Luther 1984: | -a-Wer geduldig ist, der ist weise; wer aber ungeduldig ist, offenbart seine Torheit. -a) Sprüche 16, 32; 19, 11. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | Ein Geduldiger beweist viel Einsicht, aber ein Jähzorniger treibt die Torheit auf die Spitze. - |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Der Langmütige ist reich an Verständnis,-a- aber der Jähzornige trägt Narrheit davon-1-. -1) o: treibt die Narrheit auf die Spitze. a) Sprüche 15, 18; 16, 32; 19, 11; Prediger 7, 8. |
Schlachter 1952: | Der Langmütige hat viel Verstand, der Jähzornige aber begeht große Torheiten. - |
Zürcher 1931: | Der Langmütige ist reich an Einsicht, / aber der Jähzornige treibt die Torheit auf die Spitze. / -Sprüche 19, 11. |
Luther 1912: | Wer geduldig ist, der ist weise; wer aber ungeduldig ist, der offenbart seine Torheit. - Sprüche 16, 32; Sprüche 19, 11. |
Buber-Rosenzweig 1929: | Der Langmütige hat vielen Verstand, der Kurzatmige treibt die Narrheit empor. |
Tur-Sinai 1954: | Langmütig ist, wer einsichtsreich / kurzatmig, wer die Torheit höht. / |
Luther 1545 (Original): | Wer gedültig ist, der ist Weise, Wer aber Vngedültig ist, Der offenbart seine torheit. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Wer geduldig ist, der ist weise; wer aber ungeduldig ist, der offenbart seine Torheit. |
NeÜ 2021: | Wer ruhig bleibt, hat viel Verstand, / doch wer aufbraust, zeigt nur seine Unvernunft. |
Jantzen/Jettel 2016: | Wer langsam ist zum Zorn*, ist von großer Einsicht, aber wer ‹im› Geist leicht aufbraust, erhöht die Torheit. a) a) Sprüche 12, 16; 14, 17; 15, 18; 16, 32; 19, 11; 22, 24 .25; 25, 28; 29, 22; Prediger 7, 8 .9; Jakobus 1, 19; 3, 17 .18 |
English Standard Version 2001: | Whoever is slow to anger has great understanding, but he who has a hasty temper exalts folly. |
King James Version 1611: | [He that is] slow to wrath [is] of great understanding: but [he that is] hasty of spirit exalteth folly. |
Kommentar: | |
John MacArthur Studienbibel: | 14, 29: Vgl. V. 17. |