Luther 1984: | WEH Ariel, Ariel, du Stadt, wo David lagerte! Füget Jahr zu Jahr und feiert die Feste! |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | WEHE dir, Gottesherd, Gottesherd-a-, du Stadt, wo David einst sein Lager aufgeschlagen hat!-1- Füget Jahr zu Jahr, laßt die Feste ihren Kreislauf vollziehen: -1) d.h. die David einst belagert und erobert hat (vgl. 2. Samuel 5, 6-9). a) Hesekiel 43, 15.16. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | WEHE Ariel-1-, Ariel-a-, (du) Stadt, wo David lagerte! Fügt Jahr zu Jahr, laßt die Feste kreisen-b-! -1) gemeint ist Jerusalem. Das Wort bed. ws. Gottesherd. a) Hesekiel 43, 15.16. b) Jesaja 1, 14; 3. Mose 23, 4-37. |
Schlachter 1952: | Wehe dir, Ariel-1-, Ariel, du Stadt, wo David lagerte! Zählet noch ein Jahr zu diesem hinzu, die Feste mögen ihren Kreislauf vollenden: -1) bed: Gottesaltar.++ |
Schlachter 2000 (05.2003): | Wehe dir, Ariel, Ariel, du Stadt, wo David lagerte! Zählt noch ein Jahr zu diesem hinzu, die Feste mögen ihren Kreislauf vollenden! |
Zürcher 1931: | WEHE dir, «Gottesherd, Gottesherd»,-1- du Stadt, wo David lagerte! Füget Jahr an Jahr, lasst die Feste kreisen! -1) nicht völlig sichere Üs. des hebrW. -+Ariel-, vgl. Hesekiel 43, 15.16. |
Luther 1912: | Weh a) Ariel, Ariel, du Stadt des Lagers Davids! Füget Jahr zu Jahr und feiert die Feste; - a) Jesaja 29, 7.8. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Weh, Gottesherd, Gottesherd, Burg, wo Dawid lagerte! Füget Jahr zu Jahr, mögen Feste kreisen: |
Tur-Sinai 1954: | Weh, Gotteslöwe-1-, Gotteslöwe / die Burg Dawids, belagert! / Fügt Jahresfrist zum Jahr / dann umringen es Umkreiser. / -1) Ariël.++ |
Luther 1545 (Original): | Weh Ariel Ariel, du Stad des lagers Dauids, Jr haltet Jarzeite vnd feiret Feste. -[Ariel] Heisset Gottes lewe. Also heissen sie die stad Jerusalem, vmb des willen, das sie durch Gott mechtig war. Aber nu sol er Gotteslewe heissen, wider welchen Gott streiten wil. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Wehe Ariel, Ariel, du Stadt des Lagers Davids! Ihr haltet Jahrzeiten und feiert Feste. |
NeÜ 2024: | Letzte Gnadenfrist für Ariël: Wehe dir Ariël, du Gottesherd, (Nach Hesekiel 43, 15 ist damit der obere Teil des Brandopferaltars gemeint, der Herd, in dem die Glut lag. Hier steht es für Jerusalem als Gottes eigener Herd und Altar.) |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Wehe Ariël(a), Ariël! Burgstadt, wo David lagerte! Reiht Jahr an Jahr! Lasst die Feste kreisen(b)! -Fussnote(n): (a) bed.: Gotteslöwe o. Gottesherd (Hesekiel 43, 15.16); bildhaft für Jerusalem. (b) i. S. v.: ihren Umlauf halten -Parallelstelle(n): Hesekiel 43, 15.16; David 2. Samuel 5, 9; Feste Jesaja 1, 14; 3. Mose 23, 4 |
English Standard Version 2001: | Ah, Ariel, Ariel, the city where David encamped! Add year to year; let the feasts run their round. |
King James Version 1611: | Woe to Ariel, to Ariel, the city [where] David dwelt! add ye year to year; let them kill sacrifices. |
Westminster Leningrad Codex: | הוֹי אֲרִיאֵל אֲרִיאֵל קִרְיַת חָנָה דָוִד סְפוּ שָׁנָה עַל שָׁנָה חַגִּים יִנְקֹֽפוּ |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 29, 1: Ariel. Dieses Wort bedeutet »Löwe Gottes«, was sich auf die Stärke der Stadt bezieht. Eine weitere Bedeutung ist vielleicht »Feuerstelle Gottes«, was sich auf den Ort bezieht, wo der Altar Gottes ständig brennt. Die Verse 7.8 zeigen, dass es sich um einen Namen für Jerusalem handelt und dieses Kapitel blickt voraus auf die Invasion in Jerusalem wegen des Unglaubens. wo David lagerte. David nannte Jerusalem »die Stadt Davids« (22, 9; 2. Samuel 5, 7.9; vgl. 2. Samuel 6, 10.12.16; 1. Könige 2, 10; 3, 1; 8, 1; 9, 24; 14, 31; 15, 8; 2. Könige 8, 24; 9, 28; 12, 21; 14, 20; 15, 7.38; 16, 20; 1. Chronik 11, 5.7; 13, 13; 15, 1.29; 2. Chronik 5, 2; 8, 11; 12, 16; 14, 1; 16, 14; 21, 1.20; 24, 16.25; 27, 9; 32, 5.30; 33, 14; Nehemia 3, 15; 12, 37; Lukas 2, 4.11). Feste. Jerusalems Zyklus von religiösen Zeremonien war für Gott bedeutungslos. |