Lukas 2, 37

Das Evangelium nach Lukas (Lukasevangelium)

Kapitel: 2, Vers: 37

Lukas 2, 36
Lukas 2, 38

Luther 1984:und war nun eine Witwe an die vierundachtzig Jahre; die wich nicht vom Tempel und -a-diente Gott mit Fasten und Beten Tag und Nacht. -a) 1. Timotheus 5, 5.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):und war dann Witwe geblieben bis (zum Alter von) vierundachtzig Jahren. Sie verließ den Tempel nicht und diente Gott mit Fasten und Beten bei Tag und bei Nacht.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:und sie war eine Witwe von vierundachtzig Jahren, die wich nicht vom Tempel und diente Nacht und Tag mit Fasten und Flehen-a-. -a) 1. Timotheus 5, 5.
Schlachter 1952:und sie war eine Witwe von vierundachtzig Jahren; die wich nicht vom Tempel, sondern diente Gott mit Fasten und Beten Tag und Nacht.
Schlachter 1998:und sie war eine Witwe von etwa vierundachtzig Jahren; die wich nicht vom Tempel, sondern diente-1- mit Fasten und Beten Tag und Nacht. -1) d.h. diente Gott.++
Schlachter 2000 (05.2003):und sie war eine Witwe von etwa 84 Jahren; die wich nicht vom Tempel, sondern diente mit Fasten und Beten Tag und Nacht.
Zürcher 1931:und war Witwe bis zum Alter von 84 Jahren; die wich nicht vom Tempel und diente Gott mit Fasten und Beten Tag und Nacht. -1. Timotheus 5, 5.
Luther 1912:und war nun eine Witwe bei vierundachtzig Jahren; die kam nimmer vom Tempel, diente Gott mit Fasten und Beten Tag und Nacht. - 1. Timotheus 5, 5.
Luther 1912 (Hexapla 1989):und war nun eine Witwe bei vierundachtzig Jahren; die kam nimmer vom Tempel, diente Gott mit Fasten und Beten Tag und Nacht. -1. Timotheus 5, 5.
Luther 1545 (Original):Vnd war nu eine Widwe, bey vier vnd achzig jaren, Die kam nimer vom Tempel, dienet Gott mit fasten vnd beten tag vnd nacht.
Luther 1545 (hochdeutsch):und war nun eine Witwe bei vierundachtzig Jahren; die kam nimmer vom Tempel, dienete Gott mit Fasten und Beten Tag und Nacht:
Neue Genfer Übersetzung 2011:sie war Witwe geblieben und war nun vierundachtzig Jahre alt. Sie verbrachte ihre ganze Zeit im Tempel und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten.
Albrecht 1912/1988:und nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren-1-. Sie verließ den Tempel nicht, sondern diente Gott mit Fasten und Beten Tag und Nacht. -1) die Vermeidung der zweiten Ehe wurde im ganzen Altertum hochgeschätzt.
Meister:Und sie war eine Witwe von vierundachtzig Jahren, die nicht vom Tempel wich, die da diente mit Fasten und Gebeten Nacht-a- und Tag. -a) Apostelgeschichte 26, 7; 1. Timotheus 5, 5.
Menge 1949 (Hexapla 1997):und war dann Witwe geblieben bis (zum Alter von) vierundachtzig Jahren. Sie verließ den Tempel nicht und diente Gott mit Fasten und Beten bei Tag und bei Nacht.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:und sie war eine Witwe von-1- vierundachtzig Jahren, die nicht von dem Tempel wich, indem sie Nacht und Tag mit Fasten und Flehen diente. -1) eig: bis zu. - TR: bei.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:und sie war eine Witwe von vierundachtzig Jahren, die -ipf-wich nicht vom Tempel und -ptp-diente (Gott) Nacht und Tag mit Fasten und Flehen-a-. -a) 1. Timotheus 5, 5.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):und Witwe für etwa vierundachtzig Jahre, nicht von der Tempelstätte, (mit) Fasten und Flehen, Nacht und Tag dienend.
Interlinear 1979:und sie als Witwe bis zu vierundachtzig Jahren, welche nicht sich entfernte vom Tempel, mit Fasten und Beten dienend Nacht und Tag.
NeÜ 2024:und war jetzt eine Witwe von 84 Jahren. Sie verließ den Tempel gar nicht mehr und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Und sie war eine Witwe, etwa(a) vierundachtzig Jahre lang(b), die nicht von der Tempelstätte wich und mit Fasten und Flehen den aufgetragenen(c) Dienst erwies Nacht und Tag.
-Fussnote(n): (a) d. h.: genau vierundachtzig Jahre lang; Ozanne weist darauf hin, dass bei geschichtlichen Zeitangaben Lukas gerne das Wort ungefähr (etwa) gebraucht. Ramsay teilt uns mit, dass es im Griechischen Brauch sei, sich so auszudrücken und dass es keinerlei Zweifel an der Richtigkeit der Angaben zeige. S. Üsgsk. zu Lukas 3, 23. (b) Die Üsg. eine Witwe von etwa vierundachtzig Jahren passt weniger. Sonst wiederholt Lukas das Alter: Erst lässt man ihn sagen, sie sei hochbetagt, dann lässt man ihn ihr Alter angeben. Die Angaben sind klar: Sie wird jung geheiratet haben, lebte 7 Jahre mit ihrem Mann, dann 84 Jahre als Witwe. Sie dürfte mindestens 104 gewesen sein. (c) und verehrenden
-Parallelstelle(n): Nacht 1. Timotheus 5, 5; Apostelgeschichte 26, 7
English Standard Version 2001:and then as a widow until she was eighty-four. She did not depart from the temple, worshiping with fasting and prayer night and day.
King James Version 1611:And she [was] a widow of about fourscore and four years, which departed not from the temple, but served [God] with fastings and prayers night and day.
Robinson-Pierpont 2022:καὶ αὕτη χήρα ὡς ἐτῶν ὀγδοήκοντα τεσσάρων ἣ οὐκ ἀφίστατο ἀπὸ τοῦ ἱεροῦ, νηστείαις καὶ δεήσεσιν λατρεύουσα νύκτα καὶ ἡμέραν.
Franz Delitzsch 11th Edition:וְהִיא אַלְמָנָה כְּאַרְבַּע וּשְׁמֹנִים שָׁנָה וְלֹא מָשָׁה מִן־הַמִּקְדָּשׁ וַתַּעֲבֹד אֶת־אֱלֹהִים בְּצוֹם וּבְתַחֲנוּנִים לַיְלָה וָיוֹם



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Der Wortlaut lässt entweder darauf schließen, dass sie am Morgen im Tempel ankam und den Tag dort verbrachte, oder dass sie auch nachts dort blieb und irgendwo im Tempelhof ein Bett hatte. Sie verpasste nie einen Gottesdienst und verbrachte die meiste Zeit zwischen den Gottesdiensten dort. Sie war täglich im Tempel, fastete und betete den ganzen Tag, d.h. „Nacht und Tag“ könnten sich auch nur auf das Fasten und Flehen beziehen, nicht auf die Anwesenheit im Tempel. Die Präposition ἕως („für“) beschreibt einen Zeitlauf bis zu einem Endpunkt. Hanna war nach der Zeit der Jungfrauschaft und Ehezeit für 84 Jahren Witwe. Das ergibt ein hohes Alter. Nehmen wir die Zeit bis zur Heirat mit ca. 15 Jahren an (es war damals üblich, früh zu heiraten), dann 7 Jahre Ehe, dann 84 Jahre lang Witwe, ergäbe 106 Jahre, was wohl der Grund für Lukas war, es zu überliefern. Das können wohl einige Bibelübersetzungen auch kaum glauben und üben daher Druck auf den Text bzw. manipulieren und machen die Witwenzeit zu ihrem Lebensalter, sie wäre also 84 Jahre alt. Das wäre aber nicht im Einklang mit ἕως, würde aber zum Attribut hochbetagt passen. Man könnte ggf. die Jahre der Überschneidung noch abziehen, dann wären es 104 Jahre an Alter. 84 Jahre wären auch schon sehr alt, aber mit 104 so etwas noch zu tun, das wäre schon so sensationell, dass man Lukas besser verstehen könnte. Einige übersetzen leider daher: - und sie war eine Witwe von etwa 84 Jahren (Schlachter). - bis zum Alter von vierundachtzig Jahren (Zürcher). - und sie war eine Witwe von vierundachtzig Jahren (Alte Elberfelder). Man kann annehmen, dass man sich das hohe Alter nur nicht vorstellen konnte, und so aus einer Zeitspanne einen Zeitpunkt macht, das Wort gibt dies aber nicht her. Im NT gibt es keine Parallelstelle für die Phrase, daher drei aus Flavius Josephus mit englischer Übersetzung: Antiquitates Judaicae 5.181 „εἰσὶ δ᾽ οἳ διὰ φόβον ἑκουσίως αὐτῷ προσεχώρησαν φόρους τε τοῦ δυνατοῦ μείζονας ἐπιταγέντες ἐτέλουν καὶ ὕβρεις παντοίας ὑπέμενον ἕως ἐτῶν ὀκτώ μεθ᾽ ἃ τῶν κακῶν οὕτως ἠλευθερώθησαν“. „nay, there were some who, out of fear, voluntarily submitted to him, and though the tribute laid upon them was more than they could bear, yet they paid it, and underwent all sort of oppression for eight years; after which time they were freed from them in the following manner“. Vgl. ebenso Antiquitates Judaicae 6.18 „ἔνθα τινὸς Λευΐτου τὸ γένος Ἀμιναδάβου δόξαν ἔχοντος ἐπὶ δικαιοσύνῃ καὶ θρησκείᾳ καταβιοῦντος εἰς οἰκίαν τὴν κιβωτὸν ἤγαγον ὥσπερ εἰς πρέποντα τῷ θεῷ τόπον ἐν ᾧ κατῴκει δίκαιος ἄνθρωπος ἐθεράπευον δὲ τὴν κιβωτὸν οἱ τούτου παῖδες καὶ τῆς ἐπιμελείας ταύτης ἕως ἐτῶν εἴκοσι προέστησαν τοσαῦτα γὰρ ἔμεινεν ἐν τῇ Καριαθιαρεὶμ ποιήσασα παρὰ τοῖς Παλαιστίνοις μῆνας τέσσαρας“. „In this city lived one Abinadab, by birth a Levite, and who was greatly commended for his righteous and religious course of life; so they brought the ark to his house, as to a place fit for God himself to abide in, since therein did inhabit a righteous man. His sons also ministered to the divine service at the ark, and were the principal curators of it for twenty years; for so many years it continued in Kirjathjearim, having been but four months with the Philistines“. Antiquitates Judaicae 8.16 „Ὁ δὲ Ἄχαβος ὁ τῶν Ἰσραηλιτῶν βασιλεὺς κατῴκει μὲν ἐν Σαμαρείᾳ τὴν δ᾽ ἀρχὴν κατέσχεν ἕως ἐτῶν εἴκοσι καὶ δύο μηδὲν καινίσας τῶν πρὸ αὐτοῦ βασιλέων εἰ μὴ ὅσα [γε] πρὸς τὸ χεῖρον καθ᾽ ὑπερβολὴν πονηρίας ἐπενόησεν ἅπαντα δ᾽ αὐτῶν τὰ κακουργήματα καὶ τὴν πρὸς τὸ θεῖον ὕβριν ἐκμιμησάμενος καὶ μάλιστα τὴν Ἱεροβοάμου ζηλώσας παρανομίαν“ „Now Ahab, the king of Israel, dwelt in Samaria, and held the government for twenty-two years; and made no change in the conduct of the kings who were his predecessors, but only in such things as were of his own invention for the worse, and in his most gross wickedness. He imitated them in their wicked courses, and in their injurious behaviour toward God; and more especially he imitated the transgression of Jeroboam“. Vgl. dazu den Lexikoneintrag (LS): „ἕως µ ἕως (B), Ep. εἵως ἧος (v. sub fin.), Dor. ἇς, Aeol. ἆς (qq.v.), Boeot. ἆς IG7.3303, al., and ἅως ib.2228, 3315. A. Relat. Particle, expressing the point of Time up to which an action goes, with reference to the End of the action, until, till; or