Matthäus 22, 46

Das Evangelium nach Matthäus (Matthäusevangelium)

Kapitel: 22, Vers: 46

Matthäus 22, 45
Matthäus 23, 1

Luther 1984:Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, auch wagte niemand von dem Tage an, ihn hinfort zu fragen.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):Und niemand konnte ihm hierauf eine Antwort geben; auch wagte von diesem Tage an niemand mehr, ihm eine Frage vorzulegen.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Und niemand konnte ihm ein Wort antworten-a-, noch wagte jemand von dem Tag an, ihn weiter zu befragen-b-. -a) Lukas 14, 4.6. b) Markus 12, 34; Lukas 20, 40.
Schlachter 1952:Und niemand konnte ihm ein Wort antworten. Auch unterstand sich von jenem Tage an niemand mehr, ihn zu fragen.
Schlachter 1998:Und niemand konnte ihm ein Wort erwidern. Auch getraute sich von jenem Tag an niemand mehr, ihn zu fragen.
Schlachter 2000 (05.2003):Und niemand konnte ihm ein Wort erwidern. Auch getraute sich von jenem Tag an niemand mehr, ihn zu fragen.
Zürcher 1931:Und niemand konnte ihm ein Wort antworten; auch wagte es von jenem Tag an niemand mehr, ihn zu fragen. -Markus 12, 34; Lukas 20, 40.
Luther 1912:Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, und wagte auch niemand von dem Tage an hinfort, ihn zu fragen.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, und wagte auch niemand von dem Tage an hinfort, ihn zu fragen.
Luther 1545 (Original):Vnd niemand kund jm ein wort antworten, vnd thurst auch niemand von dem tage an hinfurt jn fragen.
Luther 1545 (hochdeutsch):Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, und durfte auch niemand von dem Tage an hinfort ihn fragen.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Keiner konnte ihm darauf eine Antwort geben. Und von diesem Tag an wagte niemand mehr, ihm eine Frage zu stellen.
Albrecht 1912/1988:Darauf konnte ihm niemand ein Wort erwidern-1-, und seitdem wagte auch keiner mehr, ihm eine Frage vorzulegen. -1) denn die Pharisäer wußten nichts von der Gottheit des Messias.
Meister:Und keiner konnte Ihm ein Wort antworten-a-, auch wagte keiner seit jenem Tage, Ihn noch zu fragen-b-. -a) Lukas 14, 6. b) Markus 12, 34; Lukas 20, 40.
Menge 1949 (Hexapla 1997):Und niemand konnte ihm hierauf eine Antwort geben; auch wagte von diesem Tage an niemand mehr, ihm eine Frage vorzulegen.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Und niemand konnte ihm ein Wort antworten, noch wagte jemand von dem Tage an, ihn ferner zu befragen.
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Und niemand konnte ihm ein Wort antworten-a-, noch wagte jemand von dem Tag an, ihn weiter zu -ifa-befragen-b-. -a) Lukas 14, 4.6. b) Markus 12, 34; Lukas 20, 40.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Und keiner war ihm ein Wort antworten könnend. Auch wagte niemand von jenem Tag an, ihn weiterhin zu befragen.
Interlinear 1979:Und niemand konnte antworten ihm ein Wort, und nicht wagte jemand seit jenem Tag, zu fragen ihn nicht mehr.
NeÜ 2024:Keiner konnte ihm darauf eine Antwort geben. Und von da an wagte auch niemand mehr, ihm eine Frage zu stellen.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Und niemand konnte ihm ein Wort antworten. Auch wagte niemand von jenem Tag an, ihn noch ‹weiter› zu befragen.
-Parallelstelle(n): antwort. Lukas 14, 6*
English Standard Version 2001:And no one was able to answer him a word, nor from that day did anyone dare to ask him any more questions.
King James Version 1611:And no man was able to answer him a word, neither durst any [man] from that day forth ask him any more [questions].
Robinson-Pierpont 2022:Καὶ οὐδεὶς ἐδύνατο αὐτῷ ἀποκριθῆναι λόγον· οὐδὲ ἐτόλμησέν τις ἀπ᾽ ἐκείνης τῆς ἡμέρας ἐπερωτῆσαι αὐτὸν οὐκέτι.
Franz Delitzsch 11th Edition:וְלֹא־יָכֹל אִישׁ לַעֲנוֹת אֹתוֹ דָּבָר וְלֹא־עָרַב עוֹד אִישׁ אֶת־לִבּוֹ מִן־הַיּוֹם הַהוּא לִשְׁאֹל אוֹתוֹ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Die beiden Verneinungen οὐδὲ und οὐκέτι („weder … nicht mehr“) verstärken sich gegenseitig, im Deutschen ist dies nur in Dialekten üblich („Keiner wagte, ihn nichts mehr zu befragen“).
John MacArthur Studienbibel:22, 46: Steht auf und betet. Ein sanfter Aufruf an die Jünger, die ihm in ihrer Schwäche in einem entscheidenden Augenblick ungehorsam gewesen waren. Vielleicht forderte er sie zum Stehen auf, damit sie ihre Müdigkeit besser überwinden konnten. Matthäus 26, 43 und Markus 14, 40 zeigen, dass er sie mindestens ein weiteres Mal schlafend fand. 22, 47 eine Schar. Das war eine schwerbewaffnete Gesandtschaft des Sanhedrins (Matthäus 26, 47; Markus 14, 43), begleitet von einer römischen Kohorte mit Laternen, Fackeln und Waffen (Johannes 18, 3). 22, 48 Kuss. Eine typische Begrüßung, doch in diesem Fall war es das verabredete Zeichen, mit dem Judas Christus identifizierte, sodass die Soldaten ihn erkennen und festnehmen konnten (vgl. Matthäus 26, 48.49; s. Anm. zu Markus 14, 44). 22, 50 hieb ihm sein rechtes Ohr ab. Alle vier Evangelien berichten von diesem Vorfall. Nur Johannes identifiziert den Täter als Petrus und das Opfer als einen Mann namens Malchus (Johannes 18, 10), und nur Lukas, der Arzt, berichtet von der darauffolgenden Heilung (V. 51). 22, 51 Lasst ab davon! D.h. beim Verrat und der Verhaftung (vgl. Johannes 18, 11). Alles lief nach Zeitplan ab (s. Anm. zu V. 22). rührte sein Ohr an und heilte ihn. Das ist der einzige Fall in der ganzen Bibel, wo Christus eine frische Wunde heilt. Dieses Wunder ist auch darin einzigartig, dass Christus einen Feind heilte, der ihn nicht darum bat und keine Anzeichen des Glaubens erkennen ließ. Außerdem ist bemerkenswert, dass selbst ein so spektakuläres Wunder keinerlei Auswirkung auf die Herzen der Männer zeigte, ebenso wenig wie die unwiderstehliche Kraft der Worte Jesu, die sie zu Boden fallen ließ (Johannes 18, 6). Sie setzten die Verhaftung fort, als sei nichts geschehen (V. 54). 22, 53 dies ist eure Stunde. D.h. Nacht, die Stunde der Finsternis. Sie hatten nicht den Mut gehabt, ihn in aller Öffentlichkeit im Tempel gefangen zu nehmen, wo er täglich öffentlich gelehrt hatte. Ihre feige Taktik verriet, was wirklich in ihren Herzen war. Die Nacht war eine passende Zeit für die Diener der Macht der Finsternis (Satan), um ihr Werke auszuführen (vgl. Johannes 3, 20.21; Epheser 5, 8.12-15; 1. Thessalonicher 5, 57). 22, 54 das Haus des Hohenpriesters. Das Haus des Kajaphas. S. Anm. zu Matthäus 26, 57. Petrus aber folgte von ferne. Alle vier Evangelien berichten darüber. Johannes erwähnt, dass noch ein weiterer Jünger - wahrscheinlich Johannes selber - ebenfalls folgte (Johannes 18, 15). 22, 56 eine Magd. Alle vier Evangelien erwähnen sie. Offenbar war sie die Türhüterin von Hannas’ Haus (vgl. Matthäus 26, 69; Markus 14, 66; Johannes 18, 17). 22, 57 Er aber verleugnete ihn. Johannes 18, 13-18 besagt, diese erste Verleugnung habe stattgefunden, als Jesus von Hannas, dem Schwiegervater des Kajaphas, verhört wurde (s. Anm. zu 3, 2). Beide Berichte erwähnen ein Feuer im Hof (V. 55; Johannes 18, 18), daher ist es denkbar, dass die Häuser von Hannas und Kajaphas einen gemeinsamen Hof hatten. Nur Johannes berichtet vom Verhör bei Hannas; somit beschrieben die anderen Evangelien die dreifache Verleugnung des Petrus so, als habe sie im Hof des Hauses von Kajaphas stattgefunden. 22, 58 sah ihn ein anderer. Markus 14, 69 sagt, diese zweite Frage an Petrus sei von derselben jungen Magd gestellt worden, die ihn zuerst erkannt hatte (V. 56). Diese angebliche Diskrepanz lässt sich problemlos auflösen, wenn man bedenkt, dass Petrus sich unter vielen Beistehenden aufhielt und von mehreren gleichzeitig gefragt wurde (Matthäus 26, 73). Er reagierte mit dieser zweiten Verleugnung. 22, 59 er ist ein Galiläer. Das erkannten sie an seinem Dialekt (Matthäus 26, 73). 22, 61 der Herr wandte sich um und sah Petrus an. Nur Lukas berichtet von diesem Blickkontakt zwischen Jesus und Petrus. Das verwendete Verb beschreibt ein Schauen, bei dem man den Angeschauten mit den Augen fixiert. Dass Jesus Petrus sehen konnte, lässt annehmen, dass die Männer, die Jesus festhielten, ihn bereits in den Hof geführt hatten, um ihn zu schlagen (V. 63). erinnerte sich Petrus. S. Anm. zu Matthäus 26, 75; Markus 14, 72. 22, 63 verspotteten und misshandelten ihn. Lukas bietet keine Einzelheiten vom erstem Verhör des Herrn bei Kajaphas, wie es in Matthäus 26, 59-68 und Markus 14, 55-65 überliefert ist. Die hier beschriebene Misshandlung fand offenbar nach diesem ersten Verhör statt, bevor der Sanhedrin sich zu seiner offiziellen Verhandlung versammeln konnte (V. 66). 22, 66 als es Tag geworden war. Gerichtsverhandlungen die nachts abgehalten wurden, sah man als unrechtmäßig an, daher wartete der Sanhedrin pflichtbewusst bis zum Tagesanbruch, um das Urteil auszusprechen, über das sie ohnehin bereits übereingekommen waren (vgl. Matthäus 26, 66; Markus 14, 64). 22, 67 Bist du der Christus? Der Sanhedrin stellte ihm dieselben Fragen, die man ihm bereits im nächtlichen Verhör gestellt hatte, und seine Antworten waren im Grunde dieselben (vgl. V. 67-71; Matthäus 26, 6366; Markus 14, 61-64).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Matthäus 22, 46
Sermon-Online