Luther 1984: | Er dachte: Gott kann auch von den Toten erwecken; deshalb bekam er ihn auch als Gleichnis dafür wieder. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | er bedachte eben, daß Gott die Macht habe, auch aus den Toten zu erwecken; daher hat er ihn auch als ein Gleichnis-1- zurückerhalten. - -1) o: Sinnbild. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | indem er urteilte, daß Gott auch aus den Toten erwecken könne, von woher er ihn auch im Gleichnis empfing-a-. -a) Römer 4, 17. |
Schlachter 1952: | Er zählte eben darauf, daß Gott imstande sei, auch von den Toten zu erwecken, weshalb er ihn auch, wie durch ein Gleichnis, wieder erhielt. |
Schlachter 1998: | Er zählte darauf, daß Gott imstande ist, auch aus den Toten aufzuerwecken, weshalb er ihn auch als ein Gleichnis-1- wieder erhielt. -1) o: in einem Gleichnis/Sinnbild. Die Opferung Isaaks ist ein AT-Vorbild der Opferung des Christus.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Er zählte darauf, dass Gott imstande ist, auch aus den Toten aufzuerwecken, weshalb er ihn auch als ein Gleichnis wieder erhielt. |
Zürcher 1931: | Er hielt nämlich dafür, dass Gott mächtig sei, auch von den Toten zu erwecken; und deshalb erhielt er ihn auch (gerade) dadurch zurück, dass er ihn preisgab. -Römer 4, 17. |
Luther 1912: | und dachte, Gott kann auch wohl von den Toten erwecken; daher er auch ihn zum Vorbilde wiederbekam. - Römer 4, 17. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | und dachte, Gott kann auch wohl von den Toten erwecken; daher er auch ihn zum Vorbilde wiederbekam. -Römer 4, 17. |
Luther 1545 (Original): | Vnd dachte, Gott kan auch wol von den Todten erwecken, Daher er auch jn zum Furbilde wider nam. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | und dachte: Gott kann auch wohl von den Toten erwecken; daher er auch ihn zum Vorbilde wieder nahm. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Abraham war überzeugt, dass Gott sogar die Macht hat, Tote aufzuerwecken, und bildlich gesprochen hat er seinen Sohn ja auch vom Tod zurückbekommen. [Kommentar: Zu den Versen 17 bis 19 siehe 1. Mose 22, 1-19; siehe auch Jakobus 2, 21-23.] |
Albrecht 1912/1988: | Denn er war überzeugt: Gott hat die Macht, sogar Tote zu erwecken. Daher-1- empfing er seinen Sohn auch wieder aus des Todes Rachen. -1) wegen seines Glaubens. |
Meister: | da er erwog, daß Gott ihn auch aus Toten zu erwecken vermag, woher er ihn auch im Gleichnis wieder empfing. -Römer 4, 17.19.22. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | er bedachte eben, daß Gott die Macht habe, auch aus den Toten zu erwecken; daher hat er ihn auch als ein Gleichnis-1- zurückerhalten. - -1) o: Sinnbild. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | indem er urteilte, daß Gott auch aus (den) Toten zu erwecken vermöge, von woher er ihn auch im Gleichnis empfing. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | indem er -pta-dachte, daß Gott auch aus den Toten -ifp-erwecken könne, von woher er ihn auch im Gleichnis -am-empfing-a-. -a) Römer 4, 17. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | wobei er überlegte, dass Gott auch mächtig ist, aus den Toten aufzuwecken, von woher er ihn auch im Gleichnis zurückerhalten hat. |
Interlinear 1979: | bedacht habend, daß auch von Toten zu erwecken mächtig Gott, woher ihn auch im Gleichnis empfing er wieder. |
NeÜ 2024: | Denn Abraham ging davon aus, dass Gott Isaak wieder zum Leben erwecken konnte. Und in einem gewissen Sinn erhielt er ihn auch vom Tod zurück. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Er rechnete: Gott kann auch von den Toten erwecken - von woher er ihn auch gleichnishaft zurückerhielt. -Parallelstelle(n): Römer 4, 17; 1. Mose 22, 5.10-14 |
English Standard Version 2001: | He considered that God was able even to raise him from the dead, from which, figuratively speaking, he did receive him back. |
King James Version 1611: | Accounting that God [was] able to raise [him] up, even from the dead; from whence also he received him in a figure. |
Robinson-Pierpont 2022: | λογισάμενος ὅτι καὶ ἐκ νεκρῶν ἐγείρειν δυνατὸς ὁ θεός· ὅθεν αὐτὸν καὶ ἐν παραβολῇ ἐκομίσατο. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיַּחֲשֹׁב בְּלִבּוֹ כִּי יָכוֹל אֱלֹהִים לְהַחֲיוֹת גַּם אֶת־הַמֵּתִים עַל־כֵּן גַּם־הוּשַׁב אֵלָיו לִהְיוֹת לְמָשָׁל |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Die Episode von Abraham, der Isaak opfern sollte, stellt neben der realen Geschichte auch ein Gleichnis dar. Somit ist dies ein Schattenbild auf den Tod und die Auferstehung des Herrn Jesus bzw. der Auferstehung der Gläubigen. Dies entspricht dem zukunftsorientierten Glauben damals, der als Vorbild für heute herangezogen wird. |
John MacArthur Studienbibel: | 11, 19: auch aus den Toten. Da Abraham glaubte, dass Gottes Verheißung über Isaak bedingungslos ist, schlussfolgerte er, dass Gott diese Verheißung erfüllen wird, auch wenn dies erfordern sollte, Isaak von den Toten aufzuerwecken (vgl. 1. Mose 22, 5). Gleichnis. Dasselbe Wort wie in 9, 9. Abraham empfing Isaak quasi aus den Toten zurück, obgleich Isaak nicht getötet worden war. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |