Luther 1984: | Das sollt ihr aber wissen: Wenn ein Hausherr wüßte, -a-zu welcher Stunde der Dieb kommt, so ließe er nicht in sein Haus einbrechen. -a) 1. Thessalonicher 5, 2. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Das aber seht ihr ein: Wenn der Hausherr wüßte, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er keinen Einbruch in sein Haus zulassen. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Dies aber erkennt: Wenn der Hausherr gewußt hätte, zu welcher Stunde der Dieb kommen würde-a-, so hätte er gewacht und nicht erlaubt, daß sein Haus durchgraben würde. -a) 1. Thessalonicher 5, 2. |
Schlachter 1952: | Das aber merket: Wenn der Hausvater wüßte, zu welcher Stunde der Dieb käme, so würde er wachen und nicht in sein Haus einbrechen lassen. |
Schlachter 1998: | Das aber erkennt: Wenn der Hausherr wüßte, zu welcher Stunde der Dieb käme, so würde er wachen und nicht in sein Haus einbrechen lassen. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Das aber erkennt: Wenn der Hausherr wüsste, zu welcher Stunde der Dieb käme, so würde er wachen und nicht in sein Haus einbrechen lassen. |
Zürcher 1931: | Das aber merket: Wenn der Hausherr wüsste, zu welcher Stunde der Dieb kommt, würde er nicht in sein Haus einbrechen lassen. -1. Thessalonicher 5, 2. |
Luther 1912: | Das sollt ihr aber wissen: a) Wenn ein Hausherr wüßte, zu welcher Stunde der Dieb käme, so wachte er und ließe nicht in sein Haus brechen. - a) 1. Thessalonicher 5, 2. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Das sollt ihr aber wissen: -a-Wenn ein Hausherr wüßte, zu welcher Stunde der Dieb käme, so wachte er und ließe nicht in sein Haus brechen. -a) 1. Thessalonicher 5, 2. |
Luther 1545 (Original): | Das solt jr aber wissen, Wenn ein Hausherr wüste, zu welcher stunde der Dieb keme, so wachet er, vnd lies nicht in sein Haus brechen. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Das sollt ihr aber wissen: Wenn ein Hausherr wüßte, zu welcher Stunde der Dieb käme, so wachete er und ließe nicht in sein Haus brechen. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | »Ihr könnt gewiss sein: Ein Hausherr, der wüsste, in welcher Stunde der Dieb kommt, würde nicht zulassen, dass in sein Haus eingebrochen wird. |
Albrecht 1912/1988: | Das seht ihr ein: wenn ein Hausherr wüßte, zu welcher Stunde der Dieb käme, so [bliebe er wach und] ließe nicht in sein Haus einbrechen*. |
Meister: | Dieses aber erkennt: Wenn der Hausherr weiß, welche Stunde der Dieb kommt, wird er nicht zulassen, daß sein Haus durchwühlt wird! -Matthäus 24, 43; 1. Thessalonicher 5, 2; 2. Petrus 3, 10; Offenbarung 3, 3; 16, 15. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Das aber seht ihr ein: Wenn der Hausherr wüßte, in welcher Stunde der Dieb kommt, so würde er keinen Einbruch in sein Haus zulassen. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Dies aber erkennet: Wenn der Hausherr gewußt hätte, zu welcher Stunde der Dieb kommen würde, so hätte er gewacht und nicht erlaubt, daß sein Haus durchgraben würde. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Dies aber -imp-erkennt: Wenn der Hausherr gewußt hätte, zu welcher Stunde der Dieb -idp-kommen würde-a-, so hätte er gewacht und nicht erlaubt, daß sein Haus durchgraben würde. -a) 1. Thessalonicher 5, 2. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Dies nun wisst, dass, wenn der Hausherr wüsste, zu welcher Stunde der Dieb kommt, er gewacht hätte und nicht erlaubt hätte, dass sein Haus durchgraben wird. |
Interlinear 1979: | Dies aber erkennt, daß, wenn wüßte der Hausherr, in welcher Stunde der Dieb kommt, nicht er zulassen würde, durchgraben wird sein Haus! |
NeÜ 2024: | Und das ist doch klar: Wenn ein Hausherr wüsste, zu welchem Zeitpunkt der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass in sein Haus eingebrochen wird. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Das nehmt aber zur Kenntnis: Wenn der Hausherr gewusst hätte, zu welcher Stunde der Dieb komme, hätte er gewacht und nicht zugelassen, dass man sein Haus durchgrabe(a). -Fussnote(n): (a) d. h.: in sein Haus einbreche. -Parallelstelle(n): Lukas 12, 39-46: Matthäus 24, 42-51*; - 1. Thessalonicher 5, 2-4; Offenbarung 3, 3* |
English Standard Version 2001: | But know this, that if the master of the house had known at what hour the thief was coming, he would not have left his house to be broken into. |
King James Version 1611: | And this know, that if the goodman of the house had known what hour the thief would come, he would have watched, and not have suffered his house to be broken through. |
Robinson-Pierpont 2022: | Τοῦτο δὲ γινώσκετε, ὅτι εἰ ᾔδει ὁ οἰκοδεσπότης ποίᾳ ὥρᾳ ὁ κλέπτης ἔρχεται, ἐγρηγόρησεν ἄν, καὶ οὐκ ἂν ἀφῆκεν διορυγῆναι τὸν οἶκον αὐτοῦ. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | וְזֹאת דְּעוּ כִּי אִלּוּ יָדַע בַּעַל הַבַּיִת בְּאֵי־זוֹ שָׁעָה יָבוֹא הַגַּנָּב כִּי־עַתָּה שָׁקַד וְלֹא־נָתַן לַחְתֹּר אֶת־בֵּיתוֹ |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Nach dem Bild von den Dienern, die auf die Rückkehr ihres Herrn warten, folgt eine neue Illustration von einem Herrn, der bereit ist, wenn ein Dieb in sein Haus kommt. Dies unterstreicht das Gebot, bereit und wach zu sein. Im ersten Gleichnis geht es um die Möglichkeit einer Verzögerung des Kommens des Meisters bis in die späte Nacht, und dieses Gleichnis handelt von der plötzlichen und unerwarteten Ankunft eines Diebes. Das erste Gleichnis handelt von der Glückseligkeit des Wachseins und der Wachsamkeit, und dieses zusätzliche Gleichnis ist eine Warnung vor mangelnder Wachsamkeit. „Er hätte erlaubt“ ist als übergeordnetes Prädikat erkennbar. Daran schließt sich der Inhalt der fehlenden Erlaubnis an: Das Durchgraben des Hauses. Dabei ist eine Dass-Nebensatz zum Anschluss geeignet, wobei der Akkusativ τὸν οἶκον αὐτοῦ („sein Haus“) das Subjekt des Nebensatzes und der Infinitiv διορυχθῆναι („es wird durchgraben“) dessen Prädikat ist. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |