Johannes 3, 9

Das Evangelium nach Johannes (Johannesevangelium)

Kapitel: 3, Vers: 9

Johannes 3, 8
Johannes 3, 10

Luther 1984:Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie kann dies geschehen?
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Nikodemus entgegnete ihm mit der Frage: «Wie ist das möglich?»
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie kann dies geschehen-a-? -a) Lukas 1, 34.
Schlachter 1952:Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie kann das geschehen?
Schlachter 1998:Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie kann das geschehen?
Schlachter 2000 (05.2003):Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie kann das geschehen?
Zürcher 1931:Nikodemus antwortete und sagte zu ihm: Wie kann dies geschehen? -Lukas 1, 34.35.
Luther 1912:Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie mag solches zugehen?
Luther 1912 (Hexapla 1989):Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie mag solches zugehen?
Luther 1545 (Original):Nicodemus antwortet, vnd sprach zu jm, Wie mag solchs zugehen?
Luther 1545 (hochdeutsch):Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie mag solches zugehen?
Neue Genfer Übersetzung 2011:»Aber wie kann das geschehen?«, fragte Nikodemus.
Albrecht 1912/1988:Nikodemus entgegnete ihm: «Wie ist dies alles möglich?»
Meister:Nikodemus antwortete und sprach zu Ihm: «Wie kann solches geschehen-a-?» -a) Johannes 6, 52-60.
Menge 1949 (Hexapla 1997):Nikodemus entgegnete ihm mit der Frage: «Wie ist das möglich?»
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie kann dies geschehen?
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Nikodemus antwortete und sprach zu ihm: Wie kann dies -ifa-geschehen-a-? -a) Lukas 1, 34.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Es antwortete Nikodemus und sagte ihm: Wie kann das geschehen?
Interlinear 1979:Antwortete Nikodemus und sagte zu ihm: Wie kann dieses geschehen?
NeÜ 2024:Wie ist so etwas möglich?, fragte Nikodemus.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Nikodemus antwortete und sagte zu ihm: Wie kann dieses geschehen?
English Standard Version 2001:Nicodemus said to him, How can these things be?
King James Version 1611:Nicodemus answered and said unto him, How can these things be?
Robinson-Pierpont 2022:V-ADI-3S Νικόδημος N-NSM καὶ CONJ εἶπεν V-2AAI-3S αὐτῷ, P-DSM Πῶς ADV-I δύναται V-PNI-3S ταῦτα D-NPN γενέσθαι; V-2ADN
Franz Delitzsch 11th Edition:וַיַּעַן נַקְדִּימוֹן וַיֹּאמֶר אֵלָיו אֵיכָה תִהְיֶה כָּזֹאת



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Mit dem Pronomen ταῦτα (das, „diese (Dinge“)) nimmt Nikodemus auf das Bezug, was Jesus gerade gesagt hatte, er aber selbst nicht weiß bzw. nicht vollständig verstanden hat.
John MacArthur Studienbibel:3, 1: Die Geschichte von Jesus und Nikodemus stützt die großen Themen des Johannes, dass Jesus der Messias und Sohn Gottes (apologetisch) ist und dass er gekommen ist, um den Menschen sein Heil anzubieten (evangelistisch). Johannes 2, 23.24 dient im Grunde als Einleitung zur Geschichte mit Nikodemus, da Kap. 3 deutlich Jesu Fähigkeit zeigt, die Herzen der Menschen zu kennen, weil er selbst Gott ist. Jesus stellt Nikodemus auch Gottes Erlösungsplan vor und zeigt ihm, dass er von Gott gesandt ist, um seinem Volk durch das Erlösungswerk die verheißene Errettung zu bringen (V. 14). Man könnte das Kapitel in zwei Abschnitte einteilen: 1.) Jesu Gespräch mit Nikodemus (V. 1-10); und 2.) Jesu Diskurs über Gottes Erlösungsplan (V. 11-21). 3, 1 Den ersten Abschnitt, der Jesu Gespräch mit Nikodemus umfasst, könnte man in drei Teile gliedern: 1.) Nikodemus befragt Jesus (V. 1-3); 2.) Jesus durchschaut Nikodemus (V. 4-8) und 3.) Jesus beschuldigt Nikodemus (V. 9.10). 3, 1 Pharisäern. S. Anm. zu Matthäus 3, 7. Das Wort »Pharisäer« stammt sehr wahrscheinlich von dem hebr. Wort mit der Bedeutung »absondern« und meint deshalb wohl »Abgesonderte«. Sie waren keine Abgesonderten im Sinne von Isolation, sondern in puritanischer Hinsicht, d.h., sie zeigten großen Eifer für Rituale und religiöse Reinheit nach dem mosaischen Gesetz, ebenso nach ihren eigenen Überlieferungen, die sie der Gesetzgebung des ATs hinzugefügt hatten. Obwohl ihr Ursprung unbekannt ist, scheinen sie während der makkabäischen Zeit als ein Ableger der »Chassidim« oder »Frommen« entstanden zu sein. Im Allgemeinen kamen sie aus der jüdischen Mittelschicht und bestanden größtenteils aus Laien (Geschäftsleuten) und weniger aus Priestern oder Leviten. Sie repräsentierten den orthodoxen Kern des Judentums und hatten einen starken Einfluss auf das einfache Volk in Israel. Laut Josua ephus gab es 6.000 Pharisäer in der Zeit Herodes’ des Großen. Jesus verurteilte sie wegen ihrer Überbetonung äußerlicher Religiosität (Regeln und Vorschriften), die als Ersatz für eine innere geistliche Veränderung diente (V. 3.7). Nikodemus. Obgleich Nikodemus ein Pharisäer war, ist sein Name gr. Ursprungs und bedeutet »Besieger des Volkes«. Er war ein bekannter Pharisäer und Mitglied des Sanhedrin (»ein Oberster der Juden«). Über seinen familiären Hintergrund ist nichts bekannt. Schließlich kam er zum Glauben an Jesus (7, 50-52) und riskierte sein Leben, indem er half, den Leichnam Jesu würdevoll zu bestatten (19, 38-42). ein Oberster der Juden. Ein Hinweis auf den Sanhedrin (s. Anm. zu Matthäus 26, 59), dem Regierungsgremium der Juden in Judäa. Es war der oberste Gerichtshof oder Hohe Rat der Juden und entstand höchstwahrscheinlich während der Perserzeit. In ntl. Zeiten bestand der Sanhedrin aus dem Hohenpriester (Vorsitzender), den Oberpriestern (ehemalige Hohenpriester und alle männl. Mitglieder der hohenpriesterlichen Familien), den Ältesten (Familienoberhäupte) und einer Reihe von Schriftgelehrten - insgesamt 71 Personen. Die Berufung war teils erblich, teils politisch motiviert. Der Sanhedrin urteilte nach dem jüdischen Gesetz über zivile und strafrechtliche Angelegenheiten. Urteile über Kapitalverbrechen erforderten allerdings die Zustimmung des römischen Prokurators (18, 30-32). Nach 70 n. Chr. und der Zerstörung Jerusalems wurde der Sanhedrin aufgehoben und durch den Beth Din (»Haus des Gerichts«) ersetzt, der aus Schriftgelehrten bestand, deren Entscheidungen nur moralische und religiöse Autorität besaßen.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Johannes 3, 9
Sermon-Online