Luther 1984: | Dem winkte Simon Petrus, daß er fragen sollte, wer es wäre, von dem er redete.
|
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Diesem gab nun Simon Petrus einen Wink und sagte ihm-1-: «Laß uns wissen, wen er meint!» -1) = bedeutete ihm damit.
|
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Diesem nun winkt Simon Petrus und spricht zu ihm: Sage, wer es ist, von dem er spricht.
|
Schlachter 1952: | Diesem winkt nun Simon Petrus, daß er forschen möchte, wer es sei, von dem er rede.
|
Schlachter 1998: | Diesem winkt nun Simon Petrus, daß er forschen möge, wer es sei, von dem er rede.
|
Schlachter 2000 (05.2003): | Diesem winkt nun Simon Petrus, dass er forschen solle, wer es sei, von dem er rede.
|
Zürcher 1931: | Diesem winkt nun Simon Petrus und sagt zu ihm: Sage, wer es ist, von dem er redet!
|
Luther 1912: | Dem winkte Simon Petrus, daß er forschen sollte, wer es wäre, von dem er sagte.
|
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Dem winkte Simon Petrus, daß er forschen sollte, wer es wäre, von dem er sagte.
|
Luther 1545 (Original): | Dem wincket Simon Petrus, das er forschen solte, Wer es were, von dem er saget?
|
Luther 1545 (hochdeutsch): | Dem winkete Simon Petrus, daß er forschen sollte, wer es wäre, von dem er sagte.
|
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Simon Petrus gab ihm durch ein Zeichen zu verstehen, er solle Jesus fragen, von wem er gesprochen habe.
|
Albrecht 1912/1988: | Dem winkte Simon Petrus und sprach zu ihm: «Sag, wen meint er?»
|
Meister: | Da winkte Simon Petrus diesem, und er sprach zu ihm: «Sage, wer ist es, von dem Er spricht?»
|
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Diesem gab nun Simon Petrus einen Wink und sagte ihm-1-: «Laß uns wissen, wen er meint!» -1) = bedeutete ihm damit.
|
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Diesem nun winkt Simon Petrus, damit er forschen möchte, wer es wohl wäre, von welchem er rede-1-. -1) viele lesen: Simon Petrus und sagt zu ihm: Sprich, wer ist es, von welchem er redet.++
|
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Diesem nun winkt Simon Petrus zu -ifa-erfragen, wer es wohl sei, von dem er rede.
|
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Ein Zeichen gibt daraufhin Simon Petrus diesem, um zu erfragen, wer es wohl sein möge, von dem er rede.
|
Interlinear 1979: | Da winkt diesem Simon Petrus, zu fragen, wer sei, von welchem er rede.
|
NeÜ 2024: | Diesem Jünger gab Petrus einen Wink, er solle fragen, von wem er reden würde.
|
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Diesem also winkt Simon Petrus, er solle sich erkundigen, wer es sei, von dem er spreche.
|
English Standard Version 2001: | so Simon Peter motioned to him to ask Jesus of whom he was speaking.
|
King James Version 1611: | Simon Peter therefore beckoned to him, that he should ask who it should be of whom he spake.
|
Robinson-Pierpont 2022: | V-PAI-3S οὖν CONJ τούτῳ D-DSM Σίμων N-NSM Πέτρος N-NSM πυθέσθαι V-2ADN τίς I-NSM ἂν PRT εἴη V-PAO-3S περὶ PREP οὗ R-GSM λέγει. V-PAI-3S
|
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיִּרְמָז־לוֹ שִׁמְעוֹן פֶּטְרוֹס לִדְרֹשׂ מִי־הוּא זֶה אֲשֶׁר דִּבֶּר עָלָיו
|
| |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Im Griechischen bleibt es offen, welches Zeichen Petrus genau gab (Beispiele aus der Literatur, wären: mit dem Kopf, wie bei Libanus; den Augen, wie in Euclid; mit der Hand, wie bei Basilius Seleuch; einem Finger, mit dem Körper durch Zuwenden oder einem Gegenstand, wie bei Achilles Tatius).
|