Hebräer 9, 4

Der Brief an die Hebräer (Hebräerbrief)

Kapitel: 9, Vers: 4

Hebräer 9, 3
Hebräer 9, 5

Luther 1984:-a-Darin waren das goldene Räuchergefäß und die Bundeslade, ganz mit Gold überzogen; in ihr waren der goldene Krug mit dem Himmelsbrot und der Stab Aarons, der gegrünt hatte, und die Tafeln des Bundes. -a) V. 4-5: 2. Mose 16, 33; 25, 10-22; 4. Mose 17, 23-25.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):mit dem goldenen Räucheraltar-1- und der ganz mit Gold überzogenen Bundeslade, in welcher sich der goldene Krug mit dem Manna, sowie der Stab Aarons, der Blüten getrieben hatte, und die Bundestafeln befinden; -1) der goldene Räucheraltar stand eig. im Heiligen vor dem Vorhang, aber schon in 1. Könige 6, 22 ist er in bes. Beziehung zum Allerheiligsten gesetzt, weil die darauf stehende goldene Schale voll Räucherwerk am großen Versöhnungstag eine wichtige Verwendung im Allerheiligsten fand (3. Mose 16, 12.13).
Revidierte Elberfelder 1985/1986:das einen goldenen Räucheraltar-a- und die überall mit Gold überdeckte Lade des Bundes-b- hatte, in welcher der goldene Krug, der das Manna enthielt-c-, und der Stab Aarons, der gesproßt hatte-d-, und die Tafeln des Bundes-e- waren; -a) 3. Mose 16, 12.13; 1. Könige 6, 22. b) 2. Mose 25, 11. c) 2. Mose 16, 33. d) 4. Mose 17, 23.25. e) 2. Mose 40, 20; 5. Mose 10, 5; 1. Könige 8, 9.
Schlachter 1952:zu diesem gehört der goldene Räucheraltar und die Bundeslade, allenthalben mit Gold überzogen, und in dieser war der goldene Krug mit dem Manna und die Rute Aarons, die geblüht hatte, und die Tafeln des Bundes;
Schlachter 1998:zu diesem gehört ein goldenes Räucherfaß-1- und die Bundeslade, überall mit Gold überzogen, und in dieser war der goldene Krug mit dem Manna und der Stab Aarons, der geblüht hatte, und die Tafeln des Bundes; -1) o: der goldene Räucheraltar. Das hier verwendete grW. kann beides bed., in der LXX (2. Chronik 26, 19; Hesekiel 8, 11) bez. es jedoch nur das Räucherfaß. Der Räucheraltar stand im vorderen Zelt, war aber direkt in Beziehung zur Bundeslade (vgl. 2. Mose 30, 6; 2. Mose 40, 5; 1. Könige 6, 22).++
Schlachter 2000 (05.2003):zu diesem gehört der goldene Räucheraltar und die Bundeslade, überall mit Gold überzogen, und in dieser war der goldene Krug mit dem Manna und der Stab Aarons, der gesprosst hatte, und die Tafeln des Bundes;
Zürcher 1931:das den goldenen Räucheraltar enthielt und die überall mit Gold überzogene Bundeslade, in welcher der goldene Krug war, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons*, der (wieder) gegrünt hatte, und die Tafeln des Bundes,
Luther 1912:die hatte das goldene Räuchfaß und die Lade des Testaments allenthalben mit Gold überzogen, in welcher war der goldene Krug mit a) dem Himmelsbrot und b) die Rute Aarons, die gegrünt hatte, und c) die Tafeln des Testaments; - a) 2. Mose 16, 33. b) 4. Mose 17, 25. c) 2. Mose 25, 16.21.
Luther 1912 (Hexapla 1989):die hatte das goldene Räuchfaß und die Lade des Testaments allenthalben mit Gold überzogen, in welcher war der goldene Krug mit -a-dem Himmelsbrot und -b-die Rute Aarons, die gegrünt hatte, und -c-die Tafeln des Testaments; -a) 2. Mose 16, 33. b) 4. Mose 17, 25. c) 2. Mose 25, 16.21.
Luther 1545 (Original):Die hatte das gülden Reuchfas, vnd die lade des Testaments, allenthalben mit gold vberzogen, in welcher war die güldene gelte, die das Himelbrot hatte, vnd die rute Aaron, die gegrünet hatte, vnd die tafeln des Testaments.
