Lukas 6, 1

Das Evangelium nach Lukas (Lukasevangelium)

Kapitel: 6, Vers: 1

Lukas 5, 39
Lukas 6, 2

Luther 1984:-a-UND es begab sich an einem Sabbat, daß er durch ein Kornfeld ging; und seine Jünger rauften Ähren aus und zerrieben sie mit den Händen und aßen. -a) V. 1-11: Lukas 13, 10-17; 14, 1-6.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):ES begab sich aber an einem Sabbat, da er durch die Kornfelder wanderte; dabei pflückten seine Jünger Ähren ab, zerrieben sie in den Händen und aßen sie-1-. -1) d.h. die Körner.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:UND es geschah am Sabbat-1-, daß er durch die Saaten ging und seine Jünger die Ähren abpflückten und aßen, indem sie sie mit den Händen zerrieben-a-. -1) viele Hs. haben hier: am zweitersten Sabbat. a) 5. Mose 23, 26.
Schlachter 1952:ES begab sich aber, daß er am zweiten-1- Sabbat durch die Saat ging; und seine Jünger streiften Ähren ab, zerrieben sie mit den Händen und aßen sie. -1) w: zweitersten.++
Schlachter 1998:Es begab sich aber, daß er am zweiten Sabbat nach dem ersten-1- durch die Kornfelder ging; und seine Jünger streiften Ähren ab, zerrieben sie mit den Händen und aßen sie. -1) w: dem zweit-ersten; es könnte der zweite Sabbat nach dem Passahfest gemeint sein oder nach dem Beginn des religiösen Jahres.++
Schlachter 2000 (05.2003):Es geschah aber, dass er am zweiten Sabbat nach dem ersten durch die Kornfelder ging; und seine Jünger streiften Ähren ab, zerrieben sie mit den Händen und aßen sie.
Zürcher 1931:ES begab sich aber, dass er an einem Sabbat durch die Saaten wanderte; und seine Jünger rissen Ähren ab, zerrieben sie mit den Händen und assen sie. -5. Mose 23, 25.
Luther 1912:Und es begab sich an einem Sabbat, daß er durchs Getreide ging; und seine Jünger rauften Ähren aus und aßen und rieben sie mit den Händen. - (Lukas 6, 1-5: vgl. Matthäus 12, 1-8; Markus 2, 23-28.)
Luther 1912 (Hexapla 1989):UND es begab sich an einem Sabbat, daß er durch's Getreide ging; und seine Jünger rauften Ähren aus und aßen und rieben sie mit den Händen.
Luther 1545 (Original):Vnd es begab sich auff einen Affter sabbath, das er durchs Getreide gieng, vnd seine Jünger raufften Ehren aus, vnd assen, vnd rieben sie mit den henden. -[Affter] Gleich wie wir den Dinstag nennen den Afftermontag, also nenneten die Jüden den andern tag nach dem hohen Sabbath, den affter Sabbath. Wie das aus Matthäus xxviij. wol zunemen ist.
Luther 1545 (hochdeutsch):Und es begab sich an einem Sabbat, daß er durchs Getreide ging; und seine Jünger rauften Ähren aus und aßen und rieben sie mit den Händen.
Neue Genfer Übersetzung 2011:An einem Sabbat ging Jesus durch die Felder. Seine Jünger rissen Ähren ab, zerrieben sie mit den Händen und aßen die Körner.
Albrecht 1912/1988:Einst ging er am Sabbat-1-** durch Getreidefelder. Seine Jünger rissen Ähren ab, zerrieben sie in der Hand und aßen die Körner. -1) bed. vlt: «Am ersten Sabbat nach dem zweiten Passahtage.»
Meister:ES geschah aber am Sabbat, daß Er durch die Saatfelder ging-a-, und Seine Jünger rupften und aßen die Ähren, die sie mit den Händen zerrieben. -a) Matthäus 12, 1; Markus 2, 23.
Menge 1949 (Hexapla 1997):ES begab sich aber an einem Sabbat, da er durch die Kornfelder wanderte; dabei pflückten seine Jünger Ähren ab, zerrieben sie in den Händen und aßen sie-1-. -1) d.h. die Körner.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Und es geschah am zweit-ersten-1- Sabbath, daß er durch die Saaten ging, und seine Jünger die Ähren abpflückten und aßen, indem sie sie mit den Händen zerrieben. -1) mehrere lassen fehlen «zweit-ersten».++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:UND es geschah am Sabbat-1-, daß er durch die Saaten -ifp-ging und seine Jünger die Ähren -ipf-abpflückten und -ipf-aßen, indem sie sie mit den Händen zerrieben-a-. -1) viele Hs. haben hier: am zweitersten Sabbat (d.i. ws. der auf den Sabbat der Passahwoche folgende Sabbat). a) 5. Mose 23, 26.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Es geschah nun am zweitersten Sabbat, dass er durch die Kornfelder hindurch zog: Da rupften seine Schüler die Ähren und waren sie essend, sie mit den Händen zerreibend.
