Johannes 10, 10

Das Evangelium nach Johannes (Johannesevangelium)

Kapitel: 10, Vers: 10

Johannes 10, 9
Johannes 10, 11

Luther 1984:Ein Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und umzubringen. Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und Unheil anzurichten; ich aber bin gekommen, damit die Schafe Leben haben und Überfluß-1- haben.» -1) o: reiche Fülle.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben. Ich bin gekommen, damit sie Leben haben-a- und (es in) Überfluß haben. -a) Johannes 6, 33.
Schlachter 1952:Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu töten und zu verderben; ich bin gekommen, damit sie Leben haben und es im Überfluß haben.
Schlachter 1998:Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu töten und zu verderben; ich bin gekommen, damit sie Leben-1- haben und es im Überfluß haben. -1) d.h. ewiges, geistliches Leben (gr. -+zoe-); vgl. Anm. zu Matthäus 7, 14.++
Schlachter 2000 (05.2003):Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu töten und zu verderben; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es im Überfluss haben.
Zürcher 1931:Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben. Ich bin gekommen, damit sie Leben und reiche Fülle haben. -Lukas 15, 4-7; Psalm 23, 1.
Luther 1912:Ein Dieb kommt nur, daß er stehle, würge und umbringe. 11. Ich bin gekommen, daß sie das Leben und volle Genüge haben sollen. - Psalm 23, 1.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Ein Dieb kommt nur, daß er stehle, würge und umbringe. 11. Ich bin gekommen, daß sie das Leben und volle Genüge haben sollen. -Psalm 23, 1.
Luther 1545 (Original):Ein Dieb kompt nicht, denn das er stele, würge, vnd vmbbringe.
Luther 1545 (hochdeutsch):Ein Dieb kommt nicht, denn daß er stehle, würge und umbringe. 11. Ich bin kommen, daß sie das Leben und volle Genüge haben sollen.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Der Dieb kommt nur, um die Schafe zu stehlen und zu schlachten und um Verderben zu bringen. Ich aber bin gekommen, um ihnen Leben zu bringen Leben in ganzer Fülle.«
Albrecht 1912/1988:Der Dieb kommt nur, um (die Schafe) zu stehlen, zu töten und zu verderben. 11. Ich bin gekommen, damit die Schafe Leben und reiche Nahrung haben-a-. -a) vgl. Psalm 23.
Meister:Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben; Ich bin gekommen, daß sie Leben haben und Überfluß haben!»
Menge 1949 (Hexapla 1997):Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und Unheil anzurichten; ich aber bin gekommen, damit die Schafe Leben haben und Überfluß-1- haben.» -1) o: reiche Fülle.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben. Ich bin gekommen, auf daß sie Leben haben und (es) in Überfluß-1- haben. -1) and: und Überfluß.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben. Ich bin -a-gekommen, damit sie Leben -kpak-haben-a- und (es in) Überfluß -kpak-haben. -a) Johannes 6, 33.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Ein Dieb kommt nicht, außer damit er stehle und schlachte und verderbe. Ich kam, damit sie Leben hätten und Überfluss hätten.
Interlinear 1979:Der Dieb nicht kommt, wenn nicht, damit er stiehlt und schlachtet und vernichtet; ich bin gekommen, damit Leben sie haben und Überfluß sie haben.
NeÜ 2024:Ein Dieb kommt nur, um ‹Schafe› zu stehlen und zu schlachten und Verderben zu bringen. Ich bin gekommen, um ihnen Leben zu bringen und alles reichlich dazu.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und zu verderben. Ich kam, damit sie Leben haben und es im Überfluss haben sollten.
-Parallelstelle(n): Dieb Matthäus 23, 13-15; Leben Johannes 6, 33; Überfluss Johannes 1, 16; Johannes 7, 38
English Standard Version 2001:The thief comes only to steal and kill and destroy. I came that they may have life and have it abundantly.
King James Version 1611:The thief cometh not, but for to steal, and to kill, and to destroy: I am come that they might have life, and that they might have [it] more abundantly.
Robinson-Pierpont 2022:T-NSM κλέπτης N-NSM οὐκ PRT-N ἔρχεται V-PNI-3S εἰ COND μὴ PRT-N ἵνα CONJ κλέψῃ V-AAS-3S καὶ CONJ θύσῃ V-AAS-3S καὶ CONJ ἀπολέσῃ· V-AAS-3S ἐγὼ P-1NS ἦλθον V-2AAI-1S ἵνα CONJ ζωὴν N-ASF ἔχωσιν, V-PAS-3P καὶ CONJ περισσὸν A-ASN ἔχωσιν. V-PAS-3P
Franz Delitzsch 11th Edition:הַגַּנָּב לֹא יָבוֹא כִּי אִם־לִגְנוֹב וְלַהֲרוֹג וּלְאַבֵּד וַאֲנִי בָאתִי לְהָבִיא לָהֶם חַיִּים וּמְלֹא סִפְקָם



