Luther 1984: | und ist -a-so viel höher geworden als die Engel, wie der Name, den er ererbt hat, -b-höher ist als ihr Name. -a) 1. Petrus 3, 22. b) Philipper 2, 9. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | und ist dadurch um so viel größer-1- geworden als die Engel, wie der Name, den er als Erbteil erhalten hat, den ihrigen überragt. -1) = erhabener. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | und er ist um so viel erhabener geworden als die Engel, wie er einen vorzüglicheren Namen-a- vor ihnen ererbt hat. -a) Philipper 2, 9. |
Schlachter 1952: | und um so viel mächtiger geworden ist als die Engel, als der Name, den er ererbt hat, ihn vor ihnen auszeichnet. |
Schlachter 1998: | und er ist um so viel erhabener-1- geworden als die Engel, als der Name, den er ererbt hat, ihn auszeichnet vor ihnen. -1) o: hervorragender.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Der Sohn Gottes ist erhabener als die Engel Und er ist umso viel erhabener geworden als die Engel, als der Name, den er geerbt hat, ihn auszeichnet vor ihnen. |
Zürcher 1931: | und er ist um so viel erhabener geworden denn die Engel, als er ihnen voraus einen vorzüglicheren Namen ererbt hat. -1. Petrus 3, 22; Philipper 2, 9. |
Luther 1912: | und ist so viel besser geworden denn die Engel, so viel höher der Name ist, den er vor ihnen ererbt hat. - Philemon 2, 9. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | und ist so viel besser geworden denn die Engel, so viel höher der Name ist, den er vor ihnen ererbt hat. -Philipper 2, 9. |
Luther 1545 (Original): | so viel besser worden denn die Engel, so gar viel einen höhern Namen er fur jnen ererbet hat. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | so viel besser worden denn die Engel, so gar viel einen höhern Namen er vor ihnen ererbet hat. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Selbst im Vergleich mit den Engeln ist seine Stellung einzigartig. Ihm wurde ja auch ein unvergleichlich höherer Titel verliehen als ihnen. |
Albrecht 1912/1988: | Dadurch ist er so weit erhoben worden über die Engel, als der Name, den er zum Erbe empfangen hat-1-, ihren Namen überragt. -1) der Name Sohn. |
Meister: | UM so besser geworden als die Engel-a-, einen um so ausgezeichneteren Namen-b- hat Er vor ihnen ererbt; -a) Hebräer 2, 9. b) Epheser 1, 21; Philipper 2, 9.10. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | und ist dadurch um so viel größer-1- geworden als die Engel, wie der Name, den er als Erbteil erhalten hat, den ihrigen überragt. -1) = erhabener. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | indem er um so viel besser geworden ist als die Engel, als er einen vorzüglicheren Namen vor ihnen ererbt hat. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | und er ist um so viel erhabener -pta-geworden als die Engel, wie er einen vorzüglicheren Namen-a- vor ihnen -idpf-ererbt hat. -a) Philipper 2, 9. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | um so viel erhabener als die Engel geworden, wie er (auch) einen vortrefflicheren Namen als sie geerbt hat. |
Interlinear 1979: | um so viel mächtiger geworden als die Engel, um wieviel einen verschiedeneren als sie er ererbt hat Namen. |
NeÜ 2024: | Er steht so hoch über den Engeln, wie der Sohnesname, den er erbte, jeden Engelsnamen übertrifft. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | da er um so viel besser als die Engel geworden war, als er einen vorzüglicheren Namen, der sie überragt, geerbt hat; -Parallelstelle(n): Epheser 1, 21* |
English Standard Version 2001: | having become as much superior to angels as the name he has inherited is more excellent than theirs. |
King James Version 1611: | Being made so much better than the angels, as he hath by inheritance obtained a more excellent name than they. |
Robinson-Pierpont 2022: | τοσούτῳ κρείττων γενόμενος τῶν ἀγγέλων, ὅσῳ διαφορώτερον παρ᾽ αὐτοὺς κεκληρονόμηκεν ὄνομα. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וַיִּגְדַּל מְאֹד מִן־הַמַּלְאָכִים כַּאֲשֶׁר הַשֵּׁם אֲשֶׁר נְחָלוֹ יָקָר הוּא מֵאֲשֶׁר לָהֶם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Ab Vers 4 stellt der Verfasser, der Apostel Paulus, die Vorzüge in der Person des Herrn Jesus im Kontrast zu den Engeln vor. Das Partizip γενόμενος („er wurde“) weist auf einen Nebensatz hin, der sich auf das voher Genannte bezieht. Die Wörter τοσούτῳ („um so viel“) und ὅσῳ („wie“) korrelieren, d.h. bilden eine Einheit bzw. einen Vergleich. Der Herr Jesus wird mit den Engeln verglichen. Durch die in den Versen zuvor genannten Attribute zeichnet sich der Herr Jesus in seiner Vortrefflichkeit in dem Maße als erhabener aus, wie es dem Unterschied in der Benennung durch Gott im Vergleich zu Engeln entspricht. Engel sind der Bedeutung nach nur Boten Gottes, Christus ist der Sohn Gottes und Gott gleich. Das Paar τοσούτῳ („um so viel“) und ὅσῳ („wie“) wird in Offenbarung 18.7 gebraucht, um das Maß des Gerichts mit dem Maß an Selbstverherrlichung bei der falschen Kirche zu veranschaulichen. In Hebräer 10.25 zeigt das Paar den Vergleich der Bereitschaft, die Zusammenkünfte zu besuchen in Korrelation mit dem Herannahen der Wiederkunft Christi. Im außerbiblischen Buch Sirach 3.20 wird das Ausmaß der Bescheidenheit mit der Größe einer Person verglichen: Je größer, desto bescheidener. Der Autor des Hebräerbriefs vergleicht die Erhabenheit der Person des Sohnes Gottes anhand seines Namens und im Anbetracht der gesagten Dinge mit den Engeln. |
John MacArthur Studienbibel: | 1, 4: geworden. Das hier verwendete gr. Verb beschreibt keine Veränderung der Existenz, sondern eine Veränderung des Zustands. In seinem göttlichen Wesen hat der Sohn Gottes von Ewigkeit her existiert, doch für eine Zeit lang war er niedriger als die Engel geworden (2, 9) und wurde aufgrund dessen, was er in seinem Erlösungswerk vollbracht hatte (s. Anm. zu Philemon 2, 9-11), schließlich auf eine unendlich höhere Position erhoben. Engel. Diese Wesen hat Gott erschaffen, damit sie ihm dienen und seine Befehle ausführen. Die Juden schätzten die Engel sehr als die nach Gott höchsten Wesen. Die jüdische Sekte in Qumran lehrte, dass der Erzengel Michael die Autorität des Messias streitig mache oder sogar übertraf. Der Schreiber des Hebräerbriefs verwirft eindeutig jegliche derartige Vorstellung. Der Sohn Gottes ist über alle Engel erhaben. erhabener … als der Name. Dieser erhabenere Name ist »Herr« (s. Anm. zu Philemon 2, 9-11). Kein Engel ist der souveräne Herr (V. 6.13.14). |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |