Luther 1984: | Weil es aber Rüsttag war und -a-die Leichname nicht am Kreuz bleiben sollten den Sabbat über - denn dieser Sabbat war ein hoher Festtag -, baten die Juden Pilatus, daß ihnen die Beine gebrochen und sie abgenommen würden. -a) 5. Mose 21, 23. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Weil es nun Rüsttag-1- war, trugen die Juden, damit die Leichen nicht während des Sabbats am Kreuz blieben, - dieser Sabbattag war nämlich ein hoher Festtag - dem Pilatus die Bitte vor, es möchten ihnen-2- die Schenkel mit Keulen zerschlagen und sie dann (vom Kreuz) herabgenommen werden. -1) d.h. Freitag. 2) d.h. den Gekreuzigten. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Die Juden nun baten den Pilatus, damit die Leiber nicht am Sabbat am Kreuz blieben-a-, weil es Rüsttag war-b- - denn der Tag jenes Sabbats war groß -, daß ihre Beine gebrochen und sie abgenommen werden möchten. -a) 5. Mose 21, 23. b) V. 14; Matthäus 27, 62. |
Schlachter 1952: | DIE Juden nun, damit die Leichname nicht während des Sabbats am Kreuze blieben - es war nämlich Rüsttag, und jener Sabbattag war groß -, baten Pilatus, daß ihnen die Beine zerschlagen und sie herabgenommen würden. |
Schlachter 1998: | Weil es Rüsttag war - jener Sabbat war nämlich ein hoher Festtag -, baten die Juden nun Pilatus, damit die Leichname nicht während des Sabbats am Kreuz blieben, daß ihnen die Beine zerschlagen und sie herabgenommen würden. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Die Geschehnisse nach Jesu Tod Weil es Rüsttag war — jener Sabbat war nämlich ein hoher Festtag —, baten die Juden nun Pilatus, damit die Leichname nicht während des Sabbats am Kreuz blieben, dass ihnen die Beine zerschlagen und sie herabgenommen würden. |
Zürcher 1931: | Weil es nun Rüsttag war, richteten die Juden, damit die Leiber nicht über den Sabbat am Kreuze blieben - jener Sabbattag war nämlich ein grosser - an Pilatus die Bitte, dass ihnen die Schenkel zerschlagen und sie herabgenommen würden. -5. Mose21, 23. |
Luther 1912: | Die Juden aber, dieweil es der Rüsttag war, daß nicht die Leichname am Kreuze blieben den Sabbat über (denn desselben Sabbats Tag war groß), baten sie Pilatus, daß ihre Beine gebrochen und sie abgenommen würden. - 5. Mose 21, 23. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Die Juden aber, dieweil es der Rüsttag war, daß nicht die Leichname am Kreuze blieben den Sabbat über |
Luther 1545 (Original): | Die Jüden aber, dieweil es der Rüstag war, das nicht die Leichnam am Creutze blieben den Sabbath vber (Denn desselbigen Sabbaths tag war gros) baten sie Pilatum, das jre Gebeine gebrochen vnd sie abgenomen würden. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Die Juden aber; dieweil es der Rüsttag war daß nicht die Leichname am Kreuz blieben den Sabbat über (denn desselbigen Sabbats Tag war groß), baten sie Pilatus; daß ihre Beine gebrochen, und sie abgenommen würden. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Es war Rüsttag, 'der Tag vor dem Sabbat,' und die führenden Männer des jüdischen Volkes wollten nicht, dass die Gekreuzigten den Sabbat über am Kreuz hängen blieben [Kommentar: Siehe 5. Mose 21, 22.23.] , umso mehr als dieser Sabbat ein besonders hoher Feiertag war. Deshalb baten sie Pilatus, dass man den Männern, 'die am Kreuz hingen,' die Beine brach und sie, 'sobald der Tod eingetreten war,' herunterholte. |