to its continuance, while: I. until, till, 1. with Ind., of a fact in past time, θῦνε διὰ προμάχων ἧος φίλον ὤλεσε θυμόν Il.11.342, cf. Od.5.123; ἕ. ἀπώλεσέν τε καὐτὸς ἐξαπώλετο S..Fr.236, cf. A.Pers.428, Pl...Chrm.155c, etc.; for πρίν μη· πρότερον ἀπελθεῖν ἕως ἀποκατέστησε τὰ πράγματα D.S. 27.4: with impf. With ἄν in apodosi, of an unaccomplished action, ἡδέως ἀ. Καλλικλεῖ διελεγόμην ἕ. ἀπέδωκα I would have gone on conversing till I had. ., Pl.Grg.506b. cf. Cra.396c. 2. ἕ. ἄν or κε with Subj. (mostly of aor.), of an event at an uncertain future time, μαχήσομαι. . ἧός κε τέλος πολέμοιο κιχείω till I find, Il.3.291, cf. 24.183, A.Pr.810, etc.: ἄν is sts. Omitted in Trag. ἕ. μάθῃς S.Aj.555; ἕ. κληθῇ Id.Tr.148; ἕ. ἀνᾖ τὸ πῆμα Id.Ph.764: so freq. in later Gr. UPZ18.10 (ii B.C.), PGrenf.2.38.16 (i B.C.), Ev.Marc.14.32, Vett.Val.68.18, etc.; ἕ. οὗ γένηται Gem.8.32. 3. ἕ. with Opt. (mostly of aor.), relating to an event future in relation to past time, ὦρσε. . Βορέην ἧος ὁ. Φαιήκεσσι . . μιγείη caused it to blow, till he should reach. . Od.5.386, cf. 9.376, Ar.Ra.766, Pl.Phd.59d; ἕως δέοι βοηθεῖν Th.3..102, cf. Lys.13.25: ἄν or κε is added to the Opt. (not to ἕως), if the event is represented as conditional, ἕ. κ᾽ ἀπὸ πάντα δοθείη till (if possible) all things should be given back, Od.2.78; οὐκ [ἂν] ἀποκρίναιό ἕ. ἂν σκέψαιο Pl...Phd.101d, cf. S.Tr.687 codd. Isoc.17.15, IG221328 (ii B.C.). B. in orat. Obliq. ἔδωκεν. . ἕ. ἀνὴρ εἶναι δοκιμασθείην D.27.5. C. by assimilation to an opt. with ἄν, [λόγον] ἂν διδοίης ἕ, ἔλθοις Pl.Phd.101d. 4. c. subj. or opt. expressing purpose, in order that, Od.4..800, 6.80, 19.367; πορεύου εἰς Διονυσιάδα . . ἕως τὸν ἐκεἶ ἐλαιῶνα ποτίσῃς PFay.118.12 (ii A.D.); σπούδασον ἕως οὗ ἀγοράσῃ κτλ. POxy.113.25 (ii A.D.); χρυσίον ἐδανισάμην ἕως ὅτε δυνηθῶ ἀγοράσαι ib.130.13 (vi A.D.). 5. with Inf. in orat. Obliq. ἐντειλάμενος διεκπλέειν ἕ… ἀπικνέεσθαι Hdt.4.42: otherwise only in later Gr. ἕ. ἐλθείν ἐς. . Lxx Ge.10.19, cf. PLond.1.131r251 (i A.D.), D.H.9.4 (v.l.), Anon.ap.Suid... s.v. ἰλυσπώμενον. 6. with Advbs. Of Time and Place, ἕ. ὅτε till the time when, c. ind., v.l. for ἔστε in X.Cyr5.12.25; ἕ. οὗ, f.l. for ἐς οὗ, Hdt.2.143: freq. in later Gr. Gem. l.c. Ev.Matt.1.25, etc.; ἕ. ὅτου ib.5.25, etc...; ἕ. πότε; how long? ib.17.17, Ev.Jo.10.24; ἕ. τότε Lxx Ne.2.16; ἕ ὀψέ till late, f.l.for ἐς ὀψέ, Th.3.108; ἕ. ἄρτι 1Ep.Jo.2.9; ἕ. ὧδε as far as this place, Ev.Luc.23.5. B. with Preps. of Time, ἕ. προ·ς καλὸν ἑῷον ἀστέρα AP5.200; of Place, ἕ. εἰς τὸν χάρακα Plb.1.11.14; ἕ. προ·ς τὸν Καύκασον D.S.2.43; ἕ. ἐπι· τὴν θάλασσαν Act.Ap.17.14. II. as Prep. 1. of Time, c. gen., until, ἕως τοὖ ἀποτεῖσαι until he has made payment, Lex ap.Aeschin.1.42, cf. Lxx Ge.3.19, etc.; ἕ. τελειώσεως Epicur.Ep.2 p.38 U.; ἕ. ὡρισμένων χρόνων Phld.D.1.7; ἕ. τινός for a time, Parth.9.2, etc.; ἕ. τοὖ νῦν Ev.Matt.24.21; ἕ. Ἰωάννου ib.11.13. B. of