Luther 1984: | Obwohl wir aber so reden, ihr Lieben, sind wir doch überzeugt, daß es besser mit euch steht und ihr gerettet werdet. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | WIR sind aber in Bezug auf euch, Geliebte, wenn wir auch so reden, doch eines Besseren gewiß, nämlich dessen, was in engster Beziehung zur Errettung-a- steht. -a) vgl. Philipper 3, 21. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Wir aber sind, wenn wir auch so reden, im Hinblick auf euch, Geliebte, vom Besseren und zum Heil-1- Dienlichen überzeugt. -1) o: zur Errettung. |
Schlachter 1952: | Wir sind aber überzeugt, Brüder, daß euer Zustand besser ist und dem Heile näher kommt, obgleich wir so reden. |
Schlachter 1998: | Wir sind aber überzeugt, ihr Geliebten, daß euer Zustand besser ist und mit der Errettung-1- verbunden ist, obgleich wir so reden. -1) o: mit dem Heil.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Wir sind aber überzeugt, ihr Geliebten, dass euer Zustand besser ist und mit der Errettung verbunden ist, obgleich wir so reden. |
Zürcher 1931: | Wir sind aber, obgleich wir so reden, in bezug auf euch, Geliebte, des Bessern überzeugt und (zwar) dessen, dass ihr dem Heil nahe seid. |
Luther 1912: | Wir versehen uns aber, ihr Liebsten, eines Besseren zu euch und daß die Seligkeit näher sei, ob wir wohl also reden. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Wir versehen uns aber, ihr Liebsten, eines Besseren zu euch und daß die Seligkeit näher sei, ob wir wohl also reden. |
Luther 1545 (Original): | Wir versehen vns aber, jr liebesten, bessers zu euch, vnd das die Seligkeit neher sey, ob wir wol also reden. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Wir versehen uns aber, ihr Liebsten, Besseres zu euch, und daß die Seligkeit näher sei, ob wir wohl also reden. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Trotz dieser ernsten Worte sind wir überzeugt, liebe Freunde, dass auf euch der bessere Teil dieses Vergleichs zutrifft und dass eure Rettung nicht in Frage gestellt ist. |
Albrecht 1912/1988: | Wenn wir nun auch mit solcher Strenge reden*, so sind wir dennoch überzeugt von euch, Geliebte-1-, daß euch ein besseres Los erwartet, und daß es etwas gibt, was eure endliche Errettung hoffen läßt*. -1) diese gewinnende Anr. kommt im ganzen Briefe nur hier vor. |
Meister: | WIR sind aber wegen euch überzeugt worden, Geliebte, daß die Dinge besser sind und was mit der Errettung zusammenhängt, wenn wir auch so reden. -Sprüche 14, 31; Matthäus 25, 40; Johannes 13, 20. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | WIR sind aber in Bezug auf euch, Geliebte, wenn wir auch so reden, doch eines Besseren gewiß, nämlich dessen, was in engster Beziehung zur Errettung-a- steht. -a) vgl. Philipper 3, 21. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Wir aber sind in Bezug auf euch, Geliebte, von besseren und mit der Seligkeit-1- verbundenen Dingen überzeugt, wenn wir auch also reden. -1) o: Errettung.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Wir aber sind, wenn wir auch so reden, im Hinblick auf euch, Geliebte, vom Besseren und zum Heil-1- Dienlichen überzeugt. -1) o: zur Errettung. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Wir sind aber in Bezug auf euch, Geliebte, von besseren und der Rettung folgenden (Dingen) überzeugt, wenn wir auch so sprechen. |
Interlinear 1979: | Wir sind überzeugt aber im Blick auf euch, Geliebte, von dem Besseren und sich Anschließenden an Rettung, wenn auch so wir reden. |
NeÜ 2024: | Doch wir sind trotz des Gesagten überzeugt, liebe Geschwister, dass für euch der bessere Teil ‹dieses Vergleichs› zutrifft und eure Rettung nicht in Frage steht. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Wir sind aber euch bezüglich, Geliebte, von Besserem überzeugt und von dem, das mit dem Heil ‹zu tun› hat, wenn wir auch so sprechen, -Parallelstelle(n): Philipper 1, 6 |
