Luther 1984: | Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; danach sieh zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst.
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Du Heuchler, ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge, dann magst du zusehen, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest. -
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge, und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus deines Bruders Auge zu ziehen.
|
Schlachter 1952: | Du Heuchler, ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge und dann siehe zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest!
|
Schlachter 1998: | Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge, und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus dem Auge deines Bruders zu ziehen!
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge, und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus dem Auge deines Bruders zu ziehen!
|
Zürcher 1931: | Du Heuchler, ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge, und dann magst du zusehen, dass du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst.
|
Luther 1912: | Du Heuchler, zieh am ersten den Balken aus deinem Auge; darnach siehe zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest!
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Du Heuchler, zieh am ersten den Balken aus deinem Auge; darnach siehe zu, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest!
|
Luther 1545 (Original): | Du Heuchler, zeuch am ersten den Balcken aus deinem auge, Darnach besihe, wie du den Splitter aus deines Bruders auge ziehest.
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Du Heuchler, zieh am ersten den Balken aus deinem Auge; danach besiehe, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest!
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem eigenen Auge; dann wirst du klar sehen und kannst den Splitter aus dem Auge deines Bruders ziehen.«
|
Albrecht 1912/1988: | Du Heuchler, entferne zunächst den Balken aus deinem Auge! Dann erst magst du sehn, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge entfernst.
|
Meister: | O Heuchler, ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge! Und alsdann wirst du scharf zusehen, den Halm aus dem Auge deines Bruders zu ziehen!»
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Du Heuchler, ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge, dann magst du zusehen, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehest. -
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Heuchler, ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge, und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus deines Bruders Auge zu ziehen.
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Heuchler, -ima-zieh zuerst den Balken aus deinem Auge! Und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus deines Bruders Auge -ifa-zu ziehen.
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Heuchler, ziehe erst den Balken aus deinem Auge heraus, und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus dem Auge deines Bruders zu ziehen!
|
Interlinear 1979: | Heuchler, zieh heraus zuerst aus deinem Auge den Balken, und dann kannst du genau zusehen, herauszuziehen den Splitter aus dem Auge deines Bruders.
|
NeÜ 2024: | Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge! Dann wirst du klar sehen und kannst den Splitter aus dem Auge deines Bruders ziehen.
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Heuchler! Entferne zuerst den Balken aus deinem Auge, und dann wirst du klare Sicht haben, den Splitter aus dem Auge deines Bruders zu entfernen.
|
English Standard Version 2001: | You hypocrite, first take the log out of your own eye, and then you will see clearly to take the speck out of your brother's eye.
|
King James Version 1611: | Thou hypocrite, first cast out the beam out of thine own eye; and then shalt thou see clearly to cast out the mote out of thy brother's eye.
|
Robinson-Pierpont 2022: | Ὑποκριτά, ἔκβαλε πρῶτον τὴν δοκὸν ἐκ τοῦ ὀφθαλμοῦ σου, καὶ τότε διαβλέψεις ἐκβαλεῖν τὸ κάρφος ἐκ τοῦ ὀφθαλμοῦ τοῦ ἀδελφοῦ σου.
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | הֶחָנֵף הָסֵר בָּרִאשׁוֹנָה אֶת־הַקּוֹרָה מֵעֵינְךָ וְאַחֲרֵי כֵן רָאֹה תִרְאֶה לְהָסִיר אֶת־הַקֵּיסָם מֵעֵין אָחִיךָ
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Wiederum wird πρῶτον („zuerst“) gebraucht, um die Reihenfolge deutlich zu machen, d.h. es wird nicht verboten, andere auf Fehler hinzuweisen, wenn zuerst die eigenen geregelt sind.
|