Albrecht 1912/1988: | Es war Freitag. Damit nun die Leichname nicht den Sabbat über am Kreuze blieben - denn jener Sabbat war ein besonders hoher Feiertag-1- -, deshalb baten die Juden Pilatus, er möge den Gekreuzigten die Beine zerschmettern-2- und sie vom Kreuze nehmen lassen. -1) weil er zugleich einer von den Tagen des Passahfestes war. 2) das Zerschmettern der Beine mit Keulen sollte den Tod beschleunigen o. sicherstellen. |
Meister: | Die Juden nun, damit die Leiber-a- nicht am Kreuze blieben am Sabbat, weil eben Rüsttag-b- war, denn der Tag jenes Sabbats war groß, baten Pilatus, daß ihnen die Gebeine zerschlagen und sie abgenommen würden! -a) 5. Mose 21, 23. b) Vers(e) 42; Markus 15, 42. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Weil es nun Rüsttag-1- war, trugen die Juden, damit die Leichen nicht während des Sabbats am Kreuz blieben, - dieser Sabbattag war nämlich ein hoher Festtag - dem Pilatus die Bitte vor, es möchten ihnen-2- die Schenkel mit Keulen zerschlagen und sie dann (vom Kreuz) herabgenommen werden. -1) d.h. Freitag. 2) d.h. den Gekreuzigten. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Die Juden nun baten den Pilatus, damit die Leiber nicht am Sabbath am Kreuze blieben, weil es Rüsttag war |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Die Juden nun baten den Pilatus, damit die Leiber nicht am Sabbat am Kreuz blieben-a-, weil es Rüsttag war-b- - denn der Tag jenes Sabbats war groß - daß ihre Beine -kap-gebrochen und sie -kap-abgenommen werden möchten. -a) 5. Mose 21, 23. b) V. 14; Matthäus 27, 62. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Daraufhin baten die Juden, dass die Körper nicht über den Sabbat am Kreuz blieben, da es Rüsttag war (jener Sabbattag war nämlich groß), den Pilatus, dass ihnen die Beine gebrochen und sie abgenommen werden würden. |
Interlinear 1979: | Die Juden nun, da Rüsttag war, damit nicht blieben am Kreuz die Körper am Sabbat, denn war groß der Tag jenes Sabbats, baten Pilatus, daß gebrochen würden ihre Schenkel und sie abgenommen würden. |
NeÜ 2024: | Es war der Tag vor dem Sabbat, der diesmal ein hoher Festtag sein würde. Deshalb baten die ‹Oberen der› Juden Pilatus, den Gekreuzigten die Beine brechen zu lassen. (Manchmal brach man den Gekreuzigten die Beine, indem man sie mit Keulen zerschlug. Denn dann konnten sie sich beim Atmen nicht mehr abstützen und starben schnell.) ‹Die Toten› sollten dann vom Kreuz abgenommen werden, damit sie nicht den Sabbat über daran hängen blieben. (Sie hätten das Land nach 5. Mose 21, 23 kultisch verunreinigt.) |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Darauf ersuchten die Juden Pilatus, weil es Rüsttag war, damit nicht die Leiber am Sabbat am Kreuz blieben (denn der Tag jenes Sabbats war groß), dass ihre Schenkel gebrochen und sie abgenommen würden. -Parallelstelle(n): 5. Mose 21, 23 |
English Standard Version 2001: | Since it was the day of Preparation, and so that the bodies would not remain on the cross on the Sabbath (for that Sabbath was a high day), the Jews asked Pilate that their legs might be broken and that they might be taken away. |
King James Version 1611: | The Jews therefore, because it was the preparation, that the bodies should not remain upon the cross on the sabbath day, (for that sabbath day was an high day,) besought Pilate that their legs might be broken, and [that] they might be taken away. |
