Hebräer 10, 9

Der Brief an die Hebräer (Hebräerbrief)

Kapitel: 10, Vers: 9

Hebräer 10, 8
Hebräer 10, 10

Luther 1984:Dann aber sprach er: «Siehe, ich komme, zu tun deinen Willen.» Da hebt er das erste auf, damit er das zweite einsetze.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):fährt er danach fort: «Siehe, ich komme, um deinen Willen zu tun»: er hebt (also) das Erste auf, um das Zweite dafür als gültig hinzustellen;
Revidierte Elberfelder 1985/1986:dann sprach er: «Siehe, ich komme, um deinen Willen zu tun»-a- - er nimmt das Erste weg, um das Zweite aufzurichten-b- -. -a) Psalm 40, 7-9; Johannes 4, 34. b) Hebräer 7, 18.19.
Schlachter 1952:und dann fortfährt: «Siehe, ich komme, zu tun deinen Willen», hebt er das erstere auf, um das andere einzusetzen.
Schlachter 1998:dann fährt er fort: «Siehe, ich komme, um deinen Willen, o Gott, zu tun.» Somit hebt er das erste auf, um das zweite einzusetzen.
Schlachter 2000 (05.2003):dann fährt er fort: »Siehe, ich komme, um deinen Willen, o Gott, zu tun«. hebt er das Erste auf, um das Zweite einzusetzen.
Zürcher 1931:hat er dann gesagt: «Siehe, ich komme, um deinen Willen zu tun.» Er hebt (also) das erste auf, um das zweite in Geltung zu setzen. -Hebräer 7, 18.
Luther 1912:da sprach er: »Siehe, ich komme, zu tun, Gott, deinen Willen.« Da hebt er das erste auf, daß er das andere einsetze.
Luther 1912 (Hexapla 1989):da sprach er: «Siehe, ich komme, zu tun, Gott, deinen Willen.» Da hebt er das erste auf, daß er das andere einsetze.
Luther 1545 (Original):Da sprach er, Sihe, Ich kome zuthun Gott deinen willen, Da hebet er das erste auff, Das er das ander einsetze,
Luther 1545 (hochdeutsch):da sprach er: Siehe, ich komme zu tun, Gott, deinen Willen. Da hebt er das erste auf, daß er das andere einsetze.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Dann aber fährt er fort: »Hier bin ich! Ich bin gekommen, um deinen Willen zu tun.« Das bedeutet nichts anderes, als dass er die alte Ordnung aufhebt, um eine neue in Kraft zu setzen.
Albrecht 1912/1988:spricht er weiter: «Sieh, ich bin gekommen, um deinen Willen zu tun.» - Damit hebt er* die erste Ordnung-1- auf, um die zweite Ordnung-2- festzustellen -. -1) den Opferdienst des Alten Bundes. 2) das Tun des göttlichen Willens.
Meister:Alsdann hat Er gesprochen: «Siehe, Ich komme, zu tun Deinen Willen»; Er hebt das erste auf, damit Er das zweite aufrichte.
Menge 1949 (Hexapla 1997):fährt er danach fort: «Siehe, ich komme, um deinen Willen zu tun»: er hebt (also) das Erste auf, um das Zweite dafür als gültig hinzustellen;
Nicht revidierte Elberfelder 1905:sprach er dann: «Siehe, ich komme, um deinen Willen-1- zu tun.» -1) TR fügt hinzu: o Gott.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:dann sprach er: «Siehe, ich komme, um deinen Willen zu tun»-a- - er nimmt das Erste weg, um das Zweite -ka-aufzurichten-b- -. -a) Psalm 40, 7-9; Johannes 4, 34. b) Hebräer 7, 18.19.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):hat er dann gesagt: Siehe, ich komme, um zu tun, o Gott, deinen Willen! Das Erste schafft er ab, damit er das Zweite aufrichte,
Interlinear 1979:dann hat er gesagt: Siehe, ich komme, zu tun deinen Willen. Er hebt auf das erste, damit das zweite er in Geltung setze,
NeÜ 2024:Und dann fährt er fort: Ja, ich bin bereit! Ich werde tun, was du willst. Auf diese Weise hebt er die erste Ordnung auf, um die zweite in Kraft zu setzen.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):dann: Siehe! Ich komme, deinen Willen, Gott, zu tun, ‹so› hebt er das Erste auf, damit er das Zweite hinstelle ‹und einsetze›,
-Parallelstelle(n): hebt Hebräer 7, 18.19
English Standard Version 2001:then he added, Behold, I have come to do your will. He abolishes the first in order to establish the second.
King James Version 1611:Then said he, Lo, I come to do thy will, O God. He taketh away the first, that he may establish the second.
Robinson-Pierpont 2022:τότε εἴρηκεν, Ἰδού, ἥκω τοῦ ποιῆσαι, ὁ θεός, τὸ θέλημά σου. Ἀναιρεῖ τὸ πρῶτον, ἵνα τὸ δεύτερον στήσῃ.
Franz Delitzsch 11th Edition:אָז אָמַר הִנֵּה־בָאתִי לַעֲשׂוֹת רְצוֹנְךָ אֱלֹהָי מַעֲבִיר בָּזֶה אֶת־הָרִאשׁוֹן לְמַעַן הָקִים אֶת־הַשֵּׁנִי



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Durch den Wechsel vom Partizip λέγων („sagend“) auf das finite Verb εἴρηκεν („er hat gesagt“) im Perfekt hebt er das zweite Verb hervor. Durch die Tempuswahl wird die bleibende Konsequenz deutlich gemacht. Paulus zieht nun die Folgerung aus den Zitaten: Die Tieropfer konnten Gott aufgrund ihrer Unvollkommenheit nicht gefallen und waren nur befristet, daher kommt Christus als das vollkommene Opfer. Damit ist der frühere Gottesdienst abgeschafft und ein neuer und besserer ist aufgerichtet. Joannes Chrysostomos nimmt in Acta apostolorum den selben Gegensatz auf (60.258, 47), wenn er die Dinge wie Neid in Abrede stellt, um der gegenseitigen Liebe Raum zu geben: „Οὐκ ἀρκεῖ τὰ κωλύοντα ἀνελεῖν, ἀλλὰ καὶ τὰ ἱστῶντα χρὴ ὑποδεικνύναι“. „Er reicht nicht aus, die hinderlichen Dinge wegzutun, sondern es ist nötig, auch die aufbauenden Dinge an den Tag zu legen“. Die zweite und bessere Ordnung konnte nur kommen und in Kraft treten bzw. aufgerichtet werden, wenn die erste, also das mosaische Gesetzt, beseitigt ist. Paulus nimmt mit τὸ πρῶτον („das Erste“) und τὸ δεύτερον („das Zweite“) Bezug auf die beiden Teile des Zitats, womit er klarmacht, dass das mosaische Opfersystem zugunsten des Opfers Christi abgeschafft wird.
John MacArthur Studienbibel:10, 9: erste … zweite. Das alte, wiederholende Opfersystem wurde beseitigt, um Platz zu machen für das neue, ein für allemal gültige Opfer Christi, der gehorsam den Willen Gottes getan hat (vgl. 5, 8; Philemon 2, 8).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Hebräer 10, 9
Sermon-Online