1. Korinther 12, 28

Der erste Brief des Paulus an die Korinther (Erster Korintherbrief)

Kapitel: 12, Vers: 28

1. Korinther 12, 27
1. Korinther 12, 29

Luther 1984:Und Gott hat in der Gemeinde eingesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, dann Wundertäter, dann Gaben, gesund zu machen, zu helfen, zu leiten und mancherlei Zungenrede.-a- -a) Epheser 4, 11.12.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):und zwar hat Gott in der Gemeinde eingesetzt erstens die einen zu Aposteln, zweitens (andere) zu Propheten-1-, drittens (noch andere) zu Lehrern; sodann Wunderkräfte-2-, sodann Gaben der Heilungen, Hilfeleistungen, Verwaltungsgeschäfte, mancherlei Arten von Zungenreden. -1) o: geisterfüllten Predigern. 2) d.h. sodann hat er solche Gemeindeglieder gegeben, die im Besitz von Wunderkräften sind.
Revidierte Elberfelder 1985/1986:Und die einen hat Gott in der Gemeinde-1- gesetzt erstens zu Aposteln-2-, zweitens (andere) zu Propheten, drittens zu Lehrern-a-, sodann (Wunder-)Kräfte, sodann Gnadengaben der Heilungen, Hilfeleistungen-b-, Leitungen-b-, Arten von Sprachen-3-. -1) o: Versammlung. 2) d.h. zu «Gesandten» o. «Boten». 3) o: Zungen. a) Apostelgeschichte 13, 1; Epheser 4, 11. b) Römer 12, 8.
Schlachter 1952:Und so hat Gott in der Gemeinde gesetzt erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, darnach Wundertäter, sodann die Gaben der Heilung, der Hilfeleistung, der Verwaltung, verschiedene Sprachen.
Schlachter 1998:Und Gott hat in der Gemeinde etliche eingesetzt, erstens als Apostel, zweitens als Propheten, drittens als Lehrer; sodann Wunderkräfte, dann Gnadengaben der Heilungen, der Hilfeleistung, der Verwaltung-1-, verschiedene Sprachen. -1) w: Hilfeleistungen, Verwaltungen (o: Leitungsdienste).++
Schlachter 2000 (05.2003):Und Gott hat in der Gemeinde etliche eingesetzt, erstens als Apostel, zweitens als Propheten, drittens als Lehrer; sodann Wunderkräfte, dann Gnadengaben der Heilungen, der Hilfeleistung, der Leitung, verschiedene Sprachen.
Zürcher 1931:Und Gott hat erstens die einen in der Kirche-1- zu Aposteln bestimmt, zweitens (andre) zu Propheten*, drittens (noch andre) zu Lehrern, dann Wunderkräfte, dann Gnadengaben zu Heilungen, Hilfeleistungen, Leitungen, Arten von Zungenreden*. -V. 8-10; Epheser 4, 11.12. 1) vgl. Anm. zu Epheser 1, 22.
Luther 1912:Und Gott hat gesetzt in der Gemeinde aufs erste die Apostel, aufs andere die Propheten, aufs dritte die Lehrer, darnach die Wundertäter, darnach die Gaben, gesund zu machen, Helfer, Regierer, mancherlei Sprachen. - Epheser 4, 11.12.
Luther 1912 (Hexapla 1989):Und Gott hat gesetzt in der Gemeinde aufs erste die Apostel, aufs andere die Propheten, aufs dritte die Lehrer, darnach die Wundertäter, darnach die Gaben, gesund zu machen, Helfer, Regierer, mancherlei Sprachen. -Epheser 4, 11.12.
Luther 1545 (Original):Vnd Gott hat gesetzet in der Gemeine, auffs erst die Apostel, auffs ander die Propheten, auffs dritte die Lerer, darnach die Wundertheter, darnach die Gaben gesund zu machen, Helffer, Regierer, mancherley Sprachen.
Luther 1545 (hochdeutsch):Und Gott hat gesetzt in der Gemeinde aufs erste die Apostel, aufs andere die Propheten, aufs dritte die Lehrer, danach die Wundertäter, danach die Gaben, gesund zu machen, Helfer, Regierer, mancherlei Sprachen.
Neue Genfer Übersetzung 2011:Gott hat in der Gemeinde allen eine bestimmte Aufgabe zugewiesen. An erster Stelle sind die Apostel zu nennen, an zweiter die Propheten, an dritter die Lehrer. Weiter gibt es die, die dazu befähigt sind, Wunder zu tun, oder denen die Gabe des Heilens geschenkt ist oder die imstande sind, praktische Hilfe zu leisten oder Leitungsaufgaben zu übernehmen, oder die in Sprachen reden können, 'die von Gott eingegeben sind'.
Albrecht 1912/1988:Und zwar hat Gott in der Kirche eingesetzt: an erster Stelle Apostel, an zweiter Stelle Propheten-a-, an dritter Stelle Lehrer-b-, dann solche, die im Besitz von Wunderkräften sind, dann solche, die Heilungsgaben besitzen, die sich (der Brüder) hilfreich annehmen-1-, die (die Gemeinde) leiten-2-, die in verschiednen Zungen reden. -1) wohl bes. die Diakonen. 2) namentlich die Ältesten. a) Apostelgeschichte 11, 27.28; 13, 1; 15, 32; Epheser 2, 20; 3, 5; 4, 11. b) Apostelgeschichte 13, 1; 4, 11.
Meister:und etliche hat Gott in der Gemeinde gesetzt erstens zu Aposteln-a-, zweitens zu Propheten-a-, drittens zu Lehrern-b-, dann zu Machttaten-c-, dann zu Gnadengaben der Heilungen, Hilfeleistungen-d-, Leitungen-e-, Gattungen von Zungen. -a) Epheser 2, 20; 3, 5; 4, 11. b) Apostelgeschichte 14, 1; Römer 12, 7. c) Vers(e) 10. d) 1. Timotheus 2, 8. e) 1. Timotheus 5, 17; Hebräer 13, 17.24.
Menge 1949 (Hexapla 1997):und zwar hat Gott in der Gemeinde eingesetzt erstens die einen zu Aposteln, zweitens (andere) zu Propheten*, drittens (noch andere) zu Lehrern; sodann Wunderkräfte*, sodann Gaben der Heilungen, Hilfeleistungen, Verwaltungsgeschäfte, mancherlei Arten von Zungenreden.
Nicht revidierte Elberfelder 1905:Und Gott hat etliche in der Versammlung gesetzt: erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, sodann Wunderkräfte, sodann Gnadengaben der Heilungen, Hilfeleistungen, Regierungen, Arten von Sprachen.
Revidierte Elberfelder 1985-1991:Und die einen hat Gott in der Gemeinde-1- -am-eingesetzt erstens als Aposteln-2-, zweitens (andere) als Propheten, drittens als Lehrer-a-, sodann (Wunder-)Kräfte, sodann Gnadengaben der Heilungen, Hilfeleistungen-b-, Leitungen-b-, Arten von Sprachen-3-. -1) o: Versammlung. 2) d.h. zu Gesandten o. Boten. 3) o: Zungen. a) Apostelgeschichte 13, 1; Epheser 4, 11. b) Römer 12, 8.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):Und die einen setzte Gott in der Versammlung erstens als Apostel, zweitens als Propheten, drittens als Lehrer, sodann Machttaten, dann Gnadengaben der Heilungen, Handreichungen, Richtungsweisungen, Arten von Sprachen.
Interlinear 1979:Und die einen hat eingesetzt Gott in der Gemeinde erstens als Apostel, zweitens als Propheten, drittens als Lehrer, dann Wunderkräfte, dann Gnadengaben zu Heilungen, Hilfeleistungen, Leitungen, Arten von Zungenreden.
NeÜ 2024:Einige hat Gott in der Gemeinde eingesetzt: Das sind erstens die Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer. Dann kommen die, die Wunder tun; dann die, die Gnadengaben zum Heilen, zu Hilfeleistungen oder zum Leiten haben; schließlich die, die in ungelernten fremden Sprachen reden.
Jantzen/Jettel (25.11.2022):Und Gott setzte in der Gemeinde im Einzelnen erstens Apostel, zweitens Propheten, drittens Lehrer, nach dem Kraftwirkungen, danach Gnadengaben des Heilens, Hilfeleistungen, Lenkungen, Arten von Sprachen.
-Parallelstelle(n): Epheser 4, 11; Apostelgeschichte 13, 1; Römer 12, 6-8
English Standard Version 2001:And God has appointed in the church first apostles, second prophets, third teachers, then miracles, then gifts of healing, helping, administrating, and various kinds of tongues.
King James Version 1611:And God hath set some in the church, first apostles, secondarily prophets, thirdly teachers, after that miracles, then gifts of healings, helps, governments, diversities of tongues.
Robinson-Pierpont 2022:Καὶ οὓς μὲν ἔθετο ὁ θεὸς ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ πρῶτον ἀποστόλους, δεύτερον προφήτας, τρίτον διδασκάλους, ἔπειτα δυνάμεις, εἶτα χαρίσματα ἰαμάτων, ἀντιλήψεις, κυβερνήσεις, γένη γλωσσῶν.
Franz Delitzsch 11th Edition:וּמֵהֶם שָׂם הָאֱלֹהִים בַּקָּהָל רִאשׁוֹנָה לִשְׁלִיחִים וְשֵׁנִית לִנְבִיאִים וּשְׁלִישִׁית לִמְלַמְּדִים וַיִּתֵּן גְּבוּרוֹת אַף־מַתְּנוֹת הָרְפֻאוֹת וּתְמִיכוֹת וְהַנְהָגוֹת וּמִינֵי לְשֹׁנוֹת



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Paulus beschreibt nun den Leib Christi bzw. die Versammlung und die Glieder darin im Einzelnen. Der Vers lässt sich anhand von μὲν („zwar“ bzw. in der Phrase οὓς μὲν („die einen“) und ἔπειτα („sodann, daraufhin“) gliedern. D.h. zunächst bespricht er die Personengaben und dann die Dienstgaben, wie man die beiden Kategorien ggf. bezeichnen könnte. Mit οὓς μὲν („die einen“) greift auf die im Vers davor genannten einzelnen Glieder zurück (gedanklich, nicht grammatisch). Mit ἔθετο („er setzte“) ist ein Aorist gebraucht worden, der die Abgeschlossenheit der Handlung deutlich macht, d.h. Gott gibt nicht laufend neue Apostel und Propheten, sondern zur Zeit der Abfassung waren diese schon eingesetzt, womit diese das Fundament bildeten. Den Ort des Ganzen macht Paulus mit einer lokalen Angabe ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ („in der Versammlung“) deutlich. Syntaktisch bildet Paulus einen doppelten Akkusativ. A setzt B als C ein, wobei B und C Akkusative ausmachen. Die Personengaben werden anhand von Ordinalzahlen gegliedert, d.h. zuerst hat Gott die Apostel eingesetzt, als zweites die Propheten und als drittes die Lehrer. Dann kommt Paulus von den Personen zu den Gaben zu sprechen, ohne die Ordinalzahlen erstens, zweitens, drittens zu benutzen, das Prädikat ἔθετο („er setzte“) wird auch für die Gnadengaben weiterverwendet, auch diese hat Gott durch den Geist so im Leib Christi eingesetzt. Paulus gliedert diese mit ἔπειτα („sodann, daraufhin“) bzw. εἶτα („dann“). Diese sind zunächst Machttaten, die es zur Anfangszeit gab, auch Heilungen, Handreichungen und Richtungsweisungen und verschiedene Sprachen, die jedoch nach 1Korinther 13 aufhörten, als Gottes Wort vollständig vorlag. Auch die Zeichen der Anfangszeit hörten nach Hebräer 2.4 auf, da der Sinn die Bestätigung von Gottes Wort war, der damit getan war. Im Kontext der Endzeit werden Zeichen, Wunder und Machttagen ausschließlich negativ verwendet (Matthäus 24.24, Offenbarung 13.13 etc.). Das Nomen ἀντίλημψις („Handreichungen, Hilfeleistungen“) ist aus ἀντί („anstelle“) und λῆμψις („Empfangen“) bzw. λαμβάνω („nehmen, empfangen“), d.h. man springt anstelle von jemandem ein, der etwas nicht alleine schafft bzw. reicht ihm die Hand zur Hilfe. Mit κυβέρνησις („Richtungsweisungen“) beschreiben die Fähigkeiten eines Steuermannes, das Schiff oder Fahrzeugt richtig zu steuern. Diese Eigenschaften zeichnen Brüder aus, die den richtigen Weg weisen können.
