Johannes 4, 18

Das Evangelium nach Johannes (Johannesevangelium)

Kapitel: 4, Vers: 18

Johannes 4, 17
Johannes 4, 19

Luther 1984:Fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann; das hast du recht gesagt.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Ehemann; damit hast du die Wahrheit gesagt.»
Revidierte Elberfelder 1985/1986:denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann; hierin-1- hast du wahr geredet. -1) w: dies.
Schlachter 1952:Fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Da hast du die Wahrheit gesprochen.
Schlachter 1998:denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Da hast du die Wahrheit gesprochen.
Schlachter 2000 (05.2003):Denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Da hast du die Wahrheit gesprochen!
Zürcher 1931:denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Da hast du die Wahrheit gesagt.
Luther 1912:Fünf Männer hast du gehabt, und den du nun hast, der ist nicht dein Mann; da hast du recht gesagt.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Fünf Männer hast du gehabt, und den du nun hast, der ist nicht dein Mann; da hast du recht gesagt.
Luther 1545 (Original):Fünff Menner hastu gehabt, vnd den du nu hast, der ist nicht dein man, Da hastu recht gesagt.
Luther 1545 (hochdeutsch):Fünf Männer hast du gehabt, und den du nun hast, der ist nicht dein Mann. Da hast du recht gesagt.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Da hast du die Wahrheit gesagt.«
Albrecht 1912/1988:Denn fünf Männer hast du schon gehabt-1-*; doch der Mann, den du jetzt hast, ist nicht dein Ehegatte. Darin hast du die Wahrheit gesprochen.» -1) die Frau ist fünfmal verheiratet gewesen.
Meister:Fünf Männer hast du gehabt, und den du jetzt hast, ist nicht dein Mann! Das hast du in Wahrheit gesagt.»
Menge 1949 (Hexapla 1997):denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Ehemann; damit hast du die Wahrheit gesagt.»
Nicht revidierte Elberfelder 1905:denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann; hierin-1- hast du wahr geredet. -1) w: dies.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:denn fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann; hierin-1- hast du wahr geredet. -1) w: dies.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Denn fünf Männer hattest du und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Das hast du richtig gesagt!
Interlinear 1979:Denn fünf Männer hast du gehabt, und jetzt, den du hast, nicht ist dein Mann; dies als Wahres hast du gesagt.
NeÜ 2024:Fünf Männer hast du gehabt, und der, den du jetzt hast, ist nicht dein Mann. Da hast du etwas Wahres gesagt.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):denn fünf Männer hattest du, und der, den du nun hast, ist nicht dein(a) Mann. Damit hast du die Wahrheit gesagt.
-Fussnote(n): (a) Das Wort dein steht im Gt. an betonter Stelle.
English Standard Version 2001:for you have had five husbands, and the one you now have is not your husband. What you have said is true.
King James Version 1611:For thou hast had five husbands; and he whom thou now hast is not thy husband: in that saidst thou truly.
Robinson-Pierpont 2022:A-NUI γὰρ CONJ ἄνδρας N-APM ἔσχες, V-2AAI-2S καὶ CONJ νῦν ADV ὃν R-ASM ἔχεις V-PAI-2S οὐκ PRT-N ἔστιν V-PAI-3S σου P-2GS ἀνήρ· N-NSM τοῦτο D-ASN ἀληθὲς A-ASN εἴρηκας. V-RAI-2S-ATT
Franz Delitzsch 11th Edition:כִּי בְּעָלִים חֲמִשָּׁה הָיוּ לָךְ וַאֲשֶׁר עַתָּה לָךְ אֵינֶנּוּ בַּעְלֵךְ לָכֵן אֱמֶת הַדָּבָר אֲשֶׁר דִבַּרְתְּ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Das Adverb νῦν (nun) wird durch die Stellung vor dem Relativpronomen ὃν (den) besonders betont. Der Herr Jesus deckt also das gegenwärtige Leben in Sünde auf und verweist auf das momentane Problem der Frau. Durch die Linksversetzung von σου (dein) vor ἀνήρ (Mann) wird das Pronomen besonders betont (Hyperbaton) und bringt zum Ausdruck, dass der jetzige Partner nicht der Ehemann dieser Frau, sondern einer anderen ist, was auf Ehebruch hindeutet. Es handelt sich also nicht nur um ein unverheiratetes Zusammenleben, sondern um Ehebruch. Zum letzten Satz im Vers vgl.: οὐκ ἔχομεν εἰπεῖν εἴτ’ ἀληθῶς εἴρηκεν εἴτε βλασφημῶν καὶ καταψευδόμενος (Plutarchus, Demosthenes 4.2, 5). Wir können nicht sagen, ob es richtig oder lästernd und lügnerisch gesagt ist. Das Perfekt im Zitat und im Vers deutet auf einen bereits erfolgten Sprechakt hin, der nun in der konkreten Situation als richtig und wahr bewertet wird (bzw. im Zitat bei Plutarch die Antwort offen gelassen wird), somit kann man die typische Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart beim Perfekt hier erkennen.
John MacArthur Studienbibel:4, 1: Die Geschichte der Samariterin bekräftigt Johannes’ Hauptthema, dass Jesus der Messias und Sohn Gottes ist. Der Schwerpunkt dieser Verse liegt nicht so sehr auf ihrer Bekehrung, sondern vielmehr auf der Tatsache, dass Jesus der Messias ist (V. 26). Während man deutlich auf ihre Bekehrung schließen kann, konzentriert sich der Apostel auf das, was die Schrift über Jesus vorhersagte (V. 25). Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass dies Kapitel Jesu Liebe und seine Menschenkenntnis sichtbar werden lässt. Seine Liebe für die Menschen kannte keine Barrieren, denn voller Liebe und Mitgefühl versuchte er eine Frau zu erreichen, die von der Gesellschaft verstoßen war. Im Gegensatz zu den Beschränkungen menschlicher Liebe zeigt Christus das Wesen göttlicher Liebe, die keine Unterschiede macht und allumfassend ist (3, 16).



Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Johannes 4, 18
Sermon-Online