Luther 1984: | verleitet durch Heuchelei der Lügenredner, die ein Brandmal in ihrem Gewissen haben. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | verführt durch das heuchlerische Gebaren von Lügenrednern, die das Brandmal der Schuld im eigenen Gewissen tragen. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | durch die Heuchelei von Lügenrednern-a-, die in ihrem eigenen Gewissen gebrandmarkt sind, -a) Titus 1, 16; 2. Petrus 2, 1; 1. Johannes 4, 1. |
Schlachter 1952: | durch die Heuchelei von Lügenrednern, die in ihrem eigenen Gewissen gebrandmarkt sind, |
Schlachter 1998: | (die verbreitet werden) durch die Verstellungskunst von Leuten, die Betrug lehren, die in ihrem eigenen Gewissen gebrandmarkt sind-1-. -1) o: ein Brandmal (der Schuld) tragen.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | durch die Heuchelei von Lügenrednern, die in ihrem eigenen Gewissen gebrandmarkt sind. |
Zürcher 1931: | infolge der Heuchelei von Lügenrednern, die in ihrem eignen Gewissen gebrandmarkt sind, -2. Timotheus 3, 5. |
Luther 1912: | durch die, so in Gleisnerei Lügen reden und Brandmal in ihrem Gewissen haben, |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | durch die, so in Gleisnerei Lügen reden und Brandmal in ihrem Gewissen haben, |
Luther 1545 (Original): | Durch die, so in gleisnerey Lügenreder sind, vnd Brandmal in jrem Gewissen haben, |
Luther 1545 (hochdeutsch): | durch die, so in Gleisnerei Lügenredner sind und Brandmal in ihrem Gewissen haben |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | und von scheinheiligen Lügnern propagiert werden, deren Gewissen so abgestumpft ist, als wäre es mit einem glühenden Eisen ausgebrannt worden. |
Albrecht 1912/1988: | die von heuchlerischen Lügnern ausgehn: von Menschen, die in ihrem Gewissen (gleich Verbrechern) ein Brandmal ihrer Schuld tragen*. |
Meister: | in Heuchelei der Lügenreden-a-, die gebrandmarkt-b- sind an dem eigenen Gewissen, -a) Matthäus 7, 15; Römer 16, 18; 2. Petrus 2, 3. b) Epheser 4, 19. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | verführt durch das heuchlerische Gebaren von Lügenrednern, die das Brandmal der Schuld im eigenen Gewissen tragen. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | die in Heuchelei Lügen reden (und)-1- betreffs des eigenen Gewissens wie mit einem Brenneisen gehärtet-2- sind, -1) o. vlt: durch die Heuchelei von Lügenrednern, die. 2) o: an ihrem eigenen Gewissen gebrandmarkt.++ |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | durch die Heuchelei von Lügenrednern-a-, die in ihrem eigenen Gewissen -ppfp-gebrandmarkt sind, -a) Titus 1, 16; 2. Petrus 2, 1; 1. Johannes 4, 1. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | durch Heuchelei von Lügenrednern, gebrandmarkt hinsichtlich des eigenen Gewissens, |
Interlinear 1979: | aufgrund Heuchelei von Lügenrednern, Gebrandmarkten im eigenen Gewissen, |
NeÜ 2024: | getäuscht von scheinheiligen Lügnern, die in ihrem eigenen Gewissen gebrandmarkt sind. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | in [der] Heuchelei von Lügenrednern, die im eigenen Gewissen gebrandmarkt sind, -Parallelstelle(n): Matthäus 7, 15; Titus 1, 16 |
English Standard Version 2001: | through the insincerity of liars whose consciences are seared, |
King James Version 1611: | Speaking lies in hypocrisy; having their conscience seared with a hot iron; |
Robinson-Pierpont 2022: | ἐν ὑποκρίσει ψευδολόγων, κεκαυτηριασμένων τὴν ἰδίαν συνείδησιν, |