Interlinear 1979:Es geschah aber an einem Sabbat, hindurchging er durch Saatfelder, und aus rauften seine Jünger und aßen die Ähren, zerreibend mit den Händen.
NeÜ 2024:Herr über den Sabbat: An einem Sabbat ging Jesus durch Kornfelder. Seine Jünger rupften unterwegs Ähren ab, zerrieben sie mit den Händen und aßen die Körner.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Es geschah am zweiten 'ersten Sabbat': Er zog durch die Saaten, und seine Jünger rupften die Ähren, rieben [sie] mit den Händen und aßen.
-Parallelstelle(n): Lukas 6, 1-5: Matthäus 12, 1-8*; Markus 2, 23-28; - 5. Mose 23, 26
English Standard Version 2001:On a Sabbath, while he was going through the grainfields, his disciples plucked and ate some heads of grain, rubbing them in their hands.
King James Version 1611:And it came to pass on the second sabbath after the first, that he went through the corn fields; and his disciples plucked the ears of corn, and did eat, rubbing [them] in [their] hands.
Robinson-Pierpont 2022:Ἐγένετο δὲ ἐν σαββάτῳ δευτεροπρώτῳ διαπορεύεσθαι αὐτὸν διὰ τῶν σπορίμων· καὶ ἔτιλλον οἱ μαθηταὶ αὐτοῦ τοὺς στάχυας, καὶ ἤσθιον, ψώχοντες ταῖς χερσίν.
Franz Delitzsch 11th Edition:וַיְהִי בָּיוֹם הַשַּׁבָּת הַשֵּׁנִית לִסְפִירַת הָעֹמֶר עָבַר בֵּין הַשָׂדוֹת וַיִּקְטְפוּ תַלְמִידָיו מְלִילֹת וַיְפָרְכוּ אֹתָן בִּידֵיהֶם וַיֹּאכֵלוּ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Die Formulierung ἐν σαββάτῳ δευτεροπρώτῳ („am zweit-ersten bzw. zweit-höchsten Sabbat“), d.h. der zweihöchste Feiertag der Juden ist der Termin dieses Geschehens, das erste Fest war Passah, das zweite das Wochenfest, auf das der Termin nach dieser Idee fallen würde, zumal die Weizenernte ab dem Wochenfest anfing. Vgl. Eustratius, Vita Eutychii 2629, der eine Zeitangabe damit ausdrückt: „μέχρις ἑβδόμης ὥρας τῆς δευτεροπρώτης κυριακῆς“ „Bis zur siebten Stunde des zweitersten/zweihöchsten Sonntags“. Die beiden Teile des Kompositums sind πρῶτος („erster, oberster,“), da es um einen Feiertag geht, würde man „höchster“ statt „erster“ sagen.. Alternative Vorschläge: Der Begriff spielt eventuell auf den ersten Sabbat des Monats Nisan nach dem Passahfest an, der der erste große Sabbat im Jahr nach dem Passahfest und dennoch der zweite Sabbat des Jahres wäre. Es ist also der erste Sabbat im zweiten Monat des Jahres. Vgl. Lev. 23.10f; 15-16 und in Qumran in 11QTemplea 18.10-19.9. Auch der Zeitpunkt des Jahres - die Erntezeit - wäre für ein solches Ereignis geeignet. Es ist möglich, dass der erste Sabbat nach dem zweiten Tag der ungesäuerten Brote, von dem an sie die sieben Wochen bis zum Pfingstfest rechneten, gemeint ist. Isiodorus meinte ja (Epistulae 3.110, 4), dass es er zweite Tag nach dem Passah und der erste nach den ungesäuerten Broten sei, der auf einen Sabbat fiel. Damit ist dieser Tag ein hoher Feiertag, da er auf zwei Feste folgt. Er kann auch als Sabbat bezeichnet werden, wenn es kein Samstag war. Epiphanius schlägt vor, dass das einen Wochenfesttag meinte, nach dem normalen Wochensabbat: Adversus haereses 1.377: „Da also die Apostel aus ihrem Umgang mit ihm und aus seiner Lehre gelernt hatten und aus seiner Lehre gelernt hatten, dass der Sabbat abgeschafft worden war, pflückten sie Ähren am Sabbat, rieben sie in ihren Händen und aßen sie. Aber es war ein zweiter Sabbat nach dem ersten, wie es im Evangelium heißt. Denn das Gesetz bestimmte verschiedene Sabbate. Der eigentliche Sabbat, der Woche für Woche wiederkehrt. Und den, der ein Sabbat ist, wegen der Neumonde und der aufeinanderfolgenden Feste, die jeden Monat stattfinden wie die Tage des Laubhüttenfestes und des Passahfestes, an dem man das Lamm opfern und dann ungesäuertes Brot essen soll. Außerdem halten sie das einzige jährliche Fasten, das Großes Fasten genannt wird, und das andere, das sie Kleines Fasten nennen. Denn wenn diese Tage auf den zweiten Tag der Woche fallen oder am dritten oder vierten, so wird auch dieser Tag für sie als Sabbat bezeichnet.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Lukas 6, 1
Sermon-Online