Place, ἕ. τοῦ γενέσθαι. . Up to the point where. . Arist.PA668b2, cf. HA630b27, Plb.9.36.1; as far as, ἕ. Σάρδεων Ath.Mitt.44.25 (Samos, iii B.C.); ἕ. τοὖ Ἀρσινοΐτου νομοῦ PTeb.33.5 (ii B.C.); ἕ. Φοινίκης Act.Ap.11.19; so c. gen. pers., ἦλθον ἕ. αὐτοῦ Ev.Luc.4...42, cf. Lxx 4Ki.4.22. c. of Number or Degree, ἕ. τριῶν πλοίων Docum.ap.D.18.106; διδόναι ἕ. ταλάντων ἑκατόν Lxx 1Es.8.19(21); οὐκ ἔστιν ἕ. ἑνός ib.Psalm13.3; οὐκ ἔχομεν ἕ. τἦς τροφἦς τὦν κτηνῶν PTeb.56.7 (ii B.C.); ἐᾶτε ἕ. τούτου Ev.Luc.22.51; μαχοὖμαι ἕ. ζωῆς καὶ θανάτου OGI266.29 (Pergam., iii B..C.); ἕ. μέθης Corn.ND30. 2. Rarely c. acc., ἕ. πρωΐ Lxx Jd.19.25; ἕ. μεσημβρίαν PLond.1.131r346, 515 (i A.D.); ἕ. τὸ “βωμῷ” down to the word “βωμῷ”, Sch.Pi.O.6.111. III. while, so long as, c.ind. ἧος ἐνὶ Τροίῃ πολεμίζομεν Od.13.315, cf. 17.3.18, 390; ἕ. δ᾽ ἔτ᾽ ἔμφρων εἰμί A.Ch.1026, cf. Pers.710 (troch.); ἕ. ἔτι ἐλπὶς [ἦν] Th.8.40; ἕ. ἔτι νέος εἶ Pl.Prm.135d: in this sense answered in a podosi by τῆος, Od.4.90, Il.20.41; by τόφρα, Od.12.327, Il.18.15; by τόφρα δέ, 10.507; by δέ alone, 1.193, Od.4.120 codd. b. ἕ. ἄν c. subj., when the whole action is future, οὔ μοι.... ἐλπίς, ἕ. ἂν αἴθῃ πῦρ A.Ag.1435; λέγειν τε χρη· καὶ ἐρωτἆν ἕως ἂν ἐῶσιν Pl.Phd.85b; οὐδὲν ἔστ᾽ αὐτᾦ βεβαίως ἔχειν ἕ. ἂν ὑμεἶς δημοκρατῆσθε D.10.13. C. ἕως c. opt. in a Conditional relative clause, φήσομεν μηδε·ν ἂν μεἶζον μηδε· ἔλαττον γενέσθαι ἕ. ἴσον εἴη αὐτὸ ἐαυτῷ Pl.Tht.155a. B. in Hom. Sts. Demonstr., = τέως, for a time, ἧος μὲν. . ὄρνυον αὐτα·ρ ἐπεὶ . . Il.12.141; ἧος μὲν ἀπείλει. . ἀλλ᾽ ὅτε δὴ. . 13.143, cf. 17.727, 730, Od.2.148; ἧος μὲν . . ἕποντο. .. αὐτα·ρ ἐπεὶ. .. Il.15.277; all that time, Od.3.126, cf. Hdt.8.74. e; [ως, as iambus, only once in Hom. Od.2.78; as a monosyll., Il.17.727, dub. l. in Od.2..148; when the first syllable is to be long codd. Hom. Have εἵως or ἕως (never εἷος or ἧος, Ludwich WkP1890.512, exc. ειος v. l. (PFay.160) in Il.20.41), 3.291, 11.342, al.; εἵως (or ἕως) is found even when the metre requires a trochee, 1.193, al.; comparison of Dor. ἇς (from *ἇος) with Att.-; Ion. ἕως points to early Ion. *ἧος (cf. Skt. y«at ’as great as, as long as, until“) and this should prob. be restored in Hom.; cf. τέως.) [pg 751] Das Relativpronomen ἣ („sie“) erscheint hier als relativer Satzanschluss.
John MacArthur Studienbibel:2, 37: eine Witwe von etwa 84 Jahren. Das bedeutet wahrscheinlich nicht, dass sie seit 84 Jahren Witwe, sondern dass sie eine 84-jährige Witwe war. Wäre sie nämlich seit 84 Jahren und im Anschluss an eine 7-jährige Ehe (V. 35) verwitwet, dann wäre sie mindestens 104 Jahre alt gewesen. wich nicht vom Tempel. Sie lebte offenbar im Tempelbezirk. Im äußeren Vorhof gab es mehrere solcher Quartiere für Priester. Wegen ihres ungewöhnlichen Status als Prophetin hatte Hanna wohl die Erlaubnis, dort dauerhaft zu leben.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Lukas 2, 37
Sermon-Online