English Standard Version 2001: | Though we speak in this way, yet in your case, beloved, we feel sure of better things things that belong to salvation. |
King James Version 1611: | But, beloved, we are persuaded better things of you, and things that accompany salvation, though we thus speak. |
Robinson-Pierpont 2022: | Πεπείσμεθα δὲ περὶ ὑμῶν, ἀγαπητοί, τὰ κρείσσονα καὶ ἐχόμενα σωτηρίας, εἰ καὶ οὕτως λαλοῦμεν· |
Franz Delitzsch 11th Edition: | אָמְנָם יְדִידַי מֻבְטָחִים אֲנַחְנוּ כִּי טֹבוֹת מֵאֵלֶּה בָּכֶם וּקְרֹבוֹת לִישׁוּעָה אַף כִּי־דִבַּרְנוּ כָּזֹאת |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Πεπείσμεθα („wir sind überzeugt“) zeigt als Perfekt auf eine frühere Gelegenheit, sich von den Adressaten ein Bild gemacht zu haben und daraufhin zu dieser Meinung gekommen zu sein, die Paulus nun vorträgt und im nächsten Vers beim Namen nennt. Das Prädikat „überzeugen“ ist mit einem Akkusativ der Referenz angeschlossen, d.h. wovon Paulus genau überzeugt ist, d.h. τὰ κρείσσονα καὶ ἐχόμενα σωτηρίας („von besseren und der Rettung folgenden (Dingen) überzeugt“). Vgl. Apostelgeschichte 19.8 καὶ πείθων τὰ περὶ τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ („Und sie von den (Dingen) in Bezug auf das Reich Gottes überzeugte“). Nach dem Vergleich mit den zwei Seiten der Reaktion eines Bodens zählt Paulus die Leser zu der guten Erde, auch wenn er den anderen Teil nennen musste, da nicht alle Hörer glaubten. Diese markiert er mit δὲ („aber“), womit er die Adressaten, von den im Bild beschriebenen Ungläubigen abhebt. Zum seltenen Vorkommen, dass ἔχω („die folgenden“) und ein Genitiv (hier: σωτηρία („Rettung“) verbunden sind (nicht wie sonst ein Akkusativ) vgl. Herodotus, der über eine Landschaft spricht, auf die unmittelbar eine weitere folgt und sich anschließt. Dies beschreibt er in Historiae 4.169 mit „τούτων δὲ ἔχονται Γιλιγάμαι“. „Diesen folgen nur die Gilgamenen“, bzw. Thycydides, Historiae 2.69, 4 „ἔστι δὲ ἐρῆμον τὸ ὄρος καὶ μέγα, ἐχόμενον τῆς Ῥοδόπης”. „Es ist nun ein wüster und großer Berg, der sich an Rhodope anschließt“. Aber auch ohne Genitiv ist die Bedeutung „folgen“ bekannt, so spricht Cassius Dio in Historiae Romana 50.10, 1 von „ὕπατοι ἐς τὸ ἐχόμενον ἔτος“. „Konsuln für das folgende Jahr“. Ein weiteres Beispiel ist der Bericht bei Aeneas, Poliorcetica 11.3, wo der Autor von einem verräterischen Plan spricht, um eine Stadt unsicher, insolvent und angreifbar zu machen: „[…] τῶν τε νεωρίων ἐπεσκευάσθαι τὰ στάζοντα καὶ τὴν ἐχομένην αὐτῶν στοὰν καὶ τὸν πύργον“. „[…] die ruinierten Werften wiederherzustellen und deren anschließende Säulenhalle und den Turm“. Es geht also darum, was nach einer anderen Sache, Ereignis, Bereich oder Gebiet folgt bzw. sich daran anschließt. So kann Paulus die guten Werke nennen, die sich an die Errettung der Adressaten anschlossen. |
John MacArthur Studienbibel: | 6, 9: Geliebten. Dieser Ausdruck weist darauf hin, dass der Schreiber nun eine andere Gruppe von Lesern anspricht und von einer warnenden zu einer ermutigenden Botschaft übergeht. Dass er sich jetzt an Gläubige richtet, wird auch durch die zuversichtliche Ausdrucksweise bestätigt, dass sie sich in einem »besseren Zustand« befanden (im Vergleich zu denen, die in den vorigen Versen gewarnt worden waren). »Mit der Errettung verbunden« spricht von ihren Werken, die ihre Errettung bestätigen (V. 10; vgl. Epheser 2, 10; Jakobus 2, 18.26). Gerade diese Aussage beinhaltet, dass die in 5, 11 - 6, 5 beschriebenen Dinge nicht auf Errettete zutreffen, sondern Anzeichen für Unglauben und Abfall sind. obgleich wir so reden. In den vorigen Versen musste zwar über Gericht gesprochen werden, doch der Schreiber versichert seinen »Geliebten«, die Gläubige sind, dass er mit Zuversicht annimmt, dass sie errettet sind. |