1. Korinther 15, 42

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (Erster Korintherbrief)

Kapitel: 15, Vers: 42

1. Korinther 15, 41
1. Korinther 15, 43

Luther 1984:So auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Ebenso verhält es sich auch mit der Auferstehung der Toten: Es wird gesät in Vergänglichkeit, auferweckt in Unvergänglichkeit;
Revidierte Elberfelder 1985/1986:So ist auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät in Verweslichkeit, es wird auferweckt in Unverweslichkeit.
Schlachter 1952:So ist es auch mit der Auferstehung der Toten: Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich;
Schlachter 1998:So ist es auch mit der Auferstehung der Toten: Es wird gesät verweslich-1- und wird auferstehen unverweslich-2-; -1) w: in Verweslichkeit, in Verderbnis. 2) w: in Unverweslichkeit/Unvergänglichkeit.++
Schlachter 2000 (05.2003):So ist es auch mit der Auferstehung der Toten: Es wird gesät in Verweslichkeit und auferweckt in Unverweslichkeit;
Zürcher 1931:So ist es auch mit der Auferstehung der Toten. Es wird gesät in Verweslichkeit, es wird auferweckt in Unverweslichkeit;
Luther 1912:Also auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät verweslich, und wird auferstehen unverweslich.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Also auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät verweslich, und wird auferstehen unverweslich.
Luther 1545 (Original):Also auch die aufferstehung der Todten.
Luther 1545 (hochdeutsch):Also auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesäet verweslich und wird auferstehen unverweslich.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Entsprechend verhält es sich mit der Auferstehung der Toten. Der menschliche Körper ist wie ein Samenkorn, das in die Erde gelegt wird. Erst ist er vergänglich, aber wenn er dann auferweckt wird, ist er unvergänglich.
Albrecht 1912/1988:So ist's auch mit der Auferstehung der Toten. Gesät wird-1- in Vergänglichkeit, auferweckt in Unvergänglichkeit. -1) begraben wird der Leib.
Meister:Ebenso auch die Auferstehung der Toten: Gesät wird in Verweslichkeit, auferweckt wird in Unverweslichkeit; -Daniel 12, 3; Matthäus 13, 43.
Menge 1949 (Hexapla 1997):Ebenso verhält es sich auch mit der Auferstehung der Toten: Es wird gesät in Vergänglichkeit, auferweckt in Unvergänglichkeit;
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Also ist auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät in Verwesung, es wird auferweckt in Unverweslichkeit.
Revidierte Elberfelder 1985-1991:So ist auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät in Vergänglichkeit, es wird -ipp-auferweckt in Unvergänglichkeit.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):So (ist) auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät in Verweslichkeit, auferweckt in Unverweslichkeit.
Interlinear 1979:So auch die Auferstehung der Toten. Gesät wird in Vergänglichkeit, es aufersteht in Unvergänglichkeit;
NeÜ 2024:So ähnlich könnt ihr euch die Auferstehung von den Toten vorstellen: Was in die Erde gelegt wird, ist vergänglich, was auferweckt wird, unvergänglich.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):So ist auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät in Verweslichkeit(a). Es wird erweckt in Unverweslichkeit.
-Fussnote(n): (a) o.: Verderblichkeit
-Parallelstelle(n): Daniel 12, 2.3; Matthäus 13, 43; Unverweslichkeit Lukas 20, 34-36
English Standard Version 2001:So is it with the resurrection of the dead. What is sown is perishable; what is raised is imperishable.
King James Version 1611:So also [is] the resurrection of the dead. It is sown in corruption; it is raised in incorruption:
Robinson-Pierpont 2022:Οὕτως καὶ ἡ ἀνάστασις τῶν νεκρῶν. Σπείρεται ἐν φθορᾷ, ἐγείρεται ἐν ἀφθαρσίᾳ·
Franz Delitzsch 11th Edition:וְכֵן תְּחִיַּת הַמֵּתִים הַזְּרִיעָה לְכִלָּיוֹן וְהַתְּקוּמָה לְחַיֵּי עַד



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Οὕτως („so“) greift auf die bisherigen Vergleiche und Illustrationen zurück und gibt Antwort auf die Frage in Vers 35. Wie die Transformationen bzw. Metamorphosen der genannten Beispiele, so wird bei der Auferstehung die Gestalt verändert. Paulus nennt in den Versen 42-49 neun Antithesen, die er asyndetisch, d.h. ohne Konjunktionen aneinanderreiht. Die erste Einheit besteht aus der mehrteiligen Anapher (d.h. Wiederholung) von σπείρεται („es wird gesät“), das gnomisch bzw. allgemeingültig gebraucht wird. Das jetzige Leben wird mit der Aussaat verglichen und das Auferstehungsleben gegenübergestellt. Mit den modalen Angaben ἐν φθορᾷ („in Verweslichkeit“) und ἐν ἀφθαρσίᾳ („in Unverweslichkeit“) steht sich der körperliche und ggf. allgemeine Verfall dar bzw. die Verwesung des Körpers, die es in der Auferstehung nicht mehr geben wird.
John MacArthur Studienbibel:15, 1: Dies Kapitel ist die ausführlichste Abhandlung der Bibel zum Thema Auferstehung. Sowohl die in den Evangelien berichtete Auferstehung Jesu Christi als auch die in den Evangelien verheißene Auferstehung der Gläubigen werden hier erläutert. 15, 1 Zu Beginn seiner Belehrung über die Auferstehung der Gläubigen gibt Paulus einen Rückblick auf die Beweise für die Auferstehung Jesu: 1.) Die Gemeinde (V. 1.2), 2.) die Bibel (V. 3.4), 3.) die Augenzeugen (V. 5-7), 4.) der Apostel selber (V. 8-10) und 5.) die einheitliche Botschaft (V. 11). 15, 1 verkündigt … angenommen … fest steht. Das Evangelium war für die Korinther keine neue Botschaft. Sie hatten die Botschaft der Auferstehung bereits gehört, geglaubt und waren dadurch gerettet worden.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über 1. Korinther 15, 42
Sermon-Online