johannes erklärt hier die Zusammenhänge noch etwas genauer. Ihm ist es wichtig, dass die Predigt nicht als gelehrter Vortrag über die Köpfe der Zuhörer hinwegrauscht. Gemeinschaft wird nur durch das persönliche Zeugnis des Predigers geschaffen, der selbst in Jesus Christus das neue Leben gefunden hat und aus Erfahrung redet. Dieses Wort stellt die Zuhörer ins Licht Jesu. Sünden müssen ausgeräumt werden. Das Evangelium kann Vergebung zusprechen. So holt Gottes Geist Menschen aus ihrer Zuschauerrolle heraus und führt sie vor Jesus zusammen. Die hier entdeckte Freude aneinander wird auf viele ansteckend wirken.

 


Lass mich, Herr Jesu, nur bei dir

die Lebensnahrung finden;

vertreibe alle Lust aus mir

zu Finsternis und Sünden!

Die Lichtsgemeinschaft lass allein

mir Herzenslust und Freude sein,

so kannst du mich vollenden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Neue Testament bezeichnet mit Gemeinschaft viel mehr als die Versammlung von Christen, die meist Gemeinde genannt wird.

So 1. Korinther 11, 18

Es gibt Gemeinschaft nur im Teilhaben an Jesus und dem von ihm neu geschenkten Leben.

1. Korinther 1, 9

Der Geist Gottes schafft die wahre Einigkeit, nämlich Christus eigen zu sein.

Römer 8, 9

So spricht Paulus von der Gemeinschaft des Heiligen Geistes, von der Gemeinschaft am Evangelium, von der Gemeinschaft der Leiden Christi.

2. Kor. 13, 13;

Philipper 1, 5;

Philipper 3, 10

Diese erfahrenen Gaben will er mit andern Christen teilen.

1. Thessalonicher 2, 8

Hier wird keiner zum Herrn über andere, aber zum Gehilfen der Freude.

2. Korinther 1, 24

Allein im Licht Gottes, wo alle Sünde aufgedeckt wird, kann biblische Bruderschaft entstehen.

1. Johannes 2, 9+11


Gefährdete Gemeinschaft

Matthäus 18, 15-20

 

Sündigt aber dein Bruder, so gehe hin und halte es ihm vor.

 

Den Abend vergesse ich nicht. Ich war in mein Studentenzimmer in Heidelberg eingezogen. Von der Stimmung, in der man in dieser romantischen Stadt sein Herz verlieren könnte, spürte ich nichts. Ich war allein. Von meinem Zimmer sah ich in einen trostlosen Hinterhof. In der altertümlichen Kommode roch es nach Mottenpulver und alter Seife.

Kennen Sie Einsamkeit? Eine der größten Gaben, die Gott uns in dieser Welt gegeben hat, ist die Gemeinschaft. Jesus hat am Anfang seiner Wirksamkeit zuerst die Bruderschaft der Jünger geschaffen. Und die erste Christenheit hat das Wunderbare der Gemeinschaft in Jesus mit viel Fantasie zum Ausdruck gebracht. Keiner muss allein sein!

Wie viele krampfhafte Versuche gibt es, Christen einander näher zu bringen. Aber man kann miteinander essen und trinken und sich doch völlig Fremdbleiben. Wie dann?

Gemeinschaft schafft Jesus dort, wo er Menschen ihre Schuld vergibt. Wir können verschiedene Bildung, ja auch verschiedene Meinungen in vielen Fragen haben, verbinden wird uns nur die Liebe zu Jesus. Nur dort hat man einen Bruder gefunden, wo man miteinander über tief verborgene Schuld sprechen kann und sich an der Vergebung Jesu freut.

Gemeinschaft entsteht in der Seelsorge unter vier Augen. Wer sich dem entzieht, schließt sich selbst von dem zugesprochenen Wort der Vergebung aus. So wird Jesus verdrängt, der doch freimachen will.

Es gibt ein Wort: „Ein Christ allein ist eine Vogelscheuche, zwei Christen sind eine Revolution.“ Warum? Weil Jesus durch den Bruder mit mir spricht. Und so konnte Zinzendorf mit Recht sagen: Es gibt kein Christentum ohne Gemeinschaft.

Welche Energien könnten unter uns freigesetzt werden, wenn wir nicht nur über das Thema „Sünde“ reden, sondern umeinander besorgt sind, dass Jesu Vergebung uns völlig freimacht.

 


Wenn wir wie Brüder beieinander wohnten,

Gebeugte stärkten und der Schwachen schonten,

dann würden wir den letzten Willen

des Herrn erfüllen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon bei der Erschaffung des Menschen sprach es Gott aus, dass Einsamkeit nicht gut ist.

1. Mose 2, 18

So schlossen sich die ersten Nachfolger Jesu zu Lebensgemeinschaften zusammen.

Apostelgeschichte 2, 44-47

Essen und Trinken sowie gegenseitige Hilfe waren Ausdruck der Gemeinschaft, die man in der Vergebung Jesu grundlegend gefunden hatte.

1. Johannes 1, 6-9

Da wird man auch mit völlig fremden Christen sofort Gemeinschaft finden, wenn Jesus als der gemeinsame Grund gegeben ist.

Matthäus 23, 8

Wir sind dadurch verbunden, dass Christus sich nicht schämt, uns Brüder zu heißen.

Hebräer 2, 11

Es gibt aber auch falsche Bruder.

2. Korinther 11, 26

Mose konnte seinen schweren Dienst nur tun, weil ihm Gott einen Bruder zur Seite gab.

2. Mose 4, 14


Einheit der Christen

Johannes 17, 20-23

 

Auf dass sie alle eins seien, gleichwie du, Vater, in mir und ich in dir.

 

Bei einem großen Orchester liegt der Reiz in der Vielfalt der Instrumente. Es gibt Pauken und Trompeten, Flöten und Bratschen. Sie spielen auch verschiedene Tonfolgen. Wenn alles zusammenklingt, ist es ein Genuss.

Aber klingt es immer zusammen? Die Musiker brauchen Noten, nach denen sie spielen. Ein Dirigent muss da sein, der das Orchester führt. Und alle Instrumente müssen auf den so genannten Kammerton gestimmt sein.

Zur Einheit der Christen dürfen wir unsere natürliche Vielfalt behalten. Auch dass Kirchengruppen ganz verschiedene Gottesdienstformen und Traditionen haben, bereichert. Unentbehrlich ist aber, dass alle auf den lebendigen Herrn Jesus ausgerichtet sind. Sonst gibt es ein schreckliches Konzert vor der Welt.

Diese Einheit entsteht, wo Glaubende in der Stille über dem Wort Gottes auf die Stimme Jesu hören. Mit organisatorischen Maßnahmen und konstruierten Verwaltungsapparaten schafft man noch keine wahre Einheit.

Es fängt auch nicht damit an, dass Christen sich zusammenschließen. Zuerst wirkt Jesus im Leben der Gläubigen. Und dann wird man staunend überall in der Welt Glieder dieser einen Jesusgemeinde entdecken und die Gemeinschaft mit ihnen suchen.

In dieser Gemeinschaft redet man dann auch nicht vor allem über die Kirche, sondern über den Herrn Jesus. Sein Wort ist das Notenmaterial, nach dem wir die ganz besondere Melodie unseres Lebens spielen.

Diese in vielen Glaubenden gelebte Einheit legt ein machtvolles Zeugnis vor der Welt ab. Nicht eine irdische Organisation soll groß gemacht werden, sondern Jesus allein. Wenn in uns allen Jesus groß wird, wie in Jesus der Wille des Vaters allein maßgebend wurde, dann sind wir eine Gemeinde, auch wenn wir in verschiedenen Gruppen leben.

 


Lass uns so vereinigt werden,

wie du mit dem Vater bist,

bis schon hier auf dieser Erden

kein getrenntes Glied mehr ist;

und allein von deinem Brennen

nehme unser Licht den Schein:

also wird die Welt erkennen,

dass wir deine Jünger sei'n.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zertrennung und Spaltung gehört zur Eigenart dieser gefallenen Welt unter Gottes Gericht.

1. Mose 11, 1-9

Auch Christen leiden unter dieser Not.

1. Korinther 1, 10

Um die Verwirrung vollkommen zu machen, wird am Ende der Zeit der Antichrist und sein Prophet eine widergöttliche Welteinheit errichten.

Offenbarung 13

Der Weg der Gemeinde Jesu führt anders.

Offenbarung 18, 4

Der Einheit um jeden Preis stellt Paulus die gelebte Einigkeit der Glaubenden im Heiligen Geist gegenüber.

Kolosser 3, 15

Nur diese Einigkeit verbindet die verschiedensten Glieder.

Römer 12, 5

Und wo diese Einigkeit in Jesus, dem Sohn Gottes, nicht mehr gegeben ist, kann auch die herzlichste Liebe die Trennung nicht verhindern.

1. Johannes 2, 18-29;

1. Johannes 4, 1-6


Das Wunder der Einheit

Epheser 4, 1-6

 

Seid fleißig, zu halten die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens!

 

In den letzten Jahrzehnten ist die Sehnsucht nach Einheit unter den Christen der verschiedenen Bekenntnisse stark aufgebrochen. In einer Zeit, wo sich die Völker zusammenschließen, wirkt die zerrissene Gemeinde Jesu arm und schwach.

Es ist eine bittere Tatsache, dass man Einheit nicht „machen“ kann. Große Organisationen wird man noch schaffen können. Nach außen hin erscheint alles wie aus einem Guss. Aber innen toben umso heftiger die Richtungskämpfe. Die großen Kirchen, aber auch die kleinsten Gemeinschaften, belegen das durch erschütternde Beispiele.

Vielleicht geht uns erst da auf, dass Gemeinde Jesu jedes Mal ein gewaltiges Wunder ist. Man kann das am besten an den Berichten der Apostelgeschichte studieren. Völlig verschieden geprägte Menschen waren ein Herz und eine Seele. Das wirkte der Herr durch seine Hand.

Das bedrückte Paulus noch im Gefängnis mehr als sein ungewisses Schicksal. Er mahnte zur Einheit, aber er schlug nicht alle über einen Leisten. Die Vielfalt der Gemeinde Jesu ist ihr Reichtum. Eine Nachtigall muss nicht wiehern wie ein Pferd. Hausfrauen und Akademiker, Schüler und Pensionäre sind grundverschieden in ihrem Denken. Sie eint nur der Herr, der sie in seinen Dienst rief.

Die Väter im Glauben sagten: „Nur wenn wir Jesus näher kommen, kommen wir auch einander näher!“ Da lernt man demütig im ganz anders geprägten Bruder ein Geschenk Gottes zu sehen. Da wird man sanftmütig über trennende äußere Unterschiede von Gemeinden urteilen, wenn man um den Heiligen Geist weiß, der allein Neues schafft. Auch Langmut und Liebe findet man dann bei Jesus, der uns mit seinem langen Atem trägt.

Einheit kann man nicht selbst machen. Aber sie ist heute schon gegeben in dem einen Herrn, der weltweit in völlig verschiedenen Kirchenformen wirkt und seine eine Gemeinde sammelt. Ob wir seine Spuren entdecken?

 


Der du noch in der letzten Nacht,

eh du für uns erblasst,

den Deinen von der Liebe Macht

so schön gepredigt hast:

erinnere deine kleine Schar,

die sich so leicht entzweit,

was deine letzte Sorge war:

der Glieder Einigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die ersten Christengemeinden entstanden ganz verschieden. In Jerusalem kam die Erweckung durch die Predigt eines Apostels. Doch „der Herr tat hinzu“.

Apostelgeschichte 2, 47

In Antiochien führten schlichte Gemeindeglieder zur Gemeindebildung, weil „der Herr mit ihnen war“.

Apostelgeschichte 11, 21

In Philippi fing es ganz klein an. Einer Frau „tat der Herr das Herz auf“.

Apostelgeschichte 16, 14

Die einzelnen Glieder der Gemeinde sind durch ihre Gemeinschaft mit Christus miteinander verbunden.

Epheser 1, 22-23

Das Essen vom einen „Brot“ verbindet uns zu einem Leib.

1. Korinther 10, 17

Die Glieder der Gemeinde müssen auf den einen Herrn ausgerichtet sein. So entsteht die Gemeinschaft in Jesus.

Römer 14, 7-9

Kennzeichnend dafür ist das Leben in seinem Geist und das einmütige Kämpfen für den Glauben des Evangeliums.

Römer 15, 13;

Philipper 1, 27


Persönliches

Römer 16, 1-16

Römer 16, 21-23

 

Es grüßt euch Gajus, der mich und die ganze Gemeinde gastlich aufgenommen hat.

 

Je dichter heute die Menschen auf engstem Raum zusammengeballt leben müssen, umso stärker empfinden sie Einsamkeit.

Wie kann man sie überwinden?

Die Fachleute zerbrechen sich den Kopf, wie man Siedlungen und Wohnblocks menschlicher planen kann. Doch die Not der Einsamkeit liegt noch tiefer. Um Gemeinschaft zu stiften, muss man kühn über einen Graben springen. Da wenden die Sprecher in Radio und Fernsehen viel Mühe auf, um jeden Abstand durch einen vertrauten Plauderton abzubauen. Aber kann man wirklich im Fernsehsessel Gemeinschaft finden? Vielleicht für ein paar Stunden Unterhaltung. Doch dann ist man wieder allein. Daran kranken auch alle Interessengruppen, die sich bilden, dass sich alle Gemeinsamkeit nur auf das Gebiet beschränkt, für das man sich eben interessiert.

Ob Christen heute die Chance wahrnehmen, umfassende Lebensgemeinschaft als Geschenk des Glaubens zu leben und weit in die Welt hinein auszustrahlen?

Am Ende des Römerbriefs mit seiner gewaltigen Heilsbotschaft wird Paulus ganz persönlich. Das ist bestimmt kein überlebter Anhang. Hinter jedem Namen steht ein gefülltes Lebensschicksal, das Paulus genau kannte. Sie alle verband viel mehr als eben Zusammenkünfte, in denen sie sich trafen. Sie brauchten einander zur Stärkung ihres Glaubens. Im letzten, in der Freude an ihrem Herrn, waren sie verbunden.

Christliche Gemeinde muss zu einem lächerlichen Zerrbild werden, wenn man nicht die entdeckten Schätze des Glaubens mit denen teilen kann, die den gleichen Weg gehen. Ob der Prediger den Mut hat, statt eines biblischen Vortrags ein Zeugnis seines Glaubens abzulegen, das Jesus groß macht? Ob die Zuhörer es nicht als störend empfinden, wenn sie zum Austausch über ihre eigenen Entdeckungen im Wort Gottes zu Hauskreisen eingeladen werden?

 


Ach du treuer Freund vereine

deine dir geweihte Schar,

dass sie es so herzlich meine,

wie's dein letzter Wille war.

Ja, verbinde in der Wahrheit,

die du selbst im Wesen bist,

alles, was von deiner Klarheit

in der Tat erleuchtet ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Herr stiftet Gemeinschaft zwischen zwei Menschen, die durch ihn verbunden sind.

1. Samuel 20, 42

Sie können sich gegenseitig im Glauben und im Gehorsam stärken.

Daniel 1, 9-13;

Daniel 2, 17-18

Jesus stellt seine Boten in eine verbindliche Dienstgemeinschaft zu zweit.

Lukas 10, 1

So wuchs aus dem Angestelltenverhältnis bei Aquila und Priscilla, das Paulus in Korinth annahm, eine Hausgemeinde heraus.

Apostelgeschichte 18, 2+26

Aus der Grußliste kann man erkennen, wie Sklaven mitten unter angesehenen Bürgern als Brüder angenommen wurden.

1. Korinther 1, 27-28;

Römer 16, 23


Verluste nicht einkalkuliert

Lukas 15, 1-10

 

Wenn der Hirte heimkommt, ruft er seine Freunde und Nachbarn und spricht zu ihnen: „Freuet euch mit mir; denn ich habe mein Schaf gefunden, das verloren war.“

 

Vor dem Schaden durch verlorene Schafe können sich heute Hirten durch eine Versicherung schützen. Die Versicherungsunternehmen können die Häufigkeit solcher Schäden statistisch berechnen. Diese Fälle gibt es eben. Damit muss man sich abfinden.

Auch jeder Fabrikant wird es von vornherein einkalkulieren, dass bei der Herstellung seiner Artikel „Ausschuss“ entsteht. Das ist nicht ungewöhnlich.

Auch das Geldstück, das aus dem Geldbeutel fällt, wird man verschmerzen können. Solche Dinge passieren eben. Außergewöhnlich ist nur, dass Jesus ganz anders denkt. Er ist der gute Hirte. Er kann sich nicht damit abfinden, wenn ein Schaf verloren geht. So widersinnig das klingt, ihm bedeutet das eine verlorene Schaf mehr als die 99 im Pferch.

Nur auf ihn trifft das Bild dieser Frau zu, die lieber die ganze Wohnung auf den Kopf stellt, als sich mit dem Verlust eines kleinen Geldstückes abzufinden.

Das kann kein Mensch ahnen, wie hoch Jesus unseren Wert einschätzt. Da sind wir den dummen Schafen ähnlich, die nie darüber nachdenken, woher sie kommen, wohin sie gehen und wozu sie leben.

Aber Jesus läuft solchen Schafen nach, bis er sie findet. Andere werden lächeln über den geringen Erfolg seiner großen Mühe. Aber es ist das Größte, was hier in der Welt geschieht. Ein Verlorener findet heim. In der Welt wird das kaum beachtet. Aber im Himmel bricht ein Jubel an.

Was ist schon ein einzelnes kleines Geldstück? So rechnen wir. Aber Jesus rechnet anders. In seiner Hand kann es umgesetzt werden zu großen Wirkungen. So wird auch unser Leben erst groß und bedeutsam, wenn Jesus daraus etwas für sein Reich machen kann.

 


Ja, mein Jesu, lass mich nie vergessen

meine Schuld und deine Huld!

Als ich in der Finsternis gesessen,

trugest du mit mir Geduld;

hattest längst nach deinem Schaf getrachtet,

eh es auf des Hirten Ruf geachtet,

und mit teurem Lösegeld

mich erkauft von dieser Welt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seine Liebe zu den Verlorenen stellt Jesus im Bild des Hirten dar.

Johannes 10, 11

Schon im Alten Testament war die Erwartung des Messias als Hirte voll entfaltet.

Hesekiel 34, 11-16

Ohne Führung Gottes geht man elend verloren.

Psalm 119, 176;

Jesaja 53, 6

Jesus erinnerte selbst an die Verheißung des von Gott gesandten Hirten in Sacharja 13, 7, als er seine Jünger auf seinen Tod vorbereitete.

Matthäus 26, 31-32

In seinem Endgericht wird er die Schafe von den Böcken trennen.

Matthäus 25, 32

Er gibt seinen Schafen ewiges, gefülltes Leben.

Johannes 10, 10+28

Er führt seine Gemeinde bis zu seiner Wiederkunft.

1. Petrus 2, 25;

1. Petrus 5, 3-4

Doch das Besondere in seinem Dienst liegt im Pflegen des Schwachen.

Jesaja 40, 11

So setzt sich der Hirte im Lohnverhältnis nicht ein.

Johannes 10, 12-13;

Hesekiel 34, 1-10


Gott schreibt auf krummen Linien gerade

2. Korinther 3, 1-11

 

Ihr seid unser Brief, in unser Herz geschrieben, gekannt und gelesen von allen Menschen.

 

Was kann nicht mit einem Brief alles passieren? Meine Frau schrieb ihn. Eins unserer Kinder trägt ihn im strömenden Regen zum Briefkasten. Im Postwagen fällt er beim Sortieren auf den Boden. Ein Beamter steht versehentlich darauf. Der Postbote - man verzeihe mir meine Fantasie! - hatte zufällig fettige Finger. Wie sieht der Brief nur aus! Aber ich freue mich, es ist ja die Handschrift meiner Frau.

Ober die Gemeinde von Korinth hätte Paulus sich auch grün und blau ärgern können. Viel war missgestaltet. Das wird nicht verharmlost. Die Flecken sind ärgerlich und auch völlig unnötig. Aber Paulus freut sich doch. Trotz aller offenbaren menschlichen Sünde sieht er die Handschrift Jesu.

Denken wir nur an die Jugendgruppen! Der Kopf der Jungen ist erfüllt vom Kicken und Eisschlotzen. Aber ist da nicht in den Herzen die Handschrift Jesu sichtbar? Auf die muss man achten. Bauten und Papiere sind auch gewiss wichtig, aber die Handschrift Jesu ist das Entscheidende.

Damals wurde Paulus heftig kritisiert. Manche wünschten ihm noch mehr Gaben für seinen Dienst. Offenbar überragten ihn andere in der Redegabe. Aber Paulus hat dennoch ein großes Selbstvertrauen - durch Christus.

Paulus weiß um das Geheimnis, dass Gottes Heiliger Geist unsichtbar durch sein Wort wirkt. Gottes Geist wirkt durch viele an der Gemeinde. Paulus wollte nur einer dieser Schreibstifte Jesu sein. Haben wir dieses unseren Augen Verborgene in der Gemeinde Jesu schon entdeckt? Vielleicht achten wir zu viel auf äußere Reformen und neue Methoden, die ja ihr Recht haben. Vielleicht wollen wir in einer ganz unbiblischen Weise strahlen und leuchten, ja imponieren vor den Ungläubigen. Es könnte uns ruhig machen, dass Paulus dies versagt blieb. Umso wichtiger war ihm die Predigt von Jesus, der sündige Menschen gerecht macht. Wenn man davon nur Spuren in den Herzen der Menschen sehen kann!

 


Wohl mir, dass ich dies Zeugnis habe!

Drum bin ich voller Trost und Freudigkeit

und weiß, dass alle gute Gabe,

die ich von dir verlanget jederzeit,

die gibst du und tust überschwänglich mehr,

als ich verstehe, bitte und begehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn wir eine Gemeinde auf ihre Unfehlbarkeit ansehen, sind wir sehr enttäuscht. Wir übersehen dann auch das Wunder, das geschehen ist. Die Veränderung ist doch entscheidend, die bei Menschen eingetreten ist.

1. Korinther 1, 30

Ober jedes kleine Anzeichen einer vom Geist Gottes gewirkten Bekehrung sollte man sich freuen.

Epheser 2, 1-10

Nur das befreit uns von falscher Verkrampfung zur Umkehr zu Jesus hin.

Philipper 1, 6

Wo diese Ausrichtung auf Jesus gegeben ist, kann Paulus von einer mit allen menschlichen Mängeln behafteten Gemeinde als einer „Freude“ und einem „Ruhmeskranz“ reden.

1. Thessalonicher 2, 19

Die Gemeinde hat den Weg im Glauben erst angefangen und wartet, dass der Herr dieses Werk vollende.

2. Thessalonicher 1, 11-12


Voraussetzungen für Mitarbeiter

1. Thessalonicher 2, 1-12

 

Weil Gott uns für würdig befunden und uns das Evangelium anvertraut hat, darum reden wir, nicht, um Menschen zu gefallen, sondern Gott, der unsere Herzen prüft.

 

Überall hört man die Klage, Mitarbeiter in den Gemeinden seien rar. Es ist auch nicht jeder zu diesem Dienst geeignet. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?

Wir schauen meist zuerst auf die Begabungen, die einer hat. Dann vertrauen wir ihm ein Amt an. Paulus denkt hier ganz anders. Frucht kann nur entstehen, wenn Mitarbeiter ihr Amt aus der Hand Gottes anvertraut erhalten. Wie können wir aber in den scharfen Augen Gottes bestehen? Paulus sagt hier sehr stolz, er sei „geprüft“ und als geeignet befunden worden. Seitdem er auf Jesus traut und ihm nachfolgt, hat er trotz seiner Sünde, die jetzt ausgelöscht ist, das volle Wohlgefallen Gottes. Jesus machte ihn gerecht - allein aus unverdienter Gnade.

Das wurde sichtbar, als er nach der qualvollen Haft in Philippi nach Thessalonich kam. Er war am Ende mit seiner Kraft, aber Gott stand hinter seinem Zeugnis und bekräftigte es. Wir wissen, dass Paulus auch verzagt war, aber er fänd neuen Mut zum Dienst trotz allen Kampfes. Bei Gott war er in aller Schwachheit dennoch „für würdig befunden“. Für ihn war ja Jesus gestorben. Wenn jemand seine Kraft und seinen Mut woanders her bezieht, wird dies in den unvermeidlichen Auseinandersetzungen nicht durchhalten.

Daraus entspringt dann die andere Voraussetzung für Mitarbeiter: Man darf nicht von Menschen abhängig sein! Menschen können mit ihrer ätzenden Kritik und mit ihrem buhlerischen Lob das große Evangelium wirkungslos machen. Es ist jetzt nicht mehr entscheidend, wie man bei Menschen ankommt. Wenn wir durch Jesu Erbarmen das Gefallen Gottes gefunden haben, stehen wir allein vor ihm in der höchsten Verantwortung.

Wir bauen nicht „unsere“ Gemeinden. Wir wollen viel mehr. Wir wollen Menschen das große Ziel des Reiches Gottes und seiner Herrlichkeit vor Augen stellen, zu dem er sie beruft.

 


Andre traun auf ihre Kraft,

auf ihr Glück und Ritterschaft;

deine Christen traun auf dich,

auf dich traun sie festiglich.

Lass sie werden nicht zu Schand,

bleib ihr Helfer und Beistand,

sind sie dir doch all bekannt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Dienst der Jünger Jesu in der Welt ist auf die Macht des auferstandenen und erhöhten Christus gegründet.

Matthäus 28, 18-19

Dieser Freimut in Gott wird in Kampf und Schwachheit bewährt.

2. Korinther 1, 9

Dienst für den Herrn führt unausweichlich in Auseinandersetzungen und Kampf.

1. Thessalonicher. 2, 14-15;

Apostelgeschichte 17, 5

Dass wir das Amt in seinem Reich anvertraut bekommen haben, geht nicht auf irgendwelche vermeintliche Tüchtigkeit zurück, sondern allein auf sein Erbarmen.

1. Timotheus 1, 12

Dies trieb Paulus in den gewaltigen Einsatz seines ganzen Lebens für die Sache seines Herrn.

2. Korinther 11, 23-30

Die Tüchtigkeit zum Dienst ist für Paulus eine Folge der umgreifenden Erlösung, die Jesus uns schenkt.

2. Korinther 3, 5


Müssen Verwalter geizig sein?

1. Petrus 4, 1-11

 

Dienet einander, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als gute Haushalter über die vielfältigen Gnadengaben Gottes.

 

Am frühen Morgen hatte ich meine Arbeit in einer Autofabrik als Hilfsschmied angetreten. Der Werkmeister schickte mich mit einer Bescheinigung zum Abholen der Werkzeuge. Da saß am Ende der Halle ein Mann mit Krawatte in einem Glaskasten. Ich klopfte ans Fenster. Gemächlich legte der seine Zeitung zur Seite, musterte kritisch meinen Zettel, um dann erst einmal zu erklären, dass er so nichts ausgeben dürfe. Man müsse zuerst altes Werkzeug zurückgeben. Aber ich hatte ja keines. Ich war ja ganz neu eingestellt. „Vorschrift ist Vorschrift“, sagte der Magaziner, klappte das Fenster zu und las wieder in seiner Zeitung.

Da lagen alle die Werkzeuge ordentlich aufgestapelt in den Regalen. Aber ich kam nicht an sie heran.

Diese Art steckt uns allen tief im Fleisch. Aus lauter Angst, man könnte etwas falsch machen, bleibt man auf den anvertrauten Gütern sitzen. Wozu hat uns aber Jesus die Schuld durchgestrichen und uns als sein Volk angenommen? Wie will man die Freude in seinem eigenen Herzen gleichsam einschließen?

Dazu wird man gezwungen. Petrus erinnert in diesem Zusammenhang an die üblen Lästerungen, die Christen ohne Grund über sich ergehen lassen müssen. Darum kapseln sich Christen oft ab. Sie wollen nicht, dass Jesu kostbares Evangelium im Dreck zertreten wird.

Zinzendorf sagt einmal: „Die Lügen, die Lästerung, die Schmach sind gleichsam das Schild vor dem Gasthof, das die einlädt, die Jesu Hilfe brauchen.“ Was Jesus uns hat an Liebe erfahren lassen, müssen alle Menschen kennen lernen. Spott und Lästerung darf uns nicht hindern. Unser Erkennen im Glauben muss ungeniert weitererzählt werden. Das ist unser Dienst, dass wir anderen weitersagen, wie Jesus uns geholfen hat. Wir können ihnen zeigen, wie auch sie ihn finden. Er beschenkt jeden ganz gewiss, der zu ihm kommt. Wenn wir nur anderen diesen Dienst tun!

 


Wir leiden mit, wir ziehen an

ein herzliches Erbarmen,

und wenn das Herz nicht weiter kann,

so seufzt es für die Armen;

denn solch ein Glied, das nicht empfindt,

wenn andre Glieder schmerzhaft sind,

das hat gewiss kein Leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das griechische Wort „charisma“, das hier für Gabe steht, meint nicht eine angeborene Begabung. Es sind Heilsgaben, die Jesus schenkt.

1. Korinther 12, 11

Die empfangene Liebe Jesu wirkt sich in den alltäglichen Diensten aus.

Römer 12, 6-8

Andere sollen dadurch im Glauben gestärkt werden.

Römer 1, 11

So klein die anvertraute Erkenntnis vom Heil in Jesus auch ist, so muss sie doch vielfältige Frucht in dieser Welt schaffen.

Matthäus 25, 24-28

Verwalter müssen mit der anvertrauten Gabe aktiv werden.

Lukas 19, 13

Das Wissen um Jesu Willen, Menschen zu retten und sich ihrer zu erbarmen, ist uns gegeben.

1. Korinther 4, 1-2

Durch alle verschiedenen Dienste will der Herr selbst wirken.

1. Korinther 12, 4-6

Ein ungeheiligtes Leben kann die Wirkung der' Gabe Gottes hindern.

Titus 1, 7-9


Christen müssen Zeugnis ablegen

Psalm 40, 1-11

 

Er hat mir ein neues Lied in meinen Mund gegeben, zu loben unsern Gott. Das werden viele sehen und sich fürchten und auf den Herrn hoffen.

 

Kennzeichen einer wachen und lebendigen Gemeinde ist, das nicht nur einer von der Kanzel predigt, sondern viele reden. Sie müssen bestätigen, was in der Bibel von Gottes großen Taten gerühmt wird. Viele solcher eindrucksvollen Zeugnisse kann man hören.

Manche stößt das aber auch ab. Die berührt das peinlich. Sicher könnte man das Zeugnis immer noch besser sagen. Aber manche lehnen es rundweg ab.

Dabei hat Gott das ganze Evangelium durch persönliche Zeugnisse von Menschen mitgeteilt. Die Briefe des Paulus, die Offenbarung des Johannes, die Evangelien, Berichte des Alten Testaments, ja sogar Psalmen sind Erlebnisberichte. Glaubende erzählen ihre Erfahrungen mit Gott.

Man kann das Evangelium nicht unbeteiligt weitersagen. Andere wollen wissen, ob wir dafür haften können. Nur das interessiert, wovon wir überzeugt sind.

Die grausige Grube mit ihrem Schmutz und Schlamm kann nie das Thema unseres Berichtes sein. Jesus hat noch viel unheimlichere Abgründe überwunden. Über dieses Wunder der Errettung müssen wir immer wieder neu staunen.

Ob man wirklich nur mit trockenen Worten sachgemäß von Gott reden kann? Wer Gott erkennen will, muss sein Erbarmen erkennen. Dabei wird man mit dem Studieren nie Fertigwerden. Jeder Tag ist voll mit neuen Entdeckungen. Wir wissen wohl, dass Gott viel größer ist als meine Erlebnisse mit ihm. Doch können wir gerade in Belastungen und Spannungen den Abglanz seiner Liebe erfahren.

Auch wenn andere diese Zeugnisse aufdringlich empfinden, will David „seinen Mund nicht stopfen lassen“. Das größte Wunder, das bezeugt und gerühmt werden muss, kann nur die Tat Jesu sein. Er will uns aus der grausigen Grube ziehen und unsere Füße auf den Felsen stellen.

 


Ewig soll er mir vor Augen stehen,

wie er als ein stilles Lamm

dort so blutig und so bleich zu sehen,

hängend an des Kreuzes Stamm;

wie er dürstend rang um meine Seele,

dass sie ihm zu seinem Lohn nicht fehle,

und dann auch an mich gedacht,

als er rief: „Es ist vollbracht!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinter dem neuen Lied steckt die große Entdeckung, dass Glaubende sich nicht allein über kleine Wunder hier und da freuen. Wo Gott sich dem Geringen schenkt, gibt er in seiner Person auch alles andere mit.

Römer 8, 32

Das Lied ist deshalb neu, weil es dies unter immer neuen Erfahrungen besingt.

Psalm 144, 7-11

So sang schon Mose nach dem Durchzug durchs Schilfmeer und Debora.

2. Mose 15, 1-18;

Richter 5, 1-31

Das Lied soll viele zum Vertrauen auf den Herrn ermutigen.

Psalm 40, 4;

Psalm 34, 3

David kann die Güte Gottes nicht mit Opfern aufwiegen. Dieses Wort wird im Neuen Testament wieder aufgenommen und auf das einzigartige Opfer Jesu verwiesen.

Hebräer 10, 5-10


Das Amt der Seelsorge

Apostelgeschichte 9, 10-19

 

Der Herr sagte zu Ananias: „Steh auf und geh in die ,Gerade Straße’ und frage in dem Hause des Judas nach einem Mann mit Namen Saulus von Tarsus.

 

Ob Gottes Pläne zur Weltmission verwirklicht werden können, hing ganz von einem uns sonst unbekannten Christen in Damaskus ab. Ananias sollte Saulus sagen, dass Gott ihn zum Missionsdienst berufen hatte. So viel Gewicht liegt auf diesem einen Hausbesuch, den hier Gott befahl. Er kann aus einem Gespräch unübersehbare Frucht für sein Reich schaffen.

Dazu ist aber wichtig, dass solch ein seelsorgerliches Gespräch unter der Leitung Jesu geführt wird. Ananias redete mit seinem Herrn und hörte auf seine Stimme. Alle andere Arbeit musste zurücktreten. Wenn der Herr befahl, wollte er als sein Knecht nur gehorchen. Anders wollte Ananias seinem Herrn nicht dienen.

Es kann uns trösten, dass auch Ananias über den komplizierten Auftrag erschrak. Das überstieg seine Fähigkeiten weit. Alle seine Bedenken, die gegen diesen Hausbesuch sprachen, trug er Jesus vor. Wie wenn sein Herr dies nicht alles wüsste!

Ananias wird zum brauchbaren Werkzeug seines Herrn. Wenn es im Kasten liegt, kann man nichts damit anfangen. Aber wenn es der Fachmann in die Hand nimmt, kann es viel ausrichten. Wenn wir nur solche Werkzeuge in der Hand Jesu sind, durch die er Menschen retten kann!

Nur Mut! Der Herr sendet seine Mitarbeiter. Wir brauchen uns um den Erfolg nicht zu sorgen, so aussichtslos die Aufgabe, die er uns stellt, auch in unseren Augen scheinen mag.

So wird uns Ananias auch zum Vorbild für ein Gespräch mit klarem Ziel. Er wusste im Dienst Jesu um seine Vollmacht, Gebundene zu befreien, Zerbrochene aufzurichten und den Frieden in der Gemeinschaft mit Gott zu schenken. Er redete die Sprache der Liebe. Der Fremde, vor dem er eigentlich noch zitterte, war für ihn ein „Bruder“.

Es war nur ein kurzer Besuch. Aber was ist dabei für die Sache Jesu herausgekommen!

 


Jesus Christus spricht: Warum geht ihr nicht?

Menschen unter Gottes Zorn

sterben, kaum, dass sie geborn.

Hab für sie den Zorn getragen,

dass sie bei Gott Heimat haben.

Schiebt nicht euren Auftrag fort!

Geht mit meinem Wort!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überall in der Bibel finden wir bei Gottes Knechten die knappe Sprache derer, die zum Gehorchen bereit sind.

1. Mose 22, 1;

2. Mose 3, 4;

1. Samuel 3, 10

Doch auch sie schreckten vor dem Auftrag zurück, der ihre Fähigkeiten überstieg.

2. Mose 4, 10+13;

1. Samuel 16, 2;

1. Könige 18, 9

Wo Gott Dienste aufträgt, gibt er auch die Zurüstung.

Jeremia 1, 7;

Jona 3, 2-3

Der Seelsorger hat seine Liebe zum Verlorenen an Jesu Erbarmen gelernt.

Römer 15, 7

Ziel aller Seelsorge ist es, Menschen aus der Finsternis ins Licht Jesu zu führen, so dass sie selbst zu Zeugen Jesu und seines Heils werden.

2. Korinther 4, 6


Keine falsche Weichheit!

2. Samuel 12, 1-14

 

Nathan sprach zu David: „Warum hast du denn das Wort des Herrn verachtet, dass du getan hast, was ihm missfiel?“

 

Wie man mit einem irrenden Mitchristen weise und einfühlsam reden soll, kann man von Nathan lernen. Aber alle Rücksicht diente ihm nur dazu, in der Sache, die bereinigt werden musste, glasklar und hart zu bleiben.

Das wird Nathan nicht leicht gefallen sein. In dem Bösen, das man bei andern entdeckt, wird man ja an seinen eigenen Ungehorsam erinnert. Soll man dann das Unrechte so scharf brandmarken?

Ja! Es geht doch um Heilung. Ein Seelsorger gleicht einem Arzt. Wenn zu dem einer mit einem gebrochenen Arm kommt, wird der doch keine Skrupel haben, nur weil er selbst schon einmal krank war. Er wird entschlossen die Behandlung beginnen, damit der arme Patient rasch wieder gesund wird.

In der Seelsorge reden wir mit Menschen, nicht um sie zu kränken, sondern um den Weg zum Vergeben, zur ganzen Heilung eines Lebens zu weisen.

Darum kurierte Nathan nicht an der Oberfläche herum. Er sprach weder von der Schuld Bathsebas, die leichtsinnig David herausforderte, noch von der Glut des Blutes Davids. Er zeigte aber David, wie er tausendfach unverdient Gottes Güte erfahren hatte. Er stieß ihn darauf hin, wie seine Untat nicht allein Uria traf, sondern den lebendigen Gott verhöhnte und ihn ins Gesicht schlug.

Volle Vergebung kann erst zugesprochen werden, wenn das Bittere der Sünde geschmeckt wird. Der Mord an Uria, so merkwürdig das auch klingt, war das Bitterste noch nicht. Jede uns noch so klein erscheinende Sünde trifft Gottes Liebe ins Herz und macht uns zu Feinden Gottes. Und alles, was nicht aus dem Glauben kommt, ist Sünde.

David bat um Vergebung und bekam sie. Doch das eben geborene Kind musste dafür büßen. Uns erscheint das ungerecht. Aber Gott handelt nun einmal so. Vergebung kann nur durch den Tod des Unschuldigen, durch den Tod seines Sohnes, uns zuteil werden.

 


Ich will ans Kreuz mich schlagen

mit dir und dem absagen,

was meinem Fleisch gelüst';

was deine Augen hassen,

das will ich fliehn und lassen,

so viel mir immer möglich ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus hat es uns verwehrt, Menschen um ihrer Taten willen auszustoßen.

Johannes 8, 7

Das endgültige Urteil über einen Menschen lässt ihm keinen Raum zur Umkehr, sondern vernichtet ihn.

Matthäus 5, 22

Mit Härte hat aber Jesus die bösen Taten ans Licht gezogen, die aus dem Herzen des Menschen kommen.

Matthäus 15, 19

Es ist das Ziel aller Seelsorge, die befreiende Macht Jesu zu verkündigen, der Menschen zu schönen Geschöpfen Gottes macht.

Johannes 8, 34-36

Nach einer solchen völligen Erneuerung sehnte sich David.

Psalm 51

Während sich Saul nicht unter seine Schuld beugte, nannte sie David eine Sünde wider den Herrn.

1. Samuel 15, 20-21;

2. Samuel 24, 10

Es gibt völlige Vergebung, weil Jesus den Fluch getragen hat.

1. Petrus 1, 18-19


„Die Sach ist dein, Herr Jesu Christ!“

1. Korinther 4, 1-5

 

Dafür halte uns jedermann: für Christi Diener und Haushalter über Gottes Geheimnisse. Nun fordert man von den Haushaltern, dass sie sich als treu erweisen.

 

Auf einer internationalen Kirchenkonferenz drohte die Aussprache zu scheitern. Zu verschieden waren die Meinungen, die von den Delegierten aus vielen Völkern eingebracht wurden. Man konnte sich nicht verständigen. Da stand ein bekannter Missionsmann auf und rief in die Versammlung: „Lasst uns nicht auf uns sehen. Seht auf ihn!“ Jetzt trat auf einmal das Trennende zurück.

Auch in der Gemeinde Jesu lassen sich Spannungen, durch menschliche Eigenheiten bedingt, leider oft nicht vermeiden. Aber Paulus zeigt hier, wie man sie überwindet.

Er betrachtet sich selbst als Diener der anderen. Eine solche Erniedrigung fällt unserer stolzen Menschenart schwer. Dabei ist das Wort, das Paulus hier gebraucht, noch demütigender. So bezeichnete man auf den Schiffen die niedrigsten Lohnarbeiter, die Unterruderer.

Paulus gebraucht das Wort nicht abwertend oder ehrenrührig. In der Gemeinde Jesu ist es keine Schande, den niedrigsten Platz einzunehmen.

Es gibt im Volk Gottes überhaupt keinen unwichtigen Dienst. Wo man auch steht, will Jesus durch uns heilen, retten und Zurechtbringen. Er hat uns seine Gaben anvertraut, mit denen wir erfolgreich wuchern können.

Jeder wird gebraucht. Drückeberger sollen sich damit nicht entschuldigen, dass sie eben nur kleine Leute sind. Jeder verwaltet einen großen Schatz. Durch das, was Jesus an uns tat, werden Kräfte neuen Lebens frei. Damit kann man arbeiten. Solch ein Verwalter der Gaben Gottes will Paulus sein.

Keiner braucht einen großen Wirkungskreis. Die Gemeinde Jesu ist eine Truppe vieler treu und hart arbeitender „Unterruderer“. Jeder bringt eine Gabe ein, die unsere angeborenen Fähigkeiten weit übersteigt. Wir müssen nur die Hände öffnen, dass Jesus sie füllen kann.

 


Du starbest selbst als Weizenkorn

und sankest in das Grab;

belebe denn, o Lebensborn,

die Welt, die Gott dir gab!

Send Boten aus in jedes Land,

dass bald dein Name werd bekannt,

dein Name voller Herrlichkeit!

Auch wir stehn dir zum Dienst bereit,

zum Dienst bereit, zum Dienst in Kampf und Streit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Solche Mitarbeiter sind leider rar.

Philipper 2, 21

Wo man im Dienst seine eigene Erfüllung sucht, wird man unbrauchbar für Jesu Wirken.

1. Korinther 10, 24

Eine andere Gefahr liegt darin, dass man mehr aus sich machen will, als man wirklich ist.

2. Korinther 12, 6

Es hindert den Dienst nicht, wenn wir nach außen hin keinen Eindruck machen.

1. Korinther 4, 13

Wir sehen auf den Herrn, der uns zum Dienst begnadigt und seine Gaben in großer Fülle austeilt.

Psalm 123, 2

Sowohl im sonst von Paulus gebrauchten Wort „Sklave“ (so etwa in Römer 1, 1 wörtlich) wie im Wort „Diener“ soll die Abhängigkeit von den Befehlen des Herrn zum Ausdruck kommen.

Lukas 12, 42-43

Das macht von ungeistlichen Fehlurteilen anderer Menschen frei.

1. Korinther 2, 15

Durch solche treu ihm ergebenen Diener kann der Herr große Frucht wirken.

1. Korinther 3, 5


Was können wir leisten?

2. Samuel 7, 1-16

 

So spricht der Herr: Solltest du mir ein Haus bauen, dass ich darin wohne?

 

Auf vielen Schülern liegt ein beklemmendes Gefühl. Sie wissen nie genau, ob eine unvorhergesehene Klassenarbeit sie zu einem bösen Offenbarungseid zwingt. Das hat Folgen, wenn man die geforderte Leistung nicht bringen kann.

Einen ähnlichen Druck empfinden Menschen Gott gegenüber. Es drückt sie, dass sie ihm Schande machen. Deshalb strengen sie sich besonders an. Man baut Tempel, um ihn zu ehren. Die größten Opfer werden willig hingelegt.

Da stellt Gott klar, dass dies vermessen ist. Wir sind nicht die Akteure und Manager. Wir sind nur sein Baumaterial, mit dem er seine herrlichen Pläne verwirklicht.

Jesus hat einst tüchtige und begabte Leute einfach auf der Seite stehen lassen. Er konnte mit ihnen seine Gemeinde nicht bauen, obwohl sie tief religiös, einflussreich und ernsthaft waren. Aber es fehlte bei ihnen diese tiefe Demut, die nichts weiter sein will als Baumaterial in der Hand des großen Meisters.

Er suchte sich andere Bausteine, Menschen, denen wir nicht viel Gutes zutrauen. „Zöllner und Sünder“ sagten andere abschätzig. Doch wie unförmige Steinklötze hat Gott sie behauen und zu einem Haus zusammengefügt.

Gott muss noch viel an uns herunterschlagen, bis wir für seine Vorhaben passend sind. Ein Leben lang hat er mit uns Arbeit.

Man darf sich nicht an den unscheinbaren Bausteinen stoßen. Man muss auf das Haus achten, das nach göttlichen Maßen und nach seinem Bild entsteht. Der Grundstein Jesus liegt als Fundament fest. Auf ihm trägt ein Stein den andern im Mauerwerk. Zu diesem Dienst, heute andere zu tragen, die unter schweren Belastungen stehen, ruft uns der Herr.

 


Irdische Tempel braucht Gott nicht,

Dome, die Meister erbauen.

Schatten sind sie vor seinem Licht,

welches kein Auge kann schauen.

Aber er selbst baut sich ein Haus,

wählt sich zur Wohnung Menschen aus,

die seinem Ruf gehorchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott braucht nicht unsere Tempel.

Jesaja 66, 1

Sogar die Himmel können ihn nicht fassen.

1. Könige 8, 27

Aber nun lässt sich Gott herab und erwählt sich sein Volk zum Tempel.

2. Korinther 6, 16

In dieses kostbare Bauwerk sollen wir eingebaut werden.

1. Petrus 2, 5

Dazu taugt, wer im Vertrauen, in Hoffnung und Ausdauer bis zum Ende festbleibt.

Hebräer 3, 6

Jesus kann Schwache so stark machen, dass sie Pfeiler werden, die viel tragen.

Offenbarung 3, 12

Das Fundament bildet Jesu Erlösung und das Zeugnis. der Propheten und Apostel.

Epheser 2, 20-22


Das Typische der Jesusjünger

Johannes 13, 1-17

 

Jesus stand vom Essen auf, legte sein Obergewand ab und nahm einen Schurz und band ihn um. Dann goss er Wasser in ein Becken, fing an, den Jüngern die Füße zu waschen, und trocknete sie mit dem Schurz ab, den er umgebunden hatte.

 

Begabte Zeichner malen mit ein paar skizzenhaften Strichen typische Gestalten. Ob es sich um ein fröhlich spielendes Kind oder einen im Zorn tobenden Mann handelt, mit den wenigen Zügen wird das Wesentliche charakteristisch dargestellt.

Was Jesus hier tut, ist auch einfach und verständlich. Das Typische eines Jüngerlebens tritt eindrücklich hervor.

Was finden wir typisch für einen Jünger Jesu? Denken wir dabei an Dienste, gehorsame Hingabe oder treuen Einsatz? Aber das ist ja nicht typisch. In der Nacht der Passion versagten die Jünger alle in diesen Stücken. Dennoch blieben sie Jesu Jünger.

Das Typische bei den Nachfolgern Jesu liegt einzig darin, dass Jesus eine Schürze nimmt und ihnen den Dreck wegwäscht. Nicht unser Dienst für ihn, sondern sein Sklavendienst für uns macht unser Leben bedeutsam. Petrus hatte Jesus lieb. Er wollte Jesus eine solche Erniedrigung ersparen. Zu jedem Dienst für Jesus war er bereit. Doch wenn er von Jesus nicht gereinigt ist, hat er kein Teil an ihm. Ohne das geht nichts.

Im Neuen Testament wird offen vom Versagen der Jünger gesprochen. Das soll uns ermutigen, nicht an den Schwächen stehenzubleiben. Jesus will uns ganz reinigen, damit wir an ihm und seinem Heil Anteil haben.

Zum Typischen der Jesusjünger gehört, dass der anvertraute Dienst ihr Leben bedeutsam macht. Sie werden von Jesus befähigt, um Menschen Schuld zu vergeben und sie zu reinigen. Je tiefer sie sich vor schuldig Gewordenen erniedrigen, umso größer wird ihr Amt und ihr Dienst. Sie erfahren bei diesem liebenden und demütigen Zugehen auf Menschen, wie der Herr seine Neuschaffende Kraft ihnen gibt, die von Grund auf erneuert.

Sind wir typische Jesusjünger? Nehmen wir uns die Zeit, dass er uns die Füße waschen kann? Und sehen wir, was wir vor allem anderen Menschen schulden, wenn wir ihnen heute begegnen?

 


Lass mich an andern üben,

was du an mir getan,

und meinen Nächsten lieben,

gern dienen jedermann

ohn Eigennutz und Heuchelschein

und, wie du mir erwiesen,

aus reiner Lieb allein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Dienst Jesu scheint uns eine tiefe Erniedrigung zu sein.

Philipper 2, 7

Aber in dieser Hingabe hat er seine Herrlichkeit geoffenbart.

Matthäus 23, 11

Die Reinigung unseres Lebens geschieht durch das einmalige Opfer Jesu am Kreuz.

Hebräer 9, 28

Durch den Glauben an seine Sühnung werden wir ganz rein.

1. Korinther 6, 11

Keine äußerliche Reinigungshandlung ist dazu notwendig, nur der Glaube an das Wort, das uns Jesu Tat am Kreuz für uns verkündigt.

Johannes 15, 3

In diesem Dienst, anderen zur Reinigung zu helfen, ist uns Jesus Vorbild.

Philipper 2, 5;

1. Petrus 2, 21


Das größte Amt

Markus 9, 33-37

 

Jesus rief die Zwölf zu sich und sagte zu ihnen: „Wenn jemand der Erste sein will, soll er der Letzte von allen sein und aller Diener.“

 

„Im Krieg sind die besten Plätze hinten!“ sagte früher der schlaue Rekrut und versuchte, einen Platz in der Schreibstube zu ergattern.

Auch in der Gemeinde Jesu gibt es solch einen Drang auf die hinteren Plätze, wo man nicht hart gefordert wird. Mit gespielter Demut verdrückt man sich still im Hintergrund. Man kann ja immer auf seine fehlenden Gaben verweisen und es als anmaßend empfinden, als ob Gott ausgerechnet durch uns Großes wirken wollte.

Wer so zu den Letzten gehören will, ist tatsächlich für Jesus unbrauchbar. Er kann keine Leute gebrauchen, die ihr Pfund im Schweißtuch vergraben, nur weil sie ihrem Herrn nicht zutrauen, dass er mit Schwachen siegen kann.

Da waren die zwölf Jünger Jesu schon aus anderem Holz geschnitzt. Sie hatten kühnen Glaubensmut. Sie brannten darauf, im Dienst für Jesus die Ersten und Pioniere seines Reiches zu sein. Warum musste sie Jesus dann dennoch zurechtweisen?

In ihren lobenswerten Eifer hatte sich nur ein kleiner falscher Ton eingeschlichen. So wurde das Ganze ein schlimmer Missklang. Es ging ihnen gar nicht allein um Jesus und sein Reich, sondern eben auch um ihre eigene Ehre und Anerkennung.

Wo im Dienst für ihn nur eine Spur von dem beigemengt ist, dass wir groß herauskommen wollen, sind wir unbrauchbar für Jesus. Darum wehrt Jesus so hart dem Drang, sich selbst ins Licht zu setzen.

Das Größte geschieht in seinem Dienst woanders. Verlorene sollen aus Schuld und Elend errettet werden. Es ist ein Vorrecht, an dieser wichtigen Aufgabe überhaupt mitarbeiten zu dürfen. Da soll keiner stolz von seiner Hingabe und seinem aufopferungsvollen Einsatz reden. Jesus sind Verlorene immer wichtiger als Gerechte. In dieser großen Rettungsaktion sollen wir uns vordrängen, um vielen so zu dienen, wie Jesus unser Diener wurde.

 


Wir dienen, Herr, um keinen Lohn,

es wär uns selbst zu Schaden.

Doch stehen wir um deinen Thron

im Abglanz deiner Gnaden.

Auch fordert keiner Dank und Recht;

er wäre ja verloren:

du hast den ungetreuen Knecht

dir selbst zum Sohn erkoren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur der ist groß, der im Dienst an den Verlorenen sein Leben hingibt, damit viele gerettet werden.

Matthäus 20, 20-28

Die weltlichen Maßstäbe von Größe müssen bei Jesus außer Kraft gesetzt werden.

Lukas 22, 25-26

Wenn man sich unter andere stellt und ihnen Ehrerbietung erweist, geschieht Jesu Willen.

Römer 12, 10

In der Gemeinde Gottes darf es kein Herrschen geben.

1. Petrus 5, 3

Wer auf seine eigene Ehre bedacht ist, zerstört die Gemeinde.

3. Johannes 9

Jesus wehrt nicht dem Drang, erster zu sein, nur macht er deutlich, dass man dann Knecht sein muss.

Markus 10, 44

Alles, was man für sich selbst an Großem begehrt, wird verlöschen.

Jeremia 45, 5

Wer sich in den Knechtsdienst begibt, wird von Jesus erhöht.

Lukas 14, 11

Der Dienst an den Geringen trägt um Jesu willen eine große Auszeichnung in sich.

Matthäus 10, 42;

Matthäus 18, 5+10

Wer in den Geringen Jesus ehrt, ehrt auch damit den Vater.

Johannes 5, 23


Zweierlei Mitarbeiter

Philipper 2, 19-30

 

Ich habe keinen, der so gesinnt ist wie Timotheus und so herzlich für euch sorgen wird. Denn sie suchen alle das Ihre und nicht die Sache Jesu Christi.

 

Bei Brüdern gibt es solche und solche.

Am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi richtete Paulus Grüße von einer ganzen Anzahl Brüdern aus. Paulus lebte mit ihnen in einer engen Glaubensgemeinschaft. Aber das brennende Herz wie Timotheus fehlte ihnen. Sie dachten immer nur an sich.

Das ist ein hartes Urteil. Paulus testete Brüder nicht allein daran, wie sie sich zu ihm stellten. Es drehte sich nicht alles um seine Einsamkeit. Er suchte nicht Brüder zu seiner Privaterbauung. Aber sehr genau prüfte er seine Mitarbeiter im Hinblick auf die Verwendbarkeit für die Sache Jesu. Hier ragte Timotheus im Dienst an den Gläubigen weit heraus, obwohl er noch sehr jung gewesen sein muss.

Was konnte Paulus an ihm rühmen?

„Er sorgte herzlich für andere.“ Es bekümmerte ihn, wenn andere Not litten. Er konnte dann nicht mehr ruhig schlafen. Er hatte ein Feingefühl für Zukurzgekommene, die besondere Liebe und Zuneigung brauchten.

„Er suchte die Sache Jesu Christi.“ Man kann kein glaubwürdiger Zeuge Jesu sein, wenn man nicht selbst von Jesus ganz ergriffen ist. Timotheus war kein kalter Funktionär, sondern ein von der Gnade Gottes umgewandelter neuer Mensch.

„Er diente wie ein Kind dem Vater.“ Echte Bruderschaft zeigt sich am besten in den Kleinigkeiten. Timotheus ordnete sich unter und respektierte gerne äußere Ordnungen, so auch das Alter des Paulus.

Als Paulus dem Timotheus einmal einen besonderen Brief schrieb, wies er auf die wichtige Bedeutung eines Vorbildes hin. Nicht Musterknaben, aber Leitbilder der Jesusnachfolge braucht eine Gemeinde, an denen sie sich ausrichten kann.

 


Wie sollen wir die Schlachten schlagen,

die unausweichlich vor uns stehen,

wenn wir, die deinen Namen tragen,

noch so getrennte Wege gehen?

Wir streiten über die Befehle

und stehen mitten in der Schlacht,

derweil der Feind mit stolzer Seele

des leichten Sieges uns verlacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Vorbild und Beispiel im Wort, im Wandel, in der Liebe, im Glauben, in der Keuschheit soll Timotheus sein.

1. Timotheus 4, 12

Auch wenn Brüder schmählich versagen, kann der Herr selbst reich entschädigen.

2. Timotheus 4, 16-18

Manche lassen sich Bruder nennen und sind es nicht.

1. Korinther 5, 11

Timotheus hatte aber einen guten Ruf von urteilsfähigen Christen.

Apostelgeschichte 16, 2

Die Bruderschaft ist ein so großes Geschenk, dass man unter falschen Brüdern in Gefahr kommen kann.

2. Korinther 11, 26

Falsche Brüder schleichen sich gerne ein und tarnen sich fromm.

Galater 2, 4

Darum fordert Paulus, dass man sich von den Brüdern trennt, die nicht in der Nachfolge Jesu stehen.

2. Thessalonicher 3, 6

Das Vorbild echter Bruderschaft ist Jesus, der sich nicht schämt, uns Brüder zu nennen.

Hebräer 2, 11


Wenn die Hirten versagen

Hesekiel 34, 1-16

 

So spricht Gott der Herr: „Siehe, ich will an die Hirten und will meine Herde von ihren Händen fordern; ich will ein Ende damit machen, dass sie Hirten sind, und sie sollen sich nicht mehr selbst weiden. Ich will meine Schafe erretten aus ihrem Rachen, dass sie sie nicht mehr fressen sollen!“

 

Christen können nicht unbekümmert die moderne Gesellschaft anklagen. Sie können auch nicht in Schärfe die verbreitete Kälte und Herzlosigkeit anprangern. Das Wort Gottes schnürt ihnen den Hals zu.

Seitdem Menschen auf dieser Erde leben, fragt Gott, der Herr, uns nach unserer Verantwortung. Er macht uns für die Schäden der Zeit haftbar.

„Soll ich vielleicht meines Bruder Hüter sein?“ So versuchte der erste, der an seinem Bruder schuldig wurde, sich aus seiner Verantwortung herauszustehlen.

Aber Gott lässt keinen los. Er ist der Anwalt der Stummen, der Geängstigten, der Schwachen, der Verzweifelten. „Was kann ich denn schon machen?“ sagt man rasch. Aber der Herr lässt diese Ausrede nicht zu. Alle Menschen sind seine Schafe. Auch wenn wir sie vergessen, hat er sie doch nicht vergessen.

Gottes Gericht fängt zuerst an seinem Haus an. Er klagt vor allem das Versagen seiner Leute an. Es kann keinen im Volk Gottes geben, den dieses unheimliche „Wehe!“ nicht als Gottes gezielte Anklage trifft.

Was haben wir denn versäumt?

Die von Gott eingesetzten Hirten weiden sich selbst. Sie bekümmern sich um ihre Ängste, um ihre Sorgen und um ihren Glauben. Und sie haben kein Empfinden dafür, wie von Gott geliebte Menschen sinnlos und leer durch diese Welt irren. Muss man das Bild noch ausmalen, wie Schafe über karge Berghügel irren und nach dürren Grasbüscheln Ausschau halten?

Das ist Christen häufig unbewusst, wie Menschen ohne Gott verzweifelt Zugrundegehen. Und das kann geschehen, dass Gott seine Gemeinde auflöst, die das Hirtenamt für die Welt vergisst.

Aber auch wenn das Volk Gottes versagt, kann das Gottes Liebe zu seinen verirrten Schafen nicht aufhalten. „Ich will mich meiner Herde selbst annehmen!“ spricht der Herr. Und wenn heute Christen und ganze Kirchengemeinden sich nur selbst pflegen, dann wird Jesus, der gute Hirte, seinen verirrten Schafen selbst nachgehen und seine Herde sammeln.

 


Die Arme Jesu sind

zum Tragen stark und weit;

die Hände stehn für jedes Menschenkind

zum Heben ausgebreit!

Er will sie auf die Achseln legen

und ihrer als ein Hirte pflegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Versagen menschlicher Hirten wird Gottes Hirtenamt noch größer.

Psalm 23

Er weidet seine Herde.

Jesaja 40, 11

Er sammelt das Zerstreute.

Jeremia 31, 10

Jesus kommt als der gute Hirte.

Johannes 10, 27-29

Er erkennt die Not der Menschen.

Matthäus 9, 36

Er nimmt sich der Zöllner,

Markus 2, 15

der Pharisäer,

Lukas 7, 36

der Sünderin;

Lukas 7, 38

und des Theologen an.

Johannes 3, 1

Auch den Jüngern wurde das Hirtenamt übertragen, das sie in der seelsorgerlichen Verantwortung fast aufreiben konnte.

Apostelgeschichte 20, 28+31

Wichtigste Voraussetzung zu diesem Dienst bleibt die Liebe zu Jesus.

Johannes 21, 17

Nur willig und als Vorbild der Herde wird dieser Dienst recht ausgeübt.

1. Petrus 5, 1-4


Beter werden gebraucht

Kolosser 4, 2-6

 

Seid beharrlich im Gebet, und wacht dabei mit Danken! Betet zugleich auch für uns, damit uns Gott eine Tür für das Wort auftut und wir das Geheimnis Christi predigen können.

 

Bei den Eisbergen, die im Meer treiben, ragt höchstens ein Fünftel der Eismasse aus' dem Wasser. Nur die Spitze ist sichtbar.

Wenn in der Apostelgeschichte von den mutigen Missionseinsätzen des Paulus berichtet wird, so ist dies auch nur der sichtbare Teil seines Dienstes, gleichsam die Spitze des Eisberges. Diese Vorstöße wurden von einer großen Zahl von Betern getragen. Nur andeutungsweise erfährt man davon etwas. Paulus zog ja nicht auf einen einsamen Entschluss hin aus. Er ließ sich von der Gemeinde in Antiochien senden. Sie bildete einen tragenden Teil seines Missionsdienstes. Aber auch die jungen Missionsgemeinden verpflichtete Paulus zur Fürbitte.

Paulus macht hier ein Eingeständnis seiner Schwäche. Vielleicht haben ihn viele bewundert, wenn er in schweren Seestürmen ohne Angst war. Oder wenn er mutig sein Zeugnis von Jesus ablegte, sei es in der jüdischen Synagoge oder vor den Gebildeten Athens. Manche werden Paulus wie einen Helden angehimmelt haben, wenn er trotz der herumstreifenden Räuberbanden über die Gebirgspässe Kleinasiens unerschrocken wanderte. Doch hier gesteht es Paulus ein: Ohne das fürbittende Gebet kann er nichts.

Dabei liegt die größte Schwierigkeit nicht in der äußeren Bedrohung seines Lebens. Seine Botschaft vom gekreuzigten Jesus ist für das natürliche Denken des Menschen unverständlich. Es bleibt ein Geheimnis, dass der umgebrachte Jesus alle Menschen retten kann. Und der ohnmächtig in Ketten gebundene Paulus soll Jesu unumstößliche Weltherrschaft bezeugen!

Zu allen Zeiten hat Gott seine treuesten Diener den Weg ins Leiden und in große Schwachheit geführt. Da muss ein großes Wunder geschehen, wenn solche schwache Boten allein durch Worte Gottes Herrschaft aufrichten sollen. Doch das ereignet sich, wo viele Beter sich hinter diesen Dienst stellen und dafür auch gerne auf Stunden der Nachtruhe verzichten. In der Schwäche seiner Zeugen will Jesus das Geheimnis seines Sieges am Kreuz offenbar machen. Er siegt, wenn alle menschliche Kraft aufhört, gerade da!

 


Aber meines Geistes Sehnen

zielt auf die Gemeinschaft hin,

stets zum Sterben zu gewöhnen

den so tief verderbten Sinn.

Mir soll Christi Schmach und Pein

nicht ein rührend Bild nur sein;

nein, ins Herz will ich ihn schließen,

seines Todes Kraft genießen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wo ein Mensch zum Glauben kommt, hat Gott ein großes Wunder gewirkt im Offnen der Tür.

Apostelgeschichte 14, 27

Die Gemeinde ist aufgerufen, im Gebet für solche offenen Türen mitzukämpfen.

Römer 15, 30

Das ganze Evangelium von Jesus ist ein Geheimnis.

Römer 16, 25-26

Keine noch so richtige Lehre kann es uns erschließen; nur Gott kann aufschließen.

1. Korinther 16, 9;

2. Korinther 2, 12

Den Vorgang, wenn Menschen zur Erkenntnis Christi kommen, nennt Paulus ein „Gebären“.

Galater 4, 19

Er nimmt es ohne Murren aus der Hand seines Herrn, wenn ihm dazu alle Hilfen weggerissen sind. Auch in Ketten kann er freimütig von Jesus reden. Wenn nur die Gemeinde fürbittend hinter diesem Zeugnis steht!

Epheser 6, 19-20

Darum legt Paulus auch solchen Wert auf die Evangelisation von Mann zu Mann, die in den Spannungen und Belastungen des täglichen Lebens geboten ist.

Kolosser 4, 5-6


Lastträger

Galater 5, 25-6, 10

 

Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.

 

Von Friedrich von Bodelschwingh wird erzählt, wie er einmal einen Minister durch die Anstalten Bethels führte. In seiner herzlichen Art hatte er unbekümmert den hohen Gast am Arm untergehakt. Da sah er auf der gegenüberliegenden Seite der Straße einen seiner Brüder von der Landstraße, eilte auf ihn zu und umarmte ihn. Als er dann wieder zu dem Minister zurückkehrte, wollte er einhaken wie vorher. „Aber Herr Pastor“, sagte der Minister bestürzt, „wissen Sie genau, dass der Mann keine Läuse hat?“ Darauf Bodelschwingh: „Herr Minister, eine Laus von der Jacke dieses Bruders ist in Gottes Augen mehr wert als der Orden an Ihrer Brust.“

Paulus nennt den Dienst, sich der Schwachen und Niedergedrückten anzunehmen, ein verpflichtendes Gesetz Jesu. Wo es zurückgestellt oder gar vergessen wird, verliert eine Gemeinde ihre Leuchtkraft. Sie mag noch manche stolze Bilanz ihrer vielfältigen Tätigkeiten vorweisen können. Das kann aber nicht ins Gewicht fallen, weil sie das schuldig blieb, wozu sie einzig Verheißung hatte.

Dass dies oft versäumt wird, hat verschiedene Gründe. Wir sind alle vom Hochmut angenagt, als seien wir etwas. Doch bis zum Lebensende bleiben wir vor Gott Kranke und Gebrechliche, die allein durch Jesu Erlösung genesen. Wie sollen Christen anders zusammenleben können, als dass sie sich fortwährend gegenseitig Zurechthelfen? Eine Gemeinde nach dem Willen Jesu kann nur das große Krankenhaus sein, wo Hilfsbedürftige sich um den großen Arzt sammeln.

So ist es ein eigenartiges Gesetz, das uns hier auf den Rücken gebunden wird. Es zwängt und drückt nicht. Vielmehr befreit es uns aus der Verkrampfung, etwas darstellen zu müssen, was wir überhaupt nicht sind. Wir brauchen uns unserer Schwächen nicht zu schämen. Eben in dieser Niedrigkeit will Jesus uns dienen und uns seinen Geist geben, der sich aufopfernd in den Geringsten verströmen will. Er ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind. Hier lässt er uns teilnehmen an seinem Dienst.

 


Lernt von eurem Heiland

eure Brüder lieben

und euch recht darinnen üben!

Folgt dem Herrn;

traget gern

seines Leibes Glieder,

auch die schwachen Brüder!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Liebe, die uns Jesus schenkt, ist zugleich auch die Ordnung für das Zusammenleben der Jesusleute.

Johannes 13, 34-35

Dieses Gesetz ist ein sanftes Joch, das große Ruhe schenkt.

Matthäus 11, 30

Es wird in uns durch die Gegenwart des Geistes Gottes erfüllt.

Römer 8, 4

Der Weg zu den Verlorenen wird in der Bibel als Jesu Offenbarung seiner Herrlichkeit gezeigt.

Philipper 2, 5-11

Das deutliche Wort der Ermahnung muss gesagt werden, aber es kann nur geschehen, indem man sich selbst der Vergebung Jesu erinnert.

Kolosser 3, 13

Die Liebe, die zurechtbringt und teilt, wird zum Maßstab eines ganzes Christenlebens.

Galater 5, 13-14

Jesus stärkt unseren Glauben, damit dadurch Schwache gestärkt werden.

Römer 15, 1-3


Andere einsetzen!

Richter 5, 1-31

 

Still war's bei den Bauern, ja still in Israel, bis du, Debora, aufstandst.

 

Schon manchmal habe ich darüber nachgedacht, wie das wäre, wenn Männer Kinder kriegen würden. Vielleicht würden wir da jedes Mal mit Getöse ein Denkmal errichten. Frauen sind ganz anders. Sie machen das Größte in großer Stille. Deshalb kann Gott Frauen nicht selten besser gebrauchen als Männer. Sie protzen vielleicht weniger.

Wir wissen nicht viel von Debora. War sie hübsch? War sie intelligent? Doch das steht da nicht zur Debatte, wo Gott handelt. Entscheidend war, dass sie Gottes Pläne erkannte.

Ihr ging es um die Königsherrschaft Gottes in der Welt. Darum beugte sie sich nicht ergeben vor Lüge und Unrecht. Dass die andern sich aus Angst verkrochen hatten, machte ihr nichts aus.

Und doch konnte sie dann im Entscheidenden zurücktreten und andern den Platz anweisen. Sie erinnerte Barak an die Aufgabe, die ihm „der Herr geboten hatte“. So mobilisierte sie viele halbe Leute.

Oft sind Gottes Siege daran zerbrochen, dass mutige Einzelkämpfer nicht mit anderen zusammenarbeiten konnten. Darum achtete Debora von Anfang an darauf, dass sich eine Mannschaft bildet. Sie wollte andere suchen, mitreißen und zum Dienst für Gottes große Pläne ermutigen. Barak war der geeignete Führer, sie die berufene Prophetin. Jeder hatte sein Amt. Für sich allein hätte jeder als einzelner nichts ausrichten können.

Da steht ein großes Wort: „Die ihn aber lieb haben, müssen sein wie die Sonne aufgeht in ihrer Pracht!“ Unser Leben soll der Energie der Sonne vergleichbar sein. In die Kälte der Nacht fallen die ersten Sonnenstrahlen und beleben die Natur. Wie wird das sein, wenn Jesu Liebe uns ganz erwärmen kann und wir dann alles für seine Sache wagen.

 


Du durchdringest alles;

lass dein schönstes Lichte,

Herr, berühren mein Gesichte.

Wie die zarten Blumen

willig sich entfalten

und der Sonne Stillehalten,

lass mich so

still und froh

deine Strahlen fassen

und dich wirken lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Barak versteht das Geheimnis der biblischen Zweierschaft.

Richter 4, 8

Doch Debora wehrt dem Hang des männlichen Führers, aus dem Sieg eine eigene Ruhmestat zu machen.

Richter 4, 9

Die Geschichte endet sehr grausam.

Richter 4, 17-22

Jesus hat uns noch mehr vom heiligen Willen Gottes enthüllt. Er will alle durch seine Liebe retten.

Johannes 3, 16

Wie muss uns das Wissen um die erlösende Macht Jesu erst bewegen, aller Feindschaft der Welt zum Trotz die Königsherrschaft Jesu auszubreiten. Auch in diesem Dienst sendet der Herr uns zu zweit.

Lukas 10, 1

Darin liegt nicht allein eine gute Erfahrung, sondern das Gesetz Christi.

Galater 6, 2


Er gab ihnen Macht

Überwundene Begrenzungen

1.Mose 18, 9-15

 

„Warum lacht Sara? Sollte dem Herrn etwas unmöglich sein?“

 

Mit viel Fantasie werden in den Tierparks die Käfige der Wildtiere naturgetreu aufgebaut. Es bleibt dennoch ein trauriges Bild. Da dösen im Vogelhaus die stolzen Raubvögel vor sich hin wie in einem Gefängnis. Wenn man ihre starken Flügel ansieht, ahnt man, dass sie für weite Höhenflüge über schwindelnde Abgründe und zerklüftete Berge geschaffen sind. Aber jetzt sitzen sie wie schwermütig auf einem künstlich aufgebauten Felsen oder tappen mit müden Schritten quer durch ihren engen Käfig. Wie echt man auch die Landschaft gestaltet, es bleiben dennoch Käfige.

Uns geht es oft ähnlich. Wir träumen von dem weiten Höhenflug unseres Lebens. Aber es kommt dann ganz anders. Gitterstäbe halten uns auf. Da ist unsere eigene Kraft begrenzt. Oder andere Menschen engen uns ein. Oder die großen Verschiebungen unserer Welt lassen uns nicht weiterkommen.

Abraham war aufgebrochen aus Ur in Chaldäa, weil der Ruf Gottes ihn aufrüttelte. Gott will sein kleines Beduinenleben bedeutsam machen für die Welt. Aber nun bleibt alles unerfüllt. Überall spürt er die einengenden Gitterstäbe.

Sara hat ganz einfach lachen müssen, als Gott noch einmal sein Wort an Abraham bestätigte. Mir gefällt dieses Lachen der nüchternen Sara. Sie hat doch recht. Schließlich stehen dem Plan Gottes die ganz natürlichen Grenzen entgegen. Was nicht geht, geht eben nicht. Man muss sich abfinden.

Aber da lässt sich der Herr nicht abweisen. Diese nüchterne Sara wird beim Wort genommen und in ihrem Zweifeln beschämt werden. Gott wird sie im Staunen über seine Wunder zum Lachen bringen: „Sollte dem Herrn etwas unmöglich sein?“

Es war Jesus selbst, der sich an den engen Grenzen seines Lebens genügen ließ. Nur drei Jahre wirkte er in einem ganz kleinen Gebiet dieser weiten Welt. Aber er vertraute dem Vater, der enge Grenzen sprengt. Darum hat er uns in seine Nachfolge gerufen, weil er aus uns etwas zum Lob seiner Herrlichkeit machen will.

 


Sei still zu Gott,

der wunderbar zu sein

noch nicht vergessen hat.

Harr seiner fest,

und glaub's, dass er erschein

und zeige mit der Tat,

wie leicht ihm’s ist,

in allen Dingen

das Herrlichste noch zu vollbringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Vertrauen Abrahams auf Gottes Wundermacht ist nicht einfach blind, sondern auf die wörtlich ausgesprochene Verheißung seiner Nachkommenschaft bezogen.

Römer 4, 17-22

Dort kann man seine Wunder erhoffen, wo sein Wort konkrete Zusagen gibt, auch wenn dies unserem Denken widerspricht.

Lukas 1, 36-38

Um seinen Plan auszuführen, ist ihm nichts unmöglich.

Matthäus 19, 26

Nicht unsere Wunschträume sind ausschlaggebend, sondern seine Pläne, sein Wort, seine Verheißungen.

Hebräer 11, 11

Dabei darf nicht unser Wille, sondern nur der Wille Gottes bestimmen.

Markus 14, 36

Darum meint Jesus, dass dem gehorsam unter seiner Führung bleibenden Glauben nichts unmöglich ist.

Matthäus 17, 20

Der aus Zweifel an Gottes Macht kommende Ungehorsam schmäht Gottes Ehre

4. Mose 20, 7-12


Ein Unbegabter wird gebraucht

2. Mose 4, 10-17

 

Der Herr sprach zu ihm: „Wer hat dem Menschen den Mund geschaffen? Oder wer hat den Stummen oder Tauben oder Sehenden oder Blinden gemacht? Habe ich's nicht getan, der Herr?“

 

Über unsere Schwächen reden wir nur sehr ungern. Wir wollen sie überwinden. Manchmal versuchen wir auch, sie einfach zu überspielen. Doch wenn Gott ruft, schieben wir sie gerne vor.

Mose muss beim Sprechen schwer behindert gewesen sein. Gott könnte ihm schließlich den Knüppel zwischen den Beinen wegnehmen, wenn Mose wirklich Gottes Bote sein soll.

Aber der Herr nahm die körperliche Behinderung des Mose nicht weg. Es wäre ihm ein leichtes, aber er will es nicht tun. Wieso? Mit unseren komplizierten psychischen, nervlichen und körperlichen Naturen sind wir von Gott geschaffen. Ober jedem von uns, wie und wo wir auch unsere Behinderung spüren, steht ein großer Plan und Gedanke Gottes für unser Leben.

Dabei müssen wir Schwächen unterscheiden, die wir ablegen können. Dazu gehört Bequemlichkeit, Eigensinn, Zweifel und Mutlosigkeit. Sünde kann vergeben und weggenommen werden. Aber viel angeborene Schwäche bleibt.

So abhängig von ihm lässt Gott seine treusten Zeugen. Er will sie selbst lehren. Den Kurs beendet man nie.

Über Schwächen brauchen wir nicht dauernd zu reden, wenn Gott sie uns bewusst lässt. Sehr zornig brach Gott auch die Diskussion mit Mose ab. Dass unser Leben trotzdem Frucht trägt, ist jedes Mal ein Wunder. Und wie auf Mose ein Aaron wartete, so will Gott jedem den Bruder zeigen, der die Behinderung und Schwäche verdecken kann. Und wir können das, was dem andern fehlt, ausfüllen.

Gott beruft keine Könner, sondern gelehrige Schüler, die nie auslernen. Gerade unsere Behinderungen und angeborenen Schwächen möchte er zum Erfahren seiner Siegeskraft gebrauchen.

 


Ich bin schwach, doch du bist stark.

Deine Kraft hilft mir voran.

Ich erreiche nur das Ziel,

wenn ich mit dir, o Herr, gehen kann.

Lass mich immer mit dir gehn -,

lass mich deinen Willen sehn.

Herr, lass mich dein Wort verstehn.

Steh mir bei, o mein Herr, mach mich treu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Leben Moses spiegeln sich die zwei typischen menschlichen Grundhaltungen wieder. Zuerst suchte er die Lösung der belastenden Probleme durch eine gewaltige Tat in der überschätzten eigenen Kraft.

2. Mose 2, 11-15

Als das misslang, flüchtete er in stumpfer Resignation.

2. Mose 2, 15

Die Berufung des Herrn ist der dritte Weg.

2. Mose 3, 7-12

Paulus sieht in der sichtbaren Schwäche der Jesusjünger die große Chance, alles von Jesus zu erwarten.

1. Korinther 1, 26-31

Er selbst betete nur dreimal um Befreiung von seinem „Pfahl“, dann vertraute er in glaubender Erwartung auf die Kraft Jesu.

2. Korinther 12, 7-10

Weil er um die Macht des Siegers Jesus weiß, vermag er alles.

Philipper 4, 13


Ein Gott für hoffnungslose Fälle

2. Mose 2, 11-15

2. Mose 2, 23-25

 

Die Kinder Israel seufzten über ihre Knechtschaft und schrieen, und ihr Schreien über ihre Knechtschaft kam vor Gott. Und Gott erhörte ihr Wehklagen und gedachte seines Bundes.

 

Das hat wirklich lange gedauert, bis Gott endlich hörte. ja, Gott kann auch warten.

Anfangs fluchten und brüllten die Arbeiter Israels im Straflager über die harte Fron. Sie ballten ihre Fäuste. Und Gott schwieg.

Er ließ sie Erfahrungen sammeln. Sie hatten es nötig. Später in der Wüste verklärte sich die grausame Vergangenheit plötzlich golden, und sie sprachen dann von den Tagen unter der Zwangsherrschaft der Ägypter als von Tagen an den Fleischtöpfen. Offenbar hatten sie doch zu wenig vom trostlosen Elend in Ägypten kennen gelernt, als dass es ein bleibender Eindruck geblieben wäre. Wer nie entdeckt hat, wie man ohne Gott zum Spielball der Menschenlaune wird und unter die gnadenlose Herrschaft tyrannischer Mächte fällt, wird immer wieder aus der Führung Gottes durch die Wüste ausbrechen wollen.

Zu jedem anderen, der uns Hilfe verspricht, fasst man leichter Zutrauen als zum lebendigen Gott. Auch Mose vertraute viel eher auf seine geballten Fäuste als auf die Macht Gottes. Schmerzlich mussten die Israeliten erfahren, dass kein Mensch sie retten konnte, auch kein Zufall und keine trügerische Hoffnung.

Wer so am Ende ist, den kann Gott erhören. Er will der Heiland der hoffnungslosen Fälle sein. Ehe sie rufen, will er ihnen antworten. Jetzt wundert man sich. Auf der Seite Gottes waren die Weichen zur Hilfe schon seit Urzeiten gestellt. „Er gedachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob.“ Wie konnte seine Hilfe sich nur so lange hinziehen?

Tatsächlich klafft zwischen unserem verfahrenen Leben und Gottes Heilsplänen eine tiefe Kluft. Er hat uns seinen Sohn Jesus als guten Hirten geschenkt, der uns so behüten will, dass niemand umkommen kann. Aber sind wir überhaupt bereit, alles aus der Hand zu legen und ihm allein zu vertrauen? Da hilft nicht seufzen und klagen, wohl aber beten und umkehren.

 


Jesus, der du Jesus heißt,

als ein Jesus Hilfe leist!

Hilf mit deiner starken Hand,

Menschenhilf hat sich gewandt.

Eine Mauer um uns bau,

dass dem Feinde davor grau,

er mit Zittern sie anschau.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie oft hat Gott wunderbar errettet, aber kaum ist die Bedrängnis vorüber, fällt man wieder anderen Götzen zu.

Richter 10, 12-16

Wenn Gott nicht Volksführer gegeben hätte, die ihm treu dienten, wäre Israel in der Bedrängnis verloren gewesen.

Richter 2, 11-19

In der Erinnerung an diese Ereignisse erkannte Israel viel später, dass nur eine echte Umkehr sie wirklich retten kann.

Nehemia 9

Über der Volksgeschichte Israels steht Gottes Bund und seine Zusage, die er erfüllte.

Psalm 105, 42

Gott will sein Volk nicht verderben, sondern erretten.

Psalm 106, 45

Ober dem Kommen Jesu wird erst richtig deutlich, dass Gottes Bund zum Retten und Erlösen von ihm eingehalten wird.

Lukas 1, 72-73

Wie er sich der Bedrängten Israels annahm, so wird er auch unser Vertrauen nicht zuschanden werden lassen.

Psalm 22, 5-6


Das Wort für Verzweifelte

Römer 7, 14-25

 

Ich elender Mensch! Wer wird mich erlösen von diesem Todverfallenen Leibe? Dank sei Gott durch Jesus Christus, unsern Herrn!

 

Es gibt Todkranke, die klammern sich noch im Sterben an die trügerische Hoffnung, es werde doch alles wieder gut werden. Schon sind wichtige Körperorgane zerstört, da fällt der Blick auf die gesunde Hand. Die ist doch noch gesund. Aber was nützt das, wenn der Körper sonst zerfällt!

So geht es Paulus. Er könnte seinem Leben auch viel Mutmachende Zeichen abgewinnen. Er hat viele gute Seiten. Wiegt das nicht seine Verlorenheit auf? Nein! Um die wusste er erst, als er den gekreuzigten Jesus erkannte. Sein Leben ist nicht nur von einzelnen Fehlern belastet. Vielmehr hat das Böse uns Menschen so fest versklavt, dass der Wille dagegen machtlos ist.

Daher kommt es, dass Christen oft nicht heiter strahlen können. Sie leiden an ihrer Sünde mehr als andere Menschen. Sie betrügen sich nicht mit unbegründeten Hoffnungen, als ob alles vielleicht doch nicht so schlimm wäre. Sie entdecken, je mehr sie gegen die Sünde ankämpfen, umso tiefer stoßen sie auf ihre Schwäche.

Es gibt nur eine Hoffnung für solche Menschen, die an ihrer Sünde zerbrechen. Der Maler Wilhelm Steinhausen hat das Bild gemalt, wie der Vater die zerlumpte Gestalt des verlorenen Sohnes in seine Arme nimmt und in seinen Mantel einhüllt. Dabei hat er den Mantel des Vaters blutrot gemalt, weil es der Mantel der Vergebung Jesu ist. Paulus spricht davon, dass Menschen von der Sünde so gefangen genommen sind, dass der Druck eines Gesetzes auf sie wirkt. Man will Sünde gar nicht tun und muss doch diesem Gesetz einer unheilvollen Serie folgen. Nun aber gilt für die, die in Christus Jesus sind, das andere Gesetz der Serie. Sein Geist ist stärker als unsere Ohnmacht. Er hat alle Versuchungen überwunden. Sein Geist wird in sündigen Menschen die Frucht des neuen Lebens hervorbringen.

Alle, die an ihrer trostlosen Willensschwäche leiden, können mit Paulus dieses Siegeslied anstimmen: „Ich danke Gott durch Jesus Christus!“ Ihnen will Jesus seine Rettung mitten in völliger Ohnmacht anbieten und schenken.

 


Nichts, nichts kann mich verdammen,

nichts nimmt mir meinen Mut;

die Höll und ihre Flammen

löscht meines Heilands Blut.

Kein Urteil mich erschrecket,

kein Unheil mich betrübt,

weil mich mit FIügeln decket

mein Heiland, der mich, liebt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sünde bleibt nicht Einzeltat, sondern stellt uns gleichzeitig unter die teuflische Macht.

Johannes 8, 34

Die einzelne Tat der Sünde ist nur Folge der Herrschaft der Finsternis.

Kolosser 1, 13

Erst vor Jesus erkennt der Mensch, wie die Sünde das ganze Leben versklavt.

Lukas 5, 8

Der Kampf mit der Sünde, sie niederzuringen, ist aussichtslos, weil sie so gerade Macht bekommt über den Menschen. Nur das glaubende Vertrauen auf die Macht Jesu rettet.

Johannes 3, 14-15;

4. Mose 21, 4-9

Dies bleibt, solange wir leben, die einzige Kraft, die Sünde zu überwinden.

Hebräer 12, 1-2

In den täglichen Versuchungen der Sünde wiederholt sich die Versuchung des Sündenfalls, an dem von Gott gesetzten Heil vorbei sich das Leben zu holen.

1. Mose 3, 1-7


Wie man mit seinen Pleiten fertig wird

Galater 4, 8-20

 

Meine lieben Kinder, ich leide noch einmal Geburtswehen um euch, bis Christus in euch Gestalt gewinnt!

 

Mir imponieren Männer mit großen Muskelpaketen. So stark müsste man sein! Ob es gilt, ein Klavier von einem Raum in den andern zu tragen, oder im Garten Baumstümpfe auszugraben, immer werde ich peinlich an die Grenzen meiner Kraft erinnert.

Nicht weniger leiden Christen an ihrem Versagen. Sie wollten gerne für ihren Herrn die Welt erobern und können oft ihren eigenen Leib nicht in Zaum halten. Sie wollten gerne durch ihr ganzes Verhalten ihren Herrn ehren und müssen dauernd erleben, wie sie ihrem Herrn Schande machen.

Da waren die Christen in Galatien schon fortschrittlicher. Sie hatten sich mit Hilfe der Gebote Gottes eine Tabelle zurechtgemacht, an der sie täglich ihr Wachstum kontrollieren konnten. Nun waren sie recht stolz darauf, wie weit sie es schon mit ihrer Frömmigkeit gebracht hatten.

Aber nun strich ihnen Paulus alles durch: „Ihr habt Gott erkannt und seid von ihm erkannt!“ Welch ein Glück, dass uns Gott dieser Illusion beraubt hat, als ob wir uns langsam aber sicher in Engel verwandeln könnten. Am Kreuz wurde des Menschen Elend und Ohnmacht schonungslos enthüllt. Nun braucht niemand mehr Theater zu spielen.

Paulus stellte sich selbst gerne mit den Schwächsten auf eine Stufe. Nie hat er seine Persönlichkeit als Apostel protzend herausgehoben. Er sprach ganz offen von seinen Enttäuschungen und seiner Schwäche.

Unter dieser Verkündigung des Paulus kamen damals Menschen in Galatien zum Glauben an Jesus. Sie setzten in ihrer Schwäche ganz ihre Hoffnung auf Jesus, der Versager in seinen Dienst nimmt.

Damals waren sie auf dem Höhepunkt ihrer Vollmacht. Nun haben schwärmerische Irrlehrer sie davon weggetrieben, Wenn sie nur wieder an diesen Punkt zurückkehrten, wo Jesus allein in ihnen zur Stärke, zur Hoffnung und zum Zielpunkt wird! Wer ihn hat, hat das Leben!

 


Nur er soll mir auf Erden

zur Kunst und Weisheit werden,

zum Leitstern in der Zeit,

zum Schatz, der ewig währe,

zur Herrlichkeit und Ehre,

zum Himmel und zur Seligkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Offen sprach Paulus von seiner Furcht und aller Schwachheit.

1. Korinther 2, 3

Das bewahrt ihn vor Überheblichkeit.

2. Korinther 12, 7

Hinter dem großspurigen Reden vom Starkwerden stehen nur leere Worte und nicht die Kraft Jesu.

1. Korinther 4, 20

Nur wenn Jesus an uns arbeiten kann, tragen wir seine Handschrift.

2. Korinther 3, 3

Sein Geist wirkt aber nicht durch unseren Gesetzeseifer, sondern durch den Glauben, der sich an ihn hängt.

Hebräer 12, 2

Diese Umwandlung ist dem schmerzhaften Geburtsvorgang gleich, wenn unser Eigensinn der Art Jesu weichen soll, damit sein Bild in uns erstrahlen kann.

2. Korinther 3, 17-18

Christus kann nur in uns leben, wenn wir in einem fortwährenden Kampf des Glaubens ihm allein das Feld überlassen.

Galater 2, 20


Die unsichtbaren Ketten

Johannes 8, 31-36

 

Wenn euch nun der Sohn Gottes frei macht, so seid ihr wirklich frei.

 

Wie war denn das bei den Auswanderern nach Amerika im letzten Jahrhundert? Glücklich standen sie an der Reling, als der Dampfer die Freiheitsstatue von New York passierte. Freiheit war das lösende Wort. Dafür hatte man nun alles gewagt und die Heimat verlassen. Nun konnte man aufatmen.

Aber dann kam die ernüchternde Enttäuschung. Schon bald merkten die Auswanderer im Land der Freiheit, dass man auch hier nur im Strom mitschwimmen kann. Wer vorwärts kommen will, muss sich anpassen. Man selbst ist nicht mehr als das kleine Rädchen im großen Getriebe.

Unter Menschen bricht immer wieder die Sehnsucht nach Freiheit auf. Die einen reißen daheim aus, weil sie es satt haben, gegängelt zu werden. Andere zerbrechen die Gebote Gottes, nur um volle Befriedigung ihrer Lust zu finden. Man kann Fessel um Fessel zerreißen, aber findet man wirkliche Freiheit?

Jesus wies auf die unsichtbaren Ketten hin. Die äußeren Ketten kann man kühn zerreißen. Die unsichtbaren Ketten binden uns umso fester. Mit hartem Griff werden wir von der Macht des Bösen festgehalten.

Man kann das alles leugnen und von Idealen träumen. Man spricht dann von Reinheit, Güte und Wahrhaftigkeit und fordert, dieses hohe Ziel notfalls eben nur bruchstückhaft zu verwirklichen. Aber dann hätten wir uns mit den Ketten abgefunden. Dann wäre ja das Böse im Menschen zementiert, wenn auch mit einigen guten Taten verdeckt.

Nur die Wahrheit macht frei. Ohne jede Beschönigung sprach Jesus von den Bindungen. Menschen sind unfrei. Jeder ist gebunden. Und jeder erhält dafür die Quittung, den Tod. Darum hat Jesus dieses Leben bis zur letzten Ohnmacht am Kreuz durchlitten, weil er in seinem Ostersieg diese Fesseln aufbrechen will. Nur er, der Sohn Gottes, kann Ketten sprengen. Wen Jesus frei macht, der ist ganz frei!

 


Herrscher, herrsche, Sieger, siege,

König, brauch dein Regiment!

Führe deines Reiches Kriege,

mach der Sklaverei ein End!

Aus dem Kerker führ die Seelen

durch des Neuen Bundes Blut,

lass uns länger nicht so quälen;

denn du meinst's mit uns ja gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon in der Versuchung Jesu wies der Teufel darauf hin, dass ihm die Macht über alle Menschen, ja die ganze Welt, gehört.

Lukas 4, 6

Nur über Jesus hatte er keine Macht.

Johannes 14, 30

Vor ihm musste er weichen.

Lukas 4, 13

Durch den Glauben an Jesus werden Menschen frei vom „Gesetz der Sünde und des Todes“.

Römer 8, 2

In der selbstgewählten Freiheit dagegen geht der Mensch zugrunde.

Lukas 15, 14-17

Die Erlösung durch Jesus eröffnet uns die Freiheit, seinen Willen zu tun.

Galater 5, 1

Es ist ein Wechsel von der Macht der Finsternis in den Gehorsam unter dem Wort Jesu.

Kolosser 1, 13;

Johannes 8, 31

Es ist die neu gewonnene Freiheit der Kinder Gottes. Zu diesem Wechsel ermächtigt uns Jesus.

Johannes 1, 12


Gebunden und doch frei

Lukas 22, 47-53

 

Jesus sagte zu den Hohepriestern und Hauptleuten des Tempels und den Ältesten, die auf ihn zugekommen waren: „Dies ist eure Stunde und die Macht der Finsternis!“

 

Man kann sich an Jesus begeistern.

Da steht er auf dem Friedhof am Grab des Lazarus mitten unter Trauernden. Alle sind ungetröstet. Aber Jesus ruft durch sein Wort den Toten ins Leben.

Dann steht er mitten unter Kranken am Teich Bethesda vor einem Mann mit einem schrecklichen Schicksal. 38 Jahre liegt er schon gelähmt da. Der Leib, die Beine, alles ist versteift und schmerzt. Selbst in den kleinsten Verrichtungen ist er auf die Hilfe seiner Mitmenschen angewiesen. Und dann macht ihn Jesus völlig gesund.

Welch ein Herr!

Aber in dieser dunklen Nachtstunde wird uns Jesus noch größer. Auf den ersten Blick möchte man Jesus bemitleiden. Er wird gepackt, gestoßen, gebunden. Man hält den Atem an. Wehrlos fällt Jesus in die Hände der Menschen.

Petrus fühlt, wie alles zusammenbricht. Soll so rasch aller Glanz der Macht Jesu verblichen sein? Im Nu zieht er sein Schwert und schlägt zu. So rasch könnte der Feind überwunden werden!

Unverständiger Petrus! Mit keiner Armee der Welt kann diese unheimliche Finsternis niedergerungen werden. Aber Jesus überwindet sie. Er ist völlig frei, auch wenn sie ihn binden. Er kann heilen, wo andere töten. Er liebt, wo andere hassen.

Nicht die Menschen sind das Unheimlichste in dieser Nacht, sondern die Macht der Finsternis, die Menschen als ihre Werkzeuge benützt. Sie kann Jesus zwar Handschellen anlegen lassen, ja ihm das Leben nehmen. Aber herrschen kann sie über ihn nicht. Darum ist Jesus in dieser dunklen Nacht schon der Sieger des Ostermorgens. Er hat die Macht der Finsternis überwunden.

Jesus steht gebunden und ist doch Sieger. Das macht uns Mut, den Kampf mit der Finsternis aufzunehmen. Wer siegen will, muss auf den Sieg Jesu sehen.

 


O hilf, dass wir auch uns

zum Kampf und Leiden wagen

und unter unsrer Last

des Kreuzes nicht verzagen;

hilf tragen mit Geduld

durch deine Dornenkron,

wenn's kommen soll mit uns

zum Blute, Schmach und Hohn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus gutem Grund kann uns vor Menschen sehr bang sein.

2. Samuel 24, 14

Nur über Jesus hat die Finsternis keine Macht.

Johannes 14, 30

Mit irdischen Waffen kann man nicht gegen die Finsternis kämpfen.

2. Korinther 10, 4

Nur im Glauben an den Sieg Jesu kann man feststehen.

Epheser 6, 12

Er hat uns durch seine Erlösung am Kreuz aus dem Machtbereich der Finsternis befreit.

Kolosser 1, 12

Dazu ist Jesus in diese Welt gekommen, um die zu befreien, die in der Finsternis sitzen.

Lukas 1, 79

Dass die Finsternis das helle Licht Jesu nicht auslöschen kann, muss in dieser unheimlichen Nacht offenbar werden.

Johannes 8, 12

Der betrügt sich, der meint, er stünde neutral zwischen Jesus und dem Teufel.

Lukas 4, 6

Alle sind vom Teufel beherrscht - außer Jesus. Er ist der wirklich Freie.

Lukas 4, 13


In der Kraft des Heiligen Geistes

Apostelgeschichte 2, 1-21

 

Da kam plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, wie von Feuer, die sich verteilten und sich auf jeden von ihnen setzten, und sie wurden alle mit dem Heiligen Geist erfüllt.

 

Fröhliche Leute fallen auf. Ob im Bus oder auf den belebten Geschäftsstraßen - man wird nur wenige finden, die Grund zum Lachen haben.

Den Jüngern Jesu hat man vorgeworfen, sie seien unnormal fröhlich. Hätte man ihnen das Gegenteil vorhalten können, das wäre ein Jammer!

Aber offenbar verwirrt die Freude der Christen auch manchen. Als sie damals in Jerusalem ihre erste öffentliche Kundgebung abhielten, waren die Zuhörer entsetzt, verwundert und bestürzt. Sie schüttelten den Kopf. Diese Leute waren quicklebendig und voll Lebensfreude. Kein Wunder, dass einige nur denken konnten, sie wären betrunken.

Nun haben Christen guten Grund, fröhlich zu sein. In ihnen wirkt Gottes Heiliger Geist. Man sollte nicht an den Äußerlichkeiten stehen bleiben. Die Zeichen und Wundertaten weckten zwar Neugier. Noch viel mächtiger wirkte aber Gottes Geist durch die Predigt und deckte Sünde auf.

Aber ist das ein Grund zum Freuen? Ja! Christen bedeutet Jesus Christus mehr als alles andere. Ihr Glaube ist kein religiöses Hirngespinst. Der Heilige Geist schenkt ihnen den klaren Durchblick auf die Befreiung durch Jesus.

Keiner kann sich an seinen Haaren aus dem Sumpf ziehen. Wir werden keine neuen Menschen, wenn wir dem Edlen nachstreben und das Gute suchen. Erretten aus unserer verkehrten Menschenart kann uns allein Jesus, der für unsere Sünde starb und von Gott auferweckt wurde.

Petrus wies den Tausenden von Zuhörern den Weg: Umkehr zu Jesus als dem Herrn und bei ihm Sünde vergeben lassen. „So werdet ihr die Gabe des Heiligen Geistes empfangen!“ Ohne Heiligen Geist kann man kein Christ sein. Er führt uns aus der Unruhe der Fragen und aus notvoller Ungewissheit.

Gottes Geist will unbegrenzt in uns wirksam sein. Ob wir ahnen, wie viel Großes und Neues er heute in uns beginnen will?

 


Du Heilger Geist, bereite

ein Pfingstfest nah und fern;

mit deiner Kraft begleite

das Zeugnis von dem Herrn.

O öffne du die Herzen

der Welt und uns den Mund,

dass wir in Freud und Schmerzen

das Heil ihr machen kund.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kraft des Geistes Gottes ist stärker als alle Menschenmacht.

Sacharja 4, 6

Er war in Jesus wirksam.

Matthäus 3, 16

Seine Kraft erweist sich im Aufdecken der Sünde, aber auch im „Verherrlichen“ Jesu.

Johannes 16, 8+14

Durch den Heiligen Geist nimmt Jesus Wohnung in den Glaubenden.

Galater 2, 20

Das verwandelte neue Leben ist eine Frucht dieses Geistes Gottes, zu der auch die Freude gehört.

Galater 5, 22

Die Wirkungen des Geistes Gottes sind unterschiedlich.

1. Korinther 12, 11

Allen Gaben gemeinsam ist aber, dass Jesus als der Herr dadurch groß gemacht wird.

1. Korinther 12, 3

Darum lässt Paulus das „Zungenreden“ gegenüber dem verständlichen Reden zurücktreten.

1. Korinther 14, 19+23


Die Vollmacht der Ohnmächtigen

2. Korinther 4, 1-6

 

Wir verkündigen nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn.

 

Wenn wir uns selbst predigen, ist unsere Vollmacht hin.

Nur eine Christenheit, die dem Leiden entfremdet ist, begreift das nicht. Oberflächlich berauscht sie sich an ihrem frommen Betrieb. Und sie versteckt Jesus, den Herrn von Golgatha, hinter ihrem modischen Flitterglanz. Sie schämt sich seines Blutes. Und so manches an seinem Wort ist ihr peinlich. So sagt sie manchmal Kirche, wo sie Jesus sagen müsste.

Paulus hat sich seiner im Leiden offen zu Tage tretenden Schwäche nicht geschämt. Er konnte nicht mehr groß über sich selbst reden. Er starb doch. Weil das Sichtbare vergeht, begriff er alle großen Worte über seine Person als verlogene Sprüche. Wer in der Nachfolge Jesu leidet, kann den Mund nicht mehr so voll nehmen wie andere.

Wir sollten jene Berichte hassen, die von Christen wie von großen Helden sprechen. Groß und des Berichtens wert ist allein, wie Jesus sich schwacher Menschen erbarmt. Und keiner hat noch anders überwunden als „durch des Lammes Blut“. Nur Jesus macht auch unsere Kleider hell, die schmutzig wurden in der Schwere des Kampfes.

Das Zeugnis von Jesus, dem gekreuzigten Herrn, ist das letzte Opfer wert. Wer das Wort dieses Herrn glaubt und verkündigt, ist unüberwindlich stark. Dazu braucht man keine Tricks. Dieses Wort trifft ins Gewissen der Menschen und bewirkt, dass sie in Jesus die Herrlichkeit Gottes erkennen können.

Luther schrieb einmal an angefochtene Bekenner: „Stoßen können sie, fällen können sie nicht; martern können sie, ausrotten können sie nicht; prügeln können sie, zwingen können sie nicht; Zähne blecken können sie, fressen können sie nicht; morden, brennen, henken und ertränken können sie, dämpfen können sie nicht; verjagen, rauben, nehmen können sie, zum Schweigen bringen können sie nicht. Denn das ist die Grenze: ,Der Herr hilft mir, wer sind die, die wider des Herrn Hilfe etwas ausrichten können?’ Und wenn sie gleich toll und töricht werden, so soll es doch heißen: Gottes Wort bleibt ewiglich.“

 


Dein Wort ist unsres Herzens Trutz

und deiner Kirche wahrer Schutz;

dabei erhalt uns, lieber Herr,

dass wir nichts anders suchen mehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott hat uns nicht wegen irgendwelcher Fähigkeiten zum Dienst erwählt, sondern allein aus Erbarmen.

Epheser 3, 7-8

Darum wird Paulus auch angesichts offenbarer Schwäche nicht müde.

2. Korinther 4, 1

Er lebt mit den großen Möglichkeiten, die ihm Gott aufschließt.

Philipper 4, 13

Nur was Christus durch uns wirkt, ist der Rede wert.

Römer 15, 18

Wenn Menschen durch das Evangelium zum Glauben kommen, dürfen sie nicht an Menschen gebunden werden, sondern an den Herrn.

1. Korinther 1, 15

Darum müssen Diener Gottes alles Schielen auf Lob und Anerkennung weglegen.

1. Thessalonicher 2, 5-6

Das Predigtthema, aber auch das Motto des ganzen Lebens der Diener Gottes muss Jesus, der Herr, sein.

Römer 14, 7-9

Was wir zu bringen haben, liegt in Jesus Christus, dem Gekreuzigten.

1. Korinther 2, 2


Überwundene Schwäche

Markus 9, 14-29

 

Kannst du aber was, so erbarme dich unser und hilf uns!

 

Im Jahr 1823 stand ein schwer von der Krankheit gezeichneter Vikar auf einer Stuttgarter Kanzel, Ludwig Hofacker. Er wurde nur 30 Jahre alt. Sein Leib war geschwächt. Aber seine Predigt löste eine Erweckung aus, deren Auswirkungen man noch heute spüren kann.

Selten ist ein Prediger kränker auf der Kanzel gestanden. Was ist das für ein Geheimnis um die mächtige Wirkung des Herrn durch seine schwachen Boten?

Die Jünger stießen auch an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Dieser Vater verlangte Unmögliches für sein krankes Kind. Sie verstanden ihn ja gut. Sie hätten gerne geholfen, aber sie konnten nicht.

Bitter wandte sich der Vater des kranken Kindes an Jesus: „Deine Jünger konnten nichts.“ Das tut weh. Man kann ja seine Ohnmacht mit einem überfüllten Terminkalender überspielen. Man kann andere Gründe vorschieben, die im Wege stehen. Man kann alles auf eine Krise schieben, in der man gegenwärtig stecke. Aber die Jünger taten das alles nicht. Sie wussten um ihre völlige Ohnmacht vor den Mächten der Zerstörung. Und darum sprachen sie mit Jesus über ihre Ohnmacht.

Nur durch Beten und Fasten gibt es eine Lösung. Beten, das sind doch leere Hände. Fasten, das bedeutet doch: weniger eigene Kraft. Beten und Fasten haben ihren Sinn im konzentrierten Glaubensblick auf die Macht Jesu.

Jesus will die Macht des Teufels zerstören. Dazu ist er gekommen.

Menschen sollen seine Macht erfahren.

Halbstark erreichen wir da nichts. Wir müssen umkehren und seiner Macht vertrauen. Allein können wir nichts, gar nichts! Und Jesus gibt die feste Zusage: „Alles ist möglich dem, der ihm vertraut!“

Ludwig Hofacker hat sich in seinem kurzen Leben an diesem Vers gestärkt:

 


Gottes Macht, die mich bekehrte,

die den Glauben in mir schuf,

beten, kämpfen, dulden lehrte,

ist mir nahe, wenn ich ruf.

Dass ich schwach bin, wird er wissen,

dass er stark ist, weiß auch ich.

Der mich aus dem Tod gerissen,

ist noch dieser Gott für mich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Jesus dienen, verfügen über keine Vollmacht, die sie nicht dauernd selbst von Jesus beziehen.

Johannes 15, 5

Viele müssen es auch ertragen, fortwährend an die Grenzen ihrer körperlichen Kraft zu stoßen. Doch an solchen Schwachen kann sich Jesu Kraft verherrlichen.

2. Korinther 12, 7-10;

2. Korinther 13, 4

Die sichtbare Schwäche und das körperliche Elend sind dann oft genug nicht aufgehoben. Dauernd ereignet sich das Osterwunder, indem Jesu Auferstehungskraft durch einen verfallenen Leib hindurch mächtig an andern wirkt.

2. Korinther 4, 7-18

Wir wissen um die sichtbare Verwandlung des „nichtigen Leibes“ in unserer Auferstehung von den Toten.

Philipper 3, 21;

1. Korinther 15, 43


Gott erhebt die Niedrigen

Lukas 1, 46-55

 

Maria sprach: Meine Seele erhebt den Herrn; und mein Geist freut sich über Gott, meinen Heiland; denn er hat seine Magd in ihrer Niedrigkeit angesehen.

 

Mit dem Heidentum hat man ein ganzes Leben lang zu kämpfen. Es ist der alte Traum, sich zu Gott emporzuschwingen. Man will den Niederungen der Welt entfliehen. Man sucht einen Weg heraus aus der Vergänglichkeit. Die einen probieren es mit weihevollen Stimmungen. Andere betäuben mit harten Kasteiungen ihren Leib, um aus materiellen Zwängen zu geistigen Höhen aufzusteigen.

Da war Maria ganz anders. Nicht sie fand Gott. Nein, Gott fand sie. Kein Wort steht da von übernatürlichen Erlebnissen oder weltfernen Versenkungen. Da wäre sie auch nie dem lebendigen Gott begegnet, höchstens vielleicht einem nebelhaften Götzenbild.

Gott suchte sie in ihrer Niedrigkeit auf. Das kann man wirklich nur in der Tiefe erkennen. Das ganze Evangelium hat dies eine Thema. In der Not, in der Schuld, in der Traurigkeit, im Verzagen, in der Angst will uns Jesus Gottes wunderbares Lieben enthüllen.

Er hat seinen größten Sieg da aufgerichtet, wo die unheimlichste Not aller Menschen unbewältigt daliegt, an der Schuld vor Gott. Wo Menschen sich gegen ihn empören und ihm spotten, bietet er seine durchbohrte Hand zur Versöhnung an. Wo Menschen ihn von sich Wegweisen und ohne ihn leben wollen, ringt er um ihren Frieden und ihre Erlösung.

Er hat unsere Niedrigkeit angesehen. Er kennt das Unrecht und alles Böse, das unser Herz vergiftet und steinern gemacht hat. Dort will er uns aber auch heilen und vergeben.

Darüber jubelt Maria. Sie will nur noch eine dienstbereite Magd dieses Herrn sein und ihm für alle seine Aufträge zur Verfügung stehen. Sie ahnt sein weltweites Wirken. Da können Throne stürzen und Weltreiche zusammenbrechen, er bringt dennoch seine wunderbare Geschichte zum großen Ziel.

Da steht der große und erhabene Gott vor einem unbedeutenden Geschöpf, vor Maria. Sie konnte nein sagen. Aber sie sagte ja. Gott sollte sie gebrauchen können zu seiner Ehre und zur Vollendung seiner herrlichen Heilspläne.

 


Nimm mich dir zu eigen hin,

nimm mein Herze zum Geschenke;

alles, alles, was ich bin,

was ich rede, tu und denke,

soll, mein Heiland, nur allein

dir zum Dienst gewidmet sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Niedrige werden in der Bibel solche genannt, die sich aus eigener Kraft nicht aus ihrem Elend befreien können.

Jesaja 49, 13

Sie sind auch vor Gott arm und leer.

Jesaja 66, 2

Der erbarmende Gott hat ihnen verheißen, Zuflucht zu sein.

Jesaja 14, 32

Er will ihr ganzer Schutz sein.

Jesaja 25, 4

Seine Hoheit liegt im Annehmen des Elenden.

Psalm 113, 4-9

Durch seine Rechtfertigung kommt das Heil zu den Armen.

Jesaja 11, 4

Solchen Armen spricht Jesus das Glück und das Himmelreich zu.

Matthäus 5, 3

Jesu eigener Siegesweg ging durch die Niedrigkeit.

Philipper 2, 8

In der Tiefe schafft Gott sein Heil, das zur Erhöhung führt.

Johannes 3, 14

Wer sich vor Gott in seiner Schuld beugt, wird gerechtfertigt.

Lukas 18, 13-14

Das Wissen um die eigene Ohnmacht ist notwendig.

Matthäus 18, 3-4


Freier als ein König

Philipper 4, 10-20

 

Ich vermag alles durch den, der mich stark macht.

 

Diesen Satz schrieb Paulus als Häftling in einer trostlosen Gefängniszelle. Dabei musste er jeden Moment damit rechnen, dass man ihn hinrichten würde.

Wenn Paulus geschrieben hätte: „Ich kann nicht mehr!“ hätte man das verstehen können. Die Kraft ist verbraucht. Der Mut sinkt. Enttäuschung macht sich breit. Von solchen Stimmungen war Paulus sicher wie wir alle auch bedrängt. Doch sein Brief ist von Anfang bis Ende von einer außergewöhnlichen Freude geprägt. Er nennt den Grund: Christus versetzt mich dazu in die Lage.

Man muss dies näher erklären. Der Blick des Apostels blieb nicht an den rostigen Gitterstäben seines Zellenfensters hängen. Ihn berührten die entwürdigenden Sticheleien seiner Wärter nicht mehr, die ihre Witze mit ihm machten. Er war wie betrunken von der Liebe Gottes, die ihn von allen Seiten einhüllte.

Mit diesem Evangelium war er durch die fernsten Länder gezogen. Immer wies er auf den Punkt, wo Gottes Liebe erkennbar wird. Dort am Kreuz hat Gott seinen Sohn für uns verbluten lassen. Leiden und Entbehren ist nicht Endstation der Wege Gottes. Bei ihm ist keiner abgeschrieben oder auf die Seite geworfen. Der mächtige Gott kann alles in Sieg verwandeln, auch eine bittere Leidenszeit, auch ein undurchsichtiges Lebensschicksal.

Man kann den Gegensatz nicht extremer zeichnen. Ein namenloser Häftling, ohne Recht und Würde, lebt freier als ein König. Paulus schielte nicht nach der Gunst der Menschen. Der mächtige Gott war in Jesus für ihn eingetreten und hatte seine Hand auf ihn gelegt. Er wird seinen Plan mit ihm zu Ende führen. Was sollten ihm dann Menschen tun können. Nicht einmal die drohende Hinrichtung kann das beeinflussen. Nichts anderes kann geschehen, als was Gott in seiner Liebe ihm zugemessen hat.

 


Und meines Glaubens Unterpfand

ist, was er selbst verheißen:

dass nichts mich seiner starken Hand

soll je und je entreißen.

Was er verspricht, das bricht er nicht;

er bleibet meine Zuversicht.

Ich will ihn ewig preisen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Briefteil quittiert Paulus den Empfang eines Pakets, das Liebesgaben der Gemeinde in Philippi enthielt. Bei aller Freude über dieses Zeichen der Verbundenheit weist er darauf hin, dass er auf materielle Dinge nicht angewiesen ist.

1. Timotheus 6, 6-8

Auch in der Armut kann er noch geben.

2. Korinther 6, 10;

2. Korinther 12, 10

Er ist aller Sorgen frei, weil unumstößlich fest steht, dass Gott für ihn eingetreten ist, auch wenn man äußerlich in diesem dunklen Lebensabschnitt nichts davon sehen kann.

Römer 8, 31-39

Dieses Glauben wirkt sich in Geduld und Langmut aus.

Kolosser 1, 11

Keiner hat dies aus seiner Veranlagung heraus. Dazu befähigt das Vertrauen auf den Herrn, durch den man stark wird.

Epheser 6, 10

Er will allein die Kraftquelle sein.

Jesaja 45, 24


In dieser deiner Kraft

Richter 6, 11-24

 

Der Herr aber wandte sich zu Gideon und sprach: „Geh hin in dieser deiner Kraft; du sollst Israel erretten aus den Händen der Midianiter.“

 

Welche Kraft meinte Gott eigentlich? Gideon war doch ganz deprimiert über seinen und des Volkes Ungehorsam gegen Gottes Wort. In der Treue zu Gott war er ein Versager. Auch muss seine Familie sehr unbedeutend gewesen sein. Das konnte Gott auch nicht gemeint haben. Welche Kraft wollte nun der Herr in Dienst nehmen?

Gerade diese völlige Schwäche Gideons ist Gottes wichtigste Kraft. Das klingt unsinnig. Aber es ist so. Die Schwäche des Gideon kann der Hebel sein, durch den Gottes Kraft wirksam wird.

An dieser Stelle herrscht im Volk Gottes viel Unklarheit. Viele sind bekümmert, weil sie kraftlos sind. Ihre eigene Ohnmacht lässt sie verzweifeln. Sie wollten auch gern stark sein. Aber Gott hat ihnen ihre Bitten versagt. Er hat ihnen keine außerordentlichen Fähigkeiten verliehen, auf die sie sich nun verlassen könnten.

Warum sehen sie nicht, dass Gott selbst für sie streiten will? Er versagt seinen Boten meist außergewöhnliche Heldenkraft, weil er in ihnen die einzige Kraft sein will, die neue Taten schafft.

Wo der Herr Menschen in seinen Dienst nimmt, denkt er oft nicht an die Gaben. Ganz gezielt hat er Schwache berufen, die auch schwach bleiben. Das ist sein Arbeitsstil. Umso größer will er sein im Dienst der Schwachen. Und gefährlich wird es, wo Könner nicht in allem seiner bedürfen. So kann uns auch die anhaltende Traurigkeit über die Macht der Sünde nur viel stärker in die Arme Jesu treiben.

Gideon baute einen Altar und nannte ihn: „Der Herr ist Friede!“ In der Welt ist kein Friede. Auch im Leben Gideons bleibt die Angst vor dem eigenen Versagen. Er sieht die Abgründe, in die er fallen kann. Aber Jesus ist der Friede. Wo er vergibt, ist alles vergeben. Wo er uns in den Dienst sendet, kann uns nichts mehr schrecken.

 


Er ist ein Fels, ein sichrer Hort,

und Wunder sollen schauen,

die sich auf sein wahrhaftig Wort

verlassen und ihm trauen.

Er hat's gesagt, und darauf wagt

mein Herz es froh und unverzagt

und lässt sich gar nicht grauen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gideon war traurig, weil der Herr sein Volk verstoßen musste.

Richter 6, 13

Solches Erkennen wirkt der Heilige Geist. Darum kann diese Traurigkeit auch sehr verheißungsvoll sein.

2. Korinther 7, 10

An ihr muss man nicht zerbrechen wie an anderen Depressionen. Sie zielt auf Umkehr zum Herrn hin, der beruft und in den Dienst stellt. So ruft der Herr Verzweifelte und weist sie auf seine unermesslichen Möglichkeiten hin. Nur in diesem Glauben liegt die neue Kraft.

Jesaja 40, 26-31

Petrus wurde berufen und war tauglich, als er in seiner Erkenntnis der Sünde vor Jesus fliehen wollte.

Lukas 5, 8-10

Der unreine Mund des Jesaja war die für Gott geeignete Kraft.

Jesaja 6, 5-7

Der Weg der Glaubenden geht mitten durch die tödlichen Fluten. Doch wer auf den Herrn sieht, ist geborgen.

2. Mose 14, 14


Hauptsache, was man glaubt

Matthäus 14, 22-36

 

Als Petrus merkte, wie stark der Wind war, erschrak er, begann zu sinken und schrie: „Herr, hilf mir!“

 

Viele sagen, die Hauptsache ist doch, dass man glaubt. Was man glaubt, ist dann egal. Doch wer so spricht, kann allerhand Hokuspokus aufsitzen.

Diese erfahrenen Männer, die auf dem See Genezareth ruderten, hatten keine Illusionen. Sie kamen nicht vom Fleck. Es war ein mühsames Arbeiten. Der Wind blies ihnen entgegen. Als ob das etwas nützte, den Tatsachen zum Trotz auf irgendwelche Träume zu hoffen. Solch ein selbst gebastelter Glauben muss wie eine Seifenblase platzen.

Aber als Jesus kam, begriff Petrus blitzschnell: „Wenn du, Jesus, mir befiehlst, dann kann ich sogar auf diese unruhige See treten.“ Warum ist das keine verrückte Illusion?

Wenn es nur ein Wunschtraum von Petrus wäre, ginge er unter. Aber was Jesus sagt, sind keine billigen Worte, die verklingen. „Was er spricht, das geschieht, was er gebietet, das steht da“ (Psalm 33, 9).

Jeder Schlag, der mich heute trifft, kann mich niederdrücken. Jedes Unglück kann mich aus der Bahn werfen. Aber wenn Jesus mich hält, und er mir seine Zusage gibt, dann stehe ich allem Geschehen zum Trotz auf festem Grund. Mit ihm gehe ich nicht unter, auch wenn Menschen gegen mich ankämpfen. Auch wenn Zerstörungsmächte über mich hereinbrechen!

So trat Petrus aus dem schützenden Boot. Glaube, der auf Jesu Wort hin vertraut, kann Unmögliches beginnen.

Doch die eine große Welle von der Seite warf ihn um. Sie zerstörte seinen Glauben. Sie war ihm auf einmal näher als das feste und gewisse Wort Jesu. Petrus hatte selbst den Boden verlassen, auf dem er stand. Und jetzt riss die Welle ihn mit sich in die Tiefe. Noch im Untergehen konnte er schreien: „Herr, hilf mir, ich ertrinke!“

Doch auch da hielt ihn Jesus noch: Er nannte ihn einen „Kurzgläubigen“. Ein Glaube, der nur an Wünschen hängt, zerbricht im täglichen Ringen. Aber wer auf Jesus traut, kann nicht umkommen.

 


Ich weiß, woran ich glaube,

ich weiß, was fest besteht,

wenn alles hier im Staube

wie Sand und Staub verweht;

ich weiß, was ewig bleibet,

wo alles wankt und fällt,

wo Wahn die Weisen treibet

und Trug die Klugen prellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lange Zeit kämpften die Jünger ohne Hoffnung im Boot. Es war nach drei Uhr in der Frühe, als Jesus ihnen erschien.

Matthäus 14, 25

Petrus redet Jesus mit „Herr“ an, weil er von ihm das erwartet, was nur Gott kann.

Psalm 77, 20

Gott verspricht, durch die Wasserfluten hindurch zu retten.

Jesaja 43, 2+16

Petrus weiß, dass nicht seine Wünsche, sondern allein des Herrn Wille tragfähiger Grund des Glaubens ist.

Lukas 5, 5

Doch auch der vom Zweifel angefochtene Glaube weiß um die Retternacht Jesu.

Psalm 144, 7

Bis zum Letzten ist der Glaube auf das Erbarmen Jesu angewiesen. Nur solch ein Glaube rettet.

Markus 5, 34


Sieghafter Glaube

1. Johannes 5, 1-12

 

Alles, was aus Gott geboren ist, überwindet die Welt; und unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.

 

Tausend Versuchungen zerren an unserem Glauben. Da kreisen plötzlich unsere Gedanken nur noch um das Geld. Oder voll Sorge blickt man Tag und Nacht auf seine Gesundheit. Zum Beten findet man keine Ruhe mehr. Auch Zerstreuungen und wilde Gier können uns bedrohlich fesseln. Dahinter steht eine Macht, die in der Bibel nur „Welt“ genannt wird. Diese Macht will verhindern, dass Jesus unser Herr ist. Sie will ihre nichtigen Dinge zur bestimmenden Hauptsache machen.

Sollte man dann nicht lieber als Einsiedler von der Welt sich zurückziehen? Aber das geht ja nicht. Man kann vielleicht dem Lärm der Großstadt, dem Gestank der Autoabgase und dem Gerede seiner Freunde entfliehen. Doch man nimmt immer die Welt mit. In uns steckt ja die Habgier, der Neid und die unerfüllte Sehnsucht.

Muss man dann die Waffen strecken? Nein, Jesus hat diese Welt mit all ihren verlockenden Angeboten überwunden. Der Versucher malte ihm Ehre und Macht in den leuchtendsten Farben vor Augen, wenn Jesus nur Gott absagte. Unter dem Hass der Menschen auf dem Passionsweg und dann erst recht in der Todesstunde muss diese Versuchung doch schier unüberwindbar gewesen sein!

Aber Jesus verzichtete am Kreuz auf alles, nur um Gottes Hand zu fassen.

Seitdem ist es klargestellt, die Welt bringt kein erfülltes Leben. Sie betrügt nur mit Traumbildern und lässt einen enttäuscht und mit unerfüllter Sehnsucht zurück. Man kann das nur unbestechlich durchschauen, wenn man „aus Gott geboren“ ist. Von unserer natürlichen Wesensart her müssen uns die Angebote der Welt verlockend bleiben.

Manche Leute sollen ja von Geburt an unmusikalisch sein. Man kann ihnen die kostbarsten Schallplatten vorspielen und ihnen die gelehrtesten Bücher zum Lesen geben, die Schönheit musikalischer Harmonie können sie nicht empfinden.

Dafür litt und starb Jesus, dass wir neugeborene Menschen werden mit einem Empfinden für Wertloses und Wertvolles. Man lebt dann mitten in der Welt und liebt sie, wie Jesus sie liebte, um sie zu retten. Aber aus seiner Hand kann sie uns nie mehr reißen.

 


Drauf wollen wir's denn wagen,

es ist wohl wagenswert,

und gründlich dem absagen,

was aufhält und beschwert.

Welt, du bist uns zu klein!

Wir gehn durch Jesu Leiten

hin in die Ewigkeiten;

es soll nur Jesus sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Welt in ihrem Kampf gegen Gottes Herrschaft ist schon mit Gott durch Jesus versöhnt.

2. Korinther 5, 18-21

Jetzt gilt es, die alten Regungen mit Jesus „kreuzigen“ zu lassen, unser natürliches Denken und Empfinden unter dem Eindruck der Passion Jesu sterben zu lassen.

Galater 5, 24;

Galater 6, 14

Dann können wir in der Liebe Jesu auf diese Welt zugehen und ihr die Rettung bezeugen.

Johannes 3, 16+17

Bewahren kann uns nur der Sieger Jesus.

1. Petrus 1, 5

Er ist größer als alle jetzt noch in der Welt gegen Gott kämpfenden und sich unbesiegbar gebenden Mächte.

1. Johannes 4, 4

Unsere Macht ist aber nur der Glaube an den Sieger Jesus.

Johannes 10, 28-29


Gehorsam macht mutig

Josua 1, 1-9

 

„Siehe, ich habe dir geboten, dass du getrost und unverzagt seiest. Lass dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst.“

 

Josua stand vor einer unlösbaren Aufgabe. Er sollte in die Lücke treten, die durch Moses Tod eingetreten war. Die große Führergestalt Mose hatte das uneinige Volk noch zusammenhalten können. Da war es Josua angst und bang, wenn er an die Auseinandersetzungen dachte, die auf ihn zukommen würden. Dazu sollte er das vollenden, was Mose versagt blieb. Er sollte das verheißene Land einnehmen.

Es gibt überhaupt keinen Grund, solch ein Amt zu übernehmen, als der: Gott hat sich das überlegt. Er stellt sich selbst hinter Josua: „Ich will mit dir sein!“

Man übersieht leicht, dass Gott einen ausgeprägten Willen hat. Es macht uns schon im Umgang mit Menschen Schwierigkeiten, wenn wir auf willensstarke Persönlichkeiten treffen. Entweder fügt man sich oder man geht möglichst weit auseinander.

Wenn Gott Menschen in seinen Dienst ruft, hat er klare Vorstellungen, was aus diesem Leben werden soll. Sein Wille durchkreuzt den eigenen Willen. Wenn die Vorfahrt nicht eindeutig geregelt ist, kommt es zum verhängnisvollen Zusammenstoß. Manche lassen es auf eine Karambolage ankommen. Dann schlägt uns der heilige Gott aus den Fingern, was uns doch nur schädlich ist.

„Des Menschen Wille, das ist sein Glück“, sagt Schiller. Aber die Bibel sagt es anders. Erst wenn Gottes Wille einen Menschen ganz erfüllt, wird er brauchbar für Aufgaben im Reich Gottes.

So tief erniedrigt sich der heilige Gott, dass er um Ängstliche und Verzagte sich müht. Die Spur ist ihnen schon vorgezeichnet, wo Gott in der Welt heute sein Heil schaffen will. An diesem im Wort Gottes niedergeschriebenen Willen können sie sich orientieren.

Wenn Gottes heiliger Wille und unser Wollen übereinstimmt, dann liegt über allem, was wir auch tun, Gottes Vollmacht. Wovor will man jetzt noch Angst haben? Der mächtige Gott hat sich ja selbst an uns gebunden: „Ich will mit dir sein!“

 


Hier hast du uns alle zu deinen Befehlen!

Je mehr du befiehlst, je mehr Siege wir zählen.

Denn deine Befehle sind so viel Versprechen,

durch alle verhauenen Bahnen zu brechen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon Mose hatte seinen Nachfolger auf diesen entscheidenden Punkt des Dienstes für Gott hingewiesen.

5. Mose 31, 6+8

So hatte sich Gott schon an Mose gebunden. Gott setzt sich dabei über alle Einwände hinweg, weil er stärker ist als unsere Schwäche.

2. Mose 3, 12

2. Mose 4, 10-17

An dieser Zusage Gottes richtete sich auch der angefochtene Apostel Paulus auf.

Apostelgeschichte 18, 9-10

So erlebte er auch Gottes Beistand, als Menschen ihn enttäuschten.

2. Timotheus 4, 17

Auch David erinnerte Salomo bei der Amtsübergabe daran, wie Gehorsam und Mut zusammengehören.

1. Chronik 22, 13

Gottes Gesetz ist nicht nur Forderung, sondern auch Verheißung, die fröhlich macht.

Psalm 1, 2

Es zeigt auf, wie Gottes Geist uns Neuschaffen will. Wenn Gott sich an uns bindet, sind wir in aller Angst geborgen.

Psalm 46


Mit Gott auftrumpfen

Psalm 18, 1-7

Psalm 18, 17-37

 

Du gibst meinen Schritten weiten Raum, dass meine Knöchel nicht wanken.

 

Schade, wenn man in Glaubensfragen beim Grübeln stecken bleibt. So kommt man aus der Sackgasse nicht heraus.

Wenn Jesus seine Leute in die Welt sendet, baut der Teufel seine größten Barrieren auf. Die auftauchenden Hindernisse sind unüberbrückbar. Wie oft versagen wir, sind kraftlos und spüren die eigene Hinfälligkeit!

Aber Gott hat uns gerufen, die Schritte im Glauben an ihn gehorsam zu wagen. Was wäre denn aus Mose geworden, wenn er in Ägypten gegrübelt hätte, bis ihm die ganze Wüstenwanderung als ein begehbarer Weg vor Augen gestanden hätte. Er würde heute noch in Ägypten sitzen. Nein, er wäre darüber gestorben und hätte Gottes Siegesmacht nie erfahren.

David spricht in dem Psalm Unheimliches aus. „Es umfingen mich des Todes Bande, und die Fluten des Verderbens erschreckten mich!“ So verlassen war er.

Aber er hatte den Felsen, auf dem er sicher gehen konnte. Er rief den Namen des Herrn an. Sein Wort wurde ihm jetzt das einzige, das ihn nicht enttäuschte. Der Herr wurde seine Zuversicht.

Unsicher ging David seine Schritte, die ihm Gott befahl. Und jetzt erst merkte er, dass seine Knöchel auf dem Felsen stehen und nicht mehr wanken. Er entdeckte, da ist ja auf einmal Platz für meine Schritte, und ich kann weitergehen.

Dieser Psalm ist ein Siegeslied. David trumpft auf. Man meint, er haut mächtig auf die Pauke. So verlassen und verzweifelt er vor kurzem noch war, so gewaltig ist ihm jetzt der Herr, dessen starke Hand ihn fasste und nicht losließ. Im Schutz dieses Herrn kann man mitten in der Angst Atem holen. Er ist einer mittelalterlichen Burg vergleichbar, bei der die Zugbrücke hochgezogen ist und die Feinde ihre Pfeile gegen die festen Mauern schießen können. Du, Herr, bist meine Stärke!

 


Unter deinem Schirmen

bin ich vor den Stürmen

aller Feinde frei.

Lass den Satan wettern,

lass die Welt erzittern,

mir steht Jesus bei.

Ob es jetzt gleich kracht und blitzt,

ob gleich Sünd und Hölle schrecken,

Jesus will mich decken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paulus rühmt sich der Gnade Gottes, die in seinem Leben nicht vergeblich war.

1. Korinther 15, 10

Aus seiner durchlittenen Ohnmacht heraus rühmt er sich des Herrn.

1. Korinther 1, 31

Von der Verzweiflung, die nur noch den nahen Tod sieht, spricht auch Paulus.

2. Korinther 1, 8-10

Und er weiß, wie er im Glauben an Jesus auftrumpfen kann.

2. Korinther 2, 14

Die Verse 17-29 beziehen sich auf die Demütigungen, die Sauls Hass über den von Gott erwählten David brachten.

 

David spricht hier nicht selbstgerecht, sondern er ertrug Feindschaft, weil er Gottes Wahl gehorsam war.

1. Samuel 23, 14-18

Die Verse 30-35 beziehen sich auf Feinde des Gottesvolkes.

1. Samuel 17, 45-47


„Es ist vollbracht!“

Johannes 19, 28-37

 

Da nun Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: „Es ist vollbracht!“ und neigte das Haupt und verschied.

 

Es war die Zeit, als man mit unzähligen Gerichtsverfahren die Schuldigen der Naziherrschaft feststellen wollte. Ich war damals ein Kind und lag schon spät am Abend im Bett. Aber ich höre heute noch einen Bekannten draußen im Treppenhaus laut rufen: „Entlastet!“ Irgendwie war er in die Strudel der Unrechtsherrschaft mit hineingezogen worden. Doch Zeugen hatten ihn von einer aktiven Beteiligung freisprechen können. Nun war er diese Last los.

Uns kann niemand von der aktiven Beteiligung an der Sünde gegen Gott freisprechen. Aber für die Schuldigen steht Jesus hin und nimmt das furchtbare Todesurteil auf sich. Das ist geschehen! Jetzt sind wir diese unheimliche Last los!

„Es ist vollbracht!“ Wer will uns denn jetzt noch ins schwermütige Grübeln treiben, als ob wir an der längst geschehenen Schuld noch etwas beschönigen könnten. Wenn Jesus die Last getragen hat, bin ich sie doch los.

„Es ist vollbracht!“ Was kreisen jetzt meine Gedanken immer noch um das alte, verkehrte Leben? Wenn er heute mein Herr ist, beginnt doch das Neue.

„Es ist vollbracht! „ Warum tun wir so, als stünden unüberwindbare Berge vor uns? Wer einmal begriffen hat, was am Kreuz Jesu geschehen ist, wird frei von der unheiligen Geschäftigkeit und Streberei. Was auch noch unbewältigt vor mir liegt, es ist doch im Sieg Jesu schon vollbracht! Keiner muss sich erst den Frieden erkämpfen. Keiner muss sich noch den Lohn verdienen. Keiner muss mit angespannter Kraft seine Fesseln selbst zerreißen.

Es ist geschehen! Jesus sendet seine Jünger in eine Welt, in der seine Herrschaft angebrochen ist. Jetzt kann man in seinem Sieg leben.

 


Glaube nur dem Wort der Gnaden,

so ist deinem Seelenschaden

schon geholfen, und die Liebe

schafft in dir ganz neue Triebe.

Sind die Sünden erst vergeben,

so kannst du auch heilig leben,

und der Gnade treues Walten

wird dich fördern und erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist Zeichen eines wachen Gewissens, wenn wir uns ängstigen, ob wir nicht in der Nachfolge Jesu abfallen. Doch dann müssen wir auf Jesus schauen, der diese uns bedrohende Welt schon überwunden hat.

Johannes 16, 33

Nichts kann uns mehr anfechten, wenn uns der Sieger Jesus an seinem Sieg teilnehmen lässt.

1. Korinther 15, 57

Man kann dann nicht mehr so tun, als sei der Gehorsam den Geboten Gottes gegenüber so schwer, weil wir so schwach sind. Der Glaube macht uns stark.

1. Johannes 5, 3-4

Auch wenn wir nicht die Bedrohung der Welt verharmlosen wollen, so sind wir doch im Glauben voll siegesgewisser Zuversicht.

Epheser 6, 10+16

Im Sieg Jesu sind alle bedrohlichen Mächte in ihrer Ohnmacht zur Schau gestellt.

Kolosser 2, 15

Wo Jesu Vergebung in unser Leben hinein- wirkt, können wir den Teufel überwinden.

Offenbarung 12, 10-11


Stark durch Gottes Wort

2. Timotheus 3, 10-17

 

Du kennst von Kind an die Heilige Schrift, die dich lehren kann, dass du durch den Glauben an Christus Jesus gerettet wirst.

 

Es war am Abend nach Schluss einer stark besuchten Glaubenskonferenz. Wir verließen das große Messegelände, eingekeilt in viele Menschen. Überall sah man Bekannte. Da drückte mir ein fremder Mann die Hand: „Morgen sind wir wieder alle draußen verstreut. Aber von der Gemeinschaft unter dem Wort Jesu leben wir. Das brauchen wir!“ Und dann war er schon wieder in der Menge verschwunden.

Es ist nicht leicht, allein an seinem Platz zu stehen. Man hat keinen, an den man sich anlehnen kann. Da wird man oft müde und bricht den Kampf des Glaubens ab. Man lässt sich vom großen Strom der anderen Meinungen mitreißen und prägen.

Paulus ließ seinen jungen Mitarbeiter Timotheus nicht darüber im Unklaren, dass wir in einer kalten Welt leben. Hinter einer Scheinfrömmigkeit gebärdet sich der gottlose Mensch unserer Tage überheblich und vermessen. Nicht allein die guten Ordnungen des Zusammenlebens der Menschen werden aufgelöst, auch die Nachfolger Jesu stehen unter feindlichem Druck und unter Anfeindung.

Ob da der ängstliche und zudem gar nicht gesunde Timotheus nicht schwach wird? Doch Paulus ist guter Zuversicht. Er vertraut dem jungen Mitarbeiter sein großes Werk an. Wie kommt er dazu?

Paulus macht Timotheus das Wort der Heiligen Schrift groß. Hier findet ein junger Zeuge Jesu alle Orientierung, die er im Wirrwarr der Zeit so bitter nötig braucht. Das Wort stärkt den Glauben an Jesus. Das ist das Wichtigste für einen unerschrockenen Bekenner Jesu.

Das Wort der Heiligen Schrift erweist sich auch heute als lebendiges Wort, das Menschen den Willen Gottes lehrt und sie äußerlich und innerlich zu neuen Menschen umgestaltet.

Keiner braucht sich draußen in der Welt von den Strömungen beirren zu lassen. Gottes Wort will unseren Blick auf Jesus richten. Wer auf ihn schaut und in seiner Kraft lebt, hat festen Grund unter den Füßen.

 


Dein Wort, o Herr, lass allweg sein

die Leuchte unsern Füßen;

erhalt es bei uns klar und rein;

hilf, dass wir draus genießen

Kraft, Rat und Trost in aller Not,

dass wir im Leben und im Tod

beständig darauf trauen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht allein bei der Abfassung der biblischen Schriften wirkte Gottes Heiliger Geist. Auch heute gibt Gottes Geist durch dieses Wort Erkenntnis Gottes.

1. Korinther 2, 9-12

Dieses Wort ist voll Energie.

Hebräer 4, 12

Es rettet alle, die daran glauben.

Römer 1, 16

Gottes Wort macht auch die Unverständigen weise.

Psalm 19, 8

Es gibt viel mehr Einsicht, als die stolz sich gebenden Irrlehrer haben.

Psalm 119, 98-100

So gleicht Gottes Wort dem hellen Scheinwerferlicht, das in der Nacht der Welt den Weg weist.

2. Petrus 1, 19-21

Durch das Wort Gottes reifen Christen zur vollen Gestalt des neuen Menschen in Christus heran.

Epheser 4, 12-13


Um seines Namens willen

Johannes 16, 23-33

 

„Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr den Vater in meinem Namen um etwas bittet, wird er's euch geben.“

 

Man schicke ein Kind, das eben noch im Schmutz der Straße spielte, mit einem Scheck auf die Bank. Der Mann an der Kasse schaut das Kind an. Vielleicht denkt er, das gehört rasch in die Badewanne. Aber den Scheck wird er auszahlen, wenn die Unterschrift stimmt. Er prüft den Namen und sagt dann: „Den Namen kenne ich. Da stimmt der Saldo.“ Er zahlt das Geld aus, obwohl das Kind von Schmutz voll ist, allein um des Namens willen, der auf dem Scheck steht.

So ähnlich ist es, wenn wir vor Gott treten. Wir können voll Schmutz oder müde und verzagt sein. Wir können schwierige Menschen sein, die auf andere abstoßend wirken. Das Entscheidende ist, wir berufen uns auf einen Namen, der uns die Tür zum vollen Zutrauen Gottes öffnet. Zum Vater schickt uns ja Jesus. Er macht uns Mut. In seinem Namen kommen wir.

Es wird in der Welt viel gebetet. Menschen in Not schreien sich heiser, aber der Himmel ist verriegelt. Es bleibt alles stumm. In welchem Namen beten wir? Allein „wer den Namen des Herrn anrufen wird, der soll gerettet werden“ (Apostelgeschichte 2, 21).

Wenn uns ein einflussreicher Mann seine Visitenkarte gibt und sagt: „Sie können sich gerne auf mich berufen“, merken wir, was Fürsprache bedeutet.

Es gibt gar keine andere Tür zu Gott als diese eine. Und wer diesen Weg beschreitet, ist plötzlich kein Bittender, sondern ein mit ausgestreckten Händen Nehmender. Das schafft „vollkommene Freude“, an Gottes reichen Gaben Anteil zu bekommen.

Es mag wohl noch schwere Stunden großer Angst geben, wo man fürchtet, in Abgründe zu fallen und verloren zu gehen. Aber dann macht uns allein der Name Jesu mutig, der über unserem Leben steht. In ihm liegt es fest, dass Gott sein Erbarmen nicht von uns abzieht. Zu ihm wollen wir durchdringen durch alle Nacht, die uns umgibt. Und wir dürfen von seiner Gnade nehmen, bis die volle Freude am Namen Jesu uns ergreift und trägt.

 


Jesu Name soll erstrahlen

weithin über Land und Meer.

Trost und Hoffnung gibt er allen;

rühmt ihn laut zu seiner Ehr'!

Vor dem Namen Jesu schwindet

alles, was den Herrn betrübt.

Sünd und Unrecht überwindet,

wer den Namen Jesu liebt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus ist der einzige Weg zum Vater.

Johannes 14, 6

Durch ihn haben wir Freimut und Zugang.

Epheser 3, 12

Allein auf seine Barmherzigkeit, nicht auf unsere Gerechtigkeit, können wir hoffen.

Daniel 9, 18

Niemand sonst kann für das sündige Volk in die Bresche springen.

Hesekiel 22, 30

Durch das glaubende Vertrauen in den Namen Jesus wird man zu einem Kind Gottes.

Johannes 1, 12

Vor seinem Namen werden sich alle Knie beugen.

Philipper 2, 10

Wenn Sünde einen umstrickt, muss man wegsehen auf Jesus, der den Glauben vollendet.

Hebräer 12, 1-2

Selbst die Mächte, die uns bedrohen und ängstigen, sind in Jesus schon entmachtet.

Johannes 16, 33;

Kolosser 2, 15

Wenn wir im Namen Jesu beten, wird der Vater in dem Sohn verherrlicht.

Johannes 14, 13

Man kann nur dann im Namen Jesu beten, wenn man auch die Bitten auf Jesu Willen hin ausrichtet.

1. Johannes 5, 14-15


Die Waffe gegen die Sünde

Römer 6, 12-23

 

Nachdem ihr nun von der Sünde freigeworden seid, seid ihr Knechte der Gerechtigkeit geworden.

 

„Man muss das Böse niederkämpfen!“ Mit dieser Parole verkrampfen sich manche Christen in einem hoffnungslosen Kleinkrieg. Daran sind schon viele enttäuscht zerbrochen. Es ist ein trügerischer Traum, wenn man meint, sich selbst besiegen zu können. Man schafft das eben nicht!

Trotzdem spricht Paulus vom Sieg über die Sünde. Wie meint er das? Man hat die Sünde überwunden, wo man im Glauben auf den gekreuzigten Jesus schaut und ihm dankt, dass er gesiegt hat.

Mit der Sünde ist es wie bei einer Infektion. Von einem Entzündungsherd greift die Krankheit auf den ganzen Körper über. Aber wenn der Herd der Infektion gefunden und durch ein Antibiotikum ausgeschaltet ist, wird die Heilung von dort auf den ganzen Körper übergreifen können.

Nur dort sind wir stark, wo wir die Hand Jesu fassen. Ohne ihn können wir nichts tun. Als der Herr will er auch mit unserem störrischen Willen, mit den betrügerischen Sehnsüchten und mit dem verzagten Herzen Fertigwerden. Der Teufel aber versucht, Christen aus diesem Leben im Sieg Jesu wieder herauszureißen. Er zwingt uns zu tausend Einzelkämpfen mit der Sünde. Er setzt uns damit matt, weil wir in all diesen Schlachten in der eigenen Schwäche erliegen müssen. überall werden wir dann versagen.

Darum zeigt uns Paulus, dass wir die tausend Probleme des alltäglichen Lebens nur von Jesus und seinem Sieg am Kreuz her lösen können. Er hat dort auch unsere Sünde besiegt. Wer das Jesus glaubt, kann sein belastetes Leben in seine Hand legen. Jetzt ist der Sünde der Boden weggezogen.

Wir haben doch unsere Erfahrungen mit der Sünde gemacht. Das Böse und Bittere hat uns angefressen. Wir wurden Sklaven der Sünde. Werdet doch jetzt genauso Sklaven Jesu Christi! Wie die Sünde geherrscht hat, so soll jetzt Jesus herrschen. Was kann von einer stillen Viertelstunde am Morgen eines Tages ausstrahlen in den Tag! Jesus hat die Sünde am Kreuz überwunden. Er wird auch mit meiner Sünde fertig werden. Darauf baue ich.

 


Christi Blut und Gerechtigkeit,

das ist mein Schmuck und Ehrenkleid,

damit will ich vor Gott bestehn,

wenn ich zum Himmel werd eingehn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Paulus setzt sich hier mit dem Weg vieler Christen auseinander, die gegen die Sünde in ihrem Leben mit strengen Gesetzesverordnungen ankämpfen wollen. Was soll dieser Rückfall in eigene krampfhafte Bemühungen, wo wir doch durch den Glauben an Jesu Erlösung allein aus Gnaden selig geworden sind.

Galater 3, 2

Durch seine Wunden sind wir geheilt.

Jesaja 53, 5

Wir können aber nur überwinden, wenn wir dauernd im Glauben an seinen Sieg leben.

2. Korinther 5, 15+17

Wir sollen die Sünde unseres Lebens unter seinem Kreuz als erledigt auf die Seite legen.

1. Petrus 2, 24

Nur so können wir ein Leben lang die Sünde überwinden. Auf diese Weise des Glaubens macht uns Jesus frei von der Sünde.

Johannes 8, 36

Aber auch nur in diesem Glauben können wir jetzt dem Auferstandenen zur Ehre leben.

Römer 8, 11


Die unansehnliche Verpackung

2. Korinther 4, 7-18

 

Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit offenbar wird, dass die überschwängliche Kraft von Gott kommt und nicht von uns.

 

Wer etwas verkaufen will, muss auf eine ansprechende Verpackung achten. Ein wertvolles Goldarmband sieht nichts gleich, wenn man es in Zeitungspapier einwickelt. Pralinen, in einer verbeulten, rostigen Büchse angeboten, werden nicht gekauft. Sie müssen hübsch aufgemacht sein.

Nur Gott hält sich nicht an dieses Selbstverständliche. Er bietet seinen Schatz in „irdenen Gefäßen“ an. Extremer kann der Kontrast nicht sein. Angeschlagene Persönlichkeiten tragen in Schwachheit einen unvergleichlichen Schatz.

Der große Prediger Spurgeon sprach davon, wie er fortwährend auf diesen Gegensatz stößt: „Sind wir gehoben durch eine große Erweckung, durch den Erfolg im Gewinnen von Menschen, so wären wir wie Spreu, die der Wind verweht, wenn die Zucht der Gnade nicht das Schiff unseres alten Ruhmes durch den Sturm zerbräche und uns nackt und einsam auf den Felsen schleuderte.“ Und an anderer Stelle: „Er gebraucht Werkzeuge, aber ihre Schwachheit soll offenbar werden.“

Warum ist Gott solch ein schlechter Geschäftsmann? Ihm geht es um den Schatz allein. Von der Verpackung braucht nicht gesprochen zu werden. An müden und geknickten Boten will Gott die über alles herausragende Kraft seiner Auferstehung sichtbar machen.

Darum empfindet Paulus die Bedrängnisse, die er durchleiden muss, nicht als ärgerliche Tücken. Ihm ist zwar bange. Oft ist er auch niedergeschlagen. Aber dennoch kann er nicht verzagen. Er muss reden, weil er Jesus, dem Auferstandenen, glaubt, der in sterbenden Menschen neues Leben schafft.

So gleicht das Leben der Boten Gottes einem verwitterten Bauzaun, der bald abgebrochen werden kann. Dahinter ist ein prächtiger Neubau entstanden. An diesem unsichtbaren Bau des neuen Menschen arbeitet heute Jesus. In der Ewigkeit soll er einmal herrlich vor unseren Augen enthüllt werden.

 


Wir freun uns in Gelassenheit

der großen Offenbarung;

indessen bleibt das Festtagskleid

in heiliger Verwahrung.

Wie ist das Glück so groß

in Jesu Arm und Schoß!

Die Liebe führ uns gleiche Bahn;

so tief hinab, so hoch hinan!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist Gottes Gericht, dass wir keine Edelsteine mehr, sondern zerbrechliche Gefäße sind.

Klagelieder 4,1-2

Trotz aller Angst kommen wir nicht um, weil der Herr seine Angefochtenen hält.

Psalm 118, 5-18

Dieses Wunder ist der Schatz, von dem wir reden.

Galater 2, 20

Es gibt Stunden, in denen wir von der Nähe Gottes weder etwas sehen noch spüren und dennoch davon reden, weil wir wissen, dass er Tote lebendig machen kann.

2. Korinther 1, 8-11

Diese Kraft Jesu kann nur in vielfach Geschwächten zum Zug kommen.

2. Korinther 12, 9

Es ist das Kennzeichen dieses Glaubens, dass er vom Sichtbaren unabhängig ist.

Hebräer 11, 1


Dass Jesus groß werde

2. Korinther 6, 1-10

 

Als Unbekannte, und doch bekannt; als Sterbende, und siehe, wir leben; als Gezüchtigte, und doch nicht getötet; als Traurige, aber allezeit fröhlich; als Arme, aber die doch viele reich machen; als die nichts haben, und doch alles haben.

 

Das Gift ist am gefährlichsten, das süß schmeckt und doch den Tod bringt.

Wehe, wenn man auf das warnende Etikett nicht achtet! Kaum hat man ein wenig davon genippt, bekommt man nur mehr Appetit. Doch der herannahende Tod hat sich schon im Körper festgesetzt.

Vor welchem Gift muss Paulus so ernst warnen? Er spricht davon, dass alles, was Christen bei Jesus gefunden haben, auf dem Spiel steht. Die Gefahr droht, dass Gottes Erbarmen an ihnen umsonst war.

In der Gemeinde von Korinth wollte man ein Siegesleben mit Jesus führen. Man hatte einen Hunger nach sichtbaren Zeichen seiner Macht. Man wollte leuchten und strahlen für seinen Herrn. Gerade das streicht Paulus durch.

Er nimmt sein eigenes Leben als Musterbeispiel. Er lässt das nicht gelten, dass andere vielleicht doch größere Fortschritte im Glauben machen. Die täglich erfahrene Schwäche ist typisch für Gottes Umgang mit seinen Knechten.

Paulus weiß sich jeden Tag von seinem Herrn in seiner ausweglosen Ohnmacht entblößt. Trübsal, Not und Angst zerrütten nicht allein seine Nerven, sondern auch seine Lebenskraft. Aber dann schaut er auf Jesus, der über die Finsternis gesiegt hat. Allein im Glauben an ihn kann er aushalten in Geduld.

Die andern mögen ihre Märchengeschichten erzählen, wie wunderbar sich bei ihnen alles fügte. Paulus spricht vom Schweiß seiner Arbeit im Dienste Jesu, wo manche Nachtstunde drangegeben wurde, und keine Frucht sich zeigte.

Manchmal fühlte sich Paulus wie ein Sterbender. So zerschlagen war sein Leib. Aber sein Glaube vertraute der Macht Jesu. Darum musste er von ihm predigen. Jesus sollte groß werden. Auch wenn Paulus traurig oder niedergeschlagen war, konnte ihn das nicht hindern, die Freude des Evangeliums andern mitzuteilen. Das ist das größte und herrlichste Amt!

 


Ach bleib mit deinem Schutze

bei uns, du starker Held,

dass uns der Feind nicht trutze,

noch fäll die böse Welt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist noch nicht erschienen, was wir einmal sein werden.

1. Johannes 3, 2

Jetzt ist es nicht Zeit, so zu tun, als ob man schon am Ziele wäre. Das Ausharren fordert Jesus.

Lukas 21, 19

Allein in der Auseinandersetzung mit dem Niederdrückenden reift der Glaube.

Römer 5, 3-4

Da lernt man das Erbarmen Gottes immer besser kennen.

Kolosser 1, 11

Jesus will Anfänger und Vollender unseres Glaubens sein.

Hebräer 12, 1

Nicht unser Leben soll verklärt werden, sondern unser Amt soll Jesus groß machen.

Apostelgeschichte 20, 24

Wenn sein Name groß wird, kann über uns gerne Schmach liegen.

Apostelgeschichte 5, 41

Nicht die Diener erscheinen groß, sondern das Amt ist groß, weil es sündige Menschen mit Gott versöhnt.

Epheser 3, 8


Er war der Allerverachtetste und Unwerteste

Markus 1, 29-39

 

Am Abend aber, als die Sonne untergegangen war, brachten sie alle Kranken und Besessenen zu ihm. Und die ganze Stadt hatte sich vor der Tür versammelt.

 

Wie ein Magnet zieht Jesus Scharen von Menschen an. Sie wagen sich erst mit einbrechender Dunkelheit aus den Häusern. Wie aus Verstecken kriechen sie hervor. Die vielen verachtenden Blicke haben sie scheu gemacht.

Warum haben sie solches Zutrauen zu Jesus? Es gibt viele, die sich mit den Leidenden solidarisch erklären. Jesus tat mehr. Er wollte selbst leiden. Ihn zogen die dunkelsten Plätze dieser Welt wie magnetisch an.

Auf diesem Weg ging Jesus immerfort weiter, bis er selbst völlig zerschlagen und gemartert war. Das war sein Programm, dem er sich ganz hingab. Wenn wir heute von Jesus reden, steht er vor uns mit seiner blutigen Dornenkrone.

Immer wieder haben Menschen versucht, Jesus in einem anderen Licht zu zeichnen. Das blutige Bild des zerschlagenen Körpers kann auf die Welt nicht attraktiv wirken. Sie kann nur das Schöne und Gute verehren. So zeichnete man das Bild eines anderen Jesus als dem der Bibel. Aber der Sohn Gottes wollte verachtet und wertlos sein. Er ist der Mann der Schmerzen.

An dieser Leidensgestalt Jesu haben sich auch seine engsten Freunde gestoßen. In der letzten dunklen Nachtstunde seines Lebens rückten sie von ihm ab. So verachtet war Jesus. Kein Mensch wurde je so wertlos auf der Seite liegengelassen wie er.

Aber allein in dieser Tiefe kann er die Elenden an sich ziehen. Krankheit und Schmerzen, die Folgen quälender Schuld und sinnloses Dasein hat er durchlitten, ausgehalten und überwunden. Vor diesem Sieg muss sogar die Hölle schweigen. Als der Allerverachtetste und Unwerteste kann er nun allen Verzweifelten eine begründete Hoffnung geben. Er verheißt den Gebundenen Befreiung und den namenlos Verachteten Gottes Rechtfertigung.

Auch heute will Jesus in seiner abstoßenden Knechtsgestalt Armen und Elenden Rettung verheißen. Darum muss von seinem Haupt voll Blut und Wunden geredet werden. Nichts soll daran verschönt werden. Jesus ging so tief hinunter, damit er auch unser Herr und Heiland werde.

 


Dein Kampf ist unser Sieg,

dein Tod ist unser Leben;

in deinen Banden ist

die Freiheit uns gegeben.

Dein Kreuz ist unser Trost,

die Wunden unser Heil,

dein Blut das Lösegeld,

der armen Sünder Teil.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kranken und die von bösen Geistern Beherrschten erkannten, wie Jesus ihre Schwachheit auf sich nahm und ihre Krankheit trug.

Matthäus 8, 14-17

Je mehr Menschen von Jesus abrückten, umso besser konnte er die Sünde der Welt auf sich nehmen und zu seiner Sache machen.

Jesaja 53, 3

Wir erkennen, dass er dabei nur unsere Last trug, damit wir Frieden hätten.

Jesaja 53, 4-5

Er nahm das Leben derer an, die durch Furcht vor dem Tode im ganzen Leben Knechte sein mussten.

Hebräer 2, 14-15

Auf seinen Leidenskampf gründet unsere Hoffnung.

Hebräer 5, 7

Er hat unseren Fluch selbst ertragen, damit wir den Segen im Glauben erben können.

Galater 3, 13

Er hat die Folgen der Sünde ertragen, damit wir nun der Gerechtigkeit leben.

1. Petrus 2, 24

Es ist unser verachtetes und wertloses Leben, das er auf sich nahm.

2. Korinther 5, 21


Das eingetauschte Leben

Römer 6, 1-11

 

Wir sind also mit Jesus Christus begraben durch die Taufe in den Tod, damit - wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt worden ist - auch wir in einem neuen Leben wandeln.

 

In der Praxis des Glaubens, in der täglichen Bewährung, erleiden Christen ihre Pannen.

Man kann über die Nachfolge Jesu schöne Worte machen. Was ist das wert, wenn man beim Opfern eines Geldscheins für Gottes Sache den Geiz nicht niederringen kann? Ober Feindesliebe lässt sich auch leicht reden. Aber das sind ja Gedankenspiele, wo wir uns sogar mit besten Freunden entzweien. Uns wird es schwer, als Christen zu leben. Oft sind wir viel zu schwach, um das Geglaubte in die Tat umzusetzen.

Warum ist das so schwierig? Wir sind von unserer Veranlagung her gebremst. Die Umstände, in denen wir uns befinden, hindern uns, die Konsequenzen des Glaubens auch praktisch darzustellen. Doch für Paulus sind das keine harmlosen Gewohnheiten. Die Macht der Sünde will auch Christen nicht aus ihren Klauen entlassen.

Das macht selbst die eifrigsten Nachfolger Jesu müde und verzagt. Hudson Taylor, der kühne Planer der Missionierung von ganz China, schrieb einmal: „Ich kann dir gar nicht sagen, wie mich manchmal die Versuchung quält. Ich habe nie gewusst, was für ein böses Herz ich habe. Oft denke ich, dass jemand, der so voller Sünde ist wie ich, überhaupt kein Kind Gottes sein kann.“

Da führte ihn ein Brief eines befreundeten Missionars zu einem viel tieferen Erkennen dessen, was Jesus schon getan hat: „Ich habe das Gefühl, als wäre ich nur bis ans Ufer eines Meeres gekommen, das ohne Grenzen ist - als hätte ich nur genippt von etwas, was völlige Befriedigung gibt. Christus ist mir jetzt buchstäblich die ganze Kraft und die einzige Kraft für meinen Dienst. Er ist der alleinige Grund meiner unveränderlichen Freude.“

Im Sterben Jesu wurde unser ganzes unfruchtbares Leben zu Grabe getragen. Die Taufe auf den Namen Jesu bezeugt diesen neuen Tatbestand. Unser Todesurteil wurde an Jesus vollstreckt, damit wir nun in der Kraft seiner Auferstehung in einem neuen Leben - im Glauben - Frucht bringen.

 


Ströme mächtig auf mich nieder

Heldenmut und Gotteskraft,

send den Geist der Pfingsten wieder,

welcher neue Menschen schafft!

Gib mir jene heiße Liebe,

die nicht viel vom Opfern spricht,

aber die aus freiem Triebe

scheut die schwersten Opfer nicht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die bleibende Not der Sünde macht Gottes Erbarmen nur umso größer.

Römer 5, 20-21

Das darf aber nicht dazu verführen, mit dieser zerstörenden Macht lässig zu spielen.

Galater 5, 13

Durch den in der Taufe uns zugesprochenen Tod Jesu für uns, wird unser ganzes altes Leben in sein Sterben mit hineingerissen.

Kolosser 2, 12

Wo das Alte ausgezogen ist, kann das Neue in Christus angezogen werden.

Galater 3, 27

Die Taufe will uns in das neue Leben Jesu in der Kraft seiner Auferstehung hineinversetzen.

1. Petrus 3, 21

Dann kann Jesus in uns die Herrschaft übernehmen.

Galater 2, 20

Für unsere leiblichen Augen ist das Neue noch verborgen.

Kolosser 3, 1+3

Wir wissen aber, dass die, die im Glauben an Jesus ihrem alten Leben abgestorben sind, durch seine Kraft jetzt schon zu neuem Tun erweckt werden.

1. Korinther 6, 14

In unserer bleibenden Schwäche rechnen wir mit dieser Neumachenden Kraft.

2. Korinther 13, 4


Im Kreuz ist unsere Kraft verborgen

1. Petrus 1, 13-25

 

Ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid aus eurem nichtigen Leben, das ihr wie die Väter führtet, sondern mit dem kostbaren Blut Christi, dem Blut eines unschuldigen und unbefleckten Lammes.

 

Das Andenken an den Ruhm großer Gestalten halten Denkmäler wach. Dichter und Gelehrte, Erfinder und Entdecker, Revolutionäre und Könige stehen in der großen Reihe derer, die sich um Land und Leute verdient gemacht haben.

Ein Denkmal hebt sich von allen anderen ab. Es ist das rohe Holzkreuz, an dem Jesus starb.

Alle anderen Denkmäler reden von glänzenden Taten längst verstorbener Menschen. Was sie geschaffen haben, erfüllt Generationen mit Stolz. Ihr Vorbild wirkt anspornend auf viele.

Wie ganz anders das Kreuz! Es steht da als Bild menschlicher Ohnmacht. Alle Schönheit, alle Kraft wird von der Macht des Todes zerstört. In seiner elendsten und hilflosesten Gestalt wird hier menschliches Leben dargestellt.

Wie groß auch der Fortschritt der Menschheit sein mag, keiner kann sein Leben aus dem Tod lösen. Vor der Macht der Finsternis muss jeder kapitulieren. Keiner kann den Fluch aufheben, der auf jedem Menschenleben liegt.

Doch Jesus hat den Tod zerbrochen. Er ist aus dem Grab als Sieger hervorgetreten. Das Sterben Jesu hat unsere Ketten durchbrochen. Daran sollen sich Verzweifelte und Mutlose klammern. Dafür opferte Jesus sein Leben, das wir nun in der Kraft seiner Auferstehung das neue Leben mit ihm auskosten.

Wir lesen immer wieder von brutalen Entführungen und Erpressungen. Da bezahlen Familienangehörige Millionen Mark, nur um das Opfer auszulösen. Jesus hat noch mehr gegeben. So kostbar erscheint ihm unser Leben, das er für uns in den Tod ging. Nun soll unser ganzes Leben, befreit und erlöst von allem Nichtigen, ihm zur Ehre heilig gelebt sein!

 


Ein Glaubensblick auf Jesu Leiden

gibt dem verzagten Herzen Mut;

die Quelle wahrer Geistesfreuden

ist sein vergossnes teures Blut,

wenn seine Kraft das Herz durchfließet,

sein Lieben unsern Geist durchdringt,

die Glaubenshand sein Kreuz umschließet

und uns sein Anblick Frieden bringt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das große Opfer Jesu macht das Leben besonders kostbar.

1. Korinther 6, 20

Niemand anderem als allein Jesus können wir verpflichtet sein.

1. Korinther 7, 23

Seine Erlösung hat ein Leben in Heiligkeit und Gerechtigkeit zum Ziel.

Lukas 1, 74-75

Aus der Begnadigung durch Jesu Sterben folgt der neue Gehorsam.

Römer 12, 2

Seine Erlösung erhellt das verfinsterte Denken und macht das Gewissen fest.

Epheser 4, 18-19

Die Reinigung des Lebens erfolgt nicht durch verkrampfte Gesetzlichkeit, sondern durch den Glauben an Jesu Sieg.

Hebräer 9, 14

Durch den Glauben an Jesus werden wir neugeboren und haben das ewige Leben.

Johannes 3, 15

Adel verpflichtet.

Galater 5, 25


Christliche Hochstapelei

1. Korinther 4, 6-13

 

Wir sind wie der Abschaum der Menschheit geworden, jedermanns Kehricht, bis heute.

 

Ein Wort geht um, das jeden Christen im Gewissen treffen muss: „Die Christen müssten erlöster aussehen, wenn man ihrem Erlöser glauben sollte.“ Bis zum Überdruss wird es zitiert.

Nur wenige haben gemerkt, dass so die Welt spricht. Das Wort stammt von einem, der Christus hasste, von Nietzsche. Er konnte vom Leben der Christen nur wenig verstehen. Sonst hätte er nicht das Strahlen gefordert.

Paulus dachte da anders. Er fürchtete jede Form von unnatürlicher Schwärmerei, wo man sich prall aufbläst, um mehr zu scheinen. Und alles ist nur Luft.

Das ist die Art von Hochstaplern, die wie steinreiche Barone durch die Welt reisen, in Wirklichkeit aber ganz kleine Leute sind.

Paulus wollte nicht, dass ein falscher Glanz auf seinem Leben liegt. Darum erzählte er offen von seinen Demütigungen. Andere machten sich lustig über ihn. Man nannte ihn einen Dummkopf. Man verachtete ihn. Jeder konnte sehen, wie schwach er ist. Alle durften die Enttäuschungen und Pleiten kennen, die ihm zu schaffen machten. Nichts wurde nach außen hin durch ein strahlendes Getue zugedeckt.

Nicht alle Christen werden in derselben Weise in die Tiefe geführt. Manche erleben über lange Zeit hinweg überwältigende Siege. Doch dann werden sie nicht jene vergessen können, die zur gleichen Zeit durch schwere Anfechtungen gehen. Auch sie werden nicht nur strahlen können, wenn sie an die denken, die um ihres Glaubens willen verfolgt und an die Wand gedrückt werden.

So bleibt dies unser einziges Rühmen, das Jesus voll Erbarmen seinen verhüllenden Mantel über unsere Ohnmacht und alle Enttäuschungen legt. Er macht uns gerecht. Er ist unsere Stärke. Der Kontrast darf bleiben. Wir brauchen niemandem durch vorgetäuschten Glanz Eindruck machen. Aber im Namen Jesu segnen, das ist unsere Macht.

 


Da ich denn nichts bringen kann,

schmieg ich an dein Kreuz mich an!

Nackt und bloß - o kleid mich doch!

Hilflos - ach, erbarm dich doch!

Unrein, Herr, flieh ich zu dir!

Wasche mich, sonst sterb ich hier!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allein Jesus kann gerühmt werden.

1. Korinther 1, 31

Man sollte sich selbst nicht höher einschätzen, als Gott jedem seine Gaben austeilte.

Römer 12, 3

Unter dem frommen Schein kann der Teufel nur ungehinderter wüten.

2. Korinther 12, 20

Das ist eine Gefahr für Christen, zu meinen, man sei schon am Ziel.

Offenbarung 3, 17-18

Wer unter dem Kreuz Jesu bleibt und es verkündigt, wird von seinen Zeitgenossen als närrischer Dummkopf verachtet werden.

1. Korinther 1, 18

Es ist keine Schande, in den Augen der Welt ein Narr zu sein.

1. Korinther 3, 18

Paulus erzählte gerne denen, die mit frommen Erlebnissen auftrumpften, von seinen Niederlagen.

2. Korinther 11, 23-30

In der Verachtung durch Menschen haben wir dennoch im Glauben an Jesus alles.

1. Petrus 3, 14;

1. Petrus 4, 14


Wie man fröhlich wird

Lukas 10, 17-20

 

Doch darüber freut euch nicht, dass euch die bösen Mächte untertan sind. Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel aufgeschrieben sind.

 

Einmal hat Jesus seine Jünger anschimpfen müssen. Das war nach der Auferstehung. Sie saßen traurig und verzagt da. Von Freude war nichts zu entdecken. „Und er schalt ihren Unglauben“ (Markus 16, 14).

Christen haben eine solche kalte Dusche nötig. Man wirkt oft wie ein Trauerkloß auf andere. „Mit der Freude klappt es eben nicht!“ sagt man traurig.

Ja, wie lernt man denn Freude? Jesus hatte die Jünger zum Dienst in die Welt gesandt, wie Schafe mitten unter die Wölfe. Ich kann mir denken, dass denen vorher die Knie schlotterten. Aber als sie zurückkehrten, strahlten sie vor Freude. Nur draußen im harten Dienst für Jesus kann man die Erfahrung machen, dass Jesus stärker ist als alle Macht der Finsternis. Kennen Sie diese Freude auch? Sie müssen raus aus der gemütlichen Stube in den Kampf!

Aber Jesus war diese Freude noch zu wenig. Sie war ja abhängig von immer neuen Erfahrungen. Doch es wird auch Zeiten geben, wo wir keine Erfahrungen machen können und doch um den Sieg Jesu wissen. Darum wollte Jesus die Freude lösen von Gefühlen und Stimmungen.

Unser Glaube ruht auf einer objektiven Tatsache. Unabhängig davon, ob ich das jetzt fühle und empfinde, hat Jesus einen Tatbestand geschaffen. Bei unserer Berufung und Bekehrung schreibt er unseren Namen ins Buch des Lebens. Und dann steht er drin. Auch wenn ich kleingläubig bin, steht er noch drin. Auch wenn ich in Sünde falle, geht Jesus mir liebend nach. Mein Name steht ja in seinem Buch.

Unser Glaube wird schweren Belastungen ausgesetzt. Wir haben mit der aufrührerischen Macht des Bösen zu kämpfen. Anfechtungen und Versuchungen bleiben nicht aus. Hält unser Glaube durch? Ja! Wir hoffen es in gewisser Freude, weil Jesus uns durchbringen will.

 


Wenn ich mich selbst betrachte,

so wird mir angst und weh;

wenn ich auf Jesus achte,

so steig ich in die Höh,

so freut sich mein erlöster Geist,

der durch das Blut des Lammes

gerecht und selig heißt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Offenbarung wird im Bild des Drachen die Macht des Bösen dargestellt, die Jesus verschlingen will.

Offenbarung 12, 3

folgende

Die verfolgte Gemeinde kann nur durch die reinigende Vergebung Jesu und durch den Glauben an sein Wort siegen.

Offenbarung 12, 11

Der Drachen ist aus dem Himmel gestürzt worden. Nur auf der Erde kann er noch wüten.

Offenbarung 12, 8

folgende

In der Nacht der Verhaftung und Verurteilung Jesu bekamen die Jünger davon einen Eindruck.

Lukas 22, 53

Trotz der Verleugnung blieb Petrus ein Kind Gottes, weil Jesus für ihn betete, dass sein Glaube nicht aufhöre.

Lukas 22, 32

Vom Buch des Lebens wird mehrfach in der Bibel gesprochen.

Philipper 4, 3;

Offenbarung 3, 5;

Offenbarung 13, 8;

Offenbarung 21, 27

Alle Anfechtungen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Macht des Teufels durch Jesu Sieg schön gebrochen ist.

Johannes 12, 31


Die Macht der Beter

Lukas 18, 1-8

 

Sollte Gott nicht auch seinen Auserwählten Recht schaffen, die Tag und Nacht zu ihm rufen, und etwa bei ihnen zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen ihr Recht schnell verschaffen.

 

Witwen berichten traurig, wie sie sich seit dem Tod ihres Mannes fühlen. Sie kommen sich vor wie ein Garten ohne Zaun. Ohne Schutz. Unbehütet.

Nun hat Jesus die Christen mit solchen einsamen Witwen verglichen. Was hilft's, wenn sie hysterisch schreien oder sich still in ihr Stübchen zurückziehen. Die Welt nimmt von ihnen wenig Notiz.

Die eine Witwe, von der Jesus erzählt, fällt aus diesem Rahmen heraus. Sie war nicht machtlos. Offenbar hatten ihr andere auch böse mitgespielt. Wollte man ihr mit juristischen Tricks ihr Haus wegnehmen? Hat man ihr das Sorgerecht für die Kinder entzogen? Was es auch war, sie weiß um einen wichtigen Rechtsbeistand. In dessen Hand laufen die Fäden zusammen. Er kann das lösende Wort sprechen.

Ganz absichtlich zeichnet Jesus diesen Richter als einen oberflächlichen Egoisten. Was kümmert der sich um Witwen! Schließlich will er die Frau nur vom Hals haben. Und sie bekommt ihr Recht - durch beharrliches Bitten.

Wenn solche Dinge schon in einer ungerechten Welt passieren, wie viel mehr wird sich der gütige Gott seines Volkes annehmen! Ohne dass wir um Gnade gefleht hätten, hat er seinen Sohn für uns sterben lassen aus Liebe. Nein, er schiebt unser Schreien nicht zur Seite.

So stark sind wir also. Auch wir wissen, wo alle Fäden des Geschehens in dieser Welt zusammenlaufen. Das hat Jesus bestätigt, dass unser Herr uns in Kürze Recht schaffen wird. Kein bestechlicher Richter, der Herr der Welt selbst, hat die Tür für sein Volk weit geöffnet.

Nur eine Sorge bleibt. Die bekümmert Jesus. Ob wir glauben können? Da versichert uns Gott seinen Rechtsbeistand. Er will die Geschicke auf unser Gebet hin lenken. Aber man kann gar nicht beten vor lauter Zweifeln. Man traut dann Gott und seiner Zusage nicht, wie wenn er lügen könnte. Ob Gott in unserer Familie, an Freunden, im Ort, ja in der Weh heute wirken kann, entscheidet sich allein an unserem Gebet im Glauben.

 


Allein Betern kann es noch gelingen,

das Schwert ob unsern Häuptern aufzuhalten.

Denn Täter werden nie den Himmel zwingen;

was sie vereinen, wird sich wieder spalten,

was sie erneuern, über Nacht veralten,

und was sie stiften, Not und Unheil bringen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Wort Gottes ist eine Witwe weder rechtlos noch verlassen, wenn sie auf Gott hofft.

1. Timotheus 5, 5

Die greise Witwe Hanna stand mit ihrem Gebet an der Schaltstelle der Weltgeschichte.

Lukas 2, 37

Das Gebet darf nicht abreißen. Es soll sich durch den ganzen Tag hinziehen.

Römer 12, 12;

Kolosser 4, 2;

1. Thessalonicher 5, 17

Die Erhörung des Gebets hat Gott versprochen.

Psalm 50, 15

Was wir in Übereinstimmung mit seinem Willen erbitten, will Jesus tun.

Johannes 14, 13-14

Wir sollen beharrlich beten. Zweifel machen das Gebet unwirksam.

Lukas 11, 8;

Römer 4, 20-21

Zum Beten braucht man Geduld, die aus dem Glauben kommt.

Hebräer 10, 35-37

Gottes Zusage kann nicht trügen.

Habakuk 2, 3


Beten mit Garantie

Matthäus 7, 7-11

 

Bittet, so wird euch gegeben; sucht, so werdet ihr finden; klopft an, so wird euch aufgetan.

 

Mit Garantiescheinen hatte ich schon Pech. Allen preisenden Werbesprüchen zum Trotz versagte die Wertarbeit. Aber da war ja noch die Garantie. So zog ich zum Kundendienst. Ach, erst jetzt wurde ich auf eine Kleingedruckte Ausnahmebestimmung auf der Rückseite verwiesen. Ein andermal fehlte der Stempel auf dem Schein. Also bei Garantien muss man vorsichtig sein.

Nun legt Jesus eine Garantie aufs Beten. Wer argwöhnt da nicht, dass irgendwo doch plötzlich Einschränkungen gemacht werden? Nur eine Einschränkung muss sein: „Sachgemäße Benützung vorausgesetzt!“ Aber was ist sachgemäßes Beten?

Jesus spricht von einer Tür, an die man klopft. Beten heißt, beim Vater vor den himmlischen Thron zu treten und mit ihm zu reden. Es geht doch nicht allein um ein paar kleine Dinge, die wir erbitten. Jesus erzählte von dem verlorenen Sohn, der heimkehrt zum Vater. Die Tür ist schon offen. Der Vater fällt ihm um den Hals und küsst ihn. Das ist Beten, mit Sorgen und Ängsten dem himmlischen Vater um den Hals fallen.

Aber noch etwas zeigt Jesus: Beten geht Suchende an. Beten ist richtig für Leute, die keinen Schritt mehr weiter wissen. Sie kommen ohne fertiges Rezept zu Gott. Sie können ihm nur die Lösung ihrer verwickelten Probleme überlassen. Und Jesus verspricht, dass sie Antwort finden werden.

Wenn schon rührselige Väter ihre Sprösslinge aus dem Kinderwagen heben und verwöhnen, sobald sie schreien, wie viel mehr wird der Vater aller Väter uns in seiner Liebe beschämen.

Ist Beten eigentlich schwierig? Muss man das lernen? Nun, Kinder können schreien und zu ihrem Vater rennen. Dazu macht uns Jesus Mut. Und er garantiert uns das Gute aus der liebenden Hand des Vaters.

 


Ja, er will gebeten sein,

wenn er was soll geben;

er verlanget unser Schrei'n,

wenn wir wollen leben

und durch ihn unsern Sinn,

Feind, Welt, Fleisch und Sünden

kräftig überwinden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben oft nichts, weil wir nicht bitten.

Jakobus 4, 2

Von der Garantie beim Beten sprach Jesus häufig.

Markus 11, 24

Erfahrung der Erhörung ist nur möglich, wenn wir in der Gemeinschaft mit Jesus bleiben, sonst wäre das Gebet ja nur Selbstgespräch und nicht Zwiesprache mit ihm.

Johannes 15, 7

Paulus war in seinem Dienst auf die Gebetsunterstützung der Gemeinden angewiesen.

Römer 15, 30

Er wusste, dass Gottes wunderbares Tun weit über das Erbetene hinausgeht.

Epheser 3, 20

Er selbst trug seine Gemeinden fürbittend vor Gott.

Epheser 1, 16

Doch am klarsten erkennen wir die Kraft des Gebets an Jesus.

Matthäus 14, 23;

Markus 14, 35


Im Namen Jesu reden

Apostelgeschichte 5, 34-42

 

Sie riefen die Apostel herein, ließen sie auspeitschen und geboten ihnen, nicht mehr im Namen Jesu zu reden, und ließen sie gehen.

 

An der Haustür klingelt es. Ein unbekannter Mann steht draußen. Lässig hat er die Hand in die Hüfte gestemmt und sagt: „Ich kriege 52,60 DM.“ Wem verschlägt es da nicht die Sprache? Wenn man den Mann etwas genauer ansieht, wird man stutzig. Die Arbeitskleidung trägt Spuren von CM und Schmutz. Aber dann zieht der Fremde endlich einen Zettel aus der Tasche. Es ist ein Frachtbrief. Er erklärt, er komme von der bahnamtlichen Rollfuhr. Jetzt wird alles klar. Er kommt nicht in seinem eigenen Namen, er kommt im Namen seiner Firma.

Die Angestellten vom Elektrizitätswerk haben sogar Zugang zu unseren Wohnungen, um die Zähler abzulesen. Sie müssen sich nur ausweisen können, dass sie von der Energieversorgung kommen. Postbeamte tragen eine Uniform. Kriminalbeamte müssen sich durch ihre Dienstmarke ausweisen können.

Der angesehene Rabbi Gamaliel hielt nicht viel von den Christen. Er sah keine große Gefahr darin, sie in der Stille zusammenkommen zu lassen. Nur das eine sollte klar verboten bleiben: Das Reden im Namen Jesu.

So klar können nur Feinde des Evangeliums den kleinen Unterschied erkennen, an dem die Vollmacht der Predigt hängt. Sie verbieten nicht, von Jesus zu reden und lange Abhandlungen über ihn vorzutragen. Die Welt ist sehr tolerant. Man erträgt frommes Geschwätz, auch gelehrte Darbietungen über Jesus.

Aber im Namen Jesu reden, ist mehr. Die Prediger des Evangeliums haben doch nicht ihre Ansichten zu verkünden. Sie kommen im Auftrag des Herrn aller Herren, um in seinem Namen Menschen aus dem Machtbereich der Finsternis zu befreien. Die Predigt der Apostel wurde als anstößig empfunden, weil sie in der Autorität Jesu Buße und Glauben an ihn forderten. In seinem Namen sprachen sie Menschen von der Schuld frei. Und sie wichen kein Stück davon ab, dass sie in seinem Namen Letztes und Gültiges zu sagen haben. Darin unterscheidet sich leere und vollmächtige Predigt.

 


Bestellst uns in die Ritterschaft;

da ist uns schon gelungen,

was wir durch unsre eigne Kraft

in keinem Streit errungen.

Erneuerst täglich deinen Bund

in Jesu Christi Namen.

Wir stehn auf keinem andern Grund

als auf dem deinen. Amen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Namen Jesu heilten die Apostel den Lahmen an der Pforte des Tempels.

Apostelgeschichte 3, 6

Hinter dem Reden schwacher Menschen steht die Macht Jesu, des Herrn.

Apostelgeschichte 4, 10

Der Unglaube kann darin nur einen maßlosen Anspruch eines Irrgeistes erkennen, dem er widersprechen muss.

Apostelgeschichte 4, 17-18

Wie arm ist eine Christenheit, die über die Person der erhöhten Herrn im Unklaren bleibt und darum in allem ihrem Dienst ihrer Vollmacht beraubt ist.

Kolosser 3, 17

Vor dem Namen Jesu müssen sich alle Knie beugen.

Philipper 2, 10

Auch die bösen Geister sind in seinem Namen untertan.

Lukas 10, 17

Das Gebet im Namen Jesu wird erhört.

Johannes 14, 13-14;

Johannes 16, 23-24

folgende

Nicht Glauben an sich macht selig, sondern der Glaube an den Namen Jesu Christi.

1. Johannes 3, 23


Das lösende Wort

Markus 7, 31-37

 

Jesus sah zum Himmel auf, seufzte und sagte zu dem Taubstummen: „Hefata!“ das heißt: Tu dich auf! Und sogleich taten sich seine Ohren auf, und die Fessel seiner Zunge löste sich, und er redete richtig.

 

Wie in einer schalldichten Zelle lebte dieser Mann. Kein Laut drang in sein Ohr. Er war mit sich selbst allein.

Aber da waren welche, die litten die Not des Einsamen mit. Sie wollten ihm helfen. Aber kein Wort der Aufmunterung oder der Freude drang durch die völlige Isolation. Dennoch gaben sie nicht auf. So brachten sie ihn eines Tages zu Jesus, dass er die Hand auf ihn legte.

Das scheinen sie begriffen zu haben, dass Jesus jede noch so dicke Mauer durchbrechen kann. Er kommt den völlig Vereinsamten ganz nahe. Er überwindet jeden trennenden Graben. Wir haben alle nicht den Schlüssel zu dem Herzen eines Menschen. Unsere Worte prallen ab. Es ist darum der größte Dienst, Menschen zu Jesus zu führen.

„Und er nahm ihn von dem Volk besonders.“ Damit fing sein Heilen an. Nur noch mehr wurde der Taubstumme isoliert. Er musste merken, wie der Heiland sich ganz allein um ihn kümmerte.

In dieser völligen Stille und Einsamkeit konnte Jesus sein lösendes Wort reden: „Tu dich auf!“ - „Alsbald taten sich seine Ohren auf, und die Fessel seiner Zunge löste sich, und er redete richtig.“

„Er hat alles gut gemacht!“ berichteten staunend, die das miterlebten. Sie verkündeten diese befreiende Nachricht in einer leidenden Welt, die durch des Menschen Schuld fern von Gott, ja krank und zerstört ist.

Die neue Welt ist schon angebrochen! Jesus ist da, der ankündigt: „Siehe, ich mache alles neu!“ Die alte, verfluchte Erde soll zu ihrer ursprünglichen Herrlichkeit als Gottes gute Schöpfung wieder neugeschaffen werden. Die Wurzel allen Übels hat Jesus mit seinem Sterben beseitigt. Keiner muss mehr vor Gott fliehen oder sich verstecken. Keiner soll vor ihm weglaufen.

Jesus will das lösende Wort sprechen, das unsere gottlose Einsamkeit durchbricht. Dann kann Leib und Seele gesunden.

 


Herr, öffne mir die Herzenstür,

zieh mein Herz durch dein Wort zu dir,

lass mich dein Wort bewahren rein,

lass mich dein Kind und Erbe sein!

Dein Wort bewegt des Herzens Grund,

dein Wort macht Leib und Seel gesund,

dein Wort ist's, das mein Herz erfreut,

dein Wort gibt Trost und Seligkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wort des Herrn ist voller Dynamik. Es geschieht.

Jeremia 1, 2

Es wirkt machtvoll wie ein Hammer, der Felsen zerschmettert.

Jeremia 23, 29

Es ist mehr als Brot, weil es Leben schafft.

5. Mose 8, 3

Das schlimmste Gericht Gottes liegt darin, einmal sein Wort nicht mehr finden zu können.

Amos 8, 11-13

Es ruft die Toten zum Leben.

Markus 5, 41;

Johannes 11, 43

Das ganze Wirken Jesu ist Gottes letztes Wort.

Johannes 1, 14

In ihm wird Gottes Reden in seiner Fülle kund.

Kolosser 1, 25-27

Dieses letzte Reden Gottes müssen alle hören können. In Jesus wird die trennende Schuld weggeräumt.

Hebräer 1, 1-4

Durch die Erlösung Jesu werden wir zu Kindern Gottes befreit.

Hebräer 2, 14-15

Wir warten in gewisser Hoffnung nun auf die sichtbare Befreiung der ganzen Schöpfung.

Jesaja 32, 3-4;

Jesaja 35, 5-6


Das Amt, Sünden zu vergeben

Johannes 20, 19-23

 

Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Nehmt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden erlasst, dem sind sie erlassen; und wem ihr sie anrechnet, dem sind sie angerechnet.“

 

Jeder Mensch, der sein Leben noch vor irgendeiner letzten Instanz verantwortet, weiß auch um Schuld. Alle Religionen stellen sich dieser Not. Aber auch viele Gottesleugner sprechen angesichts der von ihnen gesetzten Ziele von Versäumtem und schuldhaft Unterlassenem.

Trotzdem kann Schuld und Sünde nicht das Thema unseres Redens sein. Wir haben Jesus Christus als den Herrn und Heiland der Welt zu predigen. Erfülltes Leben gibt es nur von ihm. „Da wurden die Jünger froh, als sie den Herrn sahen.“ Er machte das Dunkel ihres Lebens hell.

Wie wertlos und verfehlt das bisherige Leben war, erkennt man erst im Licht Jesu. Wie konnte man nur so gradlinig in seinem Durst nach Lebensglück und voller Befriedigung an der Quelle des Lebens immerfort vorbeigehen? Warum hat man Gottes Güte nur mit Undank und Zweifeln beantwortet? Wieso hat man sein heiliges Gesetz, das in Herz und Gewissen eingeschrieben war, bewusst gebrochen?

Hinter jeder einzelnen Tat der Sünde steht Verachtung des Herrn, der uns in Geduld und Liebe leiten wollte. Darum wiegt Sünde so schwer und belastet uns.

Nun aber hat Gott Jesus in die Welt gesandt, um die Feindschaft aufzuheben und Sünden wegzunehmen. In diesen heiligen Priesterdienst setzt nun Jesus seine Jünger ein. Nur dort wird ihr Wort wirklich befreien, wo sie in der Kraft des Heiligen Geistes Sünden vergeben.

Wo dieses Wort verschwiegen wird, bleibt der tiefste Schaden eines Lebens ungelöst. Jedes Wort vom Frieden, den man in Jesus findet, rührt nur den alten Unfrieden und die Schuld auf. Jeder Hinweis auf die stärkende Nähe des Todesüberwinders bringt nur Unruhe wegen der ungeklärten Feindschaft gegen Gottes Willen. Nur wo die Sünden vergeben sind, können sich Menschen auch an Jesus, dem auferstandenen Herrn, freuen. Nur wo die Schuld ausgelöscht ist, kann alles neu werden.

 


Ach, wo ist der neue Geist,

den du wolltst den Deinen geben,

der den Sünden uns entreißt

und uns bringt dein reines Leben,

der mit Herzenslust und Kraft

alles in und durch uns schafft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Jünger setzen den Erlöserdienst Jesu fort.

Johannes 17, 18

Unter ihrem Vergebungswort in Jesu Namen bricht die Befreiung der Gefangenen an.

Jesaja 61, 1-3

Durch sie kommt Jesus zu sündigen Menschen.

Matthäus 10, 40

In der ganzen Welt muss sein Evangelium von Buße und Vergebung gepredigt werden.

Lukas 24, 47

Der Geist Gottes wird Menschen die Augen auftun, ihre Sünde gegen Gott zu erkennen.

Johannes 16, 9

Wo aber im Namen Jesu hier auf der Erde Sünden vergeben werden, sind sie auch bei Gott ausgelöscht.

Matthäus 18, 18

Es kann aber auch eine Pflicht der Seelsorge sein, Vergebung zu verweigern, solange wirklich echte Umkehr ausbleibt.

1. Korinther 5, 4-5

Um Unbußfertige in den vollen Gehorsam Christi zu führen, konnte Paulus auch zu dem harten Mittel des Ausschlusses aus der Gemeinde greifen.

1. Timotheus 1, 20

Der Seelsorger Davids deckte nicht allein Schuld auf, sondern enthüllte die dahinter stehende Feindschaft gegen Gottes Güte.

2. Samuel 12, 7-9


Unter Kranken

Jakobus 5, 13-20

 

Das Gebet, das im Glauben geschieht, wird dem Kranken helfen, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden getan hat, wird ihm vergeben werden.

 

Monatelang hatte mein Vater die Urlaubsreise auf den Spuren europäischer Geschichte durch Südfrankreich und Norditalien vorbereitet. Die Route war abgesteckt, die Hotelzimmer vorbestellt. Wenige Tage vorher stand noch eine turnusmäßige ärztliche Untersuchung aus. Das Ergebnis war vernichtend. Drei Stunden gab der Arzt meinem Vater noch Zeit, seinen Schreibtisch zu ordnen. Dann ging er in die Klinik, aus der er nicht mehr heimkehrte.

Wie völlig unerwartet kann uns Krankheit überfallen. Was ist überhaupt Krankheit? Das, was eben nicht eintreten soll? Eine Panne? Ein Pech, das nur einige wenige trifft? Ein Sonderfall?

Dass wir in einer Welt der Krankheit leben, machte Jesus sichtbar. Wo er auch hinkam, waren die Straßen plötzlich belebt. Leidende wurden getragen oder humpelten, gestützt von barmherzigen Helfern. Jesus ist der Heiland der Kranken.

Darum weist Jakobus Christen, vor allem aber die verantwortlichen Ältesten, an die Krankenbetten. Dieser Dienst hat Vorrang vor vielem anderen Drängenden. Es müssen keine langen Besuche sein, die Kranke ermüden. Das Wesentliche ist das Beten. So tief beugt sich der heilige Gott zu uns herunter, dass wir auch in völliger körperlicher Schwäche und in verlöschender Lebenskraft seine starke Hand fassen können.

Die Krankheit ist ja mehr als ein körperlicher Defekt. Wo sie wütet, drängen gleichzeitig Anfechtungen, Ungeduld und Zweifel durch die Tür. Darum kann der Dienst an Kranken nicht allein die rasche Reparatur des Leibes im Auge haben. Kranke müssen vor allem anderen zum Frieden in Jesus finden. Das schafft Ruhe auch in bösen Tagen, wenn alte Sünden ausgeräumt und vergeben sind.

Wo das geschieht, sollen wir auch gegen die Krankheit selbst im Gebet kämpfen. Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist.

 


Jesu, hilf beten, ach lass es gelingen!

Richte Gedanken und Worte mir ein;

lasse mein Beten im Sterben und Ringen

heftiger, kräftiger, kindlicher sein!

Beten kann retten aus jeglichen Nöten

und aus dem Tode selbst: Jesu hilf beten!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So ein Glied leidet, sollen alle anderen Glieder mitleiden.

1. Korinther 12, 26

Jesus hat den Dienst des Krankenbesuchs besonders herausgehoben.

Matthäus 25, 36

Auf dem Gebet mehrerer Christen zusammen liegt eine ausdrückliche Verheißung.

Matthäus 18, 19

Wir kennen aus der Bibel auch die Handauflegung ohne Salbung mit Öl.

Apostelgeschichte 5, 12

und öfter

Die Salbung mit Öl will auf die Gabe des Geistes Gottes hinweisen. (1. Johannes 2, 27 in der Tradition der Salbung von Königen und Priestern.)

 

Vor der Heilung bemühte sich Jesus vorrangig, einem Kranken die Nähe Gottes zuteil werden zu lassen.

Markus 2, 5

So kann man auch Schweres tragen.

Hiob 1, 21

Unser Gebet wird durch Jesu Versöhnung wirksam gemacht.

Hebräer 7, 25-26

Er vertritt uns.

Römer 8, 34


Kämpfer gegen die Unmenschlichkeit

2. Chronik 28, 9-15

 

Und sie nahmen die Gefangenen und bekleideten alle, die bloß unter ihnen waren, mit Kleidern aus der Beute und zogen ihnen Schuhe an und gaben ihnen zu essen und zu trinken und salbten sie, und alle, die schwach waren, führten sie auf Eseln und brachten sie zu ihren Brüdern.

 

Zeitungen und Fernsehen führen uns mitten in die kriegerischen Auseinandersetzungen heute. Man spürt die Ohnmacht gegenüber dem unermesslichen Leiden. Wie oft ist selbst die klug eingefädelte diplomatische Aktivität hilflos vor diesem sich wild gebärdenden Hass.

Aber ein einzelner wagte es dennoch, dagegen anzugehen. Für ihn war es ein Schritt des Glaubens. Sonst hätte er gar nicht erst angefangen.

Oded trat diesem Zug der 200 000 Gefangenen entgegen. Eine geschlagene Armee! Wie werden die siegreichen Bewacher die hungrigen und vielfach verwundeten Elendsgestalten herumgestoßen haben. Sie kosteten das erhebende Gefühl eines totalen Sieges aus.

Oded arbeitete nicht mit menschlichen Mitteln. Er kämpfte nicht mit neuer Gewalt. Er hatte die größte Waffe: Gottes Wort. Damit ging er auf die Sieger zu: „Ist denn das nicht Schuld bei euch gegenüber dem Herrn, eurem Gott?“

Das Unbegreifliche geschah. Zuerst kamen die Sippenhäupter zur Besinnung. Sie erkannten plötzlich das Unrecht. Sie stoppten den Beutezug und gaben die Gefangenen frei.

Ein Mann im Gehorsam gegen Gott stellte sich gegen das Unrecht. Aber er war nicht allein. Gott gab ihm Vollmacht. Das war nur der Anfang, dass die Gefangenen freigelassen wurden. Mit einem Mal wurden aus rohen Soldaten Menschen der Liebe. Sie bekleideten die Gefangenen, sorgten für gutes Schuhwerk. Sie nahmen alle Mühe auf sich, um diese vielen Hungernden zu speisen und zu tränken. Vielleicht hat man damals um Esel genau solch einen Kult getrieben wie heute um die teuren Autos. Aber jetzt stellen sie diese zur Verfügung, um die Gefangenen heimzuführen. Was könnte in unserer geschändeten Welt geschehen, wenn nur einige im Namen Gottes gegen den Strom schwimmen würden!

 


Unverzagt und ohne Grauen

soll ein Christ

wo er ist,

stets sich lassen schauen.

Wollt ihn auch der Tod aufreiben,

soll der Mut

dennoch gut

und fein stille bleiben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Bibel werden Kriege nie verherrlicht. Menschen bekriegen einander, weil sie den Frieden Gottes Verlorenhaben.

1. Mose 4, 7-8

Das ist sichtbares Kennzeichen des Christenstandes und Voraussetzung des Segens Gottes, dass Unrecht beseitigt und Notleidende wie das eigene Fleisch fürsorgend betreut werden.

Jesaja 58, 6-12

Jesus will, dass wir diese Taten nicht nur aus menschlichen Gefühlen heraus tun, sondern für ihn.

Matthäus 25, 35-40

Es kann nichts geben, was das Eintreten für die Armen hindert.

5. Mose 15, 10-11


Seine Knechte werden ihm dienen

Zum Dienst berufen

Jesaja 6, 1-8

 

Ich hörte die Stimme des Herrn, wie er sprach: „Wen soll ich senden? Wer will unser Bote sein?“ Ich aber sprach: „Hier bin ich, sende mich!“

 

Das wirkt fast peinlich, wie der heilige Gott um Mitarbeiter werben muss. Hat er Personalprobleme?

Das ist es nicht. Um seinen Thron stehen die Heere der himmlischen Engel, die ihm dienen. Sie sind viel williger im Dienen, gehorsamer im Tun und reiner als Menschen.

Warum wirbt dann Gott dennoch um sündige Menschen?

Nicht selten führt Gottes dauerndes Rufen nach Mitarbeitern zu dem Missverständnis, als ob er dankbar sein müsste, wenn Menschen sich für einige Dienste zur Verfügung stellen.

Aber der heilige Gott bedarf unser wirklich nicht. Wenn er uns haben will, dann liegt darin eine unverdiente Würde. Wir werden in eine Reihe mit seinen himmlischen Dienern gestellt, die ihm willig folgen. Auf unser Leben fällt ein Glanz aus seiner ewigen Welt. Er will unser Wesen heiligen. Lippen, Gedanken und Sinne, Herz und Hände will er reinigen.

„Alle Lande sind seiner Ehre voll!“ singen die himmlischen Chöre. Nur Menschen verweigern Gott die Anbetung. Darum will er seine Ehre nun auch in sterblichen Menschen wohnen lassen. Unsere rührseligen Gaben und gequälte Opfer wären zu wenig. Was aus einem geteilten Herzen kommt, kann nicht taugen. Er will, dass wir ihn über alle Dinge lieben.

Von dem Tag an, wo man dazu „ja“ sagt, ist alles neu geworden. Jetzt will Gott uns führen und über uns herrschen. Über unserem Arbeiten und Reden will er sich verherrlichen. Auch über unserem Familienleben und über unseren Mahlzeiten, über allem, was wir in seinem Namen tun, will er seine Ehre ausbreiten. Das ist tatsächlich ein Vorrecht und eine Begnadigung, ihm ein Leben lang dienen zu dürfen.

Nur wenn der Dienst aus dieser großen Freude kommt, kann er bleibende Frucht wirken für die Ewigkeit!

 


Majestätisch Wesen,

möcht ich recht dich preisen

und im Geist dir Dienst erweisen!

Möcht ich wie die Engel

immer vor dir stehen

und dich gegenwärtig sehen!

Lass mich dir für und für

trachten zu gefallen,

liebster Gott, in allem.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur wer Gottes Macht und Heiligkeit kennt, kann ihm dienen. Er teilt seine Ehre nicht mit eingebildetem Stolz.

Lukas 5, 8

Was er uns dienend schenkt, bildet die Grundlage unserer Dienste für ihn.

Markus 10, 45

So stellt die Bekehrung gleichzeitig in die Würde des Dienstes für den Herrn.

1. Thessalonicher 1, 9

Nur aus der erlebten Begnadigung heraus empfängt man die treibende Kraft zum Dienst.

Epheser 3, 7

Was Jesaja von Gottes Herrlichkeit sah, war nur ein schwaches Ahnen gegenüber dem, was uns nun in Jesus Christus an Erbarmen, Lieben und Retten offenbar wurde.

Johannes 1, 14

Die Reinigung unseres ganzen Lebens erfolgt durch sein Wort.

Johannes 13, 10


Umfassende Hingabe

Römer 12, 1-8

 

Ich ermahne euch nun, liebe Brüder, bei der Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber hingebt als ein Opfer, das lebendig, heilig und Gott wohlgefällig ist. Das sei für euch der wahre Gottesdienst.

 

Als Zwölfjähriger blieb Jesus einfach im Tempel sitzen, als der festliche Gottesdienst zu Ende war. Er musste in der Nähe Gottes bleiben und in der Heiligen Schrift forschen. Obwohl der Gottesdienst beim Passahfest mehrere Tage dauerte, war ihm das noch zu kurz.

Es ist ein schmerzlicher Augenblick, aus der Gegenwart Gottes in seinem Heiligtum nun wieder in die kalte Welt hinauszutreten. Draußen fühlt man sich fremd, herausgerissen aus der stärkenden Gemeinschaft der Glaubenden.

Nun meint Paulus, dass es zu diesem Bruch nicht kommen darf. Alles Tun in der Welt soll ein fortgesetzter Gottesdienst sein. Die Stunden der Gemeinschaft unter Gottes Wort sollen dazu befähigen.

Dann muss jede gottesdienstliche Versammlung auf mehr ausgerichtet sein als nur auf gemütvolle Stimmungen und gedankliches Erfassen des Wortes. In jedem Gottesdienst muss um die Hingabe lebendiger Menschen gerungen werden, die dem lebendigen Gott gehorsam zu Eigen sein wollen. Menschen mit Fleisch und Blut sind lebendige Opfer, die Gott haben will.

Viele Christen denken erstaunlich gering von ihrer irdischen Berufsarbeit. Sie nehmen nachbarschaftliche Kontakte und freundschaftliche Beziehungen, Urlaub und Familienleben als Nebensächlichkeiten, die hinter dem eigentlichen Dienst am Reich Gottes zurücktreten müssten. Hier kommt Paulus um eine klare Ermahnung nicht herum. Jesus will doch Menschen umfassend reinigen. Er ging dafür in den Tod, dass Wille und Sinne, Mund und Hände und alle Regungen von ihm zu neuem Dienst geheiligt werden.

Man kann nun nicht mehr zweigleisig fahren. Wer um Jesu Erbarmen weiß, muss sein ganzes Wesen darunterstellen. Und wir werden gespannt überlegen müssen, wie unsere täglichen Verpflichtungen ihn ehren können.

 


Nimm mein Leben! Jesu, dir

übergeb ich's für und für.

Nimm Besitz von meiner Zeit,

jede Stund sei dir geweiht!

Nimm du meine Hände an,

zeig mir, wie ich dienen kann;

nimm die Füße, mach sie flink,

dir zu folgen auf den Wink!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vernünftig ist dieser umfassende Gottesdienst, weil der Erlösung Jesu entsprechend auch alle unsere Körperglieder zu „Waffen der Gerechtigkeit“ erneuert werden sollen.

Römer 6, 13

Tote Opfer gefallen Gott nicht, sondern allein das aus Dankbarkeit ihm dargebrachte Leben.

Psalm 50, 13-14

Die Bibel denkt nicht gering von der Gabe unseres Körpers. Auch er muss in den Lobpreis Gottes einbezogen werden.

1. Korinther 6, 13+20

Das irdische Leben will Gott auf seine Weise benützen, um sich daran zu verherrlichen.

Philipper 1, 20

Selbst noch aus dem von Schmerzen gepeinigten Leib erklingt das Lob Gottes im Lied.

Psalm 69, 30-31

Ober der Hingabe des Lebens kann der Leib zu Bruch gehen.

2. Korinther 4, 16

Paulus rechnet selbst das Martyrium ein.

Philipper 2, 17

Nur muss zuvor unser ganzes Wesen völlig gereinigt sein.

Hebräer 10, 22

Und alle Opfer, die wir bringen, können nur durch Jesu Versühnen Gott angenehm sein.

1. Petrus 2, 5

Auf die alltäglichen Dienstaufgaben für Gott müssen Christen sehr praktisch hingewiesen werden.

Jakobus 1, 27


Der zugewiesene Platz

Epheser 3, 1-13

 

Ihr habt ja gehört, welches Amt die Gnade Gottes mir für euch anvertraut hat.

 

Bei vielen Veranstaltungen gibt es nummerierte Plätze. Mit der Eintrittskarte in der Hand muss man nun den zugewiesenen Sitzplatz suchen. Das ist peinlich, wenn man auf einem falschen Platz sitzt.

Aber auch auf den großen Baustellen werden die Arbeitskräfte nach einem sinnvollen Plan aufgeteilt. Jeder bekommt eine Aufgabe zugewiesen. Nur. wenn jeder an seinem Platz seine Arbeit tut, kann der Bau zügig vorangehen.

Paulus wusste, welche Aufgabe ihm Gott zugewiesen hat. Das machte ihn ruhig und zuversichtlich. Gründlich hat er sich mit Gottes großen Weltplänen befasst. Daraus kam ihm die klare Einsicht, welcher spezielle Dienst ihm aufgetragen ist. Er hat sich dabei nie allein auf seine Erkenntnisse verlassen. Er ließ sich immer von glaubenden Menschen im Auftrag Gottes senden.

Plötzlich auftretende Hindernisse, Ablehnung, ja Feindschaft konnten ihn dann in seiner Missionsaufgabe nicht unsicher machen. Er war nicht von seinen Hörern abhängig, als ob er ihnen nach dem Mund reden müsste. Er verstand sich als Beschlagnahmter Jesu, der ihn an einen bestimmten Platz an seiner großen Baustelle hingestellt hatte.

Nicht einmal mehrmalige schwere Gefängnishaft machte ihn wankend. Wenn nur Jesus wusste, wofür das gut war! Paulus jedenfalls vertraute seinem Herrn, dass auch daraus Frucht für die Gemeinden erwachsen wird und diese schwere Zeit zur Ehre Gottes dienen muss.

Paulus kannte seine Aufgabe. Es war die Weltmission mit der Heilsbotschaft von Jesus, dem Retter der Verlorenen. Nach Gottes großem Plan wurde jetzt die Tür für die Völker geöffnet. Ihnen allen wurde die große Begnadigung angeboten. Sie alle sollten mit hineingenommen werden in die Lebensgemeinschaft mit Jesus. Jeder, der hier mitarbeitet, muss wissen, dass sein Dienst nicht vergeblich ist in dem Herrn. Das gepredigte Wort vom Heil in Jesus ist eine mächtige Kraft, die viel Frucht wirkt.

 


Du wirst dein herrlich Werk vollenden,

der du der Welten Heil und Richter bist.

Du wirst der Menschheit Jammer wenden,

so dunkel jetzt dein Weg, o Heilger, ist.

Drum hört der Glaub nie auf zu dir zu flehn;

du tust doch über Bitten und Verstehn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den besonderen Dienstauftrag seines Lebens erkennt Paulus im Zusammenhang des großen Planes Gottes.

Kolosser 1, 25

Andere werden an der von ihm begonnenen Aufgabe weiterarbeiten.

1. Korinther 3, 10

Ihn band nicht die Freude an der Arbeit, die er auch hatte, sondern das befohlene Amt.

1. Korinther 9, 17

Was Paulus in den Dienst einbringen kann, ist eine göttliche Gnadengabe. Durch sein Wort wirkt die Energiemacht des göttlichen Evangeliums.

Epheser 1, 19

Ohne diese göttliche Gabe ist er ein Nichts.

2. Korinther 12, 11

Nun aber darf er ein Amt bekleiden, das die Engel am liebsten selbst übernehmen würden. Das ist der Bau der neuen Gemeinde durch das Evangelium.

1. Petrus 1, 12


Die Demut eines Knechtes

Jesaja 42, 1-9

 

Siehe, das ist mein Knecht - ich halte ihn - und mein Auserwählter, an dem meine Seele Wohlgefallen hat. Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.

 

Heute gibt es keine Knechte mehr. Diese Sparte Arbeitnehmer ist glücklicherweise ausgestorben. Wer will denn diese Demütigung aushalten, für ein schäbiges Taschengeld den Dreck wegzuschaffen? Aber Jesus will Knecht sein - auch in einer modernen Zeit. Ihm ist dieses Amt höchste Verpflichtung. Wenn er einst vor den Jüngern niederkniete, um ihnen die übel riechenden Füße zu reinigen, dann zeigte er damit, was sein Leben füllte.

Jesus hat nie ein hohes Amt in dieser Welt angestrebt. Er nahm nie an einer Sitzung des Hohen Rates in Jerusalem teil. Vielleicht bekleiden wir viel einflussreichere Ämter. Es genügte Jesus, in seiner Liebe einem Leprakranken zu begegnen und die Hand auf sein entstelltes Haupt zu legen. Ihm war es höchste Erfüllung, mit einer verzweifelten Frau zu reden.

Es waren unansehnliche und geringe Knechtsdienste an Menschen, die Jesus tat. Und doch war das, was dabei geschah, nicht gering. In seinem Dienst als Gottes Knecht an zerbrochenen Menschen ereignete sich das Allergrößte: Gott erbarmte sich der Elenden. Und Jesus machte sie durch seine Vergebung der Kindschaft bei Gott gewiss.

Bis heute dient Jesus Menschen in dieser stillen Weise. Er will die Völker nicht durch seine Macht bezwingen. Auch liegt der Einfluss seiner Boten nicht auf äußerlichem Glanz, sondern in dem geringen Dienst, den sie an Menschen verrichten. Aber weil sie Boten Gottes sind, kommt Gottes Königreich durch den schwachen und unbedeutenden Dienst zu Menschen. Ja, von den entlegensten Winkeln der Welt horcht man auf, weil in diesen Taten Gott sein Heil sichtbar macht.

In diesem Dienst wird Jesus nie müde und matt. Dafür hat er sein Leben geopfert, damit das verlöschende Feuer wieder zu neuer Glut entflammt wird und geknickte Stäbe aufgerichtet werden. Darum ist Jesus als der Knecht der Sieger über die Welt.

 


Er äußert sich all seiner Gewalt,

wird niedrig und gering

und nimmt an sich eins Knechts Gestalt,

der Schöpfer aller Ding.

Er wird ein Knecht und ich ein Herr;

das mag ein Wechsel sein!

Wie könnt er doch sein freundlicher,

der liebe Jesus mein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gottes Wohlgefallen ruht auf Jesus, weil er sich zum Knecht einer verlorenen Welt erniedrigte.

Markus 1, 11

Knecht ist für Jesus - und seitdem auch für seine Jünger - ein Ehrentitel.

Römer 1, 1

Paulus verstand sein Apostelamt nicht herrisch, sondern dienend.

1. Korinther 9, 19

Um jeden irrenden Menschen rang er.

2. Korinther 2, 4

Dabei wusste er sich ganz von Jesus abhängig.

Epheser 6, 6

Der erste und höchste Platz im Reich Gottes gehört dem Knecht, so wie es Jesus in der Hingabe seines Lebens dargestellt hat.

Markus 10, 44-45

Unter Elenden und Zerbrochenen richtet er sein Reich auf, bis er sichtbar wiederkommen wird.

Psalm 34, 19


Höchste Ansprüche

1. Timotheus 3, 1-13

 

Man soll sie vorher prüfen, und wenn sie untadelig sind, sollen sie den Dienst aufnehmen.

 

Unser Herr stellt sehr hohe Ansprüche und sieht seinen Dienern sehr genau auf die Finger. Verliert da nicht jeder den Mut, überhaupt einen Dienst anzustreben?

Es ist eine Auszeichnung allerhöchster Art, wenn der Herr uns Verantwortung in seinem Reich überträgt. Ihm genügt es nicht, wenn die aufgetragene Arbeit mehr schlecht als recht getan wird. Ein verbreiteter christlicher Schlendrian verzerrt die Schönheit des Dienstes. Denn das ist Gott wichtig, uns an der schönsten und wichtigsten Aufgabe zu beteiligen, die es in dieser Welt gibt. Das ist der Bau seines Reiches.

jeder Dienst, und sei er noch so klein, kann nur im Vertrauen auf den Herrn gewagt werden, der Tote lebendig macht. Er möchte uns mit seiner liebenswürdigen und großzügigen Art schmücken und ausrüsten.

Wenn man alle hier genannten Voraussetzungen umfassend beschreiben will, dann müssen Mitarbeiter solche Leute sein, die an den Stromkreis Gottes angeschlossen sind und daher auch in allen praktischen Lebensfragen das Licht des Glaubens leuchten lassen. Das harmonische Familienleben ist nicht weniger wichtig wie eine unkomplizierte Gastfreundschaft. Es wird sich in den kleinen Dingen des Werktags zeigen, ob der Glaube nur aus dem Mund tönt, oder alle Gedanken, Empfindungen und Taten umfassend verändert sind.

Durch ein untadeliges Verhalten allein wird man zwar niemand zum Glauben an Jesus Christus führen können. Dazu muss das Zeugnis des Evangeliums treten. Wohl aber kann ein anstößiger und unpassender Lebensstil die eindrucksvollste Predigt unwirksam machen. So sind unsere unheiligen Schwächen nicht allein unsere Privatsache. Wir können nur dankbar sein, wenn wir Christen in unserer Nähe haben, die uns schonungslos auf Mängel aufmerksam machen. Sie helfen mit, dass wir mit Leib und Leben an der großen Freude teilhaben, die man nur in Jesu Dienst finden kann.

 


Der Herr ist gut. Wer dies im Glauben schmeckt,

wird nimmermehr aus seinen Diensten gehen.

Hier wird erst recht, was Freiheit sei, entdeckt,

hier kann der Geist im rechten Adel stehen.

Nichts ist umsonst, was hier der Glaube tut.

Der Herr ist gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter den ersten Christen gab es keine Bischöfe in unserem Sinn, wohl aber Verantwortliche in Gemeinde und Hauskreisen.

Apostelgeschichte 20, 28

Das unanstößige alltägliche Verhalten ist wichtig für den Zeugendienst.

Matthäus 10, 16

Ungläubige sollen nicht abgestoßen werden.

1. Thessalonicher 4, 12

Das beste Ehe-Seminar wird durch Vorbilder gelebt.

1. Timotheus 4, 12

Mit nüchtern wird die auf das Kommen Jesu ausgerichtete Erwartung bezeichnet.

1. Petrus 1, 13

Die Gemeinde soll ein Positionslicht sein mitten in einem verkehrten Geschlecht.

Philipper 2, 15

Die Heiligung der Diener Gottes ist doppelt wichtig; einmal zu ihrer eigenen Errettung, zum andern für ihren Dienst.

1. Timotheus 4, 16


Stärkende Mahlzeit

Johannes 4, 31-38

 

Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Meine Speise ist es, dass ich den Willen dessen tue, der mich gesandt hat, und sein Werk vollende.“

 

Der weite Marsch hatte Kraft gekostet. Die Jünger waren in die nahe Stadt gegangen, um einzukaufen, und luden nun Jesus zum Vespern ein. Aber Jesus wollte nicht essen. Er war satt, obwohl er nichts gegessen hatte.

Das konnten die Jünger nicht begreifen, bis Jesus es ihnen erklärte. Das ist seine Speise, den Willen des himmlischen Vaters zu erfüllen.

Heißhungrig standen die Jünger um Jesus herum. Man muss doch essen, sonst wird man schwach. Wer nicht isst, wird am Ende krank. Aber genau das meinte Jesus. So wichtig ist es ihm, Gottes Willen durchzusetzen. Wenn er das nicht tun würde, müsste er vergehen.

Während die Jünger in der Stadt Lebensmittel eingekauft hatten, sprach Jesus mit einer gequälten Frau, die nach neuem Leben verlangte. Einem solchen in Sünde und Not verstrickten Menschen das Evangelium zu bringen, bedeutete Jesus mehr Freude, mehr Ermutigung, mehr Kräftigung als Essen und Trinken.

Man erschrickt. Ist uns das auch so wichtig? Wir hungern nach einem bequemen Leben. Wir strecken uns aus nach Ehre oder Geld. Ist es bei uns anders als bei Tieren, die nach billigen Dingen hungern?

Die Jünger Jesu klagten oft über die Feindschaft der Menschen gegen das Evangelium. Sie sahen die vielen verschlossenen Türen. Doch Jesus sah ein reifes Erntefeld. Diese eine verzweifelte Frau machte deutlich: Jetzt ist Erntezeit!

Wir werden auch in der Gemeinschaft mit Jesus keine Erfüllung und keine Befriedigung finden, wenn wir nicht hinausgehen und Garben machen für ihn. Das Feld ist reif! Gott will heute verzweifelt suchende Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit bringen. Wer diesen Dienst gehorsam tut, wird dabei gestärkt und erquickt werden.

 


Es ist ein froh Getöne

ringsum im Land erwacht;

das hat uns, deine Söhne,

vom Schlafe wach gemacht.

Weinlese-Lieder schwingen

sich durch die öde Welt,

und Sens' und Sichel klingen

in deinem Erntefeld.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man kann darin Gottes ganzes Werk umschreiben, dass Menschen umkehren heim zum Vater.

Hesekiel 33, 11

Jeder Missionsdienst ist verheißungsvoll, weil Gott Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit helfen will.

1. Timotheus 2, 4

Das kostet Gott viel Mühe und Arbeit.

Jesaja 43, 24

Darum nennt es auch Jesus ein Werk. Und am Kreuz hören wir den Siegesruf Jesu: „Es ist vollbracht!“

Johannes 19, 30

Auch in Johannes 17, 3 und 4 dankt Jesus dem himmlischen Vater, dass nun das Werk vollendet ist.

 

Es ist nicht richtig, wenn man in der Missionsarbeit für Jesus so tut, als schaffe man sich kaputt. Die große Arbeit ist geschehen. Was jetzt noch zu tun ist, bedeutet Stärkung und Freude für die Arbeiter in der Ernte.

Johannes 12, 26;

Lukas 12, 37


Auf festem Grund

2. Mose 3, 1-14

 

Gott rief Mose und sprach: „Mose, Mose! „ Er antwortete: „Hier bin ich!“ Gott sprach: „Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land!“

 

Wenn jemand hin und her geworfen war, dann Mose. Ein wandernder Nomade hatte sich des heimatlosen Flüchtlings angenommen. Um sein nacktes Leben zu retten, musste Mose aus Ägypten in die unwirtliche Wüste fliehen. jäh war seine Karriere am Königshof abgebrochen. Nachdem er die besten Schulen besucht und die höchste Bildung genossen hatte, hütete er nun Schafe auf kargem Wüstenboden. Nicht einmal diese Tiere gehörten ihm.

Nun stellte Gott das Leben dieses Mannes auf einen neuen, festen Grund. Er berief ihn als seinen Gesandten und gab ihm eine Aufgabe. Von dem Augenblick an war Gott in sein Leben eingebrochen und gab ihm einen völlig neuen Wert, ein von Gottes Reich erfülltes Leben.

In solchen Augenblicken kommt erst ans Licht, was ein Menschenleben vor Gott ist. Barfuss stand Mose auf dem Wüstenboden. Aber Gott hatte diesen Platz dazu bestimmt, von da aus sein Volk zu retten und zu befreien. Der heilige Gott und sein Wort machte Moses Dienst machtvoll und stark.

Man kann dem Herrn nicht je nach Lust und Laune dienen. Er will uns ganz oder gar nicht. Hier verfügte nicht ein Herrscher über seinen Untergebenen. Vielmehr erbarmte sich Gottes Liebe über ein verfahrenes und gescheitertes Leben und nahm es in Dienst.

Es braucht niemand zu erschrecken. Gott hat uns darum berufen, weil er bis in die dunkelsten Abgründe unseres Herzens hineinsieht. Aber in solch einem schwachen Leben will er seine Macht und sein Erbarmen demonstrieren. Er will mit diesem Mose sein. Das ist sein Wort. Auf dieses göttliche Wort hin ging Mose, der Mann Gottes. Nicht er trug Gottes Sache. Aber Gott trug ihn und wirkte durch ihn sein Heil.

So bindet sich Gott auch heute an seine geringen Boten. Er will mit ihnen sein. Unter ihrem Reden und Tun will er seine Herrlichkeit vor der Welt enthüllen. Und Menschen sollen über dem Dienst seiner Gesandten seinen Namen erkennen: Heiland und Erlöser.

 


Mein Herz hängt treu und feste

an dem, was dein Wort lehrt.

Herr, tu bei mir das Beste,

sonst ich zuschanden werd.

Wenn du mich leitest, treuer Gott,

so kann ich richtig laufen

den Weg deiner Gebot.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Grundlage des Dienstes bleibt immer die gnädige Zuneigung Gottes.

1. Könige 19, 13-15

Zu diesem erhabenen Gott dürfen seine Knechte sagen „mein“ König und „mein“ Gott.

Psalm 84, 4

Angesichts ihrer Hilflosigkeit dürfen sie auftrumpfen, weil der Herr mit ihnen ist.

Psalm 118, 6. 28

Sie haben das Wort ihres Herrn auch vor den Gewalthabern der Welt auszurichten.

Lukas 12, 11;

Lukas 21, 12

Er offenbart seinen Namen in seiner Liebe zu seiner Gemeinde und in seinem Erbarmen.

2. Mose 33, 19

Das ist sein Name, dass er seinen Gnadenwillen bis in die tausendste Generation durchhält.

2. Mose 20, 6

Der wird gerettet, der Gott bei diesem Namen, bei seinem Erbarmen, fasst.

Joel 3, 5

Die volle Offenbarung seines Namens geschah in Jesus.

2. Korinther 1, 20


Unter dem Befehl des Herrn

1. Korinther 9, 1-18

 

Dass ich das Evangelium predige, dessen darf ich mich nicht rühmen; denn ich muss es tun. Und wehe mir, wenn ich das Evangelium nicht predigte!

 

Am Hafen der ostafrikanischen Stadt Mombasa steht ein Kreuz. Es erinnert an den Missionar Dr. Ludwig Krapf, der auch als Forscher berühmt wurde. Schon bald nach seiner Ankunft in Afrika starb seine Frau. Wenige Tage später musste er auch sein Kind beerdigen. Doch das alles konnte Krapf nicht aufhalten, in diesem Kontinent das Evangelium von Jesus weiterzusagen. Er schrieb heim an seine Missionsleitung: „Sagen Sie dem Komitee, dass an der ostafrikanischen Küste ein einsames Missionsgrab sich findet. Es mahnt die Christenheit an die Aufgabe, die hier begonnen wurde. Denn der Weg über die Gräber ihrer Streiter bedeutet Sieg für die Kirche Jesu. Achten Sie nicht auf die Opfer!“

Der das schrieb, war ein gelehrter Mann. Er schuf Wörterbücher, Grammatika und Bibelübersetzungen in sechs Sprachen. Aber alle seine Gaben stellte er in den einen Dienst am Reich Gottes.

Man stößt bei den großen Zeugen Gottes, die für ihn viel Frucht wirkten, immer auf solch eine regelrechte Sturheit. Diese Christen wussten sich im Gewissen an den strikten Befehl ihres Herrn gebunden, dem sie gehorchten. Sie wollten nicht nach ihrem Belieben daran herumdeuteln. Sie hatten Sorge, von Gott dann als unbrauchbares Werkzeug verworfen zu werden.

Das hat ihnen dann das Rückgrat gestärkt, ihre Kraft nicht in vielerlei Verpflichtungen zu verzetteln. Diese Leute redeten gar nicht unentwegt. Sie waren auch nicht rastlos im Einsatz. Sie kannten das Eine, das Wichtigste, das ihnen aufgetragen war und Jesus von ihnen forderte. So konnten sie Nebensächliches und Belangloses ausscheiden.

Wie oft holt man Menschen in den Dienst für Jesus mit den Worten: „Fang mal an. Du wirst schon Reinwachsen!“ Und dann wächst einem bloß alles über den Kopf. Die Arbeit. Die Spannung.

Ein anderer findet diese Gewissheit hochmütig. Er hat ja Recht. Es ist unfasslich hoch und groß, was wir da sagen: „Dazu sendet uns der Herr als seine Diener!“ Aber diese Aufgabe ist nicht in unserem Kopf erdacht. Der Herr hat es befohlen. Wehe uns, wenn wir stumm blieben!

 


Doch hast du deine Gaben,

dem Dienst des Herrn geweiht,

so wirst du Augen haben

zu sehn, was er gebeut.

Das tue still und gern;

du darfst nicht zaudernd wählen,

nicht rechnen und nicht zählen;

er ruft - du folgst dem Herrn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Vollmacht des Redens kann nur vom Herrn kommen, der zu seinen Boten spricht.

Amos 3, 8

Der Redende kann sich nicht auf Gaben oder Anerkennung berufen, weil der Grund zum Reden allein im Befehl Gottes liegt.

Amos 7, 15

Darum kann dieses Zeugnis auch nicht den Wünschen der Hörer angepasst werden.

Apostelgeschichte 4, 20

Die Prediger sind das Werkzeug, das durch Gottes Hand zum Einsatz kommt und durch ihn geführt wird.

Apostelgeschichte 9, 15

Das Wort, das sie sagen, muss Gott ihnen geben.

Apostelgeschichte 26, 16

Er legt sein Wort in den Mund seiner Zeugen.

Jeremia 1, 9


Die aufgetragene Botschaft

Matthäus 10, 7-15

 

Geht aber und predigt und sprecht: „Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!“

 

Bloß ein Sätzlein sagen, ist das alles? Bei mir spüre ich immer die Versuchung, dem Evangelium noch einen imponierenden Nachdruck verleihen zu müssen, damit es beim ,modernen Menschen’ besser ankommt. Ganz fromm denken wir da an unsere christliche Persönlichkeit. Nur kein Bibelwort! Ich möchte es mit einer guten Tat probieren. Ich will durch meine Liebe und Güte überzeugend wirken für meinen Herrn.

Welch eine törichte Einbildung! Als ob wir mit unserem Christenstand das Evangelium verherrlichen könnten. Zu allen Zeiten haben Christen das Evangelium bedreckt. Nicht einmal bei den Jüngern war das anders. Unter der Schar der Ausgesandten war ein Judas, der nachher gegen Jesus kämpfte. Auch ein Petrus war dabei, der später elend versagte. Ich habe Angst, wenn wir sagen, wir wollten durch unseren Lebenswandel predigen. Wenn dann Gott nur die Hand von uns abzieht, dann sind wir schon gefallen. Keiner ist verschont, hier seine bitteren Erfahrungen machen zu müssen.

Wie befreiend, dass Jesus dieser Schwärmerei wehrt. Denkt nicht an euch! Geht und predigt und sprecht! Nicht unser Lebenswandel wirkt auf andere befreiend. Wir haben nicht mit guten Taten zu glänzen und unsere Moral zu verkündigen. Was wir haben, ist das Evangelium von Jesus, der Menschen freimacht. Er macht uns so frei, dass wir offen unsere Unwürdigkeit und Armseligkeit erkennen können. So redet doch von dem, was uns aus dem Staub erhöht und uns mit Heiligkeit und Gerechtigkeit krönt!

Tatsächlich, wir wollen bloß noch das Wort vom vergossenen Blut Jesu weitersagen, das Frieden bringt.

 


Mir ist Erbarmung widerfahren,

Erbarmung, deren ich nicht wert!

Das zähl ich zu dem Wunderbaren;

mein stolzes Herz hat's nie begehrt.

Nun weiß ich das und bin erfreut

und rühme die Barmherzigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus befahl zwar auch den Jüngern, Taten zu tun, aber es waren nicht ihre frommen Werke, sondern die über Kranken und Gebundenen aufgerichtete Herrschaft Gottes.

Matthäus 10, 8

Mit der von den Jüngern geforderten Predigt meinte Jesus nicht allein eine kunstvolle Ansprache. Im Urtext ist damit das laute Ausrufen der Tatsache gemeint, dass Gottes Herrschaft mitten in diese Welt hineingebrochen ist.

Matthäus 12, 28

So wird im Griechischen dasselbe Wort, das hier für Predigen steht, bei dem Bericht des geheilten Aussätzigen gebraucht.

Markus 1, 45

Auch andere Geheilte machten die Tat Jesu in der ganzen Stadt bekannt.

Lukas 8, 39

Wenn auch nicht alle den Anbruch dieses Reiches Gottes sehen können, so wird es doch gehört durch das vielfältige Zeugnis.

Lukas 4, 18+21

Die Boten predigen nicht sich selbst, sondern Jesus als den Herrn.

2. Korinther 4, 5

Wo von Jesu Herrschaft gepredigt wird, muss seine Versöhnung verkündigt werden.

2. Korinther 5, 18

Diese Predigt schließt den Ruf zur Umkehr ein und ruft zum Glauben.

Matthäus 4, 17;

1. Korinther 1, 21


Gottes Weltmission

Jesaja 60, 1-7

 

Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!

 

Über den Weltvölkern liegt das Dunkel der Nacht. Gefangen unter der Last des Leids, des Todes und der Schuld tappt die Menschheit im Finstern. Man sucht nach sinnvollem Leben und großer Freude. Viele aber werden immer tiefer hinuntergedrückt unter Schmerzen und Sorgen. Herbe Enttäuschungen haben sie bitter und hart gemacht.

Nun ist es zwecklos, mitten in der Nacht sich mit Würde zu postieren und lautstark zu fordern: „Es werde Licht!“ Keiner kann die Schatten des Todes wegdrängen.

Wie wenn das Christen bagatellisieren könnten! Die unlösbaren Leiden der Menschheit lassen uns nur still seufzen.

Aber nun hat Gott das Dunkel zerrissen. Jesus Christus ist das Licht der Welt. Niemand braucht mehr im Dunkeln zu tappen. Wer Jesus nachfolgt, hat das Licht des Lebens.

Nicht wir sollen Lichter anzünden. Wir können ja nicht einmal die dunklen Flecken unseres Charakters beseitigen. Wie wollen wir Licht in eine finstere Welt tragen?

Wenn der Tag angebrochen ist, muss man die Rollläden an den Fenstern hochziehen, damit das Licht eindringen kann. Weit sollen wir uns öffnen, dass Jesus bei uns einziehen und Wohnung machen kann. Er will alle dunkle Schuld in das helle Licht seiner Vergebung stellen. Er will durch das Grauen des Todes die Hoffnung seiner Auferstehung leuchten lassen. Wenn Menschen Jesus in ihrem Leben Raum geben, will er ihr Leben mit seinem Glanz erfüllen.

Das übt auf die Völker in der Dunkelheit der Welt eine große Anziehung aus. Das Volk Gottes kann seine Freude nicht für sich behalten. Bis in die fernsten Gebiete der Erde muss die wunderbare Nachricht getragen werden, dass Jesus die Sonne ist, die durch alles Dunkel bricht.

 


Ich lag in tiefster Todesnacht,

du warest meine Sonne,

die Sonne, die mir zugebracht

Licht, Leben, Freud und Wonne.

O Sonne, die das werte Licht

des Glaubens in mir zugericht',

wie schön sind deine Strahlen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott ist Licht, und in ihm ist keine Finsternis.

1. Johannes 1, 5

Er ist der Vater des Lichts.

Jakobus 1, 17

Er lässt sein Angesicht über uns leuchten.

4. Mose 6, 25

Jesus ist der volle Abglanz seiner Herrlichkeit und das Ebenbild seines Wesens.

Hebräer 1, 3

In ihm ist Leben und Licht.

Johannes 1, 4

Er stellt sündige Menschen in sein Licht und macht sie so zu einem Licht mitten unter einem verkehrten Geschlecht.

Epheser 5, 8;

Philipper 2, 15

Sie können nur auf Jesus, den Knecht Gottes, das Licht der Welt, weisen.

Jesaja 49, 6

Die Gemeinde von Gottes altem Bundesvolk und die Gemeinde aus den Heiden wird zu einer Herde unter einem Hirten zusammengefügt.

Johannes 10, 16

Am Ende aller Tage wird Gottes ganze Schöpfung von seinem Licht erleuchtet sein.

Jesaja 60, 19-20;

Offenbarung 21, 23-24


Die Krise der Mission

Johannes 17, 12-19

 

Jesus betete: „Gleichwie du mich gesandt hast in die Welt, so sende ich sie auch in die Welt.“

 

Mission wird ja in unseren Tagen nochmals ganz groß in die Mitte der Kirchen gestellt. Noch nie wurden so große Geldmittel investiert. Noch nie waren die großen Kirchen so für Mission aufgeschlossen. Noch nie wurde so viel Propaganda für Mission gemacht wie heute.

Trotz alldem: Noch nie war der Rückzug der Christen aus der Mission so deutlich sichtbar wie heute. Man gräbt sich hinter festen Kirchenmauern ein. „Das Evangelium kommt in unserer Zeit nicht mehr an“, sagt man.

Als ob das die Zeit wäre! Zu Jesu Zeiten war der Hass gegen das Evangelium viel stärker. Bei ihm brüllten sie fanatisiert los: „Kreuzigt ihn!“ Das war das Echo auf die freundliche Stimme des Evangeliums.

Man kann es nur erschrocken nachsprechen: Dienst mit dem Evangelium ist Bereitschaft zum Leiden. Wie könnten wir uns nur selbst betrügen, als ginge es billiger!

Da liegt die Krise heute. Es ist keine Krise der Mission. Gott wird sich aus Steinen Kinder erwecken, wenn wir schweigen. Seine Mission kann nie aufhören. Aber es ist heute eine Krise seiner Missionare. Uns fehlt der Eifer. Uns fehlt die Hingabe. Uns fehlt die Freude am vollen Einsatz. Wer von uns hält denn wirklich durch, wenn er durch Jahrzehnte keine Frucht sieht?

Die Mission Jesu war noch nie von besonderen Zeiten abhängig, aber immer vom majestätischen Befehl des lebendigen Herrn. Wenn der Herr Türen aufbricht, ist Erntezeit.

Nie im Neuen Testament ist es den Jüngern Jesu zur Entscheidung Offengelassen, ob sie missionieren wollen oder nicht. Die Entscheidung ist längst gefällt in der Sendung Jesu in diese Welt. Und er hat angeordnet: „Ihr sollt meine Zeugen sein!“

 


Vater, sieh auf deine Brüder

auch von deinem Thron hernieder,

wo sie in der Drangsal sind.

Schütze sie in Schmach und Schanden,

rette sie aus ihren Banden,

weil man bei dir Hilfe findt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Auferstehung hat Jesus diese Sendung wiederholt ausgesprochen und dazu seinen Heiligen Geist verheißen.

Johannes 20, 21

Das Evangelium, das uns zu sagen aufgetragen ist, befreit und macht froh.

Jesaja 61, 1-3

Widerspruch und Verfolgung hat Jesus von vornherein einkalkuliert.

Matthäus 23, 34

Durch den Missionsdienst seiner Diener spricht der Herr selbst.

2. Korinther 5, 20

Wo das Evangelium nicht nur gehört, sondern auch im Heiligen Geist aufgenommen wird, geschieht eine weithin hörbare Evangelisation für die Umwelt.

1. Thessalonicher 1, 6-8

Zu diesem Dienst werden die Jünger Jesu auch in ihrem Wesen zubereitet, geheiligt.

Johannes 17, 17

Das Wesen Gottes soll sie durchdringen. Diese Heiligung geschieht durch sein Wort, das die Jünger „wahr“, also im ganzen Wesen für Gott und seinen Dienst zubereitet.

Epheser 5, 26


Gültige mündliche Abmachungen

Jeremia 23, 16-29

 

„Ist mein Wort nicht wie ein Feuer“, spricht der Herr, „und wie ein Hammer, der Felsen zerschmeißt?“

 

In Geschäftsverträgen steht oft eine Klausel: „Mündliche Absprachen sind ungültig!“ Das wäre auch gefährlich, mündliche Abmachungen zuzulassen. Wie viel wird doch belanglos geschwätzt! Und nachher kann man nichts mehr nachprüfen.

Und da hat Gott ausgerechnet den Mund zu einem entscheidenden Instrument des Christen gemacht. Wohl sind die Hände sehr wichtig, auch die Füße zum Dienst. Aber letztlich unterscheidet das einen Christen von einem andern Menschen, was er zu sagen hat.

Darum griff Jeremia unerbittlich das fromme Schwätzen an. Wir haben doch Verbindliches und Gültiges zu sagen! Nun muss unser Mund zuchtvoll unter Kontrolle gehalten werden. Nicht unsere gedanklichen „Vorstellungen“ über Gott sind das Thema. Unsere großen Geistesblitze verblassen neben dem geoffenbarten Wort Gottes, das wir zu sagen haben.

Es kann ja jeder seine religiösen Gedanken predigen. Aber wer Gottes Wort kennt, soll um den Unterschied wissen. Christen können nicht mehr unverbindlich in den Tag hineinreden. Wie man mit einem schweren Vorschlaghammer ganze Felsbrocken zertrümmern kann, zerschlägt Gottes Wort menschlichen Stolz und Hochmut. Wie ein achtlos weggeworfenes, brennendes Streichholz einen riesigen Waldbrand auslösen kann, hat die schlichte Predigt der Apostel den ganzen Weltkreis erregt (Apostelgeschichte 17, 6).

Durch das Reden im Namen des Herrn sollen Menschen bis in den innersten Charakter hinein umgewandelt werden. Sogar die festesten Mauern der Macht des Bösen in der Welt zerbrechen - allein mit dem Mund, der Gottes Wort sagt. Wir sollten die Angst nie verlieren, wir wären in diesem Reden zu harmlos. Gottes Wort kann nicht langweilig sein, es sei denn, wir hätten es zerredet. Wehe uns, wenn wir den Predigtdienst zur Verführung von Menschen missbrauchen und statt Gottes Wort religiöses Opium weitergeben, das nur berauscht, aber nicht zur Umkehr führt.

 


Dein Wort ist, Herr, ein Flammenschwert,

ein Keil, der Felsen spaltet,

ein Feuer, das im Herzen zehrt

und Mark und Bein durchschaltet.

O lass dein Wort noch fort und fort

der Sünde Macht zerscheitern

und alle Herzen läutern!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gottes Wort ist keine Meinung, sondern gleichzeitig sichtbare Wirkung. Sein Wort ist am sichtbarsten zu uns gekommen in Jesus, der das Wort ist.

Johannes 1, 1-4

Und als Gott zum ersten Mal redete, geschah es.

1. Mose 1

Dasselbe ereignete sich bei der Berufung Jeremias.

Jeremia 1, 2;

1. Samuel 15, 10

Was Gott spricht, geschieht auch; was er gebietet, steht da.

Psalm 33, 9

Oft kehrt in der Bibel bei wichtigen Ereignissen der Vermerk wieder: „Es geschah nach dem Wort des Herrn.“

1. Könige 17, 16;

1. Könige 22, 38

Darum treten Propheten dem Predigen entgegen, das Selbsterdichtete Gedanken verkündet.

Jeremia 7, 2-8

Für uns hat Gott in Jesus klar geredet.

Hebräer 1, 1-4

Die Predigt des Evangeliums erweist sich in Kraft.

1. Thessalonicher 1, 5


Wir haften mit

Hesekiel 33, 1-9

 

Wenn ich nun zu dem Gottlosen sage: „Du Gottloser musst des Todes sterben!“ und du sagst es ihm nicht, um den Gottlosen vor seinem Wege zu warnen, so wird er, der Gottlose, um seiner Sünde willen sterben, aber sein Blut will ich von deiner Hand fordern.

 

Schweigen, zusehen, gewähren lassen macht uns mitschuldig. Christen können sich aus der Verantwortung für die Welt nicht herausstehlen. Gott behaftet uns bei unserer Mitschuld.

Man spricht heute viel von Toleranz und lässt jedem Freiheit, nach seiner Art zu leben. Das hat viel Gutes für sich. Doch wenn der Weg der Menschen um uns her ins Unrecht und ins Unglück führt, müssen wir sie warnen.

Jeder Christ trägt eine große Verantwortung für seine Familie und alle Freunde, aber auch für Staat und Öffentlichkeit. Gott will nicht verderben, sondern retten. Darum ist unser Schweigen verhängnisvoll. So können Irrende nichts von der Chance der Umkehr erfahren.

Es kann nicht unser Amt sein, andere abzukanzeln oder zu verurteilen. Aber vor der bösen Folge ihres falschen Weges sollen wir sie warnen. Das gebietet die Liebe. Unrecht muss als Unrecht, Unwahrhaftigkeit als Unwahrhaftigkeit angesprochen werden. Wo wir das versäumen, wird Gott uns zur Rechenschaft ziehen.

Die Gemeinde Jesu sollte wieder Mut haben, im Ausüben dieses Warnamtes unpopulär zu sein. Wie direkt und sachlich sprach Jesus Fromme und Gottlose auf ihre Sünde an. Gerade weil Gott vergeben und vergessen will, muss Falsches und Böses in seinem Licht bereinigt werden.

Wir sollen nicht mit anderen darüber reden, sondern mit dem, der den Irrweg geht. Dass wir selbst oft gefallen sind, kann uns das klare Wort nicht verschweigen lassen. Da haben wir es ja selbst erfahren, dass man mit Jesus noch einmal völlig neu beginnen darf. Er kann alte Schuld völlig ausräumen. Wollen wir dies anderen vorenthalten?

 


Ob bei uns ist der Sünden viel,

bei Gott ist viel mehr Gnade;

sein Hand zu helfen hat kein Ziel,

wie groß auch sei der Schade.

Er ist allein der gute Hirt,

der Israel erlösen wird

aus seinen Sünden allen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hesekiel soll vor Gott der Seelsorger sein, der zur Umkehr hilft.

Hesekiel 3, 16-21

Nur der vor Gott in Schuld geratene Mensch verleugnet seine Verantwortung für den Bruder.

1. Mose 4, 9

Die Propheten Gottes sprachen unerschrocken Könige auf ihre falschen Wege hin an.

2. Chronik 25, 14-16

Sie nahmen aber auch eine klare Entscheidung gegen den Bußruf Gottes ernst.

Apostelgeschichte 18, 6

Auch die Lehrer in der Gemeinde sollen als Seelsorger über die ihnen anvertrauten Menschen Rechenschaft geben.

Hebräer 13, 17

Der Warnruf will nicht vernichten, sondern zum Leben führen.

Hesekiel 33, 11

Er hat gerade seine Dringlichkeit durch Gottes freundliches Erbarmen, das alle Übertretungen völlig auslöschen will.

Hesekiel 18, 21-24

Es kann aber nicht verschwiegen werden, dass man vor Gott auf ewig verstoßen sein kann.

Offenbarung 22, 15


Missionarisch leben

Philipper 1, 12-30

 

Nur lebt als Gemeinde, wie es dem Evangelium Christi entspricht, damit ihr in einem Geist feststeht und mit uns einmütig für den Glauben an das Evangelium kämpft.

 

Mit Mission bezeichnet man eine ganz bestimmte Sparte kirchlicher Dienste. Es sind einige besonders befähigte Männer und Frauen, die sich als Missionare in ferne Länder senden lassen. So taucht Mission im Denken vieler nur als eine Sache für Spezialisten auf.

Nach dem Neuen Testament kann es aber kein vom Geist Gottes gewirktes lebendiges Gemeindeleben geben, das nicht missionarisch ist. Jede Gemeinde muss auf ihre Umwelt so wirken, dass Menschen in das Kraftfeld Jesu kommen und zu ihm hingezogen werden.

Bei allem, was eine Gemeinde plant, organisiert und tut, muss die Frage vornan stehen: Was kommt dabei für die Sache Jesu heraus?

So konnte sich Paulus auch mit der Haft und den schweren Eisenketten an seinen Händen abfinden. Wenn es dem Reich Gottes einen Nutzen bringt, wollte er gerne die schwere Zeit durchstehen. Auch im Blick auf die mögliche Hinrichtung dachte er genauso. Auf der einen Seite sehnte er sich aufrichtig danach, allem Streit und Kampf dieser Welt entrissen und daheim beim Herrn zu sein. Aber wenn er mit seinem Leben in dieser Welt noch einigen nützlich sein könnte, dann nichts lieber als das.

So trieb Paulus nicht nur Mission. Sein ganzes Leben war durch und durch missionarisch. Nie war er dabei verkrampft. Er suchte nicht nach außerordentlichen Gelegenheiten, bei denen er das Evangelium verkündigen konnte. Ob in der Freiheit oder in Haft, sein ganzes Leben war eine einzige Mission, ein Zeugnis für seinen Herrn. Er meinte damit auch nicht ein frommes Zurschaustellen vor den Ungläubigen. Jeder konnte an ihm sehen, wie er die Vergebung Jesu brauchte und vom Erbarmen Gottes lebte.

Gerade sündige und schwache Menschen können missionarisch leben. Wenn sie nur echt und umfassend annehmen, was Jesus ihnen schenken will. Es gibt keine größere Würde, die der Heilsbotschaft Jesu entspricht, als die Freude an der erlangten vollen Vergebung und das Ausstrecken nach seiner Kraft.

 


Fortan soll Jesu Blut allein

mein Trost und meine Hoffnung sein.

Im Leben und in Todesnot

bau ich allein auf Jesu Tod.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer wieder hat Paulus Gemeinden zu einem würdigen Verhalten aufgerufen, das dem Evangelium entspricht.

1. Thessalonicher 2, 12

Die Würde liegt in den neuen Kleidern und in dem unverdient zugesprochenen Sohnesstand. Keiner braucht mehr an den alten Lumpen herumzuflicken.

Lukas 15, 22-24

Jeden neuen Gesetzeseifer macht Paulus unmöglich.

Kolosser 2, 16-23

Das neue Wesen ist eine Gabe des Glaubens.

Kolosser 3, 12-17

Man lebt missionarisch und macht anderen Jesus groß, wenn man sich selbst nach der Auferstehungskraft ausstreckt.

Philipper 3, 10

Wir geben kein Zeugnis, als ob wir perfekt wären. So würden wir nur uns selbst predigen. Wir werden von dem mächtigen Heiland, der auch uns immer völliger machen kann, gerecht gemacht.

1. Thessalonicher 4, 1

Nicht wir, sondern er schafft Frucht.

Kolosser 1, 10


Eine unschlagbare Kraft

Offenbarung 3, 7-13

 

Siehe, ich habe dir eine Tür aufgetan, und niemand kann sie zuschließen; denn du hast nur geringe Kraft und hast doch mein Wort bewahrt und meinen Namen nicht verleugnet.

 

Jesus beurteilt Christengemeinden anders, als wir es dem Augenschein nach tun. Hier in Philadelphia hatte die kleine Gemeinde einen schweren Stand. Die meisten Bewohner der aufstrebenden Geschäftsstadt waren von Geld und irdischem Besitz völlig in Beschlag genommen. Dazu trieben heidnische Philosophien und Christushasser aus der Synagoge die kleine Gemeinde in die Enge. Die totalitäre Staatsmacht schnürte die Rechte der Christen zu allem hin empfindlich ein.

Vom Thron Jesu sieht die Sache aber völlig anders aus. Die dicken Mauern, die der Satan errichtet hat, um sich gegen den Einbruch des Evangeliums zu schützen, haben eine offene Tür. Oft erkennen das die müden und verzagten Christen überhaupt nicht, weil sie in riesenhaften Planungen gefangen sind. Der unscheinbare Dienst, der unserer kleinen Kraft angemessen ist, bekommt aber entscheidende Bedeutung. Wir sollten nicht über verschlossene Türen jammern und dagegen anrennen, wenn der Herr uns daneben eine Tür zum Wirken auftut. Er kann verhärtete Herzen aufschließen.

Unbesiegbar stark ist diese schwache und unbedeutende Gemeinde. Sie bleibt bei seinem Wort und schämt sich daran nicht. Und sie verleugnet Jesus, ihren Herrn, vor niemand.

Darum stellt sich der Herr auch zu seiner umkämpften Gemeinde. Sie braucht sich nicht zu sorgen, wie sie durch die anbrechende Verfolgung kommen soll. Sie hat schon Geduld gelernt und geübt. Auch wenn ihr Weg durch die Nacht geht, so leuchtet vor ihr doch das Siegeszeichen des Kreuzes Jesu. Obwohl die Gemeinde schwach und kümmerlich ist, hat sie doch schon das Größte erreicht. Sie weiß sich von Jesus geliebt und angenommen. Das ist der höchste Stand, den ein Mensch je erringen kann.

In den Augen Jesu ist diese Gemeinde nicht armselig, sondern unüberwindlich stark. Jeder einzelne Christ wird ein tragfähiger Pfeiler im Tempel Gottes genannt. Das macht nicht seine Person, sondern der Name Jesu, der auf seinem Leben steht.

 


Du hast guten Grund geleget:

Jesus, der mein Eckstein ist,

wird durch keine Macht beweget,

ihn verrücket keine List.

Lass mich fest auf ihm bestehn,

nimmermehr zugrunde gehn,

wenn sich Macht und List bemühen,

mich von Christus abzuziehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gemeinde ist unschlagbar stark, weil sie vor allem eine offene Tür zum Vaterherzen Gottes hat.

Johannes 14, 8

Er krönt sein Volk mit Gnade und Barmherzigkeit.

Psalm 103, 4

Er hat die Schlüssel der Hölle und des Todes.

Offenbarung 1, 18

Darum kann er auch eine Tür durch alle Widerstände der Menschen hindurch öffnen.

Kolosser 4, 3

Ohne sein Auftun rennen wir uns an den verschlossenen Türen fest.

2. Korinther 2, 12

Wenn Jesus Menschenherzen aufschließt, mobilisiert der Teufel alle Gegenkräfte.

1. Korinther 16, 9

Wenn der Herr jemand einschließt, kann niemand aufmachen.

Hiob 12, 14

Jesus hat selbst das Amt des Schlüsselbevollmächtigten für sein Reich in seiner Hand.

Jesaja 22, 22

Er vertraut es niemand sonst an. Wie schon der jugendliche Jeremia zur ehernen Säule gemacht wird, so befähigt Jesus nun seine Gemeinde zu außerordentlicher Tragkraft.

Jeremia 1, 18


Von Gottes Geist Erweckte

Haggai 2, 1-9

 

Mein Geist soll unter euch bleiben. Fürchtet euch nicht!

 

In den großen Erschütterungen der Weltgeschichte haben Christen manchmal mehr Angst als andere Menschen. Sie fürchten sich vor der Herrschaft des Menschen, der sich von Gott losgerissen hat und nun seine Ziele als das Neue, Gute und Große auf seine Fahnen geschrieben hat. Sie kennen die Herrschaft des sich hemmungslos gebärdenden Menschen, wenn sie in den Abgrund der eigenen Selbstsucht hineinschauen. Das macht sie bang.

Der Prophet Haggai sprach vor einer Trümmerwüste. Auch der Tempel, den sie damals aufgebaut hatten, wurde wieder von Menschen zerbrochen. Hat es überhaupt noch Sinn, für Gottes Reich zu streiten?

Es sind kleine Trüpplein zu Haggais Zeiten, die das Opfer ihres Lebens bringen und Wichtiges zurückstellen, weil sie das Wichtigste kennen. Sie beugen sich klaren Rangordnungen. Hier dulden sie keinen Kompromiss: Zuerst das Reich Gottes! Dann das andere, das uns nach seiner Verheißung zufallen wird. Die werfen in diesem Kampf um das Reich Gottes ihr Leben in die Waagschale.

Aber was kommt dabei heraus? Mit solchen Verzagten sprach Haggai. Er machte Mut: Wo ein kleiner, unbedeutender, schwacher Mensch sich Gott ganz zum Dienst weiht, nimmt Gott solch einen sterblichen Leib als Tempel des Heiligen Geistes. Dass da jetzt keiner gering denkt von Gottes Geist! Er ist nichts Besänftigendes! Er hat ungeheure Sprengkraft!

Angst zu haben, ist für Christen keine Schande. Große Umwälzungen kommen auf Gottes Volk zu. Haggai erinnerte an die Flucht aus Ägypten und einen qualvollen Wüstenzug des Volkes. Aber mittendrin wird das Größte geschehen, wo der Herr den Dienst seiner kleinen Christengemeinde adelt. So gering unsere Gaben sind, so reich und üppig ist das Gold, das er aus seinem Reichtum dazulegt. Er segnet, dass aus unserem Dienst viel für ihn herauskommt.

Wer Gott fürchtet, verliert die Angst vor den Erschütterungen unserer Tage. Aber die Angst werden wir nicht los: Wir könnten Gottes Erweckung heute verschlafen.

 


Mach in unsrer kleinen Schar

Herzen rein und Augen klar,

Wort zur Tat und Waffen blank,

Tag und Weg voll Trost und Dank.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als in der Wüste das Volk Israel sich gegen Gottes Führung auflehnte, war Gottes Sache nicht verloren. Er legte seinen Geist auf die 70 Ältesten.

4. Mose 11, 25+29

Gottes Geist unterwies das Volk.

Nehemia 9, 20

Durch seinen Geist vollbringt Gott sein Werk. Jesus hat den Vater gebeten, dass er seiner Gemeinde den Heiligen Geist gebe.

Sachara 4, 6;

Johannes 14, 16-17

Vor nichts braucht man sich dann mehr fürchten, wenn Gott uns stärkt, hilft und hält.

Jesaja 41, 10

Die Wirkungen des Geistes sind groß. An Pfingsten bekehrten sich 3000 Menschen.

Apostelgeschichte 2, 41

In der Kraft dieses Geistes wirkte Jesus Zeichen und Wunder.

Apostelgeschichte 10, 38

Er gibt seinen Geist denen, die ihn darum bitten.

Lukas 11, 13


„Hast du mich lieb?“

Johannes 21, 15-19

 

Petrus wurde traurig, weil Jesus zum dritten Mal zu ihm gesagt hatte: „Hast du mich lieb?“ und antwortete ihm: „Herr, du weißt alles, du weißt doch, dass ich dich lieb habe.“

 

Ein Freund von mir heiratete ein Mädchen aus Norddeutschland. Sie war sehr überschwänglich, er außerordentlich kühl. Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. Die Frau kochte das erste Mittagsmahl im neuen Heim. Atemlos wartete sie auf das begeisterte Lob ihres Mannes. Aber er blieb stumm. Da hielt sie es beim Abräumen der Teller nicht mehr aus und fragte ihn: „Hat dir’s nicht geschmeckt?“ Da sagte er nur trocken: „Es war ganz ordentlich!“ Heulend verließ die Frau das Zimmer. Sie kannte ihren Mann noch nicht, sonst hätte sie gewusst, dass dies bei ihm ein großes Lob war.

Auch Jesus sprach über Liebe auffallend wenig. Seine Liebe war sichtbare Tatsache. Aber hier war eine Klärung bei Petrus nötig. Das bedrückende Verleugnen in der Passionsnacht stand zwischen Jesus und Petrus. Es war Petrus sehr leid. Vielleicht hätte er gerne mit besonderem Diensteifer die Scharte ausgewetzt. Aber Jesus ließ ihm dazu keine Möglichkeit. Zuerst muss das mit der Liebe klar sein. Liebende teilen, was sie haben, Sorgen und Freuden. Das wollte Jesus mit Petrus machen. Jesus hält nicht viel von großen Lippenbekenntnissen, in denen wir große Dienstbereitschaft versprechen. Er will unser Herz, das in Liebe für ihn brennt. Darum liebt er uns, damit wir ihn von ganzem Herzen lieben können.

Dreimal geht das hin und her. Es muss ganz klar sein. Und bei dieser Liebe zu Jesus wird Petrus behaftet. Jesus vertraut dem Petrus seine Herde an. Wenn er Jesus wirklich liebt, wird er dieses Hirtenamt auch nie zum Herrschen missbrauchen können, als ob alle Schafe sich ihm gehorsam zu unterstellen hätten. Wie viel Not entsteht da heute in der Gemeinde Jesu, wo einige herrschen wollen, statt Schafe zur Weide zu führen.

Ich hörte neulich von einem, der auch von dieser Liebe Jesu bewegt ist. Er kaufte ein Haus und nahm junge Süchtige auf. Er schrieb: „Manche kommen nur, um uns auszunehmen.“ Aber er macht dennoch weiter, weil „gerade diese jungen Leute wissen müssen, dass wir sie in Jesu Namen lieben“.

 


Ich will dich lieben, meine Stärke,

ich will dich lieben, meine Zier;

ich will dich lieben mit dem Werke

und immerwährender Begier;

ich will dich lieben, schönstes Licht,

bis mir das Herze bricht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Größe der Liebe Gottes zu uns wird sichtbar im Sterben Jesu.

Johannes 3, 16

Wir lieben das Wertvolle, Gott liebt das Verlorene.

Römer 5, 6-8

Es war das Verbrechen der Pharisäer, Gottes Gebote zu lehren und von seiner Liebe nichts zu sagen.

Lukas 11, 42

Deshalb wird auch die von ihren Taten so schwer belastete Frau dem achtbaren Pharisäer Simon gegenübergestellt, weil sie die Liebe Jesu in ihrer ganzen Hingabe erwidert.

Lukas 7, 36-50

Die Liebe Jesu drängt seine Jünger.

2. Korinther 5, 14

Von der Liebe, die Jesus ihm schenkte, spricht Paulus ausführlich. Sie ist der neue Antrieb seines Lebens.

1. Korinther 13, 1-7


Taten der Dankbarkeit

Markus 14, 3-9

 

Jesus sprach: „Wahrlich ich sage euch, wo das Evangelium in aller Welt gepredigt wird, da wird man auch sagen, was sie jetzt getan hat, ihr zum Gedenken.“

 

Alle um Jesus her versagten in seiner Passion schmählich. Ob sie nun flohen, ihn verrieten, verleugneten oder vor Traurigkeit einfach einschliefen, alle Jünger enttäuschten.

Nur eine Frau fiel aus diesem Rahmen heraus. Maria wurde von Jesus gelobt, weil sie tat, was in dieser Stunde Not war.

Es mag typisch sein, dass diese Tat den Jüngern nutzlos vorkam. Sie entrüsteten sich über diesen Dienst der Maria. Sie dachten an viel größere Taten, die jetzt gewagt werden müssten. Aus alldem spricht ein menschlicher Unverstand, an dem Jünger Jesu immer wieder zu scheitern drohen.

Das Erschreckende ist, dass uns die Argumente der Jünger einleuchten. Was kommt bei dieser Salbung schon heraus? Wir wollen Erfolge sehen. Wir wollen Taten messen. Aber Jesus stellte sich vor Maria. Ihr Tun ist vorbildlich für uns alle.

Maria handelte aus Liebe und Dankbarkeit zu Jesus. Dafür gab sie das Kostbarste, was sie hatte, her. Sie liebte Jesus. Wenn daraus unsere Taten herrühren, sind sie in den Augen Jesu nie umsonst.

Die Jünger haben sich auch an der Art gestoßen, wie Maria ihre Liebe zu Jesus ausdrückte. Es war für eine Frau nicht schicklich, die Haare aufzulösen. Es ist tatsächlich außergewöhnlich, mit den Haaren die Füße Jesu zu trocknen. Aber auch hier stellte sich Jesus vor Maria. Was aus Liebe zu ihm getan wird, kann nie falsch sein.

„Maria hat getan, was sie konnte.“ Nie wird man von einem Menschen mehr sagen können. Was sie tat, gehört als fester Bestandteil zur Predigt der Heilsbotschaft. Sie kannte nur noch das eine Ziel, Jesus zu ehren und ihn zu lieben. Das ist doch die Mitte des Evangeliums, das in Jesus die Quelle alles Lebens ist. Wer ihn liebt, hat in ihm alles.

 


Ohne dich, wo käme

Kraft und Mut mir her?

Ohne dich, wer nähme

meine Bürde, wer?

Ohne dich zerstieben

würde mir im Nu

Glauben, Hoffen, Lieben;

alles, Herr, bist du!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Maria wird nur in dem später abgefassten Johannesevangelium erwähnt, um Verehrung von Menschen zu vermeiden.

Johannes 12, 3

Dort wird auch das Trocknen mit den Haaren erwähnt. Diese Maria, die Schwester von Martha und Lazarus, ist von Maria Magdalena zu unterscheiden, die auch nicht mit der großen Sünderin verwechselt werden darf.

Lukas 8, 2;

Lukas 7, 36-50

Allen drei Frauen ist aber gemeinsam, dass sie in der Liebe Jesu leben wollen.

Johannes 15, 9-10

Alle Dienste, die Jesus uns aufträgt, können nur aus der Liebe zu ihm heraus getan werden.

Johannes 21, 15-17

Wo die erste Liebe zu Jesus erkaltet, wird die Verbundenheit mit Jesus aufgelöst.

Offenbarung 2, 4

Zum Evangelium gehört nicht allein ein neues Verhältnis zum Nächsten, sondern vor allem die Liebesverbindung zu Jesus.

Johannes 16, 27

Aus dieser Liebe kommen neue Taten.

Johannes 14, 15


Geduld statt Erfolg

Jakobus 5, 7-11

 

So seid nun geduldig, liebe Brüder, bis der Herr kommt.

 

Ob einer Direktor oder Lagerverwalter ist, seine Arbeit wird am Erfolg gemessen. Der gute Wille allein nützt nichts. Man muss sein Können mit sichtbaren Leistungen unter Beweis stellen. Das fängt schon in der Schule an. Wer nichts kann, auch wenn er sich noch so sehr angestrengt hat, bekommt ein schlechtes Zeugnis.

Nur im Dienst Jesu läuft es anders. Was sonst überall in der Welt gilt, wird hier außer Kraft gesetzt. Nie hat Jesus von seinen Leuten Erfolg verlangt. Davon steht kein Wort im Neuen Testament. Allein Treue und Geduld wird in seinem Dienst verlangt.

Der Erfolg wird ganz ausschließlich von ihm gewirkt. Keiner von uns kann es machen. Ja, kann man dann nicht die Hände in den Schoß legen?

Das Gegenteil ist richtig. Jetzt kommt es nicht auf das Können und die Begabung an, sondern auf die Treue. Der Herr Jesus ist uns ja ganz nahe. Und er wirkt durch den geringen Dienst seiner Boten Frucht.

Darum verweist Jakobus auf den Landwirt. Im modernen Ackerbau mag man vielleicht über dem Einsatz von Maschinen und Düngemitteln übersehen, wie viel vom stillen Keimen der Saat und der günstigen Witterung abhängt. Eine Trockenperiode macht alle Arbeit zunichte.

Ein vernünftiger Landwirt rechnet selbstverständlich mit der Kraft der Natur. Ich habe noch keinen gesehen, der sorgend nach der Saat die Erdschollen wegschiebt, um bei jedem Saatkorn nachzuprüfen, ob es auch wirklich keimt. Dieses Bild soll uns beim Dienst für die Sache Jesu begleiten. Wir rechnen mit dem nahen Herrn, der die Frucht zur rechten Zeit wachsen lässt, ob wir es nun mit ansehen, oder ob es später erst aufgeht.

Die Ungeduld und die treiberische Hetze sind vom Teufel. In Zeiten, wo man wenig Frucht sieht, geraten die dienenden Brüder leicht aneinander, weil man vergisst, wie der Herr seine Sache hinausführt.

 


Geh hin nach Gottes Willen

in Demut und Vertraun;

lern das Gebot erfüllen,

sein großes Feld zu baun.

Frag nach der Ernte nicht;

du darfst den Lohn nicht messen,

mußt Freud und Lust vergessen,

nur sehn auf deine Pflicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die neue Welt schafft der große Gott. Am Ende aller Geschichte sagt er, dass er alles neu macht.

Offenbarung 21, 5

Nicht Gott lässt uns warten, sondern er wartet auf uns.

2. Petrus 3, 14-15

Er wartet, bis sein Haus voll ist.

Lukas 14, 23

Trotz der gebotenen Geduld müssen wir um sein baldiges Kommen beten.

Offenbarung 22, 20

Der Vergleich von der Arbeit im Reich Gottes als einer Ernte stammt von Jesus.

Matthäus 13, 3-9;

Matthäus 13, 18-23

Er lässt auf das Pflanzen seiner Diener hin Frucht aufgehen.

1. Korinther 3, 6;

Philipper 1, 6

Ohne ihn können wir nichts ausrichten.

Johannes 15, 4-5

Dieses geduldige Ausharren hat noch mehr als Hiob Jesus selbst geübt.

Philipper 2, 5-11

Das spornt zum Dienst an, dass er unsere Sache herrlich hinausführt.

Jesaja 28, 29


Gott gibt die Gaben

2. Chronik 1, 7-13

 

Gott erschien dem Salomo und sprach zu ihm: „Bitte, was ich dir geben soll!“

 

Ludwig XIV., den man den „Sonnenkönig“ nennt, behauptete seine Königsmacht mit dem wohl größten Anspruch. Er sagte sehr selbstbewusst: „Der Staat, das bin ich!“

Da dachte Salomo als König anders. Er verstand sich als Knecht seines Herrn. Das machte es ihm leicht, von Gott auch schwere Verantwortung aufgebürdet zu bekommen.

Es sind nicht nur kleine Dienste, die Gott von seinen Knechten verlangt. Nicht selten fordert er Einsätze, die weit über das Vermögen seiner Leute hinausgehen.

Aber immer, wenn Gott seine Leute in schwierige Aufgaben stellt, lässt er sie nicht allein. Er fragt: „Was soll ich dir geben?“ Er sendet uns nicht mit der Bemerkung fort: „Erledige das gefälligst allein. Bemühe mich nicht wegen solcher Kleinigkeiten!“ Nein, er will uns zuerst für die Aufgaben ausrüsten.

Salomo gab es ganz offen zu: „Bei mir fehlt es an den nötigen Voraussetzungen!“ Wenn das vor Gott ans Licht kommt, ist es kein Schaden, sondern der Anfang einer gesegneten Zurüstung. Das darf man nicht nur Gott sagen, das muss man aussprechen, dass uns der Blick für die richtigen Entscheidungen fehlt. Wir sind zu uneinsichtig, um Gottes Willen auch in den kleinen Tagesfragen zu erkennen.

Die meisten Menschen meinen, ihr Verstand sei zu groß, um an Gott glauben zu können. Sein Wort wird ihnen zu einem unüberwindbaren Hindernis. Der kluge und gebildete Salomo dachte anders. Er sagte offen, dass ihm vor Gott Weisheit und Erkenntnis fehle.

Dieses Gebet des Salomo wurde erhört. Gott gibt sich dem ganz hin, der sich in seiner starken Hand bergen will. Die größte Gabe, die er seinen schwachen Dienern gibt, ist er selbst. Er will in unseren Herzen wohnen.

 


Ich will nicht kleine Gaben,

du Gottessohn, von dir;

dich selber will ich haben

und bitten, dass auch mir

du magst geboren heißen,

der Welt und Sünde mich

auf ewiglich entreißen

und ziehen ganz an dich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Salomo bat nicht um seine persönliche Vollkommenheit allein, sondern erkannte, dass sein Leben für den Heilsplan seines Herrn in Dienst genommen ist.

2. Chronik 1, 9;

2. Samuel 7, 11-13

Für diesen Dienst gibt Gott mehr Gaben, als wir je gebeten haben.

Epheser 3, 20

Auch der Bund Gottes mit Salomo gründete in göttlicher Barmherzigkeit.

2. Chronik 1, 8

Gott begegnete seinem Gesalbten unverdient gnädig.

Psalm 18, 51

Dem, der sich Gott ganz hingibt, gibt sich Gott auch ganz.

Matthäus 6, 33

So kann jeder Dienst nur auf dem Fundament der durch Gottes Gnade hergestellten Glaubensverbindung mit Jesus fußen.

Römer 5, 17;

Epheser 3, 7

Die Gabe des gehorsamen Herzens war ein Geschenk des Glaubens, keine unverlierbare Begabung. Salomo verlor das gehorsame Herz.

1. Könige 11, 9+11


Unter einem starken Herrn

Matthäus 28, 16-20

 

Jesus trat zu ihnen, redete mit ihnen und sprach: „Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker!“

 

Es gibt verschwindend kleine Gruppen und Gemeinden von Christen. Doch die zahlenmäßige Größe ist nicht entscheidend.

Diese elf Männer waren ein kleiner Kreis. Sie hatten keine bekannten Namen. Sie besaßen kein Empfehlungsschreiben, das ihnen in fremden Städten die Arbeit erleichtert hätte. Sie besaßen kein Geld, um große Werbung zu treiben. Sie hatten keinen Organisationsplan. Sie hatten keine Taktik für ihre Missionsarbeit.

Sie hatten nur den erhöhten Herrn Jesus, dem alle Macht im Himmel und auf Erden gehört, und seinen Befehl, für ihn in der Welt sein Reich aufzurichten. Aber das war auch das Entscheidende.

Das allein machte sie auch mutig. Sie zitterten wohl vor der großen Aufgabe. Sie merkten, dass ihnen viele Voraussetzungen dafür fehlten. Aber dann blickten sie im Glauben auf Jesus, der sie sandte. Es geschah auf seine Verantwortung hin und unter seinem Befehl.

Das machte sie auch zuversichtlich. Sicher gab es auch Stunden, wo sie am liebsten aufgegeben hätten. Die größten Enttäuschungen erfahren Christen ja an sich selbst. Man entdeckt seine Untreue und Halbheit. Ist es nicht vermessen, zuversichtlich zu sein? Nein, der ist alle Tage unter uns, der sein Leben für seine halben und untreuen Jünger hingab. Weil er mich hält, bin ich zuversichtlich. Weil seine Vergebung mich rein macht, gebe ich nicht auf.

Mitten in dieser Welt machen Christen große Entdeckungen. Die Parole des Evangelisten John Wesley ist auch ihr Leitwort: „Die Welt ist mein Feld!“ Nicht sie sind die Hauptfiguren in diesem Dienst. Der Herr selbst richtet seine Herrschaft über Menschen auf, befreit Gebundene und richtet Zerbrochene auf. Das ist die Vollmacht vieler angeschlagener Boten des Herrn heute, dass Jesus sich zu ihrem Dienst bekennt.

Eine unscheinbare Christin, die mit Vorliebe zu abgebrühten Spöttern ging, wurde gefragt, ob sie keine Angst habe. Da sagte sie nur: „Ich habe einen starken Heiland!“

 


So gib dein Wort mit großen Scharen,

die in der Kraft Evangelisten sein;

lass eilend Hilf uns widerfahren

und brich in Satans Reich mit Macht hinein.

O breite, Herr, auf weitern, Erdenkreis

dein Reich bald aus zu deines Namens Preis!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Macht Jesu reicht seit seiner Himmelfahrt über alle Gewalt und alle Reiche dieser und der zukünftigen Welt.

Epheser 1, 21

Keine geringere Absicht haben die jünger Jesu als seine Gesandten in dieser Welt, als Menschen von der Gewalt des Satans zu bekehren zu Gott.

Apostelgeschichte 26, 18

Die Bekehrung einer ganzen Person erfordert Gottes große Macht, um wirklich Gottes Kind werden zu können.

Johannes 1, 12

Schon das Zuhören auf die Botschaft des Evangeliums geht auf das Wirken des Herrn zurück.

Apostelgeschichte 16, 14

Die Boten Jesu sind selbst schwer umkämpft. Sie können nur feststehen in der Macht der Stärke Jesu.

Epheser 6, 10-17


Als Fremdkörper in der Welt

1. Petrus 4, 12-19

 

Selig seid ihr, wenn ihr um des Namens Christi willen geschmäht werdet; denn der Geist der Herrlichkeit, der Geist Gottes, ruht auf euch.

 

Gott liebt diese Welt. Darum hat er seine Leute mitten in die Welt hineingestellt als seine Zeugen. Dabei hat uns Jesus ein Vorbild gegeben, wie man sich um Menschen mühen muss. Mit welcher aufrichtigen Liebe ging er Bekümmerten und Leidenden nach. Er wusste um die Ängste und Nöte. Darum müssen auch wir als Jesus-jünger mit beiden Füßen in der Welt stehen.

Aber da geschieht das Unerwartete. Die Welt stößt solche Christen aus. Genauso wie sie Jesus ausgestoßen und gehasst hat. Sie empfindet Christen als Fremdkörper.

Die Welt reagiert nicht anders als unser Auge, in das Schmutz geraten ist. Das Auge tränt, schmerzt und entzündet sich schließlich, weil es den Fremdkörper herausbekommen will.

Warum sind Christen solche Fremdkörper? Man sollte genau darauf achten; nicht jede Feindschaft, die wir haben, trifft uns um Jesu willen. Es ist peinlich genug, wenn uns Menschen zu Recht wegen schändlicher Taten, auch wegen mangelnder Geduld und fehlender Liebe, zurechtweisen müssen. Wenn Christen leiden, muss es zur Ehre Gottes geschehen.

Was ist dann der Anstoß? Ist es der andere Lebensstil? Wohl kaum! Welche ausgefallenen Sitten und Gewohnheiten werden nicht weitherzig in der Welt geduldet. Aber es „befremdet, wenn Christen nicht mehr in demselben wüsten, unordentlichen Leben“ mitmachen.

Man erschrickt. Unterscheiden wir uns darin von anderen Menschen? Oder beschämen uns darin vielleicht solche, die nicht einmal von der hohen Berufung Gottes wissen? Das sollte uns zur völligen Umkehr treiben; denn wir schulden der Welt das Zeugnis von der erbarmenden Liebe Jesu. Wo uns deswegen Feindschaft trifft, braucht uns nicht bange zu sein. Der Geist Jesu will - wie in Jesu Leben - auch durch uns in geduldiger Liebe gerade das herrlichste Zeugnis des neuen Lebens ablegen.

 


Er kennt sie an der Liebe,

die seiner Liebe Frucht

und die mit lautrem Triebe

ihm zu gefallen sucht;

die andern so begegnet,

wie er das Herz bewegt;

die segnet, wie er segnet,

und trägt, wie er sie trägt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus gibt seinen Jüngern mit der Berufung das neue Ziel, das ein Leben verändert und damit auch für andere fremd macht.

Johannes 15, 18-21

Christen leben ganz diesseitig in der Welt, nur sind sie dem gottfeindlichen Denken der Welt entgegengesetzt, weil sie seinem Wort gehorsam sind.

Johannes 17, 14-17

Die daraus kommenden Schmähungen über Christen sollen uns frohmachen.

Matthäus 5, 11

Das Leben im Gehorsam Jesu führt zwangsläufig zur Verfolgung.

2. Timotheus 3, 12

Solche Feindschaft gegen Christen richtet sich aber gegen Jesus. Das entdeckte Paulus erst bei seiner Bekehrung.

Apostelgeschichte 26, 14-15

In der Verfolgung um Jesu willen ist den Geschmähten der Geist Jesu verheißen, der dann das passende Wort gibt.

Matthäus 10, 18-20


In Konflikten leben

1. Könige 18, 1-15

 

Obadja aber fürchtete den Herrn sehr.

 

Als König stellte Ahab einen traurigen Rekord auf: „Er tat mehr, den Herrn zu erzürnen, als alle Könige von Israel, die vor ihm gewesen waren.“

Wie konnte dann Obadja als ein frommer Mann überhaupt an diesem Königshof als Chefminister tätig sein? Hätte er nicht sein Amt niederlegen müssen? Nein! Er wurde gebraucht. Um eigener Ehre willen hat Obadja gewiss nicht an diesem Posten ausgehalten. Vielmehr konnte der gottlose König Ahab auf den korrekten Dienst dieses Mannes nicht verzichten, obwohl ihm seine Glaubenstreue sicher ein Dorn im Auge war.

Gott stellt seine Diener mitten in die Spannungen dieser Welt. Hier haben sie ihren Platz.

Ob es uns tröstet, wenn wir erfahren, dass auch Obadja sich fürchtete? Er weigerte sich anfangs, dem Wunsch Elias nachzukommen und dem König Ahab zu berichten, er habe den steckbrieflich gesuchten Propheten getroffen. Er hätte ihn ja gleich verhaften müssen. Doch Obadja überwand seine Angst, ging zum König und berichtete, dass Elia sich ihm stellen wolle.

Das ist jetzt wichtig: Woher brachte Obadja nur solchen Mut? Er verfügte wohl kaum über außerordentliche Nervenkräfte. Nur fürchtete er sich vor dem lebendigen Gott mehr als vor den tobenden Tyrannen dieser Welt. Wir wissen nicht, ob Obadja unerschrocken zum König ging. Er kannte seinen schwierigen Chef zu genau, als dass es ihm nicht mulmig zumute gewesen wäre. Aber noch schlimmer als von Ahab hingerichtet zu werden, empfand es Obadja, vom lebendigen Gott in die Hölle verstoßen zu sein.

Ob Obadja sich nicht oft fragte, warum er ausgerechnet in dieses Amt gestellt ist? Doch Gott gebrauchte ihn eben an dieser Stelle. Und hier war er für Gott nur dann brauchbar, wenn er kompromisslos seinem Wort gehorsam war.

Ob uns der Druck der Mächtigen der Welt noch Angst machen kann? Wer dem Herrn aller Herren dient, kennt nur noch die eine Angst, ihn nicht zu verlieren und von ihm nicht fallengelassen zu werden.

 


Ja, Jesus siegt!

Wir glauben es gewiss,

und glaubend kämpfen wir.

Wie du uns führst

durch alle Finsternis,

wir folgen, Jesus, dir.

Denn alles muss vor dir sich beugen,

bis auch der letzte Feind wird schweigen.

Ja, Jesus siegt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Platz im Dienst für den Herrn ist mitten in dieser gefallenen Welt.

Johannes 17, 15

Aber es ist für Jünger Jesu entscheidend, ihre Befehle allein von ihrem Herrn zu erhalten. Da hätten sie allen ihren Einfluss verloren, wenn sie um ihres Postens willen Kompromisse machen, die vor Gott nicht taugen.

1. Johannes 2, 15-17

Das Stehen mitten in der Welt, ohne umzufallen, ist möglich, weil Jesus diese Welt überwunden hat.

1. Johannes 5, 4

Die Angst wird uns am meisten belasten, ihm untreu zu werden. Aber gerade dieser Angst gegenüber flüchten wir uns zu ihm.

Johannes 16, 33

Die Konflikte und Spannungen, in denen ein Christ steht, bleiben bis zum Ende der Welt. Sie werden nur im Gehorsam gegen Jesus überwunden.

Römer 8, 35-37;

1. Korinther 15, 57


Verborgenes Leid

Matthäus 9, 35-10, 1

 

Als Jesus die Menge sah, hatte er Erbarmen mit ihnen allen; denn sie waren verschmachtet und zerstreut wie die Schafe, die keinen Hirten haben.

 

Auf einer Wanderung kam ich am Abend in ein malerisches Dorf. Schwalben kreisten um den Kirchturm. Bauern brachten ihre Milchkannen zur Sammelstelle. Kinder spielten vergnügt. Die Abendglocke läutete. Das alles wirkte auf mich als Großstädter so ungewohnt, dass ich eine Frau ansprechen musste: „Das ist aber ein Frieden hier!“ Aber sie schaute mich nur überrascht an und sagte: „Das ist alles nur äußerlich!“

Wir sehen die verborgene Not oft nicht. Dazu ist ein besonderer Blick notwendig, der mehr erfasst als romantische Bilder und Naturschönheiten.

In diese Tiefen schaut Jesus. Er kennt das Leiden, das vor andern versteckt wird. Er fühlt die Schmerzen, die viele aushalten müssen. Ihm sind die Tränen, die geweint werden, nicht fremd. Mit wenigen Worten fasst Jesus zusammen, was er sieht:

Da stehen geschundene und schmachtende Leute. Sie reden nicht viel darüber. Nach außen hin wollen sie es verbergen. Ohne sich Ruhe zu gönnen, haben sie sich verbissen dem Leben gestellt, um ihm ein lohnendes Ziel abzuringen. Aber jetzt ist ihre Kraft verbraucht. Ihre Hände sind müde. Das lohnende Leben haben sie nicht gefunden.

Jesus nennt sie zerstreut, auseinandergetrieben. Sie hatten sich einst großen und leuchtenden Zielen verschrieben, doch dann wurden sie aus der Bahn geworfen und haben nun keine Hoffnung mehr. Ohne Führung irren sie nun herum. Sie hatten Menschen vertraut .und waren ihnen gefolgt. Aber am Ende waren es nichtige Rattenfänger.

In diese Welt sendet Jesus seine Jünger. Ihre ganze Verkündigung ist es, auf Jesus hinzuweisen und überall zu erzählen, wie sie durch ihn fröhlich wurden. Weil solche Boten fehlen, ruft Jesus seine Jünger zum verstärkten Gebet auf. Die Ernte ist reif. Es fehlt nur an Arbeitern, die die Ernte einsammeln. Wer lässt sich senden, um verirrte und verschmachtete Schafe zum guten Hirten zu führen?

 


O dass doch bald dein Feuer brennte,

o möcht es doch in alle Lande gehe!

Ach, Herr, gib doch in deine Ernte

viel Knechte, die in treuer Arbeit stehe!

O Herr der Ernte, siehe doch darein:

die Ernt ist groß, die Zahl der Knechte klein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die große äußere Not, die vor Jesus ausgebreitet wird, deutet an, dass jetzt große Erntezeit ist.

Matthäus 9, 35;

Johannes 4, 35

Menschliches Jammern ist hilflose Klage, das Jammern Jesu aber tatkräftiges Erbarmen.

Matthäus 15, 32

Er kann die Leere der Verlorenen nachempfinden.

Hebräer 5, 2

Die von Gott eingesetzten Hirten haben versagt.

Hesekiel 34, 1-16

Nun kann der tief liegende Schaden nur vom guten Hirten weggenommen werden.

Jeremia 30, 12-17

Wenn Verlorene nicht zu Jesus finden, ist aller Dienst vergeblich.

Jeremia 50, 6

Das Elend der Welt ist eine Folge des Versagens der von Gott eingesetzten Hirten.

Sacharja 10, 2


Keiner ist abgeschrieben

Jesaja 53, 7-12

 

Er hat die Sünden der Vielen getragen und für die Übeltäter gebeten.

 

Nur wenig mehr als tausend Tage wirkte Jesus. Dabei drängte er von Anfang an zum Kreuz. Er wollte nicht bei seinen Wundern stehen bleiben. Das war nur Vorgeschmack, Hinweis auf das Kommende, das Größte - sein Kreuz. Jesus sah im Kreuz seine Erhöhung. Das Leiden verdunkelte ihn nicht. Seine Macht und Größe strahlte dort über alles.

Er hat nicht nur das Leiden über sich ergehen lassen und ausgehalten. Noch in den größten Schmerzen ist er beim Vater für seine Verfolger eingetreten. Er verstand auch ihr Nein, ihre Empörung und ihren Hass. Er wusste, dass sie ihr böses Tun nicht selbst begreifen konnten. Er konnte keinen von den Verlorenen loslassen oder aufgeben.

Darum hat er sein Leben als Opfer hingegeben. Kein Mensch kann sein eigenes Leben vor Gott verantworten. Wie will dann jemand für andere beim Vater eintreten können? Jesus aber, der Sündlose, kann das Gericht des Zornes Gottes aufhalten und ertragen.

Wie oft geben sich christliche Gemeinden nur mit frommen Menschen ab. Jesus starb aber auch für seine Verächter und Lästerer. Sie wollte er versöhnen und ihre Schuld auf seinen blutigen Rücken legen, damit sie Frieden hätten. Wenn wir doch hinausgingen zu ihnen und von Jesu Liebe reden würden!

Sein Kampf galt der ganzen Welt. Er will keinen abseits stehen lassen, der in seinem Hass gegen Gott beharrt. Wir können dies nicht genug bedenken, wie Jesus noch in den Todesqualen nur an die Verlorenen dachte und für sie beim Vater bat.

Nie dürfen wir uns damit beruhigen, dass die anderen eben ihre Entscheidung gegen Jesus gefällt hätten. Sonst hätten wir das Rettungswerk Jesu verraten und Menschen durch unsere Schuld vom Heil ausgeschlossen.

Gott hält bis heute an seinem universalen Plan fest, dass durch das Kreuz Jesu alle Menschen versöhnt werden sollen. Da muss uns Jesu Liebe in Bewegung setzen, für die Rettung aller rastlos uns zu mühen.

 


O du Freund der Menschenherzen,

möchten doch durch deine Schmerzen

alle Menschen auf der Erden

dir ein Lohn der Leiden werden!

Möchten sie doch ihre Bande

unter Sünden, Schmach und Schande

und des Eifers Gottes Brennen

an dir sehen und erkennen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ober dem ganzen Leben Jesu stand das Ziel, den Vielen Erlösung zu schaffen.

Matthäus 20, 28

Sein einmaliges Opfer kann die Sünden vieler wegnehmen.

Hebräer 9, 28

Seine Erlösung will nicht bloß unsere Sünden wegnehmen, sondern die der ganzen Welt.

1. Johannes 2, 2

Er liebt die ganze Welt.

Johannes 3, 16

Er ist der Heiland der Welt.

Johannes 4, 42

Darum trat Jesus noch im Sterben für seine Verfolger ein.

Lukas 23, 34

Auch seine Jünger hat Jesus nur durch seine Fürbitte bewahrt.

Lukas 22, 32

Unsere Bekehrung kann immer nur eine Folge seines Kreuzestodes sein.

Römer 5, 6

Nun will Jesus, dass die Frucht seines Leidens nicht allein uns erlöst, sondern die ganze Welt.

Johannes 1, 29

Er will nicht, dass jemand verloren gehe.

1. Petrus 3, 9

Viel Mühe hat ihm unsere Sünde gemacht. Nun sollen auch viele gerettet werden!

Jesaja 43, 24


Aufgebaute Hindernisse

Markus 10, 13-16

 

Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.

 

„Das entwickelt sich langsam zum Kindergarten“, müssen offenbar die Jünger empfunden haben. Eben hatte Jesus noch ein kompliziertes Gespräch mit Theologen geführt. Jetzt schleppten Mütter ihre Kinder her.

Die Jünger meinten es gut. Sie wollten Jesus schonen und ihm Ruhe gönnen. Dennoch war es töricht. Nicht sie brauchen ihrem Herrn Ruhe zu verschaffen. Er verschafft ihnen Ruhe.

Bei aller gut gemeinten Absicht wurde ihr Vorgehen völlig verkehrt. Sie stuften die ein, die zu Jesus drängten, und werteten sie.

Wenn die Mütter gerufen hätten: „Zur Seite, da kommt ein krankes Kind!“ dann hätten sie Platz gemacht. Denn dass ein gelähmtes oder blindes Kind zu Jesus muss, hätte ihnen sicher eingeleuchtet. Aber diese lachenden, tollenden, lebenslustigen Kinder? Was sollen die bei Jesus?

Nun stellte Jesus eben solche Kinder als vorbildlich hin. Sie haben Erwachsenen viel voraus. Sie sagen, was sie drückt. Sie schreien, wenn sie Angst haben. Sie wissen um ihre Schwäche und klammern sich fest an eine starke Hand.

Das stimmt nicht, dass man erst seinen Kinderglauben ablegen und die ganze Weltweisheit durchdiskutiert haben muss, um von Jesus etwas zu verstehen. Wer aus dem Glauben ein akademisches Bildungsverfahren macht, verrät die Botschaft Jesu. Es ist befreiend, wie Jesus diese Kinder, die auf seinen Schoß kletterten, an sich zog und sie zu Teilhabern seines Reiches machte.

Die Jünger merkten nicht, was für ein verhängnisvolles Unrecht sie taten, als sie diesen Kindern zum Hindernis wurden. Das entschuldigt nichts, dass sie es ehrlich und gut mit Jesus meinten. Diese Angst soll uns nicht mehr loslassen, wir könnten Menschen von Jesus abhalten. Statt sie zu ihm herzuführen, stoßen wir sie ab. Jesus ist viel unkomplizierter als seine Jünger. Für ihn hat jedes Leben eine ewige Bedeutung.

 


Es ist niemand zu groß, es ist niemand zu klein,

es ist niemand zu arm oder reich.

Es ist niemand zu einfach und niemand zu fein;

seine Liebe gilt für alle gleich.

Gott öffnet jedem die Tür, jedem, der ihn fragt.

Er nimmt die Schuld und gibt Liebe dafür,

denn er hat es uns gesagt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch bei anderen Gelegenheiten haben die Jünger Jesus von den Geringen freihalten wollen.

Markus 14, 4-5;

Matthäus 15, 23

Die Haltung der Jünger ist verständlich. Können Kinder den ganzen Ernst der Buße begreifen? Doch Jesus meint mit Buße diese Umkehr, die stolze Menschen zu Kleinen und Geringen macht.

Matthäus 18, 3

Die Gottesherrschaft wollten die jüdischen Frommen damals in einem mühseligen Werk sich erarbeiten. Jesus spricht sie denen zu, die arm und gering sind.

Matthäus 11, 25

Das sind Menschen, deren Leben von der Sünde so zerstört ist, dass sie von der Gottesherrschaft ausgeschlossen waren.

Markus 2, 15-17


Gerettet - aber was wird aus den andern?

1. Mose 19, 15-29

 

„Rette dein Leben und sieh nicht hinter dich, bleib auch nicht stehen in dieser ganzen Gegend. Auf das Gebirge rette dich, damit du nicht umkommst!“

 

In der Zeitung stand der Bericht von dem Brand in einem Wohnheim. Die Flammen loderten schon hoch. Das Treppenhaus brannte. Qualm drang in die Zimmer. Aber die müden Bewohner schliefen selig in ihren Betten.

Das ist die Lage einer Welt, die den Zorn Gottes nicht mehr fürchten kann. Die Boten Gottes wurden in Sodom nicht allein lächerlich gemacht. Man wollte sie umbringen. Was braucht man einen Retter, wenn man in sicherer Ruhe lebt?

Lot gehörte zu denen, die sich retten ließen. Aber er zögerte. Die Boten Gottes mussten ihn an der Hand fassen. Er feilschte mit ihnen um jeden Meter Boden. Ob er sich so schlecht von Sodom losreißen konnte? Auch seine Frau sah zurück und dachte wehmütig an das schöne Heim und allen Hausrat, den sie aufgeben musste. Sie konnte es nicht ertragen, Schönes und Wertvolles loszulassen. Aber auch Lot bettelte, einen viel näheren Fluchtplatz zu erhaschen. Welch eine Mühe hat Gott mit Halbherzigen!

Alle Bitten Lots kreisten um sich selbst. Wir lesen nichts davon, dass er für seine Stadt gebetet hätte. Darin liegt doch die Not in Gemeinden und Gruppen, wo man fortwährend nur mit sich selbst beschäftigt ist. Durch Gottes unendliche Geduld und sein erbarmendes Eingreifen wird man endlich selbst gerettet, aber die andern kann man nicht erretten. So bleibt man auch als Christ ein Leben lang nur ein von Gottes Gnade Mitgeschleifter. Aber ein Segen geht davon auf andere nicht aus.

Nie hat Lot richtig begreifen können, dass Gott ihm immer das volle und reiche Leben geben wollte. Darum fiel es ihm auch schwer, große Schritte des Glaubens wie Abraham zu machen. Letztlich blieb ihm die große Verheißung Gottes verborgen, die auch sein Leben zum Segen für viele gemacht hätte.

 


Drauf wollen wir's denn wagen,

es ist wohl wagenswert,

und gründlich dem absagen,

was aufhält und beschwert.

Welt, du bist uns zu klein!

Wir gehn durch Jesu Leiten

hin in die Ewigkeiten;

es soll nur Jesus sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus ist nicht in die Welt gekommen, um zu richten, sondern um zu retten.

Johannes 3, 17

Er will nicht verderben, sondern erhalten.

Lukas 9, 56

Gott hat kein Gefallen am Tod des Gottlosen, sondern will seine Bekehrung.

Hesekiel 33, 11

Doch gerade über der barmherzigen Rettungstat Jesus vollzieht sich das Gericht, da sich Menschen daran stoßen.

Lukas 2, 34

Wer sich aber von ihm retten lässt kommt nicht in das Gericht, sondern hat das Leben.

Johannes 5, 24

Mit dem Bild vom Brandscheit, das aus dem Feuer gerissen wird, deutet Gott an, wie traurig das Leben der Geretteten ist, die andere in der Glut verkohlen lassen.

Amos 4, 11

Trotzdem bleibt das Wunder dieser Errettung

Sachara 3, 2


Nur nicht kleinkariert

Lukas 10, 38-42

 

Der Herr antwortete ihr: „Martha, du hast viel Sorge und Mühe. Eins aber ist nötig. Maria hat nämlich das Bessere gewählt; das soll ihr nicht genommen werden.“

 

Manche Glastüren haben einen „Spion“. Dieses Guckloch ist viel wert. Wenn dann plötzlich 13 Männer um die Essenszeit vor der Tür stehen, kann man machen, als sei man nicht da.

Aber da war die Martha aus anderem Holz geschnitzt. Die sieht, wo's brennt. Sie merkt, die Männer haben Hunger. Sie rennt, backt und kocht und denkt nicht mehr an ihre Bandscheiben.

Warum hat Jesus diese liebenswürdige Frau nur so brüskiert? Es gibt nur den einen Grund: Jesus will kein Kleinkariertes Leben. Das ist schon ein harter Vorwurf gegen die Martha. Solche Leute halten doch mit ihrem Diensteifer die Welt zusammen.

Aber Jesus hat an Martha auch nicht getadelt, dass sie dient. Er kritisiert, wie sie dient. Sie hat eine gequälte Dienstauffassung. Und sie jammert auch: „Ich muss alles allein tun!“ Sprechen wir auch so? Und wenn man alles zusammenzählt, kann Jesus nur feststellen: „Viel Arbeit und Mühe!“ Und das ist zu wenig. Sie ist doch kein Pferd.

Aber macht es die liebe Schwester vielleicht besser? Ja, allerdings! Maria war an dem Tag ganz anders als sonst. Martha war selbst überrascht, wie sie ihre Schwester so still sitzen sah.

Maria geht es jetzt nicht um Brötchen. Jesus ist da. Und er redet vom Anbruch des Reiches Gottes. Das ist wichtiger als Essen und Trinken. Und deshalb war ein großer Unterschied zwischen den beiden: Martha hat viel Arbeit, und Maria hat Jesus. Deshalb konnte Maria später auch große Taten wirken. Bei ihr brannte der Ofen nicht aus.

 


Der Herr ist gut und teilt sich willig mit;

sein Wesen ist ein Brunnen guter Gaben.

Er geht uns nach und fragt bei jedem Schritt,

ob wir nicht was von ihm zu bitten haben.

Wo ist ein Herr, der so mit Knechten tut?

Der Herr ist gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus kann seine Arbeit nicht mit gequälten Mitarbeitern treiben. Da kommt nichts dabei heraus. Anders ist es bei denen, die den Herrn für ihre Stärke halten.

Psalm 84, 6-8

Manche Schwierigkeiten können in unserer Arbeit davon herrühren, dass Gott gegen uns kämpft, weil wir nicht mit ihm rechnen.

Jesaja 31, 1-3

So hat auch der König Josaphat nicht mit seiner kläglich kleinen Kraft versucht, sich bis zum Untergang in den Kampf zu stürzen, sondern er trat vor den Herrn.

2. Chronik 20, 1-12

Auch Paulus wurde in einem schweren Stück Gemeindearbeit die entscheidende Stärkung durch Jesus gegeben.

Apostelgeschichte 18, 9-10

Die Liebe zu Jesus ist die wichtigste Voraussetzung allen Dienstes.

Lukas 7, 36-50


Angefochtene Prediger

Jeremia 1, 4-10

Jeremia 1, 17-19

 

Der Herr aber sprach zu mir: „Sage nicht: ,Ich bin zu jung’, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete. Fürchte dich nicht vor ihnen; denn ich bin bei dir und will dich erretten“, spricht der Herr.

 

Immer wieder stößt man auf den Einwand: Ist der christliche Glaube nicht nur eine Erfindung von Menschen?

Nein, das kann nicht sein! Warum?

Man muss sich die Menschen genau ansehen, die Gottes Wort predigen. Sprechen Sie doch mal Ihren Pastor auf seine müden Stunden an. Er wird das gerne erzählen, wie schwer es ihm fällt, immer den starken Mann markieren zu müssen. Von Seiten der Menschen ist die Verkündigung des Evangeliums eine kranke, kümmerliche und Not leidende Sache.

Nicht vor dem Reden an sich haben diese Verkündiger Angst. Aber die Unruhe werden sie nicht los, ob sie Gottes heiliges Wort so weitersagen können, dass dadurch Gott Menschen trösten kann und andere unruhig werden.

Man macht in diesem Dienst auch enttäuschende Erfahrungen. Man betet. Man arbeitet mit Feuereifer. Doch nichts bewegt sich. Das macht niedergeschlagen. Man will aufgeben, weil doch nichts dabei herauskommt.

Den Dienst für den Herrn kann kein Mensch „erfinden“. Die Glut der Begeisterung würde rasch erlöschen. Doch der lebendige Herr holt uns je und dann aus der großen Müdigkeit heraus.

Auch die bekannten Propheten waren oft müde und verzagt. Sie trauten sich die große Aufgabe nicht zu. Sie wehrten ab, als sie berufen wurden. Sie wollten nicht in den Dienst treten, der ihnen aufgetragen wurde. Die Einwände, die sie vorbrachten, überzeugten.

Auch die Gründe, die wir immer wieder gegen Gottes Berufung ins Feld führen, haben Gewicht. Doch der Herr lässt sie nicht gelten. Er befahl Jeremia einfach zu gehen. Und auch heute darf nicht geschwiegen werden.

Ob wir gehemmt, schüchtern oder ängstlich sind, Jesus will heute durch unser Zeugnis Menschen begegnen. Dass er uns sendet, das macht mutig. Und die uns fehlenden Gaben sind allein sein Problem.

 


Die Sach und Ehr, Herr Jesu Christ,

nicht unser, sondern dein ja ist;

darum so steh du denen bei,

die sich auf dich verlassen frei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Ruf Gottes wurzelt in der vorhergegangenen Erwählung.

Epheser 1, 4;

Römer 8, 29-30

Auch Jesaja wehrte den Ruf ab, weil er auf seine Sünde sah.

Jesaja 6, 5

Mose, weil ihm die nötige Begabung abging.

2. Mose 4, 10

Doch der Herr verspricht seine Nähe dem, der ihm gehorsam folgt.

Matthäus 28, 20

Der berufene Diener zerbricht im Widerspruch der Feinde nicht an seiner Schwachheit; Gottes Schutz birgt sie völlig.

Lukas 21, 18

Die Botschaft, die wir verkündigen, kommt nicht aus uns. Der Herr legt sie uns in den Mund.

Jeremia 1, 9;

1. Timotheus 6, 3


Zusammengebrochen

1. Könige 19, 1-21

 

Elia wünschte sich zu sterben und sprach: „Es ist genug, so nimm nun, Herr, meine Seele; ich bin nicht besser als meine Väter.“

 

Gott macht seine Boten nicht nur stark. Er macht sie auch ganz schwach. Mutig hatte sich Elia in einer heidnischen Welt als Zeuge Gottes bekannt. Er forderte den tyrannischen Ahab heraus, der schon das Todesurteil über ihn ausgefertigt hatte. Elia hasste faule Kompromisse. So riss er die laue Volksmasse auf dem Karmel mit, dass alle riefen: „Der Herr ist Gott!“

Kurz darauf merkte Elia: alles war vergeblich. Die heidnische Königin Isebel ließ sich nicht beeindrucken und fuhr in ihrer gotteslästerlichen Politik fort. Elia war gescheitert. Auch beim Volk zeigte sich keine bleibende Frucht der machtvollen Gottestat auf dem Karmel.

Diese Not kennen Christen, die sich ganz in den Dienst des Herrn stellen. Prediger, Mütter, Jugendgruppenleiter, Mitarbeiter im Besuchsdienst kennen diese Stunden grenzenloser Enttäuschung. „Ich bin auch nicht besser als meine Väter“, sagte Elia. Meinte er das wirklich, er sei mehr als die Zeugen vor ihm? Doch jetzt erstarb in ihm der letzte Rest eigenen Stolzes und geistlichen Hochmuts. Elia wollte aufgeben. Nur Gott gab ihn nicht auf. Er sandte einen Boten, um Elia zu stärken und aufzurichten.

In der unheimlichen Stille der majestätischen Gebirgswelt des Sinai sprach Gott mit Elia. Sein Wirken ist dem stillen sanften Sausen vergleichbar. Darum ist Elias Werk nicht vergeblich in dem Herrn. Auch wenn die lästerliche Königin Isebel noch so wild wütet, so geschieht Gottes Tun doch im Verborgenen. Und die Zahl der treuen Glaubenszeugen, die ihm dienen, ist größer als Elia nur zu denken vermag.

Darum darf Elia unter dem Busch sich nicht zum Sterben legen. Gott braucht ihn jetzt dringend. Mit seiner Hand muss er in die Weltgeschichte eingreifen. Denn mit solchen Schwachen, die sich ihm zu eigen geben, kann er wirken.

 


Nun, so will ich's wagen,

Herr, auf dein Gebot,

alle meine Sorgen,

eig'n und fremde Not,

all mein heimlich Grämen,

alles was mich quält,

dir ans Herz zu legen,

der die Tränen zählt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mutig war Elia vor Ahab hingetreten. Jetzt fürchtete er sich auf einmal.

1. Könige 19, 3

Darin liegt die größte Reife des Glaubens, vor Gott seine völlige Schwachheit dauernd zu erkennen.

1. Korinther 1, 27-29

Solchen gilt Gottes Erbarmen, das sie zu neuen Taten befähigt.

Jeremia 9, 22-23

Die Angriffe der Macht der Finsternis lassen Boten Gottes zusammenbrechen und scheitern. Doch Jesus ringt um sie, dass ihr Vertrauen in seinen Sieg, an dem sie teilhaben, nicht aufhört.

Lukas 22, 32

Gottes Siege geschehen nicht durch Heer oder Kraft.

Sacharja 4, 6

Das Zittern ist für seine Boten keine Schande.

1. Korinther 2, 1-5

Im Wissen um Gottes Stärke haben sie große Macht.

2. Korinther 4, 6

Die Arbeitslast des Elia wird erleichtert, indem Gott ihm den Nachfolger, Elisa, zeigt.

 


Trotz Anfechtungen fest

Jeremia 15, 10-21

 

So spricht der Herr: „Ich mache dich für dies Volk zur festen, ehernen Mauer. Wenn sie auch wider dich streiten, sollen sie dir doch nichts anhaben; denn ich bin bei dir, dass ich dir helfe.“

 

Boten Gottes müssen auf ihre Weise stur sein.

Dem menschlichen Wesen ist eine ganz andere Sturheit eigen, die in der Feindschaft gegen Gott beharren lässt. Auch beim Sündigen gibt es eine unbeirrbare Starrheit, die sich ganz dem Bösen verschrieben hat. Wer nun Gott dienen will, muss eben noch fester sein, damit er nicht über seinen eigenen Unglauben fällt.

Die Festigkeit des Glaubens gründet sich auf einen Befehl des Herrn, der in den Dienst gerufen hat. Auch für Jeremia gab es keinen anderen Grund, Gottes Wort weiterzusagen, als der strikte Befehl.

Wie wenig andere war Jeremia von schweren Anfechtungen erschüttert. Nicht die eigene Trägheit machte ihm zu schaffen. Viel größer waren die Widerstände unter seinen Zuhörern. Er litt an den Spannungen, die seine Verkündigung aufreißen musste. Die Priester klagten ihn an, er trüge Unruhe und Verwirrung ins Volk. Böswillige Verleumdungen wurden ihm angehängt. Sein Prophetenamt musste den bürgerlichen Frieden zerreißen und das in Frage stellen, was alle fest glaubten. So konnte es nicht ausbleiben, dass alle ihm widersprachen und er völlig allein stand.

Jeremia litt unsagbar an diesem Auftrag, der ihn nur als Unruhestifter erscheinen lassen konnte. In ihm sahen alle den schlimmsten Schaden des Volkes, einen unerträglichen Fluch für die sonst so harmonische Gemeinschaft.

In solchen Stunden versuchen unheimliche Zweifel Gottes Diener müde und schwach zu machen. Nicht allein sie sollen sich unnütz und wertlos vorkommen, auch das Vertrauen zum Herrn, der sie in diese Aufgabe stellte, soll zerbrochen werden.

Da sprach Gott aufs neue mit Jeremia und wurde ihm zum Trost. Auch er musste umkehren und seinem Wort vertrauen. Nur dieser Glaube kann so fest machen, dass Gottes Boten von da an noch überzeugter reden können.

 


Lass uns mutig vorwärts dringen,

voll von Geist und Glaubensmacht,

gib Geduld zum heißen Ringen,

bis das große Werk vollbracht!

Ja, wir glauben's, und wir wissen,

- ob man wütend dich bekriegt -,

alle Welt wird's sehen müssen:

Jesus Christus lebt und siegt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott hat diese Verheißung Jeremia schon bei seiner Berufung gegeben, als er den Auftrag wegen seiner Jugend zurückweisen wollte.

Jeremia 1, 7+9+17+18

In immer neuen Anfechtungen muss er sich durch Gottes Wort zu dieser Festigkeit im Dienst Gottes überreden lassen.

Jeremia 20, 7+11

Die Ausdauer wider alle Anfechtungen ist weder unerschütterliche Gemütsruhe noch Heldentum.

Jeremia 17, 14-18

Das Angesicht „hart wie Kieselstein“ kommt aus Gewissheit im Glauben an das ergangene Wort Gottes, nicht aus dem Schauen.

Jesaja 50, 7

Die Stirn Hesekiels wird von Gott sogar hart wie Diamant gemacht.

Hesekiel 3, 8-9

Petrus wird Kephas (= Fels) genannt, weil Jesus ihn so zubereiten wollte.

Johannes 1, 42

Es ist kein totes, leeres Wort, das uns zu sagen aufgetragen ist. Gott wacht darüber, es zu erfüllen.

Hesekiel 12, 22-28;

Jeremia 1, 12


Ich schäme mich nicht!

Römer 1, 13-17

 

Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die da selig macht alle, die daran glauben.

 

Am Evangelium kann man sich schämen. Manche Christen bekommen einen roten Kopf, wenn sie von Jesus reden sollen. Warum eigentlich?

Das Evangelium eignet sich nicht zum Protzen. Nicht allein Spötter werfen es achtlos auf die Seite. Es sind ganz andere Nachrichten, die als aufregende Neuigkeiten auf den Titelseiten der Zeitungen stehen.

Warum war es dann Paulus nicht peinlich? Da konnte ihm schon bange werden, als Missionar in die schönste und größte Stadt der damaligen Welt, nach Rom, zu reisen. 424 teilweise prächtig ausgestattete Tempel standen schon in der Stadt. Nun wollte er vom gekreuzigten Jesus erzählen. Ob das keine Pleite gibt?

Paulus erwartete von seiner Verkündigung keine spektakulären Erfolge. Er war den beißenden Spott der Hochmütigen gewohnt. Er wusste, wie verschlossen Menschen sein können. Dennoch verzichtete er auf Tricks. Der Bericht vom gekreuzigten und auferstandenen Herrn sollte allein sein Thema sein.

Den Grund gibt Paulus hier an: Dieses Evangelium birgt ungeahnte Kräfte. So schwach das gepredigte Wort auch aussehen mag, die Wirkungen dieser Verkündigung kann man nicht absehen. Es reißt eine Mauer nieder, die man bisher nie überwinden konnte. Schuld wird vergeben und ausgelöscht. Aus Gottlosen werden plötzlich von Gott Geliebte und Behütete. Zweifelnde werden gewiss, Ängstliche mutig, Menschen mit einem verkorksten Leben zu Heiligen.

Das Evangelium steht in den vier Worten: Jesus starb für dich! Er hat sich dieser Welt erbarmt, die im Argen liegt. Und er streckt jedem Menschen seine durchbohrte Hand entgegen, damit wir sie im Glauben fassen.

Da ist die Sünde im Tod Jesu besiegt. Da werden Kräfte der Ewigkeit zu einem völlig neuen Leben frei. Nach diesem Evangelium hungert unbewusst eine friedelose und heimatlose Menschheit. Wir brauchen uns wahrlich des Evangeliums nicht zu schämen!

 


Jesus sucht Leute,

die seiner sich nicht schämen,

er will uns heute

zu seinen Fischern nehmen.

Folge ihm nach!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer sich der Worte Jesu schämt, dessen wird sich Jesus bei seiner Wiederkunft schämen.

Markus 8, 38

Es erfordert Mut, sich zu Jesus zu bekennen und sich seiner geschmähten Boten nicht zu schämen.

2. Timotheus 1, 8+16

Das Evangelium ist Freudenbotschaft für die ganze Welt.

Lukas 2, 10-11

Gottes Reden ist eine mächtige Kraft, die Neues schafft.

Jeremia 23, 29

Nur Glaubende erfahren diese Kraft Gottes im Evangelium.

1. Korinther 1, 18+24

Die äußere Schwachheit der Boten ist kein Hindernis für die Kraft des Evangeliums.

1. Korinther 2, 4

Diese geistliche Wirkung kann alle Widerstände und Gegenkräfte überwinden.

1. Korinther 10, 4-5

Sie dringt durch bis in das Innerste des Menschen, um das neue Leben in der Gemeinschaft mit Jesus zu schaffen.

Hebräer 4, 12;

1. Thessalonicher 1, 4-7;

Johannes 3, 36


Als Zeugen eingesetzt

Lukas 24, 36-49

 

Jesus sprach zu ihnen: „So steht's geschrieben, dass Christus leiden wird und am dritten Tag von den Toten auferstehen; und dass in seinem Namen Buße zur Vergebung der Sünden gepredigt wird unter allen Völkern - angefangen mit Jerusalem. Ihr seid hierfür Zeugen.“

 

Bei Gerichtsprozessen macht es meist viel Mühe, die Wahrheit herauszufinden. Der Angeklagte versucht oft, alle belastenden Spuren zu verwischen. Wer soll jetzt wissen, was gelogen und was wahr ist?

Da werden die Zeugen aufgerufen. Sie brauchen keine langen Vorträge zu halten. Je kürzer und einfacher sie erzählen, umso mehr Eindruck hinterlassen sie. Man will wissen, was sie gesehen, gehört und erlebt haben.

Zu diesem Dienst hat uns Jesus berufen. Wir leben in einer Welt, in der alles, was man von Gott wissen kann, auf den Kopf gestellt wird. Eine große Unsicherheit macht sich breit. Was ist gut und richtig?

Nun sollen wir erzählen, was uns Jesus gezeigt hat. Wir müssen berichten, dass der Tod überwunden ist. Das bringt Klärung, wenn wir bezeugen können, dass Jesus alle Sünde wegnimmt und volle Vergebung schenkt.

Aber wissen wir richtig Bescheid? Sind wir unserer Sache gewiss? Die Jünger bekamen volle Gewissheit, als Jesus ihnen seinen Frieden zusprach. Da bekommen ratlose Menschen Klarheit, wenn der Auferstandene ein umgetriebenes Gewissen heilt.

Und er öffnete ihnen das Verständnis für die Bibel. Zweifel können nur durch das Wort Gottes überwunden werden. Die großen Taten Gottes sind die festesten Stützen des Glaubens.

Nun haben aber Zeugen eine Sorge: Wird man uns auch unser Wort abnehmen? Die Jünger hatten keine Zeit, um einen Kurs zu besuchen, in dem sie die Redekunst hätten erlernen können. Darum verspricht ihnen Jesus die wichtigste Ausrüstung. Er gibt ihnen „Kraft aus der Höhe“. Der Herr wird ihr einfaches Zeugenwort benützen, um sich selbst an den Gewissen der Menschen zu bezeugen.

 


Wach auf, du Geist der ersten Zeugen,

die auf der Mauer als treue Wächter stehn,

die Tag und Nächte nimmer schweigen

und die getrost dem Feind entgegengehn,

ja deren Schall die ganze Welt durchdringt

und aller Völker Scharen zu dir bringt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durch die verheißene Gabe des Heiligen Geistes sind die Jünger Jesu seine Zeugen.

Johannes 15, 26-27

Sie unterstreichen durch ihr Glaubenszeugnis die verkündigte Tatsache.

1. Johannes 1, 1-3

Dazu muss Gottes Geist dem Glaubenden die Wahrheit bezeugen.

1. Johannes 5, 6

Unser Zeugnis kann nur auf dem gründen, was Gott uns in Jesus gegeben hat.

1. Johannes 5, 9-12

Weil Jesus uns das Zeugnis vom Vater gibt, können wir Zeugen vor der Welt sein.

Johannes 1, 18

Wir haben von den Werken zu reden, die Jesus vollbracht hat, und die von ihm Zeugnis ablegen.

Johannes 5, 36

So scheidet sich daran Glaube und Unglaube.

Johannes 10, 25-26


Ein frommer Betrug

1. Samuel 2, 12-26

 

So war die Sünde der Männer sehr groß vor dem Herrn; denn sie verachteten das Opfer des Herrn.

 

Die beiden jungen Männer Hophni und Pinehas waren Feinschmecker. Nein, an sich ist das nicht böse, wenn man sich an den Gaben des Essens freuen kann. Doch diese Genusssucht beherrschte alles andere im Leben dieser Söhne Elis, auch den Dienst für Gott.

Diese beiden Priester taten zwar ihren Tempeldienst, aber in Wirklichkeit fragten sie nichts nach dem Herrn. So wurde ihr ganzer Dienst zu einer einzigen Lüge.

Man sollte sich nicht an der unverfrorenen Frechheit oder an dem brutalen Vorgehen der Söhne Elis aufhalten. Vielleicht ist die Form eine Frage des Alters oder des Typs. Das Wesentliche, was die Bibel sagt, liegt etwas tiefer.

Man kann im Dienst für Gott stehen. Man kann sogar hauptamtlich alle Kraft für ihn einsetzen. Und doch spottet der Dienst nur des lebendigen Gottes und verhöhnt ihn. Mir ist dies unheimlich. Es begann mit einem ungezügelten Begehren, das stärker wurde als der Wille, Gott zu dienen, und zog schließlich alles in seine Gewalt.

Diese beiden Dinge kann man nicht zusammenpacken, weil sie nicht zusammengehen. Sonst hat die Sucht, ehe wir uns versehen, die Weiche gegen Gott schon gestellt.

Wo bei uns diese Gefahr liegt? Da will man Gott ganz dienen, aber ein wenig Ehre muss doch noch auf uns fallen. Und dann schielt man auf den Beifall der Menschen wie Hophni und Pinehas auf den Fleischkessel. Was bricht nicht aus den ungeheiligten Begierden der Diener Gottes alles heraus: Hochmut, Oberflächlichkeit, Streit, Bitterkeit, Neid, Unbrüderlichkeit. Dabei wird sichtbar, dass es im letzten gar nicht um den Dienst für Gott geht. Man sucht Freude, aber nicht in ihm. Man dürstet nach Befriedigung, aber nicht bei ihm sucht man sie.

Welch ein Angebot ist das, dass wir heute als Diener Gottes neu unter seiner Vergebung beginnen dürfen und er selbst unserem Lebenshunger das Leben und alles in Fülle in ihm verspricht.

 


Alle Lebensfreudigkeit

ruhet nur in einer Frage:

Ob ich dich in Freud und Leid

glaubensvoll im Herzen trage.

Hör ich hier des Geistes Ja,

dann ist volle G'nüge da.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die beiden Söhne Elis haben das Geschenk Gottes für ihr ganzes Leben nie begriffen, sonst hätten sie es nicht wegen der wenigen materiellen Genüsse willen verspielt. Vor der Heiligung unseres Lebens steht das unverdiente Geschenk, das uns frei zuteil wird.

1. Petrus 1, 3-5

Um dieses große Geschenk auch heute schon zu genießen, muss man alles auf eine Karte setzen.

2. Korinther 5, 15

Nicht wir müssen in gesetzlicher Verkrampfung uns reinigen, sondern die Erlösung Jesu heiligt das ganze Leben.

1. Korinther 6, 11

Des Vaters Eh Milde war mitschuldig am Verlorengehen der Söhne.

1. Samuel 3, 13

Nur in einer ungeteilten Hingabe des ganzen Herzens kann man das Heil ergreifen.

5. Mose 5, 29

Nur so kann man prüfen, ob man überhaupt im Glauben steht.

2. Korinther 13, 5


Störungen

Lukas 1, 5-25

 

Der Engel sprach zu Zacharias: „Siehe, du wirst stumm werden und nicht sprechen können bis zu dem Tag, an dem dies geschehen wird, weil du meinen Worten nicht geglaubt hast.“

 

Zacharias hatte sich diesen Tag wohl anders vorgestellt.

Durch das Los war er dazu bestimmt, das Räucheropfer im Heiligtum des Tempels darzubringen. Er kannte keine größere Freude, als seinem Herrn mit Leib und Leben zu dienen und ihm völlig gehorsam zu sein. Mit welcher Hingabe wird er sich nun auf diese außer-ordentliche Aufgabe gerüstet haben!

Aber nun störte der heilige Gott selbst den feierlichen Ablauf des Tempelgottesdienstes. Obwohl Tausende draußen unruhig vor dem Heiligtum warteten, hielt Gott seinen treuen Diener fest, um ihm das Allerwichtigste mitzuteilen.

Manchmal kann Gott nicht anders, als seine Knechte mitten in vielen Verpflichtungen und drängenden Diensten einfach zu stoppen. Dann muss vieles zurückstehen. Irgendwann muss Gott noch sagen können, dass er sein Heil schafft und wir nur die Werkzeuge seines wunderbaren Tuns sind. Er will seine Verheißungen bestätigen und sich als der Heiland vor vielen erweisen.

Zacharias zweifelte bestimmt nicht an Gottes Plänen. Er vertraute Gottes Zusagen, die er den Vätern gegeben hatte. Aber das war ihm unfassbar, dass dies durch ihn, den alten, gebrechlichen Mann, geschehen sollte. Uns ist diese Resignation vieler alter Christen nicht unbekannt. Sie verstehen nicht, dass Gott weder Muskelstärke noch sprühende Energie sucht, wohl aber Glauben, der sich ihm ganz verschreibt.

Man mag sich trösten, dass auch die Zweifel des Zacharias Gottes Wunderwege nicht hindern konnten. Aber Gott musste ihn doch aus dem Dienst nehmen. Zacharias hatte keine Stimme mehr, bis er zu Gottes großen Plänen „Ja“ sagte. Was muss Gott noch mit uns tun, damit er uns gebrauchen kann, um seine Herrlichkeit durch unser Leben vor der Welt zu offenbaren?

 


Wären wir doch völlig seine!

Rührte sich doch keine Kraft,

da der Heiland nicht alleine,

was sie wirkt, in uns geschafft!

Jesu, richte unsern Sinn

ungeteilt auf dich nur hin;

dann belebt uns deine Wahrheit

und das Auge wird voll Klarheit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abraham war groß, weil er Gott zutraute, auch durch seinen fast hundertjährigen Leib Wunder zu wirken.

Römer 4, 19

Sara war dies lächerlich.

1. Mose 18, 12-14

Mose durfte wegen seines Unglaubens die Erfüllung der Verheißungen Gottes nicht erleben.

4. Mose 20, 12

Gott kann mit Zweiflern eine harte Sprache sprechen.

1. Könige 7, 1-2+20

Die einzige Antwort auf Gottes Verheißungen kann Glauben sein.

Jesaja 7, 9

Die Treue Gottes zu seinem Volk ist größer als ihre Untreue.

2. Timotheus 2, 13

Erst als Zacharias sich unter Gottes Wunderwege gehorsam beugte, gab Gott ihm wieder seine Stimme.

Lukas 1, 63-64

Aus solchem Mund kann dann das neue Lob Gottes gesungen werden.

Lukas 1, 67-79


Freude an Gottes schöner Welt

Das Staunen muss man noch lernen

4. Mose 14, 1-9

 

Wenn der Herr uns gnädig ist, so wird er uns in dies Land bringen und es uns geben, ein Land, darin Milch und Honig fließt. Fallt nur nicht ab vom Herrn!

 

Einen Grund für die Undankbarkeit vieler Menschen sah Martin Luther im großzügigen Schenken Gottes. Würde Gott sparsam und geizig austeilen, so würde man über jede kleine Gabe staunen. Man muss sich das einmal bildhaft vorstellen. Jeder bekäme bei seiner Geburt nur ein Bein. Erst kurz vor dem Schuleintritt würde das andere nachwachsen. Welch ein Jubel wäre das! Mit dem 14. Lebensjahr bekäme man eine Hand, mit der Volljährigkeit schließlich die andere. Jetzt könnte man viele Feste feiern, jedes Jahr ein anderes.

Nun entdecken tatsächlich viele nicht, dass Gott Jahr für Jahr immer mehr schenkt. Unser Leben gleicht der großen Wüstentour, die Gott sein Volk damals führte. Als dann die Kundschafter mit der gewaltigen Weinrebe, mit Granatäpfeln und Feigen zurückkehrten, verschlug es ihnen die Sprache.

Statt sich zu freuen, erschraken sie. Verzweifelt dachten sie an die vielen Widerstände, die sich ihnen entgegenstellen werden.

Warum hat eigentlich Gottes Volk oft solch einen kleinen Blickwinkel? Für Zurückliegendes dankt man gerne. Aber in die Zukunft schaut man ängstlich sorgend.

Vielleicht sind die vielen Enttäuschungen schuld, die man erlebte. Man will nun nichts Großes mehr erwarten. Man weint der langen Wunschliste nach, die einem durchgestrichen wurde. So begreift man auch die wichtigste Sorge nicht, die Josua in die Mitte stellte: „Fallt nur nicht ab vom Herrn!“

Die Lebensfreude hängt wirklich nicht an Dingen, sondern an ihm, dem Herrn. Er hat uns sein Wort gegeben, dass er uns unbegrenztes Leben geben will. Dafür ging er in den Tod für uns. Er will sein Volk so führen, dass es aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Die herrlichsten Früchte liegen schon bereit, die wir aus seiner Hand nehmen sollen. Er will, dass wir in ihm alles haben.

 


Der Herr ist noch und nimmer nicht

von seinem Volk geschieden;

er bleibet ihre Zuversicht,

ihr Segen, Heil und Frieden.

Mit Mutterhänden leitet er

die Seinen stetig hin und her.

Gebt unserm Gott die Ehre!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Wüstenzug Israels mahnt uns, den Verheißungen Gottes zu glauben.

Hebräer 4, 1-2

Es hängt allein am glaubenden Vertrauen zu Jesus, ob man Gottes Herrlichkeit sehen wird.

Johannes 11, 40

Wer an ihn glaubt, wird in seinem Namen Großes vollbringen können.

Johannes 14, 12-14

Unglaube und Ungehorsam schließt von den wunderbaren Erfahrungen aus.

5. Mose 9, 23-24

Die alten Wundertaten Israels sind mit den neuen Heilstaten Jesu nicht zu vergleichen, die er heute unter uns geschehen lassen will.

Jesaja 43, 18-19

Die Herrlichkeit, die Jesu Wort heute schenkt, ist viel größer.

2. Korinther 3, 10


Gottes Güte in alltäglichen Kleinigkeiten

Psalm 104, 1-35

 

Es warten alle auf dich, dass du ihnen Speise gebest zur rechten Zeit. Wenn du ihnen gibst, so sammeln sie; wenn du deine Hand auftust, so werden sie mit Gutem gesegnet.

 

In fast allen Fragen sind sich heute Menschen uneins. Aber wenn nicht alles täuscht, sind sich die meisten Menschen in einem einig: im Schimpfen auf diese materialistische Zeit.

Irgendwie ist das unehrlich. Wer freut sich nicht am guten Essen? Wer genießt nicht seine gemütliche Wohnung? Das materielle Glück gehört doch auch zum Leben. Aber meist haben wir ein schlechtes Gewissen dabei.

Ich bin froh, dass Jesus auch die materiellen Dinge ins Vaterunser hineingenommen hat. Zum täglichen Brot gehört auch Arbeit und Gesundheit.

Eine der ganz großen Taten Jesu war, dass am Karfreitag der große Tempelvorhang, der das Allerheiligste abtrennte, zerriss. „Von obenan bis untenaus“ wird ganz ausführlich berichtet. Gottes Herrlichkeit ruht nicht mehr verhüllt im Tempel. In dieser Welt hat Gott in Menschen von Fleisch und Blut Wohnung gemacht.

Das befreit uns aus einer unglückseligen Verklemmung. Der Mensch wäre eine Missgeburt, der sich nicht an den irdischen Dingen freuen würde. Eine versalzene Suppe schmeckt nicht gut, und Hunger tut weh.

Nur machen die materiellen Dinge das Leben noch nicht aus. Darum leben viele ohne Freude, enttäuscht und leer.

Da heiraten zwei junge Leute in ihrem Glück. Sie sehen sich in die Augen und strahlen sich an. Und doch wie leer kann selbst Liebe werden, wenn sie nicht dauernd als Gabe aus der Hand des schenkenden Gottes empfangen wird.

Da sind schöne Sachen, die wir kaufen, und die doch bald nur als Gerümpel in der Ecke stehen. Wie kalt kann Geld sein! Wie nichtig die vergehende Zeit!

Jesus hat uns den Vater großgemacht, der uns mit seinen Gütern überschüttet. Wenn schon seine Gaben so wunderbar sind, wie muss dann erst seine Liebe sein, mit der er für uns sorgt. Da wird man nur richtig satt und glücklich, wenn man heimkehrt zu ihm, zum Vater.

 


Ich selber kann und mag nicht ruhe,

des großen Gottes großes Tun

erweckt mir alle Sinnen;

ich singe mit, wenn alles singt,

und lasse, was dem Höchsten klingt,

aus meinem Herzen rinnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Hand Gottes hat alles gemacht, was da ist.

Jesaja 66, 2

Er wird alles einmal wieder zusammenraffen wie ein Gewand.

Psalm 102, 27

Gottes heiliger Befehl hat die ganze Welt geschaffen.

1. Mose 1, 3

Ober seinen guten Gaben soll seine Gemeinde ihm danken.

Psalm 147, 7-9

Alle geschaffene Kreatur soll Gott Lob bringen.

Psalm 148

Hinter dem Segen der Erntegaben steht kein stures Naturgesetz, sondern das Leuchten des Antlitzes Gottes.

Psalm 65, 10-14

So sollen auch alle Gaben zur Erkenntnis Gottes führen.

Psalm 67, 3

Keine der Gaben Gottes ist verwerflich, die mit Danksagung empfangen wird.

1. Timotheus 4, 4

Unter dem Segen Jesu haben selbst kleine Rationen große Wirkung.

Matthäus 14, 19

Und ohne seine segnende Hand bleibt man hungrig.

Haggai 1, 6


Gottes Treue in den Naturgesetzen

1. Mose 8, 20-22

1. Mose 9, 12-17

 

Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.

 

„Der nächste Winter kommt bestimmt!“ Der Heizölhändler macht damit Reklame für rechtzeitige Vorratshaltung. Wohl niemand ist dabei bewusst, dass man sich mit dieser Annahme auf Gottes Treue verlässt.

Von vielen werden die Naturgesetze eher als ein Hindernis des Glaubens angesehen, denn als Stütze des Glaubens. Aber Gott hat es hier deutlich ausgesprochen, dass hinter dem Strahlen der Sonne und hinter dunklen Regenwolken, die über das Land ziehen, er mit seiner Güte steht. Er will, dass wir seine Größe auch in seinen Werken der Schöpfung bestaunen.

Unheimliche Wetterwolken hatten sich vordem über der Welt entladen und eine Flut des Gerichts herbeigeführt, die alles Leben vernichtete. „Es reute Gott, dass er Menschen auf Erden gemacht hatte.“ Aber auch hinter diesen furchtbaren Wolken leuchtete sein Erbarmen hervor. „Noah fand Gnade vor dem Herrn!“

Zwischen uns und Gott liegt die unheimliche Macht des bösen Herzens, die Glauben und Liebe vergiftet und rebellisch die ganze herrliche Schöpfung wider Gottes Herrschaft aufrührt. Wie viel Unheil hat dieses unruhige Herz schon über diese Welt gebracht! Krieg und Zwietracht, Neid und Hass, Selbstsucht und knechtische Abhängigkeit von nichtigen Dingen.

Gott hat dennoch in dieser zerrissenen Welt seinen Frieden aufgerichtet. Er will Menschenleben retten und nicht verderben. Schon die von ihm festgelegte Ordnung der Naturkräfte bezeugt seinen Retterwillen. Die vom Menschen grausam verwüstete Welt wird nicht aufgegeben. In Frost und Hitze, Tag und Nacht, erhält Gott sie mit unbegreiflicher Geduld.

Auf Golgatha hat Gott allen sündigen Aufruhr der Menschheit zusammengezogen und auf Jesus gelegt. Noch einmal - wie bei der Sintflut - trat die zerstörerische Macht des menschlichen Herzens ans Licht. Zu diesem Hassen und Morden sind Menschen fähig. Das ist unser Herz, das böse von Jugend an ist. Doch Gott hat Frieden gemacht und Versöhnung gestiftet. Auf sein Erbarmen hin können wir leben. In seiner Erlösung finden wir völligen Frieden. Sollt er was sagen, und doch nicht halten?

 


Sollt er was reden, und doch nicht tun?

Kann auch der Wahrheit Kraft veralten?

Kann auch sein wallend Herze ruhe?

Ach nein, dein Gott steht felsenfest;

weh aber dem, der ihn verlässt! Halleluja.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Naturgesetze garantieren nicht allein die Erhaltung der Welt. Sie deuten viel tiefer auf Gottes Gnade, zu der er steht, auch wenn Erschütterungen diese Welt heimsuchen.

Jesaja 54, 9-10

Darum erinnert der angefochtene Beter an Gottes Treue im Lauf der Jahreszeiten.

Psalm 74, 16-17

Die Ordnungen Gottes in der Natur müssten uns zu einer Neuordnung des Lebens führen.

Jeremia 5, 22-24

Von der Ordnung der Natur her kann Gottes Volk ableiten, dass seine Erwählung gültig ist.

Jeremia 31, 35-36

So steht als letzter Sinn hinter den Naturgesetzen, dass Gott sich seines Volkes erbarmen will.

Jeremia 33, 20-26

Die durch Jesu Blutgerettete Gemeinde erinnert sich an die Rettung Noahs.

1. Petrus 3, 20-21

Der im Kreuz Jesu gefundene Friede ist endgültig.

 


Gott kennt alle mit Namen

Jesaja 40, 26-31

 

Er ruft sie alle mit Namen; seine Macht und starke Kraft ist so groß, dass nicht eins von ihnen fehlt.

 

Die stolzen Massai-Hirten in Ostafrika haben einen anderen Umgang mit den Zahlen als wir. Sie zählen nur bis zur Zahl zehn. Sie haben schließlich auch nur zehn Finger. Ein Massai, der eine Herde mit 100 Rindern hat, wird sie nie zählen. Das wäre ihm zu unüberschaulich. Doch weiß er ganz genau, wenn ein Rind fehlt. Er kennt alle Tiere mit Namen.

Hier wird von den Sternen am Firmament gesprochen. Die alten Völker nannten nur ein bis zwei Dutzend auffälliger Sternbilder mit Namen. Die wirkliche Gesamtzahl der Sterne ist für uns unzählbar. Bis zu den Grenzen des heute überschaubaren Teils der Welt gibt es schätzungsweise 500 Millionen Sternsysteme. Die gewaltige Milchstraße ist nur eines von diesen Millionen. Dorthin sollen wir schauen. Dieses Universum ist kein Chaos. Der Herr, der ewige Gott, hat jedem Stern seinen bestimmten Lauf gegeben. Er kennt sie alle mit Namen.

Wir können nur mit diesen leeren Zahlenbegriffen umgehen. Wir reden von Millionen. Das Schicksal des einzelnen geht darin unter. Doch so zählt Gott, der Herr, nie. Er weiß um die Angst und die Schwäche eines jeden.

Da hören wir Leute um uns her traurig sagen, sie hätten ihren Glauben verloren. Als ob man das Vertrauen zu diesem großen und erhabenen Herrn verlieren könnte wie einen verbeulten Hut. Als ob das eine Sache wäre, die einem wie ein Geldbeutel aus der Tasche rutscht.

„Hebet eure Augen in die Höhe und seht!“ ruft Jesaja den Zweifelnden zu. Aber Gott ruft ja nicht allein die Sterne mit Namen. Jesus läuft als der gute Hirte dem einen verlorenen Schaf nach, bis dass er's findet. Es gibt nicht einen, den er vergessen kann.

In Nordfrankreich beeindruckte mich ein Soldatenfriedhof der Engländer aus der Zeit des 1. Weltkriegs. In Reihen liegen die Gräber unbekannter Soldaten. Doch auf jedem Grabkreuz steht nur das eine: „Gott kennt ihn!“

„Die auf diesen Herrn harren, kriegen neue Kraft!“

 


Es kennt der Herr die Seinen

und hat sie stets gekannt,

die Großen und die Kleinen

in jedem Volk und Land.

Er lässt sie nicht verderben,

er führt sie aus und ein;

im Leben und im Sterben

sind sie und bleiben sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinter der ungeheuren Sternenwelt steht Gottes ordnende Schöpferhand.

1. Mose 1, 14-18

Doch das wichtigste Ziel ist diesem erhabenen Herrn des Universums, die zerbrochenen Herzen zu heilen.

Psalm 147, 3-4

über der machtvollen Schöpfung müsste jeder staunend zum Glauben an den Herrn kommen. Keiner kann sich für seinen Unglauben entschuldigen.

Römer 1, 19-21

Das religiöse Denken des Menschen erniedrigt Gott.

Apostelgeschichte 17, 24-28

Die ganze Schöpfung der Welt läuft auf Jesus zu und hat in ihm ihre Mitte.

Kolosser 1, 16-17

Darum ist das Sehen auf Jesus noch mehr als der Sternenhimmel über uns.

Johannes 1, 4

Er gibt den Müden Kraft.

Matthäus 11, 28-29

Zum guten Hirten, vgl. Johannes 10, 27 und Lukas 15, 1-7!

 


Herr auch über die irdischen Dinge

Johannes 6, 4-15

 

Jesus aber nahm die Brote, dankte und gab sie denen, die sich gelagert hatten.

 

Wenn Christen nie krank würden, immer im Überfluss zu Essen hätten und Geldprobleme nie aufkommen könnten, dann müsste man wohl nicht mehr viel Mühe aufwenden, um Nachfolger für Jesus zu werben. Wenn der christliche Kaufmann immer bessere Geschäfte machen würde, und christliche Eltern nur wohlerzogene Kinder hätten, wer würde dann kein Christ?

Aber nun ist Jesus ein Befreier von der Sünde, an der man doch mit ganzem Herzen hängt. Er ist der Erlöser vom Tod, an den man überhaupt nicht denken will. Er ist Retter vor der Hölle, die man nicht fürchtet. Dennoch hat Jesus die irdischen Sorgen nicht übersehen. Er gab Menschen Brot, das satt macht. Nun war ihre Begeisterung nicht mehr zu bremsen. Er musste ihr König werden, Wirtschaftsminister und Steuerberater.

Das wollte Jesus, König und Herr sein. Er zog sich aber zurück, als deutlich wurde, dass man ihn nur gebrauchen wollte zur Bewältigung einiger Pannen. In allen seinen Wundern hat er aber klar herausgestellt, dass er für die Nöte des Leibes genauso sorgt wie für die ewigen Dinge.

Er wusste um menschliche Nöte. „Was habt ihr denn zu bieten?“ fragte er seine Jünger. Es war nicht viel, fünf Brote und zwei Fische. Es waren nur sehr kleine Brote. Schließlich trug der Junge keine Brotlaibe mit sich durch die Gegend.

Jesus deckt gerne den Mangel auf: Schwäche, Unvermögen, Kümmerliches. Aber über dem Mangel erweist er seinen unbegrenzten Reichtum, über der Not sein herrliches Helfen. Das darf uns jetzt nicht mehr peinlich sein, wenn vor ihm unsere Ohnmacht enthüllt wird.

Welch ein Staunen hat Jesus über diesen fünf „Butterbroten“ hervorgerufen! Was kann dann erst geschehen, wenn er unsere kleine Kraft segnet! Er will Herr über unsere Dienste in Welt, Beruf und Familie sein. Für ihn ist nichts zu klein, was wir einbringen. Er will segnen.

 


Er weiß viel tausend Weisen,

zu retten aus dem Tod,

ernährt und gibet Speisen

zur Zeit der Hungersnot,

macht schöne rote Wangen

oft bei geringem Mahl;

und die da sind gefangen,

die reißt er aus der Qual.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus floh vor den begeisterten Menschen, weil sie über dem Wunder nur den leiblichen Nährwert des Brotes suchten und die segnende Hand selbst nicht wollten.

Johannes 6, 26

Die Augen müssen auf dem Geber ruhen.

Psalm 145, 15-16

Es lästert ihn, wenn man von seinem Geben gering denkt.

Psalm 78, 19+41

Er gibt mehr als man je erwarten kann.

2. Könige 4, 42-44

Gott will sein Volk bis ins Materielle hinein versorgen.

Psalm 81, 17

Auch Essen und Trinken soll zu Gottes Ehre geschehen.

1. Korinther 10, 31

Johannes nennt die Wunder Jesu Zeichen, die auf seine Herrlichkeit hindeuten.

Johannes 2, 11

Gerstenbrot war die billige Nahrung armer Leute, in flachen Scheiben gebacken. Die fünf Brote dürften sonst eben den einen Jungen gesättigt haben.

 


Genießen ohne Gott?

Psalm 145, 1-21

 

Ich will dich täglich loben und deinen Namen rühmen immer und ewiglich.

 

Meine Großmutter war eine wunderbare Frau. Zu ihr durften wir in den Ferien auf die Schwäbische Alb. Sie hatte nur ein winziges Häuschen. Und doch brachte sie es fertig, viele ihrer 36 Enkel dort gastlich aufzunehmen.

Jede Mahlzeit war ein Fest. In den heißen Sommertagen hatte sie unter den mächtigen Buchen im Garten den Tisch gedeckt. Wenn man morgens erwachte und die Sonne zum Fenster hereinstrahlte, standen schon sechs verschiedene Getränke zum Frühstück bereit. Und beim Mittagessen gab es drei verschiedene Fleischsorten. Und dann der Nachtisch! Hinter uns lagen eben die schrecklichen Hungerjahre nach dem Krieg. Wir haben nie begriffen, wie die Frau mit ihrer kleinen Witwenrente das alles auf den Tisch brachte. Aber vom Geld sprach sie nie. Ihr war etwas anderes wichtig.

Im Wohnzimmer hing ein vergilbter Spruch. Ein Vetter hatte ihn als Kind gemalt. Als junger Mann war er im grausamen Weltkrieg verblutet. Aber in dem Wort hatte er das Geheimnis dieses gastlichen Hauses erfasst. Da stand: „Wer kann fröhlich essen und genießen ohne Gott?“ (Prediger 2, 25)

Da werden die Schlemmer und Feinschmecker zum Wettstreit aufgefordert. Es gibt doch keinen vollen Genuss ohne den lebendigen Gott. Es kann ohne ihn keine rechte Freude geben. Für manche wird das eine kühne Behauptung sein. Oder überrascht das einige, dass zum Glauben auch das Genießen gehört?

Das wäre tatsächlich schlimm, wir würden den Leib und die Nahrung, die Freude und das Lachen aus dem Glauben einfach ausklammern. Zwar würden wir Sorgen und Ärger noch an unseren Nerven zerren lassen, aber wir wären blind für die Güte Gottes, die uns heute mit Gaben bis tief in das Leibliche hinein überschüttet. Dazu fordert uns Gottes Wort auf: „Schmeckt und seht, wie freundlich der Herr ist. Wohl dem, der auf ihn traut!“ (Psalm 34, 9)

Die Welt ist zu schön, mein Leib zu kostbar, das Leben zu herrlich, als dass man allein bei den Gaben stehen bleiben könnte. Das sind nur Zeichen dafür, wie Gott mich heute als sein Kind in seinem Frieden bewahren will. Das macht das Leben erst reich, wenn man als seine größte Gabe Jesus aufnimmt.

 


Ach, denk ich, bist du hier so schön

und lässt du's uns so lieblich gehen

auf dieser armen Erden:

was will doch wohl nach dieser Welt

dort in dem reichen Himmelszelt

und güldnen Schlosse werden!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Gaben kommen aus der Hand des gütigen Vaters.

Matthäus 6, 26-30

Auch mit den Sorgen um mein tägliches Leben darf ich zu ihm kommen.

Matthäus 6, 11

Jedoch wo die Gaben vergötzt werden und dem lebendigen Gott nicht dafür gedankt wird, geschieht Missbrauch.

Römer 1, 21

Das kann uns aber am rechten Gebrauch der Schöpfungsgaben zu seinem Lob nicht hindern.

1. Korinther 10, 30-31

Das rechte Fasten zur Ehre Gottes wird dadurch nicht beseitigt. Alles muss nur dem Herrn zur Ehre geschehen.

Römer 14, 6

An den Gütern, die der Segen Gottes schenkte, muss man sich freuen.

5. Mose 12, 7

Alles soll nur im Namen Jesu geschehen.

Kolosser 3, 17

Die Gaben allein ohne den Herrn machen nicht satt.

Hosea 4, 10


Vom Segen

2. Korinther 9, 6-15

 

Wer kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer reichen Segen sät, der wird auch reichen Segen ernten.

 

An den heißen Sommertagen fahren Mähdrescher durch die Getreidefelder. Hinter ihnen liegt Leergedroschenes Stroh. Die Körner kommen in den Sack. Was soll man mit den abgedroschenen Ähren anfangen? Man wirft sie als Stroh in den Stall. Auch als Dung auf dem Feld mag's noch taugen.

Ähnlich abgedroschen ist das Wort Segen. „Gesegnete Mahlzeit!“ ruft man sich achtlos zu und meint damit, man solle es sich schmecken lassen. Segenswünsche werden bei allen Anlässen achtlos verteilt. Uns interessiert aber nicht das abgedroschene Stroh. Wir suchen den Inhalt.

Wenn Gott segnet, wird das ganze Leben in die Freude mit Gott getaucht. Hinter dem Segenswort steht der lebendige Gott, der sich verpflichtet, die engen Grenzen dieser Welt aufzusprengen. So ziehen die Gesegneten Gottes durch eine karge Welt und bringen dennoch eine reiche Ernte ein. Sie schauen hinter die vergänglichen Dinge und entdecken die gütige Hand des Vaters, der sie liebt.

Wer um das Geheimnis göttlichen Segnens weiß, verlernt das kleinliche Rechnen. Auf ein paar irdische Güter mehr oder weniger kommt es nicht an, wenn man nur den Segen nicht verliert. Darum muss die Sorge vornan stehen, dass Jesu Herrschaft auch alle irdischen Tätigkeiten einschließt, dann wird uns auch das übrige alles zufallen. Das Geld wird somit zum Testfall unseres Glaubens. Gott kann reich schenken im Überfluss dem, der ihm vertraut.

In der griechischen und hebräischen Ursprache der Bibel hat Segnen eine Doppelbedeutung. So wird gleichzeitig der Lobpreis genannt, den Glaubende im überströmenden Dank Gott bringen. In Dankesliedern singen sie Gott zur Ehre. Aber auch das oft wirklich schmutzige und lumpige Geld kann zu solch einem Lobpreis Gottes werden, wo es reichlich im Glauben ihm zur Ehre geschenkt wird.

Sogar Menschen können zum Segen werden. Nicht allein, dass Gott sie mit Gütern überschüttet. Ihr ganzes Leben soll einem Danklied, hingestellt auf zwei Beinen, gleichen.

 


Jesus ist kommen, die Ursach zum Leben.

Hochgelobt sei der erbarmende Gott,

der uns den Ursprung des Segens gegeben;

dieser verschlinget Fluch, Jammer und Tod.

Selig, die ihm sich beständig ergeben!

Jesus ist kommen, die Ursach zum Leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ohne Segen ist das Leben leer. Das erkannte Esau, als er den Segen versäumt hatte.

Hebräer 12, 17

Jakob rang mit Gott, bis er den Segen erlangte.

1. Mose 32, 27

Der Segen Abrahams kommt durch Jesus auf alle, die sich bekehren.

Apostelgeschichte 3, 26

Wie einst Abraham, werden die von Gott Gesegneten nun selbst zu Segnenden.

1. Mose 12, 3;

Römer 12, 14

Sie bringen den vollen Segen Jesu mit.

Römer 15, 29

Sie haben Vollmacht, Menschen zu Kindern Gottes, damit zu Gesegneten, zu machen.

Epheser 1, 3

Auch Feinde und Verfolger müssen diese Segensmacht noch spüren.

Matthäus 5,44;

1. Korinther 4, 12;

1. Petrus 3, 9

Auch bei Jesus fällt das Segnen des Brotes und das Loben Gottes in einem zusammen.

Matthäus 14, 19

Unter dem Lob Gottes hat er die Gaben gesegnet.

Matthäus 26, 26


Die entzauberte Welt

Kolosser 1, 15-23

 

In Jesus ist alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und Unsichtbare, es seien Throne oder Herrschaften oder Reiche oder Gewalten; es ist alles durch ihn und zu ihm geschaffen.

 

Der schiefe Turm von Pisa zieht jährlich eine Unzahl von Touristen aus aller Welt an, nur weil er auf einem Fundament steht, das sich gesenkt hat. Nun haben die Fachleute schon Berechnungen angestellt, wie lange es wohl noch dauern wird, bis der Turm krachend zusammenfällt.

So ist es auch mit der Welt, in der wir leben. Die Natur und die ganze Weite des Weltalls ruht auf der Herrschaft Jesu, der alles geschaffen hat. Er ist das tragende Fundament aller Dinge.

Das will die Welt nicht wahrhaben. Die ganze Schöpfung hat sich von ihrem Herrn losgerissen und selbständig gemacht. Menschen standen auf und wollten Herren sein. Diktaturen, Denkströmungen, Reiche und Kulturen haben die Schöpfung an sich gerissen. Sie wollen doch nichts mehr vom Herrn wissen.

Aber trotz allem hat bis heute die Schöpfung ihren Grund in der Macht Jesu. Wenn der Tod nur hineinhaucht, vergeht alles. Es gibt ja überhaupt nichts in der Welt, was ohne Jesus bleibend bestehen könnte.

Die Mächtigen der Welt gebärden sich stolz. Doch das ist nur äußerliches Spiel. Wirkliche Macht haben sie nicht. Nach kurzer Zeit tippt der Tod sie an. Dann zerfallen ihre Weltreiche. Ihr Leib verwest. Ihr Besitz verrottet.

Nur dem, der nicht durchblickt, kann die Welt noch eine Versuchung sein. Können uns noch vergängliche Güter oder gewaltige Weltbewegungen und Mächte beeindrucken? Was steht denn hinter den Weltreichen? Auch der Satan mit seinem verzaubernden Spiel muss in seiner letztlichen Ohnmacht entlarvt werden. Wir folgen Jesus, dem alle Macht gegeben ist im Himmel und auf Erden. Und bis heute hat Jesus diese gegen ihn rebellierende Welt nicht aufgegeben. Dafür starb er am Kreuz, dass Menschen nicht verloren gehen, sondern in ihm das Leben finden.

 


Jesus Christus herrscht als König,

alles wird ihm untertänig,

alles legt ihm Gott zu Fuß;

aller Zunge soll bekennen

Jesus sei der Herr zu nennen,

dem man Ehre geben muss.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Welt ist durch Jesus geschaffen.

Johannes 1,3;

Hebräer 1, 2

Im Alten Testament ist der Blick auf Jesus nur einigen Propheten gegeben. Darum wird Jesus in der Schöpfungsgeschichte nicht genannt.

1. Mose 1 und 2

Jesus war vor der Erschaffung der Welt in Ewigkeit beim Vater.

Johannes 8, 56-59

Mit der Himmelfahrt hat Jesus nach seiner Menschwerdung die Herrschaft über alles im Himmel und auf Erden übernommen, wenn auch verhüllt.

Matthäus 28, 18

Er sitzt zur Rechten Gottes.

Markus 16, 19;

Epheser 1, 20

Die Welt kann nur dort sichtbar unter die Herrschaft Jesu kommen, wo Jesus über Menschen Herr wird.

Römer 14, 7-9

Wenn uns auch heute viele Mächte bestimmen wollen, so können wir gerade ihren verführerischen Ansprüchen und Forderungen gegenüber allein der Herrschaft Jesu gehorchen.

1. Korinther 8, 5-6


Der Bluff der Augen

1. Mose 13, 1-13

 

Da hob Lot seine Augen auf und besah die ganze Gegend am Jordan. Denn ehe der Herr Sodom und Gomorra vernichtete, war sie wasserreich, bis man nach Zoar kommt, wie der Garten des Herrn, gleichwie Ägyptenland.

 

Ob der Puls des Lots ganz hoch schlug? Der Onkel ließ ihn wählen, wohin er ziehen wollte. Die Wahl konnte einem wahrlich nicht schwer fallen. Lots Augen sahen den grünen, fruchtbaren Landstrich. Soviel verstand er von der Viehzucht, dass er in den dürren Steppen keine Reichtümer holen konnte. Schließlich war er jung, und er konnte kühl rechnen.

Warum stach dieser grüne Landstrich aber dem Abraham nicht in die Augen? Vielleicht machte das dem jungen Lot noch Gewissensbisse, ob dabei der Onkel nicht zu kurz kommt. Aber das Wirtschaftsleben ist immer hart. Da darf man nicht auf Gefühle achten. So wird er sich beruhigt haben.

Doch er hätte stutzig werden müssen. Abraham lockte dieses fruchtbare Land nicht. Abraham sah viel mehr: „Die Leute von Sodom waren böse und sündigten sehr wider den Herrn.“ Ahnte Abraham schon vorher, was er viel später wirklich mit ansehen musste, wie Brandrauch über dieser verlockenden Herrlichkeit aufging (1. Mose 19, 28)? Die Augen können bluffen. Wer sich von den Augen leiten lässt, wird betrogen.

Abraham sah auf das dürre Steppenland. Aber er sah mehr als den vertrockneten Boden. Er wusste um die segnende Hand seines Herrn, der ihn führte. Er sah hinter die sichtbare Schönheit. Für ihn war das alles entzaubert. Auch das Schreckliche konnte ihn nicht mehr beunruhigen.

Lot stand am Scheideweg und merkte es überhaupt nicht. Mehrere Jahre dauerte es, bis ihm deutlich wurde, dass Gott ihn nicht nach Sodom geführt hatte.

Es ist ein schwacher Trost, dass Gottes Erbarmen Lot noch aus der untergehenden Stadt rettete. Nicht mehr Widergutzumachen war, dass Lot über Jahre hinweg für Gottes große Pläne mit der Welt unbrauchbar war. Wir lesen nichts von einer Frucht, die er für Gott in Sodom gewirkt hätte.

Und Abraham? Er zog in die steinige Steppe und nahm die ärgerlichen Steine und baute daraus dem Herrn einen Altar, dem großen Gott zu Lob und Preis.

 


König, gib gesunde Augen,

die was taugen,

rühre unsre Herzen an!

Denn das ist die größte Plage,

wenn am Tage

man das Licht nicht sehen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Augen sind unersättlich.

Sprüche 27, 20

Die Versuchung beginnt mit dem trügerischen Blick der Augen.

1. Mose 3, 6

Die Sünde hat ihre Wurzeln im Begehren der Augen.

Matthäus 5, 28

Das Herz wird von dem guten oder bösen Sehen unserer Augen bestimmt.

Matthäus 6, 22-23

Darum schloss Hiob mit seinen Augen einen Bund, um sich nicht irreführen zu lassen.

Hiob 31, 1

Gott sieht hinter das Äußere.

1. Samuel 16, 7

Diesen tieferen Blick zu bekommen, ist ein Geschenk des Herrn.

Sprüche 20, 12

Sonst sieht man trotz gesunder Augen nichts.

Matthäus 13, 13

Darum muss Gott die Augen erleuchten.

Epheser 1, 18

Erst so können Gottes Gaben erkannt werden.

1. Mose 21, 19


Überwundene Versuchung

Matthäus 4, 1-11

 

Da sagte Jesus zum Versucher: „Weg mit dir, Satan! denn es steht geschrieben: ,Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten und ihm allein dienen.’“ Da verließ ihn der Teufel.

 

Jesus hat nie darüber diskutiert, ob es einen Teufel gibt. Er hat ihm die Maske vom Gesicht gezogen. Die einzige Waffe Jesu in diesem Kampf war Gottes Wort, die Bibel.

Das ist erschreckend, dass der Teufel über diese uneingeschränkte Macht verfügt. Stolz zeigte er auf den ganzen Erdball: „Alles gehört mir!“ Und Jesus widersprach ihm nicht. Wie soll man dann seiner Herrschaft entrinnen können? Wohin will man fliehen?

Es gibt nur eine Stelle in der Welt, wo der Teufel freiwillig das Feld geräumt hat. Er wich von Jesus. Bei ihm erreichte er nichts. Große Männer des Glaubens probierten, gegen hinterhältige Versuchungen anzukämpfen. Da stand Petrus in der Nacht und heulte haltlos. Ihm, dem starken Mann, brach alles zusammen. Er versagte in der Versuchungsstunde, bevor er sie überhaupt erkannte. Wer will sich mit dem kühnen Petrus messen?

Unheimlich ist, dass alles uns zur Versuchung werden kann. Oft waren es ganz kleine Dinge. Viele kamen um in der simplen Sorge: „Was werden wir essen? Was werden wir trinken? Womit werden wir uns kleiden?“ Darüber haben sie Gott den Gehorsam aufgekündigt.

Gegen Versuchungen kann man nicht einmal kämpfen. So schwach sind wir. Aber Jesus hat für uns gekämpft und gesiegt. Er streckt uns seine starke Hand entgegen. Die hält. Da muss man von dem unheimlichen Abgrund wegblicken, um nicht schwindlig zu werden, und immer nur auf ihn sehen. Er führt uns so hindurch, dass wir es ertragen können.

Da können die tausend Stimmen, die täglich auf uns eindringen, kein Gehör mehr finden. Unser Blick ruht auf Jesus. Unser Ohr hört sein Wort. Wir gehen mitten durch alle Versuchungen hindurch. Nichts kann uns mehr wegziehen: „Wir haben alles, alles, in dir, Herr Jesus Christ!“

 


Israels Schutz, mein Hüter und mein Hirte,

zu meinem Trost dein sieghaft Schwert umgürte;

bewahre mich durch deine große Macht,

wenn mir der Feind nach meiner Seele tracht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus hat uns von der Macht der Finsternis errettet.

Kolosser 1, 13

Seit der Himmelfahrt ist Jesus alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben.

Matthäus 28, 18

Er gibt Menschen Macht, seine Kinder zu werden.

Johannes 1, 12

Keine andere Macht kann sie dann mehr aus der Hand Jesu reißen.

Römer 8, 38-39

So überwindet schon im Alten Bund Hiob die Versuchungen.

Hiob 19, 25-27

Die Versuchungen des Teufels sind dem Sichten des Weizens vergleichbar.

Lukas 22, 31-32

In diesen Stunden will Jesus selbst uns bewahren.

Offenbarung 3, 10

Er sorgt dafür, dass Versuchungen nicht unser Vermögen übersteigen.

1. Korinther 10, 13

Weil Jesus der Sieger ist, werden nun seine Jünger in die Welt gesandt, um seine Herrschaft aufzurichten.

Matthäus 18, 18-20

Jesus gibt Vollmacht auch über alle Gewalt des Feindes.

Lukas 10, 19


Zwei Welten

Matthäus 5, 38-48

 

Liebt eure Feinde, segnet, die euch fluchen, tut denen Gutes, die euch hassen, und bittet für die, die euch misshandeln und verfolgen, damit ihr Kinder eures Vaters im Himmel seid.

 

Man male sich das einmal aus: Auf der Kreuzung achtet ein Fahrer unsere Vorfahrt nicht und rammt unser Auto. Die rechte Seite ist demoliert. Sollen wir jetzt ihm auch noch die andere zur Verfügung stellen, damit er die auch noch eindrückt? Oder dürfen wir die Polizei holen?

Hier steht doch: „Wenn dir einer einen Schlag gibt auf die rechte Backe, dem halte auch die andere hin.“

Aber so wird alles unsinnig. Die Bibel macht einen wichtigen Unterschied. Jesus spricht nicht davon, wie in der gefallenen Welt noch ein Mindestmaß an Ordnung, Gerechtigkeit und Frieden geschaffen werden kann. Hier sind Christen dankbar für jede ordnende Macht, die dem Bösen wehrt. Dieser irdischen Ordnung hat sich Jesus nie entzogen.

Jesus geht hier eine ganz andere Sache an: Wie kann man Menschen verändern? Der stärkste staatliche Druck, die schärfsten Gesetze und die strengsten Gefängnisse können das Böse sicher zurückdrängen, aber keinen Menschen bekehren.

Aber das wollte Jesus vor allem andern. Deshalb konnte er Fragen der irdischen Gerechtigkeit auch unbeantwortet lassen. Die einzige Kraft, die Menschen von der Macht des Bösen heilen kann, ist die Liebe Jesu.

Uns muss es auch um diese neue Welt gehen, wenn wir Kinder des Vaters im Himmel sind. Aber diese Liebe fällt uns so schwer, wenn andere uns treten. Da müssen wir auf Jesus sehen, wie er uns liebt.

Ein schwäbischer Schriftausleger erklärte das so: Die Sünde ist wie die Schwerkraft. Ich bin an meinen Hass und an meinen Trotz gebunden. So reagieren wir auch prompt bei allen Konflikten. Beim Weltraumflug der Raketen nimmt die Schwerkraft mit zunehmender Entfernung von der Erde ab. Wenn man die Schwerkraft der Sünde fühlt, kann man nur schreien: „Jesus, nimm mich in das Raumschiff deiner gewaltigen Liebe und mach mich frei!“

 


Du schenkst mir täglich so viel Schuld,

du Herr von meinen Tagen;

ich aber sollte nicht Geduld

mit meinen Brüdern haben;

dem nicht verzeihn, dem du vergibst,

und den nicht lieben,

den du liebst?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufgabe der irdischen Gerichte, gerecht zu richten, hat Jesus unterstrichen, als er ins Gesicht geschlagen wurde.

Johannes 18, 22-23

Auch Paulus hat sich auf das irdische Gericht berufen.

Apostelgeschichte 25, 9-12

Die Liebe der Christen beginnt nicht mit einer doch nicht möglichen Umkrempelung der Welt, sondern mit der schwierigsten Aufgabe, der Liebe zum Bruder, der mir auf die Nerven fällt.

1. Johannes 2, 7-11

Trotz unserer Untreue liebt uns Gott.

Jeremia 31, 3

Gottes Liebe gibt sein Volk nicht auf.

Hosea 11, 1-9

Seine Liebe zu uns verlorenen Menschen sehen wir im Leidensweg Jesu.

Johannes 3, 16

Diese Liebe Jesu zu gefallenen Menschen wirkte auf andere anstößig.

Lukas 15, 2

Aber das ist das Ziel seiner Liebe, die Feinde zu lieben.

Römer 5, 6-8


Das Halbe und das Ganze

1. Thessalonicher 4, 1-12

 

Das ist der Wille Gottes, eure Heiligung, dass ihr meidet die Unzucht.

 

Wer hat nicht Angst vor Gästebüchern? Was soll man auch hineinschreiben?

Johannes Goßner, der Erweckungsprediger im 19. Jahrhundert in Berlin, fand in Marienbad in Böhmen in solch einem Album den Satz eines dankbaren Badegastes:

„Vergnügt kehr ich von Marienbad zurück.

Ich fand Gesundheit hier,

des Lebens höchstes Glück!“

Goßner schrieb dann darunter:

„Das ist des Lebens Glück noch nicht,

das ist nur halb,

glückselig wäre sonst auch ein gesundes Kalb.“

Gesundheit ist gewiss wichtig. Was macht uns unser Leib Not, wenn er nicht mehr richtig funktioniert! Und wie können Schmerzen zermürben! Und doch ist das nur die Hälfte.

Das ganz erfüllte Leben zeigt uns Jesus. Völlig geschwächt hing er am Kreuz. Freunde hatten ihn verlassen. Umstehende schmähten und lästerten ihn. Aber Gott konnte durch dieses arme Leben in großer Niedrigkeit Menschen retten und ewiges Heil wirken.

Der Wert eines Menschenlebens hängt davon ab, ob Gottes Willen darin geschehen kann. Aber kann man das bestimmt wissen, was Gott will?

Ja! Gottes Willen ist nicht mehr geheimnisvoll verhüllt. In seinem Wort spricht er vielfach davon. Er will bleibende Frucht schaffen. Wer das entdeckt, kreist dann nicht mehr nur um seine eigenen Wünsche, sondern möchte immer mehr Gott gefallen.

Jetzt fallen weit reichende Entscheidungen in alltäglichen Dingen. Man kann so gefesselt sein an seine Triebe und Sehnsüchte, dass man für Gottes heiligen Willen unbrauchbar wird. Man sucht das Halbe, das man doch nicht erlangt, und verliert das Ganze. Denn das ist das Größte, das man in dieser Welt finden kann, dass Gott aus einem geringen Leben etwas macht zu seinem Lob und zu seiner Ehre.

 


Auch mein Herz für Jesus, König, ziehe ein,

meinen Willen beuge, herrsche du allein!

Darf auch ich dein Zeuge und dein Streiter sein?

Auch mein Herz für Jesus, König, ziehe ein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heiligung meint nicht etwas außerordentlich Großes, sondern die praktische Konsequenz des Glaubens im täglichen Leben.

Kolosser 1, 10

Die Forderung dazu kommt nicht aus einem Gesetz, sondern aus der empfangenen Vergebung und Annahme durch Jesus.

Kolosser 2, 6

Die Berufung Gottes darf nicht aufs Spiel gesetzt werden.

1. Thessalonicher 2, 12

Dann kann man sein Verhalten nicht einfach von Mitmenschen ableiten. Vielmehr wird man prüfen müssen, was Gott will.

Römer 12, 2

Das feinfühlende Verständnis für Gottes Willen muss fortwährend weiterentwickelt werden.

Epheser 5, 17

Der Glaube geht von unserem Herzen aus, erfasst aber Seele und Leib, die Gott heiligen will.

1. Thessalonicher 5, 23

Das ganze Leben wird von seiner Herrschaft in Beschlag genommen.

1. Petrus 1, 15-16

Dabei nimmt Paulus wörtliche Gesetzesformulierungen auf.

3. Mose 25, 14+17;

1. Thessalonicher 4, 6

Der im Gesetz ausgesprochene Wille Gottes wird durch Jesus erst erfüllt, der seinen Geist in uns gibt.

Römer 8, 4;

1. Thessalonicher 4, 8

Zur Unzucht vgl. auch 1. Korinther 6, 15-18.

 


Verzweifelt trotz menschlicher Barmherzigkeit

Johannes 5, 1-15

 

Unter ihnen lag ein Mann, der schon achtunddreißig Jahre krank war. Als Jesus den liegen sah und vernahm, dass er schon so lange krank war, sagte er zu ihm: „Willst du gesund werden?“

 

Bethesda heißt auf deutsch: Haus der Barmherzigkeit. Ein eindrucksvolles Liebeswerk! Die Kranken mussten nicht auf der Straße sitzen. Barmherzige Menschen hatten viel Geld gegeben, damit diese großen Hallen mit den eindrucksvollen Steinsäulen gebaut werden konnten. Viele freundliche Helfer versorgten die Kranken mit Essen.

Aber aus der Sicht des Mannes, der 38 Jahre dort lag, war es die Hölle. Früher fühlte er vielleicht noch die Verzweiflung. Jetzt war er völlig apathisch geworden. Für ihn gab es nichts mehr zu hoffen. Und wo er hinsah, blickte er nur auf Leiden und Sterben.

Dorthin ging Jesus. Während oben im Tempel fröhlich das Erntefest gefeiert wurde, stieg Jesus über die kranken Leiber in den Hallen von Bethesda. So ist Jesus. Er ist bei denen, die ein zerbrochenes Herz haben. Er sieht, was heldenhaft gelitten wird.

Eigentlich überrascht die Frage, die Jesus an diesen Kranken richtete: „Willst du gesund werden?“ Jetzt lag dieser Mann 13870 Tage da - und Nächte! Er hatte gehofft und gewartet. Es war alles vergeblich. Natürlich möchte er gesund werden. Stimmt das wirklich?

Man kann sich an das dumpfe Leben gewöhnen und sich völlig damit abfinden. Und wenn Jesus kommt und helfen will, winkt man nur müde ab. Wie wenn's Märchen wären, schiebt man sein Wort zur Seite.

Sind das alles nicht Vertröstungen? Hinter aller noch so gut gemeinten menschlichen Barmherzigkeit steht doch eben auch eine große Hilflosigkeit dem übergroßen Elend gegenüber.

Doch Jesus hat sein Wort unter den hoffnungslos Kranken sichtbar bestätigt. Es waren unübersehbare Zeichen, dass er die Todesmächte besiegt. Er sendet uns unter die Verzweifelten. Doch wie er die Traurigkeit besiegt, überlassen wir ihm. Uns genügt, dass er dazu seine eigenen Wege hat.

 


Weg hast du allerwegen,

an Mitteln fehlt dir's nicht;

dein Tun ist lauter Segen,

dein Gang ist lauter Licht.

Dein Werk kann niemand hindern,

dein Arbeit darf nicht ruhn,

wenn du, was deinen Kindern,

ersprießlich ist, willst tun.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Krankheiten sind Zeichen unserer gefallenen Welt.

Lukas 13, 11+16

Es ist unsinnig zu meinen, die Kranken hätten mehr Schuld als die Gesunden.

Johannes 9, 2-3

Aber Jesus möchte mit seinem Kommen die Macht der Krankheit brechen.

Matthäus 8, 17

Die Krankheitsmächte sind ja deshalb so bedrohlich, weil sie gleichzeitig Versuchungen sind, die das glaubende Vertrauen zu Gott zerstören wollen.

Hiob 2, 1-10

Kranke unterliegen besonderen Anfechtungen. Die Krankenheilungen sind Zeichen der nahen Gottesherrschaft.

Matthäus 10, 1+7

Wir wissen aber auch von Gläubigen, die ihre Krankheit durchlitten.

2. Timotheus 4, 20;

2. Korinther 12, 7-10

Jesus geht es um mehr als den reparierten Körper.

Johannes 5, 14

Die große Freude hat man erst als Kind Gottes.

Römer 8, 1-2


Nichts Außergewöhnliches

Matthäus 25, 31-46

 

Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.

 

Selten gehen die Auslegungen der Bibel so völlig auseinander, wie über dieses Gleichnis.

Viele sagen: „Am Ende zählen also doch nur die vollbrachten Werke. Es ist ganz gleichgültig, was man glaubt, wenn man nur Durstige tränkt und Hungrige speist.“

Darüber braucht keiner zu streiten, dass der kein Christ sein kann, der sein Herz vor der Not seines Nächsten verschließt. Nur kann man den Satz nicht umkehren. Denn wenn ein Mensch auch viele gute Werke vollbringt, ist er noch lange kein Christ. Wer hat denn noch kein gutes Werk vollbracht? Es handelt sich hier doch um Taten, auf die jeder verweisen kann: einen Hungrigen gespeist, einen Durstigen getränkt, einen Kranken besucht zu haben.

Was ist der Maßstab, wenn der Herr richtet und zwischen Böcken und Schafen scheidet?

Unsere Liebestaten, die wir täglich üben, werden vom Herrn in der Tiefe unseres Herzens geprüft. Man kann viele gute Werke vollbracht haben und doch verloren sein. Man kann - wie Paulus sagt - „alle seine Habe den Armen geben“ und es ist doch „nichts nütze“ (1. Korinther 13, 3).

Erst in der Ewigkeit sind unsere Taten offenbar. Und nur der Herr selbst kann sie richten. Es entscheidet sich alles daran, ob sie in der Liebe für ihn getan wurden. Die kleinen Dienste im täglichen Leben sind die Bewährung unseres Glaubens, an denen sich unser Heil entscheidet.

„Gesegnete meines Vaters“ nennt Jesus solche Menschen, die ihre täglichen Aufgaben im Namen Jesu und in Kraft der Liebe angepackt haben. Sie sind selbst überrascht. Es war ja nichts Außergewöhnliches. Doch auf den kleinen Dingen, die man für Jesus tut, liegt sein Segen.

 


O Jesu, dass dein Name bliebe

im Grunde tief gedrücket ein!

Möcht deine starke Jesusliebe

in Herz und Sinn gepräget sein!

Im Wort, im Werk und allem Wesen

sei Jesus und sonst nichts zu lesen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu allen Zeiten haben sich Menschen damit beruhigt, sie könnten vor Gott bestehen, weil sie auch einige gute Werke vollbracht hätten.

Römer 3, 12

Gott prüft hinter den Taten die Herzen, ob sie ganz bei ihm sind.

2. Chronik 16, 9

Die Taten an sich sind es noch nicht. Sie können nur Frucht für ihn sein, wenn sie aus Treue im Dienst Gottes und aus der Kraft seiner Liebe gewirkt wurden.

Galater 5, 6

Dies wird erst am Jüngsten Tag vom Herrn offenbar gemacht werden.

1. Korinther 4, 5

An einer anderen Stelle hat dies Jesus noch deutlicher gezeigt: Die Werke werden auf ihre Absicht hin geprüft.

Markus 9, 41

Der Becher Wasser, der einem Jünger Jesu gereicht wird, ist erst dann eine Tat des Reiches Gottes, wenn er um Jesu willen gegeben wird.

Matthäus 10, 40-42

Damit möchte uns Jesus anhalten, auch alltägliche und selbstverständliche Dienste ernst zu nehmen. Da ist dann nichts mehr klein und unbedeutend.

2. Korinther 5, 15


Unsere Pannen und Jesu Herrlichkeit

Johannes 2, 1-11

 

Was geht es dich an, was ich tue? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.

 

Es war eine Hochzeit in Kana. Feste sind Höhepunkte der Freude. Man zieht sich festlich an. Es wird gelacht und gesungen. Solche Tage müssen sich von den tristen Werktagen abheben.

Man braucht nicht viel zum Feiern. Der Vetter Hans bringt seine Geige mit, die Kusine Hanna ihr Cello. Die kleine Petra sagt ein Gedicht auf. Die jungen Verwandten versuchen einen Sketch.

Aber mitten drin gibt es Pannen. Der Wein ging aus in Kana. Dass solche Kleinigkeiten in der Bibel vorkommen! Es war kein Todesfall, auch kein abgebranntes Haus. Man hätte jetzt ja auch Sprudel auf den Tisch stellen können.

Maria war eine gute Hausfrau. Sie sieht die Panne kommen. Sie drängt Jesus zum Eingreifen.

Aber Jesus weist sie grob zurück. Jetzt noch nicht! Seine Stunde ist noch nicht gekommen. Er kann allein den Weisungen seines Vaters folgen.

Daran sind schon viele in ihrem Glauben zerbrochen. Sie gaben jedes Vertrauen auf. Oder noch schlimmer, sie rechnen nicht mehr damit, dass Jesus unser ganzes Leben mit allem Ärger durch seine Herrlichkeit verändern will.

Er machte keine große Schau. Sein Wunder war hineingepackt in ganz alltägliche Verrichtungen der Diener. „Was er euch sagt, das tut!“ Darauf weist die glaubende Maria hin. Ober unserem Arbeiten liegt ein großes Geheimnis, wo wir es im Gehorsam für Jesus tun.

Am Abend strahlte Jesu Herrlichkeit über dieser kleinen Dorfhochzeit. Das war sein erstes Zeichen. Das letzte war das aufgebrochene Grab. Bei ihm ist kein Ding unmöglich!

 


Gottes Hände sind ohn Ende,

sein Vermögen hat kein Ziel.

Ist's beschwerlich, scheint's gefährlich,

deinem Gott ist nichts zu viel.

Wenn die Stunden sich gefunden,

bricht die Hilf mit Macht herein;

und dein Grämen zu beschämen,

wird es unversehens sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Warten auf die Stunde Gottes wird in der Bibel ,Harren’ genannt. Die lange Wartezeit kann zur furchtbaren Anfechtung werden. David hat sich „müde geschrieen“, weil er „so lange harren muss auf seinen Gott“.

Psalm 69, 4

So bleiben Glaubende immer im Harren. Dazu braucht man Geduld, die eine Frucht des Heiligen Geistes ist.

Galater 5, 22

Wer auf den lebendigen Gott harrt, „wird nicht zuschanden“.

Psalm 25, 3

Zappeln wir nur ungeduldig, oder glauben wir zuversichtlich? „Die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft.“

Jesaja 40, 31

Dort wird aber auch in diesem Wort Gottes das zweifelnde Reden und Resignieren als Unglaube ins Licht gezogen.

Jesaja 40, 27


Nie Mangel

Psalm 84, 1-13

 

Gott der Herr ist Sonne und Schild; der Herr gibt Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den Frommen.

 

Die vielen kleinen Mängel des täglichen Lebens können einen aufreiben. Es mögen lästige Kopfschmerzen, ein hässlicher Kratzer im Kotflügel des neuen Autos oder Engpässe beim Geld sein. Immer fehlt ein bisschen am großen Glück...

Aber Glaubende reden da anders. Als Jesus seine Jünger einmal fragte: „Habt ihr je Mangel gehabt?“ Da sagten sie spontan: „Nie!“ Mussten sie nicht in der Nachfolge Jesu viel entbehren?

Auch von David wissen wir, dass er im 23. Psalm sagt: „Mir wird nichts mangeln!“ Doch ihm fehlte auf der Flucht in der Wüste so ziemlich alles, was das Leben angenehm und schön macht.

Gott versicherte dem Mose nach über 40jähriger Heimatlosigkeit in der Wüste: „An nichts hast du Mangel gehabt!“ Wie ist das gemeint?

Gott hat für seine Leute ein besseres Glück als „alle Tage herrlich und in Freuden“. Darum führt er sie ganz bewusst durch die glutheiße Wüste. Er hat nie daran etwas beschönigt, dass der Weg Jesu auch ein Kreuzesweg ist.

Aber der väterlich sorgende Herr geht ja mit. Manchmal wollen zwar riesige Sorgen uns völlig verzweifeln lassen, Doch wenn wir im Glauben weitergehen, können wir nur staunen, wie wunderbar Gott uns in allem versorgt.

Er gibt uns ganz bestimmt nicht alle Dinge, nach denen wir im Unverstand träumen. Aber er gibt sich uns selbst. Er ist größer als aller Mangel. Er will uns väterlich versorgen, besser als wir es je könnten.

Deshalb verzichten Jünger Jesu auch gerne auf die Mußestunden auf dem Sofa. Lieber wollen sie mit ihrem Herrn im tobenden Sturm stehen, als auf dem Liegestuhl im Garten liegen. Erst da erleben sie, dass sie nichts aus seiner Hand reißen kann. Seine Macht ist immer größer als alles, was uns gegenwärtig bedrängen mag.

 


Du füllst des Lebens Mangel aus

mit dem, was ewig steht,

und führst uns in des Himmels Haus,

wenn uns die Erd entgeht.

Er ist dein Schatz, dein Erb und Teil,

dein Glanz und Freudenlicht,

dein Schirm und Schild, dein Hilf und Heil,

schafft Rat und lässt dich nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gott fürchten, haben keinen Mangel.

Psalm 34, 10

Äußerlich betrachtet geht der Weg durch karge, wasserlose Wüste.

Psalm 84, 7

Doch Gottes Gegenwart wiegt alles andere auf.

Lukas 2, 49

Das hat Mose in den Entbehrungen des Wüstenzuges erfahren.

5. Mose 2, 7

Auch die Jünger Jesu wurden in der Gemeinschaft mit Jesus reich entschädigt.

Lukas 22, 35

Das Reich Gottes ist viel mehr als alle menschlichen Wunschträume zusammen.

Matthäus 6, 33

Jesus setzt uns in die Lage, sowohl den Überfluss als Gabe aus seiner Hand dankbar zu nehmen, als auch Mangel zu leiden und nichts dabei zu entbehren.

Philipper 4, 11-13


Wie man glücklich wird

1. Samuel 2, 1-10

 

Mein Herz ist fröhlich in dem Herrn.

 

Eine Frau suchte Trost in einem Schmerz, der sie schier verzweifeln ließ. Sie hatte kein Kind. Und ihr Mann nahm eine Nebenfrau, die natürlich viele Kinder bekam. Deshalb fühlte sich diese Frau, Hanna, unnütz und wertlos.

Und doch erhörte Gott endlich ihr Gebet. Ihr wurde ein Kind geschenkt. Da sang sie ein jubelndes Danklied, das ganz unerwartet beginnt: „Mein Herz ist fröhlich in dem Herrn!“

Wir hätten sicher alle anders gesprochen: „Wie freu ich mich an dem süßen Jungen!“ Wir hätten gerührt Locken abgeschnitten und ins Album geklebt und Fotos geknipst.

Ach, der Hanna ging es ja nicht um den Jungen. Sie staunte über die Macht des lebendigen Gottes. Er lebt und hört Gebet! „Es ist kein Fels wie unser Gott!“

Das war ihre Freude: „Mein Haupt ist erhöht im Herrn!“ Es gibt einen verbreiteten Irrtum, als ob man vor lauter Demut nichts Großes vom Herrn erwarten dürfte. Man sagt dann sehr bescheiden: „Ich bin eben nichts vor dem Herrn!“ Wundert es uns, wenn man dann auch für den Herrn eine unbrauchbare Niete bleibt?

Hanna wollte Großes. Nein, es geht hier nicht um die Mutterfreuden. Sie hat ja dieses Kind nicht bei sich behalten, sondern dem Herrn als seinen Diener in die Stiftshütte gebracht. Und als sie dort den Jungen ablieferte, brach ihr nicht das Herz. Sondern da sang sie dieses Lied so glücklich und fröhlich.

Warum sind viele Christen traurige Leute? Sie behalten das Beste für sich und entdecken darum nie: „Jesus macht reich!“ Wenn nur Gott aus alldem, was ich habe, etwas macht zu seinem Lob und zu seiner Ehre!

 


Wie sollt ich nun nicht voller Freuden

in deinem steten Lobe stehn?

Wie sollt ich auch im tiefsten Leiden

nicht triumphierend einhergehn?

Und fiele auch der Himmel ein,

so will ich doch nicht traurig sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dort ist die Freude vollkommen, wo wir uns nicht nur über Gottes Gaben freuen, sondern an ihm. Vor ihm ist Freude die Fülle.

Psalm 16, 11;

Psalm 21, 7

Er wird mit einem Brunnen verglichen, aus dem man Freude schöpft.

Jesaja 12, 3

So wird uns dann in der Ewigkeit unbegrenzte Freude erfüllen und umgeben.

Jesaja 35, 10

Es war Jesu wichtigstes Ziel, diese vollkommene Freude jetzt schon so zu bringen, dass sie bleibt.

Johannes 15, 11

Man beachte auch, wie diese Erfahrung der Hanna später in dem Leben Jesu noch deutlicher bestätigt und bekräftigt wurde: Tod und Auferweckung, Erniedrigung und Erhöhung.

1. Samuel 2, 6-7


Vor Freude strahlen

Psalm 34, 1-11

 

Ich will den Herrn loben allezeit; sein Lob soll immerdar in meinem Munde sein.

 

Was wird uns heute noch alles vorgejammert werden! Da möchte man manchem raten, doch besser gleich als Klageweib seine Begabung in klingende Münze umzusetzen. Aber es soll ja auch vorkommen, dass wir selbst klagen. Die Ursachen sind vielfältig. Man kann nachts nicht schlafen, und die Jugend ist so böse. Die Welt wird immer unheimlicher, und die Zahnschmerzen lassen nicht nach. Da fällt der Entschluss des David auf: „Ich will jetzt allezeit den Herrn loben!“

Wir sind da skeptisch. Wir denken, David konnte das leicht sagen. Er war ja König. Aber ich kenne aus der Weltgeschichte so wenige zufriedene Könige. Nimmersatt versuchten sie auf dem Schlachtfeld sich das zu holen, was sie meinten besitzen zu müssen.

David sagte in dem Psalm auch, dass die Reichen Gott nicht loben können. Millionäre „darben“, heißt es hier. Unerfüllte Wünsche hetzen sie, immer mehr zu besitzen. Und sie jammern fortwährend über die schlechten Zeiten und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Aber der verfolgte und gejagte David auf der Flucht lobte Gott. Saul wollte ihn töten. Nun hatten die Philister, seine Erzfeinde, ihn gegriffen. Da, verlassen von Freunden und ohne Hoffnung, beschloss er, von nun an nur noch fortwährend Gottes Namen zu loben.

Das bringt nur der Glaube fertig. Er durchbricht das allgemeine Geheule, auch die Sehnsuchtsträume und alle unerfüllten Wünsche. Dieser verwegene Glaube erwuchs aus einer wichtigen Erfahrung: „Als ich den Herrn suchte, antwortete er mir, und errettete mich aus aller meiner Furcht!“

Können wir auch diese herrliche Erfahrung machen? Ja! Heute will uns Jesus in seine mächtige Liebe einhüllen. „Die auf ihn sehen, werden strahlen vor Freude.“ Und sie müssen es laut in eine klagende Welt Hineinsingen, „dass es die Elenden hören und sich freuen“.

 


Ich rief zum Herrn in meiner Not:

„Ach Gott, vernimm mein Schreien!“

Da half mein Helfer mir vom Tod

und ließ mir Trost gedeihen.

Drum dank, ach Gott, drum dank ich dir;

ach danket, danket Gott mit mir!

Gebt unserm Gott die Ehre!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wunderbar wurde David aus der Hand der Philister gerettet.

1. Samuel 21, 11-16

Aber seine Zukunft lag immer noch dunkel vor ihm. Doch die Furcht wich, weil er entdeckte, Gott hört Gebet.

Psalm 34, 5;

Matthäus 7, 7

Sein Schreien drang bis zu den Ohren Gottes durch.

Psalm 18, 7

Gott hört noch den Schrei aus dem Rachen des Todes.

Jona 2, 3

Wer im Glauben auf Jesus schaut, ist - selbst mitten in der Angst - ins Licht seines neuen Lebens getreten.

Johannes 8, 12

Nicht die uns bedrohenden Umstände müssen gewendet werden, sondern wir müssen uns zum Herrn hin wenden.

Jesaja 45, 22

Darin liegt die Freude, dass wir in der Niedrigkeit von ihm gesehen und bewahrt werden.

Lukas 1, 48

Auch wenn Leib und Seele verschmachten, hört die Freude der Glaubenden und das Verkündigen seiner Wunder nicht auf.

Psalm 73, 23-28


Springen wie die Mastkälber

Maleachi 3, 13-21

 

Euch aber, die ihr meinen Namen fürchtet, soll aufgehen die Sonne der Gerechtigkeit und Heil unter ihren Flügeln. Und ihr sollt herausgehen und springen wie die Mastkälber.

 

Es war in einem dieser bedrückenden Hungerlager, wo nach dem Krieg die Gefangenen zusammengepfercht wurden. Einer hielt es nicht mehr aus. Immer kreisten die Gedanken um das eine: „Lauf doch auf den Stacheldraht zu und zwing den Posten zu schießen, dann hat dieses Hundeleben ein Ende!“ Und wie er so auf den Zaun starrt, stößt ihn ein 17jähriger Mitgefangener an: „Wo schaust du hin? Du tust ja so, als gäbe es nur Stacheldraht, Zwangsarbeit und den Posten mit dem schussbereiten Gewehr. Hast du vergessen, dass der auch noch da ist, der Jesus heißt?“ In diesem Augenblick war das Leben gerettet.

Israel war damals zwar aus der Gefangenschaft zurückgekehrt, aber das Leben war dennoch trist. Die Frömmigkeit war nur eine ermüdende Last. Man brachte für Gott noch das Opfer des Zehnten seines Einkommens. Aber man nahm dazu das kranke Tier aus der Herde, das sowieso nichts mehr taugte und sagte: „Für Gott reicht das!“ Nebenher trat man das Recht der Lohnarbeiter mit Füßen, bedrängte die Witwen und Waisen und hatte kein Empfinden für den heimatlosen Ausländer. Mit diesem herzlosen Jagen nach mehr Geld hoffte man, vorwärts zu kommen und reich zu werden.

Doch den lebendigen Gott, der seinen Segen in Fülle vom Himmel herabschütten will, sahen sie nicht. Darauf wies sie Maleachi hin. Und er zeichnete vor diesen kümmerlich Schuftenden das Bild einer strahlenden Sonne. So könnten diese schäbig rechnenden Kleinbürger Gottes Erbarmen erfahren, wenn er ihre Schuld vergibt und sie gerecht macht. Es ist wie ein Bild der modernen Malerei. Diese Sonne hat plötzlich Flügel, unter die man sich schutzsuchend zurückziehen kann. Am Ende des Alten Testaments konnte der Prophet kaum mit Worten wiedergeben, was er sah. In Andeutungen schaute er die überschäumende Freude von Menschen, die in Jesus das lohnende Leben gefunden haben. Wie die kraftstrotzenden Jungkälber auf der Weide strahlen sie vor Lebensfreude, weil die Liebe Jesu mehr bedeutet, als was sie sonst bedrücken mag.

 


Mein Herze geht in Sprüngen

und kann nicht traurig sein,

ist voller Freud und Singen,

sieht lauter Sonnenschein.

Die Sonne, die mir lachet,

ist mein Herr Jesus Christ;

das, was mich singen machet,

ist, was im Himmel ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Druck der politischen Mächte und des Misserfolges durch Dürre wurde Israel seines Glaubens müde.

Maleachi 1, 2

Doch allein der Herr hat Grund, unwillig zu sein.

Maleachi 2, 17

Er hat sich nie gewandelt.

Maleachi. 3, 6;

Hesekiel 16

Im falschen Rechnen mit Gott folgten sie der Tradition Jakobs.

Hosea 12, 3-4

Nun fordert uns Maleachi auf, in rückhaltlosem Gehorsam in materiellen Dingen die Treue Gottes zu erproben.

Maleachi 3, 10;

Johannes 7, 16-17

Der äußere Segen wird zu einem Zeugnis der Treue Gottes vor anderen.

1. Mose 39, 2-3

Der Lohn für das Ehren des Herrn wird in der Rechtfertigung des Sünders erfahren.

Psalm 103, 3-4

Wo man auf diesen schenkenden Herrn vertraut, hat man heute schon teil an der grenzen-losen Freude.

Jesaja 35, 10

Vgl. Lukas 19, 7-10!

 


Sorgenlos

Philipper 4, 1-9

 

Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kommen!

 

Ein bekannter Pfarrer und Evangelist wurde mit 53 Jahren in die Geschäftsführung eines kleinen freien Missionswerkes gerufen. Er zögerte. Seine Kirchenleitung hatte ihm mitgeteilt, dass er mit dem Ausscheiden aus dem Kirchendienst alle seine Pensionsansprüche verlieren würde. Als er einem Freund von seiner Ratlosigkeit erzählte, sah der ihn nur erstaunt an: „Ich denke, du reist in Deutschland umher, um Glauben zu wecken. Vielleicht fängst du selbst damit an.“ Das brachte Klarheit. Er verzichtete auf alle Alterssicherung. Manchmal ging es recht knapp im Haushalt zu. Aber er schrieb später: „Sorgen haben wir nie gehabt!“

Keinem wird das leicht fallen, seine Sorgen wegzuwerfen. Man muss erst einmal hungern, um zu wissen, wie wichtig Brot ist. Und nur Kranke wissen, was Gesundheit bedeutet. Nur wer friert, kann warme Kleider schätzen. Wir sind auf etwas Liebe und auch Lob, auf Erfolg und Geld angewiesen. Da kann uns keiner unsere täglichen Sorgen abnehmen.

Aber Jesus will das. Er lässt die Sorgen nicht gelten. Sie gaukeln uns vor, dass unser Leben auch nur ein Stück weit von äußerlichen Dingen abhänge.

Darum stellt Jesus klar: Wir hängen in allem nur von ihm, vom Herrn, ab. Wenn er nicht segnet, wird alles schief. Wo wir uns bis tief in die Nacht hinein ohne ihn abquälen, ist alles Anstrengen umsonst. Wenn Jesus nicht bei uns ist, bleibt alles ohne Hoffnung, was wir auch anfangen.

Die Sorgen wurzeln immer im Unglauben. Sie wollen Jesus, die Hauptsache, verdrängen. Ohne ihn können wir nichts tun. Nun hat uns Jesus ein Pfand seiner Liebe gegeben. Er starb für uns. All unser Sorgen um den Fluch unvergebener Schuld, alle Angst vor der zerstörenden Macht des Todes will er wegnehmen. Er möchte, dass wir im Frieden seiner Vergebung seine fröhlichen Kinder sind. In diesem Glauben gilt es nun, fest zu stehen und ein freies Leben der Freude zu führen. Was uns noch an Bitten umtreibt, können wir auf ihn wälzen und gleichzeitig schon danken, dass seine Fürsorge viel größer ist, als wir überhaupt denken können.

 


Gott wird dich tragen, drum sei nicht verzagt,

treu ist der Hüter, der über dich wacht.

Stark ist der Arm, der dein Leben gelenkt,

Gott ist ein Gott, der der Seinen gedenkt.

Gott wird dich tragen mit Händen so lind.

Er hat dich lieb wie ein Vater sein Kind.

Das steht dem Glauben wie Felsen so fest:

Gott ist ein Gott, der uns nimmer verlässt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer in Gottes Liebe geborgen ist, kann die Lösung der Not Gott getrost überlassen.

Daniel 3, 16-19

Sein Beistand in der Not wird ganz direkt und persönlich sein.

Matthäus 10, 19

Darum hat Jesus auch die sorgende Martha darauf hingewiesen, dass Glaube an ihn nötiger als alle andere Mühe ist.

Lukas 10, 41-42

Vor den Sorgen kann uns nur der Dank für alle empfangenen Wohltaten des Herrn bewahren.

1. Mose 32, 11;

1. Samuel 7, 12

So machte Israel in großer Bedrängnis aus einem aussichtslosen Verteidigungskriegszug eine Dankprozession.

2. Chronik 20, 17+21

Der Grund des Dankes und der Freude liegt tiefer als nur in einzelnen Gebetserhörungen.

Lukas 10, 20


Weg mit dem Schmutz!

Lukas 2, 1-7

 

Und sie gebar ihren ersten Sohn, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

 

Der Stall von Bethlehem war ein billiges Loch. Ich stelle ihn mir wie einen Schuppen für Gerümpel vor. Wenn es wirklich ein Stall war, dann muss es übel gerochen haben.

Welch ein Elend liegt über der Geschichte. Maria, die Frau hoch in Hoffnung, findet kein besseres Quartier. Draußen auf der Weide sitzen entrechtete Hirten. Keiner setzt sich für sie ein.

Plötzlich ist der Blick von alldem weggelenkt. Es fand keine Revolution statt. Es wurde auch keine große Aktion gemacht: „Entrechtete aller Länder, schafft das Elend ab!“ Nein, plötzlich ist alles schön. Welch eine Verwandlung!

Wie könnten wir jetzt noch vom Schmutz sprechen! Das ist doch unwichtig. Der Dreck ist überstrahlt von der Herrlichkeit Jesu.

Im ganzen Neuen Testament beobachten wir dasselbe. Eine Frau zieht im Trauerzug durch das Stadttor von Nain. Im Sarg schleppen die Träger einen jungen Mann. Er ist tot. Er starb im blühendsten Alter. Er war die einzige Freude und Hoffnung dieser Witwe. Jetzt ist alles aus. Aber da tritt Jesus vor sie: „Weine nicht!“ Kann man so über die Macht des Todes einfach weggehen? Ja, weg mit dem Elend! Es ist bei Jesus ein schon überwundenes übel.

Da waren Menschen, deren Leben angefüllt war mit schrecklichen Untaten. Und dann nahm Jesus all das Geschehene und versenkte es in der Tiefe des Meeres seiner Vergebung.

Ich habe Angst, wir bleiben mit unseren Augen an dem Leid der Welt hängen. Wehklagend und lamentierend schauen wir auf die aus allen Wunden blutende Welt, statt jetzt auf Jesus zu sehen, sein Wort zu hören und zu tun, was er gebietet.

Das Elend der Welt hat seine Bedeutung verloren. Es ist nicht mehr das beherrschende Thema. Seit Jesus reden wir nicht mehr vom Tod. Wir reden vom Leben. Wir reden nicht mehr von der Macht der Sünde. Wir reden vom neuen Leben, das mit ihm heute beginnt.

 


Sünd und Hölle mag sich grämen,

Tod und Teufel mag sich schämen;

wir, die unser Heil annehmen,

werfen allen Kummer hin.

Sehet, was hat Gott gegeben:

seinen Sohn zum ewgen Leben.

Dieser kann und will uns heben

aus dem Leid ins Himmels Freud.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht das Licht Jesu.

Jesaja 9, 1-6

Wer diesem Licht der Welt nachfolgt, lebt nicht mehr in einer finsteren Welt, auch wenn sich die Umstände nicht verändert haben.

Johannes 8, 12

Die Leiden, die über dem Volk Israel liegen, halten sein Kommen nicht auf.

Micha 5, 1-4

Was schon im Lobgesang des Zacharias vorausgesehen war, erfüllte Jesus in Wort und Tat.

Lukas 1, 79;

Matthäus 4, 12-17

Auch das Elend, das kaiserliche Steuerpolitik über die Welt brachte, wird von Gott benützt, um uns in unserer Armut Reichzumachen.

2. Korinther 8, 9

Er hat keinen Platz in dieser Welt und überstrahlt doch alles mit seiner Herrlichkeit.

Matthäus 8, 20;

Johannes 1, 14


Ärger mit dem Unkraut

Matthäus 13, 24-30

Matthäus 13, 36-43

 

Da kam sein Feind und säte Unkraut zwischen den Weizen und ging davon.

 

Ein kurzer Blick in die Zeitung genügt. So unmenschlich geht es in der Welt zu. Oder soll man besser sagen: so menschlich? Menschen werden geschlagen, ermordet, geschändet, unterdrückt, gefoltert, verhöhnt.

Wie ist das möglich? Wir kennen die Schuldigen. Wir können auf sie mit Fingern zeigen. Menschen tragen daran die Schuld. Laut hört man den Ruf: Sie gehören ausgemerzt. Sie haben das Leben verwirkt.

Nur Jesus wehrt uns, mit dem Schwert das Böse zu bekämpfen. Mit so genannten „gerechten Kriegen“ wurde noch nie Gerechtigkeit geschaffen. Warum eigentlich nicht?

Das Unkraut wächst zu dicht am Weizen. Es ist weniger als ein Millimeter Abstand. Haarscharf daneben hat der Feind sein Unkraut gesät. Der Acker, auf dem beides nebeneinander wächst, ist die Welt. Man könnte meinen, Jesus hätte resigniert. Es hätte keinen Wert, gegen das Böse anzugehen.

Wie falsch! Die Ernte wächst trotz des Unkrauts. Darum hat Jesus diese ausdauernde Geduld. Ihn können die emporschießenden Quecken und Disteln nicht aufhalten, guten Weizen zu säen.

Wir können die Welt nicht säubern. Wir können Ungerechtigkeit, Ausbeutung und Selbstsucht durch Bekämpfen nicht abschaffen. Nur der gute Weizen ist letztlich stärker. Darum verzetteln wir unsere Kraft nicht mit Protestaktionen gegen die sichtbaren Auswüchse der Saat des Feindes. Guten Weizen zu säen, das ist uns aufgetragen.

Die Ernte kommt und mit ihr das Gericht. Erst da kann Unkraut und Weizen geschieden werden. Wird der Herr bei uns viel Frucht finden?

 


Mache mich zum guten Lande,

wenn dein Samkorn auf mich fällt;

gib mir Licht in dem Verstande,

und was mir wird vorgestellt,

präge du im Herzen ein,

lass es mir zur Frucht gedeihn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Gleichnis deutete Jesus auf die Welt und nicht auf seine Gemeinde.

Matthäus 13, 38

In seiner Gemeinde muss dem Ärgernis und dem Bösen gewehrt werden.

Matthäus 18, 15-20

Hier muss es klare Scheidung geben.

2. Korinther 6, 14-18

In der Welt ist alles vermischt. Wir können sie nicht „räumen“. Die draußen sind, will Paulus nicht richten, aber die in der Gemeinde sind, müssen gerichtet werden.

1. Korinther 5, 9-13

Es fällt auf, wie wenig Jesus offenbares Unrecht in der Welt gebrandmarkt hat. Umso heftiger hat er aber die Sünden des Gottesvolkes und der Schriftgelehrten aufgezeigt.

Matthäus 23

Dass die beauftragten Organe der Staatsgewalt das Böse mit einer Strafe „rächen“, wird von Christen dankbar als gute Ordnung anerkannt.

Römer 13, 4


Der Wurm ist drin!

2. Mose 16, 13-28

 

Da sprach der Herr zu Mose: „Wie lange weigert ihr euch, meine Gebote und Weisungen zu halten?“

 

Aus den Zelten drangen entsetzte Schreie. Als die Frauen am Morgen das Frühstück richten wollten, fanden sie in den Schüsseln und Töpfen statt der Speisereste nur ein Gewimmel von Würmern. Ekelhaft! Der Gestank aus den Töpfen vertrieb den letzten Appetit.

Gestern noch war alles in bester Ordnung. Gestern hatte ihnen Gott auf wunderbare Weise dieses Brot, Manna, geschenkt und heute - war schon der Wurm drin. Von heute auf morgen kam das so.

Wer erlebt das nicht? Es wäre ganz schön mit unserer Arbeit, auch mit unserem Verdienst, dem Geld, dem Essen, unseren Wohnungen, wenn - ja, wenn der Wurm nicht drin wäre. Wir verdienen immer mehr, aber das Geld wird immer weniger. Die Äcker geben immer bessere Erträge, aber die Erzeugerpreise fallen. Die einen ersticken in der Überproduktion, die andern verhungern. Wir werden täglich satt, manchmal sogar fett, aber glücklich werden wir selten. Der Wurm ist drin. Ober Nacht hat sich der Segen in Fluch verwandelt.

Warum nur? Woher das auch kommt? Ganze Nächte könnte man darüber durchdiskutieren. Wie kann Gott das zulassen?

Stopp! An der Stelle wird alles falsch, wenn wir Gott anklagend fragen. Nicht wir haben eine Frage an Gott; die stinkenden Töpfe sind eine Frage an uns.

Gott streicht das habgierige Sorgen durch. Darum gibt es Schweiß und Ärger im Beruf. Darum bleiben uns Krankheit und Schmerzen nicht erspart. Unsere kümmerlichen Lebenserwartungen mit den alltäglichen Sorgen sind Gott zu wenig. Seine größte Gabe will erkannt sein. Es ist seine sorgende Liebe, die im Kreuz Jesu jeder erkennen kann. Er gibt mehr als Essen und Trinken, er gibt sich selbst. Wer aber ihm glaubt, wird überreich beschenkt, bis ins Leibliche hinein, mit Gaben, die uns niemand madig machen kann.

 


Nein, ihm sei's zum Ruhm gesagt,

wenn der Herr die Seinen

jetzt noch wegen Mangel fragt,

heißt's: „Wir haben keinen!“

Wer ihn hat, wird auch satt,

und wenn er will segnen, muss es Brote regnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor aller irdischen Absicherung muss klar sein, ob wir Gottes Versorgung trauen und uns um sein Reich bekümmern.

Matthäus 6, 25-33

Man geht dann wohl durch allerlei Entbehrungen und hat doch keinen Mangel.

Lukas 22, 35

Mose konnte selbst im Rückblick auf die trostlose Wüstenwanderung dankbar bekennen, dass er wunderbar versorgt wurde.

5. Mose 2, 7

Irdische Nöte sollen nur mehr zu ihm hintreiben.

Amos 4, 6

Die ihn fürchten, haben keinen Mangel.

Psalm 34, 10

Auch David, der durch viele Entbehrungen durchging, weiß, dass unter der Führung des Herrn ihm nichts mangeln wird.

Psalm 23, 1

Wer habgierig ist, muss wissen, dass Mangel über ihn kommt.

Sprüche 28, 22

Paulus nimmt das Geschehen auf dem Wüstenzug als Vorbild zum Spenden der Christen für die Bedürftigen.

2. Korinther 8, 15

In den Schätzen der Welt ist der Wurm drin.

Matthäus 6, 19-21


Die Brandwunde

1. Timotheus 4, 1-5

 

Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist verwerflich, was mit Danksagung empfangen wird; denn es wird geheiligt durch das Wort Gottes und Gebet.

 

Unbedacht griff man an den heißen Herd. Schon hat man sich die Finger verbrannt.

Auch das menschliche Gewissen kennt solche Brandwunden. Geschah es durch unrechtes Geld? Durch unbeherrschte Triebe? War es Hass? Wann und wo auch immer - es war tödliche Sünde.

Wer sich einmal die Finger verbrannt hat, geht im weiten Bogen um den heißen Herd herum. Deshalb empfehlen auch die Irrlehrer das enthaltsame Verzichten. Es sieht sehr fromm aus, was sie sagen. Doch sie versündigen sich am Herrn und Schöpfer aller guten Gaben. So lässt sich die Macht des Bösen nicht bekämpfen.

Gegen die Sünde kann man nur Widerstand leisten, wenn man um Jesu Vergebung weiß. Wen er freimacht, der ist richtig frei. Nun darf man mit Jesus die ganze Welt neu entdecken - ohne Sünde. So vollkommen macht Jesus gesund.

Auch keine schmerzenden Brandwunden bleiben dann im Gewissen zurück. Alles wird überstrahlt von der Freude an Gottes herrlicher Welt und seinen Gaben, die Zeichen seiner Liebe sind.

Mich überrascht es, dass Jesus den 5000 hungernden Menschen in der Wüste nicht geraten hat: „Fastet nur! Das ist gut für die Gesundheit!“ Stattdessen nahm er das Brot, dankte, brach's und teilte aus. Alle wurden satt.

Er hat seine Herrlichkeit sogar auf einer kleinen Dorfhochzeit enthüllt, als aller Tischwein ausgetrunken war. Und der Wein, den er gab, war besser als der, den der Brautvater auf den Tisch gestellt hatte. Ihm gefällt es, in unseren alltäglichen Pannen seine Macht zu demonstrieren.

Der kann sich völlig freuen, der alles dankbar aus Gottes Hand nimmt und unter seinem Segnen benützt.

 


Freuet euch der schönen Erde;

denn sie ist wohl wert der Freud;

o was hat für Herrlichkeiten

unser Gott da ausgestreut!

Wenn am Schemel seiner Füße

und am Thron schon solch ein Schein,

o was muss an seinem Herzen

erst für Glanz und Wonne sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Welt trägt die Spuren der guten Schöpfertat Gottes.

1. Mose 1, 31

Seine Werke sind vollkommen.

5. Mose 32, 4

Durch die Erlösung Jesu bekommt man einen völlig neuen Zugang zu allem Geschaffenen.

Apostelgeschichte 10, 15

Die von Gott gut geschaffenen Werke werden durch den Menschen erst schlecht.

Matthäus 15, 11

Wer in Jesus geheiligt ist, kann alle Gaben zur Ehre Gottes gebrauchen.

1. Korinther 10, 31

Nur auf das Gewissen ist Rücksicht zu nehmen, weil gegen das Gewissen nicht gehandelt werden darf. So hatten in Korinth noch manche Christen Bedenken, Fleisch zu essen, das im Tempel der heidnischen Götter geschlachtet wurde.

1. Korinther 8, 4-13

Zum rechten Gebrauch der Freiheit muss man vorher durch Jesus geheiligt sein.

1. Korinther 6, 11

Die Freiheit darf nicht in neue Knechtschaft führen, sondern soll zur Ehre Gottes gebraucht werden.

1. Korinther 6, 12-14


Im Sog der Sorgen

Matthäus 6, 24-34

 

Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen.

 

Badegäste an der Nordsee müssen sich bei Ebbe vor dem Sog der Wassermassen in Acht nehmen. Mit unwiderstehlicher Gewalt ziehen diese Kräfte selbst geübte Schwimmer hinaus ins offene Meer.

Auch die Sorgen üben solch eine unheimliche Macht aus. Sie sind einfach da und bestimmen uns. Schon morgens beim Aufstehen belasten sie uns. Wir können sie doch nicht einfach weglegen.

Aber Jesus versteht unsere Sorgen. Er geht nicht oberflächlich über sie hinweg. Vielmehr geht er ihnen auf den Grund. Was steckt denn hinter den Sorgen? Es ist die Angst, man könnte in den bedrohlichen Gefahren umkommen. Diese Angst ist berechtigt.

Darum hat Jesus seine Jünger gefragt: „Seid ihr nicht viel mehr als das Vieh?“ - „Seid ihr nicht viel mehr als das Unkraut auf dem Acker?“

Ja, wir sind mehr, wenn uns Gott als seine Kinder angenommen hat. Deshalb rührt die Angst, die sich in den Sorgen breit macht, an den Glauben. Es gibt nur eine Macht, die uns im Sog der Sorgen festhalten kann. Jesus. Er hat sich an das Kreuz annageln lassen, damit wir wissen können, wir gehören gewiss ihm allein.

Darum gibt es hier einen Unterschied. Menschen, die sich von Gott losgerissen haben, müssen sich wohl um ihr Leben sorgen, was wird aus ihnen? Wer aber zum heiligen Gott „Vater“ sagen kann, ist in Zeit und Ewigkeit geborgen.

So verwehrt uns Jesus nicht einfach das Sorgen. Nur das oberflächliche Sorgen wird abgewehrt. An der Kleidung oder am Geld entscheidet sich mein Leben nicht. Aber wir müssen uns sorgen, ob wir auf ewig ihm gehören. Gerade weil man in die Hölle kommen kann, soll unsere einzige Sorge sein, dass wir ihm auf ewig eigen sind.

 


Das sei alle meine Tage

meine Sorge, meine Frage,

ob der Herr in mir regiert;

ob ich in der Gnade stehe,

ob ich nach dem Ziele gehe,

ob ich folge, wie er führt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieses Wort hat Jesus - wie die ganze Bergpredigt - an seine Jünger gerichtet.

Matthäus 5, 1-2

Die an die Macht Jesu glauben, können die Angst um ihr Leben überwinden.

Matthäus 8, 26

Wo die Sorgen nicht überwunden werden, ersticken sie den Glauben.

Matthäus 13, 22

Wer Jesus gehört, kann statt zu sorgen danken.

Philipper 4, 6

Sorgen lenken vom Ziel ab.

2. Timotheus 2, 4

Die Verheißungen des Herrn an die Glaubenden entziehen den Sorgen den Boden.

Hebräer 13, 5-6

Man kann die Sorgen nicht einfach wegwerfen, aber auf den Herrn legen.

1. Petrus 5, 7

Die Lösung der Fragen unserer Versorgung ist nicht das Grundproblem, an dem wir umkommen.

Lukas 12, 21

Es geht um bleibende Frucht.

Johannes 6, 27

Dass wir in allem treu von Gottes Liebe versorgt werden, ist uns im Sterben Jesu garantiert.

Römer 8, 31-32


Auf Sand gebaut

1. Mose 11, 1-9

 

Und sie sprachen: „Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen; denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder.“

 

Täglich wird man mit erbärmlichen, ja hässlichen Charaktereigenschaften des Menschen konfrontiert. Da wacht der unbeugsame Wille auf, Neues, Besseres, Unvergängliches zu schaffen. Wir brauchen einen Namen, der uns zu großen Taten anspornt. Die Menschheit braucht Denkmäler von großen Menschen, um hoffnungsvoll in die Zukunft blicken zu können. So muss einem die Organisation, die Planung und Bauleitung auf der riesenhaften Baustelle in Babel Achtung vor der technischen Leistung abnötigen.

Doch das wuchtige Werk misslingt. Es zerfällt an dem, für den es geschaffen war- am Menschen. Der gemeinsame Wille der Masse der Völker zum Großen zerbricht an den vielen Köpfen, die sich nicht mehr einigen können. Sie sprechen verschiedene Sprachen. Am Ende steht die Entzweiung und Entfremdung.

Es ist unheimlich, wie sich diese Ohnmacht des Menschen bis in unsere Zeit fortsetzt. Erschüttert beobachtet man das Zerfallen der großen politischen Konzepte zur friedlichen Einigung der Völker. Hinter den Wunderwerken moderner Technik sieht man oft die Zerstörung der Natur und den Missbrauch zu Kriegswaffen. Und nicht zuletzt sind unsere Städte, auf die wir so stolz sind, zu kalten Wüsten geworden, in denen die Menschen einander immer fremder und selbst immer einsamer werden.

Dahinter steht Gottes hartes Gericht. Eine Menschheit, die ihren Sinn und ihr Ziel vor Gott verloren hat, kann sich kein Ersatzparadies ertrotzen. Wie der schön geschaffene Mensch unter dem Gericht Gottes wieder zu Erde verwesen muss, so weht auch über all dem vom Menschen eindrucksvoll und schön Geschaffenen der Hauch des Todes.

Da begann der lebendige Gott mitten in dieser Welt seine Heilsgeschichte. Er rief Abraham heraus aus der Masse. Das war nur der Anfang des Segens über die Völker. Am Ende seiner Offenbarung steht der Name, durch den allein gefallene Menschen ihren Wert und ihre Bedeutung wieder finden können, der Name Jesus. Wer den Namen dieses Herrn anrufen wird, soll gerettet werden.

 


Alles vergehet. Gott aber stehet

ohn alles Wanken; seine Gedanken,

sein Wort und Wille hat ewigen Grund.

Sein Heil und Gnaden, die nehmen nicht Schaden,

heilen im Herzen die tödlichen Schmerzen,

halten uns zeitlich und ewig gesund.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Babel wurde in der Bibel zum Inbegriff des stolzen Menschen, der Gott trotzt.

Daniel 4, 27

Gottes Gericht hat sich an dieser Stadt erfüllt, die heute unbewohnt und nur noch archäologische Ausgrabungsstätte ist.

Jeremia 50, 39

Johannes spricht mit dem Bildwort „Babel“ vom Zentrum der antichristlichen Weltmacht am Ende der Zeit.

Offenbarung 14, 8;

Offenbarung 17, 5

Mit diesem Bericht reißt die Unheilslinie der Völker ab und beginnt Gottes Heilsgeschichte, die schon in der Segnung Noahs aufleuchtete.

1. Mose 12, 1-4;

1. Mose 9, 1

Am Ende der durch Abraham gegründeten Glaubensgemeinde steht die Einheit der Jesusanbeter.

Offenbarung 7, 9-17

Die Gemeinde entsteht, wo das Wort Gottes rein gepredigt wird und sich Menschen zu der neuen Gemeinschaft unter Jesus herausrufen lassen aus den vielen Völkern zu seiner Gemeinde.

Apostelgeschichte 2, 9-11+44


Was ist defekt?

1. Könige 17, 1-6

 

Es sprach Elia, der Mann aus Thisbe in Gilead, zu Ahab: „So wahr der Herr, der Gott Israels, lebt, vor dem ich stehe: es soll dieses Jahr weder Tau noch Regen kommen, ich sage es denn.“

 

Das war ärgerlich. Wir fuhren mit dem Auto in den Urlaub. Kurz vor Hamburg auf der Autobahn passierte es. Töff, töff, töff. Dann stand das Auto still. Ratlos stiegen wir aus. Der Motor war kaputt.

Solch einen Knacks gibt es auch im Leben. Man kann lange Zeit fröhlich dahinleben, dann kommt das Unglück. Nur sind hier die Folgen viel verheerender. Seitdem läuft es nicht mehr mit der alten Kraft. Die Freude ist weg. Der Glaube wird erschüttert. Es lief ganz gut bis zu jenem Tag, wo das völlig Unerwartete eintraf, das so viel zerstörte.

Die Bürger Israels haben erschrocken zum Himmel aufgeschaut. Die Dürre war unerträglich. Das Getreide vertrocknete auf den rissigen Äckern. Die durstigen Tiere verendeten auf der Weide. Das Trinkwasser wurde knapp.

Was ist schuld an diesen verhängnisvollen Katastrophen? Ja, Gott ist schuld? Die Götzenreligion der Baalim, die „alle Tage herrlich und in Freuden“ garantieren soll, geht nicht auf. „So wahr der Herr, der Gott Israels, lebt!“

Warum kann Gott das zulassen? Weil der Glaube an das automatische Glück zerbrechen muss. Nichts von dem, was wir täglich genießen, kommt von allein. Es sind Liebesgaben des Herrn. - Der Herr, der Gott Israels, lebt. Warum können uns dann Unglück und Katastrophen niederdrücken? Gott will, dass wir ihn suchen. Und wo man ihn in seiner Liebe gefunden hat, sind auch seine Gaben nicht weit entfernt.

So lebte Elia mitten in der Dürre, aber er hatte Wasser. Um ihn her starb die Natur, aber er wurde wunderbar versorgt. Er glaubte dem Wort seines Herrn, dem er diente. Und dieses Wort Gottes hat ihm Liebe auf ewig zugesagt. Allein auf diesem Grund kann man gewiss leben.

 


Auf dich harr ich, wenn das Leiden

nicht so bald zum Ende eilt;

dich und mich kann's nimmer scheiden,

wenn's gleich noch so lang verweilt.

Und auch dies mein gläubig Hoffen

hab ich nur allein von dir;

durch dich steht mein Herz dir offen,

dass du solches schaffst in mir.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Sorge um Essen und Trinken hat Jesus die Sorge um sein Reich vorgeordnet.

Matthäus 6, 10

Die schlimmste Katastrophe wird nicht Dürre oder Hunger sein, sondern das uns entzogene Wort Gottes, das man sucht und nicht mehr findet.

Amos 8, 11-12

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern vom Wort Gottes.

Matthäus 4, 4

Gottes Gericht zielt nicht auf Vernichtung, sondern auf Umkehr.

Hesekiel 33, 11

Die Tiere wissen, wo es Futter gibt.

Jesaja 1, 3

Aber von Gott abgefallene Menschen finden nicht den Weg zurück zum Leben.

Jeremia 8, 7

Auch alle natürlichen Dinge sind Gaben aus der Hand des Schöpfers. Wo man sie nicht als Geschenke aus seiner Hand nimmt, lästert man seine Ehre.

Römer 1, 20-21


Niemand kümmert sich um mich!

Lukas 15, 11-24

 

Als er nun alles verbraucht hatte, kam eine große Hungersnot über jenes Land, und er geriet in Not und ging und hängte sich an einen Bürger jenes Landes.

 

„Ich habe keinen Menschen!“ Wo man auch hinkommt, überall stößt man auf einsame Menschen. Dabei lebt man in Wohnblocks, wo man von links und rechts durch die dünnen Wände die Nachbarn von nebenan hört. Auf den Straßen, in den Geschäften, überall Menschen! Und trotzdem sind viele einsam. Oder fühlen gerade wegen der Menschenmassen sich so viele allein?

Einsamkeit ist nicht zum Aushalten. Man braucht einen Menschen, mit dem man sich aussprechen kann. Einen, der mich versteht.

Doch wer so Einsamkeit kurieren will, heilt den Schaden nur oberflächlich. Was da in uns aufbricht, kann nicht einfach mit ein paar Kaffeekontakten befriedigt werden. Wie viele haben sich an andere Menschen hingehängt und wurden bitter enttäuscht.

Manche Bindung, die man in seiner Einsamkeit eingeht, ähnelt dem verlorenen Sohn, der sich an irgendeinen Bürger des Landes hinhängt. Als ob der ihm geben könnte, wonach er verlangt!

Lange Zeit lebte der junge Mann in der Täuschung, er könne sein Vaterhaus vergessen. War nicht alle hemmungslose Lust und Gier nach Befriedigung letztlich nur Heimweh? Einsamkeit ist die Hölle. Dorthin trieb ihn sein irregeleiteter Freiheitsdurst. Aber weil er das nicht aushalten konnte, verdingte er sich an einen Menschen, der ihm nichts geben konnte und dem er nichts bedeutete.

Ach diese Menschen! Wer kann jetzt nicht in das Klagelied einstimmen und von Enttäuschungen berichten? Dieser verlorene Sohn machte es anders. Er schlug nicht auf die andern ein. „Er schlug in sich.“ Er musste umkehren. „Ich muss mich aufmachen und zu meinem Vater gehen!“ erkannte er.

Niemand kennt uns so, niemand liebt uns so, wie der Vater, Gott selbst. Nur er kann unsere Sehnsucht stillen. Jesus stößt uns die Tür auf, die heim zum Vater führt. Niemand braucht mehr einsam und enttäuscht durchs Leben zu trotten. Wer heimkehrt zu Gott, seinem Vater, findet das Leben.

 


Freunde hab ich, die helfen in der Not,

sie waren gut und treu zu mir.

Doch was ich brauch, ist mehr als täglich Brot,

sag mir, wo soll ich hin, als Herr, zu dir?

Wo soll ich hin, o wohin soll ich gehn?

Wo ist die Zuflucht, Herr, als hier?

Du bist mein Trost, wirst ewig bei mir stehn.

Sag mir, wo soll ich hin, als Herr, zu dir?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf irgendeinen Menschen wartete auch der Kranke am Teich Bethesda 38 Jahre lang. Doch immer musste er entdecken, dass alle letztlich nur an sich dachten.

Johannes 5, 7

Die Klage, „niemand nimmt sich meiner an“ ist nicht neu.

Psalm 142, 5

Doch das Vaterhaus steht offen für Heimatlose.

Psalm 72, 12

Die bis ins Körperliche sich hineinsteigernde Einsamkeit wird oft nicht als Heimweh nach Gott erkannt.

Psalm 42, 1-3

Nur er kann unsere Sehnsucht erfüllen.

Psalm 63, 2-4

Er ist die Quelle des Lebens, wo man satt wird.

Psalm 36, 8-40

Wer Gottes Eigentum geworden ist, kann sich nicht mehr sklavisch an Menschen binden.

1. Korinther 7, 23


Als Christ in der Welt

1. Petrus 2, 18-25

 

Wenn ihr wegen eurer guten Taten leidet und es ertragt, das ist Gnade bei Gott. Denn dazu seid ihr berufen. Hat doch auch Christus für euch gelitten und euch ein Vorbild hinterlassen, damit ihr seinen Fußstapfen nachfolgen sollt.

 

Das Stehen der Christen in der Welt bringt viele schwere Konflikte mit sich. Wie soll man sich Richtigverhalten? Auf der einen Seite will man Jesus gehören. Auf der anderen Seite hat die Welt nun einmal ihre eigenen Gesetze. Wer in der Welt seinen Mann stehen will, muss mit harten Bandagen kämpfen können. So verstecken nicht wenige ihren Glauben in den täglichen Berufsentscheidungen und passen sich wie ein Chamäleon an. Aber so schließen wir uns selbst vom Segen des Herrn und seiner Hilfe aus und zerstören den Frieden, den uns der Herr schenken wollte.

Was soll ein Glaube, der nicht das tägliche Leben und seine Konflikte prägt? Darum spricht Petrus eine Gruppe an, die es besonders schwer hatte, ihren Glauben im Alltag zu praktizieren: Sklaven. Man behandelte sie nicht wie Menschen, sondern wie ein Stück Vieh. Nur wenige hatten das Glück, einen gütigen Chef zu finden. Die meisten hatten es mit sonderbaren, ja tyrannischen Herren zu tun.

Da gebraucht Petrus ein Bild von einem, der sich in der erbarmungslosen Wüste verlaufen hat. Wohin soll er gehen? Da sieht er frische Spuren eingedrückt in den Sand der Wüste. Da muss einer gegangen sein. Da ist ein Weg. Und nun tritt er in diese Spur und folgt dem, der den Weg kennt.

Damit erinnert Petrus an den Weg Jesu durch die Welt. Hier hat Jesus eine Spur hinterlassen, die zur Heimat beim Vater führt. Um dieses Zieles willen mahnt Petrus die Sklaven eindringlich, Unrecht zu ertragen. Jesus hat auch nicht zurückgeschimpft, als man ihn schalt. Er drohte nicht, als er gequält wurde. Wer seiner Spur nachgeht, braucht nicht um seine Ehre besorgt zu sein. Für unsere Rechtfertigung tritt der Herr selbst ein.

Im Urtext ist das Wort vom Vorbild noch viel anschaulicher. Damals lernten die Erstklässler in der Schule das Schreiben an einer Tafel, wo die Buchstaben eingeritzt waren. Nun brauchten die Schüler mit ihrem Stift nur die Ritzen nachzufahren. So sollen wir in allem dem Wesen Jesu nachstreben. Dann steht man nicht unter der Willkür wunderlicher Herren, sondern in der Behütung des großen Hirten Jesus, der uns seinen Weg zum Sieg führt.

 


Im Gefühl der tiefsten Schmerzen

dringt das Herz zu Jesu Herzen

immer liebender hinan;

und um eins nur fleht es sehnlich:

Mache deinem Tod mich ähnlich,

dass ich mit dir leben kann!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Untergebene sollen ihre Abhängigkeit von Menschen nicht als böses Geschick erdulden, sondern sie im Gehorsam gegen Jesus bejahen.

Epheser 6, 5-8

Sklaven sollen ihre Herren aller Ehre wert halten.

1. Timotheus 6, 1

Unser Leben soll eine Zierde der Lehre werden. Darum schickt sich das Widerbellen nicht.

Titus 2, 9-10

Paulus verstand die Nachfolge Jesu so umfassend, dass er Christen auffordern konnte, seine Nachfolger zu werden.

1. Korinther 11, 1

Im praktischen Verhalten soll Jesus unser Vorbild sein.

Epheser 5, 2

Die Gesinnung Jesu muss im Glauben eingeübt werden.

Philipper 2, 5

Gott hat das Ziel markiert, dass wir Jesus gleich sein sollen.

Römer 8, 29

Jesus ist aber nicht allein. Vorbild, sondern vor allem im täglichen Leben Versöhner und Erlöser, damit wir frei und Gottes Knechte werden.

Römer 6, 22

Jesus will Hirte bleiben.

1. Petrus 2, 25


Verantwortung für die Welt

1. Mose 18, 16-33

 

Abraham blieb stehen vor dem Herrn.

 

Warum interessierte sich Abraham überhaupt für Sodom? Er hatte dort doch kein Grundstück, keine Zweitwohnung, kein Bankkonto. Was ging ihn das Geschehen dort schon an?

Manche meinen, es sei ein Zeichen großer Christlichkeit, sich nicht um die Ereignisse in der Welt zu kümmern, wenn man nicht persönlich davon betroffen ist. Aber Abraham war als Träger des Segens Gottes für die Welt berufen worden. Darum interessierte ihn auch das Geschehen in der gottlosen Stadt Sodom.

Aber was konnte er im Ernst ausrichten? Er war doch nur ein einzelner. Abraham nahm seine Weltverantwortung wahr in der Fürbitte. Auch wenn da manche im Hochgefühl ihrer großen Mitverantwortung nur hochmütig lächeln, wir wissen, dass Gott Mittel und Wege hat, auch die Geschicke der Völker zu wenden.

Abraham betete sehr demütig und wusste, dass er doch nur Staub und Asche ist. Aber er redete unerschrocken, weil ihn das verlorene Sodom bekümmerte. Und je gewaltiger die Mächte sind, die diese Stadt in den Abgrund reißen, umso kühner legte es Abraham seinem Gott hin.

Ist uns das bewusst, dass wir für eine Welt unter dem Zorn Gottes fürbittend eintreten. müssen, weil wir um sein Erbarmen wissen? Abraham nannte Zahlen. Obwohl 50 Gerechte in Sodom die bösen Untaten dieser gottlosen Stadt aufwiegen? Ja, sie könnten es aufwiegen. Aber Abraham wird selbst unsicher. Selbst zehn Gerechte würden noch die Sünde aufwiegen. Wie weit kann man denn da noch heruntergehen? 5-4-3-2-1? Gott würde um eines Gerechten willen Sodom nicht vertilgen.

So weit konnte Abraham nicht denken. Der eine Gerechte war auch nicht in Sodom. Lot war dieser eine nicht. Unsere Welt wird erhalten um des einen Gerechten willen, um Jesu willen. Wie sollte uns das anspornen, fürbittend um diese Welt zu ringen, solange sie von Gottes Geduld getragen wird.

 


O der unerkannten Macht

von der Heilgen Beten!

Ohne das wird nichts vollbracht

so in Freud als Nöten.

Schritt für Schritt wirkt es mit,

wie zum Sieg der Freunde,

so zum End der Feinde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gehört zum priesterlichen Dienst der Christen, für alle Menschen zu beten, auch für die Feinde.

Lukas 23, 34;

Apostelgeschichte 7, 59

Mose möchte lieber seine eigene Seligkeit drangeben, als dass das sündige Volk verstoßen werden dürfte.

2. Mose 32, 32

Paulus freute sich an seiner Errettung nicht, so lange Israel verstoßen ist.

Römer 9, 3

Daniel stellte sich selbst unter die Schuld seines Volkes, obwohl er eigentlich nicht direkt daran beteiligt war.

Daniel 9, 16

Christen beten für die Regierungen und alle Verantwortlichen im öffentlichen Leben.

1. Timotheus 2, 1-2

Paulus betet für das Wachsen der Gemeinde.

Epheser 3, 14-21

Die Gemeinden werden aufgerufen, für den Dienst des Apostels zu beten.

Kolosser 4, 3


In Staat und Öffentlichkeit

Römer 13, 1-7

 

Jedermann soll sich denen unterordnen, die die Regierungsgewalt ausüben. Denn es gibt keine staatliche Gewalt, die nicht von Gott kommt; die bestehenden Gewalten sind von Gott eingesetzt.

 

Von Anfang an steht die Gemeinde Gottes in einem schweren Konflikt mit den staatlichen Machthabern. Jesus wurde im Auftrag des römischen Gouverneurs hingerichtet. Paulus war viele Jahre um seiner Predigt des Evangeliums willen in Haft. Unübersehbar ist die Zahl der Märtyrer, die verfolgt und getötet wurden.

Dennoch lehnen Christen staatliche Regierungsgewalt nicht grundsätzlich ab. Ohne zu zögern hat Paulus selbst dem Unrechtsstaat unter Nero die Aufgabe eines Dienstes für Gott zugestanden. Die von Gott abgefallene Welt braucht eine ordnende Macht, die das Böse straft, wenn das Zusammenleben der Menschen nicht im Chaos versinken soll.

So liegt auf allen öffentlichen Ämtern eine große Würde, die von Gott kommt, mögen auch manche Herrschende bestechlich, willkürlich oder ungerecht regiert haben. Um des hohen Amtes willen werden Glaubende immer wieder die Regierenden auf ihre hohe Verantwortung vor Gott anzusprechen haben. Es kann ihnen nicht gleichgültig sein, ob man das Recht lieb hat oder mit Füßen tritt.

An nur einem Punkt muss dem Staat aus dem Gewissen heraus der Gehorsam verweigert werden. Nie kann der Staat und seine Ordnungen Christen dazu zwingen, Gottes Wort zu übertreten und seinem Gebot ungehorsam zu sein. Da muss man Gott mehr gehorchen als den Menschen.

Wer das Reich Christi kennt, das nicht von dieser Welt ist, wird wohl nie dem Trug erliegen, als ob irgendwelche Staatsformen völlige Gerechtigkeit garantieren könnten. Es hat sich aber auch immer bitter gerächt, wenn Christen dort, wo sie gefordert waren, ihre Mitarbeit in staatlichen Ämtern verweigert haben. Umgekehrt legt Gott Segen darauf, wenn jemand Verantwortung für weltliche Ordnung im Glauben vor Gott übernimmt und auch darin seinem Willen gehorsam wird.

 


Lass alle, die regieren,

ihr Amt getreulich führen,

schaff jedermann sein Recht,

dass Fried und Treu sich müssen

in unserm Lande küssen,

und segne beide, Herrn und Knecht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Dienst in den weltlichen Ämtern ist für das Leben der Gemeinde entscheidend wichtig. Darum wird zur Fürbitte aufgerufen.

1. Timotheus 2, 2-3

Durch Gehorsam soll diese weltliche Ordnung erhalten werden.

1. Petrus 2, 13-17

Das Beste für die Stadt soll im Namen Gottes gesucht werden.

Jeremia 29, 7

Auch die Steuerzahlungen sind pünktlich zu erfüllen.

Matthäus 22, 17-22

Jesus bestätigte, dass die Regierungsgewalt eine Gabe Gottes ist.

Johannes 19, 11

Paulus legte große Sorgfalt darauf, nicht wegen Verletzung von Staatsgesetzen angeklagt zu werden.

Apostelgeschichte 18, 12-17

Nur wenn die Regierungsgewalt ihr Amt überschreitet und den Glaubensgehorsam antastet, ist entschlossener Widerstand geboten.

Apostelgeschichte 4, 19;

Apostelgeschichte 5, 29

Dann bleibt nur der Weg des Martyriums.

1. Petrus 3, 14;

1. Petrus 4, 12-19

Christen wissen, wie die Staatsmacht zum antichristlichen Reich entarten kann.

Offenbarung 13


Von der Gastfreundschaft

1. Mose 18, 1-8

 

Als Abraham die drei Männer sah, lief er ihnen entgegen von der Tür seines Zeltes und neigte sich zur Erde und sprach: „Herr, habe ich Gnade vor deinen Augen gefunden, so geh nicht an deinem Knecht vorüber!“

 

Ein bekannter Bibelausleger und Missionsmann schrieb seine Lebensgeschichte nieder unter dem Titel: „Gott begegnete mir.“ Was mag da Sonderbares geschehen sein? Hatte der Mann übersinnliche Erlebnisse? Im Gegenteil! Das Buch ist ein Erlebnisbericht von Geldentwertung, Kriegszeiten und Familiennöten. Aber in Menschen ist ihm Gott begegnet mitten in dieser Welt.

So ging es auch Abraham. In der heißen Sonnenglut am Mittag kann man im Orient nicht viel arbeiten. Abraham wird wohl im Schatten seines Beduinenzelts eingedöst sein. Da schreckten ihn drei Männer auf. Mit der Ruhe Abrahams war es vorbei. Tief verneigte er sich vor den Fremden, die er doch gar nicht kannte. Er machte nicht viel Worte. Nur von „ein wenig Wasser“ und „einem Bissen Brot“ redete er. Obwohl er doch schon längst im Ruhestandsalter war, rannte er zu Sara und trieb sie eilig zum Herrichten eines königlichen Gastmahles an. Ein besonders gutes, zartes Kalb musste herhalten. Er überschlug sich schier vor Eifer. Trotz der unerträglichen Gluthitze jetzt zur Mittagszeit! Und er ließ es sich nicht nehmen, die Fremden selbst zu bewirten und zu bedienen.

An den fremden Männern war äußerlich nichts Besonderes. Doch durch diese Unbekannten kam der lebendige Gott zu Abraham. Welch ein Geheimnis!

Man hätte es ja verstanden, wenn Abraham in dieser Hitze nur nett gegrüßt hätte. Mehr kann man von einem Menschen kaum verlangen. Aber wer so denkt, begegnet Gott nicht und wird auch nicht durch Gastfreundschaft beschenkt. Gott redet nun einmal durch seine Boten. Und nur der kann sein Mutmachendes Wort und seine Stärkungen empfangen, der auch den Menschen in liebevoller Hingabe und demütiger Ehrerbietung entgegengeht.

Wir ahnen nicht, wie nahe uns Jesus täglich ist. Man lässt ihn vorüberziehen, wo man vor lauter eigenen Belastungen den hungrigen und durstigen Bruder vor der Tür nicht mehr sieht und ihm nicht zum Knecht wird.

 


Der Herr ist gut und sieht in Gnaden an

den armen Dienst der Knechte, die ihn lieben.

Er gibt mehr Lohn, als man erwarten kann;

kein kühler Trunk ist unvergolten blieben:

er gibt dafür die ganze Segensflut. Der Herr ist gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das offene, gastfreie Haus bleibt Gottes segnendes Geheimnis.

Hebräer 13, 2

Die offene Tür gilt jedem Fremden.

Hiob 31, 32

Es ist ein Dienst, der für Jesus getan wird.

Matthäus 25, 35-40

Es ist bezeichnend für die Gottlosigkeit Sodoms, dass die fremden Männer in dieser Stadt außer bei Lot nur Feindschaft vorfanden.

1. Mose 19, 1-11

Um den Segen bringt uns eine Gastfreundschaft, bei der man innerlich unwillig ist.

1. Petrus 4, 9

Dass der Dienst der Liebe den Unbekannten und Fremden gilt, wird besonders betont.

3. Johannes 5

Das Vorbild in diesem Bewirten ist uns der Herr selbst.

Psalm 23, 5-6

Er kann sich auf wunderbare Weise bei solcher Gastfreundschaft zu erkennen geben.

Lukas 24, 28-31


Unscheinbare Begegnungen

Lukas 5, 1-11

 

Jesus stand am See Genezareth und sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fischer aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Netz e.

 

Ein Prospekt fiel mir in die Hand. Eine Kirche informierte über ihre vielfältigen Dienste. In einer Spalte waren alle Mitarbeiter aufgeführt: Jugendsekretär, Gemeindeschwester, Jungscharleiter, Hausmeister, Gemeindedienst...

Die Übersicht erweckte ein umfassendes Bild. Und doch fehlte die größte Gruppe von Mitarbeitern. Sie ist so vielfältig, dass man sie kaum aufschreiben kann. Unzählig viele Christen, die verstreut in der Welt ihrem Herrn in ihrem Beruf, in Öffentlichkeit und Familie dienen, gehören auch zu den Mitarbeitern der Gemeinde Jesu.

Zur Not könnte man vielleicht auf einen Organisten verzichten. Oder auf das Glockengeläute. Ob manchmal nicht die hauptamtlichen Mitarbeiter einer Gemeinde überbewertet werden? Es erregt oft staunendes Aufsehen, wenn ein Pfarrer für einen Parlamentssitz kandidiert, als ob jetzt erst Christen ihre Aufgabe in der Welt entdecken würden. Dabei sind in aller Stille schon lange nicht wenige Christen gerade dort tätig im Gehorsam gegen ihren Herrn.

Jesus wirkt nicht nur in ehrwürdigen Kirchenmauern, in fest organisierten Kreisen oder durch bezahlte Mitarbeiter. In unscheinbaren Begegnungen im täglichen Leben kann sich Gewaltiges ereignen. Gespräche bei Tisch oder im Bus, Bekanntschaften mit Kollegen oder unter Nachbarn sind Gottes große Gelegenheiten.

Mit welch feinem Empfinden sprach Jesus zu dem abgearbeiteten und enttäuschten Simon. Demütig bat er ihn um einen kleinen Dienst. Er drängte und zwang nicht und führte dennoch zum Erkennen der Gegenwart des lebendigen Gottes.

Da brach Simon unter seinem verfehlten Leben zusammen. Er sprach das Wort aus, um das man sich oft herumdrückt: Sünde. Und Jesus konnte ihm das Feld zuweisen, in dem er nun Großes für seinen Herrn wirken wird. Jesus markierte den Einschnitt: „Von nun an!“ Im Dienst für ihn will Jesus nach seinem Wort das Vollbringen wirken. Dafür gab Simon willig alles andere dran.

Wie oft gehen wir achtlos an offenen Türen vorbei, die wir gar nicht als Chancen erkennen können, weil unsere Gedanken so erfüllt sind von hochtrabenden Missionsplänen ganz woanders?

 


Gib, dass wir heute,

Herr, durch dein Geleite

auf unsern Wegen unverhindert gehen

und überall in deiner Gnade stehen.

Lobet den Herren!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch das tiefe Seelsorgegespräch mit der Samariterin am Brunnen von Sichar begann mit einer unscheinbaren Begegnung.

Johannes 4, 6

Selbst die Geburt Jesu wird mit dem alltäglichen „es begab sich“ eingeleitet.

Lukas 2, 1

Was in unseren Augen als Zufälligkeit erscheint, wird von Gott in seinen großen Heilsplan eingebaut. So benützt Jesus Tischgespräche.

Matthäus 9, 10

So beginnt auch sein großes Opfer für die Welt zur Erlösung.

Matthäus 26, 1

Glaubende wissen um Gottes verborgenes Wirken auch in kleinen Dingen.

2. Samuel 17, 14

Als der Schöpfer der Welt will Gott durch kleine Begebenheiten an Menschen wirken.

Psalm 33, 9

Um für solche Dienste geschickt zu sein, muss das gesamte Reden von Jesus gereinigt werden.

Epheser 4, 29


Klug im Umgang mit Geld

Lukas 16, 1-13

 

Der Herr lobte den unehrlichen Verwalter, weil er klug gehandelt hatte; denn die Kinder dieser Welt sind untereinander klüger als die Kinder des Lichts.

 

Wer will da sagen, Bibellesen sei langweilig. Der charakterlose Kaufmann ist noch nicht einmal das Aufregendste. Viel bestürzender ist doch, dass Jesus diesen gerissenen Verwalter als Beispiel anführt. Soll man so mit Geld umgehen?

Ja, Jesus lobte den Verwalter, weil er - jetzt kommt das Entscheidende - klug gehandelt hatte. Die Tat war ungerecht und verwerflich, aber klug.

Jesus möchte uns mit diesem krassen Beispiel den einen Punkt wichtig machen, dass man mit Überlegung sein Geld einsetzen muss. Die Gaunerei selbst wird nicht beschönigt. Jesus nennt sie ungerecht. Aber wenn schon die Ungerechten sich so viel Gedanken in Geldsachen machen, wie viel mehr die Jünger Jesu.

Unverfroren sollte man mit Geld umgehen. Der Gauner machte sich Freunde mit dem Geld. Es gehörte ihm ja nicht. Mit unserem Geld und dem Besitz ist es ähnlich, auch wenn wir hart dafür arbeiten mussten. Es ist uns nur anvertraut. Es kommt der Tag, wo wir dieses Geld aus der Hand legen müssen. Wie gut, dass wir heute damit in der weltweiten Not uns Freunde machen können. Sollten wir unser Geld nicht auch ungeniert herschenken?

Auch vor uns steht der Tag, an dem wir Rechenschaft vor Gott ablegen müssen. Ob uns noch viel Zeit bleibt, unsere Konten vor ihm in Ordnung zu bringen? Die Kinder dieser Welt sind darin klüger als die Kinder des Lichts. Sie merken genau, welche Stunde geschlagen hat. Es ist dumm, nicht mit dem Gericht Gottes zu rechnen. Gott macht bei uns allen eine Buchprüfung. Er zitiert uns vor seinen Richterstuhl. Und er wird ungerechte Haushalter über ihren Gütern verwerfen.

Wie genau nehmen wir es oft mit Pfennigbeträgen oder mit den abgezogenen 2 % Skonto auf der Rechnung. Warum sind wir bei der viel wichtigeren Sache, ob Gott unsere Geldgeschäfte bestätigen kann, so ungenau?

 


Es ist ja, Herr, dein G’schenk und Gab,

mein Leib und Seel und was ich hab

in diesem armen Leben.

Damit ich's brauch zum Lobe dein,

zu Nutz und Dienst des Nächsten mein,

wollst mir dein Gnade geben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wo uns Gott Besitz gibt, kommt es aus seiner segnenden Hand.

Sprüche 10, 22

Es soll genug sein, wenn man sein Auskommen hat.

Sprüche 30, 8-9

Reichtum kann Elend bedeuten.

Jakobus 5, 1

Reiche können nur schwer unter die Herrschaft Gottes kommen.

Matthäus 19, 23-26

Der Reichtum macht taub für das Hören des Wortes Gottes.

Matthäus 13, 22

Christen stellen ihren Besitz für Arme zur Verfügung.

Apostelgeschichte 2, 45

Das Herschenken ist eindeutiges Gebot Gottes. Auf diesem freien Geben liegt Gottes Segen.

5. Mose 15, 11;

Jesaja 58, 7-11

Mit Mammon bezeichnet Jesus die dämonische Art des irdischen Besitzes, das Herz des Menschen zu binden.

Matthäus 6, 21+24


Freude bringen

Jesaja 40, 1-11

 

Zion, du Freudenbotin, steig auf einen hohen Berg; Jerusalem, du Freudenbotin, erhebe deine Stimme mit Macht; erhebe sie und fürchte dich nicht?

 

Freude ist ein vorzügliches Mittel zur Evangelisierung der Welt. Viele Menschen können nicht mehr lachen. Es ist ihnen vergangen. Nun trotten sie eben traurig weiter. Oder bringen wir ihnen die Freude des Evangeliums?

Das Lachen des Glaubens ist mehr als ein lustiger Nervenreiz. Es muss oft genug unter Tränen einstudiert werden. Man kann es nicht selten nur in Stunden großen Verzagens lernen.

Von welcher Freude sollen wir denn reden? Um uns her wird blühendes Leben ausgelöscht. Es verdorrt, wie die Blumen auf der Wiese.

Wir haben allein das Wort des Herrn. Das bleibt ewig. Das soll mit Vollmacht in eine traurige Welt hineingerufen werden. Es redet vom Kommen Gottes, der sich seines Volkes erbarmt. Diese Freudenbotschaft ist viel mehr als aller vergängliche Tand, der doch zerfällt.

Manchmal scheint uns dies zu billig zu sein, bloß Worte zu sagen. Aber es sind keine billigen, sondern ewige Worte, die über alles Sichtbare hinaus gelten.

Die Welt ärgert sich über dieses Trösten Gottes. Sie will ihre Triumphe mächtig feiern. Sie will das Leid abschaffen. Sie fühlt sich stark genug, allen in nächster Zukunft volles Heil zu verheißen. Da steht Gottes Gemeinde, die ihr Trostamt wichtig nimmt, mitten in der Auseinandersetzung. Aller Anfeindung und allem Spott zum Trotz soll sie nur mehr bei ihrer Sache bleiben. Ihr erster und größter Auftrag ist das Trösten.

Darin liegt ja aller Trost und alle Freude, dass Gott selbst heute mächtig zu uns tritt als der gute Hirte, der sich seiner geschlagenen und zerstreuten Herde annimmt. Er richtet auf, die niedergeschlagen sind. Er gibt den Müden Kraft und Stärke genug den Unvermögenden. Diese Freudenbotschaft müssen alle hören. Wir wollen laut rufen und alle Hindernisse aus dem Weg räumen, die das Offenbarwerden seiner Herrlichkeit aufhalten.

 


Ich weiß, was ewig dauert,

ich weiß, was nimmer lässt,

auf ewgem Grund gemauert,

steht diese Schutzwehr fest.

Das sind des Heilands Worte,

die Worte fest und klar.

An diesem Felsenhorte

halt ich unwandelbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Trost gründet in einem Umbruch, der die ganze geschaffene Welt verändert.

Jesaja 43, 20;

Jesaja 44, 23

Gott hat die Schuld von seinem Volk weggenommen. Das verändert unsere Lage vollständig.

Markus 2, 5

Auf die noch ausstehende Befreiung warten wir sehnsüchtig.

Römer 8, 19

Gottes Versprechungen bewahren uns allein vor dem Absinken in einen verzweifelten Pessimismus.

Lukas 21, 33

Darum sind die Boten des Evangeliums Freudenbringer, die den neu geschlossenen Frieden Gottes verkündigen.

Jesaja 52, 7

Mutig muss dieses befreiende Trostwort verkündigt werden trotz allen Widerspruchs.

Apostelgeschichte 4, 29

Voll Freude muss es gepredigt werden.

Epheser 6, 19

In Jesus schauen wir die Herrlichkeit Gottes und sind getröstet.

Johannes 1, 14


Der neue Mensch

Eine völlig neue Geburt

Johannes 3, 1-15

 

Jesus antwortete Nikodemus: „Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen.“

 

Mit zunehmendem Alter häufen sich die Beschwerden. Beim einen pumpt das Herz unregelmäßig. Beim andern zittern die Füße oder der Kopf. Wieder andere haben Schwierigkeiten mit dem Hören. Der Magen schmerzt. Die Zähne sind nicht mehr in Ordnung. Die Haare fallen aus.

Wie viel einfacher ist es bei einem Auto. Wenn es nicht mehr funktioniert, fährt man in die Werkstatt. Der Meister erklärt: „Eine neue Hupe wird eingebaut. Die Zündanlage muss ersetzt werden.“

Wenn man nur so auch den Menschen generalüberholen könnte! Nikodemus hat sich als Spezialist in Sachen Religion mit einem menschlichen Schaden befasst, der tiefer liegt als die Nöte des Leibes. Er war Seelsorger gescheiterter Menschen, Erzieher und Lehrer der heranwachsenden Jugend. Dauernd wurde er dabei mit der Macht der Sünde konfrontiert, die Menschen vergiftet.

Da helfen keine kleinen Reparaturen. Der ganze Mensch muss völlig erneuert werden. Aber wie lässt sich das bewerkstelligen? Selbst wenn man noch einmal sein Leben als Baby beginnen könnte, wäre der alte Schaden wie vordem da.

Und doch ist eine Wiedergeburt möglich. Alle, die an Jesus glauben, haben das neue Leben. So kann der Geist Gottes alle Bereiche unserer Persönlichkeit umgestalten. Er ist viel stärker als die angeborenen Schwächen und die auf uns eindringenden Versuchungen. Er kann Fehlentwicklungen stoppen und Totes zum Leben erwecken. Das Alte ist vergangen. Alles ist neu geworden.

Nur ein Schritt ist dazu nötig: Auf Jesus im Glauben schauen. Er ist der Sieger in dem heillosen Ringen mit dem alten Wesen, das von der Sünde verunstaltet ist. Wer glaubt, hat Teil an seinem Geist, der Neues schafft.

 


Ich gebe dir, mein Gott, aufs neue

Leib, Seel und Herz zum Opfer hin;

erwecke mich zu neuer Treue

und nimm Besitz von meinem Sinn.

Es sei in mir kein Tropfen Blut,

der nicht, Herr, deinen Willen tut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was hat Jesus mit „geboren aus Wasser und Geist“ gemeint? Nikodemus kannte nur das Wasser der Reinigung und die Taufe des Johannes, die für jeden die Reinigung des ganzen Menschen forderte.

Matthäus 3, 7

Zu dieser Selbstverurteilung muss Gottes Heiliger Geist hinzukommen, der erst die neue Frucht hervorbringt.

Galater 5, 22

Auch die Propheten kündigten an, dass Menschen völlig erneuert werden, wenn „reines Wasser“ von Unreinheit frei macht und Gottes Geist ein neues Herz schenkt.

Hesekiel 36, 25-27

Auch in Jesaja 44, 3 wird bildlich Wasser und Gottes Geist verbunden.

 

Durch die Wiedergeburt wird das Leben neu und schon heute vom alten Leben unterschieden, weil es auf das Ebenbild Jesu ausgerichtet wird.

Römer 8, 29-30

Das Entscheidende bei der Wiedergeburt liegt nicht im Wasser, sondern dass man „in Christus“ ist.

2. Korinther 5, 17

Viele haben dieses neue Leben in der Taufe ergriffen.

Galater 3, 27;

Römer 6, 3

Es wird aber nicht darauf eingeengt. Jedes Wort Gottes sollte uns solch ein „Wasserbad“ sein, das uns Gottes neues Leben schenkt.

Epheser 5, 26


Der Leib - Tempel des Heiligen Geistes

1. Korinther 6, 9-20

 

Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt, so dass ihr nicht euch selbst gehört? Denn ihr seid teuer erkauft; darum preist Gott mit eurem Leib.

 

Es muss ein großartiger Tag gewesen sein, als Israel unter König Salomo den Neuerbauten Tempel einweihte. 22000 Rinder und 120000 Schafe wurden geopfert. Sieben Tage feierte man durch. 120 Priester bildeten den Posaunenchor. Weil das nicht immer ein Kunstgenuss gewesen sein muss, hielt die Chronik fest, dass zur Feier des Tages nicht einer der Bläser daneben geblasen hätte.

Doch den Höhepunkt des Festes bildete das Weihegebet Salomos. Darin betete er: „Siehe, der Himmel und aller Himmel Himmel können dich nicht fassen, wie sollte es denn dies Haus tun, das ich gebaut habe?“

Wir können Gott auch nicht fassen. Denker haben immer wieder versucht, in Begriffen und Definitionen Gott zu umschreiben. Sie nannten ihn das „Absolute“ oder das „Gute“. So sind das aber leere Formeln, nichts sagende Begriffe, weil Gott sich unserem Zugriff entzieht.

Und doch geschah es, dass Gott sich finden ließ. Seine Nähe und seine Taten sind ganz eng in das Leben Abrahams, Isaaks und Jakobs hineinverwoben. Auch im Tempel ließ sich Gott finden. Auch im Wort seiner Propheten.

Und dann erschien in Jesus die ganze Fülle Gottes leibhaftig. Gott hat die Verhüllung abgestreift und sein Erbarmen, seine Treue und seine Gerechtigkeit uns geoffenbart.

Doch dieser Weg geht noch weiter. Gott beruft sich gefallene und sündige Menschen, um in ihnen Wohnung zu machen. Ein anfälliger, müder, kranker, geschwächter Leib wird zum Tempel des Heiligen Geistes. Von daher haben Christen einen besonderen Umgang mit ihrem Leib. Sie wollen den Heiligen Geist nicht nur im Herzen, sondern im ganzen Leib wohnen haben. Die Hände, die Füße, der Mund, alles muss Jesus verherrlichen. Sein Geist renoviert diesen Leib als seinen Tempel von Grund auf.

 


Herr, komm in mir wohnen,

lass mein Geist auf Erden

dir ein Heiligtum noch werden;

komm du nahes Wesen,

dich in mir verkläre,

dass ich dich stets lieb und ehre.

Wo ich geh, sitz und steh,

lass mich dich erblicken

und vor dir mich bücken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dieser Abschnitt spricht von der Reinheit des Leibes. Bezeichnenderweise beruft sich Paulus nicht auf die klaren Gebote Gottes. Das Tun des Christen wird auch nicht vom Gesetz, sondern vom auferstandenen Herrn her bestimmt. Der Auferstandene will durch seinen Geist unsere sterblichen Leiber Lebendigmachen zu neuem Tun.

Römer 8, 11

Jetzt ist das nötig, was diesen Leib erbaut.

1. Korinther 10, 23

Unser ganzes Dasein - das ist mit Leib gemeint - soll Gott dargebracht werden.

Römer 12, 1

In der Verbundenheit mit Jesus wird der Missbrauch des Leibes zur Schändung seines Tempels.

Johannes 17, 21-22

Dann hätte aber Jesus sein Leben umsonst für uns hingegeben.

1. Petrus 1, 18-19


Die schönen Kleider neuer Menschen

Kolosser 3, 12-17

 

Der Friede Christi, zu dem ihr auch berufen seid in einem Leibe, regiere in euren Herzen; und seid dankbar.

 

Nur was aus der Tiefe des Herzens kommt, ist echt. Der größte Blumenstrauß ist noch lange kein Beweis für Liebe. Man kann auch daran zweifeln, ob in all den wuchtigen Pralinenschachteln, die verschenkt werden, wirklich das Herz spricht.

Was ist das Herz eigentlich? Nur eine Pumpe? Ein Hohlmuskel? Das wirkliche Herz tief in uns hat noch keiner aufgespürt. Wir ergründen es nicht. Doch zwei liebende Menschen können einander das Regen ihres Herzens offenbaren.

Dort im Herzen muss der Glaube wurzeln, wenn er nicht nur äußerlich sein soll. Dort, wo Schmerz und Angst empfunden werden. Dort, wo mein Wille sitzt. Dort, wo mein Gewissen schlägt. Der Glaube ergreift auch mein Denken. Aber zuerst ist er eine Herzenssache.

Was ist nun der Friede Jesu? Er ist nicht mit der bürgerlichen Gemütlichkeit zu vergleichen. Er ist ganz anders als der fortwährend bedrohte Weltfrieden der Völker. Jesu Friede kehrt dort ein, wo er uns durch sein Wort der völligen Vergebung zu adoptierten Kindern Gottes macht. Dieser Friede muss im Herzen ruhn. Dann kann das anklagende Gewissen schweigen. Dann kann die Furcht nicht mehr unruhig machen. Dann kommt mit dem Hören des Wortes Jesu feste Gewissheit über hin- und herwankende Menschen.

Solche Menschen macht Paulus das verlockende Angebot. Er führt sie gleichsam in ein Bekleidungshaus, wo die exklusivsten Kleider an der Stange hängen. Man muss nur hineinschlüpfen. „Zieht an herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demut, Sanftmut, Geduld?“

Wie ärgerlich ist das, wenn das schönste Kleid nicht passt. In den Bekleidungshäusern holt man den Schneider, der den Anzug verändert. Doch bei den schönen Kleidungsstücken unseres Gottes, die er uns anlegen will, wäre es zu schade, wir würden daran herumschnipfeln. Darum bekehrt er zuerst unser Herz, damit wir uns aller seiner Gaben bedienen können.

 


Mein Jesu, schmücke mich

mit Weisheit und mit Liebe,

mit Keuschheit, mit Geduld,

durch deines Geistes Triebe;

auch mit der Demut mich

vor allem kleide an,

so bin ich wohl geschmückt

und köstlich angetan.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist zu wenig, ein neuer Mensch werden zu wollen, nur um die Mängel an uns zu beseitigen. Erst die Erwählung Gottes zeigt uns die Würde des neuen Menschen.

1. Petrus 2, 9

Jesus selbst dient uns zum Vorbild dieses neuen Lebens.

Johannes 13, 15

Aber. nicht so, als ob wir strebend den alten Menschen veredeln könnten. Der alte Mensch wird im Sterben Jesu getötet. Wir dürfen jetzt Jesus, den neuen Menschen, gleichsam anziehen.

Römer 13, 14;

Galater 3, 27

Wenn Christus in uns wohnt, werden seine Eigenschaften auch äußerlich sichtbar uns prägen. Schönere Kleider stehen uns besser.

Kolosser 1, 27


Mehr als ein Tapetenwechsel

2. Könige 22, 8-13

 

Als aber der König die Worte des Gesetzbuches hörte, zerriss er seine Kleider.

 

Irgendwo brennt's. Die Feuerwehr kämpft einen fast aussichtslosen Kampf. Hoch lodern die Flammen aus dem Dachstock. Da sieht man unten im Erdgeschoß noch einige Männer arbeiten. Das ist doch nicht zu fassen! Die kleben neue Tapeten an die Wände! Als schließlich ein beherzter Feuerwehrmann ans Fenster klopft, winken die ab. Sie haben jetzt keine Zeit, sie müssen arbeiten. Der Feuerwehrmann klopft noch mal wild ans Fenster. Da dreht sich einer der Männer um: „Der ist aber aufdringlich!“ Und der andere lächelt nur: „Dem da draußen gefallen wohl unsere Tapeten nicht!“

Wenn Gott redet, geht es nicht mehr um einen neuen Anstrich oder eine modische Tapete. Josia erkannte, als ihm das verschollene Prophetenbuch gebracht wurde, dass man verloren gehen kann. Und nun rang er um die Rettung seines Volkes und seines eigenen Lebens.

In einer langen Liste wird in der Bibel festgehalten, was Josia alles wegräumte, zerschlug oder abschaffte. Er wollte einen neuen Kurs einschlagen. Das musste im ganzen Leben des Volkes sichtbar werden.

Und als das alles bereinigt war, feierten sie neu das Passahfest. Man erinnerte sich an die Vorväter, wie sie einst aus Ägypten auszogen. Und Josia verstand dieses Geschehen, das ja ihn ganz aktuell betraf. Durch die Welt geht Gottes Gericht. Der Zorn Gottes liegt wie eine schwere Last über dem Land. Und dann bestrich der Hausvater mit dem Blut eines eben geschlachteten Lammes die Türpfosten, um deutlich zu machen, wie wir alle nur vom Erbarmen Gottes leben.

Diese Umkehr predigte Jesus. Das Ausräumen und Wegschaffen ist der eine Teil. Der andere ist das Annehmen der Vergebung Jesu. Wie einst die Israeliten die Pfosten ihrer Türen mit dem Blut des geschlachteten Lammes bestrichen, so soll die Vergebung Jesu unsere Wohnungen und Häuser heiligen zu neuem Leben.

 


Herr, habe acht auf mich!

Hast du allmächtiglich

den Strick zerrissen,

so lass, dem Feind zum Trutz,

mich deinen starken Schutz

nun stets genießen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bekehrung konnte Josia zwar anordnen, aber das Volk ging nicht mit. Wohl feierten sie mit Josia nach 18 Jahren Unterlassung das Passahfest mit besonderem Eifer, aber aus der Sicht des Propheten Jeremia blieb doch der neue Gehorsam aus.

2. Könige 23, 22;

Jeremia 2, 13

Bekehrung bedeutet Umkehr zum lebendigen Gott.

Jeremia 4, 1

Die Kapitel 1-6 des Buches Jeremia betreffen die Zeit des Josia. Angesichts der drohenden Katastrophe des göttlichen Gerichts, glaubt das „tolle“ und törichte Volk dem Warnruf des Propheten nicht.

Jeremia 4, 22

Ihr Angesicht ist härter als Fels, sie wollen sich nicht bekehren.

Jeremia 5, 3

Jesus hat die Bekehrung im Gleichnis des verlorenen Sohnes beschrieben.

Lukas 15, 11-24


Sich selbst hingeben

Markus 12, 41-44

 

Diese arme Witwe hat mehr in den Gotteskasten eingelegt als alle andern. Sie hat von ihrer Armut alles, wovon sie lebt, ihre ganze Habe, eingelegt.

 

Wenn die Finanzleute der Tempelverwaltung die 13 Opferbecken leerten, machte das Zählen Freude. „Viele Reiche legten viel ein“, erzählt Markus. Und wie alles gebündelt war, der Opferbetrag schon fast feststand, zählte einer noch die kleinen Pfennige. Die waren für die Höhe der Summe nicht entscheidend.

Doch! Jesus zählt anders. Diesmal ist die Zahl hinter dem Komma wichtiger als der große Betrag. Aber das schlägt doch unserer Rechenkunst ins Gesicht. Dann haben wir richtig verstanden.

Gleich nach diesem Geschehen im Tempel wies Jesus seine Jünger darauf hin, wie aufreibend das Martyrium für sie sein wird. Darum soll man auf das Kleine und Verborgene achten.

So radikal wie diese arme Witwe hat doch nur noch Jesus gehandelt. Er behielt nichts für sich zurück. Er brachte sein Leben ganz als Opfergabe für Gott dar. Und diese Hingabe Jesu war mehr als alle großen Taten, die Menschen je zuwege brachten.

Keine Bilanz kann dies mehr berechnen. Man kann es mathematisch nicht fassen. So leben auch heute viele christliche Missions- und Liebeswerke. Nicht jede kleine Gabe hat Bedeutung. Aber wo Gottes segnende Hand darauf liegt, ist es mehr als der größte Geldbetrag.

Etwas später deutete Jesus auf den Tempel und wies darauf hin, dass davon nicht ein Stein auf dem andern bleiben wird. Und dann wurden die primitiven Lehmhütten der ersten Christen zu Tempeln, in denen Gott angebetet wurde. Die ganze Hingabe brachte das Kleine zur großen Wirkung.

Wenn wir heute darunter leiden, dass viel kirchlicher Dienst wirkungslos ist, führt uns dies zum Wesentlichen. Jesus gibt sich dem, der sich ihm ganz hingibt. Er wohnt nicht in geteilten Herzen.

 


Vor meines Herzen König

leg eine Gab ich hin;

und ist's auch arm und wenig,

es freut doch ihn.

Es ist mein eigner Wille,

den geb ich in den Tod,

auf dass mich ganz erfülle

dein Wille, Herr, mein Gott!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn heute die Währungen wackeln, sollte man über die Sicherheit des Geldes nachdenken. Wie man sich auch müht, man legt es in einen löchrigen Beutel.

Haggai 1, 6

Jesus bietet uns einen sicheren Weg an.

Matthäus 6, 19-21

Er verspricht, dass uns alles zufällt, wo wir vor allem andern nach seinem Reich trachten.

Matthäus 6, 33

Im Alten Testament streitet Maleachi gegen schäbig Opfernde, die das, was sowieso nicht taugt, spenden.

Maleachi 1, 6-14

Aber wo man Gott das ihm Gehörende gern gibt, wird er „Segen herabschütten die Fülle“.

Maleachi 3, 10

Dies gilt auch für den Einsatz unserer begrenzten Kraft. Wo man Jesus treu dient, öffnet er die Tür, die niemand zuschließt.

Offenbarung 3, 8


Rohmaterial in Gottes Hand

Epheser 2, 1-10

 

Wir sind sein Werk, geschaffen in Christus Jesus zu guten Werken, die Gott im voraus bereitet hat, damit wir sie tun.

 

Fromme Leute haben es oft besonders schwer, zum Glauben zu kommen.

John Wesley wollte von früher Kindheit an mit Eifer Gott dienen. An der Universität Oxford gründete er zusammen mit anderen Studenten den „heiligen Klub“. Der Tagesablauf wurde exakt eingeteilt. Fasten und stille Zeit wurde gehalten. Um sein Leben Gott zu weihen, zog er als Missionar nach Amerika.

Da stellte er bei einem schweren Seesturm schon auf der Überfahrt fest, dass ihm der Glaube fehlte, der frei macht und Ruhe schenkt. Er beobachtete einige Christen, die ohne Todesfurcht mitten im Sturm ihre Lieder sangen.

Erst viel später - er war schon 29 Jahre alt - traf ihn in einer Versammlung das Wort: „Der Glaube ist ein göttliches Werk in uns. Das verwandelt uns und macht uns zu neuen Menschen. Der Glaube ist ein lebendiges, schaffendes, mächtiges Ding.“ Darüber bekehrte er sich.

Wie lange hatte er gerungen und gekämpft, um Gott zu gefallen. Jetzt warf er sich ihm unfertig, belastet und voll Schuld in die vergebenden Arme.

Der Missbrauch, der landauf, landab mit dem Evangelium getrieben wird, ist unverzeihlich. Man nimmt aus ihm die Befehle und Anordnungen heraus und versucht, sie verbissen zu erfüllen. Doch damit wird die Freudenbotschaft des Evangeliums zu einem drückenden, frommen Zwang verkehrt. Das neue Leben findet man darin nicht.

Das befreit wirklich, wenn Jesus sein Evangelium erklärt. Man braucht dann nicht mehr eigenes Versagen und notvolle Untreue mit ruheloser Aktivität zu überpinseln. Er will das völlig Neue in uns sein. Über unser Versagen stellt er sein Können. Über unsere Schwäche seine Stärke. Über unsere Schuld seinen Freispruch.

Das unansehnliche Rohmaterial muss in die Hand des großen Meisters. Nicht einmal die Taten müssen wir fabrizieren. Sie liegen schon fertig bereitet wie in einem großen Vorratshaus. Man muss nur aus seiner Fülle nehmen.

 


Er gab mir die Kindschaft,

nahm mich auf und an.

O wie bin ich fröhlich,

dass ich's glauben kann.

Einen solchen Armen,

welchem alles fehlt,

hat er sich zum selgen

Eigentum erwählt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor der Errettung durch Jesus ist der Mensch einem Leichnam vergleichbar.

Epheser 2, 1

Er kann den Leben schaffenden Geist Gottes nicht erkennen.

1. Korinther 2, 14

Er ist dem Leben aus Gott entfremdet.

Epheser 4, 18

Dieser geistliche Tod als einer Trennung von Gott zog den leiblichen Tod nach sich.

1. Mose 3, 19

Frommes Streben und Mühen ohne Rechtfertigung durch Jesus betrügt sich über den tiefen Schaden der Trennung von Gott hinweg.

Römer 3, 12-18

Das neue Leben kommt aus einer Neuschöpfung.

2. Korinther 5, 17

Nur dieses Heimkehren zum Vater macht das neue Leben möglich.

Lukas 15, 24+32

Gottes Geist setzt Lebendiggewordene zum Tun seines Willens in Bewegung.

Römer 8, 4-5;

Galater 5, 16

Ober die dann vollbrachten Taten kann man sich nicht brüsten. Sie sind Folge der erfahrenen Begnadigung und Erweckung.

Römer 3, 24;

Johannes 15, 5


Barmherzigkeit und Recht

Hosea 12, 1-11

 

So bekehre dich nun zu deinem Gott, halte fest an Barmherzigkeit und Recht und hoffe stets auf deinen Gott.

 

Alles klagt. Barmherzigkeit und Recht sind heute rar geworden. Da erliegt man der Versuchung, den Schaden durch besseres Sozialverhalten zu lösen. Als ob bei uns nur ein paar miese Seiten unserer Menschlichkeit ausgebügelt werden müssten! Wie wenn es damit getan wäre, unterentwickelte Sittlichkeit zu fördern!

Barmherzigkeit ist mehr als sittliche Tugend. Barmherzigkeit entdecken wir erst, wenn uns Gott unter dem Kreuz unser verkehrtes Leben enthüllt und dann von aller Schuld freispricht. Barmherzigkeit ist die Güte Gottes.

Und Recht hat nichts mit einem toten Gesetzbuch zu tun. Man lernt Gottes Recht erst kennen, wenn man sich ihm völlig ausliefert. Dann erfährt man Gottes Recht, nämlich die Ausrichtung unserer krummen Lebenstouren auf sein ewiges Ziel.

Doch dazu ist eine Bekehrung notwendig. So wie wir sind, kann Gott nicht über uns verfügen. Wir wollen ja über unseren Leib, unsere Zeit, unsere Pläne, unseren Besitz selbst bestimmen.

Auch Menschen, die sich zum Volk Gottes halten, haben eine Bekehrung nötig. Hosea wandte sich an Menschen, die nicht gottlos waren. Aber ihr Leben glich einem gewundenen Schlangenweg. Sie hielten es mit dem Stammvater Jakob, der versuchte, sich an den Segen Gottes auf krummen Wegen heranzuschleichen. Das ist die Aktivität eines Schlaubergers, der sich durchlavieren will.

Doch bei Jakob kam es zu einer klaren Entscheidung. In jener Nacht am Fluss Jabbok kämpfte er um sein Leben. Er hielt fest, was ihm Gott entreißen wollte. So musste Gott ihn zum hinkenden Krüppel schlagen. Und jetzt, aus dem Mund des aller Stärke beraubten Jakob kam der Schrei: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!“ Er bekannte später von dieser Stunde, in der er sich ganz in Gottes Hand gab: „Das Leben wurde mir gerettet!“ (1. Mose 32, 31).

 


Jesus ist kommen, der König der Ehren;

Himmel und Erde rühmt seine Gewalt!

Dieser Beherrscher kann Herzen bekehren;

öffnet ihm Tore und Türen fein bald!

Denkt doch, er will euch die Krone gewähren.

Jesus ist kommen, der König der Ehren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So wenig ein Farbiger seine Haut verändern kann, so wenig können Menschen Gutes tun, wenn sie das Böse gewohnt sind.

Jeremia 13, 23

Es gibt keine Seife oder Lauge, mit der man sich von Schuld reinwaschen kann.

Jeremia 2, 22

Vom bösen Wesen kann uns nur die Umkehr zu Gott hin retten.

Hesekiel 33, 11

Eine Folge dieser Bekehrung ist die Reue.

Jeremia 31, 19

Wenn Gottes Geist Menschen bekehrt, unterweist er sie auch, Barmherzigkeit zu üben.

Apostelgeschichte 2, 38+45

Die Umkehr zu Gott, zur Quelle wahren Lebens, eröffnet ein Leben in Gerechtigkeit.

Amos 5, 4+24

Wo Gott als Herr angenommen wurde, darf die Sünde nicht mehr herrschen.

Römer 6, 11-12


Der Glaube macht aktiv

Galater 3, 1-14

 

Seid ihr so unverständig? Im Geist habt ihr angefangen, wollt ihr's denn nun im Fleisch vollenden?

 

Was soll man machen? Die Klagen über eine faule und untätige Christenheit reißen nicht ab. Viele haben es sich bequem gemacht. Die selbstverständlichen Aufgaben am Nächsten werden versäumt. Nur wenige lassen sich in den Dienst rufen.

Muss man jetzt nicht stärker die Pflichten betonen? In den Geboten hat Gott seinen Willen klar ausgesprochen. Sollte man in der Verkündigung nicht deutlicher unterstreichen, dass jeder Christ zu seiner völligen Erlösung auch selber mitarbeiten muss?

Nein! Wer so spricht, zerstört den Glauben. Paulus schreckt vor diesem harten Urteil im Ringen um die Galatischen Gemeinden nicht zurück. Aber auch Jesus hat in dieser Frage den Pharisäern in einer für uns ungewohnten Schärfe Widerstand geleistet.

Das ist eine ganz schlimme Versuchung, die hier das Denken vernebelt. Paulus spricht sogar von einem Zauber, der alles verwirrt. Es steht ja viel schlimmer um uns, als dass wir mit einigen Verbesserungen uns aus unserer Verlorenheit erretten könnten. Zu solch einem Denken kann uns nur der Teufel verführen. Er will uns blenden, damit wir unsere verzweifelte Lage nicht erkennen. Er gaukelt uns vor, so schlimm wäre die Macht der Sünde nun auch nicht. Wir sollten uns nur tüchtig anstrengen, dann könnten wir schon selbst einigen Schaden beheben.

Immer wieder kann Paulus nur auf den Gekreuzigten hinweisen. So verloren sind wir, dass allein Jesus durch sein Sterben uns von der Macht des Bösen befreien kann. Nur er kann die Trägheit richten und die Faulheit unseres Fleisches überwinden. Er will als Herr die neuen Taten hervorbringen, die Früchte seines Geistes sind.

Unser brüchiger Wille bietet uns doch keinen Halt! Wer darauf baut, ist verloren. Mit Energie und Ausdauer kann keiner Gutes vollbringen. Nun können aber Schwache auf Jesu Sieg über die Sünde bauen. Was er angefangen hat, wird er auch vollbringen. Das ermutigt, aktiv zu werden für ihn und in seinem Namen.

 


Dem, was dein Gesetze spricht,

kann mein Werk genügen nicht.

Mag ich ringen, wie ich will,

fließen auch der Tränen viel,

tilgt das doch nicht meine Schuld:

Herr, mir hilft nur deine Huld!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neue Taten können nur aus einem von Gott völlig erneuerten Herzen kommen.

Psalm 51, 12

Die Sünde ist zu fest ein Bestandteil unseres Wesens, als dass wir sie mit guten Vorsätzen überwinden könnten.

Jeremia 13, 23

Die Gebote können uns nur die Größe der Sünde bewusst machen und uns so in die Arme Jesu treiben.

Römer 7, 22-25

Aus dem Handeln des Menschen, aus dem Fleisch, kommt nichts Gutes. Nur aus dem Geist, aus dem Wirken Gottes, kommt Leben.

Römer 8, 5-9

Ein Mensch wird nicht durch neue Vorsätze, sondern durch den Glauben an Jesus neu, der seinen Geist gibt.

Johannes 6, 63

Ein Leben lang bleibt das gepredigte Evangelium das Wort, das uns zum Glauben überredet.

Jeremia 20, 7

Wer auf menschliches Handeln vertraut, kommt um; wer aber auf die Kraft des Geistes Gottes traut, empfängt ewiges Leben.

Galater 6, 8

Jesus hat die Macht des Teufels zerstört. Er gibt durch seinen Geist den Gebundenen die Möglichkeit, frei zu werden.

1. Johannes 3, 8-9


Söhne - nicht Taglöhner

Galater 2, 15-21

 

Nun lebe nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir. Solange ich aber in diesem Leibe lebe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich selbst für mich dargegeben hat.

 

Was Evangelium ist, hat Jesus ein für allemal erklärt.

Ein im Leben Gescheiterter kehrt als verlorener Sohn heim zum Vater. Nun steht er am Eingang des väterlichen Gutshofes. Was soll er tun? Er könnte sich ja in aller Eile im Stall nützlich machen und die dreckigste Arbeit tun, um dem Vater zu beweisen, dass er kein Lumpensohn ist.

Überall in der Welt würde man solch ein Verhalten bestimmt höher schätzen als fromme Sündenbekenntnisse. Mit Recht traut man dem Wort nicht viel zu und fürchtet bald wieder einen Rückfall. Darum schätzt man die Bewährung durch die Tat so hoch ein. Menschlich gesehen wäre das imponierend gewesen, wenn der Sohn den Weg des geringsten Taglöhners gegangen wäre, um durch seinen Lebenswandel überzeugend zu wirken.

Eigentlich hatte sich auch der verlorene Sohn das vorgenommen, durch niedrige Dienste das Vertrauen seines Vaters zu erwerben. Aber so wäre er nie wieder Sohn seines Vaters geworden. Nur in den Gutshof wäre er heimgekehrt. Vielleicht wäre er eines Tages sogar Oberaufseher geworden. Aber seinem Vater wäre er immer fremd geblieben. Das in Liebe brennende Vaterherz wäre ihm, dem Sohn, verschlossen gewesen. Die vergebende Gnade, die ihn wieder in den Stand des Sohnes versetzt, hätte er nicht erfahren.

Wie einfältig, wenn wir als verlorene Söhne denken, wir wären es dem himmlischen Vater schuldig, eine „Pralinenschachtel“, gefüllt mit guten Werken, heimzubringen. Der Vater erwartet keine Tagelöhnertaten - und seien sie noch so beachtlich! Der Vater wartet auf Sohnesliebe.

Darum hat sich Paulus so heftig dem Gedanken widersetzt, neben dem Glauben müsste man sich auch durch fromme Taten das Vertrauen Gottes erwerben. Jesus hat uns errettet. Höher kann keiner kommen. Und nur aus der Freude an der Gemeinschaft mit ihm wächst das neue Leben.

 


Menschenfreund Jesu, dich lieb ich, dich will ich erheben;

lass mich doch einzig nach deinem Gefallen nun leben!

Herr, nimm mich hin; hilf mir, in kindlichem Sinn,

ewiglich dir nur zu leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer behauptet, dass neben dem Glauben an Jesus auch noch die Taten des Gehorsams entscheidend zur Rettung sind, verwirft die Kleider des Heils, in die man sich allein kleiden kann.

Jesaja 61, 10

Wenn der Glaube nicht ausreichend ist, hätte uns auch Jesus getäuscht.

Markus 5, 36

Wir werden aber allein durch den Glauben an Jesus und nicht durch unseren Willen zu einem neuen Leben lebendiggemacht.

Kolosser 2, 12

Das neue Leben steht in der Herrschaft Christi, der in uns wohnen will.

Philipper 1, 21

In seiner Liebe sollen wir eingewurzelt und gegründet sein.

Kolosser 3, 3

Nur er kann in uns Frucht bringen.

Johannes 15, 4-5

Das Evangelium ist die Kraft, die neues Leben schafft.

Römer 1, 16


Wie er mir, so ich dir!

1. Petrus 3, 8-17

 

Vergeltet nicht Böses mit Bösem oder Scheltwort mit Scheltwort, sondern segnet vielmehr, weil ihr dazu berufen seid, ebenfalls Segen zu ererben.

 

Mit einer Jugendgruppe wanderten wir in den Bergen. Da machte es den jungen Leuten Spaß, fernab von jeder Zivilisation einmal aus Herzenslust brüllen zu können. Immer wieder lauschten sie auf das Echo, das von den Berghängen zurückschallte.

Echo gibt es aber nicht nur in den Bergen. Wir erleben es täglich. Einer brüllt. Wir brüllen auch. Einer schikaniert uns. Wir reagieren prompt. Sollen wir einfach alles schlucken, was uns andere zumuten?

Da haben die Psychologen sicher nicht Unrecht, wenn sie sagen, das Hinunterschlucken von erlittenem Unrecht sei noch viel schlimmer als das Abreagieren. Wir sind auf Echo gebaut. Daran kann man nicht rütteln.

Jesus hat dennoch daran gerüttelt. Er hat den Spruch „Wie du mir, so ich dir“ für seine Jünger nicht gelten lassen.

Da ist es nur zu verständlich, wenn jetzt einer mit dem Kopf schüttelt. Man kann auch ein christliches Leben nicht vom Schwanz her aufzäumen. So etwas völlig Unmögliches versucht man dort, wo man zuerst den Willen Jesu verwirklichen will, um dann später einmal auch an ihn glauben zu können. Der Glaube an Jesus muss aber immer das Erste sein. Die neuen Taten des Gehorsams sind dann die Folge. Sonst gibt es ein gekünsteltes und verkrampftes Leben.

Die unheilvolle Serie der Vergeltung hat Jesus aus den Angeln gehoben. Er ging einfach auf hochmütig Richtende, Hassende und Spottende zu und gewann sie lieb. Jeden einzelnen stellte er unter Gottes Segen. So hat er es auch mit uns bis heute gemacht. Wem dies bewusst wird, bei dem muss diese Liebe Jesu ein viel deutlicheres Echo wirken, als alle angeborenen, gereizten und empfindsamen Reaktionen. Wie viele uns auch heute mit Wort oder Tat verwunden werden, wir sollen in Jesu Namen auf sie zugehen und sie segnen. So gilt nicht mehr das eherne Gesetz „Wie du mir, so ich dir!“, sondern „Wie er mir, so ich dir“.

 


Er allein bestimme nun

unser Denken, Reden, Tun

also, dass sich kein Gebiet

seinem Einfluss mehr entzieht.

Sieh, wir wollen, Herr, du weißt,

wandeln nur nach deinem Geist,

nichts soll seinem sanften Wehn

hemmend mehr im Wege stehn!

Nimm, o nimm du, Herr, allein

bleibend unsre Herzen ein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn wir die uns treffende Verfluchung mit Segnen beantworten, legen wir Zeugnis von unserem Herrn ab.

1. Korinther 4, 12

Die Vergebung Gottes in Christus kann allein Grundlage unseres Handelns sein.

Epheser 4, 32

Man wird nicht gleichsam automatisch das Böse überwinden können. Man muss dem Guten nachjagen.

1. Thessalonicher 5, 15

Das Ertragen des Übels und des Unrechts ist eine Frucht der Gnade Gottes, die er uns schenkte.

1. Petrus 2, 19-20

Wenn wir das Evangelium recht weitersagen wollen, müssen wir um ein unverletztes Gewissen bemüht sein.

Apostelgeschichte 24, 16

Die das Evangelium vertreten, sollen sich der Würde bewusst sein.

Philipper 1, 27

Das still gelebte Zeugnis der Liebe kann bei den Lästerern viel Frucht wirken.

1. Petrus 2, 12


Ein Tröpfchen Gift

1. Timotheus 1, 1-11

 

Das Ziel aller Ermahnung ist Liebe aus reinem Herzen, aus gutem Gewissen und aus ungeheucheltem Glauben.

 

Man kann die köstlichste Mahlzeit zubereiten, aber wenn nur ein Tröpfchen Gift dazwischen gemengt ist, wird es eine Todesspeise sein. Da lockt noch der grüne Salat auf dem Teller. Die Pommes frites duften verführerisch. Das Schnitzel müsste herrlich schmecken. Aber alles ist durch ein Tröpfchen Gift verdorben.

Nun geschieht dies auch beim Evangelium. Wie soll man Gift erkennen können? Paulus gibt dem Timotheus, seinem Sohn im Glauben, klare Hinweise, um das unnütze Geschwätz und das Abirren der Prediger zu entlarven.

Die Gefahr ist kaum mit dem Auge auszumachen. Die Verführer reden viel von der wirklich wichtigen Aufgabe, sich auch als Christ tüchtig anzustrengen und um das neue Leben zu bemühen. Sie geben viele praktische Ratschläge und stellen wichtige Verordnungen auf. Was ist daran falsch?

Damit kann man sich zwar verbessern, aber nicht die unheimliche Gewalt des Teufels überwinden. Es geht einem dabei so, wie wenn man in einem reißenden Gebirgsbach ein Boot mit bloßen Händen rudern wollte. Man wird damit nicht ans rettende Ufer kommen, selbst wenn man ein wenig den Druck der wilden Strudel mindert.

Paulus warnt vor dem hochtrabenden frommen Geschwätz, als ob man sich gegen die Strudel der Sünde mit Ratschlägen und Ermahnungen durchsetzen könnte.

Wir wissen doch wahrlich gut genug, wie unheimlich stark die Mächte der Versuchung auch bei uns sind. Da rettet uns kein frommes Getue, sondern allein der Herr, der diese Mächte besiegt hat. Er allein macht unsere Herzen rein und unser Vertrauen zu ihm so unkompliziert. Wir haben nichts anderes in der Hand, auf das wir bauen können, als seine Liebe zu uns und sein Wort, dass niemand uns aus seiner Hand reißen kann.

Haben wir den Mut, unerschrocken auch dem frommen Gerede entgegenzutreten, wenn es das rettende Evangelium von Jesus wie Gift durchsetzt?

 


Komm, o komm, du Geist des Lebens,

wahrer Gott von Ewigkeit;

deine Kraft sei nicht vergebens,

sie erfüll uns jederzeit,

so wird Geist und Licht und Schein

in dem dunklen Herzen sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am schärfsten musste sich Paulus mit den Gemeinden in Galatien über diesen Punkt auseinandersetzen. Der Versuch, mit frommen Verordnungen das Leben zu heiligen, bedeutet ein gefälschtes Evangelium.

Galater 3, 1-5;

Galater 1, 6-7

Die ganze Heiligung unseres Lebens kann nur aus der Gemeinschaft des Glaubens mit Jesus kommen.

1. Korinther 1, 30

Die Gebote können uns nur „pädagogisch“ in die Arme Jesu treiben.

Galater 3, 24

Dort wird auch das Leben neu, wenn Jesus durch den Glauben in uns Wohnung nimmt.

Galater 2, 20

Der Geist Gottes in uns bringt die neue Frucht hervor.

Galater 6, 22

Dagegen haben die Gebote nichts mehr zu kritisieren. Sie sind erfüllt. Im Endergebnis kann nichts anderes herauskommen, als was die Gebote befohlen haben.

Matthäus 5, 17

Aber nur durch den Geist Jesu und sein Treiben können sie erfüllt werden.

Römer 8, 4


Viele Früchte treiben

Johannes 15, 1-9

 

Jesus sprach: „Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.“

 

Nicht kompliziert ist es, Gutes tun zu wollen, wohl aber, es wirklich zu tun.

Wer begonnen hat, andern zu dienen und selbstlos seinem Nächsten zu helfen, stößt bald auf unüberwindliche Hindernisse. Der heftigste Widerstand kommt vom trotzigen Eigenwillen her. Man stößt sich an der eigenen Trägheit. Ungeduld macht zu schaffen. Und oft genug bringt man es nicht fertig, Böses mit Gutem zu überwinden.

Es wäre zu billig, sich mit dieser Not abzufinden und sich zu trösten: „Keiner ist vollkommen!“

Jesus fordert von uns gute Früchte. Und wer keine Frucht hervorbringen kann, wird als ein Unbrauchbarer verworfen.

Aber wie können wir gute Früchte wirken? Jesus bringt die befreiende Nachricht, dass er sich ganz fest mit denen verbinden will, die an ihn glauben. Er schafft selbst neue Taten durch Fehlsame Menschen hindurch.

Mir steht da ein mächtiger Baum vor Augen, der vor unserem Haus wuchs. Er war ein Schmuck der Straße. Eines Tages musste ihn die Stadtverwaltung fällen lassen. Seine Wurzeln waren tief in die Kanalisation eingewachsen. Dort holte er sich sein Wasser. Darum gedieh er so prächtig.

Was für einen Baum der gute Wurzelboden ist, das ist für Glaubende die andauernde Verbindung mit Jesus. Sie können nicht genug über das verborgene Wunder nachsinnen, dass sein Geist in ihnen Wohnung machen will und von sich aus die neuen Taten hervorbringt.

Vom Glauben hängt alles ab. Nur wenn wir in ihm verwurzelt sind und sein Geist uns in Gedanken, Worten und Taten treiben kann, wächst schöne neue Frucht. Ohne ihn können wir nichts tun.

 


Wir sind die zarten Reben,

der Weinstock selbst bist du,

daran wir wachsen, leben

und bringen Frucht dazu.

Hilf, dass wir an dir bleiben

und wachsen immer mehr;

dein guter Geist uns treibe

zu Werken deiner Ehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesu Leiden und Sterben schafft in den Glaubenden die neue Frucht.

Johannes 12, 24

Wo man in der Sünde verwurzelt ist, kann keine Frucht wachsen.

Römer 6, 21-22

Darum muss Jesus auch fortwährend seine Jünger reinigen, dass sie mehr Frucht bringen.

Johannes 15, 2

Paulus spricht nicht von vielen Früchten, sondern von einer Frucht mit vielen Eigenschaften, die Gottes Geist hervorbringt.

Galater 5, 22

Die Frucht wächst durch das Wort Gottes, das verkündigt wird.

Kolosser 1, 6

An der Frucht kann man erkennen, ob der Baum gesund ist.

Matthäus 7, 16-20

Das Bild von der Frucht will ausdrücken, dass man das nicht machen kann, sondern die Erlösungskraft Jesu das Neue hervorbringt.

Markus 4, 28


Es sah nur so aus

Matthäus 7, 15-23

 

Jeder gute Baum bringt gute Früchte; aber ein fauler Baum bringt schlechte Früchte.

 

Im Frühjahr blieben viele beeindruckt stehen vor dieser herrlichen Blütenpracht. Aber als dann die Ernte kam, waren die Früchte unansehnlich, wurmstichig und schlecht. Es sah zwar prächtig aus in der Zeit der Blüte. Doch aus diesem Baum kann nichts Gutes mehr kommen.

Damit vergleicht Jesus ein unechtes Glaubensleben. Es hinterlässt auf andere zwar einen tiefen Eindruck, aber wenn man Frucht sucht, wird man bitter enttäuscht. Es war nichts Wesentliches dahinter.

Noch ein anderes Bild gebraucht Jesus. Wölfe haben sich als Schafe kostümiert. „Mäh!“ schreien können sie wie echte Schafe. Lammfromm laufen sie herum. Niemand denkt etwas Böses. Aber es sind doch Wölfe, die plötzlich Schafe zerreißen. „Herr, bin ich's?“

Die Angst dürfen Christen nie verlieren, ob sie nicht Zerstörer der Gemeinde sind. Vielleicht missverstehen das jetzt viele. Sie denken, es komme auf die praktischen Taten des Glaubens an. Aber selbst da kann man sich nicht beruhigen. Man kann sich von der verbreiteten christlichen Geschäftigkeit mitreißen lassen. Wer will sich nicht sozial und diakonisch einsetzen? Aber sind die Wurzeln wirklich gesund?

Jesus will das wilde und böse Tier in uns ans Licht ziehen. Hier will seine Bekehrung verändern. Und der kranke Baum muss beschnitten werden. Die alten Äste gehören abgesägt und neue Zweige eingepfropft.

Verführung ist eine Gefahr, die uns alle bedroht. Man darf sich nicht mit frommen Worten falschen Mut zusprechen. Hier hilft nur ganze Offenheit. Es kommt nicht darauf an, mit Inbrunst und Hingabe über Liebe und Reinheit zu reden. Jesus will uns bis in die Wurzeln unseres Lebens verändern.

Ich kann nur Frucht bringen, wenn ich eine Rebe an Jesus, dem Weinstock, bin. Er will seine Kraft in den Zweig verströmen, dass gute Früchte reifen.

 


Mach in mir deinem Geiste Raum,

dass ich dir werd ein guter Baum,

und lass mich Wurzel treiben;

verleihe, dass zu deinem Ruhm

ich deines Gartens schöne Blum

und Pflanze möge bleiben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht das Reden von der guten Frucht oder das Wollen einer guten Frucht ist entscheidend, sondern die Verwurzelung unseres Lebens in dem, was Jesus an uns tut.

Johannes 15, 1-8

Dann hat der Baum genügend Saft, wenn uns der Wille Gottes Lust bedeutet.

Psalm 1

Aus dieser Gerechtigkeit wächst der Baum des Lebens.

Sprüche 11, 30

Die gute Frucht aus einer von Gott gewirkten Bekehrung forderte schon Johannes der Täufer.

Matthäus 3, 8+10

Die Gemeinschaft mit Jesus muss einen völligen Bruch bewirken. Im Sterben Jesu endet unser natürliches Leben. Durch seine Ruferweckung können wir jetzt neue Frucht bringen. Das Alte muss abgeschlossen sein.

Römer 7, 5-6


Ansteckende Gesundung

Johannes 7, 31-39

 

Jesus trat auf und sprach: „Wer durstig ist, der komme zu mir und trinke! Wer an mich glaubt, aus dessen Innerstem werden Ströme des lebendigen Wassers fließen, wie die Schrift sagt.“

 

In den nasskalten Herbsttagen geht die Grippe um. Alles hustet. Die Nasen sind verschnupft. Manche Betriebe überlegen, ob sie nicht besser schließen sollen. Zu viele sind krank. Und das alles bewirkt ein kleiner, nur unter dem Mikroskop sichtbarer Virus.

Von Jesus geht eine umgekehrte Ansteckung aus. Er macht gesund. Aber es ist fast auch wie bei einer Epidemie. Die Viren multiplizieren sich ja vielfach und streuen sich aus. Genauso verbreitet sich die Gesundung, von der Jesus spricht.

Auch diese Ansteckung überträgt sich nur durch direkten Kontakt. Jesus spricht von denen, die sich zu ihm drängen, weil sie sich nach neuem Leben sehnen. Und so vertrauen sie sich ihm an und glauben an ihn.

Ob wir von dem Schritt Kühnes erwarten? Doch hier wird von lawinenartigen Auswirkungen gesprochen. Nicht nur ein Strom, sondern verschiedene Ströme erquickenden Quellwassers sind die Folge.

Dass unser Mund und unser Herz von Jesus benützt wird, wissen die meisten Christen. Aber Jesus spricht von unserem ganzen Leib, der Erquickendes, Belebendes und Gesundes hervorsprudeln lässt. Davon soll eine sterbende Welt um uns her profitieren.

So stehen Christen mitten im Gedränge der Welt in irdischen Berufen und Aufgaben. Und sie erfüllen die ihnen aufgetragenen Pflichten, so alltäglich sie auch sind, im Glauben an Jesus. Und nicht selten wird es sichtbar, wie Jesus selbst durch sie in einer gefallenen Welt Gerechtigkeit und Versöhnung wirkt.

Wir wissen um die unheilvolle Macht von einer Handvoll Menschen, die sich skrupellos dem Unrecht verschrieben haben und viele mitreißen. Ahnen wir auch, welche Wirkungen erst aus dem Glauben an Jesus möglich werden, wenn Gottes Geist in allen unseren Geschäften tätig ist?

 


O Heilger Geist, kehr bei uns ein

und lass uns deine Wohnung sein,

o komm, du Herzenssonne!

Du Himmelslicht, lass deinen Schein

bei uns und in uns kräftig sein

zu steter Freud und Wonne!

Sonne, Wonne,

himmlisch Leben willst du geben,

wenn wir beten;

zu dir kommen wir getreten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wo Menschen sich zu Jesus bekehren, empfangen sie die Gabe des Heiligen Geistes.

Apostelgeschichte 2, 38

Im Leben des Christen ist dieser Geist dann die treibende Kraft.

Römer 8, 14

Vorher war man im aufreibenden Kampf mit der Sünde resigniert. Jetzt wird der ganze sterbliche Leib zu neuem Leben erweckt.

Römer 8, 11

Die Liebe ist durch den Heiligen Geist in unser Herz ausgeschüttet.

Römer 5, 5

Der ganze Leib wird zu einem Tempel des Heiligen Geistes.

1. Korinther 6, 19

Von dort fließen die Ströme des lebendigen Wassers in diese Welt. Gott beansprucht ja unseren ganzen Leib für seinen Dienst. Und er will, dass wir uns in dieser Welt für das Gute, Wohlgefällige und Vollkommene einsetzen.

Römer 12, 1-2


Der neue Lebensraum

Galater 5, 16-25

 

Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung.

 

In den verunreinigten Flüssen droht in heißen Sommertagen das Fischsterben. Fische ersticken, wenn der Sauerstoffgehalt des Wassers sinkt. Mit dem Bauch nach oben treiben sie dann massenweise flussabwärts.

Bevor es soweit kommt, greift die Feuerwehr ein. Sie spritzt frisches Wasser in den Fluss. Schon nach wenigen Stunden ist die schlimmste Gefahr beseitigt. Die Fische können überleben.

Oft ist dies aber nur eine kurzfristige Hilfe. Kaum ist die Feuerwehr wieder abgezogen, fließt durch die Abwasserkanäle wieder jene dunkle Brühe, die den Tod mit sich führt. Alles wird wie vorher sein. Das Fischsterben wurde nur hinausgezögert.

Das erinnert an ein Christenleben. Da gibt es auch unheilvolle Strömungen, die das Wesen vergiften. Streit, Unreinheit, Habsucht rauben die Luft zum Atmen. Das ist nicht zum Aushalten. So sehnt man sich nach Gottes gutem Heiligen Geist. Man braucht frisches Wasser, um leben zu können.

Aber wenn das nur ein kurzes Einspritzen von frischem Wasser bleibt? Dann hat sich nichts Grundlegendes verändert. Bald werden wieder die trägen, schmutzigen Fluten alles mit sich reißen und in ihrer Strömung festhalten.

Gottes Heiliger Geist will das Lebenselement sein, in dem wir uns bewegen, wie Fische im Wasser. Der sündige Eigenwille darf uns nicht mehr beherrschen. Es muss ein ganzer Wechsel des uns umgebenden Elements sein.

Täglich können wir die vergiftenden Einflüsse der Fluten der Sünde an unserem Wesen beobachten. Das ist deshalb so bedrohlich, weil die schmutzigen Wasser aus uns herausbrechen. In dieser großen Not können wir nur ein Leben lang um den Einfluss seines Geistes ringen. Nur Gottes Geist kann uns bis ins Wesen hinein gesunden lassen, dass statt Schmutz gute Frucht organisch aus uns herauswachsen kann.

 


Ich kann nicht selbst der Sünde steuern;

das ist dein Werk, du Quell des Lichts.

Du musst von Grund auf mich erneuern,

sonst hilft mein eignes Trachten nichts.

O Geist, sei meines Geistes Leben;

ich kann mir selbst kein Gutes geben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das neue Wesen ist eine Frucht der Gemeinschaft des Glaubens mit Jesus.

Johannes 15, 5

Das Böse kommt wie ein tödlicher Strom aus uns selbst heraus.

Markus 7, 20-23

Dieses alte Wesen muss im Sterben Jesu gekreuzigt und begraben werden.

Römer 6, 2-4

Nun können wir im Glauben fest darauf bauen, dass Jesu Auferstehungskraft und sein Heiliger Geist stärker ist.

Galater 2, 20

Wir warten noch auf unseres Leibes Erlösung.

Römer 8, 23

Wir sind nicht perfekt, weil wir noch den natürlichen und nicht den „geistgemäßen“ Leib tragen.

1. Korinther 15, 44

Der bleibende Kampf kann aber nur mit der Waffe des Geistes geführt werden.

1. Timotheus 6, 12

Nur wenn der Heilige Geist uns leitet, können wir den Eigenwillen überwinden.

Römer 8, 14

Im Hunger nach dem Geist Jesu wird man so in diesem Leben nie satt werden.

Johannes 7, 37-39


Die Revolution der Liebe

1. Johannes 4, 7-21

 

Daran ist die Liebe Gottes zu uns offenbar geworden, dass Gott seinen einzigen Sohn in die Welt gesandt hat, damit wir durch ihn leben sollen.

 

Ohne Liebe kann man nicht leben.

Es ist unvorstellbar, was Kinder durchmachen müssen, die niemand liebt. Kein Wunder, wenn sie verbittert durchs Leben gehen. Niemand gab ihnen das Gefühl, etwas wert zu sein. Niemand verstand sie. Niemand schenkte ihnen lobende Anerkennung. Wie sollen sie anderen Liebe schenken können, wo sie selbst nie Liebe erfahren haben?

Wir alle hungern ja nach Liebe. Wir brauchen auch Anerkennung und Bestätigung. Wenn wir von anderen geliebt werden, sind wir glücklich. Wir empfinden dann, dass wir nicht wertlos sind. Man achtet und schätzt uns.

Darum hängen wir oft auch unser Herz an vergängliche Dinge, die unser Leben bedeutsam und reich machen sollen. Wir freuen uns an allem Leuchtenden, das ein vergängliches Leben ausfüllen kann. Wir suchen nach irgendeinem Menschen, der uns ganz versteht.

Das alles aber kann Gottes Liebe nicht ersetzen. Es hat Menschen von Grund auf verändert, wenn sie entdeckten: Gott liebt mich! Für Gott ist Liebe kein billiges Wort. Er hat seinen Sohn für mich dahingegeben, einfach weil er mich lieb hat.

In seiner Liebe haben viele scheu Gewordene und Verunsicherte zum ersten Mal in ihrem Leben Heimat und Geborgenheit gefunden. Auf einmal war es ihnen so unwichtig, was die anderen über sie daherredeten. In den Augen Gottes galten sie nicht als unwert, sondern als Schmuckstück und Edelstein. Sie brauchten nicht mehr in wilder Gier ihren Hunger nach Liebe und Anerkennung selbst zu stillen versuchen. Sie waren eingehüllt in Gottes Vaterliebe.

Darin liegt die größte Veränderung, die je in der Welt geschehen ist. Der unersättliche Hunger nach Liebe wird allein von Gott vollkommen gestillt. Und an dieser neu gewonnenen Freude muss man andere teilhaben lassen. Nicht weil sie uns beglücken, lieben wir sie, sondern weil Jesu Liebe uns treibt.

 


Du heilst, o Liebe, all meinen Jammer;

du stillst, o Liebe, mein tiefstes Weh.

Drum sag ich's noch einmal: Gott ist die Liebe,

Gott ist die Liebe, er liebt auch mich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer Gottes erbarmende Liebe nicht erfahren hat, kann auch nicht andere lieben.

Lukas 7, 47

Jesus stellt klar, dass Liebe zum Nächsten nur aus der Liebe Gottes quellen kann.

Matthäus 22, 37

Es kann keine Liebe zu Menschen geben, die über der Liebe zu Gott steht.

Matthäus 10, 37

Jesus sprach nie von der Liebe zu allen Menschen, die so nur eine blasse Idee bleiben kann, sondern machte den Jüngern die Aufgabe am sichtbaren Nächsten wichtig.

Johannes 13, 34-35

Wer seinen Bruder liebt, bleibt im Licht.

1. Johannes 2, 10

Gott lässt uns seine Liebe so erfahren, dass sie in uns zur tätigen Bruderliebe weitertreibt.

Johannes 17, 26

Die Liebe wird dann zum Prüfstein aller Taten.

1. Korinther 16, 14

Der große Abfall der Christen von Jesus wird am Erkalten der Liebe sichtbar.

Matthäus 24, 12

Aber nur in der ersten Liebe zu Jesus können wir stehen.

Offenbarung 2, 4


Was Liebe vermag

1. Korinther 13, 1-13

 

Die Liebe erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles.

 

Die schönsten Geschichten sind die Liebesgeschichten. Aber die großartigste Beschreibung der Liebe steht doch in der Bibel. Selten finden Bibelworte überall in der Welt so viel ungeteilte Zustimmung wie gerade dieser Lobpreis der Liebe aus dem Mund des Apostels Paulus. Aber je länger man über diese Worte nachsinnt, umso unbequemer werden sie.

Da klagt ja jedes Wort mich an. „Die Liebe ist langmütig“, sagt Paulus. Ich aber habe oft nicht den langen Atem und das weite Herz.

„Die Liebe sucht nicht das Ihre“ sagt Paulus. Meine Liebe aber sucht die eigene Erfüllung und wacht eifersüchtig über mein Glück.

„Die Liebe rechnet das Böse nicht zu“, sagt Paulus. Ich kann aber das Böse nicht vergessen.

„Die Liebe verträgt alles“, steht da. Und ich vertrage nur wenig. „Sie duldet alles.“ Und ich bin voller Ungeduld.

So leichtfertig kann man sich mit Bibelworten betrügen, als ob wir diese Liebe hätten. Dabei ist unser eigenes Herz oft eng, kalt und voll bitterer Leidenschaften.

Von wem redet dann Paulus? Auch wenn er von der Liebe spricht, dann, ja gerade dann muss er von Jesus reden. Jesus ist langmütig und freundlich. Jesus sucht nicht das Seine. Jesus rechnet das Böse nicht zu. Jesus verträgt alles. Jesus duldet alles.

Nein, dieses Wort will nicht zugrunde richten. Paulus will uns zur Quelle führen, wo wir zuerst unseren unersättlichen Hunger nach Liebe stillen können. Selbst wenn wir gewaltige Aktionen zur Hilfe Notleidender starten würden, und Jesus hätte unser Herz nicht durch seine Liebe aufgeweicht, so wäre alles leer. Und wenn man die wunderbarsten religiösen Erlebnisse hätte oder gar im Martyrium für Jesus leiden würde, aber seine Liebe uns nie berührt hätte, so bliebe man doch nur ein kaltes Stück Eisen. Nun aber hat uns Jesus seine grenzenlose Liebe zu uns enthüllt.

 


Liebe, die du Kraft und Leben,

Licht und Wahrheit, Geist und Wort,

Liebe, die sich ganz ergeben

mir zum Heil und Seelenhort:

Liebe, dir ergeb ich mich,

dein zu bleiben ewiglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus hat seinen Jüngern nicht das Gebot der Liebe als starres Gesetz auf den Hals gebunden, sondern sie gebeten, in seiner Liebe zu bleiben.

Johannes 15, 9

Im Umgang des Glaubens mit Jesus wird auch unsere Liebe immer stärker reifen durch Erkenntnis und Erfahrung.

Philipper 1, 9

Seine Liebe ist der stärkste Antrieb.

2. Korinther 5, 14

In dem, was er für uns getan hat, können wir sie so stark empfinden, dass sie gleichsam in unser Herz ausgeschüttet ist.

Römer 5, 5

Sie ist so stark, dass sie auch die stärksten Leidenschaften in uns überwinden und besiegen kann.

Römer 8, 35

An unserer tätigen Liebe zu den Glaubensbrüdern um uns wird sichtbar, ob wir im Glauben stehen.

1. Johannes 3, 14

Die größten frommen Werke können die Erfahrung der Liebe Gottes, die uns in seiner Begnadigung zuteil wird, nicht ersetzen.

Hebräer 13, 9


Weitergegebene Liebe

Römer 12, 9-21

 

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.

 

Es war im letzten Jahrhundert in den Südstaaten der USA. Eine Mutter schob ihr unerwünschtes Kind in ein streng geführtes Erziehungsheim ab. Aber der von allen geschlagene junge rächte sich. Er schlug seinen Lehrer nieder, brach aus dem Heim aus, raubte und stahl. Da fand ihn ein vornehmer Herr in der Hafenstadt New Orleans, nahm ihn mit nach Hause und adoptierte ihn als seinen Sohn.

So beginnt die Lebensgeschichte eines Mannes, der später sein Leben aufs Spiel setzte, um andere zu retten, Henry Morton Stanley. Eigentlich hieß er ganz anders. Aber den Namen bekam er von seinem neuen Vater als Geschenk und als Verpflichtung. Nie konnte er vergessen, dass er nun ein „Stanley“ war. Diesem großen Geschenk wollte er sich würdig erweisen.

Jesu Liebe schafft auch neue Tatbestände. Er macht uns zu seinen Söhnen und Töchtern. Darum wäscht er uns rein von aller Sünde, dass wir nun in der herrlichen Freiheit seiner Kinder auch leben, wie es unserem neuen Familienstand entspricht.

An dieser Stelle muss man fragen: Was hat eigentlich Jesu Liebe in unserem Leben verändert? Seine Liebe einfach nur zu genießen, wäre zu wenig. Produziert sie in uns neue Liebe, die durch uns auf andre weiterfließt?

Paulus spricht darum von der Gabe des Geistes Jesu, der in uns wohnen will. Wie ein hell loderndes Feuer will sein Heiliger Geist uns entzünden. Von der neuen Glut wird alles angesteckt. Der Hass wird dann nicht einfach geschluckt, sondern auf den gefährlichsten Feind gerichtet. Das ist das träge Fleisch, dem der alte Trott viel mehr gefallen will. Auch die brüderliche Liebe kann nur aus der Tiefe eines ganz umgewandelten Herzens kommen, wenn sie etwas ausrichten soll. Dazu hat uns Jesus in schwere Spannungen gestellt, dass wir in der Kraft seines Geistes Böses mit Gutem überwinden durch die Liebe, mit der er unser verstocktes und böses Herz überwand.

 


Gib uns Augen, gib uns Ohren,

gib uns Herzen, die dir gleich;

mach uns redlich, neugeboren,

Herr, zu deinem Himmelreich.

Ach ja, lass uns Christen werden,

Christen, die ein Licht der Welt,

Christen, die ein Salz der Erden,

wie's dem Vater wohlgefällt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Liebe Jesu zwingt uns, dass wir uns völlig vom bisherigen Lebensstil abwenden und uns verändern lassen durch seinen Geist.

Römer 12, 2

Aus allen Äußerungen soll unser neuer Stand als Kinder des himmlischen Vaters hervorleuchten.

Matthäus 5, 45

Wer seine Sache dem Herrn anbefehlen kann, braucht nicht mehr um sein Recht zu kämpfen.

1. Samuel 24, 16

Wir würden nur den Segen Gottes verlieren, wo wir selbst das Böse rächen wollten.

1. Samuel 25, 33

Jesus will Menschen aus der Macht der Finsternis herausretten und nicht verderben.

Lukas 9, 55-56

Alle Handlungen sollen nun auf den Herrn und nicht auf Menschen ausgerichtet sein.

Kolosser 3, 23

Eine solche einträchtige Gesinnung schafft Einmütigkeit

Römer 15, 5;

Philipper 2, 2

und echtes Glaubensleben,

1. Timotheus 1, 5

das die Lauheit und Trägheit überwindet.

Offenbarung 3, 15-16


Ein Mensch tritt ins Licht

Johannes 8, 12-20

 

Jesus sprach: „Ich bin das Licht der Weit. Wer mir nachfolgt, der wird nicht in der Finsternis bleiben, sondern wird das Licht des Lebens haben.“

 

Corrie ten Boom, Weltreisende im Auftrag Gottes, erzählt von einem Besuch in einem afrikanischen Gefängnis. Man wollte sie nicht hineinlassen, weil es kurz vorher eine Meuterei gegeben hatte. Aber die Evangelistin lässt sich nicht abweisen und darf schließlich Besuche machen. In einer Zelle sitzt ein junger Mann. Sie fragt ihn: „Kennst du Jesus?“ - „O ja, das ist lange her“, erzählt der Schwarze, „da entschied ich mich für Jesus. Aber dann begann mein politischer Weg. Für nichts mehr hatte ich Zeit. Und jetzt ist es zu spät. Ich wollte, ich könnte noch einmal von neuem beginnen. Doch in einer Woche werde ich hingerichtet.“

„Wer ist dafür verantwortlich?“ fragte die Evangelistin. „Ich kenne sie alle genau!“ sagt der Schwarze bitter. Darauf die Evangelistin nach einer langen Pause: „Wenn ihr den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben“ (Matthäus 6, 15).

Erst später hörte sie, dass dieser Mann kurz vor der Hinrichtung seiner Frau in einem Brief schrieb: „Hasse die Leute nicht, die mir das angetan haben. Liebe sie! Ich kann es nicht. Du kannst es nicht. Aber Jesus kann es in uns.“

In einer dunklen Welt des Hasses und der Vergeltung ist Jesus das einzige Licht. Seine Reaktion ist so anders als unsere natürliche Art.

Nur der kommt aus der Verbitterung heraus, der Jesus nachfolgt. Er hat ja ganz bestimmte Schritte eingeschlagen, und in diese Fußstapfen sollen wir treten. Er hat die dunkelsten Stunden durchlitten und für die Vollstrecker dieser Qualen gebetet.

Hell wird es erst dann in mir, wenn ich gewiss sein kann, dass sein Sterben auch mich ganz von meiner Sünde frei macht. Das Wunder der überströmenden Liebe Jesu soll nun auch durch mich in die Finsternis der Welt hineinleuchten.

 


Öffne uns auch das Verständnis,

wie den Jüngern du getan!

Zu lebendiger Erkenntnis

trag die Fackel selbst voran!

Licht der Welt, das schon erleuchtet

manche dunkle Finsternis;

Licht der Welt, auch uns erleuchte,

denn im Licht geht man gewiss!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom Messias als Licht der Heiden spricht Jesaja.

Jesaja 42, 6

Mit dem Bild knüpfte Jesus wohl an die Feuersäule beim Wüstenzug Israels an, denn das Laubhüttenfest erinnerte an diese Wanderschaft.

2. Mose 13, 22

Der Herr selbst macht die dunkelste Nacht hell.

Psalm 139, 11-12

Viele Menschen verstanden das Wort Jesu nicht und erkannten das Licht nicht.

Johannes 3, 19-21

Die Jesus aber nachfolgen, sind Kinder des Lichts.

Johannes 12, 36;

Epheser 5, 9-14

Man hat das Licht nur, wenn es einen ganz durchdringen kann.

1. Johannes 2, 9-11

In der Ewigkeit ist alle Finsternis beseitigt vom Licht des Herrn.

Offenbarung 22, 5


Gerne herschenken

2. Korinther 8, 1-15

 

Sie haben in überschwänglicher Freude trotz ihrer großen Armut reichlich gegeben mit lauterem Sinn. Denn ich bezeuge, dass sie nach Kräften und sogar über ihre Kräfte freiwillig gegeben und uns mit vielem Zureden gebeten haben, dass sie an dem Liebeswerk für die Heiligen mithelfen dürften.

 

Manche meinen, es lohne sich nicht, barmherzig zu sein. Tatsächlich können Opfer der Liebe „für die Katz“ sein. Aber doch nicht nur, weil sie vielleicht im Getriebe einer endlosen Bürokratie verrutschen würden! Ich habe eine andere Angst. Ich fürchte, Gott könnte unsere Gaben durchstreichen, weil sie vor ihm nichts gelten.

So opferte einmal Saul. Seine Gabe war viel Geld wert. Aber Gott nahm es nicht an; denn Saul versündigte sich gerade beim Opfern: „Du hast das Gebot deines Herrn nicht gehalten!“ (1. Samuel 13, 13). Opfern ohne Gehorsam ist Sünde, böswillige Täuschung Gottes.

Auch Jesus warnte davor, feierlich für Gott Gaben auf den Altar niederzulegen, während man gleichzeitig seinen Eltern die notwendige Unterstützung entzieht. So kann das Geben von Liebesgaben Anlass sein, sich an Gott zu versündigen.

Man soll nicht meinen, Gott könne man mit Almosen kaufen. Wenn wir Unrecht tun, will Gott unsere Opfer nicht ansehen. Wir sollten konsequent sein und Nichtchristen nicht fortwährend unsere Opferbüchsen hinhalten.

Nicht selten traf Menschen bei einer Evangelisation der Ruf Jesu. Aber sie wurden dann durch den Prediger selbst wieder verführt, dass sie, statt ihr Leben in die Nachfolge Jesu zu stellen, nur einen Schein in den Kollektenteller legten. Und alles war wie vorher.

Das Geben geht die an, die durch Jesu Opfer unermesslich reich geworden sind. Nun steht auch hinter den unscheinbaren Gaben, die sie geben, Gottes gnädige Zuneigung. Darum geschieht im Namen Jesu Gewaltiges, wenn einer ohne große Posaunenstöße einen leidenden Menschen pflegt und sich selbst in der Liebe Jesu in diesen Dienst hineingibt. Was um Jesu willen getan wird, ist nie umsonst.

 


Nimm mein Gold und Silber hin,

lehr mich tun nach deinem Sinn;

nimm die Kräfte, den Verstand,

ganz in deine Meisterhand!

Nimm du meiner Liebe Füll;

Jesu, all mein Sehnen still!

Nimm mich selbst und lass mich sein,

ewig, einzig, völlig dein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei den Gaben legte Paulus Wert auf das willige Geben.

Römer 15, 26

Keine Hintergedanken dürfen beigemengt sein.

Römer 12, 8

Jeder Zwang - auch mit ans Herz gehenden Gefühlen - soll wegfallen.

2. Korinther 9, 7

Die Liebe Gottes muss uns zum Geben bewegen.

1. Johannes 3, 17

Diese völlige Hingabe an den schenkenden Gott pries Jesus über dem Scherflein der Witwe im Tempel.

Markus 12, 43

Wo diese Treue fehlt, verachtet Gott auch die größten Gaben.

Amos 5, 21-25

Liebe und Erkenntnis Gottes muss den Spenden vorangehen.

Hosea 6, 6

Gott kann auf alle Gaben verzichten.

Jesaja 1, 11-15

Es ist aber ein Vorrecht, solange wir noch Zeit haben, Gutes zu tun.

Galater 6, 10

Wo man liebt, will man über das Evangelium hinaus auch Freude schenken.

1. Thessalonicher 2, 8


Die Schwäche eines Starken

Richter 16, 4-22

 

Als nun Simson von seinem Schlaf erwachte, dachte er: Ich will frei ausgehen, wie ich früher getan habe, und will mich losreißen. Aber er wusste nicht, dass der Herr von ihm gewichen war.

 

Simson war ein Werkzeug in der Hand Gottes. Von seiner Geburt an lag dies wie ein Geheimnis über seinem Leben.

Kinder Gottes brauchen keine Zartbesaiteten Randfiguren des Weltgeschehens zu sein. Simson vollbrachte Heldentaten. Sein Leben hinterließ Spuren für viele.

Lange Zeit hatte das Volk Israel unter der Plünderung und Willkür der Philister geseufzt und gehungert, bis Simson im Namen Gottes die Fesseln dieser Besetzung zerriss.

Aber der Lebensweg Simsons machte eines Tages eine erschütternde Kurve. Simson wurde ganz schwach. Er war plötzlich wie ein anderer Mensch.

Die Liebe Simsons zu Delilah sieht einer schönen Liebe, über die in der Bibel sonst mit großen Worten gesprochen wird, täuschend ähnlich. Aber diese Delilah wollte Simson nur den Philistern ausliefern. In seiner Liebe war er blind. Er sah nur die Frau. Für sie setzte er alles aufs Spiel.

Sie ließ ihm keine Ruhe, bis sie das Geheimnis seiner göttlichen Kraft ergründet hatte. Es war ein furchtbarer Augenblick. Simson dachte, er hätte noch die Kraft wie vordem, aber Gott war von ihm gewichen.

Ein wichtiges Werkzeug Gottes verlor seine Vollmacht und wurde unbrauchbar für Gott.

Simson wollte Gott dienen, aber in ihm blieb ein Stück unerfüllter Sehnsucht. Dort konnte ihn Delilah zu Fall bringen und von Gott trennen.

Wenn Jesus Herr unseres Lebens sein will, denkt er auch an unsere Sehnsüchte. Er will auch unsere irdische Liebe so heiligen und reinigen, dass sie eingespannt wird in seinen Dienst. Kommt sie nicht unter seine Führung, so macht sie sich in ihrem starken Drang selbständig und entwurzelt am Ende das Glaubensleben. Es kann überhaupt keinen Teil unseres irdischen Lebens geben, wo Jesus uns nicht viel glücklicher machen will und kann als alle anderen Leitbilder dieser Welt.

 


Herr, habe acht auf mich!

Die Welt legt listiglich

in solchen Dingen,

die sie unschuldig nennt,

weil sie sich selbst nicht kennt,

viel Netz und Schlingen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Simson war- wie wir- ein von den Augen bestimmter Mensch. Als seine Eltern mit seiner Verlobung nicht einverstanden waren, begründete er seine Wahl mit dem Gefallen seiner Augen.

Richter 14, 3

Bei einem andern war es der Heißhunger nach einer Suppe, die ihn um den Segen brachte.

1. Mose 25, 34

Wo die Lust nicht in der Berufung durch den Herrn ihre Befriedigung findet,

Psalm 37, 4

steigert sie sich zur Begierde, weil gottwidrige Mächte sie treiben können.

Galater 5, 24

Wenn wir zum Gesetz des Herrn keine Lust haben, ist dies ein gefährliches Signal.

Psalm 1, 2

Die nicht von Gott zur Freude und Erfüllung gelenkte Lust bringt Schaden.

Sprüche 12, 12

Ausgerechnet diese Augen Simsons, durch deren wilde Begier die Philister Simson gefangen nehmen konnten, stachen sie aus.

Richter 16, 21


Mut zur Demut

1. Mose 32, 1-13

1. Mose 32, 25-33

1. Mose 33, 1-4

 

Esau aber lief Jakob entgegen und herzte ihn und fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Und sie weinten.

 

Ausleger versuchten, dieses Wort umzudeuten. Man muss im hebräischen Text nur einen Buchstaben ändern. Dann heißt es: Esau fiel Jakob um den Hals und biss ihn.

Aber das steht nicht da. Richtig ist nur die bittere Erfahrung, dass es völlige Versöhnung gar nicht geben kann. Irgendwo steckt doch verborgen ein heimtückischer Biss.

20 Jahre lang folgte Jakob dem Rat seiner Mutter. Die dachte, über der bösen Sache wird schon Gras wachsen. Aber der Rat war töricht. Man kann zwar Geburtstage vergessen. Man kann all das Gute vergessen, das einem Eltern erwiesen haben. Aber die Wunden, die andere uns zufügten, vergisst man nicht.

Gerade als Jakob sich versöhnen wollte, zog Esau ihm mit 400 Soldaten entgegen. Jakob fürchtete sich sehr. In der großen Not schrie er zum lebendigen Gott. Er hielt sich nicht einmal mehr der Barmherzigkeit für wert. Aber er behaftete Gott bei seinem Ruf. Und er fasste den Boten Gottes mit beiden Händen in der Nacht: „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!“

Das machte Jakob mutig. An der Spitze seiner Familie zog er Esau entgegen. Er probierte es nicht mit diplomatischen Verhandlungen. Er demütigte sich. Siebenmal warf er sich vor seinem Bruder auf die Erde.

Bei Versöhnung dürfen wir nicht an unsere gescheiterten und bitteren Erfahrungen denken. Jesus hat Versöhnung gestiftet. Er beugte sich nicht nur. Er ließ sich zu Tode foltern, damit wir Frieden hätten. Er fällt uns um den Hals und küsst uns.

Es gibt also doch richtige Versöhnung in der Welt! Gott ging auch Jakob voran und wandelte das Herz des Esau. Welcher Friede könnte in unseren Häusern einziehen, wenn wir uns zu Versöhnung demütigten. Es ist kein Risiko für den, der selbst durch die versöhnende Hand Jesu gehalten wird.

 


Bleibt nicht so beständig auf dem eignen Rechte;

werdet gern der andern Knechte!

Denn die süße Liebe deckt der Sünde Menge,

duldet ohne Maß der Länge.

Liebt euch sehr, liebet mehr;

nährt das Liebesfeuer alle Tage treuer!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was Versöhnung ist, muss man erst in der Bibel lernen. Nur Gott kann es uns einstudieren.

2. Korinther 5, 18-21

Wer mit Gott Frieden hat, verliert auch alle Furcht vor Menschen. Dieser Versöhnung war Jakob lange ausgewichen. Versöhnung kommt nicht von selbst. Schuld wird nicht vergessen.

1. Mose 27, 44-45

Man kann Versöhnung auch nicht mit Geld und Geschenken erkaufen.

1. Mose 32, 19

Versöhnung unter Menschen wird für die unausweichlich, die wie Jakob von Gott geführt und unter seinem Segen sein wollen. Flucht löst nichts. Auch bevor wir Gott eine Gabe bringen, sollen wir uns mit dem Bruder versöhnen.

Matthäus 5, 24

Gott konnte das Herz Esaus wandeln, noch bevor Jakob auf ihn traf.

Psalm 33, 15


Überwundene Bitterkeit

Römer 8, 31-39

 

Wer will uns scheiden von der Liebe Gottes? Trübsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Entbehrung oder Gefahr oder Schwert? Aber in dem allem überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat.

 

Conrad Ferdinand Meyer erzählt in dem Gedicht „Die Füße im Feuer“ von der beherrschten Gestalt eines adligen Schlossherrn. Ausgerechnet in seinem Schloss suchte im Unwetter der königliche Gesandte Zuflucht, der in der Hugenottenverfolgung des Schlossherrn Frau qualvoll umgebracht hatte. Es war eine aufregende Nacht für diesen Mörder. Er wusste nicht, bin ich erkannt worden? Als am nächsten Morgen der Schlossherr in sein Zimmer trat, hatte dieser über Nacht schlohweiße Haare bekommen. Er hatte den Mörder erkannt. Aber er wollte den heimtückischen Mord nicht rächen. Nur mühsam konnte er es erklären: „Dem größten König eigen. Heute ward sein Dienst mir schwer!“

Das übersteigt Menschenkraft, Hass und Rachedurst zurückzuhalten. Dieser Schlossherr ist ein Vorbild an Selbstbeherrschung. Doch Paulus spricht hier von noch mehr. Nicht nur Zügelung unserer Leidenschaften ist nötig, sondern die Bitterkeit muss überwunden werden. Wie soll das möglich sein?

Nur durch den, der uns geliebt hat! Als Jesus den Weg ans Kreuz ging, lag alle Empörung, Schmähung und Hass gegen den lebendigen Gott wie ein unübersteigbarer Berg vor ihm. Aber Jesus hat sich nicht gezügelt und die Zähne zusammengebissen, um die Hassgefühle nicht hochkommen zu lassen. Er hat die Menschen in ihrer unheimlichen Schuld geliebt. Das wird man nie ganz fassen und verstehen können. Man kann dieses Wunder seines Erbarmens nur immer neu über jeder neuen Schmähung Gottes bestaunen und dafür danken.

Wer diese Liebe erkennt, hat Boden unter den Füßen. „Gott ist für uns, wer kann jetzt noch gegen uns sein?“ Es werden noch viele gegen uns sein und uns niederdrücken. Aber sie können uns nicht mehr aus der Hand Jesu herausreißen.

Wir haben in dieser Liebe ein festes Pfand. Wir wissen, dass auch das verworrenste Leben nun von der Regie Gottes gelenkt wird, wo es sich dieser Liebe anvertraut. Wie könnten wir uns jetzt noch von all dem Bitteren vergiften lassen, wo uns Gott in Jesus alles schenken will?

 


Von dir, o Vater, nimmt mein Herz

Glück, Unglück, Freuden oder Schmerz,

von dir, der nichts als lieben kann,

voll Dank und voll Vertrauen an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Darum ist Jesus gestorben und auferstanden, damit wir heute in einem neuen Leben stehen.

2. Korinther 5, 15

Wer so durch Jesus zu einem neuen Leben wiedergeboren ist, kann die Welt mit ihrer Anfechtung überwinden.

1. Johannes 5, 4

Die Kraft zum Überwinden liegt nicht in uns, sondern in der festen Hand des Herrn, die uns hält.

Psalm 73, 23

Menschen können uns nichts mehr zufügen, was uns aus der Bahn werfen könnte.

Psalm 118, 6

Unter den schweren Schlägen stoßen wir an die Grenzen unserer Kraft, an unser Sterben, aber dann kann sich das Wunder der Auferstehung zum neuen Leben ereignen.

2. Korinther 4, 11

Solange wir leben, bleibt uns dieses Überwinden eine unerträgliche Zumutung. Doch das unschuldig vergossene Blut Jesu nötigt uns dazu, nun auch in der Auferstehungskraft Jesu zu wandeln.

Römer 6, 4


Die neue Währung

Matthäus 18, 21-35

 

Da trat Petrus zu Jesus und fragte: „Herr, wie oft muss ich denn meinem Bruder, der an mir sündigt, vergeben? Genügt es siebenmal?“ Jesus sprach zu ihm: „Ich sage dir: nicht siebenmal, sondern Siebzigmahl siebenmal.“

 

Wer auf einer Reise durch mehrere Länder fährt, hat Schwierigkeiten mit den verschiedenen Geld-Währungen. In der rechten Manteltasche hat man die Gulden, in der linken die Lire, in der Brieftasche die Franc und im Geldbeutel die Schillinge. Vor den Schaufenstern der Läden muss man schnell umrechnen: Durch sechs teilen. Oder mal 3,5.

So ähnlich ging es Petrus. Seit er mit Jesus ging, hatte er sein Leben auf den neuen Wert umgestellt. Er lernte, dass Hass mit Liebe zu begegnen sei. Jetzt musste er nur wissen, wie weit geht das eigentlich? Wenn man menschliche Vergebungsbereitschaft mit sieben multipliziert, ist man dann ein richtiger Christ? Wie viel gute Werke sind wir einem Unwürdigen schuldig?

Jesus antwortete darauf anschaulich mit einer Geschichte. Er erzählt von einem Knecht, der vor seinem König die Schuld nicht bezahlen kann. So zieht Jesus der Frage des Petrus den Boden weg. Wir sind nicht die Spendierer guter Taten, sondern wir sind Schuldner vor dem heiligen Gott.

Darin täuscht man sich leicht in allen Religionen. Man erdichtet sich für sein Verhalten eine neue Währung, die zählen soll. Fromme Werke werden als Werte aufgestellt. Dabei vergisst man, dass man einem solchen Schuldner vergleichbar ist, der nichts zurückzahlen kann.

Wir leben vom unbegreiflichen Erbarmen des heiligen Gottes. „Da jammerte den Herrn des Knechtes“, erzählt Jesus weiter, „und er ließ ihn los, und die Schuld erließ er ihm auch.“

In der neuen Währung, die bei Jesus für unser Verhalten gilt, kann man nicht mit irgendeiner Zahl frommes Verhalten multiplizieren. Der neue Faktor ist Gottes unbegreifliches Erbarmen. Diese Barmherzigkeit will unser ganzes Wesen verwandeln. Jetzt zählt nur noch Erbarmen.

 


O Abgrund, welcher alle Sünden

durch Christi Tod verschlungen hat!

Das heißt die Wunden recht verbinden,

da findet kein Verdammen statt,

weil Christi Blut beständig schreit:

Barmherzigkeit, Barmherzigkeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In unserer Welt lebt der grenzenlose Hass der Vergeltung.

1. Mose 4, 24

Die Vergebung Gottes in ihrer großzügigen Art ist das Neue.

Jesaja 55, 7

Sie kommt aus seinem herzlichen Erbarmen.

Micha 7, 19

Diese Art Gottes wird für seine Jünger zur Lebensart gemacht.

Kolosser 3, 13

Das Erbarmen, das er uns schenkte, muss uns umwandeln.

Psalm 103, 8-13

Man kann es nicht in einem Zahlenschema ausdrücken, weil Gottes Erbarmen selbst einem Brand vergleichbar ist.

Hosea 11, 8

Als Kinder dieses himmlischen Vaters müssen wir ihm ähnlich werden.

Lukas 6, 36

Man darf den Ernst der Botschaft Jesu nicht unterschlagen, dass unbarmherziges Gericht dem widerfährt, der nicht Barmherzigkeit übte.

Matthäus 18, 35;

Jakobus 2, 13


Vorsicht Giftmüll!

Matthäus 5, 17-26

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern: „Ich aber sage euch: Wer mit seinem Bruder zürnt, der muss vors Gericht. Wer aber sagt: ,Du Wahnsinniger?’ der muss ins höllische Feuer.“

 

Vor Jahren machte der Giftmüll Schlagzeilen. Giftige Abfallstoffe aus der Industrie wurden unbeachtet auf Müllplätzen abgeladen und zugescharrt. So waren sie rasch aus der Welt geschafft. Man hoffte es. Aber die Fässer mit den Giftstoffen rosteten und liefen aus. Das Gift drohte ins Trinkwasser zu gelangen. Da half nur eines: Alle unbekannt abgeladenen Giftabfälle mussten gesucht und ausgegraben werden, damit sie unschädlich gemacht werden konnten.

Deshalb nimmt Jesus schon den kleinen Zorn so ernst. Doch in der Welt hat man sich längst an das vergiftete Zusammenleben gewöhnt. Das ist doch „typisch menschlich“, sagt man abwertend und entschuldigend. Hauptsache, man schlägt sich durch und lässt sich nicht alles bieten.

Aber Jesus denkt von unserer Menschenwürde größer. Er hat mit seinem Leben die Schönheit eines Ebenbildes Gottes sichtbar gemacht. Und weil er diese gute Schöpfung Gottes wieder bei uns ans Licht bringen will, trug er am Kreuz den Fluch eines verfehlten Lebens. War das umsonst?

Durch die Erlösung Jesu werden wir Kinder und Erben Gottes. Bedrecken wir diese Würde wegen einiger Auseinandersetzungen um unser Recht? Müssen wir uns jetzt noch lautstark behaupten?

Jesus will keine Spende und kein Opfer von uns, solange böse Spannungen unser Leben vergiften. Er will uns ganz gerecht machen, noch viel gerechter als die gesetzestreuen Pharisäer in ihrem Übereifer. Darum holt er die verscharrten Giftfässer hervor, die von früheren Streitigkeiten noch ihren tödlichen Hass ausströmen lassen. Darum leuchtet er auch in unsere Gedankenwelt hinein. Er ist ja der, der uns ganz befreien und den Müll völlig unschädlich machen kann. Nur das Blut Jesu, das unsere Sünde bedeckt, macht uns ganz gerecht und rein. Von dieser neuen Gerechtigkeit hängt heute das neue Leben ab und auch das Heimatrecht im Himmel.

 


Nichts kann ich vor Gott ja bringen

als nur dich, mein höchstes Gut;

Jesus, es muss mir gelingen

durch dein heilges, teures Blut.

Die höchste Gerechtigkeit ist mir erworben,

da du bist am Stamme des Kreuzes gestorben;

die Kleider des Heils ich da habe erlangt,

worinnen mein Glaube in Ewigkeit prangt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie der Chirurg Gazestreifen in die eiternde Wunde steckt, damit der Eiter heraustreten kann, so hält Jesus mit seiner unerbittlichen Auslegung der göttlichen Gebote die Wunde offen. Die Mordgeschichte des Kain wird so unser Spiegel.

1. Mose 4, 1-16;

1. Johannes 3, 15

Aber dort wird uns die Macht der Vergebung Jesu groß.

1. Johannes 1, 7;

1. Johannes 2, 1-11

In der neuen Würde als von Gott Angenommene sind uns seine Gebote keine Last, sondern hilfreiche Wegweiser.

1. Johannes 5, 1-4

Die versöhnende Kraft Jesu will unsere Herzen so verwandeln, dass wir Versuchungen überwinden und gerne seinen Geboten gehorsam werden.

Hesekiel 36, 26-27


Die Macht der Zunge

Jakobus 3, 1-12

 

Die Zunge kann kein Mensch zähmen, das unruhige übel, voll von tödlichem Gift.

 

Worte soll man nicht auf die Goldwaage legen. So rät ein Sprichwort. Doch Jesus vertritt eine andere Meinung. Er achtet unseren Leib so hoch, dass jedes Wort, das wir sprechen, auf seine Goldwaage gelegt wird. Am Tag des Gerichts muss über jedes nichtsnutzige Wort, das geredet wurde, Rechenschaft gegeben werden (Matthäus 12, 36). Warum ist Gott so unerbittlich hart?

Gott gibt den von ihm gut und schön geschaffenen Menschen nicht dem Verderben preis. Wenn er Menschen aus der Macht der Finsternis herausreißt, muss auch die bisher zum Zerstören und Verwunden missbrauchte Zunge für bessere und schönere Aufgaben befreit werden.

Die Zunge verfügt über eine außergewöhnliche Macht. Sie kann mit dem Steuerruder eines Schiffes verglichen werden. Auch wenn Motoren das Schiff Vorwärtstreiben, so bestimmt doch das Ruder den Kurs des Schiffes. Erst wenn ein Mensch mit seiner Zunge Gott lobt und Jesus als den Herrn bekennt, ist er gerettet (Römer 10, 10). Ein Glaube allein im Herzen ist noch zu wenig.

Die Zunge wird von Jakobus mit einem Feuerbrand verglichen. Auch hier lässt sich viel leichter die zerstörerische Macht der Zunge darstellen. Ein böses Wort kann wie bei einer Brandstiftung unermesslichen Schaden anrichten. Aber nun nimmt unser Herr diese Zunge in seinen Dienst, weil er ihr solche große Macht gegeben hat. Allein durch das bekennende Wort seiner Zeugen hat Gott große Erweckungsfeuer angezündet.

Zuletzt vergleicht Jakobus die Zunge mit einer Giftspritze. Ein scharfes und gehässiges Wort kann Menschen tödlich verletzen. Welch eine Veränderung, wenn dieses wichtige Instrument von Gott als Werkzeug benützt wird: Ein Wort kann Menschen zu neuem Leben erwecken.

Wie viel Unheil kann doch ein Mensch unter dem Einfluss zerstörerischer Mächte anrichten. Wie viel mehr Heil kann erst Jesus wirken, wenn er unseren Leib mit allen Gliedern heiligt, um der Gerechtigkeit zu dienen.

 


Hilf, dass ich rede stets,

womit ich kann bestehen;

lass kein unnützes Wort

aus meinem Munde gehen;

und wenn in meinem Amt

ich reden soll und muss,

so gib den Worten Kraft

und Nachdruck ohn Verdruss.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Welch ein Morden kann ein Wort anrichten.

1. Samuel 22, 22

Darum bezieht Jesus das Wort im Hass ins fünfte Gebot ein.

Matthäus 5, 21-26

Es ist typisch für die Zunge, zu treffen und zu verderben.

Psalm 52, 4-6

An der Zunge wird sichtbar, ob man das neue Leben ergreifen will.

1. Petrus 3, 10

Welch eine positive Kraft die Zunge sein kann, sehen wir an Jesus, dessen Worte das Leben sind.

Johannes 6, 63

Gottes Vergebung muss die Lippen reinigen.

Jesaja 6, 7

Seine Worte müssen in unseren Mund gelegt werden.

Jeremia 1, 9

So möchte Bileam nur sprechen, was Gott ihm in den Mund legt.

4. Mose 22, 38

Gott kann den verschlossenen Mund ihm zum Lob öffnen.

Psalm 51, 17

Jünger Jesu haben eine neue Zunge.

Jesaja 50, 4

Ihr Mund wird von Gott zu seinem Lob gefüllt.

Psalm 81, 11


Vom Reden

Sprüche 15, 1-33

 

Es ist einem Mann eine Freude, wenn er richtig antwortet, und wie wohl tut ein Wort zur rechten Zeit!

 

Auch Tiere haben ihre Sprache. Aber was ist des Menschen Sprache gegenüber all dem Wiehern, Quaken, Zwitschern, Miauen oder Bellen! Welche Kunstwerke haben doch die großen Dichter aus unserer Sprache geschaffen!

Diese schöne Gabe des Schöpfers will Jesus, wenn er Menschen in seinen Dienst nimmt, bilden und zur vollen Entfaltung bringen. Man muss einmal taubstummen Kindern zusehen, wie sie mühsam Silbe um Silbe, Wort um Wort sprechen lernen. Sie müssen vom Mund der Lehrerin ablesen, mit ihrer Hand den Hauch spüren, der mit dem Sprechen eines Lautes verbunden ist.

Keiner von uns kann von Geburt an die neue Sprache sprechen, für die unser Mund geschaffen ist. Wir müssen erst Wort um Wort von Jesu Mund ablesen. Viel Mühe ist nötig, um sich in den neuen Klang einzuhören. Das hat ja die Jünger an Jesus angezogen, dass er nicht Belangloses plauderte, sondern Worte des ewigen Lebens sprach.

Man denkt beim Reden sicher zuerst an große Ansprachen, die in Kirchen und Versammlungen zu halten sind. Aber Jesus sprach ja seine meisten Worte bei Besuchen in Häusern, auf der Straße bei Begegnungen, unterwegs auf der Reise. Es brauchte bei ihm nicht viel, um mit ein paar einfühlenden Worten Menschen seine Liebe spüren zu lassen. Es waren ganz gewöhnliche Worte, doch voller Kraft und Leben.

Unser Reden ist das einzige, mit dem wir anderen den Namen Jesus mitteilen können. Taten können das Gesagte zwar noch unterstreichen, aber nur durchs Wort können wir von uns weg auf Jesus weisen.

Petrus hat für uns alle eine bittere Erfahrung gemacht. Er wollte sogar für Jesus das Martyrium wagen. Aber auf diesem Weg scheiterte er an einem kurzen Gespräch, zu dem eine Magd ihn zwang. Darin hat er seinen Herrn verleugnet.

Was würde aus unserem Leben werden, wenn jeder kleine Satz, den wir sprechen, vor Jesus bestehen könnte. Er will auch aus all unseren Worten etwas zum Lob seiner Herrlichkeit machen.

 


Nimm die Stimme, lehre mich

reden, singen, nur für dich;

nimm, o Herr, die Lippen mein,

lege deine Worte drein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Salomo wurde von Gott gelehrt, immer Antwort in Weisheit geben zu können.

1. Könige 10, 3;

1. Könige 3, 16-27

Die Lippen müssen dazu im Zaum gehalten werden.

Sprüche 10, 19-20

Besondere Sorgfalt erfordert das Ermahnen.

Kolosser 3, 16

Wo Menschen aufeinander losgehen, hat Gott seine Hand abgezogen.

Sachara 8, 10

Gott will aber durch unser Wort Versöhnung wirken.

1. Mose 33, 8

Das faule Geschwätz muss abgestellt werden.

Epheser 4, 29

Böse Nachrede von anderen kann nicht ausgeschaltet werden.

3. Johannes 10

Doch mit Sorgfalt und Vorsicht kann sie vermieden werden.

2. Korinther 8, 20

Zum rechten Reden gehört auch das Schweigen.

1. Samuel 10, 27;

Matthäus 27, 14


Von der Ehe

1. Mose 23, 1-20

 

Sara wurde 127 Jahre alt und starb in Hebron im Lande Kanaan. Da kam Abraham, dass er sie beklagte und beweinte.

 

Bei den Ehen gibt es solche und solche. Abraham heiratete später noch einmal. Die Frau hieß Ketura. Aber von irgendwelchen Ausstrahlungen auf das Leben Abrahams lesen wir in der Bibel nichts.

Auch Sara war eine stille und äußerlich zurückhaltende Frau. Erst mit ihrem Tod wurde richtig deutlich, was Abraham verloren hatte. Ihr Einfluss war viel größer, als es ihr Amt als Hausfrau und Mutter vermuten ließ.

Sie war Weggefährtin Abrahams, die auch dem Ruf Gottes gehorsam wurde und sich darunter stellte. Sie zog mit Abraham. Das machte diese Ehe so reich und gesegnet.

Die jüdische Weisheit sagt von Saras Einfluss auf Abraham: „So lange Sara lebte, schwebte eine Wolke der Gegenwart Gottes über dem Zelt. Sobald sie gestorben war, wich diese Wolke. Mit Rebekkas Einzug kehrte sie wieder. „ Abraham wurde der starke Mann des Glaubens entscheidend wegen Sara.

Wer so viel verloren hat am Grab wie Abraham, der kann weinen. Gott hat es gerne, wenn man sein Herz bei ihm ausschüttet. Nur vor ihm findet unser klagendes Herz Ruhe. Glaubende weinen anders als die, die keine Hoffnung haben. Es steht da, dass Abrahams Weinen auch ein Ende hat. Er steht „danach“ auf und besorgt die Dinge, die jetzt erledigt werden müssen. Glaubende Menschen bleiben nie an vorgestern hängen, sondern blicken vorwärts.

Mir macht Eindruck, wie großzügig Abraham mit den Hethitern verhandelte. Mit solchen Fantasiesummen wird heute noch im Orient gehandelt. Aber Abraham schacherte nicht mit. Er hatte einen reichen Gott, der ihn versorgte. Ihm ging es nicht um das Grab der Toten, sondern um das Heimatrecht auf dem von Gott verheißenen Landstrich. Denn das stand über der Ehe von Abraham und Sara, dass „eins das andere mit sich in den Himmel bringe“.

 


O selig Haus, wo Mann und Frau in einer,

in deiner Liebe eines Geistes sind,

als beide eines Heils gewürdigt, keiner

im Glaubensgrunde anders ist gesinnt;

wo beide unzertrennbar an dir hangen

in Lieb und Leid, Gemach und Ungemach,

und nur bei dir zu bleiben stets verlangen

an jedem guten wie am bösen Tag!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei.

1. Mose 2, 18

Die Ehe ist Quelle der Freude.

Sprüche 5, 18

Selbst in Kriegszeiten durfte der Jungverheiratete zu Hause bleiben.

5. Mose 24, 5

Die Liebe Jesu wird zur Grundlage der Verbundenheit von Mann und Frau in der Ehe.

Epheser 5, 25-33

Dies schrieb ein Unverheirateter, der auch sagt, dass ehelos bleiben gut ist.

1. Korinther 7, 8

Es gibt diese enge geistliche Gemeinschaft Ruth auch zwischen Schwiegertochter und Schwiegermutter und zwischen zwei Freunden unter Gott.

Ruth 1, 16-17;

2. Samuel 1, 26


Überwundene Minderwertigkeitskomplexe

1. Korinther 15, 1-11

 

Von Gottes Gnade bin ich, was ich bin. Und seine Gnade an mir ist nicht vergeblich gewesen.

 

Das menschliche Leben besteht aus vielen Einschnitten. Eine bestandene Prüfung eröffnet einen neuen Wirkungskreis. Manchmal verursachen auch Krankheiten solche Einschnitte. In der langen Wartezeit auf Genesung überdenkt man das Zurückliegende und geht nachher wieder anders an die Arbeit.

Paulus wurde von einem Einschnitt bestimmt, der wichtiger war als alles andere. Jesus offenbarte sich ihm. Vorher dachte er, das sei nur so ein Gerede von Jesus. Aber von dem Tag an wusste er, Jesus lebt. Er ist auferstanden aus dem Grab.

Viele denken, man lebt nur einmal in dieser Welt. Aber Paulus entdeckte, man kann hier schon auf der Erde zweimal leben. Nur kurz blendet er das alte Leben ein. Er erzählt, was er einst war. Er lebte verkehrt.

Aber das alte Leben ist jetzt abgeschlossen. Nun sagt er selbstbewusst: „Ich bin etwas!“

Nun gibt es manche Methoden, um sein Selbstbewusstsein zu heben. Man kann sich selbst einreden, man sei etwas Besonderes. Man kann der Lobhudelei anderer vertrauen. Aber das sind nur ärmliche Krücken.

Paulus baute auf den auferstandenen Jesus. Da muss nichts beschönigt werden. Er vertraut auf kein unehrliches Lob. Er muss sich auch nicht selbst anlügen. Nein, nur die Vergebung Jesu deckte sein verfehltes Leben zu. Das ist bewältigt.

Nun ist jeder Tag erfüllt von der Nähe Jesu. Wohl sind auch noch Sünden da, aber er kann sie ja unter Jesu Kreuz legen. Er lebte von seiner Gnade, und von seinen neuen Aufgaben dachte er nicht gering. Wenn Jesus das Grab gesprengt hat, wird er auch durch eine begrenzte Kraft hindurch seine Wunder tun. Wollen wir stehen bleiben bei Schuld und Versagen, oder bauen wir heute in allem auf den Auferstandenen?

 


Seine allmächtige Stärke beweiset

in den Ohnmächtigen mächtige Kraft;

dann wird alleine sein Name gepreiset,

wann er den Zagenden Freudigkeit schafft.

Darum, o Jesu, gib, dass ich dir traue,

wenn ich die Hilfe nicht sichtbarlich schaue.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Einschnitt im Leben des Paulus war seine Bekehrung vor Damaskus.

Apostelgeschichte 9, 1-19

Er hat selbst die Begnadigung beschrieben, die ihm widerfahren war. Besonders stark empfand er das Vorrecht, nun für die Sache Jesu in einer festen Verpflichtung Dienst tun zu dürfen.

1. Timotheus 1, 12-17,

besonders Vers 12!

Wenn er vom neuen Leben in Christus spricht, bleibt er nicht bei der Schwachheit seines Lebens stehen, sondern weist auf den Gipfel des Erlösungswerkes Jesu in der Auferstehung.

Römer 8, 34: vielmehr!

Er betrachtete es als das Ziel seines neuen Lebens, immer mehr von der Kraft der Auferstehung Jesu zu erkennen, wenn er gleichzeitig in die Leidensgemeinschaft mit Jesus hineingebunden ist.

Philipper 3, 10


Wer bin ich?

Psalm 139, 1-24

 

Ich danke dir, Gott, dass ich wunderbar gemacht bin.

 

Der dänische Philosoph Kierkegaard schrieb in seinen Tagebüchern: „Meine Schwermut hat viele Jahre hindurch verursacht, dass ich nicht im tiefsten Sinn du zu mir sagen konnte. So wie derjenige, der kein glückliches Heim hat, soviel wie möglich außer Haus ist und am liebsten sein Heim ganz los wäre, so hat meine Schwermut mich außerhalb meines Selbst gehalten, während ich entdeckend und dichterisch erlebend eine ganze Phantasie-Welt durchreist habe.“

Und an anderer Stelle: „Das, was mir eigentlich fehlt, ist, mit mir selbst ins reine zu kommen.“

Ein anderer, der mutig für die Menschenwürde kämpfte, schrieb kurz vor der Hinrichtung in seiner Gefängniszelle:

„Bin ich wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß?“

Das Ziel, zu sich selbst zu kommen, ist gewiesen. Aber wie kommt man dorthin? Stille und Versenkung in sich selbst wird empfohlen. Doch wenn ich dabei nur mit mir selbst einsam bleibe?

Allein der lebendige Gott zeigt jedem Menschen, wer er ist. Jedes Leben steht vor ihm und bekommt von ihm seine Aufgabe und seinen Wert. Er will alle Schöpfungsmäßigen Veranlagungen zur guten Entfaltung bringen.

Hinter jedem einzelnen Menschenleben steht ein planender Gedanke Gottes. Er hat jeden auf ein ganz bestimmtes Ziel hin geschaffen. Diese Planung reicht weit vor unsere Geburt zurück. Da sah uns der Herr schon und umgab uns.

Wer bin ich? Jesus enthüllt uns nicht nur, wie tief wir gefallen sind. Er zeigt uns auch, was Gott mit uns vorhat, und was wir werden sollen. Durch ihn entdecken wir ganz neu unsere Schöpfungsmäßigen Eigenheiten. Unser Temperament, aber auch Schwächen und Gaben des Leibes werden von ihm neu bewertet und in Dienst genommen. Unser ganzes Wesen, Leben und Tun hat seinen Sinn nur von ihm her und auf ihn hin. Erst wenn wir in der Stille durch Jesus zu Gott finden, kommen wir auch mit uns selbst zur Ruhe und zum Frieden.

 


Ich sitze oder stehe, ich liege oder gehe:

du hältst stets deine Hand über mir.

Du siehst all meine Wege, du kennst all meine Rede,

denn ich kann nichts verbergen vor dir.

Von allen Seiten umgibst du mich, o Herr.

Du bist nicht zu begreifen, dir sei Lob, Preis und Ehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Mensch hat seine Würde und seinen Adel weder als festen Besitz noch als Leitbild, das er aus sich selbst heraus verwirklichen könnte. Der Mensch, als Abbild Gottes geschaffen und nur auf Gott hin ausgerichtet, kann auch Mensch sein.

1. Mose 1, 27

Die Erschaffung des Menschen kam erst in Jesus zur Vollendung.

Kolosser 1, 15

Damit sein neues Leben bei uns offenbar werden kann, muss zuvor der eigensüchtige, gottlose Wille sterben.

Kolosser 3, 4-5

Meditation allein kann nicht Ruhe und Frieden herbeiführen. Ein Herrschaftswechsel muss vollzogen werden. Christus, der uns geliebt hat und sein Leben für uns gab, will unser Herr sein.

Galater 2, 20

Wo Gott uns dies in der Stille zusprechen kann, weicht alle Furcht.

Jesaja 43, 1

„Du bist mein!“ bedeutet aber, sein Herrschen über unsere ganze Persönlichkeit.

2. Korinther 5, 15


Wenn du mich demütigst, machst du mich groß!

Philipper 2, 5-11

 

Er erniedrigte sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz.

 

In den Lotterien werden die meisten enttäuscht. Der große Gewinn reizt. Aber wenn man den Umschlag aufreißt, kommt eine Niete heraus.

Ähnlich ging es dem Chef, der einen neuen Mitarbeiter einstellte. Er dachte an die Entlastung, die er nun bekommen würde. Wenige Tage später muss er feststellen: „Der Mann ist eine Niete!“

Auch das eigene Leben betrachtet man mit kühnen Plänen. Das tut dann weh, wenn andere einem bescheinigen: „Du bist nichts! Du kannst nichts!“

Ein großer Denker unserer Tage sagte einmal ganz trocken: „Der Mensch ist ein Nichts. Unerträglich ist nur die vermessene Einbildung, als ob das eigene Leben für irgendjemand Bedeutung habe.“ Er zog die Konsequenz und forderte das Recht für jeden, sich selbst das Leben zu nehmen. Man sei ja doch nur ein Nichts.

Dieses Leben eines Nichts nahm Jesus an. Darum entäußerte er sich. Er erniedrigte sich zu einer Gestalt, die für andere nichts mehr bedeutete. Auch seine eigenen Jünger haben ihn für nichts geachtet. Sie flohen, weil sie von ihm nichts mehr erwarteten.

Jeder unbedeutende Mensch dieser Welt kann verächtlich fragen: „Was hat Jesus denn für die Kunst vollbracht?“ - „Was hat Jesus denn für die Wissenschaft geleistet?“ - „Was hat er für den Weltfrieden getan?“ - Nichts!

Jesus hat dieses nichtige Leben in seiner dürftigsten Gestalt angenommen. Wir wollen unsere Schwäche verdecken. Er hat sich offen dazu bekannt. Er hielt es aus, als ein Nichts verachtet zu sein. Gott hat ihn ja erhöht und ihm einen Namen gegeben, der über alle Namen ist.

Seitdem ist es keine Schande mehr, sich demütig zur menschlichen Armut zu bekennen. Wer Jesus gehört, bleibt keine Niete mehr. Vor die Null kommt eine Zahl mit unermesslichem Wert. Was kann erst aus unserem nichtigen Leben werden, wenn seine Auferstehungskraft uns erfüllt!

 


Will hinfort mich etwas quälen,

oder wird mir etwas fehlen,

oder wird die Kraft zerrinnen,

so will ich mich nur besinnen,

dass ich einen Heiland habe,

der vom Kripplein bis zum Grabe,

bis zum Thron, wo man ihn ehret,

mir, dem Sünder, zugehöret.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus macht uns demütig.

Matthäus 11, 29

Die Demut macht aufrichtig, um die Wahrheit über sich zu erkennen.

Petrus 5, 6

Paulus begründet die Demut mit der Erniedrigung Jesu zu einer nichtigen menschlichen Existenz.

Philipper 2, 3

Das macht frei vom eitlen Geltungsdrang.

Philipper 2, 21

Die Demut traut sich wohl sehr viel zu, weil sie um den großen Wert weiß, den Gottes Gnade vergänglichen Menschen beimisst.

Psalm 18, 36

Wir werden durch Jesu Armut reichgemacht.

2. Korinther 8, 9

Jesus hat sich nichtigen Menschen gleichgemacht.

Hebräer 2, 14

Unser nichtiges Leben ist eine Folge der Sünde.

Römer 6, 23

Sein Erniedrigen aber erfolgte aus Gehorsam gegen Gottes Willen und wirkt ewiges Heil.

Hebräer 5, 8-9


Der Herr sieht das Herz an

Psalm 51, 1-21

 

Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz, und gib mir einen neuen, beständigen Geist. Verwirf mich nicht von deinem Angesicht, und nimm deinen heiligen Geist nicht von mir!

 

Der erste König Israels war ein strahlender, kraftstrotzender Bauernbursche. Er war schöner und größer als seine Altersgenossen. Ihm fielen die Menschen zu, als er König wurde. Die Hoffnungen lagen auf ihm. Aber als König scheiterte er. Sein trotziges und stolzes Herz trieb ihn in den Abgrund. Er war nicht bereit zur Umkehr.

Auf der Suche nach einem geeigneten Nachfolger sandte Gott den Propheten Samuel zu einer Familie mit sieben Söhnen in Bethlehem. Als Samuel den ihm fähig erscheinenden ältesten Sohn salben wollte, wehrte Gott: „Du beurteilst nur äußerlich. Der Herr aber sieht das Herz an!“ (1. Samuel 16, 7).

Was nützt Körperkraft, was nützt der Verstand, wenn das Herz diese guten Gaben zerstörerisch missbraucht.

Gott erwählte David. Aber auch er wurde von seinem unruhigen Herzen in große Not hineingerissen. Welche furchtbaren Mächte können doch in unserem Herzen Platz finden und dann plötzlich uns bestimmen!

Darum hat David um das von Gott gereinigte und gefestigte Herz gebetet. Er wusste, nur wenn Gott ihn festhielt, wankte er nicht. Nach David trat Salomo die Nachfolge des Königsamtes an. Gott fragte ihn, was er sich zum Antritt seines Regierungsamtes wünsche. Was sollte er wählen? Regierende brauchen immer noch mehr Geld. Sie brauchen stille und gehorsame Untertanen. Salomo sehnte sich nach Frieden und verabscheute den Krieg. Sollte er das vorrangig von Gott erbitten?

Aber er betete: „Du wollest deinem Knecht geben ein gehorsames Herz, damit er verstehe, was gut und böse ist“ (1. Könige 3, 9).

Dem Wegwaschen der Schuld muss die Bekehrung des Herzens folgen. Gott will seine Leute durch sein Wort fest und unbeirrt machen. Darum muss man bitten. Und Gott erhört Gebet.

 


Ein reines Herz, Herr, schaff in mir,

schließ zu der Sünde Tor und Tür;

vertreibe sie und lass nicht zu,

dass sie in meinem Herzen ruh.

Lass deines guten Geistes Licht

und dein hellglänzend Angesicht

erleuchten mein Herz und Gemüt,

o Brunnen unerschöpfter Güt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

David sieht seine Sünde an Uriah und Bathseba nicht als einzelne Verfehlung, sondern im großen Zusammenhang der Schuldverhaftung seines ganzen Lebens, das von Anfang an unter der Macht der Finsternis steht.

2. Samuel 11;

Kolosser 1, 13

Gott kann Sünde völlig wegnehmen.

Jesaja 1, 18

Aber er muss auch den durch die Sünde ver- kehrten Menschengeist ganz neu schaffen. Für dieses Wunder verwendet David mit Sorgfalt dasselbe Wort hier in Vers 12 wie in 1. Mose 1, 1. Eine völlige Neuschöpfung ist notwendig.

Römer 8, 16

Gottes Geist tröstet und heiligt uns.

2. Korinther 5, 5

Er ist das Pfand der Annahme durch Gott. So weiß sich David als Sünder in der Gemeinschaft der Sünder.

Psalm 51, 15

Aber dieses Wissen um die Sünde macht nicht harmlos.

Römer 3, 23

Gott muss den Mund und die Lippen öffnen, damit wir als sündige Menschen seine Zeugen werden können.

Psalm 51, 17


Fliehen und nachjagen

1. Timotheus 6, 3-11

 

Aber du, Gottesmensch, flieh davor! Jage der Gerechtigkeit nach, der Frömmigkeit, dem Glauben, der Liebe, der Geduld, der Sanftmut!

 

Unser Jahrhundert erlebt die größten Flüchtlingsströme der Weltgeschichte. Das Bild ist erschütternd. Ein unübersehbarer Zug von Menschen füllt die Straßen. Angst und Grauen spricht aus den Gesichtern.

Nur das Notwendigste konnten sie in das kleine Bündel auf dem Rücken packen. Was ist ihr Ziel? Irgendwohin, wo sie ihr Leben retten können.

Zur Flucht rät auch der erfahrene Apostel dem jungen Mitarbeiter im Reich Gottes. Sonst hat er zum mutigen Stehen im Kampf aufgerufen. Vor Widerspruch und offener Feindschaft wich er nie zurück. Warum empfiehlt er jetzt plötzlich Flucht?

Paulus steht das Grauen vor Augen. Er sieht einen verhängnisvollen Irrweg. Da reden Christen von neuen Erkenntnissen und Durchblicken. Endlose Diskussionen sind die Folge.

Letztlich spielt man nur harmlos mit Gedanken und verrät die Mitte des Evangeliums. Man hantiert mit frommen Worten, die gar nicht mit dem Leben übereinstimmen. Man ist einem Luftballon gleich, der bis zum Platzen gefüllt ist. Man spricht feierlich über Tiefsinniges, verschweigt aber die Not der Sünde, die einen gleichzeitig völlig ruiniert. Man entfaltet erhabene Theorien und vergisst dabei ganz, dass man einen Retter braucht, der das aus der Bahn gekommene Leben wieder neu ordnet.

Jeder Mensch hat wohl einen Hang zu solchen unwirklichen Höhenflügen der Gedanken. Man sucht Erfüllung in neuen Lehren statt in einem neuen Leben. Erfüllung kann man nur in den „heilsamen Worten“ Jesu finden, die dem Übel der Sünde an die Wurzel gehen. Am Glauben, an der Liebe, an der Gerechtigkeit, an einer sanftmütigen Art fallen die wirklich großen Entscheidungen.

Retten vor dem Hang zum frommen Spekulieren kann uns nur die Flucht in die offenen Arme unseres Herrn, der uns von Grund auf erneuert.

 


Reinigt euch von euren Lüsten,

besieget sie, die ihr seid Christen,

und stehet in des Herren Kraft!

Stärket euch in Jesu Namen,

dass ihr nicht strauchelt wie die Lahmen;

wo ist des Glaubens Ritterschaft?

Wer hier ermüden will,

der schaue auf das Ziel;

da ist Freude;

wohlan, so seid

zum Kampf bereit,

so krönet euch die Ewigkeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinter den fromm sich gebenden Irrlehren stehen unerfüllte Sehnsüchte.

1. Timotheus 6, 10

Die Lehren sind falsch, weil sie nicht Jesus groß machen, sondern Menschen.

Römer 16, 17-18

Sie verdecken die Kraft des Evangeliums, die sich in Taten des neuen Gehorsams auswirkt.

2. Timotheus 3, 5

Wenn Paulus zur Flucht aufruft, meint er nicht allein die Irrlehre, sondern die dahinter stehende unerfüllte Sehnsucht, die nicht von Gott gereinigt und geheiligt wurde.

2. Timotheus 2, 22

Bei dieser Flucht geht es ums Überleben.

1. Korinther 6, 18

Der rettende Weg steht offen.

5. Mose 16, 20

Den Herrn suchen und der Gerechtigkeit nachjagen hat allein Verheißung.

Jesaja 51, 1;

Hebräer 12, 14


Fromme Gefahren

Matthäus 6, 1-8

Matthäus 6, 16-18

 

Achtet darauf, dass ihr die Werke eurer Gerechtigkeit nicht vor den Leuten tut, um von ihnen gesehen zu werden; ihr habt sonst keinen Lohn bei eurem Vater im Himmel.

 

Der englische Prediger Spurgeon schreibt von einem Gespräch, das er in der Eisenbahn zufällig mithören konnte. Da erzählte einer sehr angetan von einem bedeutenden Bischof: „Er ist gerade wie ein Skelett; durch sein langes Fasten und Beten ist er fast bis zu Haut und Knochen abgemagert.“ Da lachte der andere: „Ich glaube nicht, dass es Gnade ist, die ihn so mager macht, ich glaube, es ist seine Leber!“ Und Spurgeon fügt hinzu, dass manche Leute ihren angeborenen Trübsinn ebenso als fromme Äußerung verstehen würden. Aber das Elend der Welt sei schrecklich genug, wir bräuchten es nicht noch zu vermehren.

Frömmigkeit, ist das nicht spenden, fasten, beten? Jesus sieht es anders. In der Mitte des Lebens eines Jesusjüngers steht Jesus und sein Erbarmen mit uns. Er nimmt unseren Leib als seinen Tempel und wohnt darin. Wer ihn hat, hat das Leben. Jesus ist der Schatz.

Alle Frömmigkeit kann zu einer Klippe werden, an der man stranden kann. Jesus warnte nicht allein vor dem Geiz, sondern auch vor einer großen Opferspende, die man gibt, um sich selbst groß herauszustellen. Sogar das Beten kann gefährlich werden, wenn es nicht mehr die schlichte Zwiesprache des Kinder mit dem Vater ist, sondern man auf Menschen schaut, denen man Eindruck machen will.

Auch das Fasten pflegen die Jesusjünger. Doch nicht das Verzichten ist dabei groß. Darum brauchen es die andern nicht zu sehen. Wer Jesus kennt, dem wird vieles unwichtig oder zweitrangig. Darum ist bei ihm das Verzichten nichts zum Rühmen. Wer es übt, soll es aus Liebe zu ihm tun, und weil er reich von ihm beschenkt wird.

Alles andere bringt zwar Ruhm vor Menschen, aber prellt um den göttlichen Lohn. Das soll man einem Christenleben auf Schritt und Tritt abspüren, dass man nirgends so glücklich wird wie bei Jesus.

 


Höchstes Gut der Güter,

Ruhe der Gemüter,

Trost in aller Pein!

Was Geschöpfe haben,

kann den Geist nicht laben:

du vergnügst allein.

Was ich mehr als dich begehr,

mein Vergnügen in dir hindert,

meinen Frieden mindert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frömmigkeit ist zu Unrecht bei uns ein anrüchiges Wort geworden. Gott ist fromm. Aber weil dies von uns missverstanden werden könnte, wird das entsprechende Wort des Urtextes bei uns meist mit „treu“ oder „gerecht“ übersetzt.

5. Mose 32, 4;

Psalm 25, 8

Fromm bedeutet also beim Menschen: „ganz wie Gott uns haben will“.

Matthäus 25, 21;

Hiob 2, 3

Unser Herr will kein scheinheiliges Theater, sondern unser vertrauendes Herz.

Jeremia 31, 33-34

In unserem Herzen entstehen die Wünsche und lebt der Wille. Wo dieses Herz auf Jesus ausgerichtet ist, sind gute und neue Taten möglich.

Matthäus 12, 33-37

Fromme Taten ohne Antrieb durch die Freude an Jesus und seinem Wirken in uns sind vergeblich.

Matthäus 15, 1-20


Angst einfach weglegen

Jesaja 7, 1-9

 

„Hüte dich und bleibe still; fürchte dich nicht, und dein Herz sei unverzagt. - Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht.“

 

König Ahas von Jerusalem schlitterte in diesen gefährlichen Krieg gegen zwei Nachbarvölker hinein. Nun war Jerusalem direkt bedroht. Anschaulich wird erzählt, dass die Leute vor Angst zitterten, „wie die Bäume im Wald beben im Wind“.

Der König ging nochmals an den heikelsten Punkt der Verteidigungsanlagen der Stadt, an die Wasserleitung unten im Tal. Denn wenn erst einmal kein Wasser mehr in die Stadt kam, mussten sie aufgeben.

Da trat im Namen Gottes der Prophet Jesaja diesem König Ahas entgegen mit der kühnen Forderung: „Fürchte dich nicht!“ Als ob man Angst ausknipsen könnte wie einen Lichtschalter. Als ob man Furcht weglegen könnte wie ein verschmutztes Hemd in den Wäschekorb.

So kann nur Gott, der Herr, selbst reden. Er weiß um die Abgründe der Angst. Er kennt das verkrampfte Herz. Aber deshalb spricht er auch so klar: „Hüte dich und bleibe still! Fürchte dich nicht, und dein Herz sei unverzagt!“

Die Gefahr wird nicht ausgeräumt. Die Bedrohung wird nicht einfach weggeblasen. Aber der Herr zieht selbst eine Mauer des Schutzes um uns her. Weil er da ist, darf die Angst uns nicht mehr niederdrücken. Sie kann uns jetzt nicht mehr so einschnüren, dass wir meinen, keine Luft mehr zu kriegen.

Alles hängt hier am Glauben. Wenn man Gott nicht vertraut, wird man auch von ihm nicht betreut.

Das kann uns als zu schwere Forderung erscheinen. Man wollte ja glauben, aber man kann einfach nicht. Doch der Gott, der mich zum Glauben ermutigt, hat seinen Sohn zum Beweis seiner Treue zu uns am Kreuz sterben lassen. Wer kann jetzt noch meinen, sein Wort narre uns nur?

Gott, der Herr, kann alle unsere Angst wegnehmen - durch den Glauben.

 


Der Herr wird für dich streiten,

du angstverstörtes Heer,

und deinen Weg bereiten

dir mitten durch das Meer.

Das Eine und das Größte

ließ er an dir geschehn,

der Gott, der dich erlöste,

lässt dich nicht untergehn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alias hielt diese Glaubensprobe nicht durch und suchte seine Rettung beim König von Assyrien. Nicht einmal vor dem Raub an den Tempelgeräten schreckte er zurück. Um seine diplomatischen Kunststücke abzusichern, baute er einen heidnischen Altar im Tempel.

2. Könige 16, 7-18

Es ist ein Irrweg, sich angesichts der Gefahr zu belügen und trügerischen Hoffnungen anzuhängen. Nur auf Gottes Verheißung hin kann der Glaube ruhig sein.

Jesaja 28, 14-16

Das Stillesein und Hoffen auf ihn ist größte Stärke, mehr als alle militärische Macht.

Jesaja 30, 15-17

Nur deshalb braucht man sich nicht zu fürchten, weil Jesus uns erlöst hat und wir jetzt nur noch ihm gehören.

Jesaja 43, 1


Wachsen in der Erkenntnis

Stufenweises Erkennen

Johannes 1, 43-51

 

Jesus antwortete Nathanael: „Du glaubst, weil ich dir gesagt habe, dass ich dich unter dem Feigenbaum gesehen habe. Du wirst noch Größeres als das sehen.“

 

Mit einem kleinen Freundesdienst fing alles an. Philippus hatte sich entschieden, Jesus nachzufolgen. Und nun traf er seinen Freund Nathanael. Er musste ihm von Jesus erzählen.

Doch dieses Zeugnis traf auf spröde Abwehr. Wir kennen doch das kritische Denken, das jeden Buchstaben der Botschaft von Jesus in Zweifel zieht. Wir kennen auch die kühle Ablehnung des stolzen Menschen, der so fern von Gott ist, dass ihm jedes Wort Gottes als lächerliches Märchen erscheinen muss. Aber bei Philippus waren es biblische Bedenken: „Was kann aus Nazareth Gutes kommen?“

Was hätte auch Philippus antworten sollen? Er war ja Anfänger im Glauben und noch unkundig. Sicher wusste er noch nichts von der Geburt Jesu in Bethlehem, sonst hätte er die biblischen Bedenken des Nathanael zerstreuen können. Wir müssen vom Zeugendienst des Philippus lernen. Er hielt sich nicht lange an den Einwänden auf. Er lud ein: „Komm und sieh es!“ Er sagte nicht: „Achte auf mich. Ich will dir Jesus vorleben.“ So vermessen war er nicht. Das kann niemand. Nein, Nathanael sollte selbst Jesus kennen lernen. Das ist das Zeugnis, das wir zu geben haben.

Nathanael war ein echter Gottsucher. Das würdigte Jesus ausdrücklich an ihm. Deshalb fand er auch in Jesus den Sohn Gottes. Nicht er urteilte über Jesus, sondern er hörte zu, wie Jesus über ihn urteilte. Und Jesus sprach ihn auf etwas an, das dort unter dem Maulbeerbaum schon vor langer Zeit geschah und das nur Jesus und Nathanael wussten.

Das wird jeder Mensch erkennen, der aufrichtig suchend zu Jesus kommt, wie er in der Tiefe seines Sehnens von ihm schon erkannt ist. Nun bleiben nur zwei Möglichkeiten: Hass oder Anbetung. Aber dabei darf keiner stehen bleiben. Jesus will uns jetzt noch viel Größeres zeigen auf dem Weg zum Kreuz.

 


Befördre dein Erkenntnis

in mir, mein Seelenhort,

und öffne mein Verständnis,

Herr, durch dein heilig Wort,

damit ich an dich glaube

und in der Wahrheit bleibe

zu Trutz der Höllenpfort.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Glaube ruht auf der Tatsache, dass Jesus uns erkannt hat.

1. Korinther 8, 3

In dieser Welt bleibt unser Erkennen Stückwerk. Erst in der Ewigkeit kann ich Jesus so erkennen, wie er mich heute schon erkannt hat.

1. Korinther 13, 12

So ist unser Erkennen Gottes nur eine Folge dessen, dass er uns erkannt hat.

Galater 4, 9

Von den falschen Propheten, die in Schafskleidern die Gemeinde verführen, sagt Jesus, dass er sie nie gekannt hat.

Matthäus 7, 23

Das ehrliche Suchen nach Gott führt zu Jesus.

Jeremia 29, 13-14

Wer aus der Wahrheit ist, hört Gottes Stimme.

Johannes 18, 37

In der Nachfolge Jesu wird Nathanael im Leidensweg Jesu die ganze Herrlichkeit des erbarmenden Gottes sehen können.

Johannes 12, 28


Das Suchen der Religionen

Jesaja 45, 18-25

 

Keine Erkenntnis haben, die sich abschleppen mit den Klötzen ihrer Götzen und zu einem Gott flehen, der nicht helfen kann.

 

„Warum lassen die Missionare die unverdorbenen Eingeborenen nicht in ihrem glücklichen Urzustand?“ wurde der Gründer der weltweiten Arbeit der Wycliff-Bibelübersetzer, William Cameron Townsend, gefragt. „Ich nehme an, Sie haben die Eingeborenen bisher nur im Kino gesehen“, erwiderte Townsend. „Wenn Sie wie ich mit ihnen leben, könnten Sie erfahren, wie viel Leid ihnen durch Zauberei und Aberglauben angetan wird. Sie müssten die Mütter hören können, die man zwingt, nur wegen eines bösen Vorzeichens ihre eigenen Säuglinge zu töten. Sie müssten mit ansehen, wie die Alten schutzlos dem Tod ausgeliefert werden, nur weil sie eine Last sind. Sie müssten den Hass spüren, der von Generationen weißer Menschen geschürt wurde, die deren Unwissenheit ausnutzten, um sie auszubeuten, ihr Land zu stehlen, ihre Frauen zu schänden und sie unbarmherzig niederzuknallen. Dann würden Sie Ihre Meinung von der glücklichen Idylle eines Indianerdaseins ein bisschen ändern.“

Mit letzter Hingabe mühen sich Völker, durch Opfer, Priester, Weihen, Deutungen den verborgenen Gott zu erkennen und seinen Willen zu vernehmen. Doch damit dringen sie nicht zum verhüllten Gott durch.

Dieser völligen Verborgenheit setzt Gott sein klares und verständliches Reden in der Gemeinde entgegen, das auch jeder Uneingeweihte begreifen kann. Von Anfang der Welt hat Gott deutlich zu seinem Volk gesprochen. Wie können jetzt noch Völker blind am Abgrund suchend herumtaumeln?

„Wendet euch zu mir, so werdet ihr gerettet!“ ruft der Gott, der kein Land und kein Volk dieser weiten Welt von seinem Erbarmen ausschließt. Bevor die Völker in ihrem religiösen Denken nach Gott zu tasten begannen, stand Gottes Wille fest, die Völker der ganzen Erde - alle Knie und jede Zunge - unter den Frieden seiner Königsherrschaft zu bringen. Er will allen Gerechtigkeit und Stärke schenken durch sein Wort.

 


Tu der Völker Türen auf;

deines Himmelreiches Lauf

hemme keine List noch Macht,

schaffe Licht in dunkler Nacht.

Erbarm dich, Herr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An dem geoffenbarten Gott freuen sich alle Völker.

Psalm 67, 4-5

Er ist Herr über alle Königreiche.

2. Könige 19, 15

Er ist hoch erhaben über alle Herren als der Mächtige, vor dem man erschrecken kann.

5. Mose 10, 17

Seinem Gesalbten, dem Messias, sind die Enden der Welt zum Eigentum gegeben.

Psalm 2, 8

Während über den Völkern noch das Dunkel liegt, das ein Erkennen Gottes unmöglich macht, singt seine Gemeinde schon vom Heil Gottes, das für die Enden der Weh sichtbar wird.

Psalm 98, 3

Es ist die Rechtfertigung des Gottlosen, die ausschließlich in Gottes Erbarmen durch Jesus geschieht.

Römer 8, 33-34

Gottes Ziel in seiner Weltpolitik ist, alle Völker zu retten.

Römer 11, 33-36

Am Ende der Zeit wird Gott „alles in allem“ sein.

1. Korinther 15, 28

Jesu Missionsboten bringen heute Gottes Bitte in Jesu Namen zu allen Völkern, ihre Knie vor dem Herrn zu beugen, der sie gerecht macht.

Philipper 2, 10-11


Taub für Gottes Reden

Galater 1, 11-24

 

Ich erkläre euch, dass das Evangelium, das ich gepredigt habe, nicht menschliche Lehre ist. Denn ich habe es nicht von einem Menschen empfangen oder gelernt, sondern durch eine Offenbarung Jesu Christi.

 

Manche Leute beklagen sich über angeblich abgegriffene biblische Worte, die ihnen nichts bedeuten.

Deshalb sollten wir uns mit viel Liebe und Einfühlungsvermögen bemühen, in der Sprache von heute die gute Nachricht von Jesus anschaulich und lebensnah weiterzusagen. Doch damit sind die Schwierigkeiten des Verstehens meist noch nicht beseitigt.

Das größte Hindernis beim Begreifen der Botschaft des Evangeliums liegt nicht in der Sprache, sondern im menschlichen Denken. Allen Menschen ist von Natur aus die Einsicht in die Wahrheit verschlossen.

Ausgerechnet Paulus, der größte Missionar aller Zeiten, weist darauf hin. Er mahnt alle, die andere zum Glauben führen wollen, an diese blockierende Schranke. Diese harte Tatsache ist schuld daran, dass viele nicht glauben können. Man kann weder mit viel Zeitaufwand noch mit lehrhaften Kursen oder geschickten Methoden dieses Hindernis wegräumen.

Wie kann man dann dennoch zum Glauben kommen? Paulus verdeutlicht es an seinem eigenen Lebensweg. Jesus hat sich in ihm geoffenbart. Er hat selbst alle Hindernisse weggeräumt.

Ist dann nicht Gott schuld an meinem Unglauben? So kann nur der reden, der Gott und sich selbst nicht kennt. Für das Unverständnis dem Wort Gottes gegenüber tragen wir allein die Schuld. Es kommt ja aus uns heraus. Unser ganzes Denken ist so weit von Gott geschieden, dass wir ihn nicht erkennen können. Auch sperren wir uns ganz bewusst gegen ein öffnen der Augen.

So sind wir in einer verlorenen Lage. Es hilft nichts, wenn wir uns in einigen Praktiken und Umgangsformen verbessern. Alle noch so gut gemeinten Anstrengungen können uns nicht aus der Dunkelheit des Denkens herausführen. Um das Wunder des Glaubens kommen wir nicht herum. Jesus will, dass es heute geschieht. Er will uns die Augen öffnen, dass wir sehen.

 


Führe, leite, vollbereite

mich, wie du mich haben willst;

gib mir Klarheit, Geist und Wahrheit,

dass ich gleich sei deinem Bild,

dass man merke, meine Stärke

sei in dir, und du mein Schild,

bis im Lichte dein Gesichte

mir sich droben willig zeigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere natürliche Menschenart ist ganz auf die Feindschaft gegen Gott festgelegt.

Römer 8, 7

Die einzige Kraft, die mich aus dieser Verlorenheit retten kann, darf nicht durch kluge Worte zerredet werden.

1. Korinther 1, 17

Nicht das Kreuz Christi muss sich dem Denken des Menschen anpassen, sondern die Decke muss von den Augen weg.

2. Korinther 3, 15-16

Die Bitte um Öffnung der Augen hat Vorrang.

Psalm 119, 18

Wenn ein Mensch zum Glauben kommt, hat Gott ein Wunder gewirkt.

Apostelgeschichte 16, 14

Dort aber, wo die Unverständigen Gottes Friedenswort nicht erfassen in ihrem Stolz, haben sie sich selbst gerichtet.

Jesaja 28, 9-13

Es ist Gottes Ziel, allen Menschen Erkenntnis seiner Wahrheit zu geben.

Jesaja 11, 9


Zweierlei Fragen

Hesekiel 14, 1-11

 

Diese Leute hängen mit ihrem Herzen an ihren Götzen und haben mit Freuden vor Augen, was sie schuldig werden lässt - sollte ich mich wirklich von ihnen befragen lassen?

 

Bricht endlich das Eis? Lange Zeit traf das Wort Hesekiels nur auf harte, abgestumpfte Ohren. Nun ist der sehnlich erwartete Durchbruch geschehen. Die Ältesten Israels suchen den Propheten auf. Sie sind ins Fragen gekommen. Das ist Grund zum Freuen. Jetzt werden sie sich doch für Gottes Wort öffnen.

Da durchkreuzt der lebendige Gott das sich anbahnende Gespräch. Er verbietet Hesekiel, auf die Fragen der Ältesten einzugehen.

Wie? Ist Gott gegen Gespräche? Nein! Er redete mit Mose wie mit einem Freund. Sein Sohn opferte gerne die Ruhe der Nacht, um dem suchenden Nikodemus den Weg zum Heil zu weisen. Kein Vorurteil konnte Jesus davon abhalten, der berüchtigten Samariterin am Brunnen von Samaria geduldig ihre Fragen zu beantworten. Warum muss Hesekiel dann das Gespräch abbrechen?

Der Herr kann die Herzen prüfen. Er durchschaut diese fragenden Ältesten. Sie wollen ja die Antwort des Propheten überhaupt nicht hören. Ihre Gesprächsbereitschaft ist nur ein täuschendes Manöver. Sie geben sich offen, sind es aber nicht. Mit ihrem Herzen hängen sie an ihren Götzen. „Sie haben mit Freuden vor Augen, was sie schuldig werden lässt.“

Um diesen heißen Brei kann man nicht herumreden. Das Thema, über das gesprochen werden muss, heißt völlige Umkehr mit dem ganzen Wesen und Tun. Gott geht auf unsere Fragen sehr gerne ein. Nur müssen sie ernsthaft und aufrichtig sein.

Gott warnt nicht nur die Frager vor dem Abschweifen in nebensächliche Probleme. Auch der Bote Gottes muss wissen, dass er verworfen wird, wenn er sich durch die hohe Stellung der einflussreichen Frager schmeicheln und betören lässt. Gott hat ihm das Evangelium aufgetragen, dass allein durch eine völlige Bekehrung Neues werden kann. Wen dies Wort umtreibt und aufwühlt, der wird von Gott nicht weggestoßen. Er geht ihm nach in Geduld.

 


Zeige deines Wortes Kraft

an uns armen Wesen;

zeige, wie es neu uns schafft,

Kranke macht genesen.

Jesu, dein allmächtig Wort

fahr in uns zu wirken fort,

bis wir ganz genesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott spricht zu uns kein unverbindliches Wort, das man zerreden könnte. Er legt durch seine Boten die Wahl zwischen Leben und Tod vor.

5. Mose 30, 15

Für Hesekiel muss die Versuchung groß gewesen sein, in falscher Zurückhaltung seiner Botschaft eine Brücke zu den Fragern zu schlagen. Er wusste um die verhärtete Front des Widerspruchs und hätte von menschlichen Gedanken aus leicht dem Spiel der Frager aufsitzen können.

Hesekiel 2, 6-7

Es kann aber in Glaubensfragen keine Klärung geben, wenn man im Herzen noch am Ungehorsam Freude hat.

1. Könige 18, 21

Ganz anders äußert sich die Frage aus einem erschrockenen Gewissen.

Apostelgeschichte 2, 37

Im Gespräch mit Nikodemus hat Jesus religiöse Fragen zu seelsorgerlichen Antworten umgebogen.

Johannes 3, 4-5

Auch im Antworten auf die Fragen der Samariterin wird deutlich, wie Jesus sich bei der Antwort vom Geist Gottes führen lässt.

Johannes 4, 11+20


Wo Diskussionen hinführen sollen

Lukas 10, 25-37

 

Da stand ein Schriftgelehrter auf, stellte Jesus auf die Probe und fragte: „Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben erbe?“

 

Voll Feuer erzählte ich einem Freund in einem Brief während meines Studiums von unseren nächtlichen Diskussionen. Doch der schrieb kühl zurück: „Wie herrlich, dass ihr mit der Wahrheit Akrobatik spielen könnt!“ Der Spott tat weh, aber heilte mich auch.

Wir verstecken uns gerne in Diskussionen. Solange man diskutiert, braucht man nichts zu tun.

Jesus hat nie eine unverbindliche Diskussion zugelassen, weil man dadurch weder Klarheit im Leben noch im Glauben erhält. Es gibt nur einen Weg, der gewiss macht: Man lebe Gottes Willen gehorsam, so wird man erkennen, ob Jesus der von Gott gesandte Retter ist.

Darum fordert er: Bring doch endlich einmal dein privates Leben in Ordnung! Halte Gottes Gebote! Ringe um die Reinheit deiner Gedanken! Da wird man nicht mehr diskutieren können. Da erkennt man seine Sünde. Da stößt man auf die Gottlosigkeit seines Lebens. Da entdeckt man, wie böse der eigene Willen ist.

Wer so um die Heiligung seines Lebens ringt, wird nie mehr billig über Gnade diskutieren können. Man wird nach Jesus schreien, wie ein Ertrinkender um Hilfe ruft.

Man ist dem Mann gleich, der unter die Räuber gefallen ist. Halbtot liegt er an der Straße, unfähig aufzustehen. Da ziehen an uns die Priester tiefsinniger Religionen vorüber. Aber die Wunden wollen sie nicht verbinden, und unser Elend bekümmert sie nicht. Nur einer bleibt bei uns stehen. Wir haben ihn lange auch verachtet und für nichts gehalten. Ihn jammert es, als er uns sieht. Und er hebt uns auf und führt uns dorthin, wo wir genesen können. Der barmherzige Samariter ist Jesus selbst.

Jetzt braucht man nicht mehr ohne Ende darüber zu diskutieren, wer denn mein Nächster sei, den ich lieben soll. Zuerst wird Jesus uns zum Nächsten, da er die Barmherzigkeit an uns tut. Als ein Fremder kommt er uns durch sein Helfen ganz nahe. So können auch wir durch Liebe andern zum Nächsten werden.

 


Zeig uns dein königliches Walten,

bring Angst und Zweifel selbst zur Ruh.

Du wirst allein ganz recht behalten:

Herr, mach uns still und rede du.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hinter den Diskussionsfragen des Schriftgelehrten steht der Versuch, sich selbst zu rechtfertigen.

Lukas 10, 29;

Lukas 16, 15

Nur der ist gerechtfertigt, der Gottes Gnade ergreift.

Lukas 18, 9-14

Darum ist dieses Gleichnis gerade im Zusammenhang mit dem. Streitgespräch doppeldeutig. Die Frage, wer mein Nächster ist, kann nur von der Liebe Jesu zu den Zerschlagenen beantwortet werden. Ihn jammert das Elend.

Matthäus 9, 36

Nur wer von ihm geliebt wurde, kann in seiner Liebe bleiben.

Johannes 15, 9-10

Darum zeigt Jesus dem stolzen Schriftgelehrten, dass er zuerst von Jesus, der ihm noch fremd erscheint, in seiner verzweifelten Verlorenheit geliebt wird.

Lukas 10, 33

Jesus wurde von den Schriftgelehrten mit dem damaligen Reizwort „Samariter“ beschimpft.

Johannes 8, 48


Wo bleibt mein Recht?

Lukas 13, 1-9

 

Jesus antwortete ihnen: „Ich sage euch: Nein; sondern wenn ihr nicht umkehrt, werdet ihr alle auch so umkommen.“

 

Entsetzt kamen Menschen zu Jesus. Sie berichteten ihm von einer schrecklichen Untat, wie sie sich nur die römischen Besatzungstruppen leisten konnten. Der Gouverneur Pilatus hatte das heilige Asylrecht des Tempels mit Füßen getreten. Seine Truppen waren in das Heiligtum eingedrungen und hatten dort offenbar Aufständische niedergemacht.

„Jesus, was sagst du dazu?“ fragten die Leute betroffen.

Man kann sich daran stoßen, dass Jesus sich nicht unter die Protestierenden einreiht. Will er als der Heiland der Welt denn am Schrei nach Gerechtigkeit einfach vorbeigehen? Bewegt ihn denn nicht die Ohnmacht der Unterdrückten?

Wer in Jesus nur einen Mitkämpfer in den revolutionären Umwälzungen der Welt sucht, wird sich enttäuscht abwenden.

Jesus erinnert selbst daran, dass es noch andere grausame Geschehnisse gibt. Bei Bauarbeiten an der Wasserleitung Jerusalems war ein Turm zusammengestürzt und hatte 18 Bauarbeiter unter sich begraben. Alle waren tot. Hatten die das vielleicht verdient?

Die Bibel verschweigt nicht, dass wir in einer durcheinander geratenen Welt leben. Nicht allein der Tod wütet. Das Böse ist entfesselt und schlägt zu. Aber damit können wir uns doch nicht abfinden!

Jesus stellt uns die Frage, worauf wir unser Leben gründen wollen. Es gibt im Dunkel des Leides und des Unrechts, der unheimlichen Unglücksfälle und der niederdrückenden Erlebnisse keine Rettung als bei ihm, der uns noch immer nicht aufgegeben hat.

Es gibt nutzloses Leben, einem alten, abgehackten, morschen Baum gleich. Mitten in dieser Welt des Sterbens gibt es aber auch Leben, das einem über und über mit Früchten Vollhängenden Baum gleicht. Wer begreift, welche Stunde es geschlagen hat?

 


Gottes Kinder säen zwar

traurig und mit Tränen,

aber endlich bringt das Jahr,

wonach sie sich sehnen.

Denn es kommt die Erntezeit,

da sie Garben machen;

da wird all ihr Gram und Leid

lauter Freud und Lachen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Katastrophen deuten Gottes kommendes Gericht über die ganze Welt an.

Matthäus 3, 10

Darum hat die Frage Vorrang, wie ich mich retten will.

Apostelgeschichte 3, 19

Angesichts der unheimlichen Geschehnisse können wir nur schweigen und sie als Warnung an uns verstehen.

Lukas 23, 28

Ob wir erkennen, was zu unserem Frieden dient?

Lukas 19, 42

Wir sind ja nur deshalb noch einmal davongekommen, weil Gott die Hoffnung völlig unbegründet für uns noch nicht aufgegeben hat.

2. Petrus 3, 9

Aus dem anklagenden Schrei nach Recht wird dann ein Rufen um Gottes Rechtfertigung.

Jeremia 14, 7+9

Die so nach Gottes Gerechtigkeit hungern, sollen satt werden.

Matthäus 5, 6

Nicht das um den Feigenbaum herumgraben und bedüngen schafft Frucht, sondern die Glaubensverbindung mit Jesus.

Johannes 15, 5


Ein Mann sieht klar

Matthäus 16, 13-20

 

Jesus sprach zu Petrus: „Selig bist du, Simon, Jonas Sohn; denn Fleisch und Blut haben dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im Himmel.“

 

Jeder Bibelleser muss mit Zweifeln kämpfen. Es gibt niemand, der hier nicht notvolle Stunden durchleidet. Man will glauben, aber die feste und gewisse Überzeugung fehlt. Man kommt nicht klar im Glauben.

Ich meine damit nicht die Seuche der Fragen, die alles in Zweifel zieht, sich selbst aber nicht durch Gottes Wort in Frage stellen lässt.

Zweifel kommen von selbst, wenn man das Böse in seinem eigenen störrischen Herzen nicht überwinden kann. Zweifelüberfallen uns, wenn Krankheiten oder böse Unglücksfälle unseren Blick trüben.

Petrus hatte eine feste und gewisse Überzeugung von Jesus, dem Sohn Gottes. Wie bekam er die?

Man kann seine Zweifel nicht durch Grübeln überwinden. Je mehr wir mit den Zweifeln ringen, umso verschwommener wird alles. Jesus sagt eindeutig, woher die Klarheit nur kommen kann: Der Heilige Geist muss uns ein Licht aufstecken.

Manche werden das als bequeme Ausrede benützen. Aber wer tief in Zweifel verstrickt ist, hält eine solche quälende Unsicherheit nicht mehr aus. Er braucht Klarheit. Zweifler müssen darum sich an das Versprechen Jesu halten, dass er dem, der bittet, seinen Heiligen Geist gibt.

Aber wie kann Gottes Geist an uns wirken? Er schenkt Klarheit nicht durch außergewöhnliche Wunderdinge, die man zu erleben meint. Es geschieht viel eindeutiger. Der Heilige Geist strahlt Jesus an. Gottes Wort wird für uns verständlich. Es trifft unser Gewissen. Beim Bibellesen oder in der Predigt vernimmt man die Antwort auf das Suchen. In einer Versammlung von Christen hört man im Zeugnis anderer die Stimme des guten Hirten. Man wird immer klarer sehen, bis man in dem sterbenden Jesus am Kreuz die starke Liebe Gottes erkennt, die uns zu seinen Kindern macht.

 


Gib Kraft und Nachdruck deinem Wort,

lass es wie Feuer immerfort

in unsern Herzen brennen,

dass wir uns mögen nimmermehr

von deiner weisheitsreichen Lehr

und treuen Liebe trennen.

Schenke, senke deine Güte ins Gemüte,

dass wir können

Christus unsern Heiland nennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Wissen, wer Jesus ist, kommt nicht aus uns. Gott muss es Menschen offenbaren.

Matthäus 17, 5

Paulus hat es auch nicht aus seinem eigenen Denken erarbeitet, sondern Jesus hat sich in ihm geoffenbart.

Galater 1, 16

Dieser Weg ist dem verschlossen, der allein durch Klugheit und Gelehrsamkeit das Geheimnis Jesu ergründen will. Den „Unmündigen“ - die können sogar sehr gescheit sein - ist es offenbar.

Matthäus 11, 25-30

Das ist allen im Zweifel Umgetriebenen zum Trost gesagt. Wer seine Blindheit kennt, kann Gott um Erleuchtung der Augen bitten, die noch nichts von seiner Herrlichkeit sehen.

Epheser 1, 18

Auf den Glauben, dem Jesu Göttlichkeit offenbar ist, baut Jesus seine Gemeinde, die von den Pforten der Hölle nicht überwältigt werden kann.

Matthäus 16, 18

In Menschen mit diesem Glauben legt der Herr seelsorgerliche Vollmacht.

Matthäus 16, 19


Wie man die Bibel versteht

1. Korinther 2, 1-16

 

Uns aber hat es Gott offenbart durch seinen Geist; denn der Geist erforscht alle Dinge, auch die Tiefen der Gottheit.

 

Schon viele hatten den Knoten zu entwirren versucht, der im Tempel von Gordion aufbewahrt wurde. Da wurde der Feldherr Alexander der Große auf seine Weise mit dem Problem fertig. Mit einem Schwerthieb schlug er ihn entzwei.

Daran muss man beim Lesen der Bibel denken. Es wird manchmal leichter sein, eine harte Nuss zu knacken, als ein Bibelwort zu verstehen, das uns verschlossen ist. Soll man nicht von Alexander dem Großen lernen? Man kann es machen wie er. Vielleicht wird man sich auch dabei stolz als Könner fühlen. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass man vor einem Haufen wertloser, zerschnittener Bänder steht.

Man sollte wohl überhaupt nicht so viel von Schwierigkeiten reden. Die Lösungen sind wichtiger. Paulus sagt, es gibt einen Weg, durch den jeder Zugang zu Gottes Gedanken findet. Gottes Geist offenbart es uns.

Wir brauchen uns daran nicht zu schämen, dass Gottes Gedanken ein viel höheres Niveau haben als unser Denken. Zu allen Zeiten haben Menschen ihre Intelligenz in göttlichen Dingen überschätzt. Das sagen wir ganz offen, gerade weil wir die große Gabe menschlicher Weisheit würdigen und schätzen. Aber zwischen unserem Denken und Gottes Denken liegen Welten.

Darum wirkt das Bibelwort auf uns oft unverständlich. Auch im Leben eines Christen bleibt es oft notvoll, dass man jede Zeitungssensation rasch begreift, das Reden Gottes aber als fremd empfindet. Dieser Schaden liegt in der Tiefe unseres gottfernen Wesens.

Wenn wir uns das eingestehen, ist Bibellesen nicht mehr kompliziert. Nur brauchen wir den Lehrer, der uns in Gottes Gedanken einführt. Gottes Geist will uns verständig machen.

Gott will sich denen mitteilen, die ihn lieben. Es sind dann weder Sprachschwierigkeiten noch Intelligenzprobleme, erst recht nicht vermutete Unklarheiten an Gottes eindeutigem Wort, die uns zu schaffen machen, sondern allein Fragen des Gehorsams. Wer ihn liebt, wird sein Wort nicht allein verstehen lernen, sondern auch halten.

 


Unser Wissen und Verstand

ist mit Finsternis verhüllet,

wo nicht deines Geistes Hand

uns mit hellem Licht erfüllet.

Gutes denken, tun und dichten

musst du selbst in uns verrichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der entscheidende Schritt zum Erkennen Jesu, aber auch zum Halten seines Wortes, liegt in der Liebe zu ihm.

Johannes 14, 21-23

Gott lieben wird der, der Gottes Liebe zu uns erkennt.

1. Johannes 4, 19

Jesus tritt beim Vater für uns ein, dass uns sein Heiliger Geist gegeben wird.

Johannes 14, 16-17

Was Gottes Geist uns dann aufschließt, ist größer als alles menschliche Begreifen.

Römer 11, 33-36

Es ist weit mehr, als was den Propheten des Alten Testaments enthüllt wurde.

1. Petrus 1, 10-12

Durch seinen Geist leitet Gott uns in alle Wahrheit.

Johannes 16, 13

Damit macht Paulus menschliches Denken nicht schlecht. Aber als Seelsorger macht er auf die Grenzen menschlicher Weisheit aufmerksam.

1. Korinther 2, 14

Das ermutigt, auch in aller Schwäche auf Gottes großes Wirken im Dienst der Verkündigung zu bauen.

1. Korinther 2, 3-5


Gottes helles Licht

2. Petrus 1, 16-21

 

Um so fester gilt für uns das prophetische Wort, und ihr tut gut, darauf zu achten wie auf ein Licht, das an einem dunklen Ort scheint, bis der Tag anbricht und der Morgenstern in euren Herzen aufgeht.

 

Es ist schwierig, einen Geldschrank zu öffnen, wenn man den Schlüssel nicht hat. Es gibt da gewisse Spezialisten, die versuchen das bei Nacht und Nebel mit einem Schweißapparat. Doch bei solchem kriminellen Vorgehen wird der Geldschrank zerstört. Oft werden dabei auch die Geldscheine angesengt und wertlos.

So ähnlich kann man auch an die Bibel herangehen, um den eigentlichen Kern zu finden, den man als wertvollen Schatz im Inneren vermutet. Aber bei all diesen Versuchen wird das Gefäß zerstört. Und das Wenige, was man zu finden meint, ist angesengt und wertlos.

Ohne Schlüssel geht es nicht. Mit dem guten Willen und Anstrengung allein erreicht man nichts, schreibt Petrus. Es fällt Menschen schwer, da umzudenken. Alles, was sonst Menschen schreiben, kann man verstehen, wenn man nur will. In schwierige wissenschaftliche Bücher muss man sich erst einlesen, aber dann kann man den Sinn begreifen. Aber dies trifft auf die Bibel nicht zu.

Das Wort Gottes wurde auch nicht wie alle andern Bücher geschrieben. Zwar kennen wir bei den meisten biblischen Büchern die Schreiber. Es waren ganz natürliche Menschen. Sie haben mit normaler Tinte auf normales, damals gebräuchliches Papier geschrieben.

Und doch war etwas anders als bei allen andern Schriften in der Welt. Diese Menschen waren getrieben vom Heiligen Geist. Das ist der Schlüssel zum Verständnis.

Wenn der Geist Gottes tätig ist, trifft dieses in die beiden Buchdeckel eingebundene Wort Gottes plötzlich unser Gewissen. Dann deckt uns Gott unsere Verlorenheit auf. Und dann sehen wir in Jesus den Heiland, mehr noch unseren Heiland, der uns rettet.

 


Dein Wort ist wahr und trüget nicht

und hält gewiss, was es verspricht,

im Tod und auch im Leben.

Du bist nun mein und ich bin dein;

dir hab ich mich ergeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der zweite Petrusbrief ist des Apostels Testament. Man muss es auf dem Hintergrund der Lebenserfahrung des Petrus lesen. Er hat erlebt, dass Jesu Wort wahr ist.

Lukas 5, 5

Das Wort des Evangeliums stößt sich aber mit den Erwartungen menschlichen Denkens und führt zum Widerspruch.

1. Korinther 1, 18-25

Um das Evangelium verstehen zu können, muss unser Denken zuerst durch Gottes Geist lebendig gemacht werden.

Johannes 6, 63

Zur Verkündigung des Evangeliums gehört Gottes Heiliger Geist, der Menschenherzen aufschließt.

2. Korinther 3, 6

Jesus hat versprochen, die Bitte um den Heiligen Geist zu erfüllen.

Lukas 11, 13


Wo die Bibel aufregend wird

1. Korinther 1, 18-25

 

Das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren gehen; uns aber, die wir gerettet werden, ist es Gottes Kraft.

 

Die großen Erweckungen der Christenheit wurden durch vollmächtige Predigt gewirkt. Die Reformation stand und fiel mit der biblischen Predigt. Auch heute können Synoden eine Erneuerung der Kirchen wohl vorbereiten, auch wesentlich fördern, aber nicht auslösen. Das kann nur die Predigt des Evangeliums.

Aber nun verstehen viele Menschen das Evangelium nicht. Mit diesem Problem hat sich schon Paulus herumgeschlagen. Die leeren Kirchen haben nichts zu tun mit unserer modernen Welt. Der wirkliche Grund liegt woanders.

Das biblische Evangelium kann vom unerleuchteten Verstand nicht begriffen werden, weil es ein Schlag gegen das Denken ist. So stoßen sich Menschen an der Bibel. Wir können sie nicht zu Glaubenden machen. Wir können nicht auf einen Knopf drücken, der das Kapieren der biblischen Botschaft bewirkt. Man kann sich anstrengen wie man will, aber der natürliche Mensch vernimmt nichts vom Geist Gottes.

Paulus hatte davor Sorge, die anstößige und ärgerliche Botschaft vom gekreuzigten Jesus in schöne Worte einzupacken. Das Kreuz Jesu spricht von Sünde und Schuld. Wenn man sich daran vorbeischleicht, drückt man sich am wichtigsten Zentrum des Evangeliums vorbei.

Das Wort Gottes ist nicht schüchtern, auch nicht vor den Ohren kritischer Gelehrsamkeit. Es spricht Menschen auf ihre verborgene Not und Sünde vor Gott an. So schockierend und aufschreckend ist die biblische Kreuzespredigt. Jeder ist vor ihm offenbar.

Paulus wollte als Schriftgelehrter Gottes Weisheit mit seinem Kopf fassen. Aber das brachte ihn nur in einen fanatischen Hass gegen alle Jesusleute. Bis ihm Gott die Augen öffnete. Er „erleuchtete“ ihn. Es ging hauptsächlich nicht durch den Verstand, sondern durchs Gewissen. Über der Blutschuld seines Lebens erkannte er Gott in seiner Weisheit, in seiner Liebe und seinem Erbarmen, im Sterben Jesu für ihn. Das war vollendete Theologie.

 


Lass mich, Herr, dein Licht durchleuchten,

so schau ich mich, wie ich bin!

Dann lern ich von Herzen beichten,

flieh zu deiner Gnade hin;

dann leb ich aus deiner Kraft,

die den neuen Menschen schafft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was wie Gottes Schwachheit aussieht, ist viel stärker als die Menschen sind.

2. Korinther 13, 4

Im Evangelium ist die Kraft verborgen, die Menschen retten kann.

Römer 1, 16

Gottes Heiliger Geist erschließt das neue Begreifen.

Epheser 3, 3+5

Der Heilige Geist zielt unter der Predigt des Evangeliums auf das Gewissen, das plötzlich aufwacht und Schuld erkennt.

2. Korinther 4, 2

Wo dies nicht geschieht und Menschen sich gegen dieses Wirken sperren, kann man das helle Licht des Evangeliums nicht erkennen, sondern bleibt verblendet.

2. Korinther 4, 4

Wo es aber ins Gewissen trifft, schafft es eine Unruhe, welche die angebotene Gnade des Evangeliums verstehen lässt. Der Trost des Evangeliums wird aus dem erschrockenen Gewissen heraus begriffen.

Apostelgeschichte 2, 37


Die Mitte der Bibel

Johannes 5, 31-47

 

Ihr forscht in der Schrift; denn ihr meint, ihr habt das ewige Leben darin; und sie ist's, die von mir Zeugnis gibt.

 

In vielen Gebieten Afrikas regnet es zehn Monate lang nicht. Das Wasser muss aus tiefen Brunnen geholt werden. In der Trockenzeit weht es Sand und Staub in den Brunnen. Ungeziefer nistet sich im Brunnen ein. Die Wände des Brunnenschachtes werden brüchig und stürzen nach und nach ein. So muss der Brunnen dauernd instand gehalten werden, wenn man Wasser schöpfen will.

Auch eine Christenheit muss die Sorge umtreiben, ob ihr der Zugang zum sauberen Quellwasser des Wortes Gottes nicht zugeschüttet ist.

Damals zurzeit Jesu hatten die Leute in Jerusalem das Alte Testament und lasen es. „Ihr meint, das ewige Leben darin zu haben“, sagte Jesus, „aber ihr täuscht euch!“ Längst hatten sie Gottes klares Wort mit Selbsterdachten Meinungen verwischt und verschmutzt. Sie schöpften kein frisches Wasser mehr.

Man trübt das klare Wort Gottes, wenn man es mit menschlichen Gedanken durchsetzt. So kann man zwar in der Bibel lesen, aber das Leben aus Gott nicht finden. Darum klagte der schwedische Bibelausleger Carl Olaf Rosenius einmal, die meisten Lauen und Schläfrigen fänden sich unter den Bibellesern.

Dann wäre die Bibel ja ein gefährliches Buch? Ja, so wie man sich an einem Rettungsseil auch erhängen kann. Aber dann war nicht das Seil schuld, sondern der, der es missbrauchte. Zu allen Zeiten sind Bibelleser davon bedroht, das eindeutige und klare Wort Gottes umzudeuten und zu verfälschen. Besonders schlimm ist dabei, dass man es oft selbst nicht merkt. Dann müssen einzelne aus dem Zusammenhang gerissene Aussagen der Bibel herhalten, um törichte Meinungen zu begründen.

Wie kann man dann das ewige Leben in der Bibel finden? Man muss sich zuerst von allen menschlichen Irrmeinungen befreien, die das Quellwasser der Bibel verschmutzen. „Die Schrift gibt von mir Zeugnis“, sagt Jesus. Das ist ihre unübersehbare Mitte auch im Alten Testament. Man muss sie fragend lesen: „Was will mir Jesus damit sagen?“ So geschieht es bis heute, dass einfache wie gelehrte Leute die Stimme des guten Hirten tröstend und vermahnend vernehmen. Und andere gehen leer aus.

Wenn unter uns nur der Brunnen des Wortes Gottes unzerstört und unverschmutzt erhalten bleibt!

 


O so lass uns dich erkennen;

komm, erkläre selbst dein Wort,

dass wir dich recht Meister nennen

und dir folgen fort und fort.

Gib uns Augen, gib uns Ohren,

gib uns Herzen, die dir gleich;

mach uns redlich, neugeboren,

Herr, zu deinem Himmelreich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon die Schriften Moses reden von Jesus.

Johannes 5, 46-47

Es ist kein kraftloses Wort, sondern bewirkt das Leben.

5. Mose 32, 45-47

Jesus erfüllt die Schrift.

Matthäus 5, 17;

Johannes 19, 28

Die ersten Christen haben sorgfältig diese Erfüllung des Alten Testaments in Jesus nachgeprüft und sich daran gestärkt.

Apostelgeschichte 17, 11

 

Jesus machte deutlich, wie in ihm die Schrift erfüllt ist, und wies darauf hin.

Lukas 4, 16-21

Auch die Jünger Jesu verstanden die Schrift nicht, bis Jesus sie ihnen auslegte.

Lukas 24, 25-27

Das gepredigte Wort des Evangeliums und das geschriebene der Schrift wirkt an Menschen kräftig.

1. Thessalonicher 1, 5


Was ist Wahrheit?

Johannes 18, 28-40

 

Jesus antwortete Pilatus: „Ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der hört auf meine Stimme.“

 

Um Wahrheit wird viel gestritten. Ohne Wahrheit kann man auch nicht leben. Man muss wissen, was ist richtig? Was gilt? Wofür soll man sich einsetzen?

Manche sind der harten Auseinandersetzungen müde. Sie begnügen sich mit dem billigen Satz: „Keiner hat die Wahrheit!“ Alles sei relativ. Jeder könne nur ein kleines, begrenztes Stück der Wahrheit von seinem Blickwinkel aus erkennen.

Solche Worte klingen sehr demütig und bescheiden. Da fällt es auf, wie anmaßend Jesus über Wahrheit sprach. Pilatus musste lächeln, als Jesus sich König der Wahrheit nannte. Er achtete ihn als große Persönlichkeit. Eine gewisse Zuneigung zu ihm konnte er nicht verbergen, aber das war zuviel.

Das heißt dann nicht weniger, als dass Jesus der Mittelpunkt der ganzen Weltgeschichte ist. Allein durch ihn kann man wissen, wofür sich zu leben lohnt; was gültig ist, was bleibt und nicht vergeht, was gerecht und gut ist.

Das war Pilatus lächerlich. Er, der Gouverneur, war doch im Augenblick der Mittelpunkt, um den alles kreiste. Er hatte Macht, Jesus freizugeben oder hinrichten zu lassen. Aber eben darin irrte er sich. Er hielt sich an seiner politischen Macht fest und wollte nicht sehen, wie auch sein Thron schon wackelte. Er lebte in der Täuschung, als sei er der Mittelpunkt.

Jesus ist die Wahrheit, vor der alles Feste ins Wanken kommt. In seinem Sterben hat Gott vor aller Welt sichtbar gemacht, wie verloren menschliches Leben unter Gottes Zorn endet. Aber noch viel mehr hat Gott dort eine andere Wahrheit enthüllt. Die schlimmste Schuldenlast kann weggenommen werden. Jesus macht sündige Menschen völlig gerecht. Das gilt jetzt unverbrüchlich.

Wer kann jetzt noch dieses klare Zeugnis Jesu lässig auf die Seite schieben, als ob es keine Wahrheit gäbe? Merken wir nicht, wie vermessen und stolz solche zweifelnden Bedenken klingen?

 


O komm, du Geist der Wahrheit,

und kehre bei uns ein,

verbreite Licht und Klarheit,

verbanne Trug und Schein.

Gieß aus dein heilig Feuer,

rühr Herz und Lippen an,

dass jeglicher getreuer

den Herrn bekennen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der persönlichen Entscheidung wich Pilatus aus, sein Leben kritisch im Licht Jesu zu prüfen.

Johannes 8, 31-32

Jesus hat allen anderen religiösen Wegen das Recht abgesprochen, zum Vater zu führen.

Johannes 14, 6

Wer Jesu Jünger wird, den leitet der Geist der Wahrheit in allen Entscheidungen des Lebens.

Johannes 16, 13

Die Wahrheit muss nicht erst erforscht werden. Sie ist in Jesus sichtbare Gestalt geworden.

Johannes 1, 14+17

Wir finden diese Wahrheit in seinem Wort.

Johannes 17, 17

Das ganze Leben der Jesusjünger muss in der Wahrheit Jesu geheiligt sein.

Johannes 17, 19

Die in Jesus erkannte Wahrheit begründet dann alle Handlungen.

1. Johannes 1, 6

Die Macht der Finsternis vernebelt aber die in Jesus offenbare Wahrheit.

Johannes 8, 44


Ärger mit dem trägen Herzen

Lukas 24, 13-35

 

Jesus sagte zu ihnen: „Wie seid ihr doch so unverständig und wie ist euer Herz so träge, allem zu glauben, was die Propheten gesagt haben!“

 

Von zwei enttäuschten Jesusjüngern wird hier erzählt. Einst hatten sie Jesus vertraut. Ihm folgten sie nach. Er machte ihr Leben reich. Aber nun war alles zerbrochen. Ihr Glaube glich einem Scherbenhaufen. Es blieb ihnen nichts mehr als Rückkehr in das alte Leben.

Solchen Verzweifelten geht Jesus nach. Er spricht mit ihnen anders, als wir es tun. Nirgends steht in der Bibel der Satz: „Ihr müsst eben einfach glauben!“ Als ob man das könnte! Wie wenn das in unserer Kraft stünde!

Den Glauben kann man nicht erzwingen. Aber den Unglauben hat Jesus dennoch gescholten. Er hat damit enges menschliches Denken und den beharrlichen Widerspruch gegen Gottes Zusagen treffen wollen. Denn der Unglaube kann seiner Meinung sehr sicher sein. Das macht ihn so gefährlich. Wer zweifelt, hat meist angebliche Beweise in seiner Hand, die Jesu Wort widersprechen wollen. Darum nennt die Bibel Zweifel eine Sünde gegen den lebendigen Gott.

Das will Jesus klären. Traurige, Ratlose, Verunsicherte tröstet er mit nicht endender Geduld. Aber die feste und beharrende Position des Unglaubens tadelt er. So fängt seine Seelsorge an, aber damit endet sie nicht.

Jesus weist Zweifler an die Bibel. Er selbst legt ihnen das Wort aus. Hier bekommen sie festen Grund unter die Füße.

Aber wie fest kann uns der Unglaube festhalten! So will der auferstandene Herr mit uns über die Rätsel reden, die den klaren Blick verbauen. Doch das träge Herz bleibt dann immer nur an Ängsten, Sorgen und Nöten hängen. So wie diese Männer auf dem Weg nach Emmaus Jesus von ihren enttäuschten Hoffnungen erzählen. Dabei weiß Jesus doch das alles. Darum nennt Jesus solch ein Reden töricht und ein ungutes Denken.

Aber das Wichtigste darf man jetzt nicht unterschlagen. Über ihre Zweifel reden sie mit Jesus. Da erwacht in ihnen eine Sehnsucht. Er soll bei ihnen bleiben. Sie haben Heimweh nach Jesus, ohne dass sie es anfangs richtig erkennen. Ihr Herz entbrennt unter seinem Reden. Da werden ihre Augen geöffnet, und sie erkennen ihn. Das will Jesus auch heute bei uns tun.

 


Oft hab ich's auch schon empfunden:

Jesus lässt mich nie allein;

Jesus stellt zur rechten Stunden

sich mit seinem Beistand ein.

Wenn ich mich bei ihm beschwere,

gleich als ob er ferne wäre,

o so ist er mehr als nah

und mit seiner Hilfe da.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unglaube und Zweifel kommen aus der menschlichen Blindheit.

Markus 8, 17-18

Mit einer einmaligen Geduld geht Jesus zweifelnden Menschen nach. Das große Hindernis zum Glauben, die starre Härte des Herzens, muss aber gebrandmarkt werden.

Markus 16, 14

Mit außergewöhnlicher Hingabe hat Jesus die schwere Zumutung des Unglaubens ertragen.

Markus 9, 19

Die Propheten erhofften mit dem Anbruch der Heilszeit die Erkenntnis Gottes durch erneuerte Augen und Ohren.

Jesaja 32, 3

Vor den Augen des Herzens hängt eine Decke, die uns das Wort Gottes nicht verstehen lässt.

2. Korinther 3, 15

Der Sinn ist verblendet, so kann man das helle Licht nicht sehen, es sei denn Jesus erleuchtet uns.

2. Korinther 4, 4+6

Dies geschieht unter der Verkündigung des Evangeliums.

Apostelgeschichte 26, 18

Zweifel werden nur in der Vergebung Jesu weggenommen.

Matthäus 14, 30-31


Wie man mit Zweifeln fertig wird

Matthäus 11, 2-11

 

Als aber Johannes im Gefängnis von den Werken des Christus hörte, sandte er seine Jünger und ließ ihn fragen: „Bist du es, der kommen soll, oder sollen wir auf einen andern warten?“

 

Das klingt so, wie wenn Johannes der Täufer am Messiasamt Jesu Zweifel gehabt hätte. Doch die Bibel spricht eindeutig gegen solch eine Vermutung.

Einst hatte er mit seinem Finger auf Jesus gewiesen und seinen Jüngern gewiss und bestimmt gesagt: „Siehe, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt“ (Johannes 1, 29). Nun meinen manche, er wäre vielleicht später in der Gefängnishaft in seinem Glauben unsicher geworden. Doch Jesus bezeugt von Johannes, dass er kein schwankendes Rohr, vom Wind hin und her geweht, sei.

Nicht Johannes zweifelte, sondern seine Jünger, die er einst zu Jesus gewiesen hatte. Sie kamen mit dem Wort des Täufers nicht klar. Warum befreite Jesus ihren Lehrer nicht aus dem Gefängnis? Deshalb sandte Johannes seine Jünger zu Jesus: „Fragt ihn doch selbst!“ Zweifel kann man nicht ausreden. Man kann sie auch nicht einfach wegdrängen. Aber man kann seine Bedenken und Einwände Jesus vortragen.

Jesus erkannte die gründliche Art dieser Männer. Er verzichtete auf lange Gespräche, die doch keine Gewissheit geben. Er legte keine theologischen Beweise vor. Er wies sie auf seine Taten an Blinden und Lahmen.

Nur so bekommen Angefochtene Gewissheit bei Jesus. Sie tragen nicht allein ihre Zweifel zu ihm hin, sondern auch ihre Blindheit, ihre Armut und ihr Unvermögen, den Willen Gottes zu erfüllen. Und es gefällt Jesus, dem Christus Gottes, sich an ihnen durch mächtige Taten als Herr zu erweisen.

Jesus hat die Zweifler nicht abgewiesen. Aber er wollte ihnen die Augen öffnen, wie er es den Blinden tat. So wie er Schwermütige aufrichtete, Elende erquickte und Schuldige freisprach.

Das Größte geschieht, wenn aus angefochtenen Johannesjüngern glaubende Nachfolger Jesu werden, die bekennen: „Du bist Christus!“

 


Die ihr arm seid und elende,

kommt herbei, füllet frei

eures Glaubens Hände.

Hier sind alle guten Gaben

und das Gold, da ihr sollt

euer Herz mit laben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Johannes gehört zu den Größten, die je geboren wurden.

Matthäus 11, 11

Den Jüngern des Johannes eröffnet Jesus aber noch etwas Größeres: die neue Geburt, die in Gottes Herrschaft hineinführt.

Johannes 3, 3-7

Das Zeugnis des Johannes war eindeutig von Jesus, nur konnte er das Reich Gottes noch nicht herbeiführen.

Johannes 10, 41

Das mit Jesu Taten angebrochene Reich Gottes übertrifft alles vorher hell Leuchtende.

Jesaja 30, 26

Jesus erinnert mit seiner Antwort an die zweifelnden Johannesjünger an das Wort der Bibel, wo vom Kommen Gottes gesprochen wird.

Jesaja 35, 4-6;

Jesaja 61, 1

Jesus lehnte Wunder als zwingende Beweise seiner Macht ab.

Johannes 4, 48

Doch als Zeichen bestätigen sie das in die Ohren verkündigte Evangelium.

Lukas 4, 18-21

Wer darauf nicht achtet, ärgert sich über Jesu Niedrigkeit.

Markus 6, 3

So scheiden sich am Evangelium Glaube und Unglaube.

1. Korinther 1, 23

Auch die Gefängnishaft konnte Johannes in seinem Zeugnis von Jesus nicht wankend machen. Ihm war es von Anfang an bewusst, dass er „abnehmen“ musste.

Johannes 3, 30


Der Glaube wächst

Apostelgeschichte 19, 8-22

 

Das Wort wuchs durch die Kraft des Herrn und wurde mächtig.

 

Paulus hatte viel Misserfolg. Bei seiner Verkündigung schrieen Menschen empört dazwischen. Hörbar gaben viele ihrem Missfallen Ausdruck, wenn der Name Jesus fiel.

Aber es gab auch Frucht. Dass es dazu kommt, ist Gottes wunderbares Wirken.

Es fing ganz seltsam an. Paulus wurden Kleidungsstücke entwendet. In einem unbewachten Augenblick nahm einer die Jacke des Apostels mit. Ein anderer ließ das Taschentuch des Paulus einfach verschwinden. Es muss ein merkwürdiger heidnischer Reliquienglaube dahinter gesteckt haben. Sie legten nämlich die Kleidungsstücke auf die Kranken. Und die Kranken wurden gesund.

Gibt es also wirklich fromme Textilien, die eine Heilkraft enthalten? Das wäre heidnischer Aberglaube. Doch Gott gefiel es, dem suchenden Glauben dieser Menschen entgegenzugehen. Das war der Anfang des Glaubens. Nachher brauchten sie es nicht mehr. Das Wort der Predigt ließ sie im Glauben wachsen.

Sie blieben nicht im magischen Heidentum. Der Geist Gottes wirkte echte Bekehrungen. Die Söhne des Skevas wollten als praktizierende Beschwörer auch mit dem Namen Jesu hantieren und seine Macht ausprobieren. Die Macht in den Textilien hatte sie fasziniert. Als geschlagene Leute zogen sie fort. Man kann nicht im Namen Jesu wirken, ohne vom Heiligen Geist selbst geheiligt und erneuert zu sein. Und Gottes Geist wohnt nicht in Menschen, die noch der Sünde dienen wollen.

Erst da verstanden die Leute, dass Jesus Menschen von der Macht der Sünde trennt. So kam es bei vielen zu einer gründlichen Überprüfung ihres Lebens. Sie wollten klare Verhältnisse schaffen. Ihre heidnischen Zauberbücher warfen sie auf einen brennenden Holzstoß. Sie behinderten sie ja nur im Glauben. Das Wort des Herrn brachte dieses Wachsen im Glauben fertig, Schritt um Schritt. Es muss auch bei uns immer mächtiger werden.

 


Und da ich so in Christus bleibe,

stets vor ihm wandelnd auf ihn seh,

das Wort des Friedens immer treibe

und unablässig zu ihm fleh,

so bleib ich stets im Grunde stehe;

da kann mein Wachstum vor sich gehn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch bei dem abergläubisch anmutenden Verhalten der blutflüssigen Frau sieht Jesus den keimenden Glauben.

Matthäus 9, 20

In ihrer heidnischen Denkweise konnte sie anfangs nicht anders.

Matthäus 14, 36

Doch dieses tastende Vertrauen muss zu neuen Taten des Gehorsams führen.

Jakobus 2, 14-17

Es war ein aussichtsloses Unterfangen, den bösen Geist in Saul durch Harfenspiel zu besänftigen, weil mit Musik manches besser gehe.

1. Samuel 16, 14-18

Jesus will von der Macht der Finsternis befreien.

Kolosser 1, 13

Wo sich Menschen seinem Wort öffnen, zerbricht er diese Macht.

Lukas 11, 20-22

Glauben an Jesus bedeutet Bruch mit den Werken der Finsternis.

Epheser 5, 8-13


Auf Gottes Verheißungen pochen

Jesaja 62, 1-12

 

O Jerusalem, ich habe Wächter über deine Mauern bestellt, die den ganzen Tag und die ganze Nacht nicht mehr schweigen sollen. Die ihr den Herrn erinnern sollt, ohne euch Ruhe zu gönnen, lasst ihm keine Ruhe, bis er Jerusalem wieder aufrichte und es setze zum Lobpreis auf Erden!

 

Zerstreute Leute müssen sich einen Knoten ins Taschentuch machen, um wichtige Termine nicht zu vergessen.

Da wirkt es auf uns fast leichtfertig, wenn Jesaja dazu auffordert, Gott an seine Verheißungen zu erinnern. Der große und heilige Gott, der Schöpfer aller Dinge, ist doch nicht vergesslich! Dennoch will er fortwährend an seine Zusagen erinnert sein. Jesaja möchte viele Leute freistellen, die im Schichtdienst auf den soeben wieder aufgerichteten Mauern Jerusalems zu Gott schreien, dass er sein Wort Wahrmache.

Wie leicht macht man sich ein falsches Bild von Gott. Er handelt eben nicht nach sturen Gesetzen. Sein Heilsplan gleicht nicht einer Zeitzünderbombe, deren Uhrwerk unveränderlich auf eine bestimmte Zeit eingestellt ist. Als ob Christen nur still warten müssten, bis die Zeit abgelaufen ist. Ganz im Gegenteil zeigt uns die Bibel, dass Glaubende durch Gebete den Ablauf der Ereignisse entscheidend mitbestimmen können.

Früher, zur Zeit der Grafen und Herzöge, kannte man noch vornehme Zurückhaltung. Die Diener durften nicht wagen, an der Türe ihrer Herren anzuklopfen. Sie kratzten nur leicht mit der Spitze ihres Fußes auf dem Boden, um ihre Nähe anzuzeigen.

Gott übt stolzen Menschen gegenüber solch noble Zurückhaltung. In seiner ganzen Person aber brennt er ungestüm, um rettend in die Weltgeschichte einzugreifen. Er leidet mit, wenn Menschen ohne Hoffnung zusammenbrechen. Er will helfen, aber er drängt sich niemand auf. Er steht vor der Tür und klopft ganz leise an.

Wer aber weiß, wie Gott liebend um diese Welt eifert, muss beten und Gott drängen. Gott hat an unserem Eifer Gefallen. Wohl haben wir ihm keine fertigen Lösungen vorzuschreiben, aber wir kennen sein Programm. Er hat uns von seinem Erbarmen gesagt. Wir kennen aus seinem Wort schon die Umrisse der neuen Welt, die er schaffen will. Um jede einzelne Verheißung Gottes darf man im Gebet ringen, bis dass er sie bei uns erfüllt und Wahrmacht.

 


Wir rufen, du willst hören;

wir fassen, was du sprichst.

Dein Wort muss sich bewähren,

womit du Fesseln brichst.

Wie viele sind zerbrochen!

Wie viele sind's noch nicht!

O du, der's uns versprochen,

werd aller Heiden Licht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vor Gottes Thron erinnern Engel Gott an seine Verheißungen.

Sacharja 1, 12

Während es für uns aussieht, als bleibe alles still, eifert Gott für sein Volk.

Sacharja 1, 14

Diese Tatsache macht unser Beten sinnvoll. Gott hat zugesagt zu helfen.

Psalm 71, 3

Wir dürfen Gott an seine Heilspläne erinnern.

Psalm 74, 2+18

In diesem Sinn fordert Jesus zum unverschämten Drängen beim Beten auf.

Lukas 11, 8

Auf unser Schreien hin wird er auf seine Hilfe nicht lange warten lassen.

Lukas 18, 7

Für uns tritt auch Jesus beim Vater als Fürsprecher ein.

1. Johannes 2, 1

Als der vollkommene Anwalt vertritt er uns.

Römer 8, 34

Wenn wir in großer Schwachheit nicht mehr beten können, seufzt für uns Gottes Geist beim Vater.

Römer 8, 26


Die Rüttelprobe

1. Korinther 15, 12-20

 

Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.

 

Einem pflichterfüllten Friedhofsaufseher machte eines Tages ein Paragraph seiner Dienstordnung Unruhe. Dort war festgelegt, dass er sich zu überzeugen habe, ob alle Grabsteine fest auf dem Fundament stehen. Niemand sollte durch plötzlich umstürzende Grabsteine zu Schaden kommen können. Nun war der gute Mann ratlos. Wie sollte er es herausbekommen, welche Steine locker waren?

Er wollte es ganz genau wissen. So ging er durch den Friedhof und stemmte sich gegen jeden Grabstein. Erst die empörten Proteste der Dorfbewohner stoppten seine Zerstörungsaktion.

Solch eine Rüttelprobe macht Paulus mit dem Fundament der apostolischen Verkündigung. Manche sind von der Frage umgetrieben, ob an der tatsächlich geschehenen Auferstehung Jesu alles hängt. Nun kann man mit roher Gewalt alles auseinander brechen. Das merkte jener Friedhofsaufseher erst, als es schon zu spät war.

Was wäre denn, wenn Jesus als der auferstandene Sieger über den Tod aus dem Evangelium herausgebrochen würde?

Dann wäre jede Predigt nur ein betrügerisches Geplapper, eine verbrecherische Täuschung der Menschen. Dann wäre nicht das Leben, sondern der Tod das Gewaltigste. Hermann Bezzel sagte einmal: „Wäre Christus nicht auferstanden, dann wären wir Räuber und Falschmünzer, eine Versammlung von Betrügern und gewissenlosen Söldnern der Lüge. Dann wären wir alle keine Seelsorger und Priester, sondern Seelenverderber und Verführer.“

Wie könnten wir Menschen zum Glauben rufen, während Jesus im Grab vermodert wäre. Wie könnten wir von der Befreiung Jesu reden, wenn er selbst vom Tod auf immer gebunden bliebe. Auch jedes Gebet wäre nur ein Selbstgespräch.

Nun aber ist Christus auferstanden! Er ist der Grund unseres Glaubens und Lebens.

 


Nur in ihm, o Wundergaben!

können wir Erlösung haben,

die Erlösung durch sein Blut.

Hört's: das Leben ist erschienen,

und ein ewiges Versühnen

kommt in Jesus uns zugut!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durch die Auferstehung wurde Jesus als der wirkliche Herr, als der Sohn Gottes in Kraft, eingesetzt.

Römer 1, 4

Dadurch hat der Glaube eine lebendige Hoffnung.

1. Petrus 1, 3

Nun kann man in einem neuen Leben wandeln.

Römer 6, 4

Der Tod kann nicht mehr herrschen.

Römer 6, 9

Durch den Sieg Jesu kann man die Macht der Sünde überwinden.

Kolosser 2, 12-13

Er hat dem Teufel die Macht genommen.

Hebräer 2, 14

So ist, wer auf die Kraft der Auferstehung Jesu vertraut, ein neues Geschöpf.

2. Korinther 5, 17

Was im Glauben hier begann, wird sichtbar vollendet.

Philipper 3, 21

Der Glaube ruht auf dem apostolischen Zeugnis der Augenzeugen des Auferstandenen.

1. Korinther 15, 5-7


Vom frommen Mogeln

2. Korinther 12, 1-10

 

Damit ich mich wegen der hohen Offenbarungen nicht überhebe, ist mir ein Pfahl ins Fleisch gegeben, nämlich der Engel des Satans, der mich mit Fäusten schlagen soll, damit ich mich nicht überhebe.

 

Es ist erhebend, in einem Farbfilm die Naturschönheiten der Welt zu erleben. Die Blütenpracht des Frühlings! Ein Sonnenstrand am pazifischen Ozean! Ein norwegischer Fjord mit Schneebergen! Aber dann endet der Film. Das Licht wird wieder angeknipst, und wir gehen heim. Und dort in den vier Wänden überfallen uns wieder alle Ängste, ungelöste Probleme, schwierige Menschen. Man steht wieder auf dem Boden der Tatsachen.

Solche erhebenden Ausflüge kann man auch in religiösen Erlebnissen machen. Aber kurz darauf empfindet man die traurige Wirklichkeit umso schmerzlicher.

Paulus will sich nicht an erhebenden Gefühlen „überheben“. Dafür sorgt schon sein „Pfahl im Fleisch“. Wenn andere mit ihrem Glaubensleben und ihren Gebetserhörungen protzten, wollte er lieber schweigen.

Was war eigentlich dieser „Pfahl im Fleisch“? Genau wissen wir es nicht. Das ist gut so. Das liegt auch bei Christen ganz verschieden. jedenfalls stieß er schmerzlich an die Grenzen seiner Kraft. Waren es überreizte Nerven? War es körperliche Krankheit? Waren es Depressionen? Uns genügt, dass dem diensteifrigen Apostel enge Grenzen gezogen waren.

Haben wir den Mut, uns an der Schwachheit genügen zu lassen? Oder verführen uns andere mit ihren eindrucksvollen Erlebnissen zum Mogeln? Riskieren wir noch den nüchternen Blick in die tiefen Abgründe in uns?

Wenn andere sich auch über ihre Nöte fromm hinwegmogeln, so rühmt sich Paulus seiner Schwachheit. Man meint, er stelle die Dinge auf den Kopf. In Wirklichkeit stellt er das Glaubensleben auf die Füße. Jesu Siegeskraft kommt erst in den engen Grenzen einer schwachen Persönlichkeit zur vollen Entfaltung. Das kann der aber nicht erfahren, der sich mit besonderen Offenbarungen nur erheben will und dabei überheblich wird. Schade drum!

 


Das war ja so dein Wesen

von alten Tagen her,

dass du dir hast erlesen,

was schwach, gebeugt und leer,

dass mit zerbrochnen Stäben

du deine Wunder tatst,

und mit geknickten Reben

die Feinde untertratst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schwäche macht Paulus nicht traurig. Er ist guten Muts.

2. Korinther 12, 10

Die Schwäche gehört zu unserem irdischen Körper.

Matthäus 26, 41

Mit dieser Schwäche hat Jesus uns berufen.

1. Korinther 1, 27

Er hat unsere Schwachheit auf sich genommen.

Matthäus 8, 17

Er selbst wurde ganz schwach und hat daraus seinen größten Sieg gemacht.

2. Korinther 13, 4

Warum nehmen wir unsere Schwäche nicht an, wenn Gott daraus Großes machen kann? Wo wir im Glauben auf ihn trauen, rühmen wir ihn, der Schwache mit Stärke umgürtet.

1. Samuel 2, 4

Man kann es dann erst im Rückblick von den großen Zeugen des Glaubens bestätigen, wie sie aus ihrer Schwachheit heraus stark geworden sind.

Hebräer 11, 34


Selig in Anfechtungen

Jakobus 1, 1-12

 

Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet; denn nach seiner Bewährung wird er die Krone des Lebens empfangen, die Gott denen verheißen hat, die ihn lieb haben.

 

Bei den schwierigen Bergwanderungen über gefährliche Grate hinweg muss ich zurückbleiben. Ich habe Schwierigkeiten mit dem Schwindel. Oft habe ich probiert, über meine Angstgefühle hinwegzukommen. Aber dann starre ich in die Tiefe und male mir in meiner Fantasie aus, wie das wohl sein muss, wenn ich abstürze. Und wenn ich dann unten aufschlage … Ich möchte die Bilder nicht wiedergeben, die mir dann vor Augen stehen. Da verkrampft sich alles in mir, und ich muss umkehren.

Da wollte mich auf einer Tour ein erfahrener Bergsteiger dennoch mitnehmen. Er klärte mich auf, dass auch ihn Schwindelgefühle befallen. Aber an diesen gefährlichen Felswänden blickt er nie in die Tiefe. Er schaut auf den schmalen Tritt in der Wand und dann auf das lohnende Ziel des Gipfels.

Trotz dieses guten Zuredens habe ich es nicht gepackt. Mein Blick schweift immer noch in die unheimliche Tiefe und malt sich Grauenhaftes aus. Ich werde es wohl nicht mehr lernen, schwindelfrei zu werden.

Auch bei den Anfechtungen im Glaubensleben muss man es lernen, wegzusehen von den unheimlichen Abgründen, in die man stürzen kann. Man muss aufsehen auf den Herrn, der uns am Ende unseres Lebens krönen will. Nur so kann man Anfechtungen des Teufels überwinden.

Das sagt Jakobus deutlich: Anfechtungen sind Waffen der Finsternis, die uns vom Weg mit Jesus wegbringen wollen. Immer wieder geht unser Blick in die Tiefe. Wir wissen um unsere Ohnmacht und Hilflosigkeit. Wir erkennen unsere eigene Glaubensschwäche. Und dann kommen wir keinen Schritt mehr weiter.

Da muss man den Blick auf Jesus richten, der wie ein geübter Bergführer uns diesen Weg schon vorgegangen ist. Er hat das Seil fest um uns gebunden. Wir können überwinden, weil er uns behütet und bewahrt.

 


Würd es Nacht vor meinem Schritt,

dass ich keinen Ausgang wüsste,

und mit ungewissem Tritt

ohne Licht verzagen müsste:

Christus ist mein Stab und Licht,

das ist meine Zuversicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anfechtungen und Versuchungen (in der griechischen Sprache das gleiche Wort) sind Angriffe des Teufels, um den Gehorsam des Glaubens zu zerstören.

Matthäus 4, 1-11

Selbst ein Kämpfer wie Elia resignierte und wollte sterben.

1. Könige 19, 4

Sogar ein mutiger Missionar wie Paulus hatte keinen Mut mehr.

2. Korinther 1, 8-9

Wie wollen wir bestehen? Durch den Blick des Glaubens auf Jesus.

Hebräer 12, 2

Deshalb festigen Anfechtungen den Glauben, weil er dadurch auf Jesus ausgerichtet wird.

1. Petrus 1, 6-8

Die Krone erlangt man durch Treue im Glauben.

Offenbarung 2, 10

In der Not der Anfechtung kann man sein bedrängtes Herz Gott im Gebet offenbaren.

Jakobus 1, 5-8;

Johannes 16, 23-24

Dieses Gebet wird erhört. Anfechtungen dieser Glaubensgewissheit sind Zweifel.

Matthäus 21, 22


Der Beweis

Matthäus 12, 38-42

 

Da sagten einige von den Schriftgelehrten und Pharisäern zu Jesus: „Meister, wir möchten gern ein Zeichen von dir sehen.“

 

Es war im letzten Jahrhundert. Der Lehrling William Booth begegnete bei seiner Arbeit in einer Londoner Pfandleihe den ärmsten und verzweifeltsten Menschen der Großstadt. Da entschloss er sich, im Glauben gegen diese grenzenlose Not anzugehen. Er gründete das Rettungswerk der Heilsarmee.

In dieser Arbeit war ihm seine Frau Catherine die wichtigste Stütze. Doch diese Frau wurde ihm früh durch den Tod entrissen. William Booth saß am Sterbebett und musste hilflos zusehen, wie die rasenden Schmerzen seine Frau quälten. Er lief immer wieder verstört durchs Zimmer und sagte vor sich hin: „Ich kann es nicht verstehen!“

Da brach in der Nacht die Wunde wieder auf. Der Arzt musste geholt werden. William Booth kniete am Schreibtisch nieder, um zu beten. Dort notierte er ein paar Sätze: „Beobachtungen am Todesstrom“. Er erkannte, alle Stützen des Glaubens verlieren ihre Bedeutung. Sie werden von der Knochenhand des Todes weggerissen. Aber dann schrieb er: „Gottes Erbarmen, in Jesus Christus geoffenbart, ist der einzige Grund, auf dem ein Mensch vor Gott erscheinen kann!“

Er erzählte später, wie er sich wieder an das Bett seiner Frau setzte: „Ich weinte, ich betete, ich frohlockte. Es war, wie wenn wir durch einen reißenden Strom hindurchgingen. So glaubten wir miteinander die ganze Nacht hindurch.“

Nur ein. Zeichen verspricht Jesus, auf das hin man fest glauben kann. Es ist sein Sterben am Kreuz. Glücksgefühle, Stimmungen oder besondere Erlebnisse halten in den Anfechtungen nicht stand. Aber Jesus hat das harte Zerstören des Todes überwunden.

Nun dreht Jesus den Spieß herum: „Sieht man bei uns Zeichen der Buße?“ Die Leute von Ninive kehrten allein wegen der Predigt Jonas um.

Wie lange können wir auf den Gekreuzigten schauen, der uns voll Liebe anblickt, bis wir ihn loben und ihm danken?

 


Das soll und will ich mir zunutz

zu allen Zeiten machen;

im Streite soll es sein mein Schutz,

in Traurigkeit mein Lachen,

in Fröhlichkeit mein Saitenspiel,

und wenn mir nichts mehr schmecken will,

soll mich dies Manna speisen;

im Durst soll's sein mein Wasserquell,

in Einsamkeit mein Sprachgesell

zu Haus und auch auf Reisen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schauwunder hat Jesus abgelehnt, weil sie zwar Bewunderer bringen, aber keine Bekehrungen.

Matthäus 4, 5-7

Israel erwartete, dass der Messias sich durch ein Zeichen ausweise.

1. Korinther 1, 22

Doch dieses Zeichen ist er selbst, der sich für uns hingibt.

Johannes 6, 30-35

Alle anderen Wunderzeichen können nicht letztlich überzeugen.

Richter 6, 36-40

Alle Taten Jesu sind keine Schauwunder, sondern rufen zur Umkehr auf.

Matthäus 11, 21-24

Sie sind Zeichen, die ihn als den Sohn Gottes verherrlichen und nicht bloß bestimmte Nöte reparieren wollen.

Johannes 6, 26

Die Leute von Ninive glaubten allein auf den Bußruf des Jona hin.

Jona 3, 5


Die Macht der Sünde

Römer 5, 12-21

 

Wie nun durch die Sünde des Einen die Verdammung über alle Menschen gekommen ist, so ist auch durch die Gerechtigkeit des Einen für alle Menschen die Rechtfertigung gekommen, die zum Leben führt.

 

In einem oberitalienischen Tal ereignete sich eine grässliche Katastrophe. Tief in der Nacht brach der Staudamm. Eine mächtige Wasserflut schoss durch das Tal und überschwemmte Dörfer und Städte. Sie hinterließ Tod und Zerstörung. Das ganze Unheil begann mit einem plötzlich auftretenden Riss in der Mauer des Staudamms.

Jede einzelne sündige Tat gehört in die unheimliche Flut der Sünde, die sich über die Welt ergossen hat. Sie wurde durch einen Menschen, Adam, ausgelöst. Damit konnten die Zerstörungsmächte in die Welt einbrechen und alles mit sich reißen.

Das grauenvolle Unheil der Weltgeschichte hat seine Wurzel im persönlichen Ungehorsam des Menschen. Aber auch jede einzelne Tat gegen Gottes Willen prägt das Elend der Welt. Sünde wird nicht vererbt. Sie ist da in der Welt. Sie verführt mich. Sie prägt mich. Mit jeder einzelnen Unrechtstat stelle ich mich unter ihre Herrschaft.

Das Gesetz Gottes kann diese zerstörende Flut nicht aufhalten. Sie kann nur das Ausmaß der Katastrophe bewusst machen.

Jesus stellte sich mit seinem Opfer am Kreuz mitten in die Todesflut, um allen, die an ihn glauben, ewiges Leben zu schenken. Er will einzelne von der Sünde befreien, zugleich aber das Elend der Welt an der Wurzel heilen. Als Jesus am Ostermorgen aus dem Grab trat, konnte man erst begreifen, was von nun an in der Welt völlig verändert ist.

Der Sünde ist nun ihre Macht bestritten. Sie darf und kann nicht mehr unumschränkt herrschen. Wir sehen täglich, was Sünde und Tod an Furchtbarem ungehindert in Bewegung setzen kann. Jesus kann aber noch viel mehr. Dafür starb er, um heute uns aus dem Machtbereich der Sünde durch seine Erlösung herauszuholen. Dann aber will er auch über uns herrschen. Nachdem die Sünde ihre Macht in unserem Leben demonstrierte, will er nun seine Gaben des neuen Lebens in unbeschränkter Fülle über uns ausschütten.

 


Mein Jesus hat gelöschet,

was mit sich führt den Tod;

der ist's, der mich rein wäschet,

macht schneeweiß, was ist rot.

In ihm kann ich mich freuen,

hab einen Heldenmut,

darf kein Gerichte scheuen,

wie sonst ein Sünder tut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott hatte schon in seiner Weltschöpfung die Chaosmächte gebannt und zurückgedrängt.

Psalm 104, 7

Gott versperrte Adam (auf Deutsch: Mensch) den Zugang dorthin.

1. Mose 2, 17

Doch Adam gelüstete nach einem Leben wider Gottes Gebot.

1. Mose 3, 6

Damit brach der Tod in die Welt ein.

1. Mose 3, 19

Dieser Versuchung hat Jesus widerstanden. Damit hat er die Macht der Finsternis über-wunden.

Matthäus 4, 11

Durch sein Opfer hat er der Sünde das Recht genommen, über uns zu herrschen.

Römer 3, 24

Nun konnte er auch den Tod durchbrechen und uns die Tür öffnen.

1. Korinther 15, 21

In ihm ist nun alles neu, auch wenn wir um uns noch viel Altes sehen.

2. Korinther 5, 17

Durch seine Begnadigung sind wir nun makellos, heilig und unverklagbar.

Kolosser 1, 22

Durch alle Schuld und alle Anfechtungen bringt uns nur seine Versöhnung hindurch.

Offenbarung 7, 14

Am Ende wird aber auch die Welt neu sein.

Offenbarung 21, 5


Verborgene Schätze aufspüren

Kolosser 2, 1-7

 

In Christus liegen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen.

 

Der Altertumsforscher Heinrich Schliemann suchte in den Trümmern der längst verschütteten Stadt Troja einen Schatz, über den andere nur lächelten. Sie meinten, das sei ein Märchen.

Schliemann hatte eines Abends die türkischen Hilfsarbeiter weggeschickt. Er sprang in die tiefe Grube. Ober ihm hingen mächtige Steinmassen, der Schutt der Jahrtausende. Er erzählt selbst: „In größter Eile schnitt ich den Schatz mit einem großen Messer heraus, was nicht ohne die allergrößte Kraftanstrengung möglich war; denn die große Festungsmauer, welche ich untergraben hatte, drohte jeden Augenblick über mir einzustürzen. Aber der Anblick so vieler Gegenstände, deren jeder einzelne unermesslichen Wert hatte, machte mich tollkühn, und ich dachte nicht an Gefahren.“

Wir gleichen solch einem Schatzgräber. Er steht mit seinem Spaten vor einem unscheinbaren Stück Land. Er ahnt andeutungsweise, was hier verborgen liegt.

Paulus steckt das Feld ab, wo man fündig wird. „Alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis liegen in Christus verborgen.“ Jetzt darf man nicht mehr jedem fadenscheinigen Gerücht nachlaufen, das uns neue Offenbarungen Gottes vortäuscht. Wir wissen, wo wir graben müssen.

In Jesus Christus hat Gott für alle Zeiten klargestellt, was gültig und wahr ist. Wenn wir in das Geheimnis des menschlichen Wesens eindringen wollen, kann es nur von der Mitte des Kreuzes Jesu aus geschehen. Hier schenkt Gott der nichtigen menschlichen Existenz eine begründete neue Hoffnung, weil er die Macht der Sünde und des Todes niedergerungen hat. Alles Denken und Forschen für eine bessere Zukunft der Welt führt nicht weiter, wenn es nicht in der Herrschaft Jesu und in der Kraft seiner Auferstehung begründet ist. Wie ein Rad mit vielen Speichen in der Mitte eine Nabe hat, so will der auferstandene Herr die tragende und Vorwärtstreibende Mitte unseres Erkennens sein. Gott muss uns nicht verborgen bleiben. Er will von uns in Jesus Christus erkannt sein.

 


Aller Weisheit höchste Fülle

in dir ja verborgen liegt.

Gib nur, dass sich auch mein Wille

fein in solche Schranken fügt,

worinnen die Demut und Einfalt regieret

und mich zu der Weisheit, die himmlisch ist, führet.

Ach, wenn ich nur Jesus recht kenne und weiß,

so hab ich der Weisheit vollkommenen Preis.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bekehrung ist der wunderbare Anfang eines Christenlebens. Aber dann muss das Erkennen zunehmen, wie Jesus die Mitte eines neuen Lebens ist.

1. Petrus 2, 2

Die Glaubenserkenntnis wächst immer tiefer in das einzige tragende Fundament.

1. Korinther 3, 11

Der ganze Umfang der Heilstat Jesu muss begriffen werden.

Epheser 1, 18-19

So allein kann die Gemeinde mit fester Überzeugung stehen.

Kolosser 4, 12

Gefahr droht von den Verführern, die neben Jesus neue Erkenntnisse einbringen wollen.

Kolosser 2, 8

Alles bisher geheimnisvoll Verborgene ist nun in Christus zugänglich.

Kolosser 1, 26-27

Diese Weisheit Gottes muss sich mit der Weltweisheit stoßen.

1. Korinther 1, 24+30

Von dieser Enthüllung Gottes sprachen schon die Propheten.

Jesaja 45, 3

Alle vollkommene Weisheit kommt allein vom Herrn.

Sprüche 2, 3-6


Der allmächtige Gott

1. Mose 17, 1-8

 

Der Herr sprach zu Abraham: „Ich bin der allmächtige Gott; wandle vor mir und sei fromm!“

 

Die lange Zeit von 13 Jahren des Lebens Abrahams wird im biblischen Bericht einfach übersprungen. Als Ismael geboren wurde, war Abraham 86 Jahre alt. Jetzt wurde er 99. War in dieser Zwischenzeit nichts los?

Ganz im Gegenteil! Wie wird sich Abraham in diesen Jahren gegen die unheimliche Tatsache gestemmt haben, dass sich Gottes Wort nicht erfüllte. Gott hatte ihm den Sohn versprochen, aber er bekam ihn nicht. Und Ismael war der verheißene Sohn nicht.

Aber Gott schwieg nicht. Er erschien Abraham. 13 lange Jahre musste er darauf warten. 13 lange Jahre kämpfte, plante, hoffte Abraham, bis Gott ihm sagte: „Ich bin der Allmächtige!“

Keiner kann über diesen Trost hinauswachsen. Keiner kann weiter kommen als bis zu dem Punkt, wo der Herr seine durchbohrte Hand auf seine verzagten Kämpfer legt und sagt: „Es ist alles vollbracht durch mich!“

Die ganze Welt befindet sich im fortwährenden Aufbruch, um mehr zu werden und zu schaffen. Wir selbst sind von diesem tollkühnen Aufbruch gescheucht. Und dann spricht der Herr in das Leben seiner abgekämpften Diener hinein: „Ich bringe alles zur Vollendung. Schau nur auf mich!“

Das Wort Gottes redet ganz anders von Gottes Allmacht, als wir oft darüber spekulieren. Das hebräische Wort, das hier steht, bedeutet, dass man in seinem Unvermögen die Macht Gottes als genügend und ausreichend gelten lässt. Seiner allmächtigen Stärke vertraue ich und bin voller Freude, dass er mit mir das Ziel schon längst gefunden hat.