Luther 1545 (hochdeutsch):Die hatte das güldene Rauchfaß und die Lade des Testaments, allenthalben mit Gold überzogen, in welcher war die güldene Gelte, die das Himmelbrot hatte, und die Rute Aarons, die gegrünet hatte, und die Tafeln des Testaments.
Neue Genfer Übersetzung 2011:zu dem der goldene Räucheraltar [Kommentar: 2. Mose 30, 1-10.] .
Albrecht 1912/1988:Hier befanden sich ein goldnes Rauchfaß-1- und die ganz mit Gold überzogene Bundeslade, worin ein goldner Krug mit Manna sowie der Stab Aarons, der Knospen getrieben hatte, und die Gesetzestafeln lagen-a-*. -1) dieses Rauchfaß gebrauchte der Hohepriester am großen Versöhnungstage, wenn er im Allerheiligsten räucherte (3. Mose 16, 13). Es ward aber nicht im Allerheiligsten selbst aufbewahrt, sondern in einem Nebenraume. a) 2. Mose 16, 33f; 4. Mose 17, 25; 2. Mose 25, 16.21.
Meister:Das hat einen goldenen Räucheraltar-a- und die Lade des Bundes-b-, von allen Seiten mit Gold überzogen, in welcher ein goldener Krug (war), das Manna-c- enthaltend, und der Stab Aarons-d-, der gekeimt hatte, und die Tafeln des Bundes-e-; -a) 2. Mose 30, 1.3; 35, 15; 37, 25.26; 39, 38; 40, 5.26. b) 2. Mose 25, 10.11.16.21; 31, 7; 35, 12; 37, 1.2; 39, 35; 40, 3.20; 1. Könige 8, 9.21. c) 2. Mose 16, 33.34. d) 4. Mose 17, 23.25. e) 2. Mose 40, 20; 5. Mose 10, 2.5; 1. Könige 8, 9; 2. Chronik 5, 2.
Menge 1949 (Hexapla 1997):mit dem goldenen Räucheraltar-1- und der ganz mit Gold überzogenen Bundeslade, in welcher sich der goldene Krug mit dem Manna, sowie der Stab Aarons, der Blüten getrieben hatte, und die Bundestafeln befinden; -1) der goldene Räucheraltar stand eig. im Heiligen vor dem Vorhang, aber schon in 1. Könige 6, 22 ist er in bes. Beziehung zum Allerheiligsten gesetzt, weil die darauf stehende goldene Schale voll Räucherwerk am großen Versöhnungstag eine wichtige Verwendung im Allerheiligsten fand (3. Mose 16, 12.13).
Nicht revidierte Elberfelder 1905:die ein goldenes Räucherfaß-1- hatte und die Lade des Bundes, überall mit Gold überdeckt, in welcher der goldene Krug war, der das Manna enthielt, und der Stab Aarons, der gesproßt hatte, und die Tafeln des Bundes; -1) o. vlt: einen goldenen Räucheraltar.++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:das einen goldenen Räucheraltar-a- und die überall mit Gold -ppfp-überdeckte Lade des Bundes-b- hatte, in welcher der goldene Krug, der das Manna enthielt-c-, und der Stab Aarons, der -pta-gesproßt hatte-d-, und die Tafeln des Bundes-e- waren; -a) 3. Mose 16, 12.13; 1. Könige 6, 22. b) 2. Mose 25, 11. c) 2. Mose 16, 33. d) 4. Mose 17, 23.25. e) 2. Mose 40, 20; 5. Mose 10, 5; 1. Könige 8, 9.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):das einen goldenen Räucheraltar hatte, und die Lade des Bundes, überall mit Gold überdeckt, in der der goldene Krug (war), der das Manna hatte, und der Stab Aarons, der gesprosst hatte, und die Tafeln des Bundes,
Interlinear 1979:einen goldnen Räucheraltar habend und die Lade des Bundes, verhüllt von allen Seiten her mit Gold, in der goldne Krug, habend das Manna, und der Stab Aarons gesproßt habende und die Tafeln des Bundes,
NeÜ 2024:Dazu gehörten der goldene Räucheraltar und die ganz mit Gold überzogene Bundeslade, in der sich ursprünglich der goldene Krug mit dem Manna befand, der Stab Aarons, der Blüten getrieben hatte, und die beiden Steintafeln mit dem Grundgesetz des Bundes.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):das den goldenen Räucher‹gegenstand›(a) hatte und die Lade des Bundes, die rundum mit Gold bedeckt war, in der der goldene Krug war, der das Manna hatte, und der Stab Aarons, der gesprosst hatte, und die Tafeln des Bundes,
-Fussnote(n): (a) wohl i. S. v. Räucheraltar; s. Üsgsk. im Ergänzungsband.
