Luther 1984: | Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Wie kann dieser die Schrift verstehen, wenn er es doch nicht gelernt hat?-a- -a) Matthäus 13, 56. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Da wunderten sich die Juden und sagten: «Wie kommt dieser zur Schriftgelehrsamkeit, obwohl er doch keinen Unterricht in ihr erhalten hat-1-?» -1) = nicht studiert hat. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Da wunderten sich die Juden und sagten: Wie besitzt dieser Gelehrsamkeit, da er doch nicht gelernt hat-a-? -a) Matthäus 13, 54.55; Markus 6, 2; Lukas 2, 47. |
Schlachter 1952: | Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Wie kennt dieser die Schrift? Er hat doch nicht studiert! |
Schlachter 1998: | Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Wie kennt dieser die Schriften? Er hat doch nicht studiert! |
Schlachter 2000 (05.2003): | Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Woher kennt dieser die Schriften? Er hat doch nicht studiert! |
Zürcher 1931: | Die Juden nun verwunderten sich und sagten: Wieso kennt dieser die Schriften, da er doch ein Ungelehrter ist? -Matthäus 13, 54; Markus 6, 2. |
Luther 1912: | Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Wie kann dieser die Schrift, so er sie doch nicht gelernt hat? - Matthäus 13, 54. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Wie kann dieser die Schrift, so er sie doch nicht gelernt hat? -Matthäus 13, 54. |
Luther 1545 (Original): | Vnd die Jüden verwunderten sich vnd sprachen, Wie kan dieser die Schrifft, so er sie doch nicht gelernet hat? |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Wie kann dieser die Schrift, so er sie doch nicht gelernet hat? |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | »Wie kommt es, dass er die Schrift so gut kennt?«, wunderten sich die Juden. »Er ist doch gar nicht darin ausgebildet.« |
Albrecht 1912/1988: | Darüber waren die Juden-1- erstaunt. «Wie ists möglich», so fragten sie, «daß dieser Mann, der keine Schule-2-* besucht hat, in der Schriftgelehrsamkeit so gut bewandert ist?» -1) wie V. 11 und 13. 2) Rabbinenschule. |
Meister: | Da verwunderten-a- sich die Juden und sie sagten: «Wie versteht Dieser die Schriften, obgleich Er sie nicht gelernt hat?» -a) Matthäus 13, 54; Markus 6, 2; Lukas 4, 22; Apostelgeschichte 2, 7. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Da wunderten sich die Juden und sagten: «Wie kommt dieser zur Schriftgelehrsamkeit, obwohl er doch keinen Unterricht in ihr erhalten hat-1-?» -1) = nicht studiert hat. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Da verwunderten sich die Juden und sagten: Wie besitzt dieser Gelehrsamkeit, da er doch nicht gelernt hat? |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Da -ipf-wunderten sich die Juden und sagten: Wie besitzt dieser Gelehrsamkeit, da er doch nicht -ppf-gelernt hat-a-? -a) Matthäus 13, 54.55; Markus 6, 2; Lukas 2, 47. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Und die Juden waren sich wundernd, sagend: Wie kennt dieser Gelehrsamkeit, ohne gelehrt worden zu sein? |
Interlinear 1979: | Da wunderten sich die Juden, sagend: Wie dieser Schriften kennt, nicht gelernt habend? |
NeÜ 2024: | Da wunderten sich die Juden: Wie kommt es, dass er die Schriften so gut kennt? Er hat doch keinen Lehrer gehabt! |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Und die Juden verwunderten sich und sagten: Wie kennt dieser ‹so gewisslich› [die] Schriften, obwohl er nicht gelehrt ist? -Parallelstelle(n): Matthäus 13, 54.56; Apostelgeschichte 4, 13 |
English Standard Version 2001: | The Jews therefore marveled, saying, How is it that this man has learning, when he has never studied? |
King James Version 1611: | And the Jews marvelled, saying, How knoweth this man letters, having never learned? |
Robinson-Pierpont 2022: | CONJ ἐθαύμαζον V-IAI-3P οἱ T-NPM Ἰουδαῖοι A-NPM λέγοντες, V-PAP-NPM Πῶς ADV-I οὗτος D-NSM γράμματα N-APN οἶδεν, V-RAI-3S μὴ PRT-N μεμαθηκώς; V-RAP-NSM |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיִּתְמְהוּ הַיְּהוּדִים וַיֹּאמְרוּ בַּמֶּה יָדַע זֶה סֵפֶר וְהוּא לֹא לָמָד |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Das Imperfekt ἐθαύμαζον (sie verwunderten sich dabei) deutet auf die Begleitumstände während der Lehre des Herrn hin. Vor γράμματα (Schriften) fehlt (anders in 2. Timotheus 3.15) der Artikel. Das deutet darauf hin, dass Schriften allgemeiner Art gemeint waren, natürlich auch das Alte Testament bzw. Schriftkenntnis bzw. Gelehrsamkeit im Allgemeinen. Daher ist die Bedeutung von γράμματα (ohne Artikel) wie in Apostelgeschichte 26.24 (Gelehrsamkeit), zumindest ist nicht allein das Alte Testament gemeint. |
John MacArthur Studienbibel: | 7, 14: Die zunehmende Feindschaft gegenüber Jesus verhinderte seinen weiteren Lehrdienst nicht. Vielmehr erklärte Jesus unvermindert seine Ansprüche bezüglich seiner Identität und seines Auftrags. In der Mitte des Laubhüttenfestes, als die Juden aus ganz Israel nach Jerusalem gekommen waren, begann Jesus wiederum zu lehren. In diesem Abschnitt nennt Jesus die Rechtfertigung seines Dienstes und lehrt mit der Autorität des Sohnes Gottes. Es werden hier fünf Gründe angeführt, weshalb Jesu Ansprüche wahr sind: 1.) sein übernatürliches Wissen stammte vom Vater selbst (V. 15.16); 2.) die Richtigkeit seiner Lehre und seines Wissens war nachprüfbar (V. 17); 3.) sein Handeln bewies seine Selbstlosigkeit (V. 18); 4.) seine Wirkung auf die Welt war alarmierend (V. 19.20) und 5.) seine Taten bewiesen seine Identität als Sohn Gottes (V. 21-24). 7, 14 Als aber das Fest schon zur Hälfte verflossen war. Jesus hatte möglicherweise bis zur Mitte des Festes gewartet, um einem verfrühten »triumphalen Einzug« vorzubeugen, den manche ihm aus politischen Motiven bereitet hätten. in den Tempel hinauf und lehrte. Jesus lehrte gemäß der Sitte der Lehrer oder Rabbis seiner Zeit. Führende Rabbis gingen in den Tempel und legten der anwesenden Volksmenge die atl. Schriften aus. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |