Luther 1984: | ES grüßen euch -a-Timotheus, mein Mitarbeiter, und Luzius, -b-Jason und -c-Sosipater, meine Stammverwandten. -a) Apostelgeschichte 16, 1-3; 19, 22; Philipper 2, 19-22. b) Apostelgeschichte 17, 6. c) Apostelgeschichte 20, 4. |
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989): | ES grüßen euch mein Mitarbeiter Timotheus und meine Volksgenossen Lucius, Jason und Sosipater. |
Revidierte Elberfelder 1985/1986: | Es grüßen euch Timotheus-a-, mein Mitarbeiter-b-, und Lucius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. -a) Apostelgeschichte 16, 1; 1. Timotheus 1, 2. b) 1. Korinther 16, 10; Philipper 2, 22; 1. Thessalonicher 3, 2. |
Schlachter 1952: | Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Lucius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. |
Schlachter 1998: | Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Lucius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. |
Schlachter 2000 (05.2003): | Briefschluss. Die Offenbarung des Geheimnisses Gottes Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Lucius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. |
Zürcher 1931: | ES grüssen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Luzius und Jason und Sosipater, meine Volksgenossen. -Apostelgeschichte 16, 1.2; 13, 1; 17, 5; 19, 22; 20, 4; Philipper 2, 19. |
Luther 1912: | Es grüßen euch a) Timotheus, mein Gehilfe, und Luzius und Jason und Sosipater, meine Gefreundeten. - a) Apostelgeschichte 16, 1.2; Apostelgeschichte 19, 22; Apostelgeschichte 20, 4; Philemon 2, 19. |
Luther 1912 (Hexapla 1989): | Es grüßen euch -a-Timotheus, mein Gehilfe, und Luzius und Jason und Sosipater, meine Gefreundeten. -a) Apostelgeschichte 16, 1.2; 19, 22; 20, 4; Philipper 2, 19. |
Luther 1545 (Original): | Es grüssen euch Timotheus mein gehülffe, vnd Lucius, vnd Jason, vnd Sosipater, meine gefreundten. |
Luther 1545 (hochdeutsch): | Es grüßen euch Timotheus, mein Gehilfe, und Lucius und Jason und Sosipater, meine Gefreundeten. |
Neue Genfer Übersetzung 2011: | Timotheus, mein Mitarbeiter, lässt euch grüßen; ebenso grüßen euch meine Landsleute Luzius, Jason und Sosipater. |
Albrecht 1912/1988: | Es grüßen euch mein Mitarbeiter Timotheus und meine Volksgenossen Lucius, Jason und Sosipater-a-. -a) Apostelgeschichte 13, 1; 17, 5; 20, 4 (?). |
Meister: | ES grüßt euch Timotheus-a-, mein Mitarbeiter, und Lucius-b- und Jason-c- und Sosipater-d-, meine Mitverwandten! -a) Apostelgeschichte 16, 1; Kolosser 1, 1; Philipper 2, 19; 1. Thessalonicher 3, 2; 1. Timotheus 1, 2; Hebräer 13, 23. b) Apostelgeschichte 13, 1. c) Apostelgeschichte 17, 5. d) Apostelgeschichte 20, 4. |
Menge 1949 (Hexapla 1997): | ES grüßen euch mein Mitarbeiter Timotheus und meine Volksgenossen Lucius, Jason und Sosipater. |
Nicht revidierte Elberfelder 1905: | Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Lucius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. |
Revidierte Elberfelder 1985-1991: | Es grüßen euch Timotheus-a-, mein Mitarbeiter-b-, und Luzius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. -a) Apostelgeschichte 16, 1; 1. Timotheus 1, 2. b) 1. Korinther 16, 10; Philipper 2, 22; 1. Thessalonicher 3, 2. |
Robinson-Pierpont (01.12.2022): | Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Lukius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. |
Interlinear 1979: | Läßt grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Luzius und Jason und Sosipater, meine Stammesgenossen. |
NeÜ 2024: | Mein Mitarbeiter Timotheus lässt euch grüßen und ebenso meine Landsleute Luzius, Jason und Sosipater. |
Jantzen/Jettel (25.11.2022): | Es grüßen euch Timotheus, mein Mitarbeiter, und Lukius und Jason und Sosipater, meine Verwandten. -Parallelstelle(n): Apostelgeschichte 16, 1*; 1. Korinther 16, 10*; und Apostelgeschichte 13, 1; Apostelgeschichte 17, 5; Apostelgeschichte 20, 4 |
English Standard Version 2001: | Timothy, my fellow worker, greets you; so do Lucius and Jason and Sosipater, my kinsmen. |
King James Version 1611: | Timotheus my workfellow, and Lucius, and Jason, and Sosipater, my kinsmen, salute you. |
Robinson-Pierpont 2022: | Οἱ γὰρ τοιοῦτοι τῷ κυρίῳ ἡμῶν Ἰησοῦ χριστῷ οὐ δουλεύουσιν, ἀλλὰ τῇ ἑαυτῶν κοιλίᾳ· καὶ διὰ τῆς χρηστολογίας καὶ εὐλογίας ἐξαπατῶσιν τὰς καρδίας τῶν ἀκάκων. |
Franz Delitzsch 11th Edition: | טִימוֹתִיּוֹס חֲבֵרִי וְלוּקְיוֹס וְיָסוֹן וְסוֹסְפַּטְרוֹס קְרוֹבַי שֹׁאֲלִים לִשְׁלוֹמְכֶם |
Kommentar: | |
Peter Streitenberger 2022: | Paulus begründet mit γὰρ („denn“), warum man sich von denen, die Entzweiungen und Ärgernisse unter Christen bringen, wegwenden soll, da sie dem Herrn nicht dienen, sondern ihren eigenen Bedürfnissen. Und sie täuschen andere, indem sie ihnen schmeicheln und dennoch Gott ungehorsam sind. |
John MacArthur Studienbibel: | 16, 1: Dieses Kapitel enthält fast keine besonderen Lehren, aber mehrere Listen zumeist unbekannter Personen. Unter allen Briefen des Apostels ist dies der umfassendste und persönlichste Ausdruck seiner Liebe und Zuneigung zu anderen Gläubigen und Mitarbeitern. Darüber hinaus gibt dieser Abschnitt Aufschluss über das Leben gewöhnlicher Christen des 1. Jhdts. und vermittelt einen Eindruck vom Wesen und Charakter der jungen Gemeinde. 16, 1 Phöbe. Bedeutet »hell und strahlend«. Das passt gut zu Paulus’ kurzer Beschreibung ihrer Person und ihres christlichen Charakters. Dienerin. Derselbe Begriff, von dem wir unser Wort »Diakon« oder »Diakonisse« ableiten (s. Anm. zu 1. Timotheus 3, 10.11.13). In der Anfangszeit der Gemeinde kümmerten sich Dienerinnen um kranke Gläubige, um die Armen, Fremden und Gefangenen. Sie unterrichteten Frauen und Kinder (vgl. Titus 2, 3-5). Ob Phöbe einen offiziellen Titel hatte oder nicht, ändert nichts daran, dass sie die große Verantwortung trug, diesen Brief an die Gemeinde in Rom zu überbringen. Wenn Dienerinnen treu gedient hatten und verwitwet und damit mittellos wurden, musste die Gemeinde für sie sorgen (s. Anm. zu 1. Timotheus 5, 3-16). Kenchreä. Eine benachbarte Hafenstadt von Korinth, von wo aus Paulus den Römerbrief schrieb. Die Gemeinde in Kenchreä war wahrscheinlich ein Ableger der Gemeinde von Korinth. |