John MacArthur Studienbibel:12, 28: Gott hat … eingesetzt. Wiederum betont Paulus die Souveränität Gottes (vgl. V. 7.11.18). Er illustriert die Individualität und Einheit des Leibes, indem er die sich nach außen darstellenden Kategorien von Diensten, Berufungen und Begabungen wiederholt. 12, 28 Apostel … Propheten. S. Anm. zu Epheser 4, 11. Ihr Sinn und Zweck war: 1.) Die Grundlage für die Gemeinde zu legen (Epheser 2, 20), 2.) die Offenbarung des Wortes Gottes zu empfangen und zu verkündigen (Apostelgeschichte 11, 28; 21, 10.11; Epheser 3, 5) und 3.) dieses Wort durch Zeichen und Wunder zu beglaubigen (2. Korinther 12, 12; vgl. Apostelgeschichte 8, 6.7; Hebräer 2, 3.4). »Apostel« bedeutet in erster Linie die vom Herrn erwählten 12 plus Paulus und Matthias (Apostelgeschichte 1, 26). S. Anm. zu Römer 1, 1. In weiterem Sinne bezeichnet der Begriff auch andere, die als Boten der Gemeinde dienten: Barnabas (Apostelgeschichte 14, 14), Silas und Timotheus (1. Thessalonicher 2, 6) und andere (Römer 16, 7; 2. Korinther 8, 23; Philemon 2, 25). Die Apostel Christi waren die Quelle der Gemeindelehre (Apostelgeschichte 2, 42); die Apostel der Gemeinde (2. Korinther 8, 23) waren ihre ersten Führer. »Propheten« waren besonders begabte Männer in den örtlichen Gemeinden, die das Wort Gottes verkündeten (Apostelgeschichte 11, 21-28; 13, 1). Jede Botschaft, die von einem Propheten verkündet wurde, musste durch das Wort der Apostel beurteilt werden (s. Anm. zu 14, 36.37). Lehrer. Sie konnten identisch sein mit den Hirten-Lehrern (s. Anm. zu Epheser 4, 11), aber wahrscheinlich sind hier im weiteren Sinn alle gemeint, die zur Belehrung in der Gemeinde begabt sind, ob sie nun ein Hirtenamt haben oder nicht. Wunderkräfte … Heilungen … Sprachen. S. Anm. zu V. 9.10. Hilfeleistung, Verwaltung. Diese weniger öffentlichen Gaben stehen hier zwischen den öffentlichen Wirkungen des Geistes, um ihre entscheidende Wichtigkeit herauszustellen (V. 22). »Hilfeleistungen« sind Befähigungen zum Dienst. Die Gabe des Dienstes in Römer 12, 7 fällt tatsächlich in dieselbe Kategorie. »Verwaltung« ist Leiterschaft. Das Wort stammt von dem gr. Ausdruck für »ein Schiff steuern« (Apostelgeschichte 27, 11) und bezeichnet jemanden, der gemeindliche Dienste effektiv leiten kann.


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über 1. Korinther 12, 28
Sermon-Online