Luther 1984: | sie verhält sich nicht ungehörig, sie -a-sucht nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, -a) Philipper 2, 4. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | sie ist nicht rücksichtslos-1-, sie sucht nicht den eigenen Vorteil, läßt sich nicht erbittern, rechnet das Böse nicht an-2-; -1) o: tut nichts Unschickliches. 2) = trägt es nicht nach. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | sie benimmt sich nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihre-a-, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet Böses nicht zu-1b-, -1) o: denkt nichts Böses. a) 1. Korinther 10, 24. b) Römer 13, 10. |
Schlachter 1952: | sie ist nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu; |
Zürcher 1931: | sie tut nichts Unschickliches, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht an; -1. Korinther 10, 24; Römer 15, 1.2; Philipper 2, 4.21. |
Luther 1912: | sie stellet sich nicht ungebärdig, a) sie suchet nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, - a) Philemon 2, 4.21. |
Luther 1545 (Original): | sie stellet nicht vngeberdig, sie süchet nicht das jre, sie lesset sich nicht erbittern, sie tracht nicht nach schaden, -[Vngeberdig] Wie die zornigen, störrigen, vngedültigen Köpffe thun. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | sie stellet sich nicht ungebärdig; sie suchet nicht das Ihre; sie lässet sich nicht erbittern; sie trachtet nicht nach Schaden; |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Sie verhält sich nicht taktlos, sie sucht nicht den eigenen Vorteil, sie verliert nicht die Beherrschung, sie trägt keinem etwas nach. |
Albrecht 1912/1988: | Sie gibt nicht Anstoß, sucht nicht ihren Vorteil, läßt sich nicht zum Zorne reizen, trägt nichts Böses nach. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | sie stellet sich nicht ungebärdig, -a-sie suchet nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, -a) Philipper 2, 4.21. |
Meister: | sie beträgt sich nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihrige-a-, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht an, -a) 1. Korinther 10, 24; Philipper 2, 4. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | sie ist nicht rücksichtslos-1-, sie sucht nicht den eigenen Vorteil, läßt sich nicht erbittern, rechnet das Böse nicht an-2-; -1) o: tut nichts Unschickliches. 2) = trägt es nicht nach. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | sie gebärdet sich nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihrige, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet Böses nicht zu-1-, -1) o: denkt nichts Böses.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | sie benimmt sich nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihre-a-, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet Böses nicht zu-1b-, -1) o: denkt nichts Böses. a) 1. Korinther 10, 24. b) Römer 13, 10. |
Schlachter 1998: | sie ist nicht unanständig, sie sucht nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern-1-, sie rechnet das Böse nicht zu; -1) o: zum Zorn reizen.++ |
Interlinear 1979: | nicht ist sie unanständig, nicht sucht sie das von sich, nicht läßt sie sich reizen, nicht rechnet sie an das Böse, |
NeÜ 2021: | sie ist nicht taktlos und sucht nicht sich selbst; sie lässt sich nicht reizen und trägt Böses nicht nach; |
Jantzen/Jettel 2016: | gebärdet sich nicht in unanständiger Weise, sucht nicht das a)Ihre, ist nicht schnell b)gereizt, rechnet das c)Böse nicht an, a) 1. Korinther 10, 24; 10, 33; Philipper 2, 4; 2, 21 b) Epheser 4, 31 c) Römer 12, 21 |
English Standard Version 2001: | or rude. It does not insist on its own way; it is not irritable or resentful; |
King James Version 1611: | Doth not behave itself unseemly, seeketh not her own, is not easily provoked, thinketh no evil; |