Offenbarung 1, 5

Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse)

Kapitel: 1, Vers: 5

Offenbarung 1, 4
Offenbarung 1, 6

Luther 1984:und von Jesus Christus, welcher ist -a-der treue Zeuge, der -b-Erstgeborene von den Toten und Herr über die Könige auf Erden! Ihm, der uns liebt und uns erlöst hat von unsern Sünden mit seinem Blut -a) Offenbarung 3, 14; Johannes 18, 37; 1. Timotheus 6, 13. b) Kolosser 1, 18.
Menge 1926/1949 (Hexapla 1989):und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen der Toten und dem Herrscher über die Könige der Erde! Ihm, der uns liebt und uns durch sein Blut von unsern Sünden erlöst hat
Revidierte Elberfelder 1985/1986:und von Jesus Christus, (der) der treue Zeuge (ist)-a-, der Erstgeborene der Toten-b- und der Fürst der Könige der Erde-c-! Dem, der uns liebt-d- und uns von unseren Sünden gewaschen-1- hat in seinem Blut-e- -1) mehrere gute Hs. lesen: «erlöst». a) Offenbarung 3, 14; Jesaja 55, 4; Johannes 18, 37. b) Kolosser 1, 18. c) Offenbarung 19, 16; Psalm 72, 11; 89, 28. d) Johannes 13, 1. e) Offenbarung 7, 14; 22, 14.
Schlachter 1952:und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen von den Toten und dem Fürsten über die Könige der Erde. 6. Ihm, der uns liebt und uns durch sein Blut von unsren Sünden gewaschen
Schlachter 1998:und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen aus den Toten und dem Herrscher-1- über die Könige der Erde. Ihm, der uns geliebt hat und uns von unseren Sünden gewaschen hat durch sein Blut-2- -1) o: Oberherrscher, Fürst, Gebieter. 2) o: in seinem Blut.++
Schlachter 2000 (05.2003):und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen aus den Toten und dem Fürsten über die Könige der Erde. Ihm, der uns geliebt hat und uns von unseren Sünden gewaschen hat durch sein Blut,
Zürcher 1931:und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgebornen der Toten und dem Herrscher über die Könige der Erde. Dem, der uns liebt und uns durch sein Blut von unsern Sünden erlöst hat -Psalm 89, 28.38; Offenbarung 3, 14; Johannes 18, 37; Kolosser 1, 18; Epheser 1, 7; Hebräer 9, 14.
Luther 1912:und von Jesu Christo, welcher ist der treue a) Zeuge und b) Erstgeborene von den Toten und c) der Fürst der Könige auf Erden! Der uns geliebt hat und d) gewaschen von den Sünden mit seinem Blut - a) Offenbarung 3, 14; Johannes 18, 37. b) Offenbarung 1, 18; Kolosser 1, 18. c) Offenbarung 19, 16. d) Offenbarung 7, 14; Hebräer 9, 14.
Luther 1912 (Hexapla 1989):und von Jesu Christo, welcher ist der treue -a-Zeuge und -b-Erstgeborene von den Toten und -c-der Fürst der Könige auf Erden! Der uns geliebt hat und -d-gewaschen von den Sünden mit seinem Blut -a) Offenbarung 3, 14; Johannes 18, 37. b) V. 18; Kolosser 1, 18. c) Offenbarung 19, 16. d) Offenbarung 7, 14; Hebräer 9, 14.
Luther 1545 (Original):vnd von Jhesu Christo, welcher ist der trewe Zeuge vnd Erstgeborner von den Todten, vnd ein Fürst der könige auff erden. Der vns geliebet hat vnd gewaschen von den sünden, mit seinem Blut,
Luther 1545 (hochdeutsch):und von Jesu Christo, welcher ist der treue Zeuge und Erstgeborne von den Toten und ein Fürst der Könige auf Erden; der uns geliebet hat und gewaschen von den Sünden mit seinem Blut
Neue Genfer Übersetzung 2011:und von Jesus Christus, dem vertrauenswürdigen Zeugen 'für die Wahrheit', der als Erster von den Toten auferstanden ist und jetzt über alle Könige der Erde regiert.Ihm, der uns liebt und uns durch sein Blut von unseren Sünden erlöst hat,
Albrecht 1912/1988:und von Jesus Christus, dem zuverlässigen Zeugen-1-, dem Erstgebornen von den Toten-a-* und dem Herrscher über die Könige der Erde-b-! 6. Ihm*, der uns geliebt und uns von unsern Sünden durch sein Blut erlöst-c- -1) der den Gemeinden warnend, strafend und tröstend die Wahrheit bezeugt. a) 1. Korinther 15, 20; Kolosser 1, 18. b) Psalm 89, 28. c) Psalm 130, 8.
Meister:und von Jesu Christo, der treue Zeuge-a-, der Erstgeborene der Toten-b- und der Herrscher der Könige-c- der Erde! Ihm, der uns liebt-d- und uns gewaschen-e- hat von unsern Sünden in Seinem Blut, -a) Johannes 8, 14; 1. Timotheus 6, 13; Offenbarung 3, 14. b) 1. Korinther 15, 20; Epheser 1, 20; Kolosser 1, 18. c) Offenbarung 17, 14; 19, 16. d) Johannes 13, 34; 15, 9; Galater 2, 20. e) Hebräer 9, 14; 1. Johannes 1, 7.
Menge 1949 (Hexapla 1997):und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen der Toten und dem Herrscher über die Könige der Erde! Ihm, der uns liebt und uns durch sein Blut von unsern Sünden erlöst hat
Nicht revidierte Elberfelder 1905:und von Jesu Christo, (welcher) der treue Zeuge (ist), der Erstgeborene der Toten und der Fürst der Könige der Erde! Dem, der uns liebt und uns von unseren Sünden gewaschen-1- hat in seinem Blute, -1) ein. lesen «befreit» statt «gewaschen».++
Revidierte Elberfelder 1985-1991:und von Jesus Christus, (der) der treue Zeuge (ist)-a-, der Erstgeborene der Toten-b- und der Fürst der Könige der Erde-c-! Dem, der uns -ptp-liebt-d- und uns von unseren Sünden erlöst-1- hat durch sein Blut-e- -1) mehrere gute Hs. lesen: erlöst. a) Offenbarung 3, 14; Jesaja 55, 4; Johannes 18, 37. b) Kolosser 1, 18. c) Offenbarung 19, 16; Psalm 72, 11; 89, 28. d) Johannes 13, 1. e) Offenbarung 7, 14; 22, 14.
Robinson-Pierpont (01.12.2022):und von Jesus Christus, der treue Zeuge, der Erstgeborene der Toten und Oberste der Könige der Erde; dem, der uns liebte und uns von unseren Sünden wusch in seinem Blut
Interlinear 1979:und von Jesus Christus, der Zeuge, der Treue, der Erstgeborene der Toten und der Herrscher der Könige der Erde! Dem Liebenden uns und erlöst Habenden uns von unseren Sünden durch sein Blut,
NeÜ 2024:und von Jesus Christus, dem glaubwürdigen Zeugen für diese Dinge, der als Erster von den Toten zu einem unvergänglichen Leben auferstand und Herr ist über die Herrscher der Erde. Ihm, der uns liebt und uns durch sein Blut von unseren Sünden gereinigt hat;
Jantzen/Jettel (25.11.2022):und von Jesus Christus - der treue Zeuge, der Erstgeborene der Toten und der Fürst über die Könige der Erde(a). Dem, der uns liebt(b) und uns durch sein Blut von unseren Sünden wusch(c), -
-Fussnote(n): (a) o.: des Landes; vgl. Psalm 2, 2 u. Apostelgeschichte 4, 26.27. (b) so der Byz. T. und viele gr. Hss; t. r.: der uns liebte (c) so der Byz. T. und viele gr. Hss. Einige gr. Hss haben: von unseren Sünden erlöste
-Parallelstelle(n): Zeuge Offenbarung 3, 14*; Johannes 18, 37*; Erstgeborene Psalm 2, 7; Psalm 89, 28; Kolosser 1, 15*.18*; Fürst Offenbarung 17, 14*; Könige Psalm 2, 2; liebte Galater 2, 20*; wusch Offenbarung 7, 14*
English Standard Version 2001:and from Jesus Christ the faithful witness, the firstborn of the dead, and the ruler of kings on earth.To him who loves us and has freed us from our sins by his blood
King James Version 1611:And from Jesus Christ, [who is] the faithful witness, [and] the first begotten of the dead, and the prince of the kings of the earth. Unto him that loved us, and washed us from our sins in his own blood,
Robinson-Pierpont 2022:καὶ ἀπὸ Ἰησοῦ χριστοῦ, ὁ μάρτυς ὁ πιστός, ὁ πρωτότοκος τῶν νεκρῶν, καὶ ὁ ἄρχων τῶν βασιλέων τῆς γῆς. Τῷ ἀγαπῶντι ἡμᾶς, καὶ λούσαντι ἡμᾶς ἀπὸ τῶν ἁμαρτιῶν ἡμῶν ἐν τῷ αἵματι αὐτοῦ·
