1. Korinther 11, 5

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (Erster Korintherbrief)

Kapitel: 11, Vers: 5

1. Korinther 11, 4
1. Korinther 11, 6

Luther 1984:Eine Frau aber, die betet oder prophetisch redet mit unbedecktem Haupt, die schändet ihr Haupt; denn es ist gerade so, als wäre sie geschoren.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):jede Frau dagegen, die mit unverhülltem Haupte betet oder prophetisch redet, entehrt dadurch ihr Haupt, denn sie steht damit auf völlig gleicher Stufe mit einer Geschorenen-1-. -1) = öffentlichen Dirne.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Jede Frau aber, die mit unverhülltem Haupt betet oder weissagt-a-, entehrt ihr Haupt; denn sie ist ein und dasselbe wie die Geschorene. -a) Apostelgeschichte 2, 17; 21, 9.
Schlachter 1952:Jedes Weib aber, welches betet und weissagt mit unverhülltem Haupt, schändet ihr Haupt; es ist ein und dasselbe, wie wenn sie geschoren wäre!
Schlachter 1998:Jede Frau aber, die mit unbedecktem Haupt betet oder weissagt, schändet ihr Haupt-1-; es ist ein und dasselbe, wie wenn sie geschoren-2- wäre! -1) w: ihr eigenes Haupt. 2) ein Zeichen öffentlicher Schande.++
Schlachter 2000 (05.2003):Jede Frau aber, die mit unbedecktem Haupt betet oder weissagt, schändet ihr Haupt; es ist ein und dasselbe, wie wenn sie geschoren wäre!
Zürcher 1931:Jede Frau dagegen, die betet oder aus Eingebung redet mit unverhülltem Haupt, entehrt ihr Haupt; denn sie ist (dadurch) eins und dasselbe wie die Geschorene.
Luther 1912:Ein Weib aber, das da betet oder weissagt mit unbedecktem Haupt, die schändet ihr Haupt; denn es ist ebensoviel, als wäre sie geschoren.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Ein Weib aber, das da betet oder weissagt mit unbedecktem Haupt, die schändet ihr Haupt; denn es ist ebensoviel, als wäre sie geschoren.
Luther 1545 (Original):Ein Weib aber, das da betet oder weissaget mit vnbedecktem Heubt, die schendet jr heubt, Denn es ist eben so viel, als were sie beschoren.
Luther 1545 (hochdeutsch):Ein Weib aber, das da betet oder weissaget mit unbedecktem Haupt, die schändet ihr Haupt; denn es ist ebensoviel, als wäre sie beschoren.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Eine Frau hingegen entehrt ihr Haupt, wenn sie ohne Kopfbedeckung betet oder prophetisch redet. Es ist dann nicht anders, als wenn sie kahlgeschoren wäre.
Albrecht 1912/1988:Und betet oder weissagt eine Frau mit unverhülltem Haupte, so entehrt sie ihr ,Haupt-1-'; denn sie stellt sich auf eine Stufe mit einer geschorenen (Dirne). -1) ihren Mann.
Meister:Jedes Weib aber, das da betet oder weissagt-a- mit einem unbedeckten Haupte, schändet sein Haupt; es ist dann ja ein und dasselbe mit der Geschorenen-b-. -a) Apostelgeschichte 21, 9. b) 5. Mose 21, 12.
Menge 1949 (Hexapla 1997):jede Frau dagegen, die mit unverhülltem Haupte betet oder prophetisch redet, entehrt dadurch ihr Haupt, denn sie steht damit auf völlig gleicher Stufe mit einer Geschorenen-1-. -1) = öffentlichen Dirne.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Jedes Weib aber, das betet oder weissagt mit unbedecktem Haupte, entehrt ihr Haupt; denn es ist ein und dasselbe, wie wenn sie geschoren wäre.-1- -1) w: sie ist . . . wie die Geschorene.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Jede Frau aber, die mit unverhülltem Haupt -ptp-betet oder -ptp-weissagt-a-, entehrt ihr Haupt; denn sie ist ein und dasselbe wie die Geschorene. -a) Apostelgeschichte 2, 17; 21, 9.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Aber jede mit unüberdecktem Kopf betende oder weissagende Frau verunstaltet ihren eigenen Kopf, denn es ist ein und dasselbe wie bei der Geschorenen.
Interlinear 1979:Aber jede Frau, betende oder prophetisch sprechende als einem unverhüllten mit dem Haupt, schändet ihr Haupt; denn eins ist sie und dasselbe wie die kahl Geschorene.
NeÜ 2024:Und jede Frau, die ihren Kopf beim Beten oder Weissagen nicht verhüllt, entehrt ihr Oberhaupt, denn das wäre so, als ob sie kahlgeschoren herumliefe.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):aber jede Frau, die unbedeckten Hauptes betet oder weissagt, beschämt ihr Haupt, denn es ist ein und dasselbe, wie wenn sie kahlgeschoren ist;
-Parallelstelle(n): weissagt Apostelgeschichte 2, 17; Apostelgeschichte 21, 9; kahlgeschoren 5. Mose 21, 11-13
English Standard Version 2001:but every wife who prays or prophesies with her head uncovered dishonors her head it is the same as if her head were shaven.
King James Version 1611:But every woman that prayeth or prophesieth with [her] head uncovered dishonoureth her head: for that is even all one as if she were shaven.
Robinson-Pierpont 2022:Πᾶσα δὲ γυνὴ προσευχομένη ἢ προφητεύουσα ἀκατακαλύπτῳ τῇ κεφαλῇ, καταισχύνει τὴν κεφαλὴν ἑαυτῆς· ἓν γάρ ἐστιν καὶ τὸ αὐτὸ τῇ ἐξυρημένῃ.
Franz Delitzsch 11th Edition:וְכָל־אִשָּׁה אֲשֶׁר תִּתְפַּלֵּל אוֹ תִתְנַבֵּא וְרֹאשָׁהּ פָּרוּעַ אֶת־רֹאשָׁהּ הִיא מְנַוָּלֶת כִּי שָׁוָה הִיא לִמְגֻלָּחָה



