Luther 1984: | EIN Psalm Davids, vorzusingen. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | DEM Musikmeister; ein Psalm Davids. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Dem Chorleiter. Ein Psalm. Von David. |
Schlachter 1952: | Dem Vorsänger. Ein Psalm Davids. |
Zürcher 1931: | EIN Psalm Davids. |
Luther 1912: | Ein Psalm Davids, vorzusingen. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Des Chormeisters, ein Harfenlied Dawids. |
Tur-Sinai 1954: | Mit dem Begleitspieler. Ein Psalm von Dawid. |
Luther 1545 (Original): | Ein Psalm Dauids, vor zu singen. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Ein Psalm Davids, vorzusingen. |
NeÜ 2021: | Wie lange noch, Gott? |
Jantzen/Jettel 2016: | DEM LEITENDEN MUSIKER* EIN PSALM VON DAVID |
English Standard Version 2001: | To the choirmaster. A Psalm of David. |
King James Version 1611: | To the chief Musician, A Psalm of David. |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 13, 1: Psalm 13 beginnt mit einer weiteren Klage, bei der David mit der viermaligen Frage herausplatzt: »Wie lange?« Doch David wechselt innerhalb 6 kurzer Verse radikal von innerer Aufgewühltheit zu innerem Frieden, und zwar über die Stufen drei verschiedener Haltungen. I. Unter dem »Meeresspiegel«: Ausdruck von Verzweiflung (13, 2.3) II. Auf »Meeresspiegel«: Ausdruck von Sehnsucht (13, 4.5) III. Auf dem »Berggipfel«: der erhabene Ausdruck von Freude (13, 6.7) |