Franz Delitzsch 11th Edition:וּמֵאֵת־יֵשׁוּעַ הַמָּשִׁיחַ הָעֵד הַנֶּאֱמָן וּבְכוֹר הַמֵּתִים וְעֶלְיוֹן לְמַלְכֵי־אָרֶץ אֲשֶׁר אָהַב אֹתָנוּ וּבְדָמוֹ גְּאָלָנוּ מֵחַטֹּאתֵינוּ



Kommentar:
Peter Streitenberger 2022:Gemeinde (oder gar Kirche) zusammen und berief den Hauptmann ein“. Im Fall von Memnon handelte es sich um Versammlungen von Bürgern an einem Ort, im Falle des Neuen Testaments handelt es sich um Versammlungen von Christen, ebenfalls an einem Ort: Wenn ihr nun an einem Ort zusammenkommt (1Korinther 11.20) bzw. Wenn nun die ganze Versammlung an einem Ort zusammenkommt (1Korinther 14.23). Dieser Charakter geht in den Begriffen „Gemeinde“ oder „Kirche“ unter, und daher ist besser, darauf zu verzichten. Der Begriff „Gemeinde“ ist in sich inhaltlich bzw. semantisch unterspezifiziert und nur ein Adjektivabstraktum zu „gemein“. Dabei bleibt im Gegensatz zu „Versammlung“ außer Acht, dass Christen sich in den Zusammenkünften „zum Namen des Herrn versammeln“ bzw. „an einem Ort zusammenkommen“ etc. Anhand weiterer Beispiele aus der griechischen Literatur lässt sich zeigen, dass „Versammlung“ die beste Wahl ist, um diesen Begriff präzise auszudrücken und es um ein Zusammenkommen an einem Ort geht: Ἀθηναῖοι δὲ ἀκούσαντες ἀμφοτέρων, γενομένης καὶ δὶς ἐκκλησίας τῇ μὲν προτέρᾳ οὐχ ἧσσον τῶν Κορινθίων ἀπεδέξαντο τοὺς λόγους. „Nachdem die Athener nun beide Teile angehört hatten und zwei Versammlungen gehalten wurden, nahmen sie in der ersten die Worte der Korinther nicht geringschätzig an“ (Thucydides, Historiae 1.44). Τοιαῦτα λέξας ἐπεψήφιζεν αὐτὸς ἔφορος ὢν ἐς τὴν ἐκκλησίαν τῶν Λακεδαιμονίων. „Nachdem er dies gesagt hatte, ließ er es als Aufseher in die Versammlung der Lakedämonier zur Abstimmung vorlegen“ (Dito 1.87). ποιήσαντες ἐκκλησίαν οἱ Ἀθηναῖοι γνώμας σφίσιν αὐτοῖς προυτίθεσαν. „Die Athener beriefen eine Versammlung ein, wobei sie sich die Meinungen untereinander vorlegten“ (Dito 1.139). Ὀρθῆς δὲ τῆς πόλεως γενομένης διὰ τὸ μέγεθος τῶν αἰτιῶν καὶ διὰ ταχέων συλλεγείσης ἐκκλησίας. „Die Stadt war nun aufgrund der Schwere der Vorwürfe richtig aufgeregt und ein Zusammenkommen der Versammlung wurde hastig einberufen“. (Isocrates, de bigis, 16.7), vgl. auch ἐκκλησίας γενομένης περὶ ἀποδόσεως τῶν χρημάτων, καὶ λεγόντων πολλῶν ὡς δίκαιόν ἐστιν διαλύειν τὰ πρὸς Λακεδαιμονίους μὴ τοὺς πολιορκουμένους, ἀλλὰ τοὺς δανεισαμένους, ἔδοξεν τῷ δήμῳ κοινὴν ποιήσασθαι τὴν ἀπόδοσιν. „Als eine Versammlung über die Rückgabe der Güter abgehalten wurde - währenddessen viele sagten, es wäre nur gerecht, die Ansprüche der Lakedämonier zu bedienen, nicht von denen, die belagert wurden, sondern von denen, die das Geld geliehen hatten -, erschien es dem Volk gut, mit öffentlichen Geldern die Rückzahlung zu gewähren“ (Isocrates, Areopagita, 7.68). ἐκκλησίαν ποιήσαντες ἐβουλεύσασθε περὶ αὐτῶν. „Als ihr eine Versammlung einberufen hattet, habt ihr euch über diese Dinge beraten“ (Andocides, De Mysteriis, 82, 6). Vgl. Xenophon, Hellenica, 1.1: τῇ δὲ ὑστεραίᾳ Ἀλκιβιάδης ἐκκλησίαν ποιήσας παρεκελεύετο αὐτοῖς ὅτι ἀνάγκη εἴη καὶ ναυμαχεῖν καὶ πεζομαχεῖν καὶ τειχομαχεῖν. „Am nächsten Tag als Alkibiades eine Versammlung einberief, stellte er ihnen vor, dass es eine Notwendigkeit sein möge, sowohl am See zu kämpfen, an Land zu kämpfen und gegen Festungen zu kämpfen“. Κλέαρχος δὲ τότε μὲν μικρὸν ἐξέφυγε μὴ καταπετρωθῆναι, ὕστερον δ’ ἐπεὶ ἔγνω ὅτι οὐ δυνήσεται βιάσασθαι, συνήγαγεν ἐκκλησίαν τῶν αὑτοῦ στρατιωτῶν. καὶ πρῶτον μὲν ἐδάκρυε πολὺν χρόνον ἑστώς. „Damals nun entkam Klearchos gerade noch, sodass er nicht gesteinigt wurde. Später, als er einsah, dass er sie nicht bezwingen konnte, rief er eine Versammlung seiner Soldaten zusammen. Und zuerst weinte er, während er lange da stand“ (Xenophon, Anabasis 1.3). Zum Plural ἀπὸ τῶν ἑπτὰ πνευμάτων (von den sieben Geistern) vgl. Julius Pollux, Onom. 2.77, 5, der hier auf das gleichnamige Wort Wind Bezug nimmt und den Unterschied zwischen Singular und Plural dabei deutlich macht: διακρίνομεν δὲ τὰ πνεύματα, δοκιμάζοντες τὰς ὀσμάς, καὶ πνεῦμα εἰλικρινές. Wir unterscheiden die Winde, wenn wir die Gerüche unterscheiden, und Wind für sich allein. Der Singular von πνεῦμα ist also der Geist Gottes an sich, der Plural drückt Auswirkungen aus. So auch Clemens Alexandrinus, Fragmenta 59.5: Τὰς ἑπτὰ λαμπάδας αὐτὸς ἡρμήνευσεν ἑπτὰ πνεύματα, ἅτινα ἤτοι, ὡς Ἡσαΐας, τὰ θεῖα τοῦ πνεύματος χαρίσματα σοφίας, ἰσχύος, βουλῆς καὶ τὰ τούτοις ἑξῆς δεῖ νοεῖν, ἢ ὡς Εἰρηναῖος καὶ Κλήμης ὁ Στρωματεὺς τὰ λειτουργικὰ καὶ τῶν ἄλλων ἐξέχοντα ταγμάτων. Die sieben Leuchter erklärt er als sieben Geister, die die göttlichen Gnadengaben sind wie bei Jesaja: Weisheit, Stärke, Rat und auch die folgenden muss man der Reihe nach beachten. Origenes meint, dass der Plural die verschiedenen Anteile ausdrückt, die man vom Geist Gottes haben kann: Ἐπειδὴ ἡ νῦν ἐπαγγελλομένη διδασκαλία πρὸς ἐκκλησίας ἑπτά, τὰς δηλουμένας, γίνεται, ἐπίστησον, μὴ τὰ ζʹ πνεύματα αἱ μετουσίαι τοῦ πνεύματος ὦσιν, ἑκάστης ἐκκλησίας μετοχὴν ἐχούσης ἀσυντρόχαστον πρὸς τὰς τῶν λοιπῶν. Da die adressierte Lehre nun an die sieben Versammlungen, denen offenbart wird, geschieht, sollte man sorgfältig untersuchen, ob die sieben Geister die Gemeinschaft des Geistes sind, wobei jede Versammlung einen Anteil für sich hat, unabhängig von den anderen. Ebenso Pseudo-Justinus, Cohortatio ad gentiles 31.B, 5: οἱ ἱεροὶ προφῆται τὸ ἓν καὶ τὸ αὐτὸ πνεῦμα εἰς ἑπτὰ πνεύματα μερίζεσθαί φασιν. Die heiligen Propheten sprechen davon, dass ein und derselbe Geist in sieben Geister unterteilt ist. Vgl. Epiphanius in tractatus de numerorum Mysteriis 43.516, 15: Ἑπτὰ ἐπαρυστρίδας, καὶ ἑπτὰ λύχνους (ἦν) ἑώρακε Ζαχαρίας, ὅτι ἑπτὰ πνεύματα παρὰ Θεοῦ. Ἑπτὰ τοῦ ἁγίου Πνεύματος τὰ χαρίσματα· πνεῦμα σοφίας, πνεῦμα συνέσεως, πνεῦμα βουλῆς, πνεῦμα ἰσχύος, πνεῦμα γνώσεως, πνεῦμα εὐσεβείας, πνεῦμα φόβου Θεοῦ. Sieben Ölgefäße und sieben Leuchter sah Sacharja, weil bei Gott sieben Geister sind. Sieben Gaben des Heiligen Geistes: der Geist der Weisheit, der Geist des Verstandes, der Geist des Rates, der Geist der Kraft, der Geist der Einsicht, der Geist der Gottseligkeit, der Geist der Furcht Gottes. Nach dem Plural Geister verwendet Johannes das Pronomen auch im Plural. Der Geist Gottes befindet sich vor dem Thron Gottes, wirkt aber in den sieben Versammlungen Gnade und Friede. Hier wünscht Johannes, dass von Gott und seinem Geist Gnade und Friede hervorkommen möge.