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Mit δὲ („aber“) kommt der Gegensatz zum Vers davor zum Ausdruck, wo es um den betenden oder weissagenden Mann geht. Bei der Frau ist dies genau anders, wenn sie betet oder weissagt. Geschieht dies mit unbedecktem Kopf, ist dies eine Verunstaltung und sicher auch eine Entehrung ihres Mannes, d.h. ihres Hauptes. Die Verunstaltung liegt darin, so die Begründung von Paulus mit γάρ („denn“), dass sie wie eine Geschorene gilt, die ja die Schändlichkeit deutlich zum Ausdruck bringt. Zum Begriff κατακαλύπτω („ganz bedecken, überdecken, verhüllen“) vgl. Genesis 38.14: „καὶ ἰδὼν αὐτὴν Ιουδας ἔδοξεν αὐτὴν πόρνην εἶναι κατεκαλύψατο γὰρ τὸ πρόσωπον αὐτῆς καὶ οὐκ ἐπέγνω αὐτήν“. „Und als Juda sie sah, meinte er, sie sei eine Prostituierte; sie hatte nämlich ihr Angesicht überbedeckt und er erkannte sie nicht wieder“. Vgl. Lysas, Fragmenta 354.22: „Τὴν νύκτα ἐκάθητο ἐν τῷ ἱερῷ τὴν ὄψιν κατακαλυψάμενος“. „Nachts saß er im Heiligtum, das Gesicht überdeckt habend“. Auch Paulus redet von einer kompletten Überdeckung des Kopfes. Da er die Haare eigens bespricht, sind diese nicht in Verbindung und mit dem Kopf zusammen beschrieben, sodass es sich um eine Bedeckung des Kopfes selbst, nicht um die des Kopfes zusammen mit den Haaren mittels eines zusätzlichen Bedeckungstuches etc. handelt. Sehr aufschlussreich ist die Stelle in Apollonius, Lexicon Homericum 96.33: „κατεκάλυπτον· „θριξὶ δὲ πάντα νέκυν καταείνυον.” „Überdeckt: Sie trugen nun den ganzen Leib von Haaren bedeckt“. Die Unschicklichkeit, so vor Gott zu treten oder anderen von Gott zu erzählen, zeigt die Bedeutung der Schöpfungsordnung in der Praxis. Bei diesen Gelegenheiten zeigt sich dies besonders.
John MacArthur Studienbibel:11, 3: Mann und Frau unterscheiden sich nicht im persönlichen Wert, Intellekt oder geistlichen Leben (vgl. Galater 3, 28). Frauen erfüllen jedoch ihre einzigartige Rolle gemäß der Ordnung Gottes, wenn sie sich der Autorität des Mannes unterwerfen. Das belegt Paulus mit mehreren Argumenten: 1.) Das Vorbild der Personen Gottes (V. 3), 2.) Gottes Plan für Mann und Frau (V. 7), 3.) die Schöpfungsordnung (V. 8), 4.) Sinn und Zweck der Frau im Hinblick auf den Mann (V. 9); 5.) das Interesse der Engel (V. 10) und 6.) die natürlichen Körpermerkmale (V. 13-15). 11, 3 Christus. Christus ist als Heiland und Herr das Haupt der Gemeinde (vgl. Epheser 1, 22.23; 4, 15; Kolosser 1, 18). Auch über jeden Ungläubigen ist er Herr (vgl. Matthäus 28, 18; Hebräer 2, 8). Eines Tages werden alle Menschen seine Autorität anerkennen (vgl. Philemon 2, 10.11). Mannes. Männer haben nach der grundsätzlichen Schöpfungsordnung Autorität über Frauen (vgl. V. 8.9; vgl. Jesaja 3, 12; Epheser 5, 22-33). S. Anm. zu 1. Timotheus 2, 11-15. Gott. In seinem Wesen war Christus niemals in irgendeiner Weise geringer als der Vater (Johannes 10, 30; 17, 21-24), aber in seiner Fleischwerdung unterwarf er sich in demütigem Gehorsam dem Willen des Vaters (3, 23; 15, 24-28; vgl. Johannes 4, 34; 5, 30; 6, 38).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über 1. Korinther 11, 5
Sermon-Online