Luther 1984: | EIN Psalm Davids, vorzusingen, nach der Weise «Schöne Jugend». |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | DEM Musikmeister, nach (der Singweise) «Stirb für den Sohn!»; ein Psalm von David. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | -1-Dem Chorleiter. Almuth Labben-2-. Ein Psalm. Von David. -1) Psalm 9 und 10 gehören zu den sog. «Alphabetischen» Psalmen wie 25; 34; 37; 111; 112; 119 und 145. Die Versanfänge richten sich im Hebräer nach der Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet. 2) w: «Nach ,Stirb für den Sohn'». Vermutlich ein nicht mehr verständlicher Hinweis für den musikalischen Vortrag. |
Schlachter 1952: | Dem Vorsänger. Auf Muth-Labben-1-. Ein Psalm Davids. -1) aüs: Auf den Tod des Sohnes.++ |
Zürcher 1931: | EIN Psalm Davids. |
Luther 1912: | Ein Psalm Davids, von der schönen Jugend, vorzusingen. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Des Chormeisters, nach »Stirb für den Sohn«, ein Harfenlied Dawids. |
Tur-Sinai 1954: | Mit dem Begleitspieler, über Labbens Tod. Ein Psalm von Dawid. |
Luther 1545 (Original): | Ein Psalm Dauids, Von der schönen Jugent, vor zu singen. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Ein Psalm Davids von der schönen Jugend, vorzusingen. |
NeÜ 2021: | Jahwe hilft Bedrängten |
Jantzen/Jettel 2016: | DEM LEITENDEN MUSIKER* NACH „STIRB FüR DEN SOHN“ 1) EIN PSALM VON DAVID a) 1) o.: Über das Sterben zum Sohn; o.: Auf den Tod eines Sohnes; nach anderer Deutung: Betreffend den Tod dessen, der [sich] zwischen [die beiden Heere stellte]; hebr.: MUTH LABBEN |
English Standard Version 2001: | To the choirmaster: according to the Muth-labben. A Psalm of David. |
King James Version 1611: | To the chief Musician upon Muthlabben, A Psalm of David. |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 9, 1: Die Psalmen 9 und 10 gehören zusammen; alte gr. und lat. Bibelausgaben behandeln sie sogar als einen einzigen Psalm. Psalm 9 und 10 weisen jedoch unterschiedliche Formen auf: der erste ist ein persönliches Loblied, der zweite hingegen ein persönliches Klagelied. Im ersten Teil (V. 1-13) steht das Lob im Vordergrund, und im zweiten Teil (V. 14-21) dominiert Bittgebet. Viele feine Muster verweben die Gedanken der Verse und Zeilen dieses Psalms zu einer Einheit. Das Hinund Herwechseln zwischen den Perspektiven des Einzelnen und der Gemeinschaft ist ebenso charakteristisch wie die kreuzweise (d.h. die chiastische) Struktur. Im Grunde genommen steigt und fällt Davids Lied in Psalm 9 im Verlauf von zwei unterschiedlichen »Wellen« von Bittgebet und Lobpreis. I. Erste Welle: göttliche Gerechtigkeit und Lobpreis (9, 2-13) A. Persönlicher Lobpreis und göttliche Gerechtigkeit (9, 2-5) B. Göttliche Gerechtigkeit und gemeinsamer Lobpreis (9, 6-13) II. Zweite Welle: göttliche Gerechtigkeit und Bittgebet (9, 14-21) A. Persönliches Bittgebet und göttliche Gerechtigkeit (9, 14-17) B. Göttliche Gerechtigkeit und gemeinsames Bittgebet (9, 18-21) 9, 1 Der neue Begriff in diesem Titel lautet wörtl. »auf den Tod eines Sohnes«. Über diesen rätselhaften Ausdruck wurden viele Vermutungen angestellt, aber am sichersten ist man, wenn man diese Worte als Bezeichnung für eine bestimmte Melodie versteht. |