Robinson-Pierpont 2022: | T-NPM οὖν CONJ Ἰουδαῖοι, A-NPM ἵνα CONJ μὴ PRT-N μείνῃ V-AAS-3S ἐπὶ PREP τοῦ T-GSM σταυροῦ N-GSM τὰ T-NPN σώματα N-NPN ἐν PREP τῷ T-DSN σαββάτῳ, N-DSN ἐπεὶ CONJ Παρασκευὴ N-NSF ἦν − V-IAI-3S ἦν V-IAI-3S γὰρ CONJ μεγάλη A-NSF ἡ T-NSF ἡμέρα N-NSF ἐκείνου D-GSN τοῦ T-GSN σαββάτου − N-GSN ἠρώτησαν V-AAI-3P τὸν T-ASM Πιλάτον N-ASM ἵνα CONJ κατεαγῶσιν V-2APS-3P αὐτῶν P-GPM τὰ T-NPN σκέλη, N-NPN καὶ CONJ ἀρθῶσιν. V-APS-3P |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְהַיְּהוּדִים אָמְרוּ לֹא יָלִינוּ הַפְּגָרִים עַל־הַצְּלוּב בְּיוֹם הַשַּׁבָּת כִּי־עֶרֶב שַׁבָּת הָיָה וְגָדוֹל יוֹם הַשַּׁבָּת הַהוּא וַיִּשְׁאֲלוּ מִן־פִּילָטוֹס לְשַׁבֵּר אֶת־שׁוֹקֵיהֶם וּלְהוֹרִיד אֹתָם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Syntaktischgeht dem Verb ἠρώτησαν (sie baten) im griechischen Text, den man auf Deutsch anders konstruieren würde, eine Angabe voran, welchen Zweck die Juden mit der Bitte verfolgten (ἵνα), nämlich, damit die Körper der Hingerichtetn nicht über den Sabbat am Kreuz bleiben würden, womit wohl an 5. Mose 21.23 gedacht wurde, dass die Körper Hingerichteter nicht über Nacht am Holz bleiben sollten, damit das Land nicht verunreinigt würde. Dies war den Juden wohl wegen des großen Sabbattages wichtig. Um dieses Ziel zu erreichen sollten den HIngerichteten die Beine gebrochen werden, damit der Tod durch Ersticken einsetzt und sie vom Kreuz weggenommen und begraben werden konnten, bevor der Tag zu Ende ging. Philo berichtet (In Flaccum 1.83), dass vor Festen den Angehörigen gestattet wurde, die Gekreuzigten noch rechtzeitig zu bestatten, damit die Heiligkeit des Festes bewahrt werden könnte (τὸ ἱεροπρεπὲς τῆς πανηγύρεως φυλαχθῆναι). Auch Flavius Josephus berichtet, dass die Gekreuzigten von den Juden vor Sonnenuntergang abgenommen und bestattet wurden: καὶ τοὺς ἐκ καταδίκης ἀνεσταυρωμένους πρὸ δύντος ἡλίου καθελεῖν τε καὶ θάπτειν (De bello Judaico, 4.317), wobei er das gleiche Wort wie Mark 15.46 und Johannes hier (jedoch ohne Präfix herab, also αἴρω bzw. flektiert ἀρθῶσιν) für die Abnahme Gekreuzigter verwendet: καθ-αιρέω (herunternehmen). |
John MacArthur Studienbibel: | 19, 31: Rüsttag. Damit ist Freitag gemeint, der Vortag oder »Rüsttag« für den Sabbat. S. Einleitung: Herausforderungen für den Ausleger. damit die Leichname nicht während des Sabbats am Kreuz blieben. Das übliche Vorgehen der Römer war es, die Gekreuzigten bis zu ihrem Tod am Kreuz hängen zu lassen (was Tage dauern konnte); ihre verwesenden Körper wurden anschließend zum Fraß der Geier. Das mosaische Gesetz bestand darauf, dass kein Aufgehängter nach der Hinrichtung über Nacht hängen blieb (5. Mose 21, 22.23). Hätte man einen solchen Menschen dort belassen, wäre das Land verunreinigt worden, da sich der Hingerichtete unter dem Fluch Gottes befand. ihnen die Beine zerschlagen … würden. Um den Tod aus bestimmten Gründen zu beschleunigen, zerschlugen Soldaten die Beine des Opfers mit einer Eisenstange. Dieses Vorgehen zog nicht nur eine Schockwirkung und zusätzlichen Blutverlust nach sich, sondern verhinderte auch, dass der Gekreuzigte zum Atmen mit den Beinen drücken konnte (s. Anm. zu V. 18.) - und folglich erstickte das Opfer. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |