Luther 1984: | und zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt als allein zu einer Witwe nach Sarepta im Gebiet von Sidon. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | und doch wurde Elia zu keiner einzigen von ihnen gesandt, sondern nur nach Sarepta im Gebiet von Sidon zu einer Witwe-a-. -a) 1. Könige 17, 1.9. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | und zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt als nur nach Sarepta in Sidonia zu einer Frau, einer Witwe-a-. -a) 1. Könige 17, 9. |
Schlachter 1952: | und zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt, sondern nur zu einer Witwe nach Sarepta in Zidonien. |
Schlachter 1998: | und zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt, sondern nur zu einer Witwe nach Sarepta bei Sidon. |
Schlachter 2000 (05.2003): | und zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt, sondern nur zu einer Witwe nach Zarpat bei Zidon. |
Zürcher 1931: | und zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt, sondern nur zu einer Witwe nach Sarepta in Sidonien. |
Luther 1912: | und zu deren keiner ward Elia gesandt denn allein gen Sarepta der Sidonier zu einer Witwe. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | und zu deren keiner ward Elia gesandt denn allein gen Sarepta der Sidonier zu einer Witwe. |
Luther 1545 (Original): | vnd zu der keiner ward Elias gesand, denn allein gen Sarephtha der Sidoner, zu einer Widwe. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | und zu der keiner ward Elia gesandt denn allein gen Sarepta der Sidonier, zu einer Witwe. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Und doch wurde Elia zu keiner von ihnen geschickt, sondern zu einer Witwe in Sarepta im Gebiet von Sidon. |
Albrecht 1912/1988: | Doch zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt, sondern vielmehr zu einer Witwe in Sarepta bei Sidon-1-. -1) also zu einer Heidin (1. Könige 17, 9). |
Meister: | Und zu keiner von ihnen wurde Eliah gesandt als nur nach Sarepta in Sidon zu einem verwitweten Weibe. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | und doch wurde Elia zu keiner einzigen von ihnen gesandt, sondern nur nach Sarepta im Gebiet von Sidon zu einer Witwe-a-. -a) 1. Könige 17, 1.9. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | und zu keiner von ihnen wurde Elias gesandt, als nur nach Sarepta in Sidonia-1-, zu einem Weibe, einer Witwe. -1) TR: Sarepta Sidonis.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | und zu keiner von ihnen wurde Elia gesandt als nur nach Sarepta in Sidon zu einer Frau, einer Witwe-a-. -a) 1. Könige 17, 9. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Und zu keiner von ihnen wurde Elia geschickt, außer nach Sarepta (in) Sidon zu einer Frau, einer Witwe. |
Interlinear 1979: | und zu keiner von ihnen wurde geschickt Elija, wenn nicht nach Sarepta im sidonischen zu einer Witwe. |
NeÜ 2024: | Trotzdem wurde Elija zu keiner von ihnen geschickt, sondern zu einer Witwe in Sarepta, ("Sarepta" oder "Zarpat" (1. Könige 17). Phönizischer Ort im heutigen Libanon, 13 km südlich von Sidon, also im heidnischen Ausland. Elija half der Witwe in einer Hungersnot und erweckte ihren Sohn vom Tod.) im Gebiet von Sidon. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Und zu keiner von ihnen wurde Elia geschickt, sondern nur nach Sarepta [im Gebiet] von Sidon, hin zu einer Frau, einer Witwe. -Parallelstelle(n): 1. Könige 17, 9 |
English Standard Version 2001: | and Elijah was sent to none of them but only to Zarephath, in the land of Sidon, to a woman who was a widow. |
King James Version 1611: | But unto none of them was Elias sent, save unto Sarepta, [a city] of Sidon, unto a woman [that was] a widow. |
Robinson-Pierpont 2022: | καὶ πρὸς οὐδεμίαν αὐτῶν ἐπέμφθη Ἠλίας, εἰ μὴ εἰς Σάρεπτα τῆς Σιδῶνος πρὸς γυναῖκα χήραν. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְאֵלִיָּהוּ לֹא־נִשְׁלַח אֶל־אַחַת מֵהֵנָּה זוּלָתִי צָרְפַתָה אֲשֶׁר לְצִידוֹן אֶל־אִשָּׁה אַלְמָנָה |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Zu Σάρεπτα τῆς Σιδωνίας („Sarepta in Sidon“): Sidon ist der Überbegriff, Sarepta der untergeordnete Teil. Diese Art beschreibt das Ganze, wovon der Kopf ein Teil (lat. pars) ist, erkennbar, wenn man „A ist Teil von B“ substituieren kann. Der Genitiv stellt die Gesamtheit, der Kopf den Teil dar. Somit kann danach gefragt werden mit „Ist der Kopf ein Teil des Attributs?“. Obwohl der Ausdruck Genitivus partitivus in fast allen Grammatiken so gebraucht wird, erscheint Genitivus totius (Genitiv des Ganzen) geeigneter, da der Genitiv das Ganze darstellt und der Kopf den Teil und nicht umgekehrt. |