Luther 1984: | Ein Hauptmann aber hatte einen Knecht, der ihm lieb und wert war; der lag todkrank. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Dort lag der Diener-1- eines Hauptmanns, der diesem besonders wert war, todkrank darnieder. -1) = Bursche. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Eines Hauptmanns Knecht-1- aber, der ihm wert war, war krank und lag im Sterben. -1) w: «Sklave»; so auch V. 3 und 10. |
Schlachter 1952: | Eines Hauptmanns Knecht aber, der jenem wert war, lag krank und war am Sterben. |
Zürcher 1931: | Der Knecht eines Hauptmanns aber, der diesem wert war, lag krank und war am Sterben. |
Luther 1912: | Und eines Hauptmanns Knecht lag todkrank, den er wert hielt. |
Luther 1545 (Original): | Vnd eines Heubtmans Knecht lag tod kranck, den er werd hielt. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Und eines Hauptmanns Knecht lag todkrank, den er wert hielt. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Der Hauptmann 'einer dort stationierten Einheit' hatte einen Diener, den er sehr schätzte; dieser war schwer krank und lag im Sterben. |
Albrecht 1912/1988: | Dort lag eines Hauptmanns Knecht-1-, den sein Herr besonders schätzte, so schwer krank, daß er dem Tode nahe war. -1) ein leibeigner Sklave. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Und eines Hauptmanns Knecht lag todkrank, den er wert hielt. |
Meister: | Eines Hauptmannes Knecht aber lag im Sterben, der ihm wert war. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Dort lag der Diener-1- eines Hauptmanns, der diesem besonders wert war, todkrank darnieder. -1) = Bursche. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Eines gewissen Hauptmanns Knecht-1- aber, der ihm wert war, war krank und lag im Sterben. -1) o: Sklave; so auch V. 8.10.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Eines Hauptmanns Knecht-1- aber, der ihm wert war, war krank und lag im Sterben. -1) w: Sklave; so auch V. 3 und 10. |
Schlachter 1998: | Und ein Knecht-1- eines Hauptmanns, der jenem wert war, lag krank und war am Sterben. -1) o: Sklave.++ |
Interlinear 1979: | Aber eines gewissen Zenturio Diener in krankem Zustand sich befindender war im Begriff zu sterben, welcher war ihm teuer. |
NeÜ 2016: | Der dort stationierte Hauptmann hatte einen Diener, der ihm viel bedeutete; dieser war schwer krank und lag im Sterben. |
Jantzen/Jettel 2016: | Aber dem leibeigenen Knecht eines gewissen Hauptmanns 1), einem, den er in Ehren hielt, ging es übel: Er lag im Sterben. 1) eigtl.: Centurio; d. i. ein Anführer einer Hundertschaft. |
English Standard Version 2001: | Now a centurion had a servant who was sick and at the point of death, who was highly valued by him. |
King James Version 1611: | And a certain centurion's servant, who was dear unto him, was sick, and ready to die. |