Johannes 6, 6

Das Evangelium nach Johannes (Johannesevangelium)

Kapitel: 6, Vers: 6

Johannes 6, 5
Johannes 6, 7

Luther 1984:Das sagte er aber, um ihn zu prüfen; denn er wußte wohl, was er tun wollte.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):So fragte er aber, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wußte wohl, was er tun wollte.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Dies sagte er aber, um ihn zu prüfen; denn er selbst wußte, was er tun wollte.
Schlachter 1952:
Schlachter 1998:
Zürcher 1931:Das sagte er aber, um ihn auf die Probe zu stellen; er wusste nämlich selbst, was er tun wollte.
Luther 1912:(Das sagte er aber, ihn zu versuchen; denn er wußte wohl, was er tun wollte.)
Luther 1912 (Hexapla 1989):
Luther 1545 (Original):Das saget er aber jn zuuersuchen, Denn er wuste wol, was er thun wolte.
Luther 1545 (hochdeutsch):(Das sagte er aber, ihn zu versuchen; denn er wußte wohl, was er tun wollte.)
Neue Genfer Übersetzung 2011:Jesus wollte ihn mit dieser Frage auf die Probe stellen; er selbst wusste genau, was er tun wollte.
Albrecht 1912/1988:So fragte er aber nur, um ihn zu prüfen*; denn er selbst wußte schon, was er tun wollte. -
Meister:Dieses sagte Er aber, um ihn zu prüfen; denn Er Selbst wußte, was Er vorhatte zu tun.
Menge 1949 (Hexapla 1997):So fragte er aber, um ihn auf die Probe zu stellen; denn er selbst wußte wohl, was er tun wollte.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Dies sagte er aber, ihn zu versuchen-1-; denn er selbst wußte, was er tun wollte. -1) w: ihn versuchend.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Dies sagte er aber, um ihn zu -ptp-prüfen; denn er selbst wußte, was er -ifp-tun -ipf-wollte.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Dies aber war er sagend, ihn prüfend. Denn er selbst wusste, was er tun werde.
Interlinear 1979:Dies aber sagte er, versuchend ihn; denn er wußte, was er wollte tun.
NeÜ 2024:Er sagte das aber nur, um ihn auf die Probe zu stellen, denn er wusste schon, was er tun wollte.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Dieses sagte er, ihn zu prüfen, denn er selbst wusste, was er im Begriff war zu tun.
English Standard Version 2001:He said this to test him, for he himself knew what he would do.
King James Version 1611:And this he said to prove him: for he himself knew what he would do.
Robinson-Pierpont 2022:D-ASN δὲ CONJ ἔλεγεν V-IAI-3S πειράζων V-PAP-NSM αὐτόν· P-ASM αὐτὸς P-NSM γὰρ CONJ ᾔδει V-2LAI-3S τί I-ASN ἔμελλεν V-IAI-3S ποιεῖν. V-PAN
Franz Delitzsch 11th Edition:וְאַךְ לְנַסּוֹת אֹתוֹ דִּבֶּר־זֹאת כִּי הוּא יָדַע אֶת־אֲשֶׁר יַעֲשֶׂה



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Das Imperfekt ἔλεγεν (er sagte) beschreibt Hintergrundinformationen. Zum zweiten Satz vgl. als Kontrast Lucianus, Hermotimus 6.3 Οὐδ’ αὐτὸς γὰρ οἶδα. Ich weiß es selbst nicht. Das Subjekt ist somit durch αὐτὸς (selbst) besonders betont. Zum letzten Satz vgl. Demostenes, Philippica 1.49 τοὺς ἀνοητοτάτους τῶν παρ’ ἡμῖν εἰδέναι τί μέλλει ποιεῖν ἐκεῖνος. Die Unverständigsten bei uns wissen, was jener tun werde. Somit wird dadurch das bereits vorhandene Wissen um eine in der Zukunft beabsichtigte Handlung zum Ausdruck gebracht.
John MacArthur Studienbibel:6, 1: Die Geschichte der Speisung der 5.000 ist das vierte Zeichen, das Johannes zur Bestätigung einsetzt, dass Jesus der Messias und Sohn Gottes ist. Es ist das einzige Wunder, von dem in allen vier Evangelien berichtet wird (Matthäus 14, 13-23; Markus 6, 30-46; Lukas 9, 10-17). Da Johannes Ergänzungen und zusätzliche Informationen festhielt, die in den Synoptikern nicht zu finden sind (s. Einleitung: Hintergrund und Umfeld), hebt seine Schilderung die Wichtigkeit des Wunders in zweierlei Hinsicht hervor: 1.) es veranschaulicht die schöpferische Macht Christi deutlicher als jedes andere Wunder und 2.) es unterstützt Johannes’ Absicht entscheidend, die Gottheit Jesu aufzuzeigen, während es zugleich als Einleitung zu Jesu Diskurs über das »Brot des Lebens« dient (V. 22-40). Interessanterweise sprechen die beiden kreativen Wunder Jesu, die Verwandlung von Wein in Wasser (2, 1-10) und die Brotvermehrung (V. 1-14), von den Hauptelementen des Mahls des Herrn (V. 53). 6, 1 Danach. Zwischen Kap. 5 und 6 liegt möglicherweise eine lange Zeitspanne. Wenn das Fest in 5, 1 das Laubhüttenfest war, waren wenigstens sechs Monate vergangen (von Okt. bis April). Wenn es das Passahfest war, liegt zwischen den beiden Kapiteln ein Jahr. den See von Galiläa. Kap. 6 hat eine recht ähnliche Struktur wie Kap. 5, denn beide handeln in der zeitlichen Nähe eines jüdischen Festes und beide führen zu einem Diskurs der Gottheit Jesu. Während sich das Geschehen von Kap. 5 im Süden um Judäa und Jerusalem ereignet, handelt Kap. 6 im Norden in Galiläa. Das Ergebnis beider Kapitel ist das gleiche: Jesus wird nicht nur in den südlichen sondern auch in den nördlichen Gegenden abgelehnt. S. Anm. zu 21, 1.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Johannes 6, 6
Sermon-Online