-Parallelstelle(n): Räucher. 2. Mose 30, 6; 2. Mose 40, 5; 1. Könige 6, 22; Bundeslade 2. Mose 25, 10-18; Manna 2. Mose 16, 33; Stab 4. Mose 17, 25; Tafeln 5. Mose 10, 2; 1. Könige 8, 9
English Standard Version 2001:having the golden altar of incense and the ark of the covenant covered on all sides with gold, in which was a golden urn holding the manna, and Aaron's staff that budded, and the tablets of the covenant.
King James Version 1611:Which had the golden censer, and the ark of the covenant overlaid round about with gold, wherein [was] the golden pot that had manna, and Aaron's rod that budded, and the tables of the covenant;
Robinson-Pierpont 2022:χρυσοῦν ἔχουσα θυμιατήριον, καὶ τὴν κιβωτὸν τῆς διαθήκης περικεκαλυμμένην πάντοθεν χρυσίῳ, ἐν ᾗ στάμνος χρυσῆ ἔχουσα τὸ μάννα, καὶ ἡ ῥάβδος Ἀαρὼν ἡ βλαστήσασα, καὶ αἱ πλάκες τῆς διαθήκης·
Franz Delitzsch 11th Edition:אֲשֶׁר־לוֹ מִזְבַּח הַזָּהָב לִקְטֹרֶת וַאֲרוֹן הַבְּרִית מְצֻפֶּה זָהָב כֻּלּוֹ וּבוֹ צִנְצֶנֶת זָהָב אֲשֶׁר הַמָּן בְּתוֹכוֹ וּמַטֵּה אַהֲרֹן אֲשֶׁר פָּרַח וְלוּחוֹת הַבְּרִית



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Zum Begriff θυμιατήριον („Räucheralter“): In der griechischen Literatur wird der Begriff mehrdeutig gebraucht. Zum einen für mehrere Räuchergeräte, die sich in den heidnischen Tempeln befanden: Vgl. eine Stelle bei Thucydides, der einen Besuch einer Delegation aus Athen in Egesta beschreibt, die sich für Wertgegenstände interessierten und die dabei in den Götzentempel für die falsche Göttin Aphrodite/Venus gebracht wurden, wobei Tempelgeräte beschrieben werden (Historiae 6.46, 3ff): „ἔς τε τὸ ἐν Ἔρυκι ἱερὸν τῆς Ἀφροδίτης ἀγαγόντες αὐτοὺς ἐπέδειξαν τὰ ἀναθήματα, φιάλας τε καὶ οἰνοχόας καὶ θυμιατήρια καὶ ἄλλην κατασκευὴν οὐκ ὀλίγην“. „Man brachte sie (Anm.: Die Gesandten) auch nach Eryx (Anm.: einer Stadt in Sizilien) in den Aphrodite-Tempel und man zeigte ihnen die Weihegaben, Schalen, Weinkrüge, Räuchergefäße und andere Geräte in nicht geringer Menge“. Aufgrund des Plurals ist weniger von mehreren Altären auszugehen als vielmehr von mehreren Räuchergeräten, zumal es zu den Geräten gezählt wurde. Anders hingegen Herodotus, Historiae 4.162, 9: „τῆς δὲ Σαλαμῖνος τοῦτον τὸν χρόνον ἐπεκράτεε Εὐέλθων, ὃς τὸ ἐν Δελφοῖσι θυμιητήριον, ἐὸν ἀξιοθέητον, ἀνέθηκε, τὸ ἐν τῷ Κορινθίων θησαυρῷ κεῖται“. „Salamis beherrschte zu dieser Zeit Euelthon, der den Räucheraltar in Delphi, der sehenswert ist und im Schatzhaus der Korinther liegt, gestiftet hat“. Der Autor berichtet in seinem ersten Buch von dem Schatzhaus, das die Korinther in Delphi hatten, wobei er Geräte wie die zum Trankopfer beschreibt. Dabei wird klar, dass es ein Altar ist, da er „niedergelegt“ bzw. „eingeweiht“ bzw. „gestiftet“ wurde und besichtigt werden kann und der in einem Schatzhaus „liegt“. Das passt nicht zu einfachen Räucherpfannen. Ebenso Ctestias, Fragmenta 1b, 323, der Götzenbilder und was damit zu tun hatte beschreibt. Von einem Bild sagt er: „ἦσαν δὲ καὶ θυμιατήρια τὸν μὲν ἀριθμὸν ἴσα, τὸν δὲ σταθμὸν ἑκάτερον ταλάντων τριακοσίων“. Es waren nun auch Räucherplätze und zwar in gleicher Anzahl da mit einem Gewicht von jeweils 300 Talenten“. Setzt man für ein Talent 30 Kilogramm an, so käme man auf ein jeweiliges Gewicht, das es ausschließt, dass es sich um tragbare Geräte wie Räucherpfannen handeln kann. Die Beschaffenheit, also Gold, kann in Hebräer 9.4 auch nicht entscheiden, ob es sich um den Räucheralter oder die Räucherpfanne handelt, in der der Priester Kohlen vom Brandopferalter zum goldenen Altar bringt, da beide laut Offenbarung 8.3 aus Gold sind. Aufgrund dieser Stelle, die beide Begriffe in ihrer Abgrenzung zeigt, wird λιβανωτός („Räucherpfanne“) als das Gerät bezeichnet, in dem das Rauchwerk sich befindet. Beim Wort θυσιαστήριον, das eine Variante vom hier gebrauchten θυμιατήριον ist, aber auf die gleiche Wurzel zurückgeht, ist hier eher vom Altar selbst als nur eines der weniger wichtigen Geräte auszugehen. Diese Stelle ist jedoch nicht so zu verstehen, dass Paulus nicht wüsste, dass der goldene Alter nicht im Allerheiligtum gestanden hätte, sondern wie o.g. Stelle vielmehr die enge Verbindung dazu, denn obwohl sich der goldene Altar lokal im Heiligtum befand, stand er doch aus inhaltlicher Sicht und der Bedeutung nach mit dem Allerheiligtum in Verbindung, bzw. wie o.g. Stelle in der Offenbarung sagt, dass dieser Altar vor dem Thron Gottes im Allerheiligtum steht, auch wenn er durch den Vorhang getrennt war. Dieser Vorrang riss jedoch beim Tod des Herrn Jesus und so ist der Zugang zu Gott frei. Somit könnte man annehmen, dass Paulus die inhaltliche Verbindung von Altar und Allerheiligtum wichtiger als die lokale Angabe ist und man „das Allerheiligtum war in Verbindung mit dem Altar“ oder „zum Allerheiligtum gehörte der Alter“ paraphrasieren könnte, hier nicht der Lokalität nach, sondern gemäß der Bedeutung. Obwohl örtlich getrennt, beschreibt doch inhaltlich zusammengehörend 1Könige 6.22 genau dies: „Und das ganze Haus überzog er mit Gold, das ganze Haus vollständig; auch den ganzen Altar, der zum Sprachort gehörte, überzog er mit Gold“. Der goldene Altar, der täglich zu bedienen war und von Anbetung spricht, konnte nicht im Allerheiligtum stehen, da die Priester nicht dorthin konnten und nur der Hohepriester einmal im Jahr. Da aber der Altar von Anbetung spricht, die zu Gott aufsteigt, steht sie in enger Verbindung zum Ort, wo Gott anwesend war, also über der Bundeslade.
John MacArthur Studienbibel:9, 4: goldene Räucheraltar. Kann auch mit »Räucherfass« übersetzt werden, bezeichnet aber höchstwahrscheinlich den Räucheraltar. S. Anm. zu 2. Mose 30, 1-10 (vgl. 2. Mose 40, 5.26.27). Er stand zwar außen vor dem Allerheiligsten (2. Mose 30, 6), der Schreiber des Hebräerbriefs beschreibt ihn aber als zum Allerheiligsten zugehörig, denn er denkt in erster Linie an seine Bedeutung in der Liturgie des großen Versöhnungstags. An diesem Tag brachte der Hohepriester Weihrauch von diesem Altar in das Allerheiligste (3. Mose 16, 12.13). Der goldene Räucheraltar stand direkt an der Grenze zum Allerheiligsten am Vorhang. Nur einmal im Jahr ging der Hohepriester über den Räucheraltar hinaus. die Bundeslade. S. Anm. zu 2. Mose 25, 10-18; 26, 31-34. der goldene Krug mit dem Manna. S. Anm. zu 2. Mose 16, 32-36. der Stab Aarons. S. Anm. zu 4. Mose 17, 17-25. die Tafeln des Bundes. S. Anm. zu 2. Mose 25, 16 (vgl. 1. Könige 8, 9).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Hebräer 9, 4
Sermon-Online