Es könnte sein, dass dieser allmächtige Gott jahrelang nicht zu uns reden kann, weil wir uns verbissen in den gut gemeinten Dienst für ihn verkrampft haben, um Gottes Pläne zur Erfüllung zu bringen. Wir sind dann Gestrandete, die erst unter Schmerzen begreifen, dass wir unser müdes, unheiliges und von Zweifeln umgetriebenes Leben in die Hand dieses allmächtigen Herrn legen können. Nur so werden wir zum Segen für viele.

 


Der Glaube bricht durch Stahl und Stein

und kann die Allmacht fassen;

er wirket alles und allein,

wenn wir ihn walten lassen.

Wenn einer nichts als glauben kann,

so kann er alles machen;

der Erde Kräfte sieht er an

als ganz geringe Sachen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aufforderung Gottes, „fromm“ zu sein, wird leicht missverstanden. Mit dem hebräischen Wort ist „ganz“ und „vollkommen“ gemeint.

Matthäus 5, 48

Nicht vollkommene Fehlerlosigkeit ist gemeint, sondern völlige, ungeteilte Hingabe an den Herrn, rückhaltlos.

1. Mose 5, 22+24;

1. Mose 6, 9

Der allmächtige Gott ist die Zuflucht der Geängsteten.

Psalm 91, 1

In der Ewigkeit wischt er ihnen die Tränen aus den Augen.

Offenbarung 21, 4+22

Das ist allein fromm, wenn Schwache und Hilflose auf seine Allmacht bauen.

Sprüche 11, 20

So hat Jesus denen, die sich selbst als fromm einschätzten, an der Bekehrung des ungerechten Zöllners gezeigt, wie allein die Hingabe im Glauben Sünder gerecht macht.

Lukas 18, 9-14


Das Amt Gottes

Psalm 121, 1-7

 

Der Herr behütet dich!

 

Bei Staatsbesuchen fallen die Leibwächter auf. Sie stehen dicht beim Regierungschef. Sie versuchen, wie ehrwürdige Staatssekretäre auszusehen, aber dem Typ nach sind es geübte Ringer, die das Leben des Präsidenten zu schützen haben.

Uns umgeben keine Leibwächter. Wir sind auch keine Staatschefs. Nur große und bedeutende Persönlichkeiten muss man schützen. Aber Gott hat sich darauf festgelegt, sein Volk zu beschützen. Das ist sein Amt. So wie es Aufgabe des Sparkassenangestellten ist, Geld auszubezahlen. So wie es das Amt einer Mutter ist, ihr Kind zu betreuen und zu versorgen.

Man kann klagen: „Ich sehe nichts von seinem Behüten! Wo ist denn sein Schutz?“ Da weist uns Gottes Wort auf den Gekreuzigten. Da ringt Jesus mit dem Einsatz seines Lebens, um mich vor dem Fallen in die Verlorenheit zu retten. Er sieht noch viel klarer als wir die unheimlichsten Mächte, die uns bedrohen und binden. Und er bietet uns seinen ganzen Schutz an.

Während man in der Welt nur bedeutende Persönlichkeiten unter besonderen Schutz stellt, wendet Gott so viel Mühe für gefallene Menschen auf. Vielen geht das auf die Nerven. Sie wollen ihr Leben lieber selbst gestalten. Und sie werden den Schutz doch nicht los.

Gott gibt die Hoffnung nicht auf, dass wir eines Tages doch noch seine starke Hand im Glauben ergreifen. Er sieht auch in jedem verunstalteten Leben noch die rettende Möglichkeit der Umkehr. Dort wird die zerstörte und gefallene Schöpfung geheilt, wo ein Mensch sich unter den Schutz des lebendigen Gottes stellt.

Nun wird dieses Amt als Ehrentitel Gottes gebraucht: „Hüter seines Volkes.“ So lernen Glaubende nicht allein, tätig zu sein für ihren Herrn, sondern auch - in Ruhe zu schlafen. Er wacht ja über uns.

 


Lass du dich diesen Tag

mir stets vor Augen schweben;

lass dein Allgegenwart

mich wie die Luft umgeben,

auf dass mein ganzes Tun

durch Herz, durch Sinn und Mund

dich lobe inniglich,

mein Gott, zu aller Stund.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gottes Schutz ist schon wirksam über einem Leben, bevor man ihm nachfolgt und gehorsam wird. Gott handelt hier auf Hoffnung.

Lukas 13, 8

Jakob wurde dies am Anfang seiner Flucht zugesprochen als Tatsache, auf die er bauen kann.

1. Mose 28, 15

So bewahrt er uns auch vor sündigen Irrwegen.

1. Mose 20, 6

Das Volk Israel hat auf gottlosen Irrwegen erfahren, dass der Herr sie behütete wie seinen eigenen Augapfel.

5. Mose 32, 10

Wo Gott nicht behütet, ist alles eigene Mühen umsonst.

Psalm 127, 1-2

Darauf gründet sich die Hoffnung.

Jesaja 27, 3

Jesus machte in der Versuchung durch den Teufel deutlich, dass man nicht im Ungehorsam gegen Gott einen Weg einschlagen und dann auf sein Behüten hoffen kann.

Lukas 4, 10

Gerade das Behüten Gottes fordert uns zum treuen Bewahren heraus.

Offenbarung 3, 10


Ein Rechenschaftsbericht Gottes

Lukas 8, 4-15

 

Jesus redete in einem Gleichnis: „Es ging ein Sämann aus, um seinen Samen zu säen … und ein Teil fiel auf gutes Land; und es ging auf und trug hundertfach Frucht.“

 

So bestellt kein Landwirt heute das Feld. Er würde sich ja lächerlich machen. Man könnte meinen, er hätte seinen Kopf nicht ganz bei der Sache. Ein Teil der Saat fällt unter die Dornsträucher. Anderes fällt auf den Weg, wo es zertreten wird.

So sät nur Gott seine Saat aus. Es ist bei ihm kein Versehen, wenn auch etliches auf den Felsen fällt, wo es nicht wachsen kann. Er macht dies absichtlich.

Da wird uns die Majestät des Sämanns ganz groß. Jesus kann es sich leisten, sein Wort auch unter Dornen zu streuen.

Manche haben schon gemeint, es liege vielleicht an der Qualität des Saatkorns, wenn keine Frucht aufgeht. Sie wollten dann das ausgestreute Wort Gottes an den schwierigen Boden anpassen. Sie dachten an die Züchtung gleichsam eines Superkorns. Ob dann nicht Frucht entsteht, wenn es prickelnder, sensationeller, modischer, dem Menschen angepasst wäre?

Nein, an der Saat liegt es gewiss nicht. Die kann hundertfache Frucht bringen.

Nicht das Wort Gottes muss verändert werden, sondern der Boden muss aufgerissen und geackert werden. Das ist erschreckend, wenn das Bibellesen einen kalt lässt. Oder wenn die Predigt nichts in Bewegung bringen kann. Wir sind es selbst, die das Wort Gottes überhaupt nicht aufnehmen können. Man ist abgestumpft wie ein Festgetrampelter Weg. Die Tagesnachrichten gehen über uns hinweg. Der Beruf belegt uns ganz. Was muss man nicht alles über sich er„gehen“ lassen?

Man muss zuerst umgepflügter Ackerboden sein, damit Jesus sein mächtiges Wort als Saat in uns aufgehen lassen kann. Und selbst dann gibt es noch Mächte, die es wieder ersticken wollen.

Jetzt überrascht nur, dass überhaupt Frucht aufgeht. Man muss staunen über sein mächtiges Wort. Nie wird es vergeblich ausgesät. Was am Ende als Frucht herauskommt ist mehr als das Zertrampelte, Erstickte und Weggepickte. Ob man das auch bei uns sagen kann?

 


Hilf mir und segne meinen Geist

mit Segen, der vom Himmel fließt,

dass ich dir stetig blühe;

gib, dass der Sommer deiner Gnad

in meiner Seele früh und spät

viel Glaubensfrücht erziehe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der normale Erfolg des Wortes Gottes ist der Misserfolg.

Jesaja 5, 24

Es wird nicht geglaubt.

Jesaja 53, 1

Das ganze Menschengeschlecht ist halsstarrig verschlossen für Gottes Reden.

Jeremia 7, 26

Dennoch wird es nicht vergeblich verkündigt.

Jesaja 55, 10-11

Wie eine Saat geht es auf und bringt viel Frucht.

Kolosser 1, 6

Das Wort Gottes „breitet sich aus“.

Apostelgeschichte 6, 7

Es „wächst“ und „wird mächtig“.

Apostelgeschichte 19, 20

Das neue Leben der Wiedergeborenen wächst durch die Predigt vom Glauben.

Galater 3, 5

Das Wort muss ins Herz hineingenommen werden.

1. Thessalonicher 1, 6

Diese Wirkungen möchte Satan verhindern.

2. Korinther 11, 3-4

Es ist ein Wort, das Leben wirkt.

Johannes 6, 63;

Philipper 2, 16


Gott - der Heilige Geist

Johannes 14, 15-26

 

Der Beistand, den mein Vater in meinem Namen senden wird, der Heilige Geist, der wird euch alles lehren und an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.

 

Die Menschen, die das Evangelium von sich weisen, haben zu ihrer Ergötzung an Ostern wenigstens noch den Osterhasen. An Weihnachten versucht man, mit Christbaum und vollen Gabentischen die Leere zu überdecken. Für Pfingsten gibt es aber keinen weltlichen Ersatz. Nur die glaubende Gemeinde kann dieses Fest begreifen. Jesus macht uns hier eine wunderbare Ankündigung, die Grund zu großer Freude ist.

Es war für die Jünger sehr schmerzlich, wie Jesus sichtbar von ihnen wich. Doch nun wird die Trauer der Einsamkeit überstrahlt durch die Verheißung des Heiligen Geistes, der mehr gibt, als wir verstehen können.

Jesus nennt ihn den Tröster. Er macht alle, die unter der Sünde gebeugt, mutlos und verzagt sind, der Vergebung Jesu gewiss. Er spricht uns zu, dass wir durch Jesu Verdienst Gottes geliebte Kinder sind.

Zugleich ist der Heilige Geist uns Anwalt und Fürsprecher. Wenn Menschen uns verklagen, legt er uns die richtigen Worte in den Mund, die wir reden sollen. So konnte Paulus als Gefangener beim Verhör vor dem Landpfleger Felix so unerschrocken Jesus und seine Herrschaft bezeugen, dass sogar der abgebrühte Diplomat erschrak und zitterte. Aber noch viel mehr wirkt Gottes Heiliger Geist als unser Anwalt vor dem Thron Gottes. Er tritt für uns ein und bittet für uns.

Der Heilige Geist will aber auch Lehrer sein. Er kann allein das Wort Gottes der Bibel erklären und erhellen. Er möchte uns keine spektakulären neuen Offenbarungen bieten, sondern allein Jesu Wort verständlich machen. Und er macht uns immer mehr groß, was wir an Jesus als unserem Heiland und Erlöser haben.

Wir bleiben keine armseligen Waisen mitten in der Welt. Gottes Geist will uns leiten und führen, ja unser ganzes Tun prägen. Wir sind nicht mehr vaterlos. Der Heilige Geist will unseren Glauben fest und gewiss machen, dass wir Jesus unseren Herrn nennen können.

 


Gib zu allen Dingen

Wollen und Vollbringen,

führ uns ein und aus;

wohn in unsrer Seele,

unser Herz erwähle

dir zum eignen Haus.

Wertes Pfand

mach uns bekannt,

wie wir Jesus recht erkennen

und Gott Vater nennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Geist der Wahrheit leitet in alle Wahrheit.

Johannes 16, 13

Dies geschieht, indem er von Jesus Zeugnis gibt.

Johannes 15, 26

Der Geist Gottes schafft im Glaubenden eine neue Geburt.

Johannes 3, 3+5

Und er macht uns die Kindschaft beim Vater bewusst.

Römer 8, 15

Dadurch versiegelt uns Gottes Geist, das heißt: er macht uns gewiss.

Epheser 1, 13-14

Er vertritt uns fürbittend.

Römer 8, 26

Durch ihn können wir Jesus einen Herrn heißen.

1. Korinther 12, 3

Der Heilige Geist ist mehr als Einfluss oder Kraft. Er ist göttliche Person. Er erforscht alle Dinge.

1. Korinther 2, 11

Er hat einen Willen.

1. Korinther 12, 11

Er befiehlt.

Apostelgeschichte 13, 2

Man kann ihn betrüben.

Epheser 4, 30

Er macht lebendig.

Johannes 6, 63

Darum glauben wir an den Heiligen Geist als dritte Person der Dreieinigkeit Gottes.

 


Die Gabe des Geistes und die Geistesgaben

1. Korinther 12, 1-11

 

Jedem einzelnen wird die Offenbarung des Geistes gegeben, zum Nutzen aller.

 

Die Gemeinde Jesu ohne die Kraft des Heiligen Geistes gleicht einem ängstlich auseinanderstiebenden Hühnervolk. So liefen einige der Jünger Jesu am Abend des Ostertages einfach weg. Andere schlossen sich erschrocken in ein Zimmer ein. Sie kamen nicht mehr klar über den Berichten, die ihnen erzählt wurden.

Es kann nur heilsam sein, wenn uns heute die erbärmliche Ohnmacht und Zerrissenheit des Volkes Gottes vor Augen tritt. Welch eine Verwandlung kann der Heilige Geist hier bewirken!

Nun leiden wir daran, dass wir nicht mehr unbefangen vom Heiligen Geist reden können. Im Lauf der Kirchengeschichte sind wir gebrannte Kinder geworden. Dunkle Mächte und unbiblische Schwärmereien haben sich als Gottes Geist ausgegeben und neue Zwietracht gesät.

Paulus hat uns Maßstäbe gegeben, um Gottes große Gabe zu erkennen und nach ihrer ganzen Fülle zu streben.

Wo Gottes Heiliger Geist am Wirken ist, wird der Blick ganz ausschließlich auf Jesus gelenkt, der für uns am Kreuz starb und von Gott auferweckt wurde. Die Person der Prediger und die Gottesdienstformen werden unwichtig. Irgendwelche religiösen Spezialprophetien werden nebensächlich. Das ist typisch für den Heiligen Geist, dass er immer Jesus groß macht und Menschen im Glauben an ihn, den einzigen Herrn, festbindet.

Allerdings verändert der Heilige Geist auch glaubende Menschen. Er gibt Gaben, mit denen wir Gott dienen können. Hier herrscht eine bunte Vielfalt. Teuflische Eigenheiten und echte Gaben des Geistes Gottes lassen sich nur daran unterscheiden, ob sie andere zu Jesus führen. Wo am Ende ein Starkult um außergewöhnliche fromme Kunststücke getrieben wird, wirkt bestimmt nicht der Geist Jesu.

Heftig wütet der Feind, weil er die Macht des Geistes Gottes fürchtet. Er will ihn ins Zwielicht rücken oder zum Todestrunk machen. Er möchte verhindern, dass geistlich Tote zum Leben kommen.

 


Herr, lass mich deine Heiligung

durch deinen Geist erlangen!

Du hast die Sinnesänderung

selbst in mir angefangen;

dein Geist wirkt Heiligung allein,

dein Blut allein macht Herzen rein,

seit du zum Vater gangen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Heilige Geist will Jesus verherrlichen.

Johannes 16, 14

Die Gemeinde, die bei Jesus Christus, dem Herrn, bleibt, ist Stätte der Gegenwart des Heiligen Geistes.

1. Korinther 3, 16

Ein anderer Geist ist am Werk, wo man sich andern gegenüber aufbläst.

1. Korinther 4, 6

In Korinth scheint alles Denken um die Zungenrede gekreist zu sein.

1. Korinther 14, 19

Gott teilt aber Gaben aus, damit wir andere im Glauben an Jesus Auferbauen.

1. Korinther 14, 26

Mit Gottes Gaben soll so gedient werden, dass in allen Dingen Gottes Lob erklingen kann.

1. Petrus 4, 10-11


Unmündige schreien

Matthäus 21, 14-17

 

Aus dem Mund der Unmündigen und Säuglinge hast du Lob und Preis bereitet.

 

Es muss in dem festlichen Ablauf der Tempelgottesdienste störend gewirkt haben, wenn die Gassenjungen sogar noch auf dem Tempelgelände solchen Lärm machten. Welch ein Gegensatz! Dort der kunstvolle Klang der ehrwürdigen Tempelchöre und hier schreiende Kinder. Das musste Ärger geben.

Doch Jesus stellt uns diese schrillen Kinderstimmen als vorbildlich hin. Aus diesen Kindern spricht nämlich Begeisterung und Freude. Sie hatten mitfühlen können mit diesen Lahmen und Blinden, die beim Tempeleingang bettelten. Eines verband ja die Behinderten und die Kinder: sie waren auf Hilfe angewiesen. „Unmündige“ sagten die Erwachsenen verächtlich zu den Kindern, „die können ja noch nichts vorweisen!“

Deshalb hatten diese Kinder auch im Nu begriffen, Jesus nimmt sich der Schwachen an und macht sie stark. Die Mündigen dagegen, die Tempelangestellten und Schriftgelehrten, waren dafür blind. Kinder schreien ja überhaupt viel. Wenn sie hinfallen, brüllen sie. Wenn sie Angst haben, rufen sie. Aber sie schreien auch laut vor Freude. So dürfen es auch die halten, die Gottes Kinder sind. Sie schämen sich darüber nicht, in allen Dingen unmündig und vom himmlischen Vater abhängig zu sein.

Heute macht das Bild vom mündigen Menschen, der entschlossen handelt und bestimmt, was richtig ist, mehr Eindruck. Man vergisst darüber, dass man vor Gott immer unmündig bleibt. Da sind es dann Schwache und Elende, die sich an Jesus und seinen großen Taten freuen. Sie wollen nicht mündig sein wie andere, die sich selbst für stark genug halten, sondern sie beten Jesus an.

So kann man sich selbst überschätzen. Aber das Erbarmen Jesu mit den Unmündigen kann man nicht überschätzen.

 


Ach, ich bin viel zu wenig,

zu rühmen seinen Ruhm;

der Herr allein ist König,

ich eine welke Blum.

Jedoch weil ich gehöre

gen Zion in sein Zelt,

ist's billig, dass ich mehre

sein Lob vor aller Welt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In unserer Welt klingt das selbstsichere Lied des starken Menschen, der sich als Mündiger von Gott losgerissen hat.

1. Mose 4, 23:

Die Rache des Lamech

Man denke an Goliath, der im Vollgefühl seiner Kraft an der Macht des lebendigen Gottes scheitern muss.

Samuel 17, 45

Demgegenüber setzt der jugendliche David all sein Vertrauen auf den Herrn. Die großen Loblieder werden von den Schwachen gesungen, die auf den Herrn Jesus trauen.

Korinther 12, 7-10;

aber auch

2. Mose 15, 1-2

„Der Bogen der Starken ist zerbrochen und die Schwachen sind umgürtet mit Stärke.“

1. Samuel 2, 4

Ebenso freut sich Maria, wie die Gewaltigen vom Thron gestürzt und die Niedrigen erhoben werden.

Lukas 1, 46-55


Das Fundament der Hoffnung

Jesaja 49, 7-17

 

Kann auch eine Frau ihres Kindleins vergessen, dass sie sich nicht erbarme über den Sohn ihres Leibes? Und ob sie seiner vergäße, so will ich doch deiner nicht vergessen. Siehe, in die Hände habe ich dich gezeichnet.

 

Die Zeitungen sorgen dafür, dass man ab und zu von einer Rabenmutter hören kann, die ihre Kinder verhungern lässt oder brutal verstößt. Aber immerhin sind solche Mütter so selten, dass fast jede von ihnen traurige Berühmtheit erlangt.

Warum sagt man dann das so leichthin, dass Gott uns verlassen habe? Stempeln wir ihn zu solch einem widersinnigen Zerrbild der Liebe? Mag auch auf unserer Seite lauter Bosheit und Ungehorsam sich finden, so leicht verstößt der heilige Gott niemand.

Nun werden ja über Mütter bewegende Geschichten erzählt, wie sie sich für ihre Kinder aufopfern. Wer hat das nicht selbst erlebt? Wenn aber schon Menschen, die auch ihre Schwächen haben, ihre Mutterpflichten bis zum letzten erfüllen, wie viel mehr gilt das von dem Gott, der die Liebe ist.

Eine Mutter wird ihr Kind auch dann noch lieben, wenn sie von ihm mit Füßen getreten wird. Sie kann die Hoffnung für ihr Kind nie aufgeben, es werde sich ändern und das werden, was es eigentlich sein sollte.

So hat Gott uns in seine Hand eingezeichnet. Wie ein Porträtzeichner mit wenigen Strichen das Charakteristische einfängt, so hat Gott unser Bild dauernd vor Augen. Er kann sich mit dem Tatbestand unseres missratenen Lebens nicht abfinden. Er hofft noch viel bewegender als die größten Mütter unserer Welt.

Der Anfang zur großen Wende ist schon gemacht. Wer kann jetzt noch so machen, als ob Gott uns ferngerückt sei? Er hat seinen gehorsamen Knecht Jesus vor aller Welt bestätigt, um heute die Zeit der Begnadigung allen zu verkündigen. Das Heil steht allen offen. Die in der Sünde Gebundenen erleben wunderbare Befreiung. Die nach Leben Hungernden finden volle Sättigung. Er ebnet unbegehbare Wege.

Da ist es zu wenig, Gott allein mit Gedanken und spröden Begriffen erfassen zu wollen. Er will uns heute wie eine Mutter seine erbarmende Liebe zuwenden.

 


Ich lag in schweren Banden,

du kommst und machst mich los;

ich stand in Spott und Schanden,

du kommst und machst mich groß

und hebst mich hoch zu Ehren

und schenkst mir großes Gut,

das sich nicht lässt verzehren,

wie irdisch Reichtum tut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Anfechtung, als ob Gott uns verlassen habe, kommt über den sichtbaren Spuren des Zornes Gottes.

Jesaja 54, 8;

Jesaja 57, 17

Den Zorn Gottes über unsere Sünde hat Jesus auf sich genommen.

2. Korinther 5, 19+21

Gott will heute den Tag zur „Zeit der Gnade“ und zum „Tag des Heils“ machen.

2. Korinther 6, 2

Ganz eng ist dieses Trostwort von der Mutter-liebe Gottes mit dem Dienst Jesu verknüpft, auf dem Gottes Wohlgefallen liegt.

Vgl. Jesaja 49, 8;

Matthäus 3, 17

Wie hat sich Gott um sein verlassenes und geschmähtes, aber auch so selbstbewusstes Volk gemüht!

Hesekiel 16, 5-14

Er will wie eine Mutter trösten, wenn er sein Heil durch Jesus aufrichtet.

Jesaja 66, 13

Wie das Herz einer Mutter „entbrennt“, beschreibt 1. Könige 3, 26. 27.

 


Die Mitte des Gottesdienstes

Hebräer 9, 1-14

 

Wie viel mehr wird das Blut Christi, der sich selbst als Opfer ohne Fehler durch den ewigen Geist Gott dargebracht hat, unser Gewissen von den todbringenden Werken reinigen, damit wir dem lebendigen Gott dienen.

 

Das alte Israel liebte seinen Tempel. Hier fühlte man sich in der Gegenwart Gottes geborgen. Ein Tag in den Vorhöfen des Heiligtums war besser als sonst tausend. In einem Lied verglich man sich mit einem ruhelosen Vogel, der endlich sein Nest gefunden hat. Lieber wollte man Türhüter im Tempel sein, als in den komfortablen Villen der Gottlosen leben.

Dort im Heiligtum fand man die Spuren der Treue Gottes. Die goldene Kanne erinnerte an das Brot, das Gott seinem hungernden Volk mitten in der Wüste gab. Die Steintafeln des Gesetzes waren der sichtbare Ausdruck, dass Gott sich sein Volk zum Priesterdienst für die ganze Welt heiligen wollte. Der siebenarmige Leuchter erinnerte die Gemeinde an ihren Auftrag, mitten in der finsteren Welt zu leuchten. Die Schaubrote wollten zum königlichen Mahl Gottes einladen, das er seinem Volk zubereitet.

Für uns haben diese Symbole ihre starke Ausdruckskraft verloren. Doch nicht weil sie wertlos sind! Nein, viel Größeres trat an ihre Stelle.

Alle diese Zeichen wollen unseren Blick auf den gekreuzigten Jesus lenken. Er kann unsere Schuld endgültig sühnen. Er kann Gebundene völlig frei machen. Er kann Unwürdige reinigen, dass sie vor Gott angenehm und würdig werden.

Wir müssen uns beim Gottesdienst von einem Missverständnis lösen. Nicht wir bringen Gott unsere Gaben, sondern er tritt als unser Diener unter uns. Nicht allein die Füße, sondern unser ganzes Leben und Wesen will er reinigen und heiligen, dass wir ihm in einer ganz neuen Weise dienen können.

Als die Weisen aus dem Morgenland Jesus ihre Geschenke in Bethlehem überreichen wollten, lag der König der Herrlichkeit in Windeln gewickelt in einer Futterkrippe. Auch in unseren Gottesdiensten verhüllt sich Jesus in unansehnliche Hüllen. Er möchte in Predigt und Gebet, in Liedern und Zeugnissen, als der Sohn Gottes vor uns treten, der Verlorene und Verdammte zu heiligen und geliebten Kindern Gottes macht.

 


Ich bin, Herr, zu dir gekommen,

komme du nun auch zu mir;

wo du Wohnung hast genommen,

da ist lauter Himmel hier.

Zieh in meinem Herzen ein,

lass es deinen Tempel sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Israel freute sich am Haus Gottes, weil der Herr sich hier finden ließ.

Psalm 84

An diesem Ort wohnt seine Ehre.

Psalm 26, 8

Hier kann man die Freundlichkeit Gottes schauen.

Psalm 27, 4

Selbst in der erstarrten Frömmigkeit der Stiftshütte unter Eli und seinen ruchlosen Söhnen konnte Hanna ihr Herz vor Gott ausschütten.

1. Samuel 1, 15

Trotz aller menschlichen Schändung redete Gott noch.

1. Samuel 3, 11-14

Wie litt man unter der Zerstörung des heiligen Tempels Gottes.

Psalm 74, 3-7

Der Vorläufer des Tempels, die Stiftshütte, war der Zufluchtsort des fluchbeladenen Volkes.

2. Mose 33, 7-11

Dabei wurde schon im Alten Bund ausgesprochen, dass Gehorsam besser als Opfer ist.

1. Samuel 15, 22

Der äußerliche Gottesdienst schafft kein Heil.

Amos 5, 21-25

Gott als Geber aller Gaben bedarf unseres Dienstes nicht.

Apostelgeschichte17, 25

So ist die Mitte unserer Gottesdienste der Versöhnungsdienst Jesu.

Hebräer 1, 3


Das Abendmahl

1. Korinther 11, 17-34

 

Sooft ihr von diesem Brot esst und aus diesem Kelch trinkt, verkündigt ihr des Herrn Tod, bis er kommt.

 

In der einen Nacht drängte sich alles zusammen. Nur noch wenige Stunden hatte Jesus zu leben. Der aufgestaute Hass gegen Jesus, die ganze Macht der Finsternis, sollte ihn unvorstellbar demütigen. Sogar einer seiner Freunde hatte sich schon festgelegt, ihn heimtückisch auszuliefern. Es war eine unheimliche Nacht. Kein Wunder, dass die meisten Jünger durchdrehten.

Doch darum hat sich Jesus am meisten bekümmert. Deshalb sammelte er in dieser Nacht seine Jünger um sich. Er spielte die drohende Gefahr nicht herunter. Er gab sich keiner trügerischen Hoffnung hin. Er wusste um die Tiefen, durch die er gehen muss. In dieser Nacht konnte der Teufel ungehindert wüten. Aber deshalb müssen Jesusjünger feststehen und nicht wanken.

Die Jünger haben es damals nicht begriffen, erst viel später. Keiner soll sich entmutigen lassen, wenn er den tiefen Sinn des Abendmahls erst nach und nach unter schmerzlichen Enttäuschungen begreift. Es kommen Stunden, in denen bricht ein Christentum ohne Jesus wie ein Kartenhaus zusammen. Darum hat Jesus auf das einzig Wichtige hingewiesen: Ich sterbe für euch! Alle anderen Stützen des Glaubens werden weggerissen. Ich kann die Sache Jesu nicht retten. Aber er rettet meinen schwachen Glauben.

Jesus brach das Brot: „Nehmt und esst!“ Von ihm reden oder gar groß von ihm denken ist noch viel zu wenig. Er will, dass wir sein Leiden und Sterben ganz für uns nehmen. Es soll uns mehr als ein Symbol sein. Schließlich kann man auch nicht bildlich essen. Die Speise muss uns kräftigen und stark machen. Nicht nur nachdenken über sein Sterben soll man, sondern ihn, den Gekreuzigten, in sich aufnehmen.

Es war Jesu letzte Verfügung, eben sein Testament. Er teilt sein Vermächtnis aus. Dafür ließ er sein Leben, damit uns nun niemand und nichts mehr aus seiner Hand reißen kann.


Seiner Hand entreißt mich nichts!

Wer will diesen Trost mir rauben?

Mein Erbarmer selbst verspricht's;

sollt ich seinem Wort nicht glauben?

Jesus lässt mich ewig nicht,

das ist meine Zuversicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Feiern des Abendmahls ist nicht unserer Laune überlassen. Jesus hat es befohlen: „Solches tut!“

1. Korinther 11, 24-25

Er gab der Feier des Passahmahls einen neuen Sinn.

Lukas 22, 14-20

Schon diese Feier ließ die Glaubenden wachen, während draußen der Würgengel sein

2. Mose 12, 11+13

Gericht vollzog. Unter der Bewahrung ihres Herrn warten sie auf seine Führung. Sein für uns gelassenes Leben ist das wichtigste „Nahrungsmittel“.

Johannes 6, 52-58

Jesus ersetzt das Passahlamm mit seinem eigenen Leben.

1. Petrus 1, 19

„Unwürdig“ bezieht sich auf Missstände beim Essen.

1. Korinther 11, 21

Würdig zum Abendmahl ist ja gerade der, der sich wegen seiner Sünde unwürdig fühlt.

Hebräer 9, 14;

1. Johannes 1, 7


Wunder

1. Könige 17, 7-24

 

Die Frau sprach zu Elia: „Nun erkenne ich, dass du ein Mann Gottes bist, und des Herrn Wort in deinem Munde ist Wahrheit.“

 

Es muss für Elia ein Schock gewesen sein, als der Bach Krith vertrocknete. Warum hatte Gott ihn dann dorthin geführt?

Die Versorgung Gottes in dieser Wildnis war wunderbar gewesen. Aber nun ist es aus. Gibt es noch einen Weg aus der Sackgasse?

„Da kam des Herrn Wort zu Elia.“ Es muss unsinnig in seinen Ohren geklungen haben. Ausgerechnet in das Reich der Gotteshasserin Isebel, nach Phönizien, soll er gehen. Auch Elia kann Gottes Wege nicht bis zu ihrem Ende überschauen und begreifen. Nur der nächste Schritt wird gezeigt. Aber Elia geht. Er glaubt dem Wort Gottes.

Der Weg Elias geht weiter am Rand des Todes entlang. Dort erlebt er aber auch Wunder, Gottes mächtiges Eingreifen. Und jene resignierte Witwe, die ihre letzte Mahlzeit kochen will, entdeckt: Gott kann man trauen. Darauf zielen Gottes Wunder. Sie wollen zeigen, dass sein Wort gültig und verlässlich ist.

Kurz darauf bricht die nächste Not auf. Das Kind der Witwe von Zarpath stirbt. Wie lange wird die Mutter noch gehofft haben, die Krankheit könne weichen! Doch es kommt anders.

Warum muss auch das noch geschehen? Erst dort am Totenbett ihres Sohnes spricht die Frau plötzlich von ihrer Sünde, die Gott heimsucht. Die Not ihres belasteten Gewissens bricht heraus. Sie sieht in Gott nur den Rächer ihrer Schuld. Und noch einmal darf sie ein Wunder erleben. Ist nur die Auferweckung des Kindes wunderbar? Ist nicht die Entdeckung, dass Gott keine Gedanken des Leides, sondern der Liebe mit ihr hat, das viel größere Wunder?

Jetzt auf einmal erkennt sie, was in diesen gewaltigen Wundern geschah. Gott redet mit ihr. Er kennt sie und geht ihr nach. Er kümmert sich um ihr begrenztes, kleines Leben. Und was er zusagt, das hält er gewiss. Erst dort werden Wunder Gottes richtig begriffen, wo man nicht an den äußeren Zeichen stehen bleibt, sondern dem Herrn darüber dankt und ihn preist und den Bund mit ihm bekräftigt.

 


Dein Wort ist wahr und trüget nicht

und hält gewiss, was es verspricht,

im Tod und auch im Leben.

Du bist nun mein und ich bin dein,

dir hab ich mich ergeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für die anderen Menschen sind Gottes Wundergaben verschlossen. Die Witwe entdeckt am Rand des Todes zwei selbstverständliche Gaben Gottes neu, Brot und Leben. Darüber wird sie zu einer Glaubenden.

1. Könige 17, 1

Mit ihrem Glauben an die Macht des Wortes Gottes ist sie ein Vorbild der Glaubenden.

Matthäus 8, 8+13

Was er spricht, das geschieht.

Psalm 33, 9

Sein Wort ist wahrhaftig.

Psalm 33, 4

Es war ein Glaubenswagnis für die Witwe, von dem wenigen Mehl, das sie hatte, zuerst Elia ein Essen zuzubereiten und erst danach sich selbst etwas zu kochen.

 


Die Hölle

Markus 15, 33-41

 

Um die neunte Stunde rief Jesus laut und sprach: „Eli, Eli, lama asabthani?“ das ist verdolmetscht: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

 

Wie ein schützender Vorhang liegt über den drei letzten Sterbestunden Jesu Finsternis um den Hügel Golgatha. Unserem Erkennen enthüllt sich nur schwach das große Geheimnis.

Nie war je ein Mensch in der Welt so verlassen wie Jesus. Er klagte nicht, dass Petrus ihn verleugnet hatte. Er sprach nicht mehr vom Verrat des Judas. Viel Schlimmeres war geschehen. Gott hat Jesus verlassen.

Warum? In unserer Sünde vollzieht sich nicht allein eine böse Einzeltat. Hinter der Sünde steht der Wille des aufrührerischen Menschen, von Gott los zu sein. Aber kein gottloser Mensch ahnt, wie furchtbar es ist, wenn Gott einen wirklich verlässt. über uns allen steht noch die erbarmende Geduld Gottes, die uns selbst noch in der Sünde trägt und bewahrt.

Darum hat Jesus die Sünde gehasst, weil sie in diese trostlose Hölle, in die Verlassenheit von Gott, führt. Und Jesus ist der einzige, der diesen bitteren Lohn der Sünde ausgekostet hat. Davor war ihm bange. Diesen Kelch zu trinken, zögerte er. Aber er trank ihn. Als er aus dem Garten Gethsemane trat, war kein schützender Engel mehr um ihn.

Aber auch in dieser völligen Verlassenheit verzweifelte Jesus im Glauben nicht. Er konnte in das umgebende Dunkel hinein das gewisse „Mein Gott!“ rufen. Das ist sein Sieg, mit dem er die Hölle überwunden hat. Die alten Psalmworte waren ihm in diesen Stunden eine Stärkung.

Allein dieser Sieg Jesu kann uns vor der furchtbaren Gottverlassenheit in der Hölle bewahren. Wenn meine Sünde mich verklagt und ängstet, weil sie mich von Gott trennt, dann muss ich auf Jesus schauen. Auch das hat er für mich durchgekämpft. jetzt kann mich nichts mehr von der Liebe Gottes trennen, wenn ich seine Hand ergreife.

 


Doch du hast für mich besieget

Sünde, Tod und Höllenmacht;

du hast Gottes Recht genüget,

seinen Willen ganz vollbracht,

durch dein Sterben mich zum Erben

deines Lebens dort gemacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In dieser Welt gibt es keine solche Verlassenheit, wie Jesus sie erlitten hat. Jeder kann in der größten Not die Nähe des erbarmenden Herrn erfahren.

Psalm 23, 4

Selbst wenn uns Gott ferne zu sein scheint, bleibt das Harren auf ihn nicht vergeblich.

Psalm 42, 12

Vielfach hat Gott versprochen, sein sündiges Volk nicht zu verlassen.

Jesaja 41, 17;

Jesaja 49, 14-16;

Jesaja 54, 6-7;

Josua 1, 5;

Hebräer13, 5

Im Leiden geschah mehr als in unseren trostlosen Einsamkeiten. Jesus wurde für uns zur Sünde, zur Trennung von Gott, gemacht.

2. Korinther 5, 21

Er hat die Verlassenheit unserer Sünde an seinem Leib getragen.

1. Petrus 2, 24

Darum kann er uns aus der tiefsten Sündennot heraushelfen.

Hebräer 2, 18

Jesus stößt niemand weg.

Johannes 6, 37

Wer ihn aber verstößt, verdammt sich selbst.

Markus 16, 16

Im Glauben an Jesus aber ist alle Verdammnis aufgehoben.

Römer 8, 1+34


Was wird aus Israel?

Römer 11, 25-31

 

Gottes Gaben und seine Berufung sind unwiderruflich.

 

Es war nur ein kurzes Gespräch auf der Straße. Ein Ausländer hatte mich nach dem Weg gefragt. Ich ging die gleiche Richtung. Ein paar Worte konnten wir wechseln. Er war ein junger Jude aus dem Staat Israel. „Dann steht über Ihrem Leben eine wunderbare Verheißung Gottes“, sagte ich. „Damit beschäftige ich mich nicht“, war die kurze, verlegende Antwort.

Unter Christen hat sich auch eine gleichgültige Meinung breit gemacht, die Verheißungen Gottes würden Israel als Volk nicht mehr gelten. Doch damit werden die Grundlagen des Glaubens angetastet.

Keinem anderen Volk dieser Welt hat Gott je sein Wort gegeben: „Es können wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen“ (Jesaja 54, 10). Aber hat nicht Israel selbst mit der Verwerfung Jesu Gottes Gnade von sich gewiesen?

Nein, Gott kann und will sein Wort nicht brechen. Sonst wäre ja unser Glaube ein risikoreiches Glücksspiel. Gilt Gottes Verheißung wirklich? Oder kann meine Untreue sie aufheben?

Israel hat sich am Erbarmen Jesu gestoßen, weil er in ihren Augen unwürdigen Gottlosen die Kindschaft bei Gott brachte. So wird Gott auch am Ende mit Israel handeln. Allein aus Erbarmen wird ganz Israel gerettet werden.

Tatsächlich kann man Gottes Ruf versäumen. Jesus weinte erschüttert beim Anblick Jerusalems, weil sie von sich wiesen, was zu ihrem Frieden diente. Aber Gottes Erbarmen konnte dadurch nicht ausgelöscht werden. Es entbrannte nur noch mehr und wurde auch den Völkern der Welt zuteil, um sie zum Glauben zu rufen.

Ob das Christen je vergessen können? Nur Gottes Erbarmen rettet uns. So wird auch Gott seinem Volk Israel am Ende der Zeit die Verhärtung wegnehmen- um seines Wortes willen, das sein Erbarmen gewiss zusagt.

 


Weicht, ihr Berge, fallt ihr Hügel!

Gottes Gnade weicht mir nicht,

und der Friede hat dies Siegel,

dass Gott seinen Bund nicht bricht.

Dieses macht mich unverzagt,

weil es mein Erbarmer sagt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Menschliche Untreue kann Gottes Treue zu seinem Wort nicht aufheben.

Römer 3, 3

Nur Menschen lügen. Gott hält, was er verspricht.

4. Mose 23, 19

Ewige Erlösung hat Gott Israel zugesagt.

Jesaja 45, 17

Das Volk kann nicht verstoßen bleiben.

Jesaja 54, 6

Er wird sie im verheißenen Land Abrahams wieder sammeln und ihnen Gutes tun.

Jeremia 32, 37+41

Gegenüber der Behauptung, Gott habe sein auserwähltes Volk verworfen, bekräftigt Gott sein Erbarmen.

Jeremia 33, 24-26

Die Völker der Welt müssen über dem Geschehen an Israel erkennen, dass allein Gott heilig macht.

Hesekiel 37, 28

Auch nach dem Wort Jesu wird Israel ihn als den Christus Gottes (Messias) erkennen.

Matthäus 23, 39

Sie werden den Gekreuzigten erkennen.

Sacharja 12, 9-14


Kritik am Kritisieren

Matthäus 7, 1-6

 

Verurteilt nicht, damit ihr nicht verurteilt werdet!

 

Eltern ducken sich vor ihren Kindern. Lehrer greifen zu harten Druckmitteln, um ihre Autorität wenigstens einigermaßen zu retten. Jugendliche sind das ewige Herumnörgeln der Erwachsenen satt. Überall wird mit einer Waffe gekämpft, mit Kritik.

Um es klar zu sagen, Kritik muss sein. Wir müssen Beurteilungen abgeben. Wir müssen die Dinge dieser Welt prüfen und werten. Man kann doch nicht den Parolen eines jeden Rattenfängers glauben. Auch in der Wissenschaft muss gründlich und kritisch geforscht werden. Aber wer kritisiert die Kritik?

Jesus spricht von der göttlichen Kritik, der wir alle unterliegen. Hier wird unbestechlich gewertet und geurteilt. Klare Werte werden gesetzt, die Maßstab unseres Lebens sein müssen.

Aber die Kritik Gottes will uns nicht vernichten, sondern vor einem nichtigen und verfehlten Leben bewahren. Je länger man sich der Kritik des Wortes Gottes aussetzt, umso unheimlicher ist der Blick in die tiefen Abgründe in uns. Konnte man sich noch früher über das ungeheure Unrecht anderer entrüsten, so wird es nun von Tag zu Tag schwerer. Soll man nun einfach zu allem schweigen?

Das meint Jesus nicht. Der Splitter im Auge ist ein Fremdkörper. Er ist aus Holz und gehört nicht ins Auge. Geistliche Kritik an andern muss scheiden zwischen der Sünde und der Person. Und so kann man ihm dann auch den Splitter unter der Vergebung Jesu herausnehmen und ihm zur Gesundung helfen.

Die heiligen Maßstäbe Gottes werden nicht eingeebnet. Aber man kann davon nicht reden, ohne auf den Arzt hinzuweisen, der uns den dicken Balken aus dem Auge gezogen hat. Nur er kann Menschen von Grund auf ändern.

 


Das ist der Liebe freundlich Amt,

dass sie zurechtbringt, nicht verdammt;

ach wer steht unbescholten?

Und was sind wir, Herr Gott, vor dir,

dass wir verdammen sollten?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir werden aufgefordert, alles zu prüfen, um das Gute zu entdecken.

1. Thessalonicher 5, 21;

Epheser 5, 10

Auch die Zeit, in der wir leben, muss kritisch geprüft werden.

Lukas 12, 54-57

Es war das schwere Versäumnis des Vaters Eli, dass er meinte, der Sünde seiner Kinder geduldig und nachsichtig zuschauen zu können.

1. Samuel 2, 22-25;

1. Samuel 3, 13

Wie wir andere zurechtweisen sollen, sehen wir an Jesus. Unnachsichtig verdammte er die Sünde und begnadigte den Sünder.

Johannes 8, 11

Der Vers 6 in unserem Abschnitt bedeutet, dass es wenig Sinn hat mit Feinden des Evangeliums zu streiten.

 

Wir brauchen die Menschen außerhalb der Gemeinde auch nicht mit Schlagworten abzuurteilen, wenn wir nur in der Gemeinde das Böse gründlich bekämpfen.

1. Korinther 5, 12-6, 8


Er führt auf rechter Straße

Kopfzerbrechen über Gottes Pläne

Apostelgeschichte 16, 6-15

 

Sie zogen aber durch Phrygien und das Land Galatien, da sie vom Heiligen Geist gehindert wurden, das Wort in der Provinz Asien zu predigen. Als sie aber bis an die Grenze Mysiens gekommen waren, versuchten sie, nach Bithynien zu reisen; doch der Geist Jesu ließ auch dies nicht zu.

 

So beginnt ein gewaltiger neuer Abschnitt der Missionsgeschichte. Das Evangelium wurde nach Europa getragen. Der Weg in den neuen Kontinent hatte unübersehbare Folgen für das Wachsen der jungen Christenheit. Da überrascht es, wie leise und ohne jedes Aufheben der große Schritt gewagt wurde.

Welch ein Getöse macht man dagegen heute auch unter Christen über jede neue Aktion! Jedes neu gelegte Ei, und sei es noch so klein, wird gewaltig begackert. Man hat manchmal keine Skrupel, in groß aufgemachten Worten schon den durchschlagenden Erfolg zu feiern, bevor man überhaupt richtig gestartet ist. Manche zaghaften Experimente werden schon als vorbildliche Modelle angepriesen, obwohl sie noch nicht erprobt sind. Wie lautlos ging Paulus dagegen vor!

Er musste sich vorwärts tasten. Er suchte nach Gottes klarer Weisung. Lange blieb ihm verschlossen, worauf Gott mit ihm überhaupt hinaus wollte. Klar war nur, dass alles, was er als Gottes Aufgabe zu erkennen meinte, völlig verkrachte. Er konnte niemand ergötzliche Geschichten von Gottes Führungen erzählen. Es sah ja so aus, wie wenn sich Niederlage an Niederlage reihte.

Aber Paulus hatte mehr von Gottes Leiten begriffen. Er drehte nicht um. Er gab seinen Missionsdienst nicht auf. Er ließ sich nur noch mehr in Frage stellen: „Herr, was willst du, dass ich tun soll?“

Da öffnete sich die Tür nach Mazedonien. Ob nicht auch sonst bei Gott die wirklich großen Dinge ganz leise geschehen, unbemerkt von den andern? Paulus konnte in der Stille warten, bis Gott ihm die Menschen zeigte, die nach dem Evangelium hungerten. Da war ihm der abgelegene Betplatz der Juden am Fluss bei Philippi keine Verlegenheitslösung. So schlicht und unscheinbar die Aufgabe auch aussah, hierher hatte ihn der Herr geführt. Wo wir gehorsam seiner Führung folgen, kann er auch Frucht schaffen.

 


Wenn du mich führst, kann ich nicht gleiten,

dein Wort muss ewig feste stehn;

du sprichst: „Mein Auge soll dich leiten,

mein Angesicht soll vor dir gehn.“

Ja, dein Erbarmen, deine Güte

umfass allmächtig mein Gemüte!

O dass ich nur recht kindlich sei,

bei allem zu dir gläubig flehe

und stets auf deinen Wink nur sehe,

so stehest du mir täglich bei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott will uns den Weg zeigen, den wir gehen sollen.

Jesaja 30, 21

Die von ihm Geführten mussten oft lange warten, bis sie erkannten, was Gott wollte.

1. Samuel 22, 3

Um wirklich Gottes Willen tun zu können, braucht man viel Geduld.

Hebräer 10, 36

So wusste Abraham lange nicht, wo er hinkäme.

Hebräer 11, 8

Dennoch steht die Verheißung fest, dass Gott uns mit seinen Augen leiten will.

Psalm 32, 8

In dem Gesicht, das Paulus in Troas erschien, sprach die drängende Bitte eines Mazedoniers um Hilfe. Darin erkannte Paulus Gottes Reden.

Apostelgeschichte 16, 9-10;

Psalm 12, 6

Wir dürfen dabei nicht mit den großen Maßstäben der Welt rechnen. Die großen Ereignisse im Reich Gottes fangen oft klein an.

Matthäus 13, 31-32


Gottes Wort zeigt den Weg

Jesaja 55, 1-13

 

Der Gottlose lasse von seinem Wege und der Übeltäter von seinen Gedanken und bekehre sich zum Herrn, so wird er sich seiner erbarmen, und zu unserem Gott, denn bei ihm ist viel Vergebung.

 

Aus den Tagen, da die Spanier das alte Aztekenreich eroberten, wird uns erzählt, wie die Truppen unter dem Heerführer Cortes aus der belagerten Stadt Mexiko flüchteten. Fast wäre es um den sagenhaften Schatz der Azteken unter den plündernden spanischen Soldaten noch zum Streit gekommen. Doch Cortes warnte: „Wer in der finstern Nacht am leichtesten reist, der reist am sichersten!“

Aber einige wollten es besser wissen. Sie überluden sich mit Schmuck, steckten Goldbarren in die Gürtel und Stiefel, schleppten juwelenbesetzte Gefäße mit. Unterwegs verloren sie keuchend den Anschluss und kamen in den Kämpfen um. Andere ertranken in den sumpfigen Wassergräben, die Mexiko umgaben. Die schweren Schätze zogen sie in die Tiefe.

Gott stellt uns vor die Wahl. Nur wer von seinem gottlosen Weg lassen kann, wird sein Erbarmen finden. Wen reuen die glitzernden Verlockungen, die zurückbleiben müssen? Gott will uns einen Weg führen, wo man sicher und fröhlich gehen kann.

Seine Wege sehen ganz anders aus als unsere Wunschbilder. Er führt sein Volk unter das Kreuz Jesu. Alles Unwichtige, aller unnötiger Ballast wird uns aus der Hand genommen, damit wir Gottes erbarmende Liebe erkennen können, die uns zum Ziel durchbringt.

Heute gibt uns Gott sein Wort, dem wir voll Vertrauen folgen können. So dunkel auch die Nacht um uns ist, sein Wort verhallt nicht in der Zeit. Einer Planierraupe gleich, bahnt sein Wort einen ebenen Weg durch eine wirre Zeit.

So zieht Gottes Volk durch die Welt. Das Alte liegt weit zurück. Sie suchen mehr als vergängliche Schätze. Sie suchen den Herrn, der sich finden lassen will und der sein Volk wunderbar führt.

 


Man muss wie Pilger wandern,

frei, bloß und wahrlich leer;

viel sammeln, halten, handeln

macht unsern Gang nur schwer.

Wer will, der trag sich tot!

Wir reisen abgeschieden,

mit wenigem zufrieden;

wir brauchen's nur zur Not.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehnsüchtig wartete Israel auf eine Änderung der politischen Verhältnisse. Gott aber macht sein Heil allein von der persönlichen Umkehr abhängig.

Hesekiel 33, 11

Nicht Korrektur einzelner Missstände, sondern Umkehr unter den Gehorsam Gottes tut not.

Hosea 14, 2-3

Mitten in der äußeren Dunkelheit wird der Gottes Liebe finden, der aufrichtig danach sucht.

Jeremia 29, 13-14

Zwischen unseren Wegen, die wir gehen wollen, und Gottes Plänen liegt eine unheilvolle Kluft.

Jeremia 23, 12

Jesus ist. der einzige Weg zum Vater.

Johannes 14, 4-6

Gottes Gedanken sind uns oft unbegreiflich, aber sie schaffen ewiges Heil.

Jesaja 44, 23

Gottes Verheißungen sind so wirksam wie seine Wunder in der Natur.

Psalm 147, 15-19

Darum wird am Ende auch die Natur Gottes befreiende Rettung erfahren.

Römer 8, 21


Die große Beute

Psalm 119, 97-105+162

 

Ich freue mich über dein Wort wie einer, der große Beute macht.

 

Dass Menschen in würdiger, feierlicher Form von ihrem Glauben reden, hat sein Recht. In der Bibel aber reden auffällig viele in der gewohnten Umgangssprache. Sie verleugnen ihre Herkunft nicht. Hier wird ein Bild aus der Soldatensprache gewählt. Es vergleicht das Bibellesen mit einem Beutezug.

Diesem Psalmbeter ist Gottes Wort nicht verschlossen und unverständlich. Es besitzt höchste Aktualität. In seinem stürmischen und umgetriebenen Leben hat er Gottes Wort immer wieder als die große Hilfe erfahren. Oft stand er ganz allein. Viele redeten auf ihn ein und verklagten ihn. Aber er gab sich nicht geschlagen. Gott hat ihm die feste Zusage gegeben, dass er unter seinem Erbarmen eine sichere Zuflucht finden kann. Immer wieder las er diese Versprechungen Gottes. Wie über eine Beute fiel er über sie her und erquickte sich daran.

Nun gibt es Menschen, die haben hohe und erhabene Gedanken von Gott. Sie sinnen nach über die Geheimnisse des Lebens. Andere sind zu großen Opfern bereit. Die Welt der Religionen gibt viele Beispiele, wie religiöse Menschen uns hier weit übertreffen. Aber sie haben das nicht, was einzig die Grundlage unseres Glaubens ist: Gottes Wort.

Israel wusste um dieses große Vorrecht: „Gott, der Mächtige, redet und ruft der Welt zu. Unser Gott kommt und schweigt nicht!“ (Psalm 50, 1+3). Darum hielten sie nicht mehr viel von tiefsinnigen Träumen und Gedankenspielen. Darum sucht dieser Psalmbeter Gottes Zuspruch mitten in seiner Not. Diese Beute muss er gewinnen. Er muss wissen, was ihm der Herr jetzt sagen will.

Wenn heute Flugzeuge durch dichte Wolken und Unwetter fliegen, verlassen sich die Piloten auf den Sprechfunk mit der Bodenleitstelle. Von dort wird der Flug kontrolliert. Von dort erhalten sie laufend Anweisungen.

Wir wissen aus der Geschichte der Christen bis heute, wie Menschen Haus und Hof aufgegeben haben, nur um dieses Wort Gottes zu behalten. Denn ohne die Bibel hätte Gott nicht mehr zu ihnen reden können. Sie hätten keine Wegweisung, keine Ermutigung, keinen Trost und keine Zuversicht mehr gehabt. Wenn wir nur heute in unserer Lage eine große Beute machen in seinem Wort!

 


Herr, dein Wort, die edle Gabe,

diesen Schatz erhalte mir;

denn ich zieh es aller Habe

und dem größten Reichtum für.

Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten,

worauf soll der Glaube ruhn?

Mir ist nicht um tausend Welten,

aber um dein Wort zu tun.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist Gottes schweres Gericht, wenn sein Wort selten wird und somit kaum noch Offenbarung Gottes geschehen kann.

1. Samuel 3, 1

Gott enthüllt sich in seinem Wort.

1. Samuel 3, 21

Darin bestand Abrahams Glauben, dass er Gottes Wort traute und ihm gehorchte.

1. Mose 15, 6

Mit Mose redete Gott sogar von Angesicht zu Angesicht.

2. Mose 33, 11

Der Zuspruch Gottes wirkt Freude.

Jeremia 15, 16

Auch das ordnende Wort Gottes bedeutet Freude. Es zeigt uns, was Jesus durch Gnade in unserem Leben neu machen will. Notvoll wird es nur, wenn wir es in eigener Kraft ohne Jesus erfüllen wollen.

Psalm 1, 2;

Römer 8, 9

Das Wort Gottes erhält uns am Leben.

Matthäus 4, 4


Gelöste Lebensrätsel

Apostelgeschichte 8, 26-40

 

Er zog aber seine Straße fröhlich weiter.

 

Darin unterscheiden sich Christen von anderen Menschen, dass sie die dunklen Rätsel ihres Lebens nicht mit oberflächlichen Erklärungen zu erhellen versuchen.

Vielerorts in der Welt herrscht der primitive Aberglaube, hinter jedem Geschehen stehe ein tiefer Sinn. Das Gute regiere die Welt. Den Edlen und Aufrichtigen müsse alles gelingen. Wer aber Zeitung liest oder die Weltgeschichte studiert, wird rasch eines Besseren belehrt. Das Leid und viel Unrecht, das Menschen trifft, bleibt unerklärbar. Glaubende Menschen machen aber eine besondere Erfahrung. Der lebendige Gott dringt auch durch die dunkelsten Lebensrätsel hindurch und ebnet einen Weg.

So erlebte es Philippus. Die grausame Christenverfolgung, die sie aus Jerusalem verscheucht hatte, blieb für ihn dunkel und unheimlich. Gott aber kann auch aus den bösesten Absichten der Menschen seinem Volk Gutes verschaffen. Er will, wo wir keine Wege mehr sehen, seine Wunder tun. So entstand aus der heimtückischen Verfolgung eine große Erweckung in Samaria.

Ebenso bitter scheinen die Erlebnisse des Ministers aus Nubien gewesen zu sein. Er suchte nach dem lebendigen Gott. Aber der Zugang zum Gottesvolk muss ihm aus kultischen Gründen verwehrt gewesen sein. Im Basar kaufte er sich die Jesajarolle. Aber er verstand nicht, was er las.

Doch es blieb nicht dunkel. Philippus erklärte ihm die prophetischen Verheißungen und zeigte ihm Gottes Heil in Jesus. Da wurde es hell. An dem Wasser an der Straße nach Gaza geschah die große Wende. Der nubische Minister stellte sein Leben unter die Herrschaft Jesu.

Was wird aus dem Mann geworden sein? Sein Leben verliert sich für uns im Dunkel des Hofs der Königin Kandake. Konnte er dort unter heidnischen Einflüssen seinen Glauben leben? Was hat sich an seinem schwierigen Lebensschicksal gelöst? Er würde sagen: „alles!“ So rätselhaft sein Weg auch aussehen mochte, von jetzt ab führte ihn Jesus, dem er gehörte. Darum zog er seine Straße fröhlich weiter. Von nun an musste alles ihm zum Besten dienen.

 


Wie Gott mich führt, so bleib ich treu

im Glauben, Hoffen, Leiden.

Steht er mit seiner Kraft mir bei,

was will mich von ihm scheiden?

Ich fasse in Geduld mich fest;

was Gott mir widerfahren lässt,

muss mir zum Besten dienen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im griechischen Text wird der Hofbeamte als Eunuch bezeichnet. Damit war ihm der Zugang zum Tempel verwehrt.

5. Mose 23, 2

Die Klärung aller Lebensrätsel kann nur durch das Evangelium von Jesus geschehen.

1. Korinther 2, 2

Wer Jesus erkennt, weiß um die Hoffnung und um sein machtvolles Wirken.

Epheser 1, 17-20

In Jesus sind auch die Schranken zwischen Israel und den Heiden aufgehoben.

Epheser 2, 13

Die schwere Lebensführung des Ministers wird nicht verharmlost. Schwere Erlebnisse werden auch von Paulus nie abgeschwächt.

1. Thessalonicher 2, 14-16

Nur wirkt Gott dennoch aus Bösem sein Heil.

Römer 8, 28

Das erkennt man allein aus seinem Wort, das uns volle Klarheit schenkt.

Johannes 16, 13-14

Nur Jesus selbst kann die Augen zum Verstehen seines Wortes öffnen.

Lukas 24, 44-46

Wenn Menschen in Jesus ihren Herrn gefunden haben, steht das ganze Leben von nun an unter einer großen Freude.

Apostelgeschichte 16, 34

An dem nubischen Minister erfüllte sich eine spezielle Verheißung Gottes.

Jesaja 56, 3


Die Kette

Psalm 23, 1-3

 

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.

 

Die Menschen heute sind Realisten. Da ist es gut, wenn man auch im Glauben nüchtern und praktisch denkt. Mir gefällt es, wenn einer offen fragt: „Was hat man denn von einem Leben mit Gott?“

Die Bibel antwortet darauf ebenso praktisch und lebensnah. Von vielen wird es bestätigt: „Ein Leben mit Gott lohnt sich.“

Das muss Widerspruch erregen. Nicht wenige erinnern daran, dass sie auch gebetet hätten, aber es sei stumm geblieben. Sie berichten von ihrem Suchen in Gedanken. Doch sie stießen immer nur auf neue Probleme. Zurück blieben die zerfurchte Stirn und durchdiskutierte Nächte. Da muss man jetzt schon David genau fragen, was denn das Lohnende ist, das er fand. Er weist auch sofort darauf hin. Es ist - eine Kette.

David hat seine Persönlichkeit verkauft. Er hat sich ganz mit dem lebendigen Gott zusammenschmieden lassen. Von den Worten und Befehlen seines Herrn kann und will er sich nicht mehr losreißen lassen. Er ist an ihn mit einer Kette gebunden.

Singen und Beten gehört gewiss zum Glauben, aber es macht die Freude noch nicht aus. Erst wenn man alle eigenen Pläne und Wünsche sich durchstreichen lässt und fragt: „Herr, was willst du, dass ich tun soll?“ wird's schön.

Dann hat man viel vom Leben mit Gott. Man legt sein wirres Leben in seine Hand, auch Sorgen und Ängste. Dann endet das Grübeln und das gottlose Murren wider Gott. Die endlosen religiösen Fragen hören auf. Gottes Wort gibt Klarheit und bewahrt vor manchem Irrweg.

Die angefochtensten und einsamsten Menschen, die um ihres Glaubens willen Verfolgten, wählten das Bild des Hirten als ihr Erkennungszeichen. Man findet es bei den sterbenden Hugenotten und in den Katakomben Roms. Eben in der Verfolgung erfuhren sie, wie der Herr wunderbar behütet.

Das wäre schlimm, wenn wir heute zwar Schafe wären, doch ohne Hirten. Das wäre schlimm, nicht vor jeder Entscheidung zu sprechen: „Nur dein Wille geschehe! Ich will nur dir folgen! Nur bei dir ist das Leben!“

 


Du bist mein Vater, ich dein Kind;

was ich bei mir nicht hab und find,

hast du zu aller Gnüge.

So hilf nur, dass ich meinen Stand

wohl halt und herrlich siege.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischen David und dem Tod war es nur ein Schritt.

1. Samuel 20, 3

In dieser Lebensangst stärkte er sein Vertrauen in Gott.

1. Samuel 23, 16

Sein Leben war eingebunden in das „Bündlein der Lebendigen bei dem Herrn“.

1. Samuel 25, 29

Er wollte nichts tun, was ihm nicht der Herr befahl.

1. Samuel 24, 7;

1. Samuel 26, 8-10

Gott ist das Urbild des rechten Hirten.

Jesaja 40, 11

So versichert uns Jesus seiner treuen Führung.

Johannes 10, 27-30

Das neue Leben des Paulus begann bei seiner Bekehrung mit dem Suchen, was Gott will.

Apostelgeschichte 22, 10

Zuerst waren kleine Schritte des Gehorsams gefordert, bevor er den ganzen Willen Gottes erkennen konnte.

Apostelgeschichte 22, 14

So kennzeichnet Paulus das Leben der Christen als Gehorsam des Glaubens.

Römer 1, 5;

Römer 15, 8;

Apostelgeschichte 6, 7


Niemals umkommen

Johannes 10, 11-16

Johannes 10, 27-30

 

Jesus sprach: „Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; ich gebe ihnen das ewige Leben, und niemals werden sie umkommen, und niemand wird sie aus meiner Hand reißen.“

 

Ein berühmter Mann verglich einmal das Leben der Menschen mit einem launisch herumgeworfenen Spielball. Er sagte: „Unbekannte Mächte treiben den einen hoch hinauf in den üppigsten Reichtum. Hundert andere werden dafür umso tiefer hinabgestoßen in großes Elend. Die Weltgeschichte läuft weiter und geht über sie hinweg. Der Zufall spielt Ball, und die Menschen sind es, die in diesem Spiel als Bälle dienen.“

Die Bibel kann ähnlich reden. Als der Mensch gegen Gottes Herrschen sich auflehnte, hat Gott ihn freigegeben. Wir dürfen alle ohne Gott leben. Aber in diesen leeren Raum stürzten sich andere Mächte, die nun ungehindert wüten und Menschen knechten. Gott hat die Menschen dahingegeben.

„Schafe ohne Hirten.“ So hat Jesus das Elend des mündigen Menschen umrissen. Schafe sind dumme Tiere. Die merken gar nicht, wie schlimm das ist, keinen Hirten zu haben. Irgendeinem Leittier rennen sie triebhaft nach. Wenn einer „Mäh!“ schreit, machen es die andern nach. Das neue Leben, das Jesus anbietet, liegt in seiner Führerrolle als Hirte begründet. Er will uns wirklich nicht auf unseren krummen Wegen hintennach trotteln. Nein, er will Herr sein, Entscheidungen fällen, über uns bestimmen und verfügen.

Raue Wege liegen vor uns. Aber wenn uns Jesus, der gute Hirte, führt, kann man selbst durch das dunkelste Tal in großer Ruhe ohne Angst wandern. Er geht ja mit. Sein Wort ermutigt immer neu. Selbst die dunkle Todesnacht verliert da ihre Schrecken. Wenn Jesus bei uns ist, kann uns nichts mehr aus seinen Händen herausreißen. Dafür ließ er sein Leben, dass irrende Schafe unter seinem Wort zum ewigen Leben heimfinden.

Wohin wollen wir nun gehen? Es gibt nur einen Weg, auf dem wir vom guten Hirten wunderbar und vollkommen bewahrt werden. Es ist der Weg, den er uns heute durch sein Wort führen will.

 


Du weißt allein die Friedenswege,

auch das, was mir den Frieden stört;

drum lass mich meiden alle Stege,

wo Welt und Sünde mich betört.

Ach, dass ich nimmer von dir irrte,

noch durch Zerstreuung mich verwirrte,

auch nicht durch einen guten Schein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die höchste Bestimmung eines Menschenlebens ist, zum Volk der Weide Gottes und zu den Schafen seiner Hand zu gehören.

Psalm 95, 7

Wer seine Stimme hört, hört das Wort seines Herrn.

Johannes 8, 12;

Johannes 10, 38

So wie Jesus selbst gehorsam auf das Wort des Vaters hört.

Jesaja 50, 4-5

Wer seinem Ruf zum Glauben gehorcht, kann seine Stimme erkennen.

Johannes 10, 38

Im Hören auf seine Stimme und ihm Glauben an ihn dringt man vom Tod zum Leben hindurch.

Johannes 5, 24

Jesus will selbst darüber wachen, dass keines seiner Schafe aus seiner Hand gerissen werden kann.

Johannes 6, 39

Er bewahrt sie.

Johannes 17, 12;

1. Petrus 1, 5

Die Kräfte des ewigen Lebens können heute schon geschmeckt werden.

Hebräer 6, 5


Ein Bußgebet

Jesaja 63, 7-16

 

So schau nun vom Himmel und sieh herab von deiner heiligen, herrlichen Wohnung! Wo ist nun dein Eifer und deine Macht? Deine große, herzliche Barmherzigkeit hält sich hart gegen mich.

 

Buße muss, wenn sie biblisch sein soll, ein Durchbruch zur Freude sein. Nicht viel Zeit verliert der Prophet mit dem Klagen. Er muss ja Gott nicht erst das geschehene Unheil schildern. Er weiß, warum alles so kommen musste. Gott hat hart zugeschlagen. Der Glanz Jerusalems ging in den Trümmern unter. Zerstört liegt die Stadt da. Es gibt keinen Tempel mehr.

Wie soll da eine Wende möglich sein?

Da beginnt eine echte Umkehr mit dem Erkennen: der lebendige Gott ist uns auf den Fersen. Er hat sein Volk mit harter Hand auf dem Weg in die Hölle gestoppt. Es gibt eben sehr viele Wege, auf denen uns Gott die Schwierigkeiten nicht wegräumt. Ganz im Gegenteil baut er Hindernis um Hindernis auf. Bleiben wir dann nur beim Jammern stehen?

Wir reden gerne von der Führung durch den guten Hirten. Aber vergessen wir nicht, dass jeder Schäfer einen scharfen Hund mit sich führt, um die dummen Schafe vor dem Weglaufen von der guten Weide zu schützen? Schon manchem Schaf hat der Biss des Hundes das Leben gerettet.

In Stunden, in denen uns Gott alles aus der Hand schlägt, fühlen wir uns oft verzweifelt und verlassen, weil wir den Herrn nicht sehen, der uns zurückholen will auf den Weg, wo wir allein glücklich werden können.

Darum fängt dieses wunderbare Bußgebet mitten im Leid mit Danken und Loben an. Gott hat Gedanken der Liebe und nicht des Leides mit den Seinen. Alle großen Durchhilfen, die andere vor uns erlebten, will Gott auch uns erfahren lassen. In aller Not will er selbst unser Erretter sein. Auch die schweren Erlebnisse, die man gegenwärtig durchmachen muss, sind eine wichtige Station auf dem Weg des herrlichen Helfens Gottes. Wie wird das sein, wenn er uns wieder seine Wunderwege führt! Zu ihm darf ich heute umkehren. Er ist unser Vater und Erlöser von altersher.

 


Ich schließe mich aufs Neue

in deine Vatertreue

und Schutz und Herze ein;

die fleischlichen Geschäfte

und alle finstern Kräfte

vertreibe durch dein Nahesein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit harter Hand muss Gott sein ungehorsames Volk führen.

Richter 2, 13-22

Darum streitet er wider sein aufrührerisches Volk.

Jeremia 21, 5

Aber Gott will bekehren, in seine Arme treiben.

Jeremia 31, 18

Entsprechend unserem verkehrten Leben muss sich Gottes Verhalten anpassen.

Psalm 18, 26-27

Dabei soll die Erinnerung geweckt werden an die früher empfangene Liebe.

Offenbarung 3, 3

So bleibt biblische Buße nicht beim Gericht über die Sünde stehen, sondern freut sich der früheren Taten des Herrn, an die man wieder anknüpfen kann.

Psalm 77, 12-21

Die unverdiente Begnadigung der Vorväter ermutigt zum kühnen Bitten.

Psalm 85, 2-8

Weil Gottes Herrschaft naht, kann man umkehren, Buße tun.

Matthäus 3, 2


Der Weg des Kreuzes

Matthäus 16, 21-28

 

Da sprach Jesus zu seinen Jüngern: „Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir.“

 

Es ist verständlich, wenn Kinder sich an den mächtigen Taten Jesu begeistern. Es imponiert ihnen, wie er den tobenden Sturm zum Schweigen brachte. Sie lieben Jesus, weil er ihre kleinen und großen Ängste besiegt. Seiner Macht vertrauen sie. Es wird lange dauern, bis ein Kind allein Jesus als Gekreuzigten lieben wird.

Auch Erwachsene tun sich da gleich schwer. Zwei Jahre gingen die Jünger nun schon mit Jesus, aber über seinen Leidensweg entsetzten sie sich. Sie merkten nicht, dass alle seine Wundertaten nur den Gang zum Kreuz vorbereiten wollten.

Als Jesus anfing, von seinem Tod zu reden, protestierte Petrus: „Das verhüte Gott!“ Feigheit war es bei ihm bestimmt nicht. Petrus war mutiger als wir alle.

Aber er konnte nicht verstehen, wie Gott den einen letzten Sieg über Sünde, Tod und Teufel erringen will. Jesus ist es zu wenig, uns hier und da aus Schwierigkeiten herauszuhelfen. Jesus wollte sein Leben hingeben zu einer Erlösung für viele.

Wer mit Jesus gehen will, muss wissen, dass die Errettung der Verlorenen allem anderen vorgeht. Nur der kann Jesu Jünger sein, der sein Leben bis zum Letzten für diesen Dienst einzusetzen bereit ist.

Keiner soll diesen Weg wählen, wer ihn nur mit Bittermiene gehen kann, weil ihn das Verzichten schmerzt. Der Weg durch die Schmach Jesus nach macht einzig reich. Es ist ein Weg, der in das erfüllte Leben führt.

Wie wollen wir anders Jesus dienen? Er hat uns dazu berufen, von seinem Sieg am Kreuz der Welt zu berichten. Dieses Wort ist wichtiger als ein gemütliches Leben in äußerlicher Ruhe. Dass Menschen unter seinem Kreuz Befreiung und neues Leben finden, ist das Größte. Dafür kann man leicht das Kleinere, sein irdisches Leben, hingeben.

Es gibt überhaupt nichts in der Welt, was die Gemeinschaft mit Jesus - auch unter Leiden - aufwiegen könnte. Das allein ist Leben!

 


Unsre Kraft ist schwach und nichtig,

und keiner ist zum Werke tüchtig,

der nicht von dir die Stärke hat.

Drum brich den eignen Sinn;

denn Armut ist Gewinn

für den Himmel.

Wer in sich schwach,

folgt, Herr, dir nach

und trägt mit Ehren deine Schmach.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verleugnen bedeutet, jemand nicht mehr kennen wollen.

Markus 14, 71

So ruft Jesus auch zum Hassen des eigenen Lebens auf.

Lukas 14, 26

Wer Christus angehört, muss sein Fleisch samt Lüsten und Leidenschaften kreuzigen.

Galater 5, 24

Nur auf diese Weise kann man das Leben zum ewigen Leben erhalten.

Johannes 12, 25

In einem doppelten Sinn wird hier von Leben gesprochen, einmal vom irdischen, natürlichen Leben, zum andern von der neuen Geburt.

Johannes 3, 3

Die Jesus nachfolgen, haben seine Schmach Mitzutragen.

Hebräer 13, 13

Doch unsere Last ist leichter als die, die Jesus tragen musste.

Matthäus 11, 30

Wer sich in dieser Welt des Gekreuzigten schämt, dessen wird sich Jesus bei seiner Wiederkunft auch schämen.

Markus 8, 38


Mitten durch die Wüste

2. Mose 17, 1-7

 

Die ganze Gemeinde der Kinder Israel zog aus der Wüste Sin weiter ihre Tagereisen, wie ihnen der Herr befahl, und sie lagerten sich in Raphidim. Da hatte das Volk kein Wasser zu trinken.

 

Das war zuviel! Tag um Tag quälte sich das Volk Israel durch die trostlose Wüste Sin. Mit letzter Kraft schleppten sie sich weiter. Sie dachten nur immer: „Bald haben wir es geschafft!“ Gottes Wort und sein Befehl richteten sie auf und gaben neue Hoffnung.

Und dann kam der Tag, wo die Wüste Sin wirklich hinter ihnen lag. Sie hatten es geschafft. Raphidim, ein Tal, eingeschnitten zwischen hohe Felsberge, lag vor ihnen. Wie sehnten sie sich, hier auszuruhen und zu rasten. Da kam die herbste Enttäuschung. Es gab kein Wasser. Die knappen Trinkwasservorräte waren schon lange aufgebraucht. Jetzt war das Volk endgültig am Ende.

Sollte das Gottes Führung sein?

Schnell ging das Wort von Mund zu Mund: „Mose hat uns betrogen!“ Die erlebten großen Wundertaten Gottes bedeuteten ihnen nichts mehr. Die ganze zurückliegende Wegführung erschien ihnen plötzlich wie eine große Irreführung. Nur zurück wollten sie. Das Sklavenleben im Land der Ägypter erfüllte wenigstens die einfachsten Bedürfnisse des Lebens.

Nur Mose begriff mehr von Gottes Führung. Er schrie zum Herrn. Sein Glaube sah mehr als den ausgetrockneten Boden und die hohen Felswände. Er wusste sich umgeben von dem gütigen Herrn, der sich in den Wüsten der Welt an seinem Volk als ein wunderbarer Retter erweist. Ohne diesen Glauben kann man Gottes Wege nicht gehen. Seine Hilfen wollen erbeten sein.

Der Fels steht schon da, aus dem Gott sein Volk tränken will. Ausgerechnet einer dieser Felsen, der Israel zum Verzweifeln brachte, wurde ihnen zur Stärkung. Auch wenn der Herr sein Volk dürstend durch die Wüsten ziehen lässt, so hat er doch Quellen genug bereit, wo sie getränkt werden. Er will, dass wir sie im Glauben suchen und finden.

 


Lenkst du durch Wüsten meine Reise,

ich folg und lehne mich auf dich;

du gibst mir aus den Wolken Speise

und labest aus dem Felsen mich.

Ich traue deinen Wunderwegen,

sie enden sich in Lieb und Segen;

genug, wenn ich dich bei mir hab.

Ich weiß: wen du willst herrlich zieren

und über Sonn und Sterne führen,

den führest du zuvor hinab.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Warnung wird uns dies erzählt, weil Israels Herz trotz der erfahrenen Wunder verstockt blieb.

Psalm 95, 8

Sie verstanden seine Wege nicht.

Hebräer 3, 7-19

Gott will in der dürren Wüste Wasser geben.

Psalm 105, 41

Als Geheimnis stand hinter dem Fels Christus selbst.

1. Korinther 10, 4

Das Wasser, das er gibt, macht völlig satt.

Johannes 4, 14

Für den Unglauben Israels ist es bezeichnend, dass sie Wasser von Mose und nicht vom Herrn erbaten.

Jeremia 2, 13

Gott will die Quelle des Lebens sein.

Psalm 36, 10

Er hört das Schreien der Dürstenden, die kein Wasser finden.

Jesaja 41, 17-18

Er ist nah und lässt uns mit Freuden Wasser schöpfen aus seiner Fülle.

Jesaja 12, 3


Eine fast unerträgliche Geduldsprobe

1. Mose 16, 1-16

 

Und Hagar nannte den Namen des Herrn, der mit ihr redete: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Denn sie sprach: „Gewiss habe ich hinter dem hergesehen, der mich angesehen hat.“

 

Sara, Abrahams Frau, gebar kein Kind. Zwar hatte Gott es versprochen, und Abraham hatte Gott auch geglaubt. Aber nichts geschah.

Da entschloss sich Sara zu einer Lösung, die damals üblich war. Abraham könnte doch auch durch seine Magd zu dem verheißenen Sohn kommen. Sara meinte es gut und wählte dennoch einen Weg, den Gott niemals gutheißen konnte. Ob sie dachte, man könne nicht einfach die Hände in den Schoß legen und auf Wunder warten? Doch wer so spricht, sollte nie vergessen, wie das entschlossene Handeln der Sara alles nur viel verwickelter machte. Sie kam vom Regen in die Traufe.

Es ist vermessen, wenn man Schwierigkeiten lösen will, die uns Gott offenbar mit Absicht jetzt nicht löst. Dann kann man sich auch nicht damit herausreden, dass andere Menschen dasselbe tun. Abraham und seine Frau standen unter Gottes Verheißung. Und dann ist es Unglaube, wenn man sich selbst mehr zutraut als ihm. Man kann es wenden, wie man will, die harte Tatsache bleibt bestehen, dass Gott keine Eile hatte, Abraham die sichtbare Bestätigung der Verheißung zu geben. Er wollte das Glauben ohne Schauen einüben.

Was Sara als gute Lösung fand, wurde ihr später unerträglich. War es nur der Spott der Hagar, der sie demütigte, oder war es Eifersucht auf die Liebe ihres Mannes? Jedenfalls kam jetzt Unheimliches ans Licht. Die hochschwangere Frau wurde in die grausame Wüste verstoßen. Mit falschen Wegen kann man Gott nicht zwingen. Man gerät nur immer tiefer in große Schuld.

Diese verzweifelte Hagar in der Wüste war von allen verlassen, nur nicht vom lebendigen Gott. Er sah auch sie. Und er stellte ihr Leben und ihr noch ungeborenes Kind unter seine Verheißung. Nur zurück musste sie und Demut lernen. Gottes Segenswege gehen an der Stelle weiter, wo man im Unglauben ausgebrochen und ins eigene Elend gerannt ist.

 


Aber freilich kann nichts taugen

als nur das, was Christus tut.

Lassen wir ihn aus den Augen,

finden wir was andres gut,

so erfahren wir gewiss,

unser Licht sei Finsternis,

unser Helfen sei Verderben,

unser Leben lauter Sterben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott erzieht, wenn man dulden muss.

Hebräer 12, 7

Abraham und Sara müssen dies auf verschiedene Weise einüben. Dabei ist uns Jesus das große Vorbild.

Hebräer 12, 3

Nur der kann Gottes Verheißung erlangen, der seinen Glauben in Geduld bewährt.

Hebräer 10, 32-36

Paulus weist sich in seinem Dienst für Gott vor allem durch Geduld aus.

2. Korinther 6, 4

Geduld ist eine Frucht des bewährten Glaubens.

Jakobus 1, 3-4

Das Wort Gottes kann im Leben des glaubenden Jesusjüngers nur Frucht bringen, wo Geduld geübt wird.

Lukas 8, 15

Dies ist nur dem möglich, der sich unter Gottes mächtige Hand demütigt und ihn sorgen lässt.

1. Petrus 5, 6

Aus der Demütigung durch Gott folgt das neue Hören auf sein Wort.

Psalm 119, 67+71


In die Sackgasse geführt

Josua 3, 5-17

 

Josua sprach zu den Kindern Israel: „Herzu! Hört die Worte des Herrn, eures Gottes! Daran sollt ihr erkennen, dass ein lebendiger Gott unter euch ist.“

 

Auf den Tag hatte das Volk Israel 42 Jahre lang gehofft. Durch die trostlose Wüste hindurch dachten die aus Ägypten Geführten mit ungestümer Sehnsucht nur an Heimat, Ruhe und Geborgenheit. Und dann kam der Tag, von dem sie immer sprachen. Sie standen am Jordan, kurz vor dem Ziel. Doch heftige Regenfälle machten die Furt unpassierbar.

„Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“, sagten sich die Männer und rannten aufgeregt am Ufer entlang. Aber es war wirklich nicht zum Hinüberkommen. Vielleicht versuchten es Mutige mit Schwimmen. Doch die Wasserstrudel waren zu wild. Enttäuscht, wie um das Ziel betrogen, standen sie am Ufer.

Diese nie endende Wanderschaft hatten sie nicht selbst gewählt. Es war nicht ihr Privatvergnügen. Gott hatte sie gerufen und das Ziel verheißen. Ihm glaubten sie. Und jetzt endete alles in einer Sackgasse.

Davon können Glaubende erzählen. Am Anfang zog man fröhlich mit, als der Herr rief. Man stellte seine Kraft in den Dienst. Doch was mutig begann, endete plötzlich im Dunkeln. Da weicht die Frage nicht mehr: War nicht alles Trug? Ist man nicht einer großen Täuschung aufgesessen?

Doch so führt Gott, der Herr, sein Volk. Er führt in Sackgassen hinein. In solchen ausweglosen Lagen will er auf besondere Weise mit seinen Leuten reden: „Herzu! Hört die Worte des Herrn, eures Gottes!“

Da wird dann auf einmal nicht vom Hinüberkommen geredet, sondern von der alten Schuld, die zuerst abgelegt und vergeben werden muss. „Heiligt euch, denn Gott will Wunder unter euch tun!“ Ein lebendiger Gott ist mitten unter seinem Volk. Ihn stören versperrte Türen nicht. Er trägt sein Volk mitten durch die reißenden Fluten.

Er will seine Wunder durch sein müdes Volk ausrichten. Darum gibt sein Wort nicht allein Trost, sondern Befehle, Kommandos. „Geht!“ Sie sollen sich in das verwegene Abenteuer wagen. Im Glauben gingen sie gehorsam in die Flut. Und es geschah, als sie gingen, standen die Wasserfluten still.

 


Lass dich dein Elend nicht bezwingen,

halt an Gott, so wirst du siegen;

ob alle Fluten einhergingen,

dennoch musst du oben liegen.

Denn wenn du wirst zu hoch beschweret,

hat Gott, dein Fürst, dich schon erhöret.

Gib dich zufrieden!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus sagt zu Martha vor der Sackgasse des Todes, dass wer glaubt, die Herrlichkeit Gottes sehen wird.

Johannes 11, 40

Gott, der seinen Sohn für uns hingab, ist noch viel größer als die Fluten, die Angst machen.

Psalm 93, 4

Zum „sich selbst verleugnen“ in der Nachfolge Jesu gehört auch, seine Zweifel zu begraben und Jesu Wort gehorsam zu werden.

Matthäus 16, 24

Der Befehl, sich nicht zu fürchten, wäre unsinnig, wenn man nicht auf den Herrn sehen würde, der errettet.

Jesaja 41, 10

Dann erst kann man erfahren, dass keiner zuschanden wird, der auf ihn harrt.

Jesaja 49, 23

So gehört zum Glauben das Gehorchen.

Johannes 2, 5

Das Wunder kann nur bestaunen, wer Schritte des Gehorsams wagt.

Lukas 17, 14;

Johannes 4, 50+53

In Jesu Befehlen liegt eine Verheißung.

Johannes 9, 7


In den Sturm getrieben

Markus 4, 35-41

 

Jesus sagte zu seinen Jüngern: „Was seid ihr so ängstlich? Habt ihr noch immer keinen Glauben?“

 

Diese Bootsfahrt hatte Jesus angeregt. Man kann es nicht anders verstehen, als dass Jesus seine Jünger absichtlich in den tobenden Sturm trieb.

Wissen wir eigentlich, was wir beten, wenn wir sagen: „Jesus, führe mich!“ Wir träumen dann von gemächlichen Spazierwegen in friedlichen Parks. Aber Jesus will das anders. Er führte seine Jünger in die trostlosen Asyle der Aussätzigen. Er suchte mit ihnen den Friedhof und das Grab des Lazarus auf. Er ging geradewegs in die Dunkelheit der Nacht von Gethsemane. Wer mit Jesus geht, muss Freude an den rauen Wegen haben.

Welche Absicht verfolgt Jesus mit dieser Tortur? Was zerbrechen kann, muss zerbrechen. Im tosenden Sturm verfliegt äußerliche Frömmigkeit wie ein bloßer Spuk. Auch der selbst fabrizierte Glaube bricht auseinander. In solchen Stunden überfällt einen die Weltangst. Wirklich, man kann elend umkommen! Aber Jesusjünger sehen noch tiefer. Sie wissen, man kann sogar von Gott auf ewig verstoßen sein.

„Und Jesus schlief.“ Er war auch im Unwetter geborgen bei seinem Vater. Die Jünger hat es getroffen, dass Jesus sie als „Kleingläubige“ bezeichnete. Tatsächlich ging ihr Glaube nicht tief genug.

Da sahen sie erschrocken und verwundert, wie Jesus sich in dem schwankenden Kahn aufrichtete und sein „Schweig und verstumme!“ rief. Nur der Glaube, der auf Jesus schaut, wird nicht zuschanden. Was auch an Ängsten kommen mag, dieser Glaube kann nicht ausgelöscht werden. Gefahren und Nöte machen diesen Glauben nur fester, bewährter. Jesus hat Macht, die Seinen wunderbar zu bewahren, auch wenn äußerlich alles verloren scheint.

Das macht mutig zu seinen Führungen. Er geht ja selbst mit. Keine Hinterhältigkeiten launischer Menschen, ja auch keine Katastrophen oder Unglücksfälle können uns unerwartet treffen. Wir wissen, wie wenig wir ausrichten können, aber wir glauben ihm, dass er uns wunderbar zum Ziel führt.

 


Und dennoch wenn's auch tobt und stürmt

und Dunkel mich umhüllt,

wenn Woge sich auf Woge türmt

und fast mein Schifflein füllt.

Dann will auch ich, mein treuer Hort,

mich dir fest anvertraun

und stille auf dein göttlich Wort

in Nacht und Stürmen baun.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christen haben nicht allein mit Naturgewalten zu kämpfen.

Epheser 6, 12

Der Glaube selbst ist umkämpft und bedroht.

1. Petrus 5, 8

Hass und Verfolgung hat Jesus seinen Jüngern angekündigt.

Lukas 21, 12-19

Das Gegenteil von Angst ist nicht Mut. Zu viele sind so schon tollkühn umgekommen. Nur der Glaube an Jesus überwindet die Angst.

Johannes 16, 33

Im Glauben kann man sich noch mitten in der Angst an Jesu Sieg freuen.

1. Johannes 5, 4

Große Gefahr liegt im Zweifel, als ob der Herr die vergessen hätte, die auf ihn trauen.

Jesaja 49, 14-16

Wo Jesus hinkommt, treibt er die Furcht aus.

Johannes 6, 19-20

Darum erkennen Glaubende unter Gottes Führen die richtige Straße, auch wenn sie durchs finstere Tal führt.

Psalm 23, 3

Der Herr ist noch größer als die Gefahren, die uns bedrohen können.

Psalm 93


Trick gegen Tiefschläge

1. Mose 50, 15-21

 

Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen.

 

Selten wurde jemand von so vielen Tiefschlägen getroffen wie Joseph. Durch den Hass seiner Brüder verlor er seine Freiheit und wurde als Sklave verkauft. Eine lüsterne Frau legte gegen ihn einen Meineid ab. Das brachte den Unschuldigen auf unabsehbare Zeit ins Gefängnis. Und als er endlich im Mundschenk Pharaos einen Freund trifft, der ihn herausholen könnte, wird Joseph von ihm vergessen.

Was soll man in solch einer Lage tun? Mich befriedigt das nicht, wenn einer sagt, man müsse um Liebe und Geduld beten. Das ist natürlich immer wichtig. Doch dann wird es falsch, wenn man vergisst, dass man sich selbst auch gründlich ändern muss.

Joseph vertraute dem Herrn. Jetzt sah das grausame Geschick seines Lebens völlig anders aus. Die Tatsachen radierte keiner weg. Aber Joseph stellte sein Leben in die Hand des lebendigen Gottes. Die Regie im Ablauf seines Lebens führten jetzt nicht Menschen eigenmächtig. Er wusste um den großen Regisseur, der aus allem Bösen noch das Gute für sein Reich machen kann.

Ist das ein Trick? Man kann es nennen, wie man will. Das Böse, das einem andere zufügen, bleibt böse. Unrecht bleibt Unrecht. Aber die verhängnisvollen Auswirkungen können nicht mehr schaden. Man fällt nicht in bodenlose Tiefen, sondern in die starke Hand des Herrn, dem man gehört.

Ist dies nicht ein Selbstbetrug? Wenn ich es mir selbst einrede, wohl. Aber das Glauben hat uns Jesus gelehrt. Er gab uns sein Wort, dass uns nichts von seiner Liebe trennen kann. Ihm haben sie alles weggenommen, was ein Mensch braucht, um leben zu können. Er war von allen verlassen und doch in der Liebe Gottes geborgen. Und in seinem Sieg hat er diese Welt und ihre tödliche Bedrohung über-wunden. Dem, der ihm glaubt, verspricht er unbegrenztes, gefülltes Leben. Woran zweifelst du?

 


Ihn, ihn lass tun und walten,

er ist ein weiser Fürst

und wird sich so verhalten,

dass du dich wundern wirst,

wenn er, wie ihm gebühret,

mit wunderbarem Rat

das Werk hinausgeführet,

das dich bekümmert hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nicht Gott ist Urheber des Bösen, sondern Menschen ersinnen in ihrer Sünde Böses. Doch Gott führt auch über Umwege seinen Plan wunderbar ans Ziel.

Jesaja 28, 29

Darauf können die sich verlassen, die ihn lieben.

Römer 8, 28

In diesen schweren Stunden der Bedrohung muss sich der Glaube bewähren gegen das eigenmächtige Sorgen. Notlösungen im Zwielicht bringen Unglück. Nur der kommt nicht um, der glaubt.

Jesaja 7, 9

Der Unglaube zerstört Gottes Handeln.

Hebräer 11, 6

Der Glaubende weiß um Gottes Nähe selbst an den verlassensten Örtern dieser Welt.

Psalm 139, 5-12

Wo man sich seinem Willen überlässt, ist man verständig geworden.

Epheser 5, 17

Sein Plan ist anders als unser Denken.

Sprüche 19, 21

Wohl dem, der den Herrn sorgen lässt!

Psalm 33, 10-12


Die Gelassenheit des Glaubens

Psalm 23, 4-6

 

Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.

 

Verlorene zehn Pfennige wird man rasch verschmerzen. Man sagt: „und ob schon!“ Es ist ja nichts Aufregendes.

Das sagte aber David auch bei viel schlimmeren Dingen, die ihm hart an die Nerven gingen. Um ihn her war es ganz dunkel. Er wusste nicht, wohin seine Füße treten. Kommt dort eine gefährliche Felsspalte? Stößt er mit dem Kopf gegen ein Hindernis? Überall kann tödliche Gefahr lauern. Aber David sagte gelassen: „und ob schon!“

Das schafft kein Nervenberuhigungsmittel. So etwas kann nur der Glaube fertig bringen, der Gott als dem Herrn vertraut.

Man könnte ja so etwas auch schnodderig aussprechen. Es gibt Leute, die im Rausch noch ihr Bett verkaufen. Sie sagen auch: „und ob schon!“ Aber bei ihnen ist es Dummheit. Wenn sie nachher wieder klar im Kopf sind, kommt der Kater.

Glaubende sind immer ganz nüchtern. Sie ertragen bewusst die Schmerzen. Sie möchten auch die Tiefen einer schweren Lebensführung verstehen. Aber sie haben etwas Größeres in der Hand. Das lässt sie alles Traurige verschmerzen. Der Herr selbst ist bei ihnen, auch auf dem gefährlichen, unheimlichen Weg durch das finstere Tal.

Kann man diese Gelassenheit erlernen? Ja! Man kann sie geduldig einüben im Glauben. Eine solche Ruhe ist uns nicht angeboren. Reizbare Nerven gehören zu unserem zerbrechlichen Leib. Aber der Glaube hat eine ganz andere Blickrichtung. Er sieht nicht auf sich, sondern auf Jesus, der vom Kreuz zur Herrlichkeit ging. Das lässt uns dann ganz ruhig sein, wenn er in allem unser Beherrscher und Führer ist. Er ist ja bei uns.

Vor uns allen liegt noch die letzte Bewährung. Eines Tages müssen wir durch das finsterste aller Täler, durch die Todesnacht. Wir müssen dann alles loslassen, was uns hier Geborgenheit und Heimat gab. Nur Jesus bleibt dann bei uns. Unsere schwache, ängstliche, zitternde Hand soll in seiner mächtigen Hand ruhen.

 


Jesus lebt! Ich bin gewiss,

nichts soll mich von Jesus scheiden,

keine Macht der Finsternis,

keine Herrlichkeit, kein Leiden.

Er gibt Kraft zu dieser Pflicht;

dies ist meine Zuversicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Sorge soll nur sein, dass unser Herz nicht von ihm abfällt und wir nicht von seinem Weg abweichen.

Psalm 44, 19

Der Herr will unser Licht sein. Kann uns dann noch grauen?

Psalm 27, 1

Die großen Welterschütterungen können dann keine Furcht mehr wirken.

Psalm 46, 3

Auch Menschen können nichts Böses mehr durchführen, wenn unser Herr mit uns geht.

Psalm 118, 6

Mitten in der Angst erquickt er uns.

Psalm 138, 7

Er lässt die Angst nicht zu, mahnt uns aber auch, nicht zu weichen.

Jesaja 41, 10

Paulus erlebte dies in einer schweren Stunde, wo ihn alle verließen.

2. Timotheus 4, 16-18

Die Zusage der Nähe Jesu machte ihn mutig.

Apostelgeschichte 18, 10


Gottes Führung verlassen

1. Samuel 27, 1-12

 

David aber dachte in seinem Herzen: Ich werde doch eines Tages Saul in die Hände fallen; es gibt nichts Besseres für mich, als dass ich entrinne ins Philisterland.

 

Es war ein merkwürdiger Zweikampf in der unbarmherzig heißen Wüste, der sich über viele Monate hinzog. Auf der einen Seite stand der glücklose König Saul mit einer mächtigen Armee, doch von Gott verlassen. Auf der andern Seite stand der gehetzte David mit einigen heimatlosen Männern, der den Psalm singt: „Der Herr ist mein Hirte!“ Er weiß sich auch noch in der verlassenen Wüste vom Herrn geführt.

Aber eines Tages geschah das Unglück. Nein, nicht Saul bekam David zu fassen. Viel schlimmer! David stieg aus der Führung Gottes aus.

„Er dachte in seinem Herzen …“ Wir kennen die Stunden, wo die Nerven die andauernde Spannung nicht mehr durchhalten. Dann kommt es zum Kurzschluss. Das Denken ohne Gott bringt viel Not in unser Leben.

David wollte sein Leben bei den Philistern retten. Auch dieser Ausweg ist uns in Zeiten des Kampfes, im Leiden und in Angst nicht unbekannt. Wir wollen endlich einmal Ruhe, nichts als Frieden. Man kann es nicht mehr hören, dass Gott uns in Bedrängnissen reifen lassen will.

Was David sich ausdachte, gelang. Wer im Erfolg eine Bestätigung Gottes sieht, könnte jetzt dem Wahn verfallen, es sei ein gesegneter Entschluss gewesen. Dass alles so glatt aufging, war nur ein teuflischer Irrweg.

Das wurde erst viel später offenbar, als David mit den Philistern ausziehen musste, um seine Brüder in Israel zu überfallen. Das konnte er natürlich nicht. So musste er zu raffinierten Täuschungen greifen. Er überfiel unschuldige Nachbarvölker. Damit das nicht ans Licht kam, musste er erbarmungslos morden. Tote reden nicht mehr. Wenn man einmal aus der Führung Gottes ausbricht, dann reiht sich Sünde an Sünde wie Perlen an der Schnur. Man steht unter einem Gesetz der Serie und muss weitersündigen.

Ohne Davids Zutun löste sich diese unheimliche Kette. Gott in seinem Erbarmen griff ein und löste das Unlösbare und holte David wieder zurück unter seine Führung. Welch eine Chance, heute noch umzukehren!

 


Kehre wieder, kehre wieder,

der du dich verloren hast;

sinke reuig bittend nieder

vor dem Herrn mit deiner Last!

Wie du bist, so darfst du kommen

und wirst gnädig aufgenommen.

Sieh, der Herr kommt dir entgegen,

und sein heilig Wort verspricht

dir Vergebung, Heil und Segen.

Kehre wieder, zaudre nicht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Behütung Davids unter der Führung Gottes musste selbst Saul in seinem unbändigen Hass erkennen.

1. Samuel 26, 25

Doch auch das Herz der Gläubigen ist oft nicht geborgen in Gott.

Jeremia 17, 9

Gott kann es festmachen.

Hebräer 13, 9

Dieses Festigen dauert ein Leben lang.

1. Thessalonicher 3, 13

Doch auch wenn wir fallen, hört Gottes Erbarmen noch nicht auf.

Klagelieder 3, 22-23

Das Misstrauen der Philister bewahrte David davor, Hand an den gesalbten Saul zu legen.

1. Samuel 29, 4

Und David war so blind für Gottes Fügung, dass er gegen diese Entscheidung murrte.

1. Samuel 29, 8


Folgen einer Anpassung

1. Könige 11, 1-13

 

Als Salomo nun alt war, neigten seine Frauen sein Herz fremden Göttern zu, so dass sein Herz nicht ungeteilt bei dem Herrn, seinem Gott, war, wie das Herz seines Vaters David.

 

Als alter Mann baute Salomo plötzlich Götzentempel in Jerusalem. Unheimliche Religionen wurden dort verehrt. Im Tempel der Astarte herrschten gräuliche Sitten. Im Haus des Molochs wurden sogar Menschenopfer dargebracht. Wie kam nur Salomo dazu? Er wird doch in der Bibel als der König nach dem Herzen Gottes geschildert, dem Gott außerordentliche Weisheit verlieh.

Der unheilvolle Weg begann, als der Ungehorsam noch kaum erkennbar war. Salomo lebte in der Zeit orientalischer Königshöfe, wo ein großer Harem Brauch war. Dieser Sitte passte er sich an. Er stand unter dem Druck, seiner Herrschaft den nötigen Glanz zu verleihen. Damals wurden auch offenbar diplomatische Beziehungen hauptsächlich durch den Austausch von Königstöchtern gepflegt. Warum sollte Salomo auch nicht die große Welt kopieren dürfen?

Es gab einen Grund. Gottes Wort hatte eindeutig seinem Volk ungläubige Frauen verboten. Nun kann man sich ja in solchen Situationen einreden, man würde die fremden Frauen missionieren. In solch einem Wahn lässt uns der Teufel gern. Er kann lachen, weil er weiß, dass er uns schon gefangen hat. Er braucht uns nicht ganz zu besitzen. Ihm genügt es, wenn er seinen Fuß so in die Tür gesetzt hat, dass er uns steuern kann.

Man muss hier im Auge behalten, wie Salomo in seiner Hingabe für Gott uns weit überlegen war. Er lebte, von Herzen fromm, in einer tiefen Demut vor Gott. Umso erschütternder bleibt, dass er an einem konkreten Punkt seines Lebens die klare Führung Gottes verließ.

Wir können nur bestehen, wenn wir uns mit allen Entscheidungen von Gottes Wort leiten lassen. Welche unheimlichen Folgen bringt eine Frömmigkeit, die uns nur äußerlich umkleidet wie ein Mantel. Nur wenn Gottes Willen uns in allem bestimmt, können wir Segensträger in der Welt sein, wie es Salomo lange Zeit sein durfte. Dies kommt nur aus ganzem Gehorsam.

 


Ich stehe immer in Gefahr,

das Kleinod zu verlieren;

der Feind versucht mich

immerdar und will mich dir entführen.

Herr Jesu, nimm dich meiner an,

erhalt mich auf der Lebensbahn;

nur du wollst mich regieren!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Heirat ungläubiger Frauen hat Gott verboten.

5. Mose 17, 17;

5. Mose 7, 4

Schon ganz am Anfang von Salomos Königszeit begann der verhängnisvolle Weg, der erst viel später das Unheil brachte.

1. Könige 3, 1

Salomo wusste um sein böses Herz. Darum bat er Gott um ein gehorsames Herz.

1. Könige 3, 9

Die Verheißung des neuen Herzens, das willig den Geboten Gottes folgt, wird erst in der Wiedergeburt durch Jesus geschenkt.

Hesekiel 36, 26-27;

Johannes 3, 5

Das große Gefühl der Liebe kann doch falsch sein.

Könige 11, 2;

Römer 12, 9

Wenn Gott sich zu uns herabbeugt und durch seinen Geist Wohnung in uns machen will, darf es keinen Kompromiss mit Dingen geben, die vor ihm nicht bestehen können.

Korinther 6, 14-16


Gottes Willen eigenmächtig ausgelegt

1. Samuel 13, 1-14

 

Samuel sprach zu Saul: „Du hast töricht gehandelt und nicht gehalten das Gebot des Herrn, deines Gottes, das er dir geboten hat. „

 

Saul war rettungslos in der Klemme. Sein Sohn Jonathan hatte in einem tollkühnen Husarenstreich eine Garnison der Philister überfallen. Nun fiel ein großes Heer dieser Philister rachedurstig in Israel ein. Saul hatte - militärisch gesehen- nur eine Chance. Er müsste die Schlacht eröffnen, bevor die Philister sich richtig im Tal verschanzt hatten. Noch schlimmer war, dass seine Soldaten aus Angst desertierten und sich irgendwo im Wald oder in den Bergen versteckten. Einige flüchteten sogar über den Jordan nach Osten.

Doch Saul konnte nichts beginnen ohne das bestätigende „Ja“ Gottes. Aber Samuel, der Prophet Gottes, kam nicht. Saul schickte Boten, doch die fanden Samuel nicht. Sieben lange Tage und Nächte wartete Saul vergebens.

Jetzt war die Geduld Sauls am Ende. Beherzt griff er zu und brachte selbst Gott das Opfer dar. Genau in dem Augenblick kam Samuel mit der Botschaft, dass Gott das Königreich von Saul wegnehmen und einem Mann nach seinem Herzen geben wird.

Man erschrickt. Was Saul tat, leuchtet ein. Er handelte schließlich unter Druck. Die Tat war auch moralisch nicht verwerflich. Es war ein frommes Werk, Gott ein Opfer zu bringen. Dahinter stand auch kein Eigennutz, sondern die Verantwortung für das Volk.

Man muss hier umdenken. Nicht ob es in unseren Augen gut aussieht, ist entscheidend, sondern ob es vor Gott recht ist. Irgendwie konnte Saul auch den Willen Gottes in diesem Augenblick nicht klar erkennen. Er wartete, dachte nach und prüfte. Aber er fand keine Klarheit. Kann das nicht zur Entschuldigung für ihn angeführt werden? Täuschen wir uns hier nicht! Die volle Klarheit war längst im Wort Gottes und seinem Gebot gegeben.

Auch in den bedrohlichsten Notlagen will der Herr, der als der Heilige die Hand auf unser Leben legte, nicht, dass wir an der Notbremse ziehen und seinen Willen nach unserem Gutdünken auslegen. Er will uns wunderbar auch aus der Angst herausführen.

 


Gib mir Verstand aus deiner Höh,

auf dass ich ja nicht ruh und steh

auf meinem eignen Willen;

sei du mein Freund und treuer Rat,

was recht ist, zu erfüllen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine noch so einleuchtende Situation darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Saul mit seiner Entscheidung den Herrn verwarf.

1. Samuel 15, 22-23

Die Tür zur Reue und Umkehr war auch für ihn offen, doch hatte er Angst vor dem Bekenntnis seiner Sünde. Die Ehre vor dem Volk war ihm wichtiger.

1. Samuel 15, 30

Kinder Gottes erfüllen die Gebote genau, nicht um des Buchstabens willen, sondern wegen der Liebe zu ihrem Herrn.

1. Johannes 5, 2-3

Der Psalm 119 zeigt, wie dankbar Glaubende für die deutlichen Weisungen ihres Herrn sind. Sie erquicken und machen fröhlich.

 

In den schweren Drucksituationen, wo man sich verloren glaubt, will Gott uns besonders prüfen, ob wir ihn von ganzem Herzen lieben und seine Gebote halten.

5. Mose 8, 2


So herum geht's nicht!

1. Mose 12, 10-20

 

Es kam aber eine Hungersnot in das Land. Da zog Abraham hinab nach Ägypten, dass er sich dort als ein Fremdling aufhielte; denn der Hunger war groß im Land.

 

Bekannt ist die Geschichte vom Ulmer Spatzen. Das fing mit langen Balken an, die in die Stadt gefahren werden mussten. Am Stadttor ging der Transport nicht durch. Lange wurde beraten. Der gesamte Stadtrat mit dem Herrn Bürgermeister war versammelt. Es schien keinen anderen Weg zu geben, als das Stadttor abzubrechen. Da entdeckte einer den berühmt gewordenen Spatzen mit einem langen Strohhalm im Schnabel. Er kam damit nicht durch die enge Mauerritze, bis er ihn längs im Schnabel trug. Das war die zündende Idee.

Man fasst sich an den Kopf. Wie konnte Abraham nur so verbohrt sein, diesen verkehrten Weg einzuschlagen, auf dem er nicht weiterkam? Abrahams Hingabe war doch vordem so eindeutig. Er brachte sonst große Opfer. Wer von uns kann sich da mit ihm messen?

Aber auch Abrahams Glaube war gefährdet. Die Hungersnot griff die Existenz seiner Viehherden an. Wie selbstverständlich zog Abraham nach Ägypten. Was sollte er denn sonst tun?

Zugegeben, die Entscheidung Abrahams war mutig und weise, aber doch töricht vor dem Herrn. Das zeigte sich auch daran, dass Abraham plötzlich um seine Frau Angst bekam. Unter den Kanaanäern wusste er sich unter dem starken Schutz seines Gottes, aber jetzt nicht mehr. Er musste bei halben Wahrheiten Zuflucht suchen. Immer unheimlicher wurde dieser selbstgewählte Weg. So herum geht's nicht!

Wie leicht wird es uns, Abraham zu kritisieren. Aber erkennen wir auch, wie gefährdet wir selbst sind? Wenn schon der kompromisslose Abraham die segnende Führung Gottes verpasste, in wie viel Not bringen wir uns dann selbst durch kluge Entscheidungen, die doch Gottes Ja nicht haben. Man staunt nur über die Geduld Gottes, die Abraham auch auf dem falschen Weg nicht aufgab, sondern ihn wunderbar bewahrte. Nötig war aber eine völlige Umkehr. Er musste wieder auf den alten Weg zurück. Wir können zwar scheitern, doch Gott will uns auch mit tausend Wunden wieder zurückholen und unter die alte Verheißung stellen.

 


Bin ich gleich von dir gewichen,

stell ich mich doch wieder ein;

hat uns doch dein Sohn verglichen

durch sein Angst und Todespein.

Ich verleugne nicht die Schuld;

aber deine Gnad und Huld

ist viel größer als die Sünde,

die ich stets in mir befinde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sara war wirklich Abrahams Halbschwester. Doch vor dem Herrn ist eine halbe Wahrheit ein ganzes Unrecht.

1. Mose 20, 12

Abraham könnte versucht gewesen sein, das äußere Wachstum seiner Herden als Bestätigung seines Weges aufzufassen.

1. Mose 12, 16

Doch dies ist nie ein Beweis für Gottes Führung. Vielmehr ist kennzeichnend, dass Abraham in Ägypten nicht mehr den Namen des Herrn predigen konnte, weil er unglaubwürdig geworden war.

Vgl. 1. Mose 12, 8;

1. Mose 12, 18-19

Solche Vorhaltungen von Ungläubigen sind peinlich. Dass Abraham denselben Fehler noch einmal machte, muss erschrecken.

1. Mose 20

Die eigene Entschlusskraft und Vernunft wird nicht abgewertet, aber sie kann nur richtige Entschlüsse fassen, wenn sie unter den Gehorsam Christi gefangen genommen ist.

2. Korinther 10, 5


Der Kurs des Lotsen

Römer 2, 1-10

 

Weißt du nicht, dass dich Gottes Güte zur Umkehr treibt?

 

Die Kapitäne der großen Ozeanschiffe sind eindrucksvolle Führungskräfte. Sie tragen Verantwortung für das wertvolle Schiff und die Ladung. Aber sie wissen genau um die Grenzen ihres Könnens. Bei der Einfahrt in den Hafen besteigt der Lotse das Schiff. Ja, schafft denn das der Kapitän nicht ohne einen Helfer? Aber wer so fragt, versteht wenig von der Seefahrt. Der Laie sieht nur das spiegelglatte Wasser. Aber die Untiefen und Strömungen kann nur der Fachmann kennen.

Deshalb will Jesus Herr in unserem Leben sein. Er möchte ans Steuerruder. Manche beruhigen sich, Jesus wird schon irgendwo an Bord unseres Lebens sein. Nein, er muss den Kurs angeben und die Fahrt bestimmen.

Nun wird hier ein Ziel angegeben, auf das der Lotse zusteuert. Er muss das Schiff heil an die Kaimauer bringen, wo es anlegen kann. So will die Güte Gottes uns in die neue Richtung zu ihm hin leiten und führen.

Bei einem Schiff sind viele Steuerungsbewegungen nötig, um es sicher in den Hafen zu bringen. Mal muss es in einem weiten Bogen gelenkt werden, mal müssen die Schiffsschrauben mit ganzer Kraft rückwärts bremsen. Ein Unkundiger kann das nicht verstehen. Es gäbe ein Unglück, wenn er dem Lotsen in das Ruder greifen würde. Nur der Lotse kennt die Fahrrinne, die in den sicheren Hafen hineinführt. Dieses Bild kann uns helfen, die Führung Gottes zu verstehen.

Man braucht nicht alle Steuerungsbewegungen zu verstehen. Der Lotse ist kundiger als wir. Hauptsache, man kann ihm trauen. So ist es kein Risiko, sich der Führung des Herrn anzuvertrauen. Er hat uns seine Güte enthüllt. In den Worten und Taten Jesu spricht dieses herzliche Sorgen um uns. In seinem Leiden erkennen wir seinen ganzen Einsatz für uns.

Es ist zu wenig, dafür zu beten, dass wir den Stürmen trotzen können. Der Herr hat nur immer das eine Ziel, dass wir im Hafen wieder festen Grund unter die Füße bekommen. Das ist der Friede, den nur er geben kann.

 


Ach sucht doch den,

lasst alles stehn,

die ihr das Heil begehret!

Er ist der Herr,

und keiner mehr,

der euch das Heil gewähret.

Sucht ihn all Stund

von Herzens Grund,

sucht ihn allein; denn wohl wird sein,

dem, der ihn herzlich ehret.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man muss sich mit dem Einwand auseinandersetzen, dass auch andere Menschen einen klaren Kurs im Leben verfolgen. Paulus weist auch auf die Kämpfer wider das Böse, die sich gegen das Unrecht wenden.

Römer 2, 1-3

Aber sind diese Menschen selbst gerecht? Sie sind für die geduldigen Bemühungen Gottes taub, der sie zu Gerechten in seiner Erlösung machen will.

2. Petrus 3, 9

Auf dem langen Wüstenzug zeigte Gott am ungehorsamen Volk Israel das Ziel seiner Führung, durch Barmherzigkeit zu sich zu führen.

4. Mose 14, 17-18

Seine Geduld darf uns nicht gleichgültig machen.

Nahum 1, 2-7

Seine Geduld will uns in Bewegung setzen zu ihm hin.

Matthäus 21, 37

Und dort rühmt man seine Geduld, wo man die Wege und das Tun von ihm bestimmen lässt.

Psalm 103, 7-8


Nicht nach dem eigenen Kopf

Johannes 21, 15-23

 

Als du jünger warst, hast du dich selbst gegürtet und bist gegangen, wo du hin wolltest; wenn du aber alt wirst, wirst du deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird dich gürten und führen, wo du nicht hin willst.

 

Im letzten Jahrhundert nannte man das Missionsgebiet der Goldküste in Afrika nur „Todesland“. Nach kurzer Zeit wurden die ausgesandten Missionare durch Tropenkrankheiten weggerafft. Als es sich wieder einmal darum handelte, Missionare dorthin in den fast sicheren Tod zu senden, trat der Missionsinspektor vor die Aus-reisewilligen im Missionshaus: „Wer meldet sich freiwillig?“ Keine Hand rührte sich. Dann fragte er anders: „Wer lässt sich senden?“ Alle meldeten sich.

Die beiden Fragen klingen fast gleich und sind doch grundverschieden. Auch im Düngerleben des Petrus machte Jesus den wichtigen Unterschied deutlich. Anfangs stieß Petrus mit seiner kühnen Begeisterung auf unüberwindliche Grenzen. Jetzt konnte der zweite Abschnitt beginnen, bei dem der Herr ihn an seine Hand nahm und ihn einen ungewohnten Weg führte.

Es wird keinem leicht fallen, sich führen zu lassen, weil man dabei ganz abhängig wird. Doch erst so werden Jünger Jesu tauglich, sich dorthin senden zu lassen, wohin sie nicht wollen, und bleibende Frucht zu schaffen.

Jesus plante, dass Petrus den Herrn mit dem Tod preisen sollte. Ich kann mir schönere Choralmelodien zum Preis Gottes vorstellen als den Tod. Aber das ist Jesu Art. Er holt sich Lob von den trockenen Lippen Todkranker oder aus den schmerzenden Körpern der Dahinsiechenden. Er wird von denen gepriesen, die sich in seinem Dienst verzehren.

Man kann sich zwar Melodien ausdenken, nach denen man gern sein Gotteslob singen möchte. Aber der Herr will uns dorthin führen, wo die Töne glaubhafter klingen. Viele der Jesusjünger werden in weltliche Berufe, in Spannungen und Konflikte geführt. Auch das ist ein Platz, wo man den Herrn preisen kann.

Als Petrus nach Johannes fragte, ob der ähnlich geführt werde, wies Jesus diese Frage scharf zurück: „Was geht es dich an?“ Jeder hat einen anderen Platz. Keiner braucht den andern nachzuäffen. Entscheidend ist nur, dass wir Jesus nachfolgen, dorthin, wo er uns führt.

 


Wie Gott mich führt, so will ich gehen

ohn alles Eigenwählen;

geschieht, was er mir ausersehn,

wird mir's an keinem fehlen.

Wie er mich führt, so geh ich mit

und folge willig Schritt für Schritt

in kindlichem Vertrauen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Martyrium hatte Jesus einst dem Petrus abgeschlagen, weil es selbstgewählter Weg war.

Johannes 13, 36-38

Auf unserer Hingabe kann nur dann Verheißung liegen, wenn der Herr uns dazu berufen hat.

 

So wartete Paulus geduldig, welchen Weg der Herr für ihn wählte, Leben oder Tod. Entscheidend war für ihn nur, dass dadurch Christus verherrlicht werde.

Philipper 1, 19-26

Es kann im Dienst für Jesus nicht um glühende Begeisterung und Hingabe nach seinem eigenen Dickkopf gehen, sondern um gehorsames Nachfolgen Jesu.

1. Petrus 2, 21

Dass das Erkennen des Willens des Herrn und seiner Führung nur unter Mühen und Schmerzen erkannt werden kann, wissen wir von Paulus.

Apostelgeschichte 16, 6


Woran sich der Glaube halten kann

Jesaja 7, 10-17

 

Und der Herr redete zu Ahas und sprach: „Fordere dir ein Zeichen vom Herrn, deinem Gott, es sei drunten in der Tiefe oder droben in der Höhe!“

 

Die Bibel ist unbestechlich und nennt die Dinge beim Namen. Über die Weitgespannte Regierungsarbeit des Ahas, der im Jahr 732 v. Chr. mit 20 Jahren zum König gekrönt wurde, sagt die Bibel knapp: „Er tat, was dem Herrn übel gefiel“ (2. Könige 16, 2).

Trotzdem suchte ihn Gottes Liebe. Er ging ihm nach, um ihn zur Umkehr zu bewegen. Ahas blieb sein Leben lang ein Suchender in religiösen Dingen. Er zeigte sich offen für jede Form heidnischer Anbetung. Die Wahrheit fand er nirgends. Er schreckte nicht einmal davor zurück, seinen Sohn als Menschenopfer dem Moloch darzubringen. Aber auch dieser Ahas wurde von Gott nicht abgeschrieben. Wer kann das verstehen? So geduldig ist unser Gott! Und nun ließ Gott durch den Propheten Jesaja diesem Ahas auch noch in ausweglos scheinender Kriegsnot das Angebot überbringen, dass Gott ihn, sein Volk und seine Stadt wunderbar behüten wolle, wenn er nur glauben würde.

Ahas zweifelte. Kann man sich darauf verlassen? Ist das nicht eine unsichere Angelegenheit?

Jesaja hakte nach: „Fordere dir ein Zeichen vom Herrn, deinem Gott!“ Da wurde der ängstliche Ahas noch zurückhaltender. Mit einer fromm scheinenden Bescheidenheit zierte er sich: „Ich will den Herrn nicht versuchen!“ Das war nichts als Hohn auf das freundliche Angebot Gottes.

Und nun ging Gott noch einen Schritt weiter. Durch Jesaja kündigt er an: „Der Herr wird selbst euch ein Zeichen geben.“

Alles andere, die blühenden Gärten, die stolzen Städte werden vergehen. Gott gibt ein Zeichen, an das sich der Glaube halten kann. Es ist das Kind, das Immanuel heißt, auf Deutsch: Gott mit uns!

So drängt sich Gott seinem ungläubigen Volk auf. Er möchte uns ruhig machen in der Unruhe der Welt. Doch dieser Glaube ist keine unsichere Sache. Er gründet auf Jesus, dem Pfand, das Gott dem Glauben gab.

 


Ich sehe dich mit Freuden an

und kann mich nicht satt sehen;

und weil ich nun nichts weiter kann,

bleib ich anbetend stehen.

O dass mein Sinn ein Abgrund wär

und meine Seel ein weites Meer,

dass ich dich möchte fassen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott gibt Zeichen zur Bestätigung des Glaubens.

1. Mose 15, 8

Aber alle Wunderzeichen lassen doch noch Zweifel bestehen.

Richter 6, 36-40

Das bei der Geburt Jesu angegebene Zeichen steht ja nur für eine völlig normale Geburt.

Lukas 2, 12

Die Pharisäer forderten von Jesus als Beweis ein übernatürliches Wunderzeichen, das Jesus ablehnt.

Matthäus 16, 1. 4

Es gibt nur ein Zeichen, an das sich der Glaube festhalten kann, Jesu Tod und Auferweckung.

Matthäus 12, 40

An diesem Zeichen geschieht die große Scheidung in Glaubende und Ungläubige.

Lukas 2, 34

Es wird von vielen als das Zeichen Gottes nicht erkannt werden.

1. Korinther 1, 23

An ihm scheidet sich Tod und Leben.

2. Korinther 2, 16


Hat Leiden einen Sinn?

Römer 5, 1-11

 

Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.

 

Es gibt ein verbreitetes Missverständnis, als ob Leiden einen Sinn hätte. Nein, es ist sinnlos.

Man sollte einmal durch die vom Bürgerkrieg zerstörten Städte gehen, oder in Flüchtlingslagern mit denen sprechen, die alles verloren haben. Welchen Sinn soll es haben, wenn Menschen von Schmerzen gepeinigt werden, so dass sie es nicht mehr aushalten können? Nur ein Leiden in der Welt ist sinnvoll, das Sterben Jesu am Kreuz. Nun ist die Schuld vergeben, und wir sind gerecht! Nun ist der Kriegszustand mit Gott aufgehoben, und wir haben Frieden - durch den Glauben an Jesus!

Nur von Jesus her bekommt auch jedes sinnlos scheinende menschliche Leben eine ganz große Bedeutung. Das hat ein mit Jesus hingerichteter Verbrecher in seiner Todesstunde entdeckt. Am Ende seines vergeudeten Lebens stand Jesu Wort: Es geht zur Herrlichkeit. Die Hände des Vaters sind ausgestreckt. Dorthin will ich dich führen.

Darum ist Jesus für uns gestorben, dass wir heute ganz fest in seiner Liebe geborgen sind, was uns auch an Schwerem treffen mag. Oft kann man das erst in ganz trostlosen Augenblicken richtig begreifen. Die bedrängende Not, von der Paulus spricht, würgt auch ihm schier den Hals zu, dass er nicht mehr atmen kann. Trotzdem rühmt er sich dieser letzten Zerreißproben. Von seinem Mut, seiner Härte und seiner Gelassenheit bleibt da nicht mehr viel übrig. Aber der Heilige Geist will in dieser ausweglosen Verzweiflung unseren Blick auf Jesus lenken, der mit seinem Sterben die Liebe Gottes zu uns verbürgt hat.

Im Glauben an Jesus wird keiner enttäuscht. Wenn er uns schon damals so fest liebte, als wir in Schuld und Sünde ganz weit weg von ihm waren, wie viel mehr wird er uns heute durchtragen, nachdem sein Blut uns mit Gott versöhnt und zu Gerechten gemacht hat. Wenn aber schon der sterbende Jesus so befreit, wie muss das erst sein, wenn er heute als der lebendige und auferstandene Herr unter uns tritt!

 


Sollt ich deinen Kelch nicht trinken,

da ich deine Glorie seh?

Sollt mein Mut noch wollen sinken,

da ich deine Macht versteh?

Meinem König will ich trauen,

nicht vor Welt noch Teufel grauen,

nur in Jesu Namen mich

beugen hier und ewiglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das sinnlose Leben hat Jesus ertragen, auf dass wir jetzt Frieden hätten.

Jesaja 53, 5

In der Anfechtung dieser Welt tröstet uns Gottes Heiliger Geist, indem er Jesus groß macht.

Johannes 16, 14

Weil er uns versöhnt hat, muss alles gut werden.

Kolosser 1, 20

Die er erlöst und berufen hat, will er auch herrlich machen.

Römer 8, 30

Er will nicht allein alte Schuld vergeben, sondern vielmehr das neue Leben in uns schaffen.

Kolosser 3, 3

An seinem neuen Leben nach der Auferstehung haben Glaubende Anteil.

Johannes 14, 19

Er will seine Auferstehungskraft an unserem sterblichen und schwachen Leib offenbar machen.

2. Korinther 4, 10

Als der erhöhte Herr zur. Rechten des Vaters tritt er fürbittend für die Seinen ein.

Hebräer 7, 25

Das Problem der Zukunft ist in Jesus gelöst.

Johannes 10, 28-29


Auf die Spitze getrieben

Johannes 11, 1-27

 

Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Verherrlichung Gottes.

 

In einem Haus in Bethanien ging es um Tod und Leben. Lazarus lag im Sterben. Der Arzt war machtlos. Das Fieber ging nicht weg. Keine Arznei brachte Linderung. Da richteten die beiden Schwestern des Kranken ihre Hoffnung auf Jesus. Er muss kommen! Er war ja gerne in diesem Hause schon früher eingekehrt.

Aber Jesus kam nicht. Es ist bestürzend. Man kann sich ärgern und erregen. Aber es war so. Und dann war Lazarus tot. Endgültig!

Es gibt nur einen Grund für dieses unverständliche Verhalten Jesu: Er treibt es auf die Spitze. Darum geht Christen oft das Wasser bis zum Hals. Darum leiden sie unter den schweren Versuchungen der Sünde. Darum sind sie oft verzagt. Jesus will sie nicht von diesem oder jenem Leiden befreien, sondern er will Gott verherrlichen über ihren Leiden.

Aber nun war Lazarus tot. Richtig tot! Erst nach der Beerdigung kam Jesus. Und auf dem Friedhof traf er Martha und sprach mit ihr. Sie wusste um die Auferweckung der Toten. Das war ihr letzter Trost. Aber Jesus verlangte noch mehr von ihr. Er wies sie auf seinen Sieg: „Ich bin die Auferstehung und das Leben!“ Wo Jesus ist, hat der Tod keine scharfen Zähne mehr. Da bricht die Ewigkeit an. Wer an Jesus glaubt, lebt auch dann, wenn er stirbt.

Wenn man schon die Auferstehung der Toten nicht mit menschlichem Denken nachvollziehen kann, so trieb Jesus jetzt erst recht das Unfassbare auf die Spitze. Er verlangte Antwort: „Glaubst du das?“

Martha glaubte. Und Jesus verherrlichte sich an dem Leichnam, der vor Verwesung schon stank.

Er will sich auch an unserem toten, unfruchtbaren Leben verherrlichen. Glauben wir das? Sehen wir nur das Sichtbare, den Tod und die Verwesung? Oder richten sich unsere Augen auf Jesus, der dem Tod die Macht genommen hat?

 


Die Höll und ihre Rotten,

die krümmen mir kein Haar;

der Sünden kann ich spotten,

bleib allzeit ohn Gefahr.

Der Tod mit seiner Macht

wird nichts bei mir geacht':

er bleibt ein totes Bild,

und wär er noch so wild.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In seinem eigenen Sterben hat es Jesus auf die letzte Spitze getrieben. Der dunkle Weg seiner Passion und seines Sterbens war seine Verherrlichung.

Johannes 12, 23

In seiner Auferstehung ist der Tod aus den Angeln gehoben.

2. Timotheus 1, 10

Das neue Leben ist denen keine Fernhoffnung, die an ihn glauben. Sie leben schon heute in einem neuen Leben.

Römer 6, 4

Das unbegrenzte Leben, das auch vom Tod nicht mehr abgeschnitten werden kann, hat schon angefangen.

1. Johannes 5, 11-12

Die neue Kraft seiner Auferstehung ist heute schon wirksam, auch wenn wir erst noch auf die Totenauferweckung zuleben.

Philipper 3, 10

Darum kann der Tod unser Handeln nicht mehr bestimmen, weil er uns ganz gewiss nicht mehr von Jesus scheiden kann.

Römer 8, 2+38


Durchlittene Anfechtung

1. Mose 15, 1-6

 

Fürchte dich nicht! Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn.

 

Selbst die großen Männer der Bibel kamen manchmal nicht klar im Glauben.

Abraham kehrte von einer großen Schlacht zurück, in der er seinen gefangenen Bruder befreien konnte. Das waren große Tage. Danach stand aber die alte Not wieder vor ihm. Was Gott in seinem Wort zugesagt hatte, trat nicht ein.

Das sind Anfechtungen. Man sieht nichts von einer Führung Gottes. Man spürt nichts. Man ist allein. Der Himmel scheint verriegelt.

In diese Stille hinein redet der lebendige Gott. Angefochtene bekommen keine andere Antwort, keinen Beweis, keine sichtbare Bestätigung, allein sein Wort: „Fürchte dich nicht! Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn.“

Mich beeindruckt, wie Abraham darauf seine sorgenden Fragen einfach Gott sagte. Die Anfechtungen fechten ja nicht gegen uns, sondern gegen Gottes Zusage. Man muss sie im Gebet mit Gott durchsprechen.

Was antwortete darauf Gott? Er blieb bei seiner Zusage. Er bekräftigte sie sogar. Und Abraham glaubte. Er tastete Gottes heilige Majestät nicht an. Der Glaube weiß, Gott kann. Auch wenn er aus Steinen Kinder erwecken muss. Er hat es mir ja gesagt. Das genügt!

Ein Bibelausleger hat diesen Glauben in der Anfechtung mit einem Bild übersetzt: Anker werfen in den Felsengrund der Zusage Gottes. Wider alle Erfahrungen, wider eigene Ohnmacht und Sünde, traue ich ihm zu, dass er siegt.

In den Anfechtungen können uns andere Menschen nicht halten. Wir sind alle im Fallen. Anfechtung kann nur durch Gottes Wort überwunden werden. Dieser Anker macht Schwankende gewiss und fest. An ihn hielt sich Abraham. Er glaubte dem Herrn. Gott wurde ihm mehr als alles andere zum Schutz und zum Lohn, der nicht enttäuscht.