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Ὁ κλέπτης ist verallgemeinernd, daher (ein Dieb), da kein bestimmter Dieb gemein ist. Das Antonym (d.h. Gegenbegriff) zu ἀπόλλυμι (verderben) zu ist σῴζω (retten), vgl. 1. Korinther 1.18. Der Begriff θύω (er schlachtet) kann auch opfern bedeuten, ἀπόλλυμι (verderben) kann auch töten bzw. umbringen oder umkommen bedeuten, vgl. Herodotus, Historiae 7.17: Τούτῳ δὲ τῷ Ἀρταχαίῃ θύουσι Ἀκάνθιοι ἐκ θεοπροπίου ὡς ἥρωϊ, πονομάζοντες τὸ οὔνομα. Βασιλεὺς μὲν δὴ Ξέρξης ἀπολομένου Ἀρταχαίεω ἐποιέετο συμφορήν. Diesen Artachäes opfern die Akanthier, zufolge eines Götterspruches, wie einem Heros, wobei sie seinen Namen anrufen. So betrauerte der König Xerxes den umgekommenen Artachäes. Vgl. ebenda 8.138: καὶ ὀξυνθεὶς πέμπει ἐπ’ αὐτοὺς ἱππέας ἀπολέοντας. Ποταμὸς δέ ἐστι ἐν τῇ χώρῃ ταύτῃ, τῷ θύουσι οἱ τούτων τῶν ἀνδρῶν τῶν ἀπ’ Ἄργεος ἀπόγονοι ὡς σωτῆρι. Er schickte nach jenen Reitern, die sie umbringen sollten. Es ist aber in dieser Gegend ein Fluss, welchem die Nachkommen dieser Männer von Argos als Erretter opfern. Vgl. ebenso diese Kombination bei Flavius Josephus, Antiquitates Judaicae 3.60, 1: θύσας δὲ χαριστήρια βωμὸν ἱδρύεται νικαῖον ὀνομάσας τὸν θεὸν προεφήτευέ τε πανωλεθρὶ τοὺς Ἀμαληκίτας ἀπολουμένους. Er (Mose) opferte nun Dankopfer für Gott, einen Altar errichtend, den er 'Der Herr der Sieger' nannte. Er sagte auch vorraus, dass die Amalekiter völlig umkommen würden. Zum Ausdruck περισσὸν ἔχωσιν (sie haben Überfluss) vgl. Xenophon, Anabasis 7.6, 31: οὐ διαχειμά- σαντες μὲν ἐν ἀφθόνοις τοῖς ἐπιτηδείοις, περιττὸν δ’ ἔχοντες. Habt ihr nicht den Winter verbracht, indem ihr Überfluss an Proviant hattet?. Johannes lässt es hingegen offen, woran die Jünger Überfluss haben würden, daher ist dies im ganz allgemeinen Sinn zu verstehen.
John MacArthur Studienbibel:10, 1: Jesu Diskurs über sich selbst als dem »Guten Hirten« schließt sich direkt an Kap. 9 an. Jesus fuhr also fort, sich an die gleichen Menschen zu wenden. Das Problem von Kap. 9 war, dass Israel von falschen Hirten geführt wurde, die es von der wahren Erkenntnis und dem Reich des Messias abbrachten (9, 39-41). In Kap. 10 gab Jesus bekannt, dass er der »Gute Hirte« ist, der von seinem Vater als Retter und König bestimmt war, im Gegensatz zu Israels falschen Hirten, die sich selbst ernannten und selbstgerecht waren (Psalm 23, 1; Jesaja 40, 11; Jeremia 3, 15; vgl. Jesaja 56, 9-12; Jeremia 23, 1-4; 25, 32-38; Hesekiel 34, 1-31; Sacharja 11, 16). 10, 1 Schafhürde. In V. 1-30 benutzte Jesus durchgehend das Bild der Schafzucht des 1. Jahrhunderts. Die Schafe wurde in einem Stall gehalten, in den sie durch eine Tür einund ausgingen. Der Hirte beschäftigte einen »Türhüter« (V. 3) oder »Mietling« (V. 12) als Hilfshirten, um die Tür zu bewachen. Durch diese Tür ging der Hirte zu den Schafen. Jemand mit der Absicht, die Schafe zu stehlen oder zu verwunden, hätte versucht, sich auf andere Weise Einlass zu verschaffen. Sehr wahrscheinlich bilden die Worte aus Hesekiel 34 den Hintergrund zur Lehre Jesu, da Gott die falschen Hirten Israels beschuldigte (d.h. die geistlichen Führer des Volkes), nicht richtig für die Herde Israel zu sorgen (d.h. das Volk). Die Evangelien enthalten eine reiche Bildsymbolik mit dem Motiv von Schafen und Hirten (s. Matthäus 9, 36; Markus 6, 34; 14, 27; Lukas 15, 1-7).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Johannes 10, 10
Sermon-Online