Luther 1984: | und an den -a-Eid, den er geschworen hat unserm Vater Abraham, / uns zu geben, / -a) 1. Mose 22, 16-18; Micha 7, 20. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | des Eides, den er unserm Vater Abraham geschworen hat-a-, -a) 1. Mose 22, 16.17; Jeremia 11, 5. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | des Eides, den er Abraham, unserem Vater, geschworen hat-a-, uns zu geben, -a) 1. Mose 22, 16.17; Micha 7, 20; Hebräer 6, 17. |
Schlachter 1952: | des Eides, den er unserm Vater Abraham geschworen hat, uns zu verleihen, |
Schlachter 1998: | des Eides, den er unserem Vater Abraham geschworen hat, uns zu geben, |
Schlachter 2000 (05.2003): | an den Eid, den er unserem Vater Abraham geschworen hat, uns zu geben, |
Zürcher 1931: | des Eides, den er Abraham, unsrem Vater, geschworen hat, / uns zu verleihen, -1. Mose 22, 16.17. |
Luther 1912: | und an den Eid, den er geschworen hat unserm Vater Abraham, uns zu geben, - 1. Mose 22, 16.17; Micha 7, 20. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | und an den Eid, den er geschworen hat unserm Vater Abraham, uns zu geben, -1. Mose 22, 16.17; Micha 7, 20. |
Luther 1545 (Original): | Vnd an den Eid, den er geschworen hat vnserm vater Abraham, Vns zu geben. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | und an den Eid, den er geschworen hat unserm Vater Abraham, uns zu geben, |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | er denkt an den Eid, den er unserem Stammvater Abraham geschworen hat: |
Albrecht 1912/1988: | Des Eides, den er unserm Vater Abraham geschworen-a-. --DIE HEILSBOTSCHAFT NACH LUKAS+ -a) 1. Mose 22, 16.17. |
Meister: | des Eides, den Er geschworen hat unserm Vater Abraham, uns zu geben, -1. Mose 12, 3; 17, 4; 22, 16.17; Hebräer 6, 13.17. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | des Eides, den er unserm Vater Abraham geschworen hat-a-, -a) 1. Mose 22, 16.17; Jeremia 11, 5. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | des Eides, den er Abraham, unserem Vater, geschworen hat, um uns zu geben, |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | des Eides, den er Abraham, unserem Vater, geschworen hat-a-; (und) uns zu geben, -a) 1. Mose 22, 16.17; Micha 7, 20; Hebräer 6, 17. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | des Eides, den er an Abraham, unseren Vater, schwor, um uns zu geben, |
Interlinear 1979: | an Eid, den er geschworen hat gegenüber Abraham, unserem Vater, zu geben uns, |
NeÜ 2024: | und den Eid, den er unserem Stammvater Abraham schwor. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | des Eides, den er dem Abraham, unserem Vater, schwor, uns zu geben, -Parallelstelle(n): 1. Mose 22, 16-18; 1. Mose 26, 3; Psalm 105, 8.9; Jeremia 11, 5; Galater 3, 16*; Hebräer 6, 13* |
English Standard Version 2001: | the oath that he swore to our father Abraham, to grant us |
King James Version 1611: | The oath which he sware to our father Abraham, |
Robinson-Pierpont 2022: | ὅρκον ὃν ὤμοσεν πρὸς Ἀβραὰμ τὸν πατέρα ἡμῶν, τοῦ δοῦναι ἡμῖν, |
Franz Delitzsch 11th Edition: | אֶת־הַשְּׁבוּעָה אֲשֶׁר נִשְׁבַּע לְאַבְרָהָם אָבִינוּ |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Mit δοῦναι („geben, gewähren, schenken“) wird das Ziel des Eides bestimmt. Der Inhalt dessen, was gegeben wurde, schließt sich mit einem AcI im nächsten Vers an. Zum Ausdruck „einen Eid schwören“: Ein inneres Objekt, das vom Akkusativ besetzt werden kann, wird dann verwendet, wenn das Prädikat und das Objekt im Akkusativ semantisch bzw. etymologisch zusammenfallen, wie „Er lebte ein gutes Leben“. Prädikat und Objekt gehen auf dieselbe Wurzel zurück. Dieser Fall wird auch als Figura etymologica bezeichnet, da der Autor dabei die etymologisch gleiche Wurzel für Prädikat und Objekt verwendet. Dieser Gebrauch ist stilistisch als syntaktisch motiviert und verstärkt die Aussage. |