Franz Delitzsch 11th Edition: | דֹּבְרֵי שֶׁקֶר בַּחֲנֻפָּה וְנִכְוִים בְּמַדָּעָם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Paulus ergänzt nun mit ἐν („durch“), wodurch bzw. durch welchen Einfluss die Abgefallenen auf falsche Lehren achten. Der Abfall kommt durch Heuchelei von Personen, die falsche Dinge und Lehren verbreiten, nachdem sie ihr Gewissen zum Schweigen gebracht haben. Heuchler geben etwas vor, was tatsächlich ganz anders ist, so verbreiten sie auch Dämonenlehren, obwohl sie wissen, dass diese gelogen sind. Zum seltenen Wort καυστηριάζω („ein Brandzeichen setzen, brandmarken“) vgl. Strabon, Geographica 5.1, 9, wo bestimmten Pferde ein Zeichen eingebrannt wurde, anhand dessen sie zu unterscheiden waren:„τὸν δ’ ἀπολαβόντα τὴν χάριν καυτηριάσαι τε τὰς ἵππους λύκον“ „Die Gabe entgegengenommen, brandmarkte er dann die Pferde mit einem (Zeichen für einen) Wolf“. Das Bild bei Paulus scheint zu meinen, dass die Lügenredner ihr vorhandenes Gewissen wie mit einem Brenneisen ausbrennen und härten, wenn es sich regt, sodass dieses vernarbt und sie abgestumpft sind und ihr Gewissen sich nicht mehr regt. Anders ist es nicht möglich, zu heucheln und Lügen zu verbreiten. Der Akkusativ τὴν ἰδίαν συνείδησιν („das eigene Gewissen“) ist wohl, wie manchmal der Fall, vom Aktiv beibehalten, d.h. sie haben ihr Gewissen gebrandmarkt. Da κεκαυτηριασμένων („gebrandmarkt“) passiv ist, wurden sie durch ihr Verhalten im Hinblick auf ihr eigenes Gewissen gebrandmarkt, sodass der Akkusativ auch als der der Referenz, d.h. den Bezug angebend, verstanden werden kann. |
John MacArthur Studienbibel: | 4, 2: durch die Heuchelei von Lügenrednern. Oder »durch die Heuchelei von Lügnern«. Das sind menschliche Irrlehrer, die dämonische Lehren verbreiten (vgl. 1. Johannes 4, 1). Gewissen. S. Anm. zu 1, 5. gebrandmarkt. Ein medizinischer Ausdruck (kauterisiert). Die falschen Lehrer können ihre heuchlerischen Lügen lehren, weil ihr Gewissen so abgestumpft ist (vgl. Epheser 4, 19), als habe das Brenneisen der dämonischen Verführung alle Gefühlsnerven versengt und vernarbt. |
a | Aorist (2) |
am | Aorist Medium (2, 24) |
ap | Aorist Passiv (2, 31) |
art | bestimmter Artikel (3) |
bpm | betontes Personalpronomen (4) |
bvft | betonte Verneinung im Futur (5) |
f | Femininum (6) |
ft | Futur (7) |
ftm | Futur Medium (7, 24) |
ftp | Futur Passiv (7, 31) |
gn | Genitiv (8) |
idp | Indikativ Präsens (12, 13) |
idpf | Indikativ Perfekt (12, 32) |
idpp | Indikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32) |
ipp | Indikativ Präsens Passiv (12, 13, 31) |
ifa | Infinitiv Aorist (14, 15) |
ifap | Infinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31) |
ifft | Infinitiv Futur (7, 14) |
ifgn | Infinitiv im Genitiv (16) |
ifp | Infinitiv Präsens (14, 17) |
ifpf | Infinitiv Perfekt (14, 32) |
ifpp | Infinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31) |
ima | Imperativ Aorist (9) |
imap | Imperativ Aorist Passiv (9, 31) |
imp | Imperativ Präsens (10) |
ipf | Imperfekt (11) |
ka | Konjunktiv Aorist (19, 20) |
kaak | Konjunktiv Aorist Aktiv (19, 20) |
kaim | Konjunktiv Aorist als Imperativ (21) |
kam | Konjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24) |
kap | Konjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31) |
kom | Komparativ (18) |
kpak | Konjunktiv Präsens Aktiv (1, 22) |
kpmp | Konjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31) |
m | Maskulinum (23) |
n | Neutrum (25) |
nom | Nomen (26) |
opt | Optativ (27) |
pf | Perfekt (32) |
pl | Plural (33) |
pp | Präsens Passiv (13, 31) |
ppf | Partizip Perfekt (28, 32) |
ppfp | Partizip Perfekt Passiv (28, 31, 32) |
pqpf | Plusquamperfekt (34) |
prd | Prädikat (35) |
pta | Partizip Aorist (28, 29) |
ptap | Partizip Aorist Passiv (28, 29, 31) |
ptp | Partizip Präsens (30) |
ptpp | Partizip Präsens Passiv (28, 30, 31) |
sad | substantiviertes Adjektiv (38) |
sg | Singular (37) |
sifd | substantivierter Infinitiv mit dia (39) |
sife | substantivierter Infinitiv mit en (41) |
sifm | substantivierter Infinitiv mit meto (42) |
sifp | substantivierter Infinitiv mit pro (43) |
sifps | substantivierter Infinitiv mit pros (44) |
sifs | substantivierter Infinitiv mit eis (40) |
ub | unbestimmt (45) |