Luther 1984: | Da sammelten sie und füllten von den fünf Gerstenbroten zwölf Körbe mit Brocken, die denen übrigblieben, die gespeist worden waren. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Da sammelten sie und füllten von den fünf Gerstenbroten zwölf Körbe mit Brocken, die beim Essen übriggeblieben waren. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Sie sammelten nun und füllten zwölf Handkörbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, welche denen, die gegessen hatten, übrigblieben. |
Schlachter 1952: | Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen übriggeblieben waren, welche gegessen hatten. |
Schlachter 1998: | Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen übriggeblieben waren, welche gegessen hatten. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen übrig geblieben waren, welche gegessen hatten. |
Zürcher 1931: | Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen übriggeblieben waren, welche gegessen hatten. |
Luther 1912: | Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die überblieben denen, die gespeist worden. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Da sammelten sie und füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die übrig blieben denen, die gespeist worden. |
Luther 1545 (Original): | Da samleten sie, vnd fülleten zwelff Körbe mit Brocken, von den fünff gersten Brot, die vberblieben, denen, die gespeiset worden. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Da sammelten sie und fülleten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die überblieben denen, die gespeiset worden. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Die Jünger sammelten die Reste auf, die von den fünf Gerstenbroten übrig geblieben waren, nachdem alle davon gegessen hatten, und füllten zwölf Körbe damit. |
Albrecht 1912/1988: | Das taten sie und füllten von den fünf Gerstenbroten zwölf große Körbe mit Brocken, die beim Essen übriggeblieben waren. |
Meister: | Sie sammelten nun und füllten zwölf Körbe der Brocken von den fünf Gerstenbroten, welche übriggeblieben von denen, die gegessen hatten. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Da sammelten sie und füllten von den fünf Gerstenbroten zwölf Körbe mit Brocken, die beim Essen übriggeblieben waren. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Sie sammelten nun und füllten zwölf Handkörbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, welche denen, die gegessen hatten, übrigblieben. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Sie sammelten nun und füllten zwölf Handkörbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, welche denen, die gegessen hatten, übrigblieben. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Daraufhin sammelten sie und füllten zwölf Körbe voll Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen, die gegessen habend, übrigblieben. |
Interlinear 1979: | Sie sammelten also, und sie füllten zwölf Körbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die übriggeblieben waren den gegessen Habenden. |
NeÜ 2024: | Die Jünger füllten zwölf Handkörbe mit den Brotstücken. So viel war von den fünf Gerstenbroten übrig geblieben. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Also sammelten sie, und sie füllten zwölf große Tragkörbe mit Brocken von den fünf Gerstenbroten, die denen, die gegessen hatten, übrig blieben. |
English Standard Version 2001: | So they gathered them up and filled twelve baskets with fragments from the five barley loaves, left by those who had eaten. |
King James Version 1611: | Therefore they gathered [them] together, and filled twelve baskets with the fragments of the five barley loaves, which remained over and above unto them that had eaten. |
Robinson-Pierpont 2022: | V-2AAI-3P οὖν, CONJ καὶ CONJ ἐγέμισαν V-AAI-3P δώδεκα A-NUI κοφίνους N-APM κλασμάτων N-GPN ἐκ PREP τῶν T-GPM πέντε A-NUI ἄρτων N-GPM τῶν T-GPM κριθίνων, A-GPM ἃ R-NPN ἐπερίσσευσεν V-AAI-3S τοῖς T-DPM βεβρωκόσιν. V-RAP-DPM |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיַּאַסְפוּ וַיְמַלְאוּ שְׁנֵים־עָשָׂר סַלִּים מִפְּתוֹתֵי חֲמֵשׁ כִּכְּרוֹת־לֶחֶם הַשְּׂעֹרִים הַנּוֹתָרִים לְאֹכְלֵיהֶם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Im ersten Satz ist kein Objekt zum Verb ausgedrückt, gemeint sind jedoch die Brocken, die gesammelt werden. Das letzte Wort im Vers βιβρώσκω (essen) kommt nur einmal im Neuen Testament vor. Davon ist βρῶσις (Speise) in Johannes 6, 27 abgeleitet. Ein außerbiblisches Vorkommen findet sich in Plutarchus, Antonius 17.6, 2: ἐβρώθη δὲ καὶ φλοιὸς ὡς λέγεται, καὶ ζῴων ἀγεύστων πρότερον ἥψαντο τὰς Ἄλπεις ὑπερβάλλοντες. Es wurde nun auch Rinde gegessen, wie berichtet wird, und man nährte sich beim Überschreiten der Alpen von Tieren, die zuvor als ungenießbar galten. |
John MacArthur Studienbibel: | 6, 1: Die Geschichte der Speisung der 5.000 ist das vierte Zeichen, das Johannes zur Bestätigung einsetzt, dass Jesus der Messias und Sohn Gottes ist. Es ist das einzige Wunder, von dem in allen vier Evangelien berichtet wird (Matthäus 14, 13-23; Markus 6, 30-46; Lukas 9, 10-17). Da Johannes Ergänzungen und zusätzliche Informationen festhielt, die in den Synoptikern nicht zu finden sind (s. Einleitung: Hintergrund und Umfeld), hebt seine Schilderung die Wichtigkeit des Wunders in zweierlei Hinsicht hervor: 1.) es veranschaulicht die schöpferische Macht Christi deutlicher als jedes andere Wunder und 2.) es unterstützt Johannes’ Absicht entscheidend, die Gottheit Jesu aufzuzeigen, während es zugleich als Einleitung zu Jesu Diskurs über das »Brot des Lebens« dient (V. 22-40). Interessanterweise sprechen die beiden kreativen Wunder Jesu, die Verwandlung von Wein in Wasser (2, 1-10) und die Brotvermehrung (V. 1-14), von den Hauptelementen des Mahls des Herrn (V. 53). 6, 1 Danach. Zwischen Kap. 5 und 6 liegt möglicherweise eine lange Zeitspanne. Wenn das Fest in 5, 1 das Laubhüttenfest war, waren wenigstens sechs Monate vergangen (von Okt. bis April). Wenn es das Passahfest war, liegt zwischen den beiden Kapiteln ein Jahr. den See von Galiläa. Kap. 6 hat eine recht ähnliche Struktur wie Kap. 5, denn beide handeln in der zeitlichen Nähe eines jüdischen Festes und beide führen zu einem Diskurs der Gottheit Jesu. Während sich das Geschehen von Kap. 5 im Süden um Judäa und Jerusalem ereignet, handelt Kap. 6 im Norden in Galiläa. Das Ergebnis beider Kapitel ist das gleiche: Jesus wird nicht nur in den südlichen sondern auch in den nördlichen Gegenden abgelehnt. S. Anm. zu 21, 1. |