John MacArthur Studienbibel:1, 5: Erstgeborenen. Von allen, die von den Toten auferstanden sind oder auferstehen werden, ist Christus der Vorrangige und der einzige rechtmäßige Erbe (vgl. 3, 14; Psalm 89, 28; Kolosser 1, 15).


«Grammatische Kürzel» der Elberfelder Studienbibel
aAorist (2)
amAorist Medium (2, 24)
apAorist Passiv (2, 31)
artbestimmter Artikel (3)
bpmbetontes Personalpronomen (4)
bvftbetonte Verneinung im Futur (5)
fFemininum (6)
ftFutur (7)
ftmFutur Medium (7, 24)
ftpFutur Passiv (7, 31)
gnGenitiv (8)
idpIndikativ Präsens (12, 13)
idpfIndikativ Perfekt (12, 32)
idppIndikativ Perfekt Passiv (12, 31, 32)
ippIndikativ Präsens Passiv (12, 13, 31)
ifaInfinitiv Aorist (14, 15)
ifapInfinitiv Aorist Passiv (2, 14, 31)
ifftInfinitiv Futur (7, 14)
ifgnInfinitiv im Genitiv (16)
ifpInfinitiv Präsens (14, 17)
ifpfInfinitiv Perfekt (14, 32)
ifppInfinitiv Präsens Passiv (14, 17, 31)
imaImperativ Aorist (9)
imapImperativ Aorist Passiv (9, 31)
impImperativ Präsens (10)
ipfImperfekt (11)
kaKonjunktiv Aorist (19, 20)
kaakKonjunktiv Aorist Aktiv (19, 20)
kaimKonjunktiv Aorist als Imperativ (21)
kamKonjunktiv Aorist Medium (19, 20, 24)
kapKonjunktiv Aorist Passiv (19, 20, 31)
komKomparativ (18)
kpakKonjunktiv Präsens Aktiv (1, 22)
kpmpKonjunktiv Präsens Medium / Passiv (22, 24, 31)
mMaskulinum (23)
nNeutrum (25)
nomNomen (26)
optOptativ (27)
pfPerfekt (32)
plPlural (33)
ppPräsens Passiv (13, 31)
ppfPartizip Perfekt (28, 32)
ppfpPartizip Perfekt Passiv (28, 31, 32)
pqpfPlusquamperfekt (34)
prdPrädikat (35)
ptaPartizip Aorist (28, 29)
ptapPartizip Aorist Passiv (28, 29, 31)
ptpPartizip Präsens (30)
ptppPartizip Präsens Passiv (28, 30, 31)
sadsubstantiviertes Adjektiv (38)
sgSingular (37)
sifdsubstantivierter Infinitiv mit dia (39)
sifesubstantivierter Infinitiv mit en (41)
sifmsubstantivierter Infinitiv mit meto (42)
sifpsubstantivierter Infinitiv mit pro (43)
sifpssubstantivierter Infinitiv mit pros (44)
sifssubstantivierter Infinitiv mit eis (40)
ubunbestimmt (45)

Bibeltext der Schlachter 2000 Copyright © Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Bibeltext der Neuen Genfer Übersetzung - Neues Testament und Psalmen
Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.

Predigten über Offenbarung 1, 5
Sermon-Online