Johannes 17, 2

Das Evangelium nach Johannes (Johannesevangelium)

Kapitel: 17, Vers: 2

Johannes 17, 1
Johannes 17, 3

Luther 1984:denn du hast ihm -a-Macht gegeben über alle Menschen, damit er das ewige Leben gebe allen, die du ihm gegeben hast. -a) Matthäus 11, 27.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Du hast ihm ja Macht über alles Fleisch-1- verliehen, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben gebe. -1) = über die ganze Menschheit.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:wie du ihm Vollmacht gegeben hast über alles Fleisch-a-, daß er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben gebe-b-. -a) Matthäus 11, 27. b) Johannes 6, 40; 10, 28.
Schlachter 1952:gleichwie du ihm Vollmacht gegeben hast über alles Fleisch, auf daß er ewiges Leben gebe allen, die du ihm gegeben hast.
Schlachter 1998:gleichwie du ihm Vollmacht gegeben hast über alles Fleisch, auf daß er allen ewiges Leben gebe, die du ihm gegeben hast.
Schlachter 2000 (05.2003):— gleichwie du ihm Vollmacht gegeben hast über alles Fleisch, damit er allen ewiges Leben gebe, die du ihm gegeben hast.
Zürcher 1931:wie du ihm Macht über alles Fleisch gegeben hast, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben gebe. -Johannes 3, 35; 6, 37; Matthäus 11, 27; 28, 18.
Luther 1912:gleichwie du ihm a) Macht hast gegeben über alles Fleisch, auf daß er das ewige Leben gebe allen, die du ihm gegeben hast. - a) Matthäus 11, 27.
Luther 1912 (Hexapla 1989):gleichwie du ihm -a-Macht hast gegeben über alles Fleisch, auf daß er das ewige Leben gebe allen, die du ihm gegeben hast. -a) Matthäus 11, 27.
Luther 1545 (Original):Gleich wie du jm Macht hast gegeben vber alles Fleisch, Auff das er das ewige Leben gebe, allen die du jm gegeben hast.
Luther 1545 (hochdeutsch):gleichwie du ihm Macht hast gegeben über alles Fleisch, auf daß er das ewige Leben gebe allen, die du ihm gegeben hast.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Du hast ihm ja Macht über die ganze Menschheit gegeben, damit er allen, die du ihm anvertraut hast, das ewige Leben schenkt.
Albrecht 1912/1988:Du hast ihm ja die Macht verliehen über alle Menschen, damit er allen, die du ihm gegeben, das ewige Leben schenke.
Meister:wie Du Ihm Vollmacht-a- gegeben hast über alles Fleisch, daß Er ihnen allen, die Du Ihm gegeben hast, ewiges Leben gebe! -a) Daniel 7, 14; Matthäus 11, 27; 28, 18; Johannes 3, 35; 5, 27; 1. Korinther 15, 25.27; Philipper 2, 9-11; Hebräer 2, 8.
Menge 1949 (Hexapla 1997):Du hast ihm ja Macht über alles Fleisch-1- verliehen, damit er allen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben gebe. -1) = über die ganze Menschheit.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Gleichwie du ihm Gewalt gegeben hast über alles Fleisch, auf daß er allen, die du ihm gegeben-1-, ewiges Leben gebe. -1) eig: auf daß alles, was du ihm gegeben, er ihnen usw.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:wie du ihm Vollmacht gegeben hast über alles Fleisch-a-, daß er allen, die du ihm -idpf-gegeben hast, ewiges Leben -ka-gebe-b-! -a) Matthäus 11, 27. b) Johannes 6, 40; 10, 28.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Wie du ihm Macht über alles Fleisch gabst, damit er alles, was du ihm gegeben hast, er ihnen geben wird: Ewiges Leben.
Interlinear 1979:wie du gegeben hast ihm Vollmacht über alles Fleisch, damit alles, was du gegeben hast ihm, er gebe ihnen, ewiges Leben.
NeÜ 2024:Du hast ihm die Macht über alle Menschen anvertraut, damit er denen, die du ihm gegeben hast, ewiges Leben schenkt.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):so wie du ihm Vollmacht gabst über alles Fleisch, damit er ihnen ewiges Leben gebe, allem, was du ihm gegeben hast.
-Parallelstelle(n): Johannes 3, 35*; gegeben Johannes 17, 6*; Leben Johannes 6, 40*
English Standard Version 2001:since you have given him authority over all flesh, to give eternal life to all whom you have given him.
King James Version 1611:As thou hast given him power over all flesh, that he should give eternal life to as many as thou hast given him.
