1. Johannes 2, 3

Das Evangelium nach Johannes (Johannesevangelium)

Kapitel: 2, Vers: 3

1. Johannes 2, 2
1. Johannes 2, 4

Luther 1984:Und daran merken wir, daß wir ihn kennen, wenn wir seine Gebote halten.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Daran erkennen wir aber, daß wir ihn-1- erkannt haben: wenn wir seine Gebote halten. -1) d.h. Gott.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:UND hieran erkennen wir, daß wir ihn erkannt haben: wenn wir seine Gebote halten-a-. -a) Johannes 14, 21.
Schlachter 1952:UND daran erkennen wir, daß wir ihn erkannt haben, wenn wir seine Gebote halten.
Schlachter 1998:Und daran erkennen wir, daß wir ihn erkannt haben, wenn wir seine Gebote halten.
Schlachter 2000 (05.2003):Wahre Gotteserkenntnis zeigt sich im Halten der Gebote Gottes und in der Bruderliebe Und daran erkennen wir, dass wir ihn erkannt haben, wenn wir seine Gebote halten.
Zürcher 1931:UND daran erkennen wir, dass wir ihn erkannt haben, wenn wir seine Gebote halten.
Luther 1912:Und an dem merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Und an dem merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten.
Luther 1545 (Original):Vnd an dem mercken wir, das wir jn kennen, so wir seine Gebot halten.
Luther 1545 (hochdeutsch):Und an dem merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Wie können wir sicher sein, dass wir Gott kennen? Es zeigt sich daran, dass wir seine Gebote befolgen.
Albrecht 1912/1988:Dies ist das Merkmal, daß wir ihn-1- erkannt-2-: wir halten seine Gebote. -1) Gott. 2) also wahre Gnostiker o. Erkennende sind.
Meister:Und daran erkennen wir, daß wir Ihn erkannt haben, wenn wir Seine Gebote bewahren.
Menge 1949 (Hexapla 1997):Daran erkennen wir aber, daß wir ihn-1- erkannt haben: wenn wir seine Gebote halten. -1) d.h. Gott.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Und hieran wissen-1- wir, daß wir ihn kennen-2-, wenn wir seine Gebote halten. -1) o: erkennen. 2) eig: erkannt haben; die Erkenntnis hat angefangen und dauert fort; so auch V. 4.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:UND hieran -idp-erkennen wir, daß wir ihn -idpf-erkannt haben: wenn wir seine Gebote halten-a-. -a) Johannes 14, 21.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Und hierin erkennen wir, dass wir ihn erkannt haben: Wenn wir seine Gebote halten.
Interlinear 1979:Und darin erkennen wir, daß wir erkannt haben ihn, wenn seine Gebote wir halten.
NeÜ 2024:Seine Gebote: Wenn wir seine Gebote halten, wird uns bewusst, dass wir ihn kennen.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Und an diesem merken wir, dass wir ihn kennengelernt haben: wenn wir seine Gebote halten(a).
-Fussnote(n): (a) und bewahren.
-Parallelstelle(n): 1. Johannes 2, 5; 1. Johannes 3, 19.24; 1. Johannes 4, 6.13; 1. Johannes 5, 2; Gebote Johannes 14, 15.21.23; Johannes 15, 10.12
English Standard Version 2001:And by this we know that we have come to know him, if we keep his commandments.
King James Version 1611:And hereby we do know that we know him, if we keep his commandments.
Robinson-Pierpont 2022:Καὶ ἐν τούτῳ γινώσκομεν ὅτι ἐγνώκαμεν αὐτόν, ἐὰν τὰς ἐντολὰς αὐτοῦ τηρῶμεν.
Franz Delitzsch 11th Edition:וּבָזֹאת נֵדַע כִּי הִכַּרְנוּ אוֹתוֹ אִם־נִשְׁמֹר אֶת־מִצְוֹתָיו



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Ab hier greift Johannes das Thema, die Gebote bzw. Gottes Wort zu befolgen auf. Damit beginnt er Kennzeichen zu nennen, wie Gemeinschaft aufrechterhalten wird, nämlich durch Halten der Gebote Gottes in seinem Wort (3-5a) und das praktische Verwirklichen dessen (V.5b-6). Vers 3 und 4 stehen sich als Antithesen gegenüber, wobei sich Johannes und die Leser zur Gruppe derer zählt (wir), die Gott erkannt haben, da sie seine Gebote halten. Die drei Perfektformen von γινώσκω (kennen) in 1Johannes sind eine Verknüpfung aus Vergangenem und Gegenwärtigen, d.h. ich habe etwas erkannt und weiß oder kenne es nun, nur scheint die Stelle in 1Johannes 3.6 die Betonung auf die Vergangenheit zu legen, da das analaog gebrauchte Verb ἑώρακεν (er hat gesehen) eindeutig als Betonung der Vergangenheit zu bestimmen ist (nicht: er sieht ihn nicht): οὐχ ἑώρακεν αὐτόν, οὐδὲ ἔγνωκεν αὐτόν. (er) hat ihn nicht gesehen, noch ihn erkannt. In dieser Kombination lässt sich der Gebrauch auch hier ermitteln und die Bedeutung als Betonung der Vergangenheit erkennen. Ohne eine Vergleichsstelle wäre dies offen. Daher sollte man im Deutschen das Vergangenheitstempus wählen. Johannes betont damit, dass die Leser Gott bei ihrer Bekehrung erkannt haben und weiterhin kennen, er gibt dafür ein Merkmal an. Außerdem macht der Tempuswechsel von Präsens (γινώσκομεν) zu Perfekt (ἐγνώκαμεν) in diesem Satz beim gleichen Verb γινώσκω (erkennen) eine unterschiedliche Behandlung völlig notwendig, sodass ein zweifaches Präsens im Deutschen unpräzise wäre.
John MacArthur Studienbibel:2, 3: Der Gehorsam gegenüber Gottes Geboten stellt die dritte Prüfung echter Gemeinschaft dar. Zunächst präsentiert Johannes zwei äußere Prüfungen als Beweis der Errettung: eine lehrmäßige und eine moralische. Die lehrmäßige Prüfung besteht aus der richtigen Sicht über Christus und über Sünde (s. 1, 1-4 und 1, 5-2, 2), während die moralische Prüfung Gehorsam und Liebe zum Inhalt hat (s.a. V. 7-11). Während die subjektive Zusicherung der Errettung durch das innere Zeugnis des Heiligen Geistes erfolgt (5, 10; Römer 8, 14-16; 2. Korinther 1, 12), stellt die Prüfung des Gehorsams einen objektiven Hinweis auf Errettung dar. Gehorsam ist der äußere, sichtbare Beweis der Errettung (s. Anm. zu Jakobus 2, 14-26; 2. Petrus 2, 5-11). Das Scheitern der falschen Lehrer, Gottes Geboten zu gehorchen, bewies objektiv, dass sie nicht errettet waren (Lukas 6, 46). Jene, die wirklich im Licht sind und Gott kennen, gehorchen seinem Wort. 2, 3 erkannt … halten. Die Wiederholung dieser Worte betont, dass Gehorsam eine Gewohnheit wirklich wiedergeborener Menschen ist. Gehorsam führt zu Heilsgewissheit (vgl. Epheser 2, 2; 1. Petrus 1, 14). Dass Johannes diese beiden Worte vorzugsweise verwendet, wird deutlich, indem er in diesem Brief die Worte »kennen«, »erkennen« oder »wissen« etwa 40-mal und das Wort »halten« ca. 10-mal gebraucht.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über 1. Johannes 2, 3
Sermon-Online