Luther 1984: | Den Toren dünkt sein Weg recht; aber wer auf Rat hört, der ist weise. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Dem Toren dünkt sein Weg der richtige zu sein, aber der Weise hört auf Ratschläge. - |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Der Weg des Narren erscheint in seinen (eigenen) Augen recht,-a- der Weise aber hört auf Rat.-b- -a) Sprüche 26, 12. b) Sprüche 13, 1.10. |
Schlachter 1952: | Der Weg des Narren ist richtig in seinen Augen; aber ein Weiser horcht auf guten Rat. |
Zürcher 1931: | Den Toren dünkt sein Weg der rechte; / wer aber auf guten Rat hört, der ist weise. |
Luther 1912: | Dem Narren gefällt seine Weise wohl; aber wer auf Rat hört, der ist weise. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Der Weg des Narren ist gerad in seinen Augen, aber wer auf Rat hört, ist weise. |
Tur-Sinai 1954: | Der Weg des Toren ist in seinen Augen recht /-1- doch hört auf Rat der Weise. / -1) Doppelsinn: Der Toren Weise: Daß er schaut (-+jaschor-) mit seinen Augen /.++ |
Luther 1545 (Original): | Dem Narren gefelt seine weise wol, Aber wer Rat gehorcht der ist Weise. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Dem Narren gefällt seine Weise wohl; aber wer Rat gehorcht; der ist weise. |
NeÜ 2021: | Ein Dummkopf hält alles, was er tut, für recht, / doch ein Weiser hört auf Rat. |
Jantzen/Jettel 2016: | Der Weg des Narren ist in seinen Augen gerade*, aber der Weise hört auf Rat. a) a) Weg Sprüche 14, 12; 16, 2; 16, 25; 21, 2; 26, 12; Römer 12, 16; aber Sprüche 1, 5; 3, 7; 14, 16; 19, 20; Prediger 4, 13 |
English Standard Version 2001: | The way of a fool is right in his own eyes, but a wise man listens to advice. |
King James Version 1611: | The way of a fool [is] right in his own eyes: but he that hearkeneth unto counsel [is] wise. |