Robinson-Pierpont 2022:ADV ἔδωκας V-AAI-2S αὐτῷ P-DSM ἐξουσίαν N-ASF πάσης A-GSF σαρκός, N-GSF ἵνα CONJ πᾶν A-ASN ὃ R-ASN δέδωκας V-RAI-2S αὐτῷ, P-DSM δώσει V-FAI-3S αὐτοῖς P-DPM ζωὴν N-ASF αἰώνιον. A-ASF
Franz Delitzsch 11th Edition:כַּאֲשֶׁר נָתַתָּ לוֹ הַשָּׁלְטָן עַל־כָּל־בָּשָׂר לְמַעַן יִתֵּן חַיֵּי עוֹלָם לְכֹל אֲשֶׁר־נָתַתָּ לּוֹ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Das Adverb καθὼς (wie) leitet eine Hypotaxe ein (auch im Deutschen an der Verbletztstellung des Nebensatzes erkennbar), die von ἵ να (damit) als Zweckangabe eine noch tiefere Einbettungsebene erhält. Der Konnektor καθὼς (wie) kann sich auf die Aussagen davor oder danach beziehen. Am ehesten erscheint ein Bezug von καθὼς auf die Verherrlichung des Sohnes im Vers davor plausibel, also die beabsichtigte Verherrlichung soll genauso wie die Machtübergabe erfolgen. Eine ähnliche Entsprechung zweier Aussagen durch diesen Konnektor findet man im Satz: Gib uns Friede und Eintracht und allen Bewohnern der Erde, wie Du ihn gegeben hast unseren Vätern. (καθὼς ἔδωκας τοῖς πατράσιν ἡμῶν), Clemens Romanus et Clementina, Epistula i ad Corinthios, 60.4. Es gestaltet sich schwierig, den Satz nicht ungrammatisch auf Deutsch abzubilden, da πᾶν im Nominativ Singular und im Neutrum steht und umfassend von allem spricht, was der Vater dem Sohn gegeben hat, im Zusammenhang alles Fleisch, d.h. die Autorität über alle Menschen. Diese werden dann mit αὐτοῖς (ihnen) als Einzelpersonen im Plural referenziert. (Constructio ad sensum). Da dies im Deutschen ungewöhnlich ist, wäre ihnen als markiert eher einzuklammern. Eine Referenz von Personen im Neutrum findet man bei Johannes auch in 6.37;39 und auch in 3.6, wohl um Allgemeinheit und Umfassenheit zu versprachlichen. Das Ziel ist hier, dass der Herr Jesus allen Menschen ewiges Leben geben will, d.h. der Zugang zum Heil ist für alle offen, die zu ihm kommen.
John MacArthur Studienbibel:17, 1: Obwohl Matthäus 6, 9-13 und Lukas 11, 2-4 allgemein als »das Gebet des Herrn« (oder das »Vater unser«) bekannt wurden, war es ein Gebet, dass der Herr seinen Jüngern als ein Muster für ihre Gebete gab. Das hier festgehaltene Gebet ist wirklich das Gebet des Herrn, in dem die enge Zwiesprache zwischen Sohn und Vater zum Ausdruck kommt. Inhaltlich wird nur sehr wenig von den häufigen Gebeten Jesu zum Vater berichtet (Matthäus 14, 23; Lukas 5, 16), so dass dies Gebet etwas von dem wertvollen Inhalt seiner Fürsprache und Unterredung mit dem Vater enthüllt. Dies Kapitel bildet einen Übergang, es markiert das Ende des irdischen Wirkens Jesu und den Beginn seines fürbittenden Dienstes für Gläubige (Hebräer 7, 25). In vielerlei Hinsicht ist das Gebet eine Zusammenfassung des ganzen Johannes-Evangeliums. Seine Hauptthemen sind: 1.) Jesu Gehorsam gegenüber seinem Vater; 2.) die Verherrlichung seines Vaters durch Christi Tod und seine Erhebung; 3.) die Offenbarung Gottes in Jesus Christus; 4.) die Erwählung der Jünger aus der Welt; 5.) ihr Auftrag gegenüber der Welt; 6.) ihre Einheit, die die Einheit von Vater und Sohn widerspiegelt, und 7.) das letztendliche Los des Gläubigen in der Gegenwart des Vaters und des Sohnes. Das Kapitel gliedert sich in drei Teile: 1.) Jesu Gebet für sich selbst (V. 1-5); 2.) Jesu Gebet für die Apostel (V. 6-19) und 3.) Jesu Gebet für alle ntl. Gläubigen, die die Gemeinde bilden (V. 20-26). 17, 1 die Stunde ist gekommen. Der Zeitpunkt seines Todes. S. Anm. zu 12, 23. verherrliche deinen Sohn. Das Ereignis, welches den Sohn verherrlichen würde, war sein Tod. Durch ihn empfing er die Anbetung, Verehrung und Liebe von Millionen von Menschen, deren Sünden er trug. Er nahm diesen Weg zur Verherrlichung in dem Bewusstsein an, dass er dadurch zum Vater erhoben würde. Das Ziel war, dass der Vater durch seinen Erlösungsplan im Sohn verherrlicht würde. So suchte er durch seine Verherrlichung die Verherrlichung seines Vaters (13, 31.32).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Johannes 17, 2
Sermon-Online