 


Wenn ich auch gar nichts fühle

von deiner Macht,

du führst mich doch zum Ziele

auch durch die Nacht.

So nimm denn meine Hände

und führe mich

bis an mein selig Ende

und ewiglich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der einzige Ausweg aus der Anfechtung liegt im neuen glaubenden Vertrauen in Gottes Versprechungen.

Markus 4, 17

Wo man über sein Wort hinaus andere sichtbare Bestätigungen sucht, kommen wir um.

1. Korinther 10, 9-13

In den Anfechtungen kann uns allein Jesus helfen, dass wir hindurchkommen.

Hebräer 2, 18

Er kann mitfühlen, weil er selbst als Mensch die schwersten Versuchungen durchlitten hat.

Hebräer 4, 15

Darum helfen die Anfechtungen zur Bewährung des Glaubens. Man lernt dadurch unter vielen Schmerzen, wegzusehen von den Erfahrungen, von brüchigen Stützen.

Jakobus 1, 12

Gewiss und fest ist nur Gottes Wort. In der Liebe zum lebendigen Gott wächst Geduld.

Jakobus 1, 2-8


Das Licht im Dunkeln

Apostelgeschichte 16, 22-40

 

Um Mitternacht beteten Paulus und Silas und lobten Gott.

 

Leicht verfallen Christen dem Fehler, Leidende vorschnell mit Bibelzitaten zu trösten, ohne ihre wirkliche Situation zu erfassen. Solch ein unbarmherziges Vorgehen muss verbittern.

Die Bibel verharmlost nie das Schwere, von dem Menschen betroffen werden. Auch wenn Leiden in ihrem scheußlichen Umfang nie ausgemalt, sondern nur knapp angedeutet werden, bleiben sie schrecklich und niederdrückend.

Um Paulus und Silas war alles dunkel. Sie standen blindwütig hassenden Menschen gegenüber. Besonnene Argumente fruchteten da nichts mehr. Auch die Stadtrichter heulten mit den Wölfen. Das hoch entwickelte römische Recht galt zwar, aber die Richter kniffen beide Augen zu und ließen dem offenen Rechtsbruch freien Lauf. Lieber wollten sie dem Volk zu Willen sein, als für Recht und Gerechtigkeit sich einzusetzen.

Zu allem hin bestand das Weltbild des Gefängnisdirektors nur aus Befehlen. Alle menschlichen Regungen scheint er seinem Karrieredenken und seiner Pflichterfüllung geopfert zu haben. Was ihm aufgetragen wurde, erledigte er im Übereifer mit doppelter Härte. In einem ausbruchsicheren Bunker des Gefängnisses sperrte er Paulus und Silas ein.

Um die Mitternacht, aber! Was geschah da? Weder hatten die quälenden Schmerzen der geschlagenen Apostel nachgelassen noch wurde ihnen eine Hafterleichterung zuteil. Und doch war plötzlich die düstere Zelle hell geworden. Paulus und Silas sangen Lob- und Danklieder.

Durch die Dunkelheit, die sie umgab, leuchtete die Liebe Jesu. Sie sahen ihn mit seiner Dornenkrone. Dafür hatte er gelitten und war den Weg zum Kreuz gegangen, damit sie auch jetzt nicht aus seiner Hand herausgerissen werden könnten. In Jesus fanden sie völligen Frieden. An ihm freuten sie sich.

Es wäre falsch, die Schmerzen und das Unrecht der gefolterten Apostel zu bagatellisieren. Aber wie undurchdringlich das Dunkel um uns her auch sein mag, Jesus dringt hindurch. Er ist allein der Trost. Es gibt auch keinen Frieden als allein in ihm. Ihm singen wir unsere Loblieder.

 


Er mache uns im Glauben kühn

und in der Liebe reine.

Er lasse Herz und Zunge glühn,

zu wecken die Gemeine.

Und ob auch unser Auge nicht

in seinen Plan mag dringen:

er führt durch Dunkel uns zum Licht,

lässt Schloss und Riegel springen.

Des wolIn wir fröhlich singen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen Glaubenszeugen blieb das Wunder der Errettung aus Folter und Qualen versagt.

Hebräer 11, 35-38

Aber gerade in solchen Stunden geschieht das Wunder des Glaubens.

2. Korinther 6, 5

Solche, die nichts haben, finden alles in Jesus.

2. Korinther 6, 10

Paulus sprach nicht wie ein Blinder von der Farbe. Seine Ohnmacht als Gefangener bezeugte, wie Jesus allein die Hoffnung des Glaubens ist.

Epheser 3, 1;

Epheser 4, 1;

2. Timotheus 2, 9

In der Bedrängnis, die uns widerfährt, muss das Harren auf Jesus zunehmen.

Offenbarung 1, 9

„Gott, mein Schöpfer, gibt Lobgesänge in der Nacht!“

Hiob 35, 10

Die Beter der Psalmen sprechen offen im Gebet von den Fluten, die einen ersäufen wollen.

Psalm 42, 8;

Psalm 69, 14-15

Aber fest steht, dass keiner zuschanden wird, der auf ihn harrt.

Psalm 25, 3;

Jesaja 49, 23


Das genügt!

2. Mose 33, 12-23

 

Und der Herr sprach zu Mose: „Siehe, es ist ein Raum bei mir, da sollst du auf dem Fels stehen.“

 

Es ist ein großer Unterschied, wie wir Menschen aufmuntern, und wie Gott seine Diener mutig macht.

Mose konnte einfach nicht mehr weiter. In seinem großen Glauben hatte er mehr getragen als andere Menschen. Und er errang wunderbare Siege. Doch jetzt war seine Zuversicht im Glauben am Ende.

Nicht Hunger, nicht Einsamkeit, nicht Durst drückten ihn nieder. Die Gottlosigkeit des Volkes legte sich als unerträgliche Last auf ihn. Sein Helfen, Mahnen, Raten war umsonst gewesen. Ihren Schmuck hatten sie von sich gerissen und ein goldenes Kalb gegossen, dem sie zujubelten.

In dieser Schwermut schüttete Mose Gott sein Herz aus. Gott sprach mit ihm wie mit einem Freund. „Gib mir doch wenigstens eine starke Stütze zur Seite!“ bat Mose. Aber Gott wollte ihm mehr geben als wankelmütige Menschen, die man heben und tragen muss.

„Dann gib mir doch einen Überblick über die vor uns liegenden Schwierigkeiten!“ forderte Mose. Doch Gott verwehrte es ihm.

„Mein Angesicht soll vorangehen; ich will dich zur Ruhe leiten!“ war Gottes Zuspruch an Mose. Er selbst will Klarheit in undurchsichtigen Entscheidungsstunden geben. Er will den Weg markieren, den man gehen kann. Und wenn alles dunkel um einen her ist, wendet er uns sein Herz voll Liebe zu.

Das ist mehr als Menschen geben können, wenn Gott seine erbarmende Güte an uns vorüberziehen lässt. Es ist unbegreiflich, aber doch Tatsache: „Seine starke Hand hält mich!“ Er hat sich darauf festgelegt, sein sündiges Volk zu seiner Ruhe zu führen.

Da gewann Mose wieder Mut. Er wusste um den schmalen Felsspalt mitten im wilden Sinaigebirge. Da ist himmlische Geborgenheit mitten in den Anfechtungen der Schwermut, wenn wir Gottes Gnade in Jesu Liebe fassen.

 


Lass mich einem Felsen gleichen,

der in Sturm und Wellen steht;

lass mich nicht zurückeweichen,

wenn mich Not und Tod umfängt.

Sei mein Anker, der nicht bricht,

sei mein Stern und helles Licht,

dass ich nie von dir mich scheide

und am Glauben Schiffbruch leide.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Felsspalte deutet einen Ort der Zuflucht an.

Jesaja 32, 2

Aber erst das über uns ausgebreitete Erbarmen Gottes bietet wirkliche Zuflucht.

Psalm 91, 1+4

Darum ist es tiefste Sehnsucht der Glaubenden, Gottes Angesicht zu sehen.

Psalm 42, 3

Erst in der Erlösung Jesu können wir die Gnade fassen.

Epheser 1, 6-8

Doch das Schauen Gottes ist uns noch verwehrt.

1. Korinther 13, 2

Wir können die wunderbaren Führungen Gottes nur hintennach beobachten.

Psalm 77, 20

Mose ist in seiner Fürbitte für das abgefallene Volk ein Vorbild Jesu.

Jesaja 53, 11-12

Er lässt sich von Betern an seine Gnade erinnern.

1. Mose 19, 19+21

Den Reichtum seiner Herrlichkeit will Gott an „Gefäßen der Barmherzigkeit“ sichtbar erweisen.

Römer 9, 23

So soll nun auch unser Leben ein Spiegel von Gottes offenbar gemachter Herrlichkeit werden.

2. Korinther 3, 18


Getröstet

Markus 2, 1-12

 

Jesus sprach zu dem Gelähmten: „Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben!“

 

Wer leben will, muss gesund sein! Diese Erkenntnis können Kranke - oft bitter und wehmütig - nur bestätigen.

Aber Jesus hat dem widersprochen. Er konnte das. Er hat die Leiden der Kranken nicht auf die leichte Schulter genommen. Er wusste um ihr heimliches Sehnen und kannte ihre enttäuschten Hoffnungen. Wie niemand sonst trat er den Kampf gegen die Macht der Krankheit an. Er bestritt ihr jedes Recht, über Menschen zu herrschen. Und er hat den Grund zu einer neuen Welt gelegt, wo kein Leid und kein Schmerz mehr sein wird.

Aber gerade deshalb hat Jesus entschieden bestritten, dass Gesundheit die Hauptsache im Leben eines Menschen wäre.

Viel wichtiger ist ihm, dass ein Mensch Vergebung seiner Sünden hat.

Das allein kann bleibenden Trost geben mitten in trostloser Verzweiflung. Das allein kann Angst und Sorgen wegnehmen. Darum muss es dieser an Schmerzen schier zugrunde gehende Lichtbrüchige wissen, dass Gott ihn in seiner Liebe tragen und halten will. Jesus kann selbst da noch Menschen trösten, wo wir kein Wort mehr über die Lippen bringen.

Mir steht da meine Großmutter vor Augen, die mit über 80 Jahren ein kleines Mundgeschwür bekam. Voll Zuversicht unterzog sie sich der Behandlung durch einen berühmten Mediziner. Aber eines Tages kam sie von den täglichen Bestrahlungen zurück und brachte nur noch über die Lippen: „Unheilbar entlassen!“ Da erstirbt einem jedes Trostwort auf der Zunge.

Aber in der dann folgenden Krankenzeit erlebten wir, wie der Frieden, den Jesus gibt, einen gequälten und geängstigten Menschen ruhig machen kann. Wo keine Schuld mich mehr von ihm trennen kann, bin ich in seiner Liebe ewig geborgen und wunderbar behütet, wenn auch der Leib unter rasenden Schmerzen zerbrochen wird. Für ihn ist es ein Kleines, auch diese Last wegzunehmen. Er weiß Zeit und Stunde.

 


Hier ist Kraft für alle Müden,

die so manches Elend beugt;

man findt Gnade, man hat Frieden,

welcher alles übersteigt.

Mein Erbarmer, sprich mir du,

dies in allen Nöten zu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem Bericht eines anderen Evangelisten hat Jesus den Gichtbrüchigen aufgefordert, im Wissen um Jesu Vergebung „getrost“ zu sein.

Matthäus 9, 2

Im Blick auf das langsame Abbrechen der Hütte des Körpers kann Paulus dennoch sagen, „allzeit getrost“ zu sein.

2. Korinther 5, 6

Und Jesus sprach davon, wie man in den Ängsten der Welt getrost sein kann, weil man in ihm Frieden hat.

Johannes 16, 33

Der von Gott gerecht Gemachte ist auch in seinem Tod getrost.

Sprüche 14, 32

Jesu Nähe macht geborgen.

Matthäus 14, 27

Das Sorgen um die Zukunft sollen wir ihm überlassen.

Josua 1, 7+9

Er hat seinen Plan, wo wir ihm noch als Zeuge durch Leiden dienen sollen.

Apostelgeschichte 23, 11

Sein Trost macht mutig zum neuen Handeln.

Haggai 2, 4


Er macht mutig

Jesaja 43, 1-7

 

Und nun spricht der Herr, der dich geschaffen hat: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“

 

Mut darf man nicht mit Dummheit verwechseln. Als ob man mit leeren Hoffnungen und ungewissen Vertröstungen berechtigte Angst zerstreuen könnte! In der Angst meldet sich die menschliche Intelligenz. Die Gefahr wird erkannt und in ihrer tödlichen Bedrohung eingeschätzt. Das können Kälber nicht. Die fürchten sich nicht vor dem Schlachthof.

Wenn Gott redet, wird die Angst nie verharmlost. Sie wird offen aufgedeckt. Es war völlig dunkel um das Volk Israel. Nirgends zeichnete sich ein Hoffnungsschimmer ab. Unter den Schrecken des Krieges verfiel das Volk in stumpfe Resignation.

„Und nun spricht der Herr!“ Hier wollen uns nicht fromme Leute aufmuntern. Nein, jetzt spricht der zuständige Fachmann. Er kennt uns durch und durch, weil er uns geschaffen hat. Er sieht noch viel klarer als wir die ausweglose Lage, in die wir uns verrannt haben.

Und er spricht dieses Wort in der höchsten Autorität. Vor seiner göttlichen Majestät sind die tobenden Kriegsvölker wie ein Tropfen, der am Eimer herunterrinnt (Jesaja 40, 15). Er ist der Herr jeder Lage, wie verworren und dunkel sie auch ist.

Wir hätten gerne eine Brücke über die bedrohlichen Gefahren hinweg. Aber der Weg, den er uns führt, geht mitten durch die Fluten, die uns so viel Angst machen.

Nur mutig durch! Der kann nicht umkommen, dessen Namen im Buch des Lebens steht. Darin wollte uns Jesus felsenfest gewiss machen. Darum hat er es mit seinem Tod besiegelt. Seine Erlösung ist eine reale Tatsache. Jetzt gehören wir ihm. Er kann und will seine Leute nicht loslassen. Nur mutig vorwärts, im Namen Jesu hindurch!

 


Ob auch der Feind mit großem Trutz

und mancher List will stürmen,

wir haben Ruh und sichern Schutz

durch seines Armes Schirmen.

Wie Gott zu unsern Vätern trat

auf ihr Gebet und Klagen,

wird er, zu Spott dem feigen Rat,

uns durch die Fluten tragen.

Mit ihm wir wollen's wagen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dass wir in der Welt viel Angst haben, wissen wir am besten von Jesus, der es uns sagte.

Johannes 16, 33

Sein Passionsweg führt mitten hinein in die schlimmste Angst, die Menschen befallen kann, nämlich im Gericht Gottes von ihm und seiner Liebe verlassen zu sein. Aber er hat überwunden!

Matthäus 27, 46

So führt auch der Weg der Gemeinde mitten durch die tödlichen Bedrohungen.

2. Mose 14, 13-18

Nicht anders erging es Israel beim Einzug ins verheißene Land, dessen trotzende Befestigungsanlagen sie ängsteten. Zuerst wird Josua darin gestärkt, dass der Herr ihn angenommen hat, dann muss das Volk durch die Fluten des Jordan ziehen. Erst als sie gingen, erlebten sie seine Wundermacht.

Josua 1, 5-9;

Josua 3, 8;

Josua 3, 15


Erfahrungen

Psalm 30, 1-13

 

Herr, durch dein Wohlgefallen hattest du mich auf einen hohen Fels gestellt. Aber als du dein Angesicht verbargst, erschrak ich.

 

Nur Erfahrungen machen einen weise. Das dachte auch meine Mutter, als ich das Abitur hinter mir hatte. Sie bot mir einen Studienplatz weit weg vom heftig kritisierten Elternhaus an. Das Angebot lockte mich. Ich bezog eine Hochschule 600 km weit weg. Schon nach ein paar Tagen hatte ich jämmerlich Heimweh. Und am Ende des Semesters kannte ich mein Elternhaus besser.

Auch im Glauben muss man Erfahrungen sammeln. David dachte in den sonnigen Tagen, als es ihm gut ging, er werde niemals wanken. Doch plötzlich war die täglich erfahrene Güte Gottes nicht mehr spürbar. Es war stockdunkel. Waren es Feinde, die ihn bedrohten? Waren es Krankheiten, die ihn an den Rand des Todes führten? Er sah sich auf einmal als ein unbedeutendes Stäubchen, das in der Luft tanzt.

Da schrie David zu Gott. Der Schrei rettete ihn. Bei dem lebendigen Gott war er kein verlorenes Stäubchen. Der Herr griff ihn mit fester Hand und hielt ihn. David hatte selbst nicht mehr damit rechnen können, dass Gott ihn hält. Es war ein Wunder göttlicher Begnadigung zu ihm in der Tiefe.

Im Deutschen Museum in München besuchten wir das Planetarium. Man musste einige Minuten im Halbdunkel warten. Das war gut so. Die Augen mussten sich erst an das Dunkel gewöhnen. Umso klarer sahen wir dann die aufleuchtende Sternenpracht. Nur in der Nacht leuchten die Sterne hell.

Erfahrungen sammelt man meist erst in der Tiefe, wenn man entdeckt, wie der Boden unter einem zusammenbricht. Dann leuchtet Jesu Kreuz hell. Hier hat Gott seine Gnade zur festen. Tatsache für verlorene Menschen gemacht. Seine Hand kann uns nicht loslassen. Er zieht uns aus der Grube.

Darum endet auch der Psalm fröhlich. David hat erfahren, wie der Herr in seiner Güte ihn, den Elenden, nicht loslässt. Sein Erbarmen muss man in der dunkelsten Nacht erfahren. Erst da leuchtet es am hellsten.

 


Barmherzig, gnädig, geduldig sein,

uns täglich reichlich die Schuld verzeihn,

heilen, stillen, trösten, erfreun und segnen

und unsrer Seele als Freund begegnen

ist Jesu Lust.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt Zeiten im Leben der Gläubigen, in denen man das Wunder des göttlichen Erbarmens unterschätzt.

Lukas 18, 9-14

Gott kann seine Leute aber auch dorthin führen, wo sie ihre Hilflosigkeit erkennen.

Psalm 69

Doch in dieser durchlittenen Not soll uns Gottes Erbarmen erst recht groß werden.

Johannes 16, 20-22

Die größten Erfahrungen werden in der Tiefe der Angst gemacht.

Psalm 71, 20

Oft kann man aber in der Not vor lauter Mutlosigkeit die zugesagte Hilfe Gottes nicht mehr vernehmen.

2. Mose 6, 6-9

Das größte Danklied dichtete David in einer seiner dunkelsten Stunden.

Psalm 34

Der Mut kommt allein aus dem Wort des Herrn, der sich aus Erbarmen an die gebunden hat, die an ihn glauben.

Apostelgeschichte 18, 9-10


Die Hilfe kommt ganz anders

Hosea 2, 16-25

 

Ich will mich mit dir verloben für alle Ewigkeit, ich will mich mit dir verloben in Gerechtigkeit und Recht, in Gnade und Barmherzigkeit.

 

Neulich erzählte mir ein Bekannter von seinem Arzt. Wenn es zutrifft, muss es ein sonderbarer Kauz sein. Aber er hat eine große, dankbare Kundschaft. Das erreicht er auf eine sehr einfache Weise. Die Leute kommen und erzählen von ihren Leiden. Und da viele schon genau wissen, was ihnen fehlt, lässt er sich von ihnen die Medizin nennen, die sie gerne verschrieben haben wollen.

Vielleicht hat der Mann, der mir das erzählte, auch ein wenig dick aufgetragen. Doch solch ein Praxisbetrieb muss schnell gehen. Die langen Untersuchungen fallen weg. Auch meckern die Patienten nicht mehr. Sie bekommen ja, was sie wollen.

Es ist ein Glück, dass uns Gott nicht alle unsere Bitten erfüllt. Wir machen gerne so, als ob wir die Doktoren wären. Und wir schlagen Gott schon die Lösungen vor. Wir haben die Diagnose selbst gemacht.

Darauf geht Gott nicht ein. Dass er helfen will, steht felsenfest. Bevor wir rufen, hat er sich schon darauf festgelegt.

Wenn Gott wirklich die Krankheit an der Wurzel bekämpfen will, dann muss er einschneidende Veränderungen herbeiführen. Er lehnt rasche Scheinerfolge ab. Er führt sein Volk wieder in die Wüste. Auf einmal ist man die vielen Verpflichtungen los. Die bedrängenden Tagesfragen sind nicht mehr vorrangig. In der Wüste geht es nur um eine Frage: Gibt es einen Ausweg, oder verdurste ich?

Dort in der Wüste will Gott freundlich mit uns reden. Er will ein neues Liebesverhältnis noch einmal eingehen. Doch seine Liebe soll nicht als Gefühl im Raum stehen. Er will die feste Verpflichtung einer Verlobung.

Gott geht es um die Rangordnung. Er kann über lange Zeit hinweg seine Macht verhüllen, um uns dann umso größer sein Erbarmen erfahren zu lassen. Und wir werden ihn erkennen, der allein unser Heiland sein will.

 


Ich lief verirrt und war verblendet,

ich suchte dich und fand dich nicht;

ich hatte mich von dir gewendet

und liebte das geschaffne Licht.

Nun aber ist's durch dich geschehn,

dass ich dich hab ersehn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie zwischen Gott und seinem Volk alles zerbrochen ist, zeigt der Prophet im Bild des Ehebruchs.

Hosea 2, 4-10

Doch Gott stellt den Bund auf eine völlig neue Grundlage, auf seine Vergebung.

Hosea 14, 5-8

Auch angesichts des riesenhaft großen Berges von Schuld kann Gott sein Volk nicht preisgeben.

Hosea 11, 8-9

Weil er das Größte schenken will, versagt er das Kleine, das sie erhofften, nämlich die Hilfe durch Schwert, Ross und Wagen.

Hosea 1, 7

Das Tal Achor, in dem einst das ganze Volk um der Sünde Achans willen betrübt war, wird zum „Tor der Hoffnung“.

Josua 7, 25;

Hosea 2, 17

Das Bild der Verlobung wird in der Offenbarung wieder aufgenommen, wo die überwindende Gemeinde bei Jesus ist.

Offenbarung 19, 7;

Offenbarung 21, 2


Grund zum Lachen

1. Mose 21, 1-7

 

Und Sara sprach: „Gott hat mir ein Lachen zugerichtet; denn wer es hören wird, der wird über mich lachen.“ Und sie sprach: „Wer hätte wohl von Abraham gesagt, dass Sara Kinder stille! Und doch habe ich ihm einen Sohn geboren in seinem Alter.“

 

Die netteste Seite in Zeitschriften ist doch die Witzseite. Da gibt es etwas zum Lachen.

Aber es wird sehr bedrohlich, wenn uns einer warnt: „Du hast nichts mehr zu lachen!“

Hier jedoch haben wir nun etwas Merkwürdiges: Die Mutter Sara nannte ihren Sohn Isaak, das heißt auf Deutsch: „Man lacht.“

Dachte sie dabei an ihr eigenes Lächeln, das Zeichen ihres Unglaubens war, als Gottes Boten ihr die Geburt des Sohnes noch im hohen Alter ankündigten? Auch Abraham hat darüber lachen müssen, obwohl er lange Zeit Gott unerschütterlich vertraute. Aber diese unbegreifliche Ankündigung sprengte sein Denken. Schließlich war er 100 und Sara 90 Jahre alt.

Aber bei Abraham blieb es nicht beim Lächeln. Er legte es weg und glaubte, wo nichts zu hoffen war, weil Gott es ihm zusagte.

Aber Sara dachte auch an den Spott der Leute. Sie sprach von dem lustigen Bild einer stillenden Oma. Ach, über das ganze Leben Abrahams werden die Leute gelacht haben. Das muss in den Augen der Welt auch ein Narr sein, der sich auf Gottes Verheißungen einlässt!

Doch bei dem Namen Isaak dachte Sara auch an ihr eigenes stolzes Lachen im Mutterglück. Und sie freute sich an noch viel mehr. Sie hatte die Treue Gottes erfahren, obwohl ihr Glaube es nicht mehr fassen konnte. Viel weiter als wir denken können, plant Gott seine Wunderwege. Und wenn wir auch noch ungläubig über sein Wort lächeln, so ist er doch schon dabei, uns die Erfüllung sehen zu lassen. Dann werden wir jubeln können.

 


Amen, Amen, lauter Amen

hat des treuen Gottes Mund;

und er führt vorlängst den Namen,

dass in ihm der Wahrheit Grund.

Was er sagt, trifft alles ein:

Es muss Ja und Amen sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom Lachen Abrahams lesen wir in 1. Mose 17, 17, vom Lachen Saras 1. Mose 18, 12.

 

Auch wenn es von glaubenden Menschen kommt, ist es dem Lachen der Ungläubigen vergleichbar.

1. Mose 19, 14

Abraham legte aber diesen Unglauben ab und ward stark im Glauben.

Römer 4, 18-22

Es gibt aber auch ein Lachen Gottes über die tollkühnen Menschen, die sich gegen seinen Willen auflehnen.

Psalm 2, 4

Die Glaubenden lachen staunend über den Taten des Herrn.

Psalm 52, 8

Auch im Elend wissen sie, dass sie am Ende lachen können.

Hiob 8, 21

In der Ewigkeit wird es das große jubelnde Lachen geben.

Psalm 126, 2

Menschen, die vom Geist Gottes nicht erleuchtet sind, können auch das Siegeszeichen des Kreuzes Jesu nicht verstehen.

1. Korinther 1, 18+24


Was eine Mutter kann

2. Könige 22, 1-7

 

Die Mutter des Königs Josia hieß Jedida, eine Tochter Adajas aus Bozkath.

 

Jedida hatte ein großes Leben. Sie war Gattin des Königs Amon von Juda. Da musste sie Empfänge geben, Hof halten, den König bei Staatsbesuchen begleiten. Doch darin hat sie in den Augen Gottes keine Geschichte gemacht. Ihr Mann trieb Götzendienst. Auch im Tempel standen die scheußlichen Bilder. Ob das für Jedida nicht eine Qual war, mit solch einem Mann verheiratet zu sein?

Aber diese Frau hatte Einfluss auf ihr Kind. Anders kann man sich nicht erklären, dass der achtjährige Kronprinz „tat, was dem Herrn wohlgefiel“. Nicht als Königin, sondern als Mutter wurde sie in den Augen Gottes bedeutend.

Die Frage wird doch erlaubt sein, ob Jedida nicht heftiger gegen das politische und religiöse Lügenspiel hätte protestieren müssen? Wohl hat sie es getan, aber sie konnte das Unheil nicht aufhalten. Da fand sie die offene Tür, wo sie in die Weite wirken konnte, in ihrem Amt als Mutter.

Jeder hat einen Platz, wo er im Namen Gottes entscheidend die Geschichte und die Verhältnisse umprägen kann. Es wäre jetzt alles verkehrt, wenn eine Frau nun wehmütig daran denkt, dass Gott ihr das Amt der Mutter versagte. Keiner kann den andern kopieren. Gott hat für jeden einen ganz speziellen Platz.

In seiner drastischen Art sagte Luther, die Sonne scheine über alle. Sie leuchte über dem Bauern und dem König, über die Rosen und die Dornen, über das Schwein im Hof und über die schönen Mädchen. Alle leben von der Sonne, und alle brauchen ihr Licht.

Jesus selbst hat uns das Beschränken auf weniges wichtig gemacht. Er wirkte nur drei Jahre. Er machte keine weiten Reisen. Aber er folgte der Führung des himmlischen Vaters.

Welches Amt hat er uns anvertraut?

 


Gib, dass ich tu mit Fleiß,

was mir zu tun gebühret,

wozu mich dein Befehl

in meinem Stande führet.

Gib, dass ich's tue bald

zu der Zeit, da ich soll,

und wenn ich's tu, so gib,

dass es gerate wohl.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Götzendienst blühte in Jerusalem schon von König Manasse her.

2. Könige 21, 1-9

Doch der von Jedida erzogene Sohn Josia sollte als das Werkzeug Gottes dem göttlichen Gesetz wieder Geltung verschaffen.

2. Könige 23, 1-3

Den Platz, an den uns der Herr hingestellt hat, gilt es auszufüllen.

1. Korinther 7, 17-24

So kehrten auch die Hirten, nachdem sie einen Blick auf den Heiland getan hatten, wieder zurück an ihre Herden.

Lukas 2, 20

Auch die Mutter Jesu ist uns darin Vorbild, dass sie still auf die großen Wunder Gottes traut.

Lukas 1, 38

Man muss nicht krampfhaft einen anderen Stand suchen, um Großes für Gott zu wirken. Nur dass er durch uns wirken kann, darum sollen wir uns sorgen.

Johannes 15, 5


Die Sorge um den richtigen Ehegefährten

1. Mose 24, 1-28

 

Elieser schwieg still, bis er erkannt hätte, ob der Herr zu seiner Reise Gnade gegeben hätte oder nicht.

 

Wer wollte wohl mit Elieser tauschen? Das scheint mir doch das Verzwickteste Problem zu sein, das je einer zu lösen hatte. Ich bin froh, dass ich nicht im Ausland für den Sohn meines Chefs die passende Ehefrau aussuchen muss. Was andere nicht alles von einem erwarten!

Elieser war ein treuer Knecht seines Herrn Abraham. Er gehorchte. Viel war ihm in seinem Leben schon gelungen. Darum bekam er auch den Vertrauensposten bei Abraham als oberster Knecht. Aber er wusste auch um seine Grenzen. Diese Aufgabe überstieg bei weitem seine Fähigkeiten.

Da sehen wir diesen starken Mann, wie er vor Gott niederkniete und mit ihm die schwierige Aufgabe durchsprach. Zu allem hin sollte er ja auch noch eine gläubige Frau für Isaak finden. Wie soll Elieser denn in das Herz der Menschen hineinsehen können?

Abraham hatte seinem Knecht den wichtigen Hinweis gegeben: „Der Herr wird seinen Engel vor dir her senden.“ Es gibt kein Gebiet in dieser weiten Welt, wo der Herr seine Leute nicht klar und verständlich führen will. Darum gehören alle unsere Sorgen ins Gebet vor den Herrn.

Es ging Elieser merkwürdig: „Ehe er ausgeredet hatte, siehe, da kam Rebekka heraus.“ So schnell arbeitet Gott oft. Ehe man „Amen“ sagt, steht manchmal die Lösung schon vor der Tür.

Elieser ging mit großer Eile seinem Auftrag nach. Er hatte Sorge, man könnte ihn aufhalten. Für ihn musste das ja eine ungeheure Spannung gewesen sein, ob am Ende diese von Gott ihm zugeführte Rebekka auch wirklich zu Isaak passt. Und er erlebte bei seiner Heimkehr, wie Isaak Rebekka lieb gewann.

Ist Gott auch an so natürlichen und irdischen Dingen interessiert? Ja! Wenn er Menschen segnen will, dann werden auch die Einrichtung einer Wohnung, Berufsentscheidungen, Heiratsfragen, die ganze geschaffene Welt von ihm harmonisch und schön gestaltet. Ohne ihn können wir nichts tun!

 


Selig, ja selig ist der zu nennen,

des Hilfe der Gott Jakobs ist,

welcher vom Glauben sich nicht lässt trennen

und hofft getrost auf Jesus Christ.

Wer diesen Herrn zum Beistand hat,

findet am besten Rat und Tat. Halleluja!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine ungläubige Ehefrau kann den Segen gefährden.

2. Mose 34, 16

Salomos Gehorsam gegenüber Gottes Wort wurde durch seine andersgläubigen Frauen fehlgeleitet.

1. Könige 11, 1-6

Es ist Gottes erklärte Absicht, zwei Eheleute zu einem Leib zusammenzufügen.

Matthäus 19, 6

Die Ehefrau zu finden, bedeutet Wohlgefallen vom Herrn.

Sprüche 18, 22

Aber wie erkennt man Gottes Führung? Man muss sich ganz an den ausliefern, der befehlen soll.

1. Samuel 3, 10

Auch bei der Wahl des Ehegefährten muss uns die Sorge um das Reich Gottes und um seine Pläne vorrangig bekümmern.

Matthäus 16, 25-26

So suchte Isaak nicht eine Frau nach seinem Geschmack. Die Ehe Isaaks wollte Gott benützen, um seine Verheißungen an Abraham weiter zur Erfüllung zu bringen.

1. Mose 24, 6

Deshalb muss eine solche Ehewahl anders getroffen werden als sonst in der Welt.

 


Ein einzelner stürmt vorwärts

1. Samuel 14, 1-15

 

Vielleicht wird der Herr etwas für uns tun, denn es ist dem Herrn nicht schwer, durch viel oder wenig zu helfen.

 

Jonathan und sein Waffenträger klettern durch die enge Bachschlucht auf die zwei Felsklippen zu. Sie sind keine Abenteurer. Angesichts der Übermacht der Feinde wäre dies auch unverzeihlicher Leichtsinn gewesen. Sie entschieden sich zu dieser Tat nicht aus ihrem Naturell heraus.

Gott kann nur Mutige gebrauchen. Darum erbat sich Jonathan von Gott ein Zeichen. Wenn sie dort unten im Tal von den Philistern gesehen und hochmütig verlacht würden, dann wollten sie nicht umkehren. Für unser Empfinden wäre dies Grund genug gewesen, schleunigst zu fliehen. Doch Jonathan nahm dies als Zeichen Gottes, mit ihm die Befreiungstat für sein Volk zu wagen.

Jonathan sagte sich, wenn Gott schon durch viel oder wenig helfen kann, dann wähle ich lieber das „Viele“. Die Linie des härtesten Widerstandes hatte dann, wenn er auf Gott traute, die größte Verheißung.

Viele schlagen einen anderen Weg ein. Aus Angst vor den sich plötzlich auftürmenden Hindernissen machen sie Kompromisse. Sie wollen mit zweideutigen Hilfsmitteln ihr Leben retten. Doch so kommen sie erst recht um und erfahren auch nicht Gottes Wunder.

Warum drängte Jonathan überhaupt? Hätte er die Gräueltaten der feindlichen Besetzer nicht auch aus Gottes Hand nehmen können? Ja, er hätte das tun können. Aber Jonathan wusste, dass unser Gott auch in dieser Welt Siege erringen will. Und dann kann stille Ergebenheit auch Unglaube sein.

Jonathan handelte verantwortlich für das Volk um ihn her, das aus Angst nichts mehr mit Gott wagte. Wer auf Jesus schaut, verliert die Angst. Er ist ja stärker als alle Abgründe, in die man fallen kann. Wenn er mich hält, kann und muss ich auch Großes von ihm erwarten.

 


Mit unserer Macht ist nichts getan,

wir sind gar bald verloren;

es streit' für uns der rechte Mann,

den Gott hat selbst erkoren.

Fragst du, wer der ist?

Er heißt Jesus Christ,

der Herr Zebaoth,

und ist kein andrer Gott;

das Feld muss er behalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als der Mission des Paulus sich unüberwindliche Hindernisse in den Weg stellten und er „am Leben verzagte“, erkannte er darin Gottes Führung. Er sollte mehr mit der Macht Gottes rechnen, die sogar den Tod besiegt.

2. Korinther 1, 8-11

Gottes große Siege werden nicht erfahren, wo man in der eigenen Energie kämpft. Erst in der eigenen Schwachheit erkennen wir die mächtige Hand des Herrn.

1. Samuel 17, 45

Große Wunder erleben, die im Glauben auf den Herrn vertrauen.

2. Chronik 20, 12+17

Im Dienst für ihn wird „unsere Kraft gedemütigt“.

Psalm 102, 24

Aber in der Schwachheit hören wir durchs Wort Gottes die Berufung durch den Sieger Jesus.

Römer 8, 26-30


Der reiche Schatz armer Flüchtlinge

Apostelgeschichte 11, 19-26

 

Einige von denen, die sich zerstreut hatten bei der Verfolgung, kamen nach Antiochia und wandten sich auch an die Griechen und predigten ihnen das Evangelium vom Herrn Jesus.

 

Über Nacht mussten diese armen Flüchtlinge ihr Haus verlassen. In einem kleinen Bündel trugen sie ihre wenigen Habseligkeiten. Bis nach Antiochia waren es etwa 500 km. Was mussten sie alles durchmachen! Ihre Gedanken hingen an der verlorenen Heimat, an den Freunden, die man nie mehr sehen wird. Sie sehnten sich nach der hübsch eingerichteten Wohnung, in die nun Fremde einzogen. Wie viel unbeschreibliches Elend machen Flüchtlinge mit!

Doch davon sprachen diese Leute offenbar nicht. Sie hatten nicht alles verloren. Ihr größter Reichtum, die Nähe und Liebe Jesu, war ihnen geblieben. Sie standen nicht im Dunkeln, sondern im Licht seiner Sonne.

Solch eine Flucht ist dennoch ein dunkles Rätsel. Warum mussten sie Unrecht leiden? Wieso hat das Gott nicht von ihnen abgewendet?

Erst wir erkennen aus dem Zusammenhang der Apostelgeschichte, dass sich nur so Jesu Missionsbefehl erfüllte und auch den Heiden das Evangelium gebracht wurde. Statt hinauszugehen in alle Welt, blieben sie in der lebendigen Gemeinde von Jerusalem auf einem Haufen beieinander. Jetzt trieb sie die grausame Verfolgung in viele Länder.

Wie werden sie dort in Antiochien als Fremde angestarrt worden sein! Vielleicht packte manchen auch das Mitleid mit diesen Vertriebenen. Doch sie wollten nicht bejammert sein. Sie hatten einen Schatz, den sie vorzeigten und von dem sie überall erzählten. Sie berichteten, wie Jesus ihnen die Schuld ihres Lebens bezahlt und sie zu Mitarbeitern seines neuen Reiches gemacht hat.

Da wird berichtet, dass ihr Wort von vielen Menschen angenommen wurde. Was sie taten, gelang. Es klingt für uns fast unglaublich, wie sich alles fügte. Der Grund wird genannt: „Die Hand des Herrn war mit ihnen.“

Das gilt für alle, denen mit harter Hand Lebenspläne zerschlagen wurden. Wo Jesus groß gemacht wird, wird selbst eine rätselhafte Lebensführung sinnvoll. Gott kann auch das Böse der Menschen benützen, um dadurch sein Reich zu bauen.

 


Lass mich halten, was ich habe,

dass mir nichts die Krone nimmt.

Es ist deines Geistes Gabe,

dass mein Glaubensdocht noch glimmt.

Lösche nicht dies Fünklein aus,

mach ein helles Feuer draus;

lass es ungestöret brennen,

dich vor aller Welt bekennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das macht Gottes Volk kraftlos, eine Menge Dinge anzupacken und das eine nicht zu kennen, wo der Herr sie heute segnen möchte.

Jesaja 57,10

So nahm Paulus das Zerschlagen seiner Pläne als Führung des Geistes Gottes.

Apostelgeschichte 16, 6

Jesusjünger wissen, dass sie ohne ihn nichts tun können.

Johannes 15, 5

Im Heilsplan Gottes hatte die Gründung der Gemeinde von Antiochien große Bedeutung. Von hier nahmen die Missionsreisen des Paulus ihren Ausgang.

Apostelgeschichte 13, 1-3

In der Gemeinde von Jerusalem herrschte trotz des eindeutigen Missionsbefehls Jesu Unklarheit über die Mission unter den Heidenvölkern. Die Gemeinde musste von Jesus darauf hingestoßen werden.

Apostelgeschichte 10, 34-35;

Apostelgeschichte 11, 17

Auch das Elend der Verfolgung wurde von Jesus zum Bau seines Reiches benützt.

Apostelgeschichte 8, 1-4

So muss auch das Ärgerliche Glaubenden zum Heil dienen.

Philipper 1, 19;

Römer 8, 28


In Kampf und Streit

Mut zum Stehen im Kampf

Epheser 6, 10-20

 

Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke!

 

Paulus schrieb aus dem Gefängnis. Sie hatten ihm die Hände mit Eisenketten gebunden. In seinem Brief findet sich darüber kein Wort der Klage. Er sprach auch nicht wehmütig von der Freiheit. Er verlor kein Wort über die sturen Bewacher, die nur Pflichterfüllung kannten. Die Kälte der Nacht erwähnte er nicht. Vom schlechten Essen sagte er nichts.

Paulus war von der Angst umgetrieben, die kürzlich zum Glauben gekommenen Christen könnten feige im unvermeidlichen Kampf zurückweichen. Sie. könnten das Wort von Jesus, das viel Empörung auslöste, verschweigen.

Nun haben Christen in einer spannungsgeladenen Welt aber auch den Auftrag, Frieden zu stiften. Jeder muss an der wichtigen Aufgabe mitwirken, trennende Gräben zuzuschütten. Doch solange der Herrschaft Jesu widersprochen wird, richtet das Evangelium Unruhe an. Es ist eine Auseinandersetzung ganz besonderer Art. Dieser Kampf, den Jesus begonnen hat, muss von seinen Jüngern durchgestanden werden. Hier können wir nicht auf Frieden hoffen.

Diese Christen, an die Paulus hier schrieb, hatten die turbulenten Tage noch in Erinnerung, als die Volksmassen von Ephesus in das große Amphitheater stürmten. Ihr wütender Protest galt der kleinen Gemeinde, die sich auf die Predigt des Apostels hin in der Weltstadt gebildet hatte. Hätte man nicht dem Druck nachgeben und das Ärgerliche am Evangelium vorübergehend verschweigen müssen? Offenbar lag diese Versuchung auch damals nahe. Darum forderte Paulus zur Fürbitte auf, damit jetzt erst recht das Wort unerschrocken und freimütig gepredigt wird.

Dieser Kampf wird nicht gegen Menschen, sondern für sie geführt. Es sind die gottfeindlichen Mächte der Hölle, die den Lauf des Evangeliums aufhalten wollen. Nur der fällt nicht im heißen Kampf um, der unter der Bewahrung Jesu und in der Macht seiner Stärke allein geistlichen und nicht fleischlichen Waffen vertraut.

 


Kommt her, des Königs Aufgebot,

die seine Fahne fassen,

dass freudig wir in Drang und Not

sein Lob erschallen lassen!

Er hat uns seiner Wahrheit Schatz

zu wahren anvertrauet.

Für ihn wir treten auf den Platz,

und wo's dem Herzen grauet,

zum König aufgeschauet!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Unruhen in Ephesus meint wohl Paulus mit dem Bild eines Kampfes mit wilden Tieren.

1. Korinther 15, 32

Licht und Finsternis dulden sich nicht nebeneinander.

2. Korinther 6, 14

Jedes Herauslösen eines Menschen aus der Macht der Finsternis bedeutet Kampf.

Epheser 2, 2

Gegen diese überweltliche Macht sind wir verloren, wenn nicht Jesus für uns streitet.

Römer 8, 38-39

Unsere einzige Stärke ist das stille Wirken des Geistes Gottes.

Epheser 3, 16

Unsere einzige Waffe ist das Wort Gottes.

Hebräer 4, 12

Je schwächer wir vor der Welt sind, um so. stärker will uns Gott machen.

1. Samuel 2, 4

Wir sind umlauert wie von einem brüllenden Löwen.

1. Petrus 5, 8

So widersprüchlich das auch klingen mag, es ist ein Kampf um das Evangelium des Friedens. Denn Frieden kann man nur im Sieg Jesu und unter seiner Vergebung finden.

Johannes 16, 33;

Kolosser 1, 20


Mit Ausdauer laufen

Hebräer 12, 1-11

 

Lasst uns mit Ausdauer in dem Wettkampf laufen, der uns bestimmt ist, und dabei auf Jesus sehen, den Begründer und Vollender des Glaubens.

 

Es geht nicht ohne Kampf ab, Christ zu werden. Man kann auch nicht ohne Kampf Christ sein. Wer das nicht einkalkuliert und überrechnet, kommt unter die Räder.

Keiner ist im Geisteskampf unserer Tage so gefährdet wie die Kämpfer selbst. Man will sie mattsetzen und lähmen. Sie sollen den Frieden wieder verlieren. Sünde will sie unkonzentriert machen. Im Vielerlei sollen sie ihre Kraft verzetteln.

Doch die größte Gefahr droht durch verlorene Vollmacht. Es ist in unseren Tagen Mode, seine eigenen Fähigkeiten zu überschätzen. Der Mensch heute ist maßlos von sich selbst überzeugt. Aber wer so kämpft, erliegt. Wo man im Vollgefühl seiner Kräfte für die Sache Jesu streitet, ist alles schon verloren. Mit Hämmern und Drücken lassen sich für Jesus keine Türen aufbrechen.

Es ist eine schier brutale Geduldsprobe für Kämpfer, den Weg mit Jesus zu gehen. Gott hat oft keine Eile, uns Siege und Erhörung unserer Gebete erleben zu lassen. Denn ihm geht es vor allem darum, dass wir glauben lernen. Und zum Glauben gehört eben das geduldige Warten und Vertrauen auf den Herrn.

Man kann schon matt und mutlos werden, wenn man auf den Erfolg sieht. Wir haben es oft bitter nötig, dass unsere Selbstsicherheit erschüttert wird. Gott erzieht uns mit solchen Erlebnissen. Nur verfolgt er eine Absicht damit. Er sucht mehr Frucht an uns, als wir selbst hervorbringen könnten.

In solchen Stunden entdeckt man neu, zu Jesus aufzusehen. Er hat den Glauben bei uns geweckt. Auch heute will er seine Wunder durch uns vollbringen. Es geht nur durch Glauben. Er geht uns voran als der Bahnbrecher, der den Sieg schon errungen hat. Er will auch heute unseren Glauben wieder zu neuem Feuer entfachen.

 


Hang, mein Herz, an seinen Händen!

Was du nicht kannst, wird er tun;

was er anfing, wird er enden,

bälder wird er ja nicht ruhn.

Herr, ich glaube deinen Worten,

deiner Macht vertrau ich noch:

streiten auch der Höllen Pforten,

sieget deine Rechte doch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geduld ist das Kennzeichen der Diener Gottes.

2. Korinther 6, 4

Auch Zeichen und Wunder geschehen nur, wo man geduldig darauf wartet. Das sagt Paulus denen, die damit protzen.

2. Korinther 12, 12

Allein die Geduld bewahrt die Glaubenshoffnung davor, schwärmerisch die Grenzen zu überspringen.

Römer 8, 25

Zur Geduld gehört die Hoffnung des Glaubens. Mose wird als Beispiel für dieses Ausharren genannt.

Hebräer 11, 27

Gefahr droht von der Ungeduld, aber auch von der Resignation.

Hebräer 10, 39

Die Geduld üben, werden von Gott bewahrt.

Offenbarung 3, 10

Gleichzeitig wird der Blick weggelenkt auf das, was gewiss kommen wird, wir aber jetzt noch nicht sehen.

2. Korinther 4, 17

So kommt aus Druck Geduld, die den Glauben bewährt macht und auf die Hoffnung ausrichtet.

Römer 5, 3-5

Ein Geduldiger ist besser als ein Starker.

Sprüche 16, 32


Der aussichtslose Kampf

1. Mose 4, 1-16

 

Die Sünde lauert vor der Tür, und nach dir hat sie Verlangen; du aber herrsche über sie.

 

überglücklich beugte sich Eva über ihr eben geborenes Kind. Ein Wunder ist geschehen. Die kleinen Hände regen sich. Das Kind tut seinen ersten Schrei. Kain war geboren.

Auf diesem Kind ruhen die großen Hoffnungen einer Mutter. Was dem eigenen Leben versagt blieb, soll ihm vergönnt sein. Bis heute werden bei der Geburt Glückwünsche ausgesprochen, die davon reden, was aus dem Kind einmal werden soll.

Doch in einem Stück bleiben alle Kinder von Adam und Eva. Die Sünde drängt mit Macht in dieses Leben hinein. Von vornherein ist der Kampf aussichtslos.

Man will die Tür zuhalten. Aber die Sünde hat ihren Fuß in die Tür gestemmt. So zerstört sie jedes Leben.

Unstet und flüchtig geht Kain über diese Erde. Er muss mit seiner Schuld leben, die er doch nicht tragen kann. Dass er überhaupt noch lebt, ist Gottes Geduld mit ihm.

Unsere Eltern wussten, warum sie uns bei der Geburt nicht den Namen Kain gaben. Sie wollten nicht an dieses trostlose Leben erinnert sein. Und doch bleibt Kain das Urbild eines jeden Menschenlebens.

Eine neue Geburt muss geschehen. Gott muss selbst eingreifen und einen neuen Anfang setzen. Nur wer aus Gott geboren ist, ist ein neuer Mensch. „Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, dass wir Gottes Kinder sollen heißen; und es auch sind!“ (1. Johannes 3, 1).

Den aussichtslosen Kampf mit der Sünde hat Jesus für uns zu Ende gebracht. Wenn er uns bewahrt, kann uns die Sünde nicht mehr aus seiner Hand reißen. Er ist stärker als die Sünde, die uns beherrschen will. So werden wir ihrem Druck auch nicht widerstehen können, wenn wir gegen sie ankämpfen, sondern nur wenn wir auf Jesus schauen und ihm für unsere Rettung danken.

 


Nun weiß und glaub ich feste,

ich rühm's auch ohne Scheu,

dass Gott der Höchst und Beste,

mein Freund und Vater sei

und dass in allen Fällen

er mir zur Rechten steh

und dämpfe Sturm und Wellen

und was mir bringet Weh.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus zieht uns die scheinheilige Maske vom Gesicht und zeigt, dass wir Kains Wesen haben.

Matthäus 5, 21-22

Wer seinen Bruder hasst, der ist ein Totschläger.

1. Johannes 3, 15

Paulus hat den aussichtslosen Kampf mit der Sünde anschaulich beschrieben.

Römer 7, 14-24

Frieden kann man nur im Sieg Jesu über die Sünde finden.

Römer 8, 25;

Römer 8, 1

Das Blut Jesu schreit lauter Vergebung als das Blut Abels, das Rache verlangt.

Hebräer 12, 24

Die Jesus aufnehmen, leben nicht mehr nach der Art Kains, sondern sind als neue Menschen von Gott geboren.

Johannes 1, 13

Nur so wird das in der Welt gestörte Verhältnis zum Mitmenschen überwunden.

1. Johannes 3, 14


Nur nicht oberflächlich!

1. Timotheus 6, 12-21

 

Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, wozu du berufen bist.

 

Nur fünf Minuten ging die Uhr nach. Aber als ich an die Bushaltestelle kam, war es zu spät. Der Bus war schon weg. Nur wegen fünf Minuten!

Im Nachbarhaus haben die Mieter vom ersten Stock in einer kalten Winternacht das Fenster in der Küche Offengelassen. Sie dachten, so kalt ist es noch nicht. Doch die Leitungen froren ein. Der Schaden war groß.

Wenn schon kleine Irrtümer große Folgen haben, wie muss das erst sein, wenn man sich im Glauben irrt! Vom Glauben hängt in Zeit und Ewigkeit alles ab. Weh dem, der einer Täuschung erliegt!

Darum focht Paulus einen unerbittlichen Kampf mit den Irrlehrern. Sie behaupteten, besondere Erkenntnisse zu haben. Dabei wiesen sie in die völlig falsche Richtung. Sie führten nur in das religiöse Schwatzen.

Dazu haben Christen wenig Zeit. Jagen, Ringen und Kämpfen tut not. Versuchungen, die vom Gehorsam des Glaubens wegdrängen wollen, müssen überwunden werden. Wer nicht auf der Hut ist, versäumt die wichtigen Aufträge Gottes heute.

So kann in der Gemeinde Gottes kein Platz sein für weltfremde Träumer. Sonst verpasst man das ewige Leben, zu dem uns Jesus berufen hat. Eine einmalige Chance liegt in seinem Ruf. Der Herr aller Herren und König aller Könige will mit uns in Ewigkeit Gemeinschaft haben.

Dafür hat Jesus gekämpft, allen Versuchungen und Widerständen zum Trotz. Selbst als die Massen vor Pilatus seinen Tod forderten, blieb er seinem Auftrag treu. Darauf kann man sich stützen, wenn man selbst versucht und umkämpft wird. Hier zahlt sich Oberflächlichkeit böse aus. Man kann nur bestehen, wenn man sich im Glauben treu und fest zu Jesus bekennt und dies durch seinen Gehorsam bekräftigt.

Machen wir faule Kompromisse, wo Jesus uns Kampf befiehlt? Am Ende verpasst man seinen Ruf, in der Ewigkeit vor ihm zu stehen und ihn zu sehen von Angesicht zu Angesicht. Er will uns ganz haben.

 


Kämpfe bis aufs Blut und Leben,

dring hinein in Gottes Reich;

will der Satan widerstreben,

werde weder matt noch weich.

Lass dein Auge ja nicht gaffen

nach der schnöden Eitelkeit;

bleibe Tag und Nacht in Waffen,

fliehe träge Sicherheit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für das Leben des Christen wird das Bild des Ritters aufgegriffen.

1. Timotheus 1, 18

Für den Kampf macht der Herr stark, um den Feind niederzutreten.

Sacharja 10, 5

Die Entbehrungen lohnen sich im Blick auf die himmlische Berufung.

1. Korinther 9, 25

Der Kampf wird nicht mit fleischlichen Waffen geführt, sondern mit göttlichen, weil sie allein die Macht der Finsternis überwinden können.

2. Korinther 10, 3-5

In der „geistlichen Waffenrüstung“ zählt Paulus die Gaben des Glaubens auf, mit denen man siegen kann.

Epheser 6, 10-17

Dieser Kampf dauert bis zur Wiederkunft Jesu.

Philipper 1, 10

Unser Durchhalten bis zu diesem Tag ist ein Wunder seiner Bewahrung.

1. Korinther 1, 8


Das umstrittene Wort

Matthäus 10, 24-32

 

Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, doch die Seele nicht töten können; fürchtet euch aber viel mehr vor dem, der Leib und Seele in der Hölle verderben kann.

 

Im Jahr 1530 wurden die Bürger der freien Reichsstadt Ulm an der Donau zum Volksentscheid gerufen, ob sie auch gegen den Druck des Kaisers an der Predigt des reformatorischen Evangeliums festhalten wollten. Die Frage, die „eines jeden Leib, Ehr und Gut betreffe“, wurde so gestellt: „Entweder des Kaisers Gnade und Gottes Ungnade oder Gottes Gnade und des Kaisers Ungnade.“ Sie erkannten, dass hier kein Kompromiss möglich ist.

Heute wird das Bekenntnis des Glaubens durch eine Inflation frommer Worte entwertet. Aber zu allen Zeiten fordert das Evangelium zur Entscheidung des Glaubens gegenüber den Modezwängen von Zeitgeist und Lebensart heraus.

Welche Macht allein in dem Wort der Wahrheit liegt, hat uns Jesus mit seinem Leben bezeugt. Wegen des Widerstands der mächtigen Herren oder der gesteuerten Volksmeinung wollte er nichts verschweigen oder abschwächen. Er war bereit, sein Wort auch mit dem Tod zu besiegeln.

Solch ein Zeugnis erfordert Mut. Man steht völlig allein. Wie soll man das aushalten?

Darum fordert Jesus seine Jünger auf, die wirklichen Machtverhältnisse dieser Welt zu überdenken. Man kann nicht gleichzeitig Gott gehorsam sein wollen und der Welt nach dem Mund reden. Das haben die großen Märtyrer in der Geschichte der Christen erkannt. Von ihrer Wesensart her waren sie überhaupt nicht besonders kühn oder unerschrocken. Vielleicht hatten sie sogar viel mehr Angst als die vielen halbherzigen Unentschiedenen. Aber noch mehr als vor Menschen fürchteten sie sich vor dem lebendigen Gott. Darum bewahrten sie in großer Treue sein Wort, weil sie von ihm nicht als unnütz und unbrauchbar verworfen werden wollten.

 


O Herr, dem falschen, fremden Wort

lass unser Ohr ertauben,

und öffne, unser Heil und Hort,

uns deinem Wort zum Glauben!

O lieber Gott, tritt für uns ein,

mach uns zu deinen Zeugen,

dass wir bis in den Tod allein

vor dir die Knie beugen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Glaubenden bilden eine Familie mit Jesus.

Markus 3, 35

Ihnen kann die Feindschaft, die Jesus traf, nicht erspart bleiben.

Johannes 15, 20

Die Furcht vor den Menschen wird überwunden durch Gottesfurcht.

1. Petrus 2, 17

Gottesfurcht gehört zum Leben der Glaubenden.

Apostelgeschichte 9, 31

Sie bewahrt vor dem Abfallen.

Philipper 2, 12

Erst in dem vertrauten Verhältnis des Kindes zum Vater wird sie aufgehoben.

1. Johannes 4, 18

Gott nimmt uns vor der eigenen Furcht in Schutz.

1. Johannes 3, 19-21

Die Seele, die Verfolger nicht morden können, ist das eigentliche Leben.

Markus 8, 36

Der Mut zum Bekennen kommt aus dem Wissen um Gottes Bewahren.

Matthäus 6, 33

So entscheidet sich am öffentlichen Bekenntnis zu Jesus das Heil.

Johannes 12, 25-26

Er tritt als Anwalt für uns ein.

Römer 8, 34

Er will fortwährend Schuld wegtragen.

Hebräer 7, 25

Aber er kann auch verleugnen.

Matthäus 7, 23;

Matthäus 25, 12


Rastplätze mitten im Kampf

Jesaja 25, 1-8

 

Du, Herr, bist der Geringen Schutz gewesen, der Armen Schutz in der Trübsal, eine Zuflucht vor dem Ungewitter, ein Schatten vor der Hitze, wenn die Tyrannen wüten wie ein Unwetter im Winter. Du demütigst der Fremden Ungestüm; du dämpfest der Tyrannen Siegesgesang.

 

Der Weg Jesus nach ist der Weg des Kreuzes, auf dem Schmach, Verachtung, ja Verfolgung einen treffen kann.

Johann Christoph Blumhardt sagte einmal: „Da lehren wir unsere Kinder den Vers ,Weil ich Jesu Schäflein bin … führt er mich auf gute Weide’. Ich sage ,Nein!’ Weil du Jesu Schäflein bist, deswegen hast du Wolle! Wir wollen opponieren gegen alle diese Sprüche und Verse, die von frühester Jugend an unseren Kindern lauter Schmeicheleien ins Herz legen, dass kein Kind mehr daran denkt, dass es seine Haut lassen muss für den lieben Gott.“

Bereitschaft zum Leiden gehört fest zur Nachfolge Jesu. Wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, kann der Teufel uns leicht lahm legen. Nur die Rettung verlorener Menschen darf uns wichtig sein. Wo wir aber Bequemlichkeit, ruhiges und schönes Leben suchen, werden wir bald untauglich für Gottes Kampf, der im Ringen um Menschen entbrannt ist.

Nun machen aber alle, die sich in diesem Dienst für Jesus völlig aufopfern und ihr Leben nicht lieben bis in den Tod, eine überraschende Entdeckung. Nicht wir opfern unser Leben für ihn, sondern er opfert sich für uns. In den Stunden, in denen wir völlig geschwächt und müde zu erliegen drohen, kommt er und stellt sich schützend vor uns. Er will dann für uns streiten und wir werden stille sein. Diese köstlichen Stärkungen mitten in aufreibenden Kämpfen gehören zum Größten im Dienst für unseren Herrn. Wer das entdeckt hat, der gibt gerne alle Ruhe dran und wagt sich mutig hinein in den tobenden Kampf um Gottes Reich.

Da ist uns David ein Beispiel. Sein Sohn hatte ihn vom Thron verjagt. Diese Dienstaufgabe war David von Gott zugewiesen gewesen. Es war sein Amt. Auf der Flucht zogen nur ein paar wenige Getreue mit ihm über den Jordan. Müde und hungrig kamen sie in Mahanaim an. Da brachten Schobi, Machir und Barsillai Betten und die köstlichsten Speisen. So stärkt der Herr bis ins Leibliche hinein seine treuen Diener.

 


Welch ein Herr! welch ein Herr!

Ihm zu dienen, welch ein Stand!

Wenn wir seines Dienstes pflegen,

lohnt er unsrer schwachen Hand

armes Werk mit reichem Segen;

kämpfen wir, so geht sein Friede mit

Schritt für Schritt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Angesicht der Feinde stellt uns der Herr einen gedeckten Tisch hin.

Psalm 23, 5

Abraham wurde von Melchisedek bewirtet, der in seinen Gaben auf Jesus weist.

1. Mose 14, 18;

Johannes 6, 53+57

David erlebte Gottes schenkende Güte in einem ganzen Sortiment von Lebensmitteln.

2. Samuel 17, 28-29

Schutz und Geborgenheit bietet allein der Herr, der für sein Volk kämpft.

2. Mose 14, 14

Nicht wir kämpfen für ihn, sondern er kämpft für uns und kann uns zu staunenden Statisten seiner Siege machen.

2. Chronik 20, 17

Er führt sein Werk zum herrlichen Ende.

Jesaja 28, 29

Die Leiden dieser Zeit können mit der Herrlichkeit nicht verglichen werden, die an uns soll offenbart werden.

Römer 8, 17-18

Auch Jesus sprach vom Mahl der Freude, das er zubereitet.

Matthäus 22, 1-14

Heute schon kann man in ihm vollen Frieden finden.

Johannes 16, 33


Er ist unser Friede

2. Mose 14, 10-18

 

Da sprach Mose zum Volk: „Fürchtet euch nicht, stehet fest und sehet zu, was für ein Heil der Herr heute an euch tun wird. Der Herr wird für euch streiten, und ihr werdet stille sein.“

 

Israel war unter Gottes Führung aus Ägypten aufgebrochen, um endlich einmal in Ruhe und Frieden leben zu können. Doch genau das Gegenteil trat ein. Statt Frieden kam Kampf, statt Ruhe mühsames Wandern, statt Geborgenheit Angst.

Vor dem Volk lag das Meer. Keine Brücke führte hinüber. Von hinten nahten sich die Heere Pharaos mit ihren schnellen Pferdegespannen. Verflogen war alle Hoffnung auf Gottes Ruhe. Erregt klagten sie Mose an: „Lass uns in Ruhe!“ Lieber wollten sie wieder in ägyptische Straflager zurückkehren, als in dieser Lebensangst die Hoffnung im Glauben festzuhalten.

Von solchen Anfechtungen wissen Christen, die einmal im Namen Jesu aus der Knechtschaft der Sünde ausgebrochen sind. Sie wollten endlich Ruhe und seinen Frieden. Doch die Versuchungen holten sie schnell wieder ein. Der alte Streit mit der Sünde brach wieder auf, schlimmer als je zuvor. Wo ist dann sein Friede, den er verheißen hat? Mitten im Ringen um Tod und Leben! „Fürchtet euch nicht! Steht fest und sehet zu!“ rief Mose den Verzweifelten zu. Er, der Herr selbst, ist unser Friede.

Diesel Friede wird uns zugesprochen im Angesicht der Mächte, die uns umkämpfen. Sie ruhen nicht, bis sie uns ganz unter ihrem Joch haben. Wir aber sollen wissen, dass Jesus mit ihnen gestritten und sie schon überwunden hat. Darum können wir unter seinem Schutz im völligen Frieden leben. Wo Jesus Herr über Menschen ist, hat dieser Kampf ein Ende.

Nicht kämpfen verlangte Mose, sondern still sein und auf den Herrn sehen. Je härter die Angriffe des Teufels werden, umso größer muss uns dann Jesu Sieg werden. Nein, es ist kein Friede seit dem Tag, wo man mit der Sünde brach. Aber Jesus will uns mitten im hoffnungslosen Ringen mit der Sünde seine Geborgenheit schenken. Er ist unser Friede! Er spricht uns gerecht, wenn uns die Schuld im Gewissen anklagt. Er macht uns stark, wenn wir zu erliegen meinen. Er hat für uns schon den Tod überwunden.

 


Sprich meiner Seele herzlich zu

und tröste mich aufs beste;

denn du bist ja der Müden Ruh,

der Schwachen Turm und Feste,

ein Schatten vor der Sonne Fitz,

ein Hütte, da ich sicher sitz

im Sturm und Ungewitter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt bis in die Christenheit hinein Bewegungen, die äußerliche Ruhe als Frieden erklären wollen.

Jeremia 6, 14

Doch unter der Decke „gieren alle“ nach Unrecht und Lüge.

Jeremia 6, 13

So wird der Schaden nur oberflächlich geheilt.

Jeremia 8, 11

Solchen Frieden hatten die Leute von Sodom.

Hesekiel 16, 49

Doch von dieser Welt hat Gottes Gericht den Frieden weggenommen.

Jeremia 16, 5

Da verheißt Gott in diese friedelose Welt hinein: „Er wird der Friede sein.“

Micha 5, 4

Der Friede hängt allein an Jesus.

Epheser 2, 14

Der hat Frieden, der im Kampf Jesu am Kreuz seine Befreiung und Erlösung entdeckt.

Römer 5, 1

Dieser Friede ist wie ein Strom.

Jesaja 48, 18

Er ist anders als der Friede der Welt.

Johannes 14, 27

Gott zerbricht das knechtende Joch und schafft erst mit dieser Auseinandersetzung wirklichen Frieden.

Hesekiel 34, 25-31

Die Strafe liegt auf Jesus, auf dass wir Frieden hätten.

Jesaja 53, 5


Unvermeidliche Auseinandersetzungen

Matthäus 10, 34-39

 

Ich bin nicht gekommen, Frieden zu bringen, sondern das Schwert.

 

Welches Waschmittel ist das Beste? Das eine wäscht „strahlend weiß“. Das andere „weißer als weiß“. Aber es gibt noch solche, die waschen „weißer als alle andern“! So posaunen es die Werbefachleute in die Welt hinaus. Um Menschen zu gewinnen, muss man etwas dick auftragen.

Doch Jesus schneidet nicht auf, wenn er Jünger gewinnen will. Er sagt klipp und klar, was uns bei ihm erwartet. Er spricht von Erregungen zwischen Vater und Sohn, Mutter und Tochter. In den Häusern wird es zu knisternden Spannungen kommen.

Nun zerbrechen wir uns heute wahrlich den Kopf, wie wir Spannungen abbauen und Konflikte entschärfen können. Sind die Anstrengungen um mehr Frieden also nichts wert? Es war doch Jesu Gebot, sich mit dem Bruder zu versöhnen. Ja, Jesus will, dass wir in seinem Namen Spannungen abbauen.

Doch an einer Stelle wird es nicht gelingen, ohne das Ärgernis selbst zu entschärfen und Jesus untreu zu werden. Denn Jesus wird in dieser Welt immer als Unruhestifter angegriffen werden. Man wird sich gegen sein Wort zur Wehr setzen und sich gegen seinen Anspruch verwahren.

Welche Unruhe geht durch eine Schulklasse, wenn einer der Schüler an Jesus glaubt und seine Entscheidungen am Wort Gottes fällt. Jesus meinte nicht das mordende Schwert, sondern die Auseinandersetzung um die Wahrheit, die er bringt.

Es sind immer Einzelentscheidungen, wenn Menschen mit Jesus gehen. Man muss aus dem großen Haufen ausbrechen. Und wie man erst im Licht der Sonne das Dunkel der Finsternis als Kontrast sieht, so merkt unsere Umwelt erst an unserem Glaubensgehorsam, welchen Anspruch Jesus vertritt.

Jesus ruft uns in die Nachfolge: „Komm und folge mir!“ Trotz Spannungen steht der Preis fest, den man bekommt, wo man es ganz wagt. Jesus ist es selbst. „Wer sein Leben für Jesus verliert, der wird's finden.“

 


Fällt's euch zu schwer, ich geh voran,

ich steh euch an der Seite,

ich kämpfe selbst, ich brech die Bahn,

bin alles in dem Streite.

Ein böser Knecht, der still mag stehn,

sieht er voran den Feldherrn gehn!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man muss sich selbst kritisch fragen, ob die Spannungen nicht aus der Sünde, aus unserer Ehrsucht oder Dickköpfigkeit herrühren. Die dürfen nicht sein.

Römer 2, 20-24

Im Alten Testament lesen wir von Feindschaften, die davon herrühren, dass Menschen die Königsherrschaft Gottes bestreiten und deshalb gegen seine Boten ankämpfen.

Psalm 35, 17-25

Über der Feindschaft des unbußfertigen Volkes ist Jeremia zerknickt und tröstet sich allein der Liebe und Treue seines Herrn.

Jeremia 15, 10-21

Dass darüber die Pflichten des Christen gegenüber seinen Eltern nicht aufgelöst, sondern trotz der Spannung aufgetragen sind, sagt Jesus klar.

Matthäus 15, 4-6;

Epheser 6, 1-3

Gegenüber dem, was wir verlieren, wird das Lohnende, das wir in Jesus finden, unvergleichlich sein.

Matthäus 19, 29


Das Evangelium wirkt Scheidung

Apostelgeschichte 19, 23-40

 

Um diese Zeit kam es zu einem großen Aufruhr wegen der neuen Lehre.

 

Manchmal fällt mir das Verzichten nicht schwer. Da steht zum Beispiel im Keller mein Fahrrad. Alles daran ist intakt, von der Bremse bis zur Glocke. Die Chromteile blitzen. Trotzdem benütze ich es nicht. Ich fahre ja Auto. Das ist viel bequemer. So geht es auch den Christen, die auf manches verzichten. Sie sind von dem Besseren erfüllt, das sie gefunden haben.

Dass Christen auf Amulette verzichten, hat in Ephesus viel Staub aufgewirbelt. Schon über zwei Jahre predigte Paulus in der Stadt. Aber in dieser Zeit gab es nur Spannungen in der Synagoge. Erst viel später brach in der Bevölkerung die Unruhe aus.

Bis dahin lebte man friedlich in der großen Weltstadt zusammen. Es war für alle Platz, für den Kult der Diana und für die wachsende Christengemeinde. Man war schließlich tolerant.

Doch dann wirkte es sich auf einmal im Wirtschaftsleben der Stadt aus, dass die Christen sich nicht mehr am Kult der Diana beteiligten. Offenbar kam es, ohne dass dazu eine Aktion gestartet worden wäre, zu einschneidenden Umsatzrückgängen in der Branche der Fabrikation heidnischer Kultgegenstände. Die Christen brauchten solches Zeug einfach nicht mehr. Was sollten sie auch damit anfangen?

Man weiß es nicht ganz genau, ob es bei Demetrius, dem Präsidenten der Industrie- und Handelskammer in Ephesus, wirklich Angst vor dem wirtschaftlichen Ruin war. Schätzte er den Einfluss der Christen so stark ein? Oder hatte ihn vielleicht auch der Ruf des Evangeliums getroffen? Doch vor den Folgen schreckte er zurück?

Die Welt ist duldsam, wenn es um Glaubensüberzeugungen geht. Wenn aber aus dem Glauben heraus mit gottlosen Bräuchen gebrochen wird, entsteht Unruhe. Nicht so sehr unerträglich war, was diese Christen lehrten, sondern was sie im Gehorsam ihrem Herrn gegenüber lebten. Wenn nur unser Tun und Leben auch solch ein Aufsehen erregendes Zeichen wird!

 


Erneure mich, o ewiges Licht,

und lass von deinem Angesicht

mein Herz und Seel mit deinem Schein

durchleuchtet und erfüllet sein.

Schaff in mir, Herr, den neuen Geist,

der dir mit Lust Gehorsam leist'

und nichts sonst, als was du willst, will;

ach Herr, mit ihm mein Herz erfüll!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitten in einem verkehrten Geschlecht sind Christen als Positionslichter gesetzt.

Philipper 2, 15

Nicht der Glaube eines Menschen im Herzen war die Aufsehen erregende Tat, sondern der Bruch mit allen sündigen Gewohnheiten.

Lukas 19, 8

Der Umgang mit den Dingen dieser Welt lässt einen Rückschluss auf die Haltung des Herzens zu.

Matthäus 6, 21

Der konsequente Bruch mit der Sünde in allen Lebensbereichen steht am Anfang des Glaubensweges.

Josua 1, 7-8

Darüber hinaus wird man auf viel verzichten, um die Freude im Herrn zu finden.

Matthäus 13, 44-45

So fanden die ersten Christen zu einem völlig neuen Lebensstil.

Apostelgeschichte 2, 44

Das Ärgernis über sie macht sich in böswillig verdrehten Beschuldigungen Luft.

Apostelgeschichte 6, 13;

Apostelgeschichte 21, 28


Kein andres Evangelium

Galater 1, 1-10

 

Selbst wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht.

 

Man kann das Evangelium ausbeinen. Man kann es verkürzen und verdrehen. Aber es ist dann nicht mehr Jesu Evangelium, die lebendige Kraft Gottes, die Menschen verwandeln kann.

Die Christen in Galatien aber meinten, es wäre nur eine Akzentverschiebung. Sie betonten die Tat des Glaubens. Sie sprachen vom zweiten Schritt des Gehorsams, der dem Anfang der Bekehrung folgen müsse. Nun verwendeten sie alle Mühe darauf, selbst auferlegte Ordnungen oder aus der Bibel abgeleitete Gesetze zum Maßstab ihres neuen Lebens zu machen.

Warum sieht Paulus in diesem frommen Eifer das ganze Evangelium verdreht?

Das Reich Gottes wird nicht mit unseren Taten und frommen Werken gebaut. Es steht und fällt allein mit dem, was Jesus an Mühseligen und Beladenen tut. Es gibt kein gutes Werk ohne sein Erbarmen. Ohne dass er uns fortwährend reinigt und heiligt, können wir nichts tun.

Es gibt keine zwei Schritte im Glaubensleben. Es gibt nur einen Schritt hin in die offenen Arme Jesu. Weiter kann keiner kommen als bis zu Jesu Vergebung und dem Wunder seiner Errettung. Als Paulus die Galater aus der selbstgemachten Gesetzlichkeit und ihrem frommen Streben in die freie Luft des Evangeliums zurückholen wollte, machte er ihnen Jesus groß, „der sich für unsere Sünden gegeben hat, dass er uns errettete von dieser gegenwärtigen, argen Welt“.

Immer und zu allen Zeiten hängt das Evangelium allein an der Tat, die Jesus zuerst für uns getan hat. Paulus weist noch darauf hin, dass man das mit seinem Kopf nicht erlernen kann. Jesus muss uns immer wieder darauf hinstoßen, bis wir anbetend bekennen, dass der Sohn Gottes „mich verlorenen und verdammten Menschen erlöst hat, erworben und gewonnen von allen Sünden, vom Tod und der Gewalt des Teufels“.

Seine Liebe und sein Erbarmen legt allein den Grund für neue Taten. Was wir auch tun, wir bleiben ganz und völlig von seiner Begnadigung abhängig.

 


Und wenn ich durch des Herrn Verdienst

noch so treu würd in seinem Dienst,

gewönn den Sieg dem Bösen ab

und sündigte nicht bis ins Grab,

so will ich, wenn ich zu ihm komm,

nicht denken mehr an gut noch fromm,

sondern: Da kommt ein Sünder her,

der gern fürs Lösgeld selig wär.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als man in Galatien das Evangelium gegen das Gesetz eintauschte, entstanden keine Früchte der Gerechtigkeit, sondern Streit.

Galater 5, 15

Das Gesetz bringt Unruhe, Jesu Erlösung bringt allein Ruhe.

Matthäus 11, 29

Wer an den Herrn Jesus Christus glaubt, wird selig.

Apostelgeschichte 16, 31

Das genügte den Galatern nicht. Deshalb fügten sie noch viele andere Forderungen hinzu. Aber solch eine Verführung im Zentrum des Evangeliums ist satanisch, selbst wenn sie in Gestalt eines Engels erfolgen würde.

2. Korinther 11, 14

Wer dennoch verführt, verfällt Gottes Gericht.

1. Korinther 16, 22

Auf dem Grund des uns verkündigten Evangeliums ruht der Glaube.

1. Thessalonicher. 2, 13

Niemand kann zur geschehenen Erlösung am Kreuz noch etwas hinzufügen.

Römer 3, 28;

1. Korinther 2, 2


Die Wanderung auf dem schmalen Grat

Kolosser 2, 8-23

 

Seht zu, dass euch niemand einfängt durch so genannte Philosophie und leeren Trug, die sich auf menschliche Überlieferung gründen, auf die Mächte dieser Welt und nicht auf Christus. Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.

 

Gratwanderungen in den Bergen sind tückisch. Ein unbedachter Schritt nach rechts oder links genügt, um in die Tiefe zu stürzen.

Auf dem schmalen Grat, den Jesus seine Gemeinde führt, wird man häufig von der Angst bedrängt, immer wieder in die tiefen Abgründe der Sünde zu stürzen, aus denen man soeben wunderbar durch Jesus errettet wurde. Auf der Suche nach einem festen Halt tastet man herum, aber nichts ist da. Erschreckend sieht man die gefährlichsten Versuchungen vor sich. Der eigene wacklige Tritt macht einen bang. Da probiert man dann, sich ein Rettungsseil zu flechten, an dem man sich halten kann. Man sucht Zuflucht bei rigoros strengen Lebensordnungen. Mit selbst auferlegten religiösen Zwängen will man der Macht des Bösen entrinnen. Mit zusammengebissenen Zähnen ringt man unter Verzicht und vielen Entsagungen um die Reinigung und Heiligung des Lebens.

So gut gemeint das alles auch ist, wer so lebt, ist schon auf der anderen Seite vom schmalen Grat abgestürzt.

Vor dem Absturz kann uns nur Jesus bewahren. Wer im Glauben ihm vertraut, steht auf dem höchsten Grat fest. Er hat keinen wackligen Tritt mehr, sondern wird stark von der unerschöpflichen Fülle Gottes, die uns Jesus zuwendet. Er macht unser ängstliches Wesen mutig und stark, allen bedrohlichen Mächten im Glauben an ihn zu widerstehen und zu überwinden. Wir haben in ihm ganze Geborgenheit und bleiben darin ganz von ihm abhängig.

Auf dieser Höhe kann uns keine menschliche Lehre, keine fromme Übung, keine neue Offenbarung Sicherheit geben, sondern allein der Tod und die Auferweckung Jesu. Er hat die alte Wankelmütigkeit in seinem Tod begraben und will durch seinen Geist neue Taten hervorbringen. Durch ihn werden wir völlig neu, mutig und zuversichtlich, wenn wir im Glauben erkennen und annehmen, was Jesus schon für uns vollbracht hat.

 


Nichts kann all dein Opfer gelten

vor dem Richter aller Welten.

Den der Dornenkranz gekrönet,

Gottes Sohn, hat dich versöhnet;

seine Tränen, seine Wunden

haben Rat für dich gefunden,

und ihm bleibt allein die Ehre,

dass er deinen Tod zerstöre.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon Jesus hat sich gegen fromme Menschengebote gewandt, die vom Erbarmen Gottes wegführen.

Matthäus 15, 9

Ein Christenleben hat auch Regeln. Sie werden aber allein von der Liebe zu Jesus und zu seiner Erlösungstat bestimmt.

Kolosser 3, 17

Der Versuch, das Fleisch zu kasteien, führt nur in die Unnatürlichkeit.

1. Timotheus 4, 3

Die Begierden des Fleisches kann man nur überwinden, wenn man Christus als das neue Leben anzieht.

Römer 13, 14

So gibt Jesus die Fülle Gottes in seinen Leib, das ist die Gemeinde.

Epheser 1, 23

Fortschritte im Glauben kann es nur im Wachsen auf Christus hin geben, in den wir immer stärker eingewurzelt werden.

Epheser 4, 15-16

Unser altes Wesen muss in den Tod Jesu gegeben werden, damit Jesus nun Neues beginnen kann.

Römer 6, 4

Nun stehen wir allein unter der Herrschaft Jesu.

Römer 7, 4

Er hat uns freigemacht, um ihm allein zu dienen.

1. Petrus 2, 24


Im Sog

1. Könige 22, 1-28

 

Micha sprach: „So wahr der Herr lebt: Ich will reden, was der Herr mir sagen wird.“

 

Der König Josaphat von Jerusalem saß in gelockerter Atmosphäre im Königspalast in Samaria beim Staatsbesuch. Da machte Ahab, der König des Nordreichs, den Vorschlag, einen Angriffskrieg vom Zaun zu brechen. Begeistert stimmte Josaphat zu: „Ich will sein wie du, und mein Volk wie dein Volk, und meine Rosse wie deine Rosse.“ Das klingt hübsch. Das könnte ein Bräutigam am Hochzeitstag seiner geliebten Braut zuflüstern. Aber hier sprach es ein Mann aus, der sein Leben dem lebendigen Gott verschrieben hatte. Und er band sich damit an den König Ahab, von dem die Bibel nur kurz zusammenfasst: „Er tat, was dem Herrn missfiel, mehr als alle, die vor ihm gewesen waren.“

Warum sprach Josaphat so? Hatte er Angst, zu eng zu sein? Fiel es ihm schwer, nein zu sagen? Es war ein Sog, aus dem er sich nicht mehr mit eigener Kraft befreien konnte.

Aber das Gewissen des an Gott gebundenen Josaphat schlug. Er wurde unruhig. Da wusste der schlaue Ahab Rat, wie man mit im Gewissen befangenen Leuten umzugehen hat. Er versuchte erst gar nicht, dem Josaphat seine Bedenken auszureden. Nein, er brachte immerhin 400 Propheten auf die Beine, die alle vor dem zweifelnden Josaphat ihr begeistertes „Ja“ zu den ungerechten Kriegsplänen Ahabs brüllten.

Josaphat durchschaute die Komödie der Baalspriester. Mit einem Satz wischte er deren lächerliches Auftreten weg: „Ist hier kein Prophet des Herrn mehr?“

Doch, Micha war noch da. Aber den konnte Ahab nicht ausstehen: „Ich bin ihm gram; denn er weissagt mir nichts Gutes, nur Böses.“ Wie sollte ein wahrer Prophet Gottes angesichts des dauernden Rechtsbruches und der Gottlosigkeit am Hof von Samaria auch anderes reden können?

Und Micha sagte seine Botschaft, die Gott ihm auftrug, trotz aller Einschüchterung und Drohung. Für dieses mutige Wort wurde er ins Gefängnis geworfen, und Josaphat zog in den Krieg. Er wollte vom falschen Weg nicht umkehren.

 


Gott rufet noch. Sollt ich nicht endlich kommen?

Ich hab so lang die treue Stimm vernommen;

ich wusst es wohl, ich war nicht, wie ich sollt:

er winkte mir, ich habe nicht gewollt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Josaphat kam in diesem verheerenden Feldzug nicht um, weil Gottes Retterliebe größer ist als unser Ungehorsam.

1. Könige 22, 33

Wenn Gott Gläubige wie ein schon angekohltes Holzstück aus dem Feuer reißt, muss das eine ganze Umkehr wirken.

Amos 4, 11

Zum Glauben gehört das öffentliche Bekennen.

1. Timotheus 6, 12

War Josaphat zu schwach, um wie Micha als einzelner zu stehen? Gottes Führung kann nur erkannt werden, indem man auf seine Stimme hört.

Hebräer 4, 7

Gottes Wort unterscheidet sich vom Lügenwort dadurch, dass es unseren Wunschträumen entgegengesetzt ist.

Jeremia 23, 25-29


Anzeichen des geistlichen Todes

Offenbarung 3, 1-6

 

Du hast den Namen, dass du lebst, und bist tot. Werde wach und stärke das andre, das sterben will.

 

Wie ich als Kind zum ersten Mal einen Toten sah, bin ich erschrocken. Das fahle, starre Gesicht wirkte ganz fremd. Hier lag nur noch die sterbliche Hülle. Das Herz, das so viel Liebe schenkte, war tot. Dasselbe stellt Jesus bei der Christengemeinde von Sardes fest. Obwohl die Gemeinde noch vielgeschäftig sich mühte, war doch das Leben aus ihr gewichen. Das ist ganz ähnlich wie in der Medizin, wo man mit kostspieligen technischen Apparaturen den Puls und die Atmung noch eine Zeitlang in Bewegung halten kann, obgleich der Patient schon klinisch tot ist.

Woran kann man erkennen, dass eine Gemeinde tot ist?

Es kommt zu keinen geistlichen Aufbrüchen mehr. Menschen werden müde im Glauben. Sie wenden sich enttäuscht von der Gemeinde ab. Sie werden nicht mehr gestärkt und aufgerichtet. Zweifellos herrschte viel Betrieb in Sardes, aber die Früchte aller Hingabe waren wurmstichig. Es wurde viel gepredigt, aber Menschen kamen nicht zum Glauben. Es fanden sich noch viele Mitarbeiter, aber sie wollten sich nur wichtig tun.

Jesus, der erhöhte Herr, will selbst gegen seine tote Gemeinde kämpfen. Sie nennt sich ja noch nach seinem heiligen Namen. Aber ihre ganze Gestalt ist der Gegensatz von dem neuen Leben, das sie immer noch verkündigt. Nun steht sie wie ein falscher Leuchtturm mitten im Meer der Zeit. Darum muss der Herr gegen sie streiten, weil sie nur andere in die Irre führt.

Es gibt nur einen Weg zum Leben. Mit dieser Gemeinde redet noch der Herr durch sein Wort, der die sieben Geister hat. Er hat Macht, Totes zu erwecken. Aber will die Gemeinde überhaupt wach werden und ungeschminkt die Spuren des Todes in ihrer Mitte erkennen? „Tue Buße!“ fordert der Herr. Er will einen neuen Anfang machen mit seiner Gemeinde. Noch einmal, wie am Anfang bei der Gründung der Gemeinde, will er seinen belebenden Geist ausgießen. Solange wir seinen Bußruf hören können, ist es noch nicht zu spät.

 


O wahrlich, wir verdienen

solch strenges Strafgericht;

uns ist das Licht erschienen,

allein wir glauben nicht.

Ach lasset uns gebeugter

um Gottes Gnade flehn,

dass er bei uns den Leuchter

des Wortes lasse stehn!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die entscheidende Wende im Leben eines Christen liegt darin, dass Jesus zu neuem Leben erweckt.

Epheser 2, 1+

Die Gemeinde dankt ihrem Herrn, dass er sie lebendig gemacht hat.

Kolosser 2, 13

Wer heimkehrt zum Vater kommt aus dem Tod in das Leben.

Lukas 15, 24

Wo wir aber nur den Trieben leben, stirbt das neue Leben ab.

1. Timotheus 5, 6;

Judas 12

Ob das neue Leben wirklich aus Gott ist, kann man an der Frucht erkennen.

Matthäus 7, 17-18

Eine echte Frucht ist es, wenn andere im Glauben gestärkt werden.

Apostelgeschichte 18, 23

Das Stärken der Brüder ist Ausdruck des eigenen Neugeschenkten Lebens. Um bleibende Frucht zu wirken muss die Gemeinde wieder umkehren in die enge Glaubensgemeinschaft mit Jesus.

Lukas 22, 32;

Johannes 15, 5

Der Herr kann das Aufwachen befehlen, da sein Geist das neue Leben herbeiführt.

Johannes 1, 13

Aber auch in der toten Gemeinde von Sardes sind dem Herrn die nicht unbekannt, die seinen Namen zu Recht tragen.

Offenbarung 3, 4-5


Was Schafe zu den Wölfen zieht

Matthäus 10, 16-23

 

Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe.

 

Mit welcher Sorgfalt beseitigen die Straßenbaubehörden die Todeskurven der Autostraßen! Es geht um Menschenleben.

Mit großem Aufwand sorgen viele für eine gesunde Ernährung. Das Leben ist schließlich kostbar.

Mit Liebe und Hingabe werden Kranke gepflegt. Sie müssen wieder gesund werden. über unsere Straßen sausen Kranken- und Notarztwagen mit Blaulicht durch das dichte Verkehrsgewühl. Das Leben von Menschen muss gerettet werden! Das kann jeder verstehen.

Jesus sorgt sich um einen besonderen Menschenschlag. Er will Wölfe retten, die beißen und zerreißen. Sie sollen auch seine Liebe erfahren. Darum sandte Jesus wehrlose Schafe als Boten zu den Wölfen. Sie sollten nicht warten, bis die Wölfe sie aufgespürt haben, sondern zu ihnen gehen.

Ein Schüler brachte mir wortlos ein handgemaltes Plakat, das er vom Schwarzen Brett der Schule abgemacht hatte. Es war mehr als Spott. Unwahre Beleidigungen wurden hier gegen den kleinen christlichen Gebetskreis an der Schule öffentlich ausgehängt. Und dann fragte der Schüler: „Darf ich mich nicht rächen? Ich weiß, wer das zeichnete.“ Nein, er darf nicht! Denn Wölfe können nur durch die stille Art der Lämmer gewonnen werden. Das Beißen und Reißen können sie selbst besser.

Diese Missionsaufgabe ist nicht neu. Auf diesem Weg ging uns Jesus voran. Welcher abgrundtiefe Hass im Menschen steckt, wissen wir vom Leidensweg Jesu. Kann das uns noch überraschen? Aber auch diese Menschen müssen klar und verständlich das Zeugnis des Glaubens hören.

Wir saßen mit einem Ostafrikaner zusammen. „Wie kam es zur Erweckung in Uganda?“ fragten wir ihn. Darauf erzählte er von jungen Burschen, die als Pagen am Hof des Königs von Uganda Dienst taten. Als sie zum Glauben kamen, verweigerten sie ihrem König einen sündigen Dienst. Der ließ sie voll Zorn auf den Scheiterhaufen führen. Dort sangen sie noch die Lieder ihres Glaubens. Mehrere Jahre dauerte die grausame Verfolgung. Doch am Ende stand die Bekehrung der Verfolger. Viele von ihnen fanden zum Frieden in Jesus Christus.

 


Gib den Boten Kraft und Mut,

Glaubenshoffnung, Liebesglut;

lass viel Früchte deiner Gnad

folgen ihrer Tränensaat.

Erbarm dich, Herr!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf Menschen, die nicht durch Jesus erneuert sind, kann man sich nicht verlassen.

Matthäus 14, 9

Die Gunst der Menschen wird uns nicht retten, nur die Gunst Gottes.

Galater 1, 10

Paulus wurde auch von seinen Freunden enttäuscht. Doch Gott ließ ihn nicht im Stich.

2. Timotheus 4, 16-18

So erkennt Paulus in dem schweren Weg der Gefangenschaft eine entscheidende Förderung des Evangeliums, weil er dadurch ein außerordentliches Zeugnis ablegen konnte.

Philipper 1, 12-14

Paulus denkt bei seinen Leiden nicht wehleidig an sich, sondern an die, zu denen Jesus durch dieses Zeugnis spricht.

2. Timotheus 2, 9-10


Gegen den Strom schwimmen

Apostelgeschichte 4, 5-22

 

Sie sahen aber die Unerschrockenheit von Petrus und Johannes und wunderten sich; denn sie kannten sie als ungelehrte und einfache Leute und wussten von ihnen, dass sie mit Jesus gewesen waren.

 

Den Anlass all der Aufregung muss man im Auge behalten. Petrus und Johannes hatten im Namen Jesu einen Lahmen, der am Eingang zum Tempelbezirk bettelte, gesund gemacht.

Wäre das im Hospital geschehen, hätte sich keiner aufgeregt. Nicht einmal bei einem merkwürdigen Quacksalber hätte man mit richterlichen Maßnahmen durchgegriffen. Warum ist dann jetzt der ganze Hohe Rat bestürzt?

An der Erklärung des Petrus erregte man sich. Er behauptete, dass Jesus allein und niemand sonst vollkommenes Heil schaffe. Gesundheit sei es nicht. Frieden und Geld bringe es nicht. Menschen könnten es nicht geben. Doch was Jesus wirke, umschließe das alles auch und noch viel mehr.

Mit diesem Zeugnis vom Auferstandenen stürzte der Glaube der frommen Herren vom Hohen Rat zusammen. Sie hatten Angst, der Glaube an Jesus greife wie eine Seuche weiter um sich. Wo Argumente fehlen, muss man zu Terror und Einschüchterung greifen. Nur mühsam konnten sie die eigene Unsicherheit verdecken.

Da fiel ihr Blick auf die fehlende Bildung der Apostel. Die waren „ungelehrte und einfache Leute“. Wie oft haben sich im Gewissen vom Evangelium getroffene Menschen mit dem überheblichen Wort: „Das sind ja bloß Laien!“ beruhigt. Als ob Examina und Titel die Wahrheit garantieren würden!

Aber weder Verachtung noch wilde Drohungen konnten die Apostel bei ihrem Evangelisieren verwirren. Sie hatten keine Angst davor, als einzelne gegen den Strom zu schwimmen. Sie mussten Gott mehr gehorchen als den Menschen und konnten es nicht lassen, davon zu reden, wie Jesus allein das Heil bringt.

Halber Glaube macht faule Kompromisse und weicht ängstlich zurück. Der Glaube dieser Apostel aber ruhte auf dem Felsen. Ihr Leben hing nicht an Geld oder Gunst von Menschen. Sie hatten alle Bereiche ihres Lebens mit Jesus geregelt. In ihm waren sie geborgen in Zeit und Ewigkeit.

 


Unglaub und Torheit brüsten

sich frecher jetzt als je;

darum musst du uns rüsten

mit Waffen aus der Höh.

Du musst uns Kraft verleihen,

Geduld und Glaubenstreu

und musst uns ganz befreien

von aller Menschenscheu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von Natur aus schwimmen alle Menschen im Strom des Zeitgeistes mit.

Epheser 2, 2

Mit Macht wird man zu stummen Götzen getrieben.

1. Korinther 12, 2

Glaubende müssen einen festen Standpunkt bekommen, um sich nicht mehr umhertreiben zu lassen.

Epheser 4, 14

Tote Fische schwimmen mit dem Strom, lebendige dagegen.

Epheser 4, 17-18

Das befremdet aber die andern, wenn man aus dem alten Wesen ausbricht.

1. Petrus 4, 4

Man muss dann nicht mehr den Menschen gefallen, sondern Gott.

1. Johannes 2, 15-17

Wie schwer dieses Schwimmen gegen den Strom ist, hat derselbe Petrus vorher erfahren müssen.

Matthäus 26, 69-75

Dabei hatte er schon erkannt gehabt, dass allein bei Jesus und nicht in der Anpassung an die Welt das Leben liegt.

Johannes 6, 68-69


Widerstandskämpfer mit dem Wort

2. Chronik 16, 1-14

 

Des Herrn Augen schauen alle Lande, dass er stärke, die mit ganzem Herzen bei ihm sind.

 

Im Königspalast Jerusalems wird hohe Politik gemacht. Berater und Fachleute bilden mit den Militärs einen Krisenstab. Die Lage ist äußerst kritisch. Im Norden blockiert König Baesa die wichtigsten Handelsstraßen mit einer starken Festung. Kein Wagen kann mehr durch. Die Wirtschaft stockt.

Wie soll sich der bedrängte König Asa entscheiden? Es gibt ein verbreitetes Sprichwort: „Hilf dir selbst, so hilft dir Gott!“ Wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg. Rasch wird ein Bündnispartner gesucht, der eine zweite Front eröffnet und das eingeschlossene Land befreit.

Natürlich braucht man dazu Geld. Woher soll man es nehmen? Man sieht keinen anderen Ausweg mehr, als die heiligen Gefäße des Tempels zu beschlagnahmen und damit den syrischen König sich zu kaufen.

Das Unternehmen läuft ab, wie man es sich gedacht hatte. Die Syrer dringen erfolgreich vor. Die blockierende Festung wird gestürmt. Ihre Mauern werden zerbrochen.

Der König Asa hat Recht bekommen. Man muss sich eben nur zu helfen wissen.

Da tritt Hanani, der Mann Gottes, vor den König. Seine Botschaft ist kurz: Wer sich auf Menschen verlässt, ist am Ende der Betrogene. Er hält dem König die früheren wunderbaren Durchhilfen Gottes vor. Damals konnte Asa noch voll Glauben beten: „Herr, es ist dir nicht schwer, dem Schwachen wider den Starken zu helfen. Wir verlassen uns auf dich. Gegen dich vermag kein Mensch etwas.“

Die jetzt erfolgreiche Diplomatie nennt Gottes Prophet eine einzige Dummheit. Für dieses Zeugnis des Glaubens muss er büßen. Man steckt ihn ins Gefängnis.

Das Wort vom Glauben mag der Welt närrisch erscheinen. Sie berauscht sich an ihrer eigenen Stärke und am Erfolg. Die Augen Gottes aber suchen mehr. Er will Glaubende stärken, die mit ganzem Herzen ihm vertrauen.

 


Die Welt, die mag zerbrechen,

du stehst mir ewiglich;

kein Brennen, Hauen, Stechen,

soll trennen mich und dich;

kein Hunger und kein Dürsten,

kein Armut, keine Pein,

kein Zorn der großen Fürsten

soll mir ein Hindrung sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prediger des Evangeliums darf es nicht kopfscheu machen, wenn ihr Wort auf taube Ohren stößt.

Matthäus 10, 14

Weil sie das Heil zu bringen haben, müssen sie Unheil beim Namen nennen.

Matthäus 14, 4

Sie dürfen nicht verschweigen, dass Hilfe von Menschen am Ende betrügt.

Psalm 146, 3

In Zeiten der Not will sich Gott als der Herr erweisen.

Jesaja 31, 1

Wer auf die Hilfe von Menschen mehr traut als auf Gottes Verheißungen, verflucht sich selbst.

Jeremia 17, 5-6

Der König Asa hatte Gottes Beistand überwältigend in früheren Jahren erfahren.

2. Chronik 14, 10

Es kam zu einer gründlichen Umkehr mit Loslösung von Götzen.

2. Chronik 15, 1-19

Wie unheimlich, wenn unter der Decke der alte Unglaube wieder beherrschend durchbricht.

Hebräer 4, 13


Im Namen Gottes furchtlos

1. Samuel 17, 1-58

 

David aber sprach zu dem Philister: „Du kommst zu mir mit Schwert, Lanze und Spieß, ich aber komme zu dir im Namen des Herrn Zebaoth, des Gottes des Heeres Israel, den du verhöhnt hast.“

 

Auf einmal hat die bewährten Soldaten die Furcht gepackt. Ob sie wollten oder nicht, sie hatten Angst. Das Großmaul Goliath mit etwa drei Meter Größe in der eisernen Rüstung war unbesiegbar.

Wie kam David als Jugendlicher zu dem tollkühnen Plan, mit Goliath den Zweikampf zu wagen?

Zum entschlossenen Handeln zwangen ihn die Lästerworte, die Goliath gegen den lebendigen Gott aussprach. Jetzt war Gottes Ehre verhöhnt. Für Gott musste er den Kampf wagen.

David täuschte sich keinen Augenblick über das wahnsinnig scheinende Abenteuer, in das er sich begab. Warum hatte er aber keine Furcht? Er legte sein Leben in die Hand des lebendigen Gottes. Er wusste um seinen starken Schutz. So konnte er auf jede andere Hilfe verzichten.

Furcht kann man nur mit Glauben austreiben. Man muss es genau wissen, ob der Herr wirklich in allen unseren Unternehmungen dabei ist.

Wo im Volk Gottes die dafür eingesetzten Führer feige vor der Flut der Gottlosigkeit zurückwichen, hat der Herr immer wieder Ungeübte in den Kampf gerufen. David brauchte nicht in die Rüstung Sauls zu klettern. Und Praktiker müssen nicht mit Waffen der geistreichen Gelehrsamkeit kämpfen. Das wirkt immer lächerlich, wenn man andere nachahmen will und nicht bei dem bleibt, was Gott einem anvertraut hat.

Seine größten Siege kann Gott nur mit denen erringen, die ihre Furcht überwinden und seinem Wort glauben. Wer dann in den Kampf zieht, erlebt, wie Gott die Starken beschämt und den Dienst der Schwachen segnet.

„Fürchte dich nicht!“ Eine solche kühne Zumutung richtet Gott, der Herr, an uns. Wenn Jesus bei uns ist, wird uns das Recht bestritten, Furcht zu haben wie andere, die nichts von seinem starken Beistand wissen. Wie soll es die Welt sonst erfahren, dass „der Herr nicht durch Schwert oder Spieß hilft“?

 


Drum wolln wir unter seinem Schutz,

den Satan zu vertreiben

und seinem Hohngeschrei zum Trutz,

mit unsern Vätern glauben.

Wenn man den Herrn zum Beistand hat

und's Herz voll seiner Freuden,

so lässt sich's auch durch seine Gnad

um seinetwillen leiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In den Psalmen spricht David vom Namen des Herrn, der mehr als Rosse und Wagen ist.

Psalm 20, 8

Gott rüstet mit Stärke.

2. Samuel 22, 40

Er hat Unvorbereitete in seinen Dienst genommen und große Siege durch sie gewirkt.

Hebräer 11, 33-34

Die Hilfe steht beim Herrn, der den Streit führt.

2. Chronik 32, 8

David wusste seit der Salbung durch Samuel, dass der Herr mit ihm ist.

1. Samuel 16, 13

Wir wissen es durch Jesu Opfer am Kreuz.

Römer 8, 31-39

Es gibt dann wohl auch noch Bangigkeit bei seinen Jüngern vor schwierigen Gängen.

Apostelgeschichte 9, 13-16

Wenn er aber den Auftrag dazu gibt, kann man die Furcht sehr wohl weglegen. So konnte es David auch nicht verletzen, als ihn sein Bruder Eliab als vermessen und böse beschimpfte.

1. Samuel 17, 28

Auch der König sprach David nach dem Sieg überheblich als „Junge“ an.

1. Samuel 17, 55

Er machte, als kenne er ihn nicht, obwohl er Saul persönlich bekannt war.

1. Samuel 16, 14-23

Freuen wir uns an Siegen anderer mit, die uns versagt blieben?

 


Feige dürfen nicht mitmachen

Richter 7, 1-22

 

So lass nun ausrufen vor den Ohren des Volks: „Wer ängstlich und verzagt ist, der kehre um.“ So sichtete sie Gideon. Da kehrten vom Kriegsvolk zweiundzwanzigtausend um, so dass nur zehntausend übrig blieben.

 

Unter einem diktatorischen Regime verfassten mutige Studenten einen Protestbrief gegen das Unrecht. Aber plötzlich wollte einer nicht mehr unterschreiben. „Versteht das bitte“, bat er seine Freunde, „ich habe zwei Kinder.“ Zwei Jahre später verließ er seine Familie und lebte mit einem Mädchen zusammen. Er verweigerte alle Unterhaltszahlungen an seine Frau und die Kinder. Alle Versuche, ihn umzustimmen, scheiterten. „Schließlich kann ich mein Leben nicht für meine Kinder leben“, sagte er jetzt, „ich muss auch an mich denken.“

Der das alles miterlebte, schrieb eine Schrift über die Feigheit. Darin stehen die Sätze: „Die Schwester der Feigheit ist der Egoismus, nicht die Liebe. Die Liebe eines Feiglings zu seinen Kindern ist auch keine Liebe, sondern niedrige, tierische Bindung.“

Gott kann auch keine Feiglinge gebrauchen. Er rechnet nicht Massen gegen Massen auf. Wie viel Not entsteht unter dem Volk Gottes, wenn man Verzagte mitnimmt in den Kampf! Hier ist weniger mehr. Die Verzagten werden nicht aus dem Volk ausgeschlossen. Aber sie sind für die Siege Gottes nicht zu gebrauchen.

Man muss nur einmal über die Anfänge der großen Bewegungen im Reich Gottes nachdenken. Am Anfang standen immer wenige, ob in der Mission, im Dienst der Liebe an Schwachen und Kranken, in der Jugendarbeit oder in der Hilfe gegen äußere Not.

Es gibt nur eine Gruppe von Verzagten, die Gott brauchen kann. Das sind Menschen, die an sich selbst verzagen. Wo nur ein Stückchen eigener Ruhm und Selbstbewunderung dabei eingemischt ist, kann Gott nicht eingreifen. Man würde sich vielleicht nachher stolz gebärden.

Für den Herrn steht der Sieg schon fest, bevor er seine kleine Schar in den Streit schickt. Wer auf ihn schaut, wird mutig.

 


Wer glaubet, der flieht nicht, es muss ihm Wohlgehen,

es birget vor ihm sich die Furcht und Gefahr;

und ehe die Trägen den Gegner ersehen,

so wird er des Siegs und des Preises gewahr.

Er sieht sich berufen von Stufen zu Stufen;

und weil er auf Gottes Verheißung sich lehnet,

so wird er mit himmlischem Segen gekrönet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In einer Zeit des großen Abfalls gab Jesus auch seine Jünger frei.

Johannes 6, 66-69

Und bevor er sie aussandte in eine Welt, die ihn hasst, machte er ihnen seinen Sieg groß.

Matthäus 28, 18

Die Bibel hält nüchtern fest, dass sich auch Gideon fürchtete.

Richter 7, 10

Darum sandte Jesus seine Jünger zu zweit aus.

Lukas 10, 1

Wir wissen auch, dass Paulus sich bang fühlte, aber das Verzagen ist sündiger Unglaube gegenüber Gottes fester Zusage.

2. Korinther 4, 8

Wie oft beginnt Gottes Reden mit Menschen „Fürchte dich nicht!“

Jesaja 41, 10


In der Kraft Gottes

1. Könige 18, 16-40

 

Als Ahab Elia sah, sprach Ahab zu ihm: „Bist du nun da, der Israel ins Unglück stürzt?“

 

So kann man die Dinge auf den Kopf stellen!

Von wem geht denn Gefahr aus? Elia konnte sich in der Verfolgungsaktion des Königs Ahab nur durch Verstecken retten. Er war ganz allein auf sich selbst gestellt. So machtlos können Propheten Gottes vor den Mächtigen der Welt sein.

Doch Ahab, der König Israels, sieht in Elia den brodelnden Unruheherd. Elia ist der Störer. Wo er seine Finger hineinsteckt, entsteht Verwirrung. Ja, ist Elia denn so mächtig? Ahab hat erkannt, man kann seine Macht und seinen Einfluss nicht unterschätzen. Darum hat er Angst vor Elia.

Welche Mittel hat denn Elia zur Hand? Er spricht das Wort der Wahrheit aus: „Der Herr ist Gott!“ Man kann nicht auf beiden Seiten hinken! In der Tat stiftete dieses Bekenntnis Unruhe im Volk.

Ein Zeugnis des Glaubens kann ein ganzes Volk erschüttern. Sogar die Gewalthaber erschrecken davor. Was war daran Besonderes? Es werden viele fromme Worte geredet, die wirkungslos verhallen. Warum hatte dieses Zeugnis von Elia göttliche Vollmacht?

Elia kam aus dreijähriger Stille. In dieser Zeit war er seines Auftrags gewiss geworden. Der Friede Gottes bewahrte ihn vor Hetze und Aufgeregtheit. In dieser Stille weihte sich Elia seinem Herrn und wurde sein auserwähltes Werkzeug.

Es ging Elia nicht um sein Ansehen, sondern um Gottes Ehre. Das Volk muss erkennen, dass „der Herr Gott ist“. Sie sollen sich von Herzen zu Gott bekehren. Das war seine Sendung, für die ihn Gott unüberwindlich stark machte.

Nur diesen einen Schrei wollte Elia in sein Volk hinausrufen. Er verzettelte sich nicht im Vielerlei. Und Gott bekräftigte dieses eine Lebenszeugnis des Propheten mit außergewöhnlicher Vollmacht.

 


Streiter Christi, frisch voran

ohne Furcht und Zagen!

Längst gebrochen ist die Bahn,

drum darfst du es wagen.

Gottes Gnade reicht für dich,

und du siehst ganz sicherlich:

Jesus lebet, Jesus siegt!

Halleluja! Amen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nur Gott selbst kann seine Jünger stark machen.

Apostelgeschichte 20, 32

Die Vollmacht bleibt immer an den gebenden Herrn gebunden.

Philipper 4, 13

Wer Gottes wahres Wort nicht ertragen kann, muss es mit brutaler Gewalt unterdrücken.

Jeremia 38, 4

Es wird behauptet, das Volk könne den rettenden Bußruf Gottes nicht ertragen.

Amos 7, 10

Nicht anders erging es den Aposteln in ihrem Missionsdienst.

Apostelgeschichte 16, 20

Die Feinde des Evangeliums sehen in den Missionsboten Menschen, die den ganzen Weltkreis erregen.

Apostelgeschichte 17, 6

Darum werden sie auch als gefährliche Pest bekämpft.

Apostelgeschichte 24, 5

Wo es still bleibt, ist keine Vollmacht.

 


Überwundene Angst

Psalm 116, 1-19

 

Ich glaube, auch wenn ich sage, ich werde sehr geplagt.

 

Unsere moderne Welt hat das Leben bequemer gemacht. Wissenschaft und Technik erfinden immer neue Verbesserungen. Aber die Dinge, die nicht gelöst werden können, bedrängen immer notvoller. Dazu gehört die Angst.

Über Angst spricht man nicht. Doch es gibt keinen, der nicht davon befallen ist. Noch bevor ein Kleinkind sprechen kann, empfindet es Angst. Und es wird das letzte sein, was wir im Sterben fühlen, Todesangst.

Es sind ja nicht nur Angstgefühle, die uns zu schaffen machen. Es sind handfeste Tatsachen, die uns ängstigen. übergroße Anforderungen werden an uns gestellt. Versäumnisse und böse Taten verfolgen uns weiter. Darum kann man die Angst auch nicht steuern oder abschalten. Man will sie sich ausreden. Aber der Leib ängstet sich weiter. Der Mund ist trocken. Der Puls fliegt. Die Knie zittern.

Jesus ist vor der Angst nicht geflohen. Er wich nicht aus, sondern hielt ihr stand. Darum kann auch, wer Jesus vertraut, der Angst in die Augen sehen.

Wenn man die Lieder Davids, die Psalmen, liest, merkt man, wie er immer von Angst umgeben war. Aber er dichtete keine Jammerlieder, sondern Loblieder des Glaubens. In der Angst wurde ihm der Name des Herrn eindrucksvoll groß. Er hatte schon in früher Zeit seine starke Hand auf Davids oft gescheuchtes und bedrohtes Leben gelegt.

Mitten in der Angst will uns der Herr bergen und bewahren. Es gibt keinen anderen Platz, wo man keine Angst mehr zu haben braucht. Gott räumt uns auch nicht die drohenden Gefahren weg, die so viel Angst verbreiten. Aber er stellt sich schützend vor uns. So wie Erwachsene mit einem ängstlichen Kind durch den unheimlich dunklen Wald gehen und die Hand des Kindes fest fassen.

Ihm, dem lebendigen Herrn und seinem Erbarmen, glaube ich. Ihm will ich heute mitten in der Angst dafür danken, dass er sein Ohr zu mir herabneigt. Wir werden doch der Angst nicht mehr glauben als ihm!

 


Wo soll ich mich denn wenden hin?

Zu dir, Herr Jesus, steht mein Sinn;

bei dir mein Herz Trost, Hilf und Rat

allzeit gewiss gefunden hat.

Niemand jemals verlassen ist,

der hat getraut auf Jesus Christ.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christen lernen, ihren Glauben auch in schweren Stunden zu bewähren. Darum sind wir oft um und um bedrängt. Wenn wir uns aber ängstigen, glauben wir der Zusage Jesu und seiner Errettung nicht.

2. Korinther 4, 7-18

Angst kann nur in der Liebe zu Gott über-wunden werden.

5. Mose 6, 5

Wenn wir uns noch von Menschen schrecken lassen, so würden wir ja die rettende Hand des Herrn missachten.

Jeremia 1, 17-19

Im Anrufen des Herrn kommt David zur Ruhe.

Psalm 116, 7

Kein Jünger Jesu wird von der Angst verschont werden.

Johannes 16, 33

Doch in der Nachfolge Jesu findet man Ruhe in ihm.

Matthäus 11, 28-30

Das Bild vom Kelch erinnert an das Passahmahl.

Psalm 116, 13

Wer daran teilhat, hat auch an Jesus teil.

1. Korinther 10, 16


Nur kein Rückzug!

Apostelgeschichte 4, 23-31

 

Da erhoben sie ihre Stimme einmütig zu Gott und sprachen: „Nun, Herr, sieh an ihr Drohen und gib deinen Knechten, mit allem Freimut zu reden dein Wort!“

 

„Nach dem Sieg bindet den Helm fester!“ raten kampferprobte Christen. Auch bei der großen Erweckung in Jerusalem ließ der Gegenschlag nicht lange auf sich warten. Zum Auslöschen der Gemeinde hatte man noch keinen Mut. Aber man wollte sie im eigenen Saft schmoren lassen. Jede Form von Mission oder Evangelisation wurde unterdrückt und verboten.

Die Angst, die auf diesen Christen lag, musste unerträglich gewesen sein. Doch davon steht nichts da. Sie beteten. Sie hielten keine langen Debatten, sondern schauten auf ihren mächtigen Herrn. Ihr Gebet begann mit Lobpreis und Anbetung. So bekamen sie wieder Luft zum Atmen. Und sie wurden von der Angst und Sorge frei, die sie erdrücken wollte.

Das kommt uns oft zu einfach vor: nur beten! Aber allein im Gebet sind Christen stark. Nur im Trauen auf den Sieg Jesu brauchen sie vor nichts mehr kapitulieren. Je größer uns Jesus wird, umso kleiner werden die Probleme, für die wir keine Lösung mehr sehen.

Aber auch was sie beten, ist überraschend. Sie möchten sich nicht aus der Bedrängnis herausbeten. Sie schielen nicht auf Ruhe und gute Tage. Ihnen geht es nicht um Rettung ihres Lebens. Allein um das Evangelium von Jesus sorgen sie sich. Das muss doch der Welt verkündigt werden. Blut und Tränen wollen sie nicht ausweichen, wenn nur mit Freimut Jesu Sieg ausgerufen wird!

Für sie war die Erinnerung an den gekreuzigten Herrn kein gefühlvolles Trauern. Sie wussten um den Kampf, der ausgefochten werden musste, um Menschen den Frieden mit Gott zu bringen. Im Gebet rangen sie um ihre Verfolger, damit auch sie in Jesus ihren Retter und Erlöser finden.

Wer die Auseinandersetzung flieht, erlebt auch keine Siege. Nur zu oft haben sich Christen aus Bequemlichkeit ihrer Umgebung angepasst. Sie gaben vor, zu einer passenderen Stunde ihr Bekenntnis abzulegen. Doch was sie sagten, war stumpf geworden. Sie hatten in der Stunde des Kampfes völlig versagt.

 


Himmelan ging Jesus Christ

mitten durch die Schmach;

folg, weil du sein Jünger bist,

seinem Vorbild nach!

Er litt und schwieg.

Halt dich fest an Gott wie er;

statt zu klagen, bete mehr;

erkämpf den Sieg!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angesichts der Feindschaft der Menschen stärkte sich Jesus im Gebet.

Lukas 6, 11-12

Zum Leiden für die Sache Jesu kann man nur unter dem Reden mit dem Vater sich rüsten.

Matthäus 26, 41

Das in der Bedrängnis verkündigte Wort Gottes wirkt als bewährtes Zeugnis.

Philipper 1, 14

Die Gemeinde muss sich im Gebet hinter die verfolgten Glieder des Leibes Christi stellen, damit sie ihr Jesuszeugnis unerschrocken ausrichten können.

Epheser 6, 18-20

Der um Christi willen Gebundenen darf man sich nicht schämen.

2. Timotheus 1, 7-8

Jesus wirkt das Wunder, dass seine geschmähten und geschlagenen Boten mutig werden, das Evangelium auch unter Kampf weiterzusagen.

1. Thessalonicher 2, 2

Paulus hielt nach seiner Bekehrung treu am mutigen Zeugnis trotz viel Widerspruchs.

Apostelgeschichte 9, 22

Der im Dienst für Gott nötige Mut muss erbeten werden.

Hesekiel 2, 6


Dabeisein ist noch nicht alles

1. Korinther 9, 24-27

 

Lauft so, dass ihr den Siegespreis gewinnt.

 

Im Sport sagen manche: „Die Hauptsache ist, man hat mitgemacht.“ Und dann erzählt man die Geschichte von jenem Marathonläufer, der noch an der 30 km-Marke verbissen auf das Ziel zulief, während der Olympia-Sieger schon im Hotel seinen Pudding aß. Zugegeben, das war ein treuer und ausdauernder Läufer, der unseren Respekt verdient. Aber im Sport geht es doch sehr wohl um Siege. Bloß dabeisein ist noch nicht alles. Siegen ist wichtig.

Das war auch so bei den großen Sportspielen, die in Korinth stattfanden. Wer nicht gewann, den traf Schande und Schmach. Im Dunkeln musste er nach Hause schleichen. Daran erinnert Paulus. Es geht um Sieg!

Was ist der Siegespreis im Leben eines Christen? Wir wollen Jesus, den Herrn, immer besser erkennen. Er soll in unserem Leben so wirken können, dass man sagen kann: „In Wort und Werk und allem Wesen sei Jesus und sonst nichts zu lesen.“

Ganz gleich, ob man Hausfrau, Schüler oder Ingenieur ist, man kann nicht Zuschauer bleiben. Man muss auf die Aschenbahn treten und loslaufen.

Wer einmal Langstrecken gelaufen ist, kennt den toten Punkt. Um diese Not wissen aktive Christen. Man hat sich mit der letzten Kraft eingesetzt und ist noch so weit vom Ziel entfernt. Da will man sich einfach fallenlassen und aufgeben.

Sportler üben Härte und Disziplin, sonst kommen sie nicht ins Ziel. Man darf nicht auf die Gefühle achten, die einen verzagt machen. Darum betäubt Paulus seinen Leib. Daran sind schon manche gescheitert, weil sie immer nur ängstlich auf sich sahen und sich sorgten: „Halte ich durch?“

Ein mehrfacher Olympiasieger im Langstreckenlauf sagte auf die Frage eines Reporters: „Ich überwinde den toten Punkt nur, indem ich an das Ziel denke.“ Nicht anders laufen die Jesusjünger. Sie denken nicht dauernd an Strapazen oder gar Schwächeanfälle, die noch vor ihnen liegen mögen. Sie freuen sich viel mehr auf den Tag, da sie in der Ewigkeit vor Jesus stehen und ihn schauen. Das beflügelt nicht nur. Das macht auch konzentriert.

 


Streitet nur unverzagt, seht auf die Krone,

die euch der König des Himmels anbeut.

Selber der Herr wird den Siegern zum Lohne;

wahrlich dies Kleinod verlohnet den Streit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Läufer kann im zielstrebigen Jagen durch Nebenziele abgelenkt werden.

Galater 5, 7

So waren die Christen in Galatien in Gefahr, als sie sich nicht mehr allein am auferstandenen Jesus orientierten, sondern an frommen Ordnungen. Dagegen stellt Paulus das Laufen „im Geist“.

Galater 5, 16

Dieser Lauf unterscheidet sich vom verbissenen Kampf des Sportlers durch die Geduld, die um das Erbarmen Jesu weiß.

Hebräer 12, 1-2

Selbst bewährte Diener Gottes werden durch einen „toten Punkt“ angefochten.

1. Könige 19, 4

Doch Gott in seiner Treue stärkt sie und führt sie zu einer neuen Begegnung mit ihm.

1. Könige 19, 5-18

Zum Bild des Laufens vgl. Philipper 3, 12-14 und 2. Timotheus 4, 7.

 


Sich nicht damit abfinden

2. Mose 1, 15-2, 10

 

Als die Mutter aber Mose nicht länger verbergen konnte, machte sie ein Kästlein von Rohr und verklebte es mit Erdharz und Pech und legte das Kind hinein und setzte das Kästlein in das Schilf am Ufer des Nils.

 

In Zwangsarbeitslagern hatte man das Volk Israel in Ägypten zusammengepfercht. Das Arbeitssoll wurde immer höher geschraubt. Da erließ der tyrannische Herrscher ein brutales Gesetz. Alle neugeborenen Jungen sollten umgebracht werden. So wollte man das Wachsen des Volkes unter Kontrolle bringen. Ein perfekter Polizeiapparat kontrollierte die Einhaltung. Ein Volk lag im Todeskampf. Die Hebammen sollten sich strikt an das Gesetz halten. Es gab keinen Ausweg.

Aber eine Mutter fand doch einen Weg. Was hat eine Mutter schon für Machtmittel zur Hand? Sollte sie sich der Mittel der Welt bedienen und auch Gewalt anwenden? Doch dann wäre sie sofort verloren gewesen.

Diese Mutter, sie hieß Jochebeth, lebte ihres Glaubens. Sie wollte sich nicht mit diesen schrecklichen Geschehen abfinden. Sie sagte nicht still und ergeben „Ja“ zum Bösen. Sie lehnte sich auf. Sie stellte sich gegen den grausamen Ablauf des Tötens.

So gebar sie das Kind ohne Hebamme und verbarg es. Aber das kann man doch nicht! Babies brüllen. Man hört das noch auf der Straße. Die Nachbarn merken es. Und dennoch tat sie es.

Vor des Königs Grimm fürchtete sie sich nicht. Ihre Furcht vor dem lebendigen Gott, der ihr dieses Kind anvertraute, war größer. Ihm zu vertrauen war ihr mehr, als sich den menschlichen Tyrannen anzupassen.

Ob sie nicht manchmal vor der Wiege des brüllenden Kindes kniete, betete, flehte, dass es nicht so laut schreien möge. Aber das Kind schrie weiter. Ihre Rettungsaktion misslang - vorerst. Sie musste das Kind aus der Hand geben. Man könnte meinen, sie sei doch in ihrem Glauben irregeworden. Eher könnte man an der Welt, an Menschen - oder in diesem Fall an Babies - irrewerden, aber am Glauben doch nicht! So war auch diese Mutter nicht am Ende ihrer Möglichkeiten. Sie legte das Kind in diesem Körbchen in Gottes mächtige Hand. Und in diesem Glauben wurde sie nicht zuschanden.

 


Und ob gleich alle Teufel

hier wollten widerstehn,

so wird doch ohne Zweifel

Gott nicht zurückegehn;

was er sich vorgenommen

und was er haben will,

das muß doch endlich kommen

zu seinem Zweck und Ziel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jochebeth handelt nicht selbstsüchtig, um ihr Mutterglück zu behalten. Das wird ihr auch aus der Hand geschlagen. Sie kämpft um das von Gott wunderbar geschaffene Kind im Glauben.

Hebräer 11, 23

Indem sie sich gegen das grausame Geschehen sträubt, ehrt sie Gott.

Hebräer 11, 1

Wo ihre Künste enden, fängt der Glaube an Gottes Allmacht erst an und macht sie ruhig.

Hebräer 13, 6;

Psalm 56, 4

Solcher Glaube macht Gott keine Vorschriften, aber bleibt ihm in allem treu.

Daniel 3, 17-18

Den Glauben, der sich nicht einfach in das schwere Geschehen schickt, sondern von Gott Rettung erbittet, finden wir auch Lukas 7, 9; Markus 2, 5; Matthäus 9, 22.

 


„Mein Bruder braucht mich!“

1. Mose 14, 8-24

 

Als nun Abraham hörte, dass seines Bruders Sohn gefangen war, wappnete er seine Knechte.

 

Da stand abgekämpft und voll Schweiß der Bote am Zelteingang und erzählte Abraham von dem grausigen Krieg und den mitgeführten Gefangenen.

Wäre Abraham ein normaler Weltbürger gewesen, dann hätte er vielleicht gesagt: „Was für eine böse Welt! Wie froh bin ich, dass ich hier im Frieden leben kann. Armer Lot! Ich habe es gleich kommen sehen. Warum warst du auch so dumm und zogst nach Sodom?“ Das alles aber sagte Abraham nicht.

Er hätte sich auch mit guten Gründen herausreden können: „Gerne hätte ich Lot geholfen, aber ich erreiche als einzelner nichts. Und jetzt muss ich die Zeltheringe gerade klopfen und für Sara Brennholz sägen.“ Genau das Gegenteil geschah. Abraham ließ alles liegen und stehen, um seinen Bruder zu retten. Alles setzte er auf eine Karte. Und sein Trumpf, den er ausspielte, lag in Gottes Verheißungen über seinem Leben. Das machte ihn kühn.

Wie Abraham können alle, die ausziehen, um ihren Bruder zu retten, erleben, dass der Herr wunderbar für sie streitet.

Abraham mobilisierte alles, was er hatte. Auch die Nachtstunden gab er dran. Und am Ende hat er das großzügige Angebot des Königs von Sodom abgelehnt, sich aus der Beute seinen Lohn zu nehmen. Nicht einmal einen Faden oder einen Schnürsenkel wollte er nehmen. Ihm konnten die Großen der Welt nichts schenken. Sein Leben wollte der lebendige Gott selbst reich machen. Und kein anderer sollte sagen, Abraham sei durch kriegerische Streitigkeiten reich geworden.

Nur vom geheimnisvollen König Melchisedek, der Abraham entgegenging, ließ er sich beschenken. Seine Gaben, Brot und Wein, richteten den müden Kämpfer auf. Das können nur Knechte erleben, die für Gott ihr Leben wagen und auch noch die Nächte dran rücken, weil sie ihren Bruder nicht aufgeben können. Nun sind wir selbst solche, die gerettet wurden. Jesus hat sein Leben dafür geopfert. Aber bewegt uns das überhaupt, dass andere nicht verloren gehen dürfen? Was könnten wir erleben, wenn wir auch mehr wagen würden!

 


So gebt dem Frieden gute Nacht,

weil Gott den Kampf befohlen.

Gott wird euch mitten aus der Schlacht

in seinen Frieden holen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lot war nach Sodom gezogen, weil das fruchtbare Land ihn lockte.

1. Mose 13, 10

Er brachte es als Ratsherr zum angesehenen Platz im Tor.

1. Mose 19, 1

Lot muss erleben, wie das alles vergängliche Güter sind.

1. Johannes 2, 16-17

Trotz dem selbstgewählten Weg bleibt Lot der Gefährte des Aufbruchs unter Göttes Ruf für Abraham.

1. Mose 12, 5

In dieser Bruderschaft leidet Abraham das mit, was Lot sich selbst eingebrockt hat.

1. Korinther 12, 26

Weil Jesus gefallene Menschen als seine Brüder annahm, sollen auch wir in seiner Nach folge das Leben für die Brüder wagen.

Hebräer 2, 11;

1. Johannes 3, 16-17

Melchisedek ist ein Vorbild Jesu.

Psalm 110, 4

Der Dienst Jesu an uns ist noch größer.

Hebräer 7, 16+25


Not mit den Mitläufern

1. Mose 19, 1-14

 

Die Männer von Sodom sprachen: „Weg mit dir! Du bist der einzige Fremdling hier und willst regieren? Wohlan, wir wollen dich noch übler plagen als jene.“ Und sie drangen hart ein auf den Mann Lot.

 

Erst an diesem Abend wurde deutlich, dass Lot zwischen zwei Stühlen saß. Ihm war das Kunststück gelungen, als Fremder in der Ratsversammlung der Männer von Sodom unter dem Tor einen Platz zu erhalten. Darauf war er stolz. „Man kann in der Welt doch nicht immer Spielverderber sein!“ wird er gedacht haben. Seine Töchter waren gut verheiratet mit Bürgern der Stadt. Wir lesen auch, dass Lot dennoch in der gottlosen Stadt einen klaren Kurs steuern wollte. Er willigte in die gemeine Untat an den fremden Gästen nicht ein. Er erhob mutig seine Stimme und wagte sein Leben.

Und doch muss man sich wundern, wie Lot sich so tief in Sodom anbiedern konnte. War es etwas anderes, als Kumpanei mit dem Bösen? Vielleicht hat sich Lot auch eingeredet, er sei nur nach Sodom gegangen, um für seinen Herrn Zeugnis abzulegen. Doch nichts wird davon berichtet, dass er den Namen des Herrn gepredigt hätte. Er konnte seinen Mund ja überhaupt nicht aufmachen. Die Leute von Sodom hätten ihn ausgelacht. Jeder wusste, dass er auch nur um der fetten Weide und des Geldes willen gekommen war.

Lot wurde mitschuldig am Untergang Sodoms, weil er durch sein Verhalten nur ein stummer Mitläufer sein konnte. Als er endlich seine Stimme erhob und dem Bösen wehrte, wurde deutlich, dass Sodom ihn trotz seiner Anbiederungsversuche als einen Fremdling empfand. Mit Recht! Lot hatte sich ja nie von Gott losgesagt.

Aber er hatte sich auch nie der Führung Gottes entschlossen verschrieben. Er war nur als Anhängsel mit Abraham mitgezogen, ein Stück weit mitgelaufen. Aber dann wurde ihm gemütliches Leben und eine sichere Existenz wichtiger als der große Ruf seines Herrn.

über der ganzen Geschichte leuchtet mächtig Gottes Erbarmen mit den unentschlossenen Mitläufern. Lot wurde noch errettet, wenn auch in letzter Minute. Aber schon seine Schwiegersöhne fanden den rettenden Weg nicht mehr. Lot hatte ihnen bis zur letzten Nacht den Ernst der Nachfolge verschwiegen.

 


Herr, habe acht auf mich!

O zieh mich ganz in dich

mit Leib und Seele!

Dein bin ich, du bist mein,

du, den ich mir allein

zum Hort erwähle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sünde Sodoms war, in ihrem Reichtum und in ihrer sicheren Ruhe sich nicht der Armen und Elenden anzunehmen.

Hesekiel 16, 49-50

Wer sich an diese Welt anpassen will, muss den Ruf Gottes vergessen.

Hebräer 11, 9-10

So konnte Israel auch in Ägypten über 400 Jahre hinweg nicht heimisch werden, weil Gott sie zu der von ihm bestimmten Heimat führen wollte.

Apostelgeschichte 7, 6

Darum lässt sich auch diese Kluft nicht beheben, dass Christen Fremde in der Welt sind.

1. Petrus 1, 1

Ihr Lebensstil muss davon geprägt sein, dass sie sich nicht an diese Welt binden.

1. Petrus 2, 11;

Hebräer 13, 14

Vgl. zum Weg Lots nach Sodom 1. Mose 13, 10-11!

 


Geheimagent aus Enttäuschung

Lukas 22, 1-6

 

Da fuhr der Satan in Judas mit dem Beinamen Iskariot, der zum Kreis der Zwölf gehörte.

 

Im Morgennebel schlendert ein untersetzter Herr durch den Stadtpark. Die Mütze hat er tief ins Gesicht gezogen. Unter dem Arm klemmt eine Zeitung. Seine Augen verdeckt eine dicke Hornbrille mit dunklen Gläsern. So stellt man sich Geheimagenten vor.

Judas sah anders aus. Und doch war er ein Geheimagent des Teufels. Warum hat er sich in den Dienst dieser dunklen Macht stellen lassen?

Am Anfang stand eine große Enttäuschung. Die Worte Jesu hatten ihn zwar ergriffen. Seine Taten rissen ihn mit. Dafür hat er Haus, Familie und Beruf verlassen. Aber als Jesus sich nicht von der Woge der Begeisterung mittragen ließ, sondern in die Stille ging, um sich auf das Leiden zu rüsten, muss das für Judas ein Schock gewesen sein.

Wir sind alle fortwährend umworben von der Großmacht der Hölle. Die unerfüllten Sehnsüchte des Judas werden plötzlich das Einfallstor. Er ist auf einmal der wichtige Mann, um den sich die Großen Jerusalems reißen. Das Geld wird nicht den Ausschlag gegeben haben. Die 30 Silberstücke warf er nachher doch weg. Aber die Schlüsselposition lockte.

Man könnte den Bericht missverstehen, als ob Judas hätte Jesus verraten müssen. Doch das steht nicht da. Es war nur vorherbestimmt, dass Jesus auch diese schlimmste Not des Verrats durch einen Freund durchleiden muss. Durch wen, das war nicht festgelegt.

Bis zum Schluss, noch beim Abendmahl, streckte Jesus ihm die Hand hin. Aber er ergriff sie nicht so, dass Jesus ihn von der Macht des Versuchers hätte freimachen können.

So umworben ist jeder Jünger Jesu ein Leben lang. Als Jesus vom Verräter sprach, sagten alle erschrocken: „Herr, bin ich's?“ Es gibt nur einen Weg, der uns bewahren kann: Alle Erfüllung in ihm zu suchen und seine starke Hand zu fassen.

 


Stark ist meines Jesu Hand,

und er wird mich ewig fassen,

hat zu viel an mich gewandt,

um mich wieder loszulassen;

mein Erbarmer lässt mich nicht,

das ist meine Zuversicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jesus spricht davon, wie die Macht des Teufels die Jünger umwirbt.

Lukas 22, 31

Auf Enttäuschung und unerfüllte Sehnsüchte weist hin, dass Judas der Versuchung des Geldes schon früher erlag.

Johannes 12, 6

Erst viel später wird sichtbar, wie daraus ein Mensch ganz unter die Macht der Finsternis gerät.

Johannes 13, 2

Der Teufel versuchte auch bei Jesus, durch Erfüllung irdischer Wünsche seinen Fuß in die Tür zu stellen.

Lukas 4, 1-13

Darum empfahl Paulus im Umgang mit der Schöpfung Gottes rechte Natürlichkeit, damit der Teufel uns nicht versuchen kann.

1. Korinther 7, 5

Die in Jesus nicht befriedigte Lust wird zum Einfallstor der Macht der Finsternis.

Jakobus 1, 14


Die verfolgte Gemeinde

Offenbarung 12, 1-18

 

Nun gehört das Heil und die Kraft und die Herrschaft unserm Gott und die Macht seinem Christus; denn der Verkläger unserer Brüder ist hinuntergeworfen worden, der sie Tag und Nacht vor unserm Gott verklagt hat.

 

Die erste Christengemeinde wurde früh ins Martyrium geführt. Einem dieser um ihres Glaubens willen Verbannten offenbarte Gott umrisshaft den Hintergrund dieser Leiden.

Im unheimlichen Bild eines Drachen wird die zerstörerische Macht des Bösen gezeigt. Doch der Thron Gottes ist ihm verwehrt. Nur auf der Erde kann er noch wüten. Er will Jesus vernichten. Das ist sein Ziel. Aber bevor das geschehen kann, holt Gott Jesus zu sich an seinen Thron. Umso mehr trifft die Gemeinde der Hass des Drachen. Die Gemeinde flieht in die Wüste, wo Gott sie schützt.

Es gibt also keinen Frieden in der Welt, sondern Kampf. Der Drache, dessen Schwanz den dritten Teil der Sterne vom Himmel reißt, gibt keine Ruhe. Man kann mit großem Einsatz und Mut gegen diese zerstörerische Macht, der Jesus die Tarnung wegzog, kämpfen; siegen kann man nur durch Jesus, der stärker ist als alle Finsternis.

Wir sehen um uns her in vielen Ländern die Gemeinde Jesu in die Wüste geführt. Es wäre zu billig, wir würden für sie nur um bessere Tage und gutes Leben bitten.

Der Weg der Gemeinde Jesu in die Wüste muss als Gottes Behütung in diesem letzten Krieg begriffen werden. Der Feind hat sie mit Fußtritten auf die Seite gestoßen. Doch darin liegt ihre Rettung. Ihr bleibt nur die Wüste, wo Gottes Hand sie bewahrt. Auch das Böse wird ihr zum Segen.

Viel wichtiger ist, dass die Gemeinde dort in der Wüste unter Gottes Schutz bleibt. Denn das Wichtigste kann sie immer noch tun: Sie verkündigt den Sieg des erhöhten Christus über alle Lügenmächte.

Die ins Martyrium geführte Gemeinde ist viel stärker als wir ahnen. Sie hat das Wort von Jesus, für das sich zu leben und zu sterben lohnt. Und sie steht unter dem ganz besonderen Schutz Gottes.

 


Ja, Jesus siegt!

Sei's, dass die Finsternis

im Trotzen wütend schnaubt,

sei's, dass sie wähnt,

mit ihrem giftgen Biss

hätt sie ihm viel geraubt:

die Seinen lässt in Not und Grämen

sich unser Held doch niemals nehmen.

Ja, Jesus siegt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Hass des Drachen gilt zuerst dem Knaben. Darin ist Jesus abgebildet.

Offenbarung 12, 4

Die gebärende Frau deutet auf die Gemeinde Gottes im Alten und Neuen Bund. Von Herodes bis Pilatus versuchte der Feind, Jesus umzubringen. Der Weg der Gemeinde in die Wüste ist ihr Schutz.

Offenbarung 12, 6

Der Feind hält sie für zu unbedeutend und den Kampf nicht lohnend. Mit dem Sieg von Golgatha hat der Feind keine Macht mehr im Himmel.

Offenbarung 12, 10

Und die verfolgte Gemeinde überwindet den Feind in der Kraft des Opfers und Sieges Jesu.

Offenbarung 12, 11

Im glaubenden Vertrauen auf ihn sind wir frei von der Macht der Finsternis.

Kolosser 1, 13

Er macht mutig, auch die Angst der Welt zu überwinden.

Johannes 16, 33


Die Hoffnung der müden Kämpfer

Jeremia 33, 1-16

 

So spricht der Herr, der alles macht, schafft und ausrichtet - Herr ist sein Name -: „Rufe mich an, so will ich dir antworten und will dir kundtun große und unfassbare Dinge, von denen du nichts weißt.“

 

Jeremia, der Prophet Gottes, war in Haft. Vergebens hatte er um eine völlige Erneuerung der Kirche seiner Zeit gekämpft. Seine Ankündigung, dass in den großen politischen Umwälzungen der Tempel zerbrochen werden wird, steigerte die Wut der Priester. Sie vertrauten dem Bestehen der kirchlichen Gebäude und dem frommen Betrieb. Die Predigt von der persönlichen Umkehr zum lebendigen Gott empfanden sie als zersetzend. Dieses Wort traf die unbekehrte Volksreligion in ihrem tiefsten Schaden.

Im Gebet hat Jeremia immer wieder seinem bedrängten Herzen Luft gemacht. Er empfand selbst sein Wirken als vergeblich. Alle Warnungen und Mahnungen wurden in den Wind geschlagen. Und doch verzweifelte Jeremia an seinem Amt nicht. Gott offenbarte ihm seine großen Pläne, in die er sich von niemand eingreifen lassen wollte.

Noch einmal kündigt Gott seine Absicht an, im Zusammenbrechen der alten Glaubensformen seine neue Gemeinde sich zu sammeln. In der Mitte aller Wege Gottes steht das Kommen seines Heilands. Er wird aus den alten Trümmern sein neues Heiligtum aufbauen. Das Neue wird sein, dass er alte Schuld wegnimmt und Menschen mit seiner Gerechtigkeit schmückt und kleidet.

Am unheimlichen Gericht, das damals über Gottes Volk hinwegging, wurde nichts beschönigt. Aber der Blick wurde weit hinausgerichtet in die Zukunft. Gott, der Herr, schließt einen grauenvollen Abschnitt ab und erweckt sich seine Gemeinde, die ihn rühmt, preist und ihm zur Ehre lebt.

Wo Gott in unseren Tagen lebendige Gemeinden entstehen lässt, ereignet sich dieses große Wunder. Der Herr kann immer wieder seine deprimierten Boten überraschen. Er kann den großen Schaden seines Volkes heilen. Ober dem Erblühen und Leben der längst totgeglaubten Gemeinde Gottes werden sich die Völker entsetzen. Das unbegreifliche Erbarmen Gottes wird alle Welt an seinem Volk sehen können.

 


Welten stehn um dich im Krieg,

gib uns teil an deinem Sieg.

Mitten in der Höllen Nacht

hast du ihn am Kreuz vollbracht.

In die Wirrnis dieser Zeit

fahre, Strahl der Ewigkeit!

Zeig den Kämpfern Platz und Pfad

und das Ziel der Gottesstadt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Blick auf Gottes Gericht über sein Volk kann Jeremia nur weinen.

Jeremia 8, 23

Das Volk vertraut auf den Tempel und die äußerliche Frömmigkeit.

Jeremia 7, 3-5

Gottes Herrlichkeit wurde gegen einen Götzen eingetauscht, der nicht helfen kann.

Jeremia 2, 11-13

Israel, der Weinberg Gottes, liegt verwüstet da.

Jeremia 12, 10

Das dem Propheten offenbarte Wort Gottes hält ihn dennoch in seinem schweren Amt.

Jeremia 15, 16

Durch die kommenden Katastrophen hindurch wird ihm der Messias gezeigt, der Herr der Gerechtigkeit.

Jeremia 23, 5-6

Nun wird diese Gerechtigkeit auch auf das neue Bundesvolk gelegt.

Jeremia 33, 16

So ist die Erwartung des Heilandes Jesus Christus die heilende Salbe für den Schaden des Volkes.

Jeremia 8, 22


Fröhlich in Hoffnung

Der Durchblick

Psalm 16, 1-11

 

Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.

 

Manche Tage beginnen turbulent. Man steht unter dem Druck großer Arbeitsfülle. Menschen setzen einem böse zu. Spannungen zerren an der Kraft der Nerven. Man weiß nicht, wie man alles bewältigen soll.

Da muss man sich jetzt einmal diesen König David betrachten. Seine Regierungszeit war bewegt. Täglich mussten viele schwierige und weit reichende Entscheidungen gefällt werden. Dazu kam noch der häusliche Ärger. Man kann sich wohl kaum in die Lage dieses Mannes hineinversetzen. Nicht nur ein Mord geschah im Kreis seiner Kinder. Derselbe Sohn, der außerordentlich begabt war, zettelte eine Revolution an und vertrieb den Vater aus dem Königsamt.

In solchen Augenblicken bewährt sich lebendiger Glaube. David sagt: „Ich habe den Herrn allezeit vor Augen.“ Wie kann man das nur machen? Manchmal hat man dafür keine Zeit im Gedränge des Tages. Aber das ließ David nicht gelten. Sonst wäre er längst untergegangen in dem wirren Ablauf seines Lebens.

Er brauchte den Blick über die unheimlichen Tagesereignisse hinaus auf den Herrn. Man muss dazu bemerken, dass David einen ganz besonderen Blick auf seinen Herrn hatte. Er sah ihn als Sieger über Sünde, Tod und Teufel. In einem prophetischen Blick schaute er Jesus, den Ostersieger.

Daher kam seine Freude in einem schwer geprüften Leben. Er blieb nicht an dem stehen, was zum Heulen traurig war und ihn niederdrückte. Wie konnte er sich nur so durchringen?

Er machte einen Abstand zwischen sich und den Dingen, die auf ihn eindrangen. Er sagte zu dem Herrn: „Ich weiß von keinem anderen Gut außer dir!“ Er konnte ja nicht wanken, wenn dieser Herr ihn hielt. Von dieser Freude war David so ergriffen, dass auch sein Leib mit jubilierte. Im Hebräischen steht da ganz realistisch, wie seine Leber und seine Nieren dieses Lob Gottes mitsingen.

Wem diese Freude fehlt, der ringe um diesen freien Durchblick auf Jesus. In ihm haben wir alles Bedrängende schon überwunden.

 


Was hast du unterlassen

zu meinem Trost und Freud,

als Leib und Seele saßen

in ihrem größten Leid?

Als mir das Reich genommen,

da Fried und Freude lacht,

da bist du, mein Heil, kommen

und hast mich froh gemacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Petrus erklärte in seiner Pfingstpredigt, dass David an dieser Stelle schon von Jesus sprach.

Apostelgeschichte 2, 25-28

Er überwindet die letzte Anfechtung des Todes.

Apostelgeschichte 13, 35

In der schlimmsten Lebensangst richtete David seinen Blick auf diesen Herrn und wurde fröhlich.

Psalm 34, 6

Dies gilt auch für die Stunden, in denen wir über unserer Schuld niedergeschlagen sind. Die Freude am Herrn macht uns stark.

Nehemia 8, 10

Das Durchbrechen der Freude ist eine Frucht des Geistes Gottes.

Galater 5, 22

David vernachlässigte über dem Blick auf den Herrn seine täglichen Aufgaben nicht. Die Güter der Welt erkannte er als Gaben, die er Gott zur Ehre verwaltet.

Psalm 16, 5-6


Österliches Kopfzerbrechen

Lukas 24, 1-12

 

Die Frauen erschraken und neigten ihr Angesicht zur Erde.

 

Mutig waren diese Frauen, die sich noch nach dem dunklen Karfreitag zu Jesus bekannten. Ganz früh am Morgen machten sie sich auf, um den toten Körper Jesu einzubalsamieren. Es sollte ein letzter Liebesdienst sein. Wenigstens die sterbliche Hülle Jesu wollten sie etwas konservieren.

Da wurden sie vom Auferstandenen regelrecht überrumpelt. Die Frauen konnten es in dem Augenblick überhaupt nicht begreifen, dass Jesus die Macht des Todes überwunden hat.

Die Verlegenheit über die Auferstehung Jesu wirkt bis heute nach. Die Jünger Jesu waren erschrocken, entsetzt und bestürzt. Aber nicht weniger haben heute Menschen Schwierigkeiten, das unfassbare Geschehen zu erklären und in ihr Weltbild einzuordnen.

Es gefällt dem auferstandenen Jesus auch heute, seine ratlose und unschlüssige Gemeinde zu überrumpeln. Mitten in der traurigen Arbeit, die Überreste des Christentums in einer antichristlichen Umwelt zu konservieren, spricht er als der Lebendige zu Menschen. Es kommt zu großen Aufbrüchen und Erweckungen. Menschen erkennen Jesus als den Herrn der Welt, dem heute alle Macht im Himmel und auf Erden gehört, und sie liefern sich ihm ganz aus.

Die Osterbotschaft ist kein besänftigendes Trostwort. Sie rüttelt auf, ja sie erschreckt. Man kann sich viel eher mit dem Tod abfinden und sich dreinschicken, dass man sterben muss, als mit dem auferstandenen Jesus rechnen. Er wünscht uns kein „Ruhe sanft!“ Nein, er will uns in unserer Traurigkeit aufwecken, dass wir im Glauben an ihn die Macht des Todes verspotten.

Aber wie sieht es tatsächlich aus? „Sie neigten ihr Angesicht zur Erde.“ Die Worte erschienen ihnen, als wären's Märchen. Da ist es ein Glück, dass die Tatsache der Auferstehung Jesu nicht an den Glauben seiner Jünger gebunden ist. Auch heute bezeugt sich Jesus als der Herr selbst und macht Zweifelnde zu solchen, die an ihn glauben können.

 


Scheu weder Teufel, Welt noch Tod

noch gar der Hölle Rachen!

Dein Jesus lebt, es hat kein Not:

er ist noch bei den Schwachen

und den Geringen in der Welt

als ein gekrönter Siegesheld;

drum wirst du überwinden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als sterbliche Menschen können wir das Geschehen der Auferstehung Jesu auch nicht annähernd erfassen. Johannes fiel vor dem erhöhten Jesus nieder „wie ein Toter“.

Offenbarung 1, 17

Jesus bezeugt selbst seinen Ostersieg.

Offenbarung 1, 18;

Offenbarung 2, 8

Schon beim Reden der himmlischen Boten sind Menschen erschrocken zusammengebrochen.

Daniel 10, 7+12+16;

Lukas 1, 12

In der Begegnung mit dem Auferstandenen werden die Grundlagen unseres Denkens umgestoßen.

Apostelgeschichte 9, 3-9

Durch den Glauben an seine Auferstehungskraft werden wir zu neuen Menschen wiedergeboren.

1. Petrus 1, 3

Er erweckt zu neuem Leben.

Kolosser 2, 12-13

Der Ruf zur Umkehr und zum Glauben hat darin seine Begründung.

Epheser 1, 19+20;

Epheser 5, 14

Wer an Jesus glaubt, ist schon vom Tod zum Leben hindurchgedrungen.

Johannes 5, 24

Er wird ewig den Tod nicht sehen.

Johannes 8, 51


Die geplatzte Trauerfeier

Johannes 20, 11-18

 

Die zwei Engel fragten Maria: „Warum weinst du?“ Sie antwortete ihnen: „Sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben.“

 

Der Schrecken für die Maria aus Magdala muss furchtbar gewesen sein. Die Leiche ist weg! Halten das die Nerven dieser Frau aus? Schon vorher müssen für diese mutige Frau Welten zusammengebrochen sein. Jesus hatte ihr sieben Teufel ausgetrieben. Das band sie in großer Dankbarkeit an ihn. Und dann trug man Jesus an diesem dunklen Karfreitag tot weg. Er, der große Sieger über die feindlichen Mächte, ist selbst besiegt worden. Ob jetzt auch die sieben Teufel wieder Macht über sie gewinnen? Das wird Maria bekümmert haben.

Ihr Trost ist das Grab. Andere Jünger hatten sich aus Angst in einen Raum eingeschlossen. Doch Maria hat Mut. Sie will ans Grab und wenigstens sich ausweinen können.

Doch das misslingt. Wir brauchen dem Tod mit unseren Tränen keine Ehre mehr zu geben.

Maria versteht jetzt überhaupt nichts mehr. Ihr geht es wie uns. Darf man denn am Grab nicht mehr weinen? Darf denn die Liebe nicht mehr sprechen? Sie klagt traurig: „Sie haben meinen Herrn weggenommen!“ O Maria! Einen solchen Herrn, der vor dem Tod machtlos ist, der kann vielleicht geraubt werden. Man erlebt das ja heute auch, wie mit großen Worten Jesus, der Sohn Gottes, zum gemeinen Menschen herabgewürdigt wird. Lasst sie reden! Den wirklichen Herrn Jesus können uns die Gelehrten und auch der Tod nicht rauben.

Da steht schon der Auferstandene und sagt zu ihr sein „Maria!“ Sie kannte die Stimme ihres Herrn. Und er ruft sie mit Namen.

Darum sind die Trauerfeiern der glaubenden Jesusleute völlig verändert, wenn Weinende die Stimme ihres Herrn hören. Er lebt! Er hat dem Tod die Macht weggenommen! Was der Tod uns noch nehmen kann, soll er nehmen. Den auferstandenen Jesus Christus kann er uns nicht mehr rauben.

 


O Tod, wo ist dein Stachel nun?

Wo ist dein Sieg, o Hölle?

Was kann uns jetzt der Teufel tun,

wie grausam er sich stelle?

Gott sei gedankt, der uns den Sieg

so herrlich hat in diesem Krieg

durch Jesus Christ gegeben!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Neuen Testament wird uns nur von einer christlichen Trauerfeier erzählt. Aber die wurde eine Siegesfeier.

Apostelgeschichte 9, 36-43

Auch sind uns keine Geschichten über das Sterben der Apostel überliefert, weil der Tod nicht mehr das Thema ist. Der Schmerz des Todes wird gefühlt und die Liebe will da weinen. Aber wir machen uns damit nur das Herz schwer.

Apostelgeschichte 21, 13

Unsere Trauer soll sich von denen unterscheiden, die keine Hoffnung haben.

1. Thessalonicher 4, 13

So wird man wohl noch weinen müssen und doch getröstet sein.

1. Korinther 7, 29

In der Trauer erweisen wir uns darin als Diener Gottes, dass wir allezeit fröhlich sind.

2. Korinther 6, 10

Dem Tod ist die Macht genommen.

2. Timotheus 1, 10

Vgl. zu Maria von Magdala Markus 16, 9!

 


Der gestoppte Trauerzug

Lukas 7, 11-17

 

Als der Herr die Witwe sah, ergriff ihn Erbarmen mit ihr, und er sagte zu ihr: „Weine nicht!“

 

Es ist eine unbekannte Frau. Wir kennen ihren Namen nicht. Sie ist eine aus der unübersehbaren Schar derer, die weinen, weil sie keine Hoffnung haben. Aber Jesus sah sie. Es jammerte ihn. Er ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind.

Auch viele Leute aus dem Dorf Nain kamen. Es erschütterte sie, was diese Frau durchmachen musste. Betroffen zogen sie im Trauerzug mit. Sie wollten die Frau nicht allein lassen. Da müssen alle zusammenstehen, wenn der Tod unbarmherzig zuschlägt. Zuerst starb der Ehemann. Jetzt wurde auch der einzige Sohn weggerissen.

Bei solchen Beerdigungen leuchtet das Größte auf, was Menschen einander zu geben vermögen. Aus den verstehenden Worten teilnehmender Briefe spricht Liebe, die das Unheimliche erträglich machen soll. Auch Blumen stehen für Worte. Es ist nicht wenig, was in solchen Augenblicken am Grab sichtbar wird. Und doch spricht aus allem die verlegende Hilflosigkeit vor der Macht des Todes, der alle in seinen Klauen hält. Mit dem toten Sohn werden alle Hoffnungen einer Mutter zu Grabe getragen. Alles ist zu Ende. Keiner kann das aufhalten.

Aber dieses Unerhörte macht Jesus. Er stoppt den Trauerzug. Er tritt ihm mitten in den Weg. Die Träger müssen die Bahre abstellen. Der feierliche Ablauf der Beerdigung gerät durcheinander. Das muss so sein.

Jesus ist der große Störer unserer Totenfeiern. Hier darf kein Ja und Amen zum Tod gesprochen werden. Jesus will das Leben. Er findet sich mit dieser Todesmacht nicht ab. Er ruft mit göttlicher Vollmacht sein „Nein“.

Noch bevor das große Zeichen geschah, forderte Jesus von dieser Mutter Glauben: „Weine nicht!“ Wo Jesus ist, wird die unheimliche Mauer zwischen Tod und Leben niedergerissen, weil er in seinem Ostersieg dem Tod die Macht genommen hat.

 


Kann uns doch kein Tod nicht töten,

sondern reißt

unsern Geist

aus viel tausend Nöten,

schließt das Tor der bittern Leiden

und macht Bahn,

da man kann

gehn zu Himmelsfreuden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alles menschliche Leben steht im Schatten des Todes.

Matthäus 4, 16

Es ist einer Blüte vergleichbar, die nach kurzer Zeit verwelkt.

Psalm 90, 3+5-6;

Jesaja 40, 6-7

Damit richtet Gott die Sünde des Menschen, der sein wollte wie Gott.

Römer 5, 12

Dennoch wird Gott dem Tod zum Feind.

Hosea 13, 14

Er entreißt ihm seine Beute.

Psalm 68, 21

Er will ihn ganz überwältigen.

Jesaja 25, 8

In der Versöhnung Jesu ist dem Tod die Macht genommen.

2. Timotheus 1, 10

Der Teufel als Machthaber des Todes hat ausgespielt.

Hebräer 2, 14-15

Die Trauer der Glaubenden unterscheidet sich von denen, die keine Hoffnung haben.

Hiob 19, 25-27


Eine komplizierte Geburt

Johannes 16, 16-23

 

Jesus sprach zu seinen Jüngern: „Ihr habt nun Leid; aber ich will euch wieder sehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen.“

 

Diese Welt gibt uns unendlich viele Rätsel auf. Keiner kann sie auflösen. Warum werden Menschen gequält, unterdrückt und geschändet? Warum müssen Leidende, Kranke, Einsame, Schwermütige so viel Bitteres durchmachen?

Man sollte nie den Eindruck erwecken, auf alle Fragen eine Antwort zu haben. Auch Jünger Jesu müssen sich unter die Last dieser unheilvollen Welt beugen. Auch sie zucken unter den Schlägen zusammen, die sie treffen. Zu allem hin haben sie noch den Hass und den Spott der Welt zu ertragen, die sich an der Ohnmacht und Schwäche der Christen belustigen und höhnen: „Wo ist nun dein Gott?“

Aber nun macht Jesus Mut: „Man kann das aushalten!“ Die Welt, die uns umgibt, ist nicht mehr die eigentliche Heimat. Sie stellt nur noch eine Station dar, unterwegs zu Gottes neuer Welt. Im Blick auf dieses Ziel bekommt jedes Leiden, jeder Schmerz einen hellen Schein dieser Hoffnung. Was einmal kommen wird, beglückt viel mehr als alle Freuden dieser Welt.

Jesus erinnert an eine Mutter, die unter unsagbaren Schmerzen ihr Kind gebiert. Es übersteigt ihre Kraft. Sie kann nicht mehr. Sie schreit. Und dann ist plötzlich ihr Kind geboren. Sie ist hindurch. Alles ist vorbei. Wenn sie das Kind im Arm hält, sind ihr noch die Spuren der durchgemachten Not im Gesicht geschrieben. Und doch herrscht jetzt nur unbeschreibliche Freude.

Wir werden genauso hindurchgeführt, verspricht Jesus. Es ist wie in einem dunklen Tunnel. Von vorne fällt Licht herein. Dorthin muss man eilen. Dort tritt man ins Licht.

Wir werden Jesus sehen. Diese Freude wird unbeschreiblich sein. Heute stehen vor uns nur die undurchdringlichen Rätsel. An jenem Tage, wenn wir ihn sehen und er die Tränen abwischt, werden wir nichts mehr fragen. Wir können nur danken, dass seine erbarmende Treue uns durchbrachte.

 


Doch ob tausend Todesnächte

liegen über Golgatha,

ob der Höllen Lügenmächte

triumphieren fern und nah:

Dennoch dringt als Überwinder

Christus durch des Sterbens Tor,

und die sonst des Todes Kinder,

führt zum Lichte er empor.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angst gehört zur menschlichen Existenz in dieser Welt.

Johannes 16, 33

Die Welt kann nicht trösten oder Frieden geben.

Johannes 14, 1+27

Mitten im Sturm spricht Jesus: „Fürchte dich nicht!“

Johannes 6, 20

Alle Angst muss uns in die Arme des auferstandenen Herrn treiben.

Jesaja 26, 16-17

Er erlöst und weckt großen Siegesjubel.

Psalm 126

Je dunkler es um uns wird, je verlassener wir uns fühlen, umso heller leuchtet Gottes Erbarmen.

Jesaja 54, 7-8

Die in der Ewigkeit jubelnd vor dem Thron Gottes stehen, sind aus der großen Trübsal gekommen.

Offenbarung 7, 14

Gott hat sich selbst vorbehalten, die Tränen abzuwischen.

Offenbarung 21, 4

Noch mitten in der Not singen Glaubende ihrem Herrn Siegeslieder.

Apostelgeschichte 16, 25


Von der Rückseite aus betrachtet

Lukas 16, 19-31

 

Als der Arme starb, wurde er von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Der Reiche aber starb auch und wurde begraben.

 

Der russische Feldherr Potemkin brachte die Krim zum russischen Reich. Als dann Kaiserin Katherina II. die neu erworbene Provinz besichtigte, war sie beeindruckt von den großen Dörfern, die am Horizont auftauchten. Es waren aber „Potemkinsche Dörfer“, gebastelte Attrappen aus Pappe und Stoff. Doch die Kaiserin sah es ja nur aus der Ferne und von der Vorderseite.

Jesus bietet uns hier einen Blick von der Rückseite des Lebens. Dann sieht alles plötzlich ganz ungewohnt aus. Nun urteilt man anders über den Glückspilz, der es in seinem Leben zu etwas brachte, und über das Hundeleben des armen Mannes.

Zu einfach darf man es sich auch nicht machen, als ob die Armen mit ihren Leiden sich das Himmelreich verdient hätten. Das steht nämlich nicht da. Was dann?

In der Todesstunde sind nicht einfach alle gleich gemacht. Lazarus hat etwas, was der reiche Mann nicht hat: Gottes Barmherzigkeit. Ihm hat Gott sein Herz voll Liebe aufgeschlossen und ihn zu seinem Kind angenommen.

Auf diese letzte Frage läuft jedes Menschenleben zu: Nimmt Gott mich in seiner Gnade an? In der Bibel lesen wir von Reichen, sogar von Königen, die nur nach dieser Gnade sich ausstreckten. Und es gibt Arme, die Gottes Gnade spottend als leeren Spruch von sich weisen und nur von prunkvollen Luftschlössern träumen.

Von der Rückseite, von der Ewigkeit her, zeigt uns Jesus den großen Unterschied. Gottes Erbarmen kann man versäumen. Es gibt einen Ort der Qual, wo kein Liebeszeichen mehr gegeben werden kann, wo keine Erlösung, keine Gnade mehr ist.

Was ist zu tun? Jesus sagt einfach: „Bibellesen!“ Macht das selig? Ja, wenn man darin Jesus findet. Schwarz auf weiß wird da mitgeteilt, dass Gottes Erbarmen heute jedem offen steht.

 


Gott, lass uns dein Heil schauen,

auf nichts Vergänglichs trauen,

nicht Eitelkeit uns freun.

Lass uns einfältig werden

und vor dir hier auf Erden

wie Kinder fromm und fröhlich sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Religiöses Wissen war dem reichen Mann nicht fremd. Er kannte sogar den Namen Abraham. Aber das Leben in den Fußstapfen Abrahams lehnte er ab.

Römer 4, 12

Die Gerechtigkeit vor Gott kann man sich auch nicht durch Armut verdienen, sondern allein durch den Glauben an Gottes Gnade erlangen.

Römer 3, 24

Der Name Lazarus heißt auf Deutsch: „Einer, dem Gott hilft“.

 

Der Glaube beweist sich im Aushalten der Bedrängnisse.

2. Thessalonicher 1, 4

Der reiche Mann erkannte in seinem Besitz nicht Gottes Gaben, die ihn zur Buße leiten wollten.

Römer 2, 4

Kein, Mensch, auch nicht Abraham, kann ihn erlösen.

Psalm 49, 8-9

Man muss den Herrn suchen, solange er sich finden lässt.

Jesaja 55, 6

Glauben kommt nur aus dem Hören des Wortes Gottes.

Römer 10, 17


Keine hoffnungslosen Fälle

Johannes 5, 19-30

 

„Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubet dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchgedrungen.“

 

Der französische Schriftsteller Albert Camus hat empfohlen, endlich „klar zu denken und nicht mehr zu hoffen“. Daraus spricht ein großer Mut. Wer bringt es übers Herz, einem Kranken noch die letzten Hoffnungen auf Genesung zu zerstören?

Aber Camus hat Recht. Wenn wir von Luftschlössern träumen, betrügen wir uns nur selbst. Träume mit großen Hoffnungen werden uns eines Tages umso mehr enttäuschen.

Auch Jesus will das klare Denken. Darum stellte er sich den niederdrückenden Tatsachen, die Menschen beschweren können. Er sprach von Leiden und Krankheit, von Unrecht und Sünde, ja vom Sterben.

Und gerade diesen Tatsachen zum Trotz gibt Jesus begründete Hoffnung. Er leitet sein Wort mit dieser doppelten Bestätigung „wahrlich, wahrlich“ ein. Das ist die Übersetzung von „Amen“, mit dem wir unser Gebet bekräftigen. Auf dieses Wort Jesu kann man bauen. Das gilt.

Aber bei Jesus bleibt das nicht nur ein Reden. Als ihm der Vater dieses Amt der Erlösung auftrug, sagte er gehorsam „Amen“. Er hat sich an den elendsten Leidensstätten zu den Aussätzigen, Blinden, Armen und Verzweifelten gestellt. Und am Kreuz hat er sich auf die unterste Stufe eines verfluchten Lebens eingeordnet, um auch den elendsten Menschen zu erretten. So macht er durch seine Erlösung lebendig, welche er will (Vers 21). Auch den Tod hat er entmachtet.

Jesus verzichtet darauf, unsere billigen Träume und materiellen Wünsche zu erfüllen. Wir gehen auf den Tod zu und wissen, dass seine Macht schon wackelt. Denn nicht der Tod verschlingt uns, sondern Jesus verschlingt den Tod.

Diese Tatsache hängt an einem Nagel: „Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat!“ Ohne Jesus Christus ist selbst ein geschäftiges Leben tot wie ein Leichnam. Aber wer an Jesus glaubt, der weiß um die großen Taten, die er heute in uns erwecken will, die wir durch die Sünde stumpf und abgebrüht geworden sind.

 


Wie tief Kreuz, Trübsal oder Pein,

mein Heil greift allmächtig drein,

führt mich heraus mit seiner Hand.

Wer mich will halten, wird zuschand.

Halleluja!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Anfang des neuen Lebens mit Jesus steht „wiedergeboren zu einer lebendigen Hoffnung“.

1. Petrus 1, 3

Das nötige klare Denken muss sich an der Auferstehung Jesu ausrichten.

Johannes 11, 25-26

Es ist eine Hoffnung, weil wir dieses neue Leben noch nicht sichtbar spüren können, sondern im geduldigen Glauben darauf hinleben.

1. Thessalonicher 1, 3

Dieser Glaube erweckt aber durch die Sünde abgestumpfte Menschen zu neuen Taten.

Kolosser 2, 13

Weil dieses uns jetzt zugesprochene neue Leben wie auch Jesus selbst unserem Blick verborgen ist, jagt Paulus umso mehr dieser Kraft der Auferstehung nach.

Philipper 3, 10-16

Nach dem Johannesevangelium hat Jesus 25mal sein Wort mit „Amen“ (= wahrlich) bekräftigt.

 


Dem Tod die Macht genommen

2. Timotheus 1, 3-14

 

Jesus Christus hat dem Tod die Macht genommen und unvergängliches Leben ans Licht gebracht durch das Evangelium.

 

In einem Athener Gefängnis stehen Freunde um den zum Tod verurteilten 70jährigen Sokrates. Da werden seine weinende Ehefrau und seine drei Kinder hereingeführt. Er lässt sie wegschaffen. Er kann das Heulen nicht ertragen. „Wusstet ihr nicht“, sagt er seinen Freunden, „als ich geboren wurde, ward mir das Sterben schon mitgegeben?“ - „Aber du stirbst unschuldig!“ sagten die Freunde. Darauf Sokrates: „Wolltet ihr lieber, ich würde schuldig sterben?“

Dann ließ er sich vom Henker noch Anweisungen geben, wie man sich am besten verhält, dass das Gift richtig wirkt. Darauf nahm er mit heiterer Miene den Giftbecher und starb.

So überlegen und sicher können Menschen mit dem Tod Fertigwerden. Man hat darin etwas Heldisches gesehen, seine Unterlegenheit offen einzugestehen und zu kapitulieren.

An diesem Punkt geht der Kampf der Christen erst richtig los. Sie wollen vor den Zeichen des Todes nicht kapitulieren. Sie sind angetreten, um ewiges, unvergängliches Leben zu haben.

Es wäre in der Tat zu wenig, wenn die Boten des Evangeliums nur hier und da ein Wort sagen würden, um das Leben etwas erträglicher und menschlicher zu gestalten. Ihr Wort muss dem Terror des Todes trotzen. Alle Furcht vor Einschüchterungen sollen sie ablegen und immer nur in ihrem Zeugnis von Jesus, dem Auferstandenen, reden.

In der heutigen Welt, die aus vielen tausend Wunden blutet, bleibt das Evangelium vom auferstandenen Herrn als einzige Hoffnung, als einziger Trost. Jesus hat alles, was sterben und vergehen will, nicht aufgegeben, sondern ruft es zum Leben. Alles muss neu werden, wie Jesu. kümmerliches Knechtsleben in der Auferstehung zur Fülle eines neuen, unbegrenzten Lebens durchgebrochen ist. Nicht der Tod, nein, der Lebendige hat das letzte Wort.

 


Ja, Jesus siegt!

Sei's dass die Finsternis

im Trotzen wütend schnaubt,

sei's, dass sie wähnt,

mit ihrem giftigen Biss

hätt sie ihm viel geraubt:

die Seinen lässt in Not und Grämen

sich unser Held doch niemals nehmen.

Ja, Jesus siegt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Man kann das Evangelium nur weitersagen, wenn man gleichzeitig die Gotteskraft des Auferstandenen im Leiden zu bewähren bereit ist.

Philipper 1, 29-30

Dabei wird sichtbar, dass Jesus stärker ist als alle Macht dieser vergehenden Welt.

1. Petrus 4, 14

Er schenkt Freimut zum Reden, allen Ängsten zum Trotz.

Apostelgeschichte 4, 13

Weil Gottes Geist in uns wohnen will, der uns zum Leiden stark macht, ist es unverzeihlich, sich des Zeugnisses von Jesus Christus zu schämen.

Römer 1, 16

Wer an Jesus glaubt, wird nicht zuschanden.

Römer 9, 33

Jesu Kommen zielt ganz auf die Befreiung aus Todesfurcht und Teufelsherrschaft.

Hebräer 2, 14

Weil Jesus diese tyrannischen Mächte kraftlos machte, kann das Evangelium heute unvergängliches Leben anbieten.

Epheser 5, 14


Der besiegte Tod

1. Korinther 15, 50-58

 

Der Tod ist verschlungen in den Sieg.

 

„Der Verstorbene hatte einen schönen Tod!“ sagt man. Dabei denkt man dann an einen plötzlichen Schlaganfall, der die bitteren Todesqualen ersparte. Aber ob der Tod je schön, gnädig oder leicht sein kann?

Das Wort Gottes spricht immer vom Tod als letztem Feind. Wie eine unheimliche Flut bricht er in das blühende Leben ein und zerstört. Ein von Liebe erwärmtes Herz erkaltet. Ungestüm vorwärts drängende Arbeitskraft endet plötzlich in der Ohnmacht. Wozu das alles? Nur um anderen Platz zu machen?

Aber es ist noch unheimlicher. Im Sterben haben wir Zahltag. Jetzt kommt der Wert menschlichen Lebens ans Licht.

Dieser zerstörenden Todesmacht zog Jesus entgegen. Er starb anders als wir. Wir erleiden den Tod. Er aber ging aktiv auf ihn zu, um ihn niederzuringen.

Vor diesem letzten Kampf mit dem Tod war es Jesus angst. Wohl gibt es Menschen, denen vor dem Tod nicht bange ist. Sie nehmen keine Notiz von ihm, wie die Kälber im Schlachthof. Die wissen auch nicht, was auf sie wartet.

Aber Jesus ging voll Bewusstsein in den Rachen des Todes. Hier demonstrierte er seinen Sieg. Er befahl seinen Geist in die Hände des Vaters. Das war seine letzte Tat, die Krönung seines Rettungswerks.

Nun ist für uns ein Weg durch diese Todesflut gebahnt. Der Tod kann nichts mehr rächen, wenn wir durch Jesu Blut versöhnt und gerecht gemacht worden sind. Alles, was uns der Tod noch vom vergänglichen Leben herunterreißen kann, muss herunter. Was er noch zerbrechen kann, muss zerbrechen. Nur Jesu Sieg kann er nicht mehr antasten. Er .ist beim Vater und zieht uns ihm nach. Noch geht der Weg mitten durch das Grauen des Todes hindurch. Aber die Giftpfeile der Hölle können den Halt an Jesus, dem Sieger, nicht mehr wankend machen. Jesus trägt uns hindurch in die Arme des Vaters.

 


Jesus lebt! Nun ist der Tod

mir der Eingang in das Leben.

Welchen Trost in Todesnot

wird er meiner Seele geben,

wenn sie gläubig zu ihm spricht:

Herr, Herr, meine Zuversicht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Abstreifen des Vergänglichen wollte man gerne vermeiden. Es muss aber sein.

2. Korinther 5, 4

Im Glauben an Jesus werden wir heute schon von allem gelöst, was einmal der Tod abstreifen wird.

Johannes 5, 24

Der Tod hat seine Macht von unserer Sünde.

Römer 5, 12

Dieses vom Tod bedrohte Fleisch nahm Jesus an.

Hebräer 2, 14

Er nahm seinen Tod nicht als ein unwendbares Verhängnis, sondern ging absichtlich darauf zu.

Johannes 10, 18

Dadurch hat Jesus unser Todesverhängnis durchbrochen.

Römer 8, 11

Er hat Gottes Versprechen erfüllt und den Anfang gesetzt, der den Tod auf ewig verschlingen wird.

Jesaja 25, 8

Der Tod ist Gottes Feind, aus dem er die erlöst, die ihm gehören.

Hosea 13, 13-14

Durch Jesu Opfer und seine Auferstehung ist dem Tod die Macht genommen.

2. Timotheus 1, 10

In dieser festen Gewissheit kann man leben.

Kolosser 1, 23


Erfülltes Alter

1. Mose 25, 1-11

 

Abraham verschied und starb in einem guten Alter, als er alt und lebenssatt war.

 

Manchmal steht man vor einer verschlossenen Tür. Verzweifelt kramt man in der Tasche nach dem Schlüssel. Aber man findet ihn nicht.

Dem Menschen heute ist vieles zum Problem geworden. Er hat den Schlüssel verloren, der ihm den Zugang zu einem erfüllten und glücklichen Leben öffnen kann.

Besonders viele Klagen hört man von alten Menschen. Sie kommen sich unnütz, ja überflüssig vor. Ihre Körperkraft ist verbraucht. Man wird immer abhängiger vom Helfen anderer. Dunkle Schatten lasten auf dem Gemüt vieler alter Menschen.

Die Last des Sterbens legt sich schon früh auf uns. Wir werden unserer Kraft und Stärke entkleidet. Das langsame Absterben ist eine bittere Sache. Im Tod wird ausbezahlt, was unser Leben wert war. Da bleibt nichts bestehen.

Vor Gott bekommt aber das Alter einen völlig neuen Wert. Wo das Ziel der Ewigkeit aufleuchtet, kann man fröhlich weiterwandern.

Abraham war lebenssatt. Das hat mit Überdruss nichts zu tun. Wir gebrauchen das Wort vom Sattsein gerne, wenn wir eine festliche Mahlzeit genossen haben, und es geschmeckt hat. Befriedigt und erfüllt stehen wir auf. Wer gegessen hat und satt ist, dem hängen die genossenen Gaben doch nicht zum Halse heraus!

Der Dienst für Gottes Sache machte Abraham satt. Sein Einsatz hatte sich gelohnt. Gott hatte ihn als Werkzeug benützt. Bis zur letzten Stunde seines irdischen Lebens wurde er gebraucht.

Er hätte auch vielem in seinem Leben nachheulen können. Kinderreichtum und behagliche Heimat blieben ihm versagt. Doch was war das im Vergleich mit all dem, was Gott an Segen in seine Jahre hineinlegte. Nun im Alter reifte sein von Gott erfülltes Leben auf die Ewigkeit hin. Mit weniger sollte sich keiner zufrieden geben!

 


So will ich zwar nun treiben

mein Leben durch die Welt;

doch denk ich nicht zu bleiben

in diesem fremden Zelt.

Ich wandre meine Straße,

die zu der Heimat führt,

da mich ohn alle Maße

mein Vater trösten wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gott hatte Abraham versprochen, ihn durch dieses Leben bis ins Alter durchzutragen.

1. Mose 15, 15

Gott bleibt treu derselbe, wie am Anfang so auch am Ende unseres Lebens.

Jesaja 46, 4

Er macht das Alter der Jugend gleich.

5. Mose 33, 25

Im Abnehmen der körperlichen Kräfte wird Gottes Beistand wunderbar erfahren.

Psalm 71, 9;

Psalm 71, 16-21

Auch wenn Alte schwach werden, sollen sie dennoch blühen, fruchtbar und frisch sein.

Psalm 92, 15

In die Reife des Alters gelangen, rechnet Gott als Gabe seiner Güte.

Jesaja 65, 20

Am Ende der von Gott gesetzten Tage wird es auch um den Abend licht sein.

Sacharja 14, 7


Ein reiches Leben

2. Könige 2, 1-14

 

Elia fuhr im Wetter gen Himmel. Elisa aber sah es und schrie: „Mein Vater, mein Vater, du Wagen Israels und sein Gespann!“ und sah ihn nicht mehr.

 

Wenn jemand stirbt, hört man oft den Satz: „Er starb viel zu früh.“

Ganz im Gegensatz dazu sagte einer am Grab eines 22jährigen jungen Mannes: „Nicht darauf kommt es an, wie lange ein Mensch lebt, sondern ob er intensiv gelebt hat!“

Viele Termine, Arbeit bis in die Nacht füllen zwar oft unsere Zeit randvoll aus. Ob es aber ein erfülltes Leben ist?

Gott hatte Elia seine Aufgabe zugewiesen. Als treuer Diener seines Herrn hat er sie erfüllt. Darum kann man bei ihm von einem erfüllten Leben sprechen. Er konzentrierte sich auf das, was Gott ihm auftrug.

Solch ein Leben ist für andere wertvoll und bedeutend. „Wagen Israels und sein Gespann!“ rief Elisa wehmütig. Er dachte an das, was ihm und ganz Israel jetzt genommen wurde.

Es gab kein Röcheln, keine Todesnot bei Elias Heimgang. Gott holte ihn aus dem Kampf zu sich in seinen Frieden. Er hatte ja seine Lebensaufgabe erfüllt und abgeschlossen. Hier hatte der Tod nichts mehr zu vernichten. Elia ging ein in den Frieden Gottes.

Zurück blieb eine Lücke. Elisa, sein Jünger, erkannte dies schmerzlich. Er musste jetzt in diese Lücke. treten. Er bat um ein besonders großes Stück aus dem Erbe Elias. Er wollte in seine Fußstapfen treten und seinem Herrn dienen.

Elisa hob den Mantel auf, der Elia entfallen war, schlug ins Wasser des Jordans und sprach: „Wo ist nun der Herr, der Gott Israels?“ Da teilte es sich nach beiden Seiten, und er ging hindurch.

Was bleibt für uns übrig vom erfüllten Leben treuer Diener Gottes, die heimgerufen wurden in seinen Frieden? Wir wollen nicht beim Abschiednehmen stehen bleiben. Es ist ihr Vermächtnis an uns, in die Lücke zu treten. Gott will auch unser Leben vor ihm erfüllt machen.

 


Könnt ich's irgend besser haben

als bei dir, der allezeit

soviel tausend Gnadengaben

für mich Armen hat bereit?

Könnt ich je getroster werden

als bei dir, Herr Jesu Christ,

dem im Himmel und auf Erden

alle Macht gegeben ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom erfüllten, abgeschlossenen Leben spricht auch Paulus.

2. Timotheus 4, 7-8

Es gilt, den von Gott vorgezeichneten Lauf zu vollenden.

Apostelgeschichte 20, 24

Dabei muss man konzentriert auf das Ziel schauen.

Philipper 3, 14

Um auf der Spur zu bleiben, ist der Kampf des Glaubens nötig.

1. Timotheus 6, 12

Elisa erbat nichts Anmaßendes, wenn er ein zweifaches Erbteil nannte. Dies war das Recht des Erstgeborenen.

5. Mose 21, 17

Gott nimmt seine wichtigsten Boten zu sich und ruft andere in den Dienst.

Josua 1, 9

So hat Jesus seinen Nachfolgern versprochen, noch größere Werke vollbringen zu können.

Johannes 14, 12

Und er gab ihnen Macht.

Markus 16, 20


Die Armut eines Reichen

Lukas 12, 16-21

 

Aber Gott sprach zum reichen Kornbauern: „Du Narr! Diese Nacht wird man dein Leben von dir fordern; und wem wird dann gehören, was du aufgehäuft hast?“

 

Ein erfolgreicher Unternehmer war dieser reiche Kornbauer. Sicher musste er hart arbeiten. Aber der Segen Gottes blieb nicht aus.

Dieser Mann wirkt sympathisch. Sein Vermögen brachte er nicht durch Gaunerei zusammen. Er jammerte auch nicht über die schlechten Zeiten, wie sonst viele reiche Leute tun. Er ist kein Nimmersatt. Im Gegenteil! Er weiß, wie wichtig jetzt eine Pause ist. Er kann sich an seinem Erfolg freuen. Und über allem wilden Arbeiten hat er nicht vergessen, dass er eine Seele hat. Die muss auch zu ihrem Recht kommen und soll sich ausruhen können.

Zu diesem Mann sagt Gott: „Du Narr!“ Das erregt Widerspruch. Er hat doch nichts Böses getan. Aber dumm bleibt er dennoch in den Augen Gottes. Der Verstand geht ihm ab. Wie soll man das verstehen?

Gott ist kein Feind des Denkens und Planens. Nur will er, dass wir weise denken und klug planen. Daran fehlt's beim reichen Kornbauern. Darum bleibt er ein Dummkopf.

„Heute Nacht wird man deine Seele von dir fordern!“ sagt Gott. Welche Ernte bringt er dann ein?

Man sagt oft, beim Sterben kann man nichts mitnehmen. Das ist aber nicht richtig. Allerdings nehmen wir keine irdischen Güter mit. Aber sehr wohl kann man im Sterben reich in Schätzen der kommenden Welt Gottes sein.

Was haben wir, wenn das Sparguthaben plötzlich nichts mehr wert ist? Wenn morgen schwere Krankheit kommt? Wenn wir hungern müssen? Wenn wir im Beruf auf einmal entbehrlich werden? Oder gar wenn's zum Sterben geht?

Wir müssen auf den einen Armen sehen, der ärmer war als alle anderen. Er war verlacht, gehasst, ja totgeschlagen. Und doch war er reicher als alle anderen. Er lebte und starb als einer, auf dem Gottes Wohlgefallen ruhte. Das Kreuz Jesu weist uns auf den größten Reichtum hin.

 


Aller Trost und alle Freude

ruht in dir, Herr Jesu Christ.

Dein Erfreuen ist die Weide,

da man satt und fröhlich ist.

Leuchte mir, o Freudenlicht,

ehe mir mein Herze bricht.

Lass mich, Herr, an dir erquicken;

Jesu, komm, lass dich erblicken!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer klug ist, plant die mächtige Gnade Gottes in einem vergänglichen Leben ein.

Psalm 103, 14-18

Unverzeihlich ist die Torheit, Gott in seinem Denken auszuklammern.

Psalm 14, 1

Vor dem Sterben wird viel, was uns hier bedeutsam war, unwichtig.

Psalm 39, 5-7

In der Stunde des Todes ist Gerechtigkeit wichtiger als Reichtum.

Sprüche 11, 4

So gibt es äußerlich Arme, die aber im Glauben reich sind.

2. Korinther 6, 10

Das Vertrauen auf Jesus ist ein Schatz im Himmel.

Matthäus 6, 20

Das aus diesem Glauben kommende Geben in der Liebe ist ein wertbeständiger Schatz.

1. Timotheus 6, 18-19

Die Freude am Herrn deckt allen Mangel zu.

Psalm 73, 25


Wertbeständiges

2. Petrus 3, 1-13

 

Wir warten aber eines neuen Himmels und einer neuen Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit herrscht.

 

„Wir leben nicht mehr lang, am 30. Mai ist Weltuntergang!“ heißt es in einem Schlager.

Also los, Tempo! Es pressiert. In uns brennt ein heißes Fieber. Wir wollen leben und genießen, bevor alles vorüber ist.

Diese Gier nach Leben muss nicht schlecht sein. Dahinter steckt das Eingeständnis, dass man das Leben noch nicht entdeckt und gefunden hat. Nun klappert man alle Angebote mit Heißhunger ab. Am liebsten wollte man noch die Nacht um die Ohren schlagen, um alle lockenden Vergnügungen auszuprobieren. Aber die Enttäuschung ist groß. Alle diese Abenteuer können einen Menschen, der den Wert seines Lebens kennt, nicht sättigen.

Wie im Flug zerrinnt alles. Ein Schriftsteller unserer Tage hat geraten, den Augenblick „mit der Teigrolle auszuwalzen“, um richtig genießen zu können. Wie soll man das machen?

Hölderlin meinte, die Lösung gefunden zu haben:

„Unter Schwur und Kuss vergessen

wir die träge Flut der Zeit,

und die Seele. naht vermessen

deiner Lust, Unendlichkeit!“

Dabei vergeht nichts so schnell wie das Gefühl. Kaum wacht man aus dem Traum auf, kommt die Ernüchterung. Die „träge Flut der Zeit“ hat einen doch mitgerissen.

Da können glaubende Christen den Augenblick ganz anders genießen. Sie brauchen nicht gehetzt durch die Welt zu jagen auf der Suche nach Leben. Sie haben gefunden, was ewig dauert. In der Nähe Jesu nehmen sie jeden Augenblick dankbar aus seiner Hand. Noch hält er die Mächte der Zerstörung zurück, damit wir ihm bleibende Frucht bringen. Aber vergeht nicht doch alles? Manche Dinge, woran wir leidenschaftlich hängen, werden in Asche zerfallen. Vieles, was uns heute wichtig und wesentlich erscheint, wird sich in Dampf auflösen. Von Bedeutung bis in die Ewigkeit hinein kann nur das sein, was Jesus heute bei uns anfängt und dann einmal vollkommen zum Ende bringen wird.

 


Alles vergehet.

Gott aber stehet

ohn alles Wanken;

seine Gedanken,

sein Wort und Wille hat ewigen Grund.

Sein Heil und Gnaden,

die nehmen nicht Schaden,

heilen im Herzen

die tödlichen Schmerzen,

halten uns zeitlich und ewig gesund.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Welt wird wie ein altmodisches Kleid ausgetauscht.

Hebräer 1, 11-12

Aber auch wenn Menschen „wie Mücken dahinsterben“ bleibt Gottes Heil, und die uns geschenkte Gerechtigkeit wird nicht zerbrechen.

Jesaja 51, 6

Dieses neue Reich der Gerechtigkeit und des Friedens bricht heute schon an unter der Herrschaft Jesu.

Jesaja 11, 1-9

Das Zerfallen des Vergänglichen darf uns nicht schrecken, wenn wir auf dem unbeweglichen Grund stehen.

Hebräer 12, 27

Glaube, Hoffnung, Liebe ist die Rüstung der Wachen und Nüchternen.

1. Thessalonicher 5, 8

Jesu Worte können nicht vergehen.

Lukas 21, 33

Sie geben unbegrenztes Leben.

Johannes 6, 68


Vom Trösten

2. Korinther 1, 3-11

 

Gelobt sei Gott, der Vater unsres Herrn Jesus Christus, der Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes, der uns tröstet in aller unsrer Bedrängnis, damit auch wir die trösten können, die in irgendeiner Bedrängnis sind, mit dem Trost, mit dem wir selbst von Gott getröstet werden.

 

Auf manchen Todesanzeigen steht der Satz: „Von Beileidsbesuchen bitten wir Abstand zu nehmen.“ Man hat Angst vor den gut gemeinten Trostworten, die vor der harten Sprache des Todes zu billig wirken.

Einer legt die Hand auf die Schulter und sagt: „Nimm's nicht schwer, es geht alles vorbei!“ Wie wenn das Trost wäre! Diese unheimliche Vergänglichkeit macht ja gerade so traurig.

Manche singen in ausgelassener Fröhlichkeit: „Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei!“ Aber damit drücken sie nur ihre eigene hoffnungslose Trostlosigkeit aus.

Da lassen uns Nachrichten aufhorchen, wie kleine, entrechtete Christengruppen unter einem diktatorischen Regime unserer Tage durch ihr Trösten Zugang zu vielen Atheisten finden. Sie gehen in die Trauerhäuser und suchen verzweifelte Menschen auf, die keine Hoffnung haben und sagen ihnen das Evangelium von Jesus.

Wie sehen unsere Kondolenzbriefe aus, die wir Trauernden schreiben? Bleiben wir nur bei dem stehen, was nun vergangen ist? Glaubwürdig können wir nur den Trost weitergeben, den uns Jesus selbst gegeben hat. Was trägt uns, wenn wir sterben?

Halten und stützen kann uns allein Jesus, der in seiner Auferstehung dem Tod die Macht genommen hat. Er richtet uns auch heute in Stunden des Verzagens auf. An uns haben wir keinen Halt. Uns bedrängt ja die Schuld des Versäumten und all dessen, was nicht recht war. Dann aber macht Jesus uns seine Erlösung groß, mit der er uns befreit hat zu seinem wunderbaren Eigentum. Er gibt noch lange nicht auf, wenn wir nicht mehr weiter können.

Echtes Trösten kommt nicht von uns. Wir können nur bezeugen, wie Jesus uns in unserer eigenen Traurigkeit fröhlich machte. Getröstete können trösten.

 


Was Gott tut, das ist wohlgetan,

dabei will ich verbleiben.

Es mag mich auf die rauhe Bahn

Not, Tod und Elend treiben,

so wird Gott mich ganz väterlich

in seinen Armen haften;

drum lass ich ihn nur walten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Trost, der wirklich Hilfe bringt, kommt von Gott.

Jesaja 57, 18

Er tröstet die Geringen.

2. Korinther 7, 6

Seine Tröstungen erquicken.

Psalm 94, 19

Gott selbst ist unseres Herzens Trost.

Psalm 73, 26

Er will uns trösten, wie einen seine Mutter tröstet.

Jesaja 66, 13

Durch sein Wort empfangen wir Trost.

Psalm 119, 50

Der eigentliche Tröster ist Jesus.

Jesaja 61, 2

Der Messias wurde in der Erwartung „Trost Israels“ genannt.

Lukas 2, 25

Er gibt uns einen ewigen Trost und macht unsere Herzen getrost.

2. Thessalonicher 2, 16-17

In der Bedrängnis lernt Paulus, seine Hoffnung ganz auf die Rettung Jesu zu setzen.

2. Timotheus 4, 18

Er wird auch uns aus der Todesnot retten.

2. Korinther 4, 18

Der vollkommene Trost wird uns in der Ewigkeit in der Gegenwart Gottes zuteil.

Offenbarung 21, 3-5


Der schmerzliche Verlauf des Sterbens

2. Korinther 5, 1-10

 

Solange wir in dieser Hütte sind, seufzen wir und sind beschwert, weil wir lieber nicht entkleidet, sondern überkleidet werden wollen, damit das Sterbliche vom Leben verschlungen wird.

 

Auch wenn ein altes Haus noch so baufällig war, so schmerzt doch der Abbruch. Das Dach haben sie schon abgedeckt, die Seitenwand zum Einsturz gebracht. Dort sieht man noch die Kacheln der Küche und die Tapeten des einst gemütlichen Wohnzimmers. Es ist nicht mehr heimelig. Die Spuren der Zerstörung beim Abbruch verwüsten alles.

Dasselbe wiederholt sich täglich vielfach vor unseren Augen. Nur sind es Menschen, die zerbrochen werden. Der Tod greift oft langsam zu. Es geht nicht von heute auf morgen. Aber es ist doch Abbruch des Liebgewordenen.

Viele wünschen sich deshalb einen raschen, unbewussten Tod mitten im geschäftigen Leben. Sie fürchten sich vor diesem langsamen Demontieren. Aber wir sind ja nicht nach unseren Wünschen gefragt.

Paulus hat viele Jahre lang dieses langsame Absterben an seinem Körper ausgehalten. Er dachte fortwährend an den neuen Bau, der anstelle der alten Hütte einmal kommen wird. Er wusste gewiss, dass dieser Neubau schon bei Gott fertig da ist, auch wenn er noch nichts davon sehen oder spüren kann.

Es ist ein fast unerträglicher Gegensatz, um den neuen Leib und das grenzenlose Leben bei Gott zu wissen und doch täglich stärker an der Begrenzung und Schwäche des zerfallenden Körpers und Lebens leiden zu müssen. Darüber vergeht Christen oft genug das Strahlen. Sie können nur in Sehnsucht auf das Kommende seufzen.

Nur das eine Pfand haben wir, den Geist Gottes. Er erweist sich darin unter uns, dass er uns Jesus und seinen Sieg im Glauben groß und wichtig macht. Im Leiden und Seufzen macht uns der Geist Jesu dessen Worte und seine Liebe zur Gewissheit, die nichts und niemand mehr umstoßen kann.

 


Dies ist meines Lebens Anker,

der hält meinen Glauben fest,

wenn mein Leben schon als ein Kranker

sich der Fäulnis überlässt.

Jesus lebt, so leb auch ich,

und mein Herr verkläret mich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Glauben weiß man voll Dankbarkeit gewiss, was Gott uns geschenkt hat. Aber darum ringt man auch mit ganzem Ernst um das Bleiben in Jesus.

Philipper 3, 12

Es muss uns genügen, beim Sterben zu wissen, dass es zu Jesus geht.

Johannes 17, 24

Die Gabe des Heiligen Geistes erweist sich darin, dass er uns Jesus, sein Werk und sein Wort wichtig und gewiss macht.

Johannes 16, 14

Darum liegt über dem Sterben für Jesusleute die Freude des Heimgangs zu ihm.

Philipper 1, 23

Man weiß, dass die Krone schon bereit gelegt ist, auch wenn man sie erst an jenem Tag, der noch aussteht, erhält.

2. Timotheus 4, 8

Vom schmerzlichen Vorgang des langsamen Absterbens spricht Paulus auch im vorhergehenden Abschnitt.

2. Korinther 4, 7-18

Vgl. zum Seufzen und Harren der Leidenden auf die neue Herrlichkeit auch Römer 8, 17-25.

 


Die unheimliche Nacht

2. Mose 12, 1-14+42

 

Eine Nacht des Wachens war dies für den Herrn, um sie aus Ägyptenland zu führen; darum sollen die Kinder Israel diese Nacht dem Herrn zu Ehren wachen, sie und ihre Nachkommen.

 

Die Kranken, die nachts nicht schlafen können, wissen, wie lange eine Nacht dauern kann. Man zählt die Stundenschläge der nahen Kirchenglocken. Und dann ist es wieder still. Man liegt wieder da und wartet in der unheimlichen Stille der Nacht, allein mit seinen Schmerzen, Sorgen und Ängsten.

Es war einmal im Jahr beim Feiern des Passahfestes, dass Israel eine Nacht durchwachte. Und man erinnerte sich dabei an ein unheimliches Geschehen. Der Gerichtsengel Gottes ging durch die Städte und Dörfer Ägyptens. Das große Sterben ging um. Wer hätte da schlafen können? Wenige Meter weiter standen verzweifelt Menschen um ein Sterbebett. Sie waren völlig machtlos.

Aber die Häuser der Israeliten blieben verschont. Der Hausvater hatte an der Schwelle ein Zeichen angebracht. Das Blut eines geschlachteten Lammes wurde an den Türrahmen gepinselt. Und hinter der Türe saßen die Glaubenden und wussten, dass Gottes unbegreifliches Erbarmen sie verschonte.

Wenn wir heute selig in unseren Betten schlafen, sollten wir um das Wunder der Bewahrung wissen. Es gab eine Nacht, da konnte Jesus nicht mehr schlafen. Er forderte seine Jünger zum Wachen mit ihm auf. Aber sie verstanden es nicht. Das unheimliche Geschehen drückte sie nieder und machte sie mutlos. In der Nacht, da Jesus in Gethsemane wachte, bäumte sich noch einmal die ganze Macht des Bösen auf, die über unserer Welt liegt und sie beherrscht.

Aber in dieser Nacht kämpfte Jesus um unsere Bewahrung. Er sah den Würger mit seinem festen Griff. Dafür gab er sein eigenes Leben hin, damit wir bewahrt bleiben. Keiner kann die unheimliche Bedrohung je ganz erfassen. Aber Jesus hat sie durchlitten und mit seinem Leben ausgehalten. - Es ist gut, wenn es Stunden gibt, in denen wir nicht schlafen können vor Angst. Dann wollen wir ihm zur Ehre wachen und danken für seinen Sieg.

 


Hier ist das rechte Osterlamm,

davon wir sollen leben;

das ist an des Kreuzes Stamm

in heißer Lieb gegeben.

Sein Blut zeichnet unsre Tür,

das hält der Glaub dem Tode für;

der Würger kann uns nicht rühren.

Halleluja!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In dieser Nacht des Passahs waren die Mächte der Hölle los und wurde das Gottesgericht erlebt.

Psalm 78, 49

Die ungeheure Bedrohung kann nur Jesus, das rechte Passahlamm, für uns wegnehmen.

1. Korinther 5, 7

Diesen Verderbensmächten ist er entgegengetreten.

Lukas 22, 53

Auch wenn wir noch täglich mit diesen Mächten zu ringen haben, freuen wir uns an dem großen Sieg Jesu.

Kolosser 2, 15

Jesus hat selbst dieses Passahfest umgedeutet auf sein eigenes Opfer.

Lukas 22, 15-20

Und wir sollen uns in der Erinnerung seines Sieges stärken.

1. Korinther 11, 26

Weil er uns den Weg freigekämpft hat, können wir unbeschadet ausziehen.

Micha 2, 13

Nur durch seinen Opfertod ist die Gemeinde bewahrt.

Offenbarung 12, 11


Kopf hoch!

Offenbarung 21, 1-8

 

Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, und das Meer ist nicht mehr.

 

Ein bekannter Naturwissenschaftler schrieb besorgt von der Zukunft der Welt: „Man kann heute durchaus den Eindruck bekommen, dass die Welt bereit ist, mit wehenden Fahnen zur Hölle zu fahren, und das wird sie wahrscheinlich auch tun.“

Gespenstisch tauchen vor uns drohende kriegerische Auseinandersetzungen, die Giftverseuchung von Luft und Erde, die zerstörerischen Nebenwirkungen des technischen Fortschritts auf. Immer stärker werden wir vom unlösbaren Hungerproblem bedrückt. Unheimlich dunkle Zukunftsbilder liegen ganz im Bereich des Möglichen.

Trotzdem gehen Christen mutig und mit festem Schritt in die Zukunft. Verschließen sie ihre Augen vor allem Grausigen, das kommen kann und schon geschieht? Nein, sie sind nicht überrascht. Jesus sprach davon, dass „Menschen verschmachten vor Furcht in der Erwartung der Dinge, die kommen sollen“. Aber Christen haben einen festen Orientierungspunkt in der Zukunft, der sie mit Freude erfüllt. Wenn diese Erde vergeht, schafft Jesus einen neuen Himmel und eine neue Erde. Auf diese neue Heimat leben sie zu.

Am meisten Heimweh haben wir in den Spannungen der gegenwärtigen Zeit nach der unmittelbaren Nähe Gottes. Er will alle trennenden Schranken abbrechen und unter uns, den Seinen, wohnen. Wir werden ihn schauen von Angesicht zu Angesicht. Nie mehr wird Gott fern von uns sein und werden wir uns von ihm verlassen fühlen können.

Dass Schmerz und Leiden hinter uns liegen, wird nur ein Teil der Freude sein. In jener neuen Welt gibt es keine unerfüllten Sehnsüchte mehr. Jesus will Enttäuschte satt machen, wenn wir nach seinem Bild neu geschaffen werden. Er will dann vollkommen unsere Gedanken, unser Tun und Reden so durch seine Gegenwart prägen, dass unser ganzes Leben ein Lobpreis seiner Herrlichkeit wird. Er will alles neu machen!

 


Wenn nach der Erde Leid, Arbeit und Pein,

ich in die goldenen Gassen zieh ein,

wird nur das Schaun meines Heilands allein

Grund meiner Freude und Anbetung sein.

Das wird allein Herrlichkeit sein,

wenn frei von Weh ich sein Angesicht seh!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die kommende Welt wird eine völlige Neuschöpfung Gottes sein.

Jesaja 65, 17-25

In ihr wohnt Gerechtigkeit.

2. Petrus 3, 12-13

Sein Wort, das heute die neue Welt verheißt, wird als Schöpferwort gleichzeitig die neue Welt schaffen.

Psalm 33, 9

Heute will Gott durch seinen Geist unter uns wohnen.

Johannes 14, 23

Dann aber wird Gott unverhüllt unter uns gegenwärtig sein.

Hesekiel 37, 26-28

Er wird den ganzen Schaden des Sündenfalls aufheben.

Offenbarung 22, 3

Das uns bereitete Erbe hat seine Mitte in Jesus, der uns zugewandten Liebe Gottes.

Psalm 16, 5

Wer die rettende Reinigung durch Jesus ausschlägt, ist verloren.

Kolosser 3, 5-10


Ausharren

Matthäus 24, 1-14

 

Wer bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden.

 

Manche meinen, die Bibel zeichne alles grau in grau. Aber das könnte man viel eher von unseren Zeitungen und Nachrichtensendungen sagen, in denen Unglücksnachrichten und Skandale einander übertreffen.

Darum erbauten sich die Jünger an der Schönheit der Kunst. Der Tempelbau des Herodes war von unerhörter Schönheit und Pracht. Doch auch dieses Kunstwerk erfreute nur eine begrenzte Zeit in der Zerstörungswut der Menschen. Woran soll man sich dann noch aufrichten können?

Die Verwirrung ist vollkommen. Betrüger treten als Wohltäter und Helfer auf. So sieht Jesus die Zukunft. Selbst der Name Jesu Christi wird von Verführern missbraucht. Die nach Frieden sich sehnende Welt erlebt nur immerfort neue Kriege. Die Nationen der Welt lehnen sich widereinander auf. Naturkatastrophen und immer neue Teuerungen bringen unermessliche Not durch Hunger und Armut.

Doch das Unbegreiflichste an dem allem ist, dass Jesus verlangt, dies dürfe uns nicht erschrecken. Da muss einem doch Angst werden, wenn dies alles unvermeidlich vor uns steht.

Es gibt nur einen Grund, keine Angst zu haben: Jesus hat diese Welt überwunden. Darin wollte er seine Jünger festmachen. Darum wollte er sie von allen falschen Stützen ihres Glaubens frei machen. Auch wenn Leib und Seele vor Angst verschmachten, kann man doch in der starken Hand Jesu geborgen sein.

Ob wir an der Welt uns freuen oder an ihr leiden, der Glaube an Jesus muss festbleiben. Das wäre furchtbar, wenn einzelne schreckliche Ereignisse uns darin wankend machen könnten. Noch viel unheimlicher als alle Katastrophen wäre, wenn Jesusjünger in ihrem Vertrauen auf Jesu Durchhaltevermögen schwach würden.

Darum macht Jesus das treue Beharren so wichtig. Er will uns in seiner Liebe halten. Dafür starb er. Nur in seinem Sieg kann man überwinden.

 


Jesu, stärke deine Kinder

und mach aus denen Überwinder,

die du erkauft mit deinem Blut.

Schaffe in uns neues Leben,

dass wir uns stets zu dir erheben,

wenn uns entfallen will der Mut.

Gieß aus auf uns den Geist,

dadurch die Liebe fließt

in die Herzen;

so halten wir

getreu an dir

im Tod und Leben für und für.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Beharren ist das angespannte Warten auf Jesus.

Römer 12, 12

Dies schließt im Wissen um den Sieg Jesu die Geduld ein.

Offenbarung 3, 10

Das Heil kann man nur erlangen, wenn man in allen Anfeindungen auf Jesus hofft.

Lukas 21, 19

Das Leiden wird so zu einem Kampf des Glaubens.

Hebräer 10, 32

Das geduldige Beharren bei Gottes Geboten und dem Glauben an Jesus kennzeichnet Gottes Gemeinde in der Endzeit.

Offenbarung 14, 12

Dabei sind die Vorbilder des Glaubens eine Stärkung.

Jakobus 5, 8+11

Die Kraft des Beharrens muss zunehmen.

Kolosser 1, 11

Die beharrliche Geduld, die vom Sieg Jesu weiß, wird zum Kennzeichen der Diener Gottes.

2. Korinther 6, 4-10


Wir wissen gewiss!

Römer 8, 18-30

 

Ich bin überzeugt, dass die Leiden dieser Zeit nichts bedeuten gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll.

 

Man kann traurige Christen treffen. Die bedrückt es, wie wenig vom Sieg Jesu in ihrem Leben sichtbare Gestalt gewinnt.

Der Kontrast muss auch in die Augen springen. Nicht allein die Spötter merken, dass die großen Worte des Glaubens sich mit den nachweisbaren Tatsachen reiben. Wir reden vom ewigen Leben und sterben dennoch. Wir preisen Jesus als den Sieger über die Sünde und werden trotzdem immer wieder ihr Knecht. Wir wissen um Jesu neues Reich und stoßen überall auf die Macht der Finsternis.

Tatsächlich stehen wir erst am Anfang eines Weges. Was wir wirklich durch den Glauben an Jesus geworden sind, muss erst noch enthüllt werden.

Das erinnert mich an einen Vater, dem im Krankenhaus sein eben geborener Sohn gezeigt wird. Der wird sich doch auch nicht enttäuscht abwenden mit den Worten: „Ach, so schwach und klein ist mein Kind! Mit dem kann ich nichts anfangen. Das kann mir überhaupt nichts helfen.“

Nein, so wird kein Vater sprechen. Vielmehr wird er die zarten Gliedmaßen bestaunen, die Hände und Füße bewundern. Was kann daraus einmal werden!

Durch Jesus haben wir Grund, guter Hoffnung zu sein. Dafür haben wir ein Pfand in der Hand. Es ist sein Heiliger Geist, den er über die ausgegossen hat, die an ihn glauben. Nun warten wir geduldig, welche großen Veränderungen er noch in uns wirken wird.

Wie natürlich und ungeniert spricht hier der große Apostel von der Schwachheit. Nie wollte er jemand im Unklaren darüber lassen, dass Scheinheiligkeit nur um das Wunder des Glaubens betrügt. Nicht er ist perfekt, sondern Jesu Treue mit ihm bleibt verlässlich und gewiss. Sein Glaube vertraut Jesus völlig. Jesus hat ihn aus der Macht der Finsternis herausgerissen. Jetzt muss alles gut werden! Wir spüren noch an allen Enden den Leib der Erniedrigung. Der Glaube weiß aber gewiss, dass Jesus seine Sache zum herrlichen Ende bringt.

 


Der Grund, da ich mich gründe,

ist Christus und sein Blut;

das machet, dass ich finde

das ewge, wahre Gut.

An mir und meinem Leben

ist nichts auf dieser Erd;

was Christus mir gegeben,

das ist der Liebe wert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was Jesu Erlösungstat an uns gewirkt hat, kann erst am Jüngsten Tag in seiner vollendeten Herrlichkeit geschaut werden.

2. Korinther 4, 17-18

Erst wenn Christus als der Sieger wiederkommt, wird auch unser Leben mit ihm offenbar werden.

Kolosser 3, 4

Wir warten auf nicht weniger als die vollständige Ähnlichkeit mit Jesus.

Johannes 3, 2

Damit ist die Schaffung eines neuen Himmels und einer neuen Erde verbunden.

Jesaja 65, 17;

2. Petrus 3, 13;

Offenbarung 21, 1-5

Aber auch im eigenen Leben harren wir auf Jesu Schöpfungstat.

Philipper 3, 21

Die eigene Gerechtigkeit ist ein Hoffnungsgut, das man nur im Glauben erlangt.

Galater 5, 5

In dieser gewissen Hoffnung lebt die Gemeinde.

Kolosser 1, 23

Die den Ruf Jesu angenommen und gehört haben,

Römer 1, 6-7

werden von Jesus auch bewahrt bis zum Ziel.

Johannes 6, 39-40

Paulus beschwört die Gemeinden, dieser Berufung würdig zu leben.

1. Thessalonicher 2, 12


Das Feuer nicht verlöschen lassen

Matthäus 25, 1-13

 

Aber fünf unter den Brautjungfrauen waren töricht, und fünf waren klug. Die törichten nahmen ihre Lampen, aber sie nahmen nicht Öl mit sich.

 

Alle denken an den Tod, wenn man vom Sterben spricht.

Nur Christen denken da ganz anders. Sie schieben das Gerippe des Totenmannes auf die Seite und freuen sich auf das Fest, zu dem Gott einlädt. Welch eine Erwartung!

Zum Fest wurden Einladungen verschickt. Aber manchen Gästen passte der Termin nicht. Andere sind durch viel Arbeit aufgehalten. Oder manche haben einfach auch die Einladung verschlampt, regelrecht vergessen. So ergeht es auch Jesus mit seiner Einladung. Ob wir uns heute aufmachen und zu seinem großen Fest rüsten?

Doch das ist noch nicht alles. Mit dem Schlaf haben alle zu kämpfen, die auf Jesu Kommen warten. „Alle schliefen ein“, erzählt Jesus. Man kann schließlich nicht minütlich an die Ewigkeit denken. Man muss den Kopf auch bei seiner Arbeit haben, die man in dieser Welt verrichten muss. Sonst brennt der Hausfrau die Suppe an, und die Krankenschwester gibt die falsche Spritze.

Das Einschlafen kann den Brautjungfern nicht zum Vorwurf gemacht werden, aber die Gedankenlosigkeit, nicht genügend Öl bei sich zu haben. Wir haben es doch oft erlebt, wie schnell die Flamme des Glaubens in der Hetze der Tagesarbeit fast verlöscht. Da brauchen wir Ölquellen aus Gottes Wort, die täglich den Glauben neu entfachen, dass sein Licht hell und stark leuchten kann.

Überraschend kommt Jesus. Da fahren sie erschreckt hoch hinter den Aktenstößen der Schreibtische und in den von Lärm erfüllten Fabrikhallen. Ob dann die Flamme unseres Glaubens auch hell brennt?

Man hat immer wieder das zu zerreden versucht, was Jesus so eindeutig sagt: „Die Tür wurde zugeschlossen.“ Ungeduldig pochten zum Fest geschmückte Gäste an der Tür. Aber der Herr kannte sie nicht. Dürfen wir das anderen verschweigen? Und hat die Flamme unseres Glaubens genügend Öl?

 


O lass uns wachen spät und früh,

lass unsre Lampen brennen!

Dein heilges Öl uns mangle nie;

lass nichts von dir uns trennen,

damit, wenn dann der Ruf erschallt:

„Der Bräutgam kommt!“

es widerhallt:

„Ja, komme bald, Herr Jesus!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für die Erwartung des Messias ist in der Bibel das Bild von Bräutigam und Braut geläufig.

Markus 2, 19

Die wartende Gemeinde steht gleichsam im Verlöbnis mit Jesus.

2. Korinther 11, 2-3

Beim kommenden Fest wird sich der erhöhte Herr Jesus ganz mit seiner Gemeinde verbinden.

Offenbarung 19, 7

Heute soll man für sein Kommen bereit sein.

Lukas 12, 47

Die erste Liebe darf nicht aufhören.

Offenbarung 2, 4

Jünger Jesu werden leicht schläfrig auch aus Traurigkeit.

Lukas 22, 45

Vom Schlaf der Trägheit sollen wir aufstehen.

Römer 13, 11-14

Bei seiner Wiederkunft sucht Jesus bei uns Glauben.

Lukas 18, 8

Als Wache müssen wir mit Glaube, Hoffnung, Liebe erfüllt sein.

1. Thessalonicher 5, 6-8

Die Flamme des Glaubens kann nur brennen, wenn sie aus der Fülle Jesu sich nährt.

Johannes 1, 16


In den letzten Katastrophen

Lukas 21, 25-36

 

Seid allezeit wach und betet, dass ihr stark genug seid, diesem allem, was geschehen soll, zu entfliehen und vor dem Menschensohn zu bestehen.

 

Das ist ein Erschrecken! Man wacht morgens um 6.30 Uhr auf, doch den Wecker hat man überhört, der schon lange geläutet hatte. Man wollte auf den Zug kurz vor 6 Uhr. Aber jetzt ist er abgefahren.

Die kommenden Katastrophen kann niemand verpassen. Lähmende Angst wird sich auf die Menschen legen, wenn alles, was bisher fest war, ins Wanken kommt.

Aber in diesem Untergang der Welt kann man das Kommen Jesu verpassen. Darum hat Jesus zum Wachsein aufgerufen. Je unheimlicher das Geschehen in der Welt wird, umso kühner können Christen ihren Kopf aufrichten. Das schreckliche Geschehen kann die nicht niederdrücken, die wissen, dass Jesus kommt, der uns heimholt zu sich in sein Reich.

Das ist die schlimmste Gefahr, dass man abstumpft in den täglichen Sorgen um Geldverdienen und Alltagsprobleme. Man steht dann plötzlich hilflos vor den anbrechenden Katastrophen und hat keinen Ausweg mehr. Wie kann man nur so oberflächlich leben?

Vielleicht ist das die Angst vor dem Weltuntergang, dass wir Menschen das Wissen um das Vergehen der Welt einfach lautlos verdrängen. Aber darum hat uns Jesus sein Wort gegeben, das auch noch gültig ist, wenn die Welt vergeht. Wer Jesus glaubt, steht auf dem Boden, der nicht wackelt. Und wer sich heute umsichtig darauf einrichtet, fällt nicht ins Bodenlose. Wohl dem, der mit seinem Glauben auf dem Felsengrund der biblischen Gottesverheißungen steht.

Die unheimlichen Katastrophen sind dann nur noch Anzeichen, die uns auf das viel Wichtigere hinweisen, dass uns jetzt Jesus ganz nahe ist. Mitten in einer zerbrechenden Welt geht er uns entgegen, um sein neues Reich aufzurichten. Keinem muss es bange werden, was auch kommen und geschehen mag, zuletzt kommt Jesus, der diese Welt schon überwunden hat.

 


Frischauf, ihr Hochbetrübten,

der König kommt mit Macht;

an uns, sein Herzgeliebten,

hat er schon längst gedacht.

Nun wird kein Angst noch Pein

noch Zorn hinfort uns schaden,

dieweil uns Gott aus Gnaden

lässt seine Kinder sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Erwartung ist nicht vom Untergang der Welt, sondern vom Kommen der Erlösung Jesu geprägt.

1. Thessalonicher 5, 1-11

Sein Kommen ist noch hinausgeschoben, um Zeit zur Umkehr zu lassen.

2. Petrus 3, 8-13

Viele werden aber dadurch gerade zur Gleichgültigkeit verleitet.

Lukas 17, 22-30

Dem irdischen Sinn setzt Paulus das Warten auf die Wiederkunft Jesu gegenüber.

Philipper 3, 18-21

Diese Erwartung wird in der Offenbarung des Johannes als Trostschrift für die von Leiden und Verfolgung bedrohten Gemeinden entfaltet. Alle angekündigten Plagen und schrecklichen Geschehnisse haben nur vorläufige Bedeutung vor dem Kommen des Reiches Jesu. In dieser Erwartung haben die Glaubenden eine gewisse und getroste Zuversicht.

Offenbarung 1, 4+7-8


Im Morgengrauen eines neuen Tages

1. Thessalonicher 5, 1-11

 

Ihr alle seid Kinder des Lichts und Kinder des Tages. Wir sind nicht von der Nacht noch von der Finsternis. So lasst uns nun nicht schlafen wie die andern, sondern lasst uns wachen und nüchtern sein.

 

Äußerst undankbar kann der Auftrag sein, am Morgen einen Schläfer wecken zu müssen. Der schlummert süß und selig vor sich hin. Man rüttelt und schüttelt ihn. Aber manche haben noch im Schlaf Format. Man kann donnernd brüllen oder mit zarten Worten zureden, es ist umsonst. Der Schläfer seufzt einmal tief und - schläft in großem Frieden weiter.

In unseren Schlafzimmern lassen wir die Rollläden herunter und ziehen die Vorhänge zu, damit uns die Strahlen der aufgehenden Sonne nicht aufwecken. So sieht Paulus die Menschheit dahindämmern. „Friede und Sicherheit“ heißt die große Sehnsucht, an die der Apostel erinnert. Der Fortschritt von Technik und Wissenschaft dient diesem großen Ziel. Wenn aber einmal die Völker „Frieden und Sicherheit“ im Weltreich des Antichristen wirklich erreicht haben, wird - so sagt es hier Paulus - der Tag Jesu und sein Gericht plötzlich anbrechen.

Ein nüchterner Blick tut hier not. Auch Christen lassen sich oft von der allgemeinen Ruhe anstecken. Sie werden leicht berauscht von den großen Menschenträumen „Frieden und Sicherheit“.

Nur wer im hellen Licht Jesu steht, erkennt klar und deutlich die dunklen Schatten der Nacht, die über dieser Welt liegen. Ob uns einzelne eindrucksvolle Weltverbesserungen wirklich über die unheimliche Angst und das Grauen hinwegtäuschen können, die auf der Welt lasten?

Schläfer, die wachgerüttelt werden, können sehr gereizt sein. Sie haben es nicht gerne, wenn man sie stört. Aber eins schulden wir der Welt. Wir müssen Tagmenschen sein, die im hellen Licht der Sonne stehen, die Jesus heißt. Auch wenn sie der Welt wie Träumer und Phantasten vorkommen, so sind sie doch die einzig Wachen und Nüchternen. Sie können mit festem Schritt ihres Weges gehen. Ihre Glaubensverbundenheit mit Jesus bewahrt sie. Ihre unermüdliche Liebe trennt sie vom Wesen der Nacht. Und die Hoffnung auf den Tag Jesu macht sie gewiss.

 


Morgenglanz der Ewigkeit,

Licht vom unerschöpften Lichte,

schick uns diese Morgenzeit

deine Strahlen zu Gesichte

und vertreib durch deine Macht

unsre Nacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Fortschritt der Menschheit eilt einem Zu- stand entgegen, in dem der Mensch des Ab- falls sich an die Stelle Gottes setzt.

2. Thessalonicher 2, 3-4

Der Tag Jesu wird einbrechen, wenn sich die Menschen besonders sicher fühlen.

Lukas 17, 26-30

Die biblische Prophetie vom Menschen des Abfalls gipfelt in der Herrschaft des Antichristen, der mit seinem Weltreich die Gemeinde des Gekreuzigten verfolgt.

Offenbarung 13

Glaubende müssen gewarnt werden, damit sie nicht dem Wesen der Nacht der Welt verfallen.

Philipper 3, 18-19

Durch den Ruf des Evangeliums sind sie dazu bestimmt, auf ihre Errettung hin zu leben.

2. Thessalonicher 2, 13-14

Jesus und sein Erlösungswerk befähigt zu diesem entschlossenen Wandern. Er ist gleichzeitig die Fülle der Hoffnung.

Römer 14, 8-9


Helle Lichter in einer finstern Welt

1. Johannes 2, 7-11

 

Die Finsternis vergeht, und das wahre Licht scheint jetzt.

 

Wie kein anderer hat Johannes in der Offenbarung alle rosa Hoffnungen weggewischt, als ob die Weltgeschichte sich doch langsam zum Guten wende. Die unheimliche Macht der Finsternis kann nur von Gott am Jüngsten Tag endgültig gestürzt werden. Bis dahin tobt sie sich immer wilder und ungestümer aus und reißt Gottes gute Schöpfung mit sich in die Feindschaft wider ihren Herrn.

Es war die Zeit der anbrechenden Christenverfolgungen, als Johannes diesen Satz niederschrieb. Die Behauptung ist kühn: „Die Finsternis vergeht!“ Er meinte, dies geschieht heute.

Mitten in den Katastrophen und Leiden einer seufzenden Menschheit leuchten helle Lichter. Man kann dieses Licht in Städten und Dörfern finden, auch in dem trostlosen Arbeitslager, in das Johannes um seines Glaubens willen verschleppt wurde.

Hell leuchtet das Licht der brüderlichen Liebe derer, die an Jesus glauben, mitten in der kalten Nacht.

Auch schon in den ersten Tagen der Gemeinde gab es unter Christen viele Spuren der Finsternis. Misstrauen und Streit, falsche Lehre und Ehrsucht können das Licht des Glaubens zum Erlöschen bringen.

Doch wo zwei oder drei beginnen, einander im Namen Jesu zu vergeben und sich zu lieben, scheint ein so helles Licht, dass die Macht der Finsternis zurückweichen muss. Diese Entdeckung muss immer wieder neu gemacht werden, wie in der brüderlichen Liebe der Jesusjünger ungeahnte stärkende Kraft eingeschlossen ist. Diese schwachen Leuchtfeuer, die in unseren Augen klein und unbedeutend scheinen, sind in Wirklichkeit stärker als alle Lüge und Gewalt.

Wir haben keine andere Waffe, mit der wir Leiden, Bedrängnis, Unrecht oder Tod zurückschlagen könnten, als allein das helle Licht Jesu, das sich in der liebevollen Gemeinschaft derer spiegelt, die ihm nachfolgen. Wo Brüder sich lieben, kann es nicht verlöschen. Ja, es wird sogar weit in eine finstere Welt hinausstrahlen und viele anlocken.

 


Friedefürst, lass deinen Frieden

stets in unsrer Mitte ruhn;

Liebe, lass uns nie ermüden,

deinen selgen Dienst zu tun.

Denn wie kann die Last auf Erden

und des Glaubens Ritterschaft

besser uns versüßet werden

als durch deiner Liebe Kraft?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Noch ist es Nacht über der Welt. Aber die Finsternis ist im Weichen.

Römer 13, 12

Weil es „Kinder des Lichts“ gibt, scheint das Licht des neuen Tages jetzt schon mitten in der Finsternis.

1. Thessalonicher 5, 5

Nicht das Gebot ist neu, sondern die Erfüllung, die sich in der Gestaltung des Lebens zeigt.

Jeremia 31, 31-34

Wer aber herzliche Liebe verweigert und gleichgültig an seinem Mitchristen vorübergeht, steht noch im Dunkeln.

2. Petrus 1, 9

Liebe bedeutet mehr als Überwindung des Hasses. Sie erträgt das Betrüben des Bruders nicht.

Römer 14, 15


Seiner Zeit weit voraus

Hebräer 11, 8-16

 

Durch den Glauben lebte Abraham als Gast in dem verheißenen Lande wie in einem fremden und wohnte in Zelten mit Isaak und Jakob, den Miterben derselben Verheißung. Denn er wartete auf die Stadt, die einen festen Grund hat, deren Baumeister und Schöpfer Gott ist.

 

Abraham war längst im pensionsreifen Alter, als Gott mit ihm überhaupt anfing. Da blickt man gerne zurück auf das Verflossene. Mit leuchtenden Augen erzählt man, wie gut früher alles war.

Aber Abraham war ein Glaubender. Das Zurückliegende beschäftigte ihn nicht mehr. Er blickte vorwärts in die Zukunft. Gott hatte ihn in seine gewaltigen Pläne eingeweiht. Nun war er davon gepackt, was Gott noch aus seinem alten Leben Großes schaffen wird. Das machte seine alten Tage spannend.

Viel war ihm darüber unwichtig geworden. Die Welt kennt ja nichts wirklich Neues, höchstens modische Veränderungen. Mal trägt man die Röcke lang und dann wieder ganz kurz. Mal ist es modern, die Haare über die Schulter wallen zu lassen, dann schneidet man sie wieder kurz wie eine Bürste. Aufregend ist das alles nicht. Darüber ärgern oder freuen sich nur Leute, die sonst nichts Weltbewegendes kennen.

Ob andere jetzt nicht den Kopf schütteln müssen? Sie können Abraham nicht verstehen. Er gibt seine gemütliche Heimat auf und zieht unstet durch die karge Steppenlandschaft. Ihm genügt das Zelt, das er heute abbrechen und morgen an einem neuen Platz aufbauen kann. Ob seine Freunde nicht Mitleid mit ihm bekamen, weil er auf alles verzichtete, was das Leben angenehm und schön macht?

Darum hat Abraham, wo er auch hinkam, von seinen großen Erfahrungen mit dem lebendigen Gott predigen müssen. Mit niemand wollte er mehr tauschen. Er hatte mehr als alle andern, wenn auch erst in der Hoffnung. Seine Heimat, auf die er zuging, war kein Luftschloss, sondern hatte festen Grund in der Zusage Gottes.

An diesem Punkt war er gerne weltfremd. Seine Zeit in dieser Welt war sowieso bemessen. Das gab ihm zu vielen drängenden Tagesereignissen den nötigen Abstand. Und dennoch konnte er im Licht des Kommenden das Gewicht jedes Augenblicks richtig erkennen und nützen. Wie wird das unsere irdischen Tage verändern, wenn Gott uns heute seine ewigen Ziele groß macht!

 


Himmelan hat er dein Ziel

selbst hinaufgestellt.

Sorg nicht mutlos, nicht zuviel

um den Tand der Welt!

Flieh diesen Sinn!

Nur was du dem Himmel lebst,

dir von Schätzen dort erstrebst,

das ist Gewinn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer auf Gottes Zusagen vertraut, steht auf Felsengrund.

Jesaja 54, 10-14

Abraham zweifelte nicht durch Tatsachen, die Gottes Wort widersprachen, sondern ward fest im Glauben.

Römer 4, 20-21

Jesus hat unsere Hoffnung auf seine Wiederkunft hin fest gemacht.

Philipper 3, 20

Die Stadt mit dem festen Grund, auf die wir warten, ist das neue Jerusalem.

Offenbarung 21

Sie ist nicht mit Händen gemacht.

2. Korinther 5, 1

Diese Hoffnung bringt uns in wichtigen Entscheidungen dieser Welt den notwendigen und Abstand.

1. Petrus 1, 17;

1. Petrus 2, 11

Wer in dieser Spur des Glaubens Abrahams bleibt, wird von Gott fest erhalten und bewahrt.

Jesaja 41, 8-10

Als Ausländer zog sich Abraham nicht zurück, sondern predigte öffentlich den Namen des lebendigen Gottes, der so reich macht.

1. Mose 12, 8


Heute schon fröhlich

Lukas 1, 67-79

 

Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes hat uns das Licht aus der Höhe besucht, damit es denen erscheine, die in Finsternis und Schatten des Todes sitzen und unsre Füße auf den Weg des Friedens lenke.

 

Kein Wort der Klage kommt aus dem Mund des Zacharias. Hat er keine Probleme mehr? Doch sicher! Nur belasten sie ihn nicht mehr.

Für Zacharias ist der unheilvolle Lauf der Weltgeschichte schon zu ihrem Ziel gekommen. Mit dieser Wende sind auch alle Nöte schon gelöst.

Er kann mitfühlen mit allen, die bedrückt in der Finsternis und im Schatten des Todes leben müssen. Aber er sieht durch das Dunkle hindurch. Der Heilige Geist steckte ihm ein Licht auf. Ihm kann das keine Angst mehr machen, wenn die Welt um ihn her zerbricht.

Sein Blick ruht auf Jesus. Das ist überraschend. Jesus war ja in dem Augenblick noch nicht einmal geboren. Aber für Zacharias sind die Weichen schon gestellt.

Die alten biblischen Berichte und viele Prophetenworte, die ihm plötzlich verständlich sind, geben ihm Recht. In die vom Tod gezeichnete Welt ist der Aufgang aus der Höhe strahlend hell hereingebrochen. Gott hat uns aufgesucht!

Zacharias spricht nicht von Hoffnungen und Erwartungen. Für ihn wurde die Erlösung schon vollzogen. Gott hat mit ihm angefangen. Jeder kann das nur persönlich für sich selbst vollziehen, wie Gott die Mauern der Isolierung durchbricht und bei uns Wohnung machen will. In dem Augenblick lebt man schon im Himmel, auch wenn man noch mit beiden Füßen in der Welt steht.

Was soll ihn die Sorge um morgen bedrängen? Der heilige Gott hat ihn als sein Kind angenommen. Nun wird er von ihm auf den Weg des Friedens geführt.

Dort bricht dieser Jubel an, wo Menschen im Schatten des Todes begreifen: Uns will Jesus besuchen. Uns will er aus der Angst erretten. Uns will er gerecht machen. Uns will er so mit seinem Kommen beschenken; dass wir ohne Furcht ihm dienen können, so lange wir leben. Unsere Füße will er auf dem Weg des Friedens führen, ohne dass wir stolpern. Hier kann man ihn finden, mitten in dem Leid und der Traurigkeit unseres Lebens.

 


Dies ist die Nacht, da mir erschienen

des großen Gottes Freundlichkeit;

das Kind, dem alle Engel dienen,

bringt Licht in meine Dunkelheit,

und dieses Welt- und Himmelslicht

weicht hunderttausend Sonnen nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch Zacharias muss noch auf seines Leibes Erlösung warten.

Römer 8, 23

Aber die Heilszeit ist jetzt angebrochen, weil Gott zu seinem Volk kommt.

Lukas 7, 16

Zacharias war seiner Natur nach kein Jubeltyp, sondern ein Skeptiker, der nur mit Tatsachen rechnete.

Lukas 1, 18-20

Im Mittelpunkt der prophetischen Verheißungen von der kommenden Erlösung steht und Gott, der sich seines Volkes erbarmt.

Jesaja 40, 9-10;

Jesaja 60, 1-2

Das Licht leuchtet mitten in der Finsternis der Welt.

Jesaja 9, 1

Darin steht die Freude, dass Gott hingegangen ist, sich ein Volk zu erlösen.

2. Samuel 7, 23

Er steht zu seinem Bund und seinem Eid.

Psalm 105, 8-9;

Hebräer 6, 16-18

Im Tod Jesu ist die Erlösung geschehen.

Epheser 1, 7

Nun können wir Gott zur Ehre leben.

Römer 6, 22

Im Glauben an Jesus findet man heute das ewige Leben.

Johannes 3, 36

Man ist heute schon vom Tod zum Leben hindurchgedrungen.

Johannes 5, 24

Jerusalem erkannte diese Heimsuchung Gottes nicht.

Lukas 19, 44


Im Licht der Ewigkeit

Offenbarung 4, 1-11

 

Danach sah ich, und siehe, im Himmel war eine Tür aufgetan, und die Stimme sprach: „Komm herauf, ich will dir zeigen, was künftig geschehen muss.“

 

Die unsichtbare Welt ist unserem Blick verborgen. Wir können nur bis an die Grenzen dieser vergänglichen Welt sehen. Aber dann umgibt uns undurchdringliches Dunkel.

Uns interessieren nicht Träume von Menschen, die Geschichten von der Welt jenseits des Todes erzählen. Wir sind nicht auf vage Vermutungen angewiesen.

Hier hat Gott dem Seher Johannes die Tür in die unsichtbare Welt geöffnet. Er will, dass wir heute nicht im Dunkeln leben, sondern im Licht seines ewigen Königreiches. Wenn wir an Gräber treten, soll dieser weite Blick auf den gegenwärtigen, mächtigen Herrn trösten und festmachen. Das lässt uns dann die kurze Spanne von Angst und Leiden überwinden, weil wir allein dem Herrn vertrauen, der uns zu sich ruft.

Das stellt unser ganzes Weltbild auf den Kopf. Was uns heute bedrängt, ist nur zeitlich, aber nicht von Dauer. Nur das unsichtbare Reich Jesu ist ewig.

Zuerst wird Johannes gezeigt, „was künftig geschehen muss“. Wie eine Frucht reift, treibt im Lauf der Weltgeschichte die Macht des Bösen zur vollen Entfaltung. Aber auch die Gemeinde Gottes muss zum treuen und gewissen Glauben reifen. Die Ereignisse in der Welt entwickeln sich mit einer inneren Notwendigkeit konsequent weiter bis zum Jüngsten Tag.

Doch durch die Tür sehen wir noch mehr. Da sitzt einer, der unbeschreiblich ist. Gott ist keine Idee oder ein ferner Nebel. Er ist eine wirkliche Person, Vater, König und Richter. Selbst die zuckenden Blitze und der Donner können Johannes nicht erschrecken. Er weiß, dass Gottes Macht ihn bewahrt und alles ihm zum Besten dienen muss.

Vor Gottes Thron herrscht geschäftige Unruhe. Vor ihm müssen alle anderen Kronen niedergelegt werden. Ihm allein gebührt alle Ehre. Wer heute durch die Tür sieht, dessen Lob und Anbetung kann nicht verstummen.

 


Ewigkeit, in die Zeit

leuchte hell hinein,

dass uns werde klein das Kleine

und das Große groß erscheine,

selge Ewigkeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit der Sünde des Menschen wurde die Tür zum Himmel durch den Engel mit dem Schwert verschlossen.

1. Mose 3, 23-24

Durch den Tod Jesu haben wir wieder Zugang.

Hebräer 10, 19

Wir werden den Herrn sehen, wie er ist.

1. Johannes 3, 2

Alle Gewalt Himmels und der Erden liegt in seiner Hand.

Jesaja 6, 1

Im Bild des Regenbogens steht über ihm ewiges Erbarmen.

1. Mose 9, 13-17

Die Gemeinde vor seinem Thron trägt die Krone der Gerechtigkeit.

2. Timotheus 4, 8

Sie loben Gott, während die Welt in ihren Qualen seufzt und die Gemeinde verfolgt wird, weil sie sehen, dass Gott Gedanken des Friedens und nicht des Leides hat.

Jeremia 29, 11


Wenn nur etwas für die Sache Jesu herauskommt

Johannes 12, 20-26

 

Wenn das Weizenkorn in der Erde stirbt, bringt es viel Frucht.

 

Eine neunjährige Schülerin schrieb ihrer Freundin ins Poesiealbum, eingerahmt von zwitschernden Vögeln und blühenden Blumen: „Gar sonderbar ist diese Welt. Mich wundert's, dass sie wem gefällt.“

Von der Enttäuschung an der Welt brauchen also Christen nicht zu reden. Die Leute entdecken selbst, wie das Geld verfällt oder wie man alt wird. Die Menschen wollten gerne Jesus sehen. Er zieht Menschen an, weil er dem irdischen Leben einen ewigen Sinn geben kann. Er hat eine große Hoffnung anzubieten. Da horchen Enttäuschte auf.

Das ist der Grund, dass mir diese Welt gefällt. Jesus gibt uns eine große Hoffnung. Unser Leben kann wie ein Keim sein. Das ist der Sinn unserer Existenz, für Gott Frucht zu bringen.

Vielen wird das bedeutungslos erscheinen. Sie übersehen es. Was ist ein Weizenkorn? Es fällt in die Ackerfurche und verfault im Dunkeln.

Deshalb will man seinem Leben auch mehr abringen. Weil der Tod so viel zerstört, muss man sein Leben rasch mit vielen Gütern füllen. Es muss strahlen und glänzen. Man streckt sich nach Besitz. Man kämpft um Ehre. Was soll man denn sonst seiner Existenz als Samenkorn noch abgewinnen? Aber das verfault doch alles!

Nur Jesus bietet mehr: Leben, das nicht aufhört. Darum verzichtete er auf Anerkennung, auf bequemes Leben. Er wollte keine Ehre von Menschen. Er verzichtete, weil er das Ziel erreichen wollte. Er wollte für Gott Frucht bringen. Und darum wollte er nichts anderes sein als ein Samenkorn.

Der ist betrogen, der darin nicht den Sinn seines Lebens begreift. Nur dort geschieht Großes, wo einer sein Leben ganz Gott zur Verfügung stellt. Da denkt man nicht an Verzicht. Man sieht die große Frucht, die Gottes Wunderkraft einem sterblichen Leben verheißt.

 


Du gingst, o Jesu, unser Haupt,

durch Leiden himmelan

und führest jeden, der da glaubt,

mit dir die gleiche Bahn.

Wohlan, so nimm uns allzu gleich

zum Teil am Leiden und am Reich!

Führ uns durch deines Todes Tor

samt deiner Sach zum Licht empor!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Das verhüte Gott!“ sagte Petrus spontan.

Matthäus 16, 22

Welches Wunschbild hatte er denn von Jesus? Es gibt nichts in der ganzen Welt, was gegenüber dem Kreuzesweg Jesu irgendwelche Attraktion bieten könnte.

Matthäus 16, 26

Paulus entdeckte, dass gerade in der Bedrängnis, in der Todesnähe, immer wieder die Auferstehungskraft Jesu einzige Hoffnung bleibt.

2. Korinther 4, 7-18

Deshalb sehen Christen mit Recht oft genug nicht erlöst aus, sondern tragen die Spuren des Leidens. Wo wir auf sichtbare Erfolgsbestätigung warten, liegen wir falsch.

1. Korinther 4, 9-13

Wie die Macht der Verwesung alles Irdische zerstört, beschreibt Jesaja 40, 6-8.

 

Deshalb ist die Gemeinde Freudenbotin, weil sie Gottes Wort bringt.

Jesaja 40, 9


Eine kriegerische Welt findet Frieden

Jesaja 2, 1-5

 

Und er wird richten unter den Heiden und zurechtweisen viele Völker. Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen.

 

Vor dem UN-Gebäude in New York steht ein Denkmal, das diese Szene darstellt. Doch an einer wichtigen Stelle ist die biblische Hoffnung verändert. Auf dem Denkmal hämmert ein muskulöser Mann mit seiner wuchtigen Körperkraft aus einem Schwert eine Pflugschar. Es ist nicht mehr ersichtlich, wie es zu dieser militärischen Umrüstung kommt.

Wird das durch Konferenzen und Gespräche geschehen? Durch Revolutionen? Durch die Ausweitung des Welthandels? Oder durch einen entschlossenen menschlichen Willen?

Um ehrlich zu sein, alle diese Mittel haben uns enttäuscht. Sie brachten es bis heute nicht fertig, die Waffen des Mordens zu verschrotten. Sie führten nur weitere kriegerische Verwicklungen herauf. Wir können uns auch nicht dem törichten Modeglauben verschreiben, als ob der Mensch, wenn er nur wolle, den Frieden schaffe. Dazu haben wir viel zu viel Notvolles mit uns selbst erlebt.

Ist dies dann nur ein unwirklicher Traum? Nein! Die Mitte dieser Prophetenbotschaft liegt im Kommen Gottes in diese zerstrittene und Kriege führende Völkerwelt. Dieser Abschnitt weist auf Jesus, den Herrn der Welt. Er wird mit seinem Wort die tobenden Völker führen. Nur er kann die nach Vergeltung schreiende Rache in seiner Versöhnung stillen. Er will Menschen in Streit und Aufruhr gegen Gott umkehren zu Werkzeugen des Friedens. Die von Waffen strotzenden Völker kennzeichnen eine von Gott abgefallene Welt. Erst mit dem Kommen Jesu am Ende aller Tage wird die große Umwälzung geschehen. Dann wird niemand mehr sich an menschlichen Ideologien ausrichten, sondern allein an Jesu Wort, das zum Leben führt.

Es ist eine gewaltige Zukunftsweissagung von der Wiederkunft Jesu am Ende der Zeit, die ganz plötzlich abbricht: „Kommt nun mit! Lebt doch heute schon im Licht dieses großen Herrn!“

 


O mächtger Herrscher ohne Heere,

gewaltger Kämpfer ohne Speere,

o Friedensfürst von großer Macht!

Es wollen dir der Erde Herren

den Weg zu deinem Throne sperren,

doch du gewinnst ihn ohne Schlacht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Erfüllung dieses Wortes vom Licht ist Jesus als das wahre Licht Gottes.

Johannes 12, 44-50

Das vom Gericht Gottes heimgesuchte Jerusalem wird zum Ort der Offenbarung Gottes für die Heidenvölker.

Jesaja 45, 14

Der Anbruch der Weltmission ist hier vorausgesagt.

Jesaja 42, 4;

Jesaja 49, 6

Die heilsgeschichtlichen Schranken zwischen Judentum und Völkerwelt werden durchbrochen.

Epheser 2, 11-22

Die Abrüstung der Kriegswaffen  erfolgt durch das neue Leben der Völker aus Gott.

Psalm 87, 7

Wo Gott die Mitte ist, muss der Friede herrschen.

Hesekiel 39, 9-10

Diese neue Welt wird durch den Friedefürsten Jesus in seiner Versöhnung herbeigeführt.

Jesaja 11, 1-9

Sie ist heute noch verhüllt und tritt am Ende der Zeit sichtbar hervor.

Offenbarung 19, 6-9;

Offenbarung 19, 11-16;

Offenbarung 20, 1-3


Das neue Weltbild

Hebräer 11, 1-7

 

Der Glaube ist eine gewisse Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.

 

Nirgendwo in der Bibel wird menschliches Denken und menschliche Weisheit madig gemacht.

Daniel lebte als junger Gläubiger in der hoch entwickelten Kultur der Perser. Er verkroch sich nicht scheu vor der Welt. Ihm war es zu wenig, ein still vor sich hin blühendes Mauerblümchen zu sein. Gott gab ihm „Einsicht und Verstand für jede Art von Schrift und Weisheit“. Und der König fand ihn in allen Sachen zehnmal klüger und verständiger als alle Weisen in seinem großen Weltreich.

Nur kann das menschliche Denken und alles wissenschaftliche Forschen die Grenzen der geschaffenen Welt nicht durchdringen.

Nur der Glaube an Jesus sieht weiter. Man kann diesen Vers auch frei übersetzen: „Der Glaube ist ein überwältigtwerden von der unsichtbaren Welt.“

Es wäre töricht und in höchstem Maße kindisch, wenn wir Ungläubigen gegenüber versuchen wollten, das zu beweisen. Jesus, der Herr, erweist sich durch sein Wort am Gewissen der Menschen. Was wir glauben, können wir nur in der Hoffnung erfassen. Weder können wir es sehen noch beweisen. Doch auf der durch Jesu Wort begründeten Hoffnung stehen wir fest.

Jesu Wort ist verlässlicher als alles, was man in die Hand nehmen und anfassen kann. Der Glaube erkennt, wie die Materie ihre Festigkeit nur durch Gottes Schöpfungswort hat. Sie kann uns letztlich auch nicht mehr beherrschen. Alles Sichtbare ist nur ein Schatten des Zukünftigen, das Jesus in seiner Wiederkunft vollkommen herbeiführen wird.

Das verschafft dem Denken der an Jesus Glaubenden einen weiten überblick. So haben schon die Zeugen des Glaubens sich aus dem Denken ihrer Zeit gelöst. Abel, der schuldlos Gemordete, brauchte keine Rache. Henoch lebte ohne Todesfurcht. Noah blieb unbeirrt ein Außenseiter unter seinem Volk, weil er sich an Gottes Verheißungen orientierte. Erst durch den Glauben an Gottes unverbrüchliche Zusagen wird uns die Welt und die Ewigkeit erschlossen.

 


Gib mir einen starken Glauben,

der dein Wort mit Freuden fasst,

so kann mir der Tod nicht rauben,

was du mir geschenket hast.

Auch die Hölle nimmt mir nicht,

was mein Heiland mir verspricht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Himmel und Erde, die großen Werke der Schöpfung Gottes, werden weggelegt wie ein altes, verbrauchtes Hemd.

Hebräer 1, 10-12

Aber auch allen Frömmigkeitsformen und dem Gesetz haftet irdische Vergänglichkeit an.

Kolosser 2, 17;

Hebräer 10, 1

Es kann das Zukünftige nur andeuten. Auch alles Wissen bleibt bruchstückhaft.

1. Korinther 13, 12

Nur in Jesus tritt uns die neue Welt Gottes entgegen.

Hebräer 1, 3

Durch Jesus haben wir im Glauben daran Anteil.

Hebräer 3, 14

Dies geschieht nicht durch übersinnliche Offenbarungen, sondern durch die Predigt des Wortes Gottes.

Römer 10, 17

Dieses Wort überwältigt das begrenzte Denken, indem es sich im Gewissen erweist.

2. Korinther 4, 2

Es durchbohrt gleichsam das Herz.

Apostelgeschichte 2, 37

Wir haben aber an der neuen Welt Gottes Anteil nur in der Hoffnung des Glaubens, die uns geduldig ausharren lässt.

Hebräer 6, 12+18-19


Am Ziel

Offenbarung 7, 9-17

 

Danach sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, mit weißen Kleidern bekleidet und mit Palmzweigen in den Händen.

 

Der dunkle Vorhang des Todes wird aufgerissen. Man sieht hindurch. Die furchtbaren Weltängste, von denen eben noch die Rede war, sind auf die Seite geschoben, wie man im Theater Kulissen zur Seite räumt. Wie Pappdeckel weggeschoben werden.

Da stehen vor dem Thron Gottes Sieger, die begeistert jubeln: „Wir sind hindurch!“ Hinter ihnen liegt die Angst, das Versagen und Kämpfen, die Versuchungen und Schwächen. Sie können nur noch danken. Nicht ihr Verdienst war es. „Er hat uns durchgebracht!“ schreien sie.

Er-, das ist Jesus. In der Offenbarung steht für ihn meist das Wort „Lamm“. Das kommt uns fremd vor. Aber an dem Wort hängt viel. Wir schauen erschrocken weg, wenn im Schlachthof Hand an die Tiere gelegt wird. Doch die Menschen früher standen beim Schlachten der Opfertiere dabei und sahen zu.

Zarte Lämmer sterben anders als starke Tiere. Die brüllen im Todeskampf. Lämmer können nicht laut schreien. Das ist nicht ihre Art.

In dieser stillen Lammesart hat die unübersehbare Menge vor Gottes Thron gesiegt. In der Schwere des Kampfes haben sie ihre Kleider oft verdreckt und besudelt. Aber im Opfer Jesu fanden sie Vergebung und volle Reinigung. An ihnen war viel verdreht und falsch, aber das für sie vergossene Blut Jesu machte sie zu Heiligen und Gerechten.

Sie kommen aus der großen Trübsal. In ihren Augen sind noch die Tränen der durchgestandenen Leiden. Nun hat es sich der heilige Gott selbst vorbehalten, diese Tränen aus den Augen zu wischen. Nur er kann das richtig. Unser Trösten bleibt immer Stückwerk.

Schon heute können wir in diesen Siegesjubel einstimmen, auch wenn die Tränen noch nicht abgewischt sind. Jesus, das zerschlagene und blutende Lamm, hat für uns den Sieg schon errungen.

 


Noch eine kurze Zeit,

dann ist's gewonnen,

dann ist der ganze Streit

in nichts zerronnen,

dann will ich laben mich an Lebensbächen

und ewig, ewig nur mit Jesus sprechen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schon im Alten Testament haben die Propheten die Errettung der Gemeinde geschaut.

Jesaja 49, 8-13

Dann wird die im Leiden fast umgekommene, unter ihrer Schuld gebeugte Gemeinde Gottes Sieg schauen.

Jesaja 25, 6-8

Der Weg der Gemeinde Jesu in Gottes Reich führt durch viel Bedrängnis.

Apostelgeschichte 14, 22

In dieser Ohnmacht wird die Hoffnung des Glaubens umso stärker.

Römer 5, 3-5

Die Gemeinde weiß um das Wunder, das in der Wirkung des Sterbens Jesu liegt. Sein Blut macht allen Schaden gut.

Jesaja 1, 18

Um das Blut kann man sich nicht mit anderen Worten herumreden, weil kein anderer Weg zur Erlösung möglich war.

1. Petrus 1, 18-19


Verzeichnis der Bibellesetexte

 


ALTES TESTAMENT

 

1. Mose

4, 1-16........................................ 633

8, 20-22...................................... 353

9, 12-17...................................... 353

11, 1-9........................................ 399

12, 1-9......................................... 85

12, 10-20.................................... 593

13, 1-13...................................... 365

14, 8-24...................................... 675

15, 1-6........................................ 605

16, 1-16...................................... 577

17, 1-8........................................ 533

18, 1-8........................................ 411

18, 9-15...................................... 209

18, 16-33.................................... 407

19, 1-14...................................... 677

19, 15-29.................................... 331

21, 1-7........................................ 619

22, 1-19...................................... 135

23, 1-20...................................... 473

24, 1-28...................................... 623

25, 1-11...................................... 703

28, 10-22...................................... 87

32, 1-13...................................... 461

32, 25-33.................................... 461

33, 1-4........................................ 461

50, 15-21.................................... 583

 

2. Mose

1, 15-2, 10.................................. 673

2, 11-15...................................... 213

2, 23-25...................................... 213

3, 1-14........................................ 291

4, 10-17...................................... 211

12, 1-14+42................................ 715

14, 10-18.................................... 641

16, 13-28.................................... 393

17, 1-7........................................ 575

18, 13-27.................................... 153

33, 12-23.................................... 609

 

4. Mose

14, 1-9........................................ 349

 

Josua

1, 1-9......................................... 239

3, 5-17........................................ 579

 

Richter

5, 1-31........................................ 207

6, 11-24...................................... 233

7, 1-22........................................ 663

16, 4-22...................................... 459

 

1. Samuel

2, 1-10........................................ 381

2, 12-26...................................... 345

11, 1-15...................................... 165

13, 1-14...................................... 591

14, 1-15...................................... 625

17, 1-58...................................... 661

27, 1-12...................................... 587

 

2. Samuel

7, 1-16........................................ 193

12, 1-14...................................... 189

 

1. Könige

11, 1-13...................................... 589

17, 1-6........................................ 401

17, 7-24...................................... 551

18, 1-15...................................... 323

18, 16-40.................................... 665

19, 1-21...................................... 337

21, 1-29...................................... 119

22, 1-28...................................... 651

 

2. Könige

1, 1-53......................................... 63

2, 1-14........................................ 705

19, 1-7........................................ 127

22, 1-7........................................ 621

22, 8-13...................................... 425

 

2. Chronik

1, 7-13........................................ 317

16, 1-14...................................... 659

28, 9-15...................................... 277

33, 1-20........................................ 57

 

Nehemia

8, 1-12......................................... 97

 

Psalmen

16, 1-11...................................... 685

18, 1-7........................................ 241

18, 17-37.................................... 241

23, 1-3........................................ 567

23, 4-6........................................ 585

30, 1-13...................................... 615

32, 1-11...................................... 113

34, 1-11...................................... 383

40, 1-11...................................... 185

51, 1-21...................................... 481

84, 1-13...................................... 379

104, 1-35.................................... 351

116, 1-19.................................... 667

119, 97-105+162......................... 563

121, 1-7...................................... 535

139, 1-24.................................... 477

145, 1-21.................................... 359

 

Sprüche

15, 1-33...................................... 471

 

Jesaja

2, 1-5......................................... 738

6, 1-8......................................... 279

7, 1-9......................................... 487

7, 10-17...................................... 599

25, 1-8........................................ 639

40, 1-11...................................... 417

40, 26-31.................................... 355

42, 1-9........................................ 285

43, 1-7........................................ 613

45, 18-25.................................... 491

49, 7-17...................................... 545

53, 1-6......................................... 31

53, 7-12...................................... 327

55, 1-13...................................... 561

60, 1-7........................................ 297

62, 1-12...................................... 519

63, 7-16...................................... 571

 

Jer334emia

1, 4-10........................................ 335

1, 17-19...................................... 335

15, 10-21.................................... 339

23, 16-29.................................... 301

33, 1-16...................................... 683

 

Hesekiel

14, 1-11...................................... 495

33, 1-9........................................ 303

34, 1-16...................................... 201

36, 22-32.................................... 121

 

Hosea

2, 16-25...................................... 617

12, 1-11...................................... 431

 

Haggai

2, 1-9......................................... 309

 

Maleachi

3, 13-21...................................... 385

 

 

NEUES TESTAMENT

 

Matthäus

1, 18-25........................................ 37

4, 1-11........................................ 367

4, 12-25........................................ 21

5, 1-16........................................ 130

5, 17-26...................................... 468

5, 38-48...................................... 369

6, 1-8......................................... 485

6, 16-18...................................... 485

6, 24-34...................................... 397

7, 1-6......................................... 557

7, 7-11........................................ 267

7, 12-14........................................ 79

7, 15-23...................................... 443

7, 24-29........................................ 79

8, 5-13......................................... 77

9, 9-13......................................... 83

9, 35-10,1................................... 325

10, 7-15...................................... 295

10, 16-23.................................... 655

10, 24-32.................................... 637

10, 34-39.................................... 643

11, 2-11...................................... 515

11, 16-24...................................... 19

11, 25-30...................................... 59

12, 38-42.................................... 527

13, 24-30.................................... 391

13, 36-43.................................... 391

13, 44-45...................................... 51

14, 22-36.................................... 235

15, 21-28...................................... 43

16, 13-20.................................... 501

16, 21-28.................................... 573

18, 15-20.................................... 169

18, 21-35.................................... 465

19, 16-26.................................... 117

21, 1-11...................................... 127

21, 14-17.................................... 543

24, 1-14...................................... 719

25, 1-13...................................... 723

25, 31-46.................................... 373

27, 15-26...................................... 15

27, 33-44...................................... 39

28, 16-20.................................... 319

 

Markus

1, 29-39...................................... 255

1, 40-45........................................ 41

2, 1-12........................................ 611

4, 35-41...................................... 581

7, 31-37...................................... 271

9, 14-29...................................... 227

9, 33-37...................................... 197

9, 42-48........................................ 91

10, 13-16.................................... 329

12, 41-44.................................... 429

14, 3-9........................................ 313

15, 1-4......................................... 61

15, 33-41.................................... 553

 

Lukas

1, 5-25........................................ 347

1, 46-55...................................... 229

1, 67-79...................................... 733

2, 1-7......................................... 389

2, 8-14......................................... 35

3, 1-9........................................... 99

5, 1-11........................................ 413

7, 11-17...................................... 691

8, 4-15........................................ 537

8, 22-25........................................ 69

9, 57-62........................................ 93

10, 17-20.................................... 263

10, 25-37.................................... 497

10, 38-42.................................... 333

11, 5-13........................................ 13

12, 16-21.................................... 707

13, 1-9........................................ 499

13, 22-30...................................... 55

14, 15-24...................................... 47

14, 25-35...................................... 89

15, 1-10...................................... 177

15, 11-24.................................... 403

15, 25-32.................................... 123

16, 1-13...................................... 415

16, 19-31.................................... 695

17, 11-19.................................... 125

18, 1-8........................................ 265

18, 35-42...................................... 45

19, 1-10........................................ 23

19, 41-44...................................... 67

21, 25-36.................................... 725

22, 1-6........................................ 679

22, 47-53.................................... 221

23, 26-49...................................... 17

24, 1-12...................................... 687

24, 13-35.................................... 513

24, 36-49.................................... 343

 

Johannes

1, 9-18......................................... 27

1, 29-34........................................ 29

1, 43-51...................................... 489

2, 1-11........................................ 377

3, 1-15........................................ 419

4, 5-18........................................ 101

4, 31-38...................................... 289

4, 43-54........................................ 73

5, 1-15........................................ 373

5, 19-30...................................... 697

5, 31-47...................................... 509

6, 4-15........................................ 357

6, 41-51........................................ 49

6, 60-71...................................... 137

7, 10-17........................................ 25

7, 31-39...................................... 445

8, 12-20...................................... 455

8, 31-36...................................... 219

10, 1-10........................................ 53

10, 11-16.................................... 569

10, 27-30.................................... 569

11, 1-27...................................... 603

12, 20-26.................................... 733

13, 1-17...................................... 195

14, 15-26.................................... 539

15, 1-9........................................ 441

16, 16-23.................................... 693

16, 23-33.................................... 247

17, 12-19.................................... 299

17, 20-23.................................... 171

18, 28-40.................................... 511

19, 28-37.................................... 243

20, 11-18.................................... 689

20, 19-23.................................... 273

21, 15-19.................................... 311

21, 15-23.................................... 597

 

Apostelgeschichte

1, 4-11......................................... 75

2, 1-21........................................ 223

2, 36-47...................................... 141

4, 5-22........................................ 566

4, 23-31...................................... 669

5, 34-42...................................... 269

8, 26-40...................................... 565

9, 1-9........................................... 65

9, 10-19...................................... 187

11, 19-26.................................... 627

16, 6-15...................................... 558

16, 22-40.................................... 607

18, 1-11...................................... 161

19, 8-22...................................... 517

19, 23-40.................................... 645

20, 17-38.................................... 147

28, 11-16.................................... 157

 

Römer

1, 13-17...................................... 341

2, 1-10........................................ 595

3, 21-31........................................ 33

5, 1-11........................................ 601

5, 12-21...................................... 529

6, 1-11........................................ 257

6, 12-23...................................... 249

7, 14-25...................................... 215

8, 1-11......................................... 81

8, 12-17...................................... 103

8, 18-30...................................... 721

8, 31-39...................................... 463

11, 25-31.................................... 555

12, 1-8........................................ 281

12, 9-21...................................... 453

13, 1-7........................................ 409

16, 1-16...................................... 175

16, 21-23.................................... 175

 

1. Korinther

1, 18-25...................................... 507

1, 26-31...................................... 145

2, 1-16........................................ 503

4, 1-5......................................... 197

4, 6-13........................................ 261

6, 9-20........................................ 421

9, 1-8......................................... 293

9, 24-27...................................... 671

11, 17-34.................................... 549

12, 1-11...................................... 541

12, 12-31.................................... 155

13, 1-13...................................... 455

15, 1-11...................................... 475

15, 12-20.................................... 521

15, 50-58.................................... 701

 

2. Korinther

1, 3-11........................................ 711

3, 1-11........................................ 179

4, 1-6......................................... 225

4, 7-18........................................ 251

5, 1-10........................................ 713

5, 16-21...................................... 111

6, 1-10........................................ 253

8, 1-15........................................ 457

9, 6-15........................................ 361

12, 1-10...................................... 523

 

Galater

1, 1-10........................................ 647

1, 11-24...................................... 493

2, 15-21...................................... 435

3, 1-14........................................ 433

4, 8-20........................................ 217

5, 1-11........................................ 105

5, 16-25...................................... 447

5, 25-6, 10.................................. 205

 

Epheser

1, 3-14........................................ 150

2, 1-10........................................ 428

2, 11-22...................................... 148

3, 1-13........................................ 282

3, 14-21...................................... 142

4, 1-6......................................... 172

6, 10-20...................................... 628

 

Philipper

1, 1-11........................................ 159

1, 12-30...................................... 305

2, 5-11........................................ 479

2, 19-30...................................... 199

4, 1-9......................................... 387

4, 10-20...................................... 231

 

Kolosser

1, 15-23...................................... 363

2, 1-7......................................... 531

2, 8-23........................................ 649

3, 1-11........................................ 109

3, 12-17...................................... 423

4, 2-6......................................... 203

 

1. Thessalonicher

1, 2-10........................................ 139

2, 1-12........................................ 181

3, 1-13........................................ 163

4, 1-12........................................ 371

5, 1-11........................................ 727

 

1. Timotheus

1, 1-11........................................ 439

1, 12-20........................................ 71

3, 1-13........................................ 287

4, 1-5......................................... 395

6, 3-11........................................ 483

6, 12-21...................................... 635

 

2. Timotheus

1, 3-14........................................ 699

3, 10-17...................................... 245

 

1. Petrus

1, 13-25...................................... 259

2, 1-10........................................ 107

2, 18-25...................................... 405

3, 8-17........................................ 437

4, 1-11........................................ 183

4, 12-19...................................... 321

 

2. Petrus

1, 16-21...................................... 505

3, 1-13........................................ 709

 

1. Johannes

1, 1-9......................................... 167

1, 5-2, 2...................................... 115

2, 7-11........................................ 729

4, 7-21........................................ 449

5, 1-12........................................ 237

 

Hebräer

9, 1-14........................................ 547

11, 1-7........................................ 741

11, 8-16...................................... 731

12, 1-11...................................... 631

 

Jakobus

1, 1-12........................................ 543

1, 19-27...................................... 133

3, 1-12........................................ 469

5, 7-11........................................ 315

5, 13-20...................................... 275

 

Offenbarung

3, 1-6......................................... 653

3, 7-13........................................ 307

3, 14-22........................................ 95

4, 1-11........................................ 735

7, 9-17........................................ 743

12, 1-18...................................... 681

21, 1-8........................................ 717