Luther 1984: | Und beim Abendessen, als schon -a-der Teufel dem Judas, Simons Sohn, dem Iskariot, ins Herz gegeben hatte, ihn zu verraten, -a) Lukas 22, 3. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Es war bei einem Mahl-1-, und schon hatte der Teufel dem Judas Iskariot, dem Sohne Simons, den Entschluß des Verrats eingegeben-2-. -1) d.h. Abendessen. 2) aÜs: Und während eines Mahles, als der Teufel schon in seinem Herzen den Plan gefaßt hatte, daß Judas . . . ihn verraten sollte, - weil Jesus wußte . . . |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Und während des Abendessens, als der Teufel schon dem Judas, Simons (Sohn), dem Ischarioth, es ins Herz gegeben hatte-a-, daß er ihn überliefere-b-, -a) Apostelgeschichte 5, 3. b) Markus 14, 10. |
Schlachter 1952: | Und während der Mahlzeit, als schon der Teufel dem Judas, Simons Sohn, dem Ischariot, ins Herz gegeben hatte, ihn zu verraten, |
Zürcher 1931: | Und während eines Mahles, als der Teufel in seinem Herzen schon den Plan gefasst hatte, dass Judas Ischarioth, Simons Sohn, ihn verraten sollte-1-, -V. 27; Lukas 22, 3. 1) minder gewichtige Textzeugen haben: «Als der Teufel dem Judas Ischarioth, Simons Sohn, schon ins Herz gegeben hatte, ihn zu verraten . . .» Vgl. dagegen V. 27. |
Luther 1912: | Und bei dem Abendessen, da schon der a) Teufel hatte dem Judas, Simons Sohn, dem Ischariot, ins Herz gegeben, daß er ihn verriete, - a) Lukas 22, 3. |
Luther 1545 (Original): | Vnd nach dem Abendessen, Da schon der Teufel hatte dem Juda Simonis Jscharioth ins Hertz gegeben, das er jn verrhiete, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Und nach dem Abendessen, da schon der Teufel hatte dem Judas, Simons Sohn, dem Ischariot, ins Herz gegeben, daß er ihn verriete, |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Er war mit seinen Jüngern beim Abendessen. Der Teufel hatte Judas, dem Sohn von Simon Iskariot, bereits den Gedanken ins Herz gegeben, Jesus zu verraten. |
Albrecht 1912/1988: | Ein Mahl-1- fand statt. Schon hatte es der Teufel dem Judas aus Kariot, Simons Sohn, ins Herz gegeben, ihn zu verraten. -1) das Passahmahl, das Johannes hier als das Vorbild des christlichen Liebesmahles darzustellen scheint. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Und bei dem Abendessen, da schon der -a-Teufel hatte dem Judas, Simons Sohn, dem Ischariot, ins Herz gegeben, daß er ihn verriete, -a) Lukas 22, 3. |
Meister: | Und da ein Mahl gehalten wurde, nachdem schon der Teufel-a- dem Judas, dem des Simon Iskariot, ins Herz gegeben er Ihn verraten sollte, -a) Lukas 22, 3; Vers(e) 27. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | Es war bei einem Mahl-1-, und schon hatte der Teufel dem Judas Iskariot, dem Sohne Simons, den Entschluß des Verrats eingegeben-2-. -1) d.h. Abendessen. 2) aÜs: Und während eines Mahles, als der Teufel schon in seinem Herzen den Plan gefaßt hatte, daß Judas . . . ihn verraten sollte, - weil Jesus wußte . . . |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Und während des Abendessens, als der Teufel schon dem Judas, Simons (Sohn), dem Iskariot, es ins Herz gegeben hatte, daß er ihn überliefere, |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Und bei einem Abendessen, als der Teufel schon dem Judas, Simons (Sohn), dem Iskariot, es ins Herz -ppf-gegeben hatte-a-, daß er ihn -ka-überliefere-b-, -a) Apostelgeschichte 5, 3. b) Markus 14, 10. |
Schlachter 1998: | Und während des Mahls, als schon der Teufel dem Judas, Simons Sohn, dem Ischariot, ins Herz gegeben hatte, ihn zu verraten, |
Interlinear 1979: | Und ein Mahl stattfand, der Teufel schon eingegeben hatte in das Herz, daß verrate ihn Judas, Simon Iskariot, |
NeÜ 2021: | Es war beim Abendessen. Der Teufel hatte Judas, den Sohn von Simon Iskariot, schon zu dem Plan verleitet, Jesus zu verraten. |
Jantzen/Jettel 2016: | Und als das Mahl gekommen war, als der Teufel schon dem Judas, [dem Sohne] Simons, dem Iskariot 1), ins Herz gegeben 2) hatte, dass er ihn ausliefere 3), a) a) Johannes 13, 27; Lukas 22, 3* 1) wahrscheinlich vom Hebräer: der Mann von Kerioth (bei Hebron) 2) o.: geworfen 3) o.: verrate |
English Standard Version 2001: | During supper, when the devil had already put it into the heart of Judas Iscariot, Simon's son, to betray him, |
King James Version 1611: | And supper being ended, the devil having now put into the heart of Judas Iscariot, Simon's [son], to betray him; |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 13, 1: In diesen letzten Kapiteln vor seiner Kreuzigung wird berichtet, wie Jesus sich seinen Jüngern widmete. Während Kap. 1-12 die Aufmerksamkeit auf seine Verwerfung durch das Volk lenken (vgl. 1, 11), stehen in Kap. 13-17 diejenigen Menschen im Mittelpunkt, die ihn aufnahmen (s. 1, 12). Bereits in Kap. 13 beendete Jesus sein öffentliches Wirken und diente denen, die ihn aufgenommen hatten. Die Worte in den Kapiteln 13-17 wurden von Jesus in der Nacht gesprochen, bevor er verraten und festgenommen wurde, um seinen Nachfolgern sein Vermächtnis mitzuteilen (Kap. 13-16) und um für sie zu beten (Kap. 17). Bis zum Kreuz war es nur noch ein Tag. 13, 1 bis ans Ende. Das bedeutet »bis zur Vollendung« mit vollkommener Liebe. Gott liebt die Welt (3, 16) und die Sünder (3, 16; Matthäus 5, 44.45; Titus 3, 4) mit Erbarmen und allgemeiner Gnade, aber die Seinen liebt er mit vollkommener, erlösender